25. August 2011 Ausgabe 16/2011
Experten bestätigen Stabilisierungskurs der S-Bahn Berlin Von den Ländern eingesetzte unabhängige Bahnexperten bestätigten unlängst den von der S-Bahn Berlin eingeschlagenen Kurs der Stabilisierung. Dazu ein Gespräch mit S-Bahn-Chef Peter Buchner. m Seiten 4-6
Foto: TMB-Fotoarchiv/TV Spreewald e.V.
RE 2 und RB 14 ab 3. September wieder wie gewohnt
2 x 2 Tage mit Bahn und Bus Brandenburg entdecken Gleich zwei Brandenburger Regionen sind sehr komfortabel auch ohne das eigene Auto zu entdecken, wenn es am 10. und 11. September heißt: 48 Stunden Fläming und 48 Stunden Oberhavel. m Seiten 26 bis 28 www.punkt3.de
In den Spreewald ohne umzusteigen Jetzt müssen Spreewaldbesucher nicht mehr umsteigen. Ob zur Kahnpartie oder zum Fest nach Lübben – Regional-Express RE 2 und Regionalbahn RB 14 fahren ab 3. September wieder durchgehend zwischen Berlin und Cottbus bzw. Senftenberg. Dass die Fahrgäste länger als geplant auf die Wiederinbetrieb-
nahme der ausgebauten Strecke warten mussten, hatten dreiste Kabeldiebe zu verantworten. Ab Fahrplanwechsel im Dezember 2011 werden die Züge mit einer Geschwindigkeit von 160 km/h unterwegs und so zwischen Berlin und Cottbus 20 Minuten schneller sein. m Seite 7
2
punkt 3 – Ausgabe 16/2011
Abfahren auf den Schulanfang: Klasse unterwegs sein mit der Bahn
Bahn-Lektüre
Wenn ein Berliner Anwalt ermittelt S-Bahn-Fahrerin Birgit Wölm in das Buch geschaut Ein mitreißendes Schnäppchen hat Birgit Wölm auf dem Trödelmarkt gemacht: „Die letzte Instanz“ von Elisabeth HerrFoto: David Ulrich mann begleitet sie auf ihren täglichen Fahrten mit der S-Bahn. Der Krimi aus der Feder der RBB-Fernsehjournalistin ist bereits der dritte Teil der Reihe um den Berliner Anwalt Joachim Vernau. „Ein Teil der Handlung spielt in Prenzlauer Berg. Es geht dabei um den versuchten Mord an einem Obdachlosen“, umschreibt sie kurz die Szenerie. Vernau, der Anwalt der kleinen Leute, übernimmt die Ermittlungsarbeit, die ihn nach Görlitz und zurück in die Wendezeit führt. „Ich kann den Krimi weiterempfehlen. Er liest sich flüssig und spannend“, so Birgit Wölm. Übrigens ist der erste Teil der Reihe mit dem Titel „Das Kindermädchen“ als bester deutschsprachiger Krimi 2005 ausgezeichnet und im vergangenen Jahr für das ZDF verfilmt worden. 3 Claudia Braun Elisabeth Herrmann: „Die letzte Instanz“ Verlag: List, Hardcover, 416 Seiten ISBN-13: 978-3471350058
Foto: David Ulrich
In Berlin und Brandenburg hat die Schule wieder begonnen. Das bedeutet für viele Kinder und Jugendliche auch, dass sie nun wieder oder zum ersten Mal täglich als junge „Berufspendler“ mit Bahn und Bus fahren. Mit der Einschulung fängt schließlich nicht nur der sprichwörtliche Ernst des Lebens an, sondern oft auch die Karriere als selbständiger Verkehrsteilnehmer. Stück für Stück erweitert sich von Schuljahr zu Schuljahr der Bewegungsradius: Vom ersten kurzen, aber alleine zurückgelegten Fußweg in die Grundschule bis zur täglichen Fahrt in die weiterführende Schule, vom Ausflug mit Freunden ins Kino oder der Klassen-
fahrt an die Ostsee bis zur Abschlussreise zum Abi und dem InterrailUrlaub. Die Bahn hat für verschiedene Gelegenheiten die passenden Angebote: ob die Monatskarte für Fahrten zu Schule und Hobby oder die speziellen Ferientickets. Das Projekt „Klasse unterwegs“ liefert zusätzlich noch Tipps für spannende Tagesausflüge, die günstig mit dem BrandenburgBerlin-Ticket zu erreichen sind. Und damit der Start reibungslos klappt, lernen Grundschulklassen auf der 90-minütigen „Klasse unterwegs“Rallye am Ostbahnhof alles, was man über das Bahnfahren wissen muss. 3 nd www.klasse-unterwegs.de
S-Bahn Berlin: ServiceAdressen & Öffnungszeiten Kundenservice: Kundentelefon t 030 297-43333 Mo-So 00.00 - 24.00 Uhr Abonnement-Telefon
t 030 297-43555
Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Fax 030 297-43344 abo-center@s-bahn-berlin.de EBE*-Telefon
t 030 297-43686
Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Fax 030 2844536789 ebe@s-bahn-berlin.de * Erhöhtes Beförderungsentgelt
Kundenbüro im Ostbahnhof (Galerie): Öffnungszeiten Abo-Center und EBE*-Serviceschalter: Mo-Do 8.00 - 20.00 Uhr Fr 8.00 - 18.00 Uhr Sa, So geschlossen Kundenzentren: Alexanderplatz** Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So, Feiertag 8.00 - 21.00 Uhr Friedrichstraße** Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 22.00 Uhr Hauptbahnhof Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 22.00 Uhr
Lichtenberg** Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 17.00 Uhr Ostbahnhof Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Potsdam Hbf** Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa 6.30 - 21.00 Uhr So 7.00 - 21.00 Uhr Spandau** Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa 8.00 - 20.00 Uhr So 8.00 - 21.00 Uhr Zoologischer Garten** Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr
Fahrkartenausgaben (Auswahl): Alexanderplatz Mo-Fr 6.00 - 21.30 Uhr Sa 6.00 - 20.30 Uhr So 8.30 - 18.30 Uhr Schöneweide Mo-Fr 6.00 - 19.45 Uhr Sa 8.00 - 17.00 Uhr So geschlossen Schönhauser Allee Mo-Fr 6.00 - 19.45 Uhr Sa 8.00 - 17.00 Uhr So geschlossen Südkreuz Mo-Fr 6.00 - 19.45 Uhr ab 1.9. 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 17.00 Uhr
** Kundenzentren mit Abo-Bearbeitung
An den Feiertagen gelten die Sonntag-Öffnungszeiten, Pausenzeiten sind an den örtlichen Aushängen zu finden oder unter www.s-bahn-berlin.de. Stand: 23. August 2011
punkt 3 – Ausgabe 16/2011
Tickets für YOU, Blaze und Hertha zu gewinnen
Rein in die Bahn, rauf nach Oberhavel, raus aus den Schuhen
Weitere Themen dieser Ausgabe
Foto: Blaze – The Sensational Streetdance Show
Foto: Carola Martin
Diese Ausgabe bietet gleich mehrfach Gelegenheit, sein Glück zu versuchen. Die S-Bahn Berlin verlost: y 3 x 2 Freikarten für „BLAZE – The Sensational Streetdance Show“ am 19. September im Berliner Admiralspalast; y 5 x 2 Freikarten und 3 x 2 BackstageTickets für die Jugendmesse „YOU“ vom 23. bis 25. September, die mit einem satten Musikprogramm aufwartet; y 10 x 2 Eintrittskarten für das Hertha-Spiel am 17. September gegen den FC Augsburg. Die S-Bahn ist immer ein guter Partner, um Stadionatmosphäre zu genießen. Sie sorgt für An- und Abreise und hat in den Kundenzentren Alexanderplatz, Friedrichstraße, Lichtenberg, Zoologischer Garten und Potsdam Hbf auch Eintrittskarten für alle Bundesliga- und Uefa-Cup-Heimspiele im Olympiastadion im Angebot. m Seiten 9, 20 und 21
„Direkt drüber“, so lautet der Slogan von Oberhavel und spielt damit auf die geographische Lage der Region an. Weil die Gegend direkt über, also unmittelbar nördlich von Berlin so schnell und einfach zu erreichen ist, eignet sie sich wunderbar für einen Ausflug. Zum Beispiel zum Barfußpfad nach Dannenwalde. Nicht nur die Schuhe und Strümpfe kann man dabei hinter sich lassen und den Füßen auf unterschiedlichem Untergrund ganz neue Sinneseindrücke verschaffen, auch das Auto darf zu Hause bleiben. Denn der Barfußpfad hat einen direkten Bahnanschluss. Nur eine knappe Stunde dauert die Fahrt von Berlin aus, und schon kann die Tour mit 20 Stationen für nackte Sohlen beginnen. Viele weitere lohnende Ziele des Landkreises präsentieren sich den Besuchern am 10. und 11. September bei „48 Stunden Oberhavel“. m Seite 24
Neue digitale Anzeigen informieren die S-Bahn-Kunden minutengenau über die Abfahrt m Seite 8 Ermäßigtes Schülerticket als Monatskarte für 15 Euro bei der S-Bahn Berlin erhältlich m Seite 9 In den Stadtbahn-Geschichten den Hauptbahnhof und seine Umgebung entdecken m Seiten 10/11 Fahrplanänderungen im Netz der S-Bahn und beim Regionalverkehr Berlin/Brandenburg m Seiten 14-17 Tickets für Ausflüge, Veranstaltungen und Events in den Verkaufsstellen der S-Bahn Berlin m Seiten 18/19 Der Natur auf der Spur bei Kranichbeobachtungen im Havelland m Seite 29 An der TMB-Hotline: Pauschalangebote für den Urlaub in Brandenburg buchen m Seiten 30/31 IMPRESSUM Herausgeber: punkt 3 Verlag GmbH Panoramastraße 1, 10178 Berlin Telefon (030) 57 79 58 90, Telefax (030) 57 79 58 91 E-Mail: redaktion@punkt3.de, www.punkt3.de Redaktionsbeirat: Anette Schuster (S-Bahn Berlin), Holger Prestin (DB Regio) Bild: David Ulrich / Layout: Ines Müller Produktion: Manuela Schmiedchen Druck: RMP Keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos
Nächste punkt 3-Ausgabe ab 8. September 2011
DB REgio: ServiceAdressen & Öffnungszeiten Kundendialog DB Regio Fragen, Hinweise, Kritiken sowie Fahrplan- und Tarifauskünfte für den Verkehrsverbund (VBB): Babelsberger Str. 18, 14473 Potsdam, ran-berlin-brandenburg@bahn.de t 0331 2356-881/-882
Fax 0331 2356-889 Mo-Fr 7.00 - 20.00 Uhr Fahrplanauskünfte t 0800 150 70 90 (kostenlos)
Beratung und Buchung t 01805 99 66 33*
DB Abo-Center t 01805 066011* Fax 030 297-36822 DB.Abocenter.Berlin@bahn.de
DB Mobility Center Berlin-Steglitz Schlossstraße 129 Mo-Sa 10.00 - 20.00 Uhr
Fundservice-Hotline
Nostalgiefahrten ab Berlin
t 09001 990599 (59 Cent/min*)
t 0331 6006706
Fax 0202 352317 Fundbuero.DBAG@bahn.de Mo-Sa 8.00 - 20.00 Uhr So 10.00 - 20.00 Uhr
Mo-Fr
MobilitätsServicezentrale t 01805 512512* Mo-Fr 8.00 - 20.00 Uhr Sa 8.00 - 16.00 Uhr Auskünfte und Fahrtanmeldungen zur Beförderung von Behinderten
3
9.00 - 16.00 Uhr
DB Reisezentren (Auswahl) Berliner Alexanderplatz Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 -21.00 Uhr Berlin Hauptbahnhof Mo-So 6.00 - 22.00 Uhr Berlin Südkreuz Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr
Berlin Ostbahnhof Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Berlin Friedrichstraße Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin-Lichtenberg Mo-Fr 8.00 - 18.00 Uhr Sa, So 8.00 - 17.00 Uhr Berlin-Spandau Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin Zoologischer Garten Mo-Fr 7.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Potsdam Hbf Mo-Fr 7.00 - 20.00 Uhr Sa + So 10.00 - 18.00 Uhr * 14 ct/Min. Festnetz, Mobilfunk max. 42 ct/Min.
4
punkt 3 – Ausgabe 16/2011
Auch auf den zweiten Blick: Der Kurs ist richtig S-Bahn-Chef Peter Buchner zur Arbeit der von den Ländern eingesetzten Experten Es ist nicht alltäglich, dass externe Experten so tiefen Einblick in ein Unternehmen erhalten. War das nicht unangenehm, so unter die Lupe genommen zu werden? Peter Buchner: Nein, überhaupt nicht. Nach einem so langen Krisenzeitraum und zwei derart heftigen Einbrüchen im Winter ist es nachvollziehbar, dass die für den S-Bahnverkehr verantwortlichen Länder Berlin und Brandenburg sowie die Fahrgäste verunsichert darüber sind, ob die von uns seit Sommer 2009 eingeleiteten Maßnahmen auch wirklich die Probleme lösen werden. Wir haben den Ländern im vergangenen Winter ausführlich dargelegt, an welchen Fahrzeugproblemen wir mit welchen Maßnahmen arbeiten. Da es sich um viele verschiedene technische Details handelt, fehlte unseren Bestellern natürlich das Fachwissen, um zu beurteilen, ob dies die richtigen Maßnahmen und die richtigen Themen sind. Dieses Beurteilungsvermögen haben die Länder sich in Form
Maßnahmen, im richtigen Umfang, mit ausreichender Kapazität und der richtigen Umsetzungsstrategie – so lösen wir die Probleme.
Foto: David Ulrich
der Experten (m siehe Kasten) organisiert. Da wir selbst in den letzten beiden Jahren auch von der Vielzahl der Themen überrascht worden sind, haben wir es begrüßt, dass wir einen zweiten Blick von außen erhalten. Wir hatten und haben nichts zu verstecken. Seit wir als Geschäftsführung unsere Arbeit hier aufgenommen haben, richtet sich unser Handeln darauf, die volle Fahrzeugverfügbarkeit wieder herzustellen. Und das Urteil der Expertengruppe bestätigt unsere Arbeit: Die richtigen
Trotz der guten Nachrichten war erneut die Rede davon, im Winter den Betrieb nicht stabil aufrecht erhalten zu können. Peter Buchner: Wir müssen sowohl für die Winter- als auch die Sommerstabilität unserer Fahrzeuge diverse Umbau- und Austauschprogramme bewältigen. Doch wir wollen und müssen für unsere Fahrgäste auch während der langwierigen Nachrüstungen der Fahrzeuge den bestmöglichen Fahrplan anbieten. Wir sind deshalb in einem ständigen Abwägungsprozess zwischen Fahrplanangebot einerseits und Instandhaltungsprogrammen andererseits. Die Expertengruppe unter Leitung von Herrn Nuszkiewicz hat uns bestätigt, dass der von uns gewählte Mittelweg auf fundierten Einschätzungen beruht und nachvollziehbar und angemessen ist.
Bahntechnik-Experten bestätigen den Stabilisierungskurs der S-Bahn Berlin: 1. Vor dem Hintergrund des erneuten Leistungseinbruchs der S-Bahn Berlin
Die Expertengruppe
im Winter 2010/11 haben die Länder Berlin und Brandenburg als Besteller
Dipl.-Ing. Andrzej Nuszkiewicz,
des S-Bahn-Verkehrs und die DB AG im Februar 2011 die Einrichtung von zwei
IFB Institut für Bahntechnik GmbH, Leiter der Expertengruppe
Experten-Arbeitskreisen unter Teilnahme von unabhängigen, von den Län-
Prof. Dr.-Ing. Arnd Stephan,
dern bestimmten Bahntechnik-Experten beschlossen. Das gemeinsame Inte-
Technische Universität Dresden
resse bestand in der technischen und wirtschaftlichen Bewertung der von der
Dr.-Ing. Arne Kühnel,
S-Bahn Berlin ergriffenen und geplanten Maßnahmen zur dauerhaften Erhö-
Ingenieurbüro für Fahrzeugtechnik und Unfallrekonstruktion
hung der Fahrzeugverfügbarkeit durch unabhängige Experten, sowie in der
Dipl.-Ing. Emil Veit-Salomon,
Identifizierung zusätzlicher erfolgversprechender Lösungswege zur schnellst-
Veit-Salomon Corporation GmbH
möglichen Erhöhung und dauerhaften Sicherung einer vertragsgerechten Fahrzeugverfügbarkeit der S-Bahn.
Winterbedingungen beschäftigt. Er hat Vorschläge zur Nachrüstung spezifischer technischer Komponenten an durch Witterungseinflüsse besonders
2. Von März bis Juli 2011 haben die Arbeitskreise in umfassender Weise alle
anfälligen Teilen der Netzinfrastruktur sowie zur weiteren Verbesserung der
fahrzeug- und infrastrukturseitigen technischen Problemfelder sowie ihre
Organisation des Winterdienstes erarbeitet, deren zeitgerechte Umsetzung
Auswirkungen auf die Verfügbarkeit der Fahrzeug-Flotte sowie das vertrag-
von der DB Netz AG zugesichert wurde. Diese Maßnahmenkataloge dienen
liche Leistungsangebot untersucht. Des Weiteren wurden die eingeleiteten
künftig als Grundlage für das Umsetzungscontrolling durch Bahn und Länder.
Maßnahmen zur technischen Verbesserung der Fahrzeuge beurteilt und einzelne ergänzende Maßnahmen beschrieben. Im Ergebnis liegen nunmehr
3. Folgende wichtige Ergebnisse sind hervorzuheben:
umfassende Handlungsempfehlungen der Experten zur Umrüstung und
Technische Problemfelder: Insgesamt wurden ca. 25 unterschiedliche
Nachrüstung der S-Bahn-Fahrzeuge (aller Baureihen) vor, die die Planungen
Problemfelder bei den drei in Betrieb befindlichen Baureihen identifiziert,
der S-Bahn weitgehend bestätigen. Der zweite Arbeitskreis hat sich mit
untersucht und beurteilt. Für die überwiegende Zahl der Probleme wurden
Maßnahmen zur Erhöhung der Zuverlässigkeit der Infrastruktur bei extremen
technische Lösungen entweder bestätigt oder neue Vorschläge entwickelt;
punkt 3 – Ausgabe 16/2011
5
FotoS: David Ulrich
Was genau müssen wir erwarten? Peter Buchner: Nach den Erfahrungen in den letzten Jahren bestimmen bei den Fahrzeugthemen im Wesentlichen folgende Baugruppen die Fahrzeugverfügbarkeit und die Fahrplanstabilität unter extremen Winterbedingungen.
Also sagen wir ehrlich: Wenn es wieder so viel Flugschnee wie in den letzten beiden Wintern gibt, der Winter wieder mit großer Härte zuschlägt, machen wir uns um diese 50 noch nicht mit aufgearbeiteten Fahrmotoren umgerüsteten Viertelzüge Sorgen.
Die Fahrmotoren Wir haben durch eine umfangreiche Analyse festgestellt, dass bei der zahlenmäßig größten Baureihe (BR) 481 nur eine vollständige Aufarbeitung der Fahrmotoren deren Ausfallrisiko bei Flugschnee längerfristig signifikant senkt. Das entsprechende Instandhaltungsprogramm läuft auf Hochtouren. Bis zum 1. Dezember können durch umfangreiche Anstrengungen ca. 450 von 500 Viertelzügen mit komplett überarbeiteten Motoren ausgerüstet werden. Bei den verbleibenden ca. 50 Viertelzügen besteht das Risiko eines erhöhten Fahrmotorenausfalls zu Winterbeginn leider noch. Dieses verringert sich dann von Tag für Tag, da wir konsequent weiter umrüsten.
Der Antrieb Bei der BR 481 haben wir das Problem, dass aufgrund der Luftkühlung der Antriebseinheit und deren konkreter technischen Konstruktion – die Luftansaugeinrichtungen befinden sich unter dem Fahrzeug, quasi direkt über dem Gleis – viel Schnee angesaugt werden kann und die Elektronik spätestens dann lahmlegt, wenn der Schnee in den Werkstätten taut. Wir begegnen dem, indem wir Filtermatten anbringen, um das Eindringen von Schnee zu mindern. Doch das ist und bleibt eine Hilfslösung. Wir können die Konstruktion des Fahrzeuges hier nicht grundsätzlich verändern und deshalb das Problem nicht grundlegend lösen.
Wir haben nichts unversucht gelassen, um eine Lösung zu finden und zusammen mit dem Hersteller umfangreiche, teure Versuche in der Klimakammer in Wien durchgeführt. Das ist zum Beispiel ein auch im Expertenbericht ausgewiesener offener Punkt, für den es derzeit einfach keine technische Lösung gibt. Die Sandstreueinrichtung Durch das Sandausstreuen direkt vor den Rädern wird auch bei rutschigen Gleisen stets die nötige Bremswirkung erreicht. Nur wenn wir sicherstellen können, dass einerseits die Füllhöhe des Sandes im Vorratskasten ein Mindestmaß nicht unterschreitet (Sand also immer in ausreichendem Maß vorhanden ist) und andererseits der Sand bei Bedienung auch tatsächlich auf das Gleis fällt (also die Funktionsfähigkeit bestätigt ist und die Rohre nicht verstopft sind), können wir mit der derzeit zulässigen Fahrzeughöchstgeschwindigkeit von 80 km/h fahren. m Fortsetzung Seite 6
Vorgesehene Maßnahmen reduzieren Ausfallrisiken deutlich überwiegend sind diese in der Umsetzung. Für wenige, offen gebliebene
standsetzungs- und Instandhaltungsmanagement folgt der Zielsetzung, die
Probleme (insbesondere Radsatzlenker, Führerstandskühlung) müssen
Zahl der für den Betrieb verfügbaren Viertelzüge sowohl aktuell als auch
unverzüglich technische Lösungen unter Einbeziehung der Bahnindustrie
langfristig zu maximieren. Deshalb soll die überwiegende Zahl der noch er-
herbeigeführt werden. Für einzelne andere Themen ist auch aus Sicht der
forderlichen Umrüstungsmaßnahmen im Rahmen der planmäßigen Instand-
Experten derzeit keine grundsätzliche konstruktive Lösung absehbar. Die
haltungsstufen durchgeführt werden.
technische Verlässlichkeit ist nur durch entsprechend erhöhten
Experten-Fazit:
Instandhaltungsaufwand zu verbessern. Ein Beispiel dafür ist die
Die Planungen für das Instandhaltungsmanagement sind sachgerecht,
Konstruktion der Fahrmotore bei der Baureihe 481.
zielgerichtet, angemessen und mit den genannten zusätzlichen Ressour-
Experten-Fazit:
cen realisierbar.
Die von der S-Bahn bisher vorgesehenen Maßnahmen sind bezüglich Inhalt und Umfang angemessen.
Die Instandsetzungsstrategie wird als „bester Kompromiss“ unter den gegebenen Rahmenbedingungen bezeichnet.
Instandsetzung und Instandhaltung: Seit 2009 hat die S-Bahn einen
Entwicklung der Fahrzeugverfügbarkeit: Die Abarbeitung der vorgesehe-
Strategiewechsel hin zur vorbeugenden Instandhaltung vollzogen. Für alle
nen umfangreichen Umrüstungsmaßnahmen wird auch nach Auffassung der
drei Fahrzeug-Baureihen werden künftig Instandhaltungs-Handbücher er-
Experten teilweise erst bis Ende 2012 sinnvoll abgeschlossen werden kön-
stellt, die den Sollzustand der Fahrzeuge in standardisierter Form zusammen-
nen, da andernfalls zwischenzeitlich dem Fahrbetrieb zu viele Fahrzeuge
fassen. Dies schließt die definierten Prüfintervalle und Fristen ein, z.B. für
entzogen werden müssten.
den Fahrmotorenaustausch. Diese Handbücher bilden dann die Grundlage
Experten-Fazit:
sowohl für die sog. „betriebsnahe“, als auch die „schwere“ Instandhaltung.
Im kommenden Winter 2011/12 ist mit einer deutlich erhöhten techni-
Außerdem sind der Aufbau zusätzlicher Werkstattkapazitäten – wie beispiels-
schen Fahrzeug-Verfügbarkeit auch unter winterlichen Extremverhält-
weise die Wiedereröffnung des Werkstattstandortes Friedrichsfelde – und
nissen zu rechnen.
die Einstellung zusätzlichen Personals vorgesehen bzw. im Gange. Das In-
m Fortsetzung Seite 6
6
punkt 3 – Ausgabe 16/2011
m von Seite 5: S-Bahn-Chef Peter Buchner zur Arbeit der von den Ländern eingesetzten Expertengruppe Das derzeitig noch manuelle Prüfverfahren ist mit enormem technologischen Aufwand verbunden, so dass wir ca. 10 Viertelzüge nur für die Abwicklung der Sandprüfungen binden. Diese fehlen uns für den Fahrplan. Das Einfrieren der Sandstreurohre aber kann kein Prüfverfahren verhindern – hier hilft nur eine Heizung, also eine konstruktive Lösung.
Sichtkontrollen können wir natürlich erst dann verzichten, wenn wir alle Züge ausgerüstet haben und das Zulassungsverfahren erfolgreich durchlaufen ist. Für den Einbau der neuen Anlage haben wir uns externer Hilfe versichert, um das Programm schnellstmöglich umzusetzen. Bis Winterbeginn werden wir mindestens 250 von 570 Viertelzügen ausstatten können.
Dauerhafte Abhilfe ist also nur zu schaffen, wenn eine technische Einrichtung beide Aspekte absichert: Füllstandshöhe messen und Funktionsfähigkeit prüfen. So eine technische Einrichtung gab es schlichtweg für die BR 481 nicht. Wir haben sie mit den Industriepartnern zusammen entwickelt, was für die Funktionskontrolle echte Pionierarbeit war. Diese gibt es nach unserer Kenntnis weltweit noch bei keinem Zug. Um keine Zeit zu verlieren, beginnen wir umgehend mit der Ausrüstung der Fahrzeuge und betreiben parallel das technische Zulassungsverfahren. So wollen wir sicherstellen, dass bis zum Winter so viele Züge wie möglich schon mit einer beheizten Besandungsanlage ausgerüstet sind. Auf die aufwändigen
Bei den restlichen maximal 320 Viertelzügen müssen wir uns bei einem Einfrieren der Besandungsanlagen bei extremen Witterungsbedingungen weiterhin mit Zwischenlösungen behelfen. Wenn die Besandungsanlagen eingefroren sind, dürfen die Züge nur mit maximal 60 km/h und vor Langsamfahrt oder Halt zeigenden Signalen mit zusätzlicher Geschwindigkeitsabsenkung fahren. Die Absenkung der Geschwindigkeit ist auf etlichen Streckenabschnitten wie auf der Stadtbahn oder im NordSüd-Tunnel so gut wie nicht relevant, da dort aufgrund der Bedingungen (Halteabstände, zulässige Streckengeschwindigkeit u.a.) ohnehin maximal mit 60 km/h gefahren wird. Doch auf anderen Abschnitten wie z.B. der S 25 im eingleisigen Abschnitt nach
Hennigsdorf kann der Fahrplan gar nicht mehr eingehalten werden. Wir werden, wenn es die Wetterbedingungen erfordern, die schon ausgerüsteten Züge gezielt auf der S 25 und der S 7 einsetzen. Die S 7 genießt auch deshalb hohe Priorität, weil die S-Bahn während der Totalsperrung der Fernbahngleise im Grunewald und der Bauarbeiten an der Avus die Fahralternative nach Potsdam sein wird. Bei den zu Winterbeginn noch nicht umgerüsteten 320 Fahrzeugen müssen wir im Fall der Fälle jedoch mit der Absenkung der Fahrzeuggeschwindigkeit auf maximal 60 km/h umgehen. Dafür entwickeln wir operative Regelungen, werden aber im kommenden Winter keinen vorsorglichen 60 km/hFahrplan einführen. Kurzum: alle Arbeiten sind aufgenommen, aber bis zum Winter leider nicht vollständig abzuschließen. Die Instandhaltungsprogramme werden uns noch im ganzen Jahr 2012 beschäftigen. Parallel arbeiten wir auch an Verbesserungen für andere typische Winterprobleme der Züge, wie z.B. die häufig vereisten Türen, doch ich wollte mich hier auf einige Beispiele beschränken.
m von Seite 5: Bahntechnik-Experten bestätigen Stabilisierungskurs Nach Ansicht der S-Bahn ist es allerdings auch weiterhin risikobehaftet, die
dass die dafür notwendigen technischen Lösungen umsetzbar sind
vertraglich gesetzte Zahl von 575 Fahrzeugen dem Betrieb verfügbar zu
und ein Einvernehmen mit dem Eisenbahnbundesamt erreicht werden
machen. Ein Grund sind derzeit offene Fragen zum Weiterbetrieb der Rad-
kann.
sätze / Radsatzwellen in allen Fahrzeug-Baureihen. Im Fall ggf. notwendiger verkürzter Untersuchungsintervalle würden weitere Fahrzeuge dauerhaft
Funktionssicherung der Infrastruktur: Die Analyse technischer Schwach-
in der Instandhaltung gebunden und würden somit dem Betrieb nicht zur
stellen der Infrastruktur unter besonderen Winterverhältnissen hat Prob-
Verfügung stehen. Nach Auffassung der Länder sind hier bahnseitig zusätz-
leme bei Weichen, Weichenheizungen und Streckenanschlägen des Fahr-
liche Anstrengungen zu unternehmen, um die vertragsgemäße Fahrzeug-
sperrenssystems, die Analyse organisatorischer Schwachstellen insgesamt
Zahl zur Verfügung zu stellen.
sechs Themen (u. a. bei der internen Kommunikation, den Personalkapazitäten und bei der Ausbildung) identifiziert. Für alle Handlungsfelder wur-
Nutzungsdauer der Fahrzeuge: Unter Voraussetzung der Umsetzung aller
den Maßnahmen und eine Zeitplanung zu ihrer Umsetzung bis spätestens
beschriebenen Maßnahmen einschließlich der vorbeugenden Instandhaltung
Ende November 2011 verabredet.
sind die Fahrzeuge aller Baureihen technisch weitgehend uneingeschränkt
Ein verbleibendes Restrisiko sieht die Bahn trotz Einstellung zusätzlichen
bis zum Ende des laufenden Verkehrsvertrags (Ende 2017) einsetzbar.
Bahn-Personals bei der umfassenden Gestellung der Sicherungsleistungen
Experten-Fazit:
für die Räumarbeiten in den Weichen bei extremen Winterverhältnissen.
Die jüngste Baureihe 481/482 ist für eine volle Restnutzungsdauer von im Durchschnitt 29 Jahren tauglich. Ein vorzeitiger Ersatz vor
Fazit:
Erreichung der Nutzungsgrenze ist nicht empfehlenswert.
Die Länder halten die identifizierten Maßnahmen für sachgerecht und
Für die Baureihen 480/485 ist aus wirtschaftlicher Sicht nach 2017
zielführend.
eine Ablösung durch neue Fahrzeuge sinnvoll. Unter bestimmten Voraussetzungen ist aber auch ein befristeter Weiterbetrieb für eine Übergangszeit wirtschaftlich vertretbar. Weitere Voraussetzung ist,
i
Die Kurzfassungen beider Abschlussberichte sind unter www.s-bahn-berlin.de verfügbar.
punkt 3 – Ausgabe 16/2011
Mit der Bahn wieder direkt in den Spreewald
Bauarbeiten auf den Strecken RE 2 und RB 14 beendet
Foto: David Ulrich
Ab 3. September 2011 fahren die Züge der Linien RE 2 und RB 14 nach nunmehr 16-monatiger Bauzeit wieder durchgängig zwischen Rathenow – Berlin – Cottbus (RE 2) und Nauen – Berlin – Senftenberg (RB 14). Nachdem vor einigen Jahren die Teilstrecke Lübbenau – Cottbus saniert und für eine Geschwindigkeit von 160 km/h ausgebaut worden war, wurde seit Mai 2010 auf dem 60 Kilometer lange Abschnitt Königs Wusterhausen – Lübbenau Schienen, Schwellen, Weichen und der Schotter erneuert sowie der Untergrund saniert. Auch die Signal- und Sicherungstechnik ist jetzt an die geplanten höheren Geschwindigkeiten angepasst. Nach Abschluss aller Bauarbeiten kann der 98 Kilometer lange Streckenabschnitt Königs Wusterhausen – Cottbus ab Dezember 2011 mit RE 2 im Stundentakt
an
S+U Berlin Hauptbahnhof 09:02
160 km/h befahren werden. Dadurch verkürzt sich die Fahrzeit zwischen Berlin und Cottbus um ca. 20 Minuten. Zwei neue Elektronische Stellwerke in Königs Wusterhausen und Lübbenau, moderne Bahnübergänge und Stationen gewährleisten einen sicheren und zuverlässigen Zugbetrieb. Die Busse des Ersatzverkehrs sowie die über Calau umgeleiteten Züge des RE 2 werden ab dem 3. September nicht mehr fahren. Am 25. September und am Wochenende 7./8. Oktober wird es allerdings nochmals zu Einschränkungen durch sogenannte Belastungsstopfgänge kommen, die nach Erreichen einer bestimmten Gleisbelastung erforderlich sind. Hier die Strecken mit allen Halten ab Berlin Hauptbahnhof und ein Beispielfahrplan. Beide Züge fahren auch über Spandau und Zoo.
ab
RB 14 im Stundentakt
09:03
S+U Berlin Hauptbahnhof 09:32
an
ab 09:34
S+U Friedrichstraße
09:05
09:06
S+U Friedrichstraße
09:36
09:37
S+U Alexanderplatz
09:08
09:09
S+U Alexanderplatz
09:40
09:41 09:45
S Ostbahnhof
09:12
09:13
S Ostbahnhof
09:44
S Königs Wusterhausen
09:37
09:40
S Karlshorst
09:54
09:54
Brand
09:58
09:59
S Berlin-Schönefeld
10:03
10:10
Lübben
10:09
10:10
S Königs Wusterhausen
10:23
10:24
Lübbenau
10:17
10:17
Zeesen
10:27
10:27
Raddusch
10:21
10:22
Bestensee
10:29
10:30
Vetschau
10:26
10:30
Groß Köris
10:36
10:36
Kunersdorf
10:35
10:35
Cottbus Hauptbahnhof
10:43
i
Drei tolle Tage beim 34. Lübbener Spreewaldfest Mit dem RE 2 sind Berliner Gäste in einer guten Stunde dort Auf direktem Weg mit dem Zug zum Spreewaldfest: drei tolle Tage in Lübben. Vom 16. bis zum 18. September wird die ganze Innenstadt zu einer einzigen Festmeile mit viel Spreewälder Folklore und auch zum Schauplatz der größten SpreewaldkahnParade in der Region. Neben speziellen SpreewaldProgrammen – so einer großen „Spreewaldrevue“ (Samstag, 16 Uhr) und der Show des Sorbischen Nationalensembles Bautzen (Sonntag, 13.15 Uhr) sind die Bühnen Auftrittsort für nationale und internationale Gäste. Der ganze Markplatz wird zum großen Spreewälder Markt mit traditionellem Handwerk und Gewerbe, vom Sauerkraut-Stampfen bis zur Imkerei, vom Plinse-Bäcker bis zum traditionellen Blaudrucker. Der große SpreewaldkahnKorso mitten in Lübben mit fast 50 Kähnen zum Thema „Tierisch was los“ (Sonntag, ab 14 Uhr) wird zum Höhepunkt des Festes. Außerdem wird zum Aufstieg in den Turm an der Gerhardt-Kirche, in den Vergnügungspark, zum Flohmarkt mit Antiquitätenbörse und zu vielen sportlichen Veranstaltungen eingeladen. Der Eintritt zum Fest ist frei.
Halbe
10:41
10:42
Oderin
10:45
10:45
Brand
10:49
10:50
Schönwalde
10:54
10:55
Lubolz
10:58
10:59
t 03546 3090
Lübben
11:03
11:03
www.spreewaldstadt-luebben.de
i
Spreewaldinformation Lübben
Lübbenau
11:11
11:12
Wegweiser:
Die ab 3. September aktuellen Fahrpläne
Calau
11:23
11:31
RE 2 ab 3. September wieder im
sind bereits im Internet abrufbar:
Luckaitztal
11:36
11:37
Stundentakt nach Lübben, Fahrzeit
www.bahn.de sowie als Download unter
Altdöbern
11:40
11:40
ab Berlin Hauptbahnhof 1:06 h
www.bahn.de/bauarbeiten
Großräschen
11:45
11:46
Tariftipp:
Regionaler Kundendialog im Nahverkehr:
Sedlitz, Ost
11:51
11:51
Brandenburg-Berlin-Ticket (schon ab
t 0331 235-6881 oder -6882
Senftenberg
11:57
zwei Personen am preiswertesten)
7
8
punkt 3 – Ausgabe 16/2011
Minutengenaue Auskunft Gesamter Nord-Süd-Abschnitt der S-Bahn Berlin mit digitalen Anzeigern ausgestattet Auf den Bahnsteigen der S-BahnStation Nordbahnhof informieren seit 4. August blaue LCD-Anzeiger statt der bisherigen Fallblattanzeiger die Fahrgäste. Ein Blick auf die neuen Tafeln macht die Vorteile schnell deutlich. Die Anzeige zeigt nicht nur die Linie und das Zugziel an, sondern informiert auch über die wichtigsten Unterwegshalte, Zuglänge und Haltepunkt am Bahnsteig. Zudem wird minutengenau angegeben, wann die nächste S-Bahn abfährt. Dafür werden die Daten der feststehenden Fahrpläne fortlaufend um gemessene Fahrplanabweichungen ergänzt. Die moderne Technik bietet außerdem die Möglichkeit, über eine frei programmierbare Laufschrift schnell und flexibel Informationen zum aktuellen Betrieb an die Kunden auf den Bahnsteigen weiterzugeben. Ergänzt werden die optischen Anzeigen durch ein ebenfalls zentral gesteuertes Beschallungssystem für akustische Informationen, zum Beispiel im Fall einer Großstörung. Die neue Ausstattung am Nordbahnhof markiert einen Meilenstein des Gesamtprojekts, in dessen Rahmen S-Bahn Berlin, DB Station&Service und DB Netz kooperieren: An allen Stationen im Nord-Süd-Abschnitt innerhalb des S-Bahn-Rings hängen nun die LCD-Anzeiger. In den letzten Tagen jedoch blieben diese mitunter stundenweise leer. Herstellerbedingte Probleme beim Einspielen der nun erforderlichen zusätzlichen Softwareanpassungen sorgten für Nervosität bei den Verantwortlichen. Doch diese sind überzeugt: Nach der technischen Endabnahme bringt das neue System einen gewaltigen Komfortsprung in Sachen zuverlässiger Kundeninformation.
Fotos: David Ulrich
Patrick Malter, Leiter des Bahnhofsmanage-
Peter Buchner, Geschäftsführer der S-Bahn
ments Berlin von DB Station&Service –
Berlin, bei der Einweihung der neuen Anzeiger am
als Eigentümer der S-Bahnhöfe für die
S-Bahnhof Nordbahnhof: „Ich freue mich immer,
Bereitstellung der Anzeiger zuständig –
wenn wir Ihnen ein konkretes Beispiel für den
ist zufrieden: „Man könnte sich fragen: ‚Was ist
Fortschritt unserer Arbeit zeigen können. Deshalb
denn das Besondere an diesen Zugzielanzeigern?
begehen wir die Einweihung dieses neuen
Die sind doch fast überall in Berlin an den
Zugzielanzeigers so offiziell. Oft berichten wir
Bahnhöfen zu sehen?‘ Tatsächlich ist das aber nur
ja über Maßnahmen, an denen wir arbeiten,
ein Zeichen dafür, wie weit wir schon mit der
die man aber nicht sehen kann – das hier ist aber
Modernisierung der Fahrgastinformation sind.
ein sichtbares Ergebnis des umfassenden
Jeder einzelne LCD-Anzeiger an jedem Bahnhof
Gemeinschafts-Projektes zur modernen
trägt zur besseren Kommunikation bei. Ich bin
Fahrgastinformation. Inzwischen ist der gesamte
überzeugt, dass es ein großer Beitrag zur Kunden-
Nord-Süd-Abschnitt zwischen Humboldthain und
zufriedenheit ist, wenn wir die Fahrgäste aktuell
Nikolassee mit modernen LCD-Anzeigern
und flexibel informieren können.“
ausgestattet.“
LCD-Zugzielanzeiger: Derzeit auf 78, bis 2013 auf 135 S-Bahnhöfen in Betrieb. y Antwort auf Fragen wie: Welche Linie fährt in wieviel Minuten ab? y Weitere Informationen:
Die Gemeinschaftsarbeit am modernen Fahrgastinformationssystem für die Berliner und Brandenburger S-Bahnhöfe wird zügig fortgesetzt. Bis Mitte 2013 soll es auf allen 168 S-Bahn-Stationen Echtzeitangaben zum Betrieb geben. Die Deutsche Bahn AG investiert rund 36 Millionen Euro in die Modernisierung der Reisendeninformation der Berliner S-Bahn. 3 Nina Dennert
Zugziel, Unterwegshalte und Wagenanzahl y Laufschrift bietet die Möglichkeit, im Störungsfall oder zu gegebenen Anlässen weitere Infotexte – Textbausteine oder frei programmiert – einzuspeisen
punkt 3 – Ausgabe 16/2011
Sparen mit dem Schülerticket Neues Angebot an allen S-Bahn-Verkaufsstellen Seit dem 1. August gibt es für Berliner Schüler ein neues Ticket, das im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepaketes der Bundesregierung eingeführt wurde. Das ermäßigte Schülerticket, gültig für Berlin AB, kann sowohl als Monatskarte als auch im Abonnement mit monatlicher Abbuchung erworben werden. Das ermäßigte Ticket erhalten Schüler, y deren Schulweg mehr als 3 Kilometer beträgt und y die selbst, oder deren Eltern Leistungen nach dem SGB II (Arbeitslosengeld II) dem SGB XII (Sozialhilfe), dem Asylbewerberleistungsgesetz, einen Kinderzuschlag nach § 6 a gemäß Bundeskindergeldgesetz (BKGG) oder Wohngeld nach dem Wohngeldgesetz erhalten. Voraussetzung für den Erwerb des ermäßigten Schülertickets ist der Besitz eines gültigen „berlinpass“ mit Lichtbild, auf dem das Merkmal B1, B2 oder L gekennzeichnet ist und auf dem durch einen Hologramm-Aufkleber bestätigt wird, dass die Entfernung
Teilnehmen & Gewinnen
Schnell bew erb und dabei se en in!
S-Bahn-Tanzcamp 2011
Tanzverrückt und zwischen 16 und 25? Dann schnell zum Casting anmelden! Wer die Füße nicht stillhalten kann, sobald er ein paar Takte Musik hört, für den kommt hier eine fantastische Gelegenheit: Das S-Bahn-Tanzcamp. Wer zeigen will, was in ihm steckt, bewirbt sich einfach für das Casting. Die besten 20 Teilnehmer gewinnen einen professionellen Tanzworkshop in D!’s Dance School und einen Auftritt im Theater des Westens. Jetzt im Internet für das Casting am 24. und 25. September bewerben: www.s-bahn-berlin.de/tanzcamp. Teilnahmeschluss: 19. September 2011 Die Teilnahme ist kostenlos. Teilnahmebedingungen: Teilnehmer unter 18 Jahren benötigen die schriftliche Zustimmung eines Erziehungsberechtigten.
mobil.s-bah n-b Servicefunk erlin.de Bahnhofsin tion: formation
Welche Linie fährt wann, was finde ich wo? Ermäßigtes Schülerticket
Preis
Berlin AB Monatskarte
15,00 €
(fest oder gleitend) Abonnement 145,00 € (Abbuchung in zwölf Monatsraten)
zwischen Wohnort und Schule mehr als drei Kilometer beträgt. Die Prüfung der Berechtigung sowie die Ausstellung des „berlinpass“ inklusive Hologramm-Aufkleber erfolgt durch die jeweilige Leistungsstelle (z.B. Jobcenter, Sozialämter). Dieser „berlinpass“ ist zusätzlich zu den regulären Kundenkarten für Schülertickets bzw. Geschwisterkarten und dem monatlichen Wertabschnitt bei der Fahrt mitzuführen.
i
www.s-bahn-berlin.de S-Bahn-Kundentelefon t 030 297-43333
Für mehr Sicherheit: Berliner Polizei codiert Fahrräder Die Berliner Polizei bietet vom 2. bis 19. September u.a. an S-Bahnhöfen wieder Fahrradcodierungen an. Außerdem werden Informationen zur Verkehrssicherheit von Fahrrädern gegeben. Alle Termine sind unter www.polizei. berlin.de zu finden. Fahrradcodierungen sollen den Fahrraddiebstahl oder den Verkauf von Rädern durch Diebe und Hehler erschweren sowie die Rückgabe gefundener oder sichergestellter Fahrräder erleichtern. Wichtig: Zur Fahrradcodieraktion bitte als Eigentumsnachweis Kaufbeleg oder Rechnung mitbringen. Am Ende der Codierung erhält der Radbesitzer einen Fahrradpass. Einige Versicherungen gewähren aufgrund geringerer Diebstahlquoten einen deutlichen Rabatt auf die Versicherungsprämie.
Unter mobil.s-bahn-berlin.de – der mobilen Webseite der S-Bahn Berlin – finden Smartphone-Besitzer auch unterwegs alle wichtigen Informationen zu ihrem Bahnhof. Ein Klick auf „Bahnhöfe & Linien“ gibt einen Überblick aller S-Bahn-Linien. Von hier aus geht es weiter zu den einzelnen Bahnhöfen. Auf jeder Bahnhofsseite findet man die Lage der S-Bahn-Station im Stadtplan und alle wichtigen Informationen, wie z.B. unter „Ein- und Umsteigemöglichkeiten“ die Abfahrtszeiten aller an diesem Bahnhof zur Verfügung stehenden Verkehrsmittel. Aktuelle Änderungen aufgrund von Baumaßnahmen sind unter „Aktuelle Fahrplanänderungen“ stets abrufbar. Auch Öffnungszeiten und Lage von „Service- und Verkaufseinrichtungen“ sowie die „Bahnhofsausstattung“ (Fahrausweisautomat, WC, Taxistand, Parkplatz) sind immer sofort zur Hand. 3 nd
9
10
punkt 3 – Ausgabe 16/2011
Gesundbrunnen
STADTBAHN Geschichten
Der alte Lehrter Bahnhof, benannt nach dem kleinen Städtchen bei Friedrichstraße
Westkreuz
Über Charlottenburg und Ostbahnhof und darüber hinaus erstreckt sich die Trasse, auf der die Stadtbahn mitten durch Berlin fährt. Seit 1882 ist das 12 km lange Viadukt ein Markenzeichen der Stadt.
Namensgebung – Bahnhof mit Hauptrolle Hannover, galt als Schloss unter den Fernbahnhöfen. Der heutige Bahnhof sollte zunächst als Lehrter Bahnhof bezeichnet werden,
Hauptbahnhof
erhielt aber schon 2002 den Zusatz Hauptbahnhof. Eröffnet wurde Ostkreuz
der größte Kreuzungsbahnhof Europas schließlich als Hauptbahnhof, den europäische Metropolen wie London oder Paris nicht besitzen. An seinen Vorgänger erinnern nur noch die Schilder auf dem S-Bahnsteig.
Südkreuz
Teil 6
Die „gläserne Kathedrale“ In der Mitte Berlins Entdeckungen im und um den Hauptbahnhof Wer mit der S-Bahn auf der obersten Ebene des Hauptbahnhofs ankommt und die Umgebung erkunden möchte, der braucht etwas Disziplin. Denn auf dem Weg nach draußen bietet der Hauptbahnhof doch einige Zerstreuungen, bei denen man sich aufhalten kann. Zum Beispiel mit der kostenlosen Audio-Führung, die es auf www.bahnhof.de gibt. Wer die insgesamt 30 Minuten auf seinen mp3-Player geladen hat, ist gut vorbereitet und erfährt an sieben verschiedenen Stationen des Hauptbahnhofs und den Wegen dazwischen viel Wissenswertes und Spannendes. Originaltöne und Hintergrundinformationen erläutern die Geschichte des Bahnhofs, seine transparente Architektur sowie die planerischen Herausforderungen beim Bau. Allein das High-Tech-Dach der geschwungenen Ost-West-Halle, in der man nach dem Aussteigen aus der S-Bahn steht, ist eine technische Meisterleistung. Mit seiner integrierten Photovoltaikanlage trägt es auch zur Stromversorgung des Bahnhofs bei. Beim Schlendern auf den verschiedenen Ebenen kann man das bunte
FotoS: David Ulrich
Früher Bahnhofsschloss – heute Glaspalast Treiben beobachten, hier geschieht viel mehr als Ankunft und Abfahrt. Die Antwort auf die Frage, ob es sich hier um Bahnhof oder Einkaufszentrum handelt, lautet ganz sicher: beides! Es gibt Bäcker, Supermarkt und Drogerie. Und neben dem Lesestoff für die nächste Fahrt kann man sich in den verschiedenen Geschäften auch gleich ein ganz neues Outfit besorgen. Die Gastronomie lockt je
nach Geschmack mit Kaffee oder Bratwurst, Eis oder Sushi, Austern und Champagner. Nicht selten gerät der Flaneur hier auch noch in eine Veranstaltung. Im März machten 200 Tänzer den Bahnhof bei einem Flashmob zur Bühne und aktuell sorgt noch bis 5. September das Festival „Ankunft: Neue Musik“ für besondere Hörerlebnisse.
Unterm Viadukt fließen Wasser und Verkehr Am Hauptbahnhof steht das Stadtbahnviadukt natürlich nicht mehr auf den historischen gemauerten Rundbögen. Es verläuft im Bahnhof aber auch östlich und westlich davon auf den modernen, vergleichsweise filigranen und sehr viel durchlässigeren Brückenkonstruktionen aus Stahl. Im Westen wird das Viadukt vom Tiergartentunnel gekreuzt und unzählige Taxis bilden hier ihre Warteschlange. Im Osten überspannt die Humboldthafenbrücke das Wasser. Die Bogenkonstruktion aus Stahlrohr nimmt die geschwungene Form der Backsteinbögen auf.
Hamburger Bahnhof
punkt 3 – Ausgabe 16/2011
Lehrter Stadtbahnhof 1998
Eine „ruhige Atmosphäre“ in Europas größtem Kreuzungsbahnhof 1992 beschlossen Bahn und Senat den Bau eines Zentralbahnhofs Der Bahnhof mit seiner Grundfläche, die etwa 25 Fußballfeldern entspricht, ist eine ganze Welt für sich. Doch auch der Blick in die Umgebung lohnt sich. Der Ausgang Richtung Süden ist der richtige Start für Touren durchs Regierungsviertel. Vom Washingtonplatz geht es über die Gustav-Heinemann-Brücke direkt zu den Zentralen der politischen Macht des Landes. Der Reichstag mit seiner berühmten Glaskuppel und das ebenso monumentale Bundeskanzleramt stehen sich hier gegenüber. Das Ufer des Spreebogens direkt neben der Brücke bevölkern die Besucher der Strandbar Capital Beach. Nicht nur hier kann man auf bunten Liegestühlen bei einem Getränk gemütlich den Blick übers Wasser schweifen lassen. Auch am Humboldthafen hat eine Strandbar eröffnet, die über die Invalidenstraße zu erreichen ist. In die gleiche Richtung pilgern auch Kunst-Liebhaber vom Hauptzum Hamburger Bahnhof. Das „Museum für Gegenwart“ im neoklassizistischen Bau des ehemaligen Kopfbahnhofes zählt weltweit zu den größten und wichtigsten Museen für zeitgenössische Kunst. Dahinter schließt sich die Halle am Wasser mit verschiedenen kleinen Galerien an. Auf dem Sonnendeck des RestaurantClubs Ressort kann man bei einer Pause vom Kunstgenuss die Schiffe auf dem Spandauer Schifffahrtskanal beobachten. Und noch eine weltweit renommierte Sammlung gibt es im Bahnhofsumfeld zu bestaunen: die pathologischen Präparate des Medizinhistorischen Museums der Charité. 3 Nina Dennert
Rund um den Hauptbahnhof wird immer gebaut,
Tegel, Ludwigsfelde und Zossen sowie zu
möchte man meinen, wenn man die zahlreichen
mehreren U-Bahnlinien bieten. Diese Planungen
Kräne und Bauzäune im Umfeld des Bahnhofs
hatten bis zum Ende des „Tausendjährigen
sieht. Aktuell entsteht am alten Containerbahn-
Reiches“ Bestand.
hof die „Europacity“ mit 2000 Wohnungen und
Von den Entwürfen blieb nach Kriegsende nichts
10000 Arbeitsplätzen. Unter dem Bahnhofsvor-
übrig. Der Lehrter Bahnhof wurde im November
platz wird an der neuen S 21 zum Nordring
1943 während der Luftschlacht um Berlin
gebuddelt, oben kommt bald die Straßenbahn
schwer zerstört und verlor seine große
zum Nordbahnhof dazu. Und wer weiß, wenn all
Bahnsteighalle. Fernzüge fuhren noch bis 1951,
die Bauarbeiten beendet sind, werden vielleicht
acht Jahre später wurden die Ruinen abgetragen.
die S 21 zum Potsdamer Platz und die U5 zur
Währenddessen beseitigte die Reichsbahn
Turmstraße verlängert, dann wäre Berlins neuer
Kriegsschäden an der S-Bahnstation. Nach dem
Eisenbahnknoten noch besser erreichbar.
Mauerbau verlor der Bahnhof durch seine
Bereits beim alten Pendant, dem am Spreeufer
Grenznähe rapide an Bedeutung und verfiel
gelegenen imposanten Lehrter Bahnhof, fuhren
zusehends. Mit Übernahme des S-Bahn-Betrie-
die Fernzüge ab 1871 schon nach Hamburg und
bes durch die BVG war für ihre Mitarbeiter an
Hannover, als der Nahverkehr noch auf sich
diesem Bahnhof Endstation. Damit die
warten ließ. Vorortbahnen hielten erst ab 1882
West-Berliner nicht mehrfach täglich die
auf dem Stadtbahnviadukt, nördlich des
Situation an der Grenzanlage vorgeführt
Fernbahnhofs, weshalb der S-Bahnhof
bekamen, wechselten Reichsbahner für das
folgerichtig als Lehrter Stadtbahnhof bezeichnet
kurze Stück zur Friedrichstraße auf den „Bock“.
wurde. Dessen Bahnsteighalle war vor der
Diese Dienste waren sehr beliebt, konnte man
„Elektrisierung“ der S-Bahn 1928 erneuert
doch ein bisschen West-Luft schnuppern.
worden, denn der Rauch der Züge hatte die
Außerdem gab es obendrein zwei D-Mark
Eisenkonstruktion zerfressen.
Verpflegungsgeld. Mit der Wende waren auch diese Kuriositäten verschwunden.
Von der Bedeutungslosigkeit zum „Bahnhof des Jahres“
1992 beschlossen Bahn und Senat die Errichtung eines umsteigefreundlichen Zentralbahnhofs, der die Fernzüge der
Mit dem Machtantritt der Nationalsozialisten
Ost-West-Relation mit einem neuen Fernbahn-
wurden ab 1933 Entwürfe für die monumentale
tunnel in Nord-Süd-Richtung verbinden sollte.
Nord-Süd-Achse aufgestellt, die ihren Abschluss
Am 28. Mai 2006 wurde die Idee Wirklichkeit.
am Reichstag an einer 290 Meter hohen „Großen
Seitdem nutzen 300 000 Gäste täglich den
Halle“ und einem ebenso riesigen Vorplatz
neuen Hauptbahnhof und 80 Geschäfte laden
finden sollte. Für ihren Bau hätten der
zum Bummeln ein.
Fernbahnhof und die S-Bahnstation sowie die
Im Jahr 2007 wurde der größte Kreuzungsbahn-
Charité weichen müssen. Die Spree wäre
hof Europas von der Allianz Pro Schiene wegen
begradigt worden und hätte den großen Vorplatz
seiner Sauberkeit und der offenen Architektur
untertunnelt. Bereits im Frühjahr 1939 wurde
zum „Bahnhof des Jahres“ gewählt. Besonders
mit dem Abriss des Alsenviertels und dem Bau
beeindruckte die Jury die ruhige Atmosphäre,
einiger Tunnelanlagen begonnen. Ein Bahnhof
obwohl täglich 1200 Züge auf mehreren Ebenen
an der Stadtbahn war als Stadtkreuz östlich der
am Bahnhof halten.
„Großen Halle“ vorgesehen und sollte Anschluss zu einer unterirdischen S-Bahn in Richtung
3 Oliver Zauritz
11
12
punkt 3 – Ausgabe 16/2011
Zusätzliche Angebote der S-Bahn während der Einschränkungen im Regionalverkehr Wieder erhöhter Fahrzeugeinsatz / Linie S 45 verkehrt ab Oktober Im Fahrzeugpark der S-Bahn Berlin tritt eine weitere Entspannung ein. Mit dem Ende der Schulferien wurden alle Züge der Linie S 7 (Ahrensfelde – Potsdam Hbf) auf 8-Wagen-Einheiten verstärkt. Damit stehen während der baubedingten Einschränkungen im Regionalverkehr zwischen der Berliner Innenstadt und Potsdam Hauptbahnhof vom 26. August bis 4. September zusätzliche Kapazitäten zur Verfügung. Mit Ende der Baumaßnahme kommen diese Fahrzeuge ab 5. September auf der Linie S 1 zum Einsatz. Die derzeit noch mit vier Wagen zwischen Wannsee und Frohnau fahrenden Züge werden auf sechs Wagen verlängert. Während der Komplettsperrung der U5 auf dem Abschnitt Elsterwerdaer Platz – Wuhletal vom 12. September bis 20. Oktober bietet die S-Bahn Berlin auf der Linie S 5 in den Hauptverkehrszeiten zusätzliche Fahrten zwischen Mahlsdorf und Warschauer Straße an. Im Früh-Berufsverkehr besteht ein 5-Minuten-Takt.
Tag der offenen Tür zur Ausbildung bei der S-Bahn Zum Tag der offenen Tür zum Thema Ausbildung lädt die S-Bahn Berlin am 15. September von 9 bis 15 Uhr in das Werk nach Schöneweide ein. Nach Begrüßung und allgemeinen Informationen zum Unternehmen werden die Interessenten von Auszubildenden durch die Betriebsabteilungen und über den „Azubi-Lehrpfad“ geführt. Außerdem gibt es Tipps für das Bewerbungsgespräch. Ab der nächsten Ausgabe von punkt 3 werden in einer Serie die angebotenen Ausbildungsberufe vorgestellt: MechatronikerIn, IndustriemechanikerIn, ElektronikerIn und IndustrieelektrikerIn/TriebfahrzeugführerIn. Interessenten, die dabei sein wollen, melden sich bitte vorher an: t 030 297-43333.
Foto: David Ulrich
Ab 24. Oktober wird auf der Linie S 45 zwischen Südkreuz und Flughafen Schönefeld der Betrieb wieder aufgenommen. Gemeinsam mit der Linie S 9 entsteht ein 10-Minuten-Takt zum südlichen Berliner Airport. Peter Buchner, Geschäftsführer der S-Bahn Berlin, erklärt: „Wir halten an dem Ziel fest, Schritt für Schritt zum vollständigen Angebot zurückzukehren. Ende Oktober werden rund 480 Viertelzüge unterwegs sein. Die Abarbeitung der langfristigen und
komplexen technischen Herausforderungen führt endlich zu spürbaren Ergebnissen.“ Die verbesserte Fahrzeugsituation versetzt die S-Bahn Berlin zudem in die Lage, auch bei Großveranstaltungen künftig mehr Kapazitäten bereitstellen zu können. Das Unternehmen bereitet sich intensiv auf den zu erwartenden Andrang zum Bundesligaspiel Hertha BSC gegen Stuttgart und den Papstbesuch vor.
Im Dialog mit den Fahrgästen IGEB und DBV laden zu den Schienenverkehrswochen 2011 ein Noch bis zum 3. Oktober veranstalten die
(Caroline-Michaelis-Straße) mit S-Bahn-
Fahrgastorganisationen IGEB und DBV wieder
Geschäftsführer Peter Buchner
die Schienenverkehrswochen. Geboten werden
26. September, 19 Uhr,
Diskussionsrunden mit Verkehrsunternehmen,
Fahrgast-Sprechtag BVG-Straßenbahn:
Vorträge und Besichtigungen. Der Eintritt ist
im Straßenbahn-Betriebshof Lichtenberg
frei, soweit nicht anders im Programm
Siegfriedstraße mit Straßenbahn-Direktor
angegeben. Im Rahmen der Schienenverkehrs-
Klaus-Dietrich Matschke
wochen organisiert die IGEB folgende
27. September, 19 Uhr,
Fahrgast-Sprechtage.
Fahrgast-Sprechtag
1. September, 18 Uhr,
Regionalzugverkehr Berlin-Brandenburg:
Fahrgast-Sprechtag BVG-U-Bahn:
im „Amerikahaus“ Hardenbergstr. 22,
im U-Bahn-Museum (im U-Bf Olympia-Stadion)
(nahe Bahnhof Berlin-Zoo) mit Vertretern
mit U-Bahn-Direktor Hans-Christian Kaiser;
von DB Regio, ODEG, NEB sowie des VBB
zusätzlich Vorführung der Berliner Polizei,
29. September, 16.30 Uhr,
Abt. Gewaltprävention
Fahrgast-Sprechtag DB-Fernverkehr:
8. September, 19 Uhr,
im Bahn-Tower, Potsdamer Platz 2,
Fahrgast-Sprechtag BVG-Bus:
(nahe S+U-Bf Berlin Potsdamer Platz)
im Bus-Betriebshof Müllerstraße,
mit Volkmar Hildebrand (Fahrplan) und
(nahe U-Bf Afrikanische Straße)
Mathias Semrau (Fahrzeuge)
mit Bus-Direktor Martin Koller
Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung
19. September, 19 Uhr,
unter igeb@igeb.org erforderlich.
Fahrgast-Sprechtag S-Bahn Berlin: im Deutsche Bahn-Dienstgebäude
i
www.igeb.org
punkt 3 – Ausgabe 16/2011
13
Fahren & Bauen Hintergründe Weitere Informationen zu Fahrplanänderungen im Liniennetz der S-Bahn Berlin und DB Regio auf den Seiten 14 bis 17
Umfangreiche Fahrplanänderungen auf der RE-Strecke Potsdam – Berlin
Bauzeitraum vom 26. August bis 5. September / S 7 fährt mit acht Wagen Zwischen Potsdam Hbf und BerlinWannsee (einschließlich) sind vom 26. August (22 Uhr) bis zum 5. September (4 Uhr) Bauarbeiten vorgesehen. Um in der Zeit der Verkehrseinschränkungen viel zu schaffen, werden diverse Baumaßnahmen an weiteren Stellen der Strecke gebündelt. Dazu Christian Morgenroth, Leiter Koordination Betrieb und Bau bei der DB Netz AG, Regionalbereich Ost. Nordöstlich des Regionalbahnhofs Wannsee müssen ab 26. August vier Weichen erneuert werden. Das bedeutet, dass hier bis Montagfrüh (29. August) zwischen Charlottenburg und Wannsee keine Regionalzüge fahren können. Ab Montagfrüh können dann zwischen Wannsee und Potsdam bzw. Medienstadt Babelsberg keine Regionalzüge fahren. Somit bleibt die Anbindung durch Regional-
und Autozüge jeweils von einer Seite RE 7 und Fernverkehr mit sich, für die möglich. Um die Sperrzeit optimal wir sehr um Verständnis bitten. Bitte zu nutzen, haben wir weitere Baumaßnutzen Sie in dieser Zeit die S 7 als nahmen zu einem Paket gebündelt. So Ausweichvariante. Die Züge fahren bauen wir in dieser Zeit mit acht Wagen und im die alte Eisenbahnbrü10-Minuten-Takt – bis Christian Morgenroth, cke über die Bäkestraauf Sonnabend, den Leiter Koordination ße zwischen Griebnitz27. August, wo nur ein Betrieb und Bau see und Wannsee aus 20-Minuten-Takt bei der DB Netz AG und ersetzen sie durch angeboten werden eine Behelfsbrücke, kann, weil hier um innerhalb des kommenden Jahres Vorbereitungsarbeiten für spätere das Stützbauwerk der Brücke erneuern Kabelverlegungen an den S-Bahnzu können. Diese Arbeiten beginnen Gleisen vorgesehen sind. am 29. August, wobei die dann i Fahrplanänderungen für RE 1, RE 7 ohnehin gesperrte Strecke südwestlich und Fernverkehr im Detail auf der vom Bahnhof Wannsee für den m Seite 16 unter www.bahn.de/ Austausch defekter Schwellen und bauarbeiten, telefonisch bei DB Regio Schienen genutzt wird. Kundendialog t 0331 235-6881/-6882 Diese lange geplanten Baumaßnahund im einem Flyer sowie auf den men bringen beträchtliche EinschränBahnhöfen. kungen für die Fahrgäste von RE 1,
Ausbau der Strecke Berlin–Rostock geht weiter Bahn ertüchtigt RE 5-Abschnitt Gransee–Dannenwalde Die Arbeit dieser riesigen Gleisumbaumaschine war unlängst nahe des Bahnhofs Dannenwalde an der RE 5-Strecke zu beobachten. Der Maschinenkomplex ist etwa 900 Meter lang und 700 Tonnen schwer. Er reinigt, recycelt, planiert und verdichtet den Schotter und verbessert gleichzeitig den Bahndammuntergrund – die Planumsschutzschicht – mit Aushub des alten und Einbau des neuen Materials inklusive Planierung und Verdichtung. Bei optimalen Bedingungen können täglich ca. 1000 Meter Gleis erneuert werden. Damit werden Natur und Umwelt gegenüber konventionellen Erdbauarbeiten wesentlich weniger beeinträchtigt. Die Deutsche Bahn baut mit Hochdruck an der Strecke Berlin– Rostock. Der aktuelle Schwerpunkt ist bis August des nächsten Jahres die
vollständige Erneuerung des acht Kilometer langen Abschnitts zwischen Gransee und Dannenwalde mit einem Investitionsvolumen von rund 25 Millionen Euro. Einige Gleisübergänge bleiben während der Bauarbeiten bis Anfang September gesperrt. Im Bereich der Bundesstraße 96, die vom
8. bis 9. September gesperrt werden soll, wird das Gleis in herkömmlicher Art mit Erdbau und Einzelschwellenverlegung erneuert. Die Züge fahren während der Bauarbeiten auf dem Nachbargleis ohne wesentliche Fahrplanänderung.
Foto: DB AG
16
3
15
- alle Zeiten Zirka-Angaben - SEV: Ersatzverkehr mit Bussen
Abschnitt mit aktuellen Einschränkungen/Änderungen
1
7
10
11
3
12
2
8
9
17
15
8
9
5
3
8
9
6
4
15
13
14
Karte: punkt 3
14 punkt 3 – Ausgabe 16/2011
Fahrplanänderungen im S-Bahn-Liniennetz
Fahren & Bauen im Zeitraum vom Donnerstag, 25.08.2011, bis Sonntag, 11.09.2011
4
Ostbahnhof – Lichtenberg/Rummelsburg Nächte 25./26.08. (Do/Fr) und 05./06.09. (Mo/Di) bis 08./09.09. (Do/Fr), jeweils 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr SEV Nöldnerplatz – Rummelsburg (für S 3) Bahnsteigänderung: S 5 und S 75 in Richtung Osten fahren in Ostbahnhof vom Gleis 9,
Spandau – Ostkreuz 09.09. (Fr), 22:00 Uhr, 3 bis 12.09. (Mo), 1:30 Uhr S 3 fährt nur Ostkreuz – Erkner, bitte in Ostkreuz mit Bahnsteigwechsel umsteigen (Bahnhof ist nicht barrierefrei ausgestattet) y S 3 fährt Ostkreuz – Erkner (tagsüber und abends im 10-Minuten-Takt) y S 75 fährt Spandau – Wartenberg (tagsüber und abends im 10-Minuten-Takt) Grund: Schienenauswechslungen
Anhalter Bahnhof – Feuerbachstraße 09.09. (Fr), 22:00 Uhr, 2 bis 12.09. (Mo), 1:30 Uhr SEV Südkreuz – Feuerbachstraße via Schöneberg und Rubensstr./S-Bf Friedenau SEV Julius-Leber-Brücke – Schöneberg y S 1 fährt Oranienburg – Südkreuz – Priesterweg (tagsüber Frohnau – Priesterweg, abends Gesundbrunnen – Priesterweg im 10-Minuten-Takt) und Friedenau – Wannsee (tagsüber und abends im 10-Minuten-Takt) Bitte benutzen Sie zwischen Potsdamer Platz, Rathaus Steglitz und Zehlendorf, Eiche auch die Buslinie M48. Grund: Einschub der Brücke für die Güterzugringgleise über den S-Bahnhof Schöneberg
Botanischer Garten – Zehlendorf 1 02.09. (Fr), 22:00 Uhr, bis 05.09. (Mo), 1:30 Uhr Zugverkehr abschnittsweise nur im 20-Minuten-Takt y S 1 fährt unverändert Oranienburg – Wannsee Die Verdichtung auf einen 10-Minuten-Takt kann nur auf den Abschnitten Frohnau – Botanischer Garten und Zehlendorf – Wannsee erfolgen. Grund: Arbeiten der Senatsverwaltung an der Sundgauer Brücke
Pankow – Treptower Park Nacht 25./26.08. (Do/Fr), 6 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr S-Bahn-Pendelverkehr Ostkreuz – Treptower Park (Gleis 2), mit Bahnsteigwechsel in Treptower Park y S 41 fährt Treptower Park (Gleis 4) – Ring – Ostkreuz y S 42 fährt Ostkreuz – Ring – Treptower Park y S 8 fährt Birkenwerder – Greifswalder Straße und Treptower Park (Gleis 3) – Grünau y S 9 fährt Treptower Park (Gleis 3) – Flughafen Schönefeld Grund: Schienenauswechslungen
Blankenburg/Schönhauser Allee – Treptower Park 26.08. (Fr), 22:00 Uhr, 5 bis 29.08. (Mo), 1:30 Uhr / 02.09. (Fr), 22:00 Uhr, bis 05.09. (Mo), 1:30 Uhr / 09.09. (Fr), 22:00 Uhr, bis 12.09. (Mo), 1:30 Uhr SEV Schönhauser Allee – Ostkreuz Kein S-Bahn-Verkehr Bornholmer Straße – Schönhauser Allee y S 41 fährt Ostkreuz (Gleis 12) – Ring – Schönhauser Allee y S 42 fährt Schönhauser Allee – Ring – Ostkreuz (Gleis 12) y S 8 fährt Birkenwerder – Blankenburg und Treptower Park (Gleis 3) – Grünau y S 9 fährt Treptower Park (Gleis 3) – Flughafen Schönefeld Grund: Arbeiten zum Aufbau des elektronischen Stellwerks Frankfurter Allee
in Warschauer Straße vom Gleis 3 und in Ostkreuz vom Gleis 6 y S 3 fährt Spandau – Ostbahnhof und Rummelsburg – Erkner (Rummelsburg – Friedrichshagen im 10-Minuten-Takt) y S 5 fährt Westkreuz – Strausberg/Strausberg Nord y S 7 fährt Potsdam Hbf – Ostbahnhof und Lichtenberg – Ahrensfelde y S 75 fährt Spandau – Wartenberg Grund: Leitungsverlegungen, Hallenbau
16
14
5 7
13 15
Gesundbrunnen und Blankenburg – Greifswalder Straße Nacht 01./02.09. (Do/Fr), 8 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr Bahnsteigänderung: S 41 fährt in Gesundbrunnen vom Gleis 2 (Bahnsteig Richtung Wedding). Bitte in beiden Fahrtrichtungen in Gesundbrunnen umsteigen, die Weiterfahrt erfolgt nach 7 bis 8 Minuten vom selben Gleis y S 41 fährt Gesundbrunnen (Gleis 2) – Ring – Gesundbrunnen (Gleis 2) y S 42 fährt Gesundbrunnen (Gleis 2) – Ring - Gesundbrunnen (Gleis 2)
Ring und Westend – Tempelhof 7 Nacht 29./30.08. (Mo/Di), 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr y S 41 fährt auf dem gesamten Ring zwei bis drei Minuten später y S 46 fährt Tempelhof – Königs Wusterhausen Grund: Schweiß- und Schleifarbeiten
6
4
8
17
9
4
10
4
11
4
12
4 5
3
2
m Fortsetzung Seite 16
Westend – Wedding Nacht 06./07.09. (Di/Mi), 10 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr Westend – Wedding eingleisiger Zugverkehr im 20-Minuten-Takt y S 41 fährt Südkreuz – Ring – Südkreuz im 20-Minuten-Takt und wird im Abschnitt
Gesundbrunnen und Blankenburg – Greifswalder Straße Nacht 05./06.09. (Mo/Di), 9 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr Bahnsteigänderung: S 42 fährt in Gesundbrunnen vom Gleis 3 (Bahnsteig Richtung Schönhauser Allee) y S 8 fährt Birkenwerder – Blankenburg und Greifswalder Straße – Grünau Grund: Schienenfräsen
y S 8 fährt Birkenwerder – Blankenburg und Greifswalder Straße – Grünau Grund: Schienenfräsen
14
5
1
Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So 25 26 27 28 29 30 31 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
punkt 3 – Ausgabe 16/2011
15
Weitere Informationen zu Baumaßnahmen, Terminänderungen und zur aktuellen Betriebssituation im Internet unter www.s-bahn-berlin.de oder am S-Bahn-Kundentelefon unter t 030 297-43333
Nacht 07./08.09. (Mi/Do), 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr Bitte in beiden Fahrtrichtungen in Beusselstraße umsteigen (Bahnsteigseitenwechsel) Westend – Wedding eingleisiger Zugverkehr im 20-Minuten-Takt y S 41 fährt Beusselstraße (Gleis 1) – Ring – Beusselstraße (Gleis 2) im 20-Minuten-Takt und wird im Abschnitt Wedding – Gesundbrunnen – Ostkreuz – Südkreuz – Westkreuz – Westend auf einen 10-Minuten-Takt verdichtet y S 42 fährt Beusselstraße (Gleis 2) – Ring – Beusselstraße (Gleis 1) im 20-Minuten-Takt und wird im Abschnitt Westend – Westkreuz – Südkreuz – Ostkreuz – Gesundbrunnen – Wedding auf einen 10-Minuten-Takt verdichtet Grund: Schienenfräsen
Beusselstraße – Gesundbrunnen Nacht 08./09.09. (Do/Fr), 12 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr Beusselstraße – Gesundbrunnen eingleisiger Zugverkehr im 20-Minuten-Takt y S 41 fährt Südkreuz – Ring – Südkreuz im 20-Minuten-Takt und wird im Abschnitt Gesundbrunnen – Ostkreuz – Südkreuz – Westkreuz – Beusselstraße auf einen 10-Minuten-Takt verdichtet y S 42 fährt Südkreuz – Ring – Südkreuz im 20-Minuten-Takt und wird im Abschnitt Beusselstraße – Westkreuz – Südkreuz – Ostkreuz – Gesundbrunnen auf einen 10-Minuten-Takt verdichtet Grund: Schienenfräsen
11
Wedding – Gesundbrunnen – Ostkreuz – Südkreuz – Westkreuz – Westend auf einen 10-Minuten-Takt verdichtet y S 42 fährt Südkreuz – Ring – Südkreuz im 20-Minuten-Takt und wird im Abschnitt Westend – Westkreuz – Südkreuz – Ostkreuz – Gesundbrunnen – Wedding auf einen 10-Minuten-Takt verdichtet Grund: Schienenfräsen
15
14
13
Spandau – Lichtenberg Nacht 31.08./01.09. (Mi/Do), 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr S-Bahn-Pendelverkehr Ostkreuz (Gleis 6) – Lichtenberg im 15-Minuten-Takt, bitte in Ostkreuz mit Bahnsteigwechsel umsteigen (Bahnhof ist nicht barrierefrei) y S 3 fährt Spandau – Erkner (Spandau – Friedrichshagen im 10-Minuten-Takt) y S 5 fährt Westkreuz – Warschauer Straße und Lichtenberg – Strausberg/ Strausberg Nord y S 7 fährt Potsdam Hbf – Karlshorst und Lichtenberg – Ahrensfelde y S 75 fährt Lichtenberg – Wartenberg (zwischen Spandau und Ostkreuz bitte verdichtete S 3 benutzen) Bitte benutzen Sie zwischen Alexanderplatz, Frankfurter Allee und Lichtenberg auch die U-Bahn-Linie U5. Grund: Schienenfräsen
Mahlsdorf – Hoppegarten 26.08. (Fr), 22:00 Uhr, bis 29.08. (Mo), 1:30 Uhr / 02.09. (Fr), 22:00 Uhr, bis 05.09. (Mo), 1:30 Uhr SEV Mahlsdorf – Hoppegarten y S 5 fährt Westkreuz – Mahlsdorf und Hoppegarten – Strausberg/Strausberg Nord Bitte beachten Sie am letzten Augustwochenende auch die Bauarbeiten auf der Linie NE26. Grund: Arbeiten am Bahnübergang Lemkestraße
Zeuthen – Königs Wusterhausen Nacht 30./31.08. (Di/Mi), 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr SEV Zeuthen – Königs Wusterhausen y S 46 fährt Westend – Zeuthen Grund: Tiefenentwässerung
Fortsetzung Fahrplanänderungen im S-Bahn-Liniennetz von Seite 15
17
16
Birkenwerder – Blankenburg Nacht 04./05.09. (So/Mo), 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr SEV Hohen Neuendorf – Blankenburg y S 8 fährt Treptower Park (Gleis 3) – Grünau Bitte zwischen Birkenwerder und Hohen Neuendorf die S 1 benutzen (m siehe auch Baumaßnahme Nr. 5) Grund: Schienenfräsen
Potsdam Hbf – Grunewald 27.08. (Sa), 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr Wannsee – Grunewald eingleisiger Zugverkehr im 20-Minuten-Takt Fahrplanänderung: S 7 nach Ahrensfelde fährt ab Potsdam Hbf zu den Minuten 10, 30, 50 und ab Wannsee zu den Minuten 02, 22, 42 Bahnsteigänderung: S 7 nach Ahrensfelde fährt in Wannsee vom Gleis 1 (Bahnsteig Richtung Potsdam Hbf) Bahnsteigänderung: S 7 nach Potsdam Hbf mit Abfahrt in Wannsee zu den Minuten 02, 22, 42 fährt vom Gleis 4 (Bahnsteig Richtung Westkreuz y S 7 fährt Potsdam Hbf – Ahrensfelde und wird zwischen Potsdam Hbf und Wannsee sowie Grunewald und Ahrensfelde auf einen 10-Minuten-Takt verdichtet. Fahrgäste zwischen Wannsee und Friedrichstraße benutzen bitte auch die S 1 (Wannsee ab zu den Minuten 13, 33, 53). Bitte beachten Sie auch die Bauarbeiten auf den Linien RE 1 und RE 7. Grund: Kabelarbeiten 06.09. bis 14.10. y Ausfall der Verdichterzüge (Brandenburg – Potsdam/Berlin) zwischen Brandenburg und Werder (Havel) y Ersatz durch zusätzliche Halte des nachfolgenden RE1 in Götz, Groß Kreutz und Potsdam Charlottenhof
ab 03.09.2011 y RE 2 wieder durchgehend zwischen Rathenow – Berlin und Cottbus y RB 14 wieder durchgehend zwischen Nauen – Berlin – Senftenberg
Rathenow – Berlin – Lübbenau – Cottbus Nauen – Berlin – Senftenberg D bis einschließlich 02.09.2011 Streckensperrung Königs Wusterhausen – Lübbenau y Ersatzzüge zwischen Berlin Hbf und Cottbus (über Calau) y RE 2 aus Richtung Berlin endet/beginnt in Königs Wusterhausen y RB 14 aus Richtung Berlin endet/beginnt in Berlin-Schönefeld Flughafen
C
B 26.08., abends, bis 05.09., morgens Takt Magdeburg – Eisenhüttenstadt: y Umleitung zwischen Werder (Havel) und Berlin Zoo mit neuen Halten in Golm und Berlin-Charlottenburg y Halte in Potsdam Hbf und Berlin Wannsee entfallen, Ersatz durch S 7 und Pendelzüge zwischen Werder und Potsdam Hbf y Ausfall zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt, Ersatz durch Busse y Züge in Richtung Berlin fahren in Frankfurt (Oder) früher ab bzw. kommen dort später an Takt Brandenburg – Frankfurt (Oder): y Ausfall zwischen Potsdam Hbf und Berlin-Charlottenburg (zus. Halt), Ersatz durch S 7, bitte veränderte Fahrzeiten der S 7 am 27.08. beachten
Magdeburg – Brandenburg – Potsdam – Berlin – Frankfurt (Oder) – Eisenhüttenstadt Nächte 05./06.09. bis 08./09.09., A jeweils von ca. 22 bis 3 Uhr y Zugausfall zwischen Berlin Ostbahnhof und Fangschleuse y Ersatzverkehr mit Bussen
16 punkt 3 – Ausgabe 16/2011
Fahrplanänderungen im DB Regio-Liniennetz
Fahren & Bauen im Zeitraum vom Donnerstag, 25.08.2011, bis Sonntag, 11.09.2011
C
aktuelle Einschränkungen/Änderungen
B
I
H
G
F
E
D
A
J
B
Karte: punkt 3
K
B
03.09. bis 06.09. y ab Calau in Richtung Cottbus Verspätungen um bis zu 14 Minuten
29.08. (4 Uhr) bis 05.09. (5 Uhr) y Ausfall zwischen Medienstadt Babelsberg und Berlin Wannsee y Ersatzverkehr mit Bussen y auch ME 33 betroffen
Frankfurt (Oder) – Eisenhüttenstadt K 05. bis 09.09. (jeweils von 11 bis 13 Uhr) y Ausfall einiger Züge zwischen Eisenhüttenstadt und Guben y Ersatzverkehr mit Bussen
J
I
Dessau – Belzig – Berlin – Berlin-Schönefeld Flughafen – Wünsdorf-Waldstadt H 26.08. (22 Uhr) bis 29.08. (4 Uhr) y Ausfall zwischen Berlin Wannsee und Berlin-Charlottenburg, Ersatz durch S 7
Wismar – Schwerin – Wittenberge – Berlin – Jüterbog G 25.08. bis 02.09. y bei allen in Richtung Berlin/Wittenberge fahrenden Zügen des RE 4 entfällt der Halt in Birkengrund y Ersatz durch zusätzlichen Halt des RE 5 (zwischen 5 und 20 Uhr, zur Minute 24) y Gegenrichtung unverändert
F Nächte bis 06./07.9. y Ausfall einzelner Züge zwischen Walddrehna und Elsterwerda y Ersatzverkehr mit Bussen
Stralsund/Schwedt – Pasewalk – Berlin – Elsterwerda Nächte 02./03.09. bis 04./05.09. E sowie 10./11.09. y Ausfall einzelner Züge zwischen Bernau und Berlin Gesundbrunnen/Hbf y Verspätungen von bis zu 30 Minuten in Richtung Norden y Ersatzverkehr mit S-Bahn
punkt 3 – Ausgabe 16/2011
Weitere Informationen zu Baumaßnahmen, Terminänderungen und zur aktuellen Betriebssituation im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten/berlin-bb sowie beim Kundendialog von DB Regio unter t 0331-2356881/-82. Mobile Apps auf www.bahn.de zum Download, u.a. mit Informationen zu aktuellen Abfahrts- und Ankunftszeiten.
17
18
punkt 3 – Ausgabe 16/2011
Tickets bei der S-Bahn Berlin Tickets für Berlin-Attraktionen, Veranstaltungen und Sport-Events in den Verkaufsstellen der S-Bahn Berlin Ausflugstipps Vorteils-Preis Regulärer Preis Erwachsene 10,50 € 16,00 € Kinder 10,50 € 16,00 € Kombiticket* 27,00 € 29,50 €
LEGOLAND Discovery Centre Zwei Millionen Spielsteine, 4D-Kino oder Berlin komplett aus LEGO-Steinen – hier macht alles Spaß.
Bf Potsdamer Platz Vorteils-Preis Regulärer Preis Erwachsene 10,50 € 16,95 € Kinder 10,50 € 11,95 € Kombiticket* 27,00 € 29,50 €
U2
Foto: AquaDom & Sealife
Vorteils-Preis Regulärer Preis Erwachsene 14,50 € 19,90 € Kinder 14,50 € 15,90 € Kombiticket* 27,00 € 29,50 €
U5
U8
Unter den Linden 74 Mo-So 10-19 Uhr (letzter Einlass 18 Uhr) www.madametussauds.com/ berlin Bf Brandenburger Tor U55
Foto: Madame Tussauds Berlin
Vorteils-Preis Regulärer Preis Erwachsene 11,00 € 12,00 € Kinder 6,00 € 7,00 € Familien 29,00 € 30,00 € (bis zu 2 Erw. und 3 Kinder unter 15 Jahren)
LOXX am Alex – Miniatur-Welten Berlin Ob im Kanzleramt oder beim Gartenfest des Bundespräsidenten – in den Miniwelten kann jeder Gast sein.
Spandauer Straße 3 Mo-So 10-19 Uhr www.visitsealife.com/berlin Bf Alexanderplatz
Madame Tussauds Berlin Fans suchen die Nähe von Berühmtheiten und bei Madame Tussauds sind sie zum Greifen nah.
U2
Foto: David Ulrich
AquaDom & SEA LIFE Der krönende Abschluss des Besuchs ist das Korallenriff mit etwa 1500 Fischen.
Potsdamer Straße 4 Mo-So 10-19 Uhr www.legolanddiscoverycentre.de/berlin
Grunerstraße 20 Mo-So 10-20 Uhr www.loxx-berlin.de Bf Alexanderplatz U2
Foto: LOXX Miniatur-Welten Berlin
U5
U8
* Kombiticket=Ticket gilt für Legoland, Madame Tussauds und Sea Life gleichzeitig
SIGHTSEEING – Berlin Classic Live (3h) – City Circle Tour + Besichtigung des Zoos + Besichtigung Panoramapunkt
Stadtrundfahrt mit dem Bus: Severin+Kühn Bei der City Circle Tour kann die Fahrt mit dem Bus an 16 Haltepunkten beliebig unterbrochen werden.
zum Beispiel – 8 x täglich zwischen Berlin und Dresden - Expressbus täglich nach Bremen und Bremerhaven
www.berlinerstadtrundfahrten.de
www.s-bahn-berlin.de ab 9,00 €
www.berlinlinienbus.de
ab 22,00 €
Foto: David Ulrich
City-Spreefahrt – Erwachsene – Kinder (7 bis 15 Jahre)
City-Spreefahrt mit den Schiffen der BWSG Besonders romantisch sieht Berlin von Bord eines Fahrgastschiffes aus.
www.s-bahn-berlin.de
Foto: Severin+Kühn
Städtereisen mit BerlinLinienBus 350 Ziele sind von Berlin aus mit BerlinLinienBus erreichbar.
19,00 €** 20,00 €** 31,00 €*** 25,00 €***
9,00 € 4,50 €
www.s-bahn-berlin.de www.bwsg-berlin.de
Weitere Info s Seite 20
Foto: BWSG
** Mit der Berlin WelcomeCard oder der Berlin CityTourCard, beide bei der S-Bahn Berlin erhältlich, profitieren Sie bei o.g. Touren von speziellen Ermäßigungen. *** Die Tickets für die Touren City Circle Tour + Zoologischer Garten und City Circle Tour + Panoramapunkt sind nicht an den Fahrausweisautomaten der S-Bahn Berlin erhältlich.
punkt 3 – Ausgabe 16/2011
Veranstaltungen & Events (Auswahl) 27. August, 18 bis 2 Uhr
Lange Nacht der Museen
Preis: 15,00 €, ermäßigt 10,00 €
Sie ist Berlins kulturvollste Nacht und außerdem das Original aller Langen Museumsnächte der Welt.
Pyronale: 6. Feuerwerk World Championat
1
2. und 3. September, Beginn 20.45 Uhr Preis: ab 23,85 € (zzgl. Gebühren)
S-Bf Olympiastadion 2. bis 7. September, täglich 10 bis 18 Uhr Preise: Einzelticket ab 11,00 €, Familienticket 31,00 €
Die weltweit wichtigste Messe für Unterhaltungselektronik brilliert mit Neuheiten und illustren Gästen.
U-Bf Kaiserdamm U2
Foto: Veranstalter
23. bis 25. September, täglich 10 bis 18 Uhr Preis: ab 10,00 € (1-Tages-Ticket), Gruppen-Ticket 45,00 € (max. 5 Personen)
Die music Area bietet mit Pietro Lombardi, Frida Gold und vielen anderen Stars ein Programm der Extraklasse. 1
Messegelände Berlin, Haupteingang Halle 26, Jafféstr. www.you.de S-Bf Messe Nord/ICC
Tickets zu ge win S-Bf Messe Süd und weitere nen Infos Seite 20
Foto: Veranstalter
12. bis 16.Oktober 2011 Preis: ab 56,28 €, Kinder ab 45,25 € (jeweils zzgl. Gebühren)
Alegría ist das spanische Wort für Freude. Genau diese Gefühle vermittelt diese außergewöhnliche Show.
U-Bf Kaiserdamm U2
O2World www.o2world-berlin.de
Bf Warschauer Straße U1
Foto: Cirque Du Soleil
1
bis 21. Oktober 2011 Preis: ab 38,39 € (zzgl. Gebühren)
Das Erfolgsmusical mit den Hits von Queen ist nur noch für kurze Zeit in Berlin zu sehen.
Theater des Westens, Kantstraße 12 www.stage-entertainment.de
Bf Zoologischer Garten U2
Foto: Stage ENtertainment
1
Die beliebteste Eisshow der Welt zeigt in ihrer neuen Produktion FESTIVAL professionellen Eiskunstlauf. 1
Messegelände Berlin, Messedamm 22 www.ifa-berlin.de S-Bf Messe Nord/ICC S-Bf Messe Süd
Die Jugendmesse YOU 2011
Holiday on Ice – Festival
Maifeld, am Olympiastadion Am Glockenturm www.pyronale.de
Foto: Veranstalter
Internationale Funkausstellung (IFA)
Musical „We will rock you“
Es werden extra Shuttle- Bus-Linien eingerichtet.
Foto: Tristan Bötebach
Die internationale Elite der Feuerwerkskunst trifft sich zum Wettstreit um die technisch brillanteste Show.
Alegria – Cirque du Soleil
Museumsinformation Berlin: t 030 - 24 74 98 88 www.lange-nachtder-museen.de
1. bis 18. März 2012 Preis: ab 19,90 € (zzgl. Gebühren)
Foto: Stage ENtertainment
U9
Tempodrom, Möckernstraße 10 www.tempodrom.de S-Bf Anhalter Bahnhof U-Bf Möckernbrücke U1 U7 U-Bf Mendelssohn-Bartholdy Park U2
Veranstaltungen aus dem Vorverkaufsangebot von ticket-online
Tickets erhalten Sie an den S-Bahn-Fahrausweisautomaten. Tickets erhalten Sie im Rahmen der Verfügbarkeit in den S-Bahn-Kundenzentren Alexanderplatz, Friedrichstraße, Lichtenberg, Ostbahnhof, Spandau, Zoologischer Garten und Potsdam Hbf. Tickets erhalten Sie im Rahmen der Verfügbarkeit in allen S-Bahn-Verkaufsstellen (S-Bahn-Fahrkartenausgaben und -Kundenzentren).
19
20
punkt 3 – Ausgabe 16/2011
Musik nonstop – jetzt Tickets gewinnen!
Drei Tage Newcomer und Chartstürmer aus Pop, Rock und Hip-Hop auf der YOU Bereits zum 13. Mal informiert Europas größte Jugendmesse über das Neueste aus Sport, Lifestyle und Education. Natürlich ist die YOU auch in Sachen Musik „up to date“, sie bringt Stars und neue Gesichter der Musikszene auf die Bühne. Neben der großen YOU-Stage in Halle 23a wird in diesem Jahr erstmals auch auf dem FreiluftBühnentruck vor Halle 20 gerockt. Die „Open Air Stage powered by Karriere Treff Bundeswehr“ präsentiert die bekannte US-Boy-Group Varsity Fanclub, The Black Pony aus Berlin, die Killerpilze und weitere 23 Acts. Tanzbar und poppig wird es am Freitag auf der YOU-Bühne: Das deutsche Elektro-Duo Glasperlenspiel und die Singlechart-Stürmer EMMA6 sind die „Headliner“. Zudem startet auf der YOU der entscheidende Wettkampf für den Einzug ins „local heroes Bundesfinale 2011“. Am Samstag dreht sich alles um Hip-Hop. Olli Banjo wird für den King of Rap Kool Savas einheizen. Bereits zum dritten Mal steigt der „Original Hip Hop Charity Jam“ zugunsten hilfsbedürftiger Kinder. Neu im Programm ist
25. September 2011 in der Messe Berlin. Wer gewinnen möchte, sendet eine Postkarte entweder mit dem Kennwort „YOU“ für die Eintrittskarten beziehungsweise dem Kennwort „YOU Backstage“ für die BackstagePässe an die S-Bahn Berlin, Invalidenstraße 19, 10115 Berlin. Achtung: Da es zwei Ziehungen gibt, bitte nicht beide Kennwörter auf eine Postkarte schreiben. Teilnahmeschluss ist der 02.09.2011 (Datum des Poststempels).* Die Teilnahme im Internet ist unter www.s-bahn-berlin.de möglich.
Foto: Veranstalter
der Contest von „Rap am Mittwoch“, die für die YOU ausnahmsweise mal ihren Veranstaltungstag ändern. Sie küren den „YOU-King“ und den „YOU-Champion“. Am Sonntag erwartet die Besucher Deutschlands bekanntester CappyTräger: DSDS-Superstar Pietro Lombardi. Haudegen, die harten Kerle mit der weichen Stimme, geben ein Heimspiel in Berlin. Der Auftritt der Senkrechtstarter Frida Gold rundet das Sonntags-Programm ab. Brandneue Talente zeigt der „MyVideo Newcomer Contest powered by YOU“. Gewinnertypen können kostenlos rocken oder sogar den Künstlern backstage ganz nahe kommen: Die S-Bahn Berlin verlost insgesamt 5 x 2 Freikarten und 3 x 2 BackstageTickets für die „YOU“ vom 23. bis
i
YOU 2011, 23. bis 25. September Messegelände Berlin www.you.de Preise: 1-Tages-Ticket 10,00 €
2-Tage-Ticket 12,00 €
3-Tage-Ticket 15,00 €
Gruppen-Ticket 4 5,00 € (max. 5 P.)
Tickets zum Vorteilspreis erhältlich in allen Verkaufsstellen und an den Fahrausweisautomaten der S-Bahn Berlin Wegweiser: S-Bf Messe Süd S 3, S 75 S-Bf Messe Nord/ICC S 41, S 42, S 46 U-Bf Kaiserdamm U2
Berlin vom Wasser aus entdecken City-Spreefahrt-Tickets an den S-Bahn-Fahrausweisautomaten erhältlich Berliner Dom, Nikolaiviertel, Museumsinsel, Regierungsviertel, Reichstag, Hauptbahnhof, Bundeskanzleramt und Haus der Kulturen der Welt liegen an der Strecke und werden fachkundig erläutert. Auf dem Deck des Aqua-Cabrios „AC BärLiner“ weht den Fahrgästen bei Sonnenschein die Berliner Luft um die Nase, bei Regen bleibt der großzügige Panorama-Blick
dank verschiebbarer Glaselemente erhalten. Auch das Salonschiff „MS Belvedere“ verfügt über ein großzügiges Sonnendeck. S-Bahn-Abonnenten genießen einen besonderen Preisvorteil: Sie können mit einer Begleitperson zum Preis von nur einer Fahrkarte die Spreefahrt genießen. www.s-bahn-berlin/stammkunden Foto: BWSG
Diese Rundfahrt bietet eine neue Perspektive auf die Stadt. Viele der einzigartigen Sehenswürdigkeiten Berlins entfalten, vom Wasser aus betrachtet, einen ganz speziellen Reiz. Bei der einstündigen City-Spreefahrt – einer der Stadtrundfahrten der BWSG Berliner Wassersport- und Service GmbH – geht es auf der Spree durch das alte und das neue Berlin.
i
City-Spreefahrt www.bwsg-berlin.de Preis: Erwachsene 9,00 € Kinder (7-15 Jahre) 4,50 € Tickets erhältlich in allen Kundenzentren und an den Fahrausweisautomaten der S-Bahn Berlin (unabhängig vom Datumsaufdruck können Kunden den Wertabschnitt bis 18. Dezember 2011 einlösen).
* Teilnahmebedingungen: Gewinnspielteilnahme erst ab 18 Jahren. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ihre persönlichen Daten werden nur für das Gewinnspiel genutzt. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.
punkt 3 – Ausgabe 16/2011
S-Bahn Berlin verlost Tickets für Hertha-Heimspiel gegen Augsburg Bis 2. September mitmachen und gewinnen Zwar ist Hertha BSC nicht mit Pauken und Trompeten in die Saison 2011/2012 gestartet, aber die gezeigten Leistungen lassen hoffen, dass sich die Elf wie in der Zweitligasaison einen großen Publikumszuspruch sichern wird. Nach der unnötigen 0:1-Heimniederlage gegen Nürnberg folgten zwei Auswärtsspiele: beim Hamburger SV 2:2 und zuletzt bei Hannover 96 1:1. Dieses Ausgleichstor erzielte als Einwechsler Jungstar Pierre-Michel Lasogga (19). Im Vorjahr trug der damals 18-Jährige mit 13 Treffern wesentlich zum Aufstieg bei. Die Fans wählten ihn zum Herthaner des Jahres, der Berliner Fußballverband im Juni zum besten Profifußballer 2010/11.
21
Mitspielen und Freikarten gewinnen S-Bahn verlost Tickets für BLAZE – The Sensational Streetdance Show „BLAZE-The Sensational Streetdance Show“ erlebt am 20. September im Berliner Admiralspalast seine Deutschlandpremiere und ist dann bis zum 25. September zu sehen. BLAZE gelingt es, klassische Musicalelemente mit dem rauen Style der Straße zu verbinden und in eine gigantische 90-minütige Tanzshow zu verwandeln. Umgesetzt von Star-Regisseur und Choreograph Anthony van Laast treffen die besten Breaker und Streetdancer der Welt aufeinander und vereinen die Elite der internationalen Choreographenliga auf einer Bühne. Die S-Bahn Berlin verlost 3 x 2 Freikarten für die „BLAZEThe Sensational Streetdance Show“ zur Vorpremiere am 19. September im Berliner Admiralspalast, Beginn 20 Uhr. Wer gewinnen möchte, sendet eine Postkarte mit dem Kennwort „BLAZE“ an die S-Bahn Berlin, Invalidenstraße 19, 10115 Berlin. Teilnahmeschluss ist der 02.09.2011 (Datum des Poststempels)*. Die Teilnahme im Internet ist unter www.s-bahn-berlin.de möglich.
Foto: Blaze – The Sensational Streetdance Show
i
BLAZE – The Sensational Streetdance Show 19.-25. September im Admiralspalast Wegweiser: Bf Friedrichstraße S 1, S 2, S 25, S 3, S 5, S 7, S 75
Foto: Veranstalter
i
Nächstes Heimspiel: Freitag, 26. August, 20.30 Uhr: Hertha BSC – VfB Stuttgart
„Ältere Menschen – aktiv in Berlin“ S-Bahn-InfoMobil beim Seniorentag auf dem Breitscheidscheidplatz Unter dem Motto „Ältere Menschen – aktiv in Berlin“ findet vom 27. August bis zum 8. September die 37. Berliner Seniorenwoche statt. Eröffnet wird sie am 27. August um 10 Uhr mit einem Informationstag auf dem Berliner Breitscheidplatz an der Gedächtniskirche. Soziale Einrichtungen und Seniorenorganisationen bieten bis 17 Uhr an 185 Ständen viele Informationen und Gespräche an. Die S-Bahn Berlin ist wieder mit dem InfoMobil dabei und freut sich auf zahlreiche Gespräche mit den Senioren. Hier sind die beliebten Nordic-Walking-Flyer mit Touren in und um Berlin in der praktischen Sammelmappe erhältlich, außerdem die etwas größere S+U-Bahn-Liniennetz und Informationen zum VBB-Abo 65plus. Besucher können sich mit der
Internetseite der S-Bahn vertrautmachen, wo sie zum Beispiel erfahren, welche Bahnhöfe barrierefrei sind oder wo gegenwärtig gebaut wird. Gern werden auch Fahrplaninformationen erteilt. In den folgenden 13 Tagen werden in der ganzen Stadt über 450 Veranstaltungen verschiedenster Art stattfinden. Foto: Hilmar Ransch
Seit 2006 begleitet die Deutsche Bahn als Haupt- und Trikotsponsor die Hertha auf ihrem Weg. Und die Kundenzentren der S-Bahn Berlin bieten auch wieder Tickets für die Hertha-Heimspiele an. Aber die S-Bahn spielt auch Fortuna – für das Spiel Hertha BSC gegen FC Augsburg (Duell der Aufsteiger) am Sonnabend, 17. September, 15.30 Uhr, verlost sie 10 x 2 Freikarten. Wer gewinnen möchte, sendet eine Postkarte mit dem Kennwort „Hertha BSC – FC Augsburg“ an die S-Bahn Berlin, Invalidenstraße 19, 10115 Berlin. Teilnahmeschluss 02.09.2011 (Datum des Poststempels)*. Die Teilnahme im Internet ist unter www.s-bahn-berlin.de möglich. 3 mpj
i
http://sewo.senioren-berlin.de
* Teilnahmebedingungen: Gewinnspielteilnahme erst ab 18 Jahren. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ihre persönlichen Daten werden nur für das Gewinnspiel genutzt. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.
22
punkt 3 – Ausgabe 16/2011
Die Parkeisenbahn Wuhlheide feiert Geburtstag Fantage bieten buntes Programm für die ganze Familie Berlins kleinste und von Kindern betriebene Eisenbahn wurde am 10. Juni 55 Jahre alt. Mit einem bunten Programm wird dieses Ereignis bei den diesjährigen Fantagen am 10. September (12 bis 18 Uhr) und 11. September (11 bis 17 Uhr) gewürdigt. Mit Dampfund Diesellokomotiven bespannte Züge sind auf verschiedenen Strecken unterwegs. Eine Handhebeldraisine steht für kurze Fahrten im Betriebswerk bereit. Auch eine FamilienSpielestation mit Videokino und einer Gartenbahnanlage warten auf Besucher. Gäste von anderen Parkeisenbahnen informieren über ihre Arbeit und bieten kleine Andenken an. Für alle Eisenbahnfans beginnt an beiden Tagen um 13.30 Uhr ein zweieinhalbstündiges Erlebnisprogramm mit Führung durch das Bahnbetriebswerk. Treffpunkt ist der Hauptbahnhof. Im Teilnehmerpreis von 10 Euro (ermäßigt 8,50 Euro) sind die Bahnfahrt im historischen Zug, eine Draisinenfahrt und eine Bratwurst enthalten. Eine Tagesfahrkarte der Parkeisen-
bahn plus Jubiläumsfahrplan kostet an diesem Wochenende 10 Euro pro Person. Fahrkarten für eine ca. 30-minütige Einzelfahrt gibt es für 3 Euro (ermäßigt 2 Euro). Ein weiterer Höhepunkt ist die Lichterfahrt am Samstag, 24. September. Sie beginnt um 18 Uhr auf dem Hauptbahnhof der Parkeisenbahn. Nach einem Theaterstück für Kinder startet ein Laternenumzug durch die Wuhlheide. Danach setzt sich der mit einer Dampflok bespannte Sonderzug zur Rundfahrt in Bewegung. Im Betriebswerk warten schon die
Handhebeldraisine und Überraschungen zum Staunen und Mitmachen. Im Fahrkartenpreis von 13 Euro für Erwachsene und 11,50 Euro für Kinder sind bereits die Zugfahrt, das Abendprogramm, ein Freigetränk und eine Bratwurst enthalten. Reservierung bitte bis zum 18. September unter der Telefonnummer t 030 53892660.
S-Bahn Berlin gedachte mit Schweigeminute der Opfer des Mauerbaus
Aktionstag am 17. September für eine saubere Stadt
„Ankunft: Neue Musik“ im Berliner Hauptbahnhof
Zu einem Aktionstag für ein schöneres Wohn- und Arbeitsumfeld sind die Berliner am 17. September aufgerufen. Initiator der Aktion ist „Stadtgespräch Berlin“ der AG Gastfreundschaft. Unter dem Motto „Berlin – unsere saubere Stadt“ sollen sich möglichst viele Vereine, Quartiersgemeinschaften, Schulen, Sportclubs und einzelne engagierte Bürger an der Verschönerung der Hauptstadt beteiligen. Unter der E-Mail-Adresse weise@stadtgespraech-berlin.de werden die Anmeldungen aller Initiativen entgegen genommen. Die AG Gastfreundschaft bündelt und koordiniert die Aktionen und macht sie auf ihrer Internetseite für die Öffentlichkeit sichtbar.
Die mobile Bühne von ohrenstrand.net macht wieder im Berliner Hauptbahnhof Station. Noch bis zum 5. September lädt sie Durchreisende, Flaneure und Neugierige mit einem umfangreichen Programm zu einer Stippvisite in die Welt der Neuen Musik ein. 70 Veranstaltungen mit mehr als 150 Künstlern sorgen für ungewohnte Hörerlebnisse in Berlins größtem Bahnhof. Das Spektrum reicht vom Soloauftritt bis zur Ensembleperformance, von Jazz bis zu elektronischer Musik. Zu sehen und zu hören sind zudem mehrere Musiktheater-Uraufführungen. Im Musik-Kino werden Kurzfilme und Videos gezeigt, die die Berliner Neue-Musik-Szene widerspiegeln. Der Eintritt für alle Veranstaltungen ist frei.
Foto: Philipp Görs
Eine Minute länger als gewöhnlich verharrten am Sonnabend, dem 13. August, um 12 Uhr alle S-Bahnzüge, die gerade in einem Bahnhof Halt machten, in der Station. Mit einer Schweigeminute gedachte das Verkehrsunternehmen des 50. Jahrestages des Mauerbaus. Die Triebfahrzeugführer dieser Züge hatten die Fahrgäste zuvor auf das Gedenken hingewiesen. Auch auf den Bahnhöfen wurden die Fahrgäste über die Teilnahme der S-Bahn Berlin an der Schweigeminute der Stadt informiert.
Foto: Maximilian Ritter
i
www.stadtgespraech-berlin.de
i
www.parkeisenbahn.de Wegweiser: S-Bf Wuhlheide S 3, Straßenbahnlinien 27, 63 und 67.
i
www.ohrenstrand.de
punkt 3 – Ausgabe 16/2011
Tagesausflüge mit der Bahn Wenn Sie sich einen perfekt organisierten Tag wünschen, dann kommen Sie mit auf RegioTOUR!
Noch freie Plätze!
Zwischen Wasser, Schilf und Wald Am Samstag, 17.09.2011, von Berlin nach Seehausen
Foto: kappest/tmu uckermark
In Seehausen erwartetet Sie Ihr Naturführer zur etwa 3-stündigen Wanderung durch das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin bis nach Warnitz. Blütenreiche Wiesen, ausgedehntes Röhricht, kleine Seen und weite Ausblicke machen den Reiz dieses Gebietes aus. So vielfältig , wie die Eiszeit die Landschaft hinterlassen hat, sind auch ihre tierischen Bewohner. Im Schilf singen Rohrsänger, Eidechsen huschen an Wegrändern vorbei und im Wald trommeln Schwarzspechte. Im verträumten Warnitz beginnt die fast 2-stündige Schiffsfahrt mit der MS „Onkel Albert“ über den Oberucker- zum Unteruckersee, dem größten Gewässer der Uckermark. Unterwegs stärken Sie sich bei einem Mittagsimbiss. Auf jeden Fall grüßen schon nach kurzer Zeit die mächtigen Türme der Prenzlauer Marienkirche über das Wasser. Es bleibt Zeit, die Stadt, die im Jahr 2013 die Landesgartenschau ausrichtet, zu erkunden. Ein Spaziergang (20 Minuten) führt zum Bahnhof. Mindestteilnehmerzahl: 24 Personen Leistungen: y DB Regio-Bahnfahrt (2. Kl.) y Naturkundliche Wanderung von Seehausen nach Warnitz y 2-stündige Schiffsfahrt von Warnitz nach Prenzlau y Mittagsimbiss an Bord (Bockwurst mit Kartoffelsalat oder Gulaschsuppe mit Brötchen) y Aufenthalt in Prenzlau Abfahrt/Ankunft: Berlin Hbf (tief) ab 08:34 Uhr Berlin Hbf (tief) an 19:26 Uhr Buchungsschluss: 10.09.2011
Preis: 62 € pro Person Spezialpreis VBB-Abo 65plus: 56 € Veranstalter: RegioTour GmbH, Panoramastraße 1, 10178 Berlin
Buchungsmöglichkeiten: y www.regiotouren.de, y Hotline t (030) 20 45 11 15, y Reisebüro im Bahnhof – Berlin Hauptbahnhof y DB ServiceStore – Bahnhof Berlin-Gesundbrunnen y DB ServiceStore Express Charlottenburg y Fahrkartenagentur Berlin-Schöneweide y FahrKartenAgentur Königs Wusterhausen
Schöneweide unter Volldampf 8. Berliner Eisenbahnfest am 10. und 11. September Rund 30 Lokomotiven und Wagen aus 80 Jahren Bahngeschichte sind beim 8. Berliner Eisenbahnfest im historischen Bahnbetriebswerk Schöneweide am 10. (10 bis 18 Uhr) und 11. September (10 bis 17 Uhr) zu erleben. Auf der Drehscheibe vor dem Lokschuppen werden an beiden Tagen dem staunenden Publikum Dampfloks vorgeführt. Wer dem Lokführer aus nächster Nähe bei der Arbeit zusehen möchte, fährt ein Stück im Führerstand einer Dampf- oder Diesellokomotive mit. Während Besucher auf einer Draisine mit Muskelkraft selbst Eisenbahngeschichte „erfahren“ können, steuern Kinder die Züge einer Holzeisenbahn durch ein Gleislaby-
rinth. Außerhalb des Lokschuppens lädt eine Feldbahn ein. LokomotivFahrsimulator, Bahnmarkt, Modelleisenbahn und bewirtschaftete Speisewagen runden das Angebot ab. Und am Freitagabend wird es wieder das beliebte „Foto-Spezial“ geben. Wer Dampflok in Bewegung liebt, fährt eine Runde mit der BR 52, 91, 95.
i
www.berlin-macht-dampf.com Eintritt: Erwachsene 8 €, Familien 20 €, Kinder (6 bis 14 Jahre) 4 €, Wegweiser: S-Bf Betriebsbahnhof Schöneweide S 46, S 8, S 9, dann über die Fußgängerbrücke. Es gibt keine Parkplätze.
Besonders beliebt ist die Mitfahrt im Führerstand der Dampflok
Foto: J. Hahm
400 Jahre Fürstentag zu Jüterbog Altstadtfest: stimmungsvolles Licht und jede Menge Programm Im geschichtsträchtigen Jahr 1611 trafen sich in Jüterbog gleich drei Kurfürsten, ein Fürst, ein Herzog, ein Erzbischof und ein Bistumsverweser, um hier auf neutralem Gebiet den Jülich-Kleveschen Erbstreit zu schlichten, der um die kirchliche und staatliche Macht entbrannt war. Am 10. September feiern das die Jüterboger mit einem zünftigen Fest. Es beginnt um 15 Uhr mit dem Einzug der Fürsten auf dem Marktplatz. Es gibt historische Stadtrundgänge mit den Fürsten, ein Chorkonzert, die Aufführung mittelalterlicher Musik und Kinderprogramme. Am Abend wird die Altstadt im Schein von Feuerschalen und Kerzen leuchten, ein Fackellauf und eine Feuershow bringen noch mehr Licht. Der Tag klingt um 24 Uhr mit einer Toccata zur Nacht auf der Orgel in der Nikolaikirche aus. Elf Innenhöfe der Stadt sind geöffnet.
Hier ergänzen verschiedene Darbietungen und Ausstellungen das Festangebot auf dem Marktplatz: Jugendmusikprogramm bis Seniorentheater, Mittelalterlager, Bogenschießen und Ponyreiten, Kunstausstellung und Gewölbetour, Papierschöpfen und Bauchtanz – so bieten die Jüterboger Vereine ein abwechslungsreiches Angebot. Zudem kann man die Architektur in der alten Innenstadt Jüterbogs kennenlernen. Im Klosterhof des Kulturquartiers Mönchenkloster gibt es am Abend ein SwingKonzert. 3 nd
i
Altstadtfest Jüterbog, 10. September, ab 15 Uhr Wegweiser: RE 5 stündlich von Berlin bis Jüterbog. Die Rückfahrt ist bis Sonntag früh um 01.10 Uhr möglich. Ein Shuttleverkehr von und zum Bahnhof wird eingerichtet.
23
24
punkt 3 – Ausgabe 16/2011
Schuhlos glücklich! Freiheit für die Füße, Entspannung für den Geist Ein Ausflug, der „Natur pur“ verspricht. Direkt am Bahnhof Dannenwalde lädt der Barfußpfad zur kostenlosen Reflexzonenmassage ein. Mit oder ohne Schuhe geht es dann durch Mischwald und am Wasser entlang ins idyllische Tornow. Fahrempfehlung: Mit dem RE 5 im 2-Stunden-Takt Richtung Rostock, z.B. 8:36 Uhr
ab Südkreuz
an
17:22 Uhr
8:45 Uhr
ab Berlin Hbf
an
17:14 Uhr
9:41 Uhr
an Dannenwalde ab
16:20 Uhr
Am 10./11.9. verdichteter Takt.
Ticket-Tipp: BrandenburgBerlin-Ticket Seite 25
FotoS: Fuss E.V.
Die nackten Zehen in den Sand graben oder die Fußsohlen beim Gehen über den Rasen mal so richtig durchkitzeln lassen, das ist der Inbegriff des Sommers! Barfußlaufen bringt aber noch viel mehr. Es ist gesund, denn die 28 Knochen, 30 Muskeln und viele Bänder, aus denen ein Fuß besteht, sind meistens in enges Schuhwerk eingezwängt. Außerdem ist der Untergrund, auf dem man sich fortbewegt, viel zu hart. Barfuß kommen der natürliche Bewegungsablauf und das Zusammenspiel des gesamten Bewegungsapparates besser „in Gang“.
Bahn zu erreichen. Er liegt direkt vor dem denkmalgeschützten historischen Bahnhofsensemble aus Ziegeln. Auch auf dem Pfad spielen die für die Geschichte der Tonstichregion Oberhavel so wichtigen Ziegel eine Rolle. Man kann mit den Füßen die Entwicklung vom klebrigen Ton über fünf Härtegrade zum gebrannten Ziegel ertasten.
Beste Umweltwerte – tief durchatmen empfohlen
Derartig aktiviert sind die Füße nun schon gut vorbereitet für die anschließende Wanderung, die man mit und Das ist nicht nur gut für den Fuß, ohne Schuhe absolvieren kann. Der sondern auch für die Wirbelsäule. Weg führt die meiste Zeit durch den Außerdem ist es eine spannende Wald. So ist also nochmals Wellness Sinneserfahrung, schließlich bekomfür die Füße angesagt, und men die 72 000 Nervenenel av auch die Atemwege freuen den im Fuß im Alltag rh be O n 48 Stunde r be sich. Denn in der Region viel zu wenig zu em pt Se 1. e 10./1 Am Wochenend werden regelmäßig fühlen. Der Barfußle vie d un e ld an Dannenwa hervorragende Umweltpfad in Dannenwalde kann m ndlla ve ha er Ob r re Orte in de werte gemessen. Am liefert an 20 Stationen weite hn und Bus sehr Region mit Ba r de Großen Wentowsee mit Bewegungsspief au und rtabel erreichen entlang geht es über len und verschiedenen komfo d un rmals ausRundreise meh 28 ite Ringsleben ins kleine Untergründen jede Se he m sie einsteigen. Dörfchen Tornow. Die Menge abwechslungself Kilometer lange Strecke ist als reiche Erlebnisse für Teil des E 10 und des Ruppiner-Landdie Füße. Also Schuhe aus und los! Rundwanderwegs markiert. Der Barfußpfad ist perfekt mit der
In Tornow angekommen gibt es zwei Sehenswürdigkeiten zu entdecken. In ihrem Schloss Tornow, das sie sich im 19. Jahrhundert von italienischen Baumeistern entwerfen ließ, widmete sich die Gutsherrenfamilie der Pferdezucht. Tierhaltung gehört auch heute zum Konzept der neuen Schlossherren, die in dem großzügigen Anwesen ein ökologisches Tagungszentrum und eine Naturschule eingerichtet haben. Wanderer sind eingeladen, die anmutige Atmosphäre des Schlosses zu genießen. In der restaurierten denkmalgeschützten Mühle Tornow zeigt eine Ausstellung die Geschichte des Gebäudes, in dem nun Restaurant und Pension betrieben werden. Im idyllischen Sommergarten entspannt man zwischen Kräutergarten und Mühlenfließ. Im ehemaligen Getreidespeicher bietet ein Hofladen Erzeugnisse der Region. 3 Nina Dennert
i
www.barfusspfad-dannenwalde.de Mühle Tornow: Neue Straße 1 16798 Fürstenberg/Havel Ökowerk Schloß Tornow: 16798 Fürstenberg (Havel) Ortsteil Tornow www.schloss-tornow.de
+ + + + + + + + + + Noch mehr Ideen für Ausflugs-Ziele mit dem Brandenburg-Berlin-Ticket gibt Es a
Im „Sanssouci der Pferde“ Traditionelle Hengstparade in Neustadt (Dosse) Das Brandenburgische Haupt- und Landgestüt Neustadt (Dosse) zählt zu den größten Gestüten in Europa und blickt auf eine 220-jährige Geschichte der Pferdezucht- und -ausbildung zurück. Im September präsentiert es die edlen Pferde aus seiner Zucht und das Können der Reiter und Fahrer auf dem großen Paradeplatz. Am 10., 18. und 24. September, jeweils ab 10 Uhr, sind alle pferdebegeisterten Besucher herzlich willkommen zu einem herbstlichen Fest. Bei Führungen kann man hinter die Kulissen des Gestüts
schauen und die denkmalgeschützten Gebäudekomplexe erkunden. Auch Kremserfahrten werden angeboten. Für das leibliche Wohl sorgt unter anderem der pro agro-Erlebnismarkt, die Lustigen Preußen begeistern mit musikalischer Unterhaltung. Das Hengstparade-Programm beginnt um 13 Uhr. Neben den traditionellen Schaubildern wie Spring- und Dressurquadrille mit ausgefeilten Choreographien gibt es historische Kutschen und Vorführungen der artistischen Meisterleistung „Ungarische Post“ zu sehen.
i
Eintritt: 20,60-25,60 €, ermäßigt 15,60-18,60 € zuzüglich Porto und Bearbeitungskosten von einmalig 4,00 € Tickets: Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa 9.30-12 Uhr unter t 03981 23930 oder (mit Angabe von Anschrift, Telefonnummer) per E-Mail an Hengstparade@neustaedter-gestuete. brandenburg.de oder unter www.neustaedter-gestuete.de Anfahrt: Stündlich mit dem RE 4 Richtung Wismar bis Neustadt (Dosse),
Brandenburgischer Reisemarkt
punkt 3 – Ausgabe 16/2011
Tipps zur Ausflugsund Urlaubsplanung
Sa, 24. September 10 bis 17 Uhr Berlin Ostbahnhof
Extra-Angebote nur an diesem Tag! 80 Stände mit über 150 Ausstellern aus Brandenburg, Mecklenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Polen bringen neue Ideen für Reisen mit der Bahn.
Großes Gewinnspiel! Viele tolle Preise wie Hotel- und Restaurant-Gutscheine, Veranstaltungstickets, große und kleine Sachpreise.
Eintritt frei!
Fahrzeit ab Berlin Hbf 49 Minuten.
Foto: Gabriele Boiselle
Traubenlese in Baruth (Mark) Einer der wenigen Weinorte Brandenburgs lädt zum Fest
Brandenburg-Berlin-Ticket (BBT) Das Tagesticket für unbegrenzte Mobilität in Berlin und Brandenburg
Weinfeste haben jetzt Saison! Und man muss dafür nicht gleich eine Reise in die Pfalz, nach Baden oder Franken buchen, es reicht auch ein Brandenburg-Berlin-Ticket für die Fahrt nach Baruth (Mark) zum Weinbergfest am Mühlenberg. Nach einer guten Stunde Anreise kann man bereits im Weinberg sitzen, den Blick über Baruth und das Urstromtal schweifen lassen, der Musik lauschen und hiesigen Wein verkosten. Weitere biologisch angebaute Weine werden zum Vergleich angeboten, Bratwurst und Zwiebelkuchen sorgen für die zünftige Grundlage. Die Initiatoren vom Institut zur Entwicklung des ländlichen KulturRaums (I-KU) erzählen beim Weinbergfest sicher gerne mehr über ihr spannendes Projekt. Vor fünf Jahren
hatte man sich hier auf die jahrhundertealte Tradition des Weinbaus besonnen. Im 17. Jahrhundert waren Weinbauflächen typisch für die Gegend. Immerhin zeigte damals das alte Baruther Stadtwappen drei Hügel, die von einem großen Rebstock beherrscht waren. 2007 wurde der Baruther Mühlen- zum Weinberg, man pflanzte mehr als 1300 Rebstöcke. Die ersten Weintrauben der Sorten Helios, Johanniter, Solaris (weiß) und der Rotwein Cabernet Cortis wurden 2009 gelesen. Wie der Jahrgang ausfiel, dürfen die Festbesucher jetzt testen.
y 1 Tag lang gültig für beliebig viele Fahrten in der 2. Klasse oder mit dem Ticket 1. Klasse in der 1. Klasse y gültig an einem Tag zwischen Montag und Freitag von 9 Uhr bis 3 Uhr des nächsten Tages, am Wochenende und an Feiertagen ganztägig von 0 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages y gilt in allen Nahverkehrszügen aller Eisenbahnverkehrsunternehmen, allen Verbundverkehrsmitteln (S-, U-, Straßenbahn, Bussen) und fast allen Linienbussen in Berlin und Brandenburg, teilweise auch darüber hinaus y bis zu fünf Personen oder Eltern/Großeltern mit beliebig vielen eigenen Kindern/Enkelkindern unter 15 Jahren (max. 2 Erwachsene) y Rabatte bei touristischen Partnern vor Ort
i
25
5. Baruther Weinbergfest
BBT
3. September, 14 bis 19 Uhr
Automat 28,00 € 21,00 € 48,00 € 41,00 €
Anfahrt:
Schalter* 30,00 € 23,00 € 50,00 € 43,00 €
RE 5 Richtung Elsterwerda bis Baruth (Mark),
Weitere Informationen unter www.bahn.de
3 km Fußweg zum Weinberg
* personenbedienter Verkauf
Normal Nacht
1. Klasse Nacht
am 24. SeptemBer auf dem Brandenburgischen Reisemarkt im Berliner Ostbahnhof + + + + + + + + + +
26
punkt 3 – Ausgabe 16/2011
Streifzug des Monats: Den Perlen des Flämings auf der Spur
Bad Wilsnack
Schloss Wiesenburg
RE 7
Auf Ihrer persönlichen Route quer durch die Natur. Wandern auf dem Burgenwanderweg, historische Klostergemäuer bestaunen oder historische Mühlentechnik entdecken – der Fläming eignet sich hervorragend für eine Entdeckungstour. Am 10. und 11. September bringt Sie der kostenlose Fläming-Bus im 30-Minuten-Takt durch die Region. Als Fahrgast können Sie nach Lust und Laune überall dort aussteigen, wo interessante Events und kulinarische Genüsse locken. Immer mit dabei ist ein Fläming-
Insider, der Ihnen wertvolle Tipps geben kann. Los geht es in Wiesenburg. Mit dem VBB-Abo 65+, mit dem Brandenburg-Berlin-Ticket und anderen Verbundfahrscheinen kommen Sie mit dem RE 7 bequem und günstig bis zum Wiesenburger Bahnhof. Im historischen Ortskern und im Schlosspark erwarten Sie buntes Markttreiben sowie das Kartoffelfest. Ob Sie regionale Köstlichkeiten probieren, alte Handwerkstechniken bestaunen oder sich mit Musik, Tanz und Gesang unterhalten lassen – Ihr Vergnügen ist garantiert. Und auch
punkt 3 – Ausgabe 16/2011
27
Touristen-Information Einstiegspunkt für Wanderungen auf dem Kunstwanderweg Übergang Bahn – Fläming Bus Route Fläming Bus Kunstwanderweg
Anreise Der RE 7 fährt stündlich von Berlin Hbf bis Wiesenburg (Mark). Fahrzeit ca. 75 Minuten. Ab Wiesenburg bringt Sie dann der Fläming-Bus im 30-Minuten-Takt kostenlos an Ihr Ziel. www.bahn.de Kinderaugen werden beim Basteln, Karussell fahren oder Ponyreiten strahlen. Zur Apfelhochburg wird das Naturparkzentrum in Raben. Beim jährlichen Apfelfest können Sie die längste Apfelschale schälen, Keltermeister werden oder frisch gepressten Apfelsaft herstellen und ihn gleich mit nach Hause nehmen. Das Landhotel Neuendorf öffnet seine Pforten am Tag der offenen Stalltür. Am Sonntag wird hier ein Fohlen getauft. Im Gasthof Moritz in Rädigke können Sie am Samstag ihre Kräfte beim Stammsägen unter Beweis stellen oder in der hofeigenen Flä-
ming-Bibliothek stöbern. In Borne findet am Samstag Nachmittag das Dorffest für Jung und Alt statt. Besuchen Sie auch die Schmerwitzer Schmuckschmiede von Ilona Karg. Dort dreht sich alles um Edelmetalle, funkelnde Opale und handwerkliche Techniken. Das Wichtigste: Ihre 48-Stunden-FlämingTour können Sie sich selbst ganz nach persönlichen Vorlieben zusammenstellen. Dabei entdecken Sie eine der Naturschönheiten Brandenburgs und lernen nette Menschen aus der Region kennen.
Schlosspark Wiesenburg
Das Gewinnspiel des Monats
Ticket-Tipp
In welchem Ort finden Leseratten die Fläming-Bibliothek?
Das Brandenburg-Berlin-Ticket für nur 28 Euro.
Schicken Sie Ihre Lösung bis zum 5. September 2011 (Poststempel) an: DB Regio AG, Stichwort: Streifzug des Monats, Babelsberger Str. 18, 14473 Potsdam Der Gewinner erhält fünf Tageskarten für die Bade- und Saunawelt in der SteinTherme in Bad Belzig und ein Brandenburg-Berlin-Ticket. Teilnehmen darf jeder, außer DB-Mitarbeiter und deren Angehörige. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Eine Barauszahlung und eine Übertragung des Gewinns ist nicht möglich. Ihre personenbezogenen Daten werden von der DB Regio AG ausschließlich für die Abwicklung des Gewinnspiels erhoben, verarbeitet und genutzt. Es ist nur eine Einsendung pro Person möglich. Teilnehmen kann nur, wer die Antwort eigenhändig schreibt und absendet. Der Rechtsweg sowie Einsendungen, die Dienstleister für Ihre Kunden vornehmen, sind ausgeschlossen.
Mehr Informationen finden Sie hier:
Das komplette Programm der Fläming-Tour unter www.flaeming-havel.de
y Gilt für bis zu fünf Personen oder Eltern/ Großeltern (ein oder zwei Erwachsene) mit beliebig vielen eigenen Kindern/Enkeln unter 15 Jahren. y Gilt an einem Tag montags bis freitags von 9 bis 3 Uhr des Folgetages, am Wochenende und an gesetzlichen Feiertagen schon ab 0 Uhr. y www.bahn.de/brandenburg
Der Streifzug des Monats im Internet: www.bahn.de/streifzuege
28
punkt 3 – Ausgabe 16/2011
Potsdam-TIPP
Ohne eigenes Auto quer durch das Land
Premiere von „48 Stunden Oberhavel“ Die Stadt der Schlösser und Gärten erleben: von Berlin Hauptbahnhof mit dem RE 1 in nur 30 Minuten nach Potsdam
Zum Geburtstag König sein An ihrem Geburtstag dürfen die Kleinen ganz groß sein und einen Stadtrundgang einmal ganz anders erleben: als „Hilfsgästeführer stehen sie Städteführern mit Rat und Tat zur Seite. Vor der Kulisse von Potsdams schöner Altstadt darf sich das Geburtstagskind zusammen mit Freunden und Familie fühlen wie ein kleiner König. Es kann zwischen vier Rundgängen gewählt werden: „Potsdams Geschichte hautnah erleben“ oder „Auf kleinen Füßen durch Potsdams Altstadt“ sind ab ca. 10 Jahre geeignet, „Von Russisch Brot & Rübenziehen“ und „Im Dienste des Königs“ bereits ab ca. 5 Jahre. Für bis zu 15 Personen beträgt der Preis 110 Euro, mit dem Familienpass Bandenburg gibt es einmalig 25 Prozent Rabatt. Informationen und Buchung:
t 0331-27 55 88 99 oder Mail an tourismus-service@potsdam.de, www.potsdamtourismus.de.
Foto: TMB-Fotoarchiv/Kröger
Lalla Rûkh: Eine orientalische Romanze Ein echtes Erlebnis auf dem Potsdamer Pfingstberg: Das Publikum begleitet zusammen mit dem Schauspiel- und Musikerensemble die indische Prinzessin Lalla Rûkh auf ihrer Reise in das ferne Buchara, wo sie den Prinzen Aliris heiraten soll. Sie verliebt sich jedoch in Feramors, den Erzähler… Tickets: Vorverkauf: 20,00 €, ermäßigt 16,00 € Abendkasse: 22,00 €, ermäßigt 18,00 € Termine: Fr/Sa, 26./27. August, jeweils18 Uhr, So, 28. August, 16 Uhr www.hoefische-festspiele.de, www.pfingstberg.de
Herzlich Willkommen zur Premiere von „48 Stunden Oberhavel“! Es gilt, Bekanntschaft zu schließen mit sagenhaften Dörfern, mächtigen Industriedenkmälern, zauberhaften Schlössern oder historischen Stadtkernen. Erstmals gibt es am 10. und 11. September die Aktion „48 Stunden“ im Norden dieses Landkreises. Start zum Wochenende der Entdeckungen ohne eigenes Auto ist der Bahnhof Dannenwalde an der Strecke des RE 5. Hier fahren die kostenlosen Busse der Oberhavel Verkehrsgesellschaft zu zwei Rundtouren ab. Die Karte unten zeigt ihren Weg. Vielseitig ist das Programm dieser beiden Tage. So könnten sich einem Spaziergang über den Barfußpfad (m Seite 24) direkt vor dem Bahnhof zwei Ausstellungsbesuche in Dannenwalde und Tornow anschließen. Ein weiteres Ziel ist das Industriedenkmal Ziegeleipark Mildenberg.
Mit den hier einst gebrannten Ziegeln wurden Berlin und große Teile der Mark erbaut. Ein Seefahrerzertifikat kann man in der Wasserstadt Fürstenberg erwerben. Kunst und Leckereien gibt es auf dem Künstlerhof Roofensee, Führungen zur Dorfgeschichte und Seidenraupenzucht in Zernikow und vieles, vieles mehr. Auf dem Schinkelplatz wird an diesem Wochenende das 200. Jubiläum des Luisendenkmals gefeiert. Den Flyer mit dem kompletten Programm finden Entdecker unter www.VBBonline.de.
i
Wegweiser: RE 5 Richtung Rostock/Stralsund hält zwischen 9 und 12 Uhr jede Stunde in Dannenwalde, hier warten die beiden Rundfahrtbusse. Ab 15 Uhr stündliche Rückfahrt nach Berlin. Tickettipp: Das Brandenburg-BerlinTicket ist bereits ab zwei Personen am günstigsten!
punkt 3 – Ausgabe 16/2011
29
Der Natur auf der Spur Kranichbeobachtungen im Havelland In der Balzzeit die „Show“ der Trappen live miterleben, einen Fluss wieder lebendig werden lassen oder zehntausende Kraniche beim Rasten beobachten – allesamt Naturerlebnisse, die es im Havelland zu entdecken gilt! Und der Name ist Programm! Denn die „blaue Ader“ gab nicht nur der Region den Namen, sondern prägt die Landschaft auf eindrucksvolle Art und Weise mit unzähligen und urigen Flussarmen, Inseln und Seen sowie weiten Niederungen und waldreichen Erhebungen. Wer von einem Beobachtungsturm im Havelland erst einmal den Blick über die Landschaft hat schweifen lassen, wird eine bisher unbekannte Sehnsucht spüren. Nach einem „Mehr“ von dem sich eröffnenden Naturreich, einem „Mehr“ an einzigartigen Entdeckungen und Naturschauspielen. So auch am Gülper See, am Spreng bei Netzen oder in Utershorst bei Hertefeld! Vogelparadiese sondergleichen! Hier herrscht zu jeder Jahreszeit reges Treiben! Ein phänomenales Naturschauspiel präsentiert sich v.a. von September
Kraniche auf den Havelwiesen bis November, wenn dort Tausende Kraniche ihre Rastplätze beziehen. Ihre trompetenden Rufe sind unverkennbar und mit etwas Glück wird man Zeuge der berühmten Kranichtänze. Besonders lohnenswert ist jedoch ein Ausflug in den Abendstunden, wenn die „Vögel des Glücks“ in der Abenddämmerung von ihrem Futter-
Mecklenburg-Schwerin Mecklenburg-Schwerin Unterwegs auf blauen Alleen Jetzt anfordern:
»Das blaue Paradies« und aufMecklenburgs blauen istAlleen Die urwüchsigeUnterwegs Landschaft im Westen das
»Wassersportparadies Ostsee« Urlaubsziel fürLandschaft alle SeenSüchtigen. Mit dem Hausboot über Die urwüchsige im Westen Mecklenburgs ist das Urlaubsziel für alle Seenmit Tipps, Karten und TourenempSüchtigen. Mit dem Hausboot über die Müritz-Elde-Wasserstraße, auf die Müritz-Elde-Wasserstraße, unter vollen Segelnunter aufvollen der Segeln fehlungen unter: der Ostsee, den vielen Binnenseen oder im Paddelboot über stille Flüsse und Kanäle - das Ostsee, den vielen Binnenseen oder im Paddelboot über stille www.mecklenburg-schwerin.de Angebot für Wassersportler ist riesig. Kilometerlange Strände, traumhafte Landschaften Flüsse und Kanäle - das fürLandgang Wassersportler ist riesig. und geschichtsträchtige OrteAngebot machen jeden zum Erlebnis. Kilometerlange Strände, traumhafte Landschaften und ge-anfordern: Jetzt schichtsträchtige Orte machen jeden Landgang zum Erlebnis. »Das blaue Paradies« und »Wassersportparadies Ostsee« mit Tipps, Karten und Tourenempfehlungen unter: www.mecklenburg-schwerin.de
Kataloge, InfosProspekte: & Buchung: Infos und Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin e.V. Alexandrinenplatz 7 • 19288 Ludwigslust Alexandrinenplatz 19288 fon +49 (0)3874 - 666922 •7fax•+49 (0)3874Ludwigslust - 666920 www.mecklenburg-schwerin.de • info@mecklenburg-schwerin.de Tel.: 03874 - 666922 • Fax: 03874 - 666920 www.mecklenburg-schwerin.de info@mecklenburg-schwerin.de
Foto: Günter Hübner
zum Schlafplatz fliegen. Diesen Anblick wird man nie vergessen! Tipps und Informationen zu den Kranichtouren im Havelland gibt es beim Tourismusverband Havelland e.V. unter t 033237 8590-30 oder auf der Internetseite www.havellandtourismus.de.
30
punkt 3 – Ausgabe 16/2011
Ausflug in das Land der Gärten Gärten und Parks in Brandenburg Gärten und Parks bedeuten für Viele fast automatisch Entspannung: Das Auge schweift über kunstvoll angelegte Blumenbeete und Hecken, die Füße schreiten über frisch geharkte Wege, eine leichte Brise tut ein Übriges, um den Alltag vergessen zu lassen. Das Land Brandenburg ist ein wahres Gartenland: Nicht nur die bekannte Potsdamer Kulturlandschaft mit dem Park Sanssouci, dem Neuen Garten und dem Babelsberger Park,
sondern auch der Landschaftspark des Fürsten Pückler in Branitz gehören zum UNESCO-Welterbe. Darüber hinaus gibt es in fast jeder Region weitere gartenkulturelle Zeugnisse zu entdecken: Repräsentative Parkanlagen preußischer Schlösser und Herrenhäuser, die Parkanlagen der ehemaligen Musenhöfe im Land, Klostergärten, Gutsparks, wunderschöne Privatgärten, kommunale Ziergärten und Volksparks bieten eine große Vielfalt.
Pyramiden im Park Am Rande der Kulturstadt Cottbus steht das Schloss Branitz in seinem einmaligen Park. Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785-1871), einer der bekanntesten deutschen Gartengestalter des 19. Jahrhunderts, schuf hier ein Gartenkunstwerk von internationaler Bedeutung. Blumenbeete und Ziergehölze umrahmen das Schloss, kunstvoll angelegte Seen und Kanäle durchziehen das weitläufige Parkareal. In Europa einzigartig sind die beiden Pyramiden: Die Landpyramide und die Seepyramide, in der Fürst Pückler 1871 beerdigt wurde. Neuerdings können Gruppen und Familien nach Voranmeldung die Parkanlage auch auf einer Gondelfahrt erkunden. www.pueckler-museum.de
Gartendenkmal mit Flair Ein weiteres bedeutendes Zeugnis der Gartenkunst liegt im Fläming: Der Schlosspark Wiesenburg steht seit 1982 unter Denkmalschutz. An der Stelle, an der bereits um 1161 ein
Schloss Wiesenburg
Royal übernachten in Brandenburg
Fürstlich im Spreewald…
Kunst und Kultur mit Geschichte vereint…
Wohlfühlen und Entspannen…
Hotel Schloss Lübbenau
Hotel Schloss Neuhardenberg
Schloss und Gut Liebenberg
Lübben
Neuhardenberg
Liebenberg
(Spreewald)
(Märkisch-Oderland)
(Ruppiner Land)
Das Haus ist geschichtsträchtig und doch jung
Wer ländliche Stille, historisches Ambiente
Originalgetreu restauriert und inmitten der
geblieben. Elegante Zimmer und ausgezeichnete
gepaart mit zeitgenössischem Stil, Kunst & Kultur
wald- und seenreichen Mark Brandenburg
Küche sorgen für gehobene Atmosphäre. Sauna
zu schätzen weiß, ist hier bestens aufgehoben. Die
gelegen, ist das Schloss und Gut Liebenberg der
und Dampfbad laden zu romantischen Stunden
von Peter Joseph Lenné und Hermann Fürst von
perfekte Ort zum Wohlfühlen. Gemütliche
ein. Umgeben von neun Hektar Parkfläche mit
Pückler-Muskau gestaltende Parkanlage nach
Doppelzimmer, das Lindenhaus und Teehaus im
alten Baumbeständen befindet sich das Hotel in
englischem Vorbild rundet die perfekte
Lenné-Park laden zum Verweilen ein. Historie,
bester Lage im Spreewald.
Verbindung von Design und Historie ab.
Kultur und Freizeit vereinen sich hier.
Leistungen: 1 Tag im Schloss-Arrangement,
Leistungen: Kulturarrangement, 1 Übernachtung
Leistungen: Übernachtung im Schloss:
1 Übernachtung im Schlosszimmer, Dusche/WC
im Doppelzimmer, Dusche/WC oder Bad, inklusive
Gemütliches DZ im Schloss, Dusche/WC,
oder Bad, inklusive Sektfrühstück und einem
reichhaltigem Frühstück, 1x Ticket zu einer
inklusive reichhaltigen Frühstücksbuffets.
Aperitif, 1x 5 Gang Dinner im Schlossrestaurant,
Kulturveranstaltung, 1x Ticket für die ständige
75,00 € p.P./ Nacht im Doppelzimmer
eine romantische Kutschfahrt, eine kleine
und der wechselnde Ausstellung, 1x Abendessen
Übernachtung im Seehaus: Kuscheliges DZ
Schlossgeschichte, Wellnessbereich im
inklusive Aperitif, Mineralwasser und kulinarische
im privateren Seehaus, Dusche/WC,
Schlossgewölbe frei nutzbar
Aufmerksamkeit auf dem Zimmer.
inklusive reichhaltigen Frühstücksbuffets.
y 154,00 € p.P. im DZ
y 130,00 € p.P. im DZ
y 85 € p.P. / Nacht im DZ
Die hier aufgeführten Arrangements und viele weitere können über den TMB Informations- und Vermittlungsservice unter der Hotline t (0331) 200 47 47 oder im Internet unter www.reiseland-brandenburg.de vermittelt werden!
punkt 3 – Ausgabe 16/2011
31
Experimentierfreude im Extavium Lernen mit Spaß „Burgwardium“ stand, steht heute das Schloss Wiesenburg, komplett mit Schlossturm, Innnenhof und dem „Männekentor“, dem früheren herrschaftlichen Eingang. Der wunderschöne Schlosspark mit seinen Teichen, Grotten und mannshohen Rhododendronhainen lädt zur Erkundung und Erholung ein. Das Herzstück des Parks ist das Parterre mit Teppichbeeten und kugelförmig geschnittenen Fichten. Am 24. September ab 19.30 Uhr bildet der Schlosspark Wiesenburg die Kulisse für die Schlossparknacht unter dem Motto „Da capo illuminati“. Von Kerzen beleutete Wege, Musiker, Tänzer und Feuerjongleure, Installationen, Videokunst und eine grandiose Wasserlichtshow sorgen für romantisches Flair. Karten gibt es für 10 Euro an der Abendkasse, für 7 Euro im Vorverkauf bis 18. September, auch per Mail an info@schlosspark-wiesenburg. de. Für Kinder bis 12 Jahre frei. www.schlosspark-wiesenburg.de
i
www.gartenland-brandenburg.info www.reiseland-brandenburg.de
Kinder wollen lernen – wenn sie selbst anfassen, mitmachen, ausprobieren dürfen. Das Extavium Potsdam, wie das frühere Exploratorium jetzt heißt, lädt mit über 130 Exponaten und spannenden Experimentierkursen zur Entdeckungsreise durch die Welt der Wissenschaften ein. Kleine und große Forscher bauen Solarzellen oder erzeugen Tornados und gehen Fragen auf den Grund: Wie entstehen Bilder in unserem Kopf? Wie hebt man große Lasten ganz einfach? Wieviel Energie steckt in unseren Beinen? In der Ausstellung und den wechselnden Experimentierkursen staunen, fragen, forschen und erkunden Kinder alles selbst. Vom 1. September bis 31. Oktober dreht sich im Experimentierkurs alles um den Mais, der ein richtiger Alleskönner ist: Nahrungslieferant für Mensch und Tier, Spielzeug, Partyfutter und Energielieferant für Biogas. Das Extavium untersucht zusammen mit seinen kleinen und großen Besuchern die verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten des Mais. Ob als Klebstoff, als Lösung oder als Popcorn – überall kommt das Getreide zum
So macht Forschen Spaß: das Mais-Experiment im Extavium
Foto: Extavium
Einsatz. Der Unkostenbeitrag für das 30-minütige Experiment beträgt 3 Euro zuzüglich zum regulären Eintrittspreis (5,80 Euro für Kinder von 4 bis 16 Jahren, 7,30 Euro für Erwachsene, vergünstigte Tarife für Kitas und Schulklassen).
i
www.extavium.de
Royal übernachten in Brandenburg
Auf dem Gut lässt es sich gut erholen!
Stilvoll residieren!
Romantische Stunden im romantischen Wasserschloss
Schlossgut Alt Madlitz
Schloss Steinhöfel
Schlosshotel Fürstlich
Madlitz
Steinhöfel
Drehna
(Oder-Spree)
(Oder-Spree)
Fürstlich Drehna (Spreewald)
Im schönen Ostbrandenburg, in einem
Im 18. Jahrhundert, durch die Baumeister und
Das um 1512 erbaute Schloss Fürstlich Drehna,
historischen Landschaftspark gelegen, befindet
Architekten David und Friedrich Gilly erbaut, ist
ist wie kein zweites. Unterschiedliche
sich der liebevoll restaurierte Gutshof.
das Schloss Steinhöfel eine stillvolle und zugleich
Architekturstile und die Synergie aus Historie
Guts-Büro, Hofladen, eine alte Schmiede und
historische Residenz in der Mark Brandenburgs.
und Moderne prägen das Wasserschloss. Zudem
gemütliche Gästewohnungen befinden sich
Zu jeder Jahreszeit wunderschön, versprüht der im
ist es der perfekte Ort für lange romantische
ebenfalls auf dem Gelände. Das Parkcafé samt
englischen Stil angelegte Garten besonders im
Spaziergänge in der Parklandschaft, mit
seiner familiären Atmosphäre, dem leckeren
Herbst eine ganz einzigartige Atmosphäre.
eigenem See des Schlosshotels. Für exklusive
Kuchen und einer kuscheligen Leseecke runden
Leistungen: Entspannungstage „royal“
Gerichte sorgen die Restaurants Goldsaal und
den Charme des Schlossgutes Alt Madlitz ab.
3 Übernachtungen im Doppelzimmer, Dusche/WC,
Brasserie.
inklusive Frühstück, 3 x 3-Gang-Menü, Leistungen:
1x Ganzkörpermassage pro Person,
Leistungen: Übernachtung im hellen Doppel-
Liebevoll eingerichtetes Doppelzimmer,
1x Picknickkorb, Saunanutzung, Bademantel,
zimmer, Dusche/WC, Blick in den Park
Dusche/WC, alter Kachelofen.
Radwanderkarte und Ausflugstipps.
y 44,50 € p.P./ Nacht im DZ
y 275 € p.P. im DZ
y 275 € p.P. im DZ
Die hier aufgeführten Arrangements und viele weitere können über den TMB Informations- und Vermittlungsservice unter der Hotline t (0331) 200 47 47 oder im Internet unter www.reiseland-brandenburg.de vermittelt werden!
32
punkt 3 – Ausgabe 16/2011
Gänsekrieg und Weidendom Der Verkehrsverbund Warnow empfiehlt sein Netz und viele schöne Ziele Bützow – ein Städtchen im Mecklenburgischen, reizvoll auf einer Insel zwischen Warnow und Bützower See gelegen, von Berlin aus gut erreichbar. Ein Städtchen mit reichlich Geschichte(n) – kurios und ernst. Ein Städtchen, das einlädt zu langen Fuß- oder Radwanderungen durch die zauberhafte Mecklenburgische Schweiz oder zum kurzen Spaziergang durch eine Miniaturstadt in der Stadt.
Der Gänsekrieg – ein Revolutiönchen auf dem Land Ein würdiger Vertreter der Stadt – das Rathaus im Tudorstil Es trug sich zu, dass im Jahre 1794 der Magistrat von Bützow verbot, die Gänse auf den Straßen herumlaufen zu lassen. Da sich kaum jemand an diese Verordnung hielt, wurden die freiheitsliebenden Gänse beschlagnahmt und in einen Pfandstall gesperrt. Die Proteste der Bützower Bürger endeten fünf Jahre nach dem Pariser Sturm auf die Bastille im Bützower Sturm auf den Gänsestall – auf den Lippen den
Gulliver im Zwergenland: Spaziergang durch die Altstadt en miniature von Bützow, gelegen in einem schönen Park.
revolutionären Ruf „Es lebe die Gänsefreiheit“! Heute widmet man das jährliche Stadtfest natürlich auch dem Federvieh, das dadurch häufiger in aller Munde ist, als beispielsweise die Tatsache, dass Bützow im 18. Jahrhundert 30 Jahre lang Universitätsstadt war – und das bei gerade einmal 1000 Einwohnern. Auch als Bischofssitz ist Bützow eher in den Annalen als in der Gegenwart verankert. Das Renaissanceschloss aus dem 16.Jahrhundert diente einst der Herzogin Sophie-Charlotte als Witwensitz. Ab 1812 beherbergte es das Kriminal-Kollegium - die Landesbehörde für Kriminalfälle und auch die Friedrichs-Uni nutzte im 18. Jahrhundert das Gebäude. Es folgte die Nutzung als Gefängnis. Heute ist das Schloss in Privatbesitz. An einem neuen Nutzungskonzept wird gewebt. Das grobe Gewebe der „Schwedischen Gardinen“ kennt man in Bützow seit 1838. Seither gab es hier eine Strafanstalt und das Zuchthaus Dreibergen, die heutige JVA Bützow. 1850 wurde der Eisenbahnanschluss nach Rostock, Schwerin und Güstrow
DB Regio Kundendialog versendet Ausflugsflyer
Foto: Schneider
gelegt. Seit 1846 werden die Einwohner von Bützow – heute sind es mit allen Ortsteilen knapp 8000 – von sehr dominanter Stelle aus „verwaltet“ – vom Rathaus im neogotischen Tudorstil. Im stattlichen Rathaussaal wurden bis etwa 1900 große Festlichkeiten der Bürger wie Hochzeiten oder Geburtstage gefeiert.
Kräuterbrot und Kalligraphie – eine schulische Idylle Einer der Ortsteile von Bützow ist Baumgarten – vielleicht Ziel einer Fahrradtour durch das Warnowtal. Hier findet der Besucher in der „Alten Schule“ nicht nur Gelegenheit zu einer Rast in einem wunderbaren Naturgarten. Hier wird er zudem verführt zu geistigen Genüssen wie Lesungen und Konzerten im Weidendom oder kunsthandwerklichen Entdeckungen im Hofladen. Und wer eine Kunst erlernen möchte, die nun wahrlich nicht jeder beherrscht, der belegt bei der Hausherrin Inis Einbeck vielleicht einen Kalligraphie-Kurs.
i
Touristinformation Bützow Am Markt 1, 18246 Bützow,
Dieser Ausflugsflyer bietet sehr unterschiedliche Ziele, doch allen ist gemeinsam,
t 038461 50120,
dass sie gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen sind. Das Heft des
www.buetzow.eu
Verkehrsverbundes Warnow verweist zwar vordergründig auf das Molli-Jubiläum, empfiehlt im Inneren aber elf Touren an der Ostsee und im Mecklenburger
Wegweiser:
Binnenland – von der Straßenbahnfahrt durch Rostock bis zur Entdeckertour nach
RE 5 + OLA im 2-Stunden-Takt
Dänemark für nur 19 Euro (einfache Fahrt mit Bus und Fähre). Der Flyer kann
ab Berlin Hbf über Güstrow nach Bützow,
gegen Einsendung von 55 Cent in Briefmarkenform bei folgender Adresse bestellt
Fahrzeit: 2,5 Stunden
werden: Kundendialog DB Regio Nordost, Grunthalplatz 4, 19053 Schwerin
www.bahn.de