11. August 2011 Ausgabe 15/2011
Jetzt anmelden zum Casting fürs S-Bahn-Tanzcamp Von den Profis lernen, wie ein Profi zu tanzen. Das winkt den besten Teilnehmern am Casting für das Tanzcamp 2011. 20 Plätze für den Tanzworkshop in D!‘s Dance School gilt es zu erkämpfen. m Seite 9
Foto: TMB-Fotoarchiv/Boettcher/Schloss Sanssouci (SPSG)
Keine Stunde bis zur Welterbestätte in Potsdam
DB Regio lädt zu einer Tagesfahrt nach Polen ein Ein DB Regio-Triebwagen fährt am 26. August über Gorzow nach Miedzyrzecz in der Woiwodschaft Lebus. punkt 3-Leser sind eingeladen, mitzureisen. Weitere Details zu Fahrt und Programm m Seite 22 www.punkt3.de
Ohne Sorge nach Sanssouci fahren Potsdam ist immer einen Ausflug wert. Publikumsmagnet Sanssouci – zu deutsch: ohne Sorge – erreicht man von Berlin aus mit Bahn und Bus in weniger als einer Stunde. Mit der S-Bahn (S 7) ist man von Berlin Friedrichstraße bis Potsdam Hauptbahnhof und weiter mit dem Bus insgesamt 54 Minuten unterwegs. Noch schneller
mit dem Regional-Express (RE 1), der genau 30 Minuten bis Potsdam Hauptbahnhof benötigt. Von hier aus braucht der Bus 606 sechs Minuten zum Ziel, die Haltestelle Luisenplatz Süd/Sanssouci. Also, das Auto stehen lassen und – weil staufrei – ohne Sorgen zum Abendspaziergang nach Potsdam fahren. m Seite 31
2
punkt 3 – Ausgabe 15/2011
Bahn-Lektüre
Inkognito in Fabrik für Aufwärm-Brötchen S-Bahn-Fahrerin Mareike Tegge in das Buch geschaut Mareike Tegge hat nicht nur ihren gebräunten Teint aus dem KretaUrlaub mitgebracht, sondern auch ihre derzeitige Bahn-Lektüre. Foto: David Ulrich „Das Buch habe ich dort getauscht“, sagt die junge Frau. Nun liest sie es auf ihren täglichen S-Bahn-Fahrten. Auch thematisch befindet sie sich wieder in der Heimat: „Aus der schönen neuen Welt. Expeditionen ins Landesinnere“, sind die von Günter Wallraff verdeckt recherchierten Reportagen überschrieben. Der Enthüllungsjournalist schlüpfte dafür unter anderem in die Rolle eines Schwarzen, der sich unter Hooligans mischt, eines Obdachlosen, der bei minus 20 Grad Celsius überleben muss, und eines betrügerischen Call-Center-Mitarbeiters. „Mir hat besonders sein Einsatz in einer Aufwärmbrötchen-Fabrik gefallen. Ich finde es mutig von Wallraff, dass er sich dort überall eingeschleust hat“, so Mareike Tegge. 3 cb Günter Wallraff: „Aus der schönen neuen Welt. Expeditionen ins Landesinnere.“ Verlag Kiepenheuer & Witsch, 208 Seiten ISBN-13: 978-3462040494
50 Jahre Mauerbau Spurensuche in der Stadt
Foto: David Ulrich
Der 13. August, der 50. Jahrestag des Mauerbaus, rückt näher. Rund um das Gedenkdatum häufen sich die Veranstaltungen, überall in der Stadt kann man auf Spurensuche gehen. Die Wege, die von der Mauer unterbrochen waren, sind nun wieder frei, die Erinnerung soll bleiben. Die Stadtinstallation „Mauerbilder“ vergegenwärtigt mit großformatigen historischen Schwarz-Weiß-Aufnahmen die Situation entlang des Grenzverlaufs zur Zeit der deutschen Teilung. Von der Puschkinallee über den Potsdamer Platz bis zum S-Bahnhof Wollankstraße und Glienicker Brücke fällt der vergleichende Blick auf Gebäude und Infrastruktur, deren Zweck es war, zu verbinden. Und die vor einem halben Jahrhundert plötzlich durchschnitten und blockiert wurde. Dazu gehören neben Straßen
und Brücken auch Schienen und Bahnhöfe. Zweimal den Bahnhof Berlin Friedrichstraße und zwei verschiedene Welten zeigt das Foto oben. Passanten, die heute beim Umsteigen noch mal eben ein paar Besorgungen in der Ladenpassage machen. Und auf dem Bild im Bild Menschen, die mit ganz anderen Sorgen an der Passkontrolle anstanden. Denn der Bahnhof war die wichtigste Grenzübergangsstelle zwischen Ost- und Westberlin. „Der Geteilte Bahnhof“ ist noch bis 15. August in der Ladenpassage des Bahnhofs zu sehen. Die Auswirkungen des Mauerbaus auf das S-Bahn-Netz beleuchten eine Sonderausstellung im S-Bahn-Museum und das Buch „Endstation Mauerbau“ (m Seite 6). 3 Nina Dennert www.50jahremauerbau.de
S-Bahn Berlin: ServiceAdressen & Öffnungszeiten Kundenservice: Kundentelefon t 030 297-43333 Mo-So 00.00 - 24.00 Uhr Abonnement-Telefon
t 030 297-43555
Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Fax 030 297-43344 abo-center@s-bahn-berlin.de EBE*-Telefon
t 030 297-43686
Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Fax 030 2844536789 ebe@s-bahn-berlin.de * Erhöhtes Beförderungsentgelt
Kundenbüro im Ostbahnhof (Galerie): Öffnungszeiten Abo-Center und EBE*-Serviceschalter: Mo-Do 8.00 - 20.00 Uhr Fr 8.00 - 18.00 Uhr Sa, So geschlossen Kundenzentren: Alexanderplatz** Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So, Feiertag 8.00 - 21.00 Uhr Friedrichstraße** Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 22.00 Uhr Hauptbahnhof Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 22.00 Uhr
Lichtenberg** Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 17.00 Uhr Ostbahnhof Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Potsdam Hbf** Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa 6.30 - 21.00 Uhr So 7.00 - 21.00 Uhr Spandau** Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa 8.00 - 20.00 Uhr So 8.00 - 21.00 Uhr Zoologischer Garten** Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr
Fahrkartenausgaben (Auswahl): Alexanderplatz Mo-Fr 6.00 - 21.30 Uhr Sa 6.00 - 20.30 Uhr So 8.30 - 18.30 Uhr Schöneweide Mo-Fr 6.00 - 19.45 Uhr Sa 8.00 - 17.00 Uhr So geschlossen Schönhauser Allee Mo-Fr 6.00 - 19.45 Uhr Sa 8.00 - 17.00 Uhr So geschlossen Südkreuz Mo-Fr 6.00 - 19.45 Uhr Sa, So 8.00 - 17.00 Uhr
** Kundenzentren mit Abo-Bearbeitung
An den Feiertagen gelten die Sonntag-Öffnungszeiten, Pausenzeiten sind an den örtlichen Aushängen zu finden oder unter www.s-bahn-berlin.de. Stand: 9. August 2011
punkt 3 – Ausgabe 15/2011
Reizvolle Wanderung am Bachufer und ein Hauch Abenteuer
2 für 1 und andere Vorteile für S-Bahn-Abo-Kunden
Weitere Themen dieser Ausgabe
Foto: Josef Vorholt
Foto: Jacks Fun World
Ungewöhnlich viel Wasser trägt das Fredersdorfer Mühlenfließ in diesem Sommer in den Müggelsee. So haben sich derzeit beiderseits des Baches kleine, fast urwaldähnliche Überschwemmungszonen gebildet, die einer Uferwanderung durch den Wald nahe des S-Bahnhofs Rahnsdorf einen Hauch von Abenteuer geben. Mit überwindbaren Hindernissen ist also beim aktuellen Wandervorschlag durch die Berliner Wälder zu rechnen. Doch diese machen den Spaziergang zum Müggelsee und ein Stück an seinem Ufer entlang jetzt besonders reizvoll. Illustriert wird Teil 5 der Serie von wunderschönen Fotos, mit denen der Revierförster Josef Vorholt seine Liebe zur Natur und seinem Beruf dokumentiert. Auch das obenstehende Foto stammt aus seinem Archiv. Wer mehr sehen möchte, besucht noch bis zum 26. August seine Ausstellung nahe dem S-Bahnhof Friedrichshagen. m Seite 28
S-Bahn-Abonnenten erhalten nicht nur eine Flatrate für den ÖPNV, sie profitieren auch von Preisvorteilen bei über 20 verschiedenen Kooperationspartnern. Wer im großen Indoor-Freizeitpark Jacks Fun World mit dem Bumper-Boot in See stechen oder sich auf dem BungeeTrampolin austoben möchte, der bekommt 50 Prozent Ermäßigung auf den regulären Eintrittspreis (Jacks Easy Ticket/Jacks Fun Ticket) für ein Kind oder 15 Euro Rabatt auf die Familienkarte. Und weil gemeinsam die meisten Unternehmungen mehr Spaß machen, gibt es viele Angebote für zwei Tickets zum Preis von einem. Solange das Abo gilt, können Inhaber des Schüler-, Geschwister-, Azubi- oder Firmentickets, der VBB-Umweltkarte oder des VBB -Abo 65plus also jemanden einladen. Zum Beispiel ins Freiluftkino Friedrichshagen oder zur Party „Berlin Gone Wild“. m Seite 32
Züge für Nachtschwärmer bietet DB Regio an Wochenenden auf bestimmten Strecken an m Seite 7 Ermäßigtes Schülerticket jetzt als Monatskarte für 15 Euro bei der S-Bahn Berlin erhältlich m Seite 8 Gleise werden leise durch Innovationen, die auf der Stadtbahn getestet werden m Seite 12 Fahrplanänderungen im Netz der S-Bahn und beim Regionalverkehr Berlin/Brandenburg m Seiten 14-17 Tickets für Ausflüge, Veranstaltungen und Events in den Verkaufsstellen der S-Bahn Berlin m Seiten 18/19 Kampf der Helden bei der Weltmeisterschaft im Feuerwehrsport in Cottbus m Seite 29 An der TMB-Hotline: Pauschalangebote für den Urlaub in Brandenburg buchen m Seiten 30/31 IMPRESSUM punkt 3 Verlag GmbH Panoramastraße 1, 10178 Berlin Telefon (030) 57 79 58 90, Telefax (030) 57 79 58 91 E-Mail: redaktion@punkt3.de, www.punkt3.de Redaktionsbeirat: Anette Schuster (S-Bahn Berlin), Holger Prestin (DB Regio) Bild: David Ulrich / Layout: Ines Müller Produktion: Manuela Schmiedchen Druck: RMP Für unverlangt eingesandte Manusskripte und Fotos wird keine Haftung.
Nächste punkt 3-Ausgabe ab 25. August 2011
DB REgio: ServiceAdressen & Öffnungszeiten Kundendialog DB Regio Fragen, Hinweise, Kritiken sowie Fahrplan- und Tarifauskünfte für den Verkehrsverbund (VBB): Babelsberger Str. 18, 14473 Potsdam, ran-berlin-brandenburg@bahn.de t 0331 2356-881/-882
Fax 0331 2356-889 Mo-Fr 7.00 - 20.00 Uhr Fahrplanauskünfte t 0800 150 70 90 (kostenlos)
Beratung und Buchung t 01805 99 66 33*
DB Abo-Center t 01805 066011* Fax 030 297-36822 DB.Abocenter.Berlin@bahn.de
DB Mobility Center Berlin-Steglitz Schlossstraße 129 Mo-Sa 10.00 - 20.00 Uhr
Fundservice-Hotline
Nostalgiefahrten ab Berlin
t 09001 990599 (59 Cent/min*)
t 0331 6006706
Fax 0202 352317 Fundbuero.DBAG@bahn.de Mo-Sa 8.00 - 20.00 Uhr So 10.00 - 20.00 Uhr
Mo-Fr
MobilitätsServicezentrale t 01805 512512* Mo-Fr 8.00 - 20.00 Uhr Sa 8.00 - 16.00 Uhr Auskünfte und Fahrtanmeldungen zur Beförderung von Behinderten
3
9.00 - 16.00 Uhr
DB Reisezentren (Auswahl) Berliner Alexanderplatz Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 -21.00 Uhr Berlin Hauptbahnhof Mo-So 6.00 - 22.00 Uhr Berlin Südkreuz Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr
Berlin Ostbahnhof Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Berlin Friedrichstraße Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin-Lichtenberg Mo-Fr 8.00 - 18.00 Uhr Sa, So 8.00 - 17.00 Uhr Berlin-Spandau Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin Zoologischer Garten Mo-Fr 7.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Potsdam Hbf Mo-Fr 7.00 - 20.00 Uhr Sa + So 10.00 - 18.00 Uhr * 14 ct/Min. Festnetz, Mobilfunk max. 42 ct/Min.
4
punkt 3 – Ausgabe 15/2011
Aktion Radsatztausch: Die Hälfte ist geschafft! Umrüstung der Baureihe 481 auf eigener Montagestraße im Werk Schöneweide
Ein Viertelzug steht im Werk Schöneweide, in der Montagestraße mit der neuen Hebebockanlage, bereit. Projektleiter Henning Oelze: „Die Räder der neuen Radsätze haben nun einen von 13 auf 18 Millimeter verstärkten Steg.“ Die Fahrzeugverfügbarkeit der S-Bahn Berlin wird weiter stabilisiert. Ein wichtiges Etappenziel ist seit Juli geschafft. Das Programm „Großer Radsatztausch“ für alle Züge der Baureihe 481 ist zur Hälfte abgeschlossen. Über 2.000 Radsätze
Fotos: David Ulrich
wurden bereits gegen neue mit stabileren Wellen und Rädern ausgetauscht. So verlängern sich die Untersuchungsintervalle wieder, was weniger Standzeiten und mehr Fahrzeuge im Fahrplanbetrieb bedeutet. Projektleiter Henning Oelze:
„Neue Achsen und Räder unter unseren Zügen erhöhen die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit für unsere Fahrgäste.“ Bis Jahresende wird das Thema Radsatztausch bei der BR 481 abgeschlossen sein. Zur Abarbeitung dieses größten technologischen
Demontage der alten Radsätze
Bereitstellung der neuen Achsen
Bahn und Räder kommen zusammen
Alte Teile werden „ausgeachst“, danach werden
Der neue Radsatz wird unter den Zug gebracht.
Die exakte Position des Lagers muss gefunden
die Radsätze kontrolliert, dokumentiert und
Die Achsen werden parallel montiert, damit das
werden. Dann wird der Zug abgesenkt. Ein
zum Verschrotten abtransportiert.
Drehgestell nicht in Schieflage gerät.
Radsatz wiegt zirka eine Tonne.
punkt 3 – Ausgabe 15/2011
mobil.s-bah n-b Servicefunk erlin.de Fahrplanän tion: derung
Kreislauf des Materialflusses vom Aus- bis zum Einbau von Radsätzen In Schöneweide steht die Hebebockanlage für den Radsatztausch. Was passiert mit den alten Radsätzen und wo kommen die neuen her? Ein entscheidender Teil der Prozesskette ist der Kreislauf des Materials. Ein Getriebe durchläuft den gesamten hier beschriebenen Prozess vom Ausbau bis zum Einbau in 20 Tagen. Neufertigung Radsätze Ein Viertelzug hat sechs Treibradsätze und zwei Laufradsätze. Radsätze mit verstärkten Radscheiben und Wellen aus neuem Werkstoff.
Ein- und Ausbau der Radsätze Werk Schöneweide, Berlin Jeden Tag werden zwei Viertelzüge bearbeitet. Vor der Montage der neuen Radsätze werden die alten ausgebaut. Die beim Ausbau anfallenden Laufradsätze werden direkt verschrottet, die Treibradsätze werden zur Demontage per LKW nach Ilsenburg verschickt.
Lieferung der Anbauteile Aus dem Lager werden die neuen Bestandteile – Wellen, Scheibenrohlinge, Bremsscheiben etc. – zur Neufertigung kommissioniert und bereitgestellt. Aufarbeitung der Getriebe Friedrichshafen und Berlin An zwei Standorten werden die Getriebe aufgearbeitet, Verschleißteile werden ausgetauscht. Täglich werden aufgearbeitete Getriebe mit dem LKW zur Neufertigung geschickt.
Demontage und Verschrottung Ilsenburg Hier werden die Treibradsätze zerlegt. Alles außer dem Getriebe wird verschrottet. Die Getriebe werden geprüft und per LKW weiter geschickt. Manche können direkt wiederverwendet werden, andere werden aufgearbeitet.
Kraftaktes in der Geschichte der S-Bahn wurde extra eine eigene Montageanlage mit neuer Hebebockanlage geschaffen. 50 Millionen Euro investiert die S-Bahn Berlin insgesamt. Nach einem Jahr Vorarbeit – auf die sorgfältige Analyse der konstruktions-
bedingten Probleme folgten die Suche nach Lösungen, Zulassungsverfahren und Ausschreibung sowie der Aufbau einer Logistikkette – konnte im Dezember 2010 mit dem Radsatztausch begonnen werden. Inzwischen werden 96 Radsätze pro Woche gewechselt.3 nd
Montage des Radsatzes
Wieder ein Viertelzug mehr
Der Radsatz wird mechanisch, dann elektrisch
Am großen Übersichtsplan wird der Fortschritt
angeschlossen. Bis auf die aufgearbeiteten
der Arbeiten vermerkt. Jeder Mitarbeiter
Getriebe besteht er aus neuen Komponenten.
dokumentiert die ausgeführten Arbeiten.
Wo wird gebaut und was ändert sich? Unter mobil.s-bahn-berlin.de – der mobilen Webseite der S-Bahn Berlin – finden SmartphoneBesitzer auch unterwegs Informationen zu allen Themen rund um die Fahrt. Besonders wichtig ist hier der Überblick über die aktuellen Fahrplanänderungen aufgrund von Baumaßnahmen. Ein Klick auf den gleichnamigen Button genügt, und schon werden alle aktuellen Fahrplanänderungen und die der nächsten Tage, übersichtlich und kurz zusammengefasst, angezeigt. Wem das nicht ausreicht, der wählt eine davon aus und erhält weitere Informationen wie veränderte Fahrzeiten, Alternativrouten, Bushaltestellen und die Gründe für die Bauarbeiten. Besonders große Einschränkungen, wie z.B. Ersatzverkehre, werden extra hervorgehoben. Sollte es doch mal zu einer längeren Störung kommen, werden sie dem Smartphone-Nutzer beim Aufruf der mobilen Webseite ganz automatisch angezeigt.
5
6
punkt 3 – Ausgabe 15/2011
Sonderausstellung zum Mauerbau im S-Bahn-Museum Am 13. August 2011 jährt sich zum 50. Mal der Bau der Berliner Mauer. Die Berliner S-Bahn war gravierend vom Mauerbau betroffen, viele Verbindungen – z.B. die Stadt- und die Ringbahn – wurden unterbrochen. Am 13. und 14. August erinnert das Berliner S-BahnMuseum mit einer Sonderausstellung an die Folgen der Teilung. Darüber hinaus gibt es ohnehin viel Wissenswertes über das Schicksal der S-Bahn und ihre enge Verbindung mit der Geschichte Berlins zu sehen.
Teltow freut sich über den 10-Minuten-Takt S 25 kommt bei den Fahrgästen gut an
FotoS: David Ulrich
Foto: S-Bahn Museum
i
S-Bahn Museum geöffnet am 13. und 14. August, jeweils 11 bis 17 Uhr Eintritt: 2 €, ermäßigt 1 € Wegweiser: S-Bf Griebnitzsee S 7
S-Bahn verlost vier Bücher: „Endstation Mauerbau“ Mit den Auswirkungen des Mauerbaus auf das Berliner S-Bahn-Netz beschäftigt sich das neu erschienene Buch „Endstation Mauerbau“ des Historikers Manuel Jacob. Darin schildert er, wie das Nahverkehrsnetz am 13. August 1961 schlagartig zerrissen und getrennt weiterbetrieben wurde. Die S-Bahn Berlin verlost vier Exemplare. Wer gewinnen möchte, sendet eine Postkarte mit dem Kennwort „Endstation Mauerbau“ an die S-Bahn Berlin, Invalidenstraße 19, 10115 Berlin. Teilnahmeschluss ist der 19. August (Datum Poststempel). Die Teilnahme ist auch unter www.s-bahn-berlin.de möglich.*
i
www.eisenbahn-verlag.de
* Teilnahmebedingungen: Gewinnspielteilnahme erst ab 18 Jahren. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ihre persönlichen Daten werden nur für das Gewinnspiel genutzt. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.
Zwei Schilder fallen den Fahrgästen auf dem S-Bahnhof Teltow Stadt neuerdings ins Auge. Auf dem einen steht „06, 26, 46“, auf dem anderen „16, 36, 56“, eins zeigt nach rechts, das andere nach links. Seit 18. Juli verkehrt die S 25 im 10-Minuten-Takt zwischen Teltow Stadt und dem Berliner Zentrum. Weil die Züge jetzt so oft fahren, steht manchmal gleichzeitig auf beiden Seiten des Bahnsteigs eine S-Bahn. Mit einem Blick auf die Schilder und die Bahnhofsuhr wissen die Passagiere nun, welcher Zug zuerst abfährt. punkt 3 hat bei den Fahrgästen in Teltow nachgefragt, was sie vom erweiterten Angebot halten. Von „der 10-Minuten-Takt war bitter nötig“ bis zu einer schlichten aber eindeutigen „Daumen hoch“-Geste reichen die ausnahmslos positiven Kommentare
der Befragten. Nur einer hätte am liebsten einen noch dichteren Takt, er habe gerade acht Minuten gewartet und Zeit sei schließlich Geld. Dass er sich allerdings mit dem neuen Takt immerhin 10 Minuten gespart hat – denn früher wären es 18 Minuten Wartezeit gewesen – ist doch eine Verbesserung, die man nicht leugnen kann. Für viele Pendler aus Teltow Stadt ist die S-Bahn täglicher Begleiter auf dem Arbeitsweg. Gemeinsam mit dem extra auf den Fahrplan der S 25 abgestimmten Havelbus-Netz ist die Region hervorragend mit dem ÖPNV erschlossen. Genutzt wird der verdichtete Takt aber auch in der Freizeit, sowohl von Berlinern, die von Teltow aus einen Ausflug starten möchten, als auch von Teltowern, die gerne zum Einkaufen oder Ausgehen nach Berlin fahren. 3 nd
Wie gefällt Ihnen der neue Takt der S 25?
Sabine Wilde:
Anne Mahn:
René Stark:
„Super finde ich das. Deshalb
„Weil ich bis nach Hennigsdorf
„Ich muss ja jeden Tag auf
fahre ich ja S-Bahn. Weil sie
fahre, bringt der 10-Minuten-
dem Weg zur Arbeit mit der
jetzt so häufig kommt. Jeden
Takt mir für meine täglichen
S 25 fahren – bis Yorckstraße,
Tag bin ich nach Steglitz
Wege leider nichts. Aber für
da steige ich in die U-Bahn
unterwegs.“
private Unternehmungen in der
um. Und da gefällt es mir
Freizeit ist es schon toll, man
natürlich sehr gut, dass sie
kommt schnell mal zum
jetzt alle 10 Minuten kommt.“
Potsdamer Platz und muss nicht lange warten.“
punkt 3 – Ausgabe 15/2011
Dank an Stammkunden der RE 2Ausbaustrecke Quer-durchs-Land-Ticket für Treue und Geduld Mit einem Quer-durchs-LandTicket (m siehe Seite 26) im Wert von 66 Euro bedankt sich DB Regio Nordost bei den Stammkunden auf der Ausbaustrecke zwischen Königs Wusterhausen und Lübbenau für deren Treue und Geduld. Bekanntlich kann der durchgehende Zugverkehr wegen massiver Kabeldiebstähle und damit verbundener erheblicher Verzögerungen auf dem Streckenabschnitt erst im September wieder aufgenommen werden. Deshalb bleibt das bisherige Umleitungs- und Ersatzkonzept zwischen Berlin und Cottbus/ Senftenberg weiter bestehen. DB Regio Nordost bietet allen Inhabern von VBB-Jahreskarten, Abonnement- und Monatskarten mit den Gültigkeitsbereichen Berlin und Landkreis DahmeSpreewald (B+LDS), Berlin und Landkreis Dahme-Spreewald sowie Landkreis OberspreewaldLausitz (B+LDS+OSL), Landkreis Dahme-Spreewald und Landkreis Oberspreewald-Lausitz (LDS+OSL) ein Quer-durchs-LandTicket zur freien Verfügung an. Um das Ticket zu erhalten, werden die Zeitkarteninhaber gebeten, ihren Wertabschnitt, der für August 2011 gültig ist beziehungsweise dessen Gültigkeit im Monat August 2011 beginnt, im Original bis zum 15. Oktober 2011 mit Absender an folgende Adresse zu schicken: DB Regio AG Kundendialog Berlin/Brandenburg Stichwort: „Aktion Quer-durchs-Land-Ticket“ Babelsberger Str. 18, 14473 Potsdam Nach Abschluss aller Arbeiten werden die Züge ab Fahrplanwechsel im Dezember 2011 zwischen Königs Wusterhausen und Cottbus mit einer Geschwindigkeit von 160 km/h unterwegs sein. Die Fahrtzeit zwischen Berlin und Cottbus wird sich dadurch um zirka 20 Minuten verkürzen.
Wenn die Nacht zum Tag wird
Nachtschwärmer sind sicher mit DB Regio unterwegs Von Samstagnacht bis Sonntagfrüh – jetzt oder nie! Das sagen sich Wochenende für Wochenende auch viele junge Leute, die im Land Brandenburg wohnen und sich in das spannende Nachtleben von Berlin stürzen. Manche losen unter sich den Autofahrer aus, der in den frühen Morgenstunden alle wieder nach Hause bringt, also den Abend abstinent verbringen muss. Doch inzwischen nutzen immer mehr Partygäste die DB Regio-Nachtzüge, die an allen Wochenenden des Jahres zwischen Berlin und mehreren Brandenburger Städten unterwegs sind. Die folgende
DB Regio Kundendialog
t 0331 2356-881, -882
i
www.bahn.de, DB Regio-Kundendialog
t 0331 2356-881, -882
Verbindungen von DB Regio in den Nächten Freitag/Sonnabend und Sonnabend/Sonntag Haltebahnhöfe:
y nach Wünsdorf-Waldstadt:
y nach Brandenburg und Frankfurt (O):
alle Halte des RE 7
alle Halte des RE 1
y nach Jüterbog: fährt über Schönefeld
y nach Belzig: alle Halte des RE 7 y nach Nauen: alle Halte der RB 10 y nach Eberswalde: hält zwischen Bernau und
Flughafen, Birkengrund, Ludwigsfelde und weiter wie RE 5 y nach Nauen: alle Halte der RB 10
Eberswalde auch in Rüdnitz, Biesenthal und Melchow Außerdem bestehen u.a. folgende Nachtverbindungen: y von Ostbahnhof 0.29, Zoo 0.47 Uhr nach Brandenburg (Sa, So weiter nach Magdeburg) y von Zoologischer Garten 0.33 Uhr nach Nauen y von Berlin Hbf 0.40 Uhr, Ostbahnhof 0.49 Uhr nach Königs Wusterhausen (täglich) y von Eberswalde 0.30 Uhr nach Hauptbahnhof (tief; Sa, So)
i
Übersicht macht deutlich, auf welchen Strecken und bis zu welchen Bahnhöfen man in den Nächten zum Sonnabend und zum Sonntag unterwegs sein kann. Übrigens: Das Brandenburg-BerlinTicket Nacht gibt es für 20 Euro, bis zu 5 Partyhungrige können damit zwischen 18 Uhr am Abend und 6 Uhr am nächsten Morgen nach Berlin und wieder nach Hause fahren – sicherer und oft auch billiger als mit dem Auto.
y von Jüterbog 1.10 Uhr und Luckenwalde 1.18 Uhr nach Friedrichstraße ( So)
y von Nauen 0.42 Uhr (täglich) bzw. 1.52 Uhr ( Sa, So) nach Hauptbahnhof bzw. Friedrichstraße y von Wünsdorf 0.52 Uhr nach Belzig über Berliner Stadtbahn (Sa, So) y von Brandenburg (H.) 0.22 Uhr (täglich) bzw. 1.22 Uhr (Sa, So) nach Ostbahnhof bzw. Friedrichstraße y von Königs Wusterhausen (0.38 Uhr) nach Bahnhof Zoologischer Garten (täglich)
7
8
punkt 3 – Ausgabe 15/2011
Ermäßigtes Schülerticket jetzt bei der S-Bahn Berlin erhältlich Monatskarte kostet 15 Euro / Im Abonnement noch günstiger Das „Ermäßigte Schülerticket“ können Berliner Schülerinnen und Schüler nutzen, deren Schulweg länger als drei Kilometer ist und die selbst oder deren Eltern Leistungen nach dem SGB II, dem SGB XII, dem Asylbewerberleistungsgesetz einen Kinderzuschlag nach § 6 a gemäß Bundeskindergeldgesetz (BKGG) oder Wohngeld nach dem Wohngeldgesetz erhalten. Dieses Ticket wurde in Berlin im Rahmen des Bildungspakets der Bundesregierung eingeführt und soll sozial schwache Familien entlasten. Wer das „Ermäßigte Schülerticket“ erwerben möchte, benötigt einen gültigen „berlinpass BuT“ mit Lichtbild, auf dem das Merkmal B1, B2 oder L gekennzeichnet ist. Den „berlinpass BuT“ gibt es in der Leistungsstelle – zum Beispiel im Jobcenter, den Bürgerämtern – oder in der zentralen Leistungsstelle für Asylbewerber. Dort wird auch bestätigt, dass der Schulweg länger als drei Kilometer ist, und der Pass entsprechend mit einem Hologramm gekennzeichnet.
Erlebnisflyer
Wandern und Berlin erleben: Mit der S-Bahn auf Entdeckungstour Der Ausflugsflyer der S-Bahn Berlin macht die Stadt zum Erlebnisparcours. Er stellt zehn Routen zu den schönsten Schauplätzen in und um Berlin vor. Außerdem bietet er Vorschläge, wie und wo sich Erholungssuchende an der frischen Luft bewegen können. Alle Ausflüge haben S-Bahn-Stationen als Start- und Zielpunkt, so dass sie bequem mit den rot-gelben Zügen erreichbar sind. Die Touren – zwischen 5 und 32 Kilometer lang – werden in dem Flyer übersichtlich durch Wegbeschreibungen und Karten dargestellt. Zudem gibt es Hinweise, ob sie für eine Fahrradtour geeignet und wie sie beschaffen sind.
Ermäßigtes Schülerticket
Preis pro Monat
Kosten pro Jahr
Monatskarte
15,00 €
180,00 €
Abonnement
elf Monatsraten à 12,08 € plus
145,00 €
(nur mit monatlicher Abbuchung)
eine Monatsrate à 12,12 €
(fest oder gleitend)
Das „Ermäßigte Schülerticket“ ist eine persönliche Zeitkarte, nicht übertragbar und gilt innerhalb des Tarifteilbereichs Berlin AB. Es besteht aus einer VBB-Kundenkarte für Schüler bzw. für Geschwister, dem „berlinpass“ sowie dem dazugehörigen Wertabschnitt. Gültig ist es nur, wenn die Nummer der VBB-Kundenkarte im vorgesehenen Feld des Wertabschnitts eingetragen wurde. Mit dem „berlinpass BuT“ kann in allen S-Bahn-Verkaufsstellen die Kundenkarte ausgestellt und die Monatskarte für das „Ermäßigte Schülerticket“ gekauft oder das Abo beantragt werden. Für die Kundenkarte ist ein Lichtbild erforderlich. Zunächst ist das Ticket nur an den Verkaufsstellen, ab 1. Oktober auch an den Automaten der S-Bahn erhältlich.
Der Preis für das „Ermäßigte Schülerticket“ als Monatskarte beträgt 15 Euro, mit 145 Euro pro Jahr ist es im Abonnement noch günstiger. Die Abbuchung vom Konto erfolgt in elf Monatsraten à 12,08 Euro und einer Rate à 12,12 Euro, so dass im Jahr 35 Euro gespart werden. Alle, die bereits ein Abo für das reguläre Schülerticket oder die Geschwisterkarte besitzen, aber die Berechtigung für das „Ermäßigte Schülerticket“ haben, können problemlos in das günstigere Abo wechseln: einfach den „berlinpassBuT“ mitbringen und an einer S-BahnVerkaufsstelle oder im Abo-Center einen neuen Abo-Antrag ausfüllen.3 cb
Mit dem Lieblingsteddy am 20. August kostenlos Parkeisenbahn fahren
Zusätzliche Züge zur Potsdamer Schlössernacht
Bei der von Kindern betriebenen Parkeisenbahn Wuhlheide ist am 20. August wieder Bärchentag. Kinder bis 14 Jahre, die ihren Lieblingsteddy mitbringen und am Fahrkartenschalter vorzeigen, können an diesem Tag kostenlos von 12 bis 18 Uhr in den Zügen der Parkeisenbahn kreuz und quer durch das Freizeit- und Erholungszentrum Wuhlheide fahren. Dabei müssen sie jedoch von mindestens einem zahlenden Erwachsenen begleitet werden. Außerdem laden auf dem Hauptbahnhof der Parkeisenbahn die Bärchen-Malecke und eine Gartenbahn zum Mitmachen und Zuschauen ein. Leckereien vom Grill, frische Waffeln, Eis und Getränke bietet das Stehcafé „Merapi“ an. 3 cb
Wie zu erwarten war, sind die Karten zur Potsdamer Schlössernacht am 20. August ausverkauft. Wer eines der 33 000 begehrten Tickets bereits sicher in der Tasche hat, fährt am besten mit dem Zug in die Brandenburgische Landeshauptstadt.
Der Erlebnisflyer ist unter www.s-bahn-berlin.de als Download erhältlich.
i
www.parkeisenbahn.de Wegweiser: S-Bf Wuhlheide S 3
i
www.s-bahn-berlin.de S-Bahn-Kundentelefon t 030 297-43333
Zwischen Potsdam Hbf und Potsdam Park Sanssouci werden am 20. August ab ca. 18 Uhr zusätzliche Regionalzüge eingesetzt. Auch für eine rasche Rückfahrt am Ende der Nacht ist gesorgt. Etwa alle 20 Minuten verkehrt ein Zug bis Potsdam Hbf. Der letzte RE fährt um 2.58 Uhr von Potsdam Park Sanssouci bis in die Berliner Innenstadt. Zudem wird ein Zug um 0.35 Uhr von Potsdam Park Sanssouci nach Brandenburg an der Havel eingesetzt. Die Züge die S-BahnLinie S 7 fahren im Regelverkehr.
punkt 3 – Ausgabe 15/2011
S-Bahn-Tanzcamp 2011
Gesucht:
S-Bahn Berlin und D!‘s Dance School suchen die 20 besten Tänzer Ab sofort haben Nachwuchstänzer wieder die Möglichkeit, sich für das S-Bahn-Tanzcamp in D!‘s Dance School zu bewerben. Unter allen Bewerbern werden per Los 120 Teilnehmer ausgewählt, die bei den Castings am 24. und 25. September die Chance haben, sich für das Tanzcamp zu qualifizieren. Dabei ist höchste Konzentration gefragt. Innerhalb von zwei bis drei Stunden wird unter Anleitung von professionellen Coaches von D!‘s Dance School eine gemeinsame Choreografie mit den coolsten und angesagtesten Steps erlernt. Anschließend präsentieren die Castingteilnehmer die Performance im Team vor einer dreiköpfigen Jury. Zu den Juroren gehören neben einem Überraschungsstar aus dem Showbiz die 98.8 KISS FM-Moderatorin Nora und die ausgebildete Tanzlehrerin und Berliner Meisterin der Standardtänze, Angelika Simon (Leiterin Kommunikation bei der S-Bahn Berlin). Die Jury wählt aus den Castingteilnehmern die 20 besten Tänzer aus, die vom 4. bis 8. Oktober am S-Bahn- Tanzcamp teilnehmen können und zusätzlich
9
Tanztalente zw ischen 16 und 25 mit leidenschaft lichem Beweg ungsdrang, co ol en M ov es, R hy th m usge fü h l un Lust auf die d große Bühne
S-Bahn Berl
in bie
tet: 5-tägigen Ta nzworkshop in D!‘s Dance School, exkl usive Training seinheit mit D et le f D ! So ost, A uf tr it t im Th ea te des Westens r
*
eine exklusive Trainingseinheit von Detlef D! Soost erhalten. Im Tanzworkshop studieren die Gewinner eine Choreographie ein, die sie dann im
November auf der Originalmusicalbühne im Theater des Westens vor mehreren hundert Zuschauern aufführen können.
Jurymitglied Nora von 98.8 KISS FM
D!‘s Dance School
Morgenmoderatorin Nora steckt
„Tanzen mit den Stars“ ist das Motto
von 5 bis 10 Uhr beim Berliner
in der Berliner Tanzschule von
Radiosender 98.8 KISS FM
Choreograph und Popstars-Juror
Kollegen und Hörer regelmäßig mit
Detlef D! Soost, der für über 100
ihrer guten Laune an. Sie hat die
Künstler Show-Choreographien
wichtigsten Infos, was in der Stadt
erarbeitet hat. Nicht nur der Chef,
so abgeht und spielt natürlich die
auch die anderen Coaches verfügen
beste Musik zum Wachwerden!
neben der Ausbildung als
Auch was das Tanzen betrifft,
professionelle Tänzer über vielfache
ist Nora kein unbeschriebenes Blatt
praktische Erfahrungen im
– Detlef D! Soost war zum
Showgeschäft. Hip-Hop, Break-
Interview schon häufiger vor ihrem
dance, Dancehall und vieles mehr
Mikro und sie weiß immerhin, wie
für Anfänger und Fortgeschrittene
es in einer Karnevalsgarde zugeht,
stehen auf dem Stundenplan von
und was es bedeutet, Cheerleader
D!‘s Dance School.
zu sein!
www.deesworld.de
* Bewerbung zum „S-Bahn-Tanzcamp 2011“ Jetzt im Internet für das Casting am 24. und 25. September bewerben:
Teilnahmebedingungen: Teilnehmer unter 18 Jahren benötigen die schriftliche
www.s-bahn-berlin.de/tanzcamp. Teilnahmeschluss: 19. September 2011
Zustimmung eines Erziehungsberechtigten. Die Teilnahme ist kostenlos.
10
punkt 3 – Ausgabe 15/2011
Namensgebung – Bellevue statt Maulbeerplantagen Der ursprüngliche Plan von 1718, mittels einer Maulbeerplantage auf dem Gelände des heutigen Schlosses Bellevue die Seidenraupenzucht in Preußen heimisch zu machen, war erfolglos. So entstand dort zunächst ein Landhaus, bis der jüngste Bruder Friedrichs des Großen das Grundstück kaufte und von 1785 bis 1787 das Schloss errichten
Über Charlottenburg und Ostbahnhof und darüber hinaus erstreckt sich die Trasse, auf der die Stadtbahn mitten durch Berlin fährt. Seit 1882 ist das 12 km lange Viadukt ein Markenzeichen der Stadt.
ließ. Der Name Bellevue (Schöne Aussicht) beruht auf dem für den Schlosspark prägenden System aus Sichtachsen, die vom Schloss nach Charlottenburg, in den Südwesten und auf Blickpunkte jenseits der Spree ausgerichtet waren.
Teil 5
Schöne Aussichten für alle! Am Bahnhof Bellevue trifft Schloss auf Tee- und Hochhaus Auch wenn der erste Bauherr, Prinz August Ferdinand von Preußen, eher ein Wohnschloss im Sinn hatte und weniger Wert auf Repräsentation legte, ist das Schloss Bellevue heute so etwas wie der deutsche Buckingham Palace. Schließlich erfüllt der Bundespräsident, der hier inzwischen seinen Amtssitz hat, ähnliche Aufgaben wie die Queen. Hauptsächlich repräsentiert er das Land nach innen und außen, häufig wird der rote Teppich vor dem Schloss für Staatsgäste ausgerollt. Damit setzt der aktuelle „Bewohner“ eine Tradition des Erbauers fort. Illustre Gäste – darunter Friedrich Schiller und Napoleon – hatte auch August Ferdinand bereits in Bellevue empfangen. Ganz so wie im 19. Jahrhundert ist es zwar nicht mehr. Da war die „Vaterländische Galerie“, das erste Museum für zeitgenössische Kunst in Preußen, hier eingerichtet und der Park für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden. Heute sind es angemeldete Besuchergruppen, die an Führungen durch das Schloss teilnehmen können. Und einmal im Jahr, zum Tag der offenen Tür, lässt sich der Bundespräsident auch ohne Anmeldung auf den
Royale – nein – präsidiale Residenz mit gepflegtem Rasen Schreibtisch schauen. Noch mehr Verbindungen zum Vereinigten Königreich findet man hinter dem Schloss und dem Bundespräsidialamt im nördlichen Tiergarten. Dort entstand im Sommer 1950 auf Initiative des britischen Stadtkommandanten Bourne der Englische Garten. Für die Aufforstung des im Krieg größtenteils zerstörten Gebietes spendeten die Briten und ihr Königshaus mehr als 5000 Gehölze, sogar Pflanzen aus dem Privatgarten von König Georg V. waren dabei. 1965
Fotos: David Ulrich
pflanzte Königin Elisabeth II. eine Eiche aus dem Garten Windsor neben dem Teehaus. Das reetgedeckte Haus wurde in diesem Jahr nach einem Umbau wiedereröffnet. Neben gemütlicher Atmosphäre am Kamin oder im Biergarten gibt es hier auch immer wieder Liveauftritte zu erleben. Zum Abschluss des Konzertsommers 2011 etwa locken auf der Außenbühne am 13. und 14. August Weltmusik, Soul, Latin und Jazz bei freiem Eintritt.
Unterm Viadukt – Ausstellung 7xjung In sieben S-Bahn-Bögen (416-422) am Bahnhof Bellevue, Flensburger Straße 3, befindet sich ein außergewöhnliches Ausstellungskonzept, das sich als Trainingsplatz für Zusammenhalt und Respekt versteht. Hier trifft deutsche Geschichte auf die Gegenwart. Ganz ohne Quellentexte und historische Fotos bekommen Jugendliche einen innovativen Zugang zur NSGeschichte. Ausgehend von heutigen Themen wie Musik, Sport und dem eigenen Zimmer erleben die Besucher sehr konkret, was es bedeutete, ausgegrenzt, verfolgt und terrorisiert zu werden.
punkt 3 – Ausgabe 15/2011
Auch die Siegessäule bietet Ausblick.
Ansicht von 1934
Foto: DB Archiv, Historische Sammlung
Der Bundespräsident lauscht dem Singen der Motoren Bahnhofsbau in Backstein nach Londoner Vorbild Wenn der Bundespräsident S-Bahn fährt, hat er einen Bahnhof direkt um die Ecke. Richard von Weizsäcker schwärmte damals gar vom Singen der Motoren, die im Arbeitszimmer im Schloss Bellevue stets zu hören sind. Dass er den alten Stadtbahnzügen von 1927 auch noch als Bundespräsident lauschen konnte, ist ein Verdienst aus seiner Zeit als Bürgermeister. Er plante 1982 die damals boykottierte S-Bahn in das Verkehrssystem West-Berlins einzubeziehen und beauftragte die Technische Universität mit der Erarbeitung eines Modernisierungskonzeptes. Die gründliche Renovierung kam nach dem Mauerfall unter
Punkthochhäuser der Interbau prägen die Silhouette des Kiezes.
Hansaviertel: viel Grün und sozialer Wohnungsbau Auch sonst wird beim Ausstieg am S-Bahnhof Bellevue viel Kulturelles geboten. Nur einen kleinen Parkspaziergang vom Teehaus entfernt, am Hanseatenweg, wird gerade die Akademie der Künste renoviert. Am 6. September feiert der Ausstellungsort – von 1960 bis 2005 Hauptsitz der Akademie – seine Neueröffnung. Hier steht man dann bereits mitten in der „Stadt von morgen“, wie man sie sich
Der Lesegarten des Teehauses
bei der Neubebauung des südlichen Hansaviertels in den 1950er Jahren vorstellte. Das ehemals gutbürgerliche Viertel sollte nach der weitgehenden Zerstörung der Altbaustruktur ein Demons-trationsprojekt für Berlins Erneuerungswillen werden. 53 Architekten aus aller Welt wurden im Rahmen eines Städtebauwettbewerbs eingeladen. Das Ziel war es, der ehemaligen Blockbauweise aufgelockerte Strukturen entgegenzusetzen. Viel Grün zwischen den Häusern sollte erhalten und mit dem knappen Budget des sozialen Wohnungsbaus eine bestmögliche Lebensqualität erreicht werden. Einen informativen Übersichtsplan vom Bürgerverein Hansaviertel über die Bauwerke von so renommierten Architekten wie Egon Eiermann, Walter Gropius und Max Taut bekommt man im Laden „Verein & Wein“ am Hansaplatz. Im Zentrum der Mustersiedlung ist mit dem GRIPSTheater eine weitere echte Berliner Institution zu Hause. 3 Nina Dennert
gänzlich anderen Vorzeichen. Im Zuge der Stadtbahnsanierung wurde der Bahnhof 1994 geschlossen und feierte seine Wiederauferstehung zwei Jahre später. Bei dieser Gelegenheit wurden die letzten Kriegsschäden beseitigt, die bei der totalen Zerstörung des Hansaviertels entstanden waren. Von 343 Häusern wurden im Krieg mehr als 300 völlig vernichtet. Die Stadtbahn erhielt mehrere Bombentreffer, und erst im Oktober 1945 fuhr wieder die erste S-Bahn in den Bahnhof ein, der seit 1882 besteht. Seine Nähe zum Lustschloss mit der „Schönen Aussicht“ würdigte Architekt Johann Eduard Jacobsthal mit einer besonders repräsentativen Gestaltung. Nach Londoner Vorbild entwarf er einen massiven Backsteinbau, der von großen Bogenfenstern und einer filigranen Hallenkonstruktion mit durchgehendem Oberlicht aufgelöst wird. Ähnlich ist der Bahnhof Hackescher Markt gestaltet. Beide sind heute wichtige Denkmäler der Industriekultur. 3 Oliver Zauritz
11
12
punkt 3 – Ausgabe 15/2011
Auf der Stadtbahnstrecke sind die Wohnhäuser nur wenige Meter von den Gleisen entfernt.
Neue Technik zur Lärmreduzierung auf der Stadtbahn Mancherorts rauschen Züge direkt an Wohnhäusern vorbei. Zwei Innovationen, die Schienenwege leiser machen sollen, werden auf Stadtbahn-Abschnitten erstmals getestet: Schienenstegdämpfer und Brückenabsorber. An der Stadtbahn liegen die Wohnhäuser nur wenige Meter von den Gleisen auf dem Viadukt entfernt. Unüberhörbar die vorbeifahrenden Züge. Zahlreiche kleinere Eisenbahnbrücken verstärken den Geräuschpegel. Um die Laufgeräusche der Züge zu verringern, werden gegenwärtig die beiden S-Bahn- sowie die beiden Fernbahn-Gleise auf dem Abschnitt zwischen den Bahnhöfen Zoologischer Garten und Savignyplatz auf einer Strecke von 1200 Metern mit Schienenstegdämpfern ausgestattet. Diese Dämpfer werden an der Schiene in einem Abstand von jeweils etwa 60 Zentimetern befestigt. „Hierdurch wird eine effiziente Verringerung der Körperschallabstrahlung der Schiene erreicht. Das entspricht einer Reduzierung von cirka drei Dezibel“, erklärt Peter Winter von der DB ProjektBau, der die Abteilung Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes sowie das Kompetenzmanagement Lärmschutz leitet. „Diese zunächst geringe Abminderung trägt bereits zur Lärmreduktion bei. Lärm ist nichts anderes als Schalldruck, der in Peter Winter Dezibel gemessen wird. Da die Skala logarithmisch ist, wird eine Steigerung um lediglich zehn Dezibel vom menschlichen Gehör als doppelt so laut empfunden“, erklärt Winter den Hintergrund.
Stefan Jung zeigt einen Brückenabsorber. Jedes Exemplar ist ein Unikat, das speziell für die entsprechende Brücke hergestellt wird.
Die Schienenstegdämpfer werden direkt an den Schienen angebracht, um deren Körperschallabstrahlung zu verringern.
Während die Schienenstegdämpfer universell auf allen Gleisstrecken eingebaut werden können, sind die speziell für die Eisenbahnüberführungen entwickelten Brückenabsorber Unikate. „Sie müssen individuell auf die Frequenzen der entsprechenden Brücke abgestimmt werden“, informiert Stefan Jung, Produktmanager bei der Schrey & Veit GmbH, die auch diese Technik für die Stadtbahn konzipiert hat. Die Absorber werden an Überbauten angebracht und können das Dröhnen des Brückenkörpers um bis zu sechs Dezibel vermindern. Allein für die Brücke über die Grolmannstraße in Nähe des S-Bahnhofs Savignyplatz mussten 304 Absorber hergestellt werden. „Im Schnitt benötigen wir für eine Brücke 200 bis 220 Stück“, so Peter Winter. Geplant ist, fünf weitere Brücken zwischen Hardenberg- und Savignyplatz mit Brückenabsorbern auszustatten. Spätestens bis Ende des Jahres sind die Arbeiten auf der Stadtbahn abgeschlossen. Der DB ProjektBau stehen dafür rund 3,5 Millionen Euro aus dem Konjunkturprogramm des Bundes zur Verfügung. Welche Schalldruckpegelreduzierungen erreicht werden, sollen demnächst umfangreiche Messungen zeigen. „Sind die innovativen Techniken erfolgreich, werden sie zur Regelanwendung freigegeben und ergänzen so das Portfolio bereits bestehender Maßnahmen der DB für Lärmvorsorgeund -sanierungsprojekte“, sagt Peter Winter. 3 Claudia Braun
punkt 3 – Ausgabe 15/2011
Fahren & Bauen Hintergründe Weitere Informationen zu Fahrplanänderungen im Liniennetz der S-Bahn Berlin und DB Regio auf den Seiten 14 bis 17
Die Dachkonstruktion der neuen Ringbahnhalle für die S-Bahn steht
Jetzt wird am Ostkreuz auf dem künftigen Bahnsteig und im Gleisbereich gebaut Am 16. Juli wurde das letzte Stützen-/Dachbinderpaar mit dem beweglichen Transportgerüst in seine Endposition gebracht und abgesetzt. Damit ist die Grundkonstruktion der neuen Halle fertiggestellt. Jetzt ist die beeindruckende Dimension der künftigen Ringbahnsteighalle, dem Hauptbauwerk des neuen Ostkreuzes, für jedermann erkennbar. Parallel zu den Montagearbeiten der Hallenstützen und Dachbinder in Süd-Nord-Richtung begann unterdessen die Komplettierung der Hallenfassaden. Inzwischen ist deren Verglasung ein gutes Stück vorangekommen. Auch die Dachdecker und Dachklempner haben ihre Arbeit aufgenommen. Während an der Halle überwiegend in luftiger Höhe gebaut und montiert wird, laufen auf der „Bahnebene“
diverse Arbeiten sowohl auf dem beiten entlang des künftigen S-Bahnkünftigen Bahnsteig als auch im steigs. Bislang wurden die Gleiströge Gleisbereich. durch das bewegliche Auf dem Bahnsteig Gerüst blockiert. Projektleiter Mario Wand wird die Verlegung des Nachdem im Juli auch informiert über die Plattenbelags vorbereidie neuen Brücken aktuellen Bauarbeiten tet, die ersten Paletten über die Boxhagener am S-Bahnhof Ostkreuz mit Naturstein-Platten Straße und über Alt sind bereits auf der Stralau eingebaut Baustelle. Bevor hier jedoch begonnen wurden, sind nun die Voraussetzungen werden kann, muss auf dem Bahnsteig gegeben, die beiden künftigen S-Bahnnoch Vorsorge für die künftigen gleise durchgängig aufzubauen. Sind Verkaufspavillons getroffen werden. diese montiert, können die noch Traggerüste werden in der Bahnsteigausstehenden Bauarbeiten entlang der brücke verankert, Medienanschlüsse Gleise wie Kabeltiefbau, Kabelverlefür Wasser, Abwasser, Strom, Telefon gung und ähnliches ausgeführt etc. sind an der richtigen Stelle werden, für die überwiegend gleisgeeinzubauen. bundene Technik eingesetzt wird. Der Abschluss der Arbeiten an der Hallenkonstruktion war auch das i Ostkreuz-Telefon t 030 2971 2973 Zeichen für den Beginn der Gleisbauar-
Foto: David Ulrich
Das neue Ostkreuz – Berlins größter Nahverkehrsknoten Die Grundkonstruktion der Ringbahnhalle steht. Im April 2012 sollen hier
künftig alle Züge stadteinwärts von einem Bahnsteig; ebenso von einem
die S-Bahnzüge der Ringbahn sowie der östlichen Nord-Süd-Verbindungen
Bahnsteig alle Züge stadtauswärts Richtung Erkner, Ahrensfelde, Warten-
halten. Dann kann der obere Regionalbahnsteig in Angriff genommen
berg, Mahlsdorf und Strausberg. Richtungsbetrieb statt Linienbetrieb – dann
werden.
auch am Bahnhof Warschauer Straße. Die S-Bahnzüge aus dem Südosten
Seit 2006 wird am Ostkreuz bei laufendem Betrieb gebaut. Wenn 2016 alles
fahren künftig ohne Halt über die Südkurve des Bahnhofs Ostkreuz.
fertig ist bietet der größte Nahverkehrsknoten der Hauptstadt mehr
An den Fernbahngleisen des Ringes und der Strecke nach Frankfurt (Oder)
Komfort, bessere Anschlüsse, leichtere Orientierung.
entstehen Regionalbahnsteige.
Die wichtigsten Änderungen für den Bahnverkehr: In Richtung Stadt fahren
Insgesamt ist der Neubau von 15 Kilometern Strecke und elf Brücken nötig.
13
- alle Zeiten Zirka-Angaben - SEV: Ersatzverkehr mit Bussen
Abschnitt mit aktuellen Einschränkungen/Änderungen
1
10
9
11
4 3
8
5
9
2
2
13
16
12
7
13
14
6
15
Karte: punkt 3
14 punkt 3 – Ausgabe 15/2011
Fahrplanänderungen im S-Bahn-Liniennetz
Fahren & Bauen im Zeitraum vom Donnerstag, 11.08.2011, bis Sonntag, 28.08.2011
3
Oranienburg – Hohen Neuendorf Nacht 21./22.08. (So/Mo), 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr S 1 fährt von Hohen Neuendorf nach Oranienburg zu veränderten Zeiten. S 8 beginnt/endet in Hohen Neuendorf, von/nach Birkenwerder bitte S 1 benutzen y S 1 fährt Oranienburg – Wannsee y S 8 fährt Hohen Neuendorf – Blankenburg und Treptower Park (Gleis 3) – Grünau Grund: Schienenschleifarbeiten
Wollankstraße – Nordbahnhof Nacht 23./24.08. (Di/Mi), 2 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr Fahrgäste der S 1 bitte in Gesundbrunnen umsteigen, in Richtung Oranienburg zusätzlich mit Bahnsteigwechsel. Bahnsteigänderung: S 1 nach Oranienburg fährt in Gesundbrunnen und in Bornholmer Straße jeweils von Gleis 1. Gleisänderung: S 2 nach Bernau fährt in Gesundbrunnen von Gleis 3 (wie S 41 in Richtung Schönhauser Allee). y S 1 fährt Oranienburg – Gesundbrunnen und Gesundbrunnen – Wannsee (Nordbahnhof – Zehlendorf im 10-Minutentakt) y S 2 fährt Bernau – Blankenfelde y S 25 fährt Hennigsdorf – Wollankstraße und Gesundbrunnen – Teltow Stadt Grund: Schienenschleifarbeiten
Botanischer Garten – Zehlendorf 29.07. (Fr), 22:00 Uhr, bis 12.08. (Fr), 1 22:00 Uhr und 19.08. (Fr), 22:00 Uhr, bis 22.08. (Mo), 1:30 Uhr und 26.08. (Fr), 22:00 Uhr, bis 29.08. (Mo) 1:30 Uhr Zugverkehr abschnittsweise nur im 20-Minutentakt y S 1 fährt unverändert Oranienburg – Wannsee Die Verdichtung auf einen 10-Minutentakt kann nur auf den Abschnitten Frohnau – Botanischer Garten und Zehlendorf – Wannsee erfolgen, achten Sie bitte auf das Sonderfaltblatt der S-Bahn Berlin. Grund: Arbeiten der Senatsverwaltung an der Sundgauer Brücke
7
Ostbahnhof – Lichtenberg/Rummelsburg Nächte 11./12.08. (Do/Fr) sowie 22./23.08. (Mo/Di) bis 25./26.08. (Do/Fr), jeweils 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr SEV Nöldnerplatz – Rummelsburg (für S 3) Bahnsteigänderung: S 5 und S 75 in Richtung Osten fahren in Ostbahnhof vom Gleis 9, in Warschauer Straße vom Gleis 3 und in Ostkreuz vom Gleis 6. y S 3 fährt Spandau – Ostbahnhof und Rummelsburg – Erkner (Rummelsburg – Friedrichshagen im 10-Minutentakt) y S 5 Westkreuz – Strausberg/Strausberg Nord y S 7 fährt Potsdam Hbf – Ostbahnhof und Lichtenberg – Ahrensfelde y S 75 fährt Spandau – Wartenberg Grund: Leitungsverlegungen, Hallenbau
Köpenick – Friedrichshagen Nächte 15./16.08. (Mo/Di) 6 und 16./17.08. (Di/Mi), jeweils 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr In Friedrichshagen in Fahrtrichtung Erkner bitte umsteigen. Köpenick – Friedrichshagen S-Bahn-Verkehr nur im 20-Minutentakt y S 3 fährt Spandau – Erkner (Ostbahnhof – Köpenick im 10-Minutentakt)
Hennigsdorf – Tegel 12.08. (Fr), 22:00 Uhr, bis 15.08. (Mo), 1:30 Uhr Der angekündigte SEV findet nicht statt, die Züge fahren planmäßig.
Mahlow – Blankenfelde 5 Nacht 16./17.08. (Di/Mi), 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr SEV Mahlow – Blankenfelde y S 2 fährt Bernau – Mahlow Grund: Schienenschleifarbeiten
Oranienburg – Birkenwerder Nacht 22./23.08. (Mo/Di), 4 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr SEV Oranienburg – Birkenwerder y S 1 fährt Birkenwerder – Wannsee Grund: Schienenschleifarbeiten
9
7
12
16
14
6
10 10
6
5
Westend – Tempelhof 9 Nacht 11./12.08. (Do/Fr), 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr Halensee – Bundesplatz S-Bahn-Verkehr nur mit S 41/S 42 im 20-Minutentakt
8
11 11
Charlottenburg – Alexanderplatz Nacht 18./19.08. (Do/Fr), 8 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr Zoologischer Garten – Friedrichstraße S-Bahn-Verkehr nur mit S 5 im 20-Minutentakt y S 3 fährt Spandau – Zoologischer Garten und Friedrichstraße – Erkner y S 5 fährt Westkreuz – Strausberg/Strausberg Nord y S 7 fährt Potsdam Hbf – Charlottenburg und Alexanderplatz – Ahrensfelde y S 75 fährt Spandau – Zoologischer Garten und Friedrichstraße – Wartenberg Bitte benutzen Sie zwischen Zoologischer Garten und Warschauer Straße auch die U-Bahn-Linie U12. Grund: Weichenarbeiten
1 3
7
7
7
13 13 13 13
7
4
2
1
15
12
m Fortsetzung auf Seite 16
Westend – Halensee Nächte 15./16.08. (Mo/Di) 10 und 16./17.08. (Di/Mi), jeweils 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr Westend – Halensee S-Bahn-Verkehr nur mit S 41/S 42 im 20-Minutentakt y S 41 fährt von Halensee bis Westend nur im 20-Minutentakt y S 42 fährt von Westend bis Halensee nur im 20-Minutentakt y S 46 fährt Charlottenburg (Gleis 5) – Königs Wusterhausen Grund: Schienenschleifarbeiten
y S 41 fährt von Bundesplatz bis Halensee nur im 20-Minutentakt y S 42 fährt von Halensee bis Bundesplatz nur im 20-Minutentakt y S 46 fährt Tempelhof – Königs Wusterhausen Grund: Schienenschleifarbeiten
12
1
Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28
punkt 3 – Ausgabe 15/2011
15
Weitere Informationen zu Baumaßnahmen, Terminänderungen und zur aktuellen Betriebssituation im Internet unter www.s-bahn-berlin.de oder am S-Bahn-Kundentelefon unter t 030 297-43333
13
Pankow – Treptower Park Nächte 22./23.08. (Mo/Di) bis 25./26.08. (Do/Fr), jeweils 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr S-Bahn-Pendelverkehr Ostkreuz – Treptower Park (Gleis 2) In Treptower Park ist vom/zum Pendelzug ein Bahnsteigwechsel erforderlich. y S 41 fährt Treptower Park (Gleis 4) – Südkreuz – Westkreuz – Gesundbrunnen – Ostkreuz
Blankenburg/Schönhauser Allee – Treptower Park 12.08. (Fr), 22:00 Uhr, bis 15.08. (Mo), 12 1:30 Uhr und 19.08. (Fr), 22:00 Uhr, bis 22.08. (Mo), 1:30 Uhr, sowie 26.08. (Fr), 22:00 Uhr, bis 29.08. (Mo), 1:30 Uhr SEV Schönhauser Allee – Ostkreuz Kein S-Bahn-Verkehr Bornholmer Straße – Schönhauser Allee y S 41 fährt Ostkreuz (Gleis 12) – Ring – Schönhauser Allee y S 42 fährt Schönhauser Allee – Ring – Ostkreuz (Gleis 12) y S 8 fährt Birkenwerder – Blankenburg und Treptower Park (Gleis 3) – Grünau Bitte beachten Sie vom 14.08. (So), 1 Uhr, bis 15.08. (Mo), 1:30 Uhr, auch die Bauarbeiten zwischen Adlershof und Grünau (siehe Nr. 14) y S 9 fährt Treptower Park (Gleis 3) – Flughafen Schönefeld Grund: Arbeiten zum Aufbau des elektronischen Stellwerks Frankfurter Allee
Wedding – Westend Nächte 17./18.08. (Mi/Do) und 18./19.08. 11 (Do/Fr), jeweils 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr Wedding – Westend S-Bahn-Verkehr nur mit S 41/S 42 im 20-Minutentakt y S 41 fährt von Westend bis Wedding nur im 20-Minutentakt y S 42 fährt von Wedding bis Westend nur im 20-Minutentakt Grund: Schienenschleifarbeiten
16
Birkenwerder – Blankenburg Nacht 14./15.08. (So/Mo), 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr SEV Hohen Neuendorf – Blankenburg, Birkenwerder – Hohen Neuendorf bitte S 1 nutzen y S 8 fährt Blankenburg – Grünau Grund: Schienenschleifarbeiten
Mahlsdorf – Hoppegarten 26.08. (Fr), 22:00 Uhr, 15 bis 29.08. (Mo), 1:30 Uhr SEV Mahlsdorf – Hoppegarten y S 5 fährt Westkreuz – Mahlsdorf und Hoppegarten – Strausberg/Strausberg Nord Grund: Arbeiten am Bahnübergang Lemkestraße
Adlershof – Grünau 14.08. (So), 1:00 Uhr, 14 bis 15.08. (Mo), 1:30 Uhr SEV Adlershof – Grünau y S 45 fährt Westend – Flughafen Schönefeld y S 46 fährt Grünau (Gleis 2) – Königs Wusterhausen y S 8 fährt Birkenwerder – Blankenburg und Treptower Park (Gleis 3) – Schöneweide (im Nachtverkehr bis/ab Altglienicke) y S 9 fährt Treptower Park (Gleis 3) – Flughafen Schönefeld Grund: Stopfarbeiten in Grünau
y S 42 fährt Ostkreuz – Gesundbrunnen – Westkreuz – Südkreuz – Treptower Park y S 8 fährt Birkenwerder – Greifswalder Straße und Treptower Park (Gleis 3) – Grünau y S 9 fährt Treptower Park (Gleis 3) – Flughafen Schönefeld Grund: Schienenauswechslungen
Fortsetzung Fahrplanänderungen im S-Bahn-Liniennetz von Seite 15
Rathenow – Berlin – Lübbenau – Cottbus D noch bis zum 13.08. y Entfall der Halte in Buschow und Nennhausen bei einigen RE 2-Zügen y Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Rathenow und Nauen mit Anschluss von/an den RE 4 in/aus Richtung Berlin
Rathenow – Berlin – Lübbenau – Cottbus / Nauen – Berlin – Senftenberg Streckensperrung Königs Wusterhausen – C Lübbenau, Ersatzverkehr mit Bussen y verlängert bis vsl. einschließlich 02.09.2011 y Ersatzzüge zwischen Berlin Hbf und Cottbus (über Calau) y RE 2 aus Richtung Berlin endet/beginnt in Königs Wusterhausen y RB 14 aus Richtung Berlin endet/beginnt in Berlin-Schönefeld Flughafen
Takt Brandenburg – Frankfurt (Oder) y Ausfall zwischen Potsdam Hbf und Berlin-Charlottenburg (zusätzlicher Halt), Ersatz durch S-Bahn-Linie S 7
Takt Magdeburg – Eisenhüttenstadt y Umleitung zwischen Werder (Havel) und Berlin Zoologischer Garten mit neuen Halten in Golm und Berlin-Charlottenburg y Halte in Potsdam Hbf und Berlin-Wannsee entfallen, Ersatz durch S 7 und Pendelzüge zwischen Werder und Potsdam Hbf y Ausfall zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt, Ersatz durch Busse y Züge in Richtung Berlin fahren in Frankfurt (Oder) früher ab bzw. kommen dort später an
B 26.08. bis 05.09. Umleitungen, Halt- und Zugausfälle und Ersatzverkehr
Magdeburg – Brandenburg – Potsdam – Berlin – Frankfurt (Oder) – Eisenhüttenstadt A Nächte bis 11./12.08. sowie Nächte 22./23.08. und 23./24.08., jeweils von ca. 22 bis 3 Uhr y Zugausfälle zwischen Berlin Ostbahnhof und Erkner y Ersatzverkehr mit S-Bahn
Rathenow – Stendal noch bis zum 13.08. y veränderte Fahrzeiten des Fernverkehrs y Fahrplananpassung RB 13 y zusätzliche Züge und Busse zwischen Rathenow und Stendal, veränderte Fahrzeiten Potsdam – Berlin-Schönefeld Flughafen K 21.08., ca. 10 Uhr bis 22.08., ca. 10 Uhr y Haltausfälle in Seddin, Zu- und Abbringerbusse zwischen Ferch-Lienewitz und Seddin
J
I 29.8. (4 Uhr) bis 5.9. (5 Uhr) y Ausfall zwischen Medienstadt Babelsberg und Berlin-Wannsee, Ersatz durch Busse
Dessau – Belzig – Berlin – Berlin-Schönefeld Flughafen – Wünsdorf-Waldstadt 26.08. (22 Uhr) bis 29.08. (4 Uhr) H y Ausfall zwischen Berlin-Wannsee und Berlin-Charlottenburg, Ersatz durch S 7
Wismar – Schwerin – Wittenberge – Berlin – Jüterbog G 25.08. bis 02.09. y bei allen in Richtung Berlin/Wittenberge fahrenden Zügen des RE 4 entfällt der Halt in Birkengrund y Ersatz durch die Züge des RE 5 (ca. 20 Minuten später)
Stralsund/Schwedt – Pasewalk – Berlin – Elsterwerda Nächte bis 06./07.09. F y Ausfall einzelner Züge zwischen Walddrehna und Elsterwerda y Ersatzverkehr mit Bussen
E Nächte 11./12.08. sowie Nächte 22./23.08. und 23./24.08., jeweils von ca. 22 bis 3 Uhr Umleitung, y Haltausfall in Berlin Friedrichstraße, Alexanderplatz und Berlin Ostbahnhof y Ersatzverkehr mit S-Bahn
16 punkt 3 – Ausgabe 15/2011
Fahrplanänderungen im DB Regio-Liniennetz
Fahren & Bauen im Zeitraum vom Donnerstag, 11.08.2011, bis Sonntag, 28.08.2011
punkt 3 – Ausgabe 15/2011
17
B D
aktuelle Einschränkungen/Änderungen
K
I
H
B
G
E
F
A
C
B
Karte: punkt 3
Weitere Informationen zu Baumaßnahmen, Terminänderungen und zur aktuellen Betriebssituation im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten/berlin-bb sowie beim Kundendialog von DB Regio unter t 0331-2356881/-82. Mobile Apps auf www.bahn.de zum Download, u.a. mit Informationen zu aktuellen Abfahrts- und Ankunftszeiten.
18
punkt 3 – Ausgabe 15/2011
Tickets bei der S-Bahn Berlin Tickets für Berlin-Attraktionen, Veranstaltungen und Sport-Events in den Verkaufsstellen der S-Bahn Berlin Ausflugstipps Vorteils-Preis Regulärer Preis Erwachsene 10,50 € 16,00 € Kinder 10,50 € 16,00 € Kombiticket* 27,00 € 29,50 €
LEGOLAND Discovery Centre Berliner Stadtansichten, komplett mit Legosteinen errichtet, sind in einer Ausstellung zu sehen.
Bf Potsdamer Platz Vorteils-Preis Regulärer Preis Erwachsene 10,50 € 16,95 € Kinder 10,50 € 11,95 € Kombiticket* 27,00 € 29,50 €
U2
Foto: AquaDom & Sealife
Vorteils-Preis Regulärer Preis Erwachsene 14,50 € 19,90 € Kinder 14,50 € 15,90 € Kombiticket* 27,00 € 29,50 €
U5
U8
Unter den Linden 74 Mo-So 10-19 Uhr (letzter Einlass 18 Uhr) www.madametussauds.com/ berlin Bf Brandenburger Tor U55
Foto: Madame Tussauds Berlin
Vorteils-Preis Regulärer Preis Erwachsene 11,00 € 12,00 € Kinder 6,00 € 7,00 € Familien 29,00 € 30,00 € (bis zu 2 Erw. und 3 Kinder unter 15 Jahren)
LOXX am Alex – Miniatur-Welten Berlin In der Miniaturausstellung lassen sich sogar Dinosaurier finden, die vor Millionen von Jahren ausgestorben sind.
Spandauer Straße 3 Mo-So 10-19 Uhr www.visitsealife.com/berlin Bf Alexanderplatz
Madame Tussauds Berlin Seit Juli ist auch der Comic-Held Spider-Man aus Wachs bei Madame Tussauds in Berlin zu bestaunen.
U2
Foto: David Ulrich
AquaDom & SEA LIFE Wenn im AquaDom täglich die Fische gefüttert werden, sind die Besucher quasi schwebend dabei.
Potsdamer Straße 4 Mo-So 10-19 Uhr www.legolanddiscoverycentre.de/berlin
Grunerstraße 20 Mo-So 10-20 Uhr www.loxx-berlin.de Bf Alexanderplatz U2
Foto: LOXX Miniatur-Welten Berlin
U5
U8
* Kombiticket=Ticket gilt für Legoland, Madame Tussauds und Sea Life gleichzeitig
SIGHTSEEING – Berlin Classic Live (3h) – City Circle Tour + Besichtigung des Zoos + Besichtigung Panoramapunkt
Stadtrundfahrt mit dem Bus: Severin+Kühn Die City Circle Tour + Panoramapunkt bietet einen spektakulären Blick über Berlin.
Foto: Severin+Kühn
Für den Urlaub noch eine Tour planen? Dann lohnt sich ein Blick in den Fahrplan mit 350 Zielen in Europa und Deutschland.
www.berlinerstadtrundfahrten.de
21
www.s-bahn-berlin.de ab 9,00 €
www.berlinlinienbus.de
ab 22,00 €
Foto: David Ulrich
City-Spreefahrt – Erwachsene – Kinder (7 bis 15 Jahre)
City-Spreefahrt mit den Schiffen der BWSG Selbst bei Regen lohnt eine Spree-Schifffahrt – auch unter Deck lassen sich die Attraktionen genießen.
www.s-bahn-berlin.de
Tickets zu ge win und weitere nen Infos Seite zum Beispiel – achtmal täglich zwischen Berlin und Dresden – täglich nach Nürnberg, Dortmund und Kassel
Städtereisen mit BerlinLinienBus
19,00 €** 20,00 €** 31,00 €*** 25,00 €***
9,00 € 4,50 €
www.s-bahn-berlin.de www.bwsg-berlin.de
Foto: BWSG
** Mit der Berlin WelcomeCard oder der Berlin CityTourCard, beide bei der S-Bahn Berlin erhältlich, profitieren Sie bei o.g. Touren von speziellen Ermäßigungen. *** Die Tickets für die Touren City Circle Tour + Zoologischer Garten und City Circle Tour + Panoramapunkt sind nicht an den Fahrausweisautomaten der S-Bahn Berlin erhältlich.
punkt 3 – Ausgabe 15/2011
Veranstaltungen & Events (Auswahl) 13. August, 18 Uhr
Audi 94,3 rs2 Sommerfestival
Preis: 24,90 € (zzgl. Gebühren)
Etablierte Popstars wie Ronan Keating und Newcomer wie Aura Dione treten beim Open-Air-Festival auf.
Weitere Info S-Bf Wuhlheide s 27. August, 18 bis 2 Uhr
20
2. bis 7. September, täglich 10 bis 18 Uhr Preise: Einzelticket ab 11,00 €, Familienticket 31,00 €
Wer Premieren schätzt, wird die IFA lieben. Denn Hersteller vieler Branchen zeigen hier ihre Neuheiten. 1
Bus-Linien eingerichtet. Messegelände Berlin, Messedamm 22 www.ifa-berlin.de S-Bf Messe Nord/ICC
Tickets zu ge win und weitere nen S-Bf Messe Süd Infos Seite 20
Foto: Veranstalter
2. und 3. September, Beginn 20.45 Uhr Preis: ab 23,85 € (zzgl. Gebühren)
Pyrotechniker aus aller Welt zeigen ihre Feuerwerkskunst und erleuchten den Himmel über Berlin.
U-Bf Kaiserdamm U2
Maifeld, am Olympiastadion Am Glockenturm www.pyronale.de
S-Bf Olympiastadion Foto: Veranstalter
1
bis 14. September, Di-Sa 20 Uhr, So 19 Uhr Preis: ab 46,50 € (zzgl. Gebühren)
Das Szenegirl Sally Bowles ist Star der Geschichte im zwielichtigen Milieu der 1920er-Jahre in Berlin.
TIPI am Kanzleramt, Große Querallee www.tipi-am-kanzleramt.de Berlin Hbf U-Bf Bundestag U55
Foto: Norbert Kesten/Shamrock Photo
23. bis 25. September, täglich 10 bis 18 Uhr
Die Jugendmesse YOU 2011
Preis: ab 10,00 € (1-Tages-Ticket), Gruppen-Ticket 45,00 € (max. 5 Personen)
Berufliche Orientierung, Stars und Sternchen sowie Sportwettbewerbe präsentiert die Messe für Teens.
Messegelände Berlin, Haupteingang Halle 26, Jafféstr. www.you.de S-Bf Messe Nord/ICC S-Bf Messe Süd U-Bf Kaiserdamm U2
Foto: Veranstalter
1
Yma führt mit Stil und Humor durch die Welt verführerischer Körper und des kultivierten Wahnsinns. 1
Tickets zu ge win und weitere nen Es werden extra Shuttle- Infos Seite
Foto: Veranstalter
Internationale Funkausstellung (IFA)
Yma – Berlins schönste Show
Museumsinformation Berlin: t 030 - 24 74 98 88 www.lange-nachtder-museen.de
Preis: 15,00 €, ermäßigt 10,00 €
Das große Thema ist die Musik: In den 105 Museen und Ausstellungshäusern treten Chöre und Musiker auf.
Cabaret – das Musical im TIPI am Kanzleramt
Seite 21
Foto: Veranstalter
Lange Nacht der Museen
Pyronale: 6. Feuerwerk World Championat
Kindl-Bühne Wuhlheide, An der Wuhlheide 187 www.rs2.de
Vorstellungen das gesamte Jahr Preis: ab 39,90 € (zzgl. Gebühren)
Friedrichstadtpalast, Friedrichstraße 107 ww.show-palace.eu/de/shows/ yma/ Bf Friedrichstraße
Foto: Ralph Larmann
U6
Veranstaltungen aus dem Vorverkaufsangebot von ticket-online
Tickets erhalten Sie an den S-Bahn-Fahrausweisautomaten. Tickets erhalten Sie im Rahmen der Verfügbarkeit in den S-Bahn-Kundenzentren Alexanderplatz, Friedrichstraße, Lichtenberg, Ostbahnhof, Spandau, Zoologischer Garten und Potsdam Hbf. Tickets erhalten Sie im Rahmen der Verfügbarkeit in allen S-Bahn-Verkaufsstellen (S-Bahn-Fahrkartenausgaben und -Kundenzentren).
19
20
punkt 3 – Ausgabe 15/2011
S-Bahn Berlin verlost 5 x 2 Freikarten für die Lange Nacht der Museen Spiel und Spannung am 27. August zu später Stunde Spiel und Spannung für Junge und Junggebliebene bietet die Berliner Museumsnacht am 27. August. In der Zeit von 18 bis 2 Uhr öffnen rund 100 Berliner Museen, Sammlungen, Archive, Gedenkstätten und Ausstellungshäuser ihre Pforten. Besondere Highlights bieten in diesem Jahr unter anderem das Computerspielemuseum und das deutsche Technikmuseum. So zeigt das Computerspielemuseum in einer einzigartigen Dauerausstellung Höhepunkte aus der rund 50-jährigen Entwicklung des interaktiven Mediums. Zu sehen sind rar gewordene Originalexponate und spielbare Klassiker. Da sich die Museumsnacht diesmal schwerpunktmäßig der Musik widmet, präsentiert der Erich-FriedChor aus Berlin den Soundtrack des Computerspiels Civilization IV stündlich von 18 bis 22 Uhr. Ausstellungen zu Eisenbahn, Schifffahrt, Luftfahrt und mehr bietet das Deutsche Technikmuseum im neuen Quartier an der Ladestraße.
Alte Games faszinieren im Computerspielemuseum.
Foto: Sergej Horovitz
Der große Museumspark mit Windund Wassermühlen, Schmiede und Brauerei ist eine Naturoase. Von 18.30 bis 22 Uhr gibt es ein Kinderprogramm, bei dem unter anderem Drachen gebastelt und Schiffsmodelle ferngesteuert werden können. Die S-Bahn Berlin verlost insgesamt 5 x 2 Freikarten. Wer gewinnen möchte, sendet eine Postkarte mit dem Kennwort „Lange Nacht der Museen“ an die S-Bahn Berlin, Invalidenstraße 19, 10115 Berlin. Teilnahmeschluss ist
der 19. August 2011 (Datum des Poststempels). Die Teilnahme ist auch unter www.s-bahn-berlin.de möglich.*
i
Lange Nacht der Museen 27. August, 18 bis 2 Uhr www.lange-nacht-der-museen.de Preis: 15,00 €, ermäßigt 10,00 € Tickets erhältlich in allen Verkaufsstellen und an den Fahrausweisautomaten der S-Bahn Berlin Museumsinformation Berlin
t 030 24749888
Einladung in den IFA-Sommergarten: Zahlreiche Stars 5 x 2 Freikarten für die Messe bei der S-Bahn Berlin zu gewinnen Vom 2. bis 7. September findet in diesem Jahr die Internationale Funkausstellung (IFA) in den Messehallen unter dem Funkturm statt. Die weltweit wichtigste Messe für Unterhaltungselektronik und Elektro-Haushaltsgeräte ist für Besucher täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Ein Highlight der Messe in 2011 ist unter anderem der IFA-Sommergarten mit seinem vielseitigen Showprogramm. Internationale Top-Acts, Prominente aus Sport und Entertainment und viele andere mehr werden den Sommergarten wie in den Jahren zuvor zu einem ganz besonderen Erlebnis machen. Täglich heißen ab 14 Uhr – außer am Samstag – Inka Bause, Kira Herbrandt und Jürgen Karney die Besucher zu
Foto: Veranstalter
Musiknachmittagen mit Stars und Newcomern willkommen. Als Warmup stimmen Jazzin Hot Fellows mit ihrem Dixieland- und Swing-Repertoire auf das Programm ein. Die Liste der Höhepunkte ist lang: Am Freitag sind die Leningrad Cowboys, am Sonntag Jeanette Biedermann, am Montag Sandra & Band, am Dienstag Patrick Nuo und am Mittwoch Peter Schilling zu erleben. Tickets für die IFA sind in den Kundenzentren sowie an allen Fahrausweisautomaten der S-Bahn Berlin erhältlich. Das IFA-Einzelticket kostet im Vorverkauf bis zum 1. September bei der S-Bahn Berlin 11 statt 15 Euro. Für Familien (zwei Erwachsene und drei Kinder bis 18 Jahren) ist der Messebesuch mit
* Teilnahmebedingungen: Gewinnspielteilnahme erst ab 18 Jahren. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ihre persönlichen Daten werden nur für das Gewinnspiel genutzt. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.
punkt 3 – Ausgabe 15/2011
Stadtrundfahrt mit fantastischer Aussicht über Berlin
5 x 2 Freikarten für die City Circle Tour + Panoramapunkt von Severin + Kühn Die vielleicht individuellste und aussichtsreichste Art, Berlin bei einer Stadtrundfahrt zu erleben, ist die City Circle Tour + Panoramapunkt von Severin + Kühn. 16 Haltestellen direkt vor Berliner Sehenswürdigkeiten werden alle zehn Minuten von den gelben Doppeldeckerbussen angefahren. Darunter auch der Panoramapunkt am Potsdamer Platz – Stopp Nummer fünf der Tour. Mit Europas schnellstem Fahrstuhl geht es in nur 20 Sekunden zur Aussichtsplattform. Von dort haben die Besucher einen spektakulären 360-Grad-Blick über die Stadt. Wer möchte, kann sich in über 100 Metern Höhe im Panoramacafé stärken oder den Sonnenuntergang von der Sonnenterrasse aus bewundern. Im Anschluss kann die Tour einfach fortgesetzt werden, denn die Teilnehmer haben an allen Attraktionen die Möglichkeit, nach Belieben aus- und wieder einzusteigen – 24 Stunden lang. Da bleibt Zeit, sich auch das Schloss Charlottenburg, die East Side Gallery
und das KaDeWe anzuschauen – drei weitere Haltepunkte der Tour. Tickets für die City Circle Tour + Panoramapunkt sind in den Kundenzentren der S-Bahn Berlin erhältlich. Zusätzlich können dort auch Tickets für die Berlin Classic Live-Tour oder für die City Circle Tour + Besichtigung des Zoos erworben werden. Wer die Aussicht vom Panoramapunkt am Potsdamer Platz genießen will, hat jetzt die Möglichkeit, zwei von zehn Freikarten für die City Circle
i
Berlin City Circle Tour + Panoramapunkt Preis: 25,00 € pro Person Tickets sind in allen S-Bahn-Kundenzentren erhältlich. Severin + Kühn t 030 8804190 www.severin-kuehn-berlin.de Start der Stadtrundfahrten: y Kurfürstendamm 216 / Fasanenstraße (S-Bf Zoologischer Garten oder U-Bf Uhlandstraße) y DomAquarée, Karl-Liebknecht-Straße 5 / Spandauer Straße (S-Bf Hackescher Markt oder Bf Alexanderplatz) Täglich ab 10 Uhr alle 10 bis 15 Minuten, Ende 18 Uhr (im Winter 17 Uhr)
Foto: Gundi Abramski
unter dem Funkturm live erleben dem Familien-ticket für 31 Euro besonders günstig. Die Tickets in Form von Gutscheinen müssen an den Tageskassen der Messe gegen eine IFA-Eintrittskarte eingetauscht werden. Diejenigen, die die neueste Unterhaltungselektronik, Informations- und Kommunikationstechnik nicht nur nutzen, sondern erleben wollen, können jetzt zwei von zehn Freikarten für die IFA gewinnen. Einfach eine Postkarte mit dem Kennwort „IFA“ an die S-Bahn Berlin, Invalidenstraße 19, 10115 Berlin, senden. Teilnahmeschluss ist der 19. August (Datum des Poststempels). Die Teilnahme ist auch unter www.s-bahn-berlin.de möglich.* 3 cb
Tour + Panoramapunkt zu gewinnen. Dafür eine Postkarte mit dem Kennwort „Berlin City Circle Tour + Panoramapunkt“ an die S-Bahn Berlin, Invalidenstraße 19, 10115 Berlin, schicken. Teilnahmeschluss ist der 19. August 2011 (Datum des Poststempels). Die Teilnahme ist auch unter www.s-bahn-berlin.de möglich.* 3 cb
i
Internationale Funkausstellung (IFA) 2. bis 7. September, täglich 10 bis 18 Uhr www.ifa-berlin.de Tickets zum Vorteilspreis erhältlich in allen Kundenzentren und an den Fahrausweisautomaten der S-Bahn Berlin Preise: Ticket
Preis
Einzelticket1
11,00 € 1.8.-1.9.
Zeitraum
Einzelticket
15,00 € 2.9.-7.9.
Familienticket2 31,00 € 1.8.-7.9. 1 2
im Vorverkauf max. 2 Erwachsene und 3 Kinder bis 18 Jahre
„Audi 94,3 rs2 Sommerfestival“ am 13. August In der Kindl-Bühne Wuhlheide treten am Samstag, 13. August, die Stars Ronan Keating, Juli, Aura Dione, Christina Stürmer und Edita live beim „Audi 94,3 rs2 Sommerfestival“ auf. Wer bis jetzt noch nicht im Besitz eines Tickets für das Konzert ist, kann dieses noch bis zum Veranstaltungstag an einem der 500 Fahrausweisautomaten oder in allen Verkaufsstellen der S-Bahn erwerben. Das Ticket gilt am 13. August gleichzeitig als Fahrausweis im Tarifbereich Berlin ABC in der Zeit von 13 Uhr bis um 3 Uhr des Folgetages.
i
„Audi 94,3 rs2 Sommerfestival“, 13. August www.rs2.de
Wegweiser:
Preis: 24,90 € (zzgl. Gebühren), Tickets
S-Bf Messe Süd S 3, S 75
erhältlich in allen Verkaufsstellen und an den
S-Bf Messe Nord/ICC S 41, S 42, S 46
Fahrausweisautomaten der S-Bahn Berlin.
U-Bf Kaiserdamm U2
Wegweiser: S-Bf Wuhlheide S 3
* Teilnahmebedingungen: Gewinnspielteilnahme erst ab 18 Jahren. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ihre persönlichen Daten werden nur für das Gewinnspiel genutzt. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.
21
22
punkt 3 – Ausgabe 15/2011
Kaiser Barbarossa, Nacht der 1000 Lichter und viel mehr 48 Stunden zwischen Südharz und Kyffhäuser am 13. und 14. August
Foto: Stadtverwaltung
Im Park von Miedzyrzecz
Ein Ausflug der besonderen Art nach Polen Fahrt am 26. August mit einem DB Regio-Triebwagen in die Woiwodschaft Lebus DB Regio lädt am Freitag, dem 26.August, ein zu einem Ausflug nach Polen. Mit einem Triebwagen geht es nach Miedzyrzecz (Meseritz) in der Neumark. Meseritz ist eine der ältesten deutschen Ortschaften des Posener Landes, über Jahrhunderte heftig umkämpft. Der Ort liegt an der Mündung der Packlitz in die Obra. 1885 bekam die Stadt einen Eisenbahnanschluss an die Linie PosenBentschen und wurde vor dem Ersten Weltkrieg zum Knotenpunkt von fünf Bahnlinien.
Schrift- und Wappentafeln aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Ein Rundgang durch die Anlage und das Mittagessen als reichhaltiges Buffett stehen hier auf dem Plan, ehe es über Frankfurt (Oder) mit dem Zug nach Hause geht.
Leistungen: y Fahrt im DB Regio Triebwagen Berlin – Miedzyrzecz und zurück y Catering im Zug y Transfer Bahnhof Miedzyrzecz – Burg* y Führung in Miedzyrzecz y Mittagessen
Der Ausflug beginnt auf der Berliner Stadtbahn (m Fahrzeiten siehe Box) und führt über die Ostbahn Richtung Polen. Nach etwa eineinhalb Stunden wird die Oder überquert und Kostrzyn (Küstrin) in Polen ist erreicht. Weiter fährt der Zug entlang der Warta bis Gorzow (Landsberg). Hier ist ein ca. 90-minütiger Halt für eine kurze Stadtvisite geplant. Danach geht es auf einer Nebenstrecke nach Miedzyrzecz.
*Busfahrt durch PKS Miedzyrzecz Abfahrtsbahnhöfe: y Zoologischer Garten 7.24 Uhr Gleis 1 y Hauptbahnhof
7.29 Uhr Gleis 11
y Friedrichstraße
7.32 Uhr Gleis 2
y Alexanderplatz
7.36 Uhr Gleis 1
y Ostbahnhof
7.41 Uhr Gleis 1
Rückkehr zwischen 18 und 18.30 Uhr
Die Region um den Kyffhäuser bietet wesentlich mehr als nur den alten Kaiser Barbarossa. Das beweist sie wieder am 13. und 14. August bei der diesjährigen 48-Stunden-Aktion. Am Bahnhof Sangerhausen werden die Gäste empfangen – ein Infostand hält die Fahrplanflyer und Ausflugstipps bereit. Die Busse, die an beiden Tagen im Stundentakt zur Barbarossahöhle mit Ausstiegsmöglichkeit am Schloss Wallhausen fahren, zur Königspfalz Tilleda sowie zur Stadt und Stausee Kelbra, warten schon. Das Europa-Rosarium in Sangerhausen mit der weltgrößten Rosensammlung lädt am 13. August in der „Nacht der 1000 Lichter“ zu einem fantastischen und sinnlichen Programm ein. Der Bus hält direkt am Europa-Rosarium. Von Kelbra geht es weiter zur Barbarossahöhle – der größten touristische Gips-Anhydrit-Höhle Europas. Hier haben die Busse Anschluss nach Bad Frankenhausen, Sondershausen und zum Kyffhäuserdenkmal. In der ehemaligen Residenzstadt Sondershausen ist die kulturelle Vielfalt in Schloss und Schlossgarten und eine gemütliche Innenstadt mit viel Tradition zu bewundern. Bad Frankenhausen lockt mit dem schiefsten Turm Deutschlands und dem größten Sinnbildgemälde der Welt. Das Kombiticket für die Busse in der Region kostet für beide Tage 8 Euro und berechtigt zum beliebig häufigen Aus- und Einsteigen.
Preis: 49 € pro Person
Am Bahnhof wartet bereits der Bus, der die Teilnehmer zur Burg an der Obra bringt, die gemeinsam mit dem Landratsgebäude, dem Torhaus und dem Gasthaus einen Museumskomplex bildet. Er liegt in einem schönen Park mit Bächen, Teichen, Brücken und alten Baumriesen. Die Dauerausstellung in der Burg gliedert sich in einen archäologischen, einen historischen und einen volkskundlichen Teil. Sie wird ergänzt durch eine Kunstabteilung mit wertvollen Sargporträts,
i Buchungsmöglichkeiten:
www.sangerhausen-tourist.de, www.kyffhaeuser.de
y www.regiotouren.de y Hotline t (030) 20 45 11 15
Wegweiser:
y Reisebüro im Bahnhof Berlin Hauptbahnhof
y Berlin–Sangerhausen und zurück:
y DB ServiceStore im Bahnhof Berlin Gesundbrunnen y DB ServiceStore Express Charlottenburg y Fahrkartenagentur Berlin-Schöneweide y FahrKartenAgentur Königs Wusterhausen
alle zwei Stunden mit dem RE 1 bis Magdeburg, hier umsteigen in den RE 10; Fahrzeit: ca 3,5 h, Tariftipp: Schönes Wochenende-Ticket oder y Fernverkehr (ICE/RE) alle zwei Stunden
Buchungsschluss: 19. August 2011
über Halle Fahrzeit 2:17 h www.bahn.de
punkt 3 – Ausgabe 15/2011
Langspieße und Harfenklänge – Zeitreise ins 17. Jahrhundert Die diesjährige „ArchäoTechnica“ in Brandenburg an der Havel zeigt Kunst- und Handwerkstechniken der damaligen Zeit sowie Waffentechnik und lässt das Lagerleben im Dreißigjährigen Krieg hautnah erleben. Fahrempfehlung: Mit dem RE 1 nach Brandenburg Hbf, z.B. 9:29 Uhr ab Berlin
an 17:58 Uhr
Ostbahnhof
9:41 Uhr ab Berlin Hbf
an 17:47 Uhr
10:37 Uhr an Brandenburg ab 17:00 Uhr
Hbf
Ticket-Tipp: BrandenburgBerlin-Ticket Seite 26
Foto: Veranstalter
Am letzten August-Wochenende schlagen Soldaten aus dem Dreißigjährigen Krieg samt ihrem Tross ihr Lager in den Mauern des Pauliklosters in Brandenburg an der Havel auf. Söldner üben sich im Pikendrill, zwischen den Zelten wird Fladenbrot über dem Feuer gebacken und der „Feldscher“ behandelt die Verwundeten. Doch keine Angst! Die Mitglieder von „Hortus Bellicus“ und „Horns Grünes Leibregiment 1632“ haben keine kriegerischen Absichten und werden auch nicht auf einen der gefürchteten Plünderzüge der damaligen Zeit gehen. Denn es handelt sich dabei um zwei Reenactment-Gruppen, die Geschichte mit Mobiliar und Kostümen detailgetreu und authentisch nachstellen. Sie kommen auf Einladung des Archäologischen Landesmuseums, um den Besuchern das Leben im 17. Jahrhundert näher zu bringen. Jedes Jahr macht die Veranstaltungsreihe „ArchäoTechnica“ prähistorische und historische Handwerkstechniken sowie Aspekte der Kunst-, Musik- und Alltagsgeschichte für ein breites Publikum anschaulich erfahrbar. 2011/2012 wird das Gedenkjahr „375 Jahre Schlacht bei Wittstock“
begangen. Als Höhepunkt wird ab April 2012 die Ausstellung „1636 – ihre letzte Schlacht“ im Paulikloster zu sehen sein. Das Archäologenteam steckt mitten in den Vorbereitungen dazu und bietet bei der „ArchäoTechnica“ bereits vorab einige spannende Einblicke in die damaligen Lebensverhältnisse. Zum Beispiel können sich die Besucher anhand von Kupferstichen aus zeitgenössischen Exzerzierbüchern in der Handhabung originaler Langspieße versuchen. Der Spezialist Armin König baut Waffen in der Technik der Zeit originalgetreu nach.
„Gesammelte“ 50 000 Jahre Kulturgeschichte Brandenburgs Auch ganz „zivile“ Handwerker, die nichts mit dem Kriegswesen zu tun haben, zeigen an dem Wochenende ihr Können. Die „Münzer von Rothenburg“ haben den Nachbau einer Münzpresse dabei. Der Kürschner Sebastian Krause macht Pelz aus Fell, Schneiderin Birgit Enkirch führt authentische, nach zeitgenössischen Modellen gefertigte Kleidung vor und erklärt Materialien und Nähtechniken des 17. Jahrhunderts. Außerdem ist eine Haubenmacherin da. Alexander Schmidt demonstriert an einem
originalen Webstuhl die Textilherstellung sowie die Färberei. Für festliche Stimmung sorgt die Harfenistin Merit Zloch, die auf ihrem Instrument die Volksmusik des 17. Jahrhunderts spielt, Ralf Gehler beherrscht den Dudelsackbau. Der Blick in der Dauerausstellung im Paulikloster reicht übrigens noch viel weiter zurück. Das Archäologische Landesmuseum öffnete 2008 hier seine Pforten und zeigt einen faszinierenden Überblick der rund 50 000 Jahre andauernden Kulturgeschichte Brandenburgs. Von den frühesten Spuren des Menschen in Brandenburg aus der Altsteinzeit führt die Zeitreise über das älteste Tragenetz der Welt, die Germanen und Slawen zu den ersten Städten der Mark und endet mit besonderen Funden des 20. Jahrhunderts. 3 Nina Dennert
i
ArchäoTechnica 27./28. August 2011, 10-17 Uhr Archäologisches Landesmuseum Brandenburg Neustädtische Heidestraße 28 14776 Brandenburg www.paulikloster.de/ Eintritt: 5 €, ermäßigt 3,50 €, Familien 10 €, Kinder unter 10 Jahren frei
23
24
punkt 3 – Ausgabe 15/2011
Tagesausflüge mit der Bahn Wenn Sie sich einen perfekt organisierten Tag wünschen, dann kommen Sie mit auf RegioTOUR!
Zwischen Wasser, Schilf und Wald
Neue RegioTOUR
Am Samstag, 17.09.2011, von Berlin nach Seehausen
Mit der Bahn erreichen Sie den kleinen Ort Seehausen. Hier erwartetet Sie Ihr Naturführer zur etwa 3-stündigen Wanderung durch das Biosphärenreservat SchorfheideChorin bis nach Warnitz. Gerade zwischen Uckerseen und Melzower Forst ist die Landschaft besonders abwechslungsreich. Blütenreiche Wiesen, ausgedehntes Röhricht, kleine Seen und weite Ausblicke machen den Reiz dieses Gebietes aus. So vielfältig, wie die Eiszeit die Landschaft hinterlassen hat, sind auch ihre tierischen Bewohner. Im Schilf singen Rohrsänger, Eidechsen huschen an Wegrändern vorbei und im Wald trommeln Schwarzspechte. Der Melzower Forst gehört zu den naturnahen Wäldern des Biosphärenreservats. Gleich daneben erstreckt sich eine abwechslungsreiche Kulturlandschaft. Im verträumten Warnitz beginnt die fast 2-stündige Schiffsfahrt mit der MS „Onkel Albert“ über den Oberucker- zum Unteruckersee, dem größten Gewässer der Uckermark. Unterwegs stärken Sie sich bei einem Mittagsimbiss. Auf jeden Fall grüßen schon nach kurzer Zeit die mächtigen Türme der Prenzlauer Marienkirche über das Wasser. Seit über 700 Jahren prägt dieses beeindruckende Zeugnis norddeutscher Backsteingotik die Silhouette. Es bleibt Zeit, die Stadt, die im Jahr 2013 die Landesgartenschau ausrichtet, zu erkunden. Ein Spaziergang (20 Minuten) führt zum Bahnhof. Mindestteilnehmerzahl: 24 Personen
Erstmals: 48 Stunden Oberhavel
Entdeckungen ohne eigenes Auto am 10. und 11. September Erstmals heißt es am 10. und 11. September „48 Stunden Oberhavel“. Start in dieses Wochenende der Entdeckungen ohne eigenes Auto ist der Bahnhof Dannenwalde. An beiden Tagen hält der RE 5 dort zwischen 9 und 12 Uhr jede Stunde – auch für die Rückfahrt ab 15 Uhr ist ein stündlicher Halt gesichert. Hier fahren auch die Rundfahrtbusse ab. Vielseitig ist das Programm dieser 48 Stunden. So könnten sich einem Spaziergang über den Barfußpfad direkt vor dem Bahnhof und zwei Austellungsbesuche in Dannenwalde und Tornow anschließen. Ein weiteres Ziel ist das Industriedenkmal Ziegeleipark Mildenberg. Hier wurden einst Milliarden von Ziegeln für den Aufbau Berlins und große Teile der Mark hergestellt. In Fürstenberg können die Gäste u.a. in einer einstündigen Kurzausbildung zum „Seefahrer“ mit Zertifikat werden (10 € pro Person). Außerdem wird es an diesem Wochenende stündlich Rundgänge im Stadtkern an den idyllischen Havelarmen geben. Eine Stadtbesichtigung bietet sich auch in Gransee an. Auf dem Schinkel-
platz wird an diesem Wochenende das 200. Jubiläum des Luisendenkmals (Foto) gefeiert. Von 13 bis 18 Uhr warten auf die Besucher ein buntes Programm und viele Informationen zum Denkmal und Königin Luise. Der 10-jährige Prinz Karl wird mit einer prächtigen Kutsche vorfahren. Ratsherren der Stadt und die Spandauer Garde empfangen ihn. Besuche des Havelschlosses in Zehdenick sind bestimmt ebenso interessant. Das Rundlingsdorf Buberow lädt zum Dorffest ein.
i
www.regio-nord.com, www.VBBonline.de
Entdecken Sie in der nächsten Ausgabe im Streifzug des Monats: Ihre Fläming-Tour in 48 Stunden.
Leistungen: DB Regio-Bahnfahrt (2. Kl.), Mittagsimbiss zur Auswahl (Bockwurst mit Kartoffelsalat oder Gulaschsuppe mit Brötchen), Schiffsfahrt, Wanderung (festes Schuhwerk!) Abfahrt/Ankunft: Berlin Hbf (tief) ab 08:34 Uhr Berlin Hbf (tief) an 19:26 Uhr Buchungsschluss: 10.09.2011
Preis: 62 € pro Person Veranstalter: RegioTour GmbH, Panoramastraße 1, 10178 Berlin
Buchungsmöglichkeiten: y www.regiotouren.de, y Hotline t (030) 20 45 11 15, y Reisebüro im Bahnhof – Berlin Hauptbahnhof y DB ServiceStore – Bahnhof Berlin Gesundbrunnen y DB ServiceStore Express Charlottenburg y Fahrkartenagentur Berlin Schöneweide y FahrKartenAgentur Königs Wusterhausen
Aussteigen und genießen: Am 10. und 11. September geht es durch die Naturidylle des Hohen Flämings. Am Bahnhof Wiesenburg startet die kostenlose Bus-Tour. Dabei können Sie überall dort aussteigen, wo interessante Events und kulinarische Genüsse locken. Wiesenburg selbst bildet
den Höhepunkt: Hier können Sie sich gleich ins bunte Markttreiben stürzen. Auf der Tour begleitet Sie ein echter FlämingInsider, der Ihnen wissenswerte und wertvolle Tipps geben kann. Weitere Ausstiegspunkte der Tour stellen wir Ihnen in der nächsten Ausgabe der punkt 3 vor.
punkt 3 – Ausgabe 15/2011
Noch bis 30. September dreimal täglich mit dem Ausflugsbus ins schöne Schlaubetal Mit Bahn und Bus nur eine Stunde von Berlin entfernt Das Schlaubetal bietet Entspannung pur. Das schönste Bachtal Ostbrandenburgs ist dank Bahn und Schlaubetal-Bus nur etwa eine Stunde vom quirligen Berlin entfernt. Bei ausgedehnten Wanderungen lassen die Schönheit der Natur und die malerischen alten Mühlen den Alltagsstress vergessen. Die Busverkehrsgesellschaft Oder-Spree bringt gemeinsam mit der DB Regio Erholungssuchende direkt in
die Ausflugsregion. Abfahrts- und Ankunftszeiten des Busses A 400 sind auf die Fahrzeiten des RE 1 abgestimmt. Die Ausflugsbusse verkehren noch bis 30. September dreimal täglich in beide Richtungen – am Wochenende und an Feiertagen zwischen 8 und 18 Uhr. Mehr als zehn Haltestellen können als Ausgangspunkt für Touren durch das Schlaubetal genutzt werden. Wer mit dem Brandenburg-BerlinTicket beziehungsweise einem
gültigen Fahrschein anreist, hat auch bei der Verköstigung Vorteile. Denn in vielen Gaststätten gibt es bei Vorlage des Tickets den Schlaubetalteller mit regionalen Köstlichkeiten für nur 10 Euro. Auf der Strecke des Ausflugsbusses A 400 bieten das Gasthaus „Am Kanal“ in Müllrose, „Ragower Mühle“ in Schernsdorf, „Zur Linde“ in Bremsdorf und „Waldsee Hotel Wirchensee“ in Treppeln den Schlaubetalteller an. 3 cb
i
www.schlaubetal-tourismus.de Genaue Fahr-und Wanderhinweise enthält der abgebildete Flyer, den Interessenten gegen Einsendung von 55 Cent in Briefmarkenform bestellen können bei Kundendialog DB Regio Nordost Babelsberger Str. 18,
Das Schlaubetal bietet sich für ausgedehnte Wanderungen an.
14473 Potsdam
7. Traktoren- und Oldtimertreffen im Ziegeleipark Mildenberg
Geographische Buchhandlung
ATLANTIS
Inh. TA Mischke Reiseführer & Landkarten am U-Bahnhof Weberwiese Karl-Marx-Allee 98 Tel.: (030) 2 94 79 00 10243 Berlin Fax: (030) 25 76 83 66 www.bookmarket.de
Regio-Punkt neu im Berliner
Hauptbahnhof im „Reisebüro im Bahnhof“ direkt neben dem DB Reisezentrum in der Ebene -1 Mo bis Fr 9-14 Uhr und 14.30-18 Uhr
Zum 7. Traktoren- und Oldtimertreffen lädt der Ziegeleipark Mildenberg am 13. und 14. August jeweils von 10 bis 17 Uhr ein. Über 150 Fahrzeuge verschiedenster Epochen der Oldtimer- und Traktorengeschichte rollen fein herausgeputzt im Ziegeleipark an. Nicht nur zu bestaunen ist alte Landwirtschafts-Technik z.B. von Deutz, Lanz oder Famulus. Auch Mitfahrten oder die Parade der Traktoren geben Gelegenheit, die alten Fahrzeuge hautnah zu erleben. Auto-Marken Opel, Chevrolet oder Mercedes der 20er bis 70er Jahre sind ebenso vertreten wie die DDR-Klassiker Wartburg, Trabant oder Robur. Auch ratternde Motorräder wie z.B. Jawa, MZ oder Harley Davidson sind natürlich mit dabei. Das älteste Zweirad ist fast 75 Jahre alt.
i
www.ziegeleipark.de.
25
26
punkt 3 – Ausgabe 15/2011
Ankunft: Neue Musik – zeitgenössische Klänge im Berliner Hauptbahnhof Konzerte, Opern, Filme und Performances für Reisende und Neugierige Wenn sich der Sound fahrender Züge und die Klänge zeitgenössischer Musik mischen, wenn Tänzer zwischen Reisenden ihre Kreise ziehen oder mitten im Bahnhof ein Flügel steht, dann ist im Berliner Hauptbahnhof wieder die Zeit des Festivals „Ankunft: Neue Musik“ gekommen. Bereits zum dritten Mal macht „ohrenstrand mobil“ – ein temporäres Ton-Raum-Architektur-Projekt – in Europas größtem Kreuzungsbahnhof und lädt Durchreisende, Flaneure und Neugierige mit einem umfangreichen Programm zu einer Stippvisite in die Welt der Neuen Musik ein. Vom 24. August bis zum 5. September sorgen 70 Veranstaltungen mit mehr als 150 Künstlern für ungewohnte Hörerlebnisse. Von Solo-Performances bis zu ganzen Ensembles reicht das Spektrum der Formationen, die sich mit ihrem zeitgenössischen Repertoire präsentieren werden. Dass die Grenzen zwischen Neuer Musik und anderen musikalischen Genres
Brandenburg-Berlin-Ticket (BBT)
Foto: Veranstalter
Zeitgenössische Kunst im Berliner Hauptbahnhof zwischen Reisenden, Flaneuren und Neugierigen mitunter fließend sind, zeigt die Einbeziehung von Künstlern aus den Bereichen Echtzeitmusik, Jazz oder elektronischer Musik. Zudem werden mehrere Musiktheater-Uraufführungen, die im Rahmen eines Wettbewerbs speziell für das Festival entstanden sind, den Berliner Hauptbahnhof als Bühnenraum erkunden. Das Musik-Kino ist eine Neuerung in
diesem Festivaljahr. Ganztägig werden vor, zwischen und nach den Live-Performances Kurzfilme und Videos gezeigt, die die Vielfalt der Berliner Neue-Musik-Welt widerspiegeln. Der Eintritt ist für alle Veranstaltungen kostenlos.
i
Das vollständige Programm und weitere Informationen unter www.ohrenstrand.de
Kleingruppen-Tageskarte
Quer-durchs-Land-Ticket
Das Tagesticket für unbegrenzte Mobilität
Preiswertes Angebot für bis zu fünf Personen,
Für Reisende, die einen Tag lang deutschland-
in Berlin und Brandenburg
die an einem Tag bis in die Nacht gemeinsam
weit unterwegs sein möchten – schon für 42 €
y 1 Tag lang gültig für beliebig viele Fahrten
viel unternehmen möchten.
in allen Regionalzügen in der 2. Klasse.
y Die Kleingruppen-Tageskarte für Berlin,
y beliebig viele Fahrten an einem Tag
in der 2. Klasse oder mit dem Ticket 1. Klasse
Brandenburg/H., Cottbus, Frankfurt (Oder)
in der 1. Klasse y gültig an einem Tag zwischen Montag und Freitag von 9 Uhr bis 3 Uhr des nächsten Tages, am Wochenende und an Feiertagen ganztägig von 0 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages y gilt in allen Nahverkehrszügen aller Eisenbahnverkehrsunternehmen, allen Verbundverkehrs-
y Deutschlandweit reisen –
und Potsdam (jeweils für AB, BC und ABC) sowie für Orte mit Stadtlinienverkehr
in allen Regionalzügen in der 2. Klasse y gültig montags bis freitags
von 9 bis 3 Uhr des Folgetages
y gilt am Entwertungstag (gemäß Stempel-
datum bzw. Aufdruck) bis 3 Uhr des
y eine Person zahlt 42 €,
Folgetages
bis zu vier Mitfahrer jeweils nur 6 €
y gilt für eine beliebige Zahl gemeinsamer
y Vorteil für Eltern/Großeltern (ein oder
mitteln (S-, U-, Straßenbahn, Bussen) und fast
Fahrten in den auf der Karte angegebenen
zwei Erwachsene): Eigene Kinder/Enkel
allen Linienbussen in Berlin und Brandenburg,
Teilbereichen der Tarifbereiche bzw. in dem
bis 14 Jahre fahren kostenlos mit
teilweise auch darüber hinaus
auf ihnen angegebenen Ort mit StadtlinienAnzahl
Preis
Preis
Reisende
gesamt
pro Person
Berlin 15,00 € 15,30 € 15,50 €
1
42,00 €
42,00 €
y Rabatte bei touristischen Partnern vor Ort
Brandenburg/H.,
2
48,00 €
24,00 €
BBT
Cottbus,
3
54,00 €
18,00 €
Automat 28,00 € 21,00 € 48,00 € 41,00 €
Frankfurt (Oder) 7,10 € 7,10 € 13,20 €
4
60,00 €
15,00 €
Schalter* 30,00 € 23,00 € 50,00 € 43,00 €
Potsdam 9,80 € 9,20 € 3,80 €
5
66,00 €
13,20 €
* personenbedienter Verkauf
Weitere Informationen unter
Weitere Informationen unter www.bahn.de
m Beitrag auf Seite 26
www.s-bahn-berlin.de
m Beitrag auf Seite 6
y bis zu fünf Personen oder Eltern/Großeltern mit
verkehr.
beliebig vielen eigenen Kindern/Enkelkindern
Teilbereich
unter 15 Jahren (max. 2 Erwachsene) Normal Nacht
1. Klasse Nacht
AB BC ABC
Weitere Informationen unter www.bahn.de
punkt 3 – Ausgabe 15/2011
27
Topographie des Terrors – ein Ort der Erinnerung Umfassendes Ausstellungs- und Bildungsangebot im neuen Dokumentationszentrum Das Gelände der Topographie des Terrors ist ein authentischer Ort, ein Ort der Täter. Hier unweit vom Potsdamer Platz befanden sich von 1933 bis 1945 die wichtigsten Einrichtungen des nationalsozialistischen Verfolgungs- und Terrorapparates. Die Zentrale der Geheimen Staatspolizei war in der Prinz-Albrecht-Straße 8 (heute Niederkirchnerstraße) untergebracht, ab 1939 auch das Reichssicherheitshauptamt. Während das benachbarte Hotel Prinz Albrecht als Sitz der Reichsführung SS diente, zog der Sicherheitsdienst der SS in das Prinz-Albrecht-Palais in der Wilhelmstraße 102. Damit war auf engem Raum das eigentliche Regierungsviertel des nationalsozialistischen SS- und Polizeistaates entstanden. Genau an diesem historischen Schauplatz verfolgt die Topographie des Terrors in Ausstellungen und mit Veranstaltungen ihre Aufgabe der aktiven Auseinandersetzung mit der Geschichte. Der Geländerundgang mit 15 Ausstellungsstationen führt die Besucher am unmittelbaren Ort in die Historie des Areals ein. In den Geländerundgang integriert sind das
Foto: Stefan Josef Müller/Stiftung Topographie des TeRRors
Bodendenkmal mit den Fundamentresten des ehemaligen Gestapo-Hausgefängnisses und das Baudenkmal Berliner Mauer. Im Ausstellungsgraben informiert die Ausstellung „Berlin 1933-1945. Zwischen Propaganda und Terror“ über die Folgen der nationalsozialistischen Politik für die Stadt Berlin und seine Bevölkerung. Die Dauerausstellung „Topographie des Terrors. Gestapo, SS und Reichssicherheitshauptamt in der Wilhelmund Prinz-Albrecht-Straße“ vermittelt grundlegende Informationen zu den zwischen 1933 und 1945 an diesem Ort angesiedelten Institutionen sowie den von ihren Führern und ihrem Personal ausgehenden Verbrechen. Zusätzlich zeigt die Stiftung
temporäre Ausstellungen. Bis zum 18. September wird im Rahmen von „Der Prozess – Adolf Eichmann vor Gericht“ erstmals außerhalb Israels die original Glaskabine gezeigt, in der Adolf Eichmann während des Prozesses 1961 im Jerusalemer Bezirksgericht der Gerichtsverhandlung folgte. 3 nd
i
Stiftung Topographie des Terrors Niederkirchnerstraße 8, 10963 Berlin Öffnungszeiten: täglich 10-20 Uhr, Außenbereiche bis Einbruch der Dunkelheit (spätestens 20 Uhr), Eintritt frei Wegweiser: S 1, S 2, S 25 bis S-Bf Anhalter Bahnhof oder Potsdamer Platz
Regio-Punkt neu im Berliner
Hauptbahnhof im „Reisebüro im Bahnhof“ direkt neben dem DB Reisezentrum in der Ebene -1 Montag bis Freitag 9-14 Uhr und 14.30-18 Uhr y RegioTOUR-Buchung Tagesausflüge mit Regionalzügen y Kataloge & Flyer Urlaub und Ausflüge im Land Brandenburg und in Mecklenburg-Vorpommern www.regiotouren.de Hotline t (030) 20 45 11 15
N
Der Natur auf der Spur Mondschein Weiten durchwandern, Kraniche beim Rasten beobachten oder den Biber mit platschendem Schwanzschlag abtauchen sehen. Mit dem Kanu auf der Havel fahren oder in der Balzzeit die Trappen live miterleben. Diese und noch viele andere, spannende Natur erlebnisse gibt es im Havelland zu entdecken.
Abenteuer Tourismusverband Havelland e. V.
Romantik omantik
Eisvogel
Telefon 033237 859030 | www.havelland-tourismus.de
H_ANZ_punkt3_115x110_RZ.indd 1
08.08.11 17:0
28
punkt 3 – Ausgabe 15/2011
Teil 5 Ausflüge in den Wald
Traumblick auf den Müggelsee
Fließwanderung – manchmal mit Hindernissen – und Fototipps vom Förster Dieser Wandervorschlag ist ein echter Geheimtipp, denn der Weg entlang des Fredersdorfer Mühlenfließes liegt nicht nur versteckt im Wald, er führt an wenig bekannte Orte von stiller Schönheit, die doch alle noch zum Berliner Stadtgebiet gehören.
Motive mit morbidem Charme. Der Bach, der fast überall noch in seinem ursprünglichen Bett fließt, entspringt bei Strausberg und mündet nach exakt 32,6 km in den Großen Müggelsee. Doch ehe wir den erreichen, machen wir schon nach kurzer Zeit Rast an einem kleinen Stausee, Die etwa sechs Kilometer lange den sich im Frühjahr die geschützte Wanderung beginnt am S-Bahnhof Erdkröte zur Fortpflanzung auserkoRahnsdorf (S 3). Verlässt ihn der ren hat. Wanderer am einzigen Ausgang nach Am Ende des Sees lässt man das rechts und überquert die Straße nach Wehr und eine kleine Brücke links Fichtenau, folgt dann dem Hegemeisliegen, nutzt aber von den Waldwegen terweg etwa 50 Meter, immer den Waldexperte Thorsten Wiehle, so erreicht er eine jeweils stellvertretender Pressesprecher kleine Brücke. Jetzt linken, um der Berliner Forsten, folgt er dem Trampelschließlich empfiehlt Ausflüge in den Wald pfad am linken Ufer an der Richtung Süden. Wenn Straßender Bach reichlich bahnendhalWasser führt, sucht er sich tiefer testelle der Linie 61 herauszukommen. gelegene Teile des Waldes und bildet Überquert man dann den Fürstenwalhier kleine, urwaldähnliche Überder Damm, hat man linker Hand gleich schwemmungsgebiete, die man aber wieder unseren alten Bekannten, das umgehen kann. Da die Natur hier Mühlenfließ, im Blick. Ihm folgen wir weitgehend sich selbst überlassen bis zu seiner Mündung in den Müggelwird, finden Fotofreunde in alten, zum see. Und hier – an der steinernen Mole Teil umgestürzten Bäumen zahlreiche – liegt uns Berlins größter See in seiner
Anspruchsvolle Naturfotografie des Försters Josef Vorholt
TIPP
Die Fotos auf dieser Seite stammen von Josef Vorholt. Seit 1995 leitet er die Revierförsterei Müggelsee. In seiner Freizeit hält er die Schönheit der Natur mit der Kamera fest. Im Lauf der Jahre entstanden Naturfotografien mit hohem künstlerischem Anspruch. Noch bis zum 26. August ist in der ZeitGalerie Friedrichshagen, Scharnweberstraße 59, eine Ausstellung seiner Bilder (Giclée Prints), die man auch kaufen kann, zu sehen. Geöffnet: Mi-Fr 12-18 Uhr, Sa 9.30-12 Uhr. Dazu hält Josef Vorholt am 18. August um 19.30 Uhr den Lichtbildervortrag zur Naturfotografie (3 €, bitte anmelden unter t 030 6411160). www.josef-vorholt.de
ganzen Schönheit zu Füßen, zu gegebener Zeit von einem spektakulären Sonnenuntergang gekrönt. Häufig sind hier Wasservogeleltern mit ihren Jungen zu beobachten, denn der geschützte Schilfgürtel bietet ihnen einen optimalen Lebensraum. Voll von Eindrücken und frischer Seeluft laufen wir am Fließ etwa 150 Meter zurück. Im Schatten wunderschöner alter Eichen gabelt sich der Weg. Wir nehmen den linken Abzweig. Er führt an der Revierförsterei Müggelsee vorbei zum Fürstenwalder Damm und zum denkmalgeschützten Strandbad. Kostenlos gelangen wir hinein und schreiten die fast majestätische Freitreppe zum Uferweg hinab. Ganz spontan kann man sich jetzt zu einem Bad entschließen (im westlichen Teil des Bades auch FKK). Der Uferweg wird wenig später zum Höhenweg und führt nach der Überquerung des Müggelseedammes durch ein Waldstück zur Haltestelle des Straßenbahnlinie 61. www.stadtentwicklung.berlin.de/forsten/ ausflugstipps
punkt 3 – Ausgabe 15/2011
29
Kampf der Helden mit Wasser, Feuer und Höhe
Wettkampf der weltbesten Feuerwehrsportler bei der Weltmeisterschaft in Cottbus Sie werden auf der ganzen Welt bewundert: Die Helden der Feuerwachen in Stadt und Land. Zu ihrer Ausbildung gehört die Bewältigung extremer sportlicher Herausforderungen. Der Feuerwehrsport mit seinen nassen und trockenen Disziplinen gehört deshalb zu den beliebtesten Publikumssportarten. Vom 2. bis 4. September 2011 sind die 17 besten Mannschaften der Erde zur Weltmeisterschaft im Feuerwehrsport in Cottbus angemeldet. Der Turm für die Königsdisziplin, das Hakenleitersteigen, wird am Freitag auf dem Berliner Platz in der City gleichzeitig die Bühne für die große Eröffnung mit Livemusik, Party und Feuerwerk sein. Im Sportzentrum der Stadt werden an den zwei Folgetagen zwischen 8 und 18 Uhr die übrigen Disziplinen ausgetragen, zu denen der „Löschangriff nass“, die Feuerwehrstafette und der Hindernislauf gehören. Etwa 250 Sportler – zwei Mannschaften kommen auch aus Deutschland – geben drei Tage lang ihr Bestes im
Kampf um den Titel. Im Rahmenprogramm werden zusätzlich Landesmeisterschaften ausgetragen; es gibt Technikausstellungen, Rundfahrten mit der Feuerwehr, Verkaufsstände, kochendheißes Essen aus der Gulaschkanone und vom Grill und dazu ein feuriges Kinderprogramm für die Kleinsten. Der Eintritt ist frei.
i
CottbusService Berliner Platz 6, 03046 Cottbus
t 0355 7542444 www.cmt-cottbus.de Wollen Sie mehr über Cottbus wissen? Senden Sie eine E-Mail unter dem Stichwort „Cottbus-Paket“ an cottbusservice@cmt-cottbus.de und Sie erhalten die gewünschten Informationen per Post, sind mit unserem Rundbrief immer aktuell im Bilde. Foto: Stadtfeuerwehrverband Cottbus
Feuerwehrsport ist Extremsport, entsprechend der Schauwert in den einzelnen Disziplinen.
Wegweiser nach Cottbus: RE 2 z.B. ab Berlin Hbf über Calau nach Cottbus, ab Anfang September wieder über Lübbenau
Mit der Parkeisenbahn am 26. August durch die Sommernacht
Theater und Musik in Pücklers Park
Zur diesjährigen „Sommernachtsfahrt“ der Cottbuser Parkeisenbahn starten am Freitag, dem 26. August, zwei mit bunten Lichterketten beleuchtete Sonderzüge. Um 20.30 Uhr ertönt das Abfahrtsignal am Bahnhof Sandower Dreieck für den ersten Zug. Dieser ist vor allem für Familien mit Kindern ideal. Hier gibt es auch einen Halt am Tierpark. Mit Lampions, die man selbst mitbringt und die aus Sicherheitsgründen nur elektrisch leuchten dürfen, geht es dann zu den Tieren ins „Schlafzimmer“. Musik zum Mitsingen gibt es von Torsten Karow vom Cottbuser Kindermusical. Um 22 Uhr startet dann der zweite Zug für die „Erwachsenen“. Hier gibt es unter anderem ein Begrüßungsgetränk und eine kleine Feuershow mit Musik. Bitte unbedingt schnell anmelden: karin.allari@cottbusverkehr.de.
Natur und Kunst finden sich vereint, wenn das Staatstheater Cottbus am letzten Sonntag im August zu einer ungewöhnlichen Präsentation seines Spielplans in den Branitzer Park im Süden der Stadt einlädt. Theaterfreunde und Schaulustige sind am 28. August 2011, 15 Uhr, eingeladen, beim Spaziergang auf verschlungenen Pfaden szenische Miniaturen aus dem Spielplanangebot 2011/12 zu erleben. Dabei lassen sich an festen und „wandernden“ Spielorten vergnügliche theatralische Darbietungen von Opernensemble, Schauspiel, Ballett und Philharmonischem Orchester entdecken. Wer erkennt, aus welchen Werken die aufgeführten Szenen, Couplets, Arien und Tänze stammen, kann bei einem Quiz mitmachen und gewinnen. Als glanzvolles Finale erklingt ein Konzert am Schloss mit
Spielplan-Miniaturen in malerischer Umgebung
Foto: Marlies Kroos
Solisten des Opernensembles, Opernchor und Philharmonischem Orchester. Die inzwischen schon traditionsreiche Veranstaltung ist ein beliebter Publikumsmagnet für Kulturinteressierte aus Nah und Fern. Der Eintritt ist frei!
Impression von der Spielplanpräsentation – Abschlusskonzert am Schloss Branitz
30
punkt 3 – Ausgabe 15/2011
Abgefahren: Brandenburgs Radwege Auf dem Drahtesel die Landschaft erkunden Auf in die Prignitz nach Lenzen! Nur wenige Kilometer vom Storchendorf Rühstädt entfernt, können Familien auf Biber-BurgenTour gehen – mit dem Fahrrad. Ständiger Begleiter ist der Pocket-PC. Sollten Eltern nicht wissen, wie der funktioniert, können sie sich das von ihren technikbegeisterten Kids zeigen lassen. Der Pocket-PC sagt an, wo es langgeht. Beim Besuch der Ausstellung „Flusslandschaft am Grünen Band“ in der Burg Lenzen bekommen ihn Gäste ausgehändigt und steigen anschließend aufs Rad. Ab der
Foto: Archiv Burg Lenzen
historischen Altstadt Lenzens geht‘s auf dem Elbdeich entlang bis zur Elbfähre nach Schnackenburg. Hier verlässt die Route die Elbe und führt bis zum Gartower See. Im Café Salix werden mit Blick auf den See vegetarische Happen verspeist. Die Fähre bringt die Radler ans andere Elbufer. Für die gesamte Tour brauchen Radler einen langen Atem: Sie ist 45 Kilometer lang und zeigt 32 Erlebnisstationen an. Für alle Stationen der BiberBurgen-Tour sollte man wenigstens einen Tag einplanen. Wer sich mehr Zeit lassen möchte, um auch die Region besser kennenzulernen, kann das Pauschalangebot mit zwei Übernachtungen in den stilvollen Doppelzimmern der Burgschule nutzen: Inklusive Halbpension, Begrüßungscocktail und Biber-BurgenTour kostet das 149 Euro pro Person, Kinder zahlen 69 Euro. Der Preis für die Biber-Burgen-Tour alleine beträgt 29 Euro pro Person – enthalten sind der Pocket-PC, eine Broschüre zur Information, ein vegetarisches Biogericht, zwei Fährfahrten mit Fahrradmitnahme und die Besichtigung des Besucherzentrums Burg
Lenzen. Noch nicht im Preis enthalten sind der Fahrradverleih und der Verleih von Kindersitzen. Mehr Informationen unter www.burglenzen.de, t 038792 1221. Ein weiteres tolles Radrevier ist das Seenland Oder-Spree. Idealer Ausgangspunkt einer Radtour ist Fürstenwalde/Spree. Hier kreuzen sich die „Oder-Spree-Tour“, der „Spreeradweg“, die „Tour Brandenburg“ und der „Oderbruchbahnradweg“. Letzterer ist mit vier Sternen für seine tolle Qualität ausgezeichnet. Er führt quer durch das Oderbruch. Kleine Dörfer und nur wenige Steigungen bestimmen die Strecke. Es können Tagestouren von gemütlich bis sportlich ausgewählt werden. Wer länger bleiben möchte und lieber planen lässt, für den gibt es die Pauschale „OderbruchbahnRadwegwanderung“ bei der TMB. Enthalten sind hier drei Übernachtungen mit Halbpension und Extras. Die Kosten pro Person im Doppelzimmer betragen 199 Euro.
i
Diese und weitere Touren gibt es auf www.reiseland-brandenburg.de und www.radeln-in-brandenburg.de.
Entspannung in der Natur
Wellness … in der freien Natur am Löcknitzufer
Mit Fahrrad und Skates in die Natur
Yoga in den Nieplitzauen – besondere Naturerfahrung
Künstler-Kate
Familien- und Freizeithotel
Waldschule – Hotel Garni
Breetz
Gutshaus Petkus GmbH
Frohnsdorf
(Prignitz)
Petkus (Fläming)
(Fläming)
Foto: Horst Oppenhäuser, Corporate-Art
Tief durchatmen und den Augenblick genießen!
Das sanierte Gutshaus ist ideal für Familien und
Einst ein Schulhaus am Waldrand, heute ein
Endlose Weite, klare Luft und dazu die Melodien
liegt direkt über dem Rad- & Skaterweg Fläming-
kleines, familiengeführtes Hotel im Nuthe-
von Wind und Vogelgezwitscher. Genießen Sie
Skate. Dieses europaweit einmalige Projekt bietet
Nieplitz im Fläming. Viele Rad- & Wanderwege,
den Moment an einem magischen Ort, an dem
ideale Voraussetzungen für die Verbindung von
Landschafts- & Naturschutzgebiete, historische
die Zeit stehengeblieben scheint. Im Sommer in
aktiver Erholung, Naturerlebnis und Kultur.
Städte & der Fläming Skate lassen Ihnen unzähli-
freier Natur, am Löcknitzufer in einem Pavillon
Leistungen: 2 Übernachtungen im Familienzim-
ge Möglichkeiten, Ihren Urlaub zu gestalten.
die besondere Schönheit der Natur hautnah
mer, Dusche/WC, inkl. Halbpension, Begrüßungs-
Leistungen: 2 Übernachtungen im Doppelzim-
erleben und spüren.
getränk, 1 x Lunchpaket, 1 x Fahrrad- oder
mer, Dusche/WC, inkl. Frühstück, Lunchpaket,
Leistungen: 2 Übernachtungen am Wochenende
Skateverleih für den ganzen Tag, 1 x Streckenplan
am Anreisetag: Gartenminz-Tee und Meditation
im Appartement, Dusche/WC, 1 Wellnessmassa-
für die Fläming-Skate- Deutschlands schönster
zur Einstimmung, 1 Yoga-Walking Tour entlang
ge, wahlweise eine Traumreise (geführte
Skater- & Fahrradweg südlich von Berlin,
der Nieplitz (1.Tag: 5 Stunden), 1 Yoga-Walking
Meditation) oder Reiki-Behandlung, Wellness-
1 x Eintritt in den Wildpark Johannismühle
Tour zur Hermannsmühle (2. Tag: 2 Stunden)
bereich mit Sauna und Whirlpool im Haus
y 89 € p.P. im Familienzimmer (29 € für Kinder
y 198 € p.P. im DZ (20 € EZ-Zuschlag)
inklusive
0-3 Jahren; 62 € für Kinder 4-10 Jahren;
Reisezeitraum: 19.08.-22.08., 26.08.-29.08.,
y 139 € p.P. im Appartement
72 € für Kinder 11-17 Jahren)
14.-16.10. und 21.10.-23.10.2011
Die hier aufgeführten Arrangements und viele weitere können über den TMB Informations- und Vermittlungsservice unter der Hotline t (0331) 200 47 47 oder im Internet unter www.reiseland-brandenburg.de vermittelt werden!
punkt 3 – Ausgabe 15/2011
Abendspaziergang im Park Sanssouci Parkgeschichte anschaulich erleben
Foto: TMB-Fotoarchiv/Boettcher/Schloss Sanssouci (SPSG)
Warme Sommerluft, sanftes Licht, Sonnenuntergang: Beim Spaziergang durch die abendliche Stille des Parks Sanssouci können Besucher aufatmen und die Hektik des Tages hinter sich lassen. Der Abendspaziergang im Park Sanssouci des Potsdam Tourismus Service führt durch zwei Jahrhunderte Park- und Architekturgeschichte. Er findet noch bis Ende August freitags und sonnabends statt (außer 19. und 20. August). Der Spaziergang dauert zwei Stunden und kostet pro Person 9 Euro. Tickets gibt es in den Tourist Informationen im Hauptbahnhof und in der Brandenburger Straße 3 (Nähe Brandenburger Tor Potsdam). Treffpunkt ist jeweils um 18 Uhr am Grünen Gitter auf der Allee nach Sanssouci.
i
www.potsdamtourismus.de
Filmnächte in Potsdam
Begleitet vom Deutschen Filmorchester Babelsberg Ein weiteres Highlight im Themenjahr „2011 Potsdam Stadt des Films“ steht Anfang September bevor. Die UFA präsentiert zusammen mit der Landeshauptstadt Potsdam, dem Filmmuseum Potsdam, der Friedrich Wilhelm Murnau Stiftung und Transit Film vom 1.bis 3. September die Potsdamer Filmnächte. Dazu werden open air im Schlosspark Sanssouci vor der Kulisse der Orangerie zwei der wichtigsten Filme des Weimarer Kinos gezeigt: die Stummfilme „Der letzte Mann“ und „Nosferatu – eine Symphonie des Grauens“. Der dritte Film ist das „Das Flötenkonzert von Sanssouci“, einer der ersten Tonfilme Deutschlands überhaupt. Beginn der Vorstellung ist jeweils 19.30 Uhr. Für den guten Ton sorgt das Deutsche Filmorchester Babelsberg. Es wird die beiden Stummfilme mit Originalpartituren live begleiten. In den Filmnächten sollen Filme des deutschen Expressionismus und andere bedeutende Werke der Filmgeschichte vor der wunderbaren Kulisse einem großen Publikum zugänglich gemacht werden. Wer die Handlung der Filme nicht kennt, wird vor der
Aufführung von prominenten Paten in einem kurzen Vortrag in die filmhistorischen Hintergründe eingeführt. Wer sich zuhause schon vorbereiten möchte, lese die Handlung grob im Internet nach. Die Tickets für die Veranstaltung kosten im Vorverkauf 16 Euro für den Tonfilm und 22 Euro für die Stummfilme. Ticketbestellung www.tixoo.de.
Foto: FW Murnau Stiftung
i
y 1. September, 19.30 Uhr – „Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“ y 2. September, 19.30 Uhr – „Das Flötenkonzert von Sanssouci“ y 3. September, 19.30 Uhr – „Der letzte Mann“ www.reiseland-brandenburg.de
Sommer aktiv
Idyllische Ruhe im Schlaubetal
Wildnis hoch drei
Naturfantasia Familienzeitreisen
Landhotel Kummerower Hof
TV Nationalpark Unteres
Lausitzer Wege e.V.
Neuzelle
Odertal e.V. GmbH
Grünewalde
(Seenland Oder-Spree)
Schwedt/Oder (Uckermark)
(Niederlausitz)
Der Hof befindet sich inmitten des Landschafts-
Sie bewegen sich, ähnlich wie die Zugvögel, die
Mitten im Wald in der Nähe des Naturparadieses
schutzgebietes Dorchetal und stellt unweit der
jedes Jahr auf ihrer Reise bei uns rasten, auf einem
Grünhaus wird ein Luxus der anderen Art
Klosteranlage Neuzelle das östliche Tor zum
Weg.
angeboten; kein Radio, sondern Vogelgezwit-
Naturpark Schlaubetal dar.
Leistungen: 4 Übernachtungen im Doppelzimmer,
scher, kein Essbesteck vom Supermarkt, sondern
Dusche/WC, inkl. Frühstück in Pensionen/
ein selbst geschnitztes Besteck. Geschlafen wird
Leistungen: 3 Übernachtungen im Komfortzim-
Landhotels, 3 x Lunchpaket, 1 Leihfahrrad,
in ökologischen Lehmfachwerkhäusern auf
mer mit Balkon/Terrasse, Dusche/WC, inkl.
geführte Kanutour, Gepäcktransport, Shuttle-
gut gepolsterten Strohmatten.
Frühstücksbuffet, 1x Begrüßungscocktail,
service am An- & Abreisetag, Tourenbeschreibung,
Leistungen: 1 Übernachtung in ökologisch
3 x Schlaubetaler Spezialitäten zum Abend mit
Ablauf: Wanderung vom Stolper Turm in die
gebauten Lehmfachwerkhäusern, kostenfreier
Wahlmöglichkeit, 1 x eine entspannende
Densenberge nach Criewen ins Nationalparkhaus,
Besuch des historischen kleinen Handwerker-
Wohlfühlmassage mit Aromaölen,
Radtour durch den Nationalpark Unteres Odertal
dorfes, Sinnespfad, Klangwald, Waldspielplatz.
1 x eine Wanderkarte mit Wanderempfehlungen,
nach Schwedt/Oder & das Tabakstädtchen
Leihräder während Ihres gesamten Aufenthalts
Vierraden, Kanutour im nördlichen Nationalpark
y 95 € p.P.
y 349 € p.P. im DZ
3,50 € p.P./Tag für Frühstück
Reisezeitraum: bis 31.10.2011
11,50 € p.P./Tag für Vollpension
y 199 € p.P. im DZ (60 € EZ-Zuschlag)
31
Die hier aufgeführten Arrangements und viele weitere können über den TMB Informations- und Vermittlungsservice unter der Hotline t (0331) 200 47 47 oder im Internet unter www.reiseland-brandenburg.de vermittelt werden!
32
punkt 3 – Ausgabe 15/2011
www.s-bahn -be stammkundrlin.de/ en
Rabatte & Vorteile für Abonnenten der S-Bahn Berlin Aktuell erhalten Abonnenten der S-Bahn Berlin bei über 20 Partnern
automatisch nach Hause. Dazu einfach im Internet unter
Rabatte bis zu 50 Prozent.
www.s-bahn-berlin.de im Bereich „Meine S-Bahn“ registrieren
Tipp: Informationen zu den neusten Angeboten kommen per E-Mail
und den „Newsletter für Abonnenten“ abonnieren.
Sommer-Special: Dienstags zwei Stunden kostenlos bowlen Gegen Vorlage Ihres aktuellen Abo-Wertabschnittes können Sie und bis zu fünf Begleitpersonen dienstags von 10 bis 23 Uhr zwei Stunden umsonst bei AMERICAN BOWL bowlen. An allen anderen Tagen spielen Sie und Ihre bis zu
ecial noch Sommer-Sp mber te p Se bis 30.
fünf Mitspieler zwei Stunden, müssen aber nur eine Stunde bezahlen.
D!s Dance School
Bitte reservieren Sie Ihre Bahn telefonisch unter t 030 920 920 92 und
bis zu 30% Ersparnis bei der 10er
dem Stichwort „S-Bahn“. www.american-bowl-berlin.de
Karte oder 10 statt 12 Monate zahlen
Coupon
Coupon
Squash House
BWSG City-Spreefahrt
Nikolaikirche
Sommerkino am Kulturforum
20 % Nachlass auf alle Sportarten
zwei Tickets zum Preis von einem
zwei Tickets zum Preis von einem
zwei Tickets für je 5 € statt 7 €
Kieser Training
Hot-Vouchers.de
Kabarett Kneifzange
Yorck Kinos
13 Monate trainieren,
Jahresflatrate für 19,90 €
bis zu 50 % Preisnachlass
zusätzliche S-Bahn-Kinotage
12 Monate zahlen
statt 29,90 €
für maximal vier Tickets
Dienstag und Mittwoch
Coupon
Coupon
Freiluftkino Friedrichshagen
Berliner Kriminal Theater
Theater am KuDamm
Call a Bike
zwei Tickets zum Preis von einem
25 % Ermäßigung für bis zu
20 % Ermäßigung für ausgewählte
Pauschaltarif bis zum 31. August
vier reguläre Eintrittskarten
Termine von „In jeder Beziehung“
für ein Jahr 9 € statt regulär 36 €
Coupon
Party „Berlin Gone Wild“
Party „I love Berlin“
Rennbahn Hoppegarten
EFK Kart- und Eventcenter
zwei Tickets zum Preis von einem
zwei Tickets zum Preis von einem
30 % auf Logenplätze
10 bis 30 % Rabatt
Exploratorium
Jacks Fun World
Loxx Miniatur Welten
KÖRPERWELTEN
ein Kind erhält in Begleitung
50 % auf ausgewählte Kindertarife,
20 % Ermäßigung und
4 € Rabatt auf Eintritt sowie kosten-
eines Erwachsenen freien Eintritt
Familien-Ticket 15 € ermäßigt
ein Getränk/Kuchen gratis dazu
lose Hörführung für max. 3 Personen
Coupon
Bei diesen Partnern benötigen Sie zusätzlich zur Vorlage Ihres
Sie sich auch die erforderlichen Rabatt-Coupons ausdrucken.
aktuellen Abo-Wertabschnittes einen Rabatt-Coupon.
Wer keinen Internetanschluss besitzt, kann die Mitarbeiter des
Die genauen Details zu den Rabatt-Vorteilen und deren Einlösung finden
S-Bahn-Kundentelefons unter der Rufnummer t 030 297-43333
Sie im Internet unter www.s-bahn-berlin.de/stammkunden. Hier können
kontaktieren, die gern Auskunft erteilen und Coupons zuschicken.
Coupon