Punkt3 Ausgabe 17/2011 vom 08.09.2011

Page 1

8. September 2011 Ausgabe 17/2011

Beim Reisemarkt am 24. September auch Tipps für Stadtausflüge Wieder Brandenburgischer Reisemarkt! Im Ostbahnhof am 24. September, mitten im Goldenen Herbst. Die ideale Zeit für Stadtausflüge, zum Beispiel nach Cottbus. m Seiten 32/33

Foto: David Ulrich

Erster S-Bahn-Zug im neuen Flughafenbahnhof

Baureihe 485 wird wieder fit gemacht für den S-Bahn-Verkehr Komplett saniert für den erneuten Einsatz im S-Bahn-Verkehr werden 80 Viertelzüge der Baureihe 485. Das geschieht in den DB-Werken in Wittenberge und Dessau. m Seiten 4/5 www.punkt3.de

Testfahrt mit Erfolg bestanden Diese Premiere war ein Erfolg: Zum ersten Mal fuhr ein S-Bahn-Zug in den Bahnhof des zukünftigen Großflughafens Berlin Brandenburg ein. Fahrgäste waren am 26. August aber noch nicht an Bord. Bahnexperten begleiteten die Test- und Messfahrt. In puncto Sicherheit wurde schon einmal grünes Licht

erteilt. Eröffnet werden soll die acht Kilometer lange Strecke, die auch den neuen S-Bahn-Haltepunkt in Waßmannsdorf einschließt, zum Flughafenstart am 3. Juni 2012. Dann können Fahrgäste direkt unter dem Terminal ein- und aussteigen. m Seite 12


2

punkt 3 – Ausgabe 17/2011

Bahn-Lektüre

Zu Herzen gehende Schmöker aus Irland S-Bahn-Fahrerin Katharina Wittstock in das Buch geschaut Fahrtzeit ist für Katharina Wittstock Lesezeit. Denn nur, wenn sie täglich rund zwei Stunden mit den S-BahnZügen unterwegs Foto: David Ulrich ist, um zur Arbeit und wieder zurück nach Hause zu kommen, hat sie dazu die Möglichkeit. Am liebsten greift sie dann zu den romantischen Schmökern der irischen Autorin Cecelia Ahern. „Mutter, Oma, Schwester – fast alle Frauen in meiner Familie haben ihre Bücher begeistert verschlungen“, sagt sie lächelnd. Aktuell hat sie den Roman „Zeit deines Lebens“ begonnen. „Der beginnt mit einem Verhör bei der Polizei“, sagt sie. Sicher ist sich Katharina Wittstock, dass auch dieser wieder zu Herzen geht. „Die Autorin versteht es, so zu schreiben, dass man die Geschichte direkt vor sich sieht.“ Lange muss Katharina Wittstock nicht auf Nachschub warten, im Oktober kommt ein weiteres Ahern-Werk auf den deutschen Markt; Titel: „Ein Moment fürs Leben“. 3 cb Cecelia Ahern: „Zeit deines Lebens“ Verlag: Fischer Tb., 384 Seiten ISBN-13: 978-3596183104

Vom Güterbahnhof zum Park mit „Gleiswildnis“

Foto: Lichtschwärmer

Das Areal am Gleisdreieck war häufig Gegenstand verkehrsplanerischer Konzepte. Wenn gebaut wird, dann sind leider manchmal Eingriffe in die Natur nicht zu vermeiden und Flächen werden vor der Öffentlichkeit verschlossen. Das war so, als im 19. Jahrhundert der Anhalter und Potsdamer Güterbahnhof entstanden. Noch mehr Einschnitte hätte der in den 1960er Jahren erwogene Bau einer Autobahnverbindung durch die Innenstadt gebracht. Nach dem Mauerfall wurde das Gebiet als Logistikfläche für die neue Bebauung des Potsdamer Platzes und des Tiergartentunnels genutzt. Dass die Stadtbrache nach 40 Jahren nun als Park am Gleisdreieck von der Öffentlichkeit genutzt werden kann,

hat unter anderem wieder etwas mit einer Baumaßnahme zu tun. Der Ostpark und davon ein Teilstück des Schwechtenparks wurde im Auftrag der Deutsche Bahn AG im Rahmen einer Ausgleichsmaßnahme für die beim Bau der Hochgeschwindigkeitsstrecke Berlin–Hannover verursachten Eingriffe in die Landschaft aufgewertet, unter anderem durch 26 gepflanzte Bäume. Neben Wegen, Bänken, Spielplätzen und Trendsportanlagen sowie der großen Liegewiese gibt es viele Relikte, die an die Bahn erinnern, die so lange das Gelände prägte. Auf 17 Inseln wuchert noch die sogenannte Gleiswildnis, Spontanvegetation in die nicht eingegriffen wurde. 3 Nina Dennert

S-Bahn Berlin: ServiceAdressen & Öffnungszeiten Kundenservice: Kundentelefon t 030 297-43333 Mo-So 00.00 - 24.00 Uhr Abonnement-Telefon

t 030 297-43555

Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Fax 030 297-43344 abo-center@s-bahn-berlin.de EBE*-Telefon

t 030 297-43686

Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Fax 030 2844536789 ebe@s-bahn-berlin.de * Erhöhtes Beförderungsentgelt

Kundenbüro im Ostbahnhof (Galerie): Öffnungszeiten Abo-Center und EBE*-Serviceschalter: Mo-Do 8.00 - 20.00 Uhr Fr 8.00 - 18.00 Uhr Sa, So geschlossen Kundenzentren: Alexanderplatz** Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So, Feiertag 8.00 - 21.00 Uhr Friedrichstraße** Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 22.00 Uhr Hauptbahnhof Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 22.00 Uhr

Lichtenberg** Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 17.00 Uhr Ostbahnhof Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Potsdam Hbf** Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa 6.30 - 21.00 Uhr So 7.00 - 21.00 Uhr Spandau** Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa 8.00 - 20.00 Uhr So 8.00 - 21.00 Uhr Zoologischer Garten** Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr

Fahrkartenausgaben (Auswahl): Alexanderplatz Mo-Fr 6.00 - 21.30 Uhr Sa 6.00 - 20.30 Uhr So 8.30 - 18.30 Uhr Schöneweide Mo-Fr 6.00 - 19.45 Uhr Sa 8.00 - 17.00 Uhr So geschlossen Schönhauser Allee Mo-Fr 6.00 - 19.45 Uhr Sa 8.00 - 17.00 Uhr So geschlossen Südkreuz Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 17.00 Uhr

** Kundenzentren mit Abo-Bearbeitung

An den Feiertagen gelten die Sonntag-Öffnungszeiten, Pausenzeiten sind an den örtlichen Aushängen zu finden oder unter www.s-bahn-berlin.de. Stand: 6. September 2011


punkt 3 – Ausgabe 17/2011

DB-Regionalzüge dürfen jetzt auch in Polen fahren

Ausbildungsstart bei DB und S-Bahn Berlin

Weitere Themen dieser Ausgabe

Foto: ???

Foto: David Ulrich

Eine Sonderfahrt nach Miedzyrzecz (Meseritz) in Polen lieferte Ende August den Beweis für eine neue Qualität des grenzüberschreitenden Bahnverkehrs zwischen Deutschland und Polen. Der rote Triebwagenzug, in dem auch 90 punkt 3-Leser mitfuhren, gehört zu einer Kategorie von Nahverkehrszügen, die die Zulassung für Fahrten im polnischen Netz von der Aufsichtsbehörde aus Warschau bekommen haben. Damit ist der Weg frei für weitere bilaterale Gespräche zwischen DB Regio Nordost der Deutschen Bahn und der polnischen Bahn über dringend gebrauchte bessere Zugverbindungen zwischen den beiden Nachbarländern. Nach den Worten von Dr. Joachim Trettin, Konzernbevollmächtigter für das Land Brandenburg, könnte das auch den Verhandlungen über die bereits seit Längerem diskutierte Zugverbindung nach Kolobrzeg (Kolberg) neuen Auftrieb geben. m Seite 8

Am 1. September hat für bundesweit über 3400 Auszubildende bei der Deutschen Bahn der Einstieg in die Berufswelt begonnen. Als einer der größten Ausbilder in Deutschland übernimmt die DB damit gesellschaftspolitische Verantwortung. Für die 260 Auszubildenden, die in Berlin und Brandenburg dieses Jahr starten, fand eine Begrüßungsveranstaltung am Potsdamer Platz statt. Die 29 neuen Azubis der S-Bahn Berlin lernten dabei bereits den Arbeitsdirektor der S-Bahn Berlin, Christoph Wachendorf, kennen. Er betonte, wie wichtig in der Zukunft das Wissen der jungen Mitarbeiter für die S-Bahn sein wird und wünschte allen viel Erfolg. Auf einen Blick direkt in die Juniorwerkstatt und weitere Stationen nimmt Cathrin Lieb die Leser mit. Im ersten Teil der Serie über die verschiedenen Ausbildungsberufe bei der S-Bahn stellt sie den der Mechatronikerin vor, den sie seit einem Jahr selbst erlernt. m Seite 16

Auch Neukunden profitieren von den Entschuldigungsleistungen der S-Bahn Berlin m Seite 6/7 Prepaid-Guthaben ganz leicht unterwegs am S-BahnFahrausweisautomaten aufladen m Seite 10 In den Stadtbahn-Geschichten zeigt sich am Bahnhof Friedrichstraße Berlins „Upper East Side“ m Seiten 14/15 Fahrplanänderungen im Netz der S-Bahn und beim Regionalverkehr Berlin/Brandenburg m Seiten 20-24 Tickets für Ausflüge, Veranstaltungen und Events in den Verkaufsstellen der S-Bahn Berlin m Seiten 26/27 Mit Brandenburg-Berlin-Ticket und dem Regional-Express RE 2 unterwegs nach Cottbus m Seite 32/33 An der TMB-Hotline: Pauschalangebote für den Urlaub in Brandenburg buchen m Seiten 38/39 IMPRESSUM Herausgeber: punkt 3 Verlag GmbH Panoramastraße 1, 10178 Berlin Telefon (030) 57 79 58 90, Telefax (030) 57 79 58 91 E-Mail: redaktion@punkt3.de, www.punkt3.de Redaktionsbeirat: Anette Schuster (S-Bahn Berlin), Holger Prestin (DB Regio) Bild: David Ulrich / Layout: Ines Müller Produktion: Manuela Schmiedchen Druck: RMP Keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos

Nächste punkt 3-Ausgabe ab 22. September 2011

DB REgio: ServiceAdressen & Öffnungszeiten Kundendialog DB Regio Fragen, Hinweise, Kritiken sowie Fahrplan- und Tarifauskünfte für den Verkehrsverbund (VBB): Babelsberger Str. 18, 14473 Potsdam, ran-berlin-brandenburg@bahn.de t 0331 2356-881/-882

Fax 0331 2356-889 Mo-Fr 7.00 - 20.00 Uhr Fahrplanauskünfte t 0800 150 70 90 (kostenlos)

Beratung und Buchung t 01805 99 66 33*

DB Abo-Center t 01805 066011* Fax 030 297-36822 DB.Abocenter.Berlin@bahn.de

DB Mobility Center Berlin-Steglitz Schlossstraße 129 Mo-Sa 10.00 - 20.00 Uhr

Fundservice-Hotline

Nostalgiefahrten ab Berlin

t 09001 990599 (59 Cent/min*)

t 0331 6006706

Fax 0202 352317 Fundbuero.DBAG@bahn.de Mo-Sa 8.00 - 20.00 Uhr So 10.00 - 20.00 Uhr

Mo-Fr

MobilitätsServicezentrale t 01805 512512* Mo-Fr 8.00 - 20.00 Uhr Sa 8.00 - 16.00 Uhr Auskünfte und Fahrtanmeldungen zur Beförderung von Behinderten

3

9.00 - 16.00 Uhr

DB Reisezentren (Auswahl) Berliner Alexanderplatz Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 -21.00 Uhr Berlin Hauptbahnhof Mo-So 6.00 - 22.00 Uhr Berlin Südkreuz Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr

Berlin Ostbahnhof Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Berlin Friedrichstraße Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin-Lichtenberg Mo-Fr 8.00 - 18.00 Uhr Sa, So 8.00 - 17.00 Uhr Berlin-Spandau Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin Zoologischer Garten Mo-Fr 7.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Potsdam Hbf Mo-Fr 7.00 - 20.00 Uhr Sa + So 10.00 - 18.00 Uhr * 14 ct/Min. Festnetz, Mobilfunk max. 42 ct/Min.


4

punkt 3 – Ausgabe 17/2011

Wie 80 Viertelzüge wieder fit für

Wagenkästen der S-Bahn-Baureihe 485 werden im DB Werk Wittenberge komplett Die Sanierung des Fahrzeugparks der S-Bahn Berlin schreitet voran. In enger Zusammenarbeit mit den Werken der DB Fahrzeuginstandhaltung werden 80, für den längerfristigen Fahrbetrieb bis Ende 2017 vorgesehene, Viertelzüge der Baureihe 485 wieder fit gemacht. Darunter sind auch 20 Viertelzüge, die bereits stillgelegt waren und nun reaktiviert wurden. Die Kosten für alle Arbeiten betragen rund 20 Millionen Euro. Für die Komplettsanierung der Wagenkästen und das Redesign des Fahrgastinnenraums ist das brandenburgische DB Werk Wittenberge zuständig. Im Oktober 2011 sollen diese Arbeiten abgeschlossen sein, im Anschluss kommen die Züge zur Revision ins Werk nach Dessau. 27 komplett sanierte Viertelzüge der Baureihe 485, im Volksmund aufgrund ihrer vormals roten Farbe „Coladosen“ genannt, sind bereits im täglichen Einsatz. „Mit ihrem über Jahrzehnte gewachsenen Know How sind die Fahrzeugexperten im Werk Wittenberge ein unverzichtbarer Partner, um weitere Teile unserer Fahrzeugflotte für die nahe Zukunft fit zu machen“, sagt Peter Buchner, Geschäftsführer der S-Bahn Berlin. „Wir sind sehr froh, dass die bahneigenen Werke in

Die Fahrzeuge der Baureihe 485 werden nach der Sanierung sowie der Neugestaltung des Innenraums wieder im Berliner S-Bahn-Verkehr eingesetzt. Wittenberge und Dessau diesen Wittenberge bereits im Jahr 2009 im Auftrag übernommen haben. Wegen Auftrag der S-Bahn Berlin ein eigenes der Vielzahl der anstehenTeam für dieses Projekt den Arbeiten wären wir ein, in dessen Rahmen bis Neue technische nicht in der Lage gewesen, Lösungen, die bislang zu 65 Mitarbeiter tätig diese Arbeiten in Schönesind. nicht zum Arbeitsweide selbst durchzufüh„Das Projekt Baureihe alltag gehörten, ren.“ 485 ist für uns eine ganz waren nötig. Nachdem eine europabesondere Herausfordeweite Ausschreibung der rung“, erklärt Dietmar Arbeiten kein Ergebnis gebracht hatte, Schmidt, Werkleiter Wittenberge der setzte das Instandhaltungswerk DB Fahrzeuginstandhaltung.

Die Innenausstattung wird komplett ausgebaut

Die gesamte elektrische Ausrüstung wird entfernt

Neue Bodenbleche werden eingeschweißt

Zur Vorbereitung der Wagenkastensanierung

Auch die elektrische Ausrüstung muss

Sind die alten Bodenbleche herausgelöst,

wird die gesamte Innenausstattung entfernt.

für die Schweißarbeiten weichen.

erfolgt das Einschweißen des neuen Materials.

Dazu zählen die Deckenverkleidungen und

Pro Viertelzug müssen zehn Kilometer

Im Anschluss daran müssen die Schweißnähte

-platten, Sitzgestelle, Trennwände, Heizung,

Kabel – das sind 3610 einzelne Drähte –

aushärten. Die Dicke der Aluminiumplatten wurde

Türen und Fenster. Intern sprechen die

zurückgezogen, neu etikettiert und

von vier auf fünf Millimeter erhöht, um eine

Handwerker davon, dass sie den S-Bahn-Zug

zum Teil ausgetauscht werden.

höhere Stabilität bei geringer Gewichtssteigerung

„komplett nackt machen“.

zu erreichen.


punkt 3 – Ausgabe 17/2011

5

die Schiene gemacht werden

erneuert / Redesign des Fahrgastraumes bringt höheren Komfort

Projektleiter Lutz Lechner, S-Bahn-Chef Peter Buchner und der für das S-Bahn-Projekt verantwortliche Meister Ingolf Glockzin vor der eigens eingerichteten Montagestraße für die Baureihe 485. Insgesamt sind 65 Mitarbeiter im S-Bahn-Team beschäftigt. „Zunächst haben wir Fahrzeuge auseinanderbauen müssen, um die erforderlichen Fahrzeugdokumentationen und Arbeitsanweisungen erarbeiten zu können. Anschließend galt es, neue technische Lösungen für Prozesse zu entwickeln, die bislang nicht zum Arbeitsalltag in unserem Werk gehörten. Außerdem haben wir eine eigene Montagestraße aufgebaut.“ Die Sanierung des Wagenkastenbodens und der damit verbundene

Teilaustausch der hierbei verbauten Integralbleche wurde erforderlich, nachdem bei routinemäßigen Untersuchungen im Jahr 2008 eine Rissanfälligkeit des verwendeten Materials festgestellt wurde. Gutachter der DB Systemtechnik ermittelten, dass Fertigungsfehler beim damaligen Bau der Züge dazu führten, dass das Material im Fußboden des Wagenkastens auf Höhe der Drehgestelle den dauerhaften Belastungen des Betriebs-

72 Stunden Ruhezeit in spezieller Vorrichtung

Völlig neuer Fahrgastraum nach Redesign

Im DB Werk Wittenberge wurde eine spezielle

Die Gestaltung des Fahrgastraums ist

Abspannvorrichtung entwickelt, in der die

überarbeitet worden. Im Rahmen eines

Fahrzeuge nach der letzten Schweißnaht eine

Redesigns erhalten die Fahrzeuge aufgearbeite-

72-stündige Ruhezeit einhalten. Dadurch soll

te Windfangwände, Seiten- und Deckenverklei-

sichergestellt werden, dass sich der Aluminium-

dungen, neu gestaltete Sitzmöbel sowie eine

wagenkasten nicht verzieht und das Material

neue Innenfarbgebung, die an die übrigen

aushärtet, um die Grundfestigkeit zu erreichen.

S-Bahn-Baureihen angeglichen wurde.

einsatzes nicht in jedem Fall gewachsen ist. Die Experten vermuten eine ungenügende Aushärtung der Schweißnähte, so dass sich bereits während der Fertigung oder kurz danach kleine Anrisse gebildet haben. Um dies künftig auszuschließen, wurde eine neue Abspannvorrichtung entwickelt, in der die Züge 72 Stunden ruhen, und die Dicke der Aluminiumplatten verstärkt. 3 Claudia Braun

Entwickler und Berater: Hans-Günther Dirks

Hans-Günther Dirks hat die Baureihe 485 in den 1980er Jahren mitentwickelt und ist nun wichtiger Berater, um die Kompletterneuerung der Wagenkästen zu realisieren. Hier zeigt er Fotos: David Ulrich

im Zuginnenraum, wo die Integralbleche ausgetauscht wurden.


6

punkt 3 – Ausgabe 17/2011

Bahn probt Notfall im neuen Tunnel unter dem Flughafen in Schönefeld

Alle Abonnenten und Besitzer Die Entschuldigungsleistungen der S-Bahn Berlin gelten

Zusammenarbeit der Einsatzkräfte funktionierte einwandfrei Um die Sicherheit auf der Schienenverbindung zum neuen Flughafen Berlin Brandenburg zu gewährleisten, gab es am 3. September eine groß angelegte Notfallübung. Im drei Kilometer langen Tunnel der Deutschen Bahn AG unter dem Airportterminal in Schönefeld probten Einsatzkräfte von Feuerwehren, Rettungsdiensten, Katastrophenschutzeinheiten, der DB Netz AG sowie der Bundes- und Landespolizei das Zusammenspiel. Das simulierte Szenarium sah vor, dass nach dem Brand eines Regionalexpresszuges die erforderlichen Handlungen zur Rettung und Bergung von Verletzten trainiert wurden. Die Unternehmensbereiche der Deutschen Bahn überprüften gleichzeitig, ob die im Notfallmanagement festgeschriebenen Meldewege und Handlungen innerhalb des Betriebsablaufes eingehalten und umgesetzt wurden.

Notfallübung unter realitätsnahen Bedingungen

Foto: DB AG

Nach gut drei Stunden konnte die Übung, an der rund 300 Statisten und mehr als 100 Rettungskräfte sowie Beobachter beteiligt waren, abgeschlossen werden. Das Fazit: Die Koordination und Zusammenarbeit zwischen den Einsatzkräften hat funktioniert. In den kommenden Wochen wird die Übung von allen Beteiligten intensiv aufgearbeitet, um detaillierte Schlussfolgerungen zu ziehen. 3 cb

Foto: David Ulrich

Alle Inhaber von Jahreskarten und Abonnements fahren aufgrund der Entschuldigungsleistungen der S-Bahn Berlin im November 2011 kostenlos. Auch wer sein Abonnement neu abschließt oder seine Jahreskarte neu kauft, erhält den Freifahrtmonat. Dabei spielt es keine Rolle, ob ein Abonnement für die VBB-Umweltkarte, das Schülerticket oder das ermäßigte Schülerticket, die Geschwisterkarte für Schüler, das Ticket für Auszubildende/Schüler, das VBB-Abo 65plus oder das Firmenticket genutzt wird. Die Freifahrt wird unabhängig davon gewährt, bei welchem Verkehrsunternehmen das Abo abgeschlossen oder die Jahreskarte gekauft wurde. Voraussetzungen sind: Abo oder Jahreskarte müssen im November 2011 gültig sein und mindestens einen Berliner Tarifbereich (Berlin AB, Berlin BC oder Berlin ABC) beinhalten. Natürlich darf das Abo nicht vor Ablauf eines Jahres gekündigt werden, um vom Freifahrtmonat zu profitieren. Das Abonnement per Einzug mit monatlicher Zahlung Bei Abonnenten, deren Betrag monatlich abgebucht wird, erfolgt im November 2011 kein Einzug des monatlichen Teilbetrages entsprechend der jeweiligen Tarifstufe. Das Abonnement per Einzug mit Einmalzahlung Bei Abonnenten, denen einmal jährlich der Gesamtbetrag abgebucht wird, wird im November 1/12 des Jahreskartenpreises der jeweiligen Tarifstufe auf das Konto zurück überwiesen.

Bei Verträgen, die im November 2011 beginnen, wird zunächst der Gesamtbetrag abgebucht. Gleichzeitig wird der Monatsbetrag gesondert gutgeschrieben. Abo-Besitzer erhalten ihre Gutschrift beziehungsweise Erstattung von dem Verkehrsunternehmen, bei dem der Vertrag abgeschlossen wurde. Die Jahreskarte mit Einmalzahlung am Schalter Kunden, die ihre Jahreskarte am Schalter noch zum vollen Preis bezahlt haben, kommen zu einer der Verkaufsstellen von S-Bahn, BVG oder einem anderen Verkehrsunternehmen, das diesen Service anbietet. Sie erhalten für den Monat November 1/12 des Jahreskartenpreises der gewählten Tarifstufe in bar ausgezahlt. Dazu muss der Jahreskarten-Wertabschnitt für November 2011 abgegeben werden. Die Kunden erhalten stattdessen einen speziell gestalteten Wertabschnitt für November 2011, der für diesen Monat als Fahrausweis gilt. Die Auszahlung ist bei der S-Bahn bis zum 31. März 2012 möglich. Regelung für das Semesterticket Studentinnen und Studenten an Berliner und Potsdamer Universitäten und Hochschulen, der Technischen Fachhochschule Wildau und des Theologischen Seminars Elstal können im November 2011 frei fahren. Voraussetzung ist, dass sie ein Semesterticket oder Trimesterticket für das Wintersemester 2011/2012 besitzen. Die Umsetzung erfolgt durch den zuständigen Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA), der die Studierenden auch über die Verfahrensweise informiert.


punkt 3 – Ausgabe 17/2011

von Jahreskarten fahren im November frei auch für Neukunden / Ganz einfach einsteigen unter www.abo-antrag.de VBB-Umweltkarte im Abonnement

VBB-Umweltkarte als Jahreskarte

VBB-Abo 65plus

Wer täglich oder mehrmals in der Woche beispielsweise zur Arbeit mit den Öffentlichen unterwegs ist, fährt sehr preiswert mit der VBB-Umweltkarte im Abo. y gilt mindestens ein Jahr lang rund um die Uhr y übertragbar auf andere Personen (die VBB-Umweltkarte kann also weitergegeben werden, wenn der Besitzer sie selbst nicht nutzt, zum Beispiel im Urlaub) y Mitnahme zusätzlicher Personen ist möglich: Mo-Fr von 20 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages sowie Sa, So und feiertags ganztägig ein Erwachsener und bis zu drei Kinder (6 bis 14 Jahre) y zahlbar mit monatlicher oder jährlicher Abbuchung y Monats-Wertabschnitte werden halbjährlich (je sechs Monate) per Post zugesandt

Vielfahrer können durch einmalige Zahlung am Schalter mit der Jahreskarte sparen. y gilt ein Jahr lang rund um die Uhr y übertragbar auf andere Personen y Mitnahme zusätzlicher Personen ist möglich: Mo-Fr von 20 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages sowie Sa, So und feiertags ganztägig ein Erwachsener und bis zu drei Kinder (6 bis 14 Jahre) y zahlbar in bar oder mit Karte am Schalter y Ausgabe aller zwölf Monats-Wertabschnitte

Für Fahrgäste, die 65 Jahre und älter sind, unabhängig vom Einkommen. y erhältlich nur als Abonnement y gilt mindestens ein Jahr lang rund um die Uhr in allen Bussen und Bahnen in ganz Berlin und Brandenburg y personengebunden, nicht übertragbar auf andere Personen y Mitnahme zusätzlicher Personen ist nicht möglich y 36 % günstiger als die VBB-Umweltkarte Berlin AB im monatlichen Einzelkauf y zahlbar mit monatlicher oder jährlicher Abbuchung

Zahlweise Berlin AB BC ABC Einmalzahlung 695,00 € 700,00 € 848,00 € Vorteil* 57,92 € 58,33 € 70,67 €

* Ersparnis im November 2011 durch die Entschuldigungsleistungen der S-Bahn Berlin

* Ersparnis im November 2011 durch die Entschuldigungsleistungen der S-Bahn Berlin

Zahlweise Berlin AB monatlich 695,00 € (Kosten pro Jahr) Vorteil* 57,92 € jährlich 675,00 € Vorteil* 56,25 €

BC ABC 716,00 € 875,00 € 59,67 € 72,92 € 700,00 € 848,00 € 58,33 € 70,67 €

* Ersparnis im November 2011 durch die Entschuldigungsleistungen der S-Bahn Berlin

Von diesen Vorteilen profitieren Abo-Kunden jederzeit Attraktive Rabatte genießen Abo-Kunden bekommen Rabatte auf Eintrittskarten bei Kooperationspartnern der S-Bahn Berlin, u.a. Alba Berlin, BWSG City-Spreefahrt, Yorck-Kinos und Jacks Fun World. Details unter: www.s-bahn-berlin.de/stammkunden m siehe Seite 25 Mit dem Newsletter auf dem Laufenden Abo-Kunden erhalten auf Wunsch monatlich einen Newsletter für Abonnenten, der über aktuelle Veranstaltungen und Sport-Events sowie über Rabattmöglichkeiten und attraktive Gewinnspiele informiert. Jetzt im Bereich „Meine S-Bahn“ unter www.s-bahn-berlin.de registrieren.

Bequem, weil ohne Anstehen Warteschlangen an Automaten und Verkaufsstellen gehören der Vergangenheit an. Da die Wertabschnitte zweimal jährlich – für je sechs Monate – nach Hause geschickt werden, brauchen Abo-Kunden nur zu ihrem Briefkasten zu gehen.

Zahlweise Gesamtes VBB-Gebiet monatlich 564,00 € (Kosten pro Jahr) Vorteil* 47,00 € jährlich 547,00 € Vorteil* 45,58 €

Ermäßigtes Schülerticket

Schülerticket/Geschwisterkarte

Das Ticket können alle erwerben y die zur Nutzung eines Schülertickets oder einer Geschwisterkarte für Schüler berechtigt sind und y deren Entfernung zwischen dem Wohnort und der Schule mehr als 3 km beträgt und y die Mitglied einer der folgenden Bedarfsgemeinschaften sind - Empfängern von Arbeitslosengeld II (SGB II), - Empfängern von Sozialhilfe (SGB XII), - Leistungsberechtigte nach dem Asylbewerberleistungsgesetz, - Beziehern von Kinderzuschlag oder Wohngeld. Voraussetzung für die Nutzung des Tickets ist der Besitz eines gültigen „berlinpass“ mit Lichtbild, auf dem das Merkmal B1, B2 oder L gekennzeichnet ist und bei dem durch einen Hologramm-Aufkleber bestätigt wird, dass die Entfernung zwischen Wohnort und Schule mehr als 3 km beträgt. Die Prüfung der Berechtigung sowie die Ausstellung des „berlinpass“ erfolgt durch die jeweilige Leistungsstelle. y möglich als feste (kalendergebundene) oder gleitende (frei wählbares Gültigkeitsdatum) Monatskarte y gilt rund um die Uhr im Tarifteilbereich Berlin AB, auch in den Ferien y personengebunden, nicht übertragbar auf Andere und nur in Verbindung mit dem „berlinpass“ y erhältlich im Abonnement (monatliche Abbuchung) oder Einzelkauf Zahlweise Berlin AB Abo monatlich 145,00 € (Kosten pro Jahr) Vorteil* 12,08 €

Berliner Schüler fahren im Tarifbereich Berlin AB besonders günstig. In den Verkaufsstellen der Verkehrsunternehmen erhalten sie gegen Vorlage eines Passbildes und des Schülerausweises I eine Kundenkarte, die zur Nutzung des Tickets berechtigt. Geschwisterkinder benötigen eine eigene Kundenkarte. y möglich als feste Monatskarte (kalendergebunden) oder gleitende Monatskarte (frei wählbares Gültigkeitsdatum), aber nur für den Berliner Teilbereich AB y gilt rund um die Uhr, auch in den Ferien y personengebunden, nicht übertragbar auf Andere und nur in Verbindung mit dem Schülerausweis I gültig y das Fahrrad kann unentgeltlich mitgenommen werden y erhältlich im Abonnement (monatliche Abbuchung) oder Einzelkauf (Schalter oder Automat)

* Ersparnis im November 2011 durch die Entschuldigungsleistungen der S-Bahn Berlin

Schülerticket Geschwisterkarte Zahlweise Berlin AB Berlin AB monatlich 260,00 € 160,00 € (Kosten pro Jahr) Vorteil* 21,67 € 13,33 € * Ersparnis im November 2011 durch die Entschuldigungsleistungen der S-Bahn Berlin

i

Abo-Anträge sind in allen Verkaufsstellen der S-Bahn Berlin erhältlich. www.abo-antrag.de Abo-Telefon: t 030 297-43555 Abo-E-Mail: abo-center@s-bahn-berlin.de m siehe auch Servicebox Seite 2

7


8

punkt 3 – Ausgabe 17/2011

Bahnfahren auf beiden Seiten der Grenze DB-Triebwagen besitzt eine Zulassung jetzt auch für Polen Eine binnen zwei Tagen ausverkaufte RegioTOUR nach Polen lieferte unlängst den Beweis für eine neue Qualität deutsch-polnischer Zusammenarbeit auf der Schiene. 90 punkt 3-Leser fuhren von Berlin über Gorzow (Landsberg) nach Miedzyrzecz (Meseritz) in der Neumark. Das Besondere: Es war die erste RegioTOUR mit Triebwagen, die in Deutschland und in Polen verkehren dürfen, also für beide Länder eine Zulassung haben. Dazu Fragen an Dr. Joachim Trettin, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn AG für das Land Brandenburg.

Abfahrt im Bahnhof Friedrichstraße

den Verkehr zwischen Deutschland An Bord dieses Sonderzuges waren neben und Polen eingesetzt werden. punkt 3-Lesern und Journalisten auch zahlreiche Gäste von Politik und Bahn Wer ist Arriva RP ? beider Länder. Was hat die Fahrt so Dr. Trettin: Ein Joint-Venture-Unterbedeutsam gemacht? nehmen der Arriva PLC und der Dr. Trettin: Nachdem in der VerganDB Schenker Rail Polska S.A., das genheit verstärkt der Wunsch nach erste private Regionalbahnunterneheiner Verbesserung der grenzübermen in Polen und unser Partner in schreitenden Verkehre zwischen Sachen grenzüberDeutschland und Polen schreitender geäußert wurde, hat Im Gespräch: Dr. Joachim die Deutsche Bahn Trettin, Konzernbevollmäch- Verkehre in Polen. Arriva RP ist ein alle Anstrengungen tigter der Deutschen Bahn junges, kompetenunternommen, die für das Land Brandenburg tes Unternehmen, Voraussetzungen dafür das komplexe zu schaffen. Dazu grenzüberschreitende Verkehre mit gehört unter anderem der Einsatz von hoher Qualität anbieten kann. Fahrzeugen, die den technischen Anforderungen auf beiden Seiten der Vordergründig geht es „nur“ um eine Grenze entsprechen. Nach einem Zugzulassung. Doch auch die Politik hielt aufwendigen Umbau- und Anpasdies Fahrt für ein wichtiges Ereignis!? sungsprozess haben DB Regio und Dr. Trettin: Jörg Vogelsänger, Arriva RP die offizielle Zulassung Minister für Infrastruktur und durch das UTK in Warschau, der Landwirtschaft des Landes BrandenAufsichtsbehörde in Polen, erhalten. burg, und Maciej Szykuła, Marschall So können jetzt Dieseltriebwagen der der Wojewodschaft Lubuskie, brachten Baureihe 646 im grenzüberschreiten-

Eingang zur Burg Meseritz

Historische Tänze auf der Burg Meseritz

Fotos: DB AG

unisono zum Ausdruck, dass gute Schienenverbindungen zwischen Brandenburg und Polen dringend gebraucht werden, auch für die Weiterentwicklung der touristischen Kontakte, die die Menschen beider Länder näher bringen. Darüber hinaus bedarf es in einem zusammenwachsenden Europa natürlich auch einer engagierten Zusammenarbeit für attraktive Reiseverbindungen zwischen beiden Ländern. Auch im Fernverkehr bieten die PKP Intercity gemeinsam mit DB Fernverkehr grenzüberschreitende Verkehre an. Zwischen Berlin und Warschau fährt der Berlin-WarszawaExpress. Auf der Strecke Hamburg– Berlin–Krakau ist der InterCity „Wawel“ unterwegs, und von Prag über Dresden und Berlin verkehrt ein EuroCity bis nach Stettin. War dieser Termin auch der lange gewünschten und versprochenen Direktverbindung von Berlin nach Kolobrzeg (Kolberg) förderlich? Dr. Trettin: Durchgehende Züge von Berlin über Szczecin nach Kolberg liegen mir schon lange am Herzen. Bisher scheiterte die Verbindung an der Bestellung der Züge als SPNVLeistung zwischen Szczecin und Kolberg durch die Wojewodschaft Westpommern. Wenn unsere Fahrt nach Gorzow auch zu neuen Überlegungen in der Wojewodschaft Westpommern führen würde, wäre es eine tolle Sache.


punkt 3 – Ausgabe 17/2011

Die S-Bahn wird zum Klassenzimmer Zu drei Unterrichtstagen im Werk Schöneweide sind im September Schüler der achten Klassenstufe der Otto-Hahn-Oberschule eingeladen. Die Jugendlichen können während einer Werkstattführung erleben, wie S-Bahn-Züge gewartet und repariert werden. Informiert wird auch über die im Unternehmen angebotenen Ausbildungsberufe. Zwei Auszubildende aus dem Bereich DB Sicherheit berichten über ihre Tätigkeitsbereiche und beantworten auch Fragen. Mitarbeiter der Bundespolizei leisten zivil- und strafrechtliche Aufklärung zu Vandalismus- und Gewaltdelikten. Das Präventionsteam bietet in einem extra bereit gestellten S-Bahn-Wagen ein praxisnahes Sicherheitstraining an. Die Schüler können so lernen, sich in Konfliktsituationen richtig zu verhalten. Des Weiteren wird es Gesprächsrunden mit S-BahnMitarbeitern geben, zum Beispiel mit der Präventionsbeauftragten und Teamleitern der Triebfahrzeugführer.

Parkeisenbahn sucht Nachwuchs und lädt zur Lichterfahrt Die von Kindern betriebene Parkeisenbahn in der Wuhlheide sucht Nachwuchs. Viertklässler können nach einer Ausbildung Fahrkarten kontrollieren und Züge abfahren lassen. Der nächste Kurs startet am 25. September um 14 Uhr auf dem Hauptbahnhof der Parkeisenbahn. Anmeldungen sind bis zum 20. September telefonisch unter t (030) 53 89 26 60 möglich. Unter dieser Nummer können sich Interessierte bis zum 18. September auch zur Lichterfahrt mit der Parkeisenbahn anmelden. Die Fahrt beginnt am 24. September um 18 Uhr. Karten kosten 11,50 Euro für Kinder, 13 Euro für Erwachsene – Abendprogramm, Getränk und Bratwurst sind enthalten. www.parkeisenbahn.de

9

Alles für unterwegs und zwischendurch

Service Stores DB sind lange geöffnet und gut erreichbar Wer seinen Tag gerne mit einer freundlichen Ansprache beginnt, sich neben dem Fahrausweis auch noch einen Kaffee, ein Frühstücksbrötchen und eine Zeitung besorgen möchte, der braucht an vielen Stellen Berlins keinen Umweg zu machen oder drei verschiedene Stellen aufzusuchen. Die Service Stores DB bieten das nämlich alles an einem Ort und befinden sich direkt am oder im Bahnhof. Nicht nur die Versorgung mit Dingen des täglichen Bedarfs für Reisende und Pendler wird hier abgedeckt, auch Fahrkarten des VBB-Tarifs werden verkauft. So erweitern die Geschäfte auf Bahnsteigen und in Bahnhöfen, überall dort wo S-Bahn und Bahn nicht selbst vertreten sind, das Beratungsangebot und den Service. Für die Kunden bedeutet das auch, dass sich die Wege verkürzen, Abo-Anträge können zum Beispiel an der „Heimhaltestelle“ abgegeben werden. Die „Alles aus einer Hand“-Idee überzeugt Kunden und Franchisenehmer gleichermaßen. Deshalb werden es immer mehr: Seit 18. August 2011 gibt es einen Service Store DB auf dem S-Bahnsteig in Lichtenrade und seit 1. September 2011 einen im S-Bahnhof Bundesplatz. Jetzt sind es insgesamt 26 Service Stores in Berlin, Tendenz steigend. Torsten Hübner, der gerade den Shop am Bundesplatz eröffnet hat, ist sich sicher, mit dem erfolgreichen Franchise-Konzept etwas bewegen zu können: „Die Lage direkt am Eingang zum Bahnhof ist gut und die Möglichkeit, den Kunden so viel wie möglich zu bieten, toll. Wir hoffen, dass die Leute zahlreich kommen und sich davon überzeugen.“ Er hat auf dem Gebiet bereits einige Erfahrung, denn der neue Service Store DB am Bundesplatz ist bereits sein vierter. 2008 begann er mit einem Geschäft am Anhalter Bahnhof. Der Service-Gedanke reizte ihn und weitere Läden im Nordbahnhof sowie im Bahnhof Landsberger Allee folgten. Inzwischen weiß er, dass die Kunden besonders das Komplettangebot mögen. Am Bundesplatz gibt es Kaffeespezialitäten und Backwaren, Snacks, Getränke, Süßwaren, Eis,

Torsten Hübner und das Team vom neuen Service Store DB am Bundesplatz Tabakwaren, Zeitschriften und auch Electronic value, wie zum Beispiel Prepaid-Karten fürs Handy. Und natürlich schätzen viele es, beim Fahrausweiskauf persönlich bedient und beraten zu werden. Mit Tickets und allem, was sonst noch gebraucht wird. Am Bundesplatz kann man sich übrigens zu ausgedehnten Öffnungszeiten damit eindecken: Montags bis freitags von 5 bis 21 Uhr, samstags und an Sonn- und Feiertagen sind die Mitarbeiter von 6 bis 21 Uhr da. 3 Nina Dennert

i

Service Stores DB mit Snacks, Getränken, Presse und VBB-Fahrausweisen gibt es an folgenden Bahnhöfen: y S-Bf Pankow y S-Bf Ahrensfelde y Zweimal am S-Bf Treptower Park y S-Bf Storkower Straße y S-/DB-Bf Gesundbrunnen y S-/DB-Bf Jungfernheide y U/S-Bf Schönhauser Allee y S-Bf Messe Nord y S-Bf Adlershof y S-Bf Halensee y S-Bf Hackescher Markt y S-Bf Strausberg (+NEB) y S-Bf Neuenhagen y S-Bf Hohenschönhausen y S-Bf Lichtenrade y S-Bf Hermannstraße y S-Bf Anhalter Bahnhof y S-Bf Nordbahnhof y S-Bf Landsberger Allee y S-Bf Bundesplatz y S-Bf Mehrower Allee y S-Bf Nöldnerplatz y S-Bf Charlottenburg y S-Bf Schöneberg y S-/DB-Bf Birkenwerder

Foto: David Ulrich


10

punkt 3 – Ausgabe 17/2011

Prepaid-Guthaben einfach am S-Bahn-Automaten aufladen Fünf Mobilfunkanbieter stehen zur Auswahl / Congstar neu dabei Wer unterwegs schnell und einfach das Prepaid-Guthaben seines Handys aufladen möchte, ist an den S-Bahn-Fahrausweisautomaten genau richtig. Zu den vier bisher verfügbaren Mobilfunkanbietern Telekom (ehemals T-Mobile), Vodafone, O2 und E-Plus hat sich nun auch

Und so funktioniert das Ganze: 1. Den grünen Button „Handykonto aufladen, Cash & Go.“ links unten berühren. 2. Anschließend den betreffenden Mobilfunkanbieter auswählen. 3. Den gewünschten Aufladebetrag (Mindestbetrag 15 €) auswählen. 4. Die Handynummer zweimal eingeben. Achtung: Die Null der Netzeinwahl erscheint bereits automatisch. Um Eingabefehler zu vermeiden, die Handynummer bitte auch im zweiten Feld eingeben. Die Eingabe kann auch über die Funktion „Daten verbergen“ verdeckt erfolgen. 5. Die anschließende Zahlung ist wie beim Fahrscheinkauf in bar oder per EC-Karte möglich. Der Automat verbindet sich nun mit dem Rechner des Mobilfunkanbieters, der die Daten vergleicht und das Guthaben sofort freischaltet. Der Kunde wird über den Vorgang informiert. Der Automat gibt als Quittung einen Beleg (wichtig auch für eventuelle Reklamationen) mit allen nötigen Daten aus.

Congstar gesellt. Jährlich nutzen dieses Angebot rund 90 000 Kunden. Schließlich lässt sich das Guthaben von Prepaid-Handys kaum unkomplizierter aufladen. „Für die S-Bahn-Kunden ist das ein ganz wichtiger Service“ betont Christian Hoge vom Vertrieb der S-Bahn Berlin. „Sie können ihr

Handy rund um die Uhr auf jedem S-Bahnhof in Berlin und Brandenburg am Fahrausweisautomaten aufladen. Das Verfahren ist übersichtlich und einfach. Ohne zusätzlichen Anruf bei einer Servicezentrale ist das Guthaben in Minutenschnelle auf dem Handy verfügbar.“


punkt 3 – Ausgabe 17/2011

Ordnungspartnerschaft für den Bahnhof Strausberg Für den Bahnhof Strausberg wurde unlängst eine Vereinbarung zur Sicherheits- und Ordnungspartnerschaft zwischen Deutschen Bahn, Stadt Strausberg, Bundespolizeiinspektion Berlin Ostbahnhof und der Landespolizei, Schutzbereich Märkisch-Oderland, abgeschlossen. Ziel ist es, die Funktionsfähigkeit, Sicherheit und die Sauberkeit des Bahnhofs und seines Umfeldes zu gewährleisten. So sollen die Station attraktiver, Vandalismusschäden und Verunreinigungen verhindert und das Sicherheitsempfinden der Reisenden und Besucher verbessert werden. Dazu wird die DB Sicherheit in Abstimmung mit der Bundes- und Landespolizei und das Ordnungsamt der Stadt Strausberg unter anderem regelmäßige Streifen durchführen. Im Abstand von einem halben Jahr werden die Ergebnisse ausgewertet.

Gefragter Begleitservice für uneingeschränkte Mobilität VBB-Angebot wird von S-Bahn Berlin unterstützt „Sie sind ein Engel!” – Solche Dankesworte sind doch eine starke Motivation für die Arbeit! Und sie sind nicht einmal selten, wie viele der rund hundert Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des VBB Bus & BahnBegleitservice bestätigen können. Ihre Arbeit im Dienste mobilitätseingeschränkter, älterer oder unsicherer Kunden des ÖPNV war in den vergangenen Jahren so erfolgreich, dass die bisherigen Räume nahe des Bahnhofs Zoologischer Garten zu klein geworden sind. Die „Engel“ in ihren auffallend roten Jacken sind umgezogen und haben auch eine neue Telefonnummer bekommen (m siehe Infobox).

Täglich werden Berliner Fahrgäste sicher und freundlich von der Haustür bis zu ihrem Zielort begleitet. Dass das für die so Umsorgten sogar kostenlos geschieht, ist auch dank der S-Bahn Berlin möglich. Mit deren Unterstützung – die ein Teil der Entschuldigungsleistungen des Unternehmens ist – werden Sachkosten finanziert, zum Beispiel die Fahrausweise, die neuen Umhängetaschen und die einheitliche Kleidung der Mobilitätshelfer. Die S-Bahn Berlin übernimmt Telekommunikationskosten und lässt die Flyer zur Bekanntmachung des Angebotes drucken. Ganz aktuell wurde die neue Geschäftsstelle mit Möbeln und Computern ausgestattet.

Im Dialog mit den Fahrgästen Die Schienenverkehrswochen 2011, veranstaltet von den Fahrgastorganisationen IGEB und DBV, bieten noch bis zum 3. Oktober diverse Diskussionsrunden, Vorträge und Besichtigungen zum Thema ÖPNV. y 19. September, FahrgastSprechtag der S-Bahn Berlin mit Geschäftsführer Peter Buchner, 19 Uhr im Deutsche BahnDienstgebäude Caroline-Michaelis-Straße 5-11, Gebäude A y 27. September, FahrgastSprechtag Regionalzugverkehr Berlin-Brandenburg mit Vertretern von DB Regio, ODEG, NEB und VBB, 19 Uhr im „AmerikaHaus“ Hardenbergstraße 22 y 29. September, FahrgastSprechtag DB Fernverkehr mit Vertretern des Unternehmens, 16.30 Uhr im Bahn-Tower, Potsdamer Platz 2 (hierfür ist eine Anmeldung erforderlich unter igeb@igeb.org)

i

www.igeb.org

Foto: David Ulrich

VBB Bus&Bahn-Begleitservice Wer wird begleitet?

Schönefeld) – von der

Telefonnummer für Rückrufe,

Jeder, der mobilitätseinge-

Wohnungstür zur Zieladresse

Zieladresse, gewünschte

schränkt (geh- oder

und zurück

Uhrzeit, Art der Einschränkung der zu begleitenden

sehbehindert) ist, Bus und Bahn nur schwer alleine

Wie kann ich den

benutzen kann oder Hilfe an

Begleitservice bestellen?

komplizierten Umsteigepunk-

per Telefon beim Service-

Was kostet der Service?

ten benötigt.

büro: t 030 34649940

Die Dienstleistung ist

montags bis freitags von

kostenlos. Für Busse und

Wann wird begleitet?

9 Uhr bis 16 Uhr oder unter

Bahnen braucht der Fahrgast

montags bis sonntags von

www.vbbonline.de/

aber einen gültigen

7 Uhr bis 22 Uhr

begleitservice

VBB-Fahrausweis.

Wo wird begleitet?

Was wird erfragt?

im gesamten Stadtgebiet von

Name und Adresse der

Weitere Informationen

Berlin (inklusive Flughafen

abzuholenden Person,

unter www.vbbonline.de

Person

11


12

punkt 3 – Ausgabe 17/2011

Erster S-Bahn-Zug fuhr zum neuen Flughafenbahnhof Messfahrt neun Monate vor Flughafeneröffnung erfolgreich verlaufen

Konzentriert bei der Tunnelfahrt: Triebfahrzeugführer Jens Gerasch Zwei nagelneue Stationen, Gleise und Signale im Tunnel sind bereits vorhanden. Was bislang auf der acht Kilometer langen Strecke zwischen dem Bahnhof Schönefeld und dem Bahnhof direkt unter dem Terminal des zukünftigen Großflughafens Berlin Brandenburg noch fehlte, war ein S-Bahn-Zug. Mit gemütlichen 20 Kilometern pro Stunde rollte dieser mit sechs Wagen Ende August an. Anlass war eine umfangreiche Test- und Messfahrt, die erfolgreich absolviert wurde. Der reguläre S-BahnVerkehr soll zur Eröffnung des Flughafens am 3. Juni 2012 aufgenommen werden. Im Führerstand, wo normalerweise ein Triebfahrzeugführer den S-BahnZug allein steuert, herrscht an diesem Vormittag Hochbetrieb. Neben Lokführer Jens Gerasch haben sich Jens-Peter Bischof, Notfallmanager bei der S-Bahn Berlin, Messingenieur Wolfgang Rehberg und Arbeitszugführer Frank Philipp postiert. Jeder hat hier eine Aufgabe zu erfüllen, denn schließlich soll unter realen Bedingungen getestet werden, ob beim Bau nichts vergessen wurde. „Abgenommen wurde die Strecke bereits“, informiert Bischof, „eigentlich müsste alles korrekt sein.“ Und damit soll er Recht behalten. Als Gerasch absichtlich ein Haltesignal im Schneckentempo überfährt, wird der S-Bahn-Zug augenblicklich gebremst und stoppt. Ein weiterer Halt wird dann im

Der neue Flughafenbahnhof ist fast fertig.

Fotos: David Ulrich

Tunnel eingelegt, wo Jens-Peter Schönefelds Bürgermeister Dr. Udo Bischof die Notausgänge intensiv in Haase: „In diesem Schuljahr hat in Augenschein nimmt. „Das ist alles Waßmannsdorf ein neues Gymnasium vorschriftsmäßig“, so das Urteil des eröffnet. Die Schüler und auch die Fachmanns. Arbeiter auf den umliegenden BaustelWolfgang Rehberg hat für Kommenlen der Fluggesellschaften warten tierungen keine Zeit. Der Messingenidarauf, mit der S-Bahn anreisen zu eur kontrolliert, ob die Abstände können.“ zwischen Stromschiene und den Ab Januar werden die WaßmannsStromabnehmern am S-Bahn-Zug dorfer weitere S-Bahn-Züge auf der stimmen und ist ebenfalls Strecke zum neuen zufrieden. BauherrenverFlughafen beobachten Regulärer S-Bahntreter Peter Schulze von Betrieb zur Eröffnung können. Dann beginnen der DB Netz AG hat nichts die Streckenkenntnisfahrdes Flughafens am anderes erwartet. Schließten der Triebfahrzeugfüh3. Juli 2012 geplant lich wurden alle Arbeiten rer. „Es ist Vorschrift, dass so eingetaktet, dass der jeder die Strecke abfährt, Terminalbahnhof Ende Oktober – zum bevor er Fahrgäste mitnehmen darf. ursprünglich geplanten EröffnungsterDa die Berechtigung nur ein halbes min des Flughafens – fertig ist. Jahr gültig ist, wurde der Starttermin Lediglich einige Restarbeiten sind in Anfang 2012 gewählt“, erklärt der unterirdischen Station noch zu Jens-Peter Bischof. erledigen. Dazu gehört auch, das 3 Claudia Braun Bahnhofsschild zu beschriften: „Flughafen Berlin Brandenburg“. Auch der von der Gemeinde Schönefeld finanzierte und komplett neu errichtete Haltepunkt Waßmannsdorf ist bereits fertiggestellt. Nur am Bahnhofsvorplatz wird noch gebaut. Dort entstehen derzeit eine Buswendeschleife, Parkplätze, Fahrradabstellanlagen und Gehwege. Dass ohne Flugbetrieb von den Ländern Berlin und Brandenburg vorerst auch keine Im kommenden Jahr Alltag – ein S-Bahn-Zug S-Bahn-Fahrten bis nach Waßmannshält an der Station Waßmannsdorf. dorf bestellt werden, bedauert


punkt 3 – Ausgabe 17/2011

Bauarbeiten auf der U 5: Zusätzliche S-Bahn-Züge auf der S 5 als Umfahrung

Ausstellung zur ersten elektrischen Straßenbahn

Verlängerung der Tramlinien 60 und 61 in Adlershof

Wegen Bauarbeiten ist der Zugverkehr auf der U-Bahn-Linie U5 von Montag, 12. September, durchgehend bis Donnerstag, 20. Oktober 2011, eingeschränkt. Zwischen Hönow und Wuhletal besteht in diesem Zeitraum ein Zug-verkehr im 10-Minuten-Takt und zwischen Wuhletal und Elsterwerdaer Platz wird ein Ersatzverkehr durch die Verlängerung der Buslinien 191 und 291 eingerichtet. Zudem pendeln die U-Bahn-Züge zwischen Elsterwerdaer Platz und Biesdorf Süd. Nur zwischen Biesdorf Süd und Alexanderplatz gibt es keine Einschränkungen, so dass die U 5 nach Fahrplan verkehrt. Zwischen Wuhletal und Lichtenberg steht mit der S-Bahn-Linie S 5 für die Fahrgäste eine Umfahrungsalternative zur Verfügung. Im Abschnitt Mahlsdorf – Warschauer Straße wird die S 5 montags bis freitags von 6 bis 8.40 Uhr auf einen 5-Minuten-Takt, montags bis donnerstags von 15 bis 18 Uhr sowie freitags von 13.30 bis 16.30 Uhr auf einen 5- bzw. 10-Minuten-Takt verdichtet. Einzelne Züge fahren bis zum Bahnhof Charlottenburg durch.

„Von Lichterfelde in die Welt“ ist eine Sonderausstellung im Bezirksmuseum Steglitz, Drakestraße 64 A, überschrieben, die noch bis zum 31. Oktober an die Eröffnung der ersten elektrischen Straßenbahn der Welt erinnert. Die nahm auf der Strecke zwischen Groß-Lichterfelde Bahnhof und Kadettenanstalt vor 130 Jahren ihren Versuchsbetrieb auf. Geöffnet ist die Schau montags von 16 bis 19 Uhr, mittwochs von 15 bis 18 Uhr und sonntags von 14 bis 17 Uhr. Eine Lesung informiert am 24. September um 19 Uhr über Werner von Siemens, dessen Erfindung das Verkehrswesen weltweit beeinflusste.

Seit 4. September ist die Straßenbahn-Neubaustrecke nach Adlershof in Betrieb. Mit den drei zusätzlichen Stationen führen die Tramlinien 60 und 61 nun vom S-Bahnhof Adlershof weiter bis zur Karl-Ziegler-Straße. Die Neubaustrecke beginnt an der Eisenbahnüberführung Rudower Chaussee. Ab sofort kann man wettergeschützt am Bahnhof Adlershof von der S-Bahn zu den neuen Haltestellen von Tram und Bussen unter dem erweiterten Brückenbau gelangen. Die Linien 60 und 61 verkehren jeweils im 20-Minuten Takt, der so eingerichtet wird, dass sich auf dem Neubauabschnitt ein 10-Minuten-Takt ergibt. Damit ist der Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Adlershof noch besser an den öffentlichen Nahverkehr angebunden, den bereits jetzt 40 Prozent der in diesem Stadtteil wohnenden und arbeitenden Menschen nutzen. Um diesen Anteil zu erhöhen und die Mobilitätskette zu verbessern, wird derzeit eine weitere Verlängerung der Strecke über den Großberliner Damm bis zum S-Bahnhof Schöneweide geplant.

i

www.steglitz-museum.de Anfahrt: Bus M11 bis Holbeinstraße

Geschenktipps der S-Bahn Berlin

Modell der Baureihe 481

S-BahnRucksack

4-MonatsKalender

Das nicht motorisierte

Der Rucksack ist das

Dieser Kalender im Format

H0-Modell der

Erkennungszeichen

310 x 670 mm ist ideal fürs

S-Bahn-Baureihe 481 im

für Lokführer und all

Büro oder für die Planung

Maßstab 1:87 passt in jede Glasvitrine. Der

jene, die es gerne wären. Sehr gute Trageeigen-

von Terminen Zuhause. Denn

Viertelzug in seiner charakteristischen

schaften ergeben sich durch die beiden

jeweils vier Monate können

rot-gelben Farbe besteht aus Trieb- und

s-förmigen Rückentrageriemen, durch die

auf einen Blick erfasst

Beiwagen, verbunden durch den beweglichen

gepolsterten Schulterriemen und den

werden; Sonn- und Feiertage

Faltenbalg. Durch die kleinen Fenster schaut

Kurztragegriff. Im Hauptfach können DIN

sind in roter Farbe gekennzeichnet. Das

man in den Fahrgastraum hinein und sieht die

A4-Ordner oder Bücher verstaut werden. Die

Kalendarium ist in deutscher Sprache

Sitzbänke stehen. Fahrgestell und Räder sind

Trinkflasche findet in einer Halterung Platz

beschriftet und verfügt über eine integrierte

aus Metall gefertigt, der Wagenkasten besteht

und der Schlüssel am Karabinerhaken. Der

Tages- und Wochenmarkierung. Durch ein

aus Kunststoff.

Rucksack ist aus reißfestem Material und hat

Aufhängeloch lässt sich der Kalender, den ein

Für S-Bahn-Fans sind auf der Verpackung des

ein aufgesticktes S-Bahn-Logo sowie

Foto eines Berliner S-Bahn-Zuges ziert, an der

Modells die technischen Daten des Originals

aufgedruckte Reflektorstreifen. Ohne Inhalt

Wand befestigen. Die perforierten Kalendarien

vermerkt.

wiegt der Rucksack nur 1200 Gramm.

sind leicht abzureißen.

Preis: 59,00 €

Preis: 47,90 €

Preis: 4,50 €

Die Artikel sind im S-Bahn-Shop unter www.s-bahn-berlin.de und in den S-Bahn-Kundenzentren Alexanderplatz, Friedrichstraße, Hauptbahnhof, Lichtenberg, Ostbahnhof, Potsdam Hbf, Spandau und Zoologischer Garten erhältlich.

13


14

punkt 3 – Ausgabe 17/2011

Ein anständiger Name: Friedrich Wo heute das Leben tobt, befanden sich vor 300 Jahren Felder. Dann wurden kurfürstliche Äcker verkauft und bebaut. Als zweitwichtigste Straße neben Unter den Linden erschloss die sogenannte „Große Querstraße“ das Neubaugebiet. Kurfürst Friedrich III. – der spätere König – berief eine Kommission zum Ausbau des neuen Stadtteils ein

Über Charlottenburg und Ostbahnhof und darüber hinaus erstreckt sich die Trasse, auf der die Stadtbahn mitten durch Berlin fährt. Seit 1882 ist das 12 km lange Viadukt ein Markenzeichen der Stadt.

und per kurfürstlicher Order beschloss er, die Querstraße umzubenennen und zwar mit den Worten: „Was heißt hier Querstraße? Ein anständiger Name muss es sein – der meinige.“ Dieser war dann 1882 auch gut genug für den Bahnhof.

Teil 7

Berlins „Upper East Side“ Von der Vorstadt zum Zentrum in jeder Hinsicht Bei all dem prallen Großstadtleben ist es kaum zu glauben, dass das einmal die „Vorstadt“ war: Am Bahnhof Friedrichstraße herrscht eigentlich immer Getümmel. Morgens hetzt man hier zur Arbeit in den Geschäften, den umliegenden Büros von Wirtschaft, Medien und Verwaltung, die Studenten streben in die Vorlesung. Mittags werden Besorgungen erledigt und auch abends oder am Wochenende reißt der Trubel nicht ab. Rund um den Bahnhof gibt es unzählige Möglichkeiten auszugehen, außerdem sind Post und Supermarkt mit den extra langen Öffnungszeiten ein zusätzlicher Anziehungspunkt. Touristenströme starten hier ihr Sightseeing-Programm zu Wasser oder auf der Straße, im Bus, auf Fahrrädern oder zu Fuß. Überwältigend ist die Dichte an Sehenswürdigkeiten, die sich in Laufnähe befinden. Reichstag, Museumsinsel, Staatsbibliothek, Unter den Linden – Hinweisschilder zu interessanten Zielen sind an jeder Ecke gut gefüllt. Nur noch wenig erinnert dagegen an die Zeiten als Vorstadt und Ausbauge-

Fotos: David Ulrich

3,3 Kilometer schnurgerades Shoppingpflaster biet. Der kürzlich neugestaltete Stadtplatz an der Dorotheenstraße etwa, der „Neustädtischer Kirchplatz“ heißt. Im 17. Jahrhundert war das Viertel eine günstige Gegend, in der sich die aus Frankreich vertriebenen Hugenotten ansiedelten. Bereits im 18. Jahrhundert begann man mit intensiven Verschönerungsarbeiten auf königliche Kosten. Viele bekannte

historische Persönlichkeiten sind seitdem über die Friedrichstraße gegangen. Auch Theodor Fontane, der ein Jahr lang in der Polnischen Apotheke angestellt war. 1840, als es den Bahnhof noch nicht gab, die Weidendammer Brücke aber bereits in ihrer – damals für Europa einzigartigen – gusseisernen Form existierte, kam ihm hier eine Idee: „Es war wenige Schritte vor der Weidendamm-

Unterm Viadukt – Antikes und neue Trends Im Berliner Antikmarkt – einem Zusammenschluss verschiedener Händler – kann man in mehreren der historischen Gewölbebögen nach Sammlerstücken stöbern. Von antiken Puppen und Spielwaren, Gemälden, Stichen, Uhren und Schmuck bis zu kostbaren Kunstwerken reicht die Auswahl. Aber auch Neues hält hier Einzug. Mit Wonderpots hat im Bogen 194 in diesem Jahr einer der vielen Frozen Yoghurt-Shops eröffnet, die derzeit in Berlin aus dem Boden schießen. Hier gibt es nicht nur die leckere kühle Erfrischung, die mit einer Auswahl an verschiedenen Toppings garniert wird, sondern auch Frühstück und Bio-Kaffee aus der Berliner Rösterei Coffee Circle.

Das Berliner Ensemble


punkt 3 – Ausgabe 17/2011

Fotos: Historische Sammlung Deutsche Bahn AG

Bahnhof Friedrichstraße vor dem Umbau 1914

brücke, daß mir dieser glücklichste Gedanke meines Lebens kam, und als ich die Brücke wieder um ebenso viele Schritte hinter mir hatte, war ich dann verlobt.“

Mit der Bahn kamen die „wilden“ Jahre Spätestens mit dem Bau der Stadtbahn und des Bahnhofs Friedrichstraße im Jahr 1882 war der Boom der Gegend nicht mehr aufzuhalten. Zunächst war sie als Amüsierviertel mit Bierhallen, Varietés, Prostitution und frivolem Leben berüchtigt. Zu den wenigen erhaltenen Vergnügungsstätten zählen der Admiralspalast und das Theater am Schiffbauerdamm. In Letzterem widmet man sich seit dem Einzug des Berliner Ensembles 1954 wieder dem anspruchsvollen Theater. Ganz im Sinne des Ensemble-Gründers Bertolt Brecht kann man hier bis heute in der Kantine hinter die Illusion der Scheinwelt schauen und als Besucher bei Kaffee oder Bulette auf Schauspieler in vollem Bühnenkostüm treffen. Wer von Kunst oder S-Bahn-Devotionalien umgeben schlafen möchte,

findet unweit des Bahnhofs mit dem „Art Louise Kunsthotel“ die Übernachtungsmöglichkeit für Individualisten. Jedes Zimmer wurde von einem namhaften Künstler gestaltet. Im S-Bahn-Zimmer unter dem Dach, gestaltet von Jörn Grothkopp, sind die rotgelben Züge zum Greifen nahe und der Gast nächtigt praktisch im Zug – gut gepolstert versteht sich. Agentenoder Spitzwegzimmer lassen andere Schlafgefühle aufkommen. Nach Jahren als Vorstadt, verruchtes Amüsierviertel und der Zerstörung im Krieg war der Bahnhof während der deutschen Teilung zum Grenzübergang geworden. Mit dem Mauerfall wurde das Gebiet wieder als Zentrale für verschiedenste Bereiche entdeckt und belebt. Politik, Wissenschaft, Gastronomie, Kunst und Kommerz ballen sich hier. Auf Berlins jüngster Shopping-Meile reihen sich Edelboutiquen dicht an dicht. Ein teures Pflaster und eine Gegend, die niemals schläft – da liegt der Vergleich zu Manhattans Nobelviertel nahe. Aus der Vorstadt ist Berlins „Upper East Side“ geworden. 3 Nina Dennert

Der bekannteste Bahnhof Berlins zeugt von wechselvoller Geschichte Hatte Architekt Johannes Vollmer geahnt, dass er eine Legende schaffen würde, als er 1882 den Bahnhof Friedrichstraße fertigstellte? Kurz nach seiner Eröffnung erschien der Bahnhof im Brockhaus-Lexikon und wurde zum Symbol für die Ingenieurskunst des 19. Jahrhunderts. Vor dem Ersten Weltkrieg rauschten derart viele Züge durch den Bahnhof, dass er bei laufendem Betrieb abgerissen und von einer sechsgleisigen Station ersetzt wurde. Seit 1923 hält hier die U-Bahn-Linie 6, die im Bereich der Spree von der 1936 fertiggestellten Nordsüd-S-Bahn gekreuzt wird. Durch die Verknüpfung mit der Stadtbahn in Ost-West-Richtung wurde die Station zum wichtigsten Umsteigebahnhof im S-Bahn-Netz. Die Kriegsschäden an der Tunnelstation und die Folgen seiner Flutung 1945 wurden erst 1975 beseitigt. Mit dem Bau der Mauer war der Bahnhof Umsteigepunkt der S-Bahn und U-Bahn für West-Berliner, die den Ostteil der Stadt, die Hauptstadt der DDR, besuchten. So mancher Agent oder Politfunktionär wechselte hier unbemerkt die Seiten. Das Labyrinth der Gänge des Grenzbahnhofs wurde nach der Wende beseitigt, als die Station ab 1995 vier Jahre lang entkernt und umfassend saniert wurde.

Seit 2008 erinnert vor dem Bahnhof das Denkmal „Züge ins Leben – Züge in den Tod: 1938-1939“ an das Schicksal jüdischer Kinder, die von Berliner Bahnhöfen mit Kindertransporten in die Freiheit fuhren oder in Vernichtungslager deportiert wurden. 3 Oliver Zauritz

Straßenlokale am Schiffbauerdamm

15


16

punkt 3 – Ausgabe 17/2011

Reinschauen am Tag der offenen Tür Ausbildungsberufe bei der S-Bahn Berlin: Mechatroniker/in genau an die Zeit erinnern. Sie empfindet dieses S-Bahn Berlin den Beruf der Mechatronikerin. Grundlagenlernen als sehr Schon anfangs wagte sie den neugierigen Blick wichtig, da sie dadurch ein zu den Azubis der anderen Ausbildungsberufe. sicheres Gefühl für die Jetzt stellt sie in einer Serie vier Berufe vor. praktische Arbeit bekam. Denn nach den Lehrgän„Das Schöne an der Mechatronikergen in Metallverarbeitung, Drehen Ausbildung ist, sie spricht mein und Fräsen, Pneumatik und Aufbau, Interesse für Technik und Elektronik Messen und Analysieren von elektroan. Die duale Ausbildung dauert nischen Systemen und Anlagen dreieinhalb Jahre, zusammengesetzt beginnen Betriebseinsätze in den aus einem Theorie- und einem Werken der S-Bahn Berlin. Der Anfang Praxisteil mit anschließender IHKwird dabei im Werk Schöneweide Prüfung. gemacht. Im Oberstufenzentrum und bei Dort durchläuft der Auszubildende Lehrgängen in einer Ausbildungswerkfür Mechatronik sieben Bereiche und statt von DB Training wird der lernt dabei den S-Bahn-Zug von A bis Theorieteil bestritten. Im OberstufenZ, von der Achse bis zur kleinsten zentrum erfolgt der Unterricht in Schraube, kennen. Am Besten gelingt Klassenverbänden mit einer Lehrdies in der Juniorwerkstatt, wo jeder kraft, jeweils eine Woche, worauf zwei Auszubildende die Aufarbeitung Wochen im Betrieb folgen. unserer Stromabnehmer erlernt. In der Ausbildungswerkstatt der Im Werk Schöneweide findet die S-Bahn Berlin hat man gleich die schwere Instandhaltung statt – alle Möglichkeit zum Praxistest für das einzelnen Bauteile werden demontiert theoretisch Angeeignete. Hier sollen und aufgearbeitet. Auch im großen sich Grundfertigkeiten entwickeln. So Teilelager werden Auszubildende lernt man zum Beispiel den Aufbau, eingesetzt. Letztlich hat jeder einmal die verschiedenen Arten und die für mindestens vier Wochen in jedem Funktionen von metallverarbeitenden Bereich gearbeitet und so die KompoWerkzeugen (Säge, Feile, Meißel etc.) nenten eines Zuges vollständig und wendet diese unmittelbar an einer kennengelernt. Werkbank an. Außerdem wird jeder Auszubildende Laura Alvérs, Auszubildende am auch in den vier anderen Werken Ende des 1. Lehrjahres, kann sich noch eingesetzt. In Grünau, Wannsee, Cathrin Lieb erlernt seit einem Jahr bei der

Oranienburg und Friedrichsfelde beschäftigen sich die Kollegen mit der betriebsnahen Instandhaltung, das heißt, mit den anfallenden Reparaturen. Laura fühlt sich bei diesen Werkseinsätzen von den Facharbeitern dort immer sehr gut aufgenommen. Zu Beginn erhält jeder kleinere Aufgaben, gut zu lösen durch die Einweisungen. Später muss man sich im Team zusammen mit den Facharbeitern beweisen. Das Kennenlernen aller Fachbereiche findet Laura super – auch als Chance, den zukünftigen Arbeitsplatz herauszufinden. Nach erfolgreich absolvierter IHK-Prüfung ist man als Facharbeiter/ in für Mechatronik fit für jeden Betrieb, natürlich auch für die Werke der S-Bahn Berlin. Im DB-Konzern besteht die Möglichkeit der Weiterbildung, beispielsweise zum Meister. Die Mechatroniker-Ausbildung mit dem Wissen über die gesamte Technik eines S-Bahn-Zuges ist aber auch eine sehr gute Grundlage für den Beruf des Triebfahrzeugführers. Wenn alles klappt, ist das nach meiner Ausbildung auch mein Berufsziel.“

In der nächsten Folge stellt Cathrin Lieb den Ausbildungberuf Elektroniker/in vor.

i

Für weitere Informationen zur Berufsausbildung bei der S-Bahn Berlin: Tag der offenen Tür am 15. September Verbindliche Anmeldung wegen begrenzter Plätze erforderlich:

t 030 297-43333 Interesse geweckt? Die Bewerbung für einen Ausbildungsplatz senden Sie an: DB Mobility Logistics AG Service Center Personal Ausbildungsservice Ost Caroline-Michaelis-Straße 5-11 10115 Berlin

t 030 297-58325 Fax 030 297-58316

Laura Alvérs in der Juniorwerkstatt, wo sie einen Taster für einen Stromabnehmer bearbeitet.

www.deutschebahn.com/schueler


punkt 3 – Ausgabe 17/2011

17

Gesucht:

S-Bahn Tanzcamp 2011

Tanztalente zw ischen 16 und 25 mit leidenschaft lichem Beweg ungsdrang, co ol en M ov es, R hy th m usge fü h l un Lust auf die d große Bühne

Anmeldung nur noch bis zum 19. September!

S-Bahn Be bietet denrlGin ewinnern: 5

-tägigen Tanz workshop in D!‘s Dance School, exkl usive Training se inheit mit D et le f D ! So ost, A uf tr it t im Th ea te des Westens r

er

Die Teilnehm

Die Choreog

raphen

Die Jury

120 Tänzerinnen und Tänzer haben wieder

Profis bringen die Teilnehmer auf Touren,

Neben Kiss FM-Morgenmoderatorin Nora

die Möglichkeit, mit ihren besten Moves zu

proben mit ihnen die Choreographie, mit

werden noch zwei weitere Kenner die

punkten. Das S-Bahn Tanzcamp geht in die

der sie sich ins Tanzcamp tanzen können.

besten Teilnehmer auswählen.

4. bis 8. Oktober statt. Wer schon immer

Sarah Kulinski: Die 21-Jährige mit der

Fabian Buch: Seit der Musiker im April 2010

verrückt danach war zu Tanzen und endlich

umfangreichen Tanzausbildung ist absolut

beim Castingformat Flatstar entdeckt wurde,

einmal zeigen will, was in ihm steckt, bewirbt

stilsicher in Ballett und Jazz, aber ihr Herz

geht es für ihn steil nach oben. Schon Ende Mai

sich jetzt für das Casting.

schlägt für Hip-Hop. Seit 2002 tanzt sie in

2010 hatte er seinen ersten großen Auftritt

D!’s-Company. Auf ihrer Referenzliste stehen

beim ‚VIVA Comet‘, seine Single „Hello Hello“

Zwei bis drei Stunden proben die bühnenerfah-

Jobs als Model

stieg direkt in

renen Coaches Denis und Sarah von D!’s Dance

in getanzten

die Charts ein.

School mit den Teilnehmern. Natürlich wird es

Fashion-Shows

Ende 2010

neben der angesagten Choreographie auch

von Top-Marken

wurde er von

jede Menge wertvolle Tipps für den perfekten

und als Tänzerin

bigFM und

Auftritt geben. Sobald alle Schritte sitzen,

für Music Acts

RPR.1 zum

präsentieren die Castingteilnehmer die

sowie in

Newcomer des

Performance im Team vor der Jury.

Fernsehshows.

Jahres gekürt.

am S-Bahn Tanzcamp teilnehmen können und

Denis Weckbach: 2007 kürte Detlef D! Soost

Angelika Simon: Anstoß für ihre Leidenschaft

zusätzlich eine exklusive Trainingseinheit mit

Denis auf VIVA zum DanceStar. Kurze Zeit

gab der Kinoerfolg des Jahres 1987 „Dirty

Detlef D! Soost erhalten.

später startete er als Coach in D!’s Dance

Dancing“. Der Tanz ließ sie nicht mehr los. Als

School und hatte seinen ersten großen

ausgebildete Tanzlehrerin unterrichtet sie alle

zweite Runde und findet in diesem Jahr vom

Die Jury wählt die 20 besten Tänzer aus, die

Im Tanzworkshop studieren die Gewinner eine

TV-Auftritt beim Comet 2008. Denis liebt die

Altersklassen in Standard und Latein,

Choreographie ein, die sie dann im November

Abwechslung

Mambo/Salsa

auf der Originalmusicalbühne im Theater des

nicht nur bei

und Modern

Westens vor mehreren hundert Zuschauern

Hip-Hop-Styles.

Dance. Sie

aufführen können.

Er ist als Tänzer,

ergänzt die Jury

19.9.:

Choreograph

mit ihrer Er-

24./25.9.: Casting

und mittler-

fahrung aus

4.-8.10.:

S-Bahn Tanzcamp

weile auch als

vielen Tanz-

11.11.:

Auftritt im Theater des Westens

Model aktiv.

wettbewerben.

Bewerbungsschluss

Bewerbung zum „S-Bahn Tanzcamp 2011“ – nur noch bis zum 19. September Jetzt im Internet für das Casting am 24. und 25. September bewerben:

schriftliche Zustimmung eines Erziehungsberechtigten. Die Teilnahme ist

www.s-bahn-berlin.de/tanzcamp. Teilnahmeschluss: 19. September 2011

kostenlos.

Teilnahmebedingungen: Teilnehmer unter 18 Jahren benötigen die


18

punkt 3 – Ausgabe 17/2011

Künftig alles neu: Ru = Regionalbahnsteig an der Strecke Berlin–Frankfurt (Oder), Gleis 1+2 Rn1 und Rn2 = Regionalbahnsteige Richtung Lichtenberg (Ostbahn), Gleis 7+8 D = S-Bahnen stadteinwärts, Gleis 5+6 E = S-Bahnen stadtauswärts, Gleis 3+4 Simulation: DB AG

Vier Jahre lang: Endstation Ostkreuz Die S 3 Erkner – Spandau wird ab 11. Dezember 2011 für voraussichtlich vier Jahre am Ostkreuz enden. Das ist die Folge der neuen Bauphase, die dann auf der Großbaustelle beginnt. Drei Experten begründen diese Entscheidung. Das ist für die Fahrgäste der S 3, vor allem für die Pendler, eine sehr einschneidende Maßnahme. Gibt es keine andere Lösung? Mario Wand: Leider nein. Die Überprüfung möglicher Alternativen hat diese Lösung als die Günstigste identifiziert. Im Dezember beginnen die Arbeiten auf der Stadtbahnebene, also zwischen Ostbahnhof und dem östlichen Gleisbereich am Ostkreuz und der komplette Umbau des Bahnhofs Warschauer Straße. Das heißt: Baufreiheit wird gebraucht für die Arbeiten zum Neubau der unteren Bahnsteige D und E in Ostkreuz, die sich am Ende in völlig neuer Lage befinden. Gleise und Unterbau werden komplett neu aufgebaut, zudem entstehen der Regionalbahnsteig für den RE 1 sowie die Gleise und Bahnsteige für die Ostbahn völlig neu. In Richtung Lichtenberg müssen die Brücken über die Karlshorster Straße neugebaut werden. Die Einbindung der Strecke von und nach Erkner muss komplett verändert werden. Da diese kom-

plexen Baumaßnahmen unter Aufrechterhaltung des Betriebs erfolgen müssen, brauchen wir für diese Bauetappe etwa vier Jahre. Michael Baufeld: Zwei S-Bahn- und zwei Fernbahngleise müssen in Betrieb bleiben, denn sonst ginge ja gar nichts mehr in Ost-West-Richtung. Diese benutzbaren Gleise werden je nach Michael Baufeld, Baufortschritt von Leiter Kommunikation Nord nach Süd DB-Großprojekte verschoben. Senat und Fahrgäste wünschen den Mario Wand, Verkehr der S 3 Projektleiter über die Stadtbahn, Ostkreuz also müssen die Voraussetzungen dafür geschaffen Jens Hebbe, werden. Leiter Betriebsplanung bei der S-Bahn Berlin

Jens Hebbe: Allen Beteiligten ist bewusst, dass den täglich 50 000 Fahrgästen der S 3 sehr viel abverlangt wird. Und diese Entscheidung haben wir uns wirklich nicht leicht gemacht. Mehrere Szenarien wurden fahrplantechnisch durchgerechnet und im Computer simuliert, um vielleicht

doch eine Variante für eine, wenn auch eingeschränkte, Weiterfahrt der S 3 zu finden. Doch keines dieser Planspiele führte zu dem angestrebten, für die Fahrgäste berechenbaren (!) Fahrplan. Zudem hätte das Bauen noch länger gedauert und wäre wesentlich teurer geworden. Außerdem hätten zusätzlich Fahrten von und nach Lichtenberg ausfallen müssen. In Abstimmung mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und dem VBB haben wir uns daher für den Inselbetrieb der S 3 entschieden. Wie kommen die Kunden der S 3 nun aber ab Dezember in die Innenstadt und zurück? Jens Hebbe: Von und zur S 3 wird am Ostkreuz ein Umstieg erforderlich sein, wobei jener in Richtung Erkner noch vergleichweise günstig ist, denn die Kunden kommen mit der S 5, S 7 oder S 75 auf dem Gleis 4 des Bahnsteigs E Richtung Erkner an und fahren vom anderen Gleis desselben Bahnsteigs weiter. Schwieriger ist der Übergang stadteinwärts. Hier müssen alle von Gleis 3 über die bauzeitliche Fußgängerbrücke (diese erhält hier noch einen zweiten Treppenzugang) oder den Ringbahnsteig zum Gleis 5


punkt 3 – Ausgabe 17/2011

Die wichtigsten Bauetappen, die am Ostkreuz noch zu bewältigen sind 2012: Der neue Bahnsteig

Der Regionalverkehr auf dem

Strecken werden abgeschlos-

der S-Bahn auf dem Ring geht

Ring wird im Dezember

sen. Die S-Bahnen fahren

in Betrieb. Baubeginn für den

aufgenommen.

zwischen Ostbahnhof, Warschauer Straße und

neuen Regionalbahnsteig an der Strecke Berlin-Frankfurt

2014: Wieder in Betrieb geht

Ostkreuz im Richtungsbe-

(Oder).

im Dezember die Südkurve

trieb. Das heißt, an einem

am Ostkreuz, über die die

Bahnsteig fahren alle Züge

Ab 2013: Auf der Stadtbahn

S-Bahn von der Innenstadt

stadteinwärts, am anderen

wird im gesamten Bereich

wieder in den Südosten

Bahnsteig stadtauswärts.

zwischen Ostbahnhof und

Berlins und zum neuen

Mit der Inbetriebnahme des

Nöldnerplatz/Rummelsburg

Flughafen BER fährt.

Regionalbahnsteiges auf der Strecke Richtung Frankfurt

an den Gleisen gearbeitet – zunächst auf der nördlichen,

2015 und 2016: Die

(Oder) und den letzten

anschließend auf der

Bauarbeiten an den

Komplettierungsarbeiten soll

südlichen Seite.

Bahnsteigen der Ost-West-

Ostkreuz fertig sein.

des Bahnsteigs D, um hier mit S 5, S 7 oder S 75 zur Stadtbahn weiterzufahren. Besonders mobilitätseingeschränkten Reisenden der S 3, aber auch jedem, der zehn Minuten mehr Fahrzeit in Kauf nehmen kann, sei empfohlen, mit S 5, S 7 oder S 75 vom bahnsteiggleichen Gleis 5 eine Station nach Nöldnerplatz zu fahren und hier ebenso bahnsteiggleich umzusteigen. Das erhöht vor allem im Berufsverkehr auch die Wahrscheinlichkeit, mit einem nicht ganz so vollen Zug weiterfahren zu können. Gibt es andere Fahralternativen für S 3-Nutzer? Michael Baufeld: Es gibt die Möglichkeit, nach Erkner zu fahren und in den RE 1 zu steigen, der dann für die Zeit der Bauarbeiten hier für das VBBTicket mit dem Tarifteilbereich Berlin AB freigegeben wird. Man kann auch ab Karlshorst mit RE 7 oder RB 14 in die City gelangen. Auch die Variante, ab Karlshorst mit Straßenbahn und U 5 zum Alex zu fahren, sollten S 3-Nutzer einkalkulieren. Im Berufsverkehr dauert das auch nur zehn Minuten länger. Werden die Bedingungen mit den Baufortschritten für die S 3-Kunden

wieder besser oder hält der Zustand wirklich vier Jahre lang an? Mario Wand: Erst im Dezember 2015 wird die S 3 wieder ungestört in die Innenstadt durchfahren können. Im Juli 2013 soll dann zumindest das Umsteigen am Ostkreuz komfortabler werden. Dann soll der neue Regionalbahnsteig des RE 1 fertiggestellt sein, an dem zunächst die S 3 verkehrt. Dieser wird über Aufzüge mit dem Ringbahnsteig und von dort mit den von den von den Zügen der S 5, S 7 und S 75 genutzten Bahnsteigen sowie beiden Ausgängen verbunden. Ab diesem Zeitpunkt besteht dann Baufreiheit für den Wiederaufbau der Südkurve sowie den Neubau des Bahnsteigs E. Im Dezember 2014 soll die Südkurve wieder in Betrieb sein, so dass die Fahrgäste aus dem Südosten mit dem Ziel City nicht mehr in Ostkreuz umsteigen müssen. Jens Hebbe: Wenn im Dezember 2014 die Bahnsteige E und D am Ostkreuz und die Richtungsbahnsteige im Bahnhof Warschauer Straße sowie alle Gleise und die Signal- und Sicherungstechnik fertig sind, wird die S-Bahn in einer neuen Fahrplanstudie prüfen, ob man die S 3 vielleicht wieder zunächst bis Ostbahnhof durchbinden kann.

19

Das Ergebnis der Studie werden wir wieder mit dem Senat und dem VBB diskutieren und dann eine Entscheidung treffen. Auf welche Situation müssen sich die Fahrgäste am S-Bahnhof Warschauer Straße in dieser Zeit einstellen? Mario Wand: Der Bahnhof wird in der Zeit des verkürzten Fahrbetriebs der S 3 vollständig neugebaut. Von der Warschauer Brücke und von der O2World führen die Wege dann durch einen neugestalteten, barrierefreien Eingangsbereich zu den zwei S-Bahnsteigen. Wie am Ostbahnhof und künftig am Ostkreuz werden alle S-Bahnen stadteinwärts vom nördlichen Bahnsteig (Gleis 3/4) sowie alle S-Bahnen stadtauswärts vom südlichen Bahnsteig (Gleis 1/2) fahren. Erwartet werden nach dem Umbau 85 000 Ein-, Aus- und Umsteiger pro Tag. Vorkehrungen für einen späteren direkten Zugang zur U-Bahn werden getroffen. Jens Hebbe: Ab Dezember 2011 wird zunächst der nördliche Bahnsteig B neu entstehen und die Züge der S 5, S 7 und S 75 halten am südlichen Bahnsteig stadtein- wie stadtauswärts. Dann folgt der Neubau des südlichen Bahnsteigs A. Die Fahrgäste, die an der Warschauer Straße ein- oder aussteigen, nutzen bis zum Ende der Bauarbeiten weiterhin die Behelfsbrücke und weil es zeitweilig nur einen Bahnsteig gibt, entfällt zumindest die alte Frage: Wo kommt denn nun die nächste S-Bahn stadteinwärts? Na gut, ein Scherz! Aber er macht deutlich, dass hier Umsteigen längst nicht so dramatisch ist wie am Ostkreuz.

i

www.deutschebahn.com/Ostkreuz Ostkreuz-Telefon 030 297-12973 Die nächsten Baustellenführungen: 8. und 22. Oktober. Treffpunkt Infobox, Anmeldung erforderlich! Öffnungszeit der Infobox: Di 14-19 Uhr (am 20. September bis 18 Uhr!)

So steigen S 3-Fahrgäste ab 11. Dezember um

Grafik: DB AG


3

- alle Zeiten Zirka-Angaben - SEV: Ersatzverkehr mit Bussen

Abschnitt mit aktuellen Einschränkungen/Änderungen

15

14

8

9

2

13

1

2

1

15

4

8

6

9

7

11 12

11 12

3

11

17

10 6

7

16

5

Karte: punkt 3

20 punkt 3 – Ausgabe 17/2011

Fahrplanänderungen im S-Bahn-Liniennetz

Fahren & Bauen im Zeitraum vom Donnerstag, 08.09.2011, bis Sonntag, 25.09.2011


Potsdamer Platz – Teltow Stadt 17.09. (Sa), 8:00 Uhr bis 20:00 Uhr, 18.09. (So), 11:00 Uhr bis 20:00 Uhr Die Verdichtung auf einen 10-Minuten-Takt entfällt. y S 25 fährt Hennigsdorf – Teltow Stadt (durchgehend im 20-Minutentakt)

4

Ostbahnhof 12.09. (Mo), 0:00 Uhr, bis 19.09. (Mo), 1:30 Uhr Die in Ostbahnhof endenden Züge (Erkner/ Friedrichshagen – Ostbahnhof) fahren auf Gleis 9 ein, zur Weiterfahrt in Richtung Innenstadt ist ein Bahnsteigwechsel

Spandau – Ostkreuz 09.09. (Fr), 22:00 Uhr, bis 3 12.09. (Mo), 1:30 Uhr y S 3 fährt Ostkreuz – Erkner (tagsüber und abends im 10-Minuten-Takt), bitte in Ostkreuz mit Bahnsteigwechsel umsteigen (Bahnhof ist nicht barrierefrei ausgestattet) y S 75 fährt Spandau – Wartenberg (tagsüber und abends im 10-Minuten-Takt) Grund: Schienenauswechslungen

2

Anhalter Bahnhof – Feuerbachstraße 09.09. (Fr), 22:00 Uhr, 1 bis 12.09. (Mo), 1:30 Uhr SEV Südkreuz–Feuerbachstraße via Schöneberg und Rubensstr./S-Bf. Friedenau SEV Julius-Leber-Brücke – Schöneberg (mit Kleinbussen) y S 1 fährt Oranienburg – Südkreuz – Priesterweg (tagsüber Frohnau – Priesterweg, abends Gesundbrunnen – Priesterweg im 10-Minuten-Takt) und Friedenau – Wannsee (tagsüber und abends im 10-Minuten-Takt) Steigen Sie bitte zwischen dem SEV und der südlichen S 1 in Feuerbachstraße um. Aus technischen Gründen werden die Züge von Gesundbrunnen bis Priesterweg als S 2 bezeichnet. Bitte benutzen Sie zwischen Potsdamer Platz, Kaiser-Wilhelm-Platz (kurzer Fußweg zum S-Bf Julius-Leber-Brücke), Rathaus Steglitz und Zehlendorf, Eiche auch die Buslinie M48. Grund: Einschub der Brücke für die Güterzugringgleise über den S-Bf Schöneberg

Nächte 12./13.09. (Mo/Di) bis 15./16.09. 7 (Do/Fr), jeweils 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr SEV Nöldnerplatz – Rummelsburg (für S 3) S-Bahn-Pendelverkehr Ostbahnhof (Gleis 8) – Warschauer Straße (Gleis 4) Bahnsteigänderung: S 7 und S 75 in Richtung Osten fahren in Warschauer Straße vom Gleis 3 und in Ostkreuz vom Gleis 6 Bahnsteigänderung: S 3 in Richtung Westen fährt in Ostbahnhof vom Gleis 9 y S 3 fährt Spandau – Ostbahnhof (Gleis 9) und Rummelsburg – Erkner (Rummelsburg – Friedrichshagen im 10-Minuten-Takt) y S 5 fährt Westkreuz – Ostbahnhof (Gleis 10) und Lichtenberg ­– Strausberg/ StrausbergNord

Ostbahnhof – Lichtenberg/Rummelsburg 6 Nacht 08./09.09. (Do/Fr), 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr SEV Nöldnerplatz – Rummelsburg (für S 3) Bahnsteigänderung: S 5 und S 75 in Richtung Osten fahren in Ostbahnhof vom Gleis 9, in Warschauer Straße vom Gleis 3 und in Ostkreuz vom Gleis 6 y S 3 fährt Spandau – Ostbahnhof und Rummelsburg – Erkner (Rummelsburg – Friedrichshagen im 10-Minutentakt) y S 5 fährt Westkreuz – Strausberg/ Strausberg Nord y S 7 fährt Potsdam Hbf – Ostbahnhof und Lichtenberg – Ahrensfelde y S 75 fährt Spandau – Wartenberg Grund: Leitungsverlegungen, Hallenbau

Köpenick – Erkner Nacht 17./18.09. (Sa/So), 5 22:00 Uhr bis 4:00 Uhr, und Nacht 18./19.09. (So/Mo), 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr S-Bahn-Pendelverkehr Friedrichshagen – Erkner mit Umsteigen in Wilhelmshagen y S 3 fährt Ostkreuz – Friedrichshagen (Ostkreuz – Köpenick bis ca. Mitternacht im 10-Minuten-Takt) Bitte beachten Sie auch die Bauarbeiten zwischen Zoologischer Garten und Ostbahnhof. Grund: Kabelarbeiten

erforderlich. Die Züge Erkner – Spandau sind davon nicht betroffen. Grund: Abstellen von Baumaschinen

11

7

7

17

7

Charlottenburg – Ostkreuz 16.09. (Fr), 22:00 Uhr, bis 8 17.09. (Sa), 24:00 Uhr S-Bahn-Pendelverkehr Zoologischer Garten – Friedrichstraße mit Umsteigen in Bellevue im 15-Minuten-Takt und S-Bahn-Pendelverkehr Friedrichstraße – Ostbahnhof (Gleis 8) im 10-Minuten-Takt Bahnsteigänderung: S 5 und S 75 in Richtung Osten fahren in Ostbahnhof vom Gleis 10

y S 7 fährt Potsdam Hbf – Charlottenburg (Gleis 7) und Warschauer Straße (Gleis 3) – Ahrensfelde y S 75 fährt Spandau – Ostbahnhof (Gleis 9) und Warschauer Straße (Gleis 3) – Wartenberg In Warschauer Straße wird auf Gleis 1 ein Zug abgestellt und erleichtert das Umsteigen zwischen dem Pendelzug und der S 7 bzw. S 75 in Richtung Ostkreuz. Grund: Leitungsverlegungen, Hallenbau, Gleisbauarbeiten

13

6

3

1

14

7

4

8

2

16

9

5

15 15

12

10 10 10 10

m Fortsetzung Seite 22

y S 3 fährt Spandau – Zoologischer Garten und Ostkreuz – Erkner (tagsüber Ostkreuz – Friedrichshagen/Erkner im 10-MinutenTakt). Bitte beachten Sie in den Nächten 17./18.09. (Sa/So) und 18./19.09. (So/Mo) den S-Bahn-Pendelverkehr zwischen Friedrichshagen und Erkner y S 5 fährt Ostbahnhof (Gleis 10) – Strausberg/Strausberg Nord y S 7 fährt Potsdam Hbf – Charlottenburg (im Nachtverkehr bis/ab Zoologischer Garten) und Ostbahnhof (Gleis 9) – Ahrensfelde (beide Abschnitte tagsüber im 10-Minuten-Takt) y S 75 fährt Spandau – Zoologischer Garten und Ostbahnhof (Gleis 10) – Wartenberg Zwischen Warschauer Straße und Wartenberg fährt die S 75 nur im 20-Minuten-Takt. Bitte beachten Sie auch die Einschränkungen beim Regionalverkehr (RE 1 und RE 2). Grund: Weichenarbeiten und Fugensanierungen

5

2

Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25

punkt 3 – Ausgabe 17/2011

Weitere Informationen zu Baumaßnahmen, Terminänderungen und zur aktuellen Betriebssituation im Internet unter www.s-bahn-berlin.de oder am S-Bahn-Kundentelefon unter t 030 297-43333

21


10

Ostbahnhof – Lichtenberg/Rummelsburg Nächte 19./20.09. (Mo/Di) bis 22./23.09. (Do/Fr), jeweils 23:00 Uhr bis 1:30 Uhr S-Bahn-Pendelverkehr Ostkreuz (Gleis 5) – Lichtenberg im 15-Minuten-Takt Bahnsteigänderung: in Ostkreuz fahren S 7 nach Potsdam Hbf und S 75 nach Spandau vom Bahnsteig E, Gleis 4. Bahnsteigänderung: in Warschauer Straße fahren S 7 und S 75 vom Bahnsteig Gleis 5 und Gleis 6. y S 5 fährt Westkreuz – Ostbahnhof und Lichtenberg – Strausberg/Strausberg Nord y S 7 fährt Potsdam Hbf – Ostkreuz – Köpenick und Lichtenberg – Ahrensfelde (die Züge von Ahrensfelde nach Lichtenberg fahren 10 Minuten früher)

Charlottenburg – Ostkreuz 9 18.09. (So), 0:00 Uhr, bis 19.09. (Mo), 1:30 Uhr S-Bahn-Pendelverkehr Zoologischer Garten – Friedrichstraße mit Umsteigen in Bellevue im 15-Minuten-Takt und S-Bahn-Pendelverkehr Friedrichstraße – Ostbahnhof (Gleis 10) im 10-Minuten-Takt y S 3 fährt Spandau – Zoologischer Garten und Ostkreuz – Erkner (Ostkreuz – Friedrichshagen/Erkner im 10-Minuten-Takt). Bitte beachten Sie in den Nächten 17./18.09. (Sa/So) und 18./19.09. (So/Mo) den S-Bahn-Pendelverkehr zwischen Friedrichshagen und Erkner. y S 5 fährt Warschauer Straße – Strausberg/Strausberg Nord y S 7 fährt Potsdam Hbf – Charlottenburg (im Nachtverkehr bis/ab Zoologischer Garten) und Ostbahnhof (Gleis 9) – Ahrensfelde (beide Abschnitte tagsüber im 10-Minuten-Takt) y S 75 fährt Spandau – Zoologischer Garten und Warschauer Straße – Wartenberg. Zwischen Warschauer Straße und Wartenberg fährt die S 75 nur im 20-Minuten-Takt. Bitte beachten Sie auch die Einschränkungen beim Regionalverkehr (RE 1 und RE 2). Grund: Weichenarbeiten und Fugensanierungen

Gesundbrunnen/Blankenburg – Greifswalder Straße Nacht 22./23.09. (Do/Fr), 12 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr SEV Gesundbrunnen – Schönhauser Allee kein S-Bahn-Verkehr Bornholmer Straße – Schönhauser Allee y S 41 fährt Schönhauser Allee – Ring – Gesundbrunnen y S 42 fährt Gesundbrunnen – Ring – Schönhauser Allee y S 8 fährt Birkenwerder – Blankenburg und Greifswalder Straße – Grünau y S 9 fährt Greifswalder Straße – Flughafen Schönefeld Die S 8 von Blankenburg nach Birkenwerder fährt zwecks Anschlussgewährung 20 Minuten später. Bitte benutzen Sie zwischen Pankow und Schönhauser Allee die U-Bahnlinie U2 oder die Tram-Linie M1. Grund: Weichenarbeiten

Blankenburg/Schönhauser Allee – Treptower Park 09.09. (Fr), 22:00 Uhr, bis 11 12.09. (Mo), 1:30 Uhr SEV Schönhauser Allee – Ostkreuz kein S-Bahn-Verkehr Bornholmer Straße – Schönhauser Allee y S 41 fährt Ostkreuz (Gleis 12) – Ring – Schönhauser Allee y S 42 fährt Schönhauser Allee – Ring – Ostkreuz (Gleis 12) y S 8 fährt Birkenwerder – Blankenburg und Treptower Park (Gleis 3) – Grünau y S 9 fährt Treptower Park (Gleis 3) – Flughafen Schönefeld Grund: Arbeiten zum Aufbau des elektronischen Stellwerks Frankfurter Allee

y S 75 fährt Spandau – Ostkreuz (Gleis 4) und Lichtenberg – Wartenberg In Ostkreuz ist beim Umstieg zum/vom Pendelzug ein Bahnsteigwechsel erforderlich. Der Bahnhof ist nicht barrierefrei ausgestattet. Grund: Leitungsverlegungen, Hallenbau, Gleisbauarbeiten

Westend – Tempelhof 15 Nächte 19./20.09. (Mo/Di) und 20./21.09. (Di/Mi), jeweils 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr Halensee – Bundesplatz eingleisiger Zugverkehr im 20-Minuten-Takt y S 41 fährt Südkreuz – Ring – Südkreuz im 20-Minuten-Takt und wird im Abschnitt Halensee – Westkreuz – Gesundbrunnen – Ostkreuz – Südkreuz – Bundesplatz auf einen 10-Minuten-Takt verdichtet y S 42 fährt Südkreuz – Ring – Südkreuz im 20-Minuten-Takt und wird im Abschnitt Bundesplatz – Südkreuz – Ostkreuz – Gesundbrunnen – Westkreuz – Halensee auf einen 10-Minuten-Takt verdichtet

Westend – Wedding 14 Nacht 15./16.09. (Do/Fr), 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr Westend – Wedding eingleisiger Zugverkehr im 20-Minuten-Takt y S 41 fährt Südkreuz – Ring – Südkreuz im 20-Minuten-Takt und wird im Abschnitt Wedding - Gesundbrunnen – Ostkreuz – Südkreuz – Westkreuz – Westend auf einen 10-Minuten-Takt verdichtet y S 42 fährt Südkreuz – Ring – Südkreuz im 20-Minuten-Takt und wird im Abschnitt Westend – Westkreuz – Südkreuz – Ostkreuz – Gesundbrunnen – Wedding auf einen 10-Minuten-Takt verdichtet Grund: Schienenfräsen

Beusselstraße – Gesundbrunnen Nacht 08./09.09. (Do/Fr), 13 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr Beusselstraße – Gesundbrunnen eingleisiger Zugverkehr im 20-Minuten-Takt y S 41 fährt Südkreuz – Ring – Südkreuz im 20-Minuten-Takt und wird im Abschnitt Gesundbrunnen – Ostkreuz – Südkreuz – Westkreuz – Beusselstraße auf einen 10-Minuten-Takt verdichtet y S 42 fährt Südkreuz – Ring – Südkreuz im 20-Minuten-Takt und wird im Abschnitt Beusselstraße – Westkreuz – Südkreuz – Ostkreuz – Gesundbrunnen auf einen 10-Minuten-Takt verdichtet Grund: Schienenfräsen

Fortsetzung Fahrplanänderungen im S-Bahn-Liniennetz von Seite 21

17

Lichtenberg – Hönow 12.09. (Mo), 4:00 Uhr, durchgehend bis 21.10. (Fr), 1:30 Uhr SEV Elsterwerdaer Platz – Wuhletal durch Verlängerung der Buslinien 191 und 291 U-Bahn-Pendelverkehr Biesdorf Süd – Elsterwerdaer Platz y U5 fährt Alexanderplatz – Biesdorf Süd und Wuhletal – Hönow (im 10-Minuten-Takt) Zwischen Wuhletal und Lichtenberg steht mit der S-Bahn-Linie S 5 eine bequeme Umfahrungsalternative zur Verfügung. Im Abschnitt Mahlsdorf – Warschauer Straße wird die S 5 montags bis freitags von 6:00 bis 8:40 Uhr auf einen 5-Minuten-Takt, montags bis donnerstags von 15:00 bis 18:00 Uhr sowie freitags von 13:30 bis 16:30 Uhr auf einen 5-/5-/10-Minutentakt verdichtet. Einzelne Züge fahren bis Charlottenburg. U5-Empfehlung: morgens in Wuhletal nicht in die bereitstehende S 5 nach Charlottenburg / Westkreuz umzusteigen, sondern auf den Zusatzzug, 5 Minuten später, nach Warschauer Straße zu warten.

U5

Schöneweide – Flughafen Schönefeld Nacht 14./15.09. (Mi/Do), 0:00 Uhr bis 1:30 Uhr SEV Schöneweide – Adlershof – Grünau – Altglienicke – Grünbergallee – Schönefeld (Bahnhof) – Flughafen Schönefeld (Terminal) y S 9 fährt Greifswalder Straße – Schöneweide Fahrgäste nach Betriebsbahnhof Schöneweide nutzen bitte die S 46 oder S 8. Grund: Vorarbeiten für Inbetriebnahme eines Gefahrenschalters

Grünau – Königs Wusterhausen 18.09. (So), 4:00 Uhr, bis 16 19.09. (Mo), 1:30 Uhr Leicht veränderte Abfahrtzeiten y S 46 fährt Westend – Königs Wusterhausen Grund: Schienenauswechslungen

y S 46 fährt Tempelhof – Königs Wusterhausen Grund: Schienenauswechslungen

22 punkt 3 – Ausgabe 17/2011

Fahrplanänderungen im S-Bahn-Liniennetz

Fahren & Bauen im Zeitraum vom Donnerstag, 08.09.2011, bis Sonntag, 25.09.2011


23

punkt 3 – Ausgabe 17/2011

Weitere Informationen zu Baumaßnahmen, Terminänderungen und zur aktuellen Betriebssituation im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten/berlin-bb sowie beim Kundendialog von DB Regio unter t 0331-2356881/-82. Mobile Apps auf www.bahn.de zum Download, u.a. mit Informationen zu aktuellen Abfahrts- und Ankunftszeiten.

Fahrplanänderungen im DB Regio-Liniennetz

B

C

aktuelle Einschränkungen/Änderungen

M

L

K

J

I

D

H

F

G

E

A

E

N

m Fortsetzung Seite 24

Fahren & Bauen im Zeitraum vom Donnerstag, 08.09.2011, bis Sonntag, 25.09.2011


Brandenburg-Berlin-Ticket (BBT)

y gültig an einem Tag zwischen Montag und

Freitag von 9 Uhr bis 3 Uhr des nächsten Tages,

am Wochenende und an Feiertagen ganztägig

von 0 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages

y gilt in allen Nahverkehrszügen aller Eisenbahn-

verkehrsunternehmen, allen Verbundverkehrs-

mitteln (S-, U-, Straßenbahn, Bussen) und fast

y bis zu fünf Personen oder Eltern/Großeltern mit

Anzahl

Preis

Preis

beliebig vielen eigenen Kindern/Enkelkindern

y Umtausch und Erstattung sind ausgeschlossen.

Reisende

gesamt

pro Person

unter 15 Jahren (max. 2 Erwachsene)

Verkauf

Preis in Euro

1

42,00 €

42,00 €

y Rabatte bei touristischen Partnern vor Ort

Internet

39,00 €

2

48,00 €

24,00 €

BBT

Automat

39,00 €

3

54,00 €

18,00 €

Automat 28,00 € 21,00 € 48,00 € 41,00 €

DB Reisezentrum 41,00 €

4

60,00 €

15,00 €

Schalter* 30,00 € 23,00 € 50,00 € 43,00 €

Bordpreis im Zug

5

66,00 €

13,20 €

Weitere Informationen unter www.bahn.de

(Preis des Tickets zuzüglich 10 %)

Normal Nacht

1. Klasse Nacht

m Beitrag auf den Seiten 32/33

Schönes Wochenende-Ticket

mit beliebig vielen eigenen Kindern/Enkeln

unter 15 Jahren.

y gilt in allen Nahverkehrszügen der DB (S-Bahn,

RB, IRE, RE), in vielen Verkehrsverbünden

und nichtbundeseigenen Eisenbahnen,

auch auf einigen Linienabschnitten in Polen

allen Linienbussen in Berlin und Brandenburg,

y Die Fahrradkarte des Nahverkehrs kostet 4,50 €

je Fahrrad und gilt in Verbindung mit dem

teilweise auch darüber hinaus

Schönes-Wochenende-Ticket den ganzen Tag für

beliebig viele Fahrten.

42,90 €

* personenbedienter Verkauf

Weitere Informationen unter www.bahn.de Stralsund / Schwedt – Pasewalk – Berlin – Elsterwerda F Nacht 10./11.9. y Zugausfälle und Ersatzverkehr mit S-Bahn y Ausfall einzelner Züge zwischen Bernau und Berlin Gesundbrunnen/Hbf y Verspätungen von bis zu 30 Minuten in Richtung Norden G 24. und 25.9. y Verspätungen und Umsteigen y Verspätung zwischen Eberswalde und Berlin, Umsteigen in Berlin Hbf zum nächsten Takt (Gegenrichtung unverändert)

Rathenow – Berlin – Lübbenau – Cottbus Nauen – Berlin – Senftenberg D 17. und 24.9., jeweils ganztägig y Zugausfälle, Ersatzverkehr mit S-Bahn y Ausfall des RE 2 zwischen Berlin Zoo und Berlin Friedrichstraße, Ersatz durch S-Bahnen E 25.9. y Zugausfälle, Ersatzverkehr mit Bussen y Sperrung Königs Wusterhausen – Lübbenau für Gleisstabilisierung y RE 2 Ausfall Königs Wusterhausen – Cottbus y RB 14 Ausfall Berlin-Schönefeld Flughafen – Lübbenau

Magdeburg – Brandenburg – Potsdam – Berlin – Frankfurt (Oder) – Eisenhüttenstadt A 12.-16. und 19.-22.9., jeweils von 9 bis 14 Uhr y Zugausfälle, Ersatzverkehr mit S-Bahn y Ausfall zwischen Berlin Ostbahnhof und Erkner, Ersatz durch S 3 B 17. und 24.9., jeweils ganztägig y Zugausfälle, Ersatzverkehr mit S-Bahn y Ausfall des Brandenburg-Taktes zwischen Berlin Zoo und Berlin Ostbf, Ersatz durch S-Bahnen C noch bis 14.10. y Ausfall der Verdichterzüge (Brandenburg – Potsdam/Berlin) zwischen Brandenburg und Werder (Havel) bzw. Potsdam Hbf y Ersatz durch zusätzliche Halte der zeitnahen RE 1-Züge in Götz, Groß Kreutz, Potsdam Charlottenhof und Potsdam Park Sanssoucci

Weitere Informationen unter

www.bahn.de

Frankfurt (Oder) – Eisenhüttenstadt N noch bis 9.9. (jeweils von 11 bis 13 Uhr) y Zugausfälle, Ersatzverkehr mit Bussen y Ausfall einiger Züge zwischen Eisenhüttenstadt und Guben, Ersatz durch Busse

Dessau – Belzig – Berlin – Berlin-Schönefeld Flughafen – Wünsdorf-Waldstadt Potsdam – Michendorf – Berlin-Schönefeld Flughafen L 24. und 25.9. y Umleitung, Zugausfälle und Ersatzverkehr mit Bussen y RE 7 Umleitung zwischen B-Wannsee und Beelitz Heilstätten, Ersatz für Zwischenhalte durch Busse M y RB 22 Ausfall Potsdam Hbf – Michendorf, Ersatz durch Busse

Wittenberge – Neuruppin – Berlin-Spandau J Nächte 16./17. und 17./18.9. (jeweils ab 19 Uhr) y Zugausfälle und Ersatzverkehr mit Bussen y Ausfall zwischen Neuruppin und Velten, Ersatz durch Busse K Nächte 18./19. bis 21./22.9. (jeweils ab 19 Uhr) y Zugausfälle und Ersatzverkehr mit Bussen y Ausfall zwischen Wittstock und Neuruppin, Ersatz durch Busse

Rostock / Stralsund – Neustrelitz – Berlin – Jüterbog – Lutherstadt Wittenberg / Falkenberg (Elster) Templin Stadt – Oranienburg – Berlin-Lichtenberg H 17. und 18.9. y Verspätungen und Umsteigen, Zugausfälle und Ersatzverkehr mit Bussen y RE 5 Verspätung zwischen Löwenberg und Berlin, Umsteigen in Berlin Hbf zum nächsten Takt (Gegenrichtung unverändert) y RB 12 Ausfall zwischen Löwenberg und Oranienburg, Ersatz durch Busse I 25.9. y Zugausfälle und Ersatzverkehr mit Bussen y Ausfall zwischen Holzdorf und Falkenberg (Elster), Ersatz durch Busse

24 punkt 3 – Ausgabe 17/2011

Fahrplanänderungen im DB Regio-Liniennetz

Fahren & Bauen im Zeitraum vom Donnerstag, 08.09.2011, bis Sonntag, 25.09.2011

Quer-durchs-Land-Ticket

Das Tagesticket für unbegrenzte Mobilität

Das Tagesticket für Wochenendausflüge Für Reisende, die einen Tag lang deutschland-

in Berlin und Brandenburg

durch ganz Deutschland! weit unterwegs sein möchten – schon für 42 €

y 1 Tag lang gültig für beliebig viele Fahrten y gilt Sonnabends oder Sonntags ab 0 Uhr bis zum

in der 2. Klasse oder mit dem Ticket 1. Klasse Folgetag um 3 Uhr für bis zu fünf Personen oder

in allen Regionalzügen in der 2. Klasse.

y beliebig viele Fahrten an einem Tag

in der 1. Klasse Eltern/Großeltern (maximal 2 Erwachsene) y Deutschlandweit reisen –

y gültig montags bis freitags

in allen Regionalzügen in der 2. Klasse

y eine Person zahlt 42 €,

von 9 bis 3 Uhr des Folgetages

y Vorteil für Eltern/Großeltern (ein oder

bis zu vier Mitfahrer jeweils nur 6 €

zwei Erwachsene): Eigene Kinder/Enkel

bis 14 Jahre fahren kostenlos mit


punkt 3 – Ausgabe 17/2011

Rabatte & Vorteile für Abonnenten der S-Bahn Berlin Als Abonnent der S-Bahn Berlin erhalten Sie derzeit bei folgenden Partnern Rabatte – teilweise bis zu 50 Prozent:

www.s-bahn -be stammkundrlin.de/ en

Theatersport-Cup Vom 26. September bis 2. Oktober in Berlin

SPORT ALBA Berlin: Ausgewählte Heimspiele für 9,50 € (PK III) American Bowl & Play Off: zwei Stunden bowlen, aber nur für eine zahlen D!s Dance School: fast 30 % Ersparnis bei der 10-er Karte oder 12 Monate tanzen, nur für 10 Monate zahlen EFK Kart- und Eventcenter: 10 bis 30% Rabatt Kieser Training: 13 Monate trainieren, 12 Monate zahlen Rennbahn Hoppegarten: 30 bis 50 % Rabatt für Logenplätze

Coupon

am 17. September und 3. Oktober 2011 Squash House: 20 % Nachlass auf alle Sportarten Kultur & Theater Berliner Kriminal Theater: 25 % Ermäßigung für bis zu vier reguläre Eintrittskarten BWSG City-Spreefahrt: zwei Tickets zum Preis von einem

Coupon

Close Up Club: bis zu vier Personen

Coupon

erhalten je 5 € Ermäßigung Freiluftkino Friedrichshagen: zwei Tickets zum Preis von einem

Coupon

Bühne frei für das erste internationale Theatersport-Turnier in Berlin! Die renommiertesten ImproTheatergruppen des deutschsprachigen Raums messen sich in der Mannschaftssport-Disziplin des Stehgreiftheaters. Zwei Schauspieler-Teams improvisieren auf Publikumszuruf Szenen z.B. aus einem ShakespeareDrama, einem Krimi, aus Oper oder Film. Hier zählen Spontaneität, Kreativität, Teamgeist und Einfühlungsvermögen. Nichts ist geprobt und jedes Match ist einzigartig! Den Auftakt des Turniers bildet die Sonderausgabe der „Theatersport Show“ am 26. September mit gleich fünf Teams auf der Bühne des Admiralspalastes. Auf die Vorrunden vom 28. September bis zum 1. Oktober folgt am 2. Oktober das Finale im Mehringhoftheater. Bei der Abschluss-Gala am 2. Oktober in der Komödie am Kurfürstendamm liefern sich alle Turnier-Teilnehmer eine Impro-Schlacht um die „Super-Szene“.

S-Bahn-Abonnenten bekommen 40 % Rabatt und zahlen am Wochenende und zur Eröffnung 12 € statt Abendkasse 20 €, wochentags nur 10 € statt Abendkasse 17 €. Die Tickets können nur telefonisch unter

t 030 47997444 mit dem Stichwort „Impro-Meister“ gebucht werden.

Spielstätten: Admiralspalast, Theater Strahl, Mehringhof, Ratibor, Komödie am Kurfürstendamm www.theatersport-berlin.de

Hot-Vouchers.de: Jahresflatrate für 19,90 € statt 29,90 € Kabarett Kneifzange: bis zu 50 % Preisnachlass für max. vier Tickets Nikolaikirche: Zwei Tickets zum Preis von einem zwei Tickets zum Preis von einem Party „Berlin Gone Wild“: zwei Tickets zum Preis von einem Yorck Kinos: zusätzlicher Kinotag: Dienstag und Mittwoch Kinder & Familien ein Kind erhält freien Eintritt

Coupon

Loxx Miniatur Welten: 20 % Ermäßigung, ein Getränk/Kuchen gratis Jacks Fun World: 50 % Ermäßigung auf ausgewählte Kindertarife, Familien-Ticket 15 € ermäßigt Hier benötigen Sie zusätzlich zur Coupon Vorlage Ihres aktuellen Abo-Wert-

abschnittes einen Rabatt-Coupon. Rabatt-Coupons gibt es unter www.s-bahn-berlin.de/rabatte. Hier finden Sie auch die Details zu den jeweiligen Rabatt-Vorteilen und deren Einlösung. Wer keinen Internetanschluss besitzt, kann die Mitarbeiter des S-Bahn-Kundentelefons unter t 030 297-43333 kontaktieren.

Für nur 9 Euro im ersten Jahr immer 30 Frei-Minuten

Coupon

Party „I love Berlin“:

Extavium (Exploratorium):

Besonders günstig Stadtrad fahren Das Stadtrad ist die ideale Ergänzung für die letzten Meter vom Bahnhof zum Ziel oder für spontane Touren durch die Innenstadt. An mittlerweile rund 70 Stationen in Mitte, Prenzlauer Berg und Friedrichshain stehen die gepflegten Mieträder von Call a Bike zur Ausleihe bereit und bleiben zu jeder Jahreszeit verfügbar. Mit neuem Konzept und neuen Preisen ist Call a Bike in die Saison 2011 gestartet. Zur Premiere des neuen Systems gibt es für Berlin ein besonderes Angebot, das noch bis Ende Oktober gilt. Der Pauschal-Tarif ist für S-Bahn-Abonnenten einmalig günstig: Ein Jahr lang sind für nur 9 Euro alle Fahrten mit den Mieträdern bis 30 Minuten inklusive. Zusätzlich bekommt man die Call a Bike-Kundenkarte kostenlos per Post zugeschickt. Der Vorteil: Das Entleih-Verfahren über das Terminal wird so noch einfacher, weil die Identifizierung mit der EC- oder Kreditkarte entfällt.

Call a Bike – das Stadtrad für Berlin S-Bahn-Abonnenten und Berliner Studenten mit Semesterticket erhalten den Pauschal-Tarif zum Aktionspreis von 9 Euro im ersten Jahr. Der Zeitraum für diese Aktion wurde um zwei Monate bis zum 31. Oktober 2011 verlängert. Für die Nutzung der Räder ist eine einmalige Registrierung nötig, die direkt am Terminal einer Ausleih-Station, im Internet oder per Telefon unter t 07000 5225522 möglich ist (bitte Abonummer bereithalten).

t 07000 5225522 www.callabike.de/berlin

25


26

punkt 3 – Ausgabe 17/2011

Tickets bei der S-Bahn Berlin Tickets für Berlin-Attraktionen, Veranstaltungen und Sport-Events in den Verkaufsstellen der S-Bahn Berlin Ausflugstipps Vorteils-Preis Regulärer Preis Erwachsene 10,50 € 16,00 € Kinder 10,50 € 16,00 € Kombiticket* 27,00 € 29,50 €

LEGOLAND Discovery Centre Die geheimnisvolle Welt der alten Ägypter können Kinder hier noch bis zum 25. September erforschen.

Bf Potsdamer Platz Vorteils-Preis Regulärer Preis Erwachsene 10,50 € 16,95 € Kinder 10,50 € 11,95 € Kombiticket* 27,00 € 29,50 €

U2

Foto: AquaDom & Sealife

Vorteils-Preis Regulärer Preis Erwachsene 14,50 € 19,90 € Kinder 14,50 € 15,90 € Kombiticket* 27,00 € 29,50 €

U5

U8

Unter den Linden 74 Mo-So 10-19 Uhr (letzter Einlass 18 Uhr) www.madametussauds.com/ berlin Bf Brandenburger Tor U55

Foto: Madame Tussauds Berlin

Vorteils-Preis Regulärer Preis Erwachsene 11,00 € 12,00 € Kinder 6,00 € 7,00 € Familien 29,00 € 30,00 € (bis zu 2 Erw. und 3 Kinder unter 15 Jahren)

LOXX am Alex – Miniatur-Welten Berlin Berliner Sehenswürdigkeiten, wie das Schloss Bellevue, sind aus der Vogelperspektive zu bewundern.

Spandauer Straße 3 Mo-So 10-19 Uhr (letzter Einlass 18 Uhr) www.visitsealife.com/berlin Bf Alexanderplatz

Madame Tussauds Berlin Umjubelt wurde Romy Schneider in der Rolle der Sissi – die Wachsfigur erinnert an den Filmstar.

U2

Foto: Legoland Discovery Centre

AquaDom & SEA LIFE Mystisch präsentieren sich die filigranen Seedrachen, die auch als Fetzenfische bekannt sind.

Potsdamer Straße 4 Mo-So 10-19 Uhr (letzter Einlass 17 Uhr) www.legolanddiscoverycentre.de/berlin

Grunerstraße 20 Mo-So 10-20 Uhr www.loxx-berlin.de Bf Alexanderplatz U2

Foto: LOXX Miniatur-Welten Berlin

U5

U8

* Kombiticket=Ticket gilt für Legoland, Madame Tussauds und Sea Life gleichzeitig

SIGHTSEEING – Berlin Classic Live (3h) – City Circle Tour + Besichtigung des Zoos + Besichtigung Panoramapunkt

Stadtrundfahrt mit dem Bus: Severin+Kühn Tierisch gut: Die City Circle Tour kann mit einem Besuch im Berliner Zoo kombiniert werden.

Foto: Severin+Kühn

Wer bereits die Herbstferien plant, findet bei BerlinLinienBus 350 Ziele in Europa und Deutschland.

www.berlinerstadtrundfahrten.de

29

www.s-bahn-berlin.de ab 71,00 €

www.berlinlinienbus.de

ab 33,00 €

Foto: David Ulrich

City-Spreefahrt – Erwachsene – Kinder (7 bis 15 Jahre)

City-Spreefahrt mit den Schiffen der BWSG Berlins Attraktionen sind auch vom Wasser aus sehenswert – wie die City-Spreefahrten beweisen.

www.s-bahn-berlin.de

Tickets zu ge win und weitere nen Infos Seite zum Beispiel – täglich nach Oslo und Stockholm – täglich nach Paris, Brüssel und Wien

Städtereisen mit BerlinLinienBus

19,00 €** 20,00 €** 31,00 €*** 25,00 €***

9,00 € 4,50 €

www.s-bahn-berlin.de www.bwsg-berlin.de

Foto: BWSG

** Mit der Berlin WelcomeCard oder der Berlin CityTourCard, beide bei der S-Bahn Berlin erhältlich, profitieren Sie bei o.g. Touren von speziellen Ermäßigungen. *** Die Tickets für die Touren City Circle Tour + Zoologischer Garten und City Circle Tour + Panoramapunkt sind nicht an den Fahrausweisautomaten der S-Bahn Berlin erhältlich.


punkt 3 – Ausgabe 17/2011

Veranstaltungen & Events (Auswahl) 23. bis 25. September, täglich 10 bis 18 Uhr

Die Jugendmesse YOU 2011

Preis: ab 10,00 € (1-Tages-Ticket), Gruppen-Ticket 45,00 € (max. 5 Personen)

YOU-Besucher lernen neue Trendsportarten kennen und schauen bei BMX- und Skateboard-Wettbewerben zu.

Musical „We will rock you“

Weitere Info s 1

1

22. Oktober, Anstoß: 15.30 Uhr

1

U9

Olympiastadion Berlin, Olympischer Platz 3 www.herthabsc.de

Tickets zu ge win und weitere nen S-Bf Olympiastadion Infos Seite 29

27. Oktober 2011 bis 26. Januar 2012 Preis: ab 30,68 € (zzgl. Gebühren) Generalproben ab 27,32 € (zzgl. Gebühren) Sonntagsmatinee ab 34,22 € (zzgl. Gebühren)

U-Bf Olympia-Stadion U12

Friedrichstadtpalast, Friedrichstraße 107 www.show-palace.eu/de/ shows/die-schneekoenigin/ Bf Friedrichstraße U6

Foto: Yan Revazov

1

1. bis 18. März 2012 Preis: ab 19,90 € (zzgl. Gebühren)

1

Tempodrom, Möckernstraße 10 www.tempodrom.de S-Bf Anhalter Bahnhof U-Bf Möckernbrücke U1 U7 U-Bf Mendelssohn-Bartholdy Park U2

Foto: Stage ENtertainment

Täglich geöffnet, Mo-Sa 12-20 Uhr, So & Feiertage 10-20 Uhr

Leipziger Platz 7 www.daliberlin.de

Preis: 15,85 € (zzgl. Gebühren) Bf Potsdamer Platz U2

Foto: Presse

1

Die blauen Männer zeigen den Zuschauern die wilde Seite Berlins – mit Witz und viel Musik. 1

U2

Foto: City-Press/HERTHA BSC

Als feste museale Institution mit über 450 Exponaten bietet die Schau Einblick in Dalís Virtuosität.

Die Blue Man Group am Potsdamer Platz

Theater des Westens, Kantstraße 12 www.stage-entertainment.de

Preis: ab 15,00 € (zzgl. Gebühren)

Die neue Eiskunstlauf-Show ist ein großes Fest voller atemberaubender, farbenfroher Szenen.

Dali – Die Ausstellung am Potsdamer Platz

U-Bf Kaiserdamm U2

Bf Zoologischer Garten

Frei nach Motiven des Märchens von Hans Christian Andersen entführt das junge Ensemble in die Eiswelt.

Holiday on Ice – Festival

S-Bf Messe Süd

Foto: Stage ENtertainment

Fans sind dabei, wenn am zehnten Spieltag der Saison Hertha und der 1. FSV Mainz 05 aufeinander treffen.

Die Schneekönigin Märchen für Kinder

Bis 21. Oktober Preis: ab 38,39 € (zzgl. Gebühren)

Wer Queen-Hits als Musical erleben möchte, muss sich sputen: Nur noch kurze Zeit gastiert die Show in Berlin.

Hertha BSC gegen 1. FSV Mainz 05

Seite 28

Foto: Veranstalter

Messegelände Berlin, Haupteingang Halle 26, Jafféstr. www.you.de S-Bf Messe Nord/ICC

Mittwoch, Donnerstag, Samstag 18 und 21 Uhr, Dienstag, Freitag 21 Uhr, Sonntag 18 Uhr Preis: ab 67,14 € (zzgl. Gebühren)

STAGE BLUEMAX THEATER Marlene-Dietrich-Platz 4 www.stage-entertainment.de www.blueman.com Bf Potsdamer Platz

Foto: Stage Entertainment

U2

Veranstaltungen aus dem Vorverkaufsangebot von ticket-online

Tickets erhalten Sie an den S-Bahn-Fahrausweisautomaten. Tickets erhalten Sie im Rahmen der Verfügbarkeit in den S-Bahn-Kundenzentren Alexanderplatz, Friedrichstraße, Lichtenberg, Ostbahnhof, Spandau, Zoologischer Garten und Potsdam Hbf. Tickets erhalten Sie im Rahmen der Verfügbarkeit in allen S-Bahn-Verkaufsstellen (S-Bahn-Fahrkartenausgaben und -Kundenzentren).

27


28

punkt 3 – Ausgabe 17/2011

Mitmachen und ausprobieren auf der YOU

Tickets gibt es in Verkaufsstellen und an Fahrausweisautomaten der S-Bahn Berlin Wer Lust auf ein echtes Hauptstadt-Highlight hat, sollte sich unbedingt den 23. bis 25. September freihalten und die YOU auf dem Messegelände Berlin besuchen. In den Segmenten music, sports, lifestyle und education können Jugendliche die coolsten Bands erleben, innovative Sportarten testen, die neuesten Trends entdecken und ihre Zukunft planen. Und weil selber machen noch viel interessanter ist, als nur zuzuschauen, erwarten die Besucher spannende Workshops, Mitmachaktionen und Gewinnspiele mit tollen Preisen. Neue Trends können in allen Bereichen ausprobiert werden. Der Bereich education widmet sich der Zukunftsplanung. Informationen rund um Traumberufe helfen dabei. Im Rahmen der neuen Initiative „Find YOUr Balance“ gibt es Ernährungsund Fitnesstipps, um das Interesse für eine ausgewogene gesunde Lebensführung zu wecken. Bei einem Kochwettbewerb werden Nachwuchsköche ihr Können unter Beweis stellen. Probieren ist natürlich erlaubt. Im music-Segment finden coole

Konzerte statt und heiße Acts bringen die Halle zum Beben, aber es gibt auch Newcomerwettbewerbe für Nachwuchstalente und Möglichkeiten, sich interaktiv per Voting zu beteiligen. Auf der Suche nach einem neuen Look? Dann ist die lifestyle-Area genau das Richtige. Hier finden zahlreiche Castings statt. Dabei werden aber nicht nur Models gesucht (YOU LOOK Modelcontest 2011 von Izaio), sondern zum Beispiel auch der beste Guitar Poser (am Stand von Let`s make music). Im sports-Bereich erwartet die Besucher vom 23. bis 25. September 2011 so viel Action wie nie zuvor. Hier darf man bei hochklassigen Wettbewerben (BMX, Parcouring, Floorball) zusehen und sich selbst so richtig auspowern und Mannschafts- oder Trendsportarten testen. Baseball zum Kennenlernen zeigen die Berlin Sliders. In einem Batting Cage dürfen die Besucher erste „Homerun“-Versuche unternehmen. Bei Elephant Slacklines unterstützen Sportler die Besucher bei den ersten Schritten auf dem Seil. 3 nd

Zeitzeuge Bahnhof Zoo Ausstellung im Amerika-Haus zur Geschichte der Station Über viele Jahrzehnte war der Bahnhof Zoologischer Garten quasi West-Berlins Hauptbahnhof. Dass hier die Deutsche Reichsbahn (DR), die Staatsbahn der DDR, für den Verkehr verantwortlich zeichnete, war das Ergebnis alliierter Entscheidungen in den Nachkriegsmonaten und der Lage der Westsektoren (West-Berlins) in der Sowjetischen Besatzungszone (DDR) geschuldet. Gefördert von der Bundesstiftung Aufarbeitung zeigt das Berliner S-Bahn-Museum vom 17. September bis 8. Oktober im Amerika-Haus eine Ausstellung, die Einblicke in die wechselvolle Geschichte des Bahnhofs Zoo zwischen 1945 und 1989 gibt. Auf mehr als 40 Tafeln werden die betrieblichen und politischen Besonderheiten ebenso dargestellt wie die Wechselwirkungen mit der Verkehrsund Stadtentwicklung der westlichen

Halbstadt. Aus Anlass der Ausstellung erscheint im GVE-Verlag ein Buch mit gleichnamigem Titel.

i

17. September bis 8. Oktober 2011 Amerika-Haus, Hardenbergstraße 22-24, 10623 Berlin geöffnet Di-Fr 17-20 Uhr, Sa 15-19 Uhr Eintritt frei

Foto: Veranstalter

i

YOU 2011, 23. bis 25. September Messegelände Berlin www.you.de Preise: 1-Tages-Ticket 10,00 €

2-Tage-Ticket 12,00 €

3-Tage-Ticket 15,00 €

Gruppen-Ticket 4 5,00 € (max. 5 P.)

Tickets zum Vorteilspreis erhältlich in allen Verkaufsstellen und an den Fahrausweisautomaten der S-Bahn Berlin Wegweiser: S-Bf Messe Süd S 3, S 75 S-Bf Messe Nord/ICC S 41, S 42, S 46 U-Bf Kaiserdamm U2

Betriebshoffest bei ViP in Potsdam Den 10. Geburtstag ihres Betriebshofes in der Potsdamer Zubeilstraße feiert die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH mit einem Tag der offenen Tür. Am Sonnabend, dem 17. September, sind Kunden und Freunde des Unternehmens eingeladen, um 13.30 Uhr „Rollout“ und Taufe der Variobahn zu erleben, selbst einmal eine Straßenbahn zu steuern oder Vorteile einer Solarstraßenbahn kennenzulernen. Natürlich gibt es jede Menge Unterhaltung für die Großen sowie Spiel und Spaß für die Kleinen mit dem Musiktheater Pampelmuse. Und wie es sich gehört für ein Fest des Verkehrsbetriebs, gehören auch Aktionen rund um Mobilität ins Programm.

Anfahrt: Bf Zoologischer Garten S 3, S 5, S 7, S 75

i

www.vip-potsdam.de


punkt 3 – Ausgabe 17/2011

29

Berlinrundfahrt mit Cabrio-Feeling Ein Besuch im Zoologischen Garten ist inklusive Individueller lässt sich Berlin auf einer Stadtrundfahrt kaum erleben! Bei der City Circle Tour + Zoologischer Garten können die Teilnehmer selber entscheiden, ob sie eine der angefahrenen Sehenswürdigkeiten besichtigen möchten und wie lange sie dafür die Fahrt unterbrechen wollen. Alle 10 bis 15 Minuten ist der Aus- und Einstieg an 16 verschiedenen Haltepunkten möglich – und das von 10 bis 18 Uhr! Natürlich ist die Runde auch an einem Stück ohne Pause in etwas mehr als zwei Stunden zu absolvieren. In den neuesten Errungenschaften der Busflotte von Severin+Kühn, den knallgelben Doppeldeckerbussen, die auf der City Circle Tour eingesetzt werden, kommt richtiges Cabrio-Feeling auf. Diese Busse verfügen über ein elektrisches Verdeck, das bei schönem Wetter zurückgefahren wird. So ist die Aussicht perfekt. Die Fahrzeuge sind außerdem mit einer Sprachanlage ausgestattet. Jeder Fahrgast kann von seinem Platz aus individuell aus 13 verschiedenen Sprachen wählen. Die Erklärungen werden dann über

Kopfhörer empfangen. Bei der City Circle Tour + Zoologischer Garten ist der Besuch des Zoologischen Gartens inklusive. Er gilt als der artenreichste Zoo der Welt und gehört mit dem angeschlossenen Aquarium zu den meistbesuchten Berliner Sehenswürdigkeiten. Wer sich selbst von der Artenvielfalt im Zoologischen Garten überzeugen möchte, hat jetzt die Möglichkeit, zwei Freikarten für die Stadtrundfahrt von

Brücke des S-Bahnhofs Wuhlheide wird erneuert

Freikarten für Hertha gegen Köln

Die meisten Besucher der Parkeisenbahn, des FEZ Wuhlheide oder der Konzerte auf der Parkbühne nutzen die Brücke am Ostende des S-Bahnhofs Wuhlheide. Sie ist in die Jahre gekommen, und man sieht es ihr an. Deshalb ist sie bereits gesperrt und wird demnächst ausgehoben, auf der Seite der Parkeisenbahn abgelegt und bis zum 31. März 2012 umfassend saniert. Die Brücke selbst, das Dach, die Geländer und die Treppen erhalten eine Rundumerneuerung. Der Zugang zu allen genannten Wuhlheide-Attraktionen ist bis dahin also nur durch das Eingangsgebäude auf der westlicher Seite des Bahnhofs möglich.

Dank der Länderspielwoche (Deutschland besiegte Österreich 6:2 und qualifizierte sich direkt für die Europameisterschaft 2012) konnte sich Bundesliga-Aufsteiger Hertha BSC auf die kommenden Aufgaben besinnen, so am 10. September auswärts beim Deutschen Meister Borussia Dortmund. Da wäre selbst eine Niederlage kein Beinbruch, wenn sie erhobenen Hauptes geschieht. Hier sollte sich Hertha die mentale Stärke für die nachfolgenden Partien holen, u.a. gegen den 1. FC Köln am Sonnabend, 1. Oktober, 18.30 Uhr. Da kann die lautstarke Unterstützung durch die Zuschauer durchaus drei Punkte bedeuten. Die S-Bahn Berlin unterstützt den Zuschauerzustrom nicht nur mit dem umfangreichen S-Bahn-Sonderver-

Severin+Kühn „City Circle Tour + Zoologischer Garten“ zu gewinnen. Die S-Bahn Berlin verlost dafür insgesamt 5 x 2 Freikarten. Wer gewinnen möchte, sendet eine Postkarte mit dem Kennwort „City Circle Tour + Zoo“ an die S-Bahn Berlin, Invalidenstraße 19, 10115 Berlin. Teilnahmeschluss ist der 16.09.2011 (Datum des Poststempels).* Die Teilnahme im Internet ist unter www.s-bahn-berlin.de möglich.

i

Berlin City Circle Tour + Zoologischer Garten Preis: 31,00 € pro Person, Tickets sind in allen S-Bahn-Kundenzentren erhältlich. Severin + Kühn t 030 8804190 www.severin-kuehn-berlin.de Start der Stadtrundfahrten: y Kurfürstendamm 216 / Fasanenstraße (S-Bf Zoologischer Garten oder U-Bf Uhlandstraße) y DomAquarée, Karl-Liebknecht-Straße 5 / Spandauer Straße (S-Bf Hackescher Markt oder Bf Alexanderplatz) Täglich ab 10 Uhr alle 10 bis 15 Minuten, Ende 18 Uhr (im Winter 17 Uhr)

Foto: Gundi Abramski

S-Bahn Berlin spendiert 10 x 2-Tickets für den 1. Oktober kehr, sie verlost auch 10 x 2 Freikarten. Wer zu den Gewinnern gehören möchte, sendet eine Postkarte mit dem Kennwort „Hertha BSC – 1. FC Köln“ an die S-Bahn Berlin, Invalidenstraße 19, 10115 Berlin. Teilnahmeschluss 16.9.2011 (Datum des Poststempels).* Die Teilnahme im Internet ist unter www.s-bahn-berlin.de möglich. 3 mpj

Foto: City-Press/HERTHA BSC

i

Nächstes Heimspiel: Sa, 17. September, 15.30 Uhr, Hertha BSC – FC Augsburg

* Teilnahmebedingungen: Gewinnspielteilnahme erst ab 18 Jahren. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ihre persönlichen Daten werden nur für das Gewinnspiel genutzt. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.


30

punkt 3 – Ausgabe 17/2011

Ein Ausflug in die Vergangenheit Vom S-Bahnhof Wannsee entlang der Friedhofsbahn durchs Revier Dreilinden Teil 6 Ausflüge in den Wald

Wer Stille schätzt und sich für Verkehrsgeschichte interessiert, wird Spaß an dieser Waldwanderung haben. Vom S-Bahnhof Wannsee (S 1) geht es auf jahrzehntelang nicht benutzbaren Wegen ins Revier Dreilinden. Zu den Besonderheiten des rund zwölf Kilometer langen Ausflugs gehören eine ehemalige Autobahntrasse und eine alte Bahnstrecke, die beide von der Natur zurückerobert wurden, sowie zwei sehr interessante Friedhöfe. Einkehrmöglichkeiten gibt es in unmittelbarer Umgebung der Machnower Schleuse. Der von Thorsten Wiehle detailliert ausgearbeitete Streckenverlauf ist im Internet unter www.stadtentwicklung.berlin.de/ forsten/ausflugstipps/de/2008/ oktober.shtml sowie in dem Buch „Auf Försters Wegen 2“ veröffentlicht. Ist die Berliner Stadtgrenze erreicht, liegen den Wanderern die Reste der ehemaligen Friedhofsbahn zu Füßen. Nichts deutet mehr darauf hin, dass hier einst reger Betrieb herrschte. Das explodierende Berlin hatte zu Beginn des 20. Jahrunderts keinen Platz mehr für seine Toten, und so wurden vor den Toren der Stadt riesige Friedhöfe angelegt – erreichbar mit der nur 4,2 Kilometer langen Friedhofsbahn zwischen Berlin-Wannsee und Stahnsdorf, die 1913 eröffnet wurde.

Nach der Elektrifizierung der Strecke fuhren ab 1928 auch S-Bahnzüge mit kriegsbedingter Unterbrechung bis zum Mauerbau am 13. August 1961. Ein weiteres Überbleibsel der Vergangenheit ist zwar noch zu erahnen, aber nicht mehr wirklich zu sehen: die Autobahn 115. Nachdem ihre Fahrbahnen komplett entfernt wurden, ist die Trasse einer grünen Schneise Waldexperte Thorsten Wiehle, gewichen. stellvertretender Pressesprecher Durch die der Berliner Forsten, Berliner empfiehlt Ausflüge in den Wald Forsten bewaldet, ist die einst wichtigste Verbindung von und nach Berlin heute ein beliebter Wanderweg. Er führt auch unter einer Brücke hindurch, auf der die sogenannte Stammbahn fuhr, Preußens erste, (1838 eröffnete) Eisenbahnstrecke zwischen Berlin und Potsdam. Die

Das Waldwanderbuch Nummer 2 ist erschienen Nach dem gefragten ersten Band des Berliner Waldwanderbuches „Auf Försters Wegen“ ist nun Band 2 mit 33 neuen Touren erschienen. Darin führt Thorsten Wiehle von den Berliner Forsten zu besonders idyllischen Orten in den Wäldern rund um Berlin. Eine ausgedehnte Radtour führt durch die herrliche Wansdorfer Heide nördlich von Berlin. Im Köpenicker Forst werden die Kanonenberge erklommen. Unter den Tourenvorschlägen finden sich romantische Waldspaziergänge für alle Jahreszeiten ebenso wie ausgedehnte Wanderungen und Radtouren. Jede der 33 neuen Wanderungen ist mit einer Karte sowie Informationen zur Anfahrt mit Bahn und Bus versehen. Auch viele Tipps zum Einkehren, für Badeseen und Waldspielplätze enthält das Buch. „Auf Försters Wegen 2 – Neue Berliner Waldwanderungen“ ist im via reise verlag erschienen und kostet 10,90 €. Das Buch ist im Buchhandel oder portofrei unter www.viareise.de erhältlich. ISBN: 978-3-935029-45-2

Wanderung folgt größenteils dem Waldweg Dreilinden, womit einst ein Gast- und Forsthaus, später auch der Forst selbst, ein königliches Jagdschloss und der Kontrollpunkt an der Transitautobahn durch die DDR bezeichnet waren. Den Abschluss der Tour bildet ein Spaziergang über den Wilmersdorfer Waldfriedhof und den weitläufigen Südwestkirchhof Stahnsdorf. Wer mehr über den Kirchhof und die bekanntesten Grabstätten erfahren möchte, kann beim Förderverein Südwestkirchhof Stahnsdorf geführte Besichtigungstouren buchen (www.suedwestkirchhof.de, t 03329-614106). Von Stahnsdorf bringen Busse die Besucher zurück zum Bahnhof Potsdam (Buslinien X1, 601 oder 602), zum S-Bahnhof Teltow Stadt (X1, 601 oder 602) oder zum S-Bahnhof Zehlendorf (623). 3 Claudia Braun


punkt 3 – Ausgabe 17/2011

31

Sonder-angebot DZ = 55 € pro Tag/ 50 € ab 3 Nächte EZ = 40 € pro Tag für September/Oktober jeweils von Sonntag-Freitag Übernachtung/Frühstückbuffet

Schnäppchentage 69,90 € p.P. im DZ 91,90 € p.P. im EZ inklusive 2 Übernachtungen/ Frühstücksbuffet 2x Spreewälder Abendessen 2 Stunden Kahnfahrt oder Bowling

Wohlfühlen Modernste, lichtdurchflutete

EiN EiNzigaRTigES KoNzEpT DER ENTSpaNNuNg – DiE SpREEWalD ThERME

Entspannen Das gesamtkonzept der an­ lage fußt auf dem 4­Säulen­Erholungskon­ zept und bietet jedem gast verschiedenste Möglichkeiten der Betätigung. zur Verfü­ gung stehen 8 Badebecken bis 38 grad, 7 Saunen sowie Wellnessgallerie, Fitnesspa­ norama und das ThermenRestaurant.

Verwöhnen Nicht nur architektonisch

architektur sowie warme und natürliche Ma­ terialien sind dem Spreewald nachempfunden und schaffen eine atmosphäre für anspruchs­ volle genießer. Dafür erhielt die Spreewald Therme in Burg den internationalen architek­ turpreis für Freizeiteinrichtungen.

Landgasthof & Hotel Zum Stern Werben Burger Str. 1 • 03096 Werben Tel. (03 56 03) 660 • Fax: (03 56 03) 661 99 hotel-stern-werben@spreewald.de www.hotel-stern-werben.de

spiegelt die Spreewald Therme in Burg den Charme der Region wieder. Freundliche Mit­ arbeiter, erstklassiger Service und professio­ nelle Beratung sind wichtiger Bestandteil des Erholungskonzeptes und machen aus vielen Besuchern Stammgäste.

Gesunden Ein Besuch der Spreewald Ther­ me wirkt lange nach. Das betrifft nicht nur die mentale Entspannung und Regeneration – die hauseigene Sole, die in 1.350 Metern und direkt unter der Therme in Burg ent­ springt, ist bekannt für ihre wohltuende Wir­ kung für den ganzen Körper. DaS SChäTzEN uNSERE gäSTE: 1 moderne und sehr wohlfühlige anlage

Am wohl romantischsten S-Bahnhof Berlins –

2 Sauberkeit

Mexikoplatz (S 1) – wird am 18. September ein

3 sehr hohe Wassertemperaturen von 29 bis 38 grad

kleines Jubiläum gefeiert – 30 Jahre Künstlersta-

4 freundliche und kompetente Mitarbeiter

– vor allem an den Adventssonntagen – bis zu 100

5 hervorragende gastronomie­ und Wellnessangebote

wie Schmuck, Keramik, Grafiken und Gemälde. Der

6 überzeugendes gesamtkonzept von Wellness und Entspannung

tion. Inzwischen treffen hier an den Markttagen Kreative ihr Publikum und bieten schöne Dinge Jugendstil-Bahnhof im Südwesten Berlins ist dann nicht nur Reise- sondern auch Künstlerstation.

Geographische Buchhandlung

ATLANTIS

www.spreewald­therme.de Öffnungszeiten: Täglich 9–22 uhr, außer 24./25. Dezember Jeden 1. Freitag im Monat bis 24 uhr (ab 1. oktober)

Reise- und Künstlerstation Mexikoplatz

Zugverbindung: Mit dem RE 2 von Berlin bis Vetschau und weiter mit dem Bus linie 655 zur Spreewald Therme in Burg

SpREEWalD ThERME, Ringchaussee 152, 03096 Burg (Spreewald), Tel. 035603­1885­0

Inh. TA Mischke Reiseführer & Landkarten am U-Bahnhof Weberwiese Karl-Marx-Allee 98 Tel.: (030) 2 94 79 00 10243 Berlin Fax: (030) 25 76 83 66 www.bookmarket.de


32

punkt 3 – Ausgabe 17/2011

Cottbus per Rad oder auf eigene Faust entdecken Der RE 2 fährt wieder durch und Cottbus ist immer eine Reise wert – ob man bei einem Tagesausflug mit Altstadt- und Parkrundgang die Schmuckstücke der Stadt besucht oder eine Übernachtung einplant und die Umgebung erkundet. Fahrempfehlung: Mit dem RE 2 im Stunden-Takt nach Cottbus, z.B. 9:30 Uhr ab Berlin Hbf

an

10:17 Uhr ab Lübbenau

an

18:56 Uhr 17:39 Uhr

10:43 Uhr an Cottbus

ab

17:16 Uhr

Ticket-Tipp: BrandenburgBerlin-Ticket Seite 24

Fast wie eine Reise in die Cottbuser Baugeschichte – der Altmarkt Die Stadt an der Spree hat über 850 Jahre Geschichte und sehenswerte Denkmäler aus verschiedenen Epochen zu bieten. Hier lebt man in und mit alten Mauern. Die historische Altstadt wird vom imposanten Turm der Oberkirche dominiert, sie bezaubert mit prächtigen Bürgerhäuschen, romantischen Straßencafés und der liebevoll rekonstruierten „guten Stube“ – dem Altmarkt. Unverzichtbar ist ein Besuch im Parkareal aus Branitzer Park, Tierund Spreeauenpark. Aber auch die Moderne hat spannende Spuren in Cottbus hinterlassen, zum Beispiel das Staatstheater im Jugendstil und das Industriekulturdenkmal Kunstmuseum Dieselkraftwerk. Fünf der schönsten Brandenburger Fernradwege kreuzen sich in Cottbus,

Foto: Rainer Weisflog

deshalb lohnt es sich, die Räder einzupacken. Das Tor zum Spreewald ist idealer Ausgangspunkt für Erkundungen auf dem Rad. Diese Tour, die mit den schönsten Abschnitten von Gurken- und Fürst-Pückler-Radweg bekannt macht, empfiehlt sich auch in der Herbstsaison...

Buchbares Angebot „Vom Rad aufs Wasser“, Zweitage-Tour 1. Tag: Cottbuser Fürst-Pückler-Park Branitz (ca. 20 km) Nach der Anreise am Vormittag in Cottbus geht es aufs Rad und entlang der Spree auf den Fürst-Pückler-Radweg zu einem Meisterwerk deutscher Gartenkunst, dem Fürst-Pückler-Park Branitz. Von seiner großen Orientreise inspiriert, ließ Pückler die in Europa einmaligen Pyramiden anlegen. Mit

Umstieg an der Schlossgärtnerei zu einer einstündigen Gondelfahrt (auf Anfrage), kann man den Park und die Seepyramide vom Wasser aus bewundern. Nach ausgiebiger Erkundung des Landschaftsparks wird zurück zum Hotel geradelt. Am Abend sorgt ein fünfgängiges Menü, gekocht nach den original Tafelbüchern des Fürsten Hermann von Pückler-Muskau, für angemessene Stärkung. 2. Tag: Von Cottbus zu den Burger Fließen (ca. 45 km) Von Cottbus geht es auf dem Spreeradweg in den Burger Spreewald. Auf dem Radweg nach Burg lädt das Heimatmuseum im Storchendorf Dissen zu einem Besuch ein. Es beherbergt eine interessante Ausstellung zum Leben der sorbisch/wendischen Bauern, ihren Bräuchen und

+++++++ Das Brandenburg-Berlin-Ticket – Ideal für Herbst-Städte-Reisen in Brandenburg +++++++++++++++++ Mit dem RE 4 oder RE 5 nach Luckenwalde

Mit dem RE 3 nach Angermünde

Das Tor zur FlämingSkate hat einiges zu bieten:

Hier kann man auf Zeitreise gehen: die sanierte

einen tollen Ausblick vom Marktturm, moderne

Altstadt mit historischem Erscheinungsbild,

Architektur wie die Hutfabrik von Erich

das Franziskanerkloster als Kulturzentrum,

Mendelsohn, Ausstellungen in der Kunsthalle

die Mündeseepromenade mit Skulpturen aus

und im Restaurant „Vierseithof“.

uckermärkischen Findlingen.


++++++

Übrigens – doppelt lohnt sich der Besuch in Cottbus zu diesen Terminen: Töpferfest am

18. Internationales

Lausitzer

Oberkirchplatz:

Orgelfestival:

Bauernmarkt:

10./11. September,

24. bis 30. September

1. bis 9. Oktober

Sa, 10-19 Uhr, So 11-19 Uhr

Über ein Dutzend musikali-

Auf den zentralen Plätzen der

Getöpfertes in allen Formen,

sche Termine diesseits und

Innenstadt ist das ländliche

Farben und Stilen aus

jenseits der deutsch-polni-

Umland mit Tieren und

70 verschiedenen deutschen

schen Lausitzer Neiße.

regionalen Produkten zu

Töpferwerkstätten.

www.musik-oberkirche.de

Gast.

i

CottbusService Berliner Platz 6, 03046 Cottbus

t 0355 7542444 www.cmt-cottbus.de Wollen Sie mehr über Cottbus wissen? Senden Sie eine E-Mail unter dem Stichwort „Cottbus-Paket“ an

Brandenburgischer Reisemarkt

punkt 3 – Ausgabe 17/2011

33

Sa, 24. September 10 bis 17 Uhr Berlin Ostbahnhof

Reisemarkt wird Stadtgespräch

cottbus-service@cmt-cottbus.de und Sie erhalten die gewünschten Informationen per Post, sind mit unserem Rundbrief immer aktuell im Bilde.

Herbst im Branitzer Park Festen, ihren verschiedenen Trachtenvarianten sowie eine ständige Storchenausstellung. In Burg geht es auf malerischen Fließen – den eigentlichen Straßen im Spreewald – zu einer idyllischen

Buchbar April bis Oktober

zweistündigen Kahnfahrt. Auf ruhigen Wegen radelt man auf dem Gurkenweg über Werben zurück nach Cottbus. Wer nicht noch eine Nacht verlängert, tritt am späten Nachmittag die Heimreise an.

y 129,00 € im 4-Sterne-Einzelzimmer (Viele Cottbuser Hotels sind für Radfahrer

Leistungen:

nach „Bett&Bike“-Richtlinien zertifiziert)

y 1 Übernachtung mit Frühstücksbüffet y einstündige Gondelfahrt (bei Verfügbarkeit)

Zusatzleistungen:

y 5-Gang Fürst-Pückler-Menü

y Spreewald-Lausitz-Rad 10,00 € pro Tag

y zweistündige Spreewald-Kahnfahrt

y Zusatznacht

y Kartenmaterial

39,00 € im 3-Sterne-Hotel 56,00 € im 4-Sterne-Hotel

Preis pro Person: y 95,00 € im 3-Sterne-Doppelzimmer (Gruppenrabatt ab 12 Personen 10 %) y 110,00 € im 3-Sterne-Einzelzimmer

Buchung: über Congress-, Messe- und Touristik GmbH Cottbus t (0355) 75 42 444

y 109,00 € im 4-Sterne-Doppelzimmer

Noch mehr Ideen am 24. September auf dem reisemarkt +++++++ Mit dem Ausflugszug nach Rheinsberg Im staatlich anerkannten Erholungs‑ort kann man Natur und Kultur erleben. Beim Spaziergang entlang der Seepromenade, bei einer Besichtigung von Schloss und Tucholsky-Museum oder beim Bummel über den Töpfermarkt im Oktober.

Der Brandenburgische Reisemarkt am 24. September könnte Stadtgespräch werden. Nicht etwa, weil es nun schon der 30. ist, sondern weil diesmal die Städte Brandenburgs im Fokus stehen. Zum Beispiel Cottbus – erreichbar gleich vom Veranstaltungsort Ostbahnhof mit dem RE 2, wieder ohne Umweg. Das Brandenburg-Berlin-Ticket dazu ist auf dem Reisemarkt zu gewinnen. Unterwegs kann man schon mal die Region auf der Zunge spüren – die Spreewaldgurke ist würzige Beigabe zum Ticket. Informationen über die Stadt gibt es gratis dazu. Also: Wer schon vormittags zum Ostbahnhof kommt, kann noch am gleichen Tag für Stadtgespräche in Cottbus sorgen. Ein paar Anregungen gibt es bereits auf diesen beiden punkt 3Seiten, und die punkt 3-Ausgabe am 22. September verrät noch mehr. Und was ist noch los? y Extra-Angebote, die es nur an diesem Tag gibt (m Seite 34) y 80 Stände mit über 150 Ausstellern aus Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sachsen-Anhalt y Tolle Preise beim großen Gewinnspiel, wie Hotel- und Restaurantgutscheine oder Veranstaltungstickets y Bemerkenswerte Gäste wie die Buckower Rosenkönigin oder die Peitzer Teichnixe Und natürlich jede Menge Reise-Ideen für Herbst und Winter!

Eintritt frei!


34

punkt 3 – Ausgabe 17/2011

Extra-Angebote auf dem Reisemarkt!

nur Das gibt es ber im m am 24. Septebahnhof st O r e in rl Be

Wer Lust auf die Angebote dieser Seite hat, muss am Sonnabend, dem 24. September, zum Reisemarkt im Berliner Ostbahnhof kommen.

Diese Extra-Angebote gibt es nur hier und nur an diesem Tag zwischen 10 und 17 Uhr. Der Rabatt wird nur bei einer Reiseanmeldung am Stand des jeweiligen Reiseanbieters gewährt.

Kuren an der Polnischen Ostsee

Herzklopfen: Zeit zu zweit in Chorin

Auf in die Prignitz

Heidebrink, Kurhotel Millennium ***

2 Übernachtungen inklusive Frühstück,

3 Übernachtungen im DZ inkl. ländlichem

je 7 / 14 / 21 x Ü/F, Mittag-, Abendessen,

1 Candlelight-Dinner, 1 Honig-Schlemmer-

Frühstück je 1 Ganzkörpermassage (60 min);

ärztliche Konsultation, 4 Kuranwendungen je

Menü, einstündige Kutschfahrt, Sekt &

Nutzung der Sauna im Gewölbekeller;

Werktag, Veranstaltungen, Nutzg. Hallenbad/

Obstkörbchen & Kerzenschein auf dem

Leihbademantel auf dem Zimmer; je 1

Whirlpool außerh. Behandlungszeiten

Zimmer, Massageöl, freie Nutzung des

Leihfahrrad; Sonderpreise für die Kurtherme

Reisezeit: 30.10.-18.12.11/ 08.01.-04.03.12

Sauna- und Fitnessbereiches

Bad Wilsnack

Preis: 199 € p.P./ Woche (Kein EZZ)

Preis: 169,50 € p.P. im DZ

Preis: 145 € p.P. im DZ (215 € im EZ)

Messebonus: zwei zusätzliche

Messebonus: 15 % Rabatt und wir überneh-

Messebonus: 10 % Rabatt

Rückenmassagen p.P./ Woche

men pro Buchung 20 € des Bahntickets

Gästehaus Wolfshagen

Reisebüro Reiseladen-Kurreisecenter, Berlin

VCH-Hotel „Haus Chorin“

t (03 87 89) 900 54

t (030) 36 46 53 77, www.Heilkurreisen.de

t (03 33 66) 500, www.chorin.de

www.gaestehaus-wolfshagen.de

Stand: 57

Stand-Nr.: 4

Stand-Nr.: 38

Bali ist gleich um die Ecke!

Elbe-Müritz-Radweg

Schloss Grube

2 Ü/F im DZ, 1x SPA Menue „Toskanischer

7 Tagesetappen zwischen 50 und 60 km,

5 Übernachtungen im DZ für 2 Personen

Sommertag“ (Rasul – basisches Olivenöl-

7 Ü. in Hotels/Pensionen inkl. Frühstück,

inklusive Frühstück, Sonderleistung:

Kamille-Bad inkl. Tageskarte der Lausitzther-

2h Therme Bad Wilsnack; Führung im

1 Candle-Light-Dinner für Zwei

me Wonnemar), einmaliger Bademantel- und

Archäologischen Park Freyenstein; Eintritt

Reisezeit: ganzjährig

Handtuchservice, inklusive Kurbeitrag

Müritzeum Waren, 0,5 Ltr. Lübzer in Lübz

Preis: Pension p.P. 99 €, Hotel p.P. 124 €

Reisezeit: September/Oktober/April/Mai

Preis: 225 €/p.P. im DZ

(EZZ 10-18€ Tag/Person)

Preis: 350 € im DZ

Messebonus: 10% Rabatt

Messebonus: 10% Rabatt

Messebonus: 10% Rabatt

Foto: Studio Prokopy

Haus des Gastes der Kurstadt Bad Liebenwerda

mobile Reiseberatung,

t (03 53 41) 62 80

Wittstock/OT Wulfersdorf

t (03 87 91) 80 17 48

www.bad-liebenwerda.de

t (03 39 63) 403 04, www.rbmobil.de

www.schloss-grube.de

Stand-Nr.: 11

Schloss Grube

Stand-Nr.: 36

Stand-Nr.: 38

Berlin macht Dampf!

Genießer-Wochenende

Wellness-Weihnacht

30. Oktober 2011 – Rundfahrt mit Berlins

Die Sängerstadt erleben. 2 Übernachtungen

4 Übernachtungen inkl.Frühstück,

letzter Dampflok! Steigen Sie ein und genießen

im guten Mittelklassehotel in der City

3 x Festessen, 1 x geführter Winterspazier-

Sie zwei Stunden Dampflokerlebnis wie zu

inklusive Halbpension mit Begrüßungsgetränk

gang, 1 x Ganzkörpermassage, 1 x Aromabad

Großvaters Zeiten. Ab Ostbahnhof (10 Uhr)

und einer Wellnessbehandlung (Hot Stone

Ihrer Wahl, 1 Obstteller & 1 Flasche Wasser,

über Pankow, Lichtenberg und durchs

Massage für Sie und Ihn) im Haus.

Heiligabend 1 Fl. Prosecco mit Schokofrüchten

ICE-Werk Rummelsburg.

Preis: 129,90 € p.P.

auf dem Zimmer

Preis: 20 €, Kinder (6-14) 10 €

Messebonus: Leihfahrräder und Eintritt

Preis: 399 € p.P.

Messebonus: 20 % Rabatt

ins Kreismuseum Finsterwalde

Messebonus: 10 % Rabatt

Berlin macht Dampf! Traditionszug Berlin e.V.

Hotel „Zum Vetter“ Finsterwalde

IFA Hafendorf Rheinsberg

t (03 31) 600 67 06

t (0 35 31) 22 69

t (03 39 31) 80 08 12

www.berlin-macht-dampf.com

www.hotel-zum-vetter.de

www.ifa-rheinsberg-hotel.de

Stand-Nr. 52

Stand-Nr. 12

Stand-Nr. 42


punkt 3 – Ausgabe 17/2011

Tagesausflüge mit der Bahn

Veranstaltungen Erntefest in Friedersdorf

Wenn Sie sich einen perfekt organisierten Tag wünschen, dann kommen Sie mit auf RegioTOUR!

17. September, ab 11 Uhr mit großem Festumzug (ca. 1000 Teilnehmer)

Zielona Góra: Zeit der Weinlese

Tagebau Jänschwalde mit einem Sahnehäubchen versehen

Handwerkermarkt, Bühnenprogramm,

Am Samstag, 01.10.2011, von Berlin nach Zielona Góra (Grünberg)

Am Donnerstag, 06.10.2011, von Berlin in die Lausitz

www. Erntefest-Friedersdorf.de

Neue RegioTOUR

Kinderprogramm

Neue RegioTOUR

Traditionsfest Späth‘sche Baumschulen 24. + 25. September, 9-18 Uhr Ein Fest rund um Garten, Haus und Handwerk:

Die Weinlese feiert man in Zielona Góra Anfang September mit einem großen Fest. Wir kommen, wenn der Rausch verflogen ist. Vom Bahnhof Frankfurt (Oder) bringt Sie ein Reisebus in die 100 km entfernte Stadt. Der Rebenanbau begann hier um 1314. Es folgten schlechte und gute Zeiten. Hier wurde 1826 der erste deutsche Sekt produziert. Seit 1990 knüpfte man an einstige Erfolge an. Heute gilt dieses Anbaubaugebiet mit ca. 200 ha als das nördlichste geschlossene der Welt. Nach einer Rast auf dem Weg am Schiffsanleger in Krosno O. (Crossen) vermittelt Ihnen die Rundfahrt in Zielona Góra einen Eindruck von der jungen Universitätsstadt. Die 1,5-stündige Führung durch das Zentrum ist speziell ausgerichtet auf das erhaltene gemeinsame deutsch-polnische Erbe. Schritt für Schritt lernen Sie eine pulsierende Stadt kennen. Danach speisen Sie auf dem innerstädtischen Weinberg im sogenannten Palmenhaus unter südländischer Flora zu Mittag. Anschließend besuchen Sie im 1890 errichteten ehemaligen Stadt- und Kreishaus das Museum des Lebuser Landes. Dessen Weinabteilung ist dabei ein Muss. Sie ist die einzige ihrer Art im heutigen Polen! Es bleibt Zeit für einen individuellen Bummel in den schmucken Fußgängerzonen – und ein Gläschen „Grünberger“. Auf der Rückfahrt wird noch ein Abstecher zum malerisch am Südhang zur Oder gelegenen einstigen Weinbauort Gigacice (Odereck) gemacht. Mindestteilnehmerzahl: 30 Personen

Ein Tag, wie er spannender kaum sein kann! Sie erleben ganz unmittelbar den Abbau von Kohle bis zu ihrer Verstromung. Vom Bahnhof Cottbus bringt Sie der Bus zum künftigen Cottbuser Ostsee. Weiter geht es zum Tagebauaussichtspunkt Cottbus Nord. Anschließend fahren Sie zum Großtagebau Jänschwalde. Am Rand der gewaltigen Grube erhalten Sie Einblicke in den aktiven Tagebau mit gigantischer Technik. Danach wird ein kurzer Stopp im umgesiedelten Dorf Neu Hornow eingelegt. Dem Weg des schwarzen Goldes folgend, führt die Fahrt sodann zum Kraftwerk Jänschwalde, wo die Kohle verstromt wird. Es ist, gemessen an der installierten Leistung, eines der größten Braunkohlekraftwerke. In der Kraftwerkskantine wählen Sie Ihr Mittagessen aus. Im Anschluss steht eine ausführliche Besichtigung des Kraftwerkes auf dem Programm. Sie besichtigen das Kesselhaus und fahren zur Aussichtsplattform hinauf. Aus Sicherheitsgründen tragen alle dabei einen Helm. Bitte denken Sie an festes Schuhwerk. Der Tag endet mit einem „Sahnehäubchen“ im Branitzer Park Cottbus. In dem im Biedermeierstil eingerichteten Restaurant des Cavalierhauses wird Ihnen zum Kaffee Fürst-Pückler-Torte oder das berühmte Eis des „grünen“ Fürsten serviert, denn er war nicht nur ein genialer Parkgestalter, sondern auch ein Feinschmecker. Nach einem kleinem Rundgang um das Schlossensemble geht es zurück zum Bahnhof Cottbus. Mindestteilnehmerzahl: 27 Personen

Leistungen: y DB Regio-Bahnfahrt (2. Kl.) y Busfahrt * y Mittagessen y Museumsbesuch y Reiseleitung y Stadtführung y Stadtrundfahrt

Leistungen: y DB Regio-Bahnfahrt (2. Kl.) y Busfahrt * y Besichtigung y Kaffeegedeck y Kraftwerksbesuch y Mittagessen y Reiseleitung

mit Markt, Gaukeley

Abfahrt/Ankunft: Berlin Hbf (tief) ab 06:19 Uhr Berlin Hbf (tief) an 20:39 Uhr Buchungsschluss: 24.09.2011

Abfahrt/Ankunft: Berlin Hbf (tief) ab 07:03 Uhr Berlin Hbf (tief) an 19:56 Uhr Buchungsschluss: 29.09.2011

17.09.2011, 10-18 Uhr

Preis: 65 € pro Person * Busfahrt durch: P.T.H. Transhand ul. Wojska Polskiego 6, 69-100 Slubice

Preis: 57 € pro Person * Busfahrt durch: Omnibusbetrieb Wieland, Mozartstr. 14.a, 03130 Spremberg Veranstalter: RegioTour GmbH, Panoramastraße 1, 10178 Berlin

Buchungsmöglichkeiten: Im Internet unter www.regiotouren.de, an der Hotline t (030) 20 45 11 15, sowie an den Schaltern Service Store DB – Bahnhof Berlin-Gesundbrunnen, Reisebüro im Bahnhof – Berlin Hauptbahnhof, Service Store DB Express Charlottenburg, Fahrkartenagentur Berlin-Schöneweide und FahrKartenAgentur Königs Wusterhausen

regionale und internationale Aussteller, Baumschulen, Gärtnereien und NaturprodukteHersteller laden zum Traditionsfest mit grünem Markt in den Späth‘schen Baumschulen ein. Mit viel Musik, Theater, Kinderprogramm, botanischen Pflanzenschauen und historischer Ausstellung. Späthstraße 80/81 S-Bf Baumschulenweg/ Bus 170 und 265

t (030) 63 90 03-0 2. Hoffest auf der Burg Storkow (Mark) Sonntag, 25.09.2011, 11-17 Uhr Regionaler Bauernmarkt mit altem Handwerk, Kulinarischem und Unterhaltung. Eröffnung des BurgLadens. Eintritt frei! www.storkow.de, t (03 36 78) 731 08 3. Milower Apfeltag 17. September 2011, 13-17 Uhr Ort: Milow, Streuobstwiese, Bergstraße Alles rund um den Apfel mit Imbiss, Besucherzentrum Milow,

t (0 33 86) 21 12 27, www.nabu-rathenow.de Mittelalterfest auf Burg Ziesar 17.09.-18.09.2011, 10-18 Uhr und Burgerstürmung Tourist-Information Ziesar ,

t (03 38 30) 127 35 Kreiserntefest an der Burg Ziesar mit Kreisleistungspflügen und Festumzug mit großem Markt regionaler Produkte Tourist-Information Ziesar

t (03 38 30) 127 35

35


36

punkt 3 – Ausgabe 17/2011

Eisenbahn zum Anfassen in Schöneweide

Am 10. und 11. September ist auch die schnellste Dampflok der Welt zu Gast! Im historischen Bahnbetriebswerk Berlin-Schöneweide treffen sich am 10. und 11. September alle großen und kleinen Freunde der Eisenbahn. Mehr als 40 Lokomotiven und Wagen zeigen die Entwicklung der Eisenbahn von den Anfängen bis in die Neuzeit. Im Mittelpunkt stehen die stählernen Wahrzeichen der Eisenbahn – die Dampfloks, von denen die meisten auf der Drehscheibe vor dem großen Lokschuppen unter Dampf stehen. Stargast ist die 18 201, die schnellste betriebsfähige Dampflok der Welt. Vier Dampfloks sind mit historischen Zügen zu Rundfahrten vom Festgelände über neue Strecken zum neuen Bahnhof Flughafen Schönefeld Süd unterwegs. Lokomotiven und Wagen können besichtigt werden, so dass jeder mal den Platz des Lokführers einnehmen oder die riesigen Motoren der modernen Lokomotiven bestaunen kann. Auf einer Draisine „erfahren“ Besucher mit Muskelkraft selbst ein Stück Eisenbahngeschichte. Wer dem Lokführer lieber bei der Arbeit zusehen möchte, fährt ein

Foto: J. Hahm

Stück auf dem Führerstand einer Dampf- oder Diesellokomotive mit oder probiert im Fahrsimulator, eine Lok in Bewegung zu setzen. Beim Rundgang durch den Lokschuppen erleben die Besucher die Wartung von Dampfloks wie zu Großvaters Zeiten. Kinder können auf einer Aktionsfläche die Züge einer Holzeisenbahn durch ein Gleislabyrinth steuern oder mit der Garteneisenbahn spielen. Die S-Bahn Berlin präsentiert eine große Spielanlage mit dem Berliner S-Bahn-Netz. Im historischen MITROPA-Speisewagen und im Biergarten mit Grill

werden Speisen und Getränke angeboten. Modellbahnbörse und Eisenbahnshop bieten jede Menge „Eisenbahn zum Mitnehmen“.

i

www. Berlin-macht-dampf.com Sa, 10. September, 10-18 Uhr So, 11. September, 10-17 Uhr Eintritt: Erwachsene 8 €, Kinder 4 €, Familien 20 € Anfahrt: S-Bf Betriebsbahnhof Schöneweide S 46, S 8, S 9, dann über die Fußgängerbrücke

Getreidebad mitten in der Stadt Bio-Bauernhof zum 22. Weltkindertagsfest am Potsdamer Platz Toben auf Strohballen, Abtauchen ins Getreidebad, Bioprodukte mit allen Sinnen genießen – Kinder sollten ihre Eltern zu diesen besonderen Kindertagserlebnissen mitnehmen! Anlässlich des Weltkindertagsfestes am Sonntag, dem 18. September, laden rund 40 Brandenburger Bio-Landwirte, -Gärtner und -Imker wieder zu einem gemeinsamen BioHoffest ein. An diesem Tag verwandelt sich der Potsdamer Platz in Berlin von 11 bis 18 Uhr in einen 4000 Quadratmeter großen Bio-Bauernhof mit einer Hüpfburg aus zwölf Tonnen Stroh und einer Vielzahl weiterer Aktionen wie der Getreideinsel mit drei Bädern, der Kinderbäckerei, dem Kartoffelacker oder dem Kräutergarten. Kinder können sich austoben beim Holzspektakel und Schubkarrenrennen oder auf dem Treckerparcours. Auch die große begehbare Spielzeugeeisenbahn von

DB Regio Nordost ist wieder dabei. Die Eltern haben die Möglichkeit, sich direkt bei den Erzeugern über die Bio-Produkte der Region zu informieren. Infostände machen mit dem Bahnverkehr, mit Naturschutzgebieten oder Urlaubs- und Ausflugsmöglichkeiten bekannt. Der Eintritt ist frei!

Foto: FÖL

i

www.bio-berlin-brandenburg.de


punkt 3 – Ausgabe 17/2011

Potsdam-TIPP

Die Stadt der Schlösser und Gärten erleben: von Berlin Hauptbahnhof mit dem RE 1 in nur 30 Minuten nach Potsdam

Schaustelle Historische Mitte Es tut sich so Einiges in Potsdams historischer Mitte: Vor der Nikolaikirche wird das Landtagsgebäude in Form des Stadtschlosses erbaut, ein Stück weiter erinnert ein nachgebildetes Glockenspiel an die einstige Garnisonkirche, die wieder aufgebaut werden soll. Der eineinhalbstündige Rundgang „Schaustelle Historische Mitte“ des Potsdam Tourismus Service informiert über die neuen Vorhaben zum Aufbau der historischen Mitte Potsdams. Tickets für den Rundgang sind für 5 Euro pro Person vor Ort beim Gästeführer erhältlich. Treffpunkt ist um 10 Uhr vor dem Filmmuseum Potsdam (Breite Straße/Ecke Friedrich-Ebert-Straße). Die nächsten Termine: 17.9., 1.10., 15.10. Informationen und Buchung:

t 0331-27 55 88 99 oder Mail an tourismus-service@potsdam.de

Regio-Punkt im Berliner Hauptbahnhof im „Reisebüro im Bahnhof“ direkt neben dem DB Reisezentrum in der Ebene -1 Montag bis Freitag 9-14 Uhr und 14.30-18 Uhr y RegioTOUR-Buchung Tagesausflüge mit Regionalzügen y Kataloge & Flyer Urlaub und Ausflüge im Land Brandenburg und in Mecklenburg-Vorpommern www.regiotouren.de // Hotline (030) 20 45 11 15

www.potsdamtourismus.de

Entdecken Sie in der nächsten Ausgabe im Streifzug des Monats: Ein Herz für Gebrautes. Foto: TMB

„Potsdamer Dreiklang“ im September Der „Potsdamer Dreiklang“ bietet in vier Tagen drei besondere Events: Die Potsdamer Jazztage vom 8. bis 11. September

Foto: Genesis GmbH Wittenberge, G. Baack

laden zu 23 Jazzkonzerten nationaler und internationaler Künstler. Zum „Tag des offenen Denkmals“ am 11. September unter dem Motto „Romantik, Realismus, Revolution – Das 19. Jahrhundert“ stehen in Potsdam Denkmäler und sogar Orte offen, die sonst nicht der Öffentlichkeit zugänglich sind. Über 20 Galerien und Museen öffnen ihre Türen zur „Kunst-Genuss-Tour“ am 10. September ab 16 Uhr. Hier gibt es Kultur, Kunst und kulinarische Leckerbissen. www.potsdamer-dreiklang.de

Das Herzstück der Alten Ölmühle Wittenberge ist die eigens gebraute Biersorte: das HerzBräu. Namensgeber Salomon Herz gründete 1823 die Alte Ölmühle. Sahnehäubchen auf diesem kulinarischen Hochgenuss ist der Charme der Stadthistorie, der durch die denkmalgerechte Restaurierung der Gebäude überall spürbar

ist. Auf der Brauhaus-Tour gibt es bei einer Stadtbesichtigung köstliche Leckereien für hungrige Mäuler. Die nahrhafte Erlebnisreise führt quer durch Wittenberge, vorbei an Sehenswürdigkeiten und in viele Cafés und Restaurants. Weitere kulinarische Höhepunkte finden Sie in der nächsten Ausgabe der punkt 3.

37


38

punkt 3 – Ausgabe 17/2011

Kulturland Brandenburg – Film ab! Originalschauplätze im ganzen Land stehen im Rampenlicht Seit fast hundert Jahren wird in Potsdam-Babelsberg Filmgeschichte geschrieben. Große Namen wie Marlene Dietrich und Heinz Rühmann stehen für die Vergangenheit, Stars wie Natalie Portman, Kate Winslet oder Brad Pitt für die Gegenwart der Studios. In diesem Jahr feiert sich Potsdam als „Stadt des Films“. Die Stadt würdigt damit die Grundsteinlegung des ersten Filmateliers in Babelsberg. Jeden Monat gibt es einen „Filmschauplatz des Monats“. Im September ist es die Glienicker Brücke vom UFA-Film „Unter den Brücken“1944/45. Zu sehen ist der Film am 25. September um 18 Uhr im Filmmuseum Potsdam. Am 24. September findet im Filmpark Babelsberg ein Volksfest zur Eröffnung des Nachbaus des historischen Glasateliers statt. Dort fiel am 12. Februar 1912 die erste Klappe für den berühmten Stummfilm „Der Totentanz“ mit Asta Nielsen. Das Filmmuseum eröffnet am 3. November 2011 eine Dauerausstellung über die wechselvolle Geschichte des Films in Potsdam mit Originalexponaten und

Foto: Kulturland Brandenburg 2011/Jürgen Hohmuth/zeitort.de (l.), René Granzow (M.), TMB-Fotoarchiv/Filmmuseum Potsdam/Ihlow (R.)

Filmen von Ufa, DEFA und Studio Babelsberg. Auf thematischen Stadtführungen oder bei einem Besuch im Filmpark Babelsberg erfahren Besucher mehr über Potsdams Filmgeschichte. Originalschauplätze im ganzen Land Brandenburg stehen in diesem Jahr bei Kulturland Brandenburg unter dem Titel „Licht | Spiel | Haus – moderne in film. kunst. baukultur.“ im Rampenlicht. So wurde etwa „Das weiße Band“ unter anderem in Netzow in der Prignitz gedreht, „Zweiohrküken“ in Paretz oder „Inglorious Basterds“ in Nauen im Havelland. Das Kulturhaus Rüdersdorf lädt vom 14. bis zum 20. November zu der Reihe »Kino – Kult« ein und zeigt eine Woche lang Stummfilme aus der Geburtszeit des Films

und Kinder- und Spielfilme der DEFA und des DDR-Fernsehens. Das Multikulturelle Centrum Templin e.V., präsentiert Kinofilme. Das Museum Lübben widmet Filmgrößen wie Camilla Horn oder Asta Nielsen die Sonderschau „Verliebt in die Liebe“. Und wer wissen möchte, wie „Bewegte Bilder“ in „Bewegten Städten“ laufen lernten, der begibt sich auf Entdeckungstour zu dem Lichtspielhäusern in den Städten mit historischen Stadtkernen. Wie das Kino der Zukunft im Grenzbereich zum multimedialen Event aussieht, hinterfragt das Projekt „Alias Yederbeck“ ab Dezember in Potsdam.

i

www.filmjahr.potsdam.de www.filmjahr-brandenburg.de www.kulturland-brandenburg.de

Herbstferien in Brandenburg

Ich Urlaube eine Familie

FamilienWochenende

Vier Tage Adventure-Tour

Best Western Premier

advena Hotel Bollmannsruh

Waldhotel Seelow

Marina Wolfsbruch

Neuhardenberg Päwesin

Diedersdorf

Rheinsberg (Ruppiner Land)

(Potsdam Mittelmark)

(Märkisch–Oderland)

Das Best Western Premier Marina Wolfsbruch ist

Natur und Erholung pur – vor den Toren von Berlin

Zwischen ausgedehnten Wäldern und

eine Ferienanlage mit lebendigem Ambiente und

und Potsdam, mitten im Naturpark Westhavel-

Oderlandschaften die Natur genießen? Im

bietet Familien erlebnisreichen Urlaub.

land! Lassen Sie Seele baumeln und genießen Sie

Waldhotel Seelow kein Problem. Wasser, Wald

Leistungen: „Ich Urlaube eine Familie“ – Arran-

die Ruhe und Idylle des advena Hotels Bollmanns-

und Heide werden Sie erfreuen. Man kann bei

gement – 5 ÜN in der selbst gewählten

ruh am Beetzsee. Hier werden Sie verwöhnt in der

einer 4-tägigen-Adventure-Tour die Natur auf

Kategorie, 5x Skipper- Fit- Frühstücksbuffet,

komfortablen Hotelanlage.

eine ganz andere Art kennenlernen.

morgendliche Aqua-Fitness in den Kaskaden,

Leistungen: 2 Übernachtungen im Familienappar-

Leistungen: 4 Übernachtungen im DZ,

tägliche Kinderbetreuung im Kinderhaus Arche

tement, Dusche/WC, inklusive Frühstück,

Halbpension, 1 Fl. Mineralwasser auf dem

Noah, freier Eintritt in die Erlebnis-Wasserwelt

2 Abendessen im Rahmen der Halbpension als

Zimmer, Frühstücksbuffet, 1 Begrüßungsdrink,

Kaskaden (Schwimmbad, Schwallduschenbe-

Menü oder Buffet, 1 Familienkarte für freien

3 x Lunchpakete für die Tagesausflüge,

cken, Whirlpool, Fitnessraum, Sauna)

Eintritt in die Biosphäre Potsdam, Nutzung der

3 Museumseintritte ihrer Wahl, Kanutour,

y Komplettpreis im Doppelzimmer:

Sauna im Park, Gastgeschenk und Betthupferl

Fahrradtour, 1 Reiter-Tag, Getränkeservice

499 € (2 Erwachsene & 1 Kind bis 16 Jahre)

(25 km Umfeld), Informationsbroschüre,

y Komplettpreis im Familienzimmer:

y Komplettpreis im Apartment: 299 €

Radwanderkarte, Saunabesuch

777 € ( 2 Erwachsene & 2 Kinder bis 16 Jahre)

(max. 3 Erw. und 2 Kinder bis 12 Jahre)

y 299 € p.P. / Nacht im DZ

Die hier aufgeführten Arrangements und viele weitere können über den TMB Informations- und Vermittlungsservice unter der Hotline t (0331) 200 47 47 oder im Internet unter www.reiseland-brandenburg.de vermittelt werden!


punkt 3 – Ausgabe 17/2011

39

Unterwegs im Reich des Seeadlers

Deutschlands schönste Wandertagestour führt durch die Uckermark Abenteuer in der Uckermark? In diesem mit über 3000 Quadratkilometern größten Landkreis Deutschlands, kommt ein Hauch von Abenteuer auf. Bei einer Wanderung auf dem „Doppelten Boitzenburger“ durch den Naturpark Uckermärkische Seen zum Beispiel. Die Strecke wurde 2009 vom Wandermagazin zu Deutschlands schönster Tagestour gewählt. Für Familien ist schon der Kleine Boitzenburger ein Erlebnis. Für 10,5 Kilometer brauchen Wanderer bei gemütlichem Tempo vier Stunden. Auf dem Weg liegen der Boitzenburger Tiergarten mit bis zu 500 Jahre alten Eichen, das Renaissanceschloss Boitzenburg mit seinen Türmchen und Zinnen oder die verborgenen Tempel im Park Carolinenhain. Wen es weiter zieht, der wählt den Großen Boitzenburger mit einer Länge von 19 Kilometern. Sechs bis acht Stunden sollte man für diese Tour einplanen. Sie führt durch die sanft hügelige Endmoränenlandschaft der Zerweliner Heide, durch dichte Wälder mit uralten Bäumen, vorbei an kleinen Feldsteinkirchen, Seen die zum Baden locken

und Landgasthöfen, die sich für eine Rast anbieten. Schloss und Park Boitzenburg stehen ebenfalls auf dem Programm. Beide Strecken haben vieles gemeinsam: traumhafte Ausblicke und Eindrücke, Begegnungen mit den kleinen und großen Tieren des Waldes, die Stille und die Erkenntnis, dass hier in der Uckermark tatsächlich ein Hauch von Abenteuer vor der Haustüre möglich ist. Ein Tipp: in Begleitung eines Naturpark-Rangers wird die

Wanderung mit Wissenswertem aus Flora und Fauna und mit überraschenden kleinen Geschichten zu den Orten angereichert. Vieles, was sonst am Wegesrand verborgen oder unbeachtet bleibt, entdeckt der Experte und kann so gut wie alles anschaulich erklären – vom Käfer bis zu besonderen Bäumen oder seltsamen Steinformationen.

i

www.naturreisen-brandenburg.de www.wandern-uckermark.de

Foto: tmu GmbH/Kappest

Wandern in der Uckermark

Royal übernachten in Brandenburg

Kurzurlaub für Jung und Alt

FamilienArrangement

Mit Fahrrad und Skates in die Natur

Hotel „ Am Alten Rhin“

Best Western Hotel

Familien- und Freizeithotel

Alt-Ruppin

Grand Liebenwalde

Gutshaus Petkus

(Ostprignitz-Ruppin)

Liebenwalde (Oberhavel)

Baruth (Teltow-Fläming)

Direkt am Ruppiner See gelegen & teilweise als

Das 4-Sterne-Hotel liegt auf einem ehemaligen

Das sanierte Gutshaus Petkus liegt am über 200

Insel von den zwei Armen des

Reitergestüt inmitten der schönen märkischen

km langen Rad-und Skaterweg Fläming-Skate

Rhins umspült, bietet Alt Ruppin eine gute

Natur. Nur 45 Autominuten von Berlin entfernt,

und ist der ideale Ort für aktive Familien.

Ausgangsbasis zur Erkundung der Ruppiner

ist es der perfekte Rückzugsort mit seinen

Daneben bietet das Beachvolleyballfeld Raum

Schweiz. Im Herzen des kleinen Städtchens Alt

Liebsten. Geschichte, Moderne und Kinderpara-

für weitere sportliche Betätigungen. Das

Ruppin befindet sich das familiengeführte Hotel.

dies werden hier vereint.

Café-Restaurant bietet leckere Speisen.

Leistungen: 2 ÜN im DZ für 2 Erwachsene und

Leistungen: 2 ÜN im Familienzimmer, Dusche/

Leistungen:

2 Kinder bis 6 Jahren, Frühstücksbuffet, Halb-

WC, inklusive Halbpension, Begrüßungsgetränk,

„ Kurzurlaub für Jung und Alt“ – 4 Übernachtun-

pension mit einem Getränk pro Person, 1x Eintritt

1x Lunchpacket, 1x Fahrrad-oder Skateverleih,

gen im Vollkomfortzimmer, inklusive Früh-

Freizeitpark Germendorf inkl. Picknickkorb, freier

1x Streckenplan für Fläming-Skate, 1x Eintritt in

stücksbuffet, 4 x Zweigang-Menü im Rahmen der

Eintritt ins ToMaLuLi Kinderparadies, unbegrenzt

den Wildpark Johannismühle (eigene Anreise

Halbpension, 1x einstündige Schifffahrt auf dem

Eis für Kinder, Nutzung Badelandschaft, 20 %

mit dem PKW)

Ruppiner See, 1 x Besuch Heimattierpark

Rabatt auf alle Wellnessanwendungen

y 89 € p.P. im Familienzimmer

y 99 € p.P. im DZ

(Kind 0-3 J. 29,00 €, Kind 4-10 J. 62,00 €,

(100 % Ermäßigung für Kinder bis 6 Jahre)

Kind 11-17 J. 72,00 €)

y 207 € p.P./ Nacht im DZ

Die hier aufgeführten Arrangements und viele weitere können über den TMB Informations- und Vermittlungsservice unter der Hotline t (0331) 200 47 47 oder im Internet unter www.reiseland-brandenburg.de vermittelt werden!


40

punkt 3 – Ausgabe 17/2011

DBB 2 AC 160 Stadtverkehr S-Bahn Berlin Kompensationskampagne Abomotiv Berliner Kurier

rt:

nformie Die S-Bahn i

Alle Abonnenten fahren einen Monat kostenlos. Alle, die im November 2011 eine gültige Jahreskarte oder ein Abo für Berlin haben, fahren in diesem Monat kostenlos. Dies ist eine Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten durch die Einschränkungen des S-Bahn-Angebots. Sie erhalten einen Freifahrt-Monat zusätzlich zu den regulären Abo-Vorteilen – unabhängig davon, ob Sie Ihr Abo monatlich oder jährlich bezahlen. Kunden, die sich für die jährliche Abbuchung entschieden haben, bekommen den Betrag automatisch zurücküberwiesen. Bei monatlicher Zahlweise werden im November keine Beträge abgebucht. Wer seine Jahreskarte am Schalter erworben hat, bekommt den Betrag bei den S-Bahn-Verkaufsstellen bar ausgezahlt. Die Details erfahren Sie in den S-Bahn-Verkaufsstellen, unter der Abo-Hotline 030 297-43555 oder auf www.s-bahn-berlin.de.

Die Bahn macht mobil.

166x255_SBBerlin_Abomotiv_2011_CS5 1

26.08.11 14:47


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.