23. Juni 2011 Ausgabe 12/2011
Ohne Anstehen: Der Berlin-Tipp am S-Bahn Automaten Rund um die Uhr und oft sogar mit Preisvorteil erhält man Eintrittskarten für verschiedene Veranstaltungen an den Fahrausweisautomaten der S-Bahn Berlin. Seite 4
Foto: David Ulrich
Der Ostbahnhof wird zum Klassenzimmer
Der Sommer spielt groß auf in Brandenburg Beim Streifzug des Monats sind Konzerte in Kirchen, Klöstern und Industriedenkmälern zu erleben. Unbedingt mit Regionalzug und dem BrandenburgBerlin-Ticket hinfahren! Seiten 26/27 www.punkt3.de
Bahnfahren wie ein Profi Ins Lausitzer Seenland nach Großräschen, nach Interlaken in der Schweiz, nach Potsdam oder sogar bis nach Peking kommt man mit der Bahn. Fernweh weckende Ziele haben die jungen Teilnehmer auf der ersten Bahnhofsrallye kennengelernt und vor allem erfahren, wie man sie erreicht.
Sich auf einem Bahnhof orientieren, den Fahrplan lesen, das richtige Gleis finden, die Fahrzeit und den Preis herausfinden – das beherrschen die Grundschüler jetzt perfekt. Zum Glück sind bald Ferien und das erlernte Wissen kann auf den Reisen angewendet werden. m Seite 7
2
punkt 3 – Ausgabe 12/2011
Bahn-Lektüre
Berliner Geheimnissen auf der Spur
Nicht ohne (m)ein Fahrrad – auch am Potsdamer Platz
S-Bahn-Fahrerin Luisa Grittner in das Buch geschaut Der Schriftsteller Franz Hessel, der in den 1920er Jahren auch als „Flaneur von Berlin“ bekannt wurde, schrieb einmal: „Mit dem Herumlaufen allein ist es nicht getan.“ So sieht es auch Luisa Grittner. Zumindest seit sie den Stadtführer von Ralph Hoppe auf ihren S-Bahn-Fahrten liest. „Obwohl ich in Berlin geboren wurde, erfahre ich viel Neues“, sagt die 20-Jährige, die in Hamburg studiert, aber ihre vorlesungsfreie Zeit in ihrer Heimatstadt verbringt. „Auch war ich überrascht, dass die Gebrüder Grimm auf einem Friedhof in Schöneberg beigesetzt wurden. Mit ihren Märchen bin ich aufgewachsen.“ Luisa Grittner empfiehlt den Stadtführer allen, die Berlin von einer unbekannten Seite kennenlernen möchten. Sie selbst plant, sich das Gelesene anzuschauen, zu weiter entfernten Zielorten bringt sie die S-Bahn. Herumlaufen allein bringt nichts. Ralph Hoppe: „Das unbekannte Berlin. Entdecken Sie die Schönheiten und Geheimnisse der Stadt“ Ellert & Richter Verlag, 160 Seiten ISBN: 978-3-8319-0400-6
Foto: David Ulrich
Der Potsdamer Platz steht für Berlin als Metropole, den Fortschritt, Wandel und Neubeginn der Großstadt. Die Eröffnung des Potsdamer Fernbahnhofs 1838 machte aus dem Tor ins alte Zentrum einen regelrechten Umschlagplatz für Waren und Menschen. In den „Wilden Zwanzigern“ wurde das Gewusel am verkehrsreichsten Platz Europas so groß, dass die erste Ampel Berlins her musste, um es zu regeln. Mit dem Mauerbau wurde es still am Potsdamer Platz, bis er nach der Wende zum glanzvollen Symbol für das neue Berlin aufstieg. Klammheimlich hat sich im Stadtverkehr der vergangenen Jahrzehnte ein Nebendarsteller zum leisen Star entwickelt: das Fahrrad. Nachhaltig
und flexibel liegt es voll im Trend. Zwischen riesigen Gebäuden und großen Bussen nimmt man es allerdings erst wahr, wenn es in Massen auftritt. So wie hier, denn obwohl sich die Parksituation an Bahnhöfen in Berlin kontinuierlich verbessert, ist kaum ein freier Platz zu entdecken. Wer gerne auf den Trend aufspringen, aber auf die Parkplatzsuche verzichten möchte, müsste sich nur umdrehen. Denn im Rücken des Betrachters dieser Perspektive steht eine Call a Bike Station. Mehr über das Zusammenspiel von Fahrrad und Bahn, die Fahrradmitnahme im Regionalzug sowie das Stadtrad für Berlin gibt es in dieser Ausgabe. 3 nd
m Seiten 19 und 20
S-Bahn Berlin: ServiceAdressen & Öffnungszeiten Kundentelefon t 030 297-43333 Mo-So 00.00 - 24.00 Uhr
t 030 297-43686
Kundenbüro im Ostbahnhof (Galerie) Öffnungszeiten Abo-Center und EBE*-Serviceschalter: Mo-Do 8.00 - 20.00 Uhr Fr 8.00 - 18.00 Uhr
* Erhöhtes Beförderungsentgelt
Abo-Center: t 030 297-43555
Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Fax: 030 297-43344 E-Mail: abo-center@s-bahn-berlin.de
EBE*-Service Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr per Fax: 030 2844536789 per E-Mail: ebe@s-bahn-berlin.de Kundenzentren Alexanderplatz** Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So, Feiertag 8.00 - 21.00 Uhr Friedrichstraße** Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 22.00 Uhr Hauptbahnhof Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 22.00 Uhr
Lichtenberg** Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 17.00 Uhr Ostbahnhof Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Potsdam Hbf** Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa 6.30 - 21.00 Uhr So 7.00 - 21.00 Uhr Spandau** Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa 8.00 - 20.00 Uhr So 8.00 - 21.00 Uhr Zoologischer Garten** Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr
Fahrkartenausgaben (Auswahl) Alexanderplatz Mo-Fr 6.00 - 21.30 Uhr Sa 6.00 - 20.30 Uhr So 8.30 - 18.30 Uhr Schöneweide Mo-Fr 6.00 - 19.45 Uhr Sa 8.00 - 12.25 Uhr 13.00 - 17.00 Uhr Schönhauser Allee Mo-Fr 6.00 - 19.45 Uhr Sa 8.00 - 17.00 Uhr So geschlossen Südkreuz Mo-Fr 6.00 - 19.45 Uhr Sa, So 8.00 - 17.00 Uhr
** Kundenzentren mit Abo-Bearbeitung
Feiertage: Sonntag-Öffnungszeiten, Pausenzeiten an den örtlichen Aushängen zu finden oder unter www.s-bahn-berlin.de. Stand: 21. Juni 2011
punkt 3 – Ausgabe 12/2011
Das Brandenburg-BerlinTicket ist gut für jede Menge Ausflüge
Vor Öffnung des Flughafens: Alle Gleise sind schon da!
Foto: DAvid Ulrich
Foto: DAvid Ulrich
Bis zu 5 Personen, 1 Tag, 28 Euro: mit diesen Zutaten ist das Brandenburg-Berlin-Ticket das beste „Rezept“ für Familien- oder Gruppenausflüge in der Region. Nicht nur, weil man damit Montag bis Freitag von 9 Uhr bis 3 Uhr am Folgetag unbegrenzt mit den Nahverkehrszügen und Bussen durch Berlin und Brandenburg und teilweise über die Grenzen hinaus fahren kann (an Wochenenden und Feiertagen kann es sogar ab 0 Uhr losgehen). Bei vielen Veranstaltern erhalten Reisende mit dem Länderticket auch noch attraktive Rabatte. Tolle Gelegenheiten für den Einsatz des Brandenburg-Berlin-Tickets finden sich auch in dieser Ausgabe: auf den Spuren von Reformator Luther, beimKinobesuch in Bad Belzig m Seite 24 bei den Brandenburgischen Sommerkonzerten m Seite 26 und 27 oder bei einem Besuch in der UNESCOWelterberegion Wittenberg, Dessau, Wörlitz m Seite 28
In rund einem Jahr öffnet der neue Flughafen für die Hauptstadtregion – der Flughafen Berlin Brandenburg „Willy Brandt“. Fluggäste erreichen den modernen Airport der kurzen Wege sehr gut mit der Bahn. Sie steigen künftig im unterirdischen Bahnhof nach nur 20-minütiger Fahrt mit dem Airport-Express vom Hauptbahnhof aus und erreichen in wenigen Sekunden über Rolltreppen und Aufzüge direkt den Terminal. Der Flughafen-Bahnhof mit allen Schienen und Tunnelzugängen ist bereits fertig. Das gilt nun auch für den neu gebauten S-Bahn-Haltepunkt Waßmannsdorf. Die Station in unmittelbarer Flughafennähe wurde von der Gemeinde Schönefeld finanziert. Durch den Anschluss ans S-Bahn-Netz versprechen sich die Lokalpolitiker Standortvorteile. Beide neu entstandenen Stationen gehen im Juni 2012 zur Eröffnung des Flughafens ans Netz. m Seite 12
Weitere Themen dieser Ausgabe Mit dem Schülerabo sparen auf dem Schulweg und in der Freizeit m Seite 6 Bei den Stadtbahn-Geschichten rund um den Savignyplatz das Leben genießen m Seiten 10/11 Beim S-Bahn-Ausflug in den Wald sorgen Plänterwald und Treptower Park für Abkühlung m Seite 28 Abonnenten der S-Bahn Berlin genießen Rabatte und Vorteile m Seiten 21 Fahrplanänderungen im Netz der S-Bahn, beim Regionalverkehr Berlin/Brandenburg m Seiten 14-17 Tickets für Ausflüge, Veranstaltungen und Events in den Verkaufsstellen der S-Bahn Berlin m Seiten 22/23 An der TMB-Hotline Pauschalangebote für den Urlaub in Brandenburg buchen m Seiten 30/31 IMPRESSUM punkt 3 Verlag GmbH Panoramastraße 1, 10178 Berlin Telefon (030) 57 79 58 90, Telefax (030) 57 79 58 91 E-Mail: redaktion@punkt3.de, www.punkt3.de Redaktionsbeirat: Birgit Scharf (S-Bahn Berlin), Holger Prestin (DB Regio) Bild: David Ulrich / Layout: Ines Müller Produktion: Manuela Schmiedchen Druck: RMP Für unverlangt eingesandte Manusskripte und Fotos wird keine Haftung.
Nächste punkt 3-Ausgabe ab 7. Juli 2011
DB REgio: ServiceAdressen & Öffnungszeiten Kundendialog DB Regio Fragen, Hinweise, Kritiken sowie Fahrplan- und Tarifauskünfte für den Verkehrsverbund (VBB): Babelsberger Str. 18, 14473 Potsdam, ran-berlin-brandenburg@bahn.de t 0331 2356-881/-882
Fax 0331 2356-889 Mo-Fr 7.00 - 20.00 Uhr Fahrplanauskünfte t 0800 150 70 90 (kostenlos)
Beratung und Buchung t 01805 99 66 33*
DB Abo-Center t 01805 066011* Fax 030 297-36822 DB.Abocenter.Berlin@bahn.de
DB Mobility Center Berlin-Steglitz Schlossstraße 129 Mo-Sa 10.00 - 20.00 Uhr
Fundservice-Hotline
Nostalgiefahrten ab Berlin
t 09001 990599 (59 Cent/min*)
t 0331 6006706
Fax 0202 352317 Fundbuero.DBAG@bahn.de Mo-Sa 8.00 - 20.00 Uhr So 10.00 - 20.00 Uhr
Mo-Fr
MobilitätsServicezentrale t 01805 512512* Mo-Fr 8.00 - 20.00 Uhr Sa 8.00 - 16.00 Uhr Auskünfte und Fahrtanmeldungen zur Beförderung von Behinderten
9.00 - 16.00 Uhr
DB Reisezentren (Auswahl) Berliner Alexanderplatz Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 -21.00 Uhr Berlin Hauptbahnhof Mo-So 6.00 - 22.00 Uhr Berlin Südkreuz Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr
Berlin Ostbahnhof Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Berlin Friedrichstraße Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin-Lichtenberg Mo-Fr 8.00 - 18.00 Uhr Sa, So 8.00 - 17.00 Uhr Berlin-Spandau Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin Zoologischer Garten Mo-Fr 7.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Potsdam Hbf Mo-Fr 7.00 - 20.00 Uhr Sa + So 10.00 - 18.00 Uhr * 14 ct/Min. Festnetz, Mobilfunk max. 42 ct/Min.
3
4
punkt 3 – Ausgabe 12/2011
Rund um die Uhr „geöffnet“ Eintrittskarten mit Preisvorteil und Touristentickets am S-Bahn-Automaten kaufen Wer jetzt im Sommer Gäste erwartet oder selbst zu Besuch in Berlin ist, steht angesichts der Fülle von Angeboten vor der Frage: Was sollen wir unternehmen? Eine Antwort darauf geben auch die rund 500 S-Bahn-Fahrausweisautomaten. Sie bieten weit mehr, als nur Fahrausweise. Unter der Rubrik „Berlin-Tipp“ sind Eintrittskarten für diverse Veranstaltungen erhältlich. Bei vielen Tickets bringt der Kauf am Automaten, statt an der Abendkasse, sogar noch eine Preisersparnis. Ohne Anstehen an Verkaufsstellen oder Abendkassen können die Eintrittskarten einfach
gleich am Automaten mit dem Fahrausweis erworben werden. Und das rund um die Uhr. Dazu gehören etwa Tickets für das Wachsfigurenkabinett Madame Tussauds, die faszinierende Unterwasserwelt AquaDom & SEALIFE sowie das LEGOLAND Discovery Centre. Wer die Karten für diese Berliner Attraktionen am Automaten kauft, profitiert von besagtem Preisvorteil. Das Kombiticket beispielsweise, mit dem alle drei Einrichtungen besucht werden können, ist für 27 € statt 30,95 € erhältlich. Vorteilhaft ist auch der bevorzugte Einlass – man muss sich
In wenigen Schritten zum richtigen Ticket Durch Berühren der Startmaske des S-BahnAutomaten gelangt man zur Auswahl (Abbildung rechts). Besucher der Stadt wählen die Rubrik „Tickets für Touristen“ und können je nach Dauer ihres Aufenthalts die Berlin City TourCard oder die Berlin WelcomeCard aussuchen (unten links). Beide Angebote unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Rabattpartner. Weitere Informationen dazu auch im Internet unter www.s-bahn-berlin.de Wer gezielt sucht oder eine Anregung braucht, wählt den „Berlin Tipp“. Hinter diesem Button verbergen sich Eintrittskarten für lohnende Veranstaltungen – zum überwiegenden Teil mit Preisvorteilen. Auch ein ständig aktualisierter Spezial-Tipp, Stadtrundfahrten und weitere Informationen zum erlebnisreichen Aufenthalt in der Stadt sind abrufbar.
nicht in die Kassenschlange einreihen. Vorteilspreise gibt es auch für LOXX – die Miniatur-Welten am Alexanderplatz sowie für ausgewählte Konzerte. Speziell für Touristen werden Tickets angeboten, die nicht nur als Fahrausweis gelten, sondern auch bis zu 50 Prozent Rabatt bei vielen touristischen und kulturellen Highlights bieten: die Berlin City TourCard und die Berlin WelcomeCard. 3 cb m siehe Seiten 22 und 23
punkt 3 – Ausgabe 12/2011
5
Fotos: David Ulrich
Jahresbilanz 2010 der S-Bahn Berlin Negatives Geschäftsergebnis durch Umsatzausfälle und umfangreiche technische Überarbeitung der Fahrzeuge / DB-Konzern gleicht Verluste aus Das Geschäftsjahr 2010 war für das Unternehmen von der eingeschränkten Verfügbarkeit des Fahrzeugparks geprägt. Technische Unzulänglichkeiten an den Wagen und die umfangreiche Beseitigung sicherheitsrelevanter Defizite führten mehrfach zu Einschränkungen des Fahrplanangebots. Der im Vorjahr angeschobene Restrukturierungsprozess wurde unter Hochdruck fortgesetzt. Hohe Investitionen in neue technische Lösungen und erhebliche Umsatzrückgänge bescherten dem Unternehmen ein deutlich negatives Ergebnis. Das geht aus einer jetzt vorliegenden Jahrenbilanz der S-Bahn Berlin hervor. Der Bilanzverlust im Berichtszeitraum betrug 222,2 Millionen Euro. Auf rund 300 Millionen Euro belaufen sich die Verluste aus den Jahren 2009 und 2010, die vom DB-Konzern ausgeglichen werden. Damit sorgt die DB dafür, dass die S-Bahn Berlin zahlungsfähig bleibt und weiterhin in den Fahrzeugpark investieren kann. So wurde bereits finanzielle Vorsorge für die Überarbeitung der Besandungsanlagen und Fahrmotoren der Baureihe 481 und die Reaktivierung der Baureihe 485 getroffen. Das Eisenbahn-Bundesamt hat die Betriebserlaubnis – zunächst auf drei Jahre befristet – im Dezember 2010
wiedererteilt. Dies ist ein Vertrauenssignal in das ernsthafte Bemühen des Unternehmens, die technischen und organisatorischen Probleme abzuarbeiten. Wesentliche Grundlagen dafür sind geschaffen, indem neue Abläufe in der Instandhaltung und konkrete Maßnahmenpläne zur Ertüchtigung des Fahrzeugparks entwickelt wurden. Insgesamt wendete das Unternehmen für die Instandhaltung der Fahrzeugflotte rund 120 Millionen Euro auf. Um die zusätzlichen Herausforderungen im Instandhaltungsbereich zu bewältigen, wurde das Werkstattpersonal an allen Standorten aufgestockt. Zur dauerhaften Verstärkung der Fahrzeugflotte werden 20 Viertelzügen der Baureihe 485 reaktiviert.
Die DB Werke Wittenberge und Dessau übernehmen zusätzlich zu den technischen Arbeiten für diese Reaktivierung 32 Revisionen in den Jahren 2010 und 2011. Wegen nicht erbrachter Betriebsleistungen musste die S-Bahn Berlin im Berichtsjahr erhebliche Kürzungen des Bestellerentgelts hinnehmen. In einem Nachtrag des Verkehrsvertrags vom Oktober 2010 wurden zudem höhere Strafzahlungen für Qualitätsmängel vereinbart, die rückwirkend für das Gesamtjahr Anwendung fanden. Dafür wurden über 60 Millionen Euro einbehalten. Als Entschuldigungsleistung für die Fahrgäste gewährte die S-Bahn Berlin zum Jahresende 2010 zwei Monate Freifahrt für Abo- und Jahreskartennutzer. Käufer von Monatskarten erhielten eine Barerstattung oder eine Verlängerung der Gültigkeit um 14 Tage. Gelegenheitskunden konnten an acht Wochenenden einen Einzelfahrschein als Tageskarte nutzen. Diese Leistung verursachte einen Erlösausfall von 75 Millionen Euro. Die Geste der Entschuldigung wurde weitgehend positiv aufgenommen und schlug sich entsprechend in der Treue zu den Verkehrsunternehmen nieder. Die Zahl der Abonnements stieg im Zeitraum von April bis Dezember 2010 um acht Prozent.
6
punkt 3 – Ausgabe 12/2011
Mit dem Schülerabo sparen – auch in der Freizeit Jetzt Abo für Schülerticket und Geschwisterkarte bei der S-Bahn Berlin abschließen oder verlängern Die Sommerferien stehen bevor und dennoch sollten Schüler schon einmal an das kommende Schuljahr denken. Denn wer das günstige Abo für das Schülerticket oder die Geschwisterkarte für die Fahrt zur Schule nutzt, spart bereits bei wenigen Fahrten im Monat. Natürlich gelten die Tickets auch in der Freizeit und in den Ferien.
Schülerausweis I, ein Lichtbild und der vollständig ausgefüllte Abo-Antrag. Den gibt es bei jeder Verkaufsstelle der S-Bahn, als Download oder zum sofort ausfüllen bei www.abo-antrag.de. Das Lichtbild wird vom Mitarbeiter der S-Bahn auf der Kundenkarte befestigt. Zum Erwerb der Geschwisterkarte für Schüler sind neben einem Schülerticket eines Bruders oder einer Das Schülerabo kostet im Monat nur Schwester der Berliner Schüler21,67 Euro. Dass es sich schon bei ausweis I und ein Lichtbild notwendig. wenigen Fahrten lohnt, lässt sich Zusätzlich bitte die Geburtsurkunde leicht nachrechnen. oder die Meldebescheinigung bereitJugendliche ab 15 Jahren, halten. Geschwisteranträge müssen die zehnmal im Monat mit Bahn oder zusammen mit dem Schülerantrag Bus fahren und abgegeben werden. Schülerticket Geschwisterkarte dafür den EinzelDie Schüler- und Zahlweise Berlin AB Berlin AB fahrausweis für Geschwister-AbonAbo monatlich 260,00 € 160,00 € 2,30 Euro (Tarifbenements können (Kosten pro Jahr) reich Berlin AB) nur gleichzeitig, Vorteil* 21,67 € 13,33 € lösen, bezahlen für den selben schon 23 Euro. Zeitraum abge * Ersparnis im November 2011 durch die Schüler unter schlossen werden. Entschuldigungsleistungen der S-Bahn Berlin 15 Jahren, die mit Ab 16 Jahren einem ermäßigten muss durch Einzelfahrausweis für 1,40 Euro (TarifVorlegen des gültigen Berliner bereich Berlin AB) unterwegs sind, Schülerausweises I am S-Bahnzahlen für 16 Fahrten 22,40 Euro. Schalter jährlich der Nachweis Beliebig viele Fahrten mit den erbracht werden, dass der Nutzer noch Öffentlichen dagegen für nur 21,67 zur Schule geht. Die Geschwisterkarte Euro – das rechnet sich doch! gilt längstens bis zum Ende des Inhaber des Schülertickets oder der dazugehörigen Schülertickets. Geschwisterkarte für Schüler, die ihr Und das Beste zum Schluss: Alle Abo bei der S-Bahn Berlin abgeschlosBesitzer – auch Neukunden – eines sen haben, genießen bei deren Koopegültigen Schüler- oder Geschwisterrationspartnern attraktive Rabatte – abos fahren durch die Entschuldiob beim Sommerkino am Kulturforum, gungsleistungen der S-Bahn Berlin im bei D!s Dance School oder bei Jacks November einen Monat kostenlos. Fun World (m siehe Seite 21). 3 Claudia Braun Schülertickets und Geschwisterkarten für Schüler sind persönliche Zeitkarten, also nicht übertragbar. Sie ermöglichen aber die kostenlose Mitnahme des Fahrrades und eines Hundes.
Dritter Aufzug am S-Bahnhof Biesdorf in Betrieb 112 der Berliner Stationen sind jetzt stufenfrei zu erreichen Jetzt ist auch der dritte Aufzug am S-Bahnhof Biesdorf in Betrieb. Mit einer Rampe entstand außerdem ein zweiter, barrierefreier Zugang. Im Zuge der Arbeiten wurden die vorhandenen Wetterschutzhäuser erneuert sowie zusätzliche aufgestellt. Auch ein Personenleitsystem hilft nun bei der besseren Orientierung. Insgesamt wurden an der Station 1,2 Millionen Euro investiert. Zwei Aufzüge wurden aus Mitteln des Konjunkturprogramms der Bundesregierung, einer durch das Land Berlin finanziert. Mit der S-Bahn-Station Biesdorf lassen sich nun 112 Berliner Stationen stufenfrei erreichen. Noch in diesem Jahr folgen die Stationen Grunewald, Schönholz, Humboldthain und Wuhlheide. Die DB Station&Service AG investiert außerdem rund 25 Millionen Euro in die Verbesserungen der Reisendeninformation bei der S-Bahn Berlin. 3 cb
Erlebnisflyer
Wandern und Berlin erleben: Mit der S-Bahn auf Entdeckungstour Der Ausflugsflyer der S-Bahn Berlin macht die Stadt zum Erlebnisparcours. Er stellt zehn Routen zu den schönsten Schauplätzen in und um Berlin vor. Außerdem bietet er Vorschläge, wie und wo sich Erholungssuchende an der frischen Luft bewegen können. Alle Ausflüge haben S-Bahn-Stationen zum Start- und Zielpunkt, so dass sie bequem mit den rot-gelben Zügen erreichbar sind. Die Touren
Was zum Abo-Abschluss mitzubringen ist
i
S-Bahn-Kundentelefon
– zwischen 5 und 32 Kilometer lang – werden
t 030 297-43 333
in dem Flyer übersichtlich durch Wegbeschreibungen und Karten dargestellt. Zudem gibt es
Wer ein Schülerticket oder eine Geschwisterkarte neu abschließen möchte, kommt einfach in eine Verkaufsstelle der S-Bahn Berlin (m Adressen siehe Seite 2). Mitzubringen sind: ein gültiger Berliner
Abo-Anträge sind erhältlich:
Hinweise, ob sie für eine Fahrradtour geeignet
y unter www.s-bahn-berlin.de
und wie sie beschaffen sind.
y an allen S-Bahn-Verkaufsstellen
Der Erlebnisflyer ist in den S-Bahn-Kunden-
y im Abo-Center im S-Bahn-Kundenbüro
zentren erhältlich und steht unter
im Ostbahnhof (Galerie):
www.s-bahn-berlin.de zum Download bereit.
Mo-Do 8-20 Uhr, Fr 8-18 Uhr
punkt 3 – Ausgabe 12/2011
7
Praktische Mobilität lernen bei „Klasse unterwegs“
Auf der Bahnhofsrallye erfahren Grundschüler alles rund ums Reisen auf Schienen „Was gibt es denn hier Schönes?“, dachten sich wohl so einige Fahrgäste im Berliner Ostbahnhof, als sich eine Schar Zehn- und Elfjähriger in orangefarben leuchtenden Westen vor einer Tafel mit historischen Bahnhofsfotos versammelte. Manch einer blieb sogar stehen und wollte auch gerne bei den Fragen miträtseln oder etwas aufschnappen von dem, was der ausgebildete Stadtführer Jürgen Haberland den Kindern Spannendes über den Bahnhof und das Reisen mit dem Zug erzählte. Doch für die Erwachsenen blieb nur das Zuschauen, denn was am 16. Juni seine Premiere hatte, ist ein Angebot extra für Grundschüler. Das DB RegioProjekt „Klasse unterwegs“ hat gemeinsam mit StattReisen Berlin die 90-minütigen Erkundungstouren entwickelt und bietet so eine tolle Möglichkeit für praktische Mobilitätsund Verkehrserziehung. Selbermachen wird dabei ganz groß geschrieben, und das kommt bei den Kindern richtig gut an. Nach der
kurzen Einleitung schwärmt die Klasse in Gruppen aus. Jede mit dem Auftrag, alle Informationen über die Fahrt zu einem bestimmten Ziel zu sammeln. Am gelben Fahrplan wird der passende Zug gesucht, das Gleis herausgefunden und ob man auf der Fahrt auch ein Rad mitnehmen kann. Bei der Frage nach der Fahrzeit sind ein paar Kopfrechenkünste gefragt. Und um den Fahrpreis herauszubekommen, muss der Fahrkartenautomat erst mal bedient werden. Zur Not hilft der DB Servicepoint weiter und druckt eine Verbindung aus. Ganz spielerisch lernen die Mädchen und Jungen, was zu einer Bahnreise alles gehört, wo man sich informiert und Hilfe bekommt. Am Ende präsentiert dann – wieder zurück vor der Magnettafel – jede Gruppe ihr Ergebnis. Beim Eintragen des Reisewegs auf der Landkarte mischt sich unter den Stolz der kleinen Entdecker, alles geschafft zu haben, auch Erstaunen darüber, wo man überall mit der Bahn hinfahren kann. 3 nd
Foto: David Ulrich
i
Bahnhofstouren buchbar für Dienstag, Mittwoch und Donnerstag zwischen 9 und 15 Uhr, Preis: 4,50 € pro Kind (Kosten variieren nach Klassengröße). Anmeldung mindestens zwei Wochen vor dem Termin ist unbedingt erforderlich. Information und Anmeldung für interessierte Lehrer unter www.stattreisenberlin.de, per Mail an info@stattreisenberlin.de und telefonisch t 030 4553028.
Zugtaufen im Ostseebad Binz und in Elsterwerda Weitere zwei ICE sind als Städte-Botschafter unterwegs Die Deutsche Bahn hat seit 2002 mehr als 200 ICE-Züge nach Städten benannt. Bundeskanzlerin Angela Merkel taufte unlängst einen Zug gemeinsam mit Rüdiger Grube, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn, und Bürgermeister Horst Schaumann auf
den Namen „Ostseebad Binz“. Die Bundeskanzlerin vertritt die Insel Rügen, die Hansestadt Stralsund und den Landkreis Nordvorpommern im Deutschen Bundestag. Damit gibt es nun auch eine ICEDirektverbindung von Binz nach München. Während der Sommersaison
Fotos: DB AG
Bundeskanzlerin Angela Merkel taufte den ICE auf den Namen „Ostseebad Binz“.
Die Bundeskanzlerin und der Bahnchef während der Fahrt im getauften ICE
fährt bis zum 7. Oktober jeden Freitag ein ICE um 11.16 Uhr von München über Nürnberg, Jena, Halle (Saale), Berlin und Stralsund nach Binz (Ankunft: 20.59 Uhr). In der Gegenrichtung fährt vom 18. Juni bis 8. Oktober jeden Sonnabend ein ICE um 12.45 Uhr ab Binz und erreicht München um 23.22 Uhr. Die Stadt Elsterwerda feiert in diesem Jahr ihr 800. Jubiläum und hat nun ebenfalls die Patenschaft für einen ICE der Deutschen Bahn AG übernommen. Dr. Joachim Trettin, Konzernbevollmächtigter der DB AG für das Land Brandenburg, der Bürgermeister der Stadt Elsterwerda, Dieter Herrchen, und der Minister für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg, Jörg Vogelsänger, tauften einen ICE T auf den Namen der Stadt. Elsterwerda ist der 15. brandenburgische Namensgeber eines ICE.
8
punkt 3 – Ausgabe 12/2011
Sonderverkehr der S-Bahn für das WM-Eröffnungsspiel am 26. Juni
Vor allem auf der Stadtbahn fahren mehr Züge zum Olympiastadion Die Frauen-Fußballweltmeisterschaft 2011 wird mit dem Spiel zwischen Deutschland und Kanada im Berliner Olympiastadion eröffnet. Anpfiff ist am Sonntag, dem 26. Juni, um 18 Uhr. Und ähnlich wie zur Fußballweltmeisterschaft der Männer 2006 hoffen viele auf ein Sommermärchen: Enden soll es mit dem deutschen Titelgewinn, dem dritten in Reihenfolge! Und die S-Bahn Berlin will dazu ihren Beitrag leisten. Die Zuschauer sollen an diesem Tag entspannt und mit ungetrübter Vorfreude anreisen können. Deshalb wird schon ab 12 Uhr schrittweise das Regelangebot auf dem Abschnitt Stadtbahn – Olympiastadion und auf dem südwestlichen S-Bahn-Ring verdichtet. Ab 14 Uhr besteht auf diesen Abschnitten ein 5-Minuten-Takt, der ab etwa 16 Uhr zwischen Charlottenburg und Olympiastadion noch weitere Zusatzfahrten erhalten wird. In den Gegenrichtungen wird nach Ende des Spiels der Verkehr von 20 bis 23 Uhr erheblich verdichtet.
Erinnerungen an die Fußball-WM 2006! So wird es auch zum Eröffnungsspiel der Frauen-WM am Sonntag aussehen. Der Schienenersatzverkehr zwischen Ostkreuz und Schönhauser Allee kann wegen der Bauarbeiten an einem elektronischen Stellwerk und am Bahnhof Ostkreuz nicht vermieden werden. Doch die Busse fahren im
Foto: David Ulrich
3-Minuten-Takt, damit keine langen Wartezeiten beim Übergang zur S-Bahn entstehen. Die S 47 wird von 12 Uhr bis Betriebsschluss bis Westend verlängert. 3 mpj
„Mehr Verkehr muss sicher sein“
S-Bahn-Azubis mit eigenem Wagen beim Christopher Street Day am 25. Juni Die Skyline der Hauptstadt mit vielen Sehenswürdigkeiten zeichnet sich vor einem strahlend blauen Himmel ab, der Berliner Bär trägt Regenbogenfarben und mittendrin ein Zug der S-Bahn Berlin. Die Rede ist nicht etwa von einem neuen Werbeplakat des Verkehrsunternehmens. Das Motiv haben sich Auszubildende der S-Bahn Berlin ausgedacht, die sich damit auf der Parade zum Christopher Street Day (CSD) am 25. Juni präsentieren. Die Demonstration tritt seit 33 Jahren für die Rechte von homo-, trans- und intersexuellen Menschen weltweit ein. „Es ist mittlerweile schon zu einer Tradition geworden, dass S-Bahn-Azubis an dem Umzug mit einem eigenen Wagen teilnehmen“, erklärt Ceno Bieneck-Küster, Elektroniker im zweiten Ausbildungsjahr. Realisiert wird das Engagement im
Rahmen des Projektes „Bahn-Azubis gegen Hass und Gewalt“, mit dem sich alle Auszubildenden der Deutschen Bahn bundesweit gegen Fremdenfeindlichkeit, Rechtsextremismus, Rassismus, Diskriminierung und
Foto: David Ulrich
Am 25. Juni ist das selbst entworfene Motiv der S-Bahn-Azubis auf ihrem Lkw beim CSD zu sehen.
Mobbing im Berufsalltag stark machen. „Nirgendwo könnten wir besser für mehr Toleranz und ein friedliches Miteinander eintreten als auf dem CSD“, ist der angehende Mechatroniker Marcel Niklaus überzeugt. Die von 20 Auszubildenden, darunter auch drei jungen Frauen, in ihrer Freizeit gestalteten Platten werden einen von der S-Bahn Berlin und weiteren Partnern gesponserten Lastwagen schmücken, mit dem die Paradestrecke abgefahren wird. Die Route führt ab 12.30 Uhr vom Kurfürstendamm über den Wittenberg- und Nollendorfplatz sowie die Straße des 17. Juni bis zum Brandenburger Tor, wo die Wagenkolonne gegen 16.30 Uhr erwartet wird. Auf der Ladefläche des S-Bahn-Trucks werden die Azubis und weitere Mitarbeiter des Unternehmens zu elektronischer Musik tanzen und
punkt 3 – Ausgabe 12/2011
9
Nordic-Walking-Flyer
Schritt für Schritt Berlin entdecken: Nordic-Walking-Serie der S-Bahn Berlin Die schönsten Ecken Berlins
Der Sonderverkehr am 26. Juni im Überblick:
und Umgebung
y Anreise etwa 14-18 Uhr
ten im Abschnitt Schönhau-
entdecken und dabei
y Abreise etwa 20-23 Uhr
ser Allee – Ostkreuz (Aufbau
den Körper
ESTW Stellwerkstechnik und
in Form halten?
Bauvorhaben Ostkreuz)
Vorschläge dafür
Charlottenburg –
werden die An- und Abreise
bietet die zehnteilige
Olympiastadion
zum Olympiastadion nicht
Nordic-Walking-Serie
Wartenberg – Olympia-
im 10-Minuten-Takt
maßgeblich beeinflussen.
der S-Bahn Berlin. Alle
stadion – Spandau
y Anreise etwa 16-18 Uhr
(Regelangebot)
y Abreise etwa 20-23 Uhr
Erkner – Olympiastadion – Spandau (Regelangebot) im 20-Minuten-Takt
Routen haben S-Bahnhöfe als Start- und Zielpunkt. Die komplette Serie erscheint
Königs Wusterhausen –
nach und nach in den kommenden
Westkreuz – Westend
Monaten. Die bislang erhältlichen Flyer
Ostkreuz – Westkreuz –
(Regelangebot)
der Routen 1 bis 3 gibt es kostenlos mit
Strausberg Nord/Strausberg
Schönhauser Allee
im 20-Minuten-Takt
dazugehöriger Sammelmappe in allen
– Westkreuz (Regelangebot)
im 10-Minuten-Takt
im 20-Minuten-Takt
im 40/20-Minuten-Takt
S-Bahn-Kundenzentren. Zusätzlich sind die Walking-Routen, die sich auch für
y Linienverlängerung zur
Spindlersfeld – Südkreuz
Wanderungen sowie Fahrrad- und
Anreise bis Olympiastadion
Schönhauser Allee –
(Regelangebot)
Joggingtouren eignen, als Download im
etwa 13-18 Uhr
Westkreuz – Ostkreuz
im 20 Minuten-Takt
Internet auf www.s-bahn-berlin.de
im 10-Minuten-Takt
y Linienverlängerung bis
eingestellt. Wer zum Thema „Fit und
y Linienverlängerung bis Olympiastadion
Zwischen Ostkreuz und
Westend zur An- und
mobil in den besten Jahren“ auf dem
zur Abreise etwa 20-23 Uhr
Schönhauser Allee wird
Abreise etwa 12 Uhr bis
Laufenden bleiben möchte, findet
Ersatzverkehr mit Bussen
Betriebsschluss
weitere Informationen im Internet unter
Ostbahnhof - Olympiastadion
(SEV) im 3-Minuten-Takt
www.s-bahn-berlin.de/events/
im 20-Minuten-Takt
eingerichtet. Die Bauarbei-
fit_und_mobil
Audi 94,3 rs2 Sommerfestival
Karten für den 13. August bei der S-Bahn Berlin zu gewinnen sogar mit einem eigenen Motto Flagge zeigen. „Es lautet: Mehr Verkehr muss sicher sein“, so Marcel Niklaus. „Es war uns wichtig, selbst etwas auf die Beine zu stellen – angefangen von der Motivwahl bis hin zur Präsenz auf dem CSD. Denn Toleranz ist nicht nur innerhalb eines Unternehmens wichtig, sondern sollte auch unter den Fahrgästen eine Selbstverständlichkeit sein“, unterstreicht sein AzubiKollege Kevin Schönbeck. 3 cb
i
Christopher Street Day am 25. Juni Start: 12.30 Uhr Joachimsthaler Straße / Kurfürstendamm Wegweiser: S 5, S 7, S 75, U2, U9 bis Bf Zoologischer Garten Abschlusskundgebung: ab 16 Uhr am Brandenburger Tor Wegweiser: S 1, S 2, S 25, U55 bis Bf Brandenburger Tor
Am letzten Ferienwochenende, am Samstag, 13. August, wird es heiß. Dann treten ab 18 Uhr die Stars Ronan Keating, Juli, Aura Dione, Christina Stürmer und Edita live beim „Audi 94,3 rs2 Sommerfestival“ in der Kindl-Bühne Wuhlheide auf. Nach den Auftritten der angesagten Sänger und Bands gibt es ein großes Abschlussfeuerwerk, das den Himmel über Berlin zum Leuchten bringt. Schon im vergangenen Jahr erlebten über 16 000 begeisterte Berliner und Brandenburger ein unglaubliches Konzert in der ausverkauften Bühne. Auch diesmal verspricht das Aufgebot an Stars einen aufregenden Abend (m siehe auch Seite 23). Die S-Bahn Berlin verlost insgesamt 10 x 2 Freikarten für das „Audi 94,3 rs2 Sommerfestival“ am 13.08.2011 in der Kindl-Bühne Wuhlheide. Wer gewinnen möchte, sendet eine
Foto: Veranstalter
Postkarte mit dem Kennwort „Audi 94,3 rs2 Sommerfestival“ an die S-Bahn Berlin, Invalidenstraße 19, 10115 Berlin. Teilnahmeschluss ist der 01.07.2011 (Datum des Poststempels). Die Teilnahme ist auch unter www.s-bahn-berlin.de möglich.
i
www.rs2.de
Teilnahmebedingungen: Gewinnspielteilnahme erst ab 18 Jahren. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ihre persönlichen Daten werden nur für das Gewinnspiel genutzt. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.
10
punkt 3 – Ausgabe 12/2011
Namensgebung – zu Ehren des Kronsyndikus Savigny Der Namensgeber Friedrich Carl von Savigny (1779-1861) gilt heute als einer der berühmtesten Söhne der Stadt Frankfurt am Main und stammte aus einer alten lothringischen Familie, die ihren Namen von der Burg Savigny im Moseltal hat. Zur Gründung der Berliner Universität (heute Humboldt-Universität) im Jahr 1810 kam der
Über Charlottenburg und Ostbahnhof und darüber hinaus erstreckt sich die Trasse, auf der die Stadtbahn mitten durch Berlin fährt. Seit 1882 ist das 12 km lange Viadukt ein Markenzeichen der Stadt.
Rechtsgelehrte nach Berlin. Als Berater und Minister des Preußischen Königshauses war er wohl sehr geschätzt, denn zu seinem Begräbnis soll König Wilhelm I. persönlich mit allen Prinzen erschienen sein. Seit 1887 ist der Savignyplatz in Berlin-Charlottenburg nach ihm benannt.
Teil 2
„Hausgarten“ und Wohnzimmer Rund um den Savignyplatz herrscht das schöne Leben
Ich bin vor jenen ‚tausend Jahren‘ Viel in der Welt herumgefahren. Schön war die Fremde, doch Ersatz. Mein Heimweh hieß Savignyplatz.
So erinnerte sich die Großstadtlyrikerin Mascha Kaléko im amerikanischen Exil dichtend an den belebten Platz in Berlin-Charlottenburg. Er war für sie, die von 1936 bis 1938 in der Bleibtreustraße wohnte, was er für viele heute noch ist: im Sommer ein beliebter Terrassen- und Gartenersatz, im Winter dank zahlreicher Lokale ein erweitertes Wohnzimmer, in dem man sich gerne mit Freunden trifft. Auf dem Bahnsteig stehend mag man es noch nicht vermuten, denn hier sind Fahrgäste umgeben von den Brandmauern der umliegenden Gebäude, und Ben Wagins Kunstwerk Weltenbaum II aus dem Jahr 1986 bringt die Natur in eher abstrakter Form in die Szenerie ein. Doch auch das echte Grün ist nicht weit, wenn man sich nicht aufhalten lässt. Ablenkungen sind allerdings zahlreich vorhanden. Verlässt man den Bahnhof und geht durch die kleine Fußgängerzone „Else-Ury-Bogen“, ist man schon mitten im Geschehen. Die nach der
Als Schmuckplatz zur Auflockerung des Wohnviertels gebaut wurde er bald zur grünen Oase für Anwohner ohne eigenen Garten ausgestaltet. Nesthäkchen-Autorin benannte Passage ist die älteste und erfolgreichste der City-West. In den Restaurants, Läden und Cafés ist immer etwas los und diese Geschäftigkeit setzt sich rund um den Savignyplatz fort. Die hohe Dichte an Buchhandlungen und die Zusammensetzung des kunstsinnigen Publikums aus Schriftstellern, Schauspielern, Intellektuellen und Touristen war schon von seiner Entstehung Ende des 19. Jahrhunderts an ein Markenzeichen des Savignyplatzes. Auf Lesungen und bei Vernissagen, in Galerien und berühmt berüch-
tigten Adressen wie dem „Zwiebelfisch“ und der „Dicken Wirtin“ diskutierten 68er und Westberliner Boheme zu Zeiten der deutschen Teilung. Nach dem Mauerfall wurde es im Westen ein wenig ruhiger, Subkultur und Trends fanden in den Kiezen des ehemaligen Ostberlins statt. Inzwischen sind aber viele wieder aus Mitte und Prenzlauer Berg hierher zurückgekehrt und genießen den unaufgeregten Charme des bürgerlichen Bezirks. Zwar kann man in den vielen Möbelund Antiquitätenläden kaum Schnäpp-
Unterm Viadukt – Lesestoff aus dem Bücherbogen Am jüngsten Haltepunkt der Stadtbahn war die Nutzung der Viaduktbögen für Geschäfte, Kneipen und Restaurants schnell beliebt geworden. Eine besonders renommierte Adresse befindet sich seit 1980 in den Rundbögen mit den Nummern 592 und 593. Der Bücherbogen ist als gut sortierte Fachbuchandlung eine sichere und beliebte Anlaufstelle für alle, die auch mal etwas ausgefalleneren Lesestoff zu den Themen Architektur, Kunst, Film und Fotografie suchen.
Foto: David Ulrich
punkt 3 – Ausgabe 12/2011
11
Freifahrt für schwerbehinderte Menschen in Nahverkehrszügen Reiseerleichterung gilt ab September für rund 1,4 Millionen Betroffene
Der Savignyplatz um 1900
Foto: www.berlin.de
Der Bahnhof Savignyplatz im Wandel der Zeit Das Holzdach auf gusseisernen Säulen stammt von 1896
chen wie auf dem Flohmarkt machen, hier wissen die Händler, welche Schmuckstücke sie verkaufen. Aber man sollte die Gegend nicht unterschätzen, denn auch am Savignyplatz entsteht immer wieder Spannendes und Neues. In der Kantstraße 138 steht der Kiez den so genannten Trendbezirken in nichts nach. Im Haus mit der auffälligen rot-weißen Fassade kann man sich an der kleinsten Saftbar Europas mit gewagten Kompositionen wie „Rote Beete-Orange-Ingwer“ erfrischen. Auch der Kuchenladen nebenan ist mit seiner Einrichtung im Stil der 50er Jahre ein absoluter Augenschmaus, selbstgemachte Tartes und bunte Cupcakes liefern das passende Geschmackserlebnis. Wer es lieber deftig mag, holt sich eine Currywurst im denkmalgeschützten Imbisshäuschen direkt an der geometrischen Parkanlage und ist nach all der Ablenkung endlich im „Hausgarten“ angekommen. 1894 stadtplanerisch und 1926 landschaftsgärtnerisch brillant angelegt und ausgestaltet, lässt der Garten zwischen all dem Trubel doch tatsächlich auf den lauschigen Bänken unter rankenbewachsenen Lauben die Illusion von Privatheit aufkommen. Kein Wunder, dass man danach Heimweh hat. 3 nd
Als die Baumeister Orth und Dircksen Berlin mit Charlottenburg durch die Stadtbahn verbanden, rauschten die Züge zunächst am Savignyplatz vorbei. Das änderte sich erst 1896, als Charlottenburg zur Großstadt heranwuchs, dort regelrechte Häusermeere für gutbürgerliche Mieter entstanden. Nach Carl Friedrich von Savigny, der als Jurist den preußischen König beriet, ist der Bahnhof bis heute benannt. Für die Charlottenburger war es Ausdruck des neuen Selbstbewusstseins
Die Freifahrtregelung für die rund 1,4 Millionen schwerbehinderten Menschen in Deutschland wird ab 1. September 2011 wesentlich erweitert. Alle Nahverkehrszüge der Deutschen Bahn (DB) können dann bundesweit ohne zusätzlichen Fahrschein mit dem grünroten Schwerbehindertenausweis und dem Beiblatt mit gültiger Wertmarke genutzt werden. „Wir freuen uns, mit dieser Regelung das Leben für schwerbehinderte Bahnfahrer ein kleines bisschen einfacher machen zu können“, so Rüdiger Grube, Vorstandvorsitzender der Deutschen Bahn AG. „Es ist der Deutschen Bahn und mir persönlich ein echtes Anliegen, auch behinderten Menschen eine möglichst grenzenlose Mobilität zu bieten.“
ihre Straßen, Plätze und Bahnhöfe nach Juristen, Philosophen und Künstlern zu benennen, galt ihre Stadt um die Jahrhundertwende doch als eine der reichsten in Preußen. Gerade der Savignyplatz bot von Beginn an zahlreichen Künstlern, Dichtern und Denkern eine Heimat. Währenddessen zog es die Wohlhabenden zum nahe gelegenen Kurfürstendamm, der als luxuriöse Flaniermeile der alten Berliner Mitte Konkurrenz macht. Der Bahnhof dagegen trug immer ein schlichtes Kleid. Das für die Vorortstrecken der S-Bahn typische, von gusseisernen Säulen getragene Holzdach stammt noch von 1896 und steht heute unter Denkmalschutz. Die markante Toranlage und die rote Klinkerfassade der Zugänge hingegen wurde 1934 hinzugefügt. Sie dienten als Kulisse für die Geschichte der Sängerin Sally Bowles, die in den dekadenten Nachtclubs im Berlin der „Goldenen Zwanziger“ auftrat und von Liza Minelli im Film „Carbaret“ gespielt wurde. Der Aktionskünstler Ben Wagin betrieb selbst viele Jahre sein Atelier in den Stadtbahnbögen und setzt sich bis heute für ein besseres Verständnis der Natur ein. Mit der Sanierung im Jahr 2004 ist die Station nun wieder ein schönes Tor, durch das man aus der S-Bahn direkt in die vielen kleinen Cafés am Bahnhof spazieren kann.
3 oz
Zusammen mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat die DB vereinbart, das im Sozialgesetzbuch verankerte Streckenverzeichnis für schwerbehinderte Menschen zum 1. September 2011 aufzuheben. Das Streckenverzeichnis definiert den Radius von 50 Kilometer rund um den Wohnort eines schwerbehinderten Menschen, in dem er bisher kostenlos die Nahverkehrszüge der DB außerhalb von Verkehrsverbünden nutzen konnte. Damit können schwerbehinderte Reisende bundesweit durchgängig mit allen Nahverkehrszügen der DB – Regionalbahn (RB), Regionalexpress (RE), Interregio-Express (IRE) und S-Bahn – in der 2. Klasse kostenlos fahren. Die Regelungen für Begleitpersonen, für die Mitnahme eines Hundes und für kostenfreie Platzreservierungen bleiben unverändert. Das unentgeltliche Reisen innerhalb von Verkehrsverbünden bleibt bestehen. Die Neuregelung ist ein wesentlicher Beitrag zu mehr Kundenorientierung und zum Bürokratieabbau.
12
punkt 3 – Ausgabe 12/2011
Erster Blick auf die künftige S-Bahn-Station Waßmannsdorf Der Haltepunkt wurde von der Gemeinde Schönefeld finanziert Das wollten sich Lisa Szkoda, Ruth Stippekohl und Wolfgang Schrappe nicht entgehen lassen: Die Waßmannsdorfer Senioren waren am 17. Juni extra zum neuen S-Bahn-Haltepunkt in ihrem Ort gekommen – auch wenn noch gar keine Züge verkehren. Gleise, Bahnsteige und die Zugangsgebäude sind fertig gestellt. „Nach jetzigem Stand werden voraussichtlich ab Juni 2012 S-Bahnen an der Station Waßmannsdorf halten“, sagte Patrick Malter, Leiter des Bahnhofsmanagements Berlin der DB Station&Service AG bei der symbolischen Übergabe der Station. Vor der Inbetriebnahme wird die oberirdisch gelegene und barrierefrei ausgestattete Station mit Fahrgastinformationssystemen, Sitzgelegenheiten und Lautsprechern versehen. Außerdem entsteht ein Bushalteplatz, um die Verknüpfung zum ÖPNV der Region zu gewährleisten. Aber schon vor Eröffnung des Flughafens Berlin Brandenburg 2012 kommt der von der Gemeinde Schönefeld finanzierten Station eine entscheidende Rolle zu. Wie Schönefelds Bürgermeister Dr. Udo Haase mitteilte, haben sich weit mehr als 1700 Firmen, Gewerbebetriebe und Institutionen in der Gemeinde niedergelassen. Er rechnet mit weiteren Ansiedlungen, für die der neue S-Bahn-Haltepunkt in unmittelbarer Flughafennähe das ausschlaggebende Argument für den Standort sein könnte: „Denn so kommen die Mitarbeiter schnell und sicher zu ihren Arbeitsstellen“, so Haase. Besonders groß ist die Freude bei den Einwohnern Waßmannsdorfs und der umliegenden Gemeinden wie Selchow und Großziethen. Ruth Stippekohl: „Auf den S-Bahn-Anschluss haben wir 20 Jahre lang gewartet. Wir sind stolz, dass unsere Gemeinde das jetzt geschafft hat und wir dann nicht immer auf das Auto angewiesen sind.“ Sobald die ersten S-Bahn-Züge verkehren, kommen die Waßmannsdorfer wieder: „Und dann geht’s schnell zum neuen Flughafen und nach Berlin.“ 3 Claudia Braun
Schraubten schon einmal das Namensschild der Station an: Lydia Fischer, stellvertretende Ortsbeiratsvorsitzende, Dr. Udo Haase, Bürgermeister von Schönefeld, Bauherrenvertreter Peter Schulze und Patrick Malter, Leiter des Bahnhofsmanagements Berlin (v.l.). Und die Waßmannsdorfer stießen auf die neue Station an.
Fotos: David Ulrich
Blick in den Terminal am 26. Juni möglich: Komparsen für Flughafenbetrieb gesucht Wer einen Blick in den Terminal
Grünau und Schönefeld sowie
anhand von Drehbüchern
des neuen Flughafens Berlin
vom Parkplatz des Einkaufszen-
bestimmte Rollen verkörpern
Brandenburg werfen möchte,
trums Waltersdorf zu erreichen.
– vom anspruchsvollen
hat dazu am Sonntag, 26. Juni,
Außerdem sollen 10 000
Vielflieger bis zur Familie mit
von 9 bis 18 Uhr bei einem Fest
Komparsen ein halbes Jahr vor
vier Kindern, die mit dem
für die ganze Familie die
Eröffnung des Flughafens
Charterflug in den Urlaub
Gelegenheit. Das Gelände ist
diesen in einem groß
möchte. Wer an dem Testlauf
ausschließlich über die
angelegten Probelauf testen.
teilnehmen möchte, meldet sich
kostenfreien Shuttle-Busse von
Sie werden am 24. November
ab 26. Juni unter:
den S-Bahnhöfen Altglienicke,
2011 Passagiere spielen und
http://ber.berlin-airport.de.
punkt 3 – Ausgabe 12/2011
13
Fahren & Bauen Hintergründe Weitere Informationen zu Fahrplanänderungen im Liniennetz der S-Bahn Berlin und DB Regio auf den Seiten 14 bis 17
20-Minuten-Takt wegen Sanierung der Sundgauer Brücke Eingleisiger Verkehr zwischen Botanischer Garten und Zehlendorf Die Sundgauer Brücke im Bezirk Steglitz-Zehlendorf wird seit April einer umfangreichen Instandsetzung unterzogen. Damit soll die fortschreitende Korrosion verhindert werden. Für Auto- und Fahrradfahrer sowie Fußgänger bleibt die Brücke zwar einseitig nutzbar, aber mit Einschränkungen muss man dennoch rechnen. Da die Brücke über die Gleise der Wannseebahn (Linie S 1) und den Bahnsteig des S-Bahnhofs Sundgauer Straße führt, müssen sich auch S-Bahn-Fahrgäste auf Änderungen einstellen. Vom 1. Juli, 22 Uhr, bis 15. Juli, 1.30 Uhr, sowie vom 29. Juli, 22 Uhr, bis 12. August, 22.00 Uhr, kann nur ein Gleis befahren werden. Deswegen wird auf der S 1 zwischen Botanischer Garten und Zehlendorf ein 20-Minuten-Takt gefahren (m siehe Seiten 14/16). Bei einem vollständig laufenden S-Bahn-Betrieb könnten die Arbeiten nicht durchgeführt werden. Der Zugang zum S-Bahnsteig und zum Aufzug wird die gesamte Zeit hindurch weiterhin möglich sein. Die im Jahr 1934 errichtete Brücke wies bei turnusmäßigen Überprüfungen erhebliche Schäden am Brückenbauwerk auf. Bis Anfang April 2012 werden nun unter anderem der Brückenbelag der Fahrbahn-, Geh- und Radwegbefestigungen erneuert und abgedichtet. Außerdem erfolgen Betoninstandsetzung- und Oberflächenschutzmaßnahmen an der gesamten Brückenkonstruktion, die Instandsetzung der Brückenpfeiler und des Verblendmauerwerkes in den Widerlager und Flügelbereichen. Auch eine Antigraffitischutzbeschichtung wird aufgebracht. Die Gesamtkosten für die Brückeninstandsetzung betragen rund 1,4 Millionen Euro und werden vom Land Berlin getragen. 3 cb
i
Max Bahnbautreff, Montag, 29. Juni, 14 bis 16 Uhr im S-Bahnhof Zehlendorf, Verantwortliche der S-Bahn Berlin informieren über die Fahrplanänderungen
Die letzten Lücken schließen sich
Brücken und Träger werden jetzt eingebaut
Das bewegliche Transportgerüst bringt einen Dachbinder für die Ringbahnhalle in Position.
Foto: David Ulrich
Schritt für Schritt gehen die Brücken werden bis Anfang SeptemBauarbeiten nördlich und südlich ber fertiggestellt. Danach übernimmt des Bahnhofs Ostkreuz voran. die mit dem Bau des neuen elektroniDemnächst stehen wichtige Lückenschen Stellwerks Frankfurter Allee schlüsse an der künftigen Trasse der beauftragte Firma Siemens Stück für Ring-S-Bahn auf dem Plan, so an der Stück das Baufeld am S-Bahn-Ring Eisenbahnüberführung über die zwischen den Stationen Greifswalder Boxhagener Straße nördlich vom Straße und Treptower Park. Siemens Ostkreuz sowie an der Eisenbahnüberverantwortet die Signalanlagen des führung über die Straße Alt Stralau im neuen Stellwerks, das im April 2012 in Süden. Betrieb gehen soll. Los geht’s in den ersten Stunden des Um für diese komplexe Inbetrieb2. Juli an der Boxhagener Straße. Die nahme bestens gerüstet zu sein und Straße wird gesperrt und der Verkehr möglichst nichts dem Zufall überlasder Straßenbahnlinie 21 unterbrochen, sen zu müssen, wurde im Mai dieses wenn ein Autokran den BrückenüberJahres eine Kommission gegründet. bau in seine Endlage Sie überwacht den bringt. Über diese Fortgang aller maßgebProjektleiter Mario Wand Brücke soll dann ab lichen Arbeiten auf den informiert über die April 2012 die RingBaustellen rund ums aktuelen Bauarbeiten S-Bahn in Richtung Ostkreuz, behält die am S-Bahnhof Ostkreuz Ostkreuz/Treptower Aufstellung der Park verkehren. diversen notwendigen Derzeit erfolgt bei der Sonderstahlbau Termin- und Abnahmepläne im Auge GmbH in Zwickau die Endmontage und entscheidet bei Problemen und –abnahme des Brückenüberbaus. operativ über notwendige MaßnahSüdlich des Ostkreuzes werden am men. Der Vorsitz dieser Kommission 6. Juli über dem gesperrten Abschnitt obliegt der DB Netz AG. Diese überder Straße Alt Stralau neue Stahlträger nimmt schließlich den größten Teil der beiderseits jener alten Brücken Anlagen, die derzeit gebaut werden aufgelegt, über die derzeit noch die und im nächsten April in Betrieb S-Bahn fährt. Auf diesen Trägern gehen werden. werden dann die neuen Brückenüberbauten montiert. Die Gleise und i Ostkreuz-Telefon t (030) 2971 2973 Kabelführungssysteme über die neuen
punkt 3 – Ausgabe 12/2011
Fahrplanänderungen im S-Bahn-Liniennetz
G
N
I
K
L
F
O
Fahren & Bauen im Zeitraum vom Donnerstag, 23.06.2011, bis Sonntag, 10.07.2011
Q
E
A
P
M
J
B
H
C
D
R
14
D
Bornholmer Straße – Nordbahnhof 24.06. (Fr) 22:00 Uhr bis 27.06. (Mo) 1:30 Uhr kein S-Bahn-Verkehr Bornholmer Straße – Schönhauser Allee y S 2 fährt Bernau/Buch – Bornholmer Straße (Gl. 3) und Gesundbrunnen/Nordbahnhof – Lichtenrade/Blankenfelde y S 8 fährt Birkenwerder – Blankenburg und Treptower Park (Gl. 3) – Grünau
Yorckstraße – Blankenfelde/Teltow Stadt Nächte 06./07.07. (Mi/Do) und 07./08.07. C (Do/Fr) jeweils 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr y S 2 fährt unverändert Bernau – Blankenfelde y S 25 fährt unverändert Hennigsdorf – Teltow Stadt Rechnen Sie bitte auf beiden Linien in Fahrtrichtung Süden ab Yorckstraße mit geringen Abweichungen. Grund: Rückbau eines bauzeitlichen Bahnübergangs
Schlachtensee – Wannsee Nacht 23./24.06. (Do/Fr) A 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr Bahnsteigänderung in Wannsee: S 1 aus Schlachtensee kommt auf Gleis 3 an, Fahrgäste zur y S 7 nach Potsdam Hbf müssen den Bahnsteig wechseln, S 7 wartet. In Schlachtensee bitte umsteigen und die Bahnsteigseite wechseln. y S 1 fährt Oranienburg – Schlachtensee (Gl. 1) und Schlachtensee (Gl. 2) – Wannsee (Gl. 3) Grund: Durcharbeitung der Weichen in Schlachtensee Botanischer Garten – Zehlendorf 01.07. (Fr) 22:00 Uhr durchgehend bis B 15.07. (Fr) 1:30 Uhr y S 1 fährt unverändert Oranienburg – Wannsee, die Verdichtung auf einen 10-Minutentakt kann nur auf den Abschnitten Frohnau – Botanischer Garten und Zehlendorf – Wannsee erfolgen Zwischen Botanischer Garten und Zehlendorf fährt die S 1 nur im 20-Minutentakt. Grund: Arbeiten der Senatsverwaltung an der Sundgauer Brücke
Bahnsteigänderung in Charlottenburg: S 3 nach Erkner fährt vom Gleis 7 (Bahnsteig stadtauswärts). Zwischen Charlottenburg und Tiergarten fährt nur die S 3 im 20-Minutentakt. y S 5 fährt Ostbahnhof – Strausberg Nord y S 7 fährt Potsdam Hbf – Westkreuz und Tiergarten – Ahrensfelde y S 75 fährt Spandau – Charlottenburg und Friedrichstraße – Wartenberg Grund: Schienenfräsen Charlottenburg – Alexanderplatz Nächte 28./29.06. (Di/Mi) und H 30.06./01.07. (Do/Fr) 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr
G Nacht 23./24.06. (Do/Fr) 22:00-1:30 Uhr
Westkreuz – Ostbahnhof
Spandau – Ostkreuz Nächte 27./28.06. (Mo/Di) 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr Ostbahnhof – Ostkreuz kein S-Bahn-Verkehr mit S 3 y S 3 fährt Ostkreuz – Erkner (Ostkreuz – Friedrichshagen im 10-Minutentakt) y S 75 wird zwischen Spandau und Lichtenberg auf einen 10-Minutentakt verdichtet Zwischen Ostbahnhof und Ostkreuz bitte die Züge der S 5, S 7 oder S 75 nutzen. Mobilitätseingeschränkte Fahrgäste fahren bitte über Friedrichsfelde Ost und Karlshorst mit der Tram M17. Grund: Gleisarbeiten Spandau – Erkner 01.07. (Fr) 22:00 Uhr F bis 04.07. (Mo) 1:30 Uhr SEV Nöldnerplatz – Karlshorst – Köpenick S-Bahn-Pendelverkehr Köpenick – Erkner im 30-Minutentakt mit Umsteigen in Rahnsdorf y S 3 fährt nicht, S 75 wird zwischen Spandau und Wartenberg auf einen 10-Minutentakt verdichtet Die S-Bahnhöfe Betriebsbahnhof Rummelsburg und Wuhlheide werden vom Ersatzverkehr nicht direkt angefahren. Nach Wuhlheide fährt von der Tram-Haltestelle Freizeit- und Erholungszentrum ein Kleinbus. Grund: Gleisarbeiten
E
Bitte zwischen Pankow und Schönhauser Allee auch die U-Bahn-Linie U2 benutzen. Grund: Beseitigung einer Schlammstelle
Blankenburg/Schönhauser Allee – Treptower Park K 24.06. (Fr) 22:00 Uhr bis 27.06. (Mo) 1:30 Uhr 01.07. (Fr) 22:00 Uhr bis 04.07. (Mo) 1:30 Uhr SEV Schönhauser Allee – Ostkreuz kein S-Bahn-Verkehr Bornholmer Straße – Schönhauser Allee y S 41 fährt Ostkreuz (Gleis 11) – Ring – Schönhauser Allee y S 42 fährt Schönhauser Allee – Ring – Ostkreuz (Gleis 11) y S 8 fährt Birkenwerder – Blankenburg und
(Do/Fr) jeweils 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr y S 41 fährt von Westend bis Wedding nur im 20-Minutentakt y S 42 fährt von Wedding bis Westend nur im 20-Minutentakt y S 46 fährt Charlottenburg – Königs Wusterhausen Grund: Gleisarbeiten
J Nächte 04./05.07. (Mo/Di) bis 07./08.07.
Halensee – Wedding
Zwischen Zoologischer Garten und Friedrichstraße fährt nur die S 5 im 20-Minutentakt. y S 3 fährt Spandau – Zoologischer Garten und Friedrichstraße – Erkner y S 5 fährt unverändert Westkreuz – Strausberg Nord, bis ca. 23 Uhr Warschauer Straße – Mahlsdorf im 10-Minutentakt y S 7 fährt Potsdam Hbf – Charlottenburg und Alexanderplatz – Ahrensfelde y S 75 fährt Spandau – Zoologischer Garten und Friedrichstraße – Wartenberg Grund: Schienenfräsen Westkreuz – Warschauer Straße Nächte 29./30.06. (Mi/Do) I 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr Zwischen Friedrichstraße und Alexanderplatz fährt nur die S 3 im 20-Minutentakt. y S 3 fährt unverändert Spandau – Erkner y S 5 fährt Ostbahnhof – Strausberg Nord, bis ca. 23 Uhr Warschauer Straße – Mahlsdorf im 10-Minutentakt y S 7 fährt Potsdam Hbf – Friedrichstraße und Alexanderplatz – Ahrensfelde y S 75 fährt Spandau – Zoologischer Garten und Warschauer Straße – Wartenberg Grund: Schienenfräsen Südkreuz/Greifswalder Straße – Schöneweide – Spindlersfeld/Grünau/ Flughafen Schönefeld 08.07. (Fr) 22:00 Uhr N bis 11.07. (Mo) 1:30 Uhr SEV Treptower Park – Schöneweide – Schönefeld (Flughafenterminal) – Expressbus ohne weiteren Halte SEV Treptower Park – Schöneweide – Grünau – Schönefeld (Bahnhof) SEV Sonnenallee – Schöneweide – Spindlersfeld Bahnsteigänderung in Treptower Park: S 41 fährt vom Gleis 4 (Bahnsteig Richtung Ostkreuz); alle Züge 5 Minuten früher y S 46 fährt Westend – Neukölln und Grünau – Königs Wusterhausen y S 47 fährt nicht y S 8 fährt Birkenwerder – Greifswalder Straße y S 9 fährt Pankow – Greifswalder Straße Wegen Stopfarbeiten in Zeuthen ist auf der y S 46 mit geringfügigen Abweichungen zu rechnen. Grund: Schienenauswechslungen, Kabelarbeiten, Stopfarbeiten am Bahnübergang
Treptower Park (Gleis 3) – Grünau y S 9 fährt Treptower Park (Gleis 3) – Flughafen Schönefeld Grund: Arbeiten zum Aufbau des elektronischen Stellwerk Frankfurter Allee Greifswalder Straße – Treptower Park L Nächte 27./28.06. (Mo/Di) bis 29./30.06. (Mi/Do) jeweils 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr Bahnsteigänderung in Treptower Park: S 41 fährt vom Gleis 4 (Bahnsteig Richtung Ostkreuz) y S 8 fährt Birkenwerder – Greifswalder Straße und Treptower Park (Gleis 3) – Grünau y S 9 fährt Treptower Park (Gleis 3) – Flughafen Schönefeld Grund: Kabelarbeiten Westend – Tempelhof Nächte 23./24.06. (Do/Fr) M 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr S-Bahn-Pendelverkehr Westend – Bundesplatz mit Umsteigen in Hohenzollerndamm y S 41 fährt Westend – Ring – Bundesplatz y S 42 fährt Bundesplatz – Ring – Westend y S 46 fährt Tempelhof – Königs Wusterhausen Grund: Schienenauswechslungen
punkt 3 – Ausgabe 12/2011
15
Weitere Informationen zu Baumaßnahmen, Terminänderungen und zur aktuellen Betriebssituationen im Internet unter www.s-bahn-berlin.de oder am S-Bahn-Kundentelefon unter t 030 297-43333
Birkenwerder – Blankenburg Nächte 30.06./01.07. (Do/Fr) und
jeweils 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr y S 8 fährt Birkenwerder/Blankenburg – Grünau Die Züge Grünau ab 21:47 und 22:47 Uhr -> Blankenburg ab 22:33 und 23:33 Uhr -> Birkenwerder an 22:53 Uhr und 23:53 Uhr enden bereits in Blankenburg, dafür verkehren folgende Züge nach Birkenwerder: Grünau ab 22:07 und 23:07 Uhr -> Blankenburg ab 22:53 und 23:53 Uhr -> Birkenwerder an 23:13 Uhr und 0:13. Die Züge Birkenwerder ab 22:24 Uhr und 23:24 Uhr enden bereits in Blankenburg (an 23:49 und 0:49 Uhr), dort besteht Anschluss an die S 2. Grund: Messfahrten
Bahnsteigänderung in Grunewald: S 7 nach Ahrensfelde fährt vom Gleis 3 (derzeit nicht genutzter Bahnsteig). Bahnsteigänderung in Westkreuz: S 7 nach Grunewald fährt vom Gleis 3 (Bahnsteig stadteinwärts). In Grunewald bitte umsteigen und den Bahnsteig wechseln, der Bahnhof ist nicht barrierefrei ausgestattet. y S 5 fährt Olympiastadion – Strausberg Nord y S 7 fährt Potsdam Hbf – Grunewald (Gleis 2) und Grunewald (Gleis 3) – Ahrensfelde Grund: Schienenfräsen
(Do/Fr) jeweils 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr SEV Wannsee – Messe Süd (ohne Halt in Grunewald) SEV Grunewald – Messe Süd
Q Nächte 04./05.07. (Mo/Di) bis 07./08.07.
Wannsee – Westkreuz
P 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr
R 04./05.07. (Mo/Di) bis 07./08.07. (Do/Fr)
y S 7 fährt Potsdam Hbf – Wannsee (in der Fahrtrichtung von Potsdam Hbf nach Wannsee jeweils 10 Minuten früher) und Olympiastadion – Messe Süd – Ahrensfelde Grund: Arbeiten an den Brücken Forstweg und Hüttenweg Potsdam Hbf – Babelsberg 08.07. (Fr) 22:00 Uhr bis 11.07. (Mo) 1:30 Uhr SEV Potsdam Hbf – Babelsberg S5 fährt Babelsberg – Ahrensfelde
Grunewald – Westkreuz Nacht 27./28.06. (Mo/Di)
Hoppegarten – Fredersdorf 01.07. (Fr) 22:00 Uhr O bis 04.07. (Mo) 1:30 Uhr SEV Hoppegarten – Fredersdorf y S 5 fährt Westkreuz – Hoppegarten und Fredersdorf – Strausberg/Strausberg Nord Fahrgäste mit dem direktem Fahrziel Strausberg benutzen ab Lichtenberg bitte auch die Züge der Oderlandbahn (NE26). Grund: Gleis- und Schotterarbeiten
Fortsetzung Fahrplanänderungen im S-Bahn-Liniennetz von Seite 15
6
5
4
3
2
1
Stralsund/Schwedt –Berlin – Wünsdorf-Waldstadt – Elsterwerda Nächte und frühe Morgenstunden bis zum 26./27.6. Ausfall einiger RE 3- und RE 7-Züge zwischen Zossen und Wünsdorf-Waldstadt, SEV mit früheren Abfahrtszeiten der Busse in WünsdorfWaldstadt am 1.7. Zugausfälle zwischen Walddrehna und Elsterwerda, SEV mit wesentlich früheren Abfahrtszeiten der Busse in Elsterwerda
Rathenow – Berlin – Lübbenau – Cottbus Nauen – Berlin – Senftenberg verlängert bis 15.7. Streckensperrung Königs Wusterhausen – Lübbenau SEV, Ersatzzüge zwischen Berlin Hbf und Cottbus (über Calau) , RE 2 aus Richtung Berlin beginnt/ endet in Königs Wusterhausen, RB14 aus Richtung Berlin beginnt/endet in Berlin-Schönefeld Flughafen Rathenow – Berlin – Lübbenau – Cottbus noch bis zum 13.8. Entfall der Halte in Buschow und Nennhausen bei einigen RE2-Zügen Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Rathenow und Nauen mit Anschluss von/an den RE 4 in/aus Richtung Berlin.
Magdeburg – Brandenburg – Potsdam – Berlin – Frankfurt (Oder) – Eisenhüttenstadt bis 30.6. Ausfall RE 1 zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt , betroffen sind auch einige RE 11-Züge, SEV Nächte vom 21.6. bis zum 2.7. jeweils von ca. 23 bis 4 Uhr Ausfall der Halte in Potsdam Hbf, Potsdam Charlottenhof, Potsdam Park Sanssouci und Ersatz durch Busse Nächte vom 27./28.6. bis zum 29./30.6. jeweils von ca. 22 bis 4 Uhr Ausfall zwischen Berlin Ostbahnhof und Erkner, Ersatz durch S-Bahn Nächte vom 7.7. bis zum 13.7. jeweils von ca. 22 bis 4 Uhr Ausfall zwischen Berlin Ostbahnhof und Fangschleuse, SEV
12
Potsdam – Berlin-Schönefeld Flughafen 25. und 26.6. ganztags/27.6. bis ca. 16 Uhr Ausfall zwischen Potsdam Hbf und Ferch-Lienewitz, SEV mit früheren Abfahrtszeiten der Busse in Potsdam Hbf
Veränderte Fahrzeiten des Fernverkehrs, Fahrplananpassung RB 13, zusätzliche Züge und Busse zwischen Rathenow und Stendal, veränderte Fahrzeiten
11 noch bis zum 13.8.
Rathenow – Stendal
10. bis 15.7. Ausfall zwischen Cottbus und Drebkau, SEV mit früheren Abfahrtszeiten der Busse in Cottbus Nacht 5./6.7. Ausfall zwischen Falkenberg/Elsterwerda-Biehla und Lauchhammer, SEV
10 (Elster)/Dresden
Cottbus – Senftenberg – Ruhland – Falkenberg
Dessau – Belzig – Berlin – Berlin-Schönefeld Flughafen – Wünsdorf-Waldstadt Nächte und frühe Morgenstunden bis zum 9 26./27.6. Ausfall einiger RE 3- und RE 7-Züge zwischen Zossen und Wünsdorf –Waldstadt, SEV mit früheren Abfahrtszeiten der Busse in WünsdorfWaldstadt
8
7
Rostock/Stralsund – Berlin – Lutherstadt Wittenberg/Falkenberg (Elster) noch bis zum 30.6. Ausfall der Züge zwischen Jüterbog und Falkenberg (Elster), SEV mit früheren Abfahrtszeiten der Busse in Falkenberg (Elster) bis 29.6., zwischen ca. 12 und 17 Uhr Ausfall der RE 5-Züge zwischen Gransee und Neustrelitz, SEV in Neustrelitz bzw. Gransee wird erst der Folgetakt des RE 5 erreicht 1. bis 3.7 Ausfall Halt Dannenwalde bei allen von/nach Rostock fahrenden Zügen, Ausfall der Halte in Blankensee und Cammin bei allen von/nach Stralsund fahrenden Zügen, Ersatz durch Busse zwischen Gransee und Dannenwalde sowie zwischen Burg Stargard, Cammin und Blankensee
16 punkt 3 – Ausgabe 12/2011
Fahrplanänderungen im DB Regio-Liniennetz
Fahren & Bauen im Zeitraum vom Donnerstag, 23.06.2011, bis Sonntag, 10.07.2011
punkt 3 – Ausgabe 12/2011
11
5
12
2
10
8
7
6
9
6
3
4
10
1
Weitere Informationen zu Baumaßnahmen, Terminänderungen und zur aktuellen Betriebssituationen im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten/berlin-bb sowie beim Kundendialog von DB Regio unter t 0331-2356881/-82. Mobile Apps auf www.bahn.de zum Download, u.a. mit Informationen zu aktuellen Abfahrts- und Ankunftszeiten.
17
18
punkt 3 – Ausgabe 12/2011
Tagesausflüge mit der Bahn
Wenn Sie sich einen perfekt organisierten Tag wünschen, dann kommen Sie mit auf RegioTOUR! Noch freie Plätze!
Noch freie Plätze!
Neue RegioTOUR
Erst Sanssouci der Pferde, dann tierisch gute Filmstars
Mit „Lena Manuela“ in der Märkischen Schweiz unterwegs
Mittwoch, 13.07., nach Neustadt (Dosse)
Samstag, 16.07., in die Märkische Schweiz
Samstag, 20.08., in die Wojewodschaft Lubuskie
Das Brandenburgische Haupt- und Landgestüt ist nicht nur eines der größten in Europa, mit seinem schlossartigen Landstallmeisterhaus und weiteren klassizistischen Gebäuden gilt es als ein Kleinod preußischer Baukunst. Ein Sanssouci für Pferde. Beeindruckend ist auch die Kutschensammlung mit den aufwändig restaurierten Exponaten. Nach der Besichtigung fahren Sie mit dem Bus zur Filmtierschule Harsch. Während der Vorführung erleben Sie aus nächster Nähe, wie die tierischen Filmstars – rund 200 ‚gehen hier zur Schule‘ – trainiert werden. Leistungen: DB Regio-Bahnfahrt (2. Kl.), Gestütsführung, Besuch Kutschenmuseum, Mittagessen zur Auswahl, Busfahrt nach Sieversdorf und zurück*, Tierschau in der Filmtierschule Abfahrt/Ankunft: Berlin Hbf (tief) ab 09:29 Uhr/ an 17:29 Uhr Buchungschluss: 06.07.2011
Als 1857 die Buckower Kleinbahn eröffnet wurde, kamen die Berliner in Scharen in die Märkische Schweiz. Auch Sie erreichen Buckow mit der kleinen Bahn und besichtigen deren Museum. Der folgende einstündige Rundgang durch Buckow endet am Restaurant Strandcafé. Während ein Teil der Gruppe das Mittagessen einnimmt, gleitet der andere mit „Lena Manuela“, dem Solarboot von Binnenschiffer Zopf, ganz leise über den Schermützelsee. Danach tauschen die Gruppen. Anschließend haben sie gemeinsam Freizeit bis zur Abfahrt des Zuges. Leistungen: Bahnfahrt (2. Kl.), Fahrt mit der Buckower Kleinbahn, Besuch Eisenbahnmuseum Buckow, Stadtführung in Buckow, Mittagessen zur Auswahl, Schiffsfahrt auf dem Schermützelsee, Getränk auf dem Schiff Abfahrt/Ankunft: Bln-Lichtenberg ab 09:34 Uhr Bln-Lichtenberg an 18:28 Uhr Buchungsschluss: 09.07.2011
Der dritte Teil dieser thematischen Tourenreihe in die Neumark beginnt mit einer Führung durch ein ehemaliges Zisterzienserkloster, heute Priesterseminar, das mit seinem spätbarocken Äußeren empfängt. Frühgotische Stilelemente im Inneren lassen jedoch ins 13. Jh. zurückblicken. Zum Mittagessen lädt das Neorenaissance-Herrenhaus in Ojerzyce (Oggerschütz) aus dem Jahre 1885 ein. Schließlich machen Sie Halt in Swiebodzin (Schwiebus) am “Christkönigdenkmal”, der mit 36 Meter Höhe nunmehr größten Christusstatue auf der Erdkugel. Leistungen: DB Regio-Bahnfahrt (2. Kl.), Busfahrt, Führung im Klosterkomplex Paradies, Führung auf dem ehem. Gutshof/Park Oggerschütz, Mittagessen, Besichtigung Dorfkirche Oggerschütz und Christusstatue in Schwiebus Abfahrt/Ankunft: Bln Hbf ab 07:19 Uhr / an 20:29 Uhr Buchungsschluss: 13.08.2011
Preis: 54,00 € p.P. VBB-Abo 65plus: 48,00 € p.P. * Busfahrt durch:Ostprignitz-Ruppiner Personennahverkehrsg. mbH Perleberger Str. 64, 16886 Kyritz
Preis: 56,00 € p.P. VBB-Abo 65plus: 50,00 € p.P.
Schlösser, Klöster und Gärten der Neumark (Teil 3)
Preis: 65,00 € p.P. VBB-Abo 65plus: 59,00 € p.P. * Busfahrt durch: P.T.H. Transhand, ul. Wojska Polskiego 6, 69-100 Slubice Veranstalter: RegioTour GmbH, Panoramastraße 1, 10178 Berlin
Buchungsmöglichkeiten: www.regiotouren.de, Hotline t (030) 20 45 11 15, Reisebüro im Bahnhof – Berlin Hauptbahnhof, DB ServiceStore – Bahnhof Berlin Gesundbrunnen, DB ServiceStore Express Charlottenburg, Fahrkartenagentur Berlin Schöneweide, FahrKartenAgentur Königs Wusterhausen
Brandenburg-Berlin-Ticket (BBT)
Tagesticket
Quer-durchs-Land-Ticket
Das Tagesticket für unbegrenzte Mobilität
Ideal für Fahrgäste, die an einem Tag bis in die
Für Reisende, die einen Tag lang deutschland-
in Berlin und Brandenburg
Nacht viel unternehmen möchten und mit dem
weit unterwegs sein möchten – schon für 42 €
y 1 Tag lang gültig für beliebig viele Fahrten
öffentlichen Nahverkehr mobil sein wollen.
in allen Regionalzügen in der 2. Klasse.
y gültig am Entwertungstag (gemäß
y beliebig viele Fahrten an einem Tag
in der 2. Klasse oder mit dem Ticket 1. Klasse
Stempeldatum bzw. Aufdruck) für beliebig
in der 1. Klasse y gültig an einem Tag zwischen Montag und Freitag von 9 Uhr bis 3 Uhr des nächsten Tages,
y Deutschlandweit reisen –
viele Fahrten bis 3.00 Uhr des Folgetages y die Kinderaltersgrenze des Ermäßigungs-
am Wochenende und an Feiertagen ganztägig
tarifs wird von bisher einschließlich 13
von 0 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages
auf nun einschließlich 14 Jahre angehoben
in allen Regionalzügen in der 2. Klasse y gültig montags bis freitags
von 9 bis 3 Uhr des Folgetages y eine Person zahlt 42 €,
bis zu vier Mitfahrer jeweils nur 6 €
y gilt in allen Nahverkehrszügen aller Eisenbahnverkehrsunternehmen, allen Verbundverkehrs-
Tageskarten
Regeltarif
Ermäßigt
mitteln (S-, U-, Straßenbahn, Bussen) und fast
Berlin AB
6,30 €
4,50 €
zwei Erwachsene): Eigene Kinder/Enkel
allen Linienbussen in Berlin und Brandenburg,
Berlin BC
6,60 €
4,90 €
bis 14 Jahre fahren kostenlos mit
teilweise auch darüber hinaus
Berlin ABC
6,80 €
5,10 €
y Vorteil für Eltern/Großeltern (ein oder
Anzahl
Preis
Preis
beliebig vielen eigenen Kindern/Enkelkindern
Reisende
gesamt
pro Person
unter 15 Jahren (max. 2 Erwachsene)
1
42,00 €
42,00 €
y Rabatte bei touristischen Partnern vor Ort
2
48,00 €
24,00 €
BBT
1. Klasse Nacht
3
54,00 €
18,00 €
Automat 28,00 € 21,00 €
48,00 € 41,00 €
4
60,00 €
15,00 €
Schalter* 30,00 € 23,00 €
50,00 € 43,00 €
5
66,00 €
13,20 €
y bis zu fünf Personen oder Eltern/Großeltern mit
Normal Nacht
Weitere Informationen unter www.bahn.de * personenbedienter Verkauf
Weitere Informationen unter
Weitere Informationen unter
m Beitrag auf den Seiten 24, 26/27, 32
www.s-bahn-berlin.de
www.bahn.de
punkt 3 – Ausgabe 12/2011
Fahrradmitnahme im Zug: Gewusst, wann! Ausflüge in den verkehrsschwachen Zeiten planen Die Ferien stehen vor der Tür, da ist die Ausflugsplanung in vollem Gange. Wer vorhat, mit dem Fahrrad Gegenden zu erkunden, die nicht gleich vor der Haustür liegen, und zunächst ein Stück weit mit dem Regionalzug zu fahren, sollte die nachfolgende Aufstellung in seine Vorbereitungen einbeziehen. Denn entspanntes Reisen setzt gegenseitige Rücksicht voraus und dazu gehört eben auch, dass – wenn möglich – in den Verkehrsspitzen an den
Wochentagen den Berufspendlern der Vorrang überlassen wird. An den Wochenenden sind die Züge Richtung Ostsee oder in die schönen, wasserreichen Gegenden Brandenburgs besonders gefragt. Doch auch hier gibt es Zeiten, in denen die Züge weniger voll sind. Und wer erst einmal prüft, ob sich nicht auch ein Fahrrad vor Ort ausleihen lässt, hat es ohnehin leichter. Die Beförderungsbestimmungen besagen, dass Fahrräder mitgenom-
men werden dürfen, sofern es der Platz erlaubt, gegebenenfalls entscheidet darüber das Personal. Wenn wenig Platz vorhanden ist, haben Rollstuhlfahrer und Kinderwagen Vorrang. Ein Anspruch auf Mitnahme des Rades besteht nicht.
i
www.bahn.de, DB-Regio Kundendialog:
t 0331 2356-881, -882
Übersicht über die Verkehrsspitzen ausgewählter Regionalzüge ab Berlin RE 1 Eisenhüttenstadt/Frankfurt (Oder)– Berlin–Brandenburg (H.)/Magdeburg fährt mit fünf Doppelstockwagen, Fahrradstellplätze in den unteren Abteilen Verkehrsspitzen: y Mo-Fr 6-9 Uhr und 15-19 Uhr besonders im Abschnitt Frankfurt (Oder)–Berlin–Potsdam y Sa 7-10 Uhr besonders im Abschnitt Berlin-Magdeburg y So 15-21 Uhr besonders im Abschnitt Magdeburg-Berlin RE 2 Cottbus–Berlin–Rathenow fährt ab 15.7. mit vier Doppelstockwagen, Fahrradstellplätze in den unteren Abteilen Verkehrsspitzen: y Mo-Fr 5.30-8.30 Uhr und 15-19 Uhr RE 3 Elsterwerda/Wünsdorf–Berlin– Schwedt/Stralsund fährt mit vier Doppelstockwagen, Fahrradstellplätze in den unteren Abteilen Verkehrsspitzen: y Mo-Fr 5.30-8.30 Uhr und 15.30-18.30 Uhr y Sa 6.30-12.30 Uhr besonders im Abschnitt Berlin-Stralsund y So 13.30-22.30 Uhr besonders im Abschnitt Stralsund-Berlin Tipp: Für Fahrten nach/von Eberswalde und Angermünde bitte die Züge nach/von Schwedt nutzen, sie sind meist weniger voll. An den Sommer-Wochenenden wird für Fahrten an die Ostsee die Nutzung des Ostsee-Express (Berlin Hbf ab 8.08 Uhr, Stralsund ab 19.15 Uhr) empfohlen. Der Usedom-Express kann aufgrund geringer Platzkapazitäten nur bedingt empfohlen werden. RE 4 Jüterbog–Berlin–Wismar fährt mit vier Doppelstockwagen, Fahrradstellplätze in den unteren Abteilen Verkehrsspitzen: y Mo-Fr 5.30-8.30 Uhr und 15-18 Uhr y Sa 6-11 Uhr besonders in den Abschnitten Berlin–Schwerin, y So 14-20 Uhr besonders im Abschnitt Schwerin–Berlin
RE 5 Falkenberg–Berlin–Stralsund fährt mit vier Doppelstockwagen, Fahrradstellplätze in den unteren Abteilen Verkehrsspitzen: y Mo-Fr 5.30-8.30 Uhr und 15-18 Uhr y Sa 7.30-11.30 Uhr besonders im Abschnitt Berlin–Neustrelitz y So 13-22 Uhr, besonders im Abschnitt Neustrelitz–Berlin RE 5 Lutherstadt Wittenberg– Berlin–Rostock fährt mit vier Doppelstockwagen, Fahrradstellplätze in den unteren Abteilen Verkehrsspitzen: y Mo-Fr 5.30-8.30 Uhr u. 14.30-18.30 Uhr y Sa 8-12.30 Uhr besonders im Abschnitt Berlin–Rostock y So 14.30-20.30 Uhr besonders im Abschnitt Rostock–Berlin Tipp: Nutzen Sie am Wochenende bitte den Warnemünde-Express. Dieser ist mit Ausnahme des Wochenendes 13./14.8.2011 (Hanse Sail) zumeist weniger besetzt als die planmäßigen RE 5-Züge. Er hält u.a. auch in Fürstenberg, Neustrelitz und Waren (Müritz). RE 6 Berlin–Neuruppin–Wittenberge fährt in der Regel mit zwei zweiteiligen Dieseltriebwagen im Abschnitt Berlin– Neuruppin, beschränkte Fahrradstellmöglichkeit in den Einstiegsräumen. Verkehrsspitzen: y Mo-Fr 6-8 Uhr und 15-18 Uhr, Sa 8-12 Uhr, So 14.30-20 Uhr RE 7 Dessau/Belzig–Berlin–Wünsdorf fährt mit vier Doppelstockwagen, Fahrradstellplätze in den unteren Abteilen Verkehrsspitzen: y Mo-Fr 6-9 Uhr und 14-18 Uhr RE „STETTINER HAFF“ fährt mit zwei zweiteiligen Triebwagen mit insgesamt vier Fahrradabteilen, besonders an Sonntagen ist die Rückfahrt ab Stettin stark nachgefragt. Zusätzliche Züge der RB 66
Angermünde – Szczecin und zurück mit Anschluss an den RE 3 ergänzen das Fahrangebot Berlin – Szczecin, fahren jedoch nur mit einem zweiteiligen Triebwagen. RB 10/RB 14 Nauen–Berlin–Senftenberg fährt mit vier Doppelstockwagen, Fahrradstellplätze in den unteren Abteilen Verkehrsspitzen: y Mo-Fr 6-9 Uhr besonders nach Berlin y Mo-Fr 15-18 Uhr besonders ab Berlin RB 21 Wustermark–Griebnitzsee fährt in der Regel mit drei Doppelstockwagen (in der vorlesungsfreien Zeit der Universität Potsdam mit zwei Wagen), Fahrradstellplätze in den unteren Abteilen Verkehrsspitzen: y Mo-Fr 6.45-9.30 Uhr besonders im Abschnitt Griebnitzsee–Golm y Mo-Fr 13-18.15 Uhr besonders im Abschnitt Golm–Griebnitzsee RB 12 Berlin–Templin, RB 13 Berlin–Wustermark, RB 22 Berlin-Schönefeld–Potsdam, RB 55 Kremmen–Hennigsdorf fahren in der Regel mit einem zweiteiligen Dieseltriebwagen. Beschränkte Fahrradabstellmöglichkeiten in den Einstiegsräumen Verkehrsspitzen: y Mo-Fr 5.30-8.30 Uhr und So 15-19 Uhr besonders in Richtung Berlin y Mo-Fr 15-18 Uhr und Sa 8-11 Uhr aus Richtung Berlin RB 54 und Ausflugszug RHEINSBERGER fahren nur mit einem zweiteiligen Dieseltriebwagen, beschränkte Fahrradmitnahme in den Einstiegsräumen.
19
20
punkt 3 – Ausgabe 12/2011
Aussteigen, Aufsteigen, Umsteigen Call a Bike-Mieträder mit VBB-Abo günstiger Die letzten Meter von der S-Bahn zum Ziel – ob Park, Uni oder Einkaufsstraße – muss man nicht unbedingt zu Fuß gehen. Man kann auch bequem und spontan aufs Fahrrad steigen – muss dabei nicht mal vorher planen oder das eigene Rad mit in die Bahn nehmen. Denn an vielen Bahnhöfen und weiteren Standorten in Mitte, Kreuzberg und Prenzlauer Berg befinden sich inzwischen die Stationen des neuen Call a Bike Stadtrad-Systems; im Laufe des Sommers werden weitere hinzukommen. Zusätzlich zum ursprünglichen Entleihverfahren per Anruf ist jetzt auch eine Ausleihe am Terminal möglich. Wer sich einmal als Nutzer registriert hat, bekommt sein Call a Bike vereinfacht und in Sekundenschnelle startklar. Für Smartphone-Nutzer wird das Telefon zum eigenen Ausleihterminal. Besitzer eines VBB-Abos fahren günstiger. www.callabike.de/berlin
Nur noch für kurze Zeit erhältlich: die Mobilitätskarte Busse, Bahnen, Leihräder und
grenzenlos. Für nur 78 Euro
Die Mobilitätskarte gibt es noch
umweltfreundliche Leih-Elekt-
im Monat erhält man ein Abo
bis 30. Juni. Sie ist im
roautos. Die Karte dafür ist die
für Bahnen und Busse im
Flinkster-Stadtbüro an der
Flatrate für Mobilität in der
VBB-Bereich Berlin ABC, die
Schönhauser Allee 179 und in
Stadt. Das für drei Monate
Kundenkarte für „Flinkster –
der Plattform elektroMobilität
gültige Testangebot ist
Mein Carsharing“ und für
in der Torgauer Straße 12-15 in
limitiert, die Bewegungsfrei-
„Call a Bike – Das Stadtrad
Berlin-Schöneberg erhältlich.
heit, die es bietet, aber nahezu
für Berlin“.
www.bemobility.de
Fotos: David Ulrich
Drei Wege zum neuen Call a Bike – das Stadtrad für Berlin
1 Entleihe am Terminal
1. Bildschirm aktivieren, sich mit EC-, Kredit-
2. Fahrrad über Radnummer auswählen,
3. Auf das Display unterm Schlossdeckel tippen,
oder Kundenkarte identifizieren.
Auswahl bestätigen.
es öffnet mit einem Klick, Sperrriegel herausziehen.
2 Entleihe per Anruf
3 Die Call a Bike App
Wer sein Rad gerne per Telefon ausleihen
Mit den kostenlosen Smartphone-Applikationen
automatisch am aktuellen Standort per
möchte, kann das nach wie vor tun: Einfach die
für iPhones oder Android findet man das nächste
GPS-Ortung oder alternativ an einem
rot umrandete Nummer auf dem Schlossdeckel
Stadtrad und kann es auch gleich ganz ohne
ausgewählten, manuell eingegebenen Standort
anrufen, Entleihwunsch bestätigen und weiter
Anruf aus der App heraus entleihen sowie
interaktiv auf einer Karte angezeigt.
mit Schritt 3 (wie bei Entleihe am Terminal).
zurückgeben. Verfügbare Fahrräder werden
Rückgabe an jeder Station möglich Das Rad kann an jeder beliebigen
Wenn die Station einmal voll belegt sein sollte,
Call a Bike-Station wieder abgegeben werden.
macht das auch nichts. Das Rad dann einfach
Einfach in den Ständer schieben, das Hinterrad
daneben abstellen, mit dem Riegel sichern und
verriegeln und den Sperrknopf drücken. Das
ebenfalls den Sperrknopf drücken.
Schloss erkennt die Rückgabe und bestätigt sie auf dem Display. Fertig!
punkt 3 – Ausgabe 12/2011
Rabatte & Vorteile für Abonnenten der S-Bahn Berlin Als Abonnent der S-Bahn Berlin profitieren Sie bei unseren Kooperationspartnern von attraktiven Preisvorteilen – solange Ihr Abo gilt. Folgende Partner bieten aktuell
www.s-bahn -be stammkundrlin.de/ en
Logenplätze beim Pferderennen 30 Prozent Rabatt für die Rennbahn Hoppegarten
Rabatte mit teilweise bis zu 50 % an: SPORT American Bowl & Play Off: zwei Stunden bowlen, aber nur für eine zahlen D!s Dance School: fast 30 % Ersparnis bei der 10-er Karte oder 12 Monate tanzen, nur für 10 Monate zahlen EFK Kart- und Eventcenter: 10 bis 30% Rabatt Kieser Training: 13 Monate trainieren, 12 Monate zahlen Call a Bike (bis 31.08.2011): Pauschaltarif für ein Jahr 9 € statt 36 €; die ersten 30 min jeder Fahrt sind kostenlos Squash House: 20 % Nachlass auf alle Sportarten Kultur & Theater Berliner Kriminal Theater: 25 % Ermäßigung für bis zu vier reguläre Eintrittskarten BWSG City-Spreefahrt: zwei Tickets zum Preis von einem Freiluftkino Friedrichshagen (NEU!): zwei Tickets zum Preis von einem Hot-Vouchers.de:
Schnelle Pferde, spannende Unterhaltung und ein Rahmenprogramm für die ganze Familie erwarten die Besucher der Rennbahn Hoppegarten, die mit der S-Bahn-Linie S 5 bequem erreichbar ist. Bereits seit 1868 ist die größte und schönste Rennbahn Deutschlands ein beliebtes Ausflugsziel. Das Programm für Jung und Alt verspricht einen abwechslungsreichen Tag vor einmaliger Kulisse. Abonnenten erhalten zu folgenden Rennterminen die Logenplätze zum reduzierten Preis: y Sonntag, 24. Juli y Freitag, 12. August y Samstag, 20. August y Samstag, 17. September y Montag, 3. Oktober Eine Übersicht über die Preise unter www.s-bahn-berlin.de/stammkunden. Hier kann auch der erforderliche Coupon heruntergeladen werden. Oder man bestellt ihn am S-Bahn-Kundentelefon unter t 030 297-43333.
Bei Vorlage des aktuellen Abo-Wertabschnittes und des Rabattcoupons erhalten Abokunden mit bis zu drei Begleitpersonen an der Tageskasse exklusiv 30 % Rabatt auf Logenplätze, Kinder bis 14 Jahre erhalten 50 % Rabatt auf Logenplätze. Tickets können unter t 03342 389313 und Nennung des Kennworts „S-Bahn“ telefonisch reserviert werden (kostenlos bei Hinterlegung an der Tageskasse, 2 € Aufpreis bei Ticketversand, buchbar nach Verfügbarkeit). Rennbahn Hoppegarten Goetheallee 1, 15366 Berlin www.hoppegarten.com
Jahresflatrate für 19,90 € statt 29,90 € Kabarett Kneifzange: bis zu 50 % Preisnachlass für max. vier Tickets KÖRPERWELTEN: 4 € Rabatt auf den Eintritt sowie kostenlose Hörführung für maximal drei Personen
Filmerlebnis unter freiem Himmel Sommerkino am Kulturforum für 5 Euro
Party „I love Berlin“: zwei Tickets zum Preis von einem Party „Berlin Gone Wild“: zwei Tickets zum Preis von einem Theater am KuDamm (bis 10.07.2011): 20 % Ermäßigung für Vorstellungen von „Sei lieb zu meiner Frau“ Kinder & Familien Exploratorium: ein Kind erhält freien Eintritt Jacks Fun World: 50 % Ermäßigung auf den regulären Eintrittspreis für ein Kind, 15 € Ermäßigung auf das Familien-Ticket Loxx Miniatur Welten: 20 % Ermäßigung, ein Getränk/Kuchen gratis Die ganzen Details zu den Vorteilen und deren Einlösung finden Sie im Internet unter www.s-bahn-berlin.de/stammkunden. Wer keinen Internetanschluss besitzt, kann auch die Mitarbeiter des S-BahnKundentelefons unter t 030 297-43333 kontaktieren, die gern Auskunft erteilen und erforderliche Coupons zuschicken.
Auf der Piazza vor der Gemäldegalerie hat zum fünften Mal die Freiluftkino-Saison begonnen. Bis zum 3. September werden im Sommerkino der Yorck-Kinogruppe allabendlich die besten Filme der letzten zwölf Monate gezeigt – für S-Bahn-Abonnenten zum reduzierten Preis von 5 €. Mindestens einmal wöchentlich wird ein Film in einer Vorpremiere präsentiert, darunter auch der Berlinale-Gewinner „Nader und Sirim“ (13. Juli 2011). Häufig sind auch Filme in Originalversion mit Untertiteln zu sehen. 1 000 bequeme Liegestühle warten auf die Cineasten im Sommerkino unterm Sternenhimmel. Zudem bietet sich von hier ein großartiger Blick über den erleuchteten Potsdamer Platz. Ist mal kein Freiluftkino-Wetter – eines der zwölf weiteren Yorck-Kinos bietet bestimmt einen passenden Film. Für S-Bahn-Abonnenten ist zusätzlich zum regulären Kinotag am Montag auch an jedem Dienstag und Mittwoch Kinotag.
Bei Vorlage des aktuellen Abo-Wertabschnittes erhalten Abokunden: y im Sommerkino: zwei Tickets zum reduzierten Preis von je 5 € statt 7 € y in allen anderen Yorck-Kinos auch am Dienstag und Mittwoch zwei Tickets zum Kinotagspreis von 5,50 € (nur für das reguläre Kinoprogramm, zzgl. Zuschläge bei Filmen mit Überlänge)
Sommerkino Kulturforum Matthäikirchplatz 4/6, 10785 Berlin www.yorck.de
21
22
punkt 3 – Ausgabe 12/2011
Tickets bei der S-Bahn Berlin Tickets für Berlin-Attraktionen, Veranstaltungen, Sport-Events in den Verkaufsstellen der S-Bahn Berlin Ausflugstipps Vorteils-Preis Regulärer Preis Erwachsene 10,50 € 15,95 € Kinder 10,50 € 13,95 € Kombiticket* 27,00 € 30,95 €
LEGOLAND Discovery Centre Bauen, schauen, staunen: Die große Welt der kleinen Lego-Steine fasziniert durch Vielfalt.
Die Unterwasserwelt birgt einige Geheimnisse, wie das der Quallen, denen man hier auf den Grund gehen kann.
Vorteils-Preis Regulärer Preis Erwachsene 10,50 € 16,95 € Kinder 10,50 € 11,95 € Kombiticket* 27,00 € 30,95 €
Vorteils-Preis Regulärer Preis Erwachsene 14,50 € 19,90 € Kinder 14,50 € 14,90 € Kombiticket* 27,00 € 30,95 €
Unter den Linden 74 Mo-So 10-19 Uhr www.madametussauds.com/ berlin U55
Bus: TXL, 100 bis Bf Brandenburger Tor
Foto: Madame Tussauds Berlin
Vorteils-Preis Regulärer Preis Erwachsene 11,00 € 12,00 € Kinder 6,00 € 7,00 € Familien 29,00 € 30,00 € (bis zu 2 Erw. und 3 Kinder unter 15 Jahre)
LOXX am Alex – Miniatur-Welten Berlin Die Welt im Miniaturformat hat sogar einen Flughafen, auf dem Starts und Landungen zu bestaunen sind.
Spandauer Str. 3, Mo-So 10-19 Uhr www.sealifeeurope.com/ berlin U2 U5 U8 Bus: TXL, M48, 100, 200, 248, Tram: M2, M4 M5, M6 bis Bf Alexanderplatz
Foto: AquaDom & Sealife
Madame Tussauds Berlin Basketballer Dirk Nowitzki erkämpfte kürzlich den NBA-Titel und ist hier in voller Größe zu bewundern.
U2 Bus: 200, 347, M41, M48, M85 bis Bf Potsdamer Platz
Foto: David Ulrich
AquaDom & SEA LIFE
Potsdamer Straße 4 Mo-So 10-19 Uhr www.legolanddiscoverycentre.de/berlin
Foto: David Ulrich
Grunerstraße 20 Mo-So 10-20 Uhr www.loxx-berlin.de U2 U5 U8 Bus: TXL, M48, 100, 200, 248, Tram: M2, M4 M5, M6 bis Bf Alexanderplatz
* Kombiticket=Ticket für Legoland, Mme Tussauds und Sea Life gleichzeitig
SIGHTSEEING
Stadtrundfahrt mit dem Bus: Severin & Kühn Bei der großen Stadtrundfahrt oder der kleinen City-Tour ist man in klimatisierten Bussen unterwegs.
Städtereisen mit BerlinLinienBus Preiswerte Linienbusse fahren nicht nur in den Ferien zu über 350 Reisezielen in Deutschland und Europa.
City-Spreefahrt mit den Schiffen der BWSG Bei der einstündigen CitySpreefahrt können Berlins Sehenswürdigkeiten vom Wasser aus bestaunt werden.
19,00 €** 20,00 €** 31,00 €*** 25,00 €***
www.s-bahn-berlin.de
z.B. – täglich nach Nürnberg, Dortmund, Kassel ab 22,00 € – 3 x täglich nach Kopenhagen ab 22,00 € – täglich nach Oslo und Stockholm ab 71,00 €
www.s-bahn-berlin.de
City-Spreefahrt – Erwachsene – Kinder (7 bis 15 Jahre)
Wassersport- und Service GmbH (BSWG) www.s-bahn-berlin.de www.bswg-berlin.de
– Berlin Classic Live (3h) – City-Circle-Tour + Besichtigung des Zoos + Besichtigung Panoramapunkt
9,00 € 4,50 €
www.berlinerstadtrundfahrten.de
www.berlinlinienbus.de
** Mit der Berlin WelcomeCard oder der Berlin CityTourCard, beide bei der S-Bahn erhältlich, profitieren Sie bei o.g. Touren von speziellen Ermäßigungen. *** Die Tickets für die Touren City-Circle-Tour + Zoologischer Garten und City-Circle-Tour + Panoramapunkt können Sie an den S-Bahn Berlin-Kundenzentren und am Abfahrtsort erwerben.
punkt 3 – Ausgabe 12/2011
Veranstaltungen & Events (Auswahl)
Classic Open Air 2011 auf dem Gendarmenmarkt Seit 1992 verwandelt sich der Platz jeden Sommer zur prachtvollen Kulisse für das klassische Festival.
Kindl-Bühne Wuhlheide, An der Wuhlheide 187 www.rs2.de
Tickets zu ge winnen!
Preis: 15,00 €, ermäßigt 10,00 €
Seite 9
Museumsinformation Berlin: t 030 - 24 74 98 88 www.lange-nachtder-museen.de
Foto: Sergej Horovitz
2. und 3. September 2011 Preis: ab 23,85 € (zzgl. Gebühren)
Maifeld, am Olympiastadion Am Glockenturm www.pyronale.de bis S-Bf Olympiastadion
Foto: Veranstalter
Aufführungen bis Oktober 2011
„We will rock you“ im Theater des Westens
Preis: ab 38,39 € (zzgl. Gebühren)
Theater des Westens, Kantstraße 12 www.stage-entertainment.de U2 U9 Bus: X34, M49 bis Bf Zoologischer Garten
Foto: Nilz Boehme
Täglich geöffnet, Mo-Sa 12-20 Uhr, So & Feiertage 10-20 Uhr
Dali – Die Ausstellung am Potsdamer Platz
Leipziger Platz 7 www.daliberlin.de
Preis: 15,85 € (zzgl. Gebühren) U2 Bus: 200, 347, M41, M48, M85 bis Bf Potsdamer Platz Foto: Presse
Vorstellungen das gesamte Jahr
„Yma“ – Berlins schönste Show Zu schön, um wahr zu sein ist die Show, für die Designer Michael Michalsky über 500 sexy Outfits entwarf.
13. August 2011 Kindl-Bühne Wuhlheide
27. August 2011, 18 bis 2 Uhr
Pyronale: 6. Feuerwerk World Championat
Über 400 Exponate des schillernden Dali sind unter dem Motto „Surrealismus für alle“ ausgestellt.
U2 U6 bis U-Bf Stadtmitte oder U-Bf Französische Straße sowie Fußweg
Bus: 190 bis S-Bf Wuhlheide
Lange Nacht der Museen
Die Hits der legendären Rock-Band Queen werden zu neuem Leben erweckt und erzählen von der Zukunft.
Preis: ab 54,33 € (zzgl. Gebühren)
Preis: 24,90 € (zzgl. Gebühren)
Ronan Keating, Juli und weitere Stars treten in der Kindl-Bühne Wuhlheide auf, inklusive Abschlussfeuerwerk.
Preisträger des „Goldenen Pokals“ der vergangenen sechs Jahre treten an und erleuchten den Himmel.
Gendarmenmarkt www.classicopenair.de
Foto: Davids
Audi 94,3 rs2 Sommerfestival
Zur kulturvollsten Nacht öffnen bis zu 120 Häuser – verbunden durch Bus-ShuttleRouten und den ÖPNV.
7. bis 12. Juli 2011 Gendarmenmarkt Berlin
Preis: ab 39,90 € (zzgl. Gebühren)
Foto: Ralph Larmann
Friedrichstadtpalast, Friedrichstraße 107 ww.show-palace.eu/de/shows/ yma/ U6 Tram: 12, M1 bis Bf Friedrichstraße
Tickets erhalten Sie an den S-Bahn-Fahrausweisautomaten. Tickets erhalten Sie im Rahmen der Verfügbarkeit in den S-Bahn-Kundenzentren Alexanderplatz, Friedrichstraße, Lichtenberg, Ostbahnhof, Spandau, Zoologischer Garten und Potsdam Hbf. Tickets erhalten Sie im Rahmen der Verfügbarkeit in den S-Bahn-Verkaufsstellen (S-Bahn-Fahrkartenausgaben und -Kundenzentren).
23
24
punkt 3 – Ausgabe 12/2011
Kanzel und Kino – Kulturausflug nach Bad Belzig Historische Kinosäle und Bad Belzig in Filmaufnahmen zeigt die Ausstellung „Die Stadt als Hauptdarsteller“. Im Freilufttheater auf Burg Eisenhardt wird es bei der Zeitreise in die Refomation spannend mit „Luther, Liebe und Intrige“. Fahrempfehlung: Mit dem RE 7 Richtung Dessau nach Bad Belzig Zum Beispiel: 11.53 Uhr ab Berlin Hbf
an 23.02 Uhr
12.05 Uhr ab Berlin
Charlottenburg
an 22.57 Uhr
13.02 Uhr an Bad Belzig
ab 22.00 Uhr
Ticket-Tipp: BrandenburgBerlin-Ticket Seite 18
Foto: Steffen Grünert
Die Belziger begrüßen Martin Luther. Auf der restaurierten Burg Eisenhardt der wechselvollen Geschichte der wehrhaften Festung nachspüren. Im historischen Kern der liebevoll herausgeputzten Altstadt durch romantische verwinkelte Gässchen schlendern und mittelalterliche Details an den Bürgerhäusern bewundern. Die Therme besuchen oder auf einem der Wanderrundkurse die schöne eiszeitlich geprägte Landschaft entdecken – das wäre ein klassischer Ausflug ins nur eine gute Bahnstunde entfernte Bad Belzig. In diesem Jahr bietet die Stadt im Fläming ihren Besuchern aber noch einiges mehr… „Luther, Liebe und Intrige“ heißt die amüsante Fläming-Kriminalkomödie, die in diesem Sommer auf der stimmungsvollen Freilichtbühne der Burg Eisenhardt gegeben wird. Man schreibt das Jahr 1530 und Luther kommt zu Besuch nach Belzig, um Kirche und Schule der Gemeinde zu inspizieren. Der Belziger Lehrer möchte zu diesem Anlass seine Tochter Friederike mit dem einflussreichen Kaufmann Fiebig verloben. Doch Friederike liebt den Hilfsprediger Friedrich. Um der drohenden Verlobung zu entgehen, verabreden sich die Liebenden zur Flucht. Ein folgenreicher Entschluss,
der den Reformator mit in einen unheilvollen Strudel zieht. In einzigartiger Atmosphäre versetzt die Theatertruppe mit Schauspielern und Laien aus der Region, dem Jugendtheater Strumpfhose Belzig, einem Chor, sowie dem skurrilen Sprachwissenschaftler und Schnökologen Dr. Konrad Büchner das Publikum in die Zeit der Reformation. Vor dem Stück ein wenig früher anzureisen lohnt sich unbedingt. Denn koordiniert von Kulturland Brandenburg e.V. tritt Bad Belzig gemeinsam mit dem gesamten Bundesland den Beweis an, dass Brandenburg alles andere als „von gestern“ ist. Neben den bekannten historischen Sehenswürdigkeiten und dem Ausflug in die Zeit der Reformation kann man hier nämlich noch Spannendes aus einer ganz anderen Epoche sehen.
In Bad Belzig trifft Mittelalter auf Moderne Anlässlich des 100. Jahrestages der Grundsteinlegung der Filmstudios in Potsdam-Babelsberg geht der Vorhang für eine Reihe von Projekten und Veranstaltungen auf, in deren Mittelpunkt der Film steht. Unter dem Titel „Licht | Spiel | Haus – moderne in film.
kunst. baukultur.“ präsentieren sich zahlreiche Ereignisse rund ums Kino. Bewegte Bilder gibt es auch in Bad Belzig schon seit Jahrzehnten. Die Ausstellung „Bad Belzig – Die Stadt als Hauptdarsteller“ zeigt die Entwicklung und die Bedeutung des Kinos in der Stadt von den Anfängen bis zur Gegenwart. Im Hofgarten-Kino werden zwei historische Kinostandorte näher beleuchtet: das Gasthaus „Zur grünen Tanne“ und die ehemalige Gaststätte Kirsten „Hotel Burg Eisenhardt“. Unter anderem gibt es noch alte Vorführtechnik zu sehen und die Baugeschichte bis zur Sanierung in jüngster Zeit wird dargelegt. Parallel zur Ausstellung stellt sich Bad Belzig als Drehort verschiedener Filmen vor. Besucher können anhand von Gegenüberstellungen die Orte zur Zeit der Filmaufnahmen und heute vergleichen. 3 Nina Dennert
i
Luther, Liebe und Intrige auf der Freiluftbühne Burg Eisenhardt 23. bis 25. Juni, 30. Juni bis 2. Juli, jeweils 19 Uhr, Vorverkauf: TouristInformation Bad Belzig, Marktplatz 1,
t (03 38 41) 3 87 99 10 www.luther-in-belzig.de Eintritt: 16,50 €, ermäßigt 13,50 €
punkt 3 – Ausgabe 12/2011
DB Sonderzüge zum ausverkauften Fusion Festival
Preiswertester Fahrschein ist das Brandenburg-Berlin-Ticket Fernab des Alltags entsteht in Mecklenburg für vier Tage eine Parallelgesellschaft mit Musik, Theater, Performance und Kino bis hin zu Installation, Interaktion und Kommunikation. Vom 30. Juni bis 3. Juli findet das Fusion Festival auf einem ehemaligen russischen Militärflugplatz in Lärz bei Mirow statt. Es wird mit ca. 60 000 Besuchern gerechnet und es ist bereits restlos ausverkauft. Für alle, die Tickets haben, setzt DB Regio auch ab Berlin wieder Sonderzüge bis Neustrelitz ein. Die
regulären RE 5- Züge werden verlängert. In Neustrelitz angekommen geht es weiter mit den Shuttlebussen: Mi, Do, Fr, So 13-22 Uhr, Sa nach Bedarf Mo 10-21 Uhr. Wer früher zurückfahren will, nimmt den Badesee-Shuttlebus nach Mirow (alle halbe Stunde) und läuft dort zum Bahnhof (10 min), dann weiter mit ODEG und RE 5 nach Berlin.
i
www.fusion-festival.de www.bahn.de/Reiseauskunft Kundendialog DB Regio Nordost:
t 0331 2356-881, -882
Zusätzliche Züge am Donnerstag, 30. Juni 14:00
16:04
17:00
19:00
Achtung,
14:06
16:09
17:07
19:06
bei Anreise am 29.6.
Oranienburg
14:27
16:29
17:28
19:26
SEV beachten!
Neustrelitz Hbf
15:07
17:09
18:08
20:06
m Siehe Seiten 16/17
Berlin Hbf (tief)
ab
Bln-Gesundbrunnen an
weiter mit Bus-Shuttle Rückfahrt am Sonntag, 3. Juli Neustrelitz Hbf
ab
12:51
13:46
15:38
16:45
18:49
19:38
22:30
Oranienburg
an
13:35
14:30
16:22
17:29
19:33
20:22
23:14
Bln-Gesundbrunnen
an
13:58
14:56
16:47
17:51
19:54
20:45
23:47
Berlin Hbf (tief)
an
14:03
15:01
16:58
17:56
19:59
20:50
23:53
Es gilt das Brandenburg-Berlin-Ticket bis/ab Neustrelitz
Der geteilte Bahnhof Installation im Bahnhof Friedrichstraße Vom 5. bis 15. August 2011 gibt es anlässlich des 50. Jahrestages des Mauerbaus eine Installation im Bahnhof Friedrichstraße zu sehen, die sich dem Gelände und seinem Umbau als Grenzbahnhof widmet. Theaterszenen bringen zusätzlich die Erlebnisse rund um die Berliner S-Bahn vielstimmig zu Gehör. Darin werden Zeitzeugenberichte, Zeitungsartikel, Polizeiprotokolle, Dienstanweisungen und andere historische Dokumenten verarbeitet. Neben einigen spektakulären Fluchtgeschichten fesseln dabei vor allem die Erinnerungen ehemaliger S-Bahn-Mitarbeiter. Installation: 5. – 15. August 2011 Theaterszenen: „Mit der S-Bahn in den Westen“ am 13. und 14. August 2011, 11 – 15 Uhr Ort: Ladenpassage im Bahnhof Friedrichstraße
i
www.50JahreMauerbau.de
48 Stunden lang das Havelland entdecken Herr von Ribbeck auf Ribbeck, Königin Luise von Preußen und Theodor Fontane – im Havelland haben viele historische Persönlichkeiten ihre Spuren hinterlassen. Wer mehr über sie wissen und das Havelland mit seinen Schlössern und seiner wunderbaren Landschaft entdecken möchte, bekommt dazu bei der Tour „48 Stunden Havelland“ die Möglichkeit. Am 23. und 24. Juli fahren Busse der Havelbus Verkehrsgesellschaft alle Attraktionen an. Die Busse warten am Bahnhof Nauen (RB 10, RB 14) auf die Züge aus Berlin und bringen die Besucher am Abend wieder zurück nach Nauen. Die Busse fahren im Stundentakt – die Fahrgäste können überall aussteigen, gucken und nach einer oder zwei Stunden weiterfahren.
„Hier ist Berlin!“ und mehr Berlin grati s, Freier Eintritt im Stadtmuseum
aber nicht umsonst
Die Häuser der Stiftung Stadtmuseum Berlin vereinen jede Menge Berliner Geschichte an verschiedenen Orten. Allein schon beim Betrachten der Gebäude begibt man sich auf eine kleine Zeitreise durch die Epochen der Baukunst. Im Inneren geht es mit verschiedenen Ausstellungen weiter. Und zwar zu familienfreundlichen Preisen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben immer freien Eintritt, jeden 1. Mittwoch im Monat zahlen auch die Erwachsenen nichts. Ein Highlight im Kleist-Jahr ist die Ausstellung „Kleist – Krise und Experiment“ im Ephraim Palais. Im Märkischen Museum „spaziert“ der Besucher der Ausstellung „Hier ist Berlin“ sternförmig in Mitte und von dort nach Tiergarten, Moabit, Charlottenburg, Wilmersdorf und Friedrichshain. Er durchwandert dabei die Zeiten und entdeckt die markanten Einschnitte eines Ortes. Zusammenhänge, die sich beim Durchwandern Berlins im Maßstab 1:1 oft nur schwer erschließen, werden im Museum anschaulich vorgestellt. Kinderträumen aus 100 Jahren auf die Spur kommt man bei „Was darf’s denn sein?“. Das Stadtmuseum präsentiert aus seiner umfangreichen Spielzeugsammlung 40 liebevoll bestückte Kaufmannsläden. 3 nd
i
Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche unter 18. Jeden 1. Mittwoch im Monat ist für alle der Eintritt frei. Märkisches Museum Am Köllnischen Park 5, 10179 Berlin-Mitte Infoline: t (030) 24 002-162 www.stadtmuseum.de Wegweiser: S 3, S 5, S 7, S 75, U8, Bus 147 bis Jannowitzbrücke oder U2 bis Märkisches Museum Ephraim Palais Poststr. 16, 10178 Berlin-Mitte Mo geschlossen, Di 10-18 Uhr, Mi 12-20 Uhr, Do-So 10-18 Uhr
i
25
Weitere Informationen im Internet unter
Wegweiser: S 3, S 5, S 7, S 75, U2,
www.vbbonline.de und in der
Bus M 48, 248, Tram M2, M4, M5, M6
kommenden Ausgabe von punkt 3.
bis Bf Alexanderplatz
26
punkt 3 – Ausgabe 12/2011
Streifzug des Monats: Der Sommer
RE 4 Bad Wilsnack
Eisenhüttenstadt
RE 1
Erleben Sie einzigartige Konzerte und vielfältige Kultur bei den Brandenburgischen Sommerkonzerten Auch in diesem Jahr führen die Brandenburgischen Sommerkonzerte wieder erstklassige Künstler an die schönsten Orte des Landes. Von Juni bis September finden in Kirchen, Schlössern und Klöstern, Industrie- und Naturdenkmälern in ganz Brandenburg außergewöhnliche Konzertereignisse statt.
Und das Beste: Rund um die Konzerte bleibt genug Zeit, die Schönheit von Städten und Landschaften vor Ort zu entdecken. Unser Streifzug stellt Ihnen eine Auswahl von Konzertereignissen vor, die Sie ganz bequem mit der Bahn erreichen können.
punkt 3 – Ausgabe 12/2011
27
spielt groß auf Bad Wilsnack – Pilgerstätte für Klassikfreunde Reger Besucherandrang ist für Bad Wilsnack nichts Neues. Nachdem 1383 in den Trümmern der abgebrannten Dorfkirche angeblich drei unversehrte und blutbefleckte Hostien gefunden wurden, avancierte das Dorf in der Prignitz zu einem der berühmtesten Wallfahrtsorte des Mittelalters. Die imposante Wunderblutkirche St. Nikolai zeugt vom Wohlstand jener Zeit und prägt noch heute die Silhouette Bad Wilsnacks. Das Philharmonische Orchester des Staatstheaters Cottbus mit dem jungen Dirigenten Evan Christ nutzt den monumentalen Sakralbau am 20. August ab 17 Uhr für ein stimmungsvolles Konzert. Neben der „1. Sinfo-
und die historische Altstadt des heutigen Kurortes mit ihren hübschen Fachwerkbauten laden zu Spaziergängen ein. Ab 13.30 Uhr wird im Rahmenprogramm der Brandenburgischen Sommerkonzerte im Kirchgarten die beliebte Kaffeetafel im Rahmen eines großen Pilgerfestes aufgestellt. Historisch kostümierte Boten aus der Pilgerzeit schicken die Besucher mit Musik, Theaterszenen und mittelalterlichem Marktgeschehen auf eine Zeitreise. nie“ Gustav Mahlers kommen Tschaikowskis „1. Sinfonie“ und als Uraufführung das Werk „Echo II“ der Pintscher-Schülerin Nina Šenk zur Aufführung. Nicht nur die Wunderblutkirche lohnt eine Besichtigung: Die Parkanlagen
Hin- und Rückfahrt mit dem RE 4. Vom Bahnhof ca 750 m Fußweg zur Wunderblutkirche St. Nikolai.
Eisenhüttenstadt – Hochkultur am Hochofen Das Stahlwerk Eisenhüttenstadt bietet am 23. Juli die atemberaubende Kulisse für ein ganz besonderes Konzertereignis. In vollendeter Lichtstimmung präsentiert das lettische Virtuosinnen-Duo Baiba und Laume Skride ab 17 Uhr auf der Bühne Sonaten von Beethoven, Brahms und Schostakowitsch. Eisenhüttenstadt wurde als erste sozialistische Planstadt der DDR konzipiert und gilt heute als größtes Flächendenkmal Europas. Nutzen Sie die Gelegenheit, vor dem Konzert die Stadtanlage aus den 50-er Jahren mit ihren Zuckerbäcker-Bauten auf eigene Faust zu entdecken. Oder nehmen Sie an der Themenführung im Rahmen des Konzert-Programms der Brandenburgischen Sommerkonzerte
teil, die als besonderen Höhepunkt eine Bustour durch das heutige Stahlwerk des ArcelorMittal-Konzerns bereithält. Architektonische Highlights abseits der üblichen Kirchen und historischen Altstädte sind garantiert. Hinfahrt 12.49 Uhr ab Berlin Hbf mit dem RE 18115. Rückfahrt 20.03 Uhr ab Eisenhüttenstadt mit dem RE 18192. Zwischen dem Bahnhof Eisenhüttenstadt und dem Veranstaltungsort findet ein kostenloser Shuttle-Verkehr statt. Bitte melden Sie sich für den Shuttlebus unter folgender Rufnummer an: 030 890-434 0
Das Gewinnspiel des Monats Einfach die Gewinnfrage beantworten und mitmachen:
Aus welchem Land stammt das Virtuosinnen-Duo Baiba und Laume Skride? Schicken Sie Ihre Lösung bis zum 1. Juli 2011 (Poststempel) an: DB Regio AG, Stichwort: Streifzug des Monats Babelsberger-Str. 18, 14473 Potsdam
Mehr Informationen und weitere Veranstaltungstipps finden Sie hier:
Ticket-Tipp Der Gewinner erhält fünf Freikarten für die Brandenburgischen Sommerkonzerte in Eisenhüttenstadt und ein BrandenburgBerlin-Ticket. Teilnehmen darf jeder, außer DB-Mitarbeiter und deren Angehörige. Einsendeschluss ist der 01. Juli 2011. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Eine Barauszahlung und eine Übertragung des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ihre personenbezogenen Daten werden von der DB Regio AG ausschließlich für die Abwicklung des Gewinnspiels erhoben, verarbeitet und genutzt.
Brandenburgische Sommerkonzerte www.brandenburgische-sommerkonzerte.de Kartentelefon 01805 80 57 20 (14 Ct./Min. aus dem dt. Festnetz, max. 42 Ct./Min. aus den Mobilfunknetzen)
Das Brandenburg-Berlin-Ticket für nur 28 Euro. y Gilt für bis zu 5 Personen oder Eltern/ Großeltern (1 oder 2 Erwachsene) mit beliebig vielen eigenen Kindern/Enkeln unter 15 Jahren. y Gilt an einem Tag montags bis freitags von 9 bis 3 Uhr des Folgetages, am Wochenende und an gesetzlichen Feiertagen schon ab 0 Uhr.
www.kulturfeste.de www.kulturland-brandenburg.de www.bahn.de/streifzüge
28
punkt 3 – Ausgabe 12/2011
Teil 2 Ausflüge in den Wald
Vom Plentern und Planschen im Plänterwald Abkühlung unter Blätterdächern und auf dem Wasserspielplatz finden
Fotos: Thorsten Wiehle
In den 89 Hektar großen Plänterwald, der mitten in der Stadt und dennoch idyllisch liegt, führt der zweite Teil unserer Waldserie. Die sechs Kilometer lange Wanderung verspricht auch an heißen Sommertagen Abkühlung für Jung und Alt. Sie startet am S-Bahnhof Baumschulenweg und endet – je nach Laufgeschwindigkeit und Anzahl der erfrischenden Pausen – nach rund zwei Stunden am S-Bahnhof Treptower Park. Waldexperte Thorsten Wiehle, stellvertretender Pressesprecher der Berliner Forsten, empfiehlt die von ihm konzipierte Tour auch ungeübten Waldwanderern, die von der Hektik der Großstadt abschalten möchten. Die detaillierte Streckenbeschreibung findet sich im Internet: www.stadtentwicklung. berlin.de/forsten/ausflugstipps/ de/2007/april.shtml
Stämme entnommen, um in den dadurch entstandenen Lücken im Schatten wachsenden Baumarten wie der Buche die Möglichkeit der natürlichen Verjüngung zu geben. Bereits seit 1876 wurde der Plänterwald nicht mehr Waldexperte Thorsten Wiehle, ausschließstellvertretender Pressesprecher lich der Berliner Forsten, forstwirtempfiehlt Ausflüge in den Wald schaftlich genutzt, sondern auf nordwestlicher Seite durch den Treptower Park als Naherholungsgebiet genutzt und ergänzt. Die Tour führt zum Auftakt an der Spree und duftenden Bärlauchfeldern vorbei. Auch ein kleiner Spielplatz mit einem Schutzpilz wird passiert – ein idealer Platz für eine erste kurze Verschnaufpause. Weiter geht es unter einem kühlenden Buchen-Blätterdach, das Schatten spendet. Unbedingt sollte der Waldschule Plänterwald ein Der Plänterwald liegt im gleichnamiBesuch abgestattet werden gen Ortsteil des Bezirkes Treptow(m siehe auch den Tipp unten). Köpenick und wurde 1760 am SpreeDirekt neben der Waldschule liegt ufer angelegt. Sein Name ist abgeleitet ein idyllischer Wasserspielplatz: die vom Begriff Plentern, der eine Art der Plansche, in der sich Kinder austoben Waldbewirtschaftung beschreibt. können. Weiter geht es vorbei am Beim Plentern werden einzelne Spreepark, dem Vergnügungspark im
Fledermäuse und Ferienspaß im Plänterwald
Dornröschenschlaf. Der 1969 eröffnete Kulturpark, ab 1992 Spreepark, zog vor der Maueröffnung jährlich 1,5 Millionen Besucher an. Er sorgte bis 2001 mit zahlreichen Fahrgeschäften und anderen Attraktionen für Spaß. Heute sind Dinosaurierskulpturen und Riesenrad verwaist und bilden eine fast gespenstische Kulisse. Nur im Mai wurde der Rummelplatz kurz wieder belebt. Eine Kunstperformance mit Budenzauber sorgte einige Tage lang für Volksfeststimmung. Weiter geht’s in den Treptower Park. Am dortigen Spreeufer liegt ein Restaurantschiff vor Anker. Der alte Frachtensegler hat 2001 dort festgemacht und bietet sich für eine Einkehr an. Die Abteibrücke führt hinüber zur Insel der Jugend. Da in das Verbindungsbauwerk regelmäßig blaue Steinfliesen in Herzform eingelassen werden, um Menschen und Institutionen für ihre Kinderfreundlichkeit zu danken, heißt sie auch „Brücke der Herzen“. Nördlich des Treptower Parks und am Ende der Wanderung befindet sich ein großer Dampferanleger. Wer möchte, hängt eine Fahrt an den Ausflug dran oder erreicht in wenigen Gehminuten den S-Bahnhof Treptower Park. 3 Claudia Braun
TIPP
Fledermäuse und andere Nachttiere bei einer „Taschenlampenführung“ beobachten – spannender geht’s nicht. Die Waldschule im Plänterwald lädt am 4. August von 19.30 bis 22.30 Uhr kleine Entdecker dazu ein. Da die Teilnahme auf 18 Personen beschränkt ist, sind Anmeldungen unter t (030) 53 00 09 70 erforderlich. Kosten: 2,50 € Kind / 4 € Erwachsener Waldschule Plänterwald, Dammweg 1b, 12437 Berlin
t (030) 53 00 09 70, Fax: (030) 53 00 09 729 E-Mail: ws-plaenterwald@web.de
Die detaillierte Streckenbeschreibung gibt es im Internet (m siehe Beitrag)
punkt 3 – Ausgabe 12/2011
29
Freizeitspaß mit Sparpotenzial Neuer Familienpass Brandenburg mit 532 Angeboten Ganze 5 Euro kostet der Familienpass Brandenburg 2011/2012 und bietet dafür viel Freizeitspass. Er enthält 532 Angebote in Brandenburg und Berlin. Gültig ist er vom 1. Juli 2011 bis zum 30. Juni 2012. Preisnachlässe von mindestens 20 Prozent gibt es und teilweise sogar freien Eintritt für Kinder. Einzige Voraussetzung: Mindestens ein Erwachsener und mindestens ein Kind/Jugendlicher bis zum vollendeten 18. Lebensjahr müssen die Angebote gemeinsam wahrnehmen. Von Juli bis November werden monatlich insgesamt 300 Preise verlost. Der Pass wurde in enger Kooperation von Familienministerium, Tourismus-Marketing Brandenburg und Freizeitanbietern erstellt. Erhältlich ist er im Zeitschriftenhandel, in Touristeninformationen, bei den Lokalen Bündnissen für Familie, in Buch- und Spielzeughandlungen, bei allen Getränke Hoffmann-Filialen und im Internet. Die ideale Ergänzung zum Familienpass ist das Schülerferienticket für 29,90 Euro für alle Schüler bis zur
Familienpass gewinnen! Ein Exemplar des Familienpasses kann gewinnen, wer bis zum 7. Juli 2011 eine E-Mail mit Name, Adresse und Telefonnummer an familienpass@reiseland-brandenburg.de sendet.
13. Klassenstufe. Damit können Schüler vom 29. Juni 2011, 0 Uhr, bis 14. August 2011, 24 Uhr, im gesamten VBB-Gebiet unterwegs sein. Das Schülerferienticket ist nur in Verbindung mit dem Schülerausweis, dem Schüler-Fahrausweis oder einer Schulbescheinigung für das Schuljahr 2010 / 2011 beziehungsweise 2011 / 2012 gültig und an allen S-Bahn- und DB-Automaten, in DB-Reisezentren und S-Bahn-Verkaufsstellen erhältlich.
Rund 300 tolle Preise sind im Spiel! Von Juli bis November findet monatlich eine Auslosung statt. Alle Einsendungen nehmen darüber hinaus an der Hauptverlosung im Dezember
2011 teil – so hat jede Familie doppelte Gewinnchancen. Mitmachen ist ganz einfach: Postkarte auf der Rückseite des Familienpasses abtrennen, ausfüllen und ab damit in den nächsten Postkasten! Letzter Termin für die Teilnahme ist der 30. November 2011. Zum Beispiel spendiert KiEZ Hölzerner See einen Gutschein über ein Wochenende für eine Familie inklusive Boote, Fahrräder und Vollverpflegung. Filmpark Babelsberg, Besucherbergwerk F60 und andere verlosen Familienkarten. Freikarten gibt es für diverse Theater- und Sportveranstaltungen, Museen, tierische Erlebnisse, Wasserabenteuer und vieles mehr.
i
www.familienpass-brandenburg.de www.s-bahn-berlin.de
S-Bahn-Ausflugsbuch Rad- und Wandertouren
Mecklenburg-Schwerin
Ein Radland wie im Bilderbuch
Seen, Wiesen und Wälder prägen die urwüchsige Landschaft im Westen Mecklenburgs. Vier traumhafte Rad-Fernwege und 34 abwechslungsreiche Rundtouren machen die Region zu einem Paradies für Rad-Urlauber. Kataloge, Infos und Buchung
Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin Alexandrinenplatz 7 • 19288 Ludwigslust fon +49 (0)3874-666922 • fax +49 (0)3874-666920 www.mecklenburg-schwerin.de info@mecklenburg-schwerin.de
Mit Karten zu jeder Tour
ATLANTIS
Inh. TA Mischke Reiseführer & Landkarten am U-Bahnhof Weberwiese Karl-Marx-Allee 98 Tel.: (030) 2 94 79 00 10243 Berlin Fax: (030) 25 76 83 66 www.bookmarket.de
Ab ins Grüne
Ausflüge mit der Berlin er
Bahn
64 sug Ausfl le zie
Mit vielen Freizeittipps Nur 10,90 €
Ja, ich bestelle
Geographische Buchhandlung
reise tour
Rad- und Wandertouren
rund um Berlin
Neue Auflage 2011! Exemplar(e) zu je 10,90 €
(Preis inklusive Porto und Verpackung)
Tagesausflüge mit der Bahn – die aktuellen RegioTOUR-Angebote auf Seite 18
NAME STRASSE PLZ / ORT DATUM / UNTERSCHRIFT via reise verlag, Lehderstr. 16-19, 13086 Berlin Fax (030) 29 66 81 96 www.viareise.de
via anzeige_Punkt 3.indd 1
18.05.11 12:28
30
punkt 3 – Ausgabe 12/2011
Abenteuerreise zu Wisenten und Wildpferden
In der Döberitzer Heide wilden Rindern und Pferden nahekommen Eine urwüchsige Landschaft, in der Wisente und Przewalski-Pferde grasen. Weite, unbebaute Fläche. Vom neuen, 13 Meter hohen Aussichtsturm bietet sich ein Blick auf die wilden Tiere – und auf Berlin. Denn die Döberitzer Heide liegt nur wenige Kilometer vor den Toren der Hauptstadt. Dennoch leben hier in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide ungestört vom Aussterben bedrohte imposante Wisente und derzeit 22 Przewalski-Pferde.
Ein Netz von Wanderwegen führt entlang an Heideflächen, Feuchtwiesen, Mooren, alten Hute- und Laubmischwäldern. Von mehreren Aussichtplattformen und dem Aussichtsturm aus erhalten Besucher faszinierende Einblicke in die sogenannte Wildniskernzone, ohne das sensible Ökosystem zu stören. Die Wildpferde und Wisente sorgen zusammen mit Rot- und Damwild als „natürliche Rasenmäher“ dafür, die ökologisch wertvollen Halboffen-
Landschaften der Döberitzer Heide zu erhalten. Wer den Tieren näherkommen will, kommt im Schaugehege auf seine Kosten. Im Informationszentrum oder auf Rundgängen mit einem Ranger erfährt man Wissenswertes über die Tier- und Pflanzenwelt. Für die jüngsten Besucher stehen ein Streichelzoo und ein Abenteuerspielplatz bereit. Das ganze Jahr über finden Veranstaltungen, thematische Wanderungen und Führungen statt. 2004 erwarb die Heinz Sielmann Stiftung rund 3600 Hektar dieser einzigartigen „Oase“ vor den Toren Berlins und Potsdams und sicherte sie so nachhaltig für die Natur. Der ehemalige Truppenübungsplatz bietet seitdem Lebensraum für rund 5000 andernorts vielfach verdrängte Tierund Pflanzenarten. So sind hier auch Seeadler und Fischotter, Sumpfknabenkraut oder Sonnentau heimisch.
i
Weitere Informationen zu Veranstaltungen und Anreise:
Foto: Heinz Sielmann Stiftung
Wisente in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide
www.sielmann-stiftung.de
Unterwegs mit dem Rad
Radwandern Spezial
Von Zittau nach Ueckermünde
Berlin – Usedom – Rügen per Rad und Schiff
Hotel Palmenhof
Augustus
Velociped
Eberswalde
Tours
Fahrradreisen
(Barnimer Land)
Das Hotel Palmenhof im Zentrum von
Die Tour führt durch landschaftlich reizvolle
Freuen Sie sich auf diese abwechslungsreiche
Eberswalde ist umgeben von den Wäldern des
Regionen, in denen Sie Brandenburgs Vielfalt
Rad- & Schiffsreise, wo Sie den Norden von
nordöstlichen Brandenburgs und ist ein
hautnah miterleben.
seiner schönsten Seite kennenlernen.
nahegelegenen Großschutzgebiete Schorfhei-
Leistungen: 9 Übernachtungen im Doppelzimmer,
Leistungen: 7 Übernachtungen in der
de-Chorin und Barnim.
Dusche/WC im 3-Sterne- Hotel oder Pension, inkl.
Außenkabine auf der MS Princess, Bad oder
Frühstück, Gepäcktransport, Willkommensgruß,
Dusche/WC, Vollpension, tägliche Radrouten-
Leistungen: 2 Übernachtungen im Doppelzim-
Kurtaxe in Bad Muskau, Karten- & Informations-
besprechung, Bordreiseleitung, 1 x Karten &
mer, Dusche/WC, inkl. Frühstück, ein
materialien je Zimmer, 24 h Telefonservice, Tour:
Informationsmaterial pro Kabine, Route:
Fitnesskorb am Anreisetag, 2 x Spezial-Rad-
Sachsen: Kloster St. Marienthal, Zittau, Görlitz,
Berlin-Spandau, Eberswalde, Schwedt, Stettin,
tour-Lunchpaket, Mietfahrräder für die Dauer
Muskauer Park, Brandenburg: Neuzelle, Frankfurt,
Kreuzfahrt nach Wolgast, Usedom/Rügen,
des Aufenthaltes, Kartenmaterial inkl.
Oderbruch, Nationalpark Unteres Odertal,
Stralsund (ca. 200 km). Am 23.6., 7.7.,
Tourenvorschläge und Ausflugsinformationen
Mecklenburg: Oderhaff
21.7.2011 umgekehrter Ablauf.
y 649 € p.P. im DZ (170 € EZ-Zuschlag)
y 749 € p.P. in Außenkabine (450 € EZ-Zuschlag)
y Mietfahrrad 10 € pro Tag
Reisezeitraum: bis 31.07.2011
idealer Ausgangspunkt für Tagesausflüge in die
y 138 € p.P. im DZ
Die hier aufgeführten Arrangements und viele weitere können über den TMB Informations- und Vermittlungsservice unter der Hotline t (0331) 200 47 47 oder im Internet unter www.reiseland-brandenburg.de vermittelt werden!
punkt 3 – Ausgabe 12/2011
Natur und Kultur im Einklang
Entspannung pur auf dem Musikfloß
Rund um den Beetzsee auf dem Storchenradweg
Ein Konzert auf dem Wasser, genauer: auf dem Floß. Der Blick geht übers Wasser, über dem die Sonne langsam untergeht. Ein Luxus für Reiche? Nicht mit dem „Musikfloß“ in Lychen. Eine zweieinhalbstündige Floßfahrt inklusive Konzert kostet für Erwachsene 20 Euro, für Kinder von 4 bis 16 Jahren 15 Euro pro Person. Getränke und ein kleiner Imbiss sind zu moderaten Preisen auf dem Floß erhältlich. Wo? In Lychen in der Uckermark. Wann? Im Juli und August mittwochs von 19.30 bis ca. 22 Uhr. Termine im Juli: y 06.07.: Cathrin Pfeiffer „Musik zum Versinken ohne Unterzugehen“, Akkordeon y 13.07.: Jazzfest Uckermark – Afro Berlin Sound Trio y 20.07.: Echo – Alphorn und Hirtenhorn in Europa y 27.07.: Wenzel – Soloprogramm
Foto: H. Silbermann
i
31
Weitere Termine, Vorreservierung oder Buchung unter t (03 98 88) 433 77 und www.treibholz.com
Brandenburg an der Havel, die grüne Kulturstadt, ist Ausgangspunkt und Ziel des Storchenradweges. Die rund 33 Kilometer lange Tour entlang des Beetzsees bietet Radlern und Naturliebhabern gute Chancen, sowohl den majestätischen Störchen als auch Bibern oder Graureihern zu begegnen. Auf dem Weg laden verschiedene kulturelle Sehenswürdigkeiten zur Pause ein. Los geht es auf dem Neustädtischen Markt, vorbei am Dom St. Peter und Paul in Richtung Klein Kreutz. Der Dom gilt weithin als Taufstein der Mark Brandenburg. Die Landstraße führt nach Mötzow, wo auf dem Vielfruchthof eine jahreszeitlich typischer Gemüsesorten probiert werden können. Auch lohnt sich ein Blick in das „(N)ostalgiemuseum“. Weiter geht es an Wiesen und Feldern vorbei nach Ketzür, wo schon gut die Hälfte der Wegesstrecke geschafft ist. Die restaurierte Bockwindmühle und die Dorfkirche aus der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts sind einen Stopp wert. Ein Stück weiter steht in Brielow die über 500 Jahre alte „Schwedenlinde“ mit einem Umfang von 13 Metern. Bevor Brandenburg an der Havel
Blick auf Brandenburg an der Havel mit dem Dom
Foto: STG mbH
wieder erreicht ist, lockt ein Abstecher zur Regattastrecke. Hier wetteifern jährlich tausende Wassersportler um sportliche Meriten. Loriots Dr. Müller-Lüdenscheid mit der Knollennase empfängt Besucher auf der Bank sitzend. Zu sehen sind die Taufkirche Vicco von Bülows, die St. Gotthardtkirche, das Altstädtische Rathaus mit der Roland-Statue und der Turm der imposanten St. Katharinenkirche. Zurück am Neustädtischen Markt geht es zur gemütlichen Stadtrundtour und kulinarischen Erkundung der Havelstadt.
Unterwegs mit dem Rad
Niederlausitzer Bergbautour – Eine Landschaft im Wandel
Der Gurkenradweg – 260 km Spreewald pur
Mit dem Liegerad durch die Mark
Tourismus GmbH –
Tourismusverband
SORAT Hotel Brandenburg
Land und Leute
Spreewald e.V.
Brandenburg
(Havelland)
Diese Tour führt Sie zu aktiven Tagebauen,
Radeln Sie auf den Spuren der Spreewälder
Warme Atmosphäre und klassische Eleganz
Restlöchern, die rekultiviert werden und zu
Gurke durch die reizvolle Fließlandschaft
zeichnen dieses freundliche Hotel für gehobene
Erholungsgebieten, die aus ehemaligen
während einer 260 km langen Rundtour.
Ansprüche aus. Mit direktem Zugang zum Garten
Tagebauen entstanden sind.
können Sie das schöne Sommerwetter genießen. Leistungen: 6 Übernachtungen in Hotels/
Es befindet sich in bester Lage, um mit dem Rad
Leistungen: 7 Übernachtungen in Hotels &
Pensionen, Dusche/WC, inkl. Frühstück,
beispielsweise den historischen Markt zu besich-
Pensionen, Dusche/WC, inkl. Frühstück, 6 x
5 x Gepäcktransfer, ausgearbeiteter
tigen.
Gepäcktransfer, Tourenbuch, Informationsmate-
Tourenplan mit Hinweisen zu Sehenswürdig-
rial, Tourenverlauf: 1. Tag Anreise nach Cottbus,
keiten und Gastronomie entlang der Route,
Leistungen: 2 Übernachtungen im Doppelzim-
2. Tag Cottbus – Lübbenau, 3. Tag Lübbenau
spiralgebundene Radkarte fürs Fahrrad,
mer, Dusche/WC, großes SORAT Frühstücksbuf-
– Calau, 4. Tag Calau – Lauchhammer, 5. Tag
1 Glas Spreewälder Gurken, Pin „Radfahrende
fet, 1 Flasche Sekt zur Begrüßung auf dem
Lauchhammer – Senftenberg, 6. Tag Senften-
Gurke“
Zimmer, Liegerad für 3 Tage, 1 Radwanderkarte,
berg – Spremberg, 7. Tag Spremberg – Cottbus, 8. Tag Abreise y 435 € p.P. im DZ (118 € EZ-Zuschlag)
1 Candlelight-Dinner im Restaurant Parduin, y 310 € p.P. im DZ
3-Gang-Menü y 129 € p.P. im DZ (36 € EZ-Zuschlag)
Die hier aufgeführten Arrangements und viele weitere können über den TMB Informations- und Vermittlungsservice unter der Hotline t (0331) 200 47 47 oder im Internet unter www.reiseland-brandenburg.de vermittelt werden!
32
punkt 3 – Ausgabe 12/2011
Eine Wiege der Moderne
Teil 2 Bauhaussta dt Dessau
Architektur und Design mit Weltgeltung Am 4. Dezember 1926 hielt ein Dampfzug auf dem Dessauer Bahnhof und brachte tausende Gäste zur Einweihung eines der berühmtesten Bauwerke des 20. Jahrhunderts. Das neue Schulgebäude des Bauhauses, das unter politischem Druck von Weimar nach Dessau übersiedeln musste, wurde in einer großen zweitägigen Feier eröffnet. Tag und Nacht hell erleuchtet strahlte der Kubus mit der transparenten Fassade und erschien den Betrachtern wie ein Leuchtturm, ein Wegweiser in eine neue Zeit. Seinem Motto „Bauen, das ist Ereignisse schaffen“ machte der Architekt und Bauhausgründer Walter Gropius damit alle Ehre. Über die Einweihung hinaus ist das Bauhaus Dessau bis heute in vielfacher Hinsicht ein Ereignis. Der mehrgliedrige Bau aus Metall, Glas und Beton ist ein Manifest der Transparenz, bis ins Detail nach dem Bauhausgrundsatz „Die Form dient der Funktion“ gestaltet. Gleich im ersten Jahr seines Bestehens wurde das Gebäude zu einem der am häufigsten fotografierten und gefilmten der Moderne. Seinen Einfluss kann man schon alleine daran erkennen, dass es einige der meistkopierten Elemente des Internationalen Stils enthält. Wie bereits zu seiner Eröffnung, strömen bis heute unzählige Menschen nach Dessau, um das Bauhaus und die weiteren Bauten aus der Feder der berühmten Architektenschule zu sehen. Praktischerweise dauert die Anreise inzwischen – ohne Dampf – zum Beispiel von Berlin aus weniger als zwei Stunden. So bleibt genügend Zeit für eine ausführliche Betrachtung des einzigartigen kulturellen Vermächtnisses, das Maler, Gestalter und Architekten hier hinterlassen haben und das 1996 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde. Im Bauhausgebäude selbst gibt es eine Dauerausstellung zu sehen, die unter dem Titel „Werkstatt der Moderne“ 200 Originalobjekte und -entwürfe mit Modellen verbindet. Nicht nur den Stil der modernen Architektur hat das Bauhaus maßgeblich beeinflusst, auch die dort entwickelte schlichte funktionale Formensprache im Produktdesign prägt industrielle Gestaltung bis
Luther I Bauhaus I Gartenreich: Sachsen-Anhalts UNESCO-Welterbe-Region Nicht weit von Berlin entfernt lockt eine Gegend, in der sich landschaftliche Schönheit, Schauplätze weltbewegender Geschichte und epochemachende Architektur treffen. Um den gesamten Inhalt der Schatzkiste, die die Welterberegion zwischen Dessau und Wittenberg darstellt, zu entdecken und zu bewundern, bietet sich ein mehrtägiger Kurzurlaub an. Oder aber eine Reihe von Tagesausflügen. www.luther-bauhaus-gartenreich.de
Foto: Tourismusverband
Walter Gropius’ berühmtes Schulgebäude heute. So werden Besucher der aktuellen Ausstellung „Weiterwirken in die Zeit hinein – Ausstellung zum 111. Geburtstag von Wilhelm Wagenfeld“ viele Entwürfe des bekannten Designers wiedererkennen. Doch Dessau-Roßlau hat mehr zu bieten als das Bauhaus, nirgendwo sonst findet man so viele Bauhausbauten an einem Ort. Eine gute Möglichkeit, alle zu sehen, ist die ausgeschilderte Bauhaustour. Auf 17 Kilometern führt die Radrundtour mit Start und Ziel am Bahnhof zu den Meisterhäusern, der Muster-Siedlung DessauTörten und vielen weiteren Baudenkmalen. Stilecht pausieren kann man entlang der Strecke in der Gaststätte Kornhaus. Im 1930 eröffneten Rundgebäude von Carl Flieger befindet sich der Besucher in reizvoller Lage direkt auf der Schwelle vom Weltkulturerbe zum Welt“natur“erbe, denn hier beginnt das Biosphärenreservat Mittlere Elbe. 3 Nina Dennert
Ticket-Tipp: BrandenburgMit dem RE 7 nach Dessau. Berlin-Ticket Fahrempfehlung:
Seite 18
Beispiel: 08.53 Uhr ab Berlin Hbf
an 20.13 Uhr
08.59 Uhr ab Berlin Zoo
an 20.09 Uhr
10.42 Uhr an Dessau Hbf
ab 18.30 Uhr
i
Tourist-Information Dessau-Roßlau Zerbster Straße 2c, 06844 Dessau-Roßlau
t 0340 2041442 und 19433 touristinfo@dessau-rosslau.de Stiftung Bauhaus Gropiusallee 38, 06846 Dessau-Roßlau
t 0340 6508-250 service@bauhaus-dessau.de TourismusRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg e.V. Neustraße 13, 06886 Lutherstadt Wittenberg
t 03491 402610 www.anhalt-dessau-wittenberg.de info@anhalt-dessau-wittenberg.de