26. Mai 2011 Ausgabe 10/2011
Ein Fünftel mehr Fahrgäste im Regionalverkehr Der neue Hauptbahnhof und der Nord-Süd-Tunnel bescherten den Kundenzuwachs. Dazu ein Gespräch mit Renado Kropp. m Seiten 8/9
S-Bahn lädt ein: Wandern und Berlin erleben Der neue Ausflugsflyer der S-Bahn Berlin mit zehn Tourenangeboten macht die Stadt zum Erlebnisparcours. m Seite 14
Die stillen Flecken im Umland von Berlin entdecken Vom Regionalexpress gleich ins Kanu – und schon beginnt das Abenteuer auf der Spree bei Erkner. Auch für Anfänger! m Seiten 29/30 www.punkt3.de
Foto: David Ulrich
S-Bahn-Chef Peter Buchner bringt es auf den Punkt:
Alles entscheidet sich in den Werkstätten Für seinen Job als Geschäftsführer Marketing und Sprecher der Geschäftsführung hat Peter Buchner zur Zeit eindeutig zu viele WerkstattTermine. Doch die Technik ist der Schlüssel zum Weg zurück zum Normalbetrieb der S-Bahn. Vor Ort überzeugt er sich davon, wie es
vorangeht, wie der riesige Revisionsberg ab- und neue konstruktive Lösungen in die Fahrzeuge eingebaut werden. Alles mit dem Ziel, die Zahl der einsatzfähigen Züge zu erhöhen und die Fahrzeuge vor allem im Winter zuverlässiger zu machen. m Interview auf den Seiten 4 bis 6
2
Ausgabe 10/2011
Brandanschlag am Ostkreuz beeinträchtigte Bahnverkehr
Bahnhofsvorplatz Ost am Südkreuz jetzt fertig
Der vermutlich von einer linksautonomen Gruppe
Der östliche Vorplatz am Bahnhof Südkreuz ist
366 Tage haben.
verursachte Kabelbrand am Ostkreuz in den
fertig und trägt den Namen von Erika Gräfin von
Jedoch nicht für
frühen Morgenstunden des 23. Mai führte zu
Brockdorff, einer 1943 hingerichteten Gegnerin
einige Esoteriker.
erheblichen Störungen im Nah- und Fernverkehr.
des NS-Regimes. 25 Taxi-Stellplätze,
Die haben sich für
Im Regionalverkehr waren vor allem die Linien in
9 Halteplätze zum Ein- und Aussteigen und
das kommende Jahr
Richtung Osten betroffen, bei der S-Bahn Berlin
50 Fahrradstellplätze sorgen nun für kurze Wege
von der spirituellen
die östliche Ringbahn und alle Strecken östlich
auch auf der Tempelhofer Seite des Bahnhofs.
Wende bis hin zum Weltuntergang allerhand
des Berliner Ostbahnhofs. Die DB verurteilte den
Am zweitgrößten Berliner Bahnhof, der vor
ausgemalt. Sie beziehen sich dabei auf den
Brandanschlag scharf. „Er trifft nicht nur unser
fünf Jahren in Betrieb ging, halten täglich
Maya-Kalender, der angeblich am 21.12.2012
Unternehmen, sondern ist vor allem eine
111 Nahverkehrs- und 90 Fern- sowie
endet. Auch wenn Forscher sagen, dass dieses
Zumutung für hunderttausende unserer Kunden“,
1115 S-Bahn-Züge und rund 80 000 Fahrgäste
Datum lediglich einen Epochenwechsel anzeigt,
sagte Gerd Becht, als für die Konzernsicherheit
steigen hier ein, aus oder um. 18 Gastronomie-
für eine spannende Geschichte ist das Jahr
verantwortliches Vorstandsmitglied der DB.
und Einkaufseinrichtungen bieten ihre Dienste
2012 allemal gut. So auch bei Brian D‘Amato,
an. Durch die Verknüpfung mit Nord-Süd- und
dessen Buch „2012. Das Ende aller Zeiten“ Grit
Das Feuer, das an einem zentralen Kabelstrang
Ringbahn, die vielen Buslinien und die direkte
Zinn in den Bann gezogen hat. Die Brandenbur-
gelegt wurde, führte zum Ausfall verschiedener
Erreichbarkeit über die Stadtautobahn erschließt
gerin hat an jedem Arbeitstag eineinhalb
Systeme. Unter anderem war auch das ICE-Werk
der Bahnhof den Süden Berlins ideal.
Stunden pro Strecke zurückzulegen, die sie gern
Bahn-Lektüre
Schicksalhafte Zeitreise S-Bahn-Fahrerin Grit Zinn in das Buch geschaut Das Jahr 2012 wird ein Schaltjahr und
in Berlin-Rummelsburg in Mitleidenschaft
lesend verbringt. „Dieses Buch beginnt
gezogen. Zudem war das Netz eines Telefonanbie-
ziemlich ironisch, so dass es gleich Spaß
ters zeitweise nicht erreichbar ebenso wie die
macht“, sagt die S-Bahn-Fahrerin. Protagonist
Kommunikationsverbindungen der Internetsei-
Jed DeLanda kann durch ein mysteriöses
ten der Deutschen Bahn AG. Obwohl auch die
Brettspiel Ereignisse vorausberechnen. Als ihm
S-Bahn Berlin Homepage aus dem internen
ein neu entdeckter Maya-Kodex in die Hände
Bahnnetz nicht gepflegt werden konnte, griff das
fällt, wird auch er mit dem Ende aller Zeiten
Krisenmanagement der S-Bahn Berlin sofort.
konfrontiert. Nur eine Zeitreise kann das
Ab 4.30 Uhr war das für Kunden wichtige Medium
Unheil verhindern …
jederzeit mit den aktuellen Informationen zum
3 Claudia Braun
Betriebsverlauf von außen gepflegt. Damit konnten im Laufe des Montags 152 000 Besucher
Brian D‘Amato:
die neuesten Informationen im Netz abrufen.
„2012. Das Ende aller Zeiten“ Verlag: Bastei Lübbe, 896 Seiten
Fortsetzung
ISBN-10: 3785760000
m Seite15
S-Bahn Berlin: ServiceAdressen & Öffnungszeiten Kundentelefon t 030 297-43333 Mo-So 00.00 - 24.00 Uhr Kundenbüro im Ostbahnhof (Galerie) Öffnungszeiten Abo-Center und EBE*-Serviceschalter: Mo-Do 8.00 - 20.00 Uhr Fr 8.00 - 18.00 Uhr Abo-Center: t 030 297-43555 Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Fax: 030 297-43344 E-Mail: abo-center@s-bahn-berlin.de
EBE*-Service t 030 297-43686 Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr per Fax: 030 2844536789 per E-Mail: ebe@s-bahn-berlin.de *Erhöhtes Beförderungsentgelt
Kundenzentren Alexanderplatz* Mo-Fr Sa, So, Feiertag Friedrichstraße* Mo-Fr Sa, So Hauptbahnhof Mo-Fr Sa, So
6.30 - 21.00 Uhr 8.00 - 21.00 Uhr 6.00 - 22.00 Uhr 7.00 - 22.00 Uhr 6.00 - 22.00 Uhr 7.00 - 22.00 Uhr
Lichtenberg** Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 17.00 Uhr Ostbahnhof Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Potsdam Hbf** Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa 6.30 - 21.00 Uhr So 7.00 - 21.00 Uhr Spandau** Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa 8.00 - 20.00 Uhr So 8.00 - 21.00 Uhr Zoologischer Garten** Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr ** Kundenzentren mit Abonnement-Bearbeitung
Fahrkartenausgaben (Auswahl) Alexanderplatz Mo-Fr 6.00 - 21.30 Uhr Sa 6.00 - 20.30 Uhr So 8.30 - 18.30 Uhr Schöneweide Mo-Fr 6.00 - 19.45 Uhr Sa 8.00 - 12.25 Uhr 13.00 - 17.00 Uhr Schönhauser Allee Mo-Fr 6.00 - 19.45 Uhr Sa 8.00 - 17.00 Uhr So geschlossen Südkreuz Mo-Fr 6.00 - 19.45 Uhr Sa, So 8.00 - 17.00 Uhr Feiertage: Sonntag-Öffnungszeiten, Pausenzeiten an den örtlichen Aushängen zu finden oder unter www.s-bahn-berlin.de. Stand: 10. Mai 2011
Ausgabe 10/2011
Eine gute Kombination: ÖPNV und Fahrrad
punkt 3 erscheint jetzt im A4-Format
Stadtkinder auf Landpartie
Ab dieser Ausgabe präsentiert sich punkt 3 im kompakteren A4-Format, damit auch besser sortiert und übersichtlicher. Ein handlicheres Format ist sicher auch hilfreich bei der Lektüre unterwegs. Voran stehen Informationen über die Angebote der S-Bahn Berlin sowie des Regionalverkehrs in Berlin/Brandenburg. Der Nutzen der dargestellten Leistungen des Öffentlichen Personennahverkehrs in der Region soll möglichst groß sein. Auch Besucher Berlins sollen sich orientieren können, Berlin ist Fahrradstadt: Pro Tag werden
Im Juni gibt es mindestens drei Gründe, in einen
um von den vielfältigen Angeboten der Bahn
1,5 Millionen Wege mit dem Rad unternommen.
Regionalzug mit dem Halt „Erholung im Land
zu profitieren.
Dabei schätzen die Radler schon jetzt die
Brandenburg“ zu steigen. Dazu zählt die
Kombination mit dem ÖPNV. Weite Strecken
Brandenburger Landpartie, bei der in mehr als
Im Serviceteil erhalten Leser schneller den
werden mit Regionalzügen und der S-Bahn
200 Orten Bauernhöfe, Schmieden und eine
Überblick über Beeinträchtigungen bei aktuellen
zurückgelegt, vom Bahnhof aus geht es auf zwei
Bockwindmühle ihre Türen öffnen. Wer es
Bauarbeiten; sie erfahren auch, woher man aktuelle
Rädern weiter. Mit „Call a Bike“, dem neuen
beschaulich mag, begleitet einen Ranger auf
Informationen zu Fahrplänen, Ankünften und
Stadtrad für Berlin, wird in der Innenstadt
dessen Erlebnis-Radtour entlang der Oder und
Abfahrten erhält.
ein System geboten, das dies unterstützt.
erhält eine Audienz beim Wachtelkönig.
Wie bisher bietet punkt 3 für die Freizeit- und
Umweltfreundliche probieren ÖPNV, Fahrrad
Kaltblutpferde laufen in Brück um die Wette und
Ausflugsplanung Tipps und Termine – einschließ-
und Elektroauto gemeinsam aus.
lassen die Erde beben.
lich der Erreichbarkeit mit Bahnen und Bussen.
m Seiten 10/11
m Seiten 28/29
3 Die Redaktion
Weitere Themen dieser Ausgabe Ausflugszug Usedom-Express fährt wieder m Seite 7 Am 5. Juni ohne Auto zum Umweltfestival m Seite 12 Neue Ringbahn-Halle am Ostkreuz wächst m Seite 15 Am 28. Mai Nacht-Abenteuer Forschung m Seite 22 S-Bahn lädt am 28./29. Mai nach Erkner ein m Seite 25 Mit dem RE 5 zum Funsport in den Fläming m Seite 26
IMPRESSUM RegioTOUR-Angebote für organisierte Tagesausflüge mit Regionalzügen m Seite 27 Fahrplanänderungen im Netz der S-Bahn und beim Regionalverkehr Berlin/Brandenburg m Seiten 16-19 Tickets für Ausflüge, Veranstaltungen und Events in den Verkaufsstellen der S-Bahn Berlin m Seiten 20/21 Pauschalangebote für den Urlaub in Brandenburg an der TMB-Hotline buchen m Seiten 30/31
punkt 3 Verlag GmbH Panoramastraße 1, 10178 Berlin Telefon (030) 57 79 58 90, Telefax (030) 57 79 58 91 E-Mail: redaktion@punkt3.de, www.punkt3.de Redaktionsbeirat: Birgit Scharf (S-Bahn Berlin), Holger Prestin (DB Regio) Bild: David Ulrich Layout: Ines Müller Produktion: Manuela Schmiedchen Druck: RMP Für unverlangt eingesandte Manusskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.
Nächste punkt 3-Ausgabe: ab 9. Juni 2011
DB REgio: ServiceAdressen & Öffnungszeiten Kundendialog DB Regio Fragen, Hinweise, Kritiken sowie Fahrplan- und Tarifauskünfte für den Verkehrsverbund (VBB): Babelsberger Str. 18, 14473 Potsdam, ran-berlin-brandenburg@bahn.de t (03 31) 23 56 881/-882 Fax (03 31) 2 35 68 89 Mo-Fr 7.00 - 20.00 Uhr Fahrplanauskünfte t (08 00) 1 50 70 90 (kostenlos) Beratung und Buchung t (0 18 05) 99 66 33*
DB Abo-Center t (0 18 05) 06 60 11* Fax (030) 29 73 68 22 DB.Abocenter.Berlin@bahn.de
DB Mobility Center Berlin-Steglitz Schlossstraße 129 Mo-Sa 10.00 - 20.00 Uhr
Fundservice-Hotline t (0 90 01) 99 05 99 (59 Cent/min*) Fax (02 02) 35 23 17 Fundbuero.DBAG@bahn.de Mo-Sa 8.00 - 20.00 Uhr So 10.00 - 20.00 Uhr
Nostalgiefahrten ab Berlin t (03 31) 6 00 67 06 Mo-Fr 9.00 - 16.00 Uhr
MobilitätsServicezentrale t (0 18 05) 51 25 12* Mo-Fr 8.00 - 20.00 Uhr Sa 8.00 - 16.00 Uhr Auskünfte und Fahrtanmeldungen zur Beförderung von Behinderten
DB Reisezentren (Auswahl) Berliner Alexanderplatz Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 -21.00 Uhr Berlin Hauptbahnhof Mo-So 6.00 - 22.00 Uhr Berlin Südkreuz Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr
Berlin Ostbahnhof Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Berlin Friedrichstraße Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin-Lichtenberg Mo-Fr 8.00 - 18.00 Uhr Sa, So 8.00 - 17.00 Uhr Berlin-Spandau Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin Zoologischer Garten Mo-Fr 7.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Potsdam Hbf Mo-Fr 7.00 - 20.00 Uhr Sa + So 10.00 - 18.00 Uhr * 14 ct/Min. Festnetz, Mobilfunk max. 42 ct/Min.
3
4
Ausgabe 10/2011
Alles schaut auf die Werkstätten
Neue technische Lösungen für den Fahrzeugpark Das Entwickeln und Umsetzen neuer Lösungen zur Beseitigung der Fahrzeugmängel beschert der S-Bahn Berlin ein gewaltiges Arbeitspensum. Die Kosten aller Maßnahmen liegen im dreistelligen Millionenbereich. Um alle anfallenden Arbeiten – von Wartung und Überprüfung bis zu Entwicklung und Einbau der neuen konstruktiven Lösungen – zu erledigen, wurden die Kapazitäten in den sechs Werken der Fahrzeuginstandhaltung aufgestockt. Derzeit sind 672 Mitarbeiter in der Fahrzeuginstandhaltung tätig, davon 121 als Leihkräfte. Der Fachkräfte-Markt ist allerdings begrenzt. Die Werke unterstützen sich gegenseitig mit spezialisierten Mitarbeitern.
„Gründlichkeit geht Ein Gespräch mit Peter Buchner, dem Sprecher der Warum dauert es so lange, wieder das volle Angebot aufs Gleis zu setzen? Peter Buchner: Auf Hochtouren wird in den Werkstätten daran gearbeitet, die Fahrzeuge wieder zuverlässig und langfristig einsatzfähig zu machen. Die Herausforderung liegt dabei in der Fülle von Aufgaben, die nach der gründlichen Bestandsaufnahme nun schnellstmöglich bewältigt werden müssen. Insgesamt 16 Einzelpositionen stehen auf dem Pflichtenzettel. Darunter der größte Radsatztausch der Unternehmensgeschichte, der alle drei Baureihen betrifft. Jürgen Konz: Die verschiedenen technischen Themen, mit denen die S-Bahn zu kämpfen hat, können nicht alle gleichzeitig bearbeitet werden. Wir konzentrieren uns daher auf drei Komplexe: Mit den Radsatztauschen können die Kontrollintervalle wieder normalisiert werden. Allein bei der Baureihe 481 sind es beispielsweise 4000 Radsätze an allen 500 Viertelzügen. Seit letztem Dezember hat ein Drittel dieser Züge neue Achsen und Räder bekommen, bis Ende 2011 wollen wir damit fertig sein. Zweiter zentraler Punkt für die Entspannung der Betriebssituation und die Winterfestigkeit der Fahrzeuge ist die
Jürgen Konz erläutert den Unterschied zwischen alten Radscheiben und neuen, die drei Millimeter dicker sind. Überarbeitung der Besandungsanlagen, vor allem bei der wichtigen Baureihe 481. Dritter vordringlicher Punkt ist der Tausch der Fahrmotoren am gleichen Fahrzeugtyp gegen
Radsatztausch für alle Baureihen
Neue Lösungen bei der Besandung
Wegen festgestellter Risse und ungenügender Festigkeit bei Radscheiben
Um den Füllstand der Besandungsanlage vom Führerstand aus zu
und Achswellen müssen Radsätze an allen Baureihen ausgetauscht werden.
überwachen, wird in den Sandbehälter ein Sensor eingebaut. Die
Beim größten Arbeitspaket – der Baureihe 481 – sind das an den
zeitraubende Sichtkontrolle direkt am Behälter wird dann durch ein Signal
500 Viertelzügen 4000 Radsätze. Bei der Baureihe 480 wurden bereits im
im Führerstand ersetzt. Zusätzlich muss eine Funktionskontrolle
vergangenen Jahr Radscheiben ausgetauscht. Dieses Jahr müssen wegen
nachgerüstet werden, damit Untersuchungen außen am Fahrzeug endgültig
neuer Befunde außerplanmäßig ca. 200 Achsen getauscht werden.
entfallen können. Als dritte Neuerung wird eine Beheizung des Sandrohres
Die 80 Viertelzüge der Baureihe 485 werden im Laufe des Jahres mit neuen
nachgerüstet, um das Einfrieren im Winter zu verhindern.
Radsatzwellen ausgestattet.
Ausgabe 10/2011
vor Schnelligkeit“ Geschäftsführung S-Bahn Berlin, und Jürgen Konz, Geschäftsführer Produktion gründlich aufgearbeitete. Dies ist ebenfalls wichtig für die Zuverlässigkeit der Fahrzeuge in der kalten Jahreszeit. Wann werden diese Maßnahmen den Fahrzeugmangel spürbar beheben? Können Sie konkrete Termine nennen? Jürgen Konz: Noch ist es so, dass bei der normalen Wartung auch immer mal wieder neue Probleme erkannt werden. Wenn man – wie wir das seit zwei Jahren tun – bei der Analyse jeden Stein umdreht, ist das die Folge. So müssen zum Beispiel auch die Frontscheiben der Baureihe 480 neu geklebt werden. Deshalb tun wir uns so schwer, konkrete zeitliche Zusagen zu geben. Peter Buchner: So groß auch das Bestreben ist, möglichst viele Wagen möglichst schnell wieder einsatzbereit zu machen: die schnellste Lösung ist nicht immer die richtige. Zum Beispiel hat sich gezeigt, dass eine zunächst gewählte Lösung, den Motor mittels doppelter Lackierung und Filz immun gegen Flugschnee zu machen, nicht von langer Dauer ist. Also müssen die Motoren komplett aufgearbeitet werden. Damit haben wir unverzüglich begonnen. Von den
3000 Motoren sind bereits 1300 behandelt. Jedoch können wir trotz aller Anstrengungen nicht bis zum kommenden Winter fertig sein. Zusätzliche Hemmschuhe für unser Programm sind die notwendigen Ausschreibungen der millionenschweren Teilebeschaffungen und die langen Lieferfristen der Industrie. Genauso wie die Tatsache, dass es für einige Probleme gar keine serienreifen Lösungen gibt. Diese Faktoren führen dazu, dass wir die zeitlichen Abläufe nicht alleine in der Hand haben. Können Sie ein Beispiel dafür geben? Jürgen Konz: Bei den Besandungsanlagen gibt es beispielsweise weltweit noch keine serienreifen Anlagen, um die Funktion zu kontrollieren. Bei der Berliner S-Bahn ist die sonst bei Eisenbahnen übliche Sichtkontrolle außen am Fahrzeug wegen der seitlich verlaufenden Stromschiene nur an wenigen Stellen im Netz möglich. Dies bindet Fahrzeuge und macht den Betrieb komplex und damit anfällig für Störungen. Daher wird eine völlig neue technische Lösung gemeinsam mit der Industrie entwickelt. Noch läuft die Ausschreibung für die Einbausätze der Baureihe 481. Um
Peter Buchner erklärt, wo der neue Füllstandssensor in die Besandungsanlage eingebaut wird Zeit zu sparen, werden wir sogar das unternehmerische Risiko eingehen, mit dem Einbau sofort bei der m weiter auf Seite 6
Ultraschallprüfung erleichtert Fehlersuche
Instandhaltung
Programm für Motorentausch
Bei der Baureihe 480 sind zwei Arten von Achswellen verbaut –
Hier werden die Wagen routinemäßig
Eindringender Flugschnee führte im
von der eine Bauart ersetzt werden muss. Da die Konstruktionsva-
gewartet. Wo neue konstruktive Lösungen
letzten Winter zu Kurzschlüssen und
riante von außen nicht erkennbar ist, müssten alle Achswellen zur
noch nicht gefunden sind, können manche
Ausfällen der Fahrmotoren. Das
Prüfung ausgebaut, zerlegt, untersucht, wieder zusammengesetzt
Fehlerquellen – wie das Überhitzen
Austauschprogramm läuft und wird
und eingebaut werden, was den betreffenden Zug Tage in der
der Elektronik im Sommer – nur durch
beschleunigt. Doch trotz aller
Werkstatt binden würde. Die von Astrid Wendrich, Prüfaufsicht im
regelmäßiges Wechseln von Lüftungs-
Anstrengungen kann der Tausch erst im
Werk Grünau, mitentwickelte Ultraschallprüfung erspart bei der
filtern abgemildert werden.
Laufe des Jahres 2012 komplett
Suche den Ausbau und dauert nur 25 Minuten.
abgeschlossen werden.
Fotos: DAvid Ulrich
5
6
Ausgabe 10/2011
m Fortsetzung von Seite 5 Lieferung der Anlagen zu beginnen und den Zulassungsprozess – der leider auch langwierig ist – parallel betreiben. Dies birgt natürlich das Risiko, dass wir an den Fahrzeugen nochmals nacharbeiten müssen, aber wir wollen bei der Stabilisierung der Situation keine Zeit verlieren. Bis die automatische Funktionskontrolle einwandfrei funktioniert und endgültig abgenommen ist, wird die Sicherheit natürlich durch die derzeitigen Kontrollen außen am Fahrzeug sichergestellt. Dauert das nicht alles viel zu lange? Jürgen Konz: Ich bin sehr zuversichtlich, dass wir wieder einen zuverlässigen und vollständigen Betrieb bieten können, wenn wir im nächsten Jahr die beschriebenen vordringlichen Themen abgearbeitet haben. Peter Buchner: Die Sicherheit unserer Fahrgäste ist die Grundlage unseres Geschäfts. Daher gilt für die Ertüchtigung unseres Fahrzeugparks uneingeschränkt, dass Gründlichkeit vor Schnelligkeit geht. Auch wenn das bedeutet, dass Fahrzeuge nicht so schnell zur Verfügung stehen, wie wir uns das alle wünschen.
dt ein:
Die S-Bahn lä
Einzeltickets werden am 5. Juni 2011 zu Tageskarten. Am Tag des UMWELTFESTIVALS der GRÜNEN LIGA können alle Berliner mit Einzeltickets den ganzen Tag fahren. Dies ist eine Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten durch die Einschränkungen des S-BahnAngebots. Einfach am Sonntag, dem 5. Juni 2011, einen Einzelfahrausweis für den entsprechenden Berliner Tarifbereich an den S-Bahn-Verkaufsstellen oder am Automaten kaufen und den gesamten Tag bis 3 Uhr des Folgetages alle öffentlichen Verkehrsmittel des VBB nutzen. Dies gilt auch für die einzelnen Abschnitte der 4-Fahrten-Karte.
Anz_S-Bahn-Berlin_Einzelkarte_166x110_punkt3_druck.indd 1
Die Details erfahren Sie unter www.s-bahn-berlin.de, an den S-Bahn-Verkaufsstellen und am Kundentelefon 030 297-43333.
Die Bahn macht mobil.
18.05.2011 10:09:15
Ausgabe 10/2011
Ticket-Tipp: Ostee-Ticket
Strandkörbe in Ahlbeck warten auf Sonnenanbeter – mit dem Zug auf die Insel Usedom.
Foto: www.usedom.de
BrandenburgBerlin-Ticket + MecklenburgVorpommern-Ticket Seite 19
Des Kaisers neue Bäder
Seit 20. Mai fährt der Usedom-Express wieder auf die Sonneninsel. Mit dem Fest „100 Jahre Inselbahn“ weiht die Usedomer Bäderbahn dort den Haltepunkt Neu Pudagla ein. Es gilt der UBB-Sondertarif für die Anreise. Was dem Kaiser recht war, ist eleganter, stilvoller, dafür aber auch unsereins billig – oder? Und was teurer. Das war auch in den royalen seine Majestät zu schätzen wussten, Zeiten so und das wünscht sich der nämlich mit dem Zug in die Ferien auf gezielt hier buchende Gast. die Insel Usedom zu reisen, das zählt Während seine Kaiserliche Hoheit der moderne, umweltbewusste zu Pferde und mit dem höfischen Berliner ebenfalls zu seinen SommerGefolge im Schlepp unterwegs waren, vergnügungen. ist der moderne König Kunde oft Seit dem 20. Mai fährt der Usedomstockschwingend auf einer der sieben Express Freitagnachmittag und Nordic Walking-Strecken anzutreffen, Sonnabendfrüh von Berlin aus begleitet von ebenbürtigem, gleichgeumsteigefrei zur Sonnensinntem Gefolge. insel sowie SonnabendWar die Sonne eher der Mit dem Usedomvormittag und Sonntagnatürliche Feind der sehr Express zu siebzehn nachmittag zurück. Auch zugeknöpften adeligen Zielbahnhöfen auf 2011 hält er in des Kaisers Damen, so ist das Gestirn der Sonneninsel alten Bädern, die jedes heute oft der Reisegrund Jahr zum Saisonbeginn schlechthin, kann das wie neu aussehen, sich aber ihren fast Eiland doch auf durchschnittlich zweihundert Jahre alten Charme 2000 Sonnenstunden pro Jahr bewahren. Die mit 8,5 Kilometern verweisen. An ausgewiesenen längste Strandpromenade Europas Strandabschnitten dürfen dann für führt von Ahlbeck über Heringsdorf streifenlose Bräune alle Hüllen fallen. bis Bansin und erlaubt gemeinsam Was damals Sommerfrische hieß, mit den drei Seebrücken und der fast wird heute Wellness genannt, doch vollständig erhaltenen Bäderarchitekflanieren und genießen, sehen und tur der Wende vom 19. zum 20. gesehen werden – das hat sich kaum Jahrhundert immer wieder das ein verändert auf Usedom. Und eben auch wenig andere Urlaubsgefühl – etwas das nicht: Man fährt Zug – mit dem
Usedom-Express zu einem der 17 Zielbahnhöfe auf der Insel, mit der Bäderbahn bei längeren Aufenthalten von einem Ende zum anderen. Übrigens feiert die Usedomer Bäderbahn am 1. Juni „100 Jahre Inselbahn“ und weiht den Haltepunkt Neu Pudagla ein. Eine nostalgischfamiliäre Veranstaltung wird von 9 bis 18 Uhr auf dem Hof des Forstamtes historisches Schau - und Mitmachhandwerk, alte und neue Spiele, eine historische Bademodenschau und vieles mehr vereinen. Eine historische Eisenbahn fährt zwischen Seebad Heringsdorf und Wolgast. Vom 1. bis 5. Juni gilt aus diesem besonderen Anlass der Sondertarif der Usedomer Bäderbahn von 5 Euro pro Tageskarte für Erwachsene. Fahrpläne: www.bahn.de, www.ubb-online.com Regionaler Kundendialog
t (0331) 235 68 81 Tourismus: www.drei-kaiserbaeder.de Auf der Insel gelten die Tarife der Usedomer Bäderbahn z.B. Tageskarte für 12 €
7
8
Ausgabe 10/2011
Foto: David Ulrich
Ein Fünftel mehr Fahrgäste im Regionalverkehr Die Erwartungen an Hauptbahnhof und Nord-Süd-Tunnel haben sich erfüllt. Mit neuen Fahrmöglichkeiten kommt man in kürzester Zeit ans Ziel. Das Angebot überzeugt. Verkehrsplaner müssen aufgegangen sind, beantwortet Visionäre sein. Wenn sie über Renado Kropp, Regionalleiter neue Schienenwege und Stationen Marketing von DB Regio Nordost. nachsinnen, dann haben sie Jahrzehnte vorauszudenken. Und wenn Ist DB Regio zufrieden mit der Entwickeine so tiefgreifenden Zäsur wie der lung nach der Eröffnung des Nord-SüdMauerfall Tunnels und des Hauptund das bahnhofs am Ein Gespräch mit Zusammen28. Mai 2006? Renado Kropp, fügen von Renado Kropp: Die Regionalleiter Marketing zwei Entwicklung ist äußerst von DB Regio Nordost. Stadthälften positiv. Unsere hohen praktisch Erwartungen an die über Nacht verkehrspolitische und Funktion des Hauptbahnhofs für den -technische Planungen von riesigen Regionalverkehr sind voll aufgeganDimensionen erzwingt. Geht es dabei gen. um Milliardeninvestitionen, dann steht viel auf dem Spiel. Ob die Sehen das die Kunden Rechnungen im Fall des neuen von DB Regio auch so? Berliner Nord-Süd-Tunnels und des Renado Kropp: Ich denke schon, Hauptbahnhofs im Regionalverkehr denn einzig steigende Fahrgastzahlen
sind für uns der Gradmesser der Akzeptanz eines Angebots. Durch die Verknüpfungen von alten Ost-Westund neuen Nord-Süd-Verkehren am Hauptbahnhof sind eine Vielzahl neuer Fahrmöglichkeiten und teils beträchtlich kürzere Fahrzeiten entstanden. Immer mehr Fahrgäste erkannten das in den vergangenen fünf Jahren und stiegen vom Auto um in den Zug. Das sind sowohl Pendler als auch Fahrgäste, die jetzt günstigere Zugangsmöglichkeiten zum Fernverkehr haben. Und: Die merkliche Entspannung der vorher stark belasteten Stadtbahn führte auf den Ost-West-Linien zu deutlich besserer Qualität. Am Hauptbahnhof halten derzeit rund 350 Regionalverkehrszüge pro Tag, die hauptsächlich von Pendlern genutzt werden,
Ausgabe 10/2011
Mitreißende Auftritte, atemberaubendes Feuerwerk Berliner Hauptbahnhof feierte seinen fünften Geburtstag Weder fehlten mitreißende Auftritte, wie der von Kim Fisher, noch kam das bunte Familienprogramm zu kurz. Der fünfjährige Geburtstag des Berliner Hauptbahnhofs, der am 21. und 22. Mai gefeiert wurde, war ein voller Erfolg. Die Gäste besuchten die historische Fahrzeugschau, nahmen an Gewinnspielen teil und genossen die verlängerten Öffnungszeiten der Geschäfte. Besonders das von der Werbegemeinschaft gesponserte Höhenfeuerwerk am Samstagabend begeisterte.
DB Regio-Linien, deren Züge am Berliner Hauptbahnhof halten: RE 1 Magdeburg – Eisenhüttenstadt
RE 5 Rostock/Stralsund –
RE 2 Rathenow – Cottbus
RE 3 Stralsund/Schwedt – Elsterwerda
RE 7 Dessau – Wünsdorf Waldstadt
RE 4 Wismar – Ludwigsfelde/Jüterbog
RB 14 Nauen – Senftenberg
Lutherstadt Wittenberg/Falkenberg (E.)
Selbst Triebfahrzeugführer spielen: Das war auf
zunehmend aber auch von den Fahrgästen, die von hier aus interessante innerstädtische Ziele ansteuern.
den RE 5 in südlicher Richtung. Doch auch auf den anderen Linien, die am Hauptbahnhof halten, läuft es gut.
Ist die wachsende Kunden-Akzeptanz zu beziffern? Renado Kropp: Aber ja! Die Zahl der ein- und aussteigenden Fahrgäste im Regionalverkehr stieg am Hauptbahnhof in den letzten vier Jahren um 18 Prozent von 17 100 Reisende pro Tag im Jahr 2007 auf 20 200 im Jahr 2010. Der Schienenpersonennahverkehr in Berlin insgesamt profitierte davon natürlich auch. Nimmt man die Zahlen aller wichtigen Regionalbahnhöfe – dazu zählen wir Potsdamer Platz, Südkreuz, Alexanderplatz, Friedrichstraße und weitere – so stieg die Zahl der Ein- und Aussteiger in den fünf Jahren seit der Eröffnung von Tunnel und Hauptbahnhof um 20 Prozent. Dort, wo der Zeitgewinn für die Fahrgäste durch die neuen Angebote am größten ist, verzeichnen wir logischerweise die stärksten Zuwächse. 40 Prozent mehr sind es auf dem nördlichen Streckenabschnitt des RE 3, also aus und in Richtung Angermünde/Prenzlau, 25 Prozent mehr Kunden nutzen den nördlichen Abschnitt des RE 5 und ebenso viele
Ist im Betriebskonzept von DB Regio noch Bewegung oder ist vor fünf Jahren das Netz für Berlin und Brandenburg für lange Zeit zementiert worden? Renado Kropp: Geringfügige Nachjustierungen erfolgten in den vergangenen Jahren insbesondere in Tagesrandlagen. Unser regionales Liniennetz unterliegt einer ständigen Anpassung entsprechend Bedarf und Nachfrage. Die Länder als Besteller des Verkehrs und der VBB beobachten die Entwicklung genau. Der Wunsch, noch mehr Linien – die derzeit an der Peripherie oder außerhalb der Innenstadt enden – weiter zum Hauptbahnhof zu verlängern, wächst permanent. Zum Fahrplanwechsel 2012 wird deshalb die Linie RB 10, die jetzt noch in Charlottenburg endet, unter neuer Linienbezeichnung RB 14 in der Hauptverkehrszeit ab Spandau zum Hauptbahnhof fahren. Damit wird die unverändert im Einstundentakt verkehrende RB 14 alle 30 Minuten um einen zweiten Linienast ergänzt.
der Aktions- und Spielfläche vor dem Bahnhof möglich, wo es viele Möglichkeiten gab, sich zu amüsieren.
Umweltfreundliche Mobilität war in der Bahnhofshalle ein Thema. Die Besucher konnten das elektrische Carsharing-Auto e-Flinkster unter die Lupe nehmen.
Das Interesse war groß – an beiden Tagen kamen jeweils rund 350 000 Gratulanten zum Hauptbahnhof.
9
10
Ausgabe 10/2011
Das neue Stadtrad für Berlin ist am Start Bis Sommer zunächst 1250 Mieträder bei Call a Bike an 80 Entleihstationen „Call a Bike“ soll mit neuem Konzept und dem Zusatz „das Stadtrad für Berlin“ zu Deutschlands modernstem Leihfahrradsystem werden. Nach dem Start am 20. Mai sollen bis Sommer 1 250 Fahrräder an 80 Leihstationen in Mitte, Prenzlauer Berg und Kreuzberg unkompliziert, preiswert und ganzjährig erhältlich sein. Zunächst als Modellprojekt unter der Federführung der Bahntochter DB Rent und der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung sowie den beteiligten Bezirken mit 50 Stationen gestartet, gilt das langfristige Ziel: die enge Verknüpfung von Fahrrad und Öffentlichen Personen Nahverkehr (ÖPNV). Die ersten Stationen des neuen Systems entstehen zunächst dort, wo die meisten Radler unterwegs sind – in Mitte mit einem Abstand von 300 bis 500 Metern, dann in Prenzlauer Berg und Kreuzberg. Bis zu 320 Stationen mit 5000 Mieträdern sind geplant. Die endgültige Entscheidung darüber fällt im kommenden Jahr nach Abschluss der Modellphase. Das neue Fahrradverleihsystem funktioniert ausschließlich stationsgebunden. Dadurch ist es zwar nicht mehr wie bei dem vorherigen Call a Bike-System möglich, die Mieträder irgendwo im Stadtgebiet abzustellen. „Doch jetzt kann ich mich darauf verlassen, dass ich an den entsprechenden Stationen auch ein Rad erhalte“, sagt Rolf Lübke, Vorsitzender der Geschäftsführung von DB Rent. Im Rahmen der alten Regelung hätten viele Kunden das Fahrrad nach der Abmeldung einfach bei sich im Hof abgestellt, wo es anderen Nutzern nicht mehr zugänglich war. „Wir haben das Mietfahrrad dann abholen und wieder in die Innenstadt bringen müssen, was natürlich nicht ökologisch sinnvoll und umweltfreundlich ist“, so Lübke weiter. Erfahrungen aus anderen Städten, unterstützen das nun in Berlin eingeführte System: „In Hamburg, wo die Fahrräder auch an Stationen abgegeben werden, verzeichneten wir 121 000 Mietfahrten; im gleichen Zeitraum in Frank-
Foto: David Ulrich
S-Bahn-Chef Peter Buchner (li.) und DB Rent-Geschäftsführer Rolf Lübke testen das Angebot.
Wie „Call a Bike – das Stadtrad für Berlin“ funktioniert Dank der innovativen
Räder ist jetzt nicht mehr
bekommen außerdem eine
Funktechnologie ist das
erforderlich. Für Fahrpausen
Kundenkarte, mit der das
Ausleihen der Räder auch ohne
erhält jeder Kunde zusätzlich
Entleihen der Räder noch
Telefon möglich. Nach einer
seinen persönlichen vierstelli-
komfortabler ist.
einmaligen Registrierung an
gen Öffnungscode.
m siehe Übersicht Seite 11
einem der Verleihterminals, im Internet oder auch per Anruf
Durch die Einführung eines
Preise im Grund-Tarif
können die Fahrräder in wenigen
neuen Pauschaltarifs ist es
(für Spontanfahrer):
Sekunden mit einer EC-,
möglich, die Räder für jeweils
y 8 Cent pro Minute
Kredit- oder Kundenkarte
30 Minuten kostenlos zu nutzen.
y Tagespreis (24 Stunden)
entliehen werden. Rückgabe ist
BahnCard-Kunden und
an jeder beliebigen Station
VBB Abo-Kunden haben
y Wochenpreis (7 Tage) 60 €
möglich. Die Eingabe des
zusätzlich die Möglichkeit, einen
y BahnCard-Inhaber erhalten
Öffnungs- und des Quittungs-
vergünstigten Pauschaltarif
ermäßigte Tages- und
codes bei der Entleihung
(Letztere mit noch günstigeren
Wochenpreise
beziehungsweise Rückgabe der
Sonderpreis) zu buchen und
furt, wo noch das alte System existiert, waren es 35 000 Fahrten.“ Das liegt voll im Trend. Wie Maria Krautzberger, Staatssekretärin in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung mitteilt, werden schon jetzt 1,5 Millionen Fahrten pro Tag in der Stadt mit dem Fahrrad absolviert, an einem schönen Sonnentag werden rund 60 000 Räder vor allem mit in die S-Bahn-Züge genommen. Irgendwann sind diese Mitnahme-Kapazitäten erschöpft. Deshalb müssten rechtzeitig neue Formen der Anschlussmobilität ins Leben gerufen werden, die ÖPNV und Fahrrad als Einheit begreifen, betonte auch Jan
maximal 15 €
Mücke, Parlamentarischer Staatssekretär im Verkehrsministerium. S-Bahn-Geschäftsführer Peter Buchner stimmte dem zu und machte gleichzeitig auf die hohe Auslastung der Fahrradabstellanlagen an S-Bahnhöfen aufmerksam. Das sei Beleg dafür, dass die Kombination von Fahrrad und ÖPNV schon längst Realität ist. 3 Claudia Braun www.callabike.de/berlin 24-Stunden-Service-Telefon:
t 07000 5 22 55 22* Entleihe über Smartphone-Apps möglich * Preise aus dem Festnetz Mo-Fr 9-18 Uhr 12,6,ct/min, Nebenzeit 6,3 ct/min inkl. USt. Tarif bei Mobilfunk ggf. abweichend.
Ausgabe 10/2011
Testen Sie ein neues Angebot! Ein Ticket für Bahn/Bus, Fahrrad und E-Auto Berlin etabliert sich gerade als Modellregion für Elektromobilität. Das Projekt BeMobility erprobt die Integration von Carsharing mit Elektroautos in den Öffentlichen Nahverkehr. Dabei geht es natürlich auch um die Erforschung und Erprobung der technischen Faktoren. Große Themen sind Ladestationen für Elektroautos, Carsharing-Systeme und Preise für umweltfreundliche Mobilitätsangebote. Eigentlich könnten hier viele Menschen auf ein eigenes Auto verzichten. Für eine überwiegende Anzahl der Wege in der Stadt existieren günstigere und ökologischere Alternativen, die Möglichkeiten des sogenannten Umweltverbundes: Fahrrad und ÖPNV. Kurze Strecken lassen sich leicht mit dem
Rad zurücklegen, das flächendeckende Netz des Öffentlichen Nahverkehrs erschließt das gesamte Stadtgebiet. Bleibt die Frage: Wie wird der Abschied vom eigenen Auto bequem und praktikabel? Als Antwort darauf wurde die Mobilitätskarte entworfen. Sie beinhaltet für nur 78 € im Monat eine Fahrkarte für den ÖPNV im Tarifbereich ABC, die günstige Nutzung von Call a Bike und der E-Autos aus der Flinkster-Flotte. Damit besteht nun erstmals ein attraktives, kostentransparentes Angebot, das den Umstieg auf den Umweltverbund erleichtern sollte. Berliner können mit dem Testangebot bereits jetzt das umweltbewusste Verkehrsverhalten der Zukunft ausprobieren. Mit Bus und Bahn zur Arbeit fahren, mit dem Mietrad in den
Park radeln und für den Großeinkauf vielleicht einmal ein umweltfreundliches Elektroauto ausleihen – schön wenn man die Möglichkeit hat, unkompliziert das passende Verkehrsmittel zum jeweiligen Anlass wählen zu können. Das Angebot ist limitiert und nur persönlich im Juni im FlinksterServicebüro am Senefelder Platz (Prenzlauer Berg) sowie in der Plattform Elektromobilität am EUREF-Campus (Schöneberg) erhältlich. m Details zu diesem Angebot in der untenstehenden Übersicht. www.bemobility.de
In Berlin preiswert mobil mit Bahn, Bus, Call a Bike und Flinkster-Elektroauto ÖPNV: VBB-Umweltkarte im Abonnement
Fahrrad-Flatrate: Call a Bike – das Stadtrad für Berlin
ÖPNV+Fahrrad+E-Auto: Mobilitätskarte Berlin elektromobil
57,92 €/Monat*
Mit Pauschaltarif immer 30 Minuten kostenlos
78 €/Monat
Wer täglich oder mehrmals in der Woche beispielsweise zur Arbeit mit Bahn und Bus unterwegs ist, fährt sehr preiswert mit der VBBUmweltkarte im Abo. Außerdem genießen Abo-Kunden der S-Bahn attraktive Rabatte.
Die Mietfahrräder stehen ganzjährig Berlinern, Berufspendlern und Besuchern der Stadt zur Verfügung. Die Verleihstationen sind im ÖPNV-Netz der Stadt integriert, also in der Nähe von Bahnstationen zu finden.
Im Alltag mit Bahn und Fahrrad, am Wochenende flexibel mit dem Auto – so gut können sich ÖPNV, Call a Bike und Elektroauto ergänzen. Nur im Juni erhältlich, 3 Monate gültig, solange der Vorrat reicht.
Angebot und Vorteile
Angebot und Vorteile
Angebot und Vorteile
y gilt mindestens ein Jahr lang rund um die Uhr y übertragbar auf andere Personen, wenn der Besitzer sie selbst nicht nutzt y Mitnahme zusätzlicher Personen ist möglich: Mo-Fr 20 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages sowie Sa, So und feiertags ganztägig ein Erwachsener und bis zu drei Kinder (6 bis 14 Jahre) y zahlbar mit monatlicher oder jährlicher Abbuchung
y Mit einem Pauschaltarif können die Räder jeweils 30 Minuten kostenlos genutzt werden. y Für Abo- und BahnCard-Kunden wird die Entleihe durch eine Kundenkarte noch komfortabler. y Ausleihe ist mit EC-Kredit- oder Kundenkarte möglich oder per App (iPhone, Android) und Telefon.
Preis und Vorteile
Preis und Vorteile
Preis und Vorteile
Besitzer eines VBB-Abos y bezahlen bei Anmeldung bis 31. August 2011 im ersten Jahr nur 9 €, danach 18 € Jahresgebühr y fahren die ersten 30 Minuten kostenlos, ab 31. Minute für 8 Cent/Minute y bezahlen keine Registrierungsgebühr
Paketpreis von 78 € pro Monat schließt ein y persönliche VBB-Fahrkarte Berlin ABC y 50 € monatliches Prepaid-Guthaben für e-Flinkster (nur Zeitpreis, Fahrtguthaben nicht kumulierbar, darüber hinaus gilt günstiger Lokaltarif Berlin) y Zugang zu Call a Bike mit 30 Freiminuten pro Fahrt (danach 8 Cent/Minute)
Test für 3 Monate!
* Tarif Berlin AB bei monatlicher Zahlung.
Kosten pro Jahr bei monatlicher Zahlweise Berlin AB Berlin BC Berlin ABC 695,00 € 716,00 € 875,00 €
Zusätzlicher Vorteil! Ersparnis im November 2011 durch Entschuldigungsleistungen der S-Bahn 57,92 € 59,67 € 72,92 € Wo abzuschließen? y im Abo-Center der S-Bahn Berlin im Ostbahnhof (Galerie) y in den S-Bahn-Kundenzentren Alexanderplatz, Friedrichstraße, Lichtenberg, Spandau y im Internet unter www.s-bahn-berlin.de y Abo-Anträge (in den Verkaufsstellen erhältlich)
Wie und wo anmelden? y einmalig im Internet unter www.callabike.de/berlin (hier auch die Standorte der Verleihstationen) y direkt an einem Entleihterminal y per Telefon beim Kundenservice t 07000 5 22 55 22
y Fahrausweis für Bahnen und Busse im VBB-Bereich Berlin ABC** y Kundenkarte für „Flinkster – mein Carsharing“ y Kundenkarte für „Call a Bike – das Stadtrad für Berlin“ y Nach Ablauf der Testphase bleibt die Kundenkarte für Flinkster und Call a Bike gültig
Wo ab 1. Juni erhältlich? y Flinkster Stadtbüro Berlin, Schönhauser Allee 179 (U-Bhf Senefelder Platz) und y Plattform Elektromobilität, Torgauer Straße 12-15 (S-Bhf Schöneberg) y E-Mail: bemobility@flinkster.de t 0800 1 28 28 28
11
12
Ausgabe 10/2011
Klimafreundliche Mobilität ist Stefan Richter, Geschäftsführer der Grünen Liga, lädt am 5. Juni zum Das Umweltfestival am 5. Juni findet in diesem Jahr zum 16. Mal statt. Empfehlen Sie die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zum Brandenburger Tor? Stefan Richter: Na, klar. Ich werde bis zum S-Bahnhof Brandenburger Tor fahren und dann durchs Tor direkt auf die Festivalmeile spazieren. Besser geht es nicht.
Einzelfahrausweise gelten zum Umweltfestival am 5. Juni als Tageskarte Das diesjährige Umweltfestival rund um das Brandenburger Tor am Sonntag, 5. Juni 2011, von 11 bis 19 Uhr steht unter dem Motto „Klimaschutz bewegt“. Deshalb wird bei der von der Grünen Liga initiierten Veranstaltung umweltfreundliche Mobilität vom öffentlichen Nah- und Fernverkehr über Fahrräder und Elektrobikes bis hin zum grünen Wanderweg vorgestellt. Die S-Bahn Berlin unterstützt die Initiative der Grünen Liga und möchte dazu beitragen, dass viele Berliner das Festival besuchen. Deshalb gilt extra zum Umweltfestival eine der Entschuldigungsleistungen der S-Bahn Berlin: Einzelfahrausweise für die Berliner Tarifbereiche AB, BC und ABC gelten als
Was erwartet die Besucher? Stefan Richter: Wir bieten ein Bühnen- und Rahmenprogramm für die ganze Familie. Die Besucher erhalten natürlich Informationen zu allen Themen des Umwelt- und Naturschutzes und zur Mobilität. Darüber hinaus gibt es viel Unterhaltung auf zwei Bühnen und auf der ganzen Veranstaltungsmeile. Musik, verschiedene Theaterinszenierungen, Märchenerzähler, Spielgeräte, Quizangebote mit tollen Preisen und natürlich auch ganz praktische Dinge wie ein Kinderfahrradcheck bilden den Rahmen. Nicht zu
Tageskarte. Bis 3 Uhr des Folgetages kann man im gewählten Tarifbereich beliebig oft mit Bahnen und Bussen unterwegs sein. Das gilt auch für die Abschnitte der 4-Fahrten-Karte, ermäßigte Einzelfahrausweise und den Einzelfahrausweis Fahrrad.
Fotos: DAvid Ulrich
Weltweit größte Fahrraddemo führt zum Umweltfestival ADFC organisiert am 5. Juni Sternfahrt auf 19 Routen Die 35. Fahrradsternfahrt des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) wird am 5. Juni wie in den Vorjahren auf dem Umweltfestival enden. Die größte Fahrraddemonstration weltweit führt auf 19 Routen aus dem Berliner Umland via Avus und AutobahnSüdring zum Großen Stern. Unter den angebotenen Touren sind auch eine innerstädtische Kinderroute und eine Express-Rennradroute für den Abschnitt von Frankfurt (Oder) nach Fürstenwalde. In den Vorjahren verzeichnete die Tour bis zu 250 000 Teilnehmer. „Besser als Busse und Bahnen ist nur noch das Fahrrad – als Null-Emissions-Fahrzeug. Und alle drei ergänzen sich bestens. Am Tag der Fahrradsternfahrt kann das jeder
testen“, sagt die Berliner ADFCLandesvorsitzende Sarah Stark. Morgens mit der Bahn zum Startpunkt fahren und anschließend mit dem Rad zurück ins Zentrum – das sogar streckenweise auf der Autobahn. Was im Alltag häufig stört – das parkende Auto auf der Fahrradspur – sollte am 5. Juni kein Problem sein, meint Sarah Stark. „Der ADFC Berlin demonstriert mit der Fahrradsternfahrt für freie Radspuren an jedem Tag!“ Deshalb sind die Radler in diesem Jahr unter dem Motto „Freie Fahrt für freie Räder!” unterwegs. Für Radler, die das Umweltfest besuchen, werden in der Nähe des ADFC-Standes an der Kreuzung Straße des 17. Juni/Yitzhak-RabinStraße kostenfrei bewachtes Fahrrad-
parken und ein Service-Check für Fahrräder angeboten. Die Deutsche Bahn ist auf dem Umweltfestival mit ihrem neuen Fahrradausleihkonzept „Call a Bike – das Stadtrad für Berlin“ vertreten – eine sinnvolle Ergänzung des öffentlichen Nahverkehrs. Besonders hilfreich bei einer spontanen Entscheidung fürs Fahrrad, etwa wenn der Fußweg zu lang wird. 3 cb Weitere Information zur Sternfahrt und den Routen unter www.adfc-berlin.de. Wer über das Umweltfestival hinaus geführte Fahrradtouren sucht, findet diese im „rad & touren“-Programm des ADFC Berlin. Auf 128 Seiten sind bis März 2012 über 700 Radtouren vorgestellt, davon 30 Mehrtagestouren. Das Programm ist in den S-Bahn-Kundenzentren erhältlich.
Ausgabe 10/2011
das Motto Umweltfestival am Brandenburger Tor ein vergessen ist das tolle kulinarische Angebot.
Inwiefern reihen sich da die Verkehrsunternehmen ein? Stefan Richter: Erstmalig findet der Warum wurde in diesem Jahr das Motto „Tag für die Fahrgäste“ im Rahmen „Klimaschutz bewegt“ gewählt? des Umweltfestivals statt. Viele Stefan Richter: Klimaschutz und Verkehrsunternehmen und -partner damit verbunden auch neue aus Berlin und Brandenburg Mobilitätsformen sind die sind also mit ihren Angeboten Umweltthemen der letzten vor Ort. Wochen und Monate. Als Die S-Bahn zeigt ihre neue größte Veranstaltung zum Spiel-Eisenbahn auf einer Internationalen Tag der eigenen Aktionsfläche am Umwelt war das Thema für uns Stand 122. Die DB legt den daher naheliegend. Wir wollen Stefan Richter Schwerpunkt auf die Verknüpauf die aktuellen Herausfordefung des Fernverkehrs mit der rungen aufmerksam machen und vor lokalen Mobilität und widmet sich allem Alternativen zeigen. Auf dem dem Fahrradverleihsystem Call a Bike Umweltfestival der Grünen Liga und ihrem neuesten Projekt – dem präsentieren wir Mobilität von heute, Verleih von Elektroautos. Das gute morgen und übermorgen – also von Zusammenspiel der verschiedenen Erdgasfahrzeugen über Elektromobiökologischen Verkehrsträger wird lität bis hin zur Brennstoffzelle. zukünftig immer wichtiger. Beratung gibt es zu Angeboten für grünen Strom, für dezentrale ökologische Heizungen oder für Ist die Region Berlin-Brandenburg auf ökologisches Bauen. dem Weg, sich mehr für den Schutz der Umwelt und dem verantwortungsvollen
Umgang mit den Ressourcen einzusetzen? Stefan Richter: Die Grüne Liga hat als Netzwerk ökologischer Bewegungen mit ostdeutschen Wurzeln im letzten Jahr ihr 20-jähriges Jubiläum gefeiert. Da haben wir Bilanz gezogen. Luft und Wasser sind in unserer Region deutlich sauberer geworden. Gestoppt werden müssen die enorme Zunahme der Flächenversiegelung und der weitere Abbau der Brandenburger Braunkohle. Trotz schöner Erfolge gibt es also noch viel zu tun. Beim Umweltfestival, bei dem wir wieder mit einer Rekordausstellerzahl von deutlich über 200 rechnen, gibt es dafür jede Menge Anregungen. 3 Gespräch: Claudia Braun Umweltfestival der Grünen Liga am Brandenburger Tor 5. Juni, 11 bis 19 Uhr www.umweltfestival.de Wegweiser: S 1, S 2, S 25, U55 bis S- und U-Bhf. Brandenburger Tor
„Tag für die Fahrgäste“ des VBB zum Umweltfestival am 5. Juni Informativer Familientag Erstmalig veranstaltet der Verkehrsverbund BerlinBrandenburg (VBB) den „Tag für die Fahrgäste“ in diesem Jahr gemeinsam mit dem Umweltfestival der Grünen Liga. Im Herzen von Berlin, am Brandenburger Tor und in der Straße des 17. Juni, werden Informationen zum Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) und Unterhaltung für die ganze Familie geboten. Der VBB und seine Partner sind von 11 bis 19 Uhr mit Informationsständen und Infomobilen, mit Ausstellungen, Bussen, der größten begehbaren Spielzeugeisenbahn, Kinderschminken, Mal- und Bastelaktionen, Glücksrad, Aktions- und Mitmachangeboten und vielem mehr vertreten. www.VBBonline.de, VBB-Infocenter t (030) 25 41 41 41
13
14
Ausgabe 10/2011
Neues Angebot
Wandern und Berlin erleben – Mit der S-Bahn auf Entdeckungstour Ab sofort erhältlich: Neuer Flyer stellt zehn Erlebnistouren vor Ein neuer Ausflugsflyer der S-Bahn Berlin macht die Stadt zum Erlebnisparcours. Er stellt zehn aufregende Routen zu den schönsten Schauplätzen in und um Berlin vor und bietet Vorschläge, wo und wie sich Erholungssuchende an der frischen Luft bewegen können. Mit der S-Bahn kommen die Ausflügler bequem und ohne Parkplatzstress zu den Start- und Zielpunkten. Einfach aussteigen und los geht’s. Erhältlich ist der übersichtliche Erlebnisflyer ab sofort in den S-BahnKundenzentren sowie als Download im Internet unter www.s-bahn-berlin.de. Von Alt-Lübars über die Berliner Innenstadt bis Königs Wusterhausen und Wuhletal: Die zehn Erlebnistouren zeigen die Vielfalt Berlins und des Umlands. Alle Touren – die zwischen 5 und 32 Kilometer lang sind – werden in dem Flyer übersichtlich durch Wegbeschreibungen und Karten dargestellt. Ob durch die pulsierende Mitte Berlins oder durch die grünen Naturlandschaften am Rande der Stadt – für jeden Anspruch ist garantiert ein Ausflug dabei. Hinweise zur Zugänglichkeit der Strecke werden ebenfalls gegeben, so dass auch Ausflügler, die auf Mobilitätshilfen angewiesen sind oder einen Kinderwagen mitnehmen möchten, eine passende Route auswählen können. Außerdem erfährt man, ob sich die Strecke auch für eine Fahrradtour eignet.
Erlebnistouren: y Tour 1: Wuhletal, ca. 14 km y Tour 2: Grunewald, ca. 12 km y Tour 3: Havel, ca. 20 km y Tour 4: Oranienburg, ca. 17 km y Tour 5: Mitte, ca. 5 km y Tour 6: Alt-Lübars, ca. 15 km y Tour 7: Tegel–Hermsdorf, ca. 11 km y Tour 8: Königs Wusterhausen, ca. 20 km y Tour 9: Stralau bis Tierpark, ca. 13 km y Tour 10: Radtour Innenstadt, ca. 32 km
len. Die 14 Kilometer lange Route ist auch mit Kinderwagen und Mobilitätshilfen zu bewältigen und führt von Ahrensfelde durch den längsten Grüngürtel Berlins nach Köpenick. Dabei wird entlang der malerischen Wuhle durch den Eichepark und die bis zu 112 Meter hohen Ahrensfelder Berge gewandert. Der Weg führt unter anderem auch durch den Erholungspark Marzahn mit den „Gärten der Welt“, den Kienberg und den Jelena-Santic-Friedenspark sowie das
Start und Ziel am S-Bahnhof Alle Erlebnistouren starten und enden an S-Bahnhöfen. Tour 2 beginnt zum Beispiel am S-Bahnhof Grunewald (S 7) und endet am S-Bahnhof Bontanischer Garten (S 1). Einige Routen haben dabei identische Startund Zielbahnhöfe, wie etwa die Tour 4, die am Bahnhof Oranienburg beginnt und endet. Wer für den Einstieg in die Wandersaison eine bequeme und leicht zugängliche Strecke mit vielen Entdeckungen wählen möchte, dem wird die Tour 1 im Wuhletal empfoh-
Der Erlebnisflyer ist ab sofort in den S-Bahn-Kundenzentren erhältlich
Biotop Wuhleauen. Die Erlebnistour beginnt am S-Bahnhof Ahrensfelde (S 7) und endet nach drei bis dreieinhalb Stunden am S-Bahnhof Köpenick (S 3). Wer die Strecke abkürzen möchte, erreicht nach sieben Kilometern den S-Bahnhof Wuhletal (S 5). Speziell für Fahrradfahrer wurde die Tour 10 konzipiert, bei der man Berlins bedeutendste Sehenswürdigkeiten in der Innenstadt erleben kann. Für die 32 Kilometer lange Strecke können Mietfahrräder vor dem Start einfach und bequem bei Call a Bike ausgeliehen werden. Wer Call-a-Bike-Kunde werden möchte, kann dies telefonisch unter t 07000 522 55 22* oder online unter www.callabike-interaktiv.de. Die Radtour beginnt und endet am S-Bahnhof Potsdamer Platz (S 1, S 2, S 25). Auf gut ausgebauten Wegen geht es unter anderem durch den Tiergarten, zum Sitz des Bundestages und am Brandenburger Tor vorbei. Als Zwischenstopp eignen sich der Lustgarten und die lebhaften Hackeschen Höfe, wo es zahlreiche Möglichkeiten zur Einkehr gibt. Nach der Stärkung wird die beeindruckende Architektur der Karl-Marx-Allee und der Frankfurter Allee passiert. Es geht die Spree entlang nach Kreuzberg; vorbei an der East Side Gallery, einem Symbol der Wiedervereinigung Berlins. 3 Claudia Braun
und steht ebenfalls im Internet auf www.s-bahn-berlin.de zum Download bereit.
* Preise aus dem deutschen Festnetz: Mo-Fr 9-18 Uhr, 12,6 Cent/min, Nebenzeit 6,3 Cent/min; inkl. USt., Tarif bei Mobilfunk ggf. abweichend
Ausgabe 10/2011
Bauarbeiten am Ostkreuz: DB Netz AG informiert
Brandanschlag am Ostkreuz beeinträchtigte Bahnverkehr
Aller Anfang war schwer
Transportgerüst muss mehrfach umgebaut werden
Deutsche Bahn verurteilt Angriff auf Betriebssysteme m Fortsetzung von Seite 2 Wie die S-Bahn Berlin mitteilte, war bei ihr das zeitweise unterbrochene Kundentelefon am 23. Mai ab 6 Uhr früh wieder erreichbar. 3 500 Anrufern konnte so alleine am Montag mit den nötigen Informationen ausgeholfen werden. Alle verfügbaren Kundenbetreuer – unterstützt von Mitarbeitern der Verwaltung der S-Bahn Berlin – waren auf den betroffenen Bahnhöfen, um die Kunden vor Ort zu informieren, da auch die Informationssysteme auf den Bahnsteigen (Ansagesysteme, Zuganzeiger etc.) teilweise ausgefallen waren. Da die Signal- und Sicherungstechnik in drei Stellwerken am Ostkreuz und Treptower Park stark in Mitleidenschaft gezogen war, musste diese umfangreich erneuert werden. Da die Arbeiten zum Redaktionsschluss noch andauern, werden alle Fahrgäste gebeten sich vor ihrem Reiseantritt auf der Homepage der S-Bahn Berlin www.s-bahn-berlin.de über den aktuellen Stand zu informieren. Die DB ist immer wieder Opfer von Straftaten, auch politischer Tätergruppen. In Oberleitungen werden Hakenkrallen angebracht, Fahrzeuge der DB in Brand gesteckt oder Betriebseinrichtungen zerstört. In vielen dieser Fälle ermittelt auch der Staatsschutz.
www.s-bahn-berlin.de www.bahn.de/aktuell S-Bahn-Kundentelefon
t (030) 29 74 33 33 Kundendialog DB Regio Berlin/Brandenburg
t(0331) 235-6881 und -6882
Das zweite Dachbinderpaar für die Ringbahnhalle, bevor es nach Süden bewegt wird.
Foto: David Ulrich
Nun, da das erste Stützen-/ geschafft wurde, sollte es künftig Dachbinderpaar der Hallenkonsflotter vorangehen. Die Baufirmen truktion steht und fest mit den überarbeiten den Montageablauf, um parallel zum Ringbahnsteig verlauden Zeitplan für den Aufbau der Halle fenden stählernen Hallenträgern zu halten. verschweißt ist, ist allen Beteiligten Inzwischen werden neben der etwas wohler ums Herz. Der Weg bis Bahnsteighalle immer mehr neue dorthin war zunächst beschwerlicher, Anlagen sichtbar, die jede für sich ein als geplant. Schwieriger umzusetzen Baustein der Gesamtanlage sind. Im als gedacht war das technologische April 2012 soll die Halle in Betrieb Konzept für die Dachmontage. Das genommen werden. bewegliche Transportgerüst, das die Wichtig für die Anwohner nördlich Hallenstützen vom Vormontageplatz des Bahnhofs ist sicher die Montage nördlich des der neuen LärmschutzRingbahnwände im Bereich der Projektleiter Mario Wand steigs zum Brücke über der Boxhageinformiert über die jeweiligen ner Straße ab Ende Mai. aktuelen Bauarbeiten Einbauort Wichtig für die reibungsam S-Bahnhof Ostkreuz über dem lose Betriebsführung der RingbahnS-Bahn wiederum sind die steig befördert, muss auf seinem Weg neuen Signale und Signalausleger mehrfach der wechselnden Breite des zwischen den S-Bahn-Stationen Bahnsteiges angepasst werden. Für Greifswalder Straße und Treptower jede einzelne Etappe dieses Weges Park. Deren Aufstellung beginnt am vom Montageplatz zur endgültigen Wochenende 28./29. Mai und soll am Position musste der Aufsichtsbehörde letzten Juni-Wochenende abgeschlosder technische Nachweis erbracht sen sein. Diese Signalanlagen werden, dass ein hohes Maß an gehören zum neuen elektronischen Arbeitssicherheit gewährleistet ist. Stellwerk Frankfurter Allee, welches Der mehrfache Umbau des Montaderzeit aufgebaut und ab April 2012 gegerüsts ist nötig, da es sich am den S-Bahn-Betrieb auf dem gesamten zunächst breiter und am Ende wieder östlichen Abschnitt des Rings steuern schmaler werdenden Bahnsteig wird. entlang bewegt. Nun, da der erste Ostkreuz-Telefon t (030) 2971 2973 Hin- und Rückweg erfolgreich
15
Ausgabe 10/2011
Fahrplanänderungen im Liniennetz
M
I
H
D
J
E
A
J
B
K N
F
H
C
G
K
N
G
M
G
N
L
Fahren & Bauen im Zeitraum vom Donnerstag, 26.05.2011, bis Pfingstmontag, 13.06.2011
aktuelle Einschränkungen/ Änderungen (Art der Einschränkungen siehe Legende m Seite 17)
16
E
D
C
B
Südkreuz – Teltow Stadt Nächte 07./08.06. (Di/Mi) und 08./09.06. (Mi/Do) jeweils 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr S 25 fährt von Südkreuz bis Teltow Stadt fünf bis sechs Minuten später y Bahnsteigänderung Priesterweg: S 25 nach Hennigsdorf in der Nacht 07./08.06. (Di/Mi) vom Gleis 3 (stadtauswärts), S 25 nach Teltow Stadt in der Nacht 08./09.06. (Mi/ Do) vom Gleis 4 (stadteinwärts). Lichterfelde Süd Nacht 06./07.06. (Mo/Di), 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr Bitte in beiden Fahrtrichtungen umsteigen.
Bornholmer Straße – Schönhauser Allee Nächte 06./07.06. (Mo/Di) und 08./09.06. (Mi/Do) jeweils 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr kein S-Bahn-Verkehr y S 2 fährt Bernau – Bornholmer Straße und Gesundbrunnen – Blankenfelde y S 8 fährt Birkenwerder – Blankenburg und Greifswalder Straße – Grünau Teilweise Bahnsteigwechsel Bornholmer Str. Buch – Pankow Nacht 09./10.06. (Do/Fr), 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr S-Bahn-Pendelverkehr mit Umsteigen in Blankenburg y S 2 fährt Bernau – Buch und Pankow – Blankenfelde y S 8 fährt Birkenwerder – Blankenburg und Pankow – Grünau
bis 06.06. (Mo), 1:30 Uhr SEV Südkreuz – Priesterweg y S 2 fährt Bernau – Südkreuz (Buch – Südkreuz im 10-Minutentakt) und Priesterweg – Blankenfelde y S 25 fährt Hennigsdorf – Südkreuz und Priesterweg – Teltow Stadt
A 05.06. (So), 1:30 Uhr,
Südkreuz – Priesterweg 29.05. (So), 4:00 Uhr, bis 30.05. (Mo), 1:30 Uhr Diese, in der letzten Ausgabe angekündigten, Bauarbeiten entfallen.
I
Spandau – Pichelsberg Nacht 13./14.06. (Mo/Di), 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr Zwischen Spandau und Pichelsberg fährt nur die S 75 im 20-Minutentakt. y S 3 fährt Pichelsberg – Erkner y S 75 fährt Spandau – Wartenberg
Ostbahnhof – Ostkreuz/Rummelsburg Nächte 26./27.05. (Do/Fr) und 06./07.06. F (Mo/Di), jeweils 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr SEV zwischen Nöldnerplatz und Rummelsburg für die S 3 y S 3 fährt Spandau – Ostbahnhof und Rummelsburg – Erkner (Rummelsburg – Friedrichshagen im 10-Minutentakt) y S 5 fährt Westkreuz – Strausberg/Strausberg Nord (10-Minutentakt Charlottenburg – Mahlsdorf – Warschauer Straße endet in diesen Nächten ca. 40 Minuten früher). y S 7 fährt Potsdam Hbf – Ostbahnhof und Ostkreuz – Ahrensfelde y S 75 fährt Spandau – Wartenberg Ostkreuz – Lichtenberg Nächte 30./31.05. (Mo/Di), 31.05./01.06. G (Di/Mi) und 02./03.06. (Do/Fr) jeweils 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr S-Bahn-Pendelverkehr im 15-Minutentakt Ostkreuz bitte den Bahnsteig wechseln (nicht barrierefrei). Bitte auch U5 nutzen. y S 3 fährt Spandau – Erkner (Spandau – Friedrichshagen im 10-Minutentakt) y S 5 fährt Westkreuz – Warschauer Straße und Lichtenberg – Strausberg Nord y S 7 fährt Potsdam Hbf – Ostkreuz (Bstg. E) – Karlshorst und Lichtenberg – Ahrensfelde y S 75 fährt nur Lichtenberg – Wartenberg Spandau – Charlottenburg Nacht 09./10.06. (Do/Fr), H 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr Zwischen Spandau und Westkreuz fährt nur die S 75 im 20-Minutentakt. Bahnsteigänderung Westkreuz: S 7 nach Ahrensfelde und S 75 nach Wartenberg fahren vom Gleis 2 (stadtauswärts). y S 3 fährt Ostbahnhof – Erkner y S 5 fährt Charlottenburg – Strausberg Nord Grünau – Königs Wusterhausen Nächte 26./27.05. (Do/Fr), 07./08.06. (Di/ Mi) und 08./09.06. (Mi/Do), jeweils 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr S 46 fährt eingleisig mit leicht veränderten Abfahrtzeiten
Pankow/Westend – Treptower Park/ Neukölln – Schöneweide – Grünau/ Flughafen Schönefeld M 03.06. (Fr), 22:00 Uhr, bis 05.06. (So), 22:00 Uhr SEV Treptower Park – Baumschulenweg und S-Bahn-Pendelverkehr im 20-Minutentakt Treptower Park (Gl. 1) – Neukölln (Gl. 1) y S 41 fährt Neukölln – Ring – Treptower Park y S 42 fährt Treptower Park – Gesundbrunnen – Westend, alle 20 Minuten weiter als S 45 Westend – Flugh. Schönefeld bzw. alle 20 Minuten weiter als S 46 Westend – Grünau y S 45 fährt Westend – Flugh. Schönefeld, in
L
Blankenburg/Schönhauser Allee – Treptower Park 27.05. (Fr), 22:00 Uhr, K bis 30.05. (Mo), 1:30 Uhr SEV Schönhauser Allee – Ostkreuz und kein S-Bahn-Verkehr Bornholmer Straße – Schönhauser Allee y S 41 fährt Ostkreuz – Schönhauser Allee y S 42 fährt Schönhauser Allee – Ostkreuz y S 8 Birkenwerder – Blankenburg und Treptower Park – Grünau y S 9 Treptower Park – Flugh. Schönefeld
J
Charlottenburg – Ostbahnhof Nächte 07./08.06. und 08./09.06. (Mi/Do) 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr Zwischen Charlottenburg und Tiergarten fährt nur die S 3 im 20-Minutentakt, teilweise muss in Charlottenburg beim Umstieg S 7/S 3 bzw. S 75/S 3 der Bahnsteig gewechselt werden. y S 3 fährt planmäßig Spandau – Erkner y S 5 fährt Ostbahnhof – Strausberg Nord y S 7 fährt Potsdam Hbf – Charlottenburg und Tiergarten – Ahrensfelde y S 75 fährt Spandau – Charlottenburg und Friedrichstraße – Wartenberg
Pankow/Westend – Treptower Park/ Neukölln – Schöneweide – Grünau 10.06. (Fr), 22:00 Uhr, N bis 13.06. (So) 22:00 Uhr SEV Schönhauser Allee – Ostkreuz sowie Adlershof – Grünau und kein S-Bahn-Verkehr Bornholmer Straße – Schönhauser Allee y S 41 fährt Ostkreuz – Ring – Schönhauser Allee y S 42 fährt Schönhauser Allee – Ring – Ostkreuz y S 45 fährt Westend – Flugh. Schönefeld y S 46 fährt Grünau – Königs Wusterhausen y S 8 fährt Birkenwerder – Blankenburg und Treptower Park – Schöneweide (im Nachtverkehr bis/ab Altglienicke) y S 9 fährt Treptower Park – Flugh. Schönefeld
der Gegenrichtung Flugh. Schönefeld – Neukölln und weiter als S 41 Neukölln – Ring – Treptower Park y S 46 fährt planmäßig Westend – Königs Wusterhausen im 20-Minutentakt und wird von Westend bis Grünau und in der Gegenrichtung von Grünau bis Neukölln verdichtet (diese Züge fahren weiter als S 41 Neukölln – Ring – Treptower Park) y S 47 fährt Schöneweide – Spindlersfeld y S 8 fährt Birkenwerder – Greifswalder Straße y S 9 fährt nicht, bitte S 45 benutzen Nacht 05./06.06. (So/Mo), M 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr SEV Treptower Park – Plänterwald – Baumschulenweg und S-Bahn-Pendelverkehr im 20-Minutentakt Treptower Park (Gl. 1) – Neukölln (Gl. 1). Zwischen Westend und Gesundbrunnen nur 20-Minutentakt mit Umsteigen in Beusselstraße. y S 41 fährt Beusselstraße – Treptower Park (Beusselstraße – Gesundbrunnen nur im 20-Minutentakt) y S 42 fährt Treptower Park – Beusselstraße (Gesundbrunnen – Beusselstraße nur im 20-Minutentakt) y S 45 fährt Westend – Flugh. Schönefeld y S 46 fährt planmäßig Westend – Königs Wusterhausen im 20-Minutentakt sowie zusätzlich Beusselstraße – Grünau y S 8 fährt Birkenwerder – Greifswalder Straße y S 9 fährt nicht – bitte S 45 benutzen
Ausgabe 10/2011
Weitere Informationen zu Baumaßnahmen, Terminänderungen und zur aktuellen Betriebssituationen im Internet unter www.s-bahn-berlin.de oder www.bahn.de/bauarbeiten/berlin-bb, am S-Bahn-Kundentelefon unter t 030 297-43333 sowie beim Kundendialog von DB Regio unter t 0331-2356881/-82. Außerdem gibt es mobile Apps auf www.bahn.de zum Download, die u.a. Informationen mit aktuellen Abfahrts- und Ankunftszeiten bieten.
17
Ausgabe 10/2011
Fahrplanänderungen im Liniennetz
5
12
14
9
11
8
7
13
10
13
6
3
4
2
1
Fahren & Bauen im Zeitraum vom Donnerstag, 26.05.2011, bis Pfingstmontag, 13.06.2011
aktuelle Einschränkungen/ Änderungen
18
Ausgabe 10/2011
Brandenburg-Berlin-Ticket
SEV
Potsdam – Michendorf
SEV ab S-Bhf Teltow, bis hierher bitte S 25 nutzen
7 28.05. (Sa) und 04.06. (Sa)
Berlin Südkreuz – Teltow – Ludwigsfelde
14 04.06. (Mi) und 05.06. (Do)
Genshagener Heide – Berlin-Schönefeld 27.05. (Fr), 21:50 Uhr bis 29.05. (So), 24:00 Uhr SEV mit bis zu 28 Minuten früheren Fahrzeiten
6
Berlin Gesundbrunnen – Bernau 10.06. (Fr) bis 13.06. (Mo) Pfingsten Ausfall aller Züge, somit beginnen die Züge Richtung Stralsund und Schwedt in Bernau, bitte ‑‑S 2 nutzen
13
Bhf Stendal bis 19.06. (So) Anschlüsse der RB 13 auf Fernzüge sind nicht gewährleistet, deshalb stellt zusätzlicher SEV und veränderter Fahrplan der RB 17971 (neu RB 17981) bestimmte Anschlüsse wieder her
einige RE 7-Züge fahren auf der gesamten Strecke mit späteren Fahrzeiten
Bahnhof Königs Wusterhausen bis 27.05. (Mo-Fr) 5 RE 2-Züge enden am Bahnsteig 3 (Treppenzugang), mobilitätseingeschränkte Reisende bitte unter t (0331) 23 56 881 anmelden
Dessau – Berlin – Wünsdorf-Waldstadt
12 04.06. (Sa) bis 18.06. (Sa)
Berlin-Wannsee – Beelitz-Heilstätten 04.06. (Sa) und 05.06. (So) SEV wegen Bauarbeiten in Seddin werden die Züge umgeleitet, zusätzlicher Halt Potsdam Hbf; kein Halt Potsdam Medienstadt Babelsberg, Potsdam-Rehbrücke, Wilhelmshorst, Michendorf, Seddin
11
Ostbahnhof – Königs Wusterhausen 28.05. (Sa) und 29.05. (So) Ausfall aller RE 2-Züge, SEV-Busse nach Lübbenau fahren ab Berlin-Schönefeld. Bitte mit dem RE 7 bis Berlin-Schönefeld fahren, hier Anschluss an die Buslinien A,B,C,E 4 30.05. (Mo), 16:00 bis 22:00 Uhr RE 2 ca. 5 Minuten frühere Abfahrten ab Königs Wusterhausen, in der Gegenrichtung spätere Ankünfte in Königs Wusterhausen sowie Lübbenau bzw. Cottbus
2 Ostsee-Ticket
3
SEV
Berlin-Schönefeld – Blankenfelde
10 28.05. (Sa) und 29.05. (So)
bis 29.05. (So), 07:45 Uhr SEV mit zum Teil früheren Abfahrtzeiten
Hennigsdorf – Pritzwalk bzw. Wittenberge
9 28.05. (Sa), 19:00 Uhr
Königs Wusterhausen – Lübbenau bis 15.07. SEV y RE 2-Ersatzzüge fahren zwischen Berlin Hbf – Cottbus (über Calau) y RE 2 aus Richtung Berlin endet/beginnt Königs Wusterhausen y RB 14 aus Richtung Berlin endet/beginnt Berlin-Schönefeld Flughafen
SEV
8 28.05. (Sa) und 29.05. (So)
SEV, betroffen sind auch einige RE 11-Züge
Frankfurt (Oder) – Eisenhüttenstadt
1 12.06. (So) bis 30.06. (Do)
Berlin Südkreuz – Trebbin
Weitere Informationen zu Baumaßnahmen, Terminänderungen und zur aktuellen Betriebssituationen im Internet unter www.s-bahn-berlin.de oder www.bahn.de/bauarbeiten/berlin-bb, am S-Bahn-Kundentelefon unter t 030 297-43333 sowie beim Kundendialog von DB Regio unter t 0331-2356881/-82. Außerdem gibt es mobile Apps auf www.bahn.de zum Download, die u.a. Informationen mit aktuellen Abfahrts- und Ankunftszeiten bieten.
Mecklenburg-Vorpommern-Ticket
Das Ticket für den Wochen-Urlaub am Meer.
Das Tagesticket für unbegrenzte Mobilität in
Das neue Mecklenburg-Vorpommern-Ticket:
y gilt in IC/EC-Zügen sowie in Nahverkehrszü-
Berlin und Brandenburg
1 Tag durch die Region für 20 Euro + 3 Euro
y 1 Tag lang gültig für beliebig viele Fahrten
je Mitfahrer.
gen der Deutschen Bahn (DB), der Usedomer Bäderbahn (UBB), der Ostseeland Verkehr
in der 2. Klasse oder mit dem Ticket 1. Klasse
GmbH (OLA), der Pressnitztalbahn (PRE)
in der 1. Klasse
und im Usedom-Express.
Reisenden: 1 Reisender: 20 €, 2 Reisende: 23 €,
Ihrer Wahl von 9 Uhr bis 3 Uhr des nächsten
3 Reisende: 26 €, 4 Reisende: 29 €,
31 € (2. - 5. Person, 2. Klasse)
Tages, am Wochenende und an Feiertagen
5 Reisende: 32 €
61 € (1. Person, 1. Klasse)*
ganztägig von 0 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages
51 € (2. - 5. Person, 1. Klasse)
y Preis: 41 € (1. Person, 2. Klasse)*
y gültig montags bis freitags an einem Tag
y Preis richtet sich jetzt nach der Anzahl der
* im personenbedienten Verkauf zzgl. Aufpreis von 4,- Euro
y Hin- und Rückfahrt müssen innerhalb von
y gilt in allen Nahverkehrszügen aller Eisenbahnverkehrsunternehmen, allen Verbundverkehrsmitteln (S-, U-, Straßen-
im personenbedienten Verkauf zzgl. Aufpreis von 2 €
y Eltern/Großeltern reisen mit beliebig vielen eigenen Kindern/Enkelkindern unter 15 Jahren
9 Tagen erfolgen (jeweils 1 Tag Fahrtunter-
bahn, Bussen) und fast allen Linienbussen
brechung ist möglich). Das Ostsee-Ticket
in Berlin und Brandenburg, teilweise auch
Ihrer Wahl von 9 Uhr bis 3 Uhr des nächsten
kann nicht im Zug erworben werden.
darüber hinaus
Tages, am Wochenende und an Feiertagen
y gilt nur für bestimmte Abfahrts- und Zielbahnhöfe y kostenlose Mitfahrt von Kindern unter
y bis zu 5 Personen oder Eltern/Großeltern mit
y gültig montags bis freitags an einem Tag
ganztägig von 0 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages.
beliebig vielen eigenen Kindern/Enkelkin-
y gilt in ganz Mecklenburg-Vorpommern in
dern unter 15 Jahren (max. 2 Erwachsene)
allen Verkehrsmitteln von DB Regio, der
15 Jahren in Begleitung von mindestens
y Preise:
Ostseeland Verkehr GmbH, der Usedomer
einem Eltern-/Großelternteil
Brandenburg-Berlin-Ticket: 28 €.
Bäderbahn GmbH und der Ostdeutschen
y Rabatte bei touristischen Partnern vor Ort
Brandenburg-Berlin-Ticket Nacht: 21 €. Brandenburg-Berlin-Ticket 1. Klasse: 48 €. Brandenburg-Berlin-Ticket Nacht 1. Kl. 41 €. im personenbedienten Verkauf zzgl. Aufpreis von 2 €
y Rabatte bei touristischen Partnern vor Ort Weitere Informationen unter www.bahn.de
Eisenbahn GmbH und teilweise über die Landesgrenzen hinaus y 1 Tag lang gültig für beliebig viele Fahrten in der 2. Klasse
19
20
Ausgabe 10/2011
Tickets bei der S-Bahn Berlin Tickets für Berlin-Attraktionen, Veranstaltungen, Sport-Events in den Verkaufsstellen der S-Bahn Berlin Ausflugstipps
LEGOLAND Discovery Centre Faszinierene Welt der Lego-Steine: Nach Herzenslust bauen, schauen, spielen
AquaDom & SEA LIFE Abtauchen in die heimische und tropische Unterwasserwelt: Fischschwärme, Haie, Rochen & Co entdecken
Madame Tussauds Berlin Eintauchen in die Welt der Promis und hautnah die Lieblings-Stars als Wachsfiguren erleben
LOXX am Alex – Miniatur-Welten Berlin Weltgrößte digitalgesteuerte Miniaturenwelt im Einkaufszentrum Alexa – in Mini-Berlin wird es sogar Nacht
Vorteils-Preis Regulärer Preis Erwachsene 10,50 € 15,95 € Kinder 10,50 € 13,95 € Kombiticket* 27,00 € 30,95 €
A
K
Vorteils-Preis Regulärer Preis Erwachsene 10,50 € 16,95 € Kinder 10,50 € 11,95 € Kombiticket* 27,00 € 30,95 €
A
K
Vorteils-Preis Regulärer Preis Erwachsene 14,50 € 19,90 € Kinder 14,50 € 14,90 € Kombiticket* 27,00 € 30,95 €
Potsdamer Straße 4 Mo-So 10-19 Uhr www.legolanddiscovery-centre. de/berlin U2 Bus 200, 347, M41, M48, M85 bis Bf Potsdamer Platz
Spandauer Str. 3, Mo-So 10-19 Uhr www.sealifeeurope.com/ berlin U2 U5 U8 TXL, M48, 100, 200, 248, M2, M4, M5, M6 bis Bf Alexanderplatz
Unter den Linden 74 Mo-So 10-19 Uhr www.madametussauds.com/ berlin U55
A
K
Vorteils-Preis Regulärer Preis Erwachsene 11 € 12 € Kinder 6 € 7€ Familien 29 € 30 € (bis zu 2 Erw. und 3 Kinder unter 15 Jahre)
A
K
Bus: TXL, 100 bis Bf Brandenburger Tor
Grunerstraße 20, Mo-So10-20 Uhr www.loxx-berlin.de U2 U5 U8 TXL, M48, 100, 200, 248, M2, M4, M5, M6 bis Bf Alexanderplatz
* Kombiticket=Ticket für Legoland, Mme Tussauds und Sea Life gleichzeitig
SIGHTSEEING
Stadtrundfahrt mit dem Bus: Severin & Kühn Tägliche Stadtrundfahrten mit und ohne Stadtführer, für drei Stunden oder den ganzen Tag
Städtereisen mit BerlinLinienBus Über 350 Zielorte in Deutschland und Europa zu günstigen Preisen
– Berlin Classic Live (3h) 19,00 €** www.s-bahn-berlin.de – City-Circle-Tour 20,00 €** + Besichtigung Zoologischer Garten 31,00 €*** www.berlinerstadt- + Besichtigung Panoramapunkt 25,00 €*** rundfahrten.de
A
K
z.B. – 8-mal täglich zw. Berlin und Dresden ab 9 € – 12-mal täglich zw. Berlin und Hamburg ab 9 € – europäische Ziele wie Amsterdam, Paris und Brüssel ab 33 €
K
** Mit der Berlin WelcomeCard oder der Berlin CityTourCard, beide bei der S-Bahn erhältlich, profitieren Sie bei o.g. Touren von speziellen Ermäßigungen. *** Die Tickets für die Touren City-Circle-Tour + Zoologischer Garten und City-Circle-Tour + Panoramapunkt können Sie an den S-Bahn Berlin-Kundenzentren und am Abfahrtsort erwerben.
www.s-bahn-berlin.de www.berlinlinienbus.de
Ausgabe 10/2011
Veranstaltungen & Events (Auswahl)
Die Lange Nacht der Wissenschaften
28. Mai, von 17 bis 1 Uhr Preis: 11 €, ermäßigt 7 € Die Tickets gelten gleichzeitig als VBB- Fahrausweis im Tarifbereich Berlin ABC
Wissenschaftliche Einrichtungen in Berlin, Potsdam und Wildau laden zur „klügsten Nacht des Jahres“ ein
Foto: David Ausserhofer
„Die Schöpfung“ im Berliner Dom
A
V
www.langenachtderwissenschaften.de
Weitere Infos siehe Seite 22
Aufführung bis zum 3. Juni, Donnerstag bis Sonntag, jeweils um 20.30 Uhr
Hagel zeigt die Entstehung der Welt und das Dasein der Menschen als Wechselspiel zwischen Licht und Schatten
Preis: ab 28 €, zzgl. Gebühren
Foto: Oliver Wia
Der grosse russische Staatscircus
Foto: Staatscircus
U1
Bus: 347; Tram: M10, M13 bis Bf Warschauer Straße
K Konzert nur am 5. Juni um 20 Uhr im Admiralspalast
Mike & The Mechanics kommen, um ihre alten und neuen Ohrwürmer vom aktuellen Album „The Road“ zu spielen
Admiralspalast, Friedrichstraße 101 www.admiralspalast.de
Preis: ab 42 €, zzgl. Gebühren
Foto: Nilz Böhme
Frank-Sinatra-Show in der Philharmonie
U6 Tram: 12, M1 bis Bf. Friedrichstraße
K Aufführung in der Philharmonie am 18. Juni um 20 Uhr
Philharmonie, Herbert-von-Karajan-Str. 1 www.pj-show.de
Preis: ab 21 €, zzgl. Gebühren
Foto: Peter JEsche Shows & KOnzerte
„Berliner Rundfunk open air“
U2 Bus 200, 347, M41, M48, M85 bis Bf. Potsdamer Platz
K 25. Juni, Einlass 15 Uhr, Beginn 18 Uhr Preis: 29,50 € (zzgl. Gebühren)
Stars der 70er und 80er Jahre bringen im Juni unter freiem Himmel die Kindl-Bühne in der Wuhlheide zum klingen
A
Botanische Nacht 2011 Japanische Künstler, nordische Waldgeister, musikalische Solisten und botanische WalkActs überraschen die Besucher
V
Tickets zu gewinnen! siehe Seite 22
Event am 16. Juli, Einlaß 17 Uhr, Ende 2 Uhr zum dritten Mal in den einzigartigen Gärten Preis: 37,50 €, zzgl. Gebühren
Foto: Eberhard Klöppel 2010
K
A
Tickets an den S-Bahn-Fahrausweisautomaten
K
Tickets* in den S-Bahn-Kundenzentren Alexanderplatz, Friedrichstraße, Lichtenberg, Ostbahnhof, Spandau, Zoologischer Garten und Potsdam Hbf * im Rahmen der Verfügbarkeit
Tickets* in den S-Bahn-Verkaufsstellen (S-Bahn-Fahrkartenausgaben und -Kundenzentren) * im Rahmen der Verfügbarkeit
O2World, www.o2world-berlin.de
Preis: ab 15,35 €, zzgl. Gebühren
Mike & The Mechanics im Admiralspalast
V
Berliner Dom, Am Lustgarten www.schoepfungim-dom.de Tram: M1, M4, M5, M6 bis S-Bf Hackescher Markt
K Vorführungen noch bis zum 5. Juni, auf dem Parkplatz der O2World
Oleg Popov, der weltberühmte Zirkusclown, feiert seinen 80. Geburtstag mit großer Zirkuskunst und Artistik
Die einzigartige FrankSinatra-Show von Roger Pabst samt Orchester führt in die 40er bis 60er Jahre
Infohotline
t (030) 28 49 38 47
Kindl-Bühne Wuhlheide, An der Wuhlheide 187 www.berliner-rundfunk.de
Bus 190 bis S-Bf Wuhlheide
Botanischer Garten, Unter den Eichen 5-10 www.botanische-nacht.de U9 bis Rathaus Steglitz, dann Bus X83 oder M48 / bis S-Bf. Botanischer Garten, dann 10 min Fußweg
21
22
Ausgabe 10/2011
Zu später Stunde auf Forschungsreise in Berlin
Vorverkauf für die Lange Nacht der Wissenschaften am 28. Mai bei der S-Bahn Alle Wissensdurstigen sind am Sonnabend, 28. Mai, in der Zeit von 17 bis 1 Uhr zur „klügsten Nacht des Jahres“ eingeladen, wenn 68 wissenschaftliche Einrichtungen in Berlin, Potsdam und Wildau ihre Türen öffnen. Zur Langen Nacht der Wissenschaften können die Besucher bei weit mehr als 2000 Veranstaltungen neue Erkenntnisse gewinnen und sich über aktuelle Forschungen informieren. Viele Veranstaltungsorte sind gut mit dem öffentlichen Nahverkehr zu
Foto: David Ausserhofer
erreichen. Darüber hinaus gibt es verschiedene Shuttlebus-Routen, die die einzelnen Einrichtungen ansteuern. Wer am S-Bahnhof Adlershof (S 46, S 8, S 9) aussteigt und die Busroute 1 nimmt, kann einen fiktiven Mord mit Hilfe chemischer Experimente aufklären. Die Hobby-Detektive treffen sich im Kriminallabor Adlershof, das im Institut für Chemie der Humboldt Universität (HU), Emil-Fischer-Haus, Brook-TaylorStraße 2, in Raum 1´137 eingerichtet wird. Geeignet sind die Experimente für Schüler ab der 9. Klasse. Für ältere Semester, die von einem selbst bestimmten Leben träumen, wird es in unmittelbarer Nachbarschaft, am Institut für Psychologie der HU, Wolfgang-Köhler-Haus, Rudower Chaussee 18, interessant. In Raum 1'222 informieren Forscher über ein Gerät, mit dem ältere Menschen technische Hilfsmittel zuhause einfach steuern können. Eine geflüsterte Performance wird im Jacob-und-Wil-
„Berliner Rundfunk 91.4“ lädt zum Open-Air-Konzert
40 x 2 Freikarten für den 25. Juni bei der S-Bahn Berlin Jennifer Rush, Peter Schilling, Klaus Lage, Middle of the Road und Sydney Youngblood sowie der Special Guest Shakin’ Stevens sind die Stars des „Berliner Rundfunk 91.4 open air“ am Sonnabend, dem 25. Juni, in der Kindl-Bühne Wuhlheide. Sie werden mit Hits aus den 70er- und 80er-Jahren das Stadion rocken und für Stimmung sorgen. Die Tickets für das Konzert gelten als Fahrausweis für die An- und Abreise: von 13 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages im Tarifbereich Berlin ABC. Einlass ist ab 15 Uhr, die Show startet um 18 Uhr.
Wer gewinnen möchte, sendet eine Postkarte mit dem Kennwort: „Berliner Rundfunk 91.4 open air“ an die S-Bahn Berlin, Invalidenstraße 19, 10115 Berlin. Teilnahmeschluss ist der 03.06.2011 (Datum des Poststempels). Die Teilnahme im Internet ist unter www.s-bahn-berlin.de möglich. Teilnahmebedingungen: Gewinnspielteilnahme erst ab 18 Jahren. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ihre persönlichen Daten werden nur für das Gewinnspiel genutzt. Die Gewiner werden schriftlich benachrichtigt.
Berliner Rundfunk 91.4 open air 25. Juni, Kindl-Bühne Wuhlheide Preis: 29,50 € (zzgl. Gebühren)
Die S-Bahn Berlin verlost insgesamt 40 x 2 Freikarten für das Konzert am 25. Juni 2011 in der Kindl-Bühne Wuhlheide.
Tickets in allen Kundenzentren, Fahrkartenausgaben und an den
helm-Grimm-Zentrum (S-Bahnhof Friedrichstraße, S 1, S 2, S 25, S 3, S 5, S 7, S 75, Geschwister-Scholl-Straße 1 bis 3) präsentiert. Zwei Teilnehmer sitzen vor einem Stapel Bücher und erhalten über Karteikarten, Randnotizen und Kopfhörer Anweisungen, die ihnen eine geheimnisvolle Fährte durch die Buchseiten legen. 3 Claudia Braun Lange Nacht der Wissenschaften 28. Mai 2011, 17 bis 1 Uhr Preis: 11 €, ermäßigt 7 € (im Vorverkauf) Die Tickets, die gleichzeitig als VBBFahrausweis im Tarifbereich Berlin ABC gelten, sind an allen Verkaufsstellen und Fahrausweisautomaten der S-Bahn Berlin erhältlich. Das Programmheft liegt kostenlos an den Verkaufsstellen aus. Infohotline: t (030) 284 938 47 (täglich von 9 bis 19 Uhr) www.langenachtderwissenschaften.de Ein zusätzlicher Zug auf der Linie S 46 startet 0.41 Uhr in Königs Wusterhausen (Wildau 0.44 Uhr, Adlershof 1.01 Uhr).
ServiceStore im Hackeschen Quartier Fahrkarten und Snacks aus einer Hand Backwaren, Kaffee, kalte Getränke, Lesestoff, Fahrkarten und vieles mehr erhalten Kunden und Fahrgäste seit 18. Mai auch im Geschäfts- und Bürohaus Hackesches Quartier. Mit rund 85 Quadratmetern Fläche bietet der neue ServiceStore in unmittelbarer Nähe zum S-Bahnhof Hackescher Markt neben Reisebedarf auch ein großzügiges und behagliches Ambiente. Im Sitzbereich lässt sich das attraktive kalte und warme Snackangebot vor Ort genießen. Fahrkarten sind für den Nah- und Fernverkehr sowie für den Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) erhältlich. Franchisenehmer Bekan Coskun und seine sieben Mitarbeiter sind montags bis sonntags von 7 bis 22 Uhr für ihre Kunden da.
Fahrausweisautomaten der S-Bahn Berlin. www.berliner-rundfunk.de
www.servicestoredb.de
Ausgabe 10/2011
Schüler sammeln S-Bahn-Wissen
8 bis 12-jährige Hohen Neuendorfer interviewten S-Bahner Der Triebfahrzeugführer der S 1 staunt nicht schlecht, als er am S-Bahnhof Borgsdorf die Tür öffnet und von einer Gruppe Kindern ganz spontan zum „Interviewpartner“ erklärt wird. Die Fragen, die er bei seinem kurzen Aufenthalt zu beantworten hat, sind dann sehr praktischer Natur: Warum müssen Sie hier aussteigen? Wozu ist dieser Knopf? Wie lang ist der Bremsweg, wenn doch mal einer vom Bahnsteig fällt? Letztere Frage resultierte aus dem Gespräch zuvor über Gefahren und Sicherheiten an Bahnanlagen. Die S-Bahn war Teil der Open-AirSchulstunde, die Schüler der 3. bis 5. Klasse der Mosaik-Schule aus Hohen Neuendorf an diesem Tag absolvierten. Eine Fahrt in die Nachbargemeinden, bei der Wissen über die Geschichte, den Wald, die ansässigen Unternehmen und eben die S-Bahn an Ort und Stelle zu erwerben und in einem „Rallye-Bordbuch“ zu dokumentieren ist, organisiert die Schule seit drei Jahren. Dieses Mal vertieft Kathrin Perlitz die S-Bahn-Kenntnisse der 8- bis 12-Jähri-
Einstieg nur noch bis Ende Mai möglich
gen. Und sie kann gar nicht so schnell antworten, wie die Fragen auf sie einprasseln. Am Ende wissen die Kinder wie eine Schranke funktioniert, seit wann Borgsdorf eine S-Bahn-Station hat und woher der Fahrstrom kommt. Ein bisschen sicherer sind sie auch geworden, wenn sie das nächste Mal mit dem Zug unterwegs sind. Und Kathrin Perlitz hat ihrem an sich schon vielseitigen Job als Betriebs- und Verkehrsaufsicht bei der S-Bahn noch eine bereichernde Komponente hinzugefügt – sie war Lehrerin für 20 Minuten. Charlotta aus der 5b jedenfalls hat nach eigenem Bekunden viel gelernt und findet diese Form von Unterricht „cool“.
30 neue Auszubildende bei der S-Bahn Berlin Start in Technik-Berufe am 1. September 30 Schulabsolventen werden am 1. September eine Ausbildung bei der S-Bahn Berlin beginnen. Die angehenden Mechatroniker/-innen, Industriemechaniker/-innen und Elektroniker/-innen für Betriebstechnik absolvieren den praktischen Teil ihrer Berufsausbildung hauptsächlich in der Werkstatt Schöneweide. Die
Christoph Wachendorf begrüßte die Azubis.
Schnell entscheiden: Gleitende Monatskarte gilt sieben Tage länger
Regelausbildungszeit beträgt für alle drei Berufe insgesamt dreieinhalb Jahre. Wer die Ausbildung erfolgreich abschließt, hat sehr gute Chancen, von der S-Bahn Berlin übernommen zu werden, erklärte Christoph Wachendorf, S-Bahn-Geschäftsführer Personal, bei einem ersten Treffen mit den Azubis an ihrem künftigen Arbeitsplatz. Im Oktober werden die 30 Auszubildenden gemeinsam an einem Lernanfängerseminar in Wernigerode im Harz teilnehmen, bei dem sie als Team zusammenwachsen sollen, wie Andreas Beck, Ausbildungskoodinator bei der S-Bahn Berlin, mitteilt. Im dritten Ausbildungsjahr haben die S-Bahn-Azubis die Möglichkeit, ein Auslandspraktikum in Irland oder Polen zu absolvieren. 3 cb
Der Kauf einer gleitenden Monatskarte, deren Gültigkeit im Mai beginnt, lohnt sich bis Ende Mai besonders. Aufgrund der Entschuldigungsleistungen der S-Bahn Berlin kann diese automatisch eine Woche länger genutzt werden. Dazu muss das Ticket nicht extra verlängert werden. Gleitende Monatskarten gelten ab einem frei wählbaren Tag des Monats. Letztmöglicher Gültigkeitsbeginn, um die Entschuldigungsleistungen zu erhalten, ist der 31. Mai 2011. Die Regelung gilt für alle gleitenden Monatskarten: die VBB-Umweltkarte, das Azubi- und Schülerticket sowie die Geschwisterkarte für Schüler, aber nicht für Fahrradkarten. Um den Vorteil zu nutzen, spielt es keine Rolle, bei welchem Verkehrsunternehmen die Monatskarte gekauft wird. Kalendergebundene Monatskarten für den Monat Mai wurden 15 Euro günstiger verkauft. Wer die Monatskarte bei einem anderen Verkehrsunternehmen zum vollen Tarifpreis erworben hat, kann sie ab dem 14. Juni 2011 bei allen Verkaufsstellen der S-Bahn abgeben und erhält den Betrag von 15 Euro ausgezahlt. Die Rückzahlung der 15 Euro ist in jedem Fall an den S-Bahn-Verkaufsstellen bis zum 31. März 2012 garantiert. 3 cb Ausführliche Informationen zu den Entschuldigungsregelungen im punkt 3spezial, erhältlich in allen Verkaufsstellen der S-Bahn Berlin sowie unter www.s-bahn-berlin.de und rund um die Uhr am S-Bahn-Kundentelefon unter
t 030 297-43333.
23
24
Ausgabe 10/2011
Spiel-S-Bahn beim Kindertag im FEZ dabei Am 1. und 2. Juni große Party mit Akrobatik, Theater und Tanz
Schritt für Schritt Berlin entdecken
Dritter Nordic-Walking-Flyer ist erschienen: Mit der S-Bahn zum Plötzensee
Die neue, begehbare Spiel-S-Bahn
Foto: S-Bahn Berlin
Im FEZ startet die wohl größte Party Berlins zum Internationalen Kindertag. In acht Erlebnisbereichen werden am 1. und 2. Juni rund 700 Akteure die Jüngsten zum Lachen, Staunen, Mitmachen und Nachdenken motivieren. Auf der Showbühne geben Musiker, Tänzer, Clowns, Zauberer und Akrobaten nonstop ihr Bestes. Mit dabei sind unter anderem Clown Zack, das Zaubertheater Geki, Mandos Beatboxing, Breakdance von der Dance Academy Berlin und das Sandmännchen. Ein Höhepunkt ist die Gala des KinderMusicaltheaters, das mit 100 Tänzern vor Ort ist. Auf der Theo Tintenklecks-Bühne erwartet die Kinder ein farbiges Mitmach-Programm, bei dem alle kleinen und großen Träumer auf Schatzsuche gehen können. Auch die neue Spiel-S-Bahn wird aufgebaut. Sie ermöglicht es Fünf- bis Neunjährigen, sich auf spielerische Weise dem Thema S-Bahn zu nähern. Eine begehbare Fläche von 54 Quadratmetern stellt eine realistische Abbildung des Berliner S-Bahn-Netzes dar. Die kleinen S-Bahner stellen Weichen, ordnen Puzzleteile zu und erfahren Stück für Stück das Berliner S-Bahnnetz. Auf diese Weise prägen sich Linienführungen, Bahnhofsnamen und die farbliche Differenzierung der Linien ein. Sehenswürdigkeiten oder typische Bauten können sie den einzelnen Stationen zuordnen. 3 cb Internationaler Kindertag im FEZ-Berlin, 1. und 2. Juni, 10-18 Uhr Eintritt: 3 € , Familienticket: 10 € Wegweiser: S 3 bis Bahnhof Wuhlheide, weiter zu Fuß oder mit den Zügen der Parkeisenbahn
Die schönsten Ecken Berlins und Umgebung entdecken und dabei den Körper in Form halten? Vorschläge dafür bietet die zehnteilige Nordic-Walking-Serie der S-Bahn Berlin. Jetzt ist der Flyer der dritten Route erschienen, der ab 27. Mai in den S-Bahn-Kundenzentren erhältlich ist. Tier, Wald und See – und das alles mitten in Berlin. Die Nordic-WalkingRoute 3 führt auf einer sieben Kilometer langen Strecke vom Westhafen nach Plötzensee und ist ein pures Naturerlebnis. Vom S-Bahnhof Westhafen geht es zunächst in Richtung Nordufer. Viel Erholung bietet der Rundweg durch den malerischen Volkspark Rehberge. Denn wer den Park im Ortsteil Wedding nicht kennt, erwartet dort kaum solch eine Idylle mit breiten Wegen, die auch viel Platz für sportliche Betätigung bieten. Vorbei geht es an Tiergehegen und Vogelvolieren, die zu einer kurzen Verschnaufpause einladen. Geübte Walker erweitern die Parkstrecke, indem sie über die Rodelbahn zum Rathenaubrunnen laufen. Der Brunnen ist ein Nachbau des einstigen Denkmalbrunnens für die ehemaligen AEG-Konzernchefs
Emil und Walter Rathenau. Während der Nazi-Herrschaft wurde er 1940 eingeschmolzen. Nach mehr als 50 Jahren wurde er wieder neu errichtet, samt den Portraitreliefs der RathenauBrüder, die sich zu beiden Seiten der Treppe auf Sockeln befinden. Allerdings sprudelt kein Wasser mehr, da die Sanierung des Brunnens zu teuer ist und die Anlage wohl auf Dauer stillgelegt werden muss. Erfrischung finden die Nordic-Walker bei sommerlichen Temperaturen im Strandbad Plötzensee. Nach Einbruch der Dunkelheit kann die Tour durch einen Besuch im nostalgisch anmutenden Freilichtkino ergänzt werden, das vor Kurzem in die neue Saison gestartet ist. 3 cb Die Nordic-Walking-Flyer sind ab 27. Mai mit dazugehöriger Sammelmappe in allen S-Bahn-Kundenzentren kostenlos erhältlich. Zusätzlich gibt es die Walking-Routen auch zum Download unter www.s-bahn-berlin.de. Weitere Informationen rund um das Thema „Fit und mobil in den besten Jahren“ sind auf www.s-bahn-berlin.de/events/ fit_und_mobil zu finden.
Berlin gratis, aber nicht umsonst
Die Treptowers
Aussichtsreiche Kunstführungen Schon von außen ist das Dienstleistungszentrum der Allianz mit Blick auf die Spree – bekannt als Treptowers – beeindruckend. Der Büroturm mit 125 Metern Höhe und 32 oberirdischen Etagen, der mit den denkmalgeschützten und sanierten Industriegebäuden ein interessantes Ensemble bildet, ist ein Blickfang. Doch nicht nur die kontrastreiche Kombination aus modernem Hochhausriegel und alten Werksgebäuden zieht Blicke auf sich. Innen geht es genauso spannend weiter. Einen Vorgeschmack auf die moderne Kunst im Gebäude bietet die berühmte Statue „Molecule Man“ die vor den Treptowers im Wasser steht. Die Werke der konstruktiven und konkreten Kunst des 20. Jahrhunderts, die Eingangshalle und Konferenzräume zieren, sowie die künstlerische Farbgestaltung der Etagen dürfen sich Besucher sogar regelmäßig gratis ansehen. Dabei erhalten sie auch noch eine Führung mit Erläuterungen zum Konzept und der vielfach maßgeschneiderten Kunst. Zurzeit gibt es in den Treptowers – ebenfalls gratis – eine Ausstellung mit Arbeiten von Künstlern, die aktuell den Allianz-Standort Leipzig ausgestalten, zu sehen. 3 nd
Ausgabe 10/2011
Familienfest beim Tag der offenen Tore in Erkner Herzlich Willkommen am 28. und 29. Mai Die S-Bahn Berlin öffnet am Wochenende, 28. und 29. Mai, jeweils von 11 bis 18 Uhr, gemeinsam mit dem Verein Historische S-Bahn ihre Werktore in Erkner für ein buntes Familienfest. An beiden Tagen wird ein unterhaltsames Programm für Jung und Alt geboten und in der Triebwagenhalle sind 30 S-Bahnwagen ausgestellt. In der Fahrzeugausstellung wird die Geschichte der S-Bahn erzählt: vom Kalten Krieg der Jahre 1945 bis 1989 über den Bau der Mauer vor 50 Jahren und den sich daran anschließenden S-Bahn-Boykott in West-Berlin bis hin zur Wiedervereinigung 1990. Die Führungen durch die Fahrzeugausstellung kosten für Kinder 2 €, für Erwachsene 4 €. Familien – zwei Erwachsene, maximal drei Kinder – zahlen 10 €. Spezielle Führungen für Kinder werden um 13 und 15.30 Uhr angeboten. Erstmals wird für Kinder die neue Spiel-S-Bahn aufgebaut. Außerdem erwartet die
jungen Besucher eine Hüpfburg, eine Modelleisenbahn sowie Malund Bastelstände. Bahnfans und Geschichtsinteressierte kommen im S-Bahn-Kino auf ihre Kosten. Außerdem können sie das Bahnstromunterwerk besichtigen, wo erklärt wird, wie Züge mit Strom versorgt werden. Für das leibliche Wohl sorgen ein Biergarten und Leckerbissen vom Grill.
Tag der offenen Tore in Erkner 28. und 29. Mai, 11 bis 18 Uhr Freier Eintritt zum Gelände Wegweiser: S 3 oder RE 1 bis Bahnhof Erkner
Musik fürs Klima in den „Gärten der Welt“ S-Bahn Berlin beim Platten-Fest am 4. Juni dabei
Foto: David Ulrich
An den Treptowers 3, 12435 Berlin
t (030) 53 83 - (0) 3188 E-Mail: ute.galitz@allianz.de Allgemeine Führung: jeden zweiten Samstag im Monat 14 -18 Uhr oder nach Vereinbarung Aktuelle Sonderausstellung bis 31.7.2011: Inside Out, Di-So 11-18 Uhr Wegweiser: S 41, S 42, S 8 und S 9 bis Treptower Park
Weltklassemusiker der Staatskapelle Berlin und der Berliner Superstar Pierre Baigorry von Seeed machen in den Marzahner „Gärten der Welt“ am 4. und 5. Juni „Musik fürs Klima“. Auf dem Platten-Fest 2011 werden sie gemeinsam Groß und Klein mit dem musikalischen Märchen „Peter und der Wolf“ in ihren Bann ziehen. Die Kultband Karat wird den Besuchern ordentlich einheizen, und den krönenden Abschluss bildet der Konzertchor der Staatsoper Berlin mit Carmina Burana. Das Platten-Fest steht in diesem Jahr ganz im Zeichen des Klimaschutzes. Dazu wird eigens ein großer Markt mit vielen klimafreundlichen und kulinarischen Angeboten, spannenden Mitmachaktionen und Fahrgeschäften aufgebaut. Die Gewinner des großen Musikwettbewerbs „Rock fürs Klima“ präsentieren live ihre Klimasongs. Für einen
märchenhaften und musikalischen Abenteuerspielplatz mit Opernmotiven erfolgt der Spatenstich auf einer Freifläche in den „Gärten der Welt“. Auch die S-Bahn Berlin ist mit ihrem InfoMobil und der Spiel-S-Bahn für Kinder vor Ort. Die Mitarbeiter informieren über Mobilitätsangebote, die Entschuldigungsleistungen des Unternehmens und geben auf Wunsch auch Fahrplan- und Tarifauskünfte. Wer gern wandert, kann sich den neuen Nordic-Walking Flyer (m siehe Seite 24) gleich am S-BahnStand besorgen. 3 cb
Plattenfest in den Gärten der Welt im Erholungspark Marzahn Sa, 4.6., 13-24 Uhr / So, 5.6., 12-19 Uhr Gärten der Welt ab 9 Uhr geöffnet Eintritt: 3 €, www.plattenfest.com Wegweiser: S 7 bis Marzahn / Bus 195 oder S 7 bis Mehrower Allee / Bus X69
25
26
Ausgabe 10/2011
Klettern, Skaten und mehr: Funsport im Fläming Der Regionalexpress fährt stündlich in nur 38 Minuten von Berlin nach Luckenwalde. Ohne große Planung kommt man auf dem Fläming-Skate rasant in Fahrt. Mit einer geballten Ladung Bewegung gegen die Frühjahrsmüdigkeit. Fahrempfehlung: Stündlich mit dem RE 5 Richtung Falkenberg/E. oder Lutherstadt Wittenberg (Achtung Bauarbeiten! m siehe Seite 18/19) Zum Beispiel: 10.16 Uhr ab Berlin HBF
an 17.42 Uhr
10.24 Uhr ab Berlin Südkreuz an 17.34 Uhr 10.54 Uhr an Luckenwalde
ab 17.03 Uhr
Ticket-Tipp: BrandenburgBerlin-Ticket Seite 19
Foto: Ines Giesecke
Als Hauptattraktion der Region wartet das insgesamt 210 km lange Asphalt-Band auf Besucher mit Rollen unter den Füßen. Vom Bahnhof Luckenwalde aus muss man nur dem grünen Fläming-Skate-Schild folgen und kommt schnell zum Einstieg auf den großen Rundkurs. Leih-Skates gibt es zum Beispiel im Sport-Markt (Breite Straße 5), ein Flyer mit Streckenhinweisen liegt in den meisten Läden und der Tourismusinfo.
Start zum Rundkurs 1 für eine ambitionierte Tagestour Hier startet man in den RK 1, der mit 92 km und Schwierigkeitsgraden von einfach bis schwierig zu einer ambitionierten Tagestour herausfordert. Anfänger beginnen auf dem RK 2 mit steigungsarmer Strecke. Abseits vom Trubel rollt man auf dem Abstecher S 3 nach Gottow. Dort lockt im Sommer eine Badestelle nach dem Auf und Ab durch Wald und über die Dümder Berge. (Keine Angst, der höchste davon ist der Schlangenberg mit 70 Metern.) Für welche Runde man sich auch entscheidet, die feine Unterlage ist immer gleich exzellent!
Und noch eine spannende Herausforderung hat Luckenwalde zu bieten. Im Kletterpark gilt es gemeinsam oder im Alleingang auf Seil- und Kabelkonstruktionen in 8 bis 12 Metern Höhe einen Hindernisparcours zu überwinden. Um von Station zu Station zu gelangen, muss man dabei über Baumstämme balancieren, die Kletterwand erklimmen und sich an Seilen entlang hangeln. Das ist, je nachdem wie ausgeprägt die Höhenangst ist, ein großes Abenteuer oder eine Möglichkeit, mal wieder alle Muskeln zu spüren und die Koordination zu schulen. So oder so ist der Adrenalin-Kick in jedem Fall garantiert.
bekommen. In dem goldenen Kubus befindet sich die Kinder- und Jugendbibliothek. Auch weitere Zeugnisse verschiedener Epochen treffen hier aufeinander. Zum Beispiel ist das bekannteste Luckenwalder Wahrzeichen der freistehende Marktturm aus dem Mittelalter. Mit dem Stadttheater und vor allem der Hutfabrik vom weltweit bekannten Architekten Erich Mendelsohn hat die Stadt aber auch bedeutende Bauwerke der Moderne zu bieten. Besichtigungen sind allerdings nur nach Anmeldung möglich. 3 Nina Dennert Touristinfo:
Für Entspannung ist ebenfalls gesorgt
Markt 11, Luckenwalde Fläming-Skate: Einstiegspunkt in Luckenwalde
Natürlich kann man auch gemütlich in der Therme entspannen (mit dem BBT gibt es sogar Rabatt), über den Boulevard spazieren oder sich im Lesecafé der Bibliothek in ein Buch vertiefen. Denn Luckenwalde ist eine Stadt mit vielen Gesichtern. Es begrüßt einen direkt am Bahnhof eine interessante Fusion aus alt und neu. Das ehemalige Bahnhofsgebäude hat eine auffällige moderne Erweiterung
am Kreishaus www.flaeming-skate.de Hochseilgarten am Teichwiesenweg: Anmeldung Tim Gericke, Weststraße 15a, 14943 Luckenwalde,
t (0177) 418 14 84 info@flaeming-hochseilgarten.de www.flaeming-hochseilgarten.de Fläming Therme Luckenwalde Weinberge 40, täglich 10-22 Uhr geöffnet www.flaemingtherme-luckenwalde.de
Ausgabe 10/2011
1. Lange Nacht der Bibliotheken Mit Lesungen und Führungen durch den Bücher-Dschungel Berlin bekommt eine neue Lange Nacht! Inspiriert vom 100. Bibliothekartag präsentieren sich nach dem Vorbild der Bühnen und Museen nun erstmals die Bibliotheken in neuem abendlichen Licht. Am Mittwoch, dem 8. Juni, werden von 17 Uhr bis Mitternacht über 40 Bibliotheken in Berlin ihre Türen öffnen. Neben zahlreichen Lesungen laden Konzerte, Performances, Workshops und Führungen ein, Bibliotheken aus einer ganz anderen Perspektive kennenzulernen. Mit dabei sind neben den großen wissenschaftlichen Bibliotheken auch die vielen kleinen Bezirksbüchereien und verschiedenen Spezialarchive. So ist für alle Leser vom Krimifan über den kleinen Bilderbuchfreund bis zum Bewunderer alter Handschriften garantiert etwas dabei. Die Bezirkszentralbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg bietet Spiel und Bastelaktionen für Kinder, ab 20 Uhr lesen die Autoren der Lesebühne des Bezirks non-stop bis 23 Uhr. In der
Universitätsbibliothek der HumboldtUni, dem Jacob-und-Wilhelm-GrimmZentrum, gibt es ein breites Führungsprogramm. Neben thematischen Schwerpunkten wie „Karte Macht Politk“ zu historischen wie gegenwärtigen Einsatzbereichen von Karten gibt es auch zahlreiche Führungen, die sich mit organisatorischen Themen beschäftigen. Um 19.30 Uhr lädt der Bibliotheksdirektor Milan Bulaty zu einem kritischen Rundgang durch das Gebäude unter dem Titel „Glanzstück oder Fehlplanung?“ ein, um 20.30 Uhr kann man erfahren, wie das Buch ins Regal kommt und ein ganz besonderes Erlebnis verspricht die Performance „The Quiet Volume“. Bei der Koproduktion von HAU Berlin und dem Schauspielhaus Zürich sitzen zwei Teilnehmer gemeinsam vor einem Stapel Bücher und erhalten über Karteikarten,
Randnotizen und Kopfhörer Anweisungen, die ihnen eine geheimnisvolle Fährte durch die Buchseiten legen. Ganz in der Nähe in der Zweigbibliothek Germanistik/Skandinavistik der HU ist um 20 Uhr die dänische Krimikönigin Sara Blædel zu Gast. Die Bibliothek der Technischen Universität und der UDK veranstaltet Lesungen nach Wunsch. Außerdem gewährt sie bei Führungen einen Blick hinter die Kulissen und wird zur Bühne für die eigens zur Langen Nacht konzipierte Tanzperformance der Choreographiestudierenden. Zum Abschluss darf dann bei der Silent Disco jeder zur Musik über den Kopfhörer tanzen und dabei zwischen den Sets von zwei DJs hin- und herschalten. 3 Nina Dennert Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Programm unter: www.lange-nacht-der-bibliotheken.de
Tagesausflüge mit der Bahn Wenn Sie sich einen perfekt organisierten Tag wünschen, dann kommen Sie mit auf RegioTOUR!
Tagebau Jänschwalde versehen mit einem Sahnehäubchen am Dienstag, 21.06.2011, von Berlin in die Lausitz
Noch freie Plätze!
Ein Tag, wie er spannender kaum sein kann! Sie
Leistungen: DB Bahnfahrt (2. Kl.), Busfahrt *,
erleben ganz unmittelbar den Abbau von
Kaffeetrinken, Kraftwerksbesuch, Mittagessen,
Kohle bis zu ihrer Verstromung. Vom Bahnhof
Reiseleitung, Tagebau-Befahrung
Cottbus bringt Sie der Bus zum
Buchungsschluss: 14.06.2011
Braunkohletagebau Jänschwalde.
Abfahrt/Ankunft:
Am Rand der gewaltigen Grube erhalten Sie
Berlin Hbf (tief) ab 7.05 Uhr
zunächst interessante Informationen, dann
Kraftwerk Deutschlands. Nach dem Empfang im
fahren Sie mit sogenannten Mannschaftswagen
Informationszentrum startet der Bus zu einem
Berlin Hbf (tief) an 20.02 Uhr
direkt hinein. Hier arbeitet u.a. eine
Rundkurs über das Gelände. Sie besichtigen das
Abraumförderbrücke vom Typ F60, eine der
Kesselhaus und fahren zur Aussichtsplattform
größten beweglichen Technik-Anlagen der Welt.
hinauf. Aus Sicherheitsgründen tragen alle dabei
Infos sowie Reservierungs-
Denken Sie bitte an festes Schuhwerk.
einen Helm. Ihr Tagesausflug endet mit einem
und Buchungsmöglichkeiten:
Wie richtige Bergleute essen Sie anschließend
„Sahnehäubchen“ im Branitzer Park Cottbus. In
www.regiotouren.de,
in der Kantine des Tagebaus zu Mittag. Sie
dem im Biedermeierstil eingerichteten Restaurant
Hotline t (030) 20 45 11 15
können aus den angebotenen Speisen wählen.
des noblen Cavalierhauses wird Ihnen zum Kaffee
oder direkt im Regio-Punkt im
Dem Weg des schwarzen Goldes folgend, geht
Fürst-Pückler-Torte oder das berühmte Eis des
Bahnhof Alexanderplatz und in
die Fahrt danach zum Kraftwerk Jänschwalde,
„grünen“ Fürsten serviert, denn er war nicht nur
Buchungsstellen
wo die Kohle verstromt wird. Es ist, gemessen
ein genialer Parkgestalter, sondern auch ein
an der installierten Leistung, das zweitgrößte
Feinschmecker par exellence.
Preis: 54 € p. P. * Busfahrt durch: Omnibusbetrieb Wieland Mozartstr. 14.a 03130 Spremberg
Reiseveranstalter: RegioTour GmbH
27
28
Ausgabe 10/2011
Streifzug des Monats: die vielen Erleben Sie Brandenburg von seiner ungewöhnlichsten Seite. Ob interessante Einblicke in die Abläufe auf einem
das Richtige. Gemeinsam mit Ranger André Pataki
Bauernhof, packende Pferderennen oder
geht es am 4. Juni von der Nationalparkstadt
entspannte Radtouren entlang der Oder –
Schwedt aus auf Entdeckungstour über schmale
der Monat Juni hält in Brandenburg einiges für
Wege, vorbei an sprudelnden Bächen durch
Einheimische und Besucher bereit.
Brandenburgs Nationalpark „Unteres Odertal“.
Am 18. und 19. Juni 2011 lädt Brandenburg zur
Und wenn die Dämmerung anbricht, erklingen
17. Auflage der Brandenburger Landpartie ein.
bereits die lauten Rufe des Wachtelkönigs aus
Aus diesem Anlass werden über 250 Betriebe auch
dem Dickicht der Felder.
dieses Jahr ihre Pforten für Gäste aus nah und fern
Spannend wird es auch in Brück bei den „Titanen
öffnen.
der Rennbahn“. Am 25. und 26. Juni erwartet
Neben allerlei traditionellen Speisen auf einem
die Besucher in der Titanenarena eine in Europa
der zahlreichen Dorffeste können Besucher
einzigartige Kaltblutpferde- Show mit spannenden
beispielsweise Traktor fahren oder sich sogar im
Reiterrennen, Fahrwettbewerben mit mehrspänni-
Bauerndreikampf versuchen.
gen Wagen und einem spektakulären Rennen
Wer gerne mit dem Rad die Umgebung erkundet,
römischer Kampfwagen.
für den ist eine „Audienz beim Wachtelkönig“ genau
Brandenburger Landpartie Landwirtschaftliche Betriebe laden zum Schauen, Mitmachen und Probieren. Dorfidylle, Besucherscharen, bewahrte Traditionen sowie viel Neues: Das sind keine Gegensätze, sondern eine herzliche Einladung aus Brandenburg. Denn am 18. und 19. Juni 2011 ist die 17. Landpartie im Land zwischen Elbe und Neiße. Gastgeber aus mehr als 200 Ortschaften Brandenburgs bereiten sich gemeinsam mit pro agro, dem Verband zur Förderung des ländlichen Raums im Land Brandenburg e.V., darauf vor. Moderne Stallanlagen und historische Landmaschinen, große Dorffeste und kleine Gemeinschaftsschauen gewähren dabei Blicke hinter die landwirtschaftlichen Kulissen. Da immer weniger Menschen direkt mit der Erzeugung von Lebensmitteln zu tun haben, schlägt sie damit die Brücke zwischen Erzeugern und Verbrauchern. In Schwante beispielsweise, einem Ortsteil der Gemeinde Oberkrämer, werden regionale Erzeuger
Traktorfahrten oder Hubschrauberrundflüge –
An- und Abreise:
mit Produkten von Spargel bis Chicoree anzutreffen
für jeden wird etwas dabei sein.
An- und Abreise:
sein. Mit einer riesigen Erdbeertorte läutet
RE oder RB bis Bhf. Schwante
Bäckerei Plentz das Erdbeer- und Dorffest ein. Im
Fußweg bis Schwante-Vehlefanz: ca. 1 km
bzw. mit dem Cabrio-Bus
Bereich der Schauschmiede wird alte Landtechnik
Kontakt:
vorgestellt und auch die restaurierte Bockwindmüh-
Verzeichnis aller Landpartie-Teilnehmer
le kann in ihrer Funktion erlebt werden.
unter www.brandenburger-landpartie.de
RE 7 bis Bad Belzig
Auf Gut Schmerwitz im Hohen Fläming feiert man
oder direkt bei pro agro
Mit dem kostenlosen Shuttle-Service
die Landpartie mit einem großen Hoffest. Ob
E-Mail: heinrich@proagro.de
stündlich zum Hoffest
künstlerische Darbietungen, musikalische Klänge,
t (03328) 337670
Ausgabe 10/2011
Gesichter Brandenburgs. Mit Rangern durch den Nationalpark Auf dem eigenen Rad bis zur „Audienz beim Wachtelkönig“.
Das Gewinnspiel des Monats
Ranger André Pataki entführt Sie zu einer „Audienz
Wie heißen die Huftiere, die früher oft
beim Wachtelkönig“. Die Rad-Erlebnistour am
als Brauereipferde bezeichnet wurden?
4. Juni führt von der Schwedter Stadtbrücke aus
Schicken Sie eine Postkarte mit der richtigen
über Stromniederungen, sattgrüne Auwiesen, bunt
Antwort und dem Stichwort „Streifzug des
blühende Trockenrasen sowie durch Hangwälder.
Monats“ an:
Und wenn schließlich die Dämmerung anbricht, ist es Zeit für die versprochene Audienz beim
DB Regio AG
Wachtelkönig, der vom Dickicht der Felder aus
Babelsberger Straße 18
seine lauten Rufe über das Stromland schallen
14473 Potsdam
lässt.
Einsendeschluss ist der 6. Juni 2011 (Datum des Poststempels).
An- und Abreise:
1. Preis
RE 3 bis Bhf. Schwedt (Oder)
2 Freikarten für je 2 Erwachsene und 3 Kinder
Fahrrad mitbringen, es ist nicht
für ein Spargelessen auf dem Spargelhof
entleihbar
Kremmen (die Karten werden von Bäcker
Kontakt:
Brandenburg-Berlin-Ticket
Naturwacht Unteres Odertal
2. und 3. Preis
t (03332) 2677201 oder
2 x 5 Freikarten für die Shakespeare-
(0173) 62184564
Aufführung (die Karten werden von Bäcker
Infos unter www.naturwacht.de
Plentz zur Verfügung gestellt) und jeweils ein
Plentz zur Verfügung gestellt) und jeweils ein
Brandenburg-Berlin-Ticket 4. und 5. Preis
Titanen der Rennbahn
2 Kaffeegedecke nach der Art der Bäckerei
In Brück bringen Kaltblüter die Erde unter den Füßen zum Beben
Plentz (für je 2 Erwachsene und 3 Kinder) und jeweils ein Brandenburg-Berlin-Ticket 6. Preis
Weit über die Region hinaus bekannt ist
An- und Abreise:
2 x 5 Karten zu Titanen der Rennbahn und
das große Spektakel unter dem Titel „Titanen
RE 7 bis Bahnhof Brück (Mark)
jeweils ein Brandenburg-Berlin-Ticket
der Rennbahn“. Die europaweit einzigartige
Zum Festgelände verkehrt ein
7. Preis:
Schau schwerer Kaltblutpferde lockt
Shuttle-Bus.
Eine eintägige Kanutour durch das Fließlaby-
den brandenburgischen Teil des Fläming.
Kontakt:
Und wenn auch dieses Jahr am 25. und
Karten unter
26. Juni wieder die bis zu zehnspännigen Wagen
www.titanenderrennbahn.de
unterwegs sind, bebt die Erde unter den
oder unter
Füßen der Besucher.
t (033844) 748787
schon zum 10. Mal zahlreiche Besucher in
rinth des Spreewalds zwischen Burg und Leipe am 11. August 2011 von 9.00 bis 15.00Uhr
Ticket-Tipp Das Brandenburg-Berlin-Ticket für nur 28 Euro. y Gilt für bis zu 5 Personen oder Eltern/ Großeltern (1 oder 2 Erwachsene) mit beliebig vielen eigenen Kindern/Enkeln unter 15 Jahren y Gilt an einem Tag Mo-Fr von 9 bis 3 Uhr des Folgetages, am Wochenende und an gesetzlichen Feiertagen schon ab 0 Uhr Weitere Informationen: www.bahn.de/brandenburg * Teilnahmebedingungen: Teilnehmen darf jeder, außer DB Mitarbeiter und deren Angehörige. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Daten werden ausschließlich von der DB Regio AG für das Gewinnspiel verwendet.
29
30
Ausgabe 10/2011
Mit dem Kanu stromabwärts nach Berlin Ein Tagesausflug auf der Spree von Hangelsberg bis Erkner Auf dem Wasser unterwegs zwischen sattgrünen Ufern – eine Kanutour auf der Spree im Berliner Umland ist ein besonderes Erlebnis und übrigens auch für Anfänger gut geeignet. Start und Ziel einer Tagesetappe der „Märkischen Umfahrt“ sind mit dem Zug leicht zu erreichen. Verschiedene Bootsverleiher bieten einen umfangreichen Service, und es gibt ausreichend Rast- und Picknickmöglichkeiten. Vor allem aber sind die Strömungsverhältnisse ideal: Zwar bewegt sich der Strom gerade zwischen dem Spreewald und Berlin mit einem kaum messbaren „Tempo“. Aber gerade die Sicherheit, sich notfalls einfach sanft treiben lassen zu können, ist für Kanu-Neulinge sehr beruhigend. Dadurch verlieren auch die 26 Kilometer der Tour zwischen Hangelsberg und dem Dämeritzsee bei Erkner ihre anfängliche Abschreckung. Viele Einsteiger gewinnen auf diesem Abschnitt so viel Lust am Paddeln, dass sie sich gleich für weitere Etappen oder sogar die ganze
Foto: TMB
Märkische Umfahrt entscheiden. Dieser Rundkurs zieht sich auf rund 180 Kilometern auf Dahme und Spree und kann in zehn bis zwölf Tagen bewältigt werden. Für den Tagesausflügler beginnt das Kanu-Abenteuer auf dem ausgesuchten Abschnitt mit einer rund 40-minütigen Fahrt im Regionalexpress in Richtung Frankfurt (Oder) bis Hangelsberg. Nach einem kurzen Spaziergang wird die Station der Kanu-Sport-Spree GmbH erreicht. Schon nach wenigen Paddelschlägen bestimmen nur noch die Blicke in die Landschaft den Rhythmus. Die Spree zeigt sich hier sehr naturbelassen und
schlängelt sich in vielen Windungen, den sogenannten Mäandern, der Großstadt entgegen. Nach zwei Dritteln des Weges bietet sich der Campingplatz Jägerbude für eine Stärkung an. Die restlichen acht Kilometer vergehen fast wie im Fluge. Das Kanu oder der Kajak werden in Erkner abgegeben, um danach den kurzen Weg zum Bahnhof mit Regional- und S-Bahn-Anschluss nach Berlin einzuschlagen. Ein Tag voller Bewegung an frischer Luft bleibt in Erinnerung. www.naturreisen-brandenburg.de www.seenland-os.de
Zauber der Natur in Brandenburg
Kulinarische Wanderung in der Uckermark
Wasserwandern im Spreewald
Gesundheit aus dem Kräutergarten
Celine Native Caravan
Tourismusverband
Pension Kräuterscheune
Flieth-Stegelitz
Spreewald e.V.
Groß Kreutz
(Uckermark)
Burg (Spreewald)
(Havelland)
Laufen Sie gemächlich (3,5 km/h) auf Ihrer
Im Mittelpunkt dieser Reise steht das Wasserlaby-
Im Garten der Kräuterscheune, direkt im alten
Wandertour mit einem Esel als treuen Begleiter
rinth der Fließe & Kanäle im Oberspreewald.
Dorfkern gelegen, tun Sie Ihrer Gesundheit Gutes
und Lasttier für das Gepäck oder Kinder ab
Leistungen: 4 Übernachtungen in Hotels/
mit den über 200 verschiedenen Kräutern &
2 Jahren bis 35 kg.
Pensionen (1 x Burg, 1 x Lübbenau, 2 x Lübben),
Bauernblumen. Das Hofcafé hält Kräuterimbisse
Leistungen: 2 Übernachtungen (wählbar von
Dusche/WC, inkl. Frühstück, 1 komplette
& griechische Köstlichkeiten bereit.
Heu bis Bauernzimmer), 2 x Frühstück, 3
Tourenausarbeitung inkl. Kartenmaterial, 3 Schätze
Leistungen: 2 Übernachtungen im Doppelzim-
Lunchpakete, 2 warme Abendmahlzeiten inkl.
aus der Schatzkiste des sorbischen Schlangenkö-
mer, Dusche/WC, Frühstück, Teilnahme an einer
Getränk, Infomappe mit Routenbeschreibung &
nigs (zur Auswahl: Tierbeobachtung von speziellen
Kräutergartenführung (Erfahren Sie etwas über
Wanderkarte, Einweisung in die Handhabung
Aussichtstürmen, Führung im Freilandmuseum
die Verwendung und Nutzung der Kräuter),
der Esel, Tragegeschirr für Esel mit ca. 2x15 l
Lehde, Führung in der Ausstellung des Biosphären-
Einweisung in die hier nach „Carl von Linné“
Volumen, kleine Kühltasche & Kühlakku,
reservates, Besuch der Lutki-Höhle im Spreewelten
gepflanzte Blumenuhr, Fußmassage auf dem
Picknickdecke, Thermoskanne, Brettchen mit
Sauna- & Badeparadies, Ramona’s Wiesenfühlung)
Barfußpfad, kleines Kräuterpräsent, 1 Tasse
scharfem Messer, Wasserflaschen
y 290,00 € p.P. im Doppelzimmer
frischen Kräutertee zum Entspannen
y Preis: 178,00 € p.P.
Reisezeitraum: Mai bis September
y 60,00 € p.P. im Doppelzimmer
Teilnehmerzahl: 2-5 Personen
Teilnehmerzahl: 2 – 12 Personen
Reisezeitraum: bis 31.10.2011
Die hier aufgeführten Arrangements und viele weitere können über den TMB Informations- und Vermittlungsservice unter der Hotline t (0331) 200 47 47 oder im Internet unter www.naturreisen-brandenburg.de vermittelt werden!
Ausgabe 10/2011
Mit dem Audio-Guide durch den Wald Im Sauener Forst wird der Waldspaziergang zum Erlebnis
Mit einem Audio-Guide können Besucher das Forstrevier der Stiftung August Bier in Sauen bei Bad Saarow erkunden. Der „Audio-Pfad“ wurde in Zusammenarbeit mit der Universität der Künste Berlin gestaltet. Wer eines der Geräte im Informationszentrum, dem „Papphaus“ in Sauen, ausleiht, erfährt unterwegs im Wald nicht nur Wissenswertes aus der Forstwissenschaft, sondern auch über verschiedene Kunstobjekte. In dem 700 Hektar großen Waldgebiet wachsen 400 unterschiedliche Baumarten. An elf Informationspunkten erfährt der Besucher Näheres über die ökologischen und philosophischen Gedanken August Biers und die Werke von Kunststudenten, die am Wegesrand zu sehen sind. So erweitert der Besucher beim Schlendern durch den grünen Forst wie nebenbei den eigenen Horizont und beschäftigt sich mit dem Lebensraum Wald. www.stiftung-august-bier.de www.reiseland-brandenburg.de
Draisinentour mit Badespaß
Zwei Strecken nördlich und südlich Berlins mit Abwechslung Eine Fahrt auf den beiden Draisinenstrecken der Erlebnisbahn bedeutet nicht nur Arbeit für Bein- oder Armmuskeln. Denn sowohl auf dem stillgelegten Schienenstrang zwischen Fürstenberg und Templin nördlich Berlins als auch auf der einstigen Kanonenbahn südlich der Großstadt können sich die Gäste nach Herzenslust auch jenseits der Strecken amüsieren. Detaillierte Landkarten für beide Abschnitte garantieren einen viele Sinne ansprechenden Ausflug. Dieser kann jeweils einen halben oder einen ganzen Tag dauern. Das geringe Gewicht der Draisinen macht die große Abwechslung auf den Touren möglich. Frei nach dem Motto „Wo es uns gefällt, steigen wir aus“, werden die Fahrzeuge an den markierten Stellen aus den Gleisen gehoben und abgestellt. Auf dem südlichen Streckenabschnitt, der am Bahnhof Zossen beginnt, steht in diesem Jahr wieder die ganz lange Tagestour bis nach Jüterbog auf dem Programm. Da sind immerhin 40 Kilometer in einer Richtung zurückzulegen. Aber das
schaffen selbst wenig durchtrainierte Ausflügler, die trotz der Distanz nicht auf ausgiebige Pausen verzichten müssen. Selbst für Draisinenfreunde, denen es bei aller Begeisterung für die Technik und die alten Bahnstrecken unterwegs etwas zu langweilig werden könnte, hat die Erlebnisbahn wieder etwas Unterhaltsames zu bieten. Bei der „Drei-Muskel-Tour“ geht es von der Draisine zunächst auf das Konferenzfahrrad mit sechs Sitzplätzen und danach auf HydroBikes über den Mellensee. Bei allen Angeboten stellt sich der Spaß an der Bewegung in schöner Natur fast von selbst ein.
t (0 33 77) 330 08 50 www.erlebnisbahn.de
Foto: www.erlebnisbahn.de
Zauber der Natur in Brandenburg
Mit Rangern und Imkern unterwegs
Löwen in der Prignitz
VITAL-entspannen Natur und Kräuter erleben
Schlaubetal-Information
Wellness- und
Landhaus Alte Schmiede
Müllrose, Haus des Gastes
Kurhotel Legde
Lühnsdorf
(Seenland Oder-Spree)
Legde/ Quitzöbel (Prignitz)
(Fläming)
Lernen Sie im Naturpark Schlaubetal mit Hilfe
Erforschen Sie die Binnendünen nach Ameisen-
Der liebevoll restaurierte Vierseithof mit
eines Rangers die natürlichen Lebensräume der
löwen und anderen Bewohnern. Die unmittel-
historischer Schmiede ist eingebettet in die
etwa 1000 Pflanzenarten kennen. Betrachten Sie
bare Nähe zum Reiterhof bietet Ihnen noch
wunderschöne Landschaft des Hohen Flämings.
die Welt der Botanik & Bienen aus einer neuen
andere Möglichkeiten, die Natur zu entdecken.
Nehmen Sie in der Umgebung von Belzig vom
Perspektive, wenn Sie sogar Ihren selbst
gestressten Alltag Abstand und atmen Sie in
entnommenen Honig in der Hand halten.
Leistungen: 2 Übernachtungen im Appartement
Leistungen: 1 Übernachtung im Doppelzimmer
mit Küchenzeile, Dusche/WC, Halbpension mit
im Hotel Kaisermühle, Dusche/WC, inkl.
3-Gang-Menü, freie Nutzung des Schwimmbades,
Leistungen: 2 Übernachtungen im Doppelzim-
Frühstück, 3-stündige botanische Individual-
der Sauna und des Fitnessraums, Abenteuertour
mer, Dusche/WC, inkl. Landhausfrühstück, Vital
Exkursion mit Ranger, 1 Führung mit Imker-
mit der Kutsche zur Binnendüne nach Quitzöbel,
Wildkräutersalat und Landhausbrot, Wildkräuter-
meister im Müllroser Bienengarten, Bienen-
geliehener Abenteuerrucksack mit Lupe und
wanderung ab Wiesenburg/Mark 1,5 Stunden,
Kräuter-Kuchengedeck in der Kaisermühle
Fernglas zur Erforschung des Ameisenlöwen
Vital Kräutermenü inkl. Digestif, Kräuterstempel-
y 185,00 € p.P. im Doppelzimmer
y 349,00 € für die gesamte Familie
massage in der SteinTherme Bad Belzig
y 49,90 € pro Kind (4-12 Jahre)
(max. 2 Erwachsene und 2 Kinder)
Reisezeitraum: Mai, Juni, Juli, September
Reisezeitraum: Juni – August
unberührter Natur tief durch.
y Paketpreis: 199,00 € p.P. im Doppelzimmer
Die hier aufgeführten Arrangements und viele weitere können über den TMB Informations- und Vermittlungsservice unter der Hotline t (0331) 200 47 47 oder im Internet unter www.naturreisen-brandenburg.de vermittelt werden!
31
32
Ausgabe 10/2011
Das Serviceb端ro Regio-Punkt im Bahnhof Alexanderplatz ist am 2. Juni (Himmelfahrt) geschlossen.