22. September 2011 Ausgabe 18/2011
S-Bahn lädt Kunden zur Vorpremiere von „Tanz der Vampire“ Eine besondere Überraschung hält die S-Bahn Berlin für ihre Kunden bereit: Mit etwas Glück sehen Sie am 11. November exklusiv die Preview von „Tanz der Vampire“ im Theater des Westens. m Seite 7
gischer r u b n e d n a r 30. B Reisemarkt 7 Uhr r, 10 bis 1 e b m e t p e S . 24 Ostbahnhof r e n li r e B im bis 37 m Seiten 25
Foto: TMB-Fotoarchiv/Schwarz/Schloss Rheinsberg (SPSG)
Mit der RB 54 direkt nach Rheinsberg
Achtung! Bauarbeiten bei RE 1, RE 2, RE 7, RB 14 Wegen Gleisarbeiten zwischen Ostbahnhof und Rummelsburg werden die Linien RE 1, RE 2, RE 7 und RB 14 vom 30. September bis 7. Oktober unterbrochen bzw. umgeleitet. m Seiten 23/24 www.punkt3.de // m.punkt3.de
See, Schloss und sorglose Atmosphäre Berühmtheiten wie Friedrich der Große, Fontane oder Tucholsky kamen nach Rheinsberg, um den Ort einer „gewissen sorglosen Atmosphäre“ (Friedrich II.) zu genießen: den Blick über den See aufs Schloss, die herrliche Umgebung, die regionale Küche. Tun Sie es ihnen gleich! Noch bis zum
16. Oktober fahren Züge direkt in die kulturvolle Stadt der Inspirationen und Erlebnisse. m Seiten 28/29 Wer weitere Anregungen für schöne Herbstausflüge oder Winterarrangements sucht, kommt am 24. September einfach zum Reisemarkt im Ostbahnhof! m Seiten 25 bis 37
2
punkt 3 – Ausgabe 18/2011
BER-Anbindung – so schnell geht es mit dem Zug zum Flug!
Bahn-Lektüre
Romantisches für die Abiturklausur S-Bahn-Fahrerin Jenny Börger in das Buch geschaut Nicht zum Spaß, aber dennoch mit gebotener Aufmerksamkeit liest Abiturientin Jenny Börger die Novelle „Aus dem Leben eines Taugenichts“ Foto: David Ulrich von Joseph von Eichendorff. Schließlich steht in zwei Wochen eine Klausur im Leistungskurs Deutsch zum Thema Romantik an. „Und da nutze ich doch die S-Bahn-Fahrtzeit, um etwas für die Schule zu lesen“, sagt die 18-jährige Berlinerin pragmatisch. Auch wenn das 1826 erschienene Werk Pflichtlektüre ist, kann sie den Schilderungen des Müllersohns, der zur Arbeit nicht taugt und mit seiner Geige in die weite Welt hinauszieht, durchaus einiges abgewinnen. „Die Beschreibungen seiner Reisen gefallen mir.“ Davon abgesehen, ist ihr die Handlung etwas zu „rosarot“ geraten. Zwar nicht untypisch für ein Werk der Spätromantik, aber wohl doch ein wenig zu viel der Idylle. Muss Jenny Börger nichts für die Schule lesen, greift sie deshalb auch lieber zu Krimis. 3 Claudia Braun Joseph von Eichendorff: „Aus dem Leben eines Taugenichts“, Verlag: Reclam, Philipp, jun. GmbH, 127 Seiten, ISBN: 978-3-15-002354-9
Foto: David Ulrich
Noch gute acht Monate dauert es, bis der neue Flughafen Berlin Brandenburg Willy Brandt, kurz BER, in Betrieb gehen wird. Bevor es im Juni richtig losgehen kann, beginnt ab November eine Phase des Probebetriebs. Alle Abläufe werden intensiv geübt und getestet: Laufen die Kofferbänder? Stimmt alles an den neuen Check-in-Schaltern? Funktionieren die Sicherheitskontrollen? Die S-Bahn hat ihren ersten Probelauf bereits erfolgreich bestanden. Ende August fand die Testfahrt zur zukünftigen Station direkt unter dem Terminal des neuen Großflughafens statt. Regulär erfolgt der Betrieb allerdings auch für diesen Streckenabschnitt erst mit der Eröffnung des
BER. Darauf, wie hervorragend der moderne Flughafen angebunden sein wird, kann man sich aber jetzt schon freuen. Das intermodale Verkehrskonzept steht. Das Ziel der Planer: Jeder zweite Reisende soll mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Besonders die attraktiven kurzen Fahrzeiten mit den Regionalzügen des AirportExpress, der im 15-Minuten-Takt nach Schönefeld fahren wird, kann man sich dank der Minutenkampagne mit großformatigen Plakaten auf den Bahnhöfen bereits einprägen. Mit dem Zug kommt man wie im Flug zum Flughafen: In 30 Minuten ab Hauptbahnhof, in 26 Minuten ab Alexanderplatz, in 22 Minuten ab Ostbahnhof. 3 Nina Dennert
S-Bahn Berlin: ServiceAdressen & Öffnungszeiten Kundenservice: Kundentelefon t 030 297-43333 Mo-So 00.00 - 24.00 Uhr Abonnement-Telefon
t 030 297-43555
Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Fax 030 297-43344 abo-center@s-bahn-berlin.de EBE*-Telefon
t 030 297-43686
Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Fax 030 2844536789 ebe@s-bahn-berlin.de * Erhöhtes Beförderungsentgelt
Kundenbüro im Ostbahnhof (Galerie): Öffnungszeiten Abo-Center und EBE*-Serviceschalter: Mo-Do 8.00 - 20.00 Uhr Fr 8.00 - 18.00 Uhr Sa, So geschlossen Kundenzentren: Alexanderplatz** Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So, Feiertag 8.00 - 21.00 Uhr Friedrichstraße** Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 22.00 Uhr Hauptbahnhof Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 22.00 Uhr
Lichtenberg** Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 17.00 Uhr Ostbahnhof Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Potsdam Hbf** Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa 6.30 - 21.00 Uhr So 7.00 - 21.00 Uhr Spandau** Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa 8.00 - 20.00 Uhr So 8.00 - 21.00 Uhr Zoologischer Garten** Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr
Fahrkartenausgaben (Auswahl): Alexanderplatz Mo-Fr 6.00 - 21.30 Uhr Sa 6.00 - 20.30 Uhr So 8.30 - 18.30 Uhr Schöneweide Mo-Fr 6.00 - 19.45 Uhr Sa 8.00 - 17.00 Uhr So geschlossen Schönhauser Allee Mo-Fr 6.00 - 19.45 Uhr Sa 8.00 - 17.00 Uhr So geschlossen Südkreuz Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 17.00 Uhr
** Kundenzentren mit Abo-Bearbeitung
An den Feiertagen gelten die Sonntags-Öffnungszeiten, Pausenzeiten sind an den örtlichen Aushängen zu finden oder unter www.s-bahn-berlin.de. Stand: 20. September 2011
punkt 3 – Ausgabe 18/2011
Herr Herz und die Genießer von Wittenberge
punkt 3 auf mobiler Website unterwegs lesen
Weitere Themen dieser Ausgabe
Foto: ???
Wer mit der Bahn und dem Brandenburg-Berlin-Ticket nach Wittenberge fährt, kann sicher sein, das dort gebraute „HerzBräu“ ruhigen Gewissens genießen zu können, muss er doch weder Knöllchen noch Ebbe in der Brieftasche befürchten. Denn dafür steht der „Streifzug des Monats“ seit Jahren: gutes Ticket, gute Bahnverbindung. Der Vorschlag für September: kulinarisch-kulturelle Streifzüge durch Wittenberge. m Seiten 26/27 Mit dem RE 4 kommt man zu allen Jahreszeiten in die Prignitzstadt. Wer dagegen zum Beispiel ins schöne Schlaubetal möchte und kein Auto besitzt, muss sich beeilen, denn nur noch bis zum 30. September fährt der Ausflugsbus. Welche Saisonverkehre DB Regio Nordost außerdem betreibt und wem sie nützen, darüber informiert Renado Kropp, Regionalleiter Marketing von DB Regio Nordost, in einem Interview auf den m Seiten 8/9
punkt 3, die Zeitung für unterwegs, wird ihrem Namen nun noch mehr gerecht. Die Website www.punkt 3.de gibt es jetzt auch als mobile Version. Dank dieser kann man punkt 3 bequem online auf dem Smartphone lesen, hat damit Informationen zum Bahnfahren und Ausflugstipps überall und jederzeit dabei. „Mit einem Fingertipp“ gibt es Zugriff auf die neuesten punkt 3Artikel und das Archiv. Die mobile Version der Website www.punkt3.de ist optimiert für iPhone und Android-Smartphones. Sie stellt die gewohnten Online-Inhalte von punkt 3 kompakt und übersichtlich auf dem Handy-Display dar und lässt sich praktisch per Touchscreen navigieren. Wer die punkt 3-Seite mit dem Smartphone ansteuert, wird automatisch zur mobilen Version weitergeleitet, man kann sie aber auch direkt unter m.punkt3.de aufrufen. In Zukunft folgen weitere Funktionen.
Im November kostenlos fahren gilt für Abonnenten, aber auch für Neukunden der S-Bahn Berlin m Seite 6 Manipulierte Fahrausweise oder Fälschungen benutzen ist wie Zahlen mit Falschgeld m Seite 10 In den Stadtbahn-Geschichten vom Hackeschen Markt aus auf Spurensuche gehen m Seiten 12/13 Tickets für Ausflüge, Veranstaltungen und Events in den Verkaufsstellen der S-Bahn Berlin m Seiten 14/15 Fahrplanänderungen im Netz der S-Bahn und beim Regionalverkehr Berlin/Brandenburg m Seiten 20-24 An der TMB-Hotline: Pauschalangebote für den Urlaub in Brandenburg buchen m Seiten 38/39 Neue Regio-TOUR-Angebote für Tagesausflüge mit Regionalzügen m Seite 40 IMPRESSUM Herausgeber: punkt 3 Verlag GmbH Panoramastraße 1, 10178 Berlin Telefon (030) 57 79 58 90, Telefax (030) 57 79 58 91 E-Mail: redaktion@punkt3.de, www.punkt3.de Redaktionsbeirat: Anette Schuster (S-Bahn Berlin), Holger Prestin (DB Regio) Bild: David Ulrich / Layout: Ines Müller Produktion: Manuela Schmiedchen Druck: RMP Keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos
Nächste punkt 3-Ausgabe ab 13. Oktober 2011
DB REgio: ServiceAdressen & Öffnungszeiten Kundendialog DB Regio Fragen, Hinweise, Kritiken sowie Fahrplan- und Tarifauskünfte für den Verkehrsverbund (VBB): Babelsberger Str. 18, 14473 Potsdam, ran-berlin-brandenburg@bahn.de t 0331 2356-881/-882
Fax 0331 2356-889 Mo-Fr 7.00 - 20.00 Uhr Fahrplanauskünfte t 0800 150 70 90 (kostenlos)
Beratung und Buchung t 01805 99 66 33*
DB Abo-Center t 01805 066011* Fax 030 297-36822 DB.Abocenter.Berlin@bahn.de
DB Mobility Center Berlin-Steglitz Schlossstraße 129 Mo-Sa 10.00 - 20.00 Uhr
Fundservice-Hotline
Nostalgiefahrten ab Berlin
t 09001 990599 (59 Cent/min*)
t 0331 6006706
Fax 0202 352317 Fundbuero.DBAG@bahn.de Mo-Sa 8.00 - 20.00 Uhr So 10.00 - 20.00 Uhr
Mo-Fr
MobilitätsServicezentrale t 01805 512512* Mo-Fr 8.00 - 20.00 Uhr Sa 8.00 - 16.00 Uhr Auskünfte und Fahrtanmeldungen zur Beförderung von Behinderten
9.00 - 16.00 Uhr
DB Reisezentren (Auswahl) Berliner Alexanderplatz Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 -21.00 Uhr Berlin Hauptbahnhof Mo-So 6.00 - 22.00 Uhr Berlin Südkreuz Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr
Berlin Ostbahnhof Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Berlin Friedrichstraße Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin-Lichtenberg Mo-Fr 8.00 - 18.00 Uhr Sa, So 8.00 - 17.00 Uhr Berlin-Spandau Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin Zoologischer Garten Mo-Fr 7.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Potsdam Hbf Mo-Fr 7.00 - 20.00 Uhr Sa + So 10.00 - 18.00 Uhr * 14 ct/Min. Festnetz, Mobilfunk max. 42 ct/Min.
3
4
punkt 3 – Ausgabe 18/2011
96 Prozent aller Berliner Bahnhöfe Störanfällige Aufzüge und Fahrtreppen werden ausgetauscht Das Ziel steht fest: Bis zum Jahr 2016 sollen 96 Prozent aller Berliner Bahnhöfe stufenfrei erreichbar sein. Um dies zu realisieren, werden durch die DB Station&Service AG nicht nur neue Aufzüge und Fahrtreppen auf Stationen errichtet, die bislang noch nicht über diese Anlagen verfügten. Seit drei Jahren läuft auch ein umfangreiches Austauschprogramm, in dessen Rahmen alte wartungsintensive und störanfällige Anlagen gegen neue Modelle ausgetauscht werden. Dadurch verringert sich der Reparaturbedarf und auch die Energie-kosten sinken. Doch wichtigster Punkt dabei ist, dass sich Fahrgäste, die auf einen Rollstuhl angewiesen, mit einem Kinderwagen oder viel Gepäck unterwegs sind, auf den barrierefreien Zugang verlassen können. Schon jetzt betreibt die DB Station& Service AG in Berlin an 143 Stationen rund 160 Aufzüge und etwa 300 Fahrtreppen. „Diese Anzahl ist sicher einmalig im Bundesgebiet“, sagt Uwe Marxen, Leiter Regionalbereich Ost bei der DB Station&Service AG. Damit
Am S-Bahnhof Alexanderplatz wird derzeit ein Aufzug ausgetauscht. sind derzeit 112 Berliner Stationen stufenfrei erreichbar – bis zum Jahresende sollen es 116 sein. So erhalten beispielsweise auch die S-Bahn-Stationen Schönholz, Grunewald, Humboldthain, Nikolassee und Wuhlheide Aufzüge. Für weitere 13 Bahnhöfe, darunter Warschauer
Servicepersonal bleibt auf S-Bahnhöfen Neues Abfertigungsverfahren für Züge schafft mehr Flexibilität Die S-Bahn Berlin beginnt im kommenden Jahr mit der Einführung eines zeitgemäßen technischen Abfertigungsverfahrens für ihre Züge. Über einen Monitor im Führerstand wird der Triebfahrzeugführer auf Bahnhöfen mit unübersichtlichen Bahnsteigen künftig den Fahrgastwechsel entlang der gesamten Bahnsteigkante überwachen, um anschließend die Abfertigung vorzunehmen. Ähnliche Verfahren sind im übrigen Bundesgebiet und bei den Berliner Verkehrsbetrieben bereits seit längerer Zeit Standard. Die Aufgabengebiete der eingesetzten Personale ändern sich in diesem Zusammenhang. Bisher standen bei den örtlich fest gebundenen Aufsichten betriebliche Belange im Mittelpunkt der Tätigkeit, nunmehr der flexible und kundenorientierte Einsatz der Mitarbeiter. Künftig werden im
Netz 120 mobile Mitarbeiter eingesetzt, die nachfrage- und lageabhängig auf allen 166 Bahnhöfen tätig werden können. Auf 21 Stationen sind zudem weitere 120 Mitarbeiter während der gesamten Betriebszeit als Stammaufsichten tätig. Sie steuern die Kundeninformation über Lautsprecher und elektronische Anzeiger. Das neue flexible Einsatzsystem für die Mitarbeiter ersetzt bis zum Jahr 2013 die feste Besetzung von 68 Stationen. Die S-Bahn Berlin hat mit diesem Konzept auch künftig dauerhaft mehr Personal auf den Bahnsteigen als andere Betreiber vergleichbarer Schnellbahnsysteme. Mit über 500 Sicherheitskräften in der Region trägt die Deutsche Bahn zudem zur Erhöhung der Sicherheit bei.
Foto: David Ulrich
Straße, Gehrenseestraße und Buch, laufen die Planungen, damit auch sie spätestens in fünf Jahren stufenfrei sind. Dort, wo Anlagen ausgetauscht werden, sind vorübergehende Beeinträchtigungen für die Fahrgäste nicht zu vermeiden. Denn von heute auf
Ausstellung zur Geschichte des Bahnhofs Zoo Eine Ausstellung mit dem Titel „Der Bahnhof Zoo – Vorposten der DDR in West-Berlin“, gestaltet vom S-Bahn-Museum, ist bis zum 8. Oktober im Amerika-Haus zu sehen. Gezeigt wird die wechselvolle Geschichte dieser Station im Herzen Berlins zwischen 1945 und 1989, die in diesen Jahren ein Spiegel politischer Großwetterlagen war. Auf über 40 Tafeln werden die betrieblichen und politischen Besonderheiten und die Wechselwirkungen mit der Stadtentwicklung der westlichen Halbstadt dargestellt. Zur Ausstellung erschien im GVE-Verlag ein gleichnamiges Buch.
i
Di-Fr 17-20 Uhr, Sa 15-19 Uhr Amerika-Haus, Hardenbergstr. 22-24 Eintritt frei
punkt 3 – Ausgabe 18/2011
bis 2016 barrierefrei morgen lassen sich kein Aufzug und keine Fahrtreppe erneuern. „In Vorbereitung auf den Einbau eines neuen Aufzugs muss die alte Anlage komplett ausgebaut werden. Danach erfolgt die individuelle Anpassungsarbeit an den vorhandenen Aufzugschacht“, erklärt Uwe Marxen das Prozedere. Der Austausch eines Aufzugs dauert rund acht bis zwölf Wochen, bei einer Fahrtreppe sind es vier bis sechs Wochen. „Wir bitten unsere Fahrgäste um Verständnis für die Arbeiten. Außerdem empfehlen wir in ihrer Mobilität eingeschränkten Fahrgästen, sich vor Fahrantritt über die Barrierefreiheit zu informieren und gegebenenfalls eine Umfahrung zu wählen“, so Marxen. Allein im vergangenen Jahr wurden insgesamt 20 Aufzüge und 22 Fahrtreppen ausgetauscht, in diesem Jahr sind es 26 Aufzüge und 12 Fahrtreppen. Ein Aufzug der neuesten Generation benötigt rund 30 Prozent weniger Energie als ein altes Modell. Bei den Fahrtreppen können durch den Austausch Energie-
einsparungen von 15 bis 20 Prozent erreicht werden. „Das kommt auch der Umwelt zugute“, so Uwe Marxen. Aktuell werden die Aufzüge an den Stationen Alexanderplatz, Prenzlauer Allee und Sonnenallee sowie Fahrtreppen an den Bahnhöfen Potsdamer Platz und Zoologischer Garten ausgetauscht. In das Austauschprogramm investiert die DB Station&Service AG in diesem Jahr rund 5,3 Millionen Euro. Insgesamt werden für die Verbesserung der Infrastruktur in Berlin rund 68 Millionen aufgewendet, die zu großen Teilen durch Bundes- und Ländermittel finanziert werden. 3 Claudia Braun
i
Informationen zu Störungen bei Aufzügen beziehungsweise Fahrtreppen erhalten Fahrgäste im Internet unter www.s-bahn-berlin.de auf der jeweiligen Bahnhofsseite unter dem Menüpunkt Mobilitätsausstattung oder telefonisch beim S-Bahn-Kundentelefon unter
t 030 297-43333.
mobil.s-bah n-b Servicefunk erlin.de tion: Mobilitätsa usstattung
Mit der S-Bahn barrierefrei durch Berlin Alle, die auf barrierefreie Wege angewiesen sind, finden auf der mobilen Webseite aktuelle Informationen über die Mobilitätsausstattung jedes Bahnhofs. Noch während der Fahrt lässt sich prüfen, wie der Zielbahnhof ausgestattet ist und ob die Aufzüge funktionieren. Notfalls lässt sich gleich eine Alternativstrecke planen. Zwei Wege führen zur Information über Aufzüge. Einerseits gibt es bei den Bahnhofsinformationen einen extra Menüpunkt für die „Mobilitätsausstattung“ der jeweiligen Station. Hier sind alle Aufzüge und Fahrtreppen mit ihrem genauen Standort aufgeführt. Und das ist besonders wichtig: Auch der aktuelle Status der Ausstattung wird angegeben. Andererseits findet man unter „Service und Verkauf“ den Menüpunkt Aufzugsstörungen. Damit diese praktischen Funktionen immer griffbereit sind, kann die mobile S-Bahnseite per Lesezeichen hinterlegt werden, wie bei einer App. 3 nd
Zukunftschancen und Einsatzgarantie Kombi-Ausbildung zum Lokführer bei der S-Bahn Berlin ab 2012 Im Herbst 2012 bietet die S-Bahn Berlin eine neue Ausbildung an, die zwei Berufe kombiniert. Einer zweijährigen Ausbildung zum Industrieelektriker folgt im dritten Jahr eine Qualifizierung zum Lokführer S-Bahn. Diese Kombination mit einem anerkannten IHK-Abschluss eröffnet auch Berufsperspektiven, wenn eine Weiterbeschäftigung als Triebfahrzeugführer aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr möglich sein sollte. Nach erfolgreichem Lehrabschluss und bei Erreichen des gesetzlich vorgeschriebenen Mindestalters von 21 Jahren sowie körperlicher und psychischer Eignung bekommen erfolgreiche Azubis einen unbefristeten Arbeitsvertrag. Diese Übernahmegarantie erhält, wer besonders gute Noten erzielt und seine Ausbildung vorfristig beendet. Auch der Einsatzort Berlin ist gewährleistet.
Das Einstiegsgehalt eines Triebfahrzeugführers bei der S-Bahn Berlin beträgt 2300 Euro (brutto) plus Zulagen unter anderem für Schichtund Nachtarbeit in einer 39-StundenWoche. Durch eigene Ausbildung den erforderlichen Nachwuchs im Unternehmen sicherzustellen sei ein sehr wichtiges Anliegen, so Christoph Wachendorf, Geschäftsführer für Personal bei der S-Bahn Berlin. Das Unternehmen gehört mit hundert Azubis zu den größten Ausbildern Berlins. In kommenden Jahr werden es noch sechs mehr sein. Auf den 13 S-Bahn-Linien sind insgesamt rund 1000 Triebfahrzeugführer unterwegs. Sie sorgen im 332 Kilometer langen Netz täglich für das Fortkommen von rund einer Million Fahrgästen.
Der direkte Weg zur mobilen Webseite: Einfach diesen QR-Code mit dem QR-Reader des Smartphones scannen, schon öffnen sich automatisch die Seiten der S-Bahn im Handybrowser.
m siehe auch Seite 17
5
6
punkt 3 – Ausgabe 18/2011
Abonnenten fahren im November kostenlos Auch Neukunden profitieren von Entschuldigungsleistungen der S-Bahn Berlin Alle Abonnenten und Inhaber von Jahreskarten fahren aufgrund der Entschuldigungsleistungen der S-Bahn Berlin im November kostenlos mit allen öffentlichen VBB-Verkehrsmitteln. Auch wer sein Abonnement neu abschließt oder seine Jahreskarte neu kauft, erhält den Freifahrt-Monat. Die Entschuldigungsleistungen der S-Bahn Berlin gelten für alle Abonnements – also das Schülerticket, das ermäßigte Schülerticket, die Geschwisterkarte für Schüler, das Ticket für Auszubildende/Schüler, das VBB-Abo 65plus oder das Firmenticket. Der Freifahrt-Monat wird unabhängig davon gewährt, bei welchem Verkehrsunternehmen das Abo abgeschlossen oder die Jahreskarte gekauft wurde. Voraussetzungen sind: Abo oder Jahreskarte müssen im November 2011 gültig sein und mindestens einen Berliner Tarifbereich (Berlin AB, Berlin BC oder Berlin ABC) beinhalten. Wer vom Freifahrtmonat profitieren will, darf das Abo nicht vor Ablauf eines Jahres kündigen. Das Abonnement per Einzug mit monatlicher Zahlung Bei Abonnenten, deren Betrag monatlich abgebucht wird, erfolgt im November 2011 kein Einzug des monatlichen Teilbetrages entsprechend der jeweiligen Tarifstufe. Das Abonnement per Einzug mit Einmalzahlung Abonnenten, denen einmal jährlich der Gesamtbetrag abgebucht wird, erhalten im November 1/12 des Jahreskartenpreises der jeweiligen Tarifstufe auf das Konto zurück. Bei Verträgen, die im November 2011 beginnen, wird zunächst der Gesamt-
betrag abgebucht, der Monatsbetrag gleichzeitig gesondert gutgeschrieben. Abo-Besitzer erhalten ihre Gutschrift beziehungsweise Erstattung von dem Verkehrsunternehmen, bei dem der Vertrag abgeschlossen wurde. Die Jahreskarte mit Einmalzahlung am Schalter Kunden, die ihre Jahreskarte am Schalter noch zum vollen Preis gekauft haben, kommen zu einer der Verkaufsstellen von S-Bahn, BVG oder einem anderen Verkehrsunternehmen, das diesen Service anbietet. Sie erhalten für den Monat November 1/12 des Jahreskartenpreises der gewählten Tarifstufe bar ausgezahlt. Dazu muss der Jahreskarten-Wertabschnitt für November 2011 abgegeben werden. Die Kunden erhalten dafür einen speziell gestalteten Wertabschnitt für November 2011, der in diesem Monat als Fahrausweis gilt. Die Auszahlung ist bei der S-Bahn bis zum 31. März 2012 möglich.
Tarifbereich
Preis
Vorteil*
VBB-Umweltkarte im Abonnement monatliche Abbuchung (Kosten pro Jahr) Berlin AB
695,00 €
57,92 €
Berlin BC
716,00 €
59,67 €
Berlin ABC
875,00 €
72,92 €
Berlin AB
675,00 €
56,25 €
Berlin BC
700,00 €
58,33 €
Berlin ABC
848,00 €
70,67 €
jährliche Abbuchung
VBB-Umweltkarte als Jahreskarte Einmalzahlung Berlin AB
695,00 €
57,92 €
Berlin BC
700,00 €
58,33 €
Berlin ABC
848,00 €
70,67 €
VBB-Abo 65plus im Abonnement monatliche Abbuchung (Kosten pro Jahr) Gesamtes VBB-Gebiet 564,00 €
47,00 €
jährliche Abbuchung Gesamtes VBB-Gebiet 547,00 €
45,58 €
Schülerticket im Abonnement
Regelung für das Semesterticket Studentinnen und Studenten an Berliner und Potsdamer Universitäten und Hochschulen, der Technischen Fachhochschule Wildau und des Theologischen Seminars Elstal können mit dem Semesterticket oder Trimesterticket für das Wintersemester 2011/2012 im November frei fahren. Die Umsetzung erfolgt durch den AStA, der die Studierenden über die Verfahrensweise informiert.
i
monatliche Abbuchung ( Kosten pro Jahr) Berlin AB
260,00 €
21,67 €
Geschwisterkarte im Abonnement Berlin AB
160,00 €
13,33 €
Ermäßigtes Schülerticket im Abonnement monatliche Abbuchung ( Kosten pro Jahr) Berlin AB
145,00 €
12,08 €
Azubi-/Schülerticket im Abonnement monatliche Abbuchung (Kosten pro Jahr) Berlin AB
500,00 €
41,67 €
Abo-Anträge sind in allen Verkaufsstellen
Berlin BC
555,00 €
46,25 €
der S-Bahn Berlin erhältlich.
Berlin ABC
672,00 €
56,00 €
www.abo-antrag.de Abo-Telefon: t 030 297-43555
* Ersparnis im November 2011 durch die
Abo-E-Mail: abo-center@s-bahn-berlin.de
Entschuldigungsleistungen der S-Bahn Berlin
m siehe auch Servicebox Seite 2
Die besonderen Vorteile der VBB-Umweltkarte: Begleiter fahren abends und am Wochenende gratis mit, das Ticket ist übertragbar. Mit der VBB-Umweltkarte können an Werktagen von 20 Uhr bis 3 Uhr des
VBB-Umweltkarte übertragbar. Das heißt, wer das Ticket zeitweise nicht
Folgetages und an Wochenenden sowie an Feiertagen ganztägig ein
benötigt, weil er beispielsweise im Urlaub ist, gibt es einem Verwandten
Erwachsener und bis zu drei Kinder im Alter von 6 bis einschließlich
oder Freund, der dann zu den gleichen Konditionen mit allen öffentlichen
14 Jahren kostenlos mitgenommen werden. Darüber hinaus ist die
Verkehrsmitteln fährt.
punkt 3 – Ausgabe 18/2011
S-Bahn lädt zu „Tanz der Vampire“ ins Theater des Westens ein Peter Buchner: Ein besonderes Dankeschön an unsere Kunden Die S-Bahn setzt alles daran, ein sicheres und stabiles Angebot nach den Vorgaben des Bestellers für ihre Kunden zur Verfügung zu stellen. Dass sie dabei auf dem richtigen Weg ist, hat eine vom Senat bestellte Expertenkommission bestätigt. Die Technikthemen – ganz besonders Radsatztausch, Besandungsanlagen und Fahrmotorentausch – bleiben also im Fokus, wenn auch die Abarbeitung aller Mängel bis weit ins nächste Jahr dauern wird. Positive Wirkungen der Anstrengungen erleben S-Bahn-Kunden beispielsweise mit dem neuen 10-Minuten-Takt der S 25 nach Teltow Stadt, wieder längeren Zügen auf der S 1, und die S 45 wird Ende Oktober erneut zwischen Südkreuz und Flughafen Schönefeld fahren. Die S-Bahn arbeitet auch an der Verbesserung der Fahrgastinformationen. Da ist in diesem Jahr schon einiges passiert. Die Ausstattung der Bahnhöfe mit den modernen Zugzielanzeigern schreitet voran, die mobile Webseite liefert inzwischen im Probebetrieb Informationen für unterwegs. Und neugestaltete Bauinfo-Flyer vermitteln Fahrplanänderungen in übersichtlicher Form.
Foto: Stage Entertainment
Freikarten für die S-Bahn-Kundengala
Die S-Bahn Berlin verlost insgesamt 700 x 2 Karten für die „S-Bahn-Kundengala 2011“. Wer gewinnen möchte sendet eine Postkarte mit dem Kennwort „S-Bahn-Kundengala 2011“ an die S-Bahn Berlin, Invalidenstraße 19, 10115 Berlin. Teilnahmeschluss ist der 21.10.2011 (Datum des Poststempels)*. Die Teilnahme ist auch unter www.s-bahn-berlin.de möglich. *Teilnahmebedingungen: Gewinnspielteilnahme erst ab 18 Jahren. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ihre persönlichen Daten werden nur für das Gewinnspiel genutzt. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.
dabei hinter den Kulissen und ist oftmals für Kunden und Öffentlichkeit nicht sofort erkennbar. Um neben den Entschuldungsleistungen ein sichtbares Zeichen zu setzen und die Gespräch mit Peter Geduld unserer Buchner, Sprecher der Kunden zu Geschäftsführung honorieren, gibt es der S-Bahn Berlin als ganz besonderes Dankeschön Jetzt will die S-Bahn Berlin auf besondere diese Einladung. Wir möchten uns in Art und Weise ihren Kunden eine Form eines außergewöhnlichen Überraschung bereiten. Am 11. NovemHighlights für ihre Treue bedanken. ber lädt sie zu einer exklusiven Preview der Vorstellung „Tanz der Vampire“ ins Warum haben Sie gerade dieses Musical Theater des Westens ein. Was ist der ausgewählt? Anlass? Peter Buchner: Berlin hat so viele Peter Buchner: Unsere Kunden sind kulturelle Höhepunkte zu bieten, da der Anlass. Für viele unserer zahlfällt die Auswahl schon schwer. Aber reichen Maßnahmen ist ein langer der Erfolg des Musicals weltweit Vorlauf notwendig. Einiges geschieht spricht für sich. Nach über sechs
Millionen begeisterten Zuschauern kehrt es wieder in die Hauptstadt zurück und sorgt mit spektakulären Tanzszenen und einer bissigen Geschichte für Unterhaltung. Übrigens werden als kleine Überraschung die jugendlichen Gewinner unseres Tanzcamps vor der Vorstellung eine eigens zu diesem Thema einstudierte Choreographie aufführen und das erste Mal die große Bühne betreten. Nun können Sie ja nicht alle S-Bahn- Kunden einladen. Wie viele Karten stehen denn zur Verfügung? Peter Buchner: Wir verlosen insgesamt 700 mal 2 Karten, also eine komplette Vorstellung mit 1400 Plätzen. Ich hoffe, unsere Kunden werden von beiden Programmpunkten begeistert sein. Wir freuen uns auf einen rege Teilnahme am Gewinnspiel.
Die Vampire tanzen für kurze Zeit wieder im Theater des Westens Ein Vampirforscher und sein Assistent Alfred, die schöne Wirtstochter
Polanskis Kultfilm aus dem Jahr 1967 „The Fearless Vampire Killers or
Sarah und der Vampirgraf Krolock tanzen auf dem Mitternachtsball und
Pardon Me But your Teeth Are In My Neck“ faszinierte Filmkritiker und
jagen sich aus wissenschaftlichen, existentiellen und erotischen
Publikum gleichermaßen. Die Musical-Inszenierung des Erfolgsfilms
Interessen durch ein transsylvanisches Schloss. Die mit Situationskomik
feierte 1997 unter der Regie des oscar-prämierten Altmeisters ihre
geladene Parodie auf das Vampirgenre ist längst ein Klassiker. Roman
Uraufführung und hat seither mehr als 6 Millionen Menschen begeistert.
7
8
punkt 3 – Ausgabe 18/2011
Foto: www.usedom.de
Auch im Herbst kann Ostsee-Urlaub schön sein. Noch bis zum 2. Oktober kommen Gäste ab Berlin umsteigefrei mit dem Usedom-Express auf die Insel.
Nach der Saison ist vor der Saison Spezielle Angebote entlasten den Regelverkehr von DB Regio in der Sommerzeit Bei der Bahn ist ja eigentlich immer Saison. Warum betreibt DB Regio seit Jahren einen „Saisonverkehr“? Renado Kropp: Weil wir auf einigen Linien ganz erhebliche saisonale Nachfrageschwankungen verzeichnen. Im Sommer und an den Wochenenden sind die meisten Züge, die von Berlin an die Ostsee und zu den Ausflugszielen in Mecklenburg-Vorpommern – zum Beispiel in den Müritz-Nationalpark – fahren, sehr gut gefüllt. Auch Ziele im nördlichen Brandenburg wie die Uckermark sind ausgesprochen beliebt. Viele Fahrradtouristen wollen dann vom RE 3 mitgenommen werden. Besondere Veranstaltungshöhepunkte, zum Beispiel die Hanse Sail, ziehen zusätzliche Fahrgäste an. Diese Nachfrage ist mit dem regulären Angebot nicht zu bewältigen. Deshalb bieten wir WarnemündeExpress, Usedom-Express und einen Ostsee-Express sowie den täglichen Sommerverkehr nach Rheinsberg an. Auch der Schlaubetalbus soll hier erwähnt werden, der unter dem Bahn-Logo eins der schönsten Bachtäler Brandenburgs erschließt. Gern nutzen die Touristen unsere speziellen Tickets wie BrandenburgBerlin-Ticket, Schönes-WochenendeTicket, Ostseeticket und Quer-durchs-
Land-Ticket als kostengünstige Möglichkeit zum Reisen. Wie war die Saison 2011? Welche Angebote wurden am stärksten genutzt? Wo sind Sie nicht so zufrieden? Renado Kropp: Besonders viele Reisende verzeichneten wir auf den Strecken des RE 3 Richtung Uckermark, Usedom, Rügen
und beim RE 5 nach Fürstenberg, an die Mecklenburgische Seenplatte und nach Rostock/ Warnemünde. Die Im Gespräch: Saison 2011 war Renado Kropp, Regionalleiter Marketing aber eher durchwachsen. Während von DB Regio Nordost es im Mai und Juni schon sehr deutliche Spitzenbesetzungen gab, sah es im Juli und August wetterbedingt
Saisonangebote, die 2011 noch genutzt werden können Angebot
Verkehrstage
Ticket-Tipp
bis 30. September:
Sa, So,
Brandenburg-Berlin-Ticket
Bus ins Schlaubetal
feiertags
(RE 1 + Bus ab Bahnhof Jacobsdorf) bis 3. Oktober: Ostsee-Express
Sa, So
Schönes-Wochenende-Ticket
(Berlin Hbf – Stralsund über Prenzlau)
Ostsee-Ticket
bis 2. Oktober: Usedom-Express
Fr+So hin
Ostsee-Ticket
(Berlin Hbf – Swinemünde über Züssow) Sa+So zurück
Kombination:
Brandenburg-Berlin-Ticket + MV-Ticket
bis 16. Oktober:
Der Rheinsberger
täglich
Brandenburg-Berlin-Ticket
(Berlin-Lichtenberg bzw. Gesundbrunnen – Rheinsberg) ganzjährig: Warnemünde-Express
Sa, So,
Schönes-Wochenende-Ticket
(Berlin Hbf – Warnemünde über Waren)
feiertags
Ostsee-Ticket
punkt 3 – Ausgabe 18/2011
nicht ganz so kritisch wie in den Vorjahren aus. An Tagen mit besonderen Events wie Hanse Sail und speziellen Musik-Festivals sowie zu Pfingsten gab es trotz zusätzlicher Züge Engpässe. Vor Jahren wurde in einem Zug des RE 3 ein spezieller Fahrradwagen eingesetzt. Gibt es den noch? Renado Kropp: Ja, dieser besonders für die Fahrradbeförderung hergerichtete Wagen ist jetzt Bestandteil des Warnemünde-Express. Beim RE 3 setzen wir auf die Mehrzweckabteile der großen Doppelstockwagen. Weil sie über den ganzen Zug verteilt sind, geht das Ein- und Aussteigen beträchtlich schneller und es stehen insgesamt sogar mehr Stellplätze zur Verfügung als in dem Spezialwagen. „Saisonzüge“ fahren auch für die Kreuzfahrtschiffe. Am Terminal in Warnemünde landeten in diesem Jahr so viele Urlauberschiffe wie noch nie. Wollen alle Gäste auch mit dem Zug nach Berlin? Renado Kropp: 2011 haben wir in 18 Charterzügen Kreuzfahrer zu einem Tagesausflug von Warnemünde nach Berlin gebracht. Das Interesse an Berlin ist ungebrochen. Zukünftig möchten wir für Kreuzfahrt-Landgänger Touren nach Stralsund, Schwerin und Güstrow anbieten. Viele Passagiere fahren mit Bussen zu Zielen in Mecklenburg-Vorpommern oder bleiben in Warnemünde/Rostock. Hier sehen wir Potenzial. Gibt es Ideen in Ihrem Haus für weitere Saisonangebote, zum Beispiel gelegentliche Ausflugszüge nach Polen oder noch mehr Sonderzüge wie zum Striezelmarkt nach Dresden? Renado Kropp: Ideen haben wir da auf alle Fälle. Noch mehr Sonderzüge, das ist aber auch eine Frage der Ressourcen – also der Fahrzeuge – und der Finanzierung der Leistungen durch die Länder. Insbesondere die Entlastungszüge an Wochenenden nach Neustrelitz und Prenzlau/Stralsund wollen wir im Jahr 2012 ausbauen und direkt bis an die Ostsee fahren. Nach Polen haben wir bereits sehr erfolgreiche Sondertouren angeboten, so kürzlich nach Miedzyrzecz (Meseritz). Weitere sind geplant.
i
www.bahn.de Regionaler Kundendialog
t 0331 2356-881, -882
9
„Clean Tech World“ in Tempelhof Vom 30. September bis 2. Oktober heißt es: Hallo Zukunft! In Zeiten der immer knapper werdenden Ressourcen ergeben sich ganz neue Herausforderungen für Wissenschaft und Industrie. Nach ihrem erfolgreichen Debüt im vergangenen Jahr gewährt die „Clean Tech World 2011“ wieder einen Blick in die Zukunft: Vom 30. September bis zum 2. Oktober verwandelt sie den historischen Flughafen Berlin-Tempelhof in eine interdisziplinäre Plattform für wegweisende Technologien und nachhaltige Produkte. „erLEBEN, erFAHREN, erFORSCHEN“, das Motto der diesjährigen Messe ist Programm: Die Veranstalter setzen auf einen hohen Interaktionsanteil, ihre umweltfreundlichen Lösungen für die Zukunft können von den Besuchern direkt ausprobiert werden. Besonders das „erFahren“ der Mobilität der Zukunft auf dem weitläufigen Außenparcours wird sicher spannend. Auf dem ehemaligen Rollfeld des Flughafens stehen Bikes, E-Cars und Hybridfahrzeuge zur Testfahrt bereit. Neu in diesem Jahr: Der „CTW TALENT DAY“ informiert am 30. September von 10 bis 18 Uhr
Schüler, Studierende und junge Berufseinsteiger über Karrierechancen in der Clean Tech-Branche. Der Fachkräftemangel ist hier besonders dramatisch: Bis 2020 rechnen Experten mit mehr als 400 000 unbesetzten Stellen. Um diesem Trend entgegenzuwirken, unterstützt die Veranstaltung junge Talente dabei, Netzwerke für ihre berufliche Zukunft zu knüpfen.
Foto: veranstalter
i
CLEAN TECH WORLD 2011 30.9.-2.10., 10-18 Uhr, Eintritt frei Historischer Flughafen Berlin-Tempelhof Platz der Luftbrücke 5, 12101 Berlin www.cleantechworld.eu Anfahrt: S-Bf Tempelhof S 41, S 42, S 47, U-Bf Platz der Luftbrücke U6
Ringbahnwelten online Auf Entdeckungstour im Internet A 100 statt Kudamm, Plattenbau statt Adlon, Großmarkt statt Museumsinsel – kein Zentrum ohne Peripherie. Auf knapp 38 Kilometern Länge kreist die Ringbahn um das innere Stadtgebiet. Sie streift das lebendige, innovative und geschichtsträchtige Berlin, aber auch ruhige und brachliegende Gegenden. Acht junge Autoren aus dem Masterstudiengang „Historische Urbanistik“ des Center for Metropolitan Studies (CMS) der TU Berlin haben die Ringbahn „erfahren“. Ihre Ergebnisse sind online verfügbar. www.ringbahn.com ermöglicht einen systematischen Zugriff auf die Stadt abseits der bekannten Zentren. Artikel stellen die einzelnen Stadtgebiete ausgehend von den 27 Bahnhöfen entlang der Strecke vor. Karten zeigen Sehenswürdigkeiten, geben Tipps zu Gastronomie und Shopping. Reizvolle
Routen – als Download-Faltplan erhältlich – animieren zu einem Gang durchs Quartier. Die Geschichte der traditionsreichen Strecke ist auch ein Spiegel der Entwicklung Berlins. Ob Gründerzeit, Weltkrieg, Mauerbau oder Wiedervereinigung – die Ringbahn hat alles miterlebt und vieles zu erzählen, das zeigt die Rubrik „Rückblicke“. Eine Vielzahl von Bildergalerien eröffnet ungewöhnliche Perspektiven auf die Strecke, und der Berliner Künstler Björn Paulissen hat für jede der 27 Ringbahn-Station eine eigene Collage geschaffen. 3 Gernot Schaulinski
i
www.ringbahn.com
10
punkt 3 – Ausgabe 18/2011
Das vermeintliche Schnäppchen kann teuer werden S-Bahn und Bundespolizei warnen vor gefälschten und manipulierten Fahrausweisen „Einen gefälschten oder manipulierten Fahrausweis zu benutzen ist so, als würde man mit einem gefälschten Geldschein bezahlen.“ Diesen Vergleich stellt Polizeikommissar Ingolf Linke, Leiter des Teams Fahrkartenbetrugsdelikte bei der Bundespolizei, an. Und zwar immer dann, wenn dem Ermittler wieder einmal ein völlig aufgelöster Fahrgast in einer Vernehmung gegenüber sitzt, der beteuert, nicht gewusst zu haben, dass er mit einem „unechten Fahrausweis“ unterwegs war. „Bei den hochwertigen Fälschungen, die im Umlauf sind, ist es für den Laien auch schwierig, sie als diese zu identifizieren“, so Linkes Erfahrung. „Deshalb lautet der gemeinsame Rat von uns und der S-Bahn Berlin: Kaufen Sie Fahrausweise nur in den autorisierten Verkaufseinrichtungen und an Automaten der Verkehrsunternehmen“, betont der Polizeikommissar. Der Handel mit gefälschten beziehungsweise manipulierten Fahrausweisen ist längst zu einem kriminellen Geschäft geworden, mit dem illegal viel Geld verdient wird. Ein Beispiel: Ende vergangenen Jahres gelang es Bundespolizisten, eine FälscherwerkFoto: David Ulrich Alles unecht: Polizeikommissar Ingolf Linke zeigt eine Auswahl statt in Teltow auszuheben, in der von gefälschten und manipulierten Fahrausweisen. manipulierte Fahrausweise im großen Stil hergestellt und anschließend über ein dichtes Netz von Hehlern verkauft eines vermeintlichen Sonderangebots die Grundlage zu entziehen. Zum wurden. „Dort wurden ganze Listen gleich zu widerstehen. Angeboten anderen sind Einzelfahrausweise und mit Abnehmern sichergestellt“, werden die gefälschten oder manipuTageskarten nicht übertragbar, also ist informiert Ingolf Linke. lierten Fahrausweise vor allem auf die Weitergabe ohnehin untersagt. In diesem Fall waren die Betrüger Bahnhöfen und im Internet – oft zu „Es ist kein Bagatelldelikt, mit auf kriminellen Wegen an BlankoSpottpreisen. „Wenn mir jemand am einem gefälschten oder manipulierten Fahrausweise gelangt, die Monatsanfang seine Fahrausweis erwischt zu werden“, sie ihren „KundenwünMonatskarte für die Hälfte erklärt Ingolf Linke. Zunächst einmal In jedem Fall wird schen“ entsprechend als des Preises anbietet, weil fällt das erhöhte Beförderungsentgelt eine Strafanzeige Monatskarten für den er angeblich in den Urlaub in Höhe von 40 Euro an. Außerdem wegen Betrugs und Tarifbereich Berlin ABC fährt, sollte mir mein wird in jedem Fall eine Strafanzeige Urkundenfälschung deklariert hatten. Neben gesunder Menschenverwegen Betrugs und Urkundenfälgestellt. derart manipulierten stand schon sagen, dass da schung gestellt. „Dann wird man von Fahrausweisen wird das etwas nicht stimmen uns vorgeladen und zur Sache beseit 1997 bestehende vierköpfige Team kann. Denn wieso verzichtet man auf fragt“, so Linke weiter. Auch wer für Fahrkartenbetrugsdelikte auch mit soviel Geld?“, nennt Ingolf Linke ein angibt, nicht gewusst zu haben, dass komplett gefälschten Tickets konfronBeispiel, das ihm in seinem Arder Fahrausweis nicht echt ist, muss tiert. Ingolf Linke: „Selbst wenn diese beitsalltag bereits untergekommen ist. mit einer Geldstrafe rechnen. So wird beispielsweise auf ganz anderem Des Weiteren empfiehlt Ingolf aus einem vermeintlichen SchnäppPapier gedruckt worden sind, können Linke, auch keine benutzten Fahrauschen kurzerhand ein ziemlich hoher sie täuschend echt wirken.“ weise weiterzugeben. Zum einen, um Verlust. Da ist es sicherer, den Verlockungen dem illegalen Handel von vornherein 3 Claudia Braun
punkt 3 – Ausgabe 18/2011
DB präsentiert Online-Statistik in Sachen Pünktlichkeit
S-Bahn-Chef im Dialog mit den Kunden
Die Deutsche Bahn zeigt mehr Transparenz bei ihren Pünktlichkeitswerten. Mit dem Start der neuen Online-Statistik am 20. September weist sie künftig monatlich drei Pünktlichkeitskategorien aus: für den Nahverkehr, für den Fernverkehr sowie in der Summe für den gesamten Personenverkehr. Im August 2011 waren die Personenzüge der DB insgesamt zu 93,2 Prozent innerhalb der Grenze von 5:59 Minuten pünktlich. Legt man die im Flugverkehr üblichen Maßstäbe an, verkehrten im August sogar 98,6 Prozent der Personenzüge innerhalb der Grenze von 15:59 Minuten pünktlich. Auch in der Gesamtbetrachtung von Januar bis August 2011 liegt die Pünktlichkeit aller DB-Personenzüge über 93 Prozent (innerhalb 5:59 min) beziehungsweise über 98 Prozent (innerhalb 15:59 min). Abrufbar sind die Monatsauswertungen jeweils zur Mitte des Folgemonats unter www.bahn.de/ puenktlichkeit und www.deutschebahn.com/puenktlichkeit.
Auf großes Interesse stieß auch in diesem Jahr der Fahrgastsprechtag der S-Bahn Berlin, zu dem die Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin (IGEB) am 19. September eingeladen hatte. Peter Buchner, Sprecher der Geschäftsführung der S-Bahn Berlin, erläuterte, wie das Unternehmen sich schrittweise wieder dem Normalbetrieb nähern will. Ziel sei es, bis Ende des Jahres 500 Viertelzüge für den Einsatz zur Verfügung zu haben – derzeit sind es 466 Züge. Peter Buchner erklärte in diesem Zusammenhang, mit welchen Herausforderungen die Werkstätten konfrontiert sind, beschrieb den Reparaturbedarf der einzelnen Baureihen und ließ auch die umfangreichen Vorbereitungen auf den kommenden Winter nicht aus. „Auch ein unabhängiger Expertenbericht hat uns bescheinigt, dass wir an den richtigen Themen dran sind. Ich denke, in allen Kriterien konnten wir uns verbessern“, so Buchners Fazit. Ausführlich widmete sich der S-Bahn-Geschäftsführer in der gut zweistündigen Veranstaltung den Fragen der Fahrgäste. Insbesondere
Peter Buchner setzt auf Transparenz bei der Information die Ausschreibung neuer Fahrzeuge für die Berliner S-Bahn und das mögliche Redesign der Baureihe 481 stießen dabei auf großes Interesse. Wie Buchner ankündigte, sollen demnächst Kunden, Behindertenverbände, und Fahrgastverbände mitbestimmen können, wie zukünftige S-Bahn-Züge aussehen sollen. Weiteres wichtiges Thema bei der Diskussion: Die fortschreitende Ausstattung der Bahnhöfe mit den neuen LCD-Anzeigern, die im Testbetrieb bereits auf 75 Bahnhöfen Verspätungen anzeigen, sowie der Testbetrieb der Echtzeitdatenübertragung von Verspätungsmeldungen im Internet unter bahn.de. Angaben, die über die Verspätungsmeldungen hinaus gehen, wie Zugausfälle, Gleiswechsel und andere Störungsinformationen, sollen noch in diesem Jahr folgen. Von dieser Entwicklung profitiert auch die zunehmende Anzahl von Smartphone-Besitzern. Antworten auf Fragen, die bei der Veranstaltung nicht sofort beantwortet werden konnten, werden demnächst unter www.igeb.org sowie in der IGEB-Zeitschrift Signal veröffentlicht. 3 Claudia Braun
DBB 2 AC 160 Stadtverkehr S-Bahn Berlin Kompensationskampagne Abomotiv Berliner Kurier
formiert:
Die S-Bahn in
Alle Abonnenten fahren einen Monat kostenlos. Alle, die im November 2011 eine gültige Jahreskarte oder ein Abo für Berlin haben, fahren in diesem Monat kostenlos. Dies ist eine Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten durch die Einschränkungen des S-Bahn-Angebots. Sie erhalten einen Freifahrt-Monat zusätzlich zu den regulären Abo-Vorteilen – unabhängig davon, ob Sie Ihr Abo monatlich oder jährlich bezahlen. Kunden, die sich für die jährliche Abbuchung entschieden haben, bekommen den Betrag automatisch zurücküberwiesen. Bei monatlicher Zahlweise werden im November keine Beträge abgebucht. Wer seine Jahreskarte am Schalter erworben hat, bekommt den Betrag bei den S-Bahn-Verkaufsstellen bar ausgezahlt. Die Details erfahren Sie in den S-Bahn-Verkaufsstellen, unter der Abo-Hotline 030 297-43555 oder auf www.s-bahn-berlin.de.
Die Bahn macht mobil.
166x110_SBBerlin_Abomotiv_2011_CS5 1
26.08.11 14:47
11
12
punkt 3 – Ausgabe 18/2011
Einmal Hacke und zurück Lange vor seiner offiziellen Benennung 1840 trug der Platz bereits den Namen des Stadtkommandanten Hans Christoph Friedrich von Hacke, der ihn um 1750 beim Ausbau Berlins anlegen ließ. Als der Bahnhof 1882 eröffnet wurde, hieß er zunächst noch Börse, nach der Berliner Börse, die sich damals in der Nähe befand. Ab 1951 war der
Über Charlottenburg und Ostbahnhof und darüber hinaus erstreckt sich die Trasse, auf der die Stadtbahn mitten durch Berlin fährt. Seit 1882 ist das 12 km lange Viadukt ein Markenzeichen der Stadt.
500 Meter entfernte Marx-Engels-Platz (vor dem später erbauten Palast der Republik) Namensgeber für den Bahnhof. Erst seit 1992 heißt der Bahnhof wie der Platz, an dem er liegt.
Teil 8
Museumsinsel und Stolpersteine Publikumsmagnete und jüdisches Leben in der Spandauer Vorstadt Schon die Anfahrt ist beeindruckend. Von Westen kommend, fährt man mitten durch das einzigartige Ensemble der zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärten Museumsinsel. Die S-Bahn-Trasse verläuft zwischen Pergamonmuseum und Bodemuseum, in dem bis 20. November die gemeinsam mit dem Metropolitan Museum New York organisierte hochkarätige Ausstellung „Gesichter der Renaissance“ gezeigt wird. Dank moderner Einlasstechnik können Besucher heute die Zeit, die sie sonst in der Warteschlange verbracht hätten, nutzen und die Umgebung erkunden. Gemütlich im Liegestuhl von der Strandbar am gegenüberliegenden Ufer aus lässt sich betrachten, wie der Plan des Architekten aufgeht, der mit dem neobarocken Kuppelbau des Bodemuseums die optische Wirkung erzielen wollte, als steige es herrschaftlich aus dem Wasser auf. Der Teil der Fahrgäste, der am Hackeschen Markt aus der S-Bahn steigt und nicht in Richtung Museumsinsel strömt, bewegt sich meist zielgerichtet über den Platz und auf die
Ist das Ticket ergattert, kann man die Zeit bis zum Einlass ins Bodemuseum für Spaziergänge im Monbijoupark nutzen. zweite Sehenswürdigkeit in unmittelbarer Nähe zu: die Hackeschen Höfe.
Restauriertes Schmuckstück mit bewegter Geschichte Deutschlands größtes erhaltenes Hofareal findet täglich unzählige Bewunderer. Die acht miteinander
Fotos: David Ulrich
verbundenen Höfe wurden Mitte der 1990er Jahre mit der im ursprünglichen Konzept von 1906 vorgesehenen Mischnutzung aus Wohnen und Gewerbe, Gastronomie und Unterhaltung wiederbelebt. Wer vom trubeligen Hackeschen Markt kommt und durch das Hoflabyrinth zum Ausgang an der Sophienstraße schlendert, tritt in
Unterm Viadukt – Clubs mit bestem Anschluss Besser kann die Lage eines Clubs kaum sein. Denn im Levee, an der Neuen Promenade 10, dessen Eingang sich im Brückenpfeiler des Stadtbahnviadukts am Hackeschen Markt befindet, wird direkt unter den Schienen getanzt. Passend dazu heißt die Party am Mittwoch auch „Under the rails“ und die DJs werden an diesem Tag zu Lokführern und Kontrolleuren. Neben dem Levee profitieren am Hackeschen Markt unzählige weitere Bars, Restaurants und Clubs als „Anlieger“ vom Verkehrsknotenpunkt des Berliner Nachtnetzes. Hier findet man die ganze Woche, Tag und Nacht Anschluss. Neben S-Bahn, Tram und Nachtbus stehen gegenüber vom Levee übrigens auch Call-a-Bikes bereit.
Hoffassade im Jugendstil
punkt 3 – Ausgabe 18/2011
Mit der S-Bahn quer durch die Kulisse des Weltkulturerbes
Foto: C.-E. Zimmer/DB AG/Historische Sammlung
Der Bahnhof Marx-Engels-Platz im Jahr 1988
Bahnhof tauschte Plastekleid gegen rot-gelbe Ziegel eine eher beschauliche schmale Straße mit besonderem Altstadtcharme.
Gedenkstätten im Trendbezirk Hier kann man aber auch auf eine ganz andere Spurensuche gehen: Die nach dem jüdischen Leben in Berlin, für das die Spandauer Vorstadt ein Zentrum darstellte. Erinnerungen daran gibt es viele. Zahlreiche Stolpersteine aus Messing weisen vor den Häusern auf die letzten Wohnorte von Opfern der NS-Verfolgung hin. An den „Neuen Klub“, einen expressionistischen Dichterkreis rund um den jüdischen Dichter Jakob van Hoddis, erinnert heute ein Schild am Eingang zu den Hackeschen Höfen. Im Haus Schwarzenberg, direkt nebenan, setzen sich Ausstellungen wie das Anne Frank-Zentrum und das Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt mit der Judenverfolgung während der NS-Zeit auseinander. Und biegt man am Ende der Sophienstraße in die Große Hamburger Straße ein, trifft man dort auf den Alten
Jüdischen Friedhof. Er steht exemplarisch für die neuzeitliche Geschichte der Berliner Juden. Entstanden bei der Wiederansiedlung jüdischer Familien ab 1671, nachdem diese lange nicht geduldet waren, wurde er Grabstätte für berühmte Berliner wie den Aufklärer Moses Mendelssohn und den Erbauer des Ephraim-Palais, Veitel Heine Ephraim. Im 19. Jahrhundert wurde ein neuer Friedhof eröffnet, der Alte diente, nun stillgelegt, dem benachbarten Altersheim und der Schule als Park. Ab 1942 missbrauchte die Gestapo das Altenheim als Sammellager. Etwa 55 000 jüdische Bürger Berlins wurden von hier aus in die Konzentrationslager Auschwitz und Theresienstadt deportiert. Der Friedhof wurde zerstört. 1948 erhielt die Jüdische Gemeinde das Gelände zurück, es wurden im Lauf der Jahre verschiedene Gedenktafeln angebracht und das Denkmal für jüdische Opfer des Faschismus errichtet. Seit der Instandsetzung 2008 ist der Friedhof wieder als solcher erkennbar. 3 Nina Dennert
Drei Namen und viele sehenswerte Details Er gilt als einer der schönsten S-Bahnhöfe Berlins. Johannes Vollmer entwarf 1882 den prächtigen Bahnhof im Stil der italienischen Renaissance und verschönerte ihn mit zierlichen Mosaiken, die durch große runde Fenster angestrahlt werden. Benannt wurde er nach der alten Börse. In der kleinen Halle hielten zunächst bis 1928 Dampfzüge, ehe sie für die elektrischen Triebwagen verlängert werden musste. Bei den heftigen Kämpfen um die Berliner Innenstadt zum Ende des Zweiten Weltkrieges hatten die Stadtbahn und die Station dermaßen gelitten, dass erst am 4. November 1945 wieder Züge fuhren. Der traditionellen Name „Börse“ verschwand auf den Stationsschildern am „Tag der Arbeit“ 1951 zugunsten des Marx-Engels-Platzes. Der lag weiter entfernt als die zerstörte Börse am Lustgarten. Fortan verdeckte eine rote Plasteverkleidung auf der Marx und Engels grüßten, die rot-gelben Ziegel Vollmers. Erst 1986 wurde der historische Wert der letzten klassischen Stadtbahnstation in Ost-Berlin erkannt. Der Bahnhof wurde 1987 zum 750-jährigenStadtjubiläum umfassend renoviert. Kaum erhielt der Bahnhof 1992 seinen neuen Namen „Hackescher Markt“, rückten wenig später schon wieder die Bauarbeiter an und sanierten zwei Jahre lang bis 1996. Seitdem ist die Station ein echtes Kleinod der Ingenieurskunst. Nicht nur der Bahnhof selbst ist eine Reise wert – zahlreiche Cafés und Bars bieten unter dem Viadukt allerhand Köstlichkeiten. 3 Oliver Zauritz
Vor dem Bahnhof herrscht fast mediterranes Flair.
13
14
punkt 3 – Ausgabe 18/2011
Tickets bei der S-Bahn Berlin Tickets für Berlin-Attraktionen, Veranstaltungen und Sport-Events in den Verkaufsstellen der S-Bahn Berlin Ausflugstipps Vorteils-Preis Regulärer Preis Erwachsene 10,50 € 16,00 € Kinder 10,50 € 16,00 € Kombiticket* 27,00 € 29,50 €
LEGOLAND Discovery Centre Viel zu sehen gibt es im LEGO-Studio, wo auch actionreiche Abenteuer in 3D-Filmen gezeigt werden.
Eine faszinierende Entdeckungsreise können die Besucher in Neptuns Spiegellabyrinth unternehmen.
Spandauer Straße 3 Mo-So 10-19 Uhr (letzter Einlass 18 Uhr) www.visitsealife.com/berlin
Tickets zu ge Bf Alexanderplatz win und weitere nen Infos Seite U2
16
Foto: AquaDom & Sealife
Vorteils-Preis Regulärer Preis Erwachsene 14,50 € 19,90 € Kinder 14,50 € 15,90 € Kombiticket* 27,00 € 29,50 €
U5
U8
Unter den Linden 74 Mo-So 10-19 Uhr (letzter Einlass 18 Uhr) www.madametussauds.com/ berlin
Tickets zu ge win und weitere nen Bf Brandenburger Tor Infos Seite 16
Foto: Madame Tussauds Berlin
U55
Vorteils-Preis Regulärer Preis Erwachsene 11,00 € 12,00 € Kinder 6,00 € 7,00 € Familien 29,00 € 30,00 € (bis zu 2 Erw. und 3 Kinder unter 15 Jahren)
LOXX am Alex – Miniatur-Welten Berlin Wird es Nacht in der Miniaturenwelt, erstrahlen die Sehenswürdigkeiten im Glanz der Lichter.
16
Vorteils-Preis Regulärer Preis Erwachsene 10,50 € 16,95 € Kinder 10,50 € 11,95 € Kombiticket* 27,00 € 29,50 €
Madame Tussauds Berlin Britney Spears weilt auf Welttournee, aber mit ihrem Ebenbild in Wachs kann man sich hier ablichten lassen.
Tickets zu ge win und weitere nen Bf Potsdamer Platz Infos U2 Seite
Foto: David Ulrich
AquaDom & SEA LIFE
Potsdamer Straße 4 Mo-So 10-19 Uhr (letzter Einlass 17 Uhr) www.legolanddiscoverycentre.de/berlin
Grunerstraße 20 Mo-So 10-20 Uhr www.loxx-berlin.de Bf Alexanderplatz U2
Foto: LOXX Miniatur-Welten Berlin
U5
U8
* Kombiticket=Ticket gilt für Legoland, Madame Tussauds und Sea Life gleichzeitig
SIGHTSEEING
Die Stadtrundfahrten im Doppeldecker führen auch über die bekannteste Straße Berlins – den Ku’damm.
zum Beispiel – täglich nach München, Frankfurt und Düsseldorf ab 33,00 € – mehrmals wöchentlich in den Harz und ins Fichtelgebirge ab 18,00 €
www.s-bahn-berlin.de
City-Spreefahrt – Erwachsene – Kinder (7 bis 15 Jahre)
www.s-bahn-berlin.de
www.berlinerstadtrundfahrten.de
www.berlinlinienbus.de
Foto: BerlinLinienBUs
City-Spreefahrt mit den Schiffen der BWSG Die über hundert Jahre alte Mühlendammschleuse ist ein Berliner Wahrzeichen und bei der Tour zu sehen.
www.s-bahn-berlin.de
Foto: Severin+Kühn, Gundi Abramski
Städtereisen mit BerlinLinienBus Wer in den Herbstferien verreisen möchte, findet im Fahrplan 350 Ziele in Deutschland und Europa.
19,00 €** 20,00 €** 31,00 €*** 25,00 €***
– Berlin Classic Live (3h) – City Circle Tour + Besichtigung des Zoos + Besichtigung Panoramapunkt
Stadtrundfahrt mit dem Bus: Severin+Kühn
9,00 € 4,50 €
www.bwsg-berlin.de
Foto: BWSG
** Mit der Berlin WelcomeCard oder der Berlin CityTourCard, beide bei der S-Bahn Berlin erhältlich, profitieren Sie bei o.g. Touren von speziellen Ermäßigungen. *** Die Tickets für die Touren City Circle Tour + Zoologischer Garten und City Circle Tour + Panoramapunkt sind nicht an den Fahrausweisautomaten der S-Bahn Berlin erhältlich.
punkt 3 – Ausgabe 18/2011
Veranstaltungen & Events (Auswahl) 23. bis 25. September, täglich 10 bis 18 Uhr
Die Jugendmesse YOU 2011
Preis: ab 10,00 € (1-Tages-Ticket), Gruppen-Ticket 45,00 € (max. 5 Personen)
Wer seinen Traumberuf oder die richtige Ausbildung noch nicht gefunden hat, bekommt wertvolle Tipps.
Musical „We will rock you“
S-Bf Messe Süd
1
Bf Zoologischer Garten 1
1
U9
Olympiastadion Berlin, Olympischer Platz 3 www.herthabsc.de
Tickets zu ge win und weitere nen S-Bf Olympiastadion Infos Seite 16
27. Oktober 2011 bis 26. Januar 2012 Preis: ab 30,68 € (zzgl. Gebühren) Generalproben ab 27,32 € (zzgl. Gebühren) Sonntagsmatinee ab 34,22 € (zzgl. Gebühren)
U-Bf Olympia-Stadion U12
Friedrichstadtpalast, Friedrichstraße 107 www.show-palace.eu/de/ shows/die-schneekoenigin/ Bf Friedrichstraße U6
Foto: Yan Revazov
1
1. bis 18. März 2012 Preis: ab 19,90 € (zzgl. Gebühren)
1
Tempodrom, Möckernstraße 10 www.tempodrom.de S-Bf Anhalter Bahnhof U-Bf Möckernbrücke U1 U7 U-Bf Mendelssohn-Bartholdy Park U2
Foto: Stage ENtertainment
Täglich geöffnet, Mo-Sa 12-20 Uhr, So & Feiertage 10-20 Uhr
Leipziger Platz 7 www.daliberlin.de
Preis: 15,85 € (zzgl. Gebühren) Bf Potsdamer Platz U2
Foto: Presse
1
Die blauen Männer zeigen den Zuschauern die wilde Seite Berlins – mit Witz und viel Musik. 1
22. Oktober, Anstoß: 15.30 Uhr
Foto: City-Press/HERTHA BSC
Als feste museale Institution mit über 450 Exponaten bietet die Schau Einblick in Dalís Virtuosität.
Die Blue Man Group am Potsdamer Platz
U2
Preis: ab 15,00 € (zzgl. Gebühren)
Für diese Show hat Phil Collins seine besten Songs neu getextet: aus „Sussudio“ wird „It‘s A Festival“.
Dali – Die Ausstellung am Potsdamer Platz
Theater des Westens, Kantstraße 12 www.stage-entertainment.de
Foto: Stage ENtertainment
Garantiert bringt diese Show nach der Vorlage von Hans Christian Andersen die Herzen zum Schmelzen.
Holiday on Ice – Festival
Bis 21. Oktober Preis: ab 38,39 € (zzgl. Gebühren)
Erleben Sie die unvergleichliche Atmosphäre von HerthaHeimspielen im spannenden Bundesliga-Treffen.
Die Schneekönigin Märchen für Kinder
U-Bf Kaiserdamm U2
Foto: Veranstalter
Wer Queen-Hits als Musical erleben möchte, muss sich sputen: Nur noch kurze Zeit gastiert die Show in Berlin.
Hertha BSC gegen 1. FSV Mainz 05
Messegelände Berlin, Haupteingang Halle 26, Jafféstr. www.you.de S-Bf Messe Nord/ICC
Mittwoch, Donnerstag, Samstag 18 und 21 Uhr, Dienstag, Freitag 21 Uhr, Sonntag 18 Uhr Preis: ab 67,14 € (zzgl. Gebühren)
STAGE BLUEMAX THEATER Marlene-Dietrich-Platz 4 www.stage-entertainment.de www.blueman.com Bf Potsdamer Platz
Foto: Stage Entertainment
U2
Veranstaltungen aus dem Vorverkaufsangebot von ticket-online
Tickets erhalten Sie an den S-Bahn-Fahrausweisautomaten. Tickets erhalten Sie im Rahmen der Verfügbarkeit in den S-Bahn-Kundenzentren Alexanderplatz, Friedrichstraße, Lichtenberg, Ostbahnhof, Spandau, Zoologischer Garten und Potsdam Hbf. Tickets erhalten Sie im Rahmen der Verfügbarkeit in allen S-Bahn-Verkaufsstellen (S-Bahn-Fahrkartenausgaben und -Kundenzentren).
15
16
punkt 3 – Ausgabe 18/2011
Drei Attraktionen für einen bunten Herbst S-Bahn verlost Karten für einmalige Erlebnisse in drei Freizeitadressen Drei Berliner Attraktionen machen den Herbst noch bunter. Auch wenn die Tage kühler werden, kommen Familien im AquaDom & SEA LIFE, bei Madame Tussauds und im LEGOLAND Discovery Centre voll auf ihre Kosten. Wer Lust auf einen Tauchgang hat, ohne dabei nass zu werden, ist im AquaDom & SEA LIFE Berlin genau richtig. Im Oktober werden die „Shark Weeks“ gefeiert. Der Hai als unnahbares Mysterium – ein Großteil der Bevölkerung verbindet mit ihm Respekt, Angst und Abenteuerlust. Doch Haie sind viel mehr als die „Monster aus dem Ozean“. Madame Tussauds Berlin hat jetzt das heißeste Wachs der Welt... Wenn es draußen langsam herbstlich wird, wird es in dem Wachsfigurenkabinett Unter den Linden noch mal richtig heiß: So sexy wie die 23-jährige Sängerin mit blauen Strapsen und einem scharfen Tüllrock präsentiert sich keine andere der insgesamt 89 Figuren. „Rihanna steht für Selbstbewusstsein und Sex-Appeal“, so Nina-Kristin Zerbe, Pressespreche-
Eintauchen in die Wasserwelt von AquaDom rin von Madame Tussauds Berlin. „Genau das strahlt unsere Figur auch aus.“ Im LEGOLAND® Discovery Centre Berlin heißt es: Piraten gesichtet! Alle Kinder sind eingeladen zur großen Leseaktion mit den Stadtbibliotheken, wo sie die „Die drei ???“-Autor Boris Pfeiffer treffen! Im Oktober poltert der Klabautermann durch die größte
LEGO® Steine Box der Welt. Mutige Seeräuber und Freibeuter können ihn mit Hilfe des Piraten-Kodex vertreiben, aber nur, wenn sie sich nicht vor Geisterschiffen, tanzenden Skeletten und gefräßigen Haien gruseln und die geheime Schatzkarte entschlüsseln! Wer alle drei Attraktionen besuchen möchte, wählt das preisgünstige Kombiticket. Damit können alle Freizeiteinrichtungen, je nach Wunsch auch an verschiedenen Tagen, besucht werden (m Seite 14). Die S-Bahn Berlin verlost jeweils eine Familienkarte für AquaDom & SEA LIFE, Madame Tussauds oder LEGOLAND Discovery Centre. Wer gewinnen möchte, sendet eine Postkarte an die S-Bahn Berlin, Invalidenstraße 19, 10115 Berlin. Als Kennwort bitte jeweils die Freizeiteinrichtung hinzufügen, die mit der Familienkarte besucht werden möchte (z.B. „Madame Tussauds“). Pro Postkarte ist eine Nennung möglich. Teilnahmeschluss ist der 30.09.2011 (Datum des Poststempels)*. Im Internet ist die Teilnahme unter www.s-bahn-berlin.de möglich. 3 cb
Bahnhof Zoo – Vorposten der DDR in West-Berlin
Hertha: Und nun nach Bremen!
Dieses Buch gibt Einblick in die wechselvolle Geschichte des berühmten Bahnhofs Zoo, der über viele Jahre quasi West-Berlins Hauptbahnhof war, dessen Betrieb aber auch einige Probleme brachte. Schließlich war die Rechtslage in der geteilten Stadt schwierig, der Bahnhof lag im Westen wurde jedoch von der Deutschen Reichsbahn und damit der Staatsbahn der DDR betrieben. 245 Abbildungen lassen die Vergangenheit lebendig werden. Berliner S-Bahn Museum (Herausgeber), „Bahnhof Zoo – Vorposten der DDR in West-Berlin“ 96 Seiten, 16,80 Euro
Gegen den ersatzgeschwächten Mitaufsteiger FC Augsburg erwarteten wohl alle nach dem Erfolg beim Deutschen Meister Borussia Dortmund einen souveränen Heimsieg. Aber nein – Hertha gelang nur ein 2:2 (0:1). Die Gästeführung durch Hajime Hosogai wandelten Christian Lell (46.) und Tunay Torun (57., Foto) nach der Pause schnell in eine 2:1-Führung, doch Jan-Ingwer Callsen-Bracker nutzte eine Berliner Unachtsamkeit zum Ausgleich. Nun folgt eine erneut schwere Auswärtspartie in Bremen, Werder gehört wieder zu den TopTeams. Doch Hertha kann mit Selbstvertrauen in den Nordwesten reisen – der Aufsteiger verlor von bisher sechs Partien nur eine. Die S-Bahn Berlin verlost 10 x 2 Freikarten für Hertha gegen Mainz am
10 x 2 Tickets fürs Heimspiel gegen Mainz am 22. Oktober gewinnen Sonnabend, 22. Oktober, im Berliner Olympiastadion, Anstoß 15.30 Uhr. Bitte senden Sie Ihre Postkarte mit dem Kennwort „Hertha BSC – FSV Mainz 05“ an die S-Bahn Berlin, Invalidenstraße 19, 10115 Berlin. Teilnahmeschluss: 30. September (Datum des Poststempels)*. Die Teilnahme ist auch unter www.s-bahn-berlin.de möglich.
Foto: City-Press/Hertha BSC
i
Nächstes Heimspiel: Sa, 1. Oktober, 18.30 Uhr, Hertha BSC – 1. FC Köln
*Teilnahmebedingungen: Gewinnspielteilnahme erst ab 18 Jahren. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ihre persönlichen Daten werden nur für das Gewinnspiel genutzt. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.
punkt 3 – Ausgabe 18/2011
Praxisnah und abwechslungsreich Ausbildungsberufe bei der S-Bahn Berlin: Elektroniker/-in für Betriebstechnik Der nächste Ausbildungsberuf, den ich vorstellen möchte, nennt sich Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Diese vielseitige duale Ausbildung erstreckt sich über dreieinhalb Jahre. Sie setzt sich aus einem Theorie- und einem Praxisteil mit anschließender IHK-Prüfung zusammen. Der Besuch des Oberstufenzentrums und die Lehrgänge in einer Ausbildungswerkstatt von DB-Training gehören zum theoretischen Teil. Einer Woche im Oberstufenzentrum folgen zwei Wochen im Betrieb. In der Ausbildungswerkstatt bekommen die Auszubildenden dann die Möglichkeit, das erlernte theoretische Wissen zeitnah praktisch anzuwenden. So lernt man zum Beispiel theoretisch den Aufbau und die verschiedenen Arten von elektrischen Leitungen kennen und arbeitet dann praktisch an Schaltschränken oder Montagewänden. Nach mehreren Lehrgängen und ausgerüstet mit Grundkenntnissen im Installieren elektrischer Leitungen, über Aufbau, Wartung und Analyse von Schaltschränken sowie elektrische Anlagen und Betriebsmittel beginnen die Betriebseinsätze in den Werken der S-Bahn Berlin. Die Elektroniker durchlaufen im Werk Schöneweide zunächst sechs Bereiche und lernen dabei alle Leitungen und elektrischen Anlagen unserer S-BahnZüge kennen. Da diese dort komplett geprüft und gewartet werden, kennen die angehenden Elektroniker am Ende nicht nur die elektrischen Komponenten des Zuges. Der wichtigste Bereich ist für den Elektroniker aber die Mikrowerkstatt.
Bastian Stübner, Jungfacharbeiter Elektronik, ist am Zug, wenn der Steuerungsdrehrichter zur Hauptuntersuchung gebracht und aufbereitet wird. Er testet die Schaltkreise, ob auch alle Kabel fest sitzen. Anschließend setzt er neue Batterien ein. Hier arbeitet gelegentlich auch der Jungfacharbeiter Bastian Stübner. Ihn fragte ich, weshalb er sich für diesen Beruf entschieden habe. Er mag seinen
Im Laufe der Ausbildung wird jeder Auszubildende auch in den vier anderen Werken der S-Bahn Berlin Grünau, Wannsee, Oranienburg und Friedrichsfelde in der betriebsnahen Instandhaltung eingesetzt. Cathrin Lieb erlernt seit einem Jahr bei der Da hier an jedem Tag neue S-Bahn Berlin den Beruf der Mechatronikerin. Aufgaben auf uns Azubis zukomVon Anfang an interessiert sie sich auch für men, sind die Einsätze sehr die anderen Ausbildungsberufe. beliebt. Jetzt stellt sie in einer Serie vier Berufe vor. Nach erfolgreicher IHK-Prüfung ist man Facharbeiter für Beruf als Elektroniker für BetriebsElektronik der Betriebstechnik und technik bei der S-Bahn vor allem hat somit die Möglichkeit, in allen deshalb, weil er mit den verschiedensBereichen der S-Bahn Berlin eingesetzt ten elektrischen Bauteilen arbeitet, zu werden. Die Kenntnis über die antwortete er. So kümmert er sich gesamte elektrische Anlage des Zuges heute um die Anzeigetafeln an der bietet zum Beispiel eine sehr gute Front des Zuges, während er sich Grundlage für die Ausbildung zum morgen schon wieder mit der FunkanLokführer. lage beschäftigt.
i
Großes Interesse beim Tag der offenen Tür
Interesse geweckt? Die Bewerbung für einen Ausbildungsplatz senden Sie an: DB Mobility Logistics AG
Im Werk Schöneweide der
Service Center Personal
S-Bahn Berlin war am
Ausbildungsservice Ost
15. September alles zu erfahren,
Caroline-Michaelis-Straße 5-11
was man über eine Ausbildung
10115 Berlin
beim Berliner Unternehmen
t 030 297-58325
wissen muss. Die Schüler
Fax 030 297-58316
lernten die unterschiedlichen Ausbildugnsbereiche kennen.
Für weitere Informationen zur Berufsausbildung bei der S-Bahn Berlin: Foto: David Ulrich
www.deutschebahn.com/schueler
17
18
punkt 3 – Ausgabe 18/2011
Rabatte & Vorteile für Abonnenten der S-Bahn Berlin Als Abonnent der S-Bahn Berlin erhalten Sie derzeit bei folgenden Partnern Rabatte – teilweise bis zu 50 Prozent:
www.s-bahn -berlin.de/ rabatte
Herbstrabatt in der Komischen Oper Klassiker in zeitgemäßer Inszenierung erleben
SPORT American Bowl & Play Off (bis 30.09.): zwei Stunden bowlen, aber nur für eine zahlen Call a Bike (bis 31.10.): Pauschaltarif für ein Jahr 9 € statt 36 €; die ersten 30 min jeder Fahrt sind kostenlos D!s Dance School: fast 30 % Ersparnis bei der 10er Karte oder 12 Monate tanzen, nur für 10 Monate zahlen EFK Kart- und Eventcenter: 10 bis 30% Rabatt Kieser Training: 13 Monate trainieren, 12 Monate zahlen Rennbahn Hoppegarten (am 03.10.) 30 bis 50 % Rabatt für Logenplätze
Coupon
Squash House: 20 % Nachlass auf alle Sportarten Kultur & Theater Berliner Kriminal Theater: 25 % Ermäßigung für bis zu vier reguläre Eintrittskarten BWSG City-Spreefahrt: zwei Tickets zum Preis von einem
Coupon
Close Up Club: bis zu vier Personen
Coupon
erhalten je 5 € Ermäßigung Hot-Vouchers.de:
Das Gebäude im Herzen der Stadt wurde Ende des 19. Jahrhunderts erbaut und von verschiedenen Theatern bespielt, bevor 1947 der Regisseur und Intendant Walter Felsenstein hier die Komische Oper gründete. Der neobarocke, reich dekorierte Zuschauerraum mit 1190 Besucherplätzen ist weitgehend im Originalzustand von 1892 erhalten, während die Hauptfront im Stil der 1960er Jahre gestaltet wurde. Die Komische Oper Berlin steht für zeitgemäßes, lebendiges und modernes Musiktheater. Ein Ensemble virtuoser Sänger-Darsteller präsentiert ein breit gefächertes Repertoire. S-Bahn-Abonnenten erhalten im Herbst 15 % Ermäßigung auf Leos Janáceks Oper „Das schlaue Füchslein“, „Die verkaufte Braut“ von Bedrich Smetana, Verdis „Rigoletto” und Johann Strauß‘ Operette „Die Fledermaus“ sowie „Orlando“ von Georg Friedrich Händel.
15 % Ermäßigung auf alle Karten in den Preisgruppen I-III für sämtliche Vorstellungen der genannten Produktionen im Oktober, November und Dezember 2011 (außer zur Premiere „Das schlaue Füchslein“, am 2. Oktober 2011). Tickets über die Papagena-Hotline:
t 030 4799 7 400 Stichwort „S-Bahn Berlin“ Komische Oper Berlin Behrenstraße 55-57, 10117 Berlin www.komische-oper-berlin.de
Jahresflatrate für 19,90 € statt 29,90 € Kabarett Kneifzange: bis zu 50 % Preisnachlass für max. vier Tickets Nikolaikirche: Zwei Tickets zum Preis von einem
Coupon
Alba Berlin startet in die Saison S-Bahn-Kunden erhalten Tickets zum Exklusivpreis
Party „I love Berlin“: zwei Tickets zum Preis von einem Party „Berlin Gone Wild“: zwei Tickets zum Preis von einem Theater am Ku‘damm 20 % Ermäßigung für „Kalender Girls“
Coupon
Theatersport-Cup (26.09.-02.10.): 40 % Rabatt für Veranstaltungen Yorck Kinos: zusätzlicher Kinotag: Dienstag und Mittwoch Kinder & Familien Extavium (Exploratorium): ein Kind erhält freien Eintritt
Coupon
Jacks Fun World: 50 % Ermäßigung auf ausgewählte Kindertarife, Familien-Ticket 15 € ermäßigt Loxx Miniatur Welten: 20 % Ermäßigung, ein Getränk/Kuchen gratis Hier benötigen Sie zusätzlich zur Coupon Vorlage Ihres aktuellen Abo-Wert-
abschnittes einen Rabatt-Coupon. Detailinfos und Coupons gibt es unter www.s-bahn-berlin.de/rabatte. Wer keinen Internetanschluss besitzt, kann die Mitarbeiter des S-Bahn-Kundentelefons unter t 030 297-43333 kontaktieren.
Nach der knapp verpassten Meisterschaft in der letzten Saison steigt bei Alba Berlin die Vorfreude auf die nächste Spielzeit. Diese beginnt am 3. Oktober und verspricht eine Saison der Superlative zu werden. Nicht zuletzt wegen des attraktiven Erstliganeulings FC Bayern München und einer Kampfansage von Uli Hoeneß hinsichtlich des Titelgewinns für die bayerische Landeshauptstadt. Spannung ist also garantiert. Doch erst einmal stellt sich dem Vizemeister die Aufgabe, in den nächsten Heimspielen die Walter Tigers Tübingen und die EWE Baskets aus Oldenburg zu bezwingen. Stammkunden der S-Bahn Berlin sind exklusiv eingeladen, Tickets der Preiskategorie III für ausgewählte Heimspiele der Albatrosse zum Preis von 9,50 Euro (vorbehaltlich der Verfügbarkeit) zu bestellen und bis zu 50 Prozent zu sparen. Alle Heimspiele finden in der O2World statt.
Folgende Spiele stehen zur Auswahl: So, 23. Oktober 2011 (17 Uhr) ALBA BERLIN – Walter Tigers Tübingen So, 6. November 2011 (17 Uhr) ALBA BERLIN – EWE Baskets Oldenburg Bestellung über das Online-Formular www.albaberlin.de/s-bahn-berlin oder die Hotline t 01805 570011* * 0,14 €/Min., Mobilfunkpreise können abweichen
O2World, Tamara-Danz-Straße Ostbahnhof/S+U-Bahnhof Warschauer Straße www.albaberlin.de
punkt 3 – Ausgabe 18/2011
19
Fahren & Bauen Hintergründe Weitere Informationen zu Fahrplanänderungen im Liniennetz der S-Bahn Berlin und DB Regio auf den Seiten 20 bis 24
Max Maulwurf jetzt detaillierter und übersichtlicher Das Faltblatt für Fahrplanänderungen aufgrund von Bauarbeiten und die Aushänge auf den Bahnhöfen sind jetzt noch detaillierter und übersichtlicher gestaltet. Der Flyer enthält alle Details von Freitag bis Freitag 18 Uhr sowie zusätzliche Informationen für das darauffolgende Wochenende. Auf den ersten Blick erkennbar sind die Baustellen in der Karte rot markiert. Im Textteil sind die Details dazu nach Baustellennummern geordnet. Umfangreichere Einschränkungen – wie Ersatzverkehr mit Bussen, Pendelverkehr oder veränderte Linienführungen – sind in einer Grafik übersichtlich dargestellt.
Auf der U5 wird gebaut, S 5 fährt mit zusätzlichen Zügen Fahrgäste der U-Bahn-Linie U5 können während der Bauarbeiten zwischen Lichtenberg und Hönow, die noch bis 20. Oktober dauern, die S-Bahn nutzen. Zwischen Wuhletal und Lichtenberg steht mit der S-BahnLinie S 5 eine Umfahrungsalternative zur Verfügung. Im Abschnitt Mahlsdorf – Warschauer Straße wird die S 5 montags bis freitags von 6 bis 8.40 Uhr auf einen 5-MinutenTakt, montags bis donnerstags von 15 bis 18 Uhr sowie freitags von 13.30 bis 16.30 Uhr auf einen 5- bzw. 10-Minuten-Takt verdichtet. Einzelne Züge fahren bis zum Bahnhof Charlottenburg durch.
Ein Stellwerk mit neuer Sicherheitstechnik entsteht
S 1 und S 25 fahren ab Ende September eingeschränkt Erstmals wird für das Netz der S-Bahn Berlin ein elektronisches Stellwerk (ESTW) gebaut, das mit dem Zugbeeinflussungssystem (ZBS) ausgerüstet ist. Die neue Zugsicherungstechnik wird schrittweise die bislang eingesetzten mechanischen Fahrsperren ablösen. Das mehrere Millionen Euro teure Stellwerk entsteht in Hermsdorf. „Von dort aus wird ein zwölf Kilometer langer Bereich zwischen den S-Bahnhöfen Schönholz und Hohen Neuendorf gesteuert“, erklärt Tim Brouwer von der DB Netz AG, die das Vorhaben realisiert. Für das moderne ESTW müssen 41 Signale neu aufgestellt, 55,5 Kilometer Signal- und 12,5 Kilometer Fernmeldekabel neu verlegt werden. Zudem werden 13 Weichen umgerüstet und mit neuen elektrischen Weichenheizungen ausgestattet. „Diese Arbeiten werden mit Oberbauerneuerungen von vier Kilometern Streckengleis verbunden“, so Brouwer. Auch werden vier Kilometer Stahl- durch neue Aluminiumstromschienen ersetzt, 120 Brückenbalken auf dem Kreuzungsbauwerk der S-Bahnlinien S 1 und S 25 sowie vier Weichen im S-Bahnhof Schönholz erneuert und eine elektrische Weichenheizung eingebaut. Tim Brouwer: „Wir bitten die Anwohner um Verständnis für die damit verbundenen Lärmbelästigungen.“ Für die Bauarbeiten ist der Verkehr auf der S-Bahn-Linie S 1 zwischen den
Bahnhöfen Wittenau und Schönholz von Freitag, 30. September, 22 Uhr, bis Montag, 24. Oktober, 1.30 Uhr, durchgehend unterbrochen. Als Ersatz werden Busse eingesetzt. Zwischen Waidmannslust und Wittenau besteht ein S-Bahn-Pendelverkehr, der tagsüber im 10-Minuten-Takt fährt. An den Wochenenden – von Freitag, 7. Oktober, 22 Uhr bis Montag, 10. Oktober, 1.30 Uhr, sowie von Freitag, 21. Oktober, 22 Uhr, bis Montag, 24. Oktober, 1.30 Uhr – finden zusätzlich auch Bauarbeiten nördlich von Waidmannslust statt, so dass zwischen Schönholz und Hohen Neuendorf ebenfalls Busse fahren. Auf der S-Bahn-Linie S 25 ist der Zugverkehr von Freitag, 30. September, 22 Uhr, bis Dienstag, 4. Oktober, 1.30 Uhr, unterbrochen. Zwischen Hennigsdorf und Schönholz fahren ersatzweise Busse. Als schnelle und bequeme Umfahrungsmöglichkeit bietet sich unter anderem zwischen Wittenau und Gesundbrunnen die U-Bahn-Linie U8 an. In der Nacht 2./3. Oktober, in der das ESTW hochgerüstet wird, sind leider umfangreiche Pendelverkehre auf den Linien S 1, S 2, S 25, S 41, S 42 und S 8 unvermeidbar. m siehe fahren & bauen auf Seite 21
Sonderfaltblatt und Max-Bahnbautreff Die S-Bahn Berlin gibt ein Sonderfaltblatt heraus, in dem ausführlich über die Fahrplanänderungen und mögliche Fahralternativen während der Unterbrechungen auf den Linien S 1 und S 25 informiert wird. Erhältlich ist es erstmalig beim Max-Bahnbautreff in Wittenau, in den S-Bahn-Kundenzentren und ab 28. September auch zum Download unter www.s-bahn-berlin.de Beim Max-Bahnbautreff am Mittwoch, 28. September, von 15.30 bis 18.30 Uhr in der Bahnhofshalle des S-Bahnhofs Wittenau, geben
m siehe fahren & bauen auf Seite 23
Experten von S-Bahn Berlin, DB Station & Service sowie DB Netz Auskunft über die Baumaßnahmen und Umfahrungsmöglichkeiten.
Babelsberg
Potsdam Hbf
11
Griebnitzsee
Nikolassee
Grunewald
Wannsee
4
Halensee
Lichterfelde West
Osdorfer Straße
Schöneberg
7
Südende
Priesterweg
Lankwitz
Lichterfelde Ost
7
Lichterfelde Süd
Zehlendorf Sundgauer Straße
Mexikoplatz
Botanischer Garten
Rathaus Steglitz
Feuerbachstraße
3
Friedenau
14
Yorckstraße
Anhalter Bahnhof
7
5
Blankenfelde
Mahlow
Lichtenrade
Schichauweg
Buckower Chaussee
Marienfelde
Attilastraße
Ostkreuz
23
Sonnenallee
17
15 Nöldnerplatz
17
22
Wildau
Eichwalde
Köpenick
21
Erkner
Fredersdorf
24
Karte: punkt 3
Königs Wusterhausen
Zeuthen
Grünau
Spindlersfeld
Wilhelmshagen
Rahnsdorf Friedrichshagen
Hirschgarten
Hoppegarten
Birkenstein
Neuenhagen
Petershagen Nord
Strausberg
Hegermühle
Strausberg Stadt
Strausberg Nord
Kaulsdorf Mahlsdorf
Wuhletal
Adlershof
Flughafen Berlin-Schönefeld
Grünbergallee
Altglienicke
Betriebsbahnhof Schöneweide
Schöneweide
Oberspree
Baumschulenweg
17
Plänterwald
8
Marzahn Poelchaustraße
Wuhlheide
Mehrower Allee
Ahrensfelde
Raoul-Wallenberg-Straße
Springpfuhl
Biesdorf
Karlshorst
Lichtenberg
Friedrichsfelde Ost
Rummelsburg Betriebsbahnhof Rummelsburg
23
17
9
10
18
Storkower Straße
Landsberger Allee
20
Greifswalder Straße
Köllnische Heide
Treptower Park
10
Neukölln
Warschauer Straße
Ostbahnhof
17
Gehrenseestraße
Hohenschönhausen
Wartenberg
Bernau
Prenzlauer Allee
Frankfurter Allee
Jannowitzbrücke
Alexanderplatz
12 13
Hermannstraße
Friedrichstraße
Brandenburger Tor
7
7
18
Blankenburg
Karow
Bernau-Friedenstal Zepernick Röntgental Buch
Pankow
Schönhauser Allee
Hackescher Markt
19
18
7
Pankow-Heinersdorf
Mühlenbeck-Mönchmühle
Südkreuz Tempelhof
7
Hauptbahnhof
Julius-Leber-Brücke
3
Nordbahnhof
Humboldthain
Oranienburger Straße
Potsdamer Platz
11
Innsbrucker Platz
Bundesplatz
Savignyplatz
16
Gesundbrunnen
17 Westhafen Wedding
Bellevue
7
Schönholz
Wollankstraße
1
Bornholmer Straße
AltReinickendorf
Waidmannslust
Schönfließ
Wilhelmsruh
Bergfelde
Zoologischer Garten
Tiergarten
17
2 Wittenau
Frohnau Hermsdorf
Karl-BonhoefferNervenklinik
Eichborndamm
12 13 14
20
Charlottenburg
Westkreuz
Teltow Stadt
7
6
Beusselstr.
Tegel
Lehnitz Borgsdorf
Hohen Neuendorf
Schulzendorf
Heiligensee
Birkenwerder
Oranienburg
Heidelberger Platz
Hohenzollerndamm
Schlachtensee
16
Westend
Messe Nord/ ICC
Messe Süd
Herrstraße
Stresow Pichelsberg S Olympiastadion
Spandau
Jungfernheide
Hennigsdorf
- alle Zeiten Zirka-Angaben - SEV: Ersatzverkehr mit Bussen
Abschnitt mit aktuellen Einschränkungen/Änderungen
20 punkt 3 – Ausgabe 18/2011
Fahrplanänderungen im S-Bahn-Liniennetz
Fahren & Bauen im Zeitraum vom Donnerstag, 22.09.2011, bis Sonntag, 16.10.2011
3
Feuerbachstraße – Anhalter Bahnhof 07.10. (Fr), 22:00 Uhr, bis 10.10. (Mo), 1:30 Uhr SEV: Feuerbachstraße – Südkreuz via Rubensstr./S-Bf Friedenau, Innsbrucker Platz und Schöneberg SEV: Schöneberg – Julius-Leber-Brücke
Schönholz – Hohen Neuendorf 07.10. (Fr), 22:00 Uhr, 2 bis 10.10. (Mo), 1:30 Uhr SEV: Schönholz – Hohen Neuendorf y S 1 fährt Wannsee – Friedenau und Priesterweg – Südkreuz – Schönholz und Hohen Neuendorf – Oranienburg (Bitte auch die Bauarbeiten zwischen Friedenau und Anhalter Bahnhof beachten). In Wittenau halten die Busse während dieser Baumaßnahme nicht im Wilhelmsruher Damm unter der Brücke sondern an den BVG-Bushaltestellen in der Oranienburger Straße, hinter Wilhelmsruher Damm (wie Bus 120, 122, N20) bzw. in der Oranienburger Straße hinter Eichborndamm (wie Bus M21, 120, 325, N20). Fahrgäste nach Hohen Neuendorf und Oranienburg benutzen bitte ab Bornholmer Straße die S-Bahn-Linie S 1, Fahrgäste nach Wittenau benutzen bitte ab Alexanderplatz oder Gesundbrunnen die U-Bahn-Linie U8. Grund: Weichenumbau in Waidmannslust und Frohnau
Schönholz – Waidmannslust 30.09. (Fr), 22:00 Uhr, durchgehend 1 bis 24.10. (Mo), 1:30 Uhr SEV: Schönholz – Wilhelmsruh – Wittenau S-Bahn-Pendelverkehr: Wittenau (Gl. 2) – Waidmannslust (Gl. 2) y S 1 fährt Wannsee – Schönholz (tagsüber und abends Wannsee – Gesundbrunnen im 10-Minuten-Takt) und Waidmannslust – Oranienburg (im 20-Minuten-Takt). Vom 01.10. (Sa) bis 03.10. (Mo) fährt die S 1 im 10-Minuten-Takt bis Schönholz. Fahrgäste nach Wittenau benutzen bitte auch die U-Bahn-Linie U8 ab Alexanderplatz bzw. Gesundbrunnen. Fahrgäste nach Hohen Neuendorf und Oranienburg benutzen bitte ab Bornholmer Straße die S 8. Bitte auch die umfangreichen Pendelverkehre in der Nacht 02.10. (So) 22:45 Uhr bis 03.10. (Mo) 7:15 Uhr beachten (siehe auch Nr. 7 und 17). Grund: Oberbauerneuerungsarbeiten und Weichenarbeiten
6
5
Gesundbrunnen – Hennigsdorf 30.09. (Fr), 22:00 Uhr, bis 04.10. (Di), 1:30 Uhr SEV: Schönholz – U-Bf Paracelsus-Bad (für Alt-Reinickendorf) – Ollenhauerstraße/ Lindauer Allee (für Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik) – Eichborndamm – U-Bf Alt-Tegel (für Tegel) – Schulzendorf – Heiligensee – Hennigsdorf y S 25 fährt Teltow Stadt – Gesundbrunnen Bitte zwischen Gesundbrunnen und
Blankenfelde – Mahlow Nacht 13./14.10. (Do/Fr), 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr SEV: Blankenfelde – Mahlow y S 2 fährt Mahlow – Bernau Grund: Gleisarbeiten
Wannsee – Zehlendorf 14.10. (Fr), 22:00 Uhr, 4 bis 17.10. (Mo), 1:30 Uhr Zugverkehr nur im 20-Minuten-Takt Bahnsteigänderung: S 1 fährt in Wannsee von Gleis 2 y S 1 fährt Wannsee – Schönholz (tagsüber und abends Zehlendorf – Gesundbrunnen im 10-Minuten-Takt) und Waidmannslust – Oranienburg Grund: Kabelarbeiten
y S 1 fährt Wannsee – Friedenau (tagsüber im 10-Minuten-Takt) und Priesterweg – Südkreuz – Schönholz (tagsüber und abends Priesterweg – Gesundbrunnen im 10-Minuten-Takt) Bitte zwischen dem SEV und der südlichen S 1 in Feuerbachstraße umsteigen. Aus technischen Gründen werden die Züge von Gesundbrunnen bis Priesterweg als S 2 bezeichnet. Fahrgäste benutzen bitte zwischen Potsdamer Platz, Kaiser-WilhelmPlatz (kurzer Fußweg zum S-Bf. Julius-LeberBrücke), Rathaus Steglitz und Zehlendorf, Eiche auch die Buslinie M48. Zwischen Südkreuz und Julius-Leber-Brücke können auch die Buslinien 106 (täglich) und 204 (nur Sa 9:00-18:00 Uhr) genutzt werden. Zwischen Feuerbachstr. und Priesterweg nutzen Sie bitte auch die BVG-Linie M76 (täglich) und X76 (nur Sa) Grund: Einschub der Brücke für die Güterzugringgleise über den S-Bf Schöneberg
22 22 22 22
17
7
Nordbahnhof – Schönholz/Pankow 7 Nacht 02./03.10. (So/Mo), 22:45 Uhr bis 7:15 Uhr S-Bahn-Pendelverkehr: Nordbahnhof (Gl. 4) – Schönholz (in Gesundbrunnen vom Gl. 4, in Bornholmer Straße vom Gl. 4) S-Bahn-Pendelverkehr: Schönhauser Allee (Gl. 1) – Pankow (Gl. 2) (in Bornholmer Straße vom Gl. 2) S-Bahn-Pendelverkehr: Greifswalder Straße
Schönholz die S 1 benutzen. Fahrgäste nach Tegel benutzen bitte auch die U-Bahn-Linie U6 ab Friedrichstraße bzw. Wedding. Bitte auch die umfangreichen Pendelverkehre in der Nacht 02.10. (So) 22:45 Uhr bis 03.10. (Mo) 7:15 Uhr beachten. Grund: Weichenarbeiten
19
15
9
8
6
16
21
12 14
23
3
2
11
20 20 20 20
10 10 10 10
5
24
18
4
m Fortsetzung Seite 22
(Gl. 2) – Wedding (Gl. 2) (in Gesundbrunnen vom Gl. 2) S-Bahn-Pendelverkehr Wittenau (Gl. 2) – Waidmannslust (Gl. 2) y S 1 fährt Wannsee – Nordbahnhof und Waidmannslust – Oranienburg (bitte zwischen Schönholz und Wittenau den Ersatzverkehr mit Bussen beachten sowie zwischen Wittenau und Waidmannslust den S-Bahn-Pendelverkehr) y S 2 fährt Blankenfelde – Nordbahnhof und Blankenburg – Bernau y S 25 fährt Teltow Stadt – Nordbahnhof (bitte zwischen Schönholz und Hennigsdorf den Ersatzverkehr mit Bussen beachten Bitte auf jeden Fall eine großzügige Reisezeitverlängerung einplanen und nach
22
13
1
Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So 22 23 24 25 26 27 28 29 30 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
punkt 3 – Ausgabe 18/2011
21
Weitere Informationen zu Baumaßnahmen, Terminänderungen und zur aktuellen Betriebssituation im Internet unter www.s-bahn-berlin.de oder am S-Bahn-Kundentelefon unter t 030 297-43333
Ostbahnhof – Spandau 11 Nacht 09./10.10. (So/Mo), 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr Zugverkehr nach Spandau nur im 20-Minuten-Takt Bahnsteigänderung: S 7 in Richtung Ahrensfelde und S 75 in Richtung Wartenberg fahren in Westkreuz von Gleis 2 und in Charlottenburg von Gleis 7
Lichtenberg/Rummelsburg – Ostbahnhof 10 Nächte 10./11.10. (Mo/Di) bis 13./14.10. (Do/Fr), jeweils 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr SEV: Nöldnerplatz – Rummelsburg (für S 3) Bahnsteigänderung: S 5 in Richtung Strausberg Nord und S 75 in Richtung Wartenberg fahren in Warschauer Straße von Gleis 3 und in Ostkreuz von Gleis 6 y S 3 fährt Erkner/Friedrichshagen – Rummelsburg und Ostbahnhof – Spandau y S 5 fährt Strausberg Nord – Westkreuz y S 7 fährt Ahrensfelde – Lichtenberg und Ostbahnhof – Potsdam Hbf y S 75 fährt Wartenberg – Spandau Grund: Leitungsverlegungen, Anbringen von Korrosionsschutz
Ostkreuz 9 Nacht 01./02.10 (Sa/So) 18:00 bis 4:00 Uhr Züge in Richtung Friedrichshagen/Erkner fahren in Ostkreuz vom Gleis 4 Grund: Oberleitungsarbeiten
Erkner – Ostbahnhof Nacht 01./02.10. (Sa/So), 8 22:00 Uhr bis 4:00 Uhr ab ca. 22 Uhr fährt die S 3 nur noch im 20-Minuten-Takt y S 3 fährt Erkner – Spandau (in Fahrtrichtung Erkner mit Umsteigen in Karlshorst) Grund: Verschwenken der Fußgängerbrücke in Wuhlheide
Möglichkeit auch den Nachtverkehr der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) nutzen. Bitte beachten auch den veränderten S-Bahn-Verkehr auf den Linien S 41, S 42 und S 8 in dieser Nacht beachten. Grund: Hochrüstung des elektronischen Stellwerks
14
Ostbahnhof – Westkreuz Nacht 06./07.10. (Do/Fr), 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr zwischen Friedrichstraße und Zoologischer Garten fährt nur die S 7 im 20-Minuten-Takt y S 3 fährt Erkner – Ostbahnhof und Zoologischer Garten – Spandau y S 5 fährt Strausberg Nord – Alexanderplatz y S 7 fährt Ahrensfelde – Potsdam Hbf y S 75 fährt Wartenberg – Friedrichstraße und Zoologischer Garten – Spandau Fahrgäste benutzen bitte zwischen Warschauer Straße und Zoologischer Garten auch die U-Bahn-Linie U12.
13 Nacht 05./06.10. (Mi/Do), 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr y S 3 fährt Erkner – Spandau y S 5 fährt Strausberg Nord – Warschauer Straße y S 7 fährt Ahrensfelde – Potsdam Hbf y S 75 fährt Wartenberg – Ostbahnhof (Gl. 9) und Zoologischer Garten – Spandau Fahrgäste benutzen bitte zwischen Warschauer Straße und Zoologischer Garten auch die U-Bahn-Linie U12. Grund: Schienenfräsarbeiten
Warschauer Straße – Westkreuz Nacht 04./05.10. (Di/Mi), 12 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr zwischen Friedrichstraße und Zoologischer Garten fährt nur die S 7 im 20-Minuten-Takt y S 3 fährt Erkner – Friedrichstraße und Zoologischer Garten – Spandau y S 5 fährt Strausberg Nord – Warschauer Straße y S 7 fährt Ahrensfelde – Potsdam Hbf y S 75 fährt Wartenberg – Friedrichstraße und Zoologischer Garten – Spandau Bitte benutzen Sie zwischen Warschauer Straße und Zoologischer Garten auch die U-Bahn-Linie U12. Grund: Schienenfräsarbeiten
y S 3 fährt Erkner – Ostbahnhof y S 5 fährt Strausberg Nord – Zoologischer Garten y S 7 fährt Ahrensfelde – Potsdam Hbf y S 75 fährt Wartenberg – Spandau Grund: Schweiß- und Schleifarbeiten sowie Weichenarbeiten in Stresow
Fortsetzung: Fahrplanänderungen im S-Bahn-Liniennetz von Seite 21
Charlottenburg – Potsdam Hbf Nacht 03./04.10. (Mo/Di), 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr Fahrgäste der S 7 bitte in Charlottenburg und in Westkreuz umsteigen Bahnsteigänderung: S 7 nach Potsdam Hbf fährt in Westkreuz von Gleis 3 y S 5 fährt Strausberg Nord – Charlottenburg y S 7 fährt Ahrensfelde – Charlottenburg und Westkreuz – Potsdam Hbf (von Potsdam Hbf bis Westkreuz 10 Minuten früher) Bitte zwischen Charlottenburg und Westkreuz die Linien S 3 oder S 75 benutzen. Grund: Schienenfräsarbeiten
Ostbahnhof – Lichtenberg/Rummelsburg Nacht 22./23.09. (Do/Fr), 23:00 Uhr bis 1:30 Uhr S-Bahn-Pendelverkehr: Ostkreuz (Gl. 5) – Lichtenberg im 15-Minuten-Takt Bahnsteigänderung: in Ostkreuz fahren S 7 nach Potsdam Hbf und S 75 nach Spandau vom Bahnsteig E, Gleis 4. Bahnsteigänderung: in Warschauer Straße fahren S 7 und S 75 vom Bahnsteig Gleis 5 und 6. y S 5 fährt Westkreuz – Ostbahnhof und Lichtenberg – Strausberg/Strausberg Nord y S 7 fährt Potsdam Hbf – Ostkreuz – Köpenick und Lichtenberg – Ahrensfelde (die Züge von Ahrensfelde nach Lichtenberg fahren 10 Minuten früher) y S 75 fährt Spandau – Ostkreuz (Gl. 4) und Lichtenberg – Wartenberg In Ostkreuz ist beim Umstieg zum/vom Pendelzug ein Bahnsteigwechsel erforderlich. Der Bahnhof ist nicht barrierefrei ausgestattet. Grund: Leitungsverlegungen, Hallenbau, Gleisbauarbeiten
Baumschulenweg/Neukölln – Wedding/Pankow 30.09. (Fr), 22:00 Uhr, 17 bis 04.10. (Di), 1:30 Uhr SEV: Baumschulenweg – Ostkreuz SEV: Neukölln – Ostkreuz Vom 30.09. (Fr), 22:00 Uhr, bis 02.10. (So),
16
15
Grund: Schienenfräsarbeiten
Blankenburg/Schönhauser Allee – Treptower Park 18 14.10. (Fr), 22:00 Uhr, bis 17.10. (Mo), 1:30 Uhr SEV: Schönhauser Allee – Ostkreuz kein S-Bahn-Verkehr: Bornholmer Straße – Schönhauser Allee y S 41 fährt Ostkreuz (Gl. 12) – Ring – Schönhauser Allee m Fortsetzung Seite 23
In der Nacht 02.10. (So), 22:45 Uhr, bis 03.10. (Mo), 7:15 Uhr, fahren die Linien wie folgt: S-Bahn-Pendelverkehr: Schönhauser Allee – Blankenburg (in Bornholmer Straße von Gl. 2) S-Bahn-Pendelverkehr: Greifswalder Straße – Wedding (in Gesundbrunnen von Gl. 2) y S 41 fährt Greifswalder Straße – Ostkreuz y S 42 fährt Ostkreuz – Greifswalder Straße y S 45 fährt Westend – Flughafen Schönefeld y S 46 fährt Wedding – Westend – Grünau y S 8 fährt Blankenburg – Birkenwerder y S 9 verkehrt nicht Fahrgäste planen bitte eine großzügige Reisezeitverlängerung ein und nutzen bitte nach Möglichkeit auch den Nachtverkehr der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). Die reguläre S 46 (Königs Wusterhausen – Westend) ist von diesen Bauarbeiten nicht betroffen und fährt planmäßig. Grund: Arbeiten zum Aufbau des elektron. Stellwerks Frankfurter Allee, Hochrüstung ESTW
22:45 Uhr, sowie vom 03.10. (Mo), 7:15 Uhr, bis 04.10. (Di), 1:45 Uhr, fahren die Linien wie folgt: y S 41 fährt Neukölln – Ring – Ostkreuz y S 42 fährt Ostkreuz – Gesundbrunnen – Westend (ab Westend als S 45 nach Flughafen Schönefeld bzw. als S 46 nach Grünau) y S 45 fährt Westend – Flughafen Schönefeld und in der Gegenrichtung Flughafen Schönefeld – Neukölln (ab Neukölln weiter als S 41 nach Ostkreuz) y S 46 fährt Westend – Grünau und in der Gegenrichtung Grünau – Neukölln (ab Neukölln weiter als S 41 nach Ostkreuz) y S 8 fährt Greifswalder Straße – Birkenwerder y S 9 verkehrt nicht
22 punkt 3 – Ausgabe 18/2011
Fahrplanänderungen im S-Bahn und DB Regio-Liniennetz
Fahren & Bauen im Zeitraum vom Donnerstag, 22.09.2011, bis Sonntag, 16.10.2011
Königs Wusterhausen – Grünau Nacht 04./05.10. (Di/Mi), 21 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr S 46 fährt zu leicht abweichenden Zeiten y S 46 fährt Königs Wusterhausen – Westend Grund: Gleisarbeiten
Westend – Wedding Nächte 10./11.10. (Mo/Di) bis 13./14.10. 20 (Do/Fr), jeweils 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr S 41 und S 42 fahren abschnittsweise nur im 20-Minuten-Takt y S 41 fährt Südkreuz – Ring – Südkreuz (von Westend bis Wedding nur im 20-Minuten-Takt) y S 42 fährt Südkreuz – Ring – Südkreuz (von Wedding bis Westend nur im 20-Minuten-Takt) Grund: Kabelverlegearbeiten
Gesundbrunnen/Blankenburg – Greifswalder Straße Nacht 22./23.09. (Do/Fr), 19 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr SEV: Gesundbrunnen – Schönhauser Allee kein S-Bahn-Verkehr: Bornholmer Straße – Schönhauser Allee y S 41 fährt Schönhauser Allee – Ring – Gesundbrunnen y S 42 fährt Gesundbrunnen – Ring – Schönhauser Allee y S 8 fährt Birkenwerder – Blankenburg und Greifswalder Straße – Grünau y S 9 fährt Greifswalder Straße – Flughafen Schönefeld Die S 8 von Blankenburg nach Birkenwerder fährt zwecks Anschlussgewährung 20 Minuten später. Fahrgäste benutzen bitte zwischen Pankow und Schönhauser Allee die U-Bahnlinie U2 oder die Tram-Linie M1. Grund: Weichenarbeiten
y S 42 fährt Schönhauser Allee – Ring – Ostkreuz (Gl.12) y S 8 fährt Birkenwerder – Blankenburg und Treptower Park (Gl. 3) – Grünau y S 9 fährt Treptower Park (Gl. 3) – Flughafen Schönefeld Grund: Arbeiten zum Aufbau des elektron. Stellwerks Frankfurter Allee, Weicheneinbau
Schöneweide – Westend/Treptower Park 07.10. (Fr), 22:00 Uhr, bis 10.10. (Mo), 1:30 Uhr SEV: Schöneweide – Treptower Park SEV: Schöneweide – Köllnische Heide – Sonnenallee y S 46 fährt Königs Wusterhausen – Schöneweide y S 47 fährt Spindlersfeld – Schöneweide y S 8 fährt Grünau – Schöneweide und Südkreuz – Treptower Park – Birkenwerder y S 9 fährt Flughafen Schönefeld – Schöneweide und Westend – Südring – Treptower Park – Pankow Grund: Belastungsstopfgang, Schienenschleifen, Einbau einer Verbindung Fern-/S-Bahn
Lichtenberg – Hönow 12.09. (Mo), 4:00 Uhr, durchgehend bis 21.10. (Fr), 1:30 Uhr SEV: Elsterwerdaer Platz – Wuhletal durch Verlängerung der Buslinien 191 und 291 U-Bahn-Pendelverkehr: Biesdorf Süd – Elsterwerdaer Platz y U5 fährt Alexanderplatz – Biesdorf Süd und Wuhletal – Hönow (im 10-Minuten-Takt) Zwischen Wuhletal und Lichtenberg steht mit der S-Bahn-Linie S 5 eine bequeme
U5
Strausberg Nord – Strausberg 14.10. (Fr), 22:00 Uhr, 24 bis 17.10. (Mo), 1:30 Uhr SEV: Strausberg Nord – Strausberg y S 5 fährt Strausberg – Westkreuz Da der Ersatzverkehr den S-Bf Hegermühle nicht direkt anfahren kann, halten die Busse an der BMO-Bushaltestelle „Am Anntal“ in der Ernst-Thälmann-Straße. Grund: Gleis- und Stopfarbeiten
23
Adlershof – Grünau 22 Nächte 26./27.09. (Mo/Di) bis 29./30.09. (Do/Fr) und Nacht 05./06.10. (Mi/Do), jeweils 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr SEV: Grünau – Adlershof y S 46 fährt Königs Wusterhausen – Grünau (Gl. 4) und Schöneweide – Westend y S 8 fährt Flughafen Schönefeld – Birkenwerder Grund: Oberleitungsarbeiten bei der Fernbahn, Gleisarbeiten
G
F
E
D
C
B
A
Magdeburg – Brandenburg – Potsdam – Berlin – Frankfurt (Oder) – Eisenhüttenstadt noch bis 14.10. y Ausfall der Verdichterzüge (Brandenburg – Potsdam/Berlin) zwischen Brandenburg und Werder (Havel) bzw. Potsdam Hbf y Ersatz durch zusätzliche Halte zeitnaher RE1 in Götz, Groß Kreutz, Potsdam Park Sanssouci und Potsdam Charlottenhof 22.09. von 9 bis 14 Uhr y Zugausfall zwischen Berlin Ostbahnhof und Erkner, Ersatzverkehr durch S 3 24.09., ganztägig y Zugausfall des Brandenburg-Taktes zwischen Berlin Zoologischer Garten und Berlin Ostbahnhof, Ersatz durch S-Bahnen 01. bis 06.10. y Ausfall aller Züge zwischen Berlin Ostbahnhof und Erkner, Ersatzverkehr durch S 3 07. bis 09.10. y Ausfall des Brandenburg-Taktes zwischen Berlin Ostbahnhof – Erkner/Fürstenwalde, Ersatzverkehr durch S 3 und Busse 10. bis 20.10., jeweils ab 18 Uhr y Ausfall RE 1 zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt, Ersatz durch Busse 15.10., abends und 16.10., vormittags y Ausfall aller Züge zwischen Berlin Ostbf und Fangschleuse sowie zwischen Pillgram und Frankfurt (Oder), Ersatzverkehr durch S 3 und Busse y durchgehende Busse Berlin – Frankfurt (Oder)
Fahrplanänderungen im DB Regio Netz
Umfahrungsalternative zur Verfügung. Im Abschnitt Mahlsdorf – Warschauer Straße wird die S 5 montags bis freitags von 6 bis 8:40 Uhr auf einen 5-Minuten-Takt, montags bis donnerstags von 15 bis 18 Uhr sowie freitags von 13:30 bis 16:30 Uhr auf ein 5-/5-/10-Minuten-Takt verdichtet. Einzelne Züge fahren bis Charlottenburg. Fahrgästen der U-Bahnlinie U5 wird empfohlen, morgens nach Ankunft in Wuhletal nach Möglichkeit nicht in die unmittelbar bereitstehende S 5 nach Charlottenburg / Westkreuz umzusteigen, sondern auf den 5 Minuten später verkehrenden Zusatzzug nach Warschauer Straße zu warten.
Rostock / Stralsund – Neustrelitz – Berlin – Jüterbog – Lutherstadt Wittenberg/ Falkenberg (Elster) O 25.09. y Zugausfall zwischen Holzdorf und Falkenberg (Elster), Ersatzverkehr durch Busse m Fortsetzung Seite 24
Stralsund / Schwedt – Pasewalk – Berlin – Elsterwerda L 24. und 25.09. y Verspätung zwischen Eberswalde und Berlin, Umsteigen in Berlin Hbf zum nächsten Takt (Gegenrichtung unverändert) M 02.10., ganztägig y Ausfall zwischen Berlin Südkreuz und Blankenfelde, Ersatzverkehr durch S 2 N 15. bis 19.10. y Ausfall eines Teils der Züge zwischen Angermünde und Eberswalde, Ersatzverkehr durch Busse, Erreichen des Folgetaktes
K 01. bis 06.10., durchgehend y Ausfall aller RE 2 und RB 14 zwischen Berlin Ostbf und Berlin-Lichtenberg (neuer Endpunkt aus Richtung Osten), Ersatz durch S-Bahnen
Nauen – Berlin – Senftenberg H 24.09., ganztägig y Ausfall des RE 2 zwischen Berlin Zoologischer Garten und Berlin Friedrichstraße, Ersatz durch S-Bahnen 25.09. sowie 08. und 09.10., I jeweils ganztägig y Sperrung Königs Wusterhausen – Lübbenau für Gleisstabilisierung y Ausfall des RE 2 Königs Wusterhausen – Lübbenau (am 25.09. bis Cottbus) y RB14 Ausfall Berlin-Schönefeld Flughafen – Lübbenau y Ersatz durch Busse: Schnell-Linie und Linie über alle Halte J 27. bis 29.09. y Sperrung Königs Wusterhausen – Brand y Ausfall einzelner Züge des RE 2 und der RB 14 Königs Wusterhausen – Brand, Ersatz durch Folgezüge bzw. Busse
Rathenow – Berlin – Lübbenau – Cottbus
punkt 3 – Ausgabe 18/2011
23
Weitere Informationen zu Baumaßnahmen, Terminänderungen und zur aktuellen Betriebssituation im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten/berlin-bb sowie beim Kundendialog von DB Regio unter t 0331-2356881/-82. Mobile Apps auf www.bahn.de zum Download, u.a. mit Informationen zu aktuellen Abfahrts- und Ankunftszeiten.
S
Q
R
P
O
V
H
M
C
T
K R
Die nächsten Baustellenführungen: 8. und 22. Oktober. Treffpunkt Infobox, Anmeldung erforderlich!
Öffnungszeit der Infobox: Di 14-19 Uhr
www.deutschebahn.com/Ostkreuz, Ostkreuz-Telefon 030 297-12973,
Informationen zur Baustelle Ostkreuz
A
aktuelle Einschränkungen/Änderungen
S
L
I
B
D
E
I
G
N
J
G
U
F
Karte: punkt 3
Potsdam – Michendorf – Berlin-Schönefeld Flughafen 24. und 25.09. y RE 7 Umleitung zwischen Berlin-Wannsee und Beelitz Heilstätten, Ersatz für Zwischenhalte durch Busse y RB 22 Zugausfall Potsdam Hbf – Seddin, Ersatzverkehr durch Busse 01. bis 10.10. y Ausfall aller RE 7 zwischen Berlin Ostbahnhof und Berlin-Lichtenberg (neuer Endpunkt aus Richtung Osten), Ersatz durch S-Bahnen y 07. bis 09.10. zusätzlich Verspätungen von Roßlau bis Berlin-Wannsee und Ausfall Berlin-Wannsee – Berlin-Lichtenberg 10. bis 15.10. y Verspätung des RE 7 zwischen Roßlau und Belzig, Umsteigen in Belzig zum nächsten Takt (Gegenrichtung unverändert) 02.10. y RB 22 Ausfall Genshagener Heide – Berlin Schönefeld Flughafen, Ersatz durch Busse
Dessau – Belzig – Berlin – Berlin-Schönefeld Flughafen – Wünsdorf-Waldstadt
26.09. bis 10.12. Ausfall fast aller Halte in Dannenwalde, Ersatz durch Zu-/Abbringerbusse
Leipzig – Hoyerswerda V 01. bis 16.10. y Ausfall aller Züge Falkenberg (Elster) – Elsterwerda-Biehla, Ersatz durch Busse, Erreichen des Folgetaktes
Falkenberg (Elster) / Dresden – Cottbus
Frankfurt (Oder) – Eisenhüttenstadt U 02.10. y Ausfall des Haltes in Kerkwitz bei allen Zügen, Ersatz durch Ab-/Zubringerbusse
T
S
R
Q
P
24 punkt 3 – Ausgabe 18/2011
Fahrplanänderungen im DB Regio-Liniennetz
Fahren & Bauen im Zeitraum vom Donnerstag, 22.09.2011, bis Sonntag, 16.10.2011
punkt 3 – Ausgabe 18/2011
25
Extra-Aktion auf dem Reisemarkt! Das gibt am 24. Septees nur Berliner Ost mber im bahnhof
Bahnticket, Spreewaldgurke – und rein in den Zug!
Eine Extra-Verlosung auf dem Reisemarkt macht Lust auf Ziele am RE 2 Etwa zwanzig Zugaben wie Basilikum, Zitronenmelisse oder Nussblätter geben der Spreewaldgurke ihren unnachahmlichen Geschmack. Die Details sind ein gut gehütetes Geheimnis. Ein sehr offenes Geheimnis dagegen ist, was am Sonnabend, dem 24. September im Berliner Ostbahnhof mit den Spreewälder Köstlichkeiten geschieht – sie werden zu Hunderten an die Besucher verschenkt. Und damit nicht genug: Dazu gibt es eine Extra-Verlosung, mit der auf den RE 2 aufmerksam gemacht wird. Der fährt bekanntlich wieder auf altbekannten Wegen Richtung Cottbus. Wer die Aufgabe richtig löst, hat die Chance eins von 15 Brandenburg-BerlinTickets zu gewinnen, die um 11 und 12 Uhr verlost werden. Damit können dann richtig aktive Gewinner sofort starten, um das kulturvolle Cottbus
oder die Angebote in der Umgebung zu erkunden. Die Interviews auf dem Reisemarkt machen Lust darauf. So berichtet der Vertreter des Spreewelten-Bad Lübbenau über den Spaß beim Schwimmen mit Pinguinen auf Augenhöhe. Nicht nur Fischfreunde wird interessieren, was das Tourismusamt Peitz anlässlich des Abfischens der Peitzer Teiche plant oder warum sich ein Besuch des historischen Hüttenwerkes lohnt. Congress-, Messe- und Touristik GmbH Cottbus berichtet unter anderem über Lausitzer Bauernmarkt, Nacht der kreativen Köpfe, Staatstheater-Spielzeit „Familie“, Kunstmuseum Dieselkraftwerk oder Neues aus dem berühmten Branitzer Park. Im Spreewaldhafen Lübbenau bereitet man bereits die Glühweinkahnfahrten vor und im Museum Torhaus Lübbenau den 300. Geburtstag des Alten
Fritz. Nehmen Sie sich also auch Zeit für interessante Gespräche auf dem Reisemarkt.
Coupon Extra-VerloSung Ergänzen Sie folgende Uhrzeiten um die korrekten Abfahrtszeiten des RE 2 hier am Ostbahnhof und geben Sie den Coupon am Stand-Nr. 2 von DB Regio ab. Mit etwas Glück gewinnen Sie eins von 15 Brandenburg-Berlin-Tickets. Abfahrtszeit 09:XX Uhr 10:XX Uhr
Ziel Cottbus Cottbus
Name, Vorname Straße, PLZ, Ort Telefonnummer
s
Gut geführt durch den Nationalpark Organisierte Tagesausflüge in den Nationalpark Unteres Odertal.
Wintertraum in Chorin
(buchbar vom 01.11.2011 bis 05.04.2012) • 2 ÜN inkl. FST-Büfett • 1 Candlelight-Dinner im Hotelrestaurant mit regionalen Köstlichkeiten • 1 Honig-Schlemmer-Menü in unserer „Immenstube“ • freie Nutzung des Sauna- und Fitnessbereichs • Glühwein und Schmalzstullen • Eintrittskarte Kloster Chorin • 1 Stunde Bowling • Transfer vom/zum Bahnhof Chorin Preis pro Person ab 95,00 € Lassen Sie sich an kalten Tagen von unserer warmen Küche in der „Immenstube“ oder „Alten Klosterschänke“ verwöhnen. Neue Klosterallee 10 • 16230 Chorin • Tel. 033366-500 FAX 033366-326 • www.chorin.de • hotel@chorin.de
28.09. Im Reich von Kranich und Biber– kombinierter Bus– und Wanderausflug , 47 € 26.10. Indian Summer vor der Haustür— Herbst-Impressionen, 25 € 26.12. Weihnachtswanderung im winterlichen Nationalpark, 25 € Weitere Touren auf Anfrage. Alle Touren starten in Schwedt/Oder. Anreise individuell. Wir empfehlen das VBB-Abo65plus. Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. Guide, Eintrittspreise und Mittagessen. Informationen und Anmeldung am Stand 17 Reisemarkt Ostbahnhof oder Tel. 03332-25590 bzw. www.unteres-odertal.de
26
punkt 3 – Ausgabe 18/2011
Streifzug des Monats: Wittenberges
Bad Wilsnack Foto: Genesis GmbH Wittenberge, Fotograf: G. Baack
RE 4
Schmecken Sie kulinarische und kulturelle Highlights in der Prignitzstadt! Schaumgekröntes Malzgetränk mit vier Buchstaben? Bräu! Genauer gesagt HerzBräu, ein süffiges Bier in den Sorten Pils, Spezial und Dunkel und das Herzstück der Alten Ölmühle Wittenberge. Das ungefilterte Selbstgebraute wurde benannt nach Salomon Herz, der 1823 die Ölfabrik als erste Industrieansiedlung in Wittenberge gründete. Ausgeschenkt wird das Wittenberger Bier nur auf dem direkt an der Elbe liegenden Areal der Alten Ölmühle, auf dem sich die Brauhausgaststätte mit Speicher und Biergarten, das Hotel, die Elbland-
bühne und der Uferturm befinden. Die denkmalgerecht sanierten Gebäude verleihen dem ehemaligen Fabrikgelände seinen besonderen historischen Charme. Auf der Brauhaus-Tour können Sie diesen selbst spüren: Nicht nur wegen der vielen Informationen werden Sie gut gestärkt aus der Tour gehen. Ob auswärtige Gäste, die die Traditionsgerichte kennenlernen, oder waschechte Wittenberger, die neue Facetten ihrer Küche und Stadt entdecken wollen –
punkt 3 – Ausgabe 18/2011
27
Herz erobern Brauhaus-Führungen ganzjährig ab 11 Uhr buchbar. Kartenbestellungen sowie Übernachtungen über Touristinformation Wittenberge Tel. 03877 9291-81/-82 Vom 1. bis 31. Oktober 2011 erhalten Sie bei Vorlage eines gültigen Brandenburg-Berlin-Tickets im Brauhaus oder in der Touristinformation Wittenberge eine Bierkarte mit den Brauereien in Brandenburg und Berlin geschenkt. Anreise stündlich mit dem RE4 von Berlin Hbf.
dieses Programm bietet alles, was Herz und Magen begehren. Die kulinarische Erlebnisreise führt quer durch die Stadt, vorbei an städtischen Sehenswürdigkeiten, und macht während des ausgiebigen Spazierganges Halt in den vier ausgewählten Cafés und Restaurants. Geführt von Salomon Herz gibt es nicht nur Wissenswertes über die schöne Elbestadt, sondern auch ein 4-Gänge-Menü mit regionalen Köstlichkeiten zu genießen. Der fünfstündige kulinarische Stadtbummel kann für Gruppen ab zehn Personen ganzjährig gebucht werden. Es wird weiter wild geschlemmt: Die Schlachte-Wildwochen vom 1. bis 31. Oktober 2011 im Brauhaus in der Alten Ölmühle bieten eine spezielle Karte mit Leckereien vom heimischen Wild sowie viele weitere regionale
Fleischprodukte. Die feierliche Eröffnung erfolgt durch die Prignitzer Jagdhornbläser. Rasant wird es am 2. Oktober 2011 bei der Internationalen ADAC Hanse Historic Rallye. Über 700 Kilometer können Oldtimer-Liebhaber historische Automobile bis aus dem Jahre 1986 bestaunen. It’s Showtime im Kultur- und Festspielhaus Wittenberge: Singen und wippen Sie am 15. Oktober 2011 beim Sister Hits Act mit! Die Konzertshow um 20 Uhr bietet eine mitreißende und temperamentvolle Mischung aus Soul, Gospel und Pop, gespickt mit erfrischenden Gags und fantastischen Kostümen. Das Las-Vegas-Showgirl Deloris van Cartier wird von Broadway-Star Lerato Sebele verkörpert.
Das Gewinnspiel des Monats
Ticket-Tipp
Wie heißt der Namensgeber des HerzBräus?
Das Brandenburg-Berlin-Ticket für nur 28 Euro.
Schicken Sie Ihre Lösung bis zum 5. Oktober 2011 (Poststempel) an: DB Regio AG, Stichwort: Streifzug des Monats, Babelsberger-Str. 18, 14473 Potsdam Gewinn: Gutschein für fünf Personen für je ein Hauptgericht inklusive Getränk (0,3 l), Führung für fünf Personen durch die Alte Ölmühle mit der Figur des Salomon Herz und ein Brandenburg-Berlin-Ticket (Terminabsprache erforderlich); gültig 1. bis 31. Oktober 2011. Teilnehmen darf jeder, außer DB-Mitarbeiter und deren Angehörige. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Eine Barauszahlung und eine Übertragung des Gewinns ist nicht möglich. Ihre personenbezogenen Daten werden von der DB Regio AG ausschließlich für die Abwicklung des Gewinnspiels erhoben, verarbeitet und genutzt. Es ist nur eine Einsendung pro Person möglich. Teilnehmen kann nur, wer die Antwort eigenhändig schreibt und absendet. Der Rechtsweg sowie Einsendungen, die Dienstleister für Ihre Kunden vornehmen, sind ausgeschlossen.
Mehr Informationen finden Sie hier:
Anmeldung für die Führung und Brauhaustour unter touristinfo@kfh-wbge.de
y Gilt für bis zu fünf Personen oder Eltern/ Großeltern (ein oder zwei Erwachsene) mit beliebig vielen eigenen Kindern/Enkeln unter 15 Jahren. y Gilt an einem Tag montags bis freitags von 9 bis 3 Uhr des Folgetages, am Wochenende und an gesetzlichen Feiertagen schon ab 0 Uhr. y www.bahn.de/brandenburg
Der Streifzug des Monats im Internet: www.bahn.de/streifzuege
28
punkt 3 – Ausgabe 18/2011
Rheinsberg: Ein Bilderbuch … auch für Keramik-Liebhaber! Rheinsberg versteht sich als Kulturhauptstadt im Norden Brandenburgs und das mit einigem Recht. Zweifellos werden Besucher, die heute einen Ausflug dorthin machen, in die Begeisterung prominenter Rheinsberg-Fans einstimmen. Fahrempfehlung: Noch bis 16.10.2011 mit der RB 54 auf direktem Weg nach Rheinsberg, z.B. samstags 13.35 Uhr
ab Gesundbrunnen an
22.29 Uhr
13.55 Uhr
ab Oranienburg
an
22.08 Uhr
14.46 Uhr
an Rheinsberg
ab
21.16 Uhr
Ticket-Tipp: BrandenburgBerlin-Ticket Seite 27
Foto: David Ulrich
Ein Gruß von Tucholskys Verliebten an die glückbringende kleine Stadt Rheinsberg. Nicht nur Fontane stellte fest: „Ich habe die Mark durchzogen und sie reicher gefunden, als ich zu hoffen gewagt habe.“ Auch Tucholsky setzte dem Ort mit seinem träumerischen Wasserschloss in der Geschichte „Rheinsberg: Ein Bilderbuch für Verliebte“ ein Denkmal. Schon viel früher schwärmte Kronprinz Friedrich, der später „der Große“ werden sollte, von der „gewissen sorglosen Atmosphäre“. Von 1736 bis er seinem Vater 1740 auf den preußischen Königsthron folgte, residierte er hier und genoss das Leben fernab von höfischer Etikette und Militärdrill bei ausgelassenen Bällen und Glücksspiel. Neben all diesen Vergnügungen blieb dem Kronprinzen jedoch immer noch Zeit für das Komponieren einer Sinfonie und das Verfassen des
„Antimachiavelli“ sowie den Briefwechsel mit Voltaire. Die offensichtlich inspirierende Umgebung überließ Friedrich II. später seinem Bruder Heinrich, der bis zu seinem Tod 1802 hier lebte, Schloss und Park nach seinem Geschmack umgestaltete und Rheinsbergs Fayenceproduktion begründete. Bis heute kann man bei der Besichtigung an der bemerkenswerten Mischung aus Rokoko und Klassizismus die verschiedenen Einflüsse der beiden Schlossherren entdecken.
Rheinsberg hat mehr zu bieten als nur das Schloss Doch ein Schloss mit Park – so schön es auch sein mag – macht natürlich noch keine Kulturhauptstadt. Und es
gibt tatsächlich noch viel mehr zu sehen. Zum Beispiel das TucholskyMuseum mit einer einzigartigen Ausstellung, die Leben und Werk des Dichters vorstellt. Mit der Musikakademie und dem Schlosstheater Rheinsberg lebt die Tradition des Musenhofes fort. Schüler und Studenten, Laien und Profis musizieren das ganze Jahr hindurch in Proberäumen, geben Konzerte im Spiegelsaal des Schlosses und erfüllen das historische Kavalierhaus mit ihrer Musik. Zu einem besonderen Festkonzert am 24. September um 17 Uhr verlässt die Musikakademie allerdings ihre Räumlichkeiten und bespielt die St. Laurentiuskirche. Der Orgelkurs der Musikakademie Rheinsberg unter Leitung von Kantor Hartmut Grosch gibt zur Feier seines 20-jährigen
+++++++ Das Brandenburg-Berlin-Ticket – Ideal für Herbst-Städte-Reisen in Brandenburg ++++++++++++++++
Foto: Tourismusverein
Mit dem RE 1 nach Frankfurt (Oder)
Mit RE 4 und RE 6 nach Perleberg
Frankfurt ist im Kleist-Jahr ein Muss. Neben
Die Perle der Prignitz hat einen sanierten
einem Stadtspaziergang auf den Spuren des
Altstadtkern mit mittelalterlichem Flair,
Dichters und der Ausstellung im Kleist-Museum
der malerisch auf einer Fluss-Insel liegt.
lockt mit der Marienkirche die größte
Die Bedeutung der ehemaligen Hansestadt ist
Hallenkirche der norddeutschen Backsteingotik.
an zahlreichen Bauwerken noch heute sichtbar. Foto: TourisTINFORMATION
+++++++
TIPP!
Nach Rheinsberg mit dem Traditionszug Ein besonderes Highlight
in Lichtenberg (8.30 Uhr),
Infos & Buchungen:
können Besucher aus Berlin
Gesundbrunnen (8.45 Uhr)
Verein Traditionszug e.V.,
für Sonntag, den 9. Oktober
und Spandau (9.15 Uhr).
Servicebüro
buchen: Die Sonderfahrt mit
Das Eintreffen in Rheinsberg
Nostalgiefahrten Potsdam,
dem von einer 52er-Dampflok
ist um 11 Uhr und die
t (0331) 600 67 06
gezogenen Traditionszug.
Rückfahrt um 16.06 Uhr
www.berlin-macht-dampf.com.
Los geht es um 8 Uhr in
geplant.
Änderungen vorbehalten!
Berlin-Schöneweide mit Halt
Traditionszug unter Dampf
Foto: Jan Beeskow
Brandenburgischer Reisemarkt
punkt 3 – Ausgabe 18/2011
Sa, 24. September 10 bis 17 Uhr Berlin Ostbahnhof
Foto: CMT Cottbus
Stadtausflüge im Goldenen Herbst 150 Aussteller mit vielen Reise-Ideen. Zum Beispiel nach Cottbus. Anbieter aus Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Polen beraten Sie gern an 80 Ständen.
Großes Gewinnspiel! Das Schloss mit Spiegelbild
Foto: Hans Bach
Bestehens dort bei freiem Eintritt ein Konzert.
Zum Töpfermarkt kommen internationale Gäste Bereits zum 17. Mal präsentiert Rheinsberg am 8. und 9. Oktober 2011 im Stadtzentrum, jeweils von 10.30 bis 17 Uhr, Kunstkeramiker und Töpfermeister aus fast allen deutschen Bundesländern sowie aus Frankreich, Ungarn und den Niederlanden. Die gesamte Palette der Keramik in all ihren Spielarten und Techniken ist vertreten. Gestaltete Einzelstücke, künstlerische Kleinserien, Schmuck aus Ton, Gartenkeramik, aber auch Gebrauchsgeschirr, werden angeboten. Der „Rheinsberger Töpfermarkt“ gehört mit rund 70 Ausstellern
Töpferwaren im Angebot
Foto: Jan Beeskow
inzwischen zu einem der größten und begehrtesten im Norden Deutschlands. Im Keramik-Museum erfährt man auch unabhängig von diesem Termin mehr über die Geschichte der Keramik in Rheinsberg. 3 Nina Dennert
i
Informationen zum Programm des Töpfermarkts beim Organisator, dem Heimatverein Rheinsberger Seenkette e.V. unter: www.heimatverein-rheinsberg.de Informationen zu Rheinsberg und Buchungen für Übernachtungsmöglichkeiten: Stadt Rheinsberg Tourist-Information Kavalierhaus / Markt 16831 Rheinsberg
t (03 39 31) 2059, www.tourist-information-rheinsberg.de
Noch mehr Ideen am 24. September auf dem reisemarkt +++++++ Mit dem RE 3 nach Schwedt (Oder) Immer gut für Ausflüge in den Nationalpark Unteres Odertal aber auch für Stadtspaziergänge, Theaterbesuche an den UBS und am 30. Oktober eröffnet das Stadtmuseum wieder mit der Sonderausstellung „Kunst und Eisenbahn“. Foto: AEROPHOTO-LUFTBILD
29
Einfach die vier Stempel für die Teilnehmerkarte sammeln und abgeben! Bei den großen Verlosungsrunden kann man viele tolle Preise gewinenn! m siehe Seite 34
Extra-Aktion: Verlosung von Ländertickets! Auf dem Reisemarkt Ideen sammeln und losfahren zum Beispiel mit dem RE 2 nach Cottbus. Das BrandenburgBerlin-Ticket kann man dazu gewinnen! m siehe Seite 25
Extra-Angebote nur an diesem Tag! Die touristischen Anbieter haben spezielle Schnäppchen im Gepäck, die es so nur am 24. September zwischen 10 und 17 Uhr gibt! m siehe Seite 32
Und wer kommt? Illustre Gäste wie die Buckower Rosenkönigin, die Peitzer Teichnixe, der Schmied zu Jüterbog, die Calauer Stadtjungen, ein Pinguin aus den Spreewelten Lübbenau, Naumburgs berühmteste Einwohnerin namens Uta, eine Porzellanmalerin aus Annaburg und hoffentlich – Sie!
Eintritt frei!
30
punkt 3 – Ausgabe 18/2011
punkt 3 – Ausgabe 18/2011
30. Brandenburgischer Reisemarkt, Berliner
Ostbahnhof am 24. September, 10 bis 17 Uhr
Legende Stand 1
Anmelder
Stand
VBB, Verkehrsverbund
14-15
Berlin-Brandenburg e.V., Berlin
Anmelder
Legende Anmelder
Stand
Tourismus-Marketing Templin GmbH,
Pension „Zum Harzer Jodlermeister“,
40
Templin/
Altenbrak
Naturtherme Templin/
2
DB Regio AG, Regio Nordost, Potsdam
3
TMB Tourismus-Marketing
Ferienpark Templin/
Brandenburg GmbH, Potsdam/
Eldorado-Westernstadt
PTS-Potsdam Tourismus-Service
16
AHORN Wohlfühlhotels, Templin
4
Hotel Haus Chorin
17
Tourismusverein Nationalpark
5
Hotel Döllnsee-Schorfheide/
Stand
28 29
Naturresort Schindelbruch,
30 31
Tourismusverband Fläming e.V., Beelitz
Oranienbaum-Wörlitz/
Tourismusverband Ruppiner Land e.V.,
56
Familienhotel Brandtsheide,
Evangelische Landeskirche Anhalt –
Ziegeleipark Mildenberg/
Beelitz OT Klaistow
(Bode)
43
Holiday Reisen GmbH, Berlin
CK Domstadt-Hotels GmbH &
44
Gubener Plastinate GmbH
58
45
Touristische Gebietsgemeinschaft
59-61
WITO Barnim, Eberswalde
19
Kultur- und Tourismusamt
Co.KG,Naumburg/
Stadt Bernau bei Berlin/
Märkische Schweiz, Buckow
Hotel Stadt Naumburg,
Stadt Kremmen
57
Märkische Regiobahn/ InterConnex/ Harz-Berlin-Express
Reisebüro Reiseladen GmbH- Kurreisecenter, Berlin
Feriengebiet Oberlausitzer Bergland e.V.
Kirche und Tourismus 70-71
72-74
Tourismusverband Spreewald e.V., Raddusch/
Hotel Novalis Dresden Tourismusverband Erzgebirge e.V.,
Spreewelten Lübbenau/
Annaberg-Buchholz/
Christinenhof und Spa, Tauer/
Tourismusverband Sächsisches
Hotel Zum goldenen Löwen, Peitz/
Tourismusverein Naturpark Barnim e.V./
20
Stadt- und Touristinformation Strausberg
Hotel „Zur Alten Schmiede“/
46
Erlebnisbahn-Draisine fahren
Stadt Werneuchen
21
Touristinformation Frankfurt (Oder)
Hotel Stadt Aachen/
47
Romantik Hotel „Alte Försterei“,
Burgen- und Heideland/
Region Schorfheide
22
Tourist-Information Oderbruch
Fahrradhotel Alter Speicher
Kloster Zinna/
Landurlaub in Sachsen
75
Touristinformation Burg im Spreewald
76
CMT Cottbus Congress,
Tourismus Marzahn-Hellersdorf
77
Hotel Trofana, Miedzyzdroje (Polen) Solepark Schönebeck, Bald Salzelmen
Kultur- und Tourismusamt Peitz
NEB Betriebsgesellschaft mbH und
und Lebuser Land e.V., Seelow/
32
Domstadt Naumburg
Stadt Jüterbog/
62
Wörlitz-Tourist GmbH, Berlin
Tourist-Information Kostrzyn nad Odra/
Waldhotel Diedersdorf, Seelow
33
Schlosshotel Rühstadt
Kulturquartier, Jüterbog/
63
Tourist Information Pankow/
23
Tourismusverein Scharmützelsee e.V.,
34
Hotel Amtiente, Bad Wilsnack
Schmied zu Jüterbog
Wendisch Rietz
35
Kultur-, Sport- und Tourismusbetrieb
48
Kristall-Saunatherme Ludwigsfelde
64
EuroMed Kurreisen, Berlin
78
Kurstadt Bad Liebenwerda
24
Hotel Waldhaus Prieros
Wittenberge/Stadt Perleberg
49
Kristall Kur- und Gradiertherme
65
Müritz-Hotel GmbH, Klink
79
Sängerstadtregion Finsterwalde/
25
Spreewaldmuseum Lübbenau/
Bad Wilsnack GmbH/
66
DANTRAVEL.DE Vermittlung von
Oder-Spree e.V./
Ferienhäusern in Dänemark
Fürstenwalder Tourismusverein e.V.,
Touristinformation Kostrzyn nad Odra
BVB.NET — Ihre Touristikgruppe, Berlin
55
42
7
13
54
Buschmann & Winkelmann GbR,
Landkreis Börde, Stadt Oschersleben
Hotel Landhaus Wörlitzer Hof,
Tourismus-Service Bürger Bahnhof
IFA Hafendorf Rheinsberg
6
12
69
Anmelder
Neuruppin
Tourismusverband Kyffhäuser,
Krongut Bornstedt, Potsdam
11
Stand
Wiesenburg OT Jeserig/
18
10
Anmelder
Neuruppin/
Driving Center Groß Dölln
8-9
Stand
Stolberg-Südharz Sondershausen
Unteres Odertal e.V., Schwedt
41
Anmelder
Elbe-Elster-Land mit
Doberlug-Kirchhain/
Spreewaldhafen Lübbenau/
Besucherbergwerk F60
Spreewaldmuseum Torhaus
pro agro, Verband zur Förderung
26
36
mobile Reiseberatung, Wittstock OT Wulfersdorf
Hotel an der Therme, Bad Wilsnack
37
Tourismusverband Prignitz e.V.,
50
Waldhotel „Alte Hölle“,
67
Stadt Dessau-Roßlau
Wiesenburg OT Reetzerhütten
68
Tourismus Region Anhalt-Dessau-
Perleberg/
Quedlinburg-Tourismus-
des ländlichen Raumes im Land
Marketing GmbH/
Alter Hof am Elbdeich, Unbesandten
51
FFAIR REISEN GmbH, Berlin
Wittenberg e.V., Lutherstadt Wittenberg/
Brandenburg e.V., Teltow-Ruhlsdorf/
Bad Suderode
38
Schloss Grube, Gästehaus Wolfshagen
52
Berlin macht Dampf
Porzellanmunufaktur Annaburg
Bodetal — Information Thale/
39
art Hotel Kiebitzberg, Havelberg
53
Selta Med Kurreisen, Berlin
MAFZ Erlebnispark Paaren im Glien
27
Messe & Touristik GmbH
Tourismusverband Seenland
Fürstenwalde/Spree 80
Agencja Turystiyczna Baltyk, Kamien Pomorski (Polen)
31
32
punkt 3 – Ausgabe 18/2011
Extra-Angebote auf dem Reisemarkt! nur Das gibt es ber im m te p e am 24. S bahnhof Berliner Ost
Wer Lust auf die Angebote dieser Seite hat, muss am Sonnabend, dem 24. September, zum Reisemarkt im Berliner Ostbahnhof kommen. Diese Extra-Angebote gibt es nur hier und nur an diesem Tag zwischen 10 und 17 Uhr. Der Rabatt wird nur bei einer Reiseanmeldung am Stand des jeweiligen Reiseanbieters gewährt.
Spreewaldweihnacht 3./4. Dezember
ArtHotelKiebitzberg®
Herzklopfen mit ambiente
Einmalig: mit dem Kahn zum Weihnachts-
2 Übernachtungen im modernen, stilvollen DZ,
2 Übernachtungen inklusive Frühstück
markt! Von Lübbenau geht es eingemummelt
inkl. Frühstück vom Buffet; Obsthäppchen im
1 Blütenmeerbad für Zwei
in Wolldecken durch den Winter ins Freiland-
Zimmer bei Anreise, Minibar mit Wasser/ Bier;
1 Ganzkörper-Zitronenmelissepackung
museum Lehde. „Weihnachten wie‘s früher
W-LAN&Parken frei; Eintritt in Kristalltherme
1 Begrüßungscocktail
war“ ist hier in erleuchteten Stuben hautnah
Bad Wilsnack für 4 Stunden mit Sauna
zu erleben. Zurück mit dem Kahn oder
Preis: DZ p.P. 109 €, EZ 137 €
Preis: 129 € p.P. im Doppelzimmer
Fackelwanderung.
Messebonus: 1 Flasche Prosecco,
Messebonus: täglich Halbpension
Preis: Erwachsene 12 €/Kind 6 €
1 süßen Blumenstrauß
Messebonus: 5% Rabatt
ArtHotelKiebitzberg®, Havelberg
Großer Spreewaldhafen Lübbenau
t 039387-595151
t 038791-767230
t 03542-2225, www.spreewaldweihnacht.de
www.arthotel@kiebitzberg.de
www.hotelambiente.com
Stand-Nr: 25
Hotel ambiente, Bad Wilsnack
Stand-Nr.: 39
Stand-Nr.: 34
Schnuppertage im Bodetal
…die Seele baumeln lassen
Winterzeit in Brandtsheide
2 Ü/F im Bodetal, Mittagsmenü, Begrüßungs-
2 Übernachtungen im Doppelzimmer
4 Ü/7 Ü mit reichhaltigem Frühstücksbüfett,
getränk, Wanderkarte für Ihre Wanderungen
inklusive reichhaltigen Frühstücksbüffets,
Halbpension, täglich Kaffee und Kuchen,
durch das Bodetal über Hexentanzplatz und
Saunanutzung
1 Teilmassage im Haus (bei 7 Tagen zzgl.
die Roßtrappe
Reisezeit: Mo-Do vom 24.9. bis 22.12.2011
1 Ganzkörpermassage), Besuch der
Reisezeit: ganzjährig außer Feiertage
SteinTherme in Belzig für 2 Stunden
Preis: ab 99 € p.P. (Katagorie Pension)
Preis: 99 € p.P. im DZ
Reisezeit: 1.11.-20.12.2011/ 4.1.-31.3.2012
Messebonus: 10% Rabatt
Messebonus: je ein Entspannungs-Ölbad
Preis: 164 € p.P./ 294 € p.P. (kein EZ-Zuschlag)
Bodetal-Information Thale
Schloss Rühstädt
Familienhotel Brandtsheide,
t 03947-2597
t 038791-80850
Wiesenburg/Mark,
www.bodetal.de
www.schlosshotel-ruehstaedt.de
Messebonus: 10 % Rabatt
Stand-Nr.: 27
t 033849-7960, www.brandtsheide.de Stand-Nr.: 33
Stand-Nr.: 56
Dresden: Kunst-Genuss & mehr
Auf die Gänse, fertig, los!
Kranichtanz und Biberspuren
3 Übernachtungen inklusive Frühstücksbüffet,
Das bahnsinnige Erlebnis aus Draisinenfahrt
Am 28. September 2011 auf eine Tagestour in
1 Stadtrundfahrt zu Wasser oder im Bus
mit der großen Hebeldraisine, Glühwein und
den goldenen Herbst des Nationalparks
(1,5 Std.); 1 Theaterkarte (Konzert oder
Gebäck am kuscheligen Lagerfeuer, einem
Unteres Odertal! Wanderung ins Reich von
Kabarett, PK 3); 1 sächsisches 3-Gänge-Menü;
geführten Fackelspaziergang und leckerem
Biber und Kranich inkl. Mittagessen und
Entspannung in der Hotel-Sauna
Gänsebratenessen im Restaurant.
Kaffeepause, Busfahrten zwischen Schwedt
Gültig: 23.10.-24.11.2011 + 1.1.-29.3.2012
Buchbar ab acht Personen.
und Gartz, Tourenführer.
Preis: 149 € p. P. im DZ (EZ-Zuschlag 78 €)
Preis: 44,90 € pro Person
Preis: 47,00 € pro Person
Messebonus: 10 % Rabatt und
Messebonus: Freifahrt für den
Messebonus: 15 %
1 Haus-Cocktail in der Bar
Organisator der Tour.
Tourismusverein Nationalpark
Hotel Novalis Dresden
Erlebnisbahn – Draisine fahren
Unteres Odertal e.V.,
t 0351-8 21 30, www.novalis-hotel.de
t 03377-3300850, www.erlebnisbahn.de
Stand-Nr.: 58
Stand-Nr.: 46
t 03332-25590, www.unteres-odertal.de Stand-Nr.: 17
punkt 3 – Ausgabe 18/2011
Farbenpracht zum goldenen Herbst im Nationalpark Unteres Odertal Wanderausflüge auf dem Reisemarkt buchen Der Sommer ist zu Ende und der Herbst zaubert eine malerische Landschaft. In wenigen Wochen erstrahlt der Nationalpark Unteres Odertal in bunten Farben und tausende Zugvögel machen auf ihrer Reise in den Süden hier Rast. Bis zu 10000 Kraniche sind nun unter ständiger Beobachtung. Die Vögel des Glücks werden mit Begeisterung in der Region begrüßt. Vom 30. September bis 9. Oktober ist jeder eingeladen, am Kranichspektakel teilzuhaben und die majestätischen Vögel zu sehen. Auch Kanutouren zu den Schlafplätzen der Kraniche kann man buchen. Wanderungen zu Bibern und Kranichen mit einem erfahrenen Guide finden auch schon vor der Kranichwoche statt. Für Kurzentschlossene gibt es eine Rabattaktion auf dem Reisemarkt am Ostbahnhof. Wie sich die Pflanzenwelt in ihr schönstes Kleid hüllt, kann man sich anschauen. Zum Beispiel bei der Tagestour „Indian Summer vor der Haustür“, die ebenfalls vom Wanderguide begleitet wird. Und wer sich schon auf den Winter freut, kann sich bereits für die Weihnachtswanderung vormerken lassen. Ein Highlight erwartet Naturfreunde im nächsten Frühjahr bei den Flussauen-Wochen, das Programm ist auf dem Reisemarkt erhältlich.
i
Tourismusverein Nationalpark Unteres Odertal e. V., t 03332-25590 www.unteres-odertal.de Reisemarkt-Stand 17
33
34
punkt 3 – Ausgabe 18/2011
Großes Gewinnspiel beim Reisemarkt! Holen Sie sich an der Bühne in der Haupthalle einen Teilnahmeschein und dann bei den darauf genannten Anbietern die Stempel dazu. Ausgefüllte Karte am Gewinnausgabestand abgeben – und vielleicht gewinnen! Gewinnziehung 12, 13, 14, 14.45 und 16 Uhr. Barnimer Land Stadt Bernau bei Berlin, Tel. 03338/76 19 19 y 2 Bernau-Bildbände Hotel Haus Chorin, Tel. 033366/500 y Übernachtungsgutschein WITO Barnim Eberswalde, Tel. 03334/591 00 y Schirme Amt Joachimsthal, Tel. 033361/646 37 y 1x Holzschuhe y 4 Stück Schorfheidekarten y Kombitickets (Jagdschloss und Wildpark Groß Schönebeck) Hotel Döllnsee-Schorfheide/ Driving Center Groß Dölln, Tel. 039882/630 y Sonntagsbrunch für 2 Personen Berlin FFAIR Reisen GmbH Berlin, Tel. 030/247 66 81 y 4 Gutscheine á 20€ Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Berlin, Tel. 030/25 41 41 41 y Touristische Rad- und Wanderkarten mit ÖPNV-Angaben Wörlitz-Tourist GmbH Berlin, Tel. 030/42 21 95 61 y Gutschein für eine Tagesfahrt im Wert von 50 € Harz-Berlin-Express Berlin, Tel. 03941/67 83 15 y 3 Familientickets Hin und Rück mit dem Harz-Berlin-Express EuroMed Kurreisen Berlin, Tel. 030/20 31 62 49 y Reisegutschein im Wert von 50 € Estrel Hotel Berlin, Tel. 030/683 10 y Verlosung von 4 Gutscheinpaketen für je 2 Personen für „Stars in Concert“ im Estrel Festival Center Berlin mit Programm und CD Reisebüro Reiseladen GmbH – Kurreisecenter Berlin, Tel. 030/36 46 53 77 y Dusch- und Wellness-Set Pharus Plan GmbH Berlin, Tel. 030/39 88 88 83 y 10 Berlin-Atlanten, neueste Auflage y 10 Freizeitkarten Wanderbahnhöfe Dahme-Seengebiet Hotel Waldhaus Prieros, Tel. 033768/99 90 y 1 Gutschein für 2 Personen (3-Tagesreise „Preußens Glanz und Gloria“) Elbe-Elster-Land Tourismusverband Elbe-Elster-Land e.V. Bad Liebenwerda, Tel. 035341/306 52 y Präsente vom Brauhaus Radigk y Radwanderkarten Fläming Erlebnisbahn Zossen, Tel. 03377/330 08 50 y 2 Gutscheine für je 1 Person zur Winterfahrt Märkisches Ausstellungs- und Freizeitzentrum Paaren/Glien (MAFZ), Tel. 033230/740 y 2 Familientickets für den Besuch des Mark(t) Brandenburg Die Herbstmesse (30.9.-2.10.) Buschmann & Winkelmann GmbH / Spargelhof Klaistow, Tel. 033206/610 70 y 1 Kürbispräsent mit Kürbissekt Familienhotel Brandtsheide Wiesenburg/Mark, Tel. 033849/79 60 y 2 Gutscheine für je 1 Übernachtung inklusive Frühstück für eine Person Kristall -Saunatherme Ludwigsfelde, Tel. 03378/51 87 90 y 4x 3h Erwachsene und 2 Saunahonigcreme
Darüber hinaus gibt es Extra-Verlosungen von Eintrittskarten zur Landesausstellung Sachsen-Anhalts „Der Naumburger Meister“ um 12.15 Uhr und eine Extraverlosung für Gutscheinpakete mit CD und Eintrittskarte für Stars in Concert im Estrel Hotel Berlin um 14.15 Uhr.
Mecklenburg-Vorpommern Müritz-Hotel GmbH Klink, Tel. 03991/14 18 55 y 2 Übernachtungen im DZ inkl. Halbpension Niederlausitz Gubener Plastinate GmbH, Tel. 03561/547 43 82 y 10 Freikarten Polen Hotel Trofana, Midzyzdroje (Polen), Tel. 0048-913280482 y Gutschein über 25 € Potsdam Krongut Bornstedt, Tel. 0331/550 65 63 y Brunchgutschein DB Regio AG, Regio Nordost Potsdam, Tel. 0331/235 68 81 y 12 Brandenburg-Berlin-Tickets TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH Potsdam, Tel. 0331/200 47 47 y 1 hochwertige Fahrradtasche und ein hochwertiger Fahrradhelm Berlin macht Dampf Potsdam, Tel. 0331/600 67 06 y Reisegutschein Prignitz Kristall -Saunatherme Bad Wilsnack, Tel. 038791/80 88 14 y 2x je 1 Tageskarte Erwachsene Sauna und Therme plus Gutschein für „Black Mud“ Mineralschlammanwendung aus dem Toten Meer artHotel Kiebitzberg Havelberg, Tel. 039387/59 51 51 y 2 Übernachtungen inklusive Frühstück im DZ Gästehaus Wolfshagen, Tel. 038789/900 54 y 3 Übernachtungen inkl. ländliches Frühstücks, 2 Ganzkörpermassagen á 40 Min., Leihbademänteln und Leihfahrrädern für 1 Tag für 2 Pers. Ruppiner Land IFA Hafendorf Rheinsberg, Tel. 033931/ 80 08 11 y 2 Übernachtungen inkl. Frühstück im DZ Ziegeleipark Mildenberg, Tel. 03307/30 25 41 y 1 Familienticket für den Eintritt in den Ziegeleipark y 2 Eintrittskarten für je 1 Erwachsenen zum Feldbrandofenfest im Ziegeleipark Tourismus-Service Bürger Bahnhof GmbH Neuruppin, Tel. 03391/454 60 y 2 Gutscheine für eine Nachtwanderung für je 2 Personen Sachsen Hotel Novalis Dresden, Tel. 0351/821 31 55 y Hotelgutschein Tourismusverband Erzgebirge e.V. Annaberg-Buchholz, Tel. 03733/1880 088 y 2 Erzgebirgs-Card (freier Eintritt ins Erzgebirge – rund 100 Freizeiteinrichtungen) Sachsen-Anhalt Landkreis Börde Stadt Oschersleben (Bode), Tel. 03904/72 40 12 40 y 2 Bücher Domstadt Naumburg, Tel. 03445/27 31 27 y 4x2 Eintrittskarten für die Landesausstellung Sachsen-Anhalt 2011 „Der Naumburger Meister“ CK Domstadt-Hotels GmbH & Co.KG Naumburg, Tel. 03445/26 10 81 02 y Arrangement Rotkäppchen-Spezial
Stadt Dessau-Roßlau, Tel. 0340/204 25 42 y 1 Spiel „Straße der Romanik“ Hotel Landhaus Wörlitzer Hof, OranienbaumWörlitz, Tel. 034905/41 10 y 1 Übernachtung im Hotel Landhaus Wörlitzer Hof inkl. Kirchenführung und Turmbesteigung Solepark Schönebeck/Bad Salzelmen, Tel. 03928/70 55 22 y 2 Tageskarten für das Solequellbad Bodetal-Information Thale, Tel. 03947/25 97 y 3 Tickets á 2 Personen für die Öffentliche Hexenführung ins Bodetal Annaburg Porzellan GmbH Annburg, Tel. 035385/ 320 y 1 Kugelvase; 1 Teekanne; 1 Designerobstschale, 1 feuerfeste Fonduepfanne; 6 Espressotassen mit Untertasse; 6 Cappuccinotassen mit Untertassen; 3 Müslischalen Tourismusverband Kyffhäuser, Sondershausen, Tel. 03632/78 81 11 y 1 Bildband „Unterwegs im Kyffhäuserland“ y 1 Urlaubsvideo Kyffhäuser-Erlebnisreich Seenland Oder-Spree Tourist-Information Oderbruch und Lebuser Land e.V. Seelow, Tel. 03346/84 98 08 y Kalender 2012 Herzliche Grüße aus Seelow Stadt- und Touristinformation Strausberg, Tel. 03341/38 11 81 y Sachpreise Fürstenwalder Tourismusverein e.V. Fürstenwalde/Spree, Tel. 03361/76 06 00 y 2 Fürstenwalde-Bildbände Kultur- und Tourismusamt Märkische Schweiz Buckow, Tel. 033433/575 00 y 6 Wanderbroschüren Spreewald Hotel Zum Goldenen Löwen Peitz, Tel. 035601/884 99 y 1 Übernachtung im DZ Touristinformation Burg im Spreewald, Tel. 035603/750 16 19 y Gutschein für 2 Eintrittskarten zur Spreewälder Sagennacht Spreewaldmuseum Lübbenau/ Spreewaldhafen Lübbenau/ Spreewaldmuseum Torhaus, Tel. 03542/22 25 y 2x2 Freikarten Spreewaldweihnacht Landhotel Turnow in Turnow-Preilack OT Turnow,Tel. 035601/37 00 y 1 Übernachtung im DZ im Landhotel Turnow, zum „Großen Fischzug“ (Abfischen) am Hüttenwerk in Peitz am 22./23.10.2011 Uckermark AHORN Wohlfühlhotel Templin, Tel. 03987/49 12 68 y Gutschein für 1 Übernachtung inklusive Halbpension für 2 Personen Ferienpark an der Natur Therme Templin GmbH, Tel. 03987/40 16 10 2 y Übernachtungen/ Frühstück inkl. Bettwäsche im Appartement Milano (2 Personen) Westernstadt ELDORADO Templin, Tel. 03987/208 43 18 y Eintritt in die Westernstadt für 1 Familie (2 Erwachsene und bis zu 3 Kinder) NaturThermeTemplin, Tel. 03987/20 11 07 y 6 Tageskarten Erwachsene
punkt 3 – Ausgabe 18/2011
Auf ins Peitzer Land!
Potsdam-TIPP
Teichnixe lädt in den Erlebnispark Teichland
Die Stadt der Schlösser und Gärten erleben: von Berlin Hauptbahnhof mit dem RE 1 in nur 30 Minuten nach Potsdam
Faszination Film: UFA-Zeit bis Moderne Von Heinz Rühmann bis Brad Pitt – seit Foto: Teichland/Dubrau
Spaß im Erlebnispark Teichland
1912 wird in Potsdam-Babelsberg Filmgeschichte geschrieben. Der Rundgang „Babelsberg - Facetten einer Filmstadt“ des
Ganze 16 spannende Attraktionen für die ganze Familie bietet der Erlebnispark Teichland mit unschlagbarem Spaßfaktor, der am Westhang der Bärenbrücker Höhe liegt. Beim Brandenburgischen Reisemarkt stellt der Bürgermeister der Gemeinde Teichland, Helmut Geissler, den Park gemeinsam mit der Peitzer Teichnixe vor. Am Nachmittag werden sie die Reisemarktbühne betreten und freuen sich schon sehr auf das Publikum. Sie erklären, warum sich ein Besuch im Erlebnispark lohnt und was es alles zu
erfahren, zu erkunden und zu erleben gibt: im slawischen Götterhain, im Irrgarten und auf dem Aussichtsturm, auf der Sommerrodelbahn, am Kletterfelsen und auf dem BungeeTrampolin. Die Teichnixe Anica Fiebrow weiß außerdem jede Menge Informationen über Veranstaltungshöhepunkte und Freizeitangebote, hat auch kleine Präsente im Gepäck, die unter den Besuchern verlost werden. Es lohnt sich also unbedingt beim Bühnenprogramm vorbeizuschauen.
Potsdam Tourismus Service führt zu Fuß und mit öffentlichen Verkehrsmitteln durch das Villenviertel Neubabelsberg. Hier übernachtete im ehemaligen UFA-Gästehaus Marlene Dietrich. Weiter geht die Reise durch die Filmgeschichte über Drehorte bekannter Filme bis zur modernen Medienstadt Babelsberg. Termin: 1. Oktober, Treffpunkt: 10.30 Uhr an der Tourist-Information Potsdam Hauptbahnhof, Dauer: ca. zweieinhalb Stunden, Preis: 17,00 € inkl. VIP-Tagesticket Potsdam AB und 30 Min. Führung im Filmpark Babelsberg. Informationen und Buchung:
t 0331 27558899 E-Mail: tourismus-service@potsdam.de www.potsdamtourismus.de
Ob ein Besuch im Bauhaus, bei Tante Ju oder in den Schlössern im Gartenreich...
Sanssouci im Lichterglanz
Foto: E. Kloeppel/SPSG
Musik, Tanz, Pantomime und szenische Darbietungen: am15. Oktober tauchen Besucher ein in das Leben am preußischen Hof. Schloss Sanssouci ist festlich beleuchtet, in den Rokokosälen erklingt Musik aus der Zeit
bei uns sind Sie immer herzlich willkommen! Tourist-Information Dessau-Roßlau Zerbster Straße 2c, 06844 Dessau-Roßlau Tel. 0340/2041442 und 19433Fax 0340/2203003 www.dessau-rosslau-tourismus.de
Anzeige115x110.indd 1
Friedrichs des Großen, seine Gemäldesammlung, die Prunksäle und Wohnräume der Neuen Kammern stehen offen. Eintritt: 15,00 €, ermäßigt 12,00 €, Karten beim Potsdam Tourismus Service der TMB, Brandenburger Straße 3, t 0331 27558899 Email: tourismus-service@potsdam.de www.potsdamtourismus.de Abendkasse: ab 17.30 Uhr an der Schlosskasse Sanssouci
30.08.11 08:56
35
36
punkt 3 – Ausgabe 18/2011
Bahnaktionstage im Betriebswerk Lutherstadt Wittenberg Mit Bahnaktionstagen am 24. und 25. September begeht der Förderverein Berlin-Anhaltische Eisenbahn e.V. sein 20-jähriges Bestehen. Im Bahnbetriebswerk Lutherstadt Wittenberg werden unter dem Motto „Eisenbahn zum Anfassen, Fotografieren und Mitfahren“ von 10 bis 18 Uhr historische und moderne Fahrzeuge gezeigt und von erfahrenem Lokpersonal erläutert. Die Deutsche Bahn und ihre Partner sowie die Freizeitgruppen des BSW informieren über ihre Arbeit. Technisches Hilfswerk und Rettungskräfte demonstrieren eine Notfallübung. Es gibt eine Ausstellung zum City-Tunnel Leipzig und zur Mitteldeutschen S-Bahn. Rahmenprogramm, Modellbahnmarkt, Gewinnspiele und vieles mehr ergänzen des Fest.
i
www.eisenbahnverein-wittenberg.de
Ihre Gastgeber in Naumburg und Freyburg Besuchen Sie uns auf dem Reisemarkt im Ostbahnhof in Berlin am 24. September 2011
Tel: 03445 - 24360
Tel: 03445 - 7390
Tel: 03445 - 261060
Tel: 034464 - 36900
Ein prickelndes Erlebnis: Rotkäppchen-Spezial • 2 ÜN im DZ • 2 x Frühstück vom reichhaltigen Buffet • 1 Glas Rotkäppchen-Sekt zur Begrüßung nur • Besichtigung der Rotkäppchen-Sektkellerei 107,50 € p.P. • 1 köstliches 3-Gang-Menü mit begleitendem Wein • Fahrradverleih für einen Tag
www.CK-Domstadt-Hotels.de
Eintritt: 4,00 €, Kinder & Senioren 2,00 € (Tickets gelten auch für Pendelverkehr) Wegweiser: RE 5 bis Lutherstadt Wittenberg Hbf, dann Pendelzug zum Festgelände
Herbst/Winter 2011 Lichterfahrt im Advent
29,-
Zum Festival of Lights
19,-
Wintermärchen Königstein
59,-
Festliche Zeit am Zechliner See
65,-
Advent in Quedlinburg
44,-
BBI-Schönefeld
39,-
weihnachtliches Kaffeegedeck, Lichterfahrt durch Berlin Abfahrt täglich 28.11.-20.12.2011 Stadtrundfahrt mit versierter Reiseleitung zum 7. Festival of Lights in Berlin 13.10./17.10./18.10./19.10.2011 Brunch im Gewölberestaurant, Weihnachtsmarkt Festung Königstein, Rundgang Pirna 26.11./03.12./10.12.2011 Gänsekeule, Kaffeegedeck, Begrüßungstrunk, Apfelpunsch, Weihnachtsprogramm 24.12./25.12./26.12.2011 Mittagessen, Eintritt Kuckucksuhrenmuseum, Besuch Adventsmarkt 03.12./04.12./10.12./11.12.2011 Kaffeegedeck im MövenpickRestaurant, Erlebnistour BBI-Schönefeld 21.10./14.11./25.11.2011
LANDESAUSSTELLUNG SACHSEN-ANHALT BIS 2. NOVEMBER 2011 täglich 10 bis 19 Uhr, Freitag 10 bis 22 Uhr
TIPP:
Immer inkl. Busfahrt und Reiseleitung! Urlaub wie er mir gefällt!
Mit dem Kultur-Ticket-Spezial der Deutschen Bahn für nur 39,00 € (2. Klasse) und 59,00 € (1. Klasse) zur Ausstellung und zurück an einem Tag! Ausstellungstickets gibt’s am 24.9.2011 auf dem Reisemarkt im Ostbahnhof. Besucherservice: 03445 - 23 01 120
Telefon 030 / 42 21 95 10 www.woerlitztourist.de
www.naumburgermeister.eu
punkt 3 – Ausgabe 18/2011
Veranstaltungen ® Kunst- & Handwerkermarkt
ide
Schorfhe
25. September, 10 bis 17 Uhr,
h,Naturreic
Ort: Külzpark am Steintor in Bernau bei Berlin, großes Angebot an Schmuck, Honig, Keramik, Glas-, Korb-, Holz- und Filzwaren, Gartendeko, handgefertigte Seifen, Trockenfloristik … 11 Uhr Kinderprogramm mit der Hexe PIXELPAX, 13 Uhr Stadtführung, 14 Uhr Musik mit Theo‘s Bläserquartett Tourist-Information t (03338) 76 19 19 Schlossfest in Königs Wusterhausen 24. September ab 12 Uhr traditionell mit großem Festumzug, vielseitiges Programm auf der Bühne von Antenne-Brandenburg, darunter GUNTHER EMMERLICH und die SEMPER HOUSE BAND mit „Swing und Dixieland im Frack“. Kammerorchester „Carl Philipp Emanuel Bach“ spielt in der Kreuzkirche. Außerdem den ganzen Tag unterhaltsames Programm für die kleinen Gäste. Fulminante Lasershow als Abschluss. ww.koenigs-wusterhausen.de 8. Rabensteiner Herbst am 24./25. September Mittelalterliche Aktionen mit großem Markt. Auf der Burg Rabenstein an der A9-Abfahrt Raben/Klein Marzehns – mit dabei u.a. am 25.09. Supertalent-Vize Kelvin Kalvus www.burgrabenstein.de; t (03384) 34 47 46 Traditionsfest Späth‘sche Baumschulen 24./25. September, 9 bis 18 Uhr Ein Fest rund um Garten, Haus und Handwerk: Regionale und internationale Aussteller, Baumschulen, Gärtnereien und Naturprodukgrünem Markt in den Späth‘schen Baumschulen ein. Mit viel Musik, Theater, Kinderprogramm, botanischen Pflanzenschauen und historischer Ausstellung. Späthstraße 80/81, S-Bf Baumschulenweg/ Bus 170 und 265, t (030) 63 90 03-0 www.spaethsche-baumschulen.de Berlin/Brandenburgs größte Kürbisausstellung „Kürbis & Meer“ auf dem
Besuchen Sie uns auf dem 30. Brandenburgischen Reisemarkt am 24.09. im Ostbahnhof!
Saisonabschluss
in Timmendorfer Strand
3 Tage ab €
13.-15.11. 15.-17.11. 239,13.-16.11. 17.-20.11. mit Programmvorstellung 2012 und Reiseverlosung . Busreise, 2x od. 3x HP im MARITIM Hotel, 1x Mittagsimbiss . Altstadtbesichtigung Lübeck, Marzipanspeicher, Travemünde & “Alter Leuchtturm”, Tanzabend u.v.m. . bei 4 Tagen zusätzl. Rundfahrt Holst. Schweiz, 2. Tanzabend
Spargel- und Erlebnishof in Klaistow! 1. September bis 30. Oktober, 8 bis 18 Uhr Über 100 000 Kürbisse! Sortenschau mit über 420 Kürbissorten; Verkauf von 35 Sorten Zier- und Speisekürbissen; Kürbisschnitzen am WE und in den Ferien; Hofladen mit Kürbissekt, Kürbiseis & -kuchen; Scheunenrestaurant: deftig & Kürbisspezialitäten; Kletterwald, Naturwildgehege, Maislabyrinth; Spielplatz mit Riesen-Hüpfkissen In 14547 Klaistow, Glindower Str. 28 www.buschmann-winkelmann.de
t (03 32 06) 610 70
Silvesterkreuzfahrt
Neujahrswalzer auf der Donau
7 Tage ab €
28.12.-03.01. 1049,Berlin - Passau - Melk - Budapest Bratislava - Wien - Linz - Passau - Berlin . Hausabholung, Busreise, 6x Ü auf der MS BELVEDERE . VP an Bord, Nachmittagskaffee oder Mitternachtssnack . Gala-Dinner (im Rahmen der VP) und Silvesterfeier . Stadtrundfahrt Budapest, Bordprogramm u.v.m. Kataloge & Buchung in Ihrem Reisebüro oder unter 030 / 68 38 90 Angebote auch im Internet unter www.bvb-touristik.net
Kur & Vital Winter Kreuzfahrten Die neuen Kataloge sind da. Gleich kostenlos anfordern!
te-Hersteller laden zum Traditionsfest mit
37
38
punkt 3 – Ausgabe 18/2011
Winterlich Marke Brandenburg
Kleine Fluchten in das Winterland Brandenburg zu günstigen Preisen Fröhliche Gespräche beim Spaziergang durch den Winterwald, wohlige Wärme und frische Luft bei der Glühweinkahnfahrt, weite Blicke auf vom Frost glitzernde Felder und Wiesen bei einer Kremserfahrt – das ist der Winter Marke Brandenburg. Von Jahr zu Jahr entdecken mehr Gäste die schönen Seiten der Winterzeit rund um Berlin: Winterkonzerte in Schlössern und Kirchen, Kaminknistern und Feuerzangenbowle, Wildmenü und Weihnachtsgans, Solebad und Wohlfühlmassage. Für alle, die dem Alltag entfliehen wollen, Sehnsucht nach kuscheligen Stunden und den schönen Seiten der kalten Jahreszeit haben, gibt es die verlockenden Übernachtungsangebote der Aktion „Winterliches Brandenburg“: Bei den günstigen Preisen ist so ein kleiner Urlaub zwischendurch auf jeden Fall noch im Budget. Schon für 59 Euro gibt es die Übernachtung im 3- oder 4-Sterne-Haus für zwei Personen im Doppelzimmer – das Frühstück ist inklusive. Die Angebote für 79 Euro bieten noch mehr – zum Beispiel Übernachten im Schloss,
Die Broschüre „Winterlich Marke Brandenburg“ enthält über 100 preisgünstige Ideen für den Winterurlaub Entspannen im SPA-Bereich, oder den Balkonblick über den verschneiten Spreewald. Darüber hinaus enthält die jetzt neu erschienene Broschüre „Winterlich Marke Brandenburg 2011/2012“ mehrtägige Winter-Arrangements mit ein bis fünf Übernachtungen, die zusätzlich Besonderheiten wie Candlelight-Dinner, Scheunenabend oder eine Mummelkahnfahrt beinhalten. „Spreewald für Verliebte“, „Kaminknistern“ oder „Wintertag im
Schloss“ sind nur drei Beispiele von insgesamt 70 Kurzurlaub-Angeboten, die alle mindestens 20 Prozent günstiger sind als bei der Einzelbuchung. Dieses Jahr stehen für größere Gruppen oder Familien auch Ferienhäuser zur Auswahl, zum Beispiel im Ferienpark Scharmützelsee oder Templin, im NOVASOL Feriendorf Tropical Islands oder das Herrenhaus Lübbenow zu Preisen zwischen 291
Winterliches Brandenburg – endlich wieder Zeit zum Entspannen!
Winter in Alt Ruppin
Wintermärchen am Werbellinsee
Wollsockenarrangement
Hotel am Alten Rhin
Café Wildau - Restaurant &
Landhaus „Klaps Liebling“
Neuruppin OT Alt Ruppin
Hotel am Werbellinsee
Lübben
(Ruppiner Seenland)
Schorfheide OT Eichenhorst
(Spreewald)
Direkt am Ruppiner See gelegen & teilweise als
Ein traditionsreiches Haus mit zeitgemäßem
Die Leidenschaft, Gastgeber zu sein, findet sich
Insel von den zwei Armen des Rhins umspült,
Konzept – so lässt sich das neu errichtete Café
sowohl in der Einrichtung als auch in der
bietet Alt Ruppin eine gute Ausgangsbasis zur
Wildau, Hotel & Restaurant am Werbellinsee, mit
liebevollen Betreuung der Gäste im Landhaus
Erkundung der Ruppiner Schweiz. Im Herzen
einem Schlagwort zweifellos umschreiben. Denn
wieder. Seien Sie herzlich willkommen und
des kleinen Städtchens Alt Ruppin befindet
unser Haus vereint die Vorzüge eines klassischen
genießen Sie herrlich entspannte Tage. Die Nähe
sich das familiengeführte Hotel.
Ausflugslokals mit modernen, gehobenen
zum Spreewald, der Therme, Tropical Island etc.
Ansprüchen an Komfort und Service. Sie finden
ermöglichen unzählige schöne Ausflugsmöglich-
Leistungen:
hier alles, was Sie sich wünschen: ein elegantes
keiten während Ihres Aufenthaltes.
2 Übernachtungen im Doppelzimmer, Dusche/
Restaurant mit exquisiter Auswahl an Speisen und
WC, inklusive Frühstück, 1 x Halbpension
ein exklusives Hotel in schönster Landschaft.
Leistungen: 2 Übernachtungen im Doppelzim-
(3 Gänge), 1 x Fondueabend, 1 x Kutschfahrt
Leistungen: 2 Übernachtungen im Doppelzimmer
mer inklusive Frühstück, 1 x Schmusedinner
mit Kuchen, 1 x Massage, 1 x Obstkorb und
inklusive Frühstück, ein Glas Glühwein oder Sekt
inkl. 1 Flasche Wein, 1 x Wollsocken pro Person,
Bademantel auf dem Zimmer
zur Begrüßung, 1 x 4-Gänge-Menü, 1 x Kutschfahrt
2 x Tageszeitung
oder alternativ eine geführte Wanderung y 159 € pro Person im DZ
y 122 € pro Person im Doppelzimmer
y 75 € pro Person im Doppelzimmer
Die aufgeführten Arrangements zum Winterspecialpreis und weitere können über den TMB Informations- und Vermittlungsservice unter t (0331) 200 47 47 oder www.winterliches-brandenburg.de vermittelt werden!
punkt 3 – Ausgabe 18/2011
Familienspaß im Herbst Ausflugstipps für Freizeit oder Wochenende Euro (zwei Übernachtungen, bis zu vier Personen) und 1500 Euro (eine Woche, für das gesamte Herrenhaus). Wen es tagsüber an die frische Luft zieht, für den gibt es zahlreiche Ideen von der Schlittenfahrt über den winterlichen Ausritt bis zum Glühweinsegeln oder einer winterlichen Draisinetour. Eine Brandenburgkarte mit Lagekennzeichnung der Anbieter sowie Service-Informationen zu Qualitätssiegeln und Zertifizierungen erleichtern die Wahl des passenden Angebotes. Alle Angebote sind vom 1. November bis zum 22. Dezember 2011 sowie vom 2. Januar bis zum 30. März 2012 gültig und können ab sofort gebucht werden.
Langsam verabschiedet sich der Sommer, dafür rücken die Herbstferien näher! Für die freie Zeit oder ein Wochenende zwischendurch gibt es viele schöne Ideen für den Familienausflug. Auf dem Obsthof Lindecke warten knackige Äpfel und saftige Birnen auf Erntehelfer, die sich Samstag und Sonntag von 9 bis 18 Uhr ihre Lieblingsfrüchte aussuchen und zu 90 Cent pro Kilogramm mit nach Hause nehmen können. www.obsthof-lindicke.de
Auf dem Kossätenhof der Familie Behm ist freitags von 10 bis ca. 13 Uhr Backtag im historischen Steinofen – das Brot kann jeder selbst formen und kneten.
Ein besonderes Erlebnis ist das Schwimmen Seite an Seite mit Pinguinen im Spreewelten Bad Lübbenau – nur getrennt durch eine Glasscheibe. Dazu gibt es Riesenrutschen, Wellenbecken, Wildwasserkanal… Tageskarte ohne Saunaaufenthalt: Erwachsene 15,80 €, Kind (bis 15 J.) 10,90 €, Familientageskarte 43 €. www.spreewelten-bad.de
Tipp: Mit dem Familienpass Brandenburg erhalten Familien Rabatte oder freien Eintritt für Kinder! www.familienpass-brandenburg.de
Preis: Erwachsene 12 €, Kind (bis 12 J.) 9 €
t 033923-70240, www.fewo-behm.de
i
Weitere Informationen, Buchung und Bestellung der Broschüre unter www.winterliches-brandenburg.de und www.reiseland-brandenburg.de, persönliche Beratung beim Informations-
Im Zoo Eberswalde kommen Besucher den Tieren aus fünf Kontinenten ganz nah. Spielerisch lernen die Kleinen in der Zooschule, toben können sie auf den Abenteuerspielplätzen.
und Vermittlungsservice der TMB unter
Preis: Familienkarte 23 €, Erwachsene 9 €,
t 0331 / 200 47 47, E-Mail:
ermäßigt 4,50 €, Kinder (bis 16 J.) 3,50 €.
service@reiseland-brandenburg.de
www.zoo.eberswalde.de
Schwimmen mit Pinguinen
Winterliches Brandenburg – endlich wieder Zeit zum Entspannen!
Spreewald im Winter – Relaxen Pur
Harmonie für Körper und Seele
Neuzeller Klostertage
Landhotel Burg
Hotel Schloss Neuhardenberg
Landhaushotel &
im Spreewald
Neuhardenberg
Residenz Prinz Albrecht
Burg (Spreewald)
(Seenland-Oder-Spree)
Neuzelle
Ob Kurzurlaub oder einige Wochen, das
Wer ländliche Stille, historisches Ambiente,
Die sommerlichen Opernaufführungen im
Landhotel erwartet Sie mitten im Spreewald.
gepaart mit zeitgenössischem Design, Kunst &
Kreuzgang des Klosters Neuzelle im Rahmen des
Hier finden Sie eine Stätte der Ruhe und
Kultur, zu schätzen weiß, der ist hier bestens
internationalen Musiktheaterfestivals „Oper
Erholsamkeit, wo der Spreewald am ursprüng-
aufgehoben. Jährlich rund 60 künstlerische
Oder-Spree“ und die Konzerte in der barocken
lichsten geblieben ist. Die Stressgeplagten
Produktionen regen zum Hinhören & Hinsehen an.
Stiftskirche St. Marien gehören zu den
werden im Wellnessbereich mit Saunalandschaft
Höhepunkten im Brandenburger Kulturjahr. Das
und Außenpool sowie Beauty- und Massagebe-
Leistungen:
gemütliche Landhotel Prinz Albrecht liegt direkt
handlungen verwöhnt.
2 Übernachtungen inklusive Frühstück, eine
gegenüber dem Kloster Neuzelle und erwartet
klassische Ganzkörpermassage pro Person,
Sie zu diesem Event.
Leistungen: 3 Übernachtungen im Doppelzim-
Schlossführung, 1 x 3-Gänge-Menü nach Wahl des
Leistungen: 2 Übernachtungen im Doppelzim-
mer inklusive Frühstück, Begrüßungscocktail,
Küchenchefs inklusive Aperitif und Kaffee
mer inklusive Halbpension, Obstteller, Mineralwasser, Begrüßungssekt, individuelle
1 x vitale Bürstenmassage, 1 x Kutschfahrt mit Glühwein, Nutzung der neuen Spa-Landschaft mit beheiztem Außenpool y 159 € pro Person im Doppelzimmer
y 219 € pro Person im Doppelzimmer
Wellnessbehandlung für Sie und Ihn (60 min), Führung Klosterbrennerei und Stiftskirche y 165 € pro Person im Doppelzimmer
Die aufgeführten Arrangements zum Winterspecialpreis und weitere können über den TMB Informations- und Vermittlungsservice unter t (0331) 200 47 47 oder www.winterliches-brandenburg.de vermittelt werden!
39
40
punkt 3 – Ausgabe 18/2011
Tagesausflüge mit der Bahn
Wenn Sie sich einen perfekt organisierten Tag wünschen, dann kommen Sie mit auf RegioTOUR! Neu aufgelegt!
Spektakuläre Wasserwelt & Schlachteplatte in der Lausitz
Neu aufgelegt!
Schlösser, Klöster und Gärten der Neumark (Teil 1)
Samstag, 15.10., in die Lausitz
Donnerstag, 20.10., in die Neumark
Seit über 150 Jahren bestimmt in der Lausitz die Braunkohleförderung den Lebensrhythmus der Menschen und der Natur. Noch immer wird gebaggert. Aber die Region erlebt einen spektakulären Wandel. Durch die Flutung stillgelegter Tagebaue soll bis zum Jahr 2018 Europas größte künstliche Wasserlandschaft aus 23 Seen Foto: TV Lausitzer Seenland entstehen. Gesamtfläche: mehr als 14 000 Hektar. So ist also diese Busrundfahrt eine Reise in der Gegenwart und in die Zukunft. Erste Station ist der Tagebau-Aussichtspunkt Welzow-Süd, wo Vattenfall noch das Schwarze Gold abbaggert. Auch das Besucherzentrum des Lausitzer Seenlandes, die IBA-Terrassen in Großräschen, bietet Ausblicke. Im weithin bekannten Besucherbergwerk F60 erwartet Sie eine Steiger-Schlachteplatte mit Grützwurst, Leberwurst, Hackepeter, Wellfleisch, Sauerkraut, Wurstbrühe und frischem Brot. Danach können Sie wählen: Führung auf der Förderbrücke (bis Kanzlerblick) oder drum herum bis zur Flutungsstelle des künftigen Bergheider Sees. Dann geht es am Lausitzring vorbei. Am Senftenberger See wird Ihnen im Restaurant Strandidyll ein Kaffeegedeck serviert. Leistungen: DB Regio-Bahnfahrt (2. Kl.), Busfahrt*, Reiseleitung, Besuch des TagebauAussichtspunktes und der IBA-Terrassen in Großräschen, Führung auf oder um die Förderbrücke F60, Mittagessen an der F60, Fahrt durch die Seenlandschaft, Kaffeegedeck im Strandidyll Abfahrt/Ankunft: Berlin Hbf ab 07:03 Uhr / an 19:56 Uhr Preis: 65 € p.P. Buchungschluss: 08.10.2011 VBB-Abo 65plus: 59 € p.P.
Mit kompetenter Begleitung gehen Sie auf eine spannende Zeitreise, entdecken Klöster, Schlösser und Gärten im ehemaligen Ostbrandenburg, heute Westpolen. Vom Bahnhof Frankfurt (Oder) fahren Sie mit dem Reisebus durch das historische Sternberger Land und das Warthe- und Netzebruch. Im Grenzgebiet der histoFoto: Hausdorf rischen Neumark besuchen Sie die Klosterruine Bierzwnik (Marienwalde). Die Gründung des Klosters erfolgte wohl 21 Jahre nach Chorin. Noch heute lassen sich Rückschlüsse auf eine Beteiligung der Choriner Bauhütte ziehen. Weitaus jünger ist das Herrenhaus in Mierzecin (Mehrenthin), nordöstlich von Gorzów (Landsberg), das 1861 bis 1863 in englischer Neogotik und mit Tudorbögen errichtet wurde. In stilvollem Ambiente nehmen Sie zunächst das Mittagessen ein. Danach stellt Ihnen Ihr Reiseleiter diese zauberhafte Schloss- und Parkanlage, die für ihre originalgetreue Restaurierung von der UNESCO prämiert worden ist, näher vor. Gegen Abend erreichen Sie wieder den Bahnhof Frankfurt (Oder).
* Busfahrt durch: Omnibusbetrieb Wieland, Mozartstr. 14.a, 03130 Spremberg
* Busfahrt durch: P.T.H. Transhand, ul. Wojska Polskiego 6, 69-100 Slubice
Neu aufgelegt!
Der Ostwall – sein Nordabschnitt
Leistungen: DB Regio-Bahnfahrt (2. Kl.), ganztägige Reiseleitung, Busfahrt*, Führung auf dem Terrain der Klosterruine Marienwalde, Mittagessen im Schloss Mehrenthin, Einführung zum Schloss- und Parkkomplex Mehrenthin Abfahrt/Ankunft: Berlin Hbf ab 06:19 Uhr / an 20:39 Uhr Buchungsschluss: 13.10.2011 Preis: 65 € p.P.
VBB-Abo 65plus: 59 € p.P.
Neue RegioTOUR
Die Schönen vom Lande – Dorfkirchen in Mecklenburg
Samstag, 29.10., nach Westpolen
Dienstag, 01.11., zur Mecklenburgischen Seenplatte
Seit 2007 haben Festungsinteressierte mit RegioTOUR den sogenannten „Ostwall“ besucht. Dieser Ausflug schließt nun den Reigen der Fahrten zu der gigantischen Festungsfront. Die Fahrt mit dem Reisebus nach Westpolen beginnt und endet am Bahnhofsvorplatz Frankfurt (Oder). Kurz vor der Stadt Skwierzyna Foto: Hausdorf (Schwerin/Warthe) machen Sie im Wald an einem der größten und ersten Festungswerke (Panzerwerk) der NischlitzObra-Linie Halt. Es ist noch zu 80 % erhalten. Nach dem Mittagessen: Besichtigung der nördlichsten befahrbaren Kipprollbrücke des „Ostwalls“ und der zweiten jüngst wieder instand gesetzten Drehbrücke. Schließlich die Werkgruppe „Ludendorff“. Die sechs auf einer Anhöhe platzierten Panzerwerke waren durch Hohlgänge verbunden. Als Kernstück einer Informationsveranstaltung des Reichkriegsministeriums für akkreditierte Militärattachés am 22.2.1940 nahmen 30 Militärs aus 23 Staaten diese Objekte in Augenschein. Rund 71 Jahre danach inspizieren Sie die teilgesprengten, spannenden Objekte. Bitte an festes Schuhwerk denken. Für Gehbehinderte nicht geeignet.
Den Auftakt dieser exzellent geführten Dorfkirchen-Tour macht die beeindruckende frühgotische Hallenbacksteinkirche St. Marien (erbaut 1226) in Röbel. Sie gehört zu den schönsten ihrer Art in Mecklenburg. Ein Kleinod norddeutscher Backsteingotik ist die 1346 geweihte Oktogon (Achteck)-Kirche in Ludorf. Einzigartig Foto: Eberhard Prillnitz in Norddeutschland hat sie den gleichen Grundriss wie die Kirche vom Heiligen Grabe in Jerusalem. Im nahen Gutshaus Ludorf, einem der ältesten und schönsten Herrenhäuser der Region, geht es zu Tisch. Ganz bodenständig wird Mecklenburger Kartoffelsuppe mit Bockwurst gereicht. Aus Feldsteinen ist das Gotteshaus in Grüssow erbaut. Nach einem Halt geht die Fahrt weiter zum Kloster Malchow. Die 1298 erbaute Anlage war ursprünglich ein Zisterzienserinnenkloster, im 16. Jh. zu einem Damenstift umfunktioniert. In der Klosterkirche ist ein Orgelmuseum, das erste seiner Art in den neuen Bundesländern. Während der Führung hören Sie nicht nur Wissenswertes über die 2000-jährige Geschichte dieser Instrumente, sondern auch ihre imposanten Klänge.
Leistungen: DB Regio-Bahnfahrt (2. Kl.), Reiseleitung ab / bis Frankfurt (Oder), Busfahrt*, Führungen an ausgewählten Objekten der Festungsfront Mittagessen Abfahrt/Ankunft: Berlin Hbf ab 07:19 Uhr / an 21:39 Uhr Buchungsschluss: 22.10.2011 Preis: 64 € p.P.
Leistungen: DB Regio-Bahnfahrt (2. Kl.), Reiseleitung, Busfahrt*, Kirchenbesichtigungen in Röbel, Ludorf und Grüssow, Mittagessen im Gutshaus Ludorf, Besuch der Klosteranlage in Malchow und des Kloster-Orgelmuseums, Orgelvorführung Abfahrt/Ankunft: Berlin Hbf ab 08:45 Uhr / an 19:14 Uhr Buchungschluss: 25.10.2011
Preis: 58 € p.P.
VBB-Abo 65plus: 58 € p.P. * Busfahrt durch: P.T.H. Transhand, ul. Wojska Polskiego 6, 69-100 Slubice
* Busfahrt durch: Meck Charter Tours, Neuer Markt 24, 17192 Waren (Müritz) Veranstalter: RegioTour GmbH, Panoramastraße 1, 10178 Berlin
Buchungsmöglichkeiten: Im Internet unter www.regiotouren.de, an der Hotline t (030) 20 45 11 15, sowie an den Schaltern Reisebüro im Bahnhof – Berlin Hauptbahnhof, Service Store DB – Bahnhof Berlin-Gesundbrunnen, Service Store DB Express Charlottenburg, Fahrkartenagentur Berlin-Schöneweide und FahrKartenAgentur Königs Wusterhausen