24. November 2011 Ausgabe 22/2011
Die S 7 fährt weiterhin auf direktem Weg nach Potsdam Wenn ab 11. Dezember der Abschnitt zwischen Charlottenburg und Wannsee für Regionalzüge gesperrt ist, bitte umsteigen auf die S 7. m Seiten 8/9
Foto: DB Regio
DB Regio lädt ein zum Advent-Familienausflug
Den Traumbaum aus dem Wald holen! Mit der Bahn in die brandenburgischen Wälder fahren und dort mit sachkundiger Unterstützung den WunschWeihnachtsbaum selber fällen. DB Regio macht den Familienausflug möglich. Unter vier Wochenendzielen gilt es zu wählen. Mancherorts ist der Weihnachtsmann dabei, überall gibt es www.punkt3.de // m.punkt3.de
an Ort und Stelle eine zünftige Stärkung. Die Nachfrage ist groß – bitte schnell reservieren! m Seiten 26 bis 29 Auch die Weihnachtsmärkte im Brandenburgischen locken. m Seite 31 Die ganze Vielfalt unter www.reiseland-brandenburg.de
2
punkt 3 – Ausgabe 22/2011
Bahn-Lektüre
Betrachtungen aus der Engelperspektive S-Bahn-Fahrerin Julia Kallweit in das Buch geschaut „In meinem Himmel“ beginnt dann, wenn im Krimi die große Stunde der Ermittler schlägt und in der Tragödie Schluss ist. Foto: DAvid Ulrich Denn Susie Salmon, 14 Jahre alt, ist vergewaltigt und am 6. Dezember 1973 ermordet worden. Doch damit ist sie nicht verstummt, denn die US-Autorin Alice Sebold gibt ihrer Protagonistin im Jenseits eine Stimme. Aus einer Zwischenwelt – ihrem Himmel – beobachtet sie ihre Familie und setzt alles daran, ihren Mörder zu überführen. „Das klingt merkwürdig, ist aber sehr spannend“, sagt S-Bahn-Kundin Julia Kallweit. Wenn die Berlinerin keine Musik hört, dann greift sie während ihrer täglichen Fahrten gern zu einem Buch. „Und dieses hier kann ich wirklich weiterempfehlen, verfolgt man die packende Geschichte doch aus einer ungewöhnlichen Perspektive über einen Zeitraum von etwa 20 Jahren“, so Julia Kallweit. 3 Claudia Braun Alice Sebold: „In meinem Himmel“ Goldmann Verlag, 384 Seiten ISBN-13: 978-3442458363
Bahn setzt auf Zukunft – und gut ausgebildete Fachkräfte
Foto: David Ulrich
Mobilität auf der Schiene ist das Kerngeschäft der Bahn. Dass auch ein Verkehrsanbieter für soziale Mobilität sorgt, zeigte sich bei einem Besuch der DB-Ausbildungswerkstatt in Berlin-Schöneweide. Bundesarbeitsministerin von der Leyen und DB-Vorstandschef Dr. Grube schauten den angehenden Fachkräften über die Schulter und kamen mit ihnen ins Gespräch. Besonderen Wert legten beide darauf, dass auch Bewerber mit weniger glänzenden Voraussetzungen über Einstiegsqualifizierungsprogramme an die Berufstätigkeit herangeführt werden. Grube selbst wies auf die großen Möglichkeiten mit einer dualen Ausbildung als Grundlage hin: „Ich bin einer von euch! Ich habe auch mal mit
Realschulabschluss und einer Lehre angefangen.“ Die Bundesarbeitsministerin zeigte sich nach ihrem Werkstatt-Rundgang begeistert: „Vorher kannte ich die Ausbildung bei der Bahn nur anhand der guten Zahlen: Fast 3600 haben dieses Jahr ihre Ausbildung begonnen und mit rund 97 Prozent ist die Quote der Übernahmen in Festanstellungen erfreulich hoch. Jetzt glaube ich, das Geheimnis dahinter zu kennen. Hier wird eine Ausbildung geboten, wie ich sie mir wünsche: Hochmodern im fachlichen Bereich, die Ideen der Jugendlichen werden ernst genommen und dabei wird auch eine Unternehmenskultur mit starkem Teamgeist und sozialem Engagement vermittelt.“ 3 Nina Dennert
S-Bahn Berlin: ServiceAdressen & Öffnungszeiten Kundenservice: Kundentelefon t 030 297-43333 Mo-So 00.00 - 24.00 Uhr Abonnement-Telefon
t 030 297-43555
Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Fax 030 297-43344 abo-center@s-bahn-berlin.de EBE*-Telefon
t 030 297-43686
Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Fax 030 2844536789 ebe@s-bahn-berlin.de * Erhöhtes Beförderungsentgelt
Kundenbüro im Ostbahnhof (Galerie): Öffnungszeiten Abo-Center und EBE*-Serviceschalter: Mo-Do 8.00 - 20.00 Uhr Fr 8.00 - 18.00 Uhr Sa, So geschlossen Kundenzentren: Alexanderplatz** Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Friedrichstraße** Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 22.00 Uhr Hauptbahnhof Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 22.00 Uhr
Lichtenberg** Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 17.00 Uhr Ostbahnhof Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Potsdam Hbf** Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa 6.30 - 21.00 Uhr So 7.00 - 21.00 Uhr Spandau** Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa 8.00 - 20.00 Uhr So 8.00 - 21.00 Uhr Zoologischer Garten** Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr
Fahrkartenausgaben (Auswahl): Alexanderplatz Mo-Fr 6.00 - 21.30 Uhr Sa 6.00 - 20.30 Uhr So 8.30 - 18.30 Uhr Schöneweide Mo-Fr 6.00 - 19.45 Uhr Sa 8.00 - 17.00 Uhr So geschlossen Schönhauser Allee Mo-Fr 6.00 - 19.45 Uhr Sa 8.00 - 17.00 Uhr So geschlossen Südkreuz Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 17.00 Uhr
** Kundenzentren mit Abo-Bearbeitung
An den Feiertagen gelten die Sonntags-Öffnungszeiten, Pausenzeiten sind an den örtlichen Aushängen zu finden oder unter www.s-bahn-berlin.de. Stand: 21. November 2011
punkt 3 – Ausgabe 22/2011
Mit 160 km/h zum Weihnachtsmarkt der tausend Sterne
Fahrplanänderungen während Bauarbeiten bei DB Regio und S-Bahn
Foto: CottbusSeRVICE
Herrnhuter Sterne wohin man schaut – sie geleiten die Cottbuser und deren Gäste durch die Weihnachtszeit. Allein in der Innenstadt und auf dem Weihnachtsmarkt erstrahlen etwa tausend der zackigen Schönheiten. Wer sich mit dem RE 2 von Berlin nach Cottbus aufmacht, braucht von Hauptbahnhof zu Hauptbahnhof ab Fahrplanwechsel am 11. Dezember nur noch 88 Minuten, denn die Züge fahren auf der ausgebauten Strecke dann mit 160 km/h. Die schöne Cottbuser Altstadt lockt nicht nur mit einem besonders stimmungsvollen Weihnachtsmarkt, sondern mit einer vergleichsweise größeren Dichte an gastronomischen Einrichtungen als Berlin. Für einen sehr besinnlichen Adventsmarkt im Gutshof von Schloss Branitz, auf dem Meister ihres Fachs schöne Geschenke präsentieren, verlost DB Regio Eintrittskarten und das BrandenburgBerlin-Ticket. m Seiten 24 und 25
Erneut muss wegen der Bauarbeiten im Bereich Ostkreuz die S 3 von Erkner kommend in Rummelsburg enden. Die Weiterfahrt ist nur mit SEV möglich. Erst zum Redaktionsschluss wurden Bauarbeiten bekannt, durch die vom 3. Dezember, 10 Uhr, bis 4. Dezember, 16 Uhr, der Zugbetrieb zwischen Zeuthen und Königs Wusterhausen unterbrochen wird. Dies konnte auf den Bauseiten 14 bis 16 noch nicht berücksichtigt werden. Im Regionalverkehr müssen sich die Kunden des RE 3 zeitweilig auf ausfallende Züge und Lininenänderungen im südlichen Abschnitt einrichten. Zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt fahren noch bis 9. Dezember vormittags Busse für die ausfallenden Züge, ebenso am 24. und 26. Novenber abends auf der RE 1-Strecke Richtung Frankfurt (Oder). m Seite 14 bis 17
Weitere Themen dieser Ausgabe „Mein B und Ich!“ – so heißt das neue Online-Angebote der S-Bahn Berlin m Seiten 4/5 Lokführer dringend gesucht, denn Personalmangel beeinträchtigt den S-Bahn-Verkehr m Seite 7 Zum Striezelmarkt nach Dresden mit AdventsSonderzügen von DB Regio m Seiten 10/11 Tickets für Ausflüge, Veranstaltungen und Events in den Verkaufsstellen der S-Bahn Berlin m Seiten 20/21 Fahrplanänderungen im Netz der S-Bahn und beim Regionalverkehr Berlin/Brandenburg m Seiten 14 bis 17 Neue Regio-TOUR-Angebote für Tagesausflüge mit Regionalzügen m Seite 23 An der TMB-Hotline: Pauschalangebote für den Urlaub in Brandenburg buchen m Seiten 30/31 IMPRESSUM Herausgeber: punkt 3 Verlag GmbH Panoramastraße 1, 10178 Berlin Telefon (030) 57 79 58 90, Telefax (030) 57 79 58 91 E-Mail: redaktion@punkt3.de, www.punkt3.de Redaktionsbeirat: Anette Schuster (S-Bahn Berlin), Holger Prestin (DB Regio) Bild: David Ulrich / Layout: Ines Müller Produktion: Manuela Schmiedchen Druck: RMP Keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos
Nächste punkt 3-Ausgabe ab 8. Dezember 2011
DB REgio: ServiceAdressen & Öffnungszeiten Kundendialog DB Regio Fragen, Hinweise, Kritiken sowie Fahrplan- und Tarifauskünfte für den Verkehrsverbund (VBB): Babelsberger Str. 18, 14473 Potsdam, ran-berlin-brandenburg@bahn.de t 0331 2356-881/-882
Fax 0331 2356-889 Mo-Fr 7.00 - 20.00 Uhr Fahrplanauskünfte t 0800 150 70 90 (kostenlos)
Beratung und Buchung t 01805 99 66 33*
DB Abo-Center t 01805 066011* Fax 030 297-36822 DB.Abocenter.Berlin@bahn.de
DB Mobility Center Berlin-Steglitz Schlossstraße 129 Mo-Sa 10.00 - 20.00 Uhr
Fundservice-Hotline
Nostalgiefahrten ab Berlin
t 09001 990599 (59 Cent/min*)
t 0331 6006706
Fax 0202 352317 Fundbuero.DBAG@bahn.de Mo-Sa 8.00 - 20.00 Uhr So 10.00 - 20.00 Uhr
Mo-Fr
MobilitätsServicezentrale t 01805 512512* Mo-Fr 8.00 - 20.00 Uhr Sa 8.00 - 16.00 Uhr Auskünfte und Fahrtanmeldungen zur Beförderung von Behinderten
9.00 - 16.00 Uhr
DB Reisezentren (Auswahl) Berlin Alexanderplatz Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 -21.00 Uhr Berlin Hauptbahnhof Mo-So 6.00 - 22.00 Uhr Berlin Südkreuz Mo-Fr 7.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr
Berlin Ostbahnhof Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Berlin Friedrichstraße Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin-Lichtenberg Mo-Fr 8.00 - 18.00 Uhr Sa, So 8.00 - 17.00 Uhr Berlin-Spandau Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin Zoologischer Garten Mo-Fr 7.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Potsdam Hbf Mo-Fr 7.00 - 20.00 Uhr Sa + So 10.00 - 18.00 Uhr * 14 ct/min Festnetz, Mobilfunk max. 42 ct/min
3
4
punkt 3 – Ausgabe 22/2011
S-Bahn nach meinem Geschmack – „Mein B und Ich!“ Das neue, speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Onlineangebot der S-Bahn Berlin Mit „Mein B und Ich!“ können die spannenden, verborgenen, touristischen aber auch unbekannten Seiten von Berlin und Brandenburg entdeckt werden, ohne dabei relevante Informationen rund um den Schienenverkehr zu verpassen.
Abonnenten. In Berlin und Brandenburg mehr erleben und mehr entdecken – ist hier das Motto. So erspart sich der Nutzer das Durchforsten der gesamten Webseite und erhält schnellen Zugriff auf die Themen, die für ihn wirklich relevant sind.
Der neue Bereich auf der S-BahnHomepage ersetzt das bisherige Angebot „Meine S-Bahn“. Wer hier bereits registriert war, kann die gleichen Login-Daten weiternutzen. Maßgeschneiderte Fahrinformationen, die Möglichkeit der AbonnementVerwaltung und Tipps für die Freizeitgestaltung nach den persönlichen Vorlieben werden hier zusammengeführt.
Auf www.s-bahn-berlin. de/meinbundich finden Nutzer alle Informationen rund um Fahrpläne, Linien oder Baustellen, nun noch besser personalisiert und individuell zugeschnitten. Die S-Bahn präsentiert die Initiative „Mein B und Ich!“. „Mein B und Ich!“ ist der Bereich für alle, die mit der S-Bahn Berlin und Brandenburg entdecken möchten. Für alle, die Zeit sparen und alle relevanten Informationen auf einen Blick erfahren wollen. Für alle, die eine Seite ganz nach ihren Wünschen ausrichten möchten. Schnell und einfach auf www.s-bahn-berlin.de bei „Mein B und Ich!“ registrieren – schon kann es losgehen. Ziel ist es, einen kundenorientieren, maßgeschneiderten Service und Anregungen zu bieten, mit denen Berliner und Brandenburger besondere Orte entdecken und attraktive Vorteile genießen können. Das besondere daran: Die Initiative wird von Anfang an mit Hilfe der Kunden gestaltet. Deshalb sollen ab sofort alle Kunden ihre Interessen und Wünsche eintragen.
Vorgestellt: www.s-bahn-berlin.de/meinbundich Kernstück und Ausgangspunkt des personalisierten Bereichs ist die Startseite: Hier findet der Nutzer persönliche Informationen und Favoriten, außergewöhnliche Tour-Angebote, Fahrplan-
Der mit einem persönlichen Login versehene Bereich „Meine B und Ich!“ bietet dem Suchenden schnelle und individuelle Informationen und orientiert sich dabei an den Interessen und Wünschen des Nutzers. Neben Fahrinformationen und Services aufgrund der eigenen Prioritäten gibt es auch FreizeitTipps und Rabatte für S-Bahn
änderungen seiner Linie(n), Vorteile und Angebote, Ausflugstipps oder Gewinnspiele. Wer bei „Mein B und Ich!“ angibt, was ihn interessiert, welche Routen er täglich fährt oder welche Bahnhöfe er häufig passiert, erhält zukünftig alle relevanten Informationen auf einen Blick – und zwar nur die, die seinen Interessen wirklich entsprechen. Highlights des neuen Bereichs sind der personalisierte Newsletter und die individuellen Bahnhofsund Linieninformationen. Wer braucht schon immer den gesamten Fahrplan, um von A nach B zu kommen? Wie relevant sind Baustellenarbeiten am anderen Ende der Stadt? Es sind die maßgeschneiderten Informationen, die als zeitsparende Helfer den Alltag erleichtern.
punkt 3 – Ausgabe 22/2011
Außergewöhnlich hoher Sandverbrauch bremst S-Bahn-Züge aus
Ihre Meinung und Wünsche sind gefragt! Gestalten Sie „Mein B und Ich!“ mit.
Bei Sandmangel wird die Geschwindigkeit reduziert
Nennen Sie uns Ihre Interessen auf www.s-bahn-berlin.de/kundenwuensche Die ersten 10 000 Teilnehmer erhalten einen Reisegutschein in Höhe von 15 €!
„Mein B und Ich!“ im Überblick „Mein B und Ich!“ steht für
den Lieblings-B Erlebnis-
exklusiven Service,
touren erkunden
Freizeit-Tipps und Rabatte: y Personalisierte Startseite: Nur die Informationen erhalten, die einen wirklich interessieren y Berlin nach dem eigenen Geschmack: Die Stadt mit
y Schnell informiert: Fahrplanänderungen oder
y Maßgeschneiderte Auskünfte: Routen und Strecken als Favoriten abspeichern
Baustellen auf der eigenen Strecke y Unvergessliche
„Mein B und Ich!“ jetzt online auf
Erlebnisse: Abo-Kunden
www.s-bahn-berlin.de/
genießen exklusive
meinbundich entdecken.
Angebote und Rabatte
Durch Laub auf den Schienen und der damit verminderten Bremswirkung sind die Sandvorräte in den Behältern der S-Bahnen schneller als sonst aufgebraucht. Normalerweise werden die Behälter im Rahmen der regelmäßigen Zuführung in die Werkstatt aufgefüllt. Ein früherer Werkstattstopp dieser Züge ist zwar möglich, erfordert aber zusätzliche Tauschzüge sowie Triebfahrzeugführer für die zusätzlichen Fahrten. Letztere stehen aufgrund der Personalknappheit nicht in ausreichender Anzahl zur Verfügung. Ein Auffüllen der Sandvorräte an anderen Orten ist wegen der seitlichen Stromschiene nur in wenigen Fällen möglich. Zudem ist der logistische und organisatorische Aufwand, die für einen Zug benötigten bis zu 56 Kilogramm Sand zu transportieren bzw. trocken zu lagern, sehr hoch. Die S-Bahn Berlin prüft jede sich bietende Alternative, um die Sandvorräte schnellstmöglich aufzufüllen. Im ungünstigen Fall erfordern zu geringe Sandvorräte bei einzelnen Fahrten aus Sicherheitsgründen eine Verringerung der Höchstgeschwindigkeit auf 60 km/h. Dadurch können die Fahrpläne nicht eingehalten werden, da diese für ein höheres Tempo ausgelegt sind.
Mehr erleben – mehr entdecken Schwung in den Alltag bringen die neuen „Lieblings-B Erlebnistouren“. Wie wäre es mit einer Tour zu den schrägsten Orten und Museen? Oder zu den faszinierendsten Aussichtspunkten? Ob SightseeingTour, Bio-Tour oder Romantik-Tour – die außergewöhnlichen Ausflüge zeigen Berlin und Brandenburg aus einem völlig neuen Blickwinkel. Auf www.s-bahn-berlin.de/lieblings-b sind alle „Lieblings-B Erlebnistouren“ zu finden. Die neuen Touren eignen sich besonders für eine Tagestour. Öffnungszeiten, Entfernungen, Reiszeiten, etc. werden dabei berücksichtigt. Natürlich können aber auch nur ausgewählte Destinationen der Touren besucht werden. Dank exklusiver Angebote, Rabatte und aktueller Gewinnspiele genießen vor allem S-Bahn Abonnenten weitere attraktive Vorteile: Erlebnisse in und um Berlin wie zum Beispiel VIP-Karten für exklusive Events sorgen garantiert für unvergessene Momente.
In Einzelfällen werden Verspätungen zwar an den Endstationen ausgeglichen, wodurch eine pünktliche Rückfahrt ermöglicht wird. Bei eingleisigen Streckenabschnitten am Stadtrand übertragen sich jedoch die Verspätungen des einen Zuges auf den Gegenzug. Im Bereich der Ringbahn ist ein Ausgleich der Verspätungen leider nicht möglich, so dass diese mit jeder weiteren Ringumrundung ansteigen.
5
6
punkt 3 – Ausgabe 22/2011
Ein exklusiver Kinotag für junge S-Bahn-Kunden
Potsdam-TIPP
Rubbeldiekatz am 18. Dezember im International Die S-Bahn Kundengala, zu der in deutsches Starensemble in Szene. diesem Jahr am 11. November die Allen voran Matthias Schweighöfer, Vampire im Theater des Westens für wie man ihn garantiert noch nie die S-Bahn-Kunden tanzten, ist bereits gesehen hat! Der Hauptdarsteller wird zur schönen Tradition geworden. übrigens als besonderes HighNun bedankt sich die S-Bahn light bei der Vorstellung anweBerlin mit einem weiteren Event, send sein. Ob im verblüffenden das speziell die jungen Kunden Filmkostüm als „Alexandra“ ansprechen soll. oder ganz in Natur, darauf darf Annekatrin Westphal, Leiterin man gespannt sein… Fahrgastmarketing der S-Bahn Die S-Bahn Berlin verlost Berlin, lädt zu einer Matinee am Annekatrin insgesamt 260 x 2 Freikarten 18. Dezember ab 11 Uhr ins Kino Westphal für den „S-Bahn-Kinotag“ am International ein: „Diesmal 18. Dezember im Kino Internatiowollen wir mit einem exklusiven nal, Beginn ist 11 Uhr. Wer gewinnen Kinotag allen jungen und junggebliemöchte, nimmt im Internet unter benen S-Bahn-Kunden in der Vorweihwww.s-bahn-berlin.de/kinotag teil, nachtszeit eine Extraportion Lachen Teilnahmeschluss ist der 11.12.2011.* schenken.“ Gezeigt wird die rasante Komödie Dankeschön „Rubbeldiekatz“. Das turbulente für junge SBahn-Kunden Drehbuch stammt aus der erfolgsStargast Mat : thias Schwei ghöfer gewohnten Feder von Anika Decker als Alexand er/A („KeinOhrHasen“, „ZweiOhrKüken“), RUBBELDIEKATZ lexandra in auf der Lein und live im Regisseur Detlev Buck setzt darin ein wand Kino Intern ational tref 260 x 2 Frei fen. karten werd en verlost.
Die Stadt der Schlösser und Gärten erleben: von Berlin Hauptbahnhof mit dem RE 1 und der S 7 nach Potsdam.
Potsdam zur Adventszeit
Foto: Laggner Gruppe
Vom 25. bis 27. November verzaubert der „Böhmische Weihnachtsmarkt“ im historischen Weberviertel Potsdam-Babelsberg, das Friedrich II. als Zufluchtsort für protestantische Weber aus Böhmen entwarf, die Besucher mit Handwerk, Kunst und Spezialitäten aus böhmischer Tradition. Ab 26. November lockt der romantische Weihnachtsmarkt im Krongut Bornstedt mit italienischem Flair. Hier werden bis zum 26. Dezember Keramik, Kunsthandwerk aus dem Erzgebirge, Schmuck und kulinarische Köstlichkeiten angeboten. Eintritt: Mo-Fr frei, Sa-So 2 Euro pro Person ab 14 Jahren, ermäßigt 1 Euro, Kinder unter 6 Jahre frei. Weitere Informationen:
t 0331 27558899 oder Mail an tourismus-service@potsdam.de, www.potsdamtourismus.de
Der Film – RUBBELDIEKATZ:
Foto: Veranstalter
Potsdamer Erzählfestival
Ein Job ist ein Job, sagt sich
ausgestopftem BH überzeugt
hängen, wenn es nicht längst
der arbeitslose Schauspieler
er sogar mehr als ihm lieb ist.
zu spät wäre – er hat sich
Alexander (Matthias
Sein Kollege beginnt ihn zu
unsterblich in seine Partnerin
4. Dezember sind am Feuer, im Zelt, auf der
Schweighöfer, 2. v. r.),
begrabschen, auch der
verliebt: Superstar Sarah
Bühne Geschichten aus der irischen
verwandelt sich in Alexandra
Regisseur findet ihn
Voss (Alexandra Maria Lara).
Erzähltradition zu hören, mal spaßig, mal
und ergattert tatsächlich eine
unwiderstehlich. Alex würde
Ist Alex Frau genug, um
mythisch, manchmal auf Englisch. Es wird
Frauenrolle in einem großen
seine falschen Locken am
seinen Mann zu stehen?
gebastelt und genascht. Preis: Erwachsene
Hollywoodfilm! In Pumps und
liebsten an den Nagel
Am Familiennachmittag des Potsdamer Erzählfestivals im T-Werk am
8 Euro, Kinder 6 Euro, Familien 20 Euro. Karten:
*Teilnahmebedingungen: Gewinnspielteilnahme erst ab 18 Jahren. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ihre persönlichen Daten werden nur für das Gewinnspiel genutzt. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.
t 0331 719139, www.t-werk.de
punkt 3 – Ausgabe 22/2011
Die Fahrgäste werden es merken: Auch 2012 wird wieder sehr rege gebaut
7
Lokführer dringend gesucht! Personalmangel beeinträchtigt S-Bahn-Verkehr
Bahn plant 453 Millionen Euro für das regionale Schienennetz Die Prognose von Max Maulwurf, dem Begleiter von Bauarbeiten bei der Deutschen Bahn (DB), ist eindeutig: „Ich sehe dieses Jahr viele Baustellen auf Ihrem Weg“, heißt es auf einem launigen Plakat für 2012. Die DB investiert im kommenden Jahr wieder umfangreich in der Region Berlin/Brandenburg. Nach insgesamt 549 Millionen Euro in diesem Jahr sind im nächsten Jahr für die Berliner und Brandenburger Stationen 81 Millionen und für das Schienennetz in den beiden Ländern rund 453 Millionen Euro geplant. Schwerpunkte sind in Berlin, neben dem Ostkreuz, die Erneuerung der Strecke zwischen Charlottenburg und Wannsee (m siehe Seiten 8, 9, 13). Im S-Bahn-Netz sind besonders die Abschnitte zwischen Schönhauser Allee und Neukölln/ Baumschulenweg, Bundesplatz und Südkreuz sowie zwischen Marienfelde und Lichtenrade betroffen. Fahrgäste müssen wegen der Arbeiten an Weichen, Gleisen und Signaltechnik auf Busse umsteigen. In Brandenburg erreicht der Ausbau der Strecke zwischen Berlin und Rostock mit einer halbjährlichen Sperrung beider Gleise in drei Abschnitten seinen Höhepunkt. Für eine bessere Fahrgastinformation erhalten 168 S-Bahn-Stationen (43 in diesem Jahr) bis 2013 insgesamt 583 LCD-Anzeiger und 34 dynamische Schriftanzeiger. Zusätzlich wird die Ansage auf allen 168 Stationen automatisiert, davon dieses Jahr an 31 Stationen. Die Kosten für das Projekt betragen fast 25 Millionen Euro. Auch der Bau von Aufzügen geht weiter: Bis Ende kommenden Jahres werden rund 90 Prozent aller S-Bahn-Stationen stufenfrei erreichbar sein. Über die Auswirkungen der Bauarbeiten informiert punkt 3. 3 Claudia Braun
Foto: David Ulrich
Neben den bekannten Technikproblemen an den Fahrzeugen sorgt bei der S-Bahn Berlin derzeit ein weiterer Umstand für Schwierigkeiten im Fahrbetrieb. Es gibt zu wenig einsatzfähige Triebfahrzeugführer. Für einen stabilen Betrieb fehlen ungefähr 50 Fahrer und Fahrerinnen. Das allein führt zu Engpässen bei der Besetzung von Schichten, wenn zum Beispiel am Wochenende komplexe Baumaßnahmen anstehen oder Sonderverkehre einzurichten sind und deshalb der Bedarf steigt. Zu Zugausfällen kann es kommen, wenn sich dann noch kurzfristig Lokführer krankmelden. Eine Rekrutierungs- und Ausbildungsoffensive läuft bereits seit 2010. Die Behebung des Problems ist jedoch nur mittelfristig möglich. Beides liegt in den Besonderheiten des Berliner S-Bahn-Betriebes. Gründe für einen erhöhten Personalbedarf sind neben den stark angestiegenen Zuführungen von Zügen in die Werkstätten, die wegen der kürzeren Prüfintervalle, Einbauten und Revisionen notwendig geworden sind, auch die Sandprüfungen. Veränderungen im Tarifvertrag spielen ebenfalls eine Rolle. Bereits 2009 wurde zusätzlich zu dem bisherigen freien Wochenende vor dem Haupt-urlaub ein zweites freies Wochenende vor einem Urlaub eingeführt sowie die Zahl der Dienstantritte pro Jahr grundsätzlich auf 251 begrenzt. Zudem kommt ein vergleichsweise hoher Krankenstand
bei den Fahrern, statt der kalkulierten fünf Prozent sind neun Prozent der Fahrer krank. Um den Ursachen dafür auf die Spur zu kommen, wurde 2011 eine Belastungsstudie durchgeführt. In deren Konsequenz ergab sich u.a. eine Reorganisation von Schichten, allerdings mit der Folge eines nochmaligen Anstieges benötigter Triebfahrzeugführer. Eine Entspannung dieser Personallage ist erst für das Frühjahr 2012 zu erwarten, so S-Bahn-Chef Peter Buchner. Bis dahin werden rund 50 neue Kolleginnen und Kollegen ihre Ausbildung beenden. Die S-Bahn Berlin sucht währenddessen weiter nach Bewerbern zur Aus- und Weiterbildung als Fahrer. Allerdings kostet diese intensive Ausbildung, die bei Fahrten im Netz nur im Verhältnis 1:1 von Ausbilder und Auszubildenden möglich ist, auch ihre Zeit. Selbst schon ausgebildete Lokführer benötigen vier Monate Vorbereitung für einen Einsatz in Berlin, mit seinem einzigartigen System und den speziellen Fahrzeugtypen der S-Bahn. Daher ist auch ein Einsatz von Leih-Lokführern aus anderen Regionen nicht sofort möglich. 3 Nina Dennert
i
Interessenten für die Ausbildung zum Lokführer senden ihre Bewerbung bitte an: S-Bahn Berlin GmbH Personalabteilung Betriebsmanagement Frau Meyer Invalidenstraße 19 10115 Berlin
8
punkt 3 – Ausgabe 22/2011
Die S 7 fährt nach Potsdam durch Foto: David Ulrich
Ab 11. Dezember: Bahnstrecke Wannsee – Berlin-Charlottenburg gesperrt Für Regional- und Fernzüge wird der Streckenabschnitt zwischen Charlottenburg und Wannsee komplett gesperrt. 17 Brückenüberbauten und alle Bahnanlagen müssen erneuert werden. Viele Fahrgäste der Regionalexpress-Linien RE 1 und RE 7 müssen sich auf neue Fahrstrecken und Reisezeiten einrichten. Die parallel verlaufende S-Bahn-Strecke S 7 ist nicht betroffen. Weitere Fragen dazu:
Flyer mit F und 10 Ausflahrplan ug entlang der stipps S7 Beilage auf Se
ite 1
Wie lange ist die Strecke gesperrt? Die Sperrung beginnt am Sonntag, 11. Dezember 2011, dauert eine ganze Fahrplanperiode und endet am 8. Dezember 2012.
Cottbus – Berlin – Potsdam – Oldenburg/Norddeich und zurück betroffen.
Welche Linien sind betroffen? Von der Totalsperrung sind die Linien RE 1 und RE 7 direkt betroffen, RB 21 und OE 33 sowie die östlichen Streckenabschnitte des RE 1 indirekt durch Fahrplanänderungen. Zusätzlich ist auch das IC-Zugpaar 2432/2431
Warum muss die Strecke komplett gesperrt werden? Die ursprünglichen Planungen sahen verschiedene eingleisige Bauabschnitte vor. Damit wäre Zugverkehr zwar möglich gewesen, jedoch nur eingeschränkt mit ständig
wechselnden Baufahrplänen sowie über einen langen Zeitraum bis zum Jahre 2015. Deshalb hat man sich für eine einjährige Totalsperrung entschieden, die auch ermöglicht, dass ab Dezember 2012 mehr Regionalzüge zwischen Berlin und Potsdam fahren können. Wie wirken sich die Umfahrungen auf die Fahrzeiten aus? Für viele Verbindungen kann während der Streckensperrung eine adäquate Ersatzverbindung angeboten werden. Die Fahrzeitverlängerung beträgt in der Regel etwa zehn Minuten, je nach Relation kann sie geringer oder in Einzelfällen auch höher ausfallen. Durch den Linienverlauf der S 7 über den gesperrten Abschnitt hinaus nach Potsdam Hbf und zur Berliner Stadtbahn ist für viele Fahrgäste – wenn überhaupt – nur ein zusätzlicher Umstieg erforderlich.
i
So kommen die Potsdamer ans Ziel und die Studenten zur Uni
y www.VBBonline.de y www.bahn.de y www.bahn.de/bauarbeiten –
Für die Erreichbarkeit der Stadt Potsdam und
Stundentakt z.B. ab Berlin Wannsee oder
deren Unistandorte wurde ein umfangreiches
Potsdam-Rehbrücke, Beelitz Stadt nach
y www.s-bahn-berlin.de
Jüterbog (dort Anschluss zum RE5),
y www.bahn.de/ris – Aktuelle Betriebslage
Konzept erarbeitet. Außer der S 7 (Ahrensfelde
mit E-Mail-Newsletter und RSS-Feed
Telefonische Auskünfte erhalten Sie
– Potsdam Hbf), die im 10-Minuten-Takt und in
y Kleinmachnow/Stahnsdorf – Berlin mit der
voller Zuglänge mit acht Wagen nach Potsdam
S 25 im 10-Minuten-Takt von Teltow Stadt
u.a. bei folgenden Ansprechpartnern:
fährt, können Potsdamer die Umfahrungen und
nach Berlin.
y VBB-Infocenter: t 030 25414141,
die RE 1-Züge nutzen, die aus Brandenburg/H.
täglich erreichbar
kommend in Wannsee enden. Zur Hauptver-
Verbesserungen für die Uni-Standorte
kehrszeit gibt es stündlich zusätzliche
schon ab Fahrplanwechsel 2011
Pendelzüge zwischen Werder und Wannsee.
Die Studenten der Potsdamer Universitäts-
Von hier aus geht es mit der S 7 weiter. Diese
standorte profitieren bereits ab 11. Dezember
Pendelzüge haben in Werder Anschluss an
2011 von mehr Zügen und neuen Verbindun-
die RE 1-Züge nach Magdeburg.
gen. So werden z.B. die Bahnhöfe Golm, Potsdam Park Sanssouci und Griebnitzsee
y DB Regio Kundendialog:
t 0331 235-6881, -6882, Mo-Fr 7-20 Uhr y S-Bahn-Kundentelefon:
t 030 297-43333 y BahnBau-Telefon: t 0800 5996655, kostenlos, Tag & Nacht
Weitere Umfahrungsmöglichkeiten für die
mit der RB 21 und RB 22 untereinander im
Kontakt per E-Mail:
Potsdamer Region sind zum Beispiel:
Halbstundentakt verbunden sein. Für den
y VBB: info@vbbonline.de
y Potsdam – nördliches Brandenburg mit der
Hauptstandort Golm besteht mit dem
y DB Regio Berlin/Brandenburg:
Linie RB 20 von Potsdam über Hennigsdorf
umgeleiteten RE 1 neu eine stündliche
(Anschluss RE 6), neu ab Dezember 2011
Direktverbindung von und nach Berlin.
Videotext: rbbtext
durchgehend nach Oranienburg (Anschluss
Zusätzlich verkehrt die RB 21 in der Haupt-
y Tafeln 677 und 678 (S-Bahn-Verkehr)
RE 5 und RB12),
verkehrszeit auch von den Bahnhöfen
y Tafeln 698 und 699 (Regionalverkehr)
Griebnitzsee, Potsdam Park Sanssouci und
Mobiles Internet
neuen Linie RB 22 von Potsdam Hbf
Golm direkt über Berlin-Spandau nach Berlin
(über Handys und Smartphones):
ab Dezember 2011 in nur noch etwa
Hbf (tief). Das S-Bahn-Angebot zwischen
y bauarbeiten.bahn.de/mobile
40 Minuten zum Flughafen Schönefeld
Griebnitzsee und Berlin mit der Linie S 7
y mobile.bahn.de/ris (aktuelle Betriebslage)
(dort Anschluss zur RB 14),
besteht weiterhin.
In der punkt 3-Ausgabe am 8. Dezember
y Potsdam – Flughafen Schönefeld mit der
y Potsdam – südliches Brandenburg mit der Linie OE 33 neu ab Dezember 2011 im
ran-berlin-brandenburg@bahn.de
finden mobilitätseingeschränkte Fahrgäste ausführliche Hinweise zu barrierefreien Wegen!
9
punkt 3 – Ausgabe 22/2011
Neuruppin West Neuruppin Rheinsberger Tor Wustrau-Radensleben
OPR
Wutike
RE2 RE6 RB30
4: Wittenberge
Kyritz
Beetz-Sommerfeld RB55 Kremmen
Wusterhausen (Dosse)
RB10 RB14
Bad Wilsnack Glöwen
PE73
Neustadt (Dosse) 4:
4: Nauen
Oranienburg 4:
Velten (Mark)
Falkensee
Paulinenaue
Unterbrechung Berlin-Wannsee <> Berlin-Charlottenburg
RB20
Seegefeld 4:
Brieselang
Golzow (b Ebersw
Ruhlsdorf-Zerpenschleuse Lottschesee Schmachtenhagen
Bärenklau
Finkenkrug
Friesack (Mark)
Magdeburg
Klandorf
Nassenheide
Vehlefanz
Althütte
NE27
Grüneberg
Schwante
Breddin
RB30
OHV
Sachsenhausen (Nordb) NE27 Wensickendorf NE27 Zühlsdorf Birkenwerder (b Bln) 4:
4: RB55 Hohen Flughafen Neuendorf Hennigsdorf (b Bln) West Berlin-Tegel
Melchow
Klosterfelde
4: Biesenthal
Wandlitzsee Wandlitz
Rüdnitz
Basdorf Schönwalde (Barnim) Schönerlinde
Bernau 4:
NE27
RB10 RB14 bis 02.06.2012 Albrechtshof 4: Karow Hohens RE1 - unterbrochen Berlin-Wannsee <> BerlinRE1 Finkenkrug Charlottenburg JungfernRB13 RB21 RB 4: Dallgow- 4: Ah - Züge von/nach Magdeburg stündlich zwischen heide 4: Wustermark Elstal Döberitz Staaken Falkensee Wust Ahrens Ahre Flughafen Werder und Berlin-Charlottenburg über Golm Seegefeld 4: Berlin-Tegel RE7 NE27 umgeleitet, in Werder mit Anschluss an zusätzliche bis 02.06.2012 Albrechtshof Buschow Gesund-4: Hohenschönhausen Züge von/nach Potsdam und Berlin-Wannsee RE4 4: Spandau brunnen JungfernRB13 4: RB13 RB21 4: Dallgow- 4: RB10 RB21 - Züge von/nach Brandenburg Hbf nur bis/ab Berlinheide 4: RE6 RB13 OE51 Rathenow Wustermark Elstal Döberitz Staaken Rathe Alexande 4: Berlin Hbf RE7 NE27 Stendal RB13 RB12 Wannsee platz 4: Großwudicke NE26 Nennhausen Nen Gesund-4: Priort Buschow 4: Spandau OE25 RE7 - unterbrochen Berlin-Wannsee <> Berlin Zoologischer brunnen RE7 RB10 RB21 Ostbah OE36 RE6 RB13 Mögelin Mö AlexanderCharlotten4: Berlin Hbf Garten OE60 platz 4: hof Priort RE1 burg 4: FriedrichPre Premnitz Nord - in der Hauptverkehrszeit zusätzliche Züge RE7 OstbahnCharlottenstr.4:4: Lichtenberg hof Bad Belzig <> Michendorf <> Berlin Gesundbrunnen Premnitz Zoologischer RE1 burg 4: FriedrichRE7 Zentrum Pre Zoologischer Garten str. über Berlin Potsdamer Platz und Berlin Hbf 4: 4: Garten 4: Dö Döberitz Potsdamer Platz 4: Karlshorst Potsdamer Platz 4: RB21 - in der Hauptverkehrszeit Potsdam <> Berlin Hbf Baubedingte Unterbrechung RB21 Marquardt Mar Marquardt Prit Pritzerbe des Bahn-Regionalverkehrs über Golm, Dallgow-Döberitz und Berlin-Spandau Wannsee <> Charlottenburg. Foh Fohrde Umfahrung mit Umleiterver4: - in Dallgow-Döberitz direkter Anschluss von/nach kehr RE1, RE7, RB21 sowie SüdGolm 4: S-Bahn möglich. Wustermark kreuz Görden Golm Gö SüdBrandenburg Bra Branden Zwischen Potsdam Hbf/Berlin-Wannsee und Berliner kreuz 4: Park CharlottenRB21 GriebnitzAlt Altstadt 4: Werder Sanssouci hof Innenstadt bitte S1 und S7 benutzen! RB22 see 4: Kirchmöser RE1 (Havel) Wannsee Lichterfelde Magdeburg RE1 4: Park CharlottenRE1 RE7 OE33 RB21 GriebnitzOst 4: Wusterwitz RE1 Brandenburg 4: Werder Götz GroßSanssouci hof RB20 Potsdam RB22 see 4: Medienstadt RB22 OE51 Hbf 4: Kö Köni Kreutz Pirschheide RB23 Hbf 4: Teltow Berlin-Schönefeld Flughafen RE1 (Havel) Babelsberg Wu Wust Wannsee Lichterfelde Rehbrücke Nie Caputh-Geltow RE1 RE7Großbeeren Wilhelmshorst Ost 4: OE33 Flughafen Götz Groß Blankenfelde RB20 Potsdam Caputh Schwielowsee Berlin-Schönefeld (Kr. Teltow-Fläming) Medienstadt Kreutz Pirschheide RB23 Hbf 4: Eröffnung neuer Flughafen Saarmund Gens- Teltow Berlin-Schönefe Seddin Birkengrund Michendorf Berlin Brandenburg BER am Babelsberg Dahlewitz
H HVL
P/PM
Ferch-Lienewitz
Beelitz-Heilstätten
Caputh Schwielowsee
Rehbrücke Wilhelmshorst
Beelitz Stadt Elsholz Buchholz(Zauche) Michendorf Treuenbrietzen RB23Treuenbrietzen Süd
Borkheide
4: Brück (Mark) Seddin
Ferch-LienewitzBaitz 4: Bad Belzig
Beelitz-Heilstätten Medewitz Beelitz (Mark) Stadt RE7
Dessau
Saarmund
Elsholz
Lutherstadt Wittenberg
RE5
Zeesen
Dabendorf
Bestensee
Zossen
TF
RE4 OE33
Oehna
Blönsdorf
03.06.2012
Rangsdorf
Wünsdorf-Waldstadt Woltersdorf (NutheGensUrstromtal) Birkengrund RE7 Neuhof (b Zossen) hagener Luckenwalde 4: RE4 Ludwigsfelde 4: Baruth(Mark) Heide
Jüterbog 4:
Niedergörsdorf
Wiesenburg (Mark)
RE4 Ludwigsfelde 4: Thyrow
Großbeeren Trebbin
Altes Lager
RE7
Borkheide
hagener Heide
RB23
Caputh-Geltow
Thyrow Klasdorf-Glashütte
Trebbin
Holzdorf (Elster)
Halbe
Dahlewitz
LDSRangsdorf
Golßen(Niederlausitz) Drahnsdorf Luckau-Uckro
Linda (Elster)
Blankenfelde Groß Köris (Kr. Teltow-Flämin Oderin
Brand (Niederlausit (Niederlau Schönwalde (Spre (Spreew
Dabendorf Zossen
4: Lübben Lübbe
Wünsdorf-Walds
Walddrehna Herzberg (Elster)
EE
Doberlug4: Ki hh i
Finsterwalde (Niederlausitz)
Grafik: VBB
Umfahrungs- und Ergänzungsverkehr für den gesperrten Bauabschnitt Berlin-Wannsee – Berlin-Charlottenburg geteilt: Dessau – Bad Belzig – Berlin-Wannsee Ahrensfelde – Potsdam Hbf
Brandenburg (Havel) – Frankfurt (Oder)
und Berlin Zoologischer Garten –
Für Fahrgäste aus dem Raum Berlin ist die S 7
Die Züge von und nach Brandenburg (Havel)
Berlin-Schönefeld Flughafen –
die wichtigste alternative Direktverbindung
werden in zwei Abschnitte geteilt: Brandenburg
Wünsdorf Waldstadt. Zur Weiterfahrt ab
zwischen Berlin und Potsdam. Sie verkehrt ab
(Havel) – Berlin-Wannsee und Berlin-Charlot-
Berlin-Wannsee können jeweils die
Dezember 2011 mit maximal möglicher
tenburg – Frankfurt (Oder). Zur Weiterfahrt
S-Bahn-Linien S 7 und S 1 genutzt werden. Zur
Zuglänge und tagsüber im 10-Minuten-Takt.
kann jeweils die S-Bahn genutzt werden. Zu den
Hauptverkehrszeit werden zusätzliche Züge
Hauptverkehrszeiten besteht in Potsdam Park
zwischen Bad Belzig und Berlin Gesundbrunnen
Sanssouci außerdem ein Anschluss zu den
eingesetzt, welche zur Umfahrung der Sperrung
Magdeburg – Frankfurt (Oder) –
umgeleiteten RB 21-Zügen von/nach Berlin Hbf
ab Michendorf über Berlin Südkreuz, Potsdamer
Eisenhüttenstadt
(tief). Dadurch ergibt sich für Pendler eine
Platz und Berlin Hbf (tief) umgeleitet werden.
Die Züge von und nach Magdeburg werden im
zweite Umfahrungsmöglichkeit zwischen
Stundentakt zwischen Werder (Havel) und
Brandenburg Hbf und Berlin.
Berlin Zoologischer Garten umgeleitet,
RE 1 Verdichterzüge Brandenburg (Havel) –
Griebnitzsee – Potsdam –
mit zusätzlichen Halten in Golm und Berlin-
Potsdam (zur Hauptverkehrszeit): Sie werden
Wustermark/Berlin Hbf (tief)
Charlottenburg. In Werder (Havel) bestehen
um etwa 30 Minuten verschoben. Damit
Zur Hauptverkehrszeit werden montags bis
Anschlüsse zu zusätzlichen Pendelzügen nach
ergeben sich zwischen Brandenburg (Havel)
freitags einzelne Züge der Linie RB 21 ab Priort
Berlin-Wannsee über Potsdam Hbf. Zusätzlich
und Potsdam halbstündliche Direktverbindun-
nach Berlin Hbf (tief) mit zusätzlichen Halten
zur Umleitung beginnen bzw. enden diese Züge
gen und zudem in Werder (Havel) Anschlüsse zu
in Dallgow-Döberitz, Berlin-Spandau und
bereits in Frankfurt (Oder) und fahren dort
den umgeleiteten RE 1-Zügen nach Berlin.
Jungfernheide verlängert bzw. umgeleitet.
früher ab bzw. kommen später an. Zwischen
Pendelzüge zwischen Werder (Havel) und Berlin
In Dallgow-Döberitz besteht in diesen Fällen
Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt
Wannsee stellen im Stundentakt sicher, dass die
Anschluss zum RE von/nach Rathenow, um die
verkehren Pendelzüge, die in den gewohnten
Potsdamer Fahrgäste in Werder die Züge von/
Verbindung zwischen Potsdam, Wustermark
Zeiten des heutigen RE 1 verkehren. Daher
nach Magdeburg erreichen.
und Rathenow weiterhin sicherzustellen. Der
besteht leider kein direkter Anschluss zwischen
RE nach/von Rathenow ist ab 11. Dezember
den umgeleiteten Zügen und den Pendelzügen.
2011 neu die Linie RE 4, nicht mehr die RE 2.
Die Züge der Linie RE 11 Cottbus – Frankfurt
Dessau – Bad Belzig – Berlin Stadtbahn –
(Oder) fahren ebenfalls unverändert. Hier
Wünsdorf-Waldstadt
bleibt der Anschluss erhalten.
Die Linie RE 7 wird in zwei Linienabschnitte
G
10
punkt 3 – Ausgabe 22/2011
Mit DB Regio zum Striezelmarkt
Sonderzüge fahren zum ältester Weihnachtsmarkt Deutschlands nach Dresden Der älteste Weihnachtsmarkt Deutschlands, der Dresdner Striezelmarkt, hat zum 577. Mal auf dem Altmarkt neben der Kreuzkirche seine Pforten geöffnet. 1434 wurde er zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Benannt ist er nach dem Gebäck Striezel, einem Vorläufer des Dresdner Stollen. Am ersten Adventswochenende werden das Pflaumentoffel- und das Pfefferkuchenfest gefeiert. Die Suche nach einer neuen PfefferkuchenPrinzessin findet beim Pfefferkuchenfest ihren krönenden Abschluss. Zum Stollenfest am zweiten Adventssonntag backen Mitglieder des Schutzverbands Dresdner Stollen einen etwa vier Tonnen schweren Riesenstollen. Nach einer traditionellen Stollenprozession vom Residenzschloss durch die barocke Altstadt schneidet ein Bäckermeister den Stollen an. Das dritte Adventswochenende steht ganz im Zeichen des „Dresdner Pyramidenfestes“. Hier werden Figuren und Motive der großen erzgebirgischen Stufenpyramide lebendig.
Mach mal kurz Urlaub!
Am Samstag, dem 17. Dezember, findet schließlich das Bergmannsfest mit einer Bergparade statt. In ihren traditionellen Uniformen ziehen Bergmänner und Kapellen über den Dresdner Striezelmarkt. Doch der Striezelmarkt ist bei weitem nicht alles, was Dresden zu bieten hat. Im gesamten Stadtgebiet warten eine Vielzahl kleinerer und größerer Märkte auf den Besuch. Eine ganze Weihnachtsmeile zieht sich
entlang der Prager Straße bis zur anderen Elbseite. Rund um die Frauenkirche und auf der Münzgasse werden traditionelle Erzeugnisse wie Töpferwaren, Glaskunst und Spitze aus dem Vogtland verkauft. Der angrenzende „Advent auf dem Neumarkt“ lockt ebenfalls viele Besucher direkt vor die Frauenkirche. Ein wahres Spektakulum bietet sich dem Besucher innerhalb der Mauern des Dresdner Residenzschlosses beim
Hinfahrt: RE 18490 26.11. 27.11. 03.12. 04.12. 10.12.
Rückfahrt: RE 18491
26.11. 27.11. 03.12. 04.12. 10.12.
08:53 08:53 08:53 08:53 08:53
Berlin Zoolog. Garten
21:08 21:08 21:08 21:08 21:08
08:59 08:59 08:59 08:59 08:59
Berlin Hbf
20:59 20:59 20:59 20:59 20:59
09:02 09:02 09:02 09:02 09:02
Berlin Friedrichstraße
20:57 20:57 20:57 20:57 20:57
09:05 09:05 09:05 09:05 09:05
Berlin Alexanderplatz
20:54 20:54 20:54 20:54 20:54
09:10 09:10 09:10 09:10 09:10
Berlin Ostbahnhof
20:49 20:49 20:49 20:49 20:49
09:34 09:34 09:34 09:34 09:34
Blankenfelde
20:24 20:20 20:24 20:22 20:24
09:43 09:43 09:43 09:43 09:43
Zossen
20:15 20:07 20:15 20:10 20:15
10:24 10:24 10:26 10:26 10:24
Doberlug-Kirchhain
19:28 19:24 19:28 19:24 19:28
10:42 10:42 10:42 10:42 10:42
Elsterwerda
19:13 19:07 19:13 19:07 19:13
11:21 11:21 11:21 11:21 11:21
Dresden Hbf
18:33 18:30 18:33 18:30 18:33
Weitere Sonderzüge sind für den 11., 17. und 18. Dezember geplant. Die Fahrzeiten dazu werden in der punkt 3-Ausgabe vom 10.12. veröffentlicht. Es gilt das Schönes-Wochenende-Ticket.
Garmisch-Partenkirchen/Zugspitze
Erlebnispaket Iglu-Dorf Reisetermine: 23.1., 6.2., 20.2., 5.3.2012* Leistungen: 2 Übernachtungen/Halbpension im Treff Hotel Alpina in Garmisch-Partenkirchen 1 Übernachtung/Halbpension im Iglu-Dorf in der gebuchten Kategorie Begrüßung und Instruktion durch professionelle Iglu-Dorf-Guides, Iglu-Führung Willkommensgetränk, Tee Fondueplausch (im Rahmen der Halbpension) Prosecco und Spezialitätenplatte in der Romantik Kat. Nachtwanderung Expeditionsschlafsack Whirpool im Igludorf Berg- und Talfahrt auf die Zugspitze Pro Person im Doppelzimmer ab Bild Ameropa
*Weitere Termine Sonntag bis Mittwoch 1.1.-10.4. auf Anfrage.
Reisebüro im Hauptbahnhof Berlin Europaplatz 1 | 10557 Berlin Fon 030 29742-163 | berlin@reisebueroimbahnhof.com
349 Euro
Wir sind für Sie da: Mo. - Fr. 9-14 Uhr und 14:30 - 18 Uhr
punkt 3 – Ausgabe 22/2011
11
Abtauchen und Weihnachten mal so richtig genießen
Bergparade mit traditionellen Uniformen und zünftiger Musik
„Stallhöfischen Adventsspektakel“. In uriger Atmosphäre bieten hier zünftige Handwerker ihre Waren feil. Gaukler und Spielleute sorgen für Unterhaltung. Großer Beliebtheit erfreut sich neben den ausgefallenen kulinarischen Köstlichkeiten jährlich auch das öffentliche Badehaus. Vorweihnachtliche Stimmung versprüht auch die Neustädter Seite mit dem Weihnachtsmarkt auf der Fußgängerzone vom Goldenen Reiter bis zum Albertplatz. Nicht nur die Gegend der Hauptstraße, sondern auch die festlich geschmückten
Weihnachten einfach mal abtauchen und sich so richtig verwöhnen lassen, statt immer nur die Verwandtschaft zu bedienen?! Warum nicht rechtzeitig verschwinden und ohne Einkaufs- und Vorbereitungsstress die Feiertage genießen. Zahlreiche Hotels in Mecklenburg-Vorpommern öffnen auch Heiligabend ihre Türen und schaffen durch stilvoll geschmückte Restaurants mit ihrer hervorragenden Küche, ihren gemütlichen Zimmern mit flauschigen Betten und tollen Wollfühlangeboten echte Weihnachtsatmosphäre. Vom Tannenbaum im Hotelzimmer über das Zimtbad zu zweit bis hin zur Stummfilmnacht mit Kuscheldecken – Mecklenburg-Vorpommerns Gastgeber locken Besucher mit viel versprechenden Angeboten. Selbst Weihnachtsmuffel komme auf ihre Kosten. Und wer Güstrow als Ziel wählt, kann sogar dem abgetauchten Weihnachtsmann begegnen.
Foto: Dittrich/Dresden Marketing GmbH
Straßenzüge des Barockviertels laden zum Flanieren ein. Im Szeneviertel „Äußere Neustadt“ verwandelt sich Anfang Dezember die Kunsthof-Passage in den beliebten Nikolausmarkt. Eine ganz eigene Atmosphäre vermittelt der Weihnachtsmarkt in DresdenLoschwitz, in der Nähe des „Blauen Wunders“. Der kleine Markt gilt als Geheimtipp.
i
Öffnungszeit des Striezelmarktes: täglich 10-21 Uhr, am 24.12. bis 14 Uhr
i
www.dresden.de
www.auf-nach-mv.de
Viel Meer erleben! Gewinnen mit dem Ostsee-Ticket Fahren Sie günstig ans Meer: mit dem Ostsee-Ticket bereits ab 41 Euro in der 2. Klasse und ab 61 Euro in der 1. Klasse (vier Euro mehr mit persönlicher Beratung am Schalter). Bis zu vier Mitfahrer zahlen jeweils nur 31 Euro in der 2. Klasse und 51 Euro in der 1. Klasse. Es gilt neun Tage (Hin- und Rückfahrt je zwei Tage) in IC/EC-Zügen, in Nahverkehrszügen der Deutschen Bahn (DB), der Usedomer Bäderbahn (UBB), der Ostseeland Verkehr GmbH (OLA) und der Pressnitztalbahn (PRE) zwischen folgenden Abfahrtsund Zielbahnhöfen. Abfahrtsbahnhöfe: Angermünde, Berlin (Regional- und Fernbahnhöfe), Bernau (b.Berlin), Eberswalde, Falkensee, Fürstenberg (Havel), Gransee, Hennigsdorf (Berlin), Nauen, Neustadt (Dosse), Oranienburg, Potsdam Hbf, Potsdam
Medienstadt Babelsberg, PotsdamRehbrücke, Prenzlau, Wittenberge. Zielbahnhöfe: Bad Doberan, Barth, Bergen auf Rügen, Greifswald, Lauterbach Mole, Lauterbach (Rügen), Ostseebad Binz, Ostseeheilbad Graal-Müritz, RibnitzDamgarten West, Rostock (Hbf und Seehafen), Sassnitz, Stralsund, Warnemünde, Wismar, Putbus, Züssow und alle Bahnhöfe der UBB bis Swinoujscie Centrum (Swinemünde Zentrum).
Ostsee-Ticket und Übernachtung in Wismar gewinnen
Ostsee-Tickets (gültig bis 22. Februar 2012). Wer sich beteiligen möchte, beantwortet die Frage: Welche RE-Linie fährt von Berlin aus umsteigefrei bis Rostock? Senden Sie bis zum 30. November 2011 eine E-Mail mit der richtigen Antwort und Ihrer Postadresse an redaktion@punkt 3.de oder eine Postkarte an Redaktion punkt 3, Panoramastraße 1, 10178 Berlin.
i
www.bahn.de/ostseeticket, Regionaler Kundendialog:
t 0331 23 56 881, -882 Ideen für schöne Winterziele:
Die Deutsche Bahn verlost viermal ein Ostsee-Ticket 1. Klasse für 2 Personen inklusive einer Übernachtung im Doppelzimmer mit Frühstück im Steigenberger Hotel Stadt Hamburg in Wismar – einem Rabattpartner des
www.auf-nach-mv.de *Teilnahmebedingungen: Gewinnspielteilnahme erst ab 18 Jahren. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ihre persönlichen Daten werden nur für das Gewinnspiel genutzt. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.
12
punkt 3 – Ausgabe 22/2011
Bärenstarker Sonderzug zum Welt-Aids-Tag S-Bahn sammelt am 1. Dezember Spenden zugunsten von Menschen mit HIV und Aids „Positiv zusammen leben – Aber sicher!“ So lautet das Motto des diesjährigen Welt-Aids-Tages am 1. Dezember. Diesem schließt sich auch die S-Bahn Berlin an und schickt zum elften Mal einen besonderen Zug auf die Schiene, der im regulären Verkehr unterwegs ist. In dem mit roten Schleifen geschmückten Zug sammeln Mitarbeiter der S-Bahn, der Berliner Aidshilfe, Politiker und Künstler ehrenamtlich Spenden für die Berliner Aids-Hilfe. Als Dankeschön gibt es von S-Bahnern selbstgebackenen Kuchen und einen Becher Kaffee. Unterstützt werden sie von Prominenten und weiteren Freiwilligen, die als Zeichen der Solidarität mit HIV-positiven Menschen rote Stoffschleifen verteilen. Außerdem startet während der Fahrt der Verkauf des Aids-Teddys 2011, der in diesem Jahr ein sandbraunes Fell und eine größere rote Schleife trägt. Der Teddy ist zum Preis von 6 Euro erhältlich und macht sich
Charlottenburg – Ostbahnhof Charlottenburg
10.091 11.09 12.292
Savignyplatz
10.11 11.11 12.31
Zoologischer Garten 10.13 11.13 12.33 Tiergarten
10.14 11.14 12.34
Bellevue
10.17 11.17 12.37
Hauptbahnhof
10.20 11.20 12.40
Friedrichstraße
10.23 11.23 12.43
Hackescher Markt 10.25 11.25 12.45
Im S-Bahn-Zug werden Spenden gesammelt.
Foto: David Ulrich
Alexanderplatz
10.27 11.27 12.47
Jannowitzbrücke
10.30 11.30 12.50
Ostbahnhof
10.31 11.31 12.51
1
ab Charlottenburg Gleis 5
2
ab Charlottenburg Gleis 7
Ostbahnhof – Charlottenburg
„bärenstark“ für Menschen mit HIV und Aids, indem die Verkaufserlöse Hilfsangeboten und Projekten für die Jugendprävention zu Gute kommen. Der Teddy erscheint jährlich in einer neuen Version zum WeltAids-Tag und ist mittlerweile ein begehrtes Sammelobjekt. 3 cb
Ostbahnhof
10.41 11.41 13.013
Jannowitzbrücke
10.44 11.44 13.04
Alexanderplatz
10.46 11.46 13.06
Hackescher Markt 10.48 11.48 13.08 Freidrichstraße
10.50 11.50 13.10
Hauptbahnhof
10.53 11.53 13.13
Bellevue
10.55 11.55 13.15
Tiergarten
10.57 11.57 13.17
Zoologischer Garten 10.59 11.59 13.19 Savignyplatz
11.01 12.01 13.21
Charlottenburg
11.03 12.03 13.23
3
i
ab Ostbahnhof Gleis 10
www.berlin-aidshilfe.de
Anschließend ist der Zug noch für etwa
www.aids-teddy.com
2 Stunden auf der Ringbahn unterwegs.
Geschenktipps der S-Bahn Berlin
Modell der Baureihe 481
S-BahnRucksack
4-MonatsKalender
Das nicht motorisierte
Der Rucksack ist das
Dieser Kalender im Format
H0-Modell der
Erkennungszeichen für
310 x 670 mm ist ideal fürs
S-Bahn-Baureihe 481 im
Lokführer und all jene,
Büro oder für die Planung
Maßstab 1:87 passt in jede Glasvitrine. Der
die es gerne wären. Sehr gute Trageeigenschaf-
von Terminen zu Hause.
Viertelzug in seiner charakteristischen
ten ergeben sich durch die beiden s-förmigen
Denn jeweils vier Monate
rot-gelben Farbe besteht aus Trieb- und
Rückentrageriemen, die gepolsterten Schulter-
können auf einen Blick
Beiwagen, verbunden durch den beweglichen
riemen und den Kurztragegriff. Im Hauptfach
erfasst werden; Sonn- und
Faltenbalg. Durch die kleinen Fenster schaut
können DIN A4-Ordner oder Bücher verstaut
Feiertage sind in roter Farbe gekennzeichnet.
man in den Fahrgastraum hinein und sieht die
werden. Die Trinkflasche findet in einer
Das Kalendarium ist in deutscher Sprache und
Sitzbänke stehen. Fahrgestell und Räder sind
Halterung Platz und der Schlüssel am
verfügt über eine integrierte Tages- und
aus Metall gefertigt, der Wagenkasten besteht
Karabinerhaken. Der Rucksack ist aus
Wochenmarkierung. Durch ein Aufhängeloch
aus Kunststoff.
reißfestem Material und hat ein aufgesticktes
lässt sich der Kalender, den ein Foto eines
Für S-Bahn-Fans sind auf der Verpackung des
S-Bahn-Logo sowie aufgedruckte Reflektor-
Berliner S-Bahn-Zuges ziert, an der Wand
Modells die technischen Daten des Originals
streifen. Ohne Inhalt wiegt der Rucksack nur
befestigen. Die perforierten Kalendarien sind
vermerkt.
1200 Gramm.
leicht abzureißen.
Preis: 59,00 €
Preis: 47,90 €
Preis: 4,50 €
Die Artikel sind im S-Bahn-Shop unter www.s-bahn-berlin.de (zzgl. Versandkosten) und in den S-Bahn-Kundenzentren Alexanderplatz, Friedrichstraße, Hauptbahnhof, Lichtenberg, Ostbahnhof, Potsdam Hbf, Spandau und Zoologischer Garten erhältlich.
Fotos: Kathrin Fischer
punkt 3 – Ausgabe 22/2011
13
Fahren & Bauen Hintergründe Weitere Informationen zu Fahrplanänderungen im Liniennetz der S-Bahn Berlin und DB Regio auf den Seiten 14 bis 17
Fremde Züge auf S-Bahn-Gleisen
Gemeinschaftsbetrieb von S-Bahn und Nachtzug schafft Platz für Bauzüge Wer dieser Tage auf dem Bahnsteig der S-Bahn-Station Nöldnerplatz auf seinen Zug wartet, reibt sich vielleicht erstaunt die Augen. Statt der S-Bahn passiert ein mit einer Diesellok bespannter Nachtzug auf dem Weg vom Bahnhof Lichtenberg ins Instandhaltungswerk am Bahnhof Warschauer Straße den Bahnsteig. Daher können täglich sechs Fahrten der Linie S 75 in beiden Richtungen nur zwischen Wartenberg und Lichtenberg (statt Warschauer Straße) verkehren. Was steckt dahinter? Ein wesentlicher Eckpfeiler der Planungen für den Umbau der Stadtbahnebene im Abschnitt Ostkreuz – Warschauer Straße – Ostbahnhof ist die Einrichtung eines Gemeinschaftsbetriebes der S-Bahn und der Nachtzugüberführungen auf den Gleisen der S-Bahn. Nur so kann jeweils eins der insgesamt drei parallel verlaufenden Gleise aus Richtung Lichtenberg für Bauarbeiten zurückgebaut und anschließend in neuer Lage und Höhe neu aufgebaut werden. Das schafft Baufreiheit für den abschnittsweisen Neubau der nördlichen Brücke über die Karlshorster Straße. Dieser erfolgt in den nächsten drei Jahren. Auch der Rückbau und Neubau der Stadtbahnsteige am Ostkreuz und an der Warschauer Straße unter weitestgehender Aufrechterhaltung des S-Bahn-Betriebs funktioniert nur im Gemeinschaftsbetrieb. Diese besondere Art der Betriebsführung wurde
Auf dem Bahnsteig Richtung Erkner wird ein weiterer Zugang zur provisorischen Fußgängerbrücke gebaut. bereits vor einigen Jahren beim Neubau der Eisenbahnbrücke über die Stadthausstraße erfolgreich praktiziert und wird beim Ostkreuz-Umbau wiederholt. Am vergangenen Wochenende wurden die baulichen Voraussetzungen für den Projektleiter Mario Wand Richtungsbetrieb geschaffen, indem informiert über die zwischen dem aktuellen Bauarbeiten Bahnhof Ostkreuz am S-Bahnhof Ostkreuz und der Brücke über die Karlshorster Straße eine Weiche in das stadteinwärts führende Gleis 6 eingebaut und das zum Instandhaltungswerk führende Fernbahngleis an diese Weiche angebunden wurde. Ab hier verkehren die Nachtzüge zunächst wieder auf ihrer angestammten Trasse. Bis einschließlich des Wochenendes 10./11. Dezember werden dann östlich und westlich des Bahnhofs Ostkreuz
Foto: David Ulrich
weitere bauvorbereitende Gleisumund Weicheneinbauarbeiten durchgeführt. Im Ergebnis dieser Arbeiten wird sich mit dem Fahrplanwechsel am 11. Dezember auch die Betriebsführung der S-Bahn am Ostkreuz und an der Warschauer Straße ändern. Die Linie S 3 aus Erkner endet dann am Ostkreuz, Bahnsteig E Gleis 3, und die Linien in Richtung Lichtenberg verkehren am Bahnsteig E, Gleis 4 (m siehe Grafik). An der Warschauer Straße halten die Linien in Richtung Lichtenberg dann am Gleis 6. Mit diesen ersten Maßnahmen ist der Auftakt für den bis 2015 währenden Umbau der Stadtbahnebene (S-Bahn) gegeben – eine weitere Etappe auf dem Weg zum neuen Ostkreuz beginnt.
i
www.deutschebahn.com/Ostkreuz Ostkreuz-Telefon t 030 297- 12973 Info-Box: geöffnet Di 14-19 Uhr
So rollt der S-Bahn-Verkehr ab 11. Dezember
Gl. 3
Gl. 6
Gl. 4 Gl. 6
Gl. 3
Grafik: DB AG
14
15
2
- alle Zeiten Zirka-Angaben - SEV: Ersatzverkehr mit Bussen
Abschnitt mit aktuellen Einschränkungen/Änderungen
13
5
1
3
3
4
11
8
4
9
3
6 10
7
11
8
9
10
Karte: punkt 3
12
14 punkt 3 – Ausgabe 22/2011
Fahrplanänderungen im S-Bahn-Liniennetz
Fahren & Bauen im Zeitraum vom Donnerstag, 24.11.2011, bis Sonntag, 11.12.2011
Pankow – Bernau/Hohen Neuendorf 3 25.11. (Fr), 22:00 Uhr bis 28.11. (Mo), 1:30 Uhr SEV: Blankenburg – Bernau SEV: Blankenburg – Hohen Neuendorf S-Bahn-Pendelverkehr: Pankow – Blankenburg (im 20-Minuten-Takt) y S 2 fährt Blankenfelde – Pankow (Lichtenrade – Pankow tagsüber im 10-Minuten-Takt) y S 8 fährt Grünau – Gesundbrunnen – Wedding Zwischen Bornholmer Straße, Hohen Neuendorf und Birkenwerder
Wannsee – Zehlendorf Nacht 08./09.12. (Do/Fr), 2 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr y S 1 fährt Wannsee – Oranienburg, dabei von Zehlendorf bis Wannsee zwei Minuten später In Wannsee wartet die S 7 nach Potsdam Hbf auf die S 1. Die Züge Gesundbrunnen ab 22:38, 22:58 und 23:18 Uhr nach Wannsee enden bereits in Zehlendorf (an 23:12, 23:32 und 23:52 Uhr) und fallen zwischen Zehlendorf und Wannsee aus. Bitte benutzen Sie die Fahrten jeweils 10 Minuten später. Grund: Schweißarbeiten
Potsdamer Platz – Bornholmer Straße Nacht 24./25.11. (Do/Fr), 1 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr Bahnsteigänderung: in Gesundbrunnen fährt die S 1 nach Wannsee vom Gleis 4, in Nordbahnhof fährt die S 1 nach Wannsee vom Gleis 3 y S 1 fährt Wannsee – Gesundbrunnen (Gl. 4) und Gesundbrunnen – Oranienburg y S 2 fährt Blankenfelde – Nordbahnhof und Bornholmer Straße (Gl. 3) – Bernau y S 25 fährt Teltow Stadt – Potsdamer Platz und Wedding – Hennigsdorf Fahrgäste der S 1 in Fahrtrichtung Wannsee müssen in Gesundbrunnen den Bahnsteig wechseln (Ankunft auf Gl. 2, Weiterfahrt vom Gl. 4). Fahrgäste der S 2 in Fahrtrichtung Blankenfelde müssen in Bornholmer Straße den Bahnsteig wechseln (Ankunft auf Gl. 3, Weiterfahrt vom Gl. 1). Grund: Schienenschleifarbeiten
Rummelsburg – Ostbahnhof 25.11. (Fr), 22:00 Uhr, 6 bis 26.11. (Sa), 22:00 Uhr / 27.11. (So), 6:00 Uhr, bis 28.11. (Mo), 1:30 Uhr / 02.12. (Fr), 22:00 Uhr, bis 05.12. (Mo), 1:30 Uhr SEV: Rummelsburg – Nöldnerplatz Fahrplanänderung: die S 3 fährt von Karlshorst bis Rummelsburg 5 Minuten später y S 3 fährt Erkner – Rummelsburg (tagsüber und abends im 10-Minuten-Takt) y S 75 fährt Wartenberg – Nöldnerplatz – Spandau (tagsüber und abends im 10-Minuten-Takt) Bitte beachten Sie auch die Baumaßnahmen vom 26.11. (Sa), 22:00 Uhr, bis 27.11. (So), 6:00 Uhr. Grund: Einbau von Weichen, Gleisverschwenkungen, Schienenauswechslungen
Priesterweg Nacht 07./08.12. (Mi/Do), 5 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr Bahnsteigänderung: in Priesterweg fährt die S 2 nach Bernau von Gleis 1 Grund: Schweißarbeiten
Pankow – Buch/Mühlenbeck-Mönchmühle 4 Nächte 05./06.12. (Mo/Di) und 06./07.12. (Di/Mi), jeweils 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr SEV: Blankenburg – Buch SEV: Blankenburg – Mühlenbeck-Mönchmühle S-Bahn-Pendelverkehr: Pankow – Blankenburg (im 20-Minuten-Takt) y S 2 fährt Blankenfelde – Pankow und Buch – Bernau y S 8 fährt Grünau – Pankow und Mühlenbeck-Mönchmühle – Birkenwerder Zwischen Bornholmer Straße, Hohen Neuendorf und Birkenwerder bitte Linie S 1 benutzen. Grund: Schweißarbeiten
bitte Linie S 1 benutzen. Grund: Kabeltiefbauarbeiten, Schienenauswechselungen
6 7
3
6
12 12
8
8
Lichtenberg/Rummelsburg – Ostbahnhof Nächte 01./02.12. (Do/Fr) und 05./06.12. (Mo/Di) bis 08./09.12. (Do/Fr), jeweils 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr SEV: Rummelsburg – Nöldnerplatz Bahnsteigänderung: in Warschauer Straße fahren die S 5 in Richtung Strausberg Nord und die S 75 in Richtung Wartenberg von Gl. 3, in Ostkreuz fahren die S 5 in Richtung Strausberg Nord und die S 75 in Richtung Wartenberg von Gl. 6 y S 3 fährt Erkner – Rummelsburg und Ostbahnhof – Spandau (Friedrichshagen – Rummelsburg im 10-Minuten-Takt) y S 5 fährt Strausberg Nord – Westkreuz (Mahlsdorf – Lichtenberg im 10-Minuten-Takt)
Friedrichshagen – Ostbahnhof 26.11. (Sa), 22:00 Uhr, 7 bis 27.11. (So), 6:00 Uhr SEV: Rummelsburg – Nöldnerplatz y S 3 fährt Erkner – Rummelsburg (nur im 20-Minuten-Takt) y S 75 fährt Wartenberg – Nöldnerplatz – Spandau (auch abends im 10-Minuten-Takt) Grund: Brückenbauarbeiten in Wuhlheide
1
9
6 8
5
14
8
15 15
11 11
8
4
9
Lichtenberg/Rummelsburg – Ostbahnhof 09.12. (Fr), 22:00 Uhr, bis 12.12. (Mo), 1:30 Uhr SEV: Lichtenberg – Nöldnerplatz – Rummelsburg S-Bahn-Pendelverkehr: Rummelsburg – Ostkreuz (Gl. 3) – Warschauer Straße (Gl. 6) y S 3 fährt Erkner – Rummelsburg (tagsüber und abends Friedrichshagen – Rummelsburg im 10-Minuten-Takt) y S 5 fährt Strausberg Nord – Lichtenberg und Warschauer Straße (Gl. 3) – Spandau (tagsüber und abends Mahlsdorf – Lichtenberg und Warschauer Straße, Gl. 3 – Spandau im 10-Minuten-Takt) y S 7 fährt Ahrensfelde – Lichtenberg und Warschauer Straße – Potsdam Hbf (tagsüber beide Abschnitte im 10-Minuten-Takt) y S 75 fährt Wartenberg – Lichtenberg und Ostbahnhof – Westkreuz (im 20-Minuten-Takt) m Fortsetzung Seite 16
y S 7 fährt Ahrensfelde – Lichtenberg und Ostbahnhof – Potsdam Hbf y S 75 fährt Wartenberg – Spandau Grund: Leitungsverlegen, Arbeiten an der neuen Bahnhofshalle
13
10
8
4
2
Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
punkt 3 – Ausgabe 22/2011
15
Weitere Informationen zu Baumaßnahmen, Terminänderungen und zur aktuellen Betriebssituation im Internet unter www.s-bahn-berlin.de oder am S-Bahn-Kundentelefon unter t 030 297-43333
Baumschulenweg – Neukölln Nächte 06./07.12. (Di/Mi) 11 und 07./08.12. (Mi/Do), jeweils 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr Umleitung: die Züge der Linien S 46 nach Westend und S 47 nach Südkreuz werden von Baumschulenweg über Treptower Park (Gl. 3) – mit Fahrtrichtungswechsel – nach Neukölln umgeleitet. y S 46 fährt Königs Wusterhausen – Westend, in Fahrtrichtung Westend mit Umleitung über Treptower Park y S 47 fährt Spindlersfeld – Südkreuz, in Fahrtrichtung Südkreuz mit Umleitung über Treptower Park Fahrgäste nach bzw. von Köllnische Heide
Schöneweide – Greifswalder Straße Nacht 05./06.12. (Mo/Di), 10 21:45 Uhr bis 1:30 Uhr S-Bahn-Pendelverkehr: Schöneweide (Gl. 6) – Baumschulenweg (Gl. 4) – Treptower Park (Gl. 3) Bahnsteigänderung: in Schöneweide fahren die S 46 nach Königs Wusterhausen und die S 9 nach Flughafen Schönefeld von Gl. 5 Bahnsteigänderung: in Baumschulenweg fahren die S 46 nach Westend und die S 47 nach Südkreuz von Gl. 5 y S 46 fährt Königs Wusterhausen – Schöneweide (Gl. 5) und Baumschulenweg (Gl. 5) – Westend y S 47 fährt Spindlersfeld – Schöneweide und Baumschulenweg (Gl. 5) – Südkreuz y S 8 fährt Grünau – Schöneweide und Greifswalder Straße – Birkenwerder y S 9 fährt Flughafen Schönefeld – Schöneweide (Gl. 5) In Baumschulenweg muss beim Umstieg vom/zum Pendelzug der Bahnsteig gewechselt werden. Grund: Stopfarbeiten am Verbindungsgleis S-Bahn-/Fernbahn
Bitte zwischen Wuhletal, Lichtenberg, Frankfurter Allee und Alexanderplatz auch die U-Bahn-Linie U5 benutzen. Grund: Gleisverschwenkungen
15
14
13
Grunewald Nächte 07./08.12. (Mi/Do) und 08./09.12. (Do/Fr), jeweils 22:00 bis 1:30 Uhr Bahnsteigänderung: in Grunewald fährt die S 7 in Richtung Ahrensfelde von Gl. 2 (Bahnsteig stadtauswärts) y S 7 fährt Ahrensfelde – Potsdam Hbf Grund: Schienenschleifarbeiten
Nikolassee – Potsdam Hbf Nacht 06./07.12. (Di/Mi), 22:00 bis 1:30 Uhr Bahnsteigänderung: in Wannsee fährt die S 7 in Richtung Ahrensfelde von Gl. 1 (Bahnsteig Richtung Potsdam Hbf) Fahrplanänderung: S 7 fährt von Nikolassee bis Potsdam Hbf fünf Minuten später sowie von Potsdam Hbf bis Wannsee zwei Minuten früher y S 7 fährt Ahrensfelde – Potsdam Hbf Grund: Schienenschleifarbeiten
Westkreuz – Grunewald Nacht 05./06.12. (Mo/Di), 22:00 bis 1:30 Uhr Bahnsteigänderung: in Grunewald fährt die S 7 in Richtung Ahrensfelde von Gl. 2 (Bahnsteig stadtauswärts), in Westkreuz fährt die S 7 in Richtung Ahrensfelde von Gl. 2 (Bahnsteig stadtauswärts) y S 7 fährt Ahrensfelde – Potsdam Hbf Grund: Schienenschleifarbeiten
Strausberg – Hoppegarten 12 Nächte 28./29.11. (Mo/Di) und 29./30.11. (Di/Mi), jeweils 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr SEV: Strausberg – Hoppegarten y S 5 fährt Strausberg Nord – Strausberg und Hoppegarten – Westkreuz Grund: Gleis- und Schweißarbeiten
benutzen bitte ab Neukölln bzw. Baumschulenweg jeweils die Züge der Gegenrichtung oder zwischen Sonnenallee und Köllnische Heide die Buslinie M41. Grund: Schienenauswechselungen
Fortsetzung: Fahrplanänderungen im S-Bahn-Liniennetz von Seite 14
E 3. und 4.12. Fahrzeitenänderungen auf der Süd-Teillinie zwischen Berlin-Schönefeld Flughafen und Elsterwerda
Stralsund / Schwedt – Pasewalk – Berlin – Elsterwerda D 26.11. bis 8.12. y Ausfall aller Züge zwischen Berlin Südkreuz und Blankenfelde y Ersatz durch S-Bahn S 2 y Süd-Teillinie verkehrt von/nach Berlin-Schönefeld Flughafen
Nauen – Berlin - Senftenberg Nächte 28./29.11 und C 30.11./1.12., jeweils ab 23 Uhr y Umleitung einzelner Züge in Berlin, u.a. über Gesundbrunnen – Lichtenberg y Ab-/Zubringer: S-Bahn
Wismar – Berlin – Ludwigsfelde
Rathenow – Berlin – Cottbus
Magdeburg – Berlin – Eisenhüttenstadt
Magdeburg – Brandenburg – Potsdam – Berlin – Frankfurt (Oder) – Eisenhüttenstadt A nochmals am 24.11., ca. 19 Uhr bis ca. 1 Uhr y Ausfall der Züge zwischen Berlin Ostbahnhof und Frankfurt bzw. Eisenhüttenstadt y Ersatz durch Busse mit allen Halten y Schnellbusse mit Halt nur in Berlin Ostbf, Fürstenwalde, Frankfurt B am 26.11, ca. 19 Uhr bis ca. 1 Uhr y Ausfall der Züge zwischen Berlin Ostbahnhof und Erkner y Ersatz durch Busse y S-Bahn-Linie S 3 ebenfalls eingeschränkt
K
J
am 4.12. bis 11 Uhr y zusätzlich Ausfall der Züge zwischen Potsdam Hbf und Michendorf y Ersatz durch Busse
Potsdam Hbf – Michendorf – Berlin-Schönefeld vom 26.11. bis 8.12. y Ausfall aller Züge zwischen Genshagener Heide und Berlin-Schönefeld Flughafen y Ersatz durch Busse
Nauen – Berlin – Berlin-Schönefeld – Senftenberg vom 26.11. bis 1.12. I y Ausfall aller Züge zwischen Calau und Altdöbern y Ersatz durch Busse y Veränderte Fahrzeiten zwischen Altdöbern und Senftenberg
Frankfurt (Oder) – Eisenhüttenstadt H Noch bis 9.12., jew. Dienstag bis Freitag von ca. 9.30 Uhr bis 14 Uhr y Ausfall aller Züge zwischen Eisenhüttenstadt und Guben y Ersatz durch Busse
Rostock / Stralsund – Neustrelitz – Berlin – Jüterbog – Lutherstadt Wittenberg / Falkenberg (Elster) G noch bis 29.01. y Ausfall fast aller Halte in Dannenwalde, y Ersatz durch Zu-/Abbringerbusse
Wismar – Berlin – Ludwigsfelde F vom 2. bis 9.12. y Bahnsteigänderungen in Nauen
16 punkt 3 – Ausgabe 22/2011
Fahrplanänderungen im DB Regio-Liniennetz
Fahren & Bauen im Zeitraum vom Donnerstag, 24.11.2011, bis Sonntag, 11.12.2011
punkt 3 – Ausgabe 22/2011
17
K
F
Abschnitt mit aktuellen Einschränkungen/Änderungen
G
D
E
J
A
B
I
A
A
H
Karte: punkt 3
Weitere Informationen zu Baumaßnahmen, Terminänderungen und zur aktuellen Betriebssituation im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten/berlin-bb sowie beim Kundendialog von DB Regio unter t 0331-2356881/-82. Mobile Apps auf www.bahn.de zum Download, u.a. mit Informationen zu aktuellen Abfahrts- und Ankunftszeiten.
18
punkt 3 – Ausgabe 22/2011
Historische Fahrzeuge und viel Spaß für Kinder S-Bahn-Weihnachtsmarkt am 3. und 4. Dezember in Erkner Alle Jahre wieder lädt die S-Bahn Berlin zu einem Weihnachtsmarkt ein, der besinnliche Adventsstimmung mit der Faszination für Züge verbindet. Dafür öffnet das Unternehmen gemeinsam mit dem Verein Historische S-Bahn am 3. und 4. Dezember, jeweils von 11 bis 18 Uhr, das Bahnbetriebsgelände und die Werkhalle in Erkner. Die Besucher erwartet ganz in der Nähe des Bahnhofs ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm für Jung und Alt. Außerdem gibt es Mitmach-Aktionen für Kinder und Einblicke in die Fahrzeugtechnik. Weihnachtliche Atmosphäre und Vorfreude auf das Fest vermitteln die mit Lichterketten geschmückten Stände. Neben Geschenkideen zum Nikolaus- und Weihnachtsfest gibt es süße Leckereien, Deftiges vom Grill und Glühwein. Kinder können in der Werkhalle unter fachkundiger Anleitung Plätzchen backen und verzieren, nach Herzenslust Shirts und Sporttaschen basteln. Wer möchte, lässt sich von einer Gesichtsmalerin das Antlitz mit winterlichen Motiven verschönern. Der Kinderbuchautor Hensen Lukas übernimmt die Rolle des Märchenerzählers und liest weihnachtliche Geschichten vor. Der Weihnachtsmann mit seinem Rauschebart nimmt im Ohrensessel Platz und hört sich gern die Wünsche der Kinder an. Seine fleißigen Helferinnen, die Engel, sind unterwegs, um kleine Überraschungen und Süßigkeiten zu verteilen. Ein kleiner Streichelzoo mit Kamelen, Lama und Shettlandponys wartet auf die Kinder. Auch die beliebte Spiel-S-Bahn ist aufgebaut. Auf der 54 Quadratmeter großen, begehbaren Fläche können Nachwuchseisenbahner die Miniaturzüge fahren und sich mit dem Streckennetz vertrautmachen. Besonderer Höhepunkt sind Familienführungen mit einem Blick unter einen historischen S-Bahnzug. Für die Besichtigung wird eine Gebühr von 1 Euro für Kinder und 2 Euro für Erwachsene erhoben. Der Eintritt zum S-Bahn-Weihnachtsmarkt ist frei. 3 cb
Foto: Veranstalter
Bühnenprogramm zum S-Bahn-Weihnachtsmarkt Samstag, 3. Dezember 2011 11.00 Uhr Kinder- und Jugend-Tanzensemble Neuenhagen 11.15 Uhr Hauptstadt-Blech – fünf Bläser und ein Percussionist 12.35 Uhr Kinder- und Jugend-Tanzensemble Neuenhagen 13.00 Uhr The Ginger Fields – musikalische Hommage an die frühen 60er Jahre 14.20 Uhr Kinder- und Jugend-Tanzensemble Neuenhagen 14.45 Uhr Jasmin-Thomas-Duo – Soul-Sängerin und Gitarrist 16.05 Uhr Kinder- und Jugend-Tanzensemble Neuenhagen 16.40 Uhr Big Drums – treibende Rhythmen und Percussion 17.05 Uhr Rhythm & Fire – Feuershow mit Cirque Artikuss und Big Drums Sonntag, 4. Dezember 2011 11.00 Uhr Kinder- und Jugend-Tanzensemble Neuenhagen 11.15 Uhr Bonisanani Spirituals – authentischer Gospelchor und treibende Rhythmen 12.35 Uhr Kinder- und Jugend-Tanzensemble Neuenhagen 13.00 Uhr First Ladies – hervorragendes Damen-Saxophon-Quartett 14.20 Uhr Kinder- und Jugend-Tanzensemble Neuenhagen 14.45 Uhr 48 Stunden – junges Pop-Duo mit tollen, teils weihnachtlichen Songs 16.15 Uhr Taktlos – Dixie, Rock’n’Roll, Country, Folk und deutsches Liedgut 17.35 Uhr Cirque Artikuss – Feuershow
i
www.s-bahn-berlin.de, www.hisb.de, Anfahrt: Bf Erkner RE 1, S 3 y vorzugsweise RE 1 (Abfahrt ab Ostbahnhof zu den Minuten 29 und 59) nutzen y bitte beachten, dass die S 3 wegen Bauarbeiten nur zwischen Rummelsburg und Erkner verkehrt – tagsüber sogar im 10-Minuten-Takt; zwischen Nöldnerplatz und Rummelsburg fahren Busse. (m siehe Seiten 14 bis 17)
punkt 3 – Ausgabe 22/2011
Veranstaltungen GUSOWER WEIHNACHTSKONZERTE Jeweils um 15.30 Uhr Kaffee und Kuchen aus der Schlossbäckerei So, 27. November Frankfurter Extrachor „So viel Heimlichkeit“ So, 4. Dezember Ute Beckert, Sopran, und Klavier „Sind die Lichter angezündet“ Sa 10. Dezember Hans-Joachim Scheitzbach „Weihnachtsmusik bei Kerzenschein“ So 18. Dezember Ute Beckert, Sopran, und Klavier „...und so kam Heiligabend heran“ 31. Dezember
19
„Glühwein-Express“ zu den Potsdamer Weihnachtsmärkten
Lässt Hertha einem dollen ein tolles Spiel folgen?
Am 1. und 3. Adventssonntag, also am 27. November und 11. Dezember verkehrt eine historische Straßenbahn zwischen dem Potsdamer Hauptbahnhof und den Weihnachtsmärkten in der Potsdamer Innenstadt sowie dem Weihnachtsmarkt am Krongut Bornstedt. Die Fahrt beginnt jeweils um 13.55, 14.55, 15.55 und 16.55 Uhr, kostet für Erwachsene 2 Euro (Hin- und Rückfahrt), Kinder zwischen 6 und 14 Jahren und ViP-Abo-Kunden zahlen einen Euro. Tickets gibt es in der Bahn.
Ach, Ihr Herthaner! Da schreibt Ihr Geschichte in der 81. Minute, als ihr es tatsächlich schafft, Schiedsrichter Markus Wingenbach zum Nichtgeben des soeben erzielten Freiburger Tores zu bewegen, um Euch in den allerletzten Sekunden der Nachspielzeit doch noch den Ausgleich einlochen zu lassen! Geht es noch grausamer? Die Herthaner standen am Ende wie die Deppen da, 2:2 endete das Spiel, unentschieden. Zwei Punkte mehr stünden der Mannschaft nicht schlecht zu Gesicht. Denn nun steht eine ganz schwere Heimaufgabe im Olympiastadion an – Bayer Leverkusen. Herthaner, lasst dem dollen ein tolles Spiel folgen und sackt trotz des wiedererstarkten Michael Ballack am Sonnabend drei Punkte ein. Die S-Bahn Berlin verlost insgesamt 10 x 2 Freikarten für die Fußballbegegnung Hertha BSC - Schalke 04 am 9. Dezember im Olympiastadion Berlin, Anstoß ist 20.30 Uhr. Wer gewinnen möchte, sendet eine Postkarte mit dem Kennwort „Hertha BSC - Schalke 04“ an S-Bahn Berlin, Invalidenstraße 19, 10115 Berlin. Teilnahmeschluss ist der 2. Dezember (Datum des Poststempels)*. Die Teilnahme ist auch unter www.s-bahn-berlin.de möglich.
Stilvolle Silvesterfeier Bestellung unter t (0 33 46) 87 25
Weihnachten bei Späth 9. bis 11. Dezember Viele Stände mit bezaubernden Geschenkideen, weihnachtlicher Musik, Glühwein am offenen Feuer, Hexenkessel Hoftheater und einer Märchenoma, die Kinder und Erwachsene in ihren Bann zieht. Familiärer, besinnlicher Weihnachtsmarkt mit den besten Weihnachtsbäumen von Berlin! Tipp: am 9. Dezember ist radioberlin Weihnachtsmarkt-Tag. Späthstraße 80/81 S Baumschulenweg, Bus 170 und 265
t (030) 63 90 03-0
i
Nächstes Heimspiel: Hertha BSC gegen Bayer 04 Leverkusen Sa, 26. November, 15.30 Uhr
* Teilnahmebedingungen: Gewinnspielteilnahme erst ab 18 Jahren. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ihre persönlichen Daten werden nur für das Gewinnspiel genutzt. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.
26. und 27. November, 12 bis 20 Uhr vorweihnachtliches Markttreiben in der Alten Brennerei Hauptstraße 40 16269 Wriezen OT Haselberg www.kulturbrennerei.com
Beeskower Weihnachtsmarkt 25. bis 27. November
t (0172) 896 94 24 www.diesunddasprogrammagentur.de
www.hennigsdorf.de
ADVENTSGEFLÜSTER
2.– 4. Dezember 2011
Postplatz
HENNIGSDORFER
WEIHNACHTSMARKT Fr 15.00 – 21.00 Uhr, Sa 11.00 – 21.00 Uhr, So 11.00 – 19.00 Uhr
20
punkt 3 – Ausgabe 22/2011
Tickets bei der S-Bahn Berlin Tickets für Berlin-Attraktionen, Veranstaltungen und Sport-Events in den Verkaufsstellen der S-Bahn Berlin Ausflugstipps Vorteils-Preis Regulärer Preis Erwachsene 10,50 € 16,00 € Kinder 10,50 € 16,00 € Kombiticket* 27,00 € 29,50 €
LEGOLAND Discovery Centre Passend zur Vorweihnachtszeit lassen sich mit Legosteinen auch Tannenbäume und Schneemänner bauen.
Weitere Info s Vorteils-Preis Regulärer Preis Erwachsene 10,50 € 16,95 € Kinder 10,50 € 11,95 € Kombiticket* 27,00 € 29,50 €
AquaDom & SEA LIFE Meeresbewohner können durch Glasscheiben beobachtet und in speziellen Becken sogar berührt werden.
Bf Potsdamer Platz U2
Spandauer Straße 3 Mo-So 10-19 Uhr (letzter Einlass 18 Uhr) www.visitsealife.com/berlin Bf Alexanderplatz U2
Foto: AquaDom & Sealife
Vorteils-Preis Regulärer Preis Erwachsene 14,50 € 19,90 € Kinder 14,50 € 15,90 € Kombiticket* 27,00 € 29,50 €
Madame Tussauds Berlin Wer davon träumt, in der Band von Peter Maffay zu spielen, erhält hier einen ersten Vorgeschmack.
Seite 22
Foto: Legoland Discovery Centre
Potsdamer Straße 4 Mo-So 10-19 Uhr (letzter Einlass 17 Uhr) www.legolanddiscoverycentre.de/berlin
U5
U8
Unter den Linden 74 Mo-So 10-19 Uhr (letzter Einlass 18 Uhr) www.madametussauds.com/ berlin Bf Brandenburger Tor U55
Foto: Madame Tussauds
* Kombiticket=Ticket gilt für Legoland, Madame Tussauds und Sea Life gleichzeitig
SIGHTSEEING – Berlin Classic Live (3h) – City Circle Tour + Besichtigung des Zoos + Besichtigung Panoramapunkt
Stadtrundfahrt mit dem Bus: Severin+Kühn Bei der City Circle Tour mit Besuch des Panoramapunkts fasziniert die weihnachtlich beleuchtete Stadt.
www.s-bahn-berlin.de www.berlinerstadtrundfahrten.de
Foto: Severin+Kühn, Gundi Abramski
zum Beispiel – täglich nach Erfurt – täglich nach Nürnberg, Dortmund und Kassel
Städtereisen mit BerlinLinienBus Wer Adventsstimmung in anderen Städten erleben möchte, wählt aus 350 Zielen in Deutschland und Europa.
19,00 €** 20,00 €** 31,00 €*** 25,00 €***
ab 18,00 € ab 22,00 €
www.s-bahn-berlin.de www.berlinlinienbus.de
Foto: David Ulrich
** Mit der Berlin WelcomeCard oder der Berlin CityTourCard, beide bei der S-Bahn Berlin erhältlich, profitieren Sie bei o.g. Touren von speziellen Ermäßigungen. *** Die Tickets für die Touren City Circle Tour + Zoologischer Garten und City Circle Tour + Panoramapunkt sind nicht an den Fahrausweisautomaten der S-Bahn Berlin erhältlich.
Sport Hertha BSC gegen Bayer 04 Leverkusen Sa, 26. November, 15.30 Uhr
Hertha stellt gegen Leverkusen die Weichen Im Heimspiel gegen Leverkusen stellt Hertha die Weichen für den Weg nach oben oder den Abstiegskampf.
Hertha BSC gegen FC Schalke 04 Fr, 9. Dezember, 20.30 Uhr
Tickets zu ge winnen! Foto: City-Press/HERTHA BSC
Eisbären Berlin gegen Krefeld Pinguine So, 27. November, 14.30 Uhr, Bundesliga
Eisbären daheim siegen seh’n gegen Kellerkinder Zwei Spiele im November, elf im Dezember – es geht Schlag auf Schlag. Am 25. erstmal in Wolfsburg (6.).
Seite 19
Eisbären Berlin gegen Hannover Scorpions Di, 6. Dezember, 19.30 Uhr, Bundesliga
Olympiastadion Berlin, Olympischer Platz 3 www.herthabsc.de S-Bf Olympiastadion U-Bf Olympia-Stadion U12
O2 World O2 Platz 1, 10243 Berlin www.albaberlin.de www.o2world-berlin.de Bf Warschauer Straße U1
Bf Ostbahnhof Foto: Eisbären Berlin
punkt 3 – Ausgabe 22/2011
Veranstaltungen & Events (Auswahl) 25. November, 16., 23. und 26. Dezember, jeweils 19.30 Uhr
Musical-Komödie „Non(n)sens“ Fünf fidele Nonnen, die ihr Glück im Showbiz suchen, sind die Stars dieser göttlich-komischen Show.
Preis: ab 26,50 € (zzgl. Gebühren)
U-Bf Fehrbelliner Platz 8. Dezember 2011, 18.00 Uhr (Einlass 17.00 Uhr) Preis: ab 35,70 € (zzgl. Gebühren)
Das Paar, das sich bei einer Castingshow verliebte, präsentiert die Songs seiner erfolgreichen Debütalben.
Preis: ab 39,90 € (zzgl. Gebühren)
U-Bf Hermannplatz U7
U8
Friedrichstadt-Palast, Friedrichstraße 107 www.show-palace.eu/de/ shows/yma/ Bf Friedrichstraße U6
Foto: Stephan Gustavus
11. und 12. Februar 2012 Preis: ab 22,10 € (zzgl. Gebühren)
Die Reise zu den Sternen wird in poetischen Bildern, mit viel Musik und bezaubernder Artistik erzählt.
Tempodrom, Möckernstraße 10 www.tempodrom.de S-Bf Anhalter Bahnhof U-Bf Möckernbrücke U1 U7 U-Bf Mendelssohn-Bartholdy Park U2
1. bis 18. März 2012
Holiday on Ice – Festival
Preis: ab 19,90 € (zzgl. Gebühren)
Tempodrom, Möckernstraße 10 www.tempodrom.de S-Bf Anhalter Bahnhof U-Bf Möckernbrücke U1 U7 U-Bf Mendelssohn-Bartholdy Park U2
Foto: Stage ENtertainment
bis Augst 2012
Musical „Tanz der Vampire“
Preis: ab 29,90 € (zzgl. Gebühren)
Stage Theater des Westens, Kantstraße 12 www.stage-entertainment.de
Bf Zoologischer Garten U2
Foto: Stage ENtertainment
Mo, Mi, Do, So 19 Uhr, Fr & So 20 Uhr, Sa 15.30 Uhr, So 14.30 Uhr, Di spielfrei
Musical „Hinterm Horizont“ Von „Andrea Doria“ bis „Mein Ding“ – Udo Lindenbergs Hits erzählen eine Story von Liebe und Freiheit.
Weitere Info s
Vorstellungen wieder ab Dezember 2011,
Familienshow „Lauras Stern“
Die Aufführung begeistert durch exzellente Darsteller sowie detailverliebte Kostüme und Kulissen.
U7
Huxley’s Neue Welt, Hasenheide 107-113 www.huxleysneuewelt.com
Seite 22
„Yma“ – Berlins schönste Show
Die farbenfrohe und temporeiche Show mit Eiskunstläufern ist wie ein Wirbelwind – atemberaubend.
U3
Foto: Veranstalter
Konzert Pietro Lombardi & Sarah Engels
Yma ist der Name einer schillernden Frau, die die Zuschauer durch besondere Momente ihres Lebens führt.
Coupé Theater Berlin, Hohenzollerndamm 177 www.coupe.kuenstlerkolonieberlin.de
Preis: ab 38,39 € (zzgl. Gebühren)
U9
Stage Theater am Potsdamer Platz, Marlene-Dietrich-Platz 1 www.stage-entertainment.de Bf Potsdamer Platz
Foto: Stage EntertAinment
U2
Tickets erhalten Sie an den S-Bahn-Fahrausweisautomaten. Tickets erhalten Sie im Rahmen der Verfügbarkeit in den S-Bahn-Kundenzentren Alexanderplatz, Friedrichstraße, Lichtenberg, Ostbahnhof, Spandau, Zoologischer Garten und Potsdam Hbf. Tickets erhalten Sie im Rahmen der Verfügbarkeit in allen S-Bahn-Verkaufsstellen (S-Bahn-Fahrkartenausgaben und -Kundenzentren).
21
22
punkt 3 – Ausgabe 22/2011
Täglich sind tolle Preise im Adventskalender versteckt
Weihnachtszeit mit vielen Überraschungen im LEGOLAND Discovery Centre Alle, die Heiligabend kaum mehr erwarten können, sind hier genau richtig: Im LEGOLAND Discovery Centre Berlin ist der Winter eingezogen und es weihnachtet sehr. Im Miniland glitzern die Schneeflöckchen, die Kuppel des Reichstages glänzt in der Wintersonne, auf dem Weihnachtsmarkt und der Schlittschuhbahn drängeln sich Besucher und drehen ihre Runden. Viele kleine Tannenbäume stehen bunt geschmückt auf den Plätzen vor den Wahrzeichen Berlins und über den Dächern wacht Nikolaus auf seinem Schlitten. Mittendrin in der beliebten Kinderattraktion steht ein großer Weihnachtsmann, der aus über 25 000 Legosteinen gebaut wurde. Mindestens genauso viele Steine stecken im wunderschön herausgeputzten Schneemann. Im Modellbauworkshop können Kinder unter professioneller Anleitung ihren eigenen Christbaumschmuck gestalten: ob Weihnachtssterne oder Kugeln, Kränze und
Geschenke – Fantasie und Legosteine kennen keine Grenzen. Jeden Tag öffnet sich am großen Adventskalender im Miniland ein Türchen: In 24 Berliner Sehenswürdigkeiten verbergen sich viele tolle Preise. Alle Kinder bekommen an der Kasse ein Los und eines kann täglich gewinnen. Verlost werden LegoBücher, Eintrittskarten, die beliebte Jahreskarte für die Kinderattraktion und vieles mehr. 3 cb
i
LEGOLAND Discovery Centre Potsdamer Straße 4 Öffnungszeiten: täglich 10-19 Uhr (letzter Einlass 17 Uhr) Eintritt: Tickets an allen S-Bahn-Kundenzentren und -Fahrausweisautomaten zum Vorteilspreis erhältlich. y Erwachsene und Kinder 10,50 € (statt 16,00 €) y Kombiticket 27,00 € (statt 29,50 €)
Foto: Legoland Discovery Centre
gilt zusätzlich auch für Madame Tussauds Berlin und AquaDom & SEA LIFE Anfahrt: Bf Potsdamer Platz S 1, S 2, S 25
Zu bestaunen ist ein Weihnachtsmann aus über 25 000 Legosteinen.
Pietro Lombardi und Sarah Engels live in Berlin Karten für das Konzert am 8. Dezember bei der S-Bahn erhältlich Pietro Lombardi und Sarah Engels, bekannt aus der Castingshow „Deutschland sucht den Superstar“ (DSDS), gehen gemeinsam auf große Tour und kommen am 8. Dezember in Huxley‘s Neue Welt, Hasenheide 107 bis 113, nach Berlin. „From Heartbeat To Jackpot“ – übersetzt: „Vom Herzschlag zum Jackpot“ – haben die Beiden ihre Konzertreise betitelt. Ein Slogan, der ihre Albumtitel verbindet, aber auch treffend ihren gemeinsamen Aufstieg beschreibt. So verliebten sie sich während der Fernsehsendung ineinander und wurden daraufhin ein Paar. Mittlerweile sind Pietro als DSDS-Gewinner und Sarah, die Zweitplatzierte, von der Spitze der deutschen Charts kaum noch wegzudenken. Sie haben den Jackpot geknackt! Jury-Mitglied und Produzent Dieter Bohlen schrieb ihnen mit „I Miss You“
ein Liebeslied auf den Leib. Aktuell heimste Lombardis Album „Jackpot“ Platin ein, seine neue Single „Goin‘ To L.A.“ ist am 11. November erschienen. Sarah Engels legte mit einer Ballade nach: „Only For You“ heißt die zweite Single-Auskopplung aus ihrem Debüt „Heartbeat“, das aus dem Stegreif Platz zwei der deutschen Media Control Album Charts erobern konnte. 3 cb
i
Karten für das Konzert von Pietro Lombardi und Sarah Engels sind in allen S-Bahn-Kundenzentren ab 35,70 € (zzgl. Gebühren) erhältlich. Huxley‘s Neue Welt Hasenheide 107-113 10967 Berlin-Kreuzberg
Sarah Engels und Pietro Lombardi treten in Huxley‘s Neue Welt auf.
Foto: Veranstalter
Anfahrt: U-Bf Hermannplatz U7, U8, Bus 129, 144, 167, 171, 248
punkt 3 – Ausgabe 22/2011
Begeistert vom „Tanz der Vampire“
Ernst Moritz Arndt-Chor gibt Adventskonzert
Eintrittskarten gibt‘s in den S-Bahn-Kundenzentren
Foto: Stage ENtertainment
Zwei Tage vor der Premiere von „Tanz der Vampire“ konnten sich 700 S-Bahn-Kunden mit jeweils einer Begleitperson das Erfolgsmusical im Theater des Westens anschauen. Die S-Bahn Berlin hatte Tickets für eine exklusive Galavorstellung verlost, um sich bei ihren Kunden für ihre Treue und Geduld zu bedanken. Entsprechende Wort fand Christian Kayser, S-Bahn-Geschäftsführer für Finanzen, als er die Gewinner der Verlosung begrüßte. Bevor die Bühne dann den Vampiren gehörte, traten die 20 jungen Gewinner des S-Bahn-Tanzcamps auf. Für ihre professionelle Choreographie, die sie mit Trainern von D!s Dance School einstudiert hatten, erhielten sie viel Beifall. Dass die S-Bahn Berlin ihre Kunden in diesem Jahr zu „Tanz der
Vampire“ eingeladen hatte, kam sehr gut an. Szenenapplaus ernteten Drew Sarich, der als Vampirgraf die schöne Wirtstochter Sarah bezirzt, und Veit Schäfermeier als Professor Abronsius, der vermutlich die schwierigsten Textpassagen zu bewältigen hat. Die Parodie auf das Vampir-Genre besticht nicht nur durch hervorragende Darsteller, sondern präsentiert detailverliebte Kostüme und ein hinreißendes Bühnenbild mit Spiegeln, in denen tatsächlich kein Vampir zu sehen ist. 3 cb
i
23
Bis August 2012 ist das Musical „Tanz der Vampire“ von Stage Entertain-
Der gemischte Chor „Ernst Moritz Arndt“ e. V. Berlin der Stiftung Bahn-Sozialwerk verfügt über ein Repertoire weltlicher und geistlicher Chöre aus sechs Jahrhunderten sowie deutsche und internationale Volkslieder. Unter der Leitung von DiplomDirigent Heiko Jerke stimmt der über 70 Mitglieder starke Chor bei drei Konzerten auf die Adventszeit ein, der Eintritt kostet 10 Euro. y 27. November, 19 Uhr, Bartholomäus-Kirche, Friedenstraße 1 in Berlin-Friedrichshain. y 4. Dezember, 17 Uhr, Kirche Maria Königin des Friedens, Oberfeldstraße 58 in Berlin-Biesdorf. y 11. Dezember, 17 Uhr, Christuskirche, Firlstraße 16 in Berlin-Oberschöneweide. Kartenvorverkauf: t 030 297-1274
Foto: EMA-Chor
ment im Theater des Westens zu erleben. Karten gibt es in allen S-Bahnm Seite 21
Kundenzentren ab 29,90 €.
Tobias Hotzkow:
Julia Kuhl (rechts) mit ihrer
Leo Watzek mit seiner
„Tanz der Vampire“ ist mein
Freundin Juliane Hoffmann:
Kollegin Claudia:
Lieblingsmusical! Ich habe es
Ich habe aus der punkt 3
Ich bin Testkunde für das
schon einmal gesehen und
erfahren, dass die S-Bahn Berlin
(((e Ticket und bislang mit
mich sehr gefreut, dass es nun
Karten für „Tanz der Vampire“
der Chipkarte ganz zufrieden.
wieder aufgeführt wird. Ein
verlost. Da ich das Musical
Gefühlt bin ich schon 40 Jahre
Freund, der die Karten bei der
sowieso anschauen wollte,
lang Abonnement der S-Bahn
S-Bahn Berlin gewonnen hat,
ist es toll, dass ich gewonnen
Berlin, aber habe noch nie
lud mich dazu ein. Ich bin
habe und Juliane mitnehmen
etwas gewonnen. Umso mehr
täglich mit den S-Bahn-Zügen
konnte. Wir haben beide ein
freue ich mich, dass ich nun zu
unterwegs, um zur Schule und
Semesterticket und nutzen vor
„Tanz der Vampire“
zu meinem Nebenjob zu
allem in der Freizeit die Züge
eingeladen wurde und das
fahren. Eventuell könnte sich
der S-Bahn – um zur Uni
Musical mit meiner
für mich auch ein Abo lohnen.
nach Potsdam zu fahren auch
Arbeitskollegin genießen
Darüber denke ich noch nach.
Regionalzüge.
kann.
Fotos: David Ulrich
Nikolausfahrten durch die Wuhlheide zum 2. Advent Am 3. und 4. Dezember verkehrt ein romantischer Zug mit einem besonderen Gast durch die Wuhlheide. Dann ist nämlich der Weihnachtsmann an diesen Tagen auch bei der Parkeisenbahn zu Gast und hat Geschenke für die ganze Familie dabei. Für die Großen ist im Fahrpreis von 5 Euro ein Glühwein enthalten, für die Kleinen kostet die Fahrt 7 Euro und sie erhalten eine Nikolaustüte. Unterwegs stoppen die Züge am Betriebswerk, dort sind Markt, Bastelstube, Basar und Bratwurststand aufgebaut. Die halbstündlichen Fahrten starten zwischen 11 bis 17 Uhr am Hauptbahnhof im Freizeitund Erholungszentrum Wuhlheide. Reservierungen bis 27. November unter t 030 53892660 oder Nikolaus@Parkeisenbahn.de.
24
punkt 3 – Ausgabe 22/2011
Weihnachtsmarkt der tausend Sterne in Cottbus In diesem Jahr sorgt eine Kunsteisbahn vor der Stadthalle für zusätzliche Winterstimmung Seit ein paar Jahren ist der rot-weiße Herrnhuter Stern mit seinen markanten Spitzen der Leitstern durch die Cottbuser Adventszeit. Mit mindestens Tausend von diesen strahlenden Exemplaren schmückt sich die Innenstadt zum traditionellen Weihnachtsmarkt ab 23. November bis zum 23. Dezember auch in diesem Jahr. In der Altstadt zwischen Spreegalerie, Altmarkt und Platz am Stadtbrunnen, die Flaniermeile „Sprem“ hinunter und bis zum modernen Einkaufszentrum „Blechen-Carré“ sowie zur „Galeria Kaufhof“ zieht sich der illustre Markt mit Kinderkarussells, Hütten, Glühwein- und Bratapfelduft sowie Geschenk- und Handwerksangeboten. Während der Altmarkt mit der großen festlichen Tanne, dem Riesenrad, der bewegten historischen Weihnachtspyramide und der Bühne ein traditionelles Zentrum des
vorweihnachtlichen Geschehens bildet, hat sich rund um den Schlosskirchplatz mit der doppelstöckigen Glühweinhütte und einigen besuchenswerten Handwerksständen ein zweites Zentrum des Marktes herausgebildet. Auf dem Stadthallenvorplatz lockt in diesem Jahr eine geräumige Kunsteisfläche zum Wintersport mitten in der Stadt. Wer zwischen den Hütten einen Blick in die Läden, Cafés und Restaurants in den Seitenstraßen wirft, entdeckt zugleich die winterliche Vielfalt in der größten Einkaufsstadt im Süden Brandenburgs, die übrigens prozentual eine höhere Dichte an Gastronomie aufweist als das große Berlin. In den modernen Einkaufszentren wird das vorweihnachtliche Thema durch viele familienfreundliche Aktionen aufgenommen, und die Schlosskirche öffnet mitten im Trubel ihre Türen für ein wenig vorweih-
Fotos: CottbusService/Grube
nachtliche Stille unterm Herrnhuter Stern. Vom Cottbuser Weihnachtsmarkt sagt man nicht zu unrecht, er wäre der schönste im Süden des Landes. Geöffnet sind die Markthütten täglich von 10 bis 20 Uhr, gastronomische Stände laden noch eine Stunde länger ein. Mehr Informationen gibt es unter www.cottbus.de Service
Ihr Ansprechpartner für Übernachtungen, Führungen, touristische Informationen und Souvenirs in Cottbus: CottbusService Berliner Platz 6, 03046 Cottbus
t 0355 7542444 www.cmt-cottbus.de, www.cottbus.de Wollen Sie mehr über Cottbus wissen? Senden Sie eine E-Mail unter dem Stichwort „Cottbus-Paket“ an cottbus-service@cmt-cottbus.de und Sie erhalten die gewünschten Informationen per Post und sind mit dem Rundbrief immer aktuell im Bilde. Anfahrt nach Cottbus: RE 2 z.B. ab Berlin Hauptbahnhof über Lübbenau nach Cottbus
punkt 3 – Ausgabe 22/2011
Tagesausflüge mit der Bahn
Kommen Sie mit auf RegioTOUR – Erleben Sie einen perfekt organisierten Tag! Herrnhuter Sterne und Schlesischer Christkindlmarkt Freitag, 09.12.2011, von Berlin nach Görlitz
Neue RegioTOUR
Während der gut 1,5-stündigen Busfahrt von Cottbus nach Herrnhut durch verträumte Gebirgsdörfer und winterliche Bergwälder informiert die Reiseleiterin über Land und Leute der Oberlausitz und natürlich die berühmten Sterne. Diese werden heute nach wie vor traditionell in Handarbeit hergestellt. In der Schauwerkstatt kann man an einzelnen ArbeitsFoto: Kulturservice GmbH Görlitz plätzen verfolgen, wie ein Stern entsteht, im Ladengeschäft Sterne in allen Farben und Größen bewundern und sich seinen Lieblingsstern aussuchen. In der Sternefabrik lernen Sie beim Mittagessen die Oberlausitzer Küche kennen. Nach kurzer Busfahrt erreichen Sie Görlitz, für viele die schönste Stadt Deutschlands. Während einer Stadtführung durch eine der best erhaltenen Altstädte Mitteleuropas erleben Sie ein städtebauliches Kunstwerk von höchster Vollkommenheit. Sie sehen die Kirche St. Peter und Paul mit der weltberühmten Sonnenorgel und die Dreifaltigkeitskirche mit dem berühmten Marienaltar. Anschließend erkunden Sie den Schlesischen Christkindlmarkt. Zwischen prächtigen Handelsbauten der Renaissance und des Barock bieten Handwerksmeister ihre Waren und Spezialitäten an: geschnitztes Horn, kuschelige Schafsfelle, böhmische Glaskunst, Holzspielzeug und Laubsägearbeiten, feinste Keramik- und Textilkunst. Hier findet sich bestimmt das eine oder andere Geschenk, das anderswo nicht zu haben ist. Mit dem Bus geht es nach Cottbus zurück. Mindestteilnehmerzahl: 30 Personen Leistungen: DB Regio-Bahnfahrt (2. Kl.), Reiseleitung, Busfahrt, Mittagessen, Betriebsführung Herrnhuter Sternefabrik, Werksverkauf Herrnhuter Sternefabrik, Weihnachtsmarktbesuch Görlitz, Stadtführung Görlitz mit Kirchenbesichtigung Abfahrt/Ankunft: Berlin Hbf ab 07:35 Uhr / an 20:24 Uhr Preis: 65 € p.P. Buchungschluss: 02.12.2011 VBB-Abo 65plus: 59 € p.P. * Busfahrt durch: Omnibusbetrieb Wieland, Mozartstr. 14.a, 03130 Spremberg
Schweriner Weihnachtsmarkt: „Der Stern im Norden“
Noch freie Plätze
Samstag, 10.12.2011 nach Schwerin Schwerin ist mit einer fast schon verschwenderischen Fülle an Sehenswürdigkeiten ausgestattet. Nach Ihrer Ankunft werden Sie unter anderem mit dem Schloss, dem Theater, dem Staatlichen Museum, dem Markt mit seinem Dom und dem Schlachtermarkt bekannt gemacht. Dann sind Sie zu einem Mittagessen im Restaurant Wallenstein eingeladen. Strahlende Fachwerkhäuser, Altstadtgässchen, der Duft von gebrannten Mandeln und heißem Met oder Glühwein: Der Schweriner Weihnachtsmarkt verkündet das naFoto: Stadtmarketing Schwerin hende Weihnachtsfest. Auf dem Marktplatz erstrahlt eine 20 Meter hohe Tanne, geschmückt mit 10 000 Lichtern. In den Straßen rund um den mittelalterlichen Dom bieten festlich dekorierte Stände allerhand weihnachtliche Accessoires und Geschenkideen, wie Holzspielzeug, Krippenfiguren und Schmuck an. Glasbläser, Schmiede und Töpfer präsentieren ihr Kunsthandwerk. Im Café Prag, einem Traditionshaus aus dem Jahre 1755, genießen Sie noch ein Kännchen Kaffee und ein Stück Torte. Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen Leistungen: DB Regio-Bahnfahrt (2. Kl.), Reiseleitung, Stadtrundgang in Schwerin, Mittagessen, Weihnachtsmarktbesuch, Kaffee und Kuchen Abfahrt/Ankunft: Berlin Hbf (tief) ab 07:29 Uhr / an 18:29 Uhr Buchungschluss: 03.12.2011 Preis: 57 € p.P. Veranstalter: RegioTour GmbH, Panoramastraße 1, 10178 Berlin
Buchungsmöglichkeiten: Im Internet unter www.regiotouren.de, an der Hotline t (030) 20 45 11 15 sowie an den Schaltern Reisebüro im Bahnhof – Berlin Hauptbahnhof, Service Store DB – Bahnhof Berlin-Gesundbrunnen, Service Store DB Express Charlottenburg, Fahrkartenagentur Berlin-Schöneweide, FahrKartenAgentur Königs Wusterhausen und neu im DB Mobility Center Berlin-Steglitz, Schloßstr. 129.
Weihnachtliche Vorfreude auf dem Adventsmarkt im Park von Branitz DB Regio verlost Eintrittskarten für den 11. Dezember Kerzenschein, Tannenduft und Lichterglanz: Als der berühmte Fürst Pückler an einem Weihnachtstag in Bristol einen Adventsmarkt besuchte, schwärmt er: „Alles war vom Glanze hundert bunter Lichter verherrlicht und mit Lorbeer und rothbeerigtem Holly aufgeputzt.“ Auf dem neuen Adventsmarkt im Gutshof von Park & Schloss Branitz am 10. und 11. Dezember (11 bis 19 Uhr) verzaubern Sie exklusive Hersteller mit Pfefferküchlerei, Holzspielzeug und blühenden Zaubernüssen nach alten Vorbildern. Hierbei handelt es sich um Manufakturwaren von Meistern Ihres Faches – ein großartiger Fundus für außergewöhnliche Weihnachtsgeschenke. Posaunenchöre und Adventssingen runden die weihnachtliche Atmosphäre musikalisch ab. So viel Wärme, Behaglichkeit und Momente der Stille zur schönsten Zeit des Jahres machen diesen Adventsmarkt einzigartig. Reisen Sie bequem mit der Bahn an: Der RE 2 bringt Sie stündlich direkt nach Cottbus. Von dort fahren Sie mit der „Pückler“Buslinie Nr. 10 direkt ab Bahnhofsvorplatz bis zum Branitzer Park. Für den Umstieg haben Sie 6 bis 10 Minuten Zeit. Gewinnen Sie Ihre Eintrittskarte inklusive BrandenburgBerlin-Ticket für den Adventsmarkt Branitz: Schicken Sie bis zum 30. November 2011 (Poststempel) eine Karte oder einen Brief an: DB Regio, Stichwort „Adventsmarkt Park & Schloss Branitz“, Babelsberger Straße 18, 14473 Potsdam. Viel Glück!
25
26
punkt 3 – Ausgabe 22/2011
Streifzug des Monats: Der perfekte Festtagsschmuck
Foto: Pablo Castagnola
Weihnachtsbaumschlagen in Brandenburg Wenn das Weihnachtsfest vor der Tür steht, erwacht überall emsige Geschäftigkeit: Wohnungen, Häuser und Straßen erstrahlen in festlichem Glanz, Geschenke werden heimlich verpackt und jede Menge weihnachtliche Leckereien gebacken. Duft von Lebkuchen, gebrannten Mandeln und Glühwein und festliche Klänge erfreuen die Herzen. Doch was wäre das schönste Fest des Jahres ohne Baum? Für Groß und Klein ist das Schmücken der wichtigen Festtagsrequisite ein Höhepunkt der weihnachtlichen Vorfreude. Beim traditionellen Weihnachtsbaumschlagen der DB Regio AG im Berliner Umland fahren Sie mit der Bahn hinaus in winterliche Schonungen und fällen Ihren eigenen Christbaum. Ob Blaufichte, Schwarzkiefer oder Nordmanntanne – suchen Sie sich genau den Baum aus, der in Ihre Stube passt. Klein und dicht oder rank und schlank? Urwüchsig
krumm oder kerzengrade? Sie entscheiden. So wird das Weihnachtsritual zu einem winterlichen Familienausflug in die brandenburgischen Wälder. Riechen Sie die harzduftende Winterluft und spüren Sie mit etwas Glück das Knarzen frischen Schnees unter den Sohlen. Die Ausflüge zu den Baumschonungen bei Neuruppin, Alt Madlitz, Wiesenburg und Walddrehna werden von sachkundigen Führern begleitet, die auch Holzfällerneulingen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Nach getaner Arbeit können Sie am Lagerfeuer mit Bratwurst, Stockbrot und Glühwein neue Kraft tanken. Ideal für einen Streifzug zum Weihnachtsbaumschlagen mit den Zügen der DB Regio AG ist das Brandenburg-Berlin-Ticket: Für 28 Euro können Sie mit bis zu fünf Personen das winterliche Brandenburg bereisen.
punkt 3 – Ausgabe 22/2011
27
O Tannenbaum, o Tannenbaum! Baumschlagen beim Gut Hesterberg An- und Abreise Am 17. und 18. Dezember 2011 (nach telefonischer Anmeldung) Treffpunkt Service Point im Bahnhof Berlin-Spandau Hinfahrt Berlin-Spandau ab: 10.07 Uhr, RE 6 Neuruppin Neuruppin-Rheinsberger Tor an: 11.25 Uhr Den Weihnachtsbaum eigenhändig im Wald schlagen – ein Ereignis, von dem Ihre Familie wohl noch die gesamten Weihnachtsferien erzählen wird. Wie bereits in den Jahren zuvor lädt das Gut Hesterberg, 70 Kilometer nördlich von Berlin in Neuruppin, zum Baumschlagen ein. In der großen Baumplantage können Sie sich mit Ihrer Familie auf die Suche nach dem perfekten Weihnachtsbaum machen. Jede Menge Blaufichten mit einer Größe von bis zu vier Metern warten hier auf Sie. Mit der Bahn fahren Sie bis Neuruppin-
Rheinsberger Tor und von dort aus mit dem Bus-Shuttle direkt zur Baumschonung. Ist der perfekte Weihnachtsbaum gefällt, können Sie sich in der Schonung an einem knisternden Lagerfeuer mit hausgemachten Bratwürsten, Glühwein oder Kinderpunsch entspannen. Hier erhalten Sie auch ein Infopaket zum Familienbetrieb Gut Hesterberg. Danach lädt das Hofgut zu einem Rundgang ein – vielleicht darf es hausgemachte Wurst aus dem Hofladen sein?
Rückfahrt Neuruppin-Rheinsberger Tor ab: 14.31 Uhr Berlin-Spandau an: 15.32 Uhr Preis: Blaufichten bis vier Meter 8 Euro Bitte ziehen Sie sich warm an! Festes Schuhwerk ist erforderlich. Arbeitshandschuhe sind mitzubringen. Kinderwagen bitte anmelden.
Romantisch unterwegs Zum Baumschlagen nach Wiesenburg im Hohen Fläming Vom Bahnhof aus geht es gemütlich und traditionell weiter: Ein Bus-Shuttle bringt Sie durch den winterlichen Naturpark zur Schonung des nahen Örtchens Jeserig. Zwischen Fichten, Kiefern und Blautannen kann sich Ihre Familie auf die Suche nach dem schönsten Baum des Jahres machen.
Foto: Pablo Castagnola
Im Naturpark Hoher Fläming, südwestlich von Berlin an der Grenze zu Sachsen-Anhalt, liegt Wiesenburg – die „Perle des Flämings“. Der RE 7 bringt Sie bequem hierher.
Erfolgreiche Holzfäller dürfen es sich im Anschluss am knisternden Lagerfeuer gemütlich machen. Bei heißer Suppe, Grillkartoffe wurst, Stockbrot, Kaffee und Kuchen werden Sie von einem Akkordeonspieler unterhalten. Für diejenigen, die bei diesem Streifzug Lust auf mehr bekommen haben, bietet sich das Familienhotel Brandtsheide als Startpunkt für Wanderungen durch die Umgebung an.
An- und Abreise Am 17. und 18. Dezember 2011 (nach telefonischer Anmeldung)
Treffpunkt Haupthalle im Bahnhof Berlin Wannsee Hinfahrt Berlin Wannsee ab: 11.18 Uhr, RE 7 Wiesenburg Wiesenburg an: 12.11 Uhr Rückfahrt Wiesenburg ab: 15.50 Uhr Berlin Wannsee an: 16.43 Uhr Preis Ein 1,50 bis 2 Meter großer Baum kostet zwischen 15 und 20 Euro. 1 km Fußweg. Festes Schuhwerk ist erforderlich. Der Weg zur Schonung ist für Kinderwagen nicht geeignet.
28
punkt 3 – Ausgabe 22/2011
Winterpracht auf Preußisch DB Regio lädt zum Weihnachtsbaumschlagen auf Schlossgut Alt Madlitz ein
Foto: Pablo Castagnola
Einst hielt in Alt Madlitz das preußische Adelsgeschlecht Finck von Finckenstein Hof. Heute eignen sich wunderschöne Parkanlagen zum Flanieren in der Umgebung des frisch restaurierten Schlosses. Der Garten von Schlossgut Alt Madlitz ist der älteste englische Landschaftsgarten in Brandenburg. Besonders beeindruckend sind die mächtigen Eichen und Kastanien der Anlage. Unternehmen Sie einen Streifzug in das Waldgebiet Alt Madlitz, genießen Sie die ursprüngliche Schönheit der ostbrandenburgischen Natur und kehren Sie mit Ihrem eigenen Weihnachtsbaum zurück. Ein Bus-Shuttle
bringt Sie vom Bahnhof zu der Schonung. Wo einst die von Finckensteins zur Jagd bliesen, können Sie heute zwischen Schwarzkiefern, Fichten, Blau- und Nordmanntannen fürs heimische Wohnzimmer wählen.
Tour 1 Hinfahrt Berlin Ostbahnhof ab: 10.11 Uhr, RE1 Briesen Briesen (Mark) an: 10.55 Uhr
Zur Stärkung gibt es in der Schonung regionale Produkte, wie frische Wurstwaren, zum Kauf. Im Parkcafé können Sie sich bei einem Stück hausgemachtem Kuchen, frischen Waffeln und heißen Getränken aufwärmen. Und während einige noch auf der Suche nach dem schönsten Baum sind, sorgen Jagdhornbläser und Glühweinstände für weihnachtliches Ambiente. Der Bus-Shuttle bringt Sie und den Baum Ihrer Wahl auch wieder zurück zum Bahnhof.
Rückfahrt Briesen (Mark) ab: 14.57 Uhr Berlin Ostbahnhof an: 15.42 Uhr
An- und Abreise Am 17. und 18. Dezember 2011 (nach telefonischer Anmeldung) Treffpunkt Service Point im Bahnhof Berlin Ostbahnhof
Tour 2 Hinfahrt Berlin Ostbahnhof ab: 11.13 Uhr, RE1 Briesen Briesen (Mark) an: 11.58 Uhr Rückfahrt Briesen (Mark) ab: 15.57 Uhr Berlin Ostbahnhof an: 16.42 Uhr Preis: 20 bis 25 Euro pro Baum Festes Schuhwerk ist erforderlich. Arbeitshandschuhe und Säge sind gegen Pfand ausleihbar. Kinderwagen bitte anmelden.
Lebenskraft fürs Wintergrau Eine kleine Geschichte des Weihnachtsbaums Der festlich mit Kugeln, Kerzen, Figuren und Süßigkeiten geschmückte Baum gehört genauso zu Weihnachten wie Adventskranz, Krippe und Bescherung. Doch woher kommt dieser lieb gewonnene Brauch? Das Schmücken der eigenen vier Wände in der Winterzeit mit immergrünen Pflanzen hat eine lange Tradition. Seit jeher gelten sie als Symbol für Lebenskraft und Gesundheit, denn während andere Pflanzen im Herbst ihr Laub verlieren und kahl den Winter überdauern, verströmen immergrüne Pflanzen das ganze Jahr lang Vitalität und Lebenswillen. Schon die alten Römer hängten in der kalten Jahreszeit Lorbeerzweige auf, die sie mit ihrem satten Grün durch die kalte Jahreszeit bringen sollten. Im kalten Norden Europas wurden schon vor hundert Jahren Tannenzweige aufgehängt, um Wintergeister zu vertreiben und den Frühling zu wecken.
Die erste urkundliche Erwähnung eines deutschen Weihnachtsbaumes stammt aus dem Jahr 1419. Die Freiburger Bäcker hängten Naschwerk, Nüsse und Früchte daran, welche die Kinder der Stadt am Neujahrsfest herunterschütteln durften. Seit dem 16. Jahrhundert leisteten sich die Reichen in der Adventszeit Weihnachtsbäume als Schmuck vor ihren Häusern. Schon im 17. Jahrhundert wurde es im Elsass auch für einfache Bürger üblich, einen mit Papierblumen, Obst und Backwerk geschmückten Baum aufzustellen. Die erste, die Kerzen als Baumschmuck verwendete, war 1611 die Herzogin Sibylle von Schlesien. Auf Johann Wolfgang von Goethe geht die erste literarische Erwähnung des Christbaumes zurück: In den „Leiden des jungen Werther“ von 1774 schwärmt der Held von einem „aufgeputzten Baum mit Wachslichtern, Zuckerwerk und Äpfeln“.
Der erste Berliner Weihnachtsbaum wurde 1785 aufgestellt. Im Jahr 1830 kamen die ersten mundgeblasenen Christbaumkugeln auf den Markt. Zunächst nur für die gehobene Gesellschaft erschwinglich, trat der zerbrechliche Schmuck nach und nach seinen Siegeszug in deutschen Stuben an. Lametta, das an winterliche Eiszapfen erinnern soll, wurde 1878 in der Lebkuchenmetropole Nürnberg erfunden. Seit dem 19. Jahrhundert setzte sich der Weihnachtsbaum in Deutschland endgültig durch und ist seither aus der deutschen Weihnacht nicht mehr wegzudenken. Nutzen Sie das Weihnachtsbaumschlagen, um an dieser schönen Tradition teilzunehmen, und holen Sie sich einen heimischen Baum ins Wohnzimmer!
punkt 3 – Ausgabe 22/2011
29
Märkische Kiefern zum Selberschlagen In Walddrehna Weihnachtsbäume ergattern – und werfen! Auch eine Kutschfahrt durch die winterliche Mark sollten Sie sich nicht entgehen lassen. Es gibt Preise zu gewinnen: Wer kann, sollte ein Weihnachtslied singen oder auf einem mitgebrachten Instrument vorspielen – und sich belohnen lassen. Erproben Sie sich auch im Weihnachtsbaumweitwurf – wie weit schaffen Sie es? An- und Abreise am 17. Dezember 2011 (nach telefonischer Anmeldung) Treffpunkt Service Point Washingtonplatz im Hauptbahnhof Berlin Hinfahrt Berlin Hauptbahnhof ab: 9.32 Uhr, RE3 Walddrehna Walddrehna an: 11.06 Uhr Foto: Pablo Castagnola
Schlagen Sie sich Ihren eigenen Weihnachtsbaum im „Dorf der großen Steine“! Verborgen zwischen dem Niederlausitzer Grenzwall und der Rochauer Heide liegt Walddrehna inmitten von dunklen Kiefernwäldern. In den Forsten finden sich riesige Felsen aus der Saale-Eiszeit, wie der Teufelsstein, der größte Findling Südbrandenburgs, oder der Königsstein, der früher die Grenze zwischen Kursachsen und der Niederlausitz markierte. Diese urwüchsige Umgebung ist der perfekte Ort, um sich eine original märkische Kiefer fürs eigene Zuhause zu fällen.
Nach der Ankunft am Bahnhof Walddrehna bringt Sie ein Bus-Shuttle in nur 10 Minuten in den Wald. Lassen Sie sich Zeit bei der Wahl der perfekten Kiefer – die Auswahl ist riesig. Für nur 10 Euro können Sie den Baum mitnehmen, der Ihnen gefällt – die Größe spielt keine Rolle! Für das leibliche Wohl der Weihnachtsbaumjäger wird in der Gaststätte des Ortes gesorgt. Während Sie sich mit kulinarischen Spezialitäten stärken und von Heizkörpern wärmen lassen, hören Sie im gemütlichen Weihnachtszelt einer Märchenerzählerin mit Akkordeon zu.
Rückfahrt Walddrehna ab: 14.57 Uhr Berlin Hauptbahnhof an: 16.30 Uhr Preis: 10 Euro pro Baum Festes Schuhwerk ist erforderlich. Für Kinderwagen nicht geeignet.
Machen Sie Ihren Baumwunsch wahr!
Ticket-Tipp
Wegen des großen Andrangs und begrenzter Teilnehmerzahl bitten wir Sie um eine rechtzeitige Reservierung unter der Rufnummer des DB Regio Kundendialog: 0331 2356881 oder 0331 2356882.
Das Brandenburg-Berlin-Ticket für nur 28 Euro.
Singen Sie ein Weihnachtslied oder tragen Sie ein Gedicht vor – der Weihnachtsmann belohnt die 15 schönsten Gedichte und Lieder mit einem Gutschein für einen Baum Ihrer Wahl. Anschließend können Sie sich Ihren Baum aussuchen und selber schlagen. Finden Sie sich bitte 20 Minuten vor Abreise am Treffpunkt ein. Sollten Sie auf einem Unterwegsbahnhof zusteigen, geben Sie diesen bitte bei Ihrer telefonischen Anmeldung an.
y Gilt für bis zu fünf Personen oder Eltern/ Großeltern (ein oder zwei Erwachsene) mit beliebig vielen eigenen Kindern/Enkeln unter 15 Jahren. y Gilt an einem Tag montags bis freitags von 9 bis 3 Uhr des Folgetages, am Wochenende und an gesetzlichen Feiertagen schon ab 0 Uhr.
Mehr Informationen zum Streifzug des Monats unter www.bahn.de/streifzuege y www.bahn.de/brandenburg
30
punkt 3 – Ausgabe 22/2011
Gaumenkuss und Wintergenuss
24 kulinarische Überraschungen im Online-Adventskalender In diesem Jahr zaubern nicht nur Weihnachtsmärkte und adventliche Veranstaltungen ein Lächeln in die Gesichter, sondern die TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH versüßt die Vorweihnachtszeit außerdem mit einem Kulinarischen Online-Adventskalender. Vom 1. bis 24. Dezember gibt es für die Besucher
der Seiten www.winterliches-brandenburg.de jeden Tag ein einzigartiges winterlich-kulinarisches Erlebnis zu gewinnen. Hinter den Türchen verbergen sich tolle Geschenke: Gänseessen mit Schokonote, Adventsbrunch mit Plätzchenbäckerei für die Kleinen, professioneller Kochkurs, Thermenbesuch oder winterliche
Zu gewinnen: ein vorweihnachtlicher Kochkurs im Gut Klostermühle, Alt Madlitz
Kutschfahrt, um nur einige zu nennen. Den Hauptpreis stiftet der Brandenburger Meisterkoch 2011, Marco Giedow, der zu einem Menü im Restaurant „Alte Schule“ in Reichenwalde einlädt. Mitmachen ist ganz einfach: auf www.winterliches-brandenburg.de den „Kulinarischen Adventskalender“ anklicken, das Türchen des jeweiligen Datums öffnen und eine Frage zu Brandenburg beantworten. Unter allen richtigen Antworten wird der jeweilige Tagesgewinner ausgelost, der benachrichtigt wird und seinen Gutschein per Post erhält. Auch wer nicht gewinnt, erhält mit dem Kulinarischen Adventskalender jede Menge Ideen für den Winterausflug. Glühweinkahnfahrt im Spreewald, Vollmond-Wolfsnacht im Wildpark Schorfheide, Weihnachtsbier in der Klosterbrauerei Neuzelle oder ein Saunaboot auf dem Scharmützelsee: auf geht’s zum winterlichen Ausflug!
Foto: Gut Klostermühle
i
www.winterliches-brandenburg.de
Silvester mal anders
Silvesterarrangement Nummer 2
Silvester mal wo anders die Korken knallen lassen
Silvesterparty „Hüttenzauber“
Café Wildau Hotel &
Spreewaldhotel
Hotel Döllnsee
Restaurant am Werbellinsee
Stephanshof
Schorfheide
(Barnimer Land)
(Spreewald)
(Barnimer Land)
Unser Haus vereint die Vorzüge eines
Unser im April 1995 neu eröffnetes Hotel liegt
Das Hotel liegt inmitten des Biosphärenreserva-
klassischen Ausflugslokals mit modernen,
zentral, trotzdem ruhig und idyllisch direkt an
tes Schorfheide/Chorin, nur eine Stunde von
gehobenen Ansprüchen an Komfort und Service.
einem Spreefließ und am Europawanderweg.
Berlin. Im Wellnessbereich mit Panorama-
Sie finden hier alles, was Sie sich wünschen:
Neben den 31 Gästezimmern erwartet Sie
Schwimmbad erwarten Sie duftende Bäder,
ein elegantes Restaurant mit exquisiter Auswahl
unser Restaurant mit guter regionaler Küche.
sanfte Massagen und milde Kosmetik. Leistungen: 2 ÜN inklusive Frühstück (Buffet),
an Speisen und ein exklusives Hotel in schönster landschaftlicher Umgebung.
Leistungen: 3 Ü im DZ, Dusche/WC oder Bad,
Freie Nutzung Schwimmbad und Saunen
Leistungen: 1 Ü im DZ im Tagungshotel der
3 x Frühstücksbuffet, 2 x Abendessen,
30.12.2011: Filmvorführung, Fackelwanderung
Wirtschaft für Berlin und Brandenburg inklusive
1 x Kahnfahrt am Freitag, 1x kleiner
und Lagerfeuer, Unterhaltungsprogramm und
Frühstück; Maskenfest mit Silvesterbuffet,
Mittagsimbiss mit Glühwein nach der
Glühwein, Abendessen (Buffet) 31.12.2011:
1 Glas Sekt zur Begrüßung, Unterhaltungs-
Kahnfahrt, 1 x Spreewaldklatsch mit Kaffee
Frühstück (Buffet), Filmvorführung, Busshuttle
programm, Feuerwerk und Musik vom DJ;
und Kuchen am Samstag, keine Silvesterparty
zur Silvesterparty im Botanikum mit Buffet,
Neujahrsbrunch im Café Wildau ab 11 Uhr;
im Hotel, jedoch im Partnerhotel buchbar
Programm mit Livemusik, Feuerwerk
Shuttleservice am 31. Dezember
(nicht im Preis enthalten)
01.01.2012: Frühstück bis 14.00 Uhr
y 159,00 € p.P. im Doppelzimmer
y 215,00 € p. P. im Doppelzimmer
y 300,00 € p.P. im Komfort-Doppelzimmer
Die hier aufgeführten Arrangements und viele weitere können über den TMB Informations- und Vermittlungsservice unter der Hotline t 0331 200 47 47 oder im Internet unter www.reiseland-brandenburg.de vermittelt werden!
punkt 3 – Ausgabe 22/2011
Schlösserfahrt und Winterurlaub Schöner Schenken mit Gutscheinen Weihnachtsgeschenke einmal anders: Mit Geschenkgutscheinen für eine winterliche Auszeit oder eine Schlösserfahrt. Gutscheine für das „Winterliche Brandenburg“ gibt es für ein bis drei Übernachtungen für zwei Personen im Doppelzimmer mit Frühstück für 59 Euro pro Nacht. Für 79 Euro pro Nacht ist die Nacht im Schloss, Entspannung im SPA-Bereich oder der Balkonblick über den verschneiten Spreewald dabei. Im Frühjahr und Sommer 2012 bietet die TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH die beliebten Schlösserfahrten an. Erfahrene Reiseleiter begleiten zu den Schlössern, Parks und Kirchen. Vier Touren stehen zur Auswahl (59-69 Euro p.P.). Die Gutscheine gibt es beim Informations- und Vermittlungsservice der TMB TourismusMarketing Brandenburg GmbH, t (0331) 200 47 47, Mail: service@ reiseland-brandenburg.de.
i
www.schloessertouren.de www.winterliches-brandenburg.de
31
Weihnachtszauber im ganzen Land Die Advents- und Weihnachtsmärkte in Brandenburg beginnen Die Zeit der Lichter, des Glühweins und der Geschenkesuche hat begonnen. Wer in der Vorweihnachtszeit etwas Besonderes zur Einstimmung sucht, ist auf den Advents- und Weihnachtsmärkten in Brandenburg richtig. Im Spreewald fahren Besucher mit dem Kahn zum Weihnachtsmarkt im Freilandmuseum Lehde. Hier bereiten die „Bewohner“ sich vor auf „Weihnachten wie’s früher war“, vor über 100 Jahren (3./4. Dezember). Auf dem Adventsmarkt im Gutshof von Schloss & Park Branitz in Cottbus heißt es: „Schenken wie Fürst Pückler!“ – mit Pfefferküchlerei, Posamente, Krippenfiguren oder orientalischen Süßigkeiten (10./11. Dezember). Bei der Weihnachtsmannparade in Brandenburg an der Havel ziehen tausende Weihnachtsmänner und -frauen auf beleuchteten Wagen durch die historische Innenstadt (3. Dezember). In Potsdam laden gleich fünf Weihnachtsmärkte ein: Der „Blaue Lichterglanz“ in der Innenstadt (21. November bis 27. Dezember), der „Böhmische Weihnachtsmarkt“ im
Foto: www.spreewald-weihnacht.de
historischen Weberviertel (25. bis 27. November), das SinterklaasFest im Holländischen Viertel (10./11. Dezember), der romantische Weihnachtsmarkt auf dem Krongut Bornstedt (26. November bis 26. Dezember, nicht am 24. Dezember) und der Polnische Sternenmarkt auf dem Hof des Kutschstalls am Neuen Markt (2. bis 4. Dezember). In Frankfurt (Oder) stimmt der besinnliche Adventsmarkt in der Marienkirche auf die Adventszeit ein (3./4. und 10./11. Dezember). Eintrittspreise, Öffnungszeiten und weitere Veranstaltungen zum Advent: www.reiseland-brandenburg.de.
Silvester mal anders
Silvesterarrangement 11/12 im Oderland
Silvesterpauschale „Brasilianische Nacht“
Silvesterangebot im Landhaus Buchenhain
Hotel Radduscher Hafen
Waldhotel Seelow
Landhaus Buchenhain
Raddusch
Vierlinden/Seelow
Buchenhain
(Spreewald)
(Seenland-Oder-Spree)
(Uckermark)
Das Hotel befindet sich in dem kleinen
Wenn Sie einmal nicht zwischen ausgedehnten
Das vollständig renovierte Hotel verfügt über
Spreewalddorf Raddusch, direkt am Naturhafen.
Wäldern und Oderlandschaften spazieren gehen,
14 komfortable, großzügig und stilvoll
Leistungen: 3 ÜN inkl. Frühstücksbuffet; 2x
durch die Natur wandern, nicht die unberührte
eingerichtete Zimmer. Im Parterre befinden
2-Gang-Abend-Menü; Piccolo zur Begrüßung;
Uferlandschaft der Oder mit seiner geschützten
sich zwei große Säle und Salons, zwei
31.12.2011 Glühweinkahnfahrt mit Picknick am
Vogelfauna genießen...dann finden Sie in unserem
Terrassen, die eine nach Süden zum Elsbruch
Feuer, Suppe und kleinem Getränk - Rückweg als
Hotel die Ruhe und Entspannung, die Sie bald
hin und die andere am Buchenhainer Wald,
geführte Wanderung; (wetterbedingte
wieder einmal ins Waldhotel führen werden.
sowie ein Kräutergarten im Atrium.
Alternative 30.12.2011: Abendprogramm bei
Leistungen: 4 Ü mit Frühstück, Flasche Sekt,
Glühwein mit Liederpoeten); Silvesterfeier mit
ländliches Frühstücksbuffet, Begrüßungsgetränk
Leistungen: 3 Ü im Standard-DZmit Dusche
Buffet, Musik, Tanz, Show, Mitternachtsimbiss
inkl. Halbpension, Silvesterarrangement mit
und WC, inkl. Halbpension und Silvesterbufett:
mit Kaffee/Tee, Canapees und Berlinern
Buffet inkl. aller Getränke (außer Spirituosen),
Glühwein, Berliner Pfannkuchen sowie einem
(Getränke am Silvesterabend inklusive);
kostenfreie Informationsbroschüre, Ausflugstips ,
Festbufett am Abend, Tanz bei Kerzenschein
4-Stunden Eintritt in Spreewald Therme oder
kostenfreier Saunabesuch, Ausflüge im Haus
(keine Live-Musik, kein DJ) und aus Prinzip
Spreewelten Lübbenau (am 1.1.2012)
buchbar, Neujahrsbrunch von 11 bis 14 Uhr
wird vom Hotel kein Feuerwerk organisiert
y 299,00 € p.P. im Doppelzimmer
y 329,00 € p.P. im Doppelzimmer
y 189,00 € p.P. im Doppelzimmer
Die hier aufgeführten Arrangements und viele weitere können über den TMB Informations- und Vermittlungsservice unter der Hotline t 0331 200 47 47 oder im Internet unter www.reiseland-brandenburg.de vermittelt werden!
32
punkt 3 – Ausgabe 22/2011
Den Abend stilecht im Bauhaus Dessau verbringen Mit dem geplanten Besucherzentrum und dem Wiederaufbau des Gropiushauses putzt sich Dessau zur internationalen Pilgerstätte für Architektur-Fans heraus – die für die Moderne wegweisende Bauhausarchitektur auf engem Raum erleben. Fahrempfehlung: Bis zum 10.12. mit dem RE 7 nach Dessau, ab dem 10.12. mit der S 7 bis Wannsee und von dort mit dem RE 7 weiter bis Dessau. 08.53 Uhr ab Berlin Hbf
an 20.13 Uhr
10.42 Uhr ab Dessau
an 18.30 Uhr
Ticket-Tipp: BrandenburgBerlin-Ticket Seite 29
Foto: Tourismusverband
Ein Ausflug lohnt sich bereits vor der Fertigstellung der laufenden Projekte, schließlich muss man nur in den Zug steigen, nach Dessau-Roßlau fahren und steht schon mitten drin im UNESCOWeltkulturerbe. Ein ausgeschilderter Radweg führt zu allen Bauhaus-Sehenswürdigkeiten. Am ehemaligen Konsum-Gebäude der Siedlung Törten, das jetzt eine Ausstellung zur Geschichte beherbergt, starten Architekturführungen durch die Versuchsstadt, die in den Zwanziger Jahren als Experiment im sozialen Wohnungsbau entstand. Die Siedlung im Dessauer Süden ist ein Inbegriff der Rationalisierung im Bauen. Wie der soziale Anspruch des hier erforschten und gelehrten Neuen Bauens in die Welt getragen und verwirklicht wurde, zeigt die aktuelle Ausstellung im Bauhaus-Hochschulgebäude. Sie beleuchtet die Kibbuz-Bewegung in Palästina/Israel, die von einigen am Bauhaus ausgebildeten Architekten mitgeprägt wurde. Beim geführten Rundgang durch das Bauhausgebäude sind verschiedene, sonst nicht zugängliche, historische Räume des 1926 entstandenen Schulgebäudes, darunter die Aula, das ehemalige Direktorenzimmer und ein
früheres Studentenzimmer zu sehen. Nur einen kleinen Spaziergang entfernt wohnten der Direktor und die Lehrer in den Meisterhäusern. Ein sehr anschauliches Bild davon, wie das Leben und Schaffen im Aushängeschild der programmatischen Architektur aussah, bekommt der Besucher in der Dauerausstellung des Doppelhauses Klee und Kandinsky. Die beiden berühmten Bauhauslehrer und Maler wohnten und arbeiteten hier Tür an Tür. Großzügige Ateliers und Wohnbereiche sowie mit praktischen Einbauten versehene Funktionsräume sollten beispielhaft den Stil der Schule repräsentieren. „Die Form soll dem Zweck dienen“ – verwirklicht hat sich dieser Leitsatz nur teilweise.
Bauhaus-Tag mit Übernachtung
Und wenn schon Kandinsky mit dem Komfort seines Meisterhauses nicht völlig zufrieden war, wie steht es dann mit den ehemaligen Studentenwohnungen im Praxistest? Dieser Frage können Besucher selbst nachgehen. Denn wer nach dem Bauhaus-Tag noch nicht genug hat, kann auch im Weltkulturerbe übernachten. Das lohnt sich vor allem bei einem ansprechenden Abendprogramm. Anregungen dazu finden sich bei den Rahmenveranstaltungen zu den Ausstellungen oder beim digitalen Sender „ZDF.Kultur“, der die legendäre Bauhausbühne für die Aufzeichnungen seiner Konzertreihe zdf@ bauhaus mit Musikern wie Milow, Gentleman und Aura Dione nutzt. 3 Nina Dennert
i
Tourist-Information Dessau-Roßlau Zerbster Straße 2c, 06844 Dessau-Roßlau
Zwar gab es Platz für große Feste, bei denen man den Gästen die Vorzüge der Architektur vorführen konnte, einige Elemente stellten sich jedoch als ungemütlich oder nicht praxistauglich heraus. Kandinsky griff zum Beispiel aus Wunsch nach mehr Privatsphäre zum Farbtopf und strich die zur Straße zeigenden transparente Glasfassade des Treppenhauses an.
t 0340 2041442 und 19433 touristinfo@dessau-rosslau.de Stiftung Bauhaus „Kibbuz und Bauhaus“ 25.11.2011 -9.4.2012, täglich 10-18 Uhr Werkstattflügel des Bauhausgebäudes, Gropiusallee 38, 06846 Dessau-Roßlau Eintritt: 6 € / ermäßigt 4 € (inkl. Dauerausstellung), Kinder und Jugendliche frei www.bauhaus-dessau.de