12. Januar 2012 Ausgabe 01/2012
Mit dem S-Bahn-Abo viele Vorteile nutzen Ein neuer Flyer der S-Bahn Berlin stellt alle Rabattangebote für Abonnenten vor. Garantiert ist für jeden etwas Passendes dabei. m Seite 4
Foto: Bombardier
Die Lieferung neuer Züge ist für März zugesagt:
Talent 2 wird der Zug zum Flug Tipps für Nutzer des VBB-Abo 65plus Das VBB-Abo 65plus macht seine Besitzer mobil mit öffentlichen Verkehrsmitteln – zum Beispiel in die Salzgrotte nach Burg. Eine neue Serie empfiehlt touristische Ziele. m Seite 19 www.punkt3.de // m.punkt3.de
Mit der Eröffnung des Flughafens Berlin-Brandenburg (BER) Anfang Juni sollen die modernen Züge vom Typ Talent 2 auch in Berlin und Brandenburg die Flotte des Regionalverkehrs verstärken. Bisher sind sie bei der Nürnberger S-Bahn und im Rhein-SiegVerkehrsverbund erfolgreich im Einsatz. Die Regionalverkehrslinien RE 7, RB 14, RB 22 und neu RE 9 sowie die S-Bahn-Linien S 9 und S 45
übernehmen den Bahn-Zubringerverkehr zum neuen Airport. Dessen Planer rechnen damit, dass jeder zweite Fluggast öffentliche Verkehrsmittel nutzt. Ein Interview zum Einsatz der Fahrzeuge vom Typ Talent 2 und warum sie viel später als geplant in der Region Berlin-Brandenburg auf die Schiene kommen, lesen Sie auf den m Seiten 6/7
2
punkt 3 – Ausgabe 01/2012 – 12. Januar
Schnell hin und weg – im Juni eröffnet BER
Bahn-Lektüre
Unterwegs in fernen Galaxien S-Bahn-Fahrerin Eva Ramlow in das Buch geschaut So unendlich wie das Universum sind auch die Geschichten rund um Star Wars, den Krieg der Sterne. Kaum jemand, der nicht schon einmal von der dunklen Seite Foto: DAvid Ulrich der Macht oder Darth Vader gehört hat. Studentin Eva Ramlow, die mit der S-Bahn zur Uni fährt, würde sich durchaus als Star-Wars-Fan bezeichnen. Klar, dass sie auch ein bislang nicht verfilmtes Werk zu schätzen weiß. Von der Thrawn-Triologie hat sie sich den dritten Band mit dem Titel „Das letzte Kommando“ ausgeliehen. „Das ist keine plumpe Fortsetzung, sondern eine gut geschriebene und interessante Geschichte“, so das Urteil der Studentin der Wirtschaftsmathematik. Sie würde sich übrigens freuen, wenn es auch dazu bald Filmbilder geben würde. 3 Claudia Braun
Timothy Zahn: „Star Wars – Das letzte Kommando“ Verlag: Goldmann, 509 Seiten ISBN-13: 978-3442424153
Foto: David Ulrich
Im Dezember des vergangenen Jahres versprach der BER auf Plakaten mit Weihnachtsgrüßen die Bescherung für den 3. Juni. Das ist das Eröffnungsdatum für den neuen Flughafen Berlin Brandenburg, der der modernste Europas werden soll. Dieses ehrgeizige Ziel verfolgen die Planer in verschiedener Hinsicht. „Ferne Reisen sollten mit kurzen Wegen beginnen“ lautet eine Devise. Diese bezieht sich auf das Gebäude selbst. Denn der neue Airport folgt dem Prinzip „Alles unter einem Dach“. Direkt über dem Bahnhof befindet sich das sechsgeschossige Terminal. Über Rolltreppen und Aufzüge gelangen die Passagiere in wenigen Minuten direkt
zu den Check-in-Schaltern. Von dort aus geht es auf kurzen Wegen weiter durch die Sicherheitskontrolle zu den Gates. Interaktive Touchscreens und ein Wegeleitsystem sorgen überall am Flughafen für rasche Orientierung. Kurze und schnelle Wege verspricht auch die optimale Vernetzung von Luft-, Bahn- und Straßenverkehr. Der Bahnhof direkt unter dem Terminal ist bereits getestet, das Verkehrskonzept für die Anbindung an den öffentlichen Verkehr steht. Jeder zweite Reisende soll mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Dazu kommen auf den Regionalexpress-Linien die neuen Talent Züge zum Einsatz. 3 Nina Dennert
S-Bahn Berlin: ServiceAdressen & Öffnungszeiten Kundenservice: Kundentelefon t 030 297-43333 Mo-So 00.00 - 24.00 Uhr Abonnement-Telefon
t 030 297-43555
Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Fax 030 297-43344 abo-center@s-bahn-berlin.de EBE*-Telefon
t 030 297-43686
Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Fax 030 2844536789 ebe@s-bahn-berlin.de * Erhöhtes Beförderungsentgelt
Kundenbüro im Ostbahnhof (Galerie): Öffnungszeiten Abo-Center und EBE*-Serviceschalter: Mo-Do 8.00 - 20.00 Uhr Fr 8.00 - 18.00 Uhr Sa, So geschlossen Kundenzentren: Alexanderplatz** Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Friedrichstraße** Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 22.00 Uhr Hauptbahnhof Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 22.00 Uhr
Lichtenberg** Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 17.00 Uhr Ostbahnhof Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Potsdam Hbf** Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa 6.30 - 21.00 Uhr So 7.00 - 21.00 Uhr Spandau** Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa 8.00 - 20.00 Uhr So 8.00 - 21.00 Uhr Zoologischer Garten** Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 9.00 - 21.00 Uhr
Fahrkartenausgaben (Auswahl): Alexanderplatz Mo-Fr 6.00 - 21.30 Uhr Sa 6.00 - 20.30 Uhr So 8.30 - 18.30 Uhr Schöneweide Mo-Fr 6.00 - 19.45 Uhr Sa 8.00 - 17.00 Uhr So geschlossen Schönhauser Allee Mo-Fr 6.00 - 19.45 Uhr Sa 8.00 - 17.00 Uhr So geschlossen Südkreuz Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 17.00 Uhr
** Kundenzentren mit Abo-Bearbeitung
An den Feiertagen gelten die Sonntags-Öffnungszeiten, Pausenzeiten sind an den örtlichen Aushängen zu finden oder unter www.s-bahn-berlin.de. Stand: 10. Januar 2012
punkt 3 – Ausgabe 01/2012 – 12. Januar
Tropische Nächte und Shows heizen im Winter ein
Großbaustellen stören Wochenendverkehr
Weitere Themen dieser Ausgabe
Foto: Tropical Island
Grafik: DB
Auch bei diesem milden Winter können einem trübe Tage aufs Gemüt schlagen. Vielleicht schaffen die Tipps für Berlin und Brandenburg Abhilfe! In Berlin locken diesmal tropische Nächte in den Botanischen Garten. An mehreren Wochenenden sind die Gewächshäuser illuminiert und zu später Stunde geöffnet. Bei Cocktails und südamerikanischer Live-Musik ist das graue Wetter schnell vergessen. m Seite 19 Wer sich gleich in die Südsee wünscht, ist im brandenburgischen Tropical Islands richtig. Dort startet ab 21. Januar täglich eine neue Abendshow, die Illusion und Wirklichkeit verschmelzen lässt. m Seite 20 Weitere Tipps zum Seele-baumelnlassen werden für die nächste punkt 3-Ausgabe angekündigt, wenn attraktive Wellness-Oasen vorgestellt werden, die alle mit der Bahn erreichbar sind. m Seiten 19 und 20
Wer an den kommenden beiden Wochenenden (13. bis 16. und 20. bis 23. Januar) aus östlicher Richtung mit S-Bahn oder Regionalzug in die Berliner City fahren will, sollte sich vorher genau über die Fahrmöglichkeiten informieren. Sowohl bei S 3, S 5, S 7 und S 75 als auch beim RE 1 sowie am zweiten Wochenende auch bei RE 7, RB 14 und RE 2 gibt es nämlich baubedingt erhebliche Einschränkungen. „Schuld“ sind das Ostkreuz und die Brücken über die Treskowallee am Bahnhof Karlshorst. Im Zusammenhang mit der Baustelle Ostkreuz sind alle S-Bahn-Linien zwischen Lichtenberg bzw. Rummelsburg und Warschauer Straße unterbrochen. Wegen der Brückenarbeiten in Karlshorst fällt der RE 1 zwischen Ostbahnhof und Erkner aus. Wer kann, nutzt die U5 zum Alexanderplatz.
Etwas leichter am Ostkreuz: S 3-Fahrgäste können stadtauswärts bahnsteiggleich umsteigen m Seite 8 Woher die Wurst kommt: RegioTour zum Gut Hesterberg mit Schlachtefest und Hofführung m Seite 21 Der „Alte Fritz“ wird gefeiert: Ausstellungen und Termine im ganzen Land Brandenburg m Seiten 22 Tickets für Ausflüge, Veranstaltungen und Events in den Verkaufsstellen der S-Bahn Berlin m Seiten 14/15 Fahrplanänderungen im Netz der S-Bahn und beim Regionalverkehr Berlin/Brandenburg m Seiten 10 bis 13 An der TMB-Hotline: Pauschalangebote für den Urlaub in Brandenburg buchen m Seiten 22/23 470 Leser bei punkt3-Umfrage: Das neue Format kommt gut an m Seite 24 IMPRESSUM Herausgeber: punkt 3 Verlag GmbH Panoramastraße 1, 10178 Berlin Telefon (030) 57 79 58 90, Telefax (030) 57 79 58 91 E-Mail: redaktion@punkt3.de, www.punkt3.de Redaktionsbeirat: Anette Schuster (S-Bahn Berlin), Holger Prestin (DB Regio) Bild: David Ulrich / Layout: Ines Müller Produktion: Manuela Schmiedchen Druck: RMP Keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos
m Seiten 10 bis 13
Nächste punkt 3-Ausgabe ab 26. Januar 2012
DB REgio: ServiceAdressen & Öffnungszeiten Kundendialog DB Regio Fragen, Hinweise, Kritiken sowie Fahrplan- und Tarifauskünfte für den Verkehrsverbund (VBB): Babelsberger Straße 18, 14473 Potsdam, ran-berlin-brandenburg@bahn.de t 0331 2356-881/-882
Fax 0331 2356-889 Mo-Fr 7.00 - 20.00 Uhr Fahrplanauskünfte t 0800 150 70 90 (kostenlos)
Beratung und Buchung t 01805 99 66 33*
DB Abo-Center t 01805 066011* Fax 030 297-36822 DB.Abocenter.Berlin@bahn.de
DB Mobility Center Berlin-Steglitz Schlossstraße 129 Mo-Sa 10.00 - 20.00 Uhr
Fundservice-Hotline
Nostalgiefahrten ab Berlin
t 09001 990599 (59 Cent/min*)
t 0331 6006706
Fax 0202 352317 Fundbuero.DBAG@bahn.de Mo-Sa 8.00 - 20.00 Uhr So 10.00 - 20.00 Uhr
Mo-Fr
MobilitätsServicezentrale t 01805 512512* Mo-Fr 8.00 - 20.00 Uhr Sa 8.00 - 16.00 Uhr Auskünfte und Fahrtanmeldungen zur Beförderung von Behinderten
9.00 - 16.00 Uhr
DB-Reisezentren (Auswahl) Berlin Alexanderplatz Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 -21.00 Uhr Berlin Hauptbahnhof Mo-So 6.00 - 22.00 Uhr Berlin Südkreuz Mo-Fr 7.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr
Berlin Ostbahnhof Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Berlin Friedrichstraße Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin-Lichtenberg Mo-Fr 8.00 - 18.00 Uhr Sa, So 8.00 - 17.00 Uhr Berlin-Spandau Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin Zoologischer Garten Mo-Fr 7.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Potsdam Hbf Mo-Fr 7.00 - 20.00 Uhr Sa + So 10.00 - 18.00 Uhr * 14 ct/min Festnetz, Mobilfunk max. 42 ct/min
3
4
punkt 3 – Ausgabe 01/2012 – 12. Januar
Rabatte & Vorteile für Abonnenten der S-Bahn Berlin
Abo-Kunden sparen das ganze Jahr mit den Rabattangeboten der S-Bahn
Neuer Flyer stellt 28 Partner aus Kultur, Spaß und Sport detailliert vor Die S-Bahn Berlin stellt alle Rabattangebote für Abonnenten in einem neuen Flyer vor. Er ist kostenlos in allen S-Bahn-Kundenzentren erhältlich. In den Bereichen Kulturhighlights, Sport & Bewegung, Kinder & Familie sowie Ausgehen & Entspannen ist für jeden Abonnenten mit Sicherheit eine passende Offerte dabei. Aktuell gibt es bei 28 Partnern aus verschiedenen Bereichen attraktive Rabatte. Darunter altbewährte Angebote wie ausgewählte Spiele von Alba Berlin und die City-Spreefahrt der Reederei BWSG
Berliner Wassersport und Service GmbH. Aber auch viele neue Kooperationen, darunter mit Hertha BSC, Holiday on Ice und Ballet Revolución. Einige der Angebote sind befristet verfügbar – es lohnt sich also, sich auf dem Laufenden zu halten. Die aktuellen Rabatte sind jederzeit auch online auf www.s-bahn-berlin. de/rabatte abrufbar. Noch besser: Wer sich unter „Mein B und Ich!“ registriert und den Newsletter für Abonnenten bestellt, wird automatisch per E-Mail über neue
Angebote informiert. Übrigens: Inhaber des VBB-Abo 65plus erhalten weitere Rabatte mit dem Bonusheft des Verkehrverbundes BerlinBrandenburg, das ebenfalls in den S-Bahn-Kundenzentren ausliegt sowie online unter www.s-bahn-berlin.de abrufbar ist. 3 cb
Ballet Revolución mitreißend
Hertha BSC Hauptstadtfußball
Holiday on Ice – Festival
Die brandheiße Show „Ballet Revolución“ ist nach ihrer euphorisch gefeierten Premiere in Australien auf Welttournee. In Berlin sind einige der besten Tänzer aus der legendären staatlichen Tanzschule Kubas und den angesehensten Compagnien des Landes vom 21. Februar bis 4. März zu erleben. Sie präsentieren einen innovativen Stil- und Genremix.
Hertha BSC, gegründet am 25. Juli 1892, gehört wie der Fernsehturm und das Brandenburger Tor untrennbar zu Berlin. Auch über die Stadtgrenzen hinaus ist die blau-weiße Hertha zum Sympathieträger gereift. Als souveräner Meister der 2. Bundesliga ist der Verein wieder im Oberhaus angekommen. Nur im Stadion erleben Sie hautnah die Faszination Fußball.
Holiday on Ice, die beliebteste Eisshow der Welt mit mehr als 320 Millionen Besuchern, kommt ab 1. März wieder ins Berliner Tempodrom. „Festival“ ist das Spektakel überschrieben, das u.a. mit Elementen aus Theater, Oper, Magie, Musical und Akrobatik das Publikum begeistert. Jede Szene ist dabei ein buntes Treiben mit ganz eigenem Charakter.
S-Bahn-Abonnenten und bis zu drei Begleit-
S-Bahn-Abonnenten erhalten bei Vorlage des
S-Bahn-Abonnenten und ihre Begleitpersonen
personen erhalten bei Vorlage des aktuellen
aktuellen Abo-Wertabschnitts in den
erhalten bei Vorlage des aktuellen Abo-Wert-
Abo-Wertabschnitts jeweils fast 20 % Rabatt
Hertha-Fanshops bis zu vier Tickets für 19 €
abschnitts Tickets in der Preiskategorie II für
für die Aufführungen am 22. und
anstatt 25 bis 30 € (Block 29 und 30) für
35,00 € und in der PK IV für 23,92 € für die
23. Februar, jeweils um 20 Uhr.
Sa, 28. Januar, Hertha BSC – Hamburger SV
Aufführungen am 4. und 18. März, jeweils um
Sa, 4. Februar, Hertha BSC – Hannover 96
17.30 Uhr. Tickets zu den beiden ermäßigten Terminen gibt es gegen Vorlage des Abo-Wert-
Tickets zu den beiden ermäßigten Terminen gibt es gegen Vorlage des Abo-Wertabschnittes
Tickets gibt es auch telefonisch unter Angabe
abschnittes in den S-Bahn-Kundenzentren
in den S-Kundenzentren oder telefonisch unter
der Abonummer: t 0180 5-189200*
oder telefonisch unter dem Stichwort
dem Stichwort „S-Bahn“: t 030 479-97499.
*0,14 €/Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunkpreise max. 0,42 €/Min
„S-Bahn Holiday on Ice“: t 0180 5-114113*. *0,14 €/Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunkpreise max. 0,42 €/Min.
Admiralspalast, Friedrichstraße 107,
Olympiastadion Berlin,
Tempodrom, Möckernstraße 10,
S- und U-Bahnhof Friedrichstraße
S- und U-Bahnhof Olxmpiastadion
S- und U-Bahnhof Anhalter Bahnhof
www.ballet-revolucion.de
www.hertha-bsc.de
www.holidayonice.de
punkt 3 – Ausgabe 01/2012 – 12. Januar
www.s-bahn -berlin.de/ rabatte
S-Bahn verlost Freikarten für Musical „Bennets Abenteuer beginnt“
Die derzeit 28 Partner der S-Bahn Berlin mit attraktiven Preisvorteilen Kulturhighlights
Shows am 11. und 25. Februar im Estrel Festival Centre
Tanz der Vampire
Neue Berliner Scala
(bis 28. Februar):
(bis 30. März):
Abonnent und die Begleitperso-
Abonnent und bis zu drei
Abonnent und bis zu drei
nen erhalten 20 % Rabatt für
Begleitpersonen erhalten
Begleitpersonen erhalten
alle Dienstag- und Sonntag-
jeweils 50 % Rabatt auf den
Tickets mit jeweils 50 % Rabatt
Vorstellungen im Januar und
Kartenpreis
Holiday on Ice (bis 18. März):
Februar (Kategorie I, II, III)
Ballett Revolución
Abonnent und Begleitpersonen
Stomp (bis 19. Januar):
(bis 23. Februar):
erhalten Tickets in der PK II für
Abonnent und bis zu drei
Abonnent und bis zu drei
35,00 € und in der PK IV für
Begleitpersonen erhalten
Begleitpersonen erhalten jeweils
23,92 € für die Aufführungen
jeweils 20 % Rabatt auf
fast 20 % Rabatt auf die
am 4. und 18. März um 17.30 Uhr
die Aufführungen am 18. und
Aufführungen am 22. und
City-Spreefahrt
19. Januar (20 Uhr)
23. Februar (20 Uhr)
mit der BWSG:
Swingin‘ Las Vegas Show
ComedyTour:
(bis 30. März):
Abonnent und bis zu drei
einem für die City-Spreefahrt
Abonnent und bis zu drei
Begleitpersonen erhalten
Hot Vouchers:
Begleitpersonen erhalten
jeweils die Tickets
Gutscheine der Stadt mit bis zu
25 % Rabatt auf die Tickets
5 € günstiger (regulär 25 €)
50 % Rabatt ein Jahr lang für
Close up Club (bis 30. März):
Berliner Kriminal Theater:
19,90 € statt 29,90 € sichern.
Abonnent und bis zu drei
25 % Rabatt für bis zu
Theatersport:
vier Eintrittskarten
Abonnent und eine Begleitper-
die Karte 5 € günstiger
der Preiskategorie I und II
son erhalten jeweils die Tickets
(regulär 15 €)
(Vollzahler)
6 € günstiger (regulär 18 €)
Party „Berlin Gone Wild“:
Yorck-Kino:
Samstags zwei Eintrittskarten
zusätzlicher Kinotag am
in diesem indischen Restaurant
zum Preis von einer
Dienstag und Mittwoch
ist das zweite (günstigere oder
Saunawelt Al Andalus
wertgleiche) Essen gratis
(bis 30. März):
Coupon
Begleitpersonen erhalten
Coupon
Theater unterm Turm (bis 30. März):
Coupon
Coupon
zwei Tickets zum Preis von
Ausgehen und Entspannen Meena Kumari
Coupon
(bis 30. März):
Coupon
für bis zu zwei Personen
zwei Tageskarten für 26 € statt 38 € Sport & Bewegung Hertha BSC:
Alba Berlin:
Kieser-Training:
bis zu vier Tickets für jeweils
bis zu vier Tickets für 9,50 €
vier Wochen Kieser-Training
19 € statt regulär 25 bis 33 €
(Kategorie III) für
inklusive einer Rückenfunkti-
für die Blöcke 29 und 30 für
ausgewählte Heimspiele
onsanalyse, einer ärztlichen
ausgesuchte Heimspiele
American Bowl & Play off:
Trainingsberatung und drei
Call a Bike:
zwei Stunden bowlen, nur
begleiteten Trainings für 49 €
Pauschaltarif für 18 € statt
eine Stunde zahlen für
statt 119 € oder 13 Monate
36 €, damit ist die erste halbe
Abonnent und bis zu fünf
trainieren, 12 Monate zahlen
Stunde jeder Fahrt kostenlos
Begleitpersonen
D!s Dance School:
und die Anmeldegebühr
Squash House:
10er Tanzkarte für 79 € statt
entfällt
20 % Rabatt für alle
93 € und zwei zusätzliche
Sportangebote
Einheiten gratis dazu
Jacks Fun World:
Loxx:
50 % Rabatt auf
Abonnent und bis zu fünf
beim Kauf eines Tickets für
ausgewählte Kindertarife,
Begleitpersonen erhalten
Erwachsene
Familienticket
25 % Rabatt auf den regulären
zum Preis von 4,50 € läuft
für 20 € statt 35 €,
Eintrittspreis
eine weitere Person kostenlos
10 € Rabatt für eine
Extavium:
mit Schlittschuh
Jacks Fun Party
beim Kauf einer Tageskarte für
Kinder & Familie Eisbahn Lankwitz (bis 18. März):
Coupon
Coupon
Bei diesen Rabattangeboten ist zur Einlösung ein Coupon erforderlich, der im Flyer zu finden ist oder unter www.s-bahn-berlin.de/rabatte heruntergeladen werden kann.
Kinder für Umweltthemen und Naturschutz zu begeistern, kann jede Menge Spaß machen. Zum Beispiel mit dem Musical „Bennets Abenteuer beginnt“, das am 11. und 25. Februar im Estrel Festival Centre zu sehen ist. Gezeigt wird das für Zuschauer ab fünf Jahren geeignete Stück aus der Feder von Lothar Tarelkin jeweils um 15 Uhr. Mit viel Musik, Tanz und Akrobatik erzählt es die spannende Geschichte des jungen Helden Bennet. Dieser lebt unbeschwert mit Natur und Tieren im Einklang. Bis eines Tages mit heulendkreischenden Baumsägen das Böse hereinbricht. Die Zuschauer helfen mit, wenn Bennet und seine Freunde Raffaela Raffzahn samt Armee besiegen, den Wald und die Tiere retten. Die S-Bahn Berlin verlost zwei Familientickets (gültig für zwei Erwachsene und zwei Kinder) für das Kindermusical „Bennets Abenteuer beginnt“ am 11. Februar um 15 Uhr im Estrel Festival Center. Wer gewinnen möchte, sendet eine Postkarte mit dem Kennwort „Bennets Abenteuer“ an die S-Bahn Berlin, Invalidenstraße 19, 10115 Berlin. Teilnahmeschluss ist der 20. Januar (Datum des Poststempels)*. Die Teilnahme ist auch unter www.s-bahn-berlin.de möglich.
i Coupon
Erwachsene erhält ein Kind bis 16 Jahre freien Eintritt
5
Estrel Festival Centre Sonnenallee 225, 12057 Berlin Anfahrt: S-Bf Sonnenallee S 41, S 42
*Teilnahmebedingungen: Gewinnspielteilnahme erst ab 18 Jahren. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ihre persönlichen Daten werden nur für das Gewinnspiel genutzt. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.
6
punkt 3 – Ausgabe 01/2012 – 12. Januar
Fotos: Bombardier
Der Talent 2 wird sehnlichst erwartet! Lieferverzögerungen bei Bombardier Transportation erzwangen bei DB Regio ein Ersatzkonzept für die fehlenden Züge. Doch zur Eröffnung des neuen Flughafens Berlin-Brandenburg am 3. Juni sollen die neuen Elektrotriebwagen ET 442 fahren. Im Rahmen der Wettbewerbsausschreibung von Linien im Regionalverkehr von Berlin und Brandenburg erhielt die DB Regio AG im Jahr 2010 den Zuschlag für den Betrieb von vier RE- und sieben RB-Linien. Eine der Bedingungen in den Ausschreibungen waren neue Züge auf diversen Strecken. Vorgesehen waren völlig neu entwickelte Elektrotriebwagen vom Typ Talent 2, von denen die Bahn für einen bundesweiten Einsatz rund 300 Stück bei Bombardier bestellt. In der Region Berlin-Brandenburg sollten sie schon unterwegs sein. Warum sieht man die neuen Züge noch nicht im Netz? Renado Kropp: Im bundesweiten Netz der DB schon, die ersten 26 Züge fahren in Nürnberg. Doch auch in unserer Region sollten seit Fahrplanwechsel 2011 – neben den im Raum Cottbus vorgesehenen Fahrzeugen – bereits 34 Talent-Züge im Einsatz sein. Entsprechend dem Verkehrs-vertrag waren sie zum Einsatz auf den Linien RB 13 Wustermark – Spandau, RB 14 Nauen – Berlin Stadtbahn – Flughafen
Schönefeld – Senftenberg, RB 20 Oranienburg – Hennigsdorf – Potsdam Hbf, RB 21 Potsdam Hbf – Golm-Wustermark, RB 22 Flughafen Schönefeld – Golm – Potsdam Hbf – GriebnitzGespräch mit see, Renado Kropp, RB 23 Michendorf Regionalleiter Marketing – Caputh – Potsvon DB Regio Nordost. dam Hbf und ab 3. Juni für den RE 9 zum neuen Flughafen vorgesehen. Doch wir haben die neuen Züge noch nicht, weil es beim Fahrzeughersteller Bombardier Transportation zu erheblichen Lieferschwierigkeiten gekommen ist. Was sind die Gründe dafür? Renado Kropp: Wir konnten die bereits fertigen Züge nicht übernehmen, weil sie noch keine Zulassung durch das Eisenbahnbundesamt bekommen haben. Bombardier hat sich zwar für die Verzögerungen bei der DB AG und der Fahrgästen entschuldigt, dennoch ist DB Regio – nicht nur in Berlin und Brandenburg – in eine sehr prekäre Situation gekommen. Das trifft uns um so
härter, weil wir vier komplette Züge mehr für das Umfahrungskonzept der Baustelle Wannsee – Charlottenburg benötigen. Wie wirkt sich das Fehlen der neuen Züge aus? Renado Kropp: Die Fahrgäste merken es zum Teil. Auf vielen Linien fahren nicht die gewohnten Fahrzeuggarnituren. Manche Züge sind kürzer als üblich. Die Linie RB 14 wird in Flughafen Schönefeld unterbrochen, und die Fahrgäste, die weiter Richtung Senftenberg wollen, müssen in einen kürzeren Zug umsteigen. Noch immer fahren auf der Strecke Cottbus – Leipzig lokbespannte Züge statt des Talent 2. Aber auch die bereits genannte Baustellenproblematik wirkt sich aus: Der RE 1 fährt teilweise mit alten Doppelstockwagen. Generell haben wir schon sehr zeitig, als sich die Schwierigkeiten andeuteten, über Alternativen nachgedacht. Wie sieht das Ersatzkonzept aus? Renado Kropp: Vorweg – und das hat auch der VBB bestätigt: Durch unser rechtzeitig erarbeitetes und im Dezember 2011 umgesetztes Ersatz-
punkt 3 – Ausgabe 01/2012 – 12. Januar
konzept können die vorgsehenen Fahrpläne eingehalten werden. Insgesamt kommen derzeit 50 Reisezugwagen, 17 Triebfahrzeuge und ein Dieseltriebwagen zusätzlich zum Einsatz, ein Großteil aus dem Fahrzeugpool der DB, die abgestellt werden sollten, aber in die Revision gingen. Sie wurden im Werk Wittenberge seit März 2011 betriebs-sicher aufgearbeitet und werden jetzt eingesetzt. Doch da die ersten Talent-Fahrzeuge zur vollsten Zufriedenheit von Fahrgästen und DB in der Region Nürnberg fahren und Bombardier die Auslieferung von 34 Zügen zwischen März und Oktober versprochen hat, sind wir optimistisch und schulen derzeit 180 Triebfahrzeugführer und das Werkstattpersonal in Lichtenberg, wo diese Flotte künftig beheimatet sein wird.
7
Visitenkarte des Talent 2 Die zwei- bis fünfteiligen
Sitzplätze sowohl in der 1. als
Einstiegsbereich zu einem
Fahrzeuge des Typs Talent 2
auch in der 2. Klasse sind mit
großräumigen Mehrzweck-
sind das Basismodell des
Steckdosen ausgerüstet. In
abteil.
künftigen Nahverkehrs von
den Fahrzeugen sind
Der Talent 2 ist besonders
DB Regio. Durch das
technische Möglichkeiten
energieeffizient und
innovative Baukastenprinzip
für Videoüberwachung
beschleunigt schnell auf bis
sind zahllose Varianten
installiert. An allen Einstiegen
zu 160 km/h. So kann z.B.
desselben Zugtyps dieses neu
sind Schiebetritte zur
im Vergleich zu heute die
entwickelten Elektrotriebzugs
Spaltüberbrückung zwischen
Fahrzeit zwischen Berlin-
mit der Baureihenbezeich-
Zug und Bahnsteig vorhan-
Wannsee und Dessau mit den
nung 442 möglich.
den. Für Rollstuhlbenutzer
neuen Fahrzeugen um zehn
Modernes Farbdesign im
gibt es in allen Zugkonfigura-
Minuten verringert werden.
Innenraum, Klimaanlage
tionen einen besonderen
sowie Informationsdisplays für die Fahrgäste, die zum Beispiel über die nächsten Anschlüsse informieren, zeichnen den Komfort dieser neuen Triebzüge aus. Sie verfügen über behindertengerechte Einstiege und
Die Übernahme von Zügen ist nicht wie Brotkaufen. Das braucht Zeit. Der Talent 2 soll auch als FlughafenZubringer eingesetzt werden. Ist das noch zu schaffen? Renado Kropp: Wir gehen fest davon aus, dass wir ab Mai genügend Fahrzeuge für den Probebetrieb haben und ab 3. Juni einen stabilen Takt auf der Strecke des RE 9 von Berlin Hauptbahnhof über Südkreuz und der RB 22 von Potsdam Hbf zum Flughafen Berlin Brandenburg International BER anbieten können. Mit Auslieferungsfortschritt bekommen dann auch die anderen Linien die modernen ET 442 – wie die Baureihenbezeichnung lautet. Die Fahrzeuge für die Linien RE 7 Dessau/Belzig – BER – Wünsdorf-Waldstadt und die RB 14 Nauen – BER – Senftenberg sollen laut Bombardier im zweiten Halbjahr schrittweise ausgeliefert werden. Zum Fahrplanwechsel 2012/2013 sollen dann alle 48 Talent-Fahrzeuge im Netz unterwegs sein. Können Sie noch ein paar Worte zur Pünktlichkeit im Regionalverkehr sagen? Renado Kropp: Nach dem Fahrplanwechsel im Dezember hatten wir einige Schwierigkeiten, sowohl mit dem Umleitungskonzept wegen der Baustelle Wannsee – Charlottenburg als auch auf der Linie RE 2. Einige Fahrzeiten und Anschlüsse passten RB 22 nicht wie geplant. Deshalb haben wir die Fahrpläne bei RE 2, RB 14 und RB 21 nachjustiert. Die Details sind auf m Seite 12 zu finden. Derzeit liegt unsere Pünktlichkeit bei 94 Prozent.
Toilettenanlagen. Die
DB-Nahverkehrsverbindungen zum neuen Flughafen
9 Pankow Gesundbrunnen
Jungfernheide Hauptbahnhof
Friedrichstraße
Alexanderplatz Ostbahnhof
Charlottenburg Zoologischer Garten
RE 9
Lichtenberg
Potsdamer Platz
9 Karlshorst
Südkreuz
dE RE 7 RB 14
dE 9
Schönefeld
RE 9
RB 14
Waßmannsdorf
dE 9 RE 9
RB 22
RE 9
Blankenfelde RE 7
RB 22
Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) Königs Wusterhausen
Flughafen-Zubringer
Regionalverkehr
S-Bahn
Grafik: punkt 3/Müller
8
punkt 3 – Ausgabe 01/2012 – 12. Januar
Fahren & Bauen Hintergründe Weitere Informationen zu Fahrplanänderungen im Liniennetz der S-Bahn Berlin und DB Regio auf den Seiten 10 bis 13
Ab 16. Januar stadtauswärts bahnsteiggleich umsteigen
Für Fahrgäste der Linie S 3 wird es am Ostkreuz etwas leichter Was ursprünglich für Dezember geplant war und wegen eines fehlenden Bauteils verschoben werden musste, gilt jetzt ab 16. Januar: Am Ostkreuz halten die S-Bahn-Züge der Linien S 5, S 7 und S 75, die aus der Innenstadt kommen und weiter Richtung Lichtenberg fahren, am Erkner-Bahnsteig (Gleis 4). Fahrgäste in Richtung Erkner können stadtauswärts am selben Bahnsteig, (Gleis 3) in die S 3 umsteigen. Das Treppensteigen ist also zumindest in dieser einen Richtung nicht mehr nötig. Doch zuvor ist noch ein schwieriges Wochenende zu bewältigen – für Fahrgäste wie Bauleute. Die Gleise müssen verschwenkt und die Signale neu geschaltet werden. Deshalb wird am Wochenende vom 13. (22 Uhr) bis 16. Januar (1.30 Uhr) ein S-Bahn-Pendelverkehr zwischen Rummelsburg über Ostkreuz (Gleis 3) nach Warschauer Straße (Gleis 6) eingerichtet. Das heißt für die Nutzer der S 3 in Richtung Stadtzentrum: In Rummelsburg aussteigen, bahnsteiggleich in den Pendelzug (mit Halt am Ostkreuz) wechseln,
mit diesem bis Warschauer Straße fahren und hier in die S 5, S 7 oder S 75 steigen. Noch bis zum 15. Januar steht ein Kleinbusshuttle zur Verfügung. Dieser kann für die Fahrt zwischen Rummelsburg und Lichtenberg beim Aufsichtspersonal auf dem S-Bahnsteig oder unter der Rufnummer t 030 297-22972 (Ortstarif) auch ganz kurzfristig angefordert werden. Das Angebot besteht montags bis freitags von 6 bis 20 Uhr, samstags und sonntags von 8 bis 20 Uhr. Eine weitere Alternative für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste ist die barrierefreie Buslinie 240 zwischen S- und U-Bahnhof Lichtenberg, S-Bahnhof Rummelsburg und Ostbahnhof. Die Busse fahren in der Woche tagsüber im 10-Minuten-Takt, zu den anderen Zeiten alle 20 Minuten.
Kräftige Umsteige-Helfer Für Fahrgäste mit schwerem Gepäck oder Kinderwagen ist gegenwärtig das Umsteigen von und zur S-Bahn-Linie S 3 besonders mühevoll. Über die Fußgängerbrücke muss der Bahnsteig gewechselt werden. Unterstützung gibt es von Helfern, zu erkennen an orangefarbener Weste. Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember sind die Bahnmitarbeiter, die kräftig zupacken können, täglich zwischen 6 und 22 Uhr im Einsatz. In ehrenwerter Absicht „erleichtern“ sie beladene Kunden um Gepäckstücke, Fahrräder oder Kinderwagen. So wird der Weg über die Stahlbrücke für die Reisenden doch etwas weniger beschwerlich.
Bitte beachten Sie: Für die Fahrt mit dem RE 1 zwischen Erkner und der Innenstadt ist ein VBB-Fahrschein Berlin ABC erforderlich!
Wer also Unterstützung braucht, sollte sich nicht scheuen, die Helfer anzusprechen. Sie sind meistens direkt an den Treppenaufgängen zu finden. Noch bis zum 24. Januar dauert ihr Einsatz.
i
www.s-bahn-berlin.de
Verkehrsführung und Umsteigesituation am Ostkreuz ab 16. Januar 2012 Ab 16. Januar wird das Umsteigen auch am
nach Erkner umgestiegen werden kann. Wer
Züge am gegenüberliegenden Gleis Richtung
Ostkreuz für die Kunden der S 3 zumindest
stadteinwärts unterwegs ist, muss den Bahnsteig
Lichtenberg (S 5, S 7, S 75) zu nutzen und eine
stadtauswärts einfacher. Die S-Bahnen Richtung
wechseln (von Gleis 3 zu Gleis 6). Mobilitäts-
Station bis Nöldnerplatz zu fahren und hier –
Lichtenberg (S 5, S 7, S 75) halten am Erkner-
eingeschränkte Fahrgäste der S 3 haben auch die
wiederum am gleichen Bahnsteig – in die Züge
Bahnsteig (Gleis 4), so dass am selben Bahnsteig
Möglichkeit, im Bahnhof Ostkreuz zunächst die
Richtung Innenstadt umzusteigen.
Gl. 3
Gl. 6
Gl. 4 Gl. 6
Gl. 3
Grafik: DB AG
punkt 3 – Ausgabe 01/2012 – 12. Januar
Regionalverkehrsstrecke Wannsee–Charlottenburg unterbrochen Bis zum 8. Dezember 2012 sind die Fern- und Regionalverkehrsgleise zwischen Berlin-Wannsee und Berlin-Charlottenburg wegen umfangreicher Bauarbeiten komplett gesperrt. Ein umfang-
Bahnhöfe aktuell
Tunnelbau in Bernau geht weiter
reiches Ersatz- und Umleitungskonzept soll die Beeinträchtigungen für die Fahrgäste so gering
Der Bahnhof Bernau bei Berlin wird seit
wie möglich halten. Teilweise ändern sich die Fahrstrecken, Umsteigebahnhöfe und Reisezeiten
März vergangenen Jahres umfassend
sowie die Verkehrsmittel.
saniert. Dazu gehört auch der Bau einer
Umfahrungs- und Ergänzungsverkehr für den Abschnitt
Personenunterführung, deren Fertigstellung sich durch neue Planungen während der Arbeiten jedoch verzögert. Bis voraussichtlich März sollen die
Ahrensfelde – Potsdam Hbf
Dessau – Bad Belzig – Berlin Stadtbahn –
Arbeiten an der Unterführung beendet
Die S 7 ist wichtigste alternative Direktverbin-
Wünsdorf-Waldstadt
sein. Bis dahin bleibt der Tunnel wegen
dung zwischen Berlin und Potsdam, tagsüber im
ist aufgeteilt in Dessau – Bad Belzig – Wannsee
abschließender Fliesenarbeiten und der
10-Minuten-Takt. Sie verkehrt auch auf dem für
und Zoologischer Garten – Schönefeld
Montage der Beleuchtung geschlossen.
den Regionalverkehr gesperrten Abschnitt
Flughafen – Wünsdorf- Waldstadt. Zur
Die Deutsche Bahn bedauert die
zwischen Wannsee und Charlottenburg.
Weiterfahrt ab Wannsee bitte S 7 und S 1
Verzögerung und bittet Reisende und
nutzen. Zusätzliche Züge fahren zur Haupt-
Besucher um Entschuldigung.
verkehrszeit von Bad Belzig über Südkreuz,
Bis zum zweiten Quartal 2012 wird auch
Magdeburg – Frankfurt (Oder) –
Potsdamer Platz und Berlin Hbf (tief) nach
der Regionalbahnsteig in Bernau
Eisenhüttenstadt
Gesundbrunnen.
erneuert. Er erhält eine neue Beleuchtung, ein neues Blinden- und Wegeleit-
Züge von und nach Magdeburg sind im
system sowie Wetterschutzhäuser.
Stundentakt zwischen Werder (Havel) und Zoologischer Garten umgeleitet, mit zusätzlichen
Griebnitzsee – Potsdam –
Durch Mittel des Konjunkturprogramms
Halten in Golm und Charlottenburg; in Werder
Wustermark/Berlin Hbf (tief)
der Bundesregierung ist es möglich, auch
(Havel) bestehen Anschlüsse zu zusätzlichen
Zur Hauptverkehrszeit montags bis freitags
einen Aufzug und einen neuen
Pendelzügen nach Berlin-Wannsee über Potsdam
sind einzelne Züge ab Priort nach Berlin Hbf
Treppenaufgang von der Personenunter-
Hbf
(tief) mit zusätzlichen Halten in Dallgow-
führung zum Regionalbahnsteig zu
Döberitz, Spandau und Jungfernheide
errichten. Insgesamt investiert die
Brandenburg (Havel) – Frankfurt (Oder)
verlängert bzw. umgeleitet. In Dallgow-Döbe-
Deutsche Bahn rund 4,3 Millionen Euro
ist aufgeteilt in Brandenburg (Havel) – Wannsee
ritz Anschluss zum RE 4 von/nach Rathenow.
in die Modernisierung des Bahnhofs Bernau.
und Charlottenburg – Frankfurt (Oder). Zur Weiterfahrt bitte S-Bahn nutzen. Verdichterzüge Brandenburg (Havel) – Potsdam (zur Hauptverkehrszeit) sind um etwa 30 Minuten verschoben, so bestehen zwischen Brandenburg (Havel) und Potsdam halbstündliche Direktver-
i
www.bahn.de, www.s-bahn-berlin.de
S-Bahnhof Humboldthain jetzt barrierefrei erreichbar
bindungen und in Werder (Havel) Anschlüsse
DB Regio-Kundendialog
Planmäßig fertiggestellt sind ein neuer
zu den umgeleiteten RE 1-Zügen nach Berlin.
t 0331 235-6881,-6882
Aufzug und ein zweiter Treppenzugang für die S-Bahn-Station Humboldthain, die im Dezember eröffnet wurden. Damit ist der Bahnhof jetzt barrierefrei erreichbar
Fernverkehrstickets jetzt auch an zwei S-Bahn-Verkaufsstellen Ab sofort sind in den S-Bahn-Verkaufsstellen Potsdamer Platz und Hennigsdorf auch Fernverkehrstickets erhältlich. Dazu zählen alle Einzelfahrscheine – auch Sparpreise – sowie Gruppentarife. Kunden können sich zur BahnCard beraten lassen und sie auch gleich kaufen. Reservierungen, unter anderem für den Autozug, sind ebenfalls möglich. Zu den weiteren
Angeboten gehört der Gepäckservice von Haus zu Haus. Öffnungszeiten Potsdamer Platz: Mo-Fr 8.15-12.25, 13-17 Uhr, Sa 8-12.25, 13- 16 Uhr, So/Feiertag geschlossen Öffnungszeiten Hennigsdorf: Mo-Fr 6-10, 10.35-16, 16.35-19.30 Uhr,
S-Bahnhof Humboldthain
Sa 8-12.25, 13 – 16.30 Uhr
mit Aufzug
So/Feiertag geschlossen
Foto: Markmann
9
10
punkt 3 – Ausgabe 01/2012 – 12. Januar
Fahrplanänderungen im S-Bahn-Liniennetz
3
2
- alle Zeiten Zirka-Angaben - SEV: Ersatzverkehr mit Bussen
Abschnitt mit aktuellen Einschränkungen/Änderungen
1
5
6
4
4
4
7
3
4
9
8
Karte: punkt 3
10
11
Fahren & Bauen im Zeitraum vom Donnerstag, 12.01.2011, bis Sonntag, 29.01.2011
3
2
Köpenick – Ostkreuz 27.01. (Fr), 22:00, bis 30.01. (Mo), 1:30 Uhr SEV: Köpenick – Tram-/Nachtbus-Haltestelle „Freizeit- und Erholungszentrum (FEZ)“– Tram-Haltestelle „Treskowallee/Ehrlichstraße“ (Nähe S-Bf Karlshorst) – Nöldnerplatz (in Fahrtrichtung Köpenick mit zusätzlichem Halt in der Nöldnerstraße Ecke Stadthausstraße (vor der Erlöserkirche) für den S-Bf Rummelsburg
Rummelsburg – Ostkreuz Nacht 12./13.01. (Do/Fr), 22:30 bis 1:30 Uhr SEV: Rummelsburg – Nöldnerplatz – Lichtenberg (für S 3) y S 3 fährt Erkner – Rummelsburg (Friedrichshagen – Rummelsburg im 10-Minuten-Takt) Ab Nöldnerplatz fährt der Bus nach Rummelsburg direkt vor dem S-Bahnhof in der Lückstraße, Ecke Archibaldweg (wie Bus 396) ab. Grund: Hallen- und Fassadenarbeiten in Ostkreuz
Schönholz – Tegel 1 27.01. (Fr), 22:00, bis 30.01. (Mo), 1:30 Uhr SEV: Schönholz – U-Bf. Paracelsus-Bad (Nähe S-Bf Alt-Reinickendorf) – Bus-Haltestelle „Ollenhauerstraße/ Lindauer Allee (Nähe S-Bf Karl-BonhoefferNervenklinik)– Eichborndamm – S-Bf Tegel (Bahnhofsvorplatz) y S 25 fährt Teltow Stadt – Schönholz und Tegel – Hennigsdorf (tagsüber Teltow Stadt – Nordbahnhof im 10-Minuten-Takt) Vorschau: Vom 30.01. (Mo), 4:00 Uhr, durchgehend bis 03.02. (Fr), 22:00 Uhr, fährt die S 25 zwischen Schönholz und Tegel nur im 40-Minuten-Takt. Vom 03.02. (Fr), 22:00 Uhr, bis 06.02. (Mo), 1:30 Uhr, besteht erneut zwischen Schönholz und Tegel SEV. Fahrgäste benutzen bitte zwischen Friedrichstraße, Wedding und Alt-Tegel auch die U-Bahn-Linie U6 sowie zwischen Alexanderplatz, Gesundbrunnen und Paracelsus-Bad bzw. Karl-BonhoefferNervenklinik auch die U-Bahn-Linie U8. Grund: Stellwerksarbeiten
Wartenberg/Lichtenberg/Rummelsburg – Ostbahnhof 13.01. (Fr), 22:00 Uhr, 4 bis 16.01. (Mo), 1:30 Uhr / 20.01. (Fr), 22:00 Uhr, bis 23.01. (Mo), 1:30 Uhr SEV: Lichtenberg – Nöldnerplatz – Rummelsburg (für S 5, S 7 und S 75) S-Bahn-Pendelverkehr: Rummelsburg – Ostkreuz, Gl. 3 – Warschauer Straße, Gl. 6 y S 3 fährt Erkner – Rummelsburg (tagsüber und abends Erkner – Rummelsburg im 10-Minuten-Takt) y S 5 fährt Strausberg Nord – Lichtenberg und Warschauer Straße, Gl. 3 – Spandau, tagsüber und abends Hoppegarten – Lichtenberg und Warschauer Straße, Gl. 3 – Spandau (im 10-Minuten-Takt) y S 7 fährt Ahrensfelde – Lichtenberg und Warschauer Straße – Potsdam Hbf (tagsüber beide Abschnitte im 10-Minuten-Takt) y S 75 fährt Wartenberg – Lichtenberg und Ostbahnhof – Westkreuz (am 21. und 22.01. während der Grünen Woche bis Olympiastadion) (beide Abschnitte nur im 20-Minuten-Takt) Ab Nöldnerplatz fahren die Busse nach Rummelsburg und Lichtenberg von der Bushaltestelle „S-Bf. Nöldnerplatz/ Schlichtallee“ in der Nöldnerstraße (wie Bus 194, 240 und N94) ab. Fahrgäste benutzen
SEV: Karlshorst – Bus-Haltestelle „Mellenseestraße“ (Nähe Betriebsbahnhof Rummelsburg) – Bus-Haltestelle „Michiganseestraße“ – Nöldnerplatz (in Fahrtrichtung Karlshorst mit zusätzlichem Halt in der Nöldnerstraße Ecke Stadthausstraße (vor der Erlöserkirche) für den S-Bf. Rummelsburg) SEV mit Kleinbus zur Anbindung des S-Bf-. Wuhlheide: Tram-/Nachtbus-Haltestelle „Freizeit- und Erholungszentrum (FEZ)“ – Wuhlheide y S 3 fährt Erkner – Köpenick (tagsüber und abends im 10-Minuten-Takt) Bitte zwischen Nöldnerplatz und Ostkreuz die S-Bahn-Linien S 5, S 7 oder S 75 benutzen. Fahrgäste zwischen Rummelsburg und Ostkreuz benutzen bitte auch die BVG-Buslinie 194. Grund: Kabelarbeiten in Vorbereitung von Brückenbauarbeiten in Karlshorst 8
7 8
5
9
6
Bundesplatz – Hermannstraße Nacht 17./18.01. (Di/Mi), 22:00 bis 1:30 Uhr S 41/S 42: in Südkreuz bitte in beiden Fahrtrichtungen umsteigen y S 41 fährt Südkreuz – Südkreuz (von Bundesplatz bis Hermannstraße im 10-Minuten-Takt) y S 42 fährt Südkreuz – Südkreuz (von Hermannstraße bis Bundesplatz im 10-Minuten-Takt) y S 45 fährt Flughafen Schönefeld – Hermannstraße y S 46 fährt Königs Wusterhausen – Tempelhof Grund: Weichenarbeiten in Schöneberg
Südkreuz – Hermannstraße Nacht 18./19.01. (Mi/Do), 6 22:00 bis 1:30 Uhr Fahrzeitenänderung: S 42 fährt auf dem gesamten Ring 4 bis 5 Minuten später y S 41 fährt Ring (von Südkreuz bis Tempelhof im 10-Minuten-Takt)
5
4
bitte zwischen Wuhletal, Lichtenberg, Frankfurter Allee und Alexanderplatz auch die U-Bahn-Linie U5. Ab 16.01. (Mo), 4:00 Uhr, fahren in Ostkreuz die Züge der Linien S 5, S 7 und S 75 in Richtung Osten vom Bahnsteig E, Gleis 4. Grund: Gleisverschwenkungen
2
9 11 11 11
y S 42 fährt Ring (von Tempelhof bis Südkreuz im 10-Minuten-Takt) und 4 bis 5 Minuten später y S 45 fährt Flughafen Schönefeld – Hermannstraße y S 46 fährt Königs Wusterhausen – Hermannstraße Grund: Weichenarbeiten in Tempelhof
10
3
m Fortsetzung auf Seite 12
Flughafen Schönefeld/Grünau – Schöneweide Nacht 16./17.01. (Mo/Di), 7 22:00 bis 1:30 Uhr SEV: Flughafen Schönefeld (Terminal) – Schöneweide (Schnellbus ohne Unterwegshalt) SEV: Schönefeld (Bahnhof) – Grünbergallee – Altglienicke – Grünau S-Bahn-Pendelverkehr: Grünau (Gl. 3) – Schöneweide (Gl. 3) mit Umsteigen in Adlershof y S 45 fährt Schöneweide – Südkreuz y S 46 fährt Königs Wusterhausen – Grünau (Gleis 4) y S 47 fährt Spindlersfeld – Westend y S 8 fährt Schöneweide – Birkenwerder y S 9 fährt Schöneweide – Pankow Grund: Gleisarbeiten am Grünauer Kreuz
4
1
Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29
punkt 3 – Ausgabe 01/2012 – 12. Januar
11
Weitere Informationen zu Baumaßnahmen, Terminänderungen und zur aktuellen Betriebssituation im Internet unter www.s-bahn-berlin.de oder am S-Bahn-Kundentelefon unter t 030 297-43333
Strausberg Nord – Strausberg Nacht 24./25.01. (Di/Mi) bis 26./27.01. 11 (Do/Fr) und Nacht 30./31.01. (Mo/Di), jeweils 22:00 bis 1:30 Uhr SEV: Strausberg Nord – Strausberg (im 20-Minuten-Takt) y S 5 fährt Strausberg – Spandau (Mahlsdorf/Lichtenberg – Spandau im 10-Minuten-Takt) Da der S-Bf. Hegermühle vom Ersatzverkehr nicht angefahren werden kann, halten die Busse an der Haltestelle „Am Annatal“ in der Ernst-Thälmann-Straße. Grund: Schienenschleifen Nauen – Berlin – Senftenberg Am 21. und 22.01. (Brücke Treskowallee) C y Umleitung RE 2 über Berlin-Gesundbrunnen – Berlin-Lichtenberg y Unterbrechung RB 14 zwischen Friedrichstraße und neu Berlin-Lichtenberg y Ersatz nach/von Lichtenberg mit S-Bahn (wegen zusätzlicher Bauarbeiten Umsteigen in Warschauer Straße und Rummelsburg, Ersatzverkehr Rummelsburg – Lichtenberg mit Bussen!) oder U-Bahn U5 y Ersatz zum/vom RE2 nach/von Gesundbrunnen auch mit den S-Bahn-Linien S 1, S 2, S 25 sowie U8 D Am 28. und 29.01. y Umleitung RE 2 über Berlin-Gesundbrunnen – Berlin-Lichtenberg y Unterbrechung RB 14 zwischen Friedrichstraße und neu Berlin-Lichtenberg
Wismar – Berlin – Cottbus
Frankfurt (Oder) – Cottbus Am 14. und 15.01., jeweils 7-15 Uhr A y Ausfall aller RE 1 zwischen Berlin Ostbhf und Erkner y Ersatz durch S-Bahn S 3 (wegen zusätzlicher Bauarbeiten Umsteigen in Warschauer Straße und Rummelsburg) B Am 21. und 22.01. (Brücke Treskowallee) y Ausfall aller RE 1 zwischen Berlin Ostbhf und Erkner y Ersatz durch S-Bahn S 3 (wegen zusätzlicher Bauarbeiten Umsteigen in Warschauer Straße und Rummelsburg)
Magdeburg – Berlin – Eisenhüttenstadt
Zur Verbesserung der Pünktlichkeit im Regionalverkehr gelten seit dem 2. Januar 2012 leicht veränderte Fahrpläne für Züge der RE 2, RB 14 und RB 21. RE 2 Cottbus – Berlin Stadtbahn – Wismar Die meisten Züge verkehren zwischen Königs Wusterhausen und Cottbus in beiden Richtungen mit geringfügigen Minutenänderungen (in der Regel Cottbus an zur Minute 58 / Cottbus ab zur Minute 02) mit längeren Haltezeiten in Königs Wusterhausen, Lübben und Lübbenau. RB 14 Berlin-Schönefeld (Flughafen) – Nauen Züge in Richtung Berlin-Schönefeld (Flughafen) – Berlin – Nauen fahren in Berlin-Schönefeld (Flughafen) in der Regel 2 Minuten früher, ab Berlin Ostbahnhof weiter unverändert.
Oranienburg – Hennigsdorf – Potsdam Noch bis 03.02., J jeweils zwischen 8 und 15 Uhr y Teilweise ca. 15 Minuten spätere Fahrzeiten von Hennigsdorf bis Potsdam
Dessau – Berlin-Wannsee, Berlin Zoo – Wünsdorf-Waldstadt G Am 21. und 22.1. (Brücke Treskowallee) y Umleitung RE7 ab/bis B-Lichtenberg y Ersatz nach/von Lichtenberg mit S-Bahn (wegen zusätzlicher Bauarbeiten Umsteigen in Warschauer Straße und Rummelsburg, Ersatzverkehr Rummelsburg – Lichtenberg mit Bussen) oder U-Bahn U5 H Am 22.01. y Ausfall der Züge RE 7 zwischen Rangsdorf und Wünsdorf-Waldstadt y Ersatz durch Busse I Am 28. und 29.01. y Umleitung RE 7 ab/bis Berlin-Lichtenberg y Ersatz nach/von Lichtenberg mit den S-Bahn-Linien S 5, S 7, S 7
Rostock / Stralsund – Neustrelitz – Berlin – Jüterbog – Lutherstadt Wittenberg / Falkenberg (Elster) F Noch bis 29.01. y Ausfall fast aller Halte in Dannenwalde, Ersatz durch Zu-/Abbringerbusse
Stralsund / Schwedt – Berlin – Elsterwerda Am 22.01. E y Früher-/ Späterlegungen der Züge RE 3 zwischen Rangsdorf und Wünsdorf-Waldstadt
y Ersatz nach/von Lichtenberg mit den S-Bahn-Linien S 5, S 7, S 75
Informationen: Kundendialog DB Regio Nordost t 0331 235-6881 oder -6882, www.bahn.de
RB 21 Griebnitzsee – Potsdam Hbf – Wustermark/Berlin Hbf (tief) Von Potsdam Griebnitzsee verkehren von montags bis freitags jeweils drei Züge am Vormittag und drei Züge am Nachmittag über Potsdam Hbf und Golm nach Berlin Hbf (tief). Diese Züge fahren ab 2. Januar 2012 zwischen Potsdam Griebnitzsee und Potsdam Park Sanssouci in bis zu 4 Minuten früheren Fahrzeiten. Um diese Züge in Potsdam Griebnitzsee zu erreichen, empfiehlt die Deutsche Bahn eine S-Bahn früher zu nutzen.
Fahrplanänderungen auf den Linien RE 2, RB 14 und RB 21: Minutenanpassungen für mehr Pünktlichkeit
Fredersdorf – Hoppegarten Nächte 18./19.01. (Mi/Do) 9 und 19./20.01. (Do/Fr), jeweils 22:00 bis 1:30 Uhr SEV: Fredersdorf – Hoppegarten y S 5 fährt Strausberg Nord – Fredersdorf und Hoppegarten – Spandau (Strausberg Nord – Strausberg im 40-Minuten-Takt, Mahlsdorf/Lichtenberg – Spandau im 10-Minuten-Takt) Grund: Schienenschleifen
Strausberg – Mahlsdorf 8 Nächte 16./17.01. (Mo/Di) und 17./18.01. (Di/Mi), jeweils 22:00 bis 1:30 Uhr Taktänderung: S-Bahn-Verkehr nur im 40-Minuten-Takt y S 5 fährt Strausberg Nord – Spandau mit Umsteigen in Mahlsdorf (Strausberg Nord – Mahlsdorf im 40-Minuten-Takt, Mahlsdorf/Lichtenberg – Spandau im 10-Minuten-Takt) Grund: Schienenschleifen inklusive der Bahnsteiggleise in Hoppegarten
Strausberg Nord – Fredersdorf Nacht 23./24.01. (Mo/Di), 10 22:00 bis 1:30 Uhr SEV: Strausberg Nord – Fredersdorf (im 20-Minuten-Takt) y S 5 fährt Fredersdorf – Spandau mit Umsteigen in Mahlsdorf (Mahlsdorf/Lichtenberg – Spandau im 10-Minuten-Takt) Da der S-Bf Hegermühle vom Ersatzverkehr nicht angefahren werden kann, halten die Busse an der Haltestelle „Am Annatal“ in der Ernst-Thälmann-Straße. Grund: Schienenschleifen
Fortsetzung: Fahrplanänderungen im S-Bahn-Liniennetz von Seite 11
12 punkt 3 – Ausgabe 01/2012 – 12. Januar
Fahrplanänderungen im DB Regio-Liniennetz
Fahren & Bauen im Zeitraum vom Donnerstag, 12.01.2011, bis Sonntag, 29.01.2011
Wusterwitz
RE 1 Magdeburg
RE 6
Pritzwalk
RE 1
Rathenow
RE 4
RE 7 Dessau
Medewitz
Werder (Havel)
RE 1
Golm
J
RE 6
D
Leipzig
RE 11
RE 10
Zoologischer Garten
D
Luckenwalde
Ludwigsfelde RE 4
RB 43
RE 18
RE 5
Falkenberg (Elster)
Doberlug-Kirchhain
RB 31 Dresden
Elsterwerda
RE 3 RB 45
G
Dresden
RE 18
RE 15
Ortrand
Ruhland
A
Lichtenberg Karlshorst
Berlin-Schönefeld Flughafen
RB 14
RB 22
I
RB 12
Britz
Sedlitz Senftenberg
RB 14
Calau
Hosena
RE 15
RE 11
RE 2
Hoyerswerda
Cottbus
RB 43
RE 18
RE 11
RE 10
RB 66 Stettin
RE 1
RE 11
RE 1
Karte: punkt 3
RE 3
Schwedt/Oder
Tantow
Frankfurt/Oder
Eisenhüttenstadt
Lübbenau
Fürstenwalde
Erkner
RE 3 Stralsund
Angermünde
RB 66
Nechlin
Königs Wusterhausen
B
Hohenschönhausen
Eberswalde Hbf
RB 12
Templin Stadt
Ostbahnhof
RE 7 Wünsdorf-Waldstadt
Blankenfelde Rangsdorf
Südkreuz
RB 31
Bernau
Friedrichstraße Alexanderplatz
Potsdamer Platz
ElsterwerdaBiehla
H
E
Riesa RB 45
Lichterfelde Ost
RE 1
C
Charlottenburg
Jüterbog RE 4
Dessau RB 51
Berlin Hbf RB 10 RB 21
Gesundbrunnen
Birkenwerder
RB 20 Oranienburg
Löwenberg (Mark)
Dannenwalde
RE 5 Stralsund/Rostock
Jungfernheide
RE 7
Lutherstadt Wittenberg RE 5
RB 23
Michendorf
RB 23
RB 20
RE 1
RB 54
Velten
Hennigsdorf
RB 55
ci f ou o f ee RB 21 RB 22 ss tenh Hb itzs n Sa ot am bn rk arl sd ie Pa Ch Pot Gr Wannsee
RB 13
RB 21
C
Falkensee
J
Spandau
Nauen
Kremmen
RB 55
RB 54
F
Fürstenberg (Havel) Rheinsberg (Mark)
RB 13
Wustermark
RB 10 RB 14
Neustadt (Dosse)
RE 2
Brandenburg Hbf
Wittenberge
Karstädt
RE 2 Wismar
Abschnitt mit aktuellen Einschränkungen/Änderungen
RB 25
RB 24
RB 23
RB 22
RB 21
RB 20
RB 14
RB 13
RB 12
RB 10
RE 18
RE 15
RE 7
RE 10
RE 6
RE 5
RE 4
RE 3
RE 2
punkt 3 – Ausgabe 01/2012 – 12. Januar
Weitere Informationen zu Baumaßnahmen, Terminänderungen und zur aktuellen Betriebssituation im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten/berlin-bb sowie beim Kundendialog von DB Regio unter t 0331-2356881/-82. Mobile Apps auf www.bahn.de zum Download, u.a. mit Informationen zu aktuellen Abfahrts- und Ankunftszeiten.
RB 27
RB 26
13
14
punkt 3 – Ausgabe 01/2012 – 12. Januar
Tickets bei der S-Bahn Berlin Tickets für Berlin-Attraktionen, Veranstaltungen und Sport-Events in den Verkaufsstellen der S-Bahn Berlin Ausflugstipps Vorteils-Preis Regulärer Preis Erwachsene 10,50 € 16,00 € Kinder 10,50 € 16,00 € Kombiticket* 27,00 € 29,50 €
LEGOLAND Discovery Centre Selbst ist der Mann! Oder das Männchen! Im LEGOLAND kann man allein oder mit anderen Spaß haben.
Bf Potsdamer Platz Vorteils-Preis Regulärer Preis Erwachsene 10,50 € 16,95 € Kinder 10,50 € 11,95 € Kombiticket* 27,00 € 29,50 €
Spandauer Straße 3 Mo-So 10-19 Uhr (letzter Einlass 18 Uhr) www.visitsealife.com/berlin Bf Alexanderplatz U2
Foto: AquaDom & Sealife
Vorteils-Preis Regulärer Preis Erwachsene 14,50 € 19,90 € Kinder 14,50 € 15,90 € Kombiticket* 27,00 € 29,50 €
Madame Tussauds Berlin Im Dunstkreis der Größen aus aller Welt: Wer ist denn die Dame in rot neben der hübschen Besucherin?
U2
Foto: David Ulrich
AquaDom & SEA LIFE So nah kommen Besucher den Bewohnern des Aquariums zwar nicht, doch mit Blickkontakt klappt‘s schon.
Potsdamer Straße 4 Mo-So 10-19 Uhr (letzter Einlass 17 Uhr) www.legolanddiscoverycentre.de/berlin
U5
U8
Unter den Linden 74 Mo-So 10-19 Uhr (letzter Einlass 18 Uhr) www.madametussauds.com/ berlin Bf Brandenburger Tor U55
Foto: Madame Tussauds
* Kombiticket=Ticket gilt für LEGOLAND Discovery Centre, AquaDom & SEA LIFE und Madame Tussauds Berlin gleichzeitig.
SIGHTSEEING
So hat man bei einer Berlin-Rundfahrt die beste Sicht auf die derzeit angesagteste Stadt Europas.
www.s-bahn-berlin.de www.berlinerstadtrundfahrten.de
20,00 €
– City Circle Tour**
Foto: Severin+Kühn
zum Beispiel – täglich nach Erfurt – täglich nach Nürnberg, Dortmund und Kassel
Städtereisen mit BerlinLinienBus Zum Erfurter Dom, Hamburger Hafen oder Pariser Eiffelturm? Rund 350 Busreiseziele sind direkt erreichbar.
19,00 €
– Berlin Classic Live (3h)**
Stadtrundfahrt mit dem Bus: Severin+Kühn
ab 18,00 € ab 22,00 €
www.s-bahn-berlin.de www.berlinlinienbus.de
Foto: Berlin Linien Bus
** Mit der Berlin WelcomeCard oder der Berlin CityTourCard, beide bei der S-Bahn Berlin erhältlich, profitieren Sie bei o.g. Touren von speziellen Ermäßigungen.
Sport Samstag, 28. Januar, 15.30 Uhr, Bundesliga Hertha BSC – Hamburger SV
Rückrunde beginnt für Hertha in Nürnberg Am 21. Januar startet Hertha BSC im Auswärtsspiel beim 1. FC Nürnberg in die Bundesliga-Rückrunde.
Samstag, 4. Februar, 15.30 Uhr, Bundesliga Hertha BSC – Hannover 96
Tickets zu ge winnen! Foto: City-Press/HERTHA BSC
Dienstag, 17. Januar, 19.30 Uhr, DEL Eisbären Berlin – Grizzly Adams Wolfsburg
Als Spitzenreiter in die Heimpartien? Vor den Heimspielen tritt Spitzenreiter Berlin zweimal auswärts an, so am 15. Januar beim Verfolger Mannheim.
Seite 16
Freitag, 20. Januar, 19.30 Uhr, DEL Eisbären Berlin – EHC München
Foto: Eisbären Berlin
Olympiastadion Berlin, Olympischer Platz 3 www.herthabsc.de S-Bf Olympiastadion U-Bf Olympia-Stadion U12
O2 World O2 Platz 1, 10243 Berlin www.albaberlin.de www.o2world-berlin.de Bf Warschauer Straße U1 Bf Ostbahnhof
punkt 3 – Ausgabe 01/2012 – 12. Januar
Veranstaltungen & Events (Auswahl) 17. Januar, 20 Uhr
Konzert-Erlebnis „ABBA - The Show“
Vorteilspreis: ab 28,90 € (zzgl. Gebühren)
Nur bei der S-Bahn bekommt man die Tickets für die größte ABBA-Show aller Zeiten zehn Euro günstiger.
Das originellste und witzigste Rhythmusspektakel der Welt ist zurück und sorgt für begeisterte Zuschauer.
U-Bf Möckernbrücke U1 U7 U-Bf Mendelssohn-Bartholdy Park U2
Foto: Herbert Schulze
17. bis 22. Januar
Stomp Kommt! Tour 2012
Tempodrom, Möckernstraße 10 www.abba-the-show.de S-Bf Anhalter Bahnhof
Preis: 27,50 € (zzgl. Gebühren)
Admiralspalast, Friedrichstraße 101 www.stomp.ch www.admiralspalast.de Bf Friedrichstraße U6
Foto: BB Promotion GmbH/Steve McNicolas
27. Januar, 19.30 Uhr
Sekretärinnen – eine Musical-Revue „Sekretärinnen“ blickt in die Abgründe eines Büros – Nostalgie, Sex-Appeal und viel Augenzwinkern.
Preis: ab 26,50 € (zzgl. Gebühren)
U-Bf Fehrbelliner Platz 27. und 28. Januar, 20 Uhr Preis: ab 18,00 €, (zzgl. Gebühren)
28. Januar, 18 bis 2 Uhr Preis: 15,00 €, ermäßigt 10,00 €* (Tickets gelten als Fahrausweis)
Museumsinformation Berlin: t 030 24749888 www.lange-nachtder-museen.de Es werden extra Shuttle- Bus-Linien eingerichtet.
Grafik: Veranstalter
2. Februar, 19.30 Uhr Preis: ab 51,95 € (zzgl. Gebühren)
O2 World O2 Platz 1, 10243 Berlin www.andrerieu.com www.o2world-berlin.de Bf Warschauer Straße U1 Bf Ostbahnhof
Foto: Veranstalter
21. März
Roger Cicero auf Tournee 2012 Nach dem Erscheinen seines Albums „In diesem Moment“ ist Roger Cicero nun auch wieder live zu erleben.
Admiralspalast, Friedrichstraße 101 www.goetz-alsmann.de www.admiralspalast.de
U6
Foto: Semmel Concerts /MAt Hennek
André Rieu und sein Orchester Sie füllen die größten Konzertsäle, und bezaubern das Publikum in aller Welt – auch in Berlin in der O2World.
U7
Bf Friedrichstraße
Lange Nacht der Museen Über 70 Häuser nehmen teil. Viele widmen die 30. Lange Nacht der Museen dem Geburtstag von Friedrich II.
U3
Foto: Veranstalter
Götz Alsmann „In Paris“ Alsmann und Band präsentieren französische Chansons der 30er bis 60er Jahre – deutsch gesungen.
Coupé Theater Berlin, Hohenzollerndamm 177 www.neue-berliner-scala.de
Preis: ab 47,40 € (zzgl. Gebühren)
O2 World O2 Platz 1, 10243 Berlin www.roger-cicero.de www.o2world-berlin.de Bf Warschauer Straße U1 Bf Ostbahnhof
Foto: Mathias Bothor
* ermäßigte Ticktets nur an den Verkaufsstellen erhältlich
Tickets erhalten Sie an den S-Bahn-Fahrausweisautomaten. Tickets erhalten Sie im Rahmen der Verfügbarkeit in den S-Bahn-Kundenzentren Alexanderplatz, Friedrichstraße, Lichtenberg, Ostbahnhof, Spandau, Zoologischer Garten und Potsdam Hbf. Tickets erhalten Sie im Rahmen der Verfügbarkeit in allen S-Bahn-Verkaufsstellen (S-Bahn-Fahrkartenausgaben und -Kundenzentren).
15
16
punkt 3 – Ausgabe 01/2012 – 12. Januar
Audienz bei Friedrich II.
Tickets zur Langen Nacht der Museen bei der S-Bahn Der Alte Fritz hat Geburtstag und wird gefeiert. Die Besucher der 30. Langen Nacht der Museen werden ihm am 28. Januar in vielen der 70 teilnehmenden Häuser begegnen. Friedrich II. hat bekanntlich nicht nur in den Städten Berlin und Potsdam seine Spuren hinterlassen. Sowohl auf seinen friedlichen als auch auf seinen kriegerischen Reisen ist manches „liegengeblieben“, was Museen heute stolz zu ihren Besitztümern zählen. Und so huldigt man seiner Majestät mit Sonderausstellungen, speziellen Führungen, musikalisch-literarischen Programmen – natürlich auch Flötenkonzerten! – , mit Großprojektionen königlicher Worte am Reiterstandbild Unter den Linden, mit Elogen und auch kritischen Tönen. Sollte die
Lange Nacht doch noch eiskalt und schneeweiß werden, dann wird das adlige Haupt von Friedrich II. als Schneeplastik am Kulturforum zu sehen sein – zum Dahinschmelzen für wahre Preußenfans. Die S-Bahn Berlin verlost insgesamt 5x 2 Tickets. Wer gewinnen möchte, sendet eine Postkarte mit dem Kennwort „Lange Nacht der Museen“ an die S-Bahn Berlin, Invalidenstraße 19, 10115 Berlin. Teilnahmeschluss ist der 20. Januar (Datum des Poststempels)*. Die Teilnahme ist auch unter www.s-bahn-berlin.de möglich.
i
Sechs Shuttle-Bus-Routen starten und enden am Kulturforum Potsdamer Platz. Alle Programmdetails im 145-seitigen Programmheft und unter www.langenacht-der-museen.de, t 030 247-49888 Tickets für 15 € (ermäßigt 10 €, Kinder bis 12 Jahre frei) erhältlich in allen Verkaufsstellen und an den Fahrausweisautomaten (hier nur ohne Ermäßigung) der S-Bahn
Sechs Tage lang olympiareifer Radsport in Berlin Der Startschuss zum 101. Berliner Sechstagerennen fällt am 26. Januar im Velodrom an der Landsberger Allee. Das Sport- und Show-Ereignis wartet mit den besten deutschen Bahnradsportlern und einem tollen Programm auf. Das Sprint-Turnier adeln fünf deutsche Schnellfahrer, die in den letzten Wochen EM-Titel, Weltcup-Siege oder einen Weltrekord eroberten. Sie werden um jene dritten Plätze im Sprint-Team des Bundes Deutscher Radfahrer kämpfen, das bei Olympia in London sogar Aussichten auf Gold hat. Einer der Favoriten für das olympische Omnium ist Roger Kluge. Als Titelverteidiger in Berlin steht er an der Spitze der Sechstagefahrer. Weltmeister, Europameister und Nationale Meister verteilen sich auf 15 Teams. Für Unterhaltung sorgen Frank Zander, die Puhdys und viele mehr. 3 cb
Berlin und in teilnehmenden Häusern. Sie gelten ab 15 Uhr bis 5 Uhr für die
Foto: Sergej Horovitz
i
www.sechstagerennen-berlin.de
öffentlichen Verkehrsmittel im Tarifbe-
Anfahrt: S-Bf Landsberger Allee
reich Berlin ABC, inklusive Shuttlebusse.
S 41, S 42, S 8, S 9
Die Grüne Woche lädt zu kulinarischen Streifzügen ein
Hertha sichtet und übt in der Türkei
Das Zusammentreffen von Ernährung, Gartenbau sowie Land- und Forstwirtschaft gibt es in dieser Vielfalt nur einmal: auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin. Die Messe hat vom 21. bis 29. Januar, jeweils von 10 bis 20 Uhr, für Besucher geöffnet. Diesmal ist Rumänien offizieller Partner. Das südosteuropäische Land wird sich mit Schätzen seiner Natur, Kultur und traditionellen Trachten sowie kulinarisch präsentieren. Eine Tageskarte kostet 12 Euro, ermäßigt 8 Euro. 3 cb
Die stattliche Zahl von 27 Spielern hat der neue Trainer Michael Skibbe mit ins Trainingslager an die türkische Riviera genommen. An den insgesamt sieben Tagen will er unter anderem den großen Kader sichten, um die Mannschaft für die BundesligaRückrunde zu formieren. Auf Maik Franz allerdings muß er wegen eines Kreuzbandrisses bis Saisonende verzichten. Mit dabei ist Jerome Kiesewetter (18) – ob er sich empfehlen kann? Jürgen Klinsmann hat den Berliner mit amerikanischen Wurzeln bereits für die US-Nationalmannschaft im Hinterkopf. Besonders am Defensivverhalten seiner Mannschaft, wo er die größten Defizite sieht, will Michael Skibbe arbeiten. Am Freitag, 13. Januar, gibt es noch ein Testspiel gegen Schweizer Erstligist FC Thun.
i
www.grünewoche.de Anfahrt: S-Bf Messe Nord/ICC S 41, S 42, S 46 S-Bf Messe Süd (Eichkamp) S 5
Neutrainer Michael Skibbe bestreitet Trainingslager mit Großaufgebot
Foto: City-Press/Hertha BSC
Die S-Bahn Berlin verlost insgesamt 10 x 2 Freikarten für die Fußballbegegnung Hertha BSC – Hannover 96 am 4. Februar im Olympiastadion Berlin, Anstoß ist 15.30 Uhr. Wer gewinnen möchte, sendet eine Postkarte mit dem Kennwort „Hertha BSC – Hannover 96“ an die S-Bahn Berlin, Invalidenstraße 19, 10115 Berlin. Teilnahmeschluss ist der 20.01.2012 (Datum des Poststempels)*. Die Teilnahme ist auch unter www.s-bahn-berlin.de möglich. 3 mpj
*Teilnahmebedingungen: Gewinnspielteilnahme erst ab 18 Jahren. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ihre persönlichen Daten werden nur für das Gewinnspiel genutzt. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.
punkt 3 – Ausgabe 01/2012 – 12. Januar
17
Stahlküche und heiße Öfen mit Nostalgiefaktor In Brandenburg an der Havel wird die Industriegeschichte des Landes lebendig. Ein einmaliges technisches Denkmal in Westeuropa ist der Siemens-Martin-Ofen, das ehemalige Brennabor-Werk beherbergt inzwischen eine Kunsthalle. Fahrempfehlung: Mit dem RE 1 stündlich umsteigefrei Richtung Magdeburg nach Brandenburg/Havel 08.55 Uhr ab Berlin Hbf
an 17.59 Uhr
09.01 Uhr ab Zoo
ab 17.53 Uhr
09.56 Uhr an Brandenburg/H. ab 17.00 Uhr
Ticket-Tipp: BrandenburgBerlin-Ticket
Foto: Industriemuseum
Brandenburg an der Havel hat viele Facetten. Die Stadt trägt das für ihre Lage so prägende Wasser bereits im Namen und alleine die reizvollen Uferlagen und das riesige Binnenwassersportrevier genügen schon, um Besucher zu begeistern. Außerdem ist Brandenburg einer der ältesten Orte der Mark mit einer über 1000-jährigen Geschichte, der man im Archäologischen Landesmuseum im Paulikloster und den zahlreichen gotischen Backsteinbauten auf die Spur kommt. Ein weiteres Markenzeichen sind die vielen Türme der Stadt, von denen sich immer neue Aussichten ergeben. Spannend ist auch der Blick in die jüngere Geschichte Brandenburgs, denn mit einer ganz anderen Marke wurde die Stadt zu Industrialisierungszeiten international bekannt: „Ein Stückchen Blech, ein bisschen Rohr – fertig ist der Brennabor“. Die Gebrüder Reichstein machten aus der Korbmacherei des Vaters zunächst ein Werk für Kinderwagen und weiteten die Produktion auf Fahrräder aus, die weltweit exportiert wurden. Schließlich folgten Motorrad- und Automobilherstellung. Originale der vier Produktionslinien und die Entwicklung vom Handwerksbetrieb zur Aktiengesellschaft werden
in einer Sonderausstellung im Industriemuseum präsentiert. Beim Anblick der vermutlich einzigen noch existierenden Brennaborette der Welt – eines motorisierten Beirades – werden die Herzen von Oldtimer-Fans höher schlagen. Nicht Herzen sondern Erze zum Schmelzen brachte man im Siemens-Martin-Ofen, der Hauptattraktion des Museums. Der letzte seiner Art in Westeuropa ist eine Technisches Denkmal und als solches in einer Führung komplett begehbar.
Stahlherstellung von den Anfängen zur Gegenwart
ehemalige Werkstätten, eine Meisterstube, Schmiede, Labor und eine Stahlwerkerwohnung der 1960er Jahre daran teilhaben. So entsteht ein besonders authentischer Eindruck der Arbeits- und Lebensbedingungen. Auch das historische Gebäude der Brennabor-Werke stehtder Öffentlichkeit zur Verfügung. Am Ort der industriellen Pionierarbeit wird heute in wechselnden Ausstellungen moderne Kunst präsentiert. 3 Nina Dennert
i
Industriemuseum www.industriemuseum-brandenburg.de August-Sonntag-Straße 5
Drei Dauerausstellungen beleuchten das Monument des Industriezeitalters. „Ein Jahrhundert Stahl aus Brandenburg im sozialen und politischen Umfeld“ stellt die Geschichte des Stahlstandortes Brandenburg von 1914 bis 2000 dar. „Vom Eisen zum Stahl“ zeigt die Stahlherstellung von den Anfängen bis zur Gegenwart und in der Ausstellung auf der Ofenbühne werden die Erfinder des SiemensMartin-Verfahrens vorgestellt. Die meisten Museumsmitarbeiter verfügen über eigene Erfahrungen als Stahl- und Walzwerker und lassen Besucher bei Führungen durch
14770 Brandenburg an der Havel Öffnungzeiten: November bis Februar Di- So/Feiertage 10-16 Uhr März bis Oktober Di- So/Feiertage 10-17 Uhr KUNSTHALLE BRENNABOR www.kunsthalle-brennabor.de Initiiert und betreut durch das Brandenburger Theater Geschwister-Scholl-Straße 10-13 14776 Brandenburg an der Havel Öffnungszeiten: Mi- So 13-19 Uhr Der Eintritt ist frei
18
punkt 3 – Ausgabe 01/2012 – 12. Januar
„Gaudeamus igitur“ in Cottbus
17. Studentisches Kabarettfestival „Ei(n)fälle“ vom 19. bis 22. Januar Das uralte lateinische Studentenlied „Gaudeamus igitur“ handelt vom fröhlichen Studentenleben. Dass das auch seine Tücken hat und durchaus schmerzhaft mit Landes- und Weltpolitik zusammenhängt, das demonstriert die aktuelle Bildungsmisere in allen Facetten. Zwar nicht lateinisch, aber gnadenlos Tacheles reden darüber die 28 Kabarettgruppen aus ganz Deutschland, die sich vom 19. bis 22. Januar in Cottbus zum 17. Festival „Ei(n)fälle“ versammeln und auf vier Bühnen ihrem Theaterherzen Luft machen. Nicht nur studentisches Leben allein kommt zur Sprache. Wie in allen Jahrhunderten haben die jungen Leute ein Faible für politische Satire, die noch richtig beißt. Pantomime, Comedy und der Lesebrunch am Sonntag runden das Vier-Tage-Programm ab. Gespielt und gelacht wird auf dem Campus der Brandenburgischen Technischen Universität. Allerdings ist das Festival zur Eröffnung am 19. Januar um 19 Uhr auch in diesem Jahr im Großen Haus des Staatstheaters zu Gast. Die Gala bietet hier schon einen Querschnitt
Service
„Rabota Karoshi“ aus Cottbus – eine der 28 Gruppen aus ganz Deutschland durch das Genre „Kabarett“. Namhafte Kabarettbühnen, die die Herkuleskeule Dresden oder die Leipziger Pfeffermühle schicken ihre Nachwuchsensemble auf das renommierte Festival nach Cottbus. Das hat auch schon seine umjubelten Stammgäste: das älteste deutsche Studentenkabarett „ROhrSTOCK“ zum Beispiel oder das „Porlästerat für Studienangelegen-
heiten“ aus Magdeburg, „Stehgreif & Guck“ aus Ladenburg oder „Rabota karoshi“ aus Cottbus. Für den Kabarettnachwuchs gibt’s Kinderprogramm am Sonnabend ab 9 Uhr mit Kinderkabarett, Bastelei, Malaktion und Singen. Das Programm und die Tickets unter www.studentenkabarett.de
Sprünge bis unters Hallendach Leichtathletik der Superlative am 25. Januar in Cottbus
Ihr Ansprechpartner für Übernachtungen, Führungen, touristische Informationen und Souvenirs in Cottbus: CottbusService Berliner Platz 6, 03046 Cottbus
t 0355 7542444 www.cmt-cottbus.de, www.cottbus.de Wollen Sie mehr über Cottbus wissen? Gern senden wir Ihnen Informationen zu. Schicken Sie eine E-Mail unter dem Stichwort „Cottbus-Paket“ an cottbus-service@ cmt-cottbus.de. Sie erhalten dann die gewünschten Infos per Post und sind mit dem Rundbrief immer aktuell informiert. Anfahrt nach Cottbus: RE 2 z.B. ab Berlin Hauptbahnhof über
Das Internationale SpringerMeeting der VR Bank Lausitz präsentiert am 25. Januar wieder Spitzen-Sport und eine exzellente Show. Am Start sind bei diesem Termin jedes Jahr Weltmeister, Hallen-Weltmeister, Hallen-Europameister und zahlreiche MedaillenGewinner und Rekordhalter aus der ganzen Welt im Hochsprung der Frauen und Stabhochsprung der Männer. Das Starterfeld für das 10. Internationale Springer-Meeting in Cottbus am 25. Januar ist so stark, wie kaum ein Jahr zuvor. Bei rhythmischer Musik startet die Höhenjagd, die vom Publikum mit Begeisterung unterstützt wird. Die Mischung aus sportlichen Höchstleistungen, Musik und Show ist einmalig in Deutschland.
Lübbenau nach Cottbus
i
www.springermeeting-cottbus.de
punkt 3 – Ausgabe 01/2012 – 12. Januar
Durchatmen in der Salzgrotte
19
Berlin-Tipp
Zum „Einpökeln“ nach Burg in den Spreewald Ausflugs-Tip für das VBB p Abo 65plus
Hilft bei Fernweh: Tropische Nacht im Botanischen Garten Wer wünscht sich mitten im grauen Berliner Schmuddelwetter nicht eine Auszeit vom Winterblues? Das perfekte Gegenmittel liefert ein fantastisches Wochenendprogramm des Botanischen Gartens in Dahlem. Die tropischen Nächten schicken Besucher
Für Nachtschwärmer
freitags und samstags auf eine Reise für alle Sinne. Wohlige Wärme, sonnige Klänge, fruchtige Cocktails, exotische Düfte und die prächtigen Farben der Kamelienblüte zaubern in den festlich illuminierten Gewächshäusern eine Urlaubsstimmung, der man sich nicht entziehen kann und will. Im Großen Tropenhaus heizen Latin Beat Bands mit Salsa, Merengue, Bachata, Cumbia, Fahrempfehlung:
Cha-Cha und Bachmann‘s Bar bietet
RE 2 im Stundentakt Richtung Cottbus
alkoholfreie und alkoholische Cocktails
8.34 Uhr
ab Berlin Hbf
an 18.24 Uhr
mit frisch gepressten Säften in
9.44 Uhr
an Vetschau Bf
ab 17.15 Uhr
Bio-Qualität. Im Tropischen Nutz-
9.50 Uhr
ab Vetschau Bf
an 16.59 Uhr
wasser direkt aus frischen Kokosnüssen
10.09 Uhr
an Burg, Lindenstraße
ab 16.40 Uhr
getrunken werden.
Bus 38
pflanzenhaus kann köstliches Kokos-
i
Infos unter:
13./14., 20./21., 27./28. Januar,
www.bahn.de,
3./4. Februar, jeweils 18-23 Uhr
DB Regio Kundendialog t 0331 235-6881, -6882
Eintritt: 15 €, ermäßigt 10 €, freier Eintritt für Kinder bis zum 12. Lebensjahr
Winter im Spreewald: Unter den Füßen knirscht – nein nicht Schnee, woher auch? Auf Salz aus dem Toten Meer schleichen Besucher auf schneeweißen Socken; neben ihnen leuchten Salzbrocken aus dem Himalaya; über ein Gestell rieselt Sole und aus Lautsprechern sphärische Musik. Hier herrscht ein Klima, das nicht nur die Bronchien, sondern auch die Seele streichelt. Deshalb heißt es in der Salz-grotte von Burg: tief durchatmen, denn sana per salis – Gesundheit durch Salz. In warme Decken gehüllt ruhen die Gäste entspannt in sich selbst und in der gesunden, salzhaltigen Luft; mancher entschlummert gar mit fast seligen Gesichtszügen. Das Gästebuch offenbart, dass sich Besucher mit Atemwegserkrankungen nach einer dreiviertel Stunde in der Salzgrotte tatsächlich besser fühlen. Manche kommen deshalb regelmäßig zum „Einpökeln“ hierher. Und warum mit weißen Socken? Das Salz unter den Füßen soll schneeweiß bleiben –
sommers wie winters. Damit der Wintertag im Spreewald auch richtig ausgefüllt ist, empfiehlt sich noch eine Mummel- und Glühweinkahnfahrt. Der jetzt laublose Spreewald gewährt ganz ungewöhnliche Einblicke in die Natur und ist in dieser Jahreszeit garantiert mückenfrei.
Karten im Vorverkauf an den Kassen des Botanischen Gartens und Museums sowie bei der Konzertkasse KOKA 36 (Tickethotline t 030 61101313). Begrenztes Kontingent! Fahrempfehlung: S-Bf Botanischer Garten S 1, Haltestelle Botanischer Garten M48 (Eingang Unter den Eichen)
i
Salzgrotte sana per salis
Haltestelle Königin-Luise-Platz/
Geöffnet: So, Mo 10-16, Di-Sa 10-18 Uhr
Botanischer Garten Bus 101, X83
Einlass in die Salzgrotte zu jeder vollen
(Eingang Königin-Luise-Platz)
Stunde. Eine Sitzung dauert 45 Minuten. Bitte helle Socken mitbringen oder sie in der Galerie der Salzgrotte kaufen! Lindenstraße 9, 03096 Burg/Spreewald
t 035603 750647 www.salzgrotte-spreewald.de Kahnfahrten von November bis März Spreehafen Burg: täglich 11 und 14 Uhr Hafen Waldschlößchen: täglich 11 Uhr Bootshaus am Leineweber: Mo, Mi und Sa 11 Uhr
Foto: I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum
20
punkt 3 – Ausgabe 01/2012 – 12. Januar
Brandenburg-Tipp
Zwischen Utopie und Wirklichkeit: Tropenparadies Eine neue Abendshow in Tropical Islands, der tropischen Erlebniswelt im Land Brandenburg, macht den Aufenthalt unter Palmen noch
Für Nachtschwärmer
abwechslungsreicher. Das „Varieté der Tropen 2012“ ist erstmals am 21. Januar zu erleben. Präsentiert werden
atemberaubende Luftakrobatik, faszinierende Jonglage, außergewöhnliche Gleichgewichtskünstler, farbenprächtige Tänze und vieles mehr. Ein Magier führt durch das Programm und schickt die Künstler auf eine Reise ins Paradies. Die Bühnenshow ist dabei hochkarätig und international besetzt. Zahlreiche Künstler wurden bereits mehrfach beim Monte Carlo-Zirkusfestival ausgezeichnet und sind ehemalige Mitglieder des weltbekannten Cirque du Soleil. Zu den Höhepunkten zählen Großillusionen, die das Publikum ins Staunen versetzen. Eine interaktive LED-Leinwand sorgt für Lichtinterpretationen und dreidimensionale Effekte. Jung, international, spritzig, voller Witz und Humor: Auf diesen Nenner lässt sich das
Winterstrandkorbfest auf Usedom Sonneninsel eröffnet kurzfristig im Januar die Badesaison Über 700 Jahre alt ist der Ort Zinnowitz auf Usedom und seit 160 Jahren wird hier am wunderschönen Badestrand das kühle Nass genossen. Kein Wunder also, dass man bei einer so langen und beliebten Tradition den Saisonstart gar nicht abwarten kann. So früh wie möglich soll es wieder losgehen und tatsächlich: Am 27. Januar ist es soweit, das Winterstrandkorbfest ist der erste Höhepunkt des Strandlebens 2012. Es findet bereits zum elften Mal statt, Festplatz ist wie immer der Strand unterhalb der Bersteintherme. Mit einem Feuerwerk eröffnet Usedom traditionell am schönsten Wochenende im Januar seine Badesaison. Dabei gibt es gratis einen kleinen Vorgeschmack auf den Sommer: Sonnenbaden im Strandkorb, Lagerfeuer am Strand und eine rauschende Beachparty. Mit welchem Bikini man im Sommer punkten kann, darüber gibt die Bademodenschau Aufschluss. Unerschrockene Eisbader stürzen sich direkt in die Fluten und weniger Mutige genießen einfach die kulinarischen Köstlichkeiten aus der Region, die das dreitägige Programm abrun-
Strandkorb-Sprinter im Training? den. Auch einen sportlichen Höhepunkt hat das Fest zu bieten, am Samstag, 28. Januar, wird der Weltmeister im Strandkorb-Sprint über eine Distanz von 20 Metern gesucht. Sonntag ist dann Familientag, nach einem Gottesdienst am Strand geht es zünftig mit Frühschoppen, Kinderprogramm und Musik vom Shantychor weiter.
i
27. bis 29. Januar Der Eintritt zu allen Veranstaltungen und im beheizten Zelt ist frei. www.winterstrandkorbfest.de
„Varieté der Tropen 2012“ bringen, in dem Utopie und Wirklichkeit farbenprächtig verschmelzen. Gezeigt wird die Show ab 21. Januar täglich um 18.30 Uhr. Der Eintritt beträgt für Erwachsene 15 Euro, für Kinder bis 14 Jahre 10 Euro zuzüglich Eintritt
Entdecken Sie in der nächsten Ausgabe den Streifzug des Monats: Energie tanken im neuen Jahr.
zum Tropical Islands (Erwachsene 28,50 Euro, Kinder 23 Euro).
i
www.tropical-islands.de Anfahrt: Bf Brand, RE 2, RB 14, dann kostenfreier und auf die Fahrtzeiten der Züge abgestimmter Shuttle-Bus zum Tropical Islands
Foto: Spreewelten GmbH/Manuel Frauendorf und Tina Merkau
Foto: TropiCal Islands
Mitten in Brandenburg und leicht per Bahn erreichbar sorgen Wellness-Oasen für reichlich Erholung. Direkt am Ruppiner See gelegen, verspricht die Fontane Therme in Neuruppin das komplette Wohlfühlprogramm. Lassen Sie sich im Schwebe- und Solebecken treiben oder erfrischen Sie sich nach dem Gang in die Schwimmsauna im See-Tauchbecken. Im Spreewelten Bad in Lübbenau können Sie mit Pinguinen um die Wette schwimmen – nur durch eine Glasscheibe getrennt. Oder Sie schauen bei deren Fütterung zu. Einen entspannten Ausgleich zu Riesenrutschen und Strömungskanal bietet hier auch die Römische Therme. Weitere Tipps zum Seele-baumeln-lassen finden Sie in der nächsten Ausgabe der punkt 3.
punkt 3 – Ausgabe 01/2012 – 12. Januar
Potsdam-TIPP
Kommen Sie mit auf RegioTOUR – Erleben Sie einen perfekt organisierten Tag! Hausgemachtes vom Gut Hesterberg Am Freitag, 24.02.2012, von Berlin nach Neuruppin Die Geschichte vom Gut Hesterberg ist jung. Von den historisch anmutenden Gebäuden darf man sich nicht täuschen lassen: Der Gutshof wurde 2001 völlig neu auf einem Acker im Ruppiner Land errichtet. Ziel war und ist es, im Einklang mit der Natur Landwirtschaft zu betreiben und wie in früheren Zeiten authentische, regionale Lebensmittel anzubieten. Eine Produktion der kurzen Wege, alles aus einer Hand. Nach einem Glas Apfelpunsch überzeugen Sie sich während der Hofführung von der natürlichen und artgerechten Tierhaltung. Sie gehen durch den Pferdestall und zu Weiden von Pferden, Rindern und Rothirschen. So erfahren Sie Interessantes über Produktion, Schlachtung, Verarbeitung und was das Besondere an der Wurst vom Gut Hesterberg ist. Zum Konzept gehört, dass die Tiere mit „gutem Futter“ aufwachsen, nur mit selbstproduziertem Getreide, Heu und Gras von eigenen Wiesen. Geschlachtet wird wöchentlich und nur in kleinen Mengen, getreu dem Grundsatz „Klasse statt Masse“. An diesem Tag ist Schlachttag auf Gut Hesterberg. Überzeugen Sie sich, dass es kein frischeres und saftigeres Fleisch gibt. Kosten Sie vom Buffet Wurstsuppe, Semmelwurst, Haxen, Kasseler, Spare Ribs, Rinderrippen, Speckkartoffelsalat und Sauerkraut. Nach einer Kutschfahrt gibt es Kaffee mit Kuchen. Dann bleibt Zeit zum Einkauf im Hofladen, natürlich zu günstigen Hofpreisen.
Neue RegioTOUR Die Stadt der Schlösser und Gärten erleben: von Berlin Hauptbahnhof mit der S 7 nach Potsdam.
62 € p.P.us:
pl VBB-Abo 65 56 € p.P.
Foto: Gut Hesterberg
Mindestteilnehmerzahl: 30 Personen Leistungen: DB Regio-Bahnfahrt (2. Kl.), Busfahrt*, Begrüßungsgetränk, Hofführung, Schlachtefest-Buffet, Kutschfahrt, Kaffee und hausgebackener Kuchen
Ein Fest für Friedrich Zu Ehren des 300. Geburtstages von Friedrich II. von Preußen wird ein „Fest für Friedrich“ in Potsdam veranstaltet, das
Abfahrt/Ankunft: Berlin Gesundbrunnen ab 08:56 Uhr Berlin Gesundbrunnen an 17:44 Uhr
gleichzeitig den Auftakt für das Themenjahr
Buchungschluss: 17.02.2012
Preuszen” darstellt. Zur Festwoche gehören
Buchungsmöglichkeiten: Im Internet unter www.regiotouren.de, an der Hotline t (030) 20 45 11 15 sowie an den Schaltern Reisebüro im Bahnhof – Berlin Hauptbahnhof, Service Store DB – Bahnhof Berlin-Gesundbrunnen, Service Store DB Express Charlottenburg, Fahrkartenagentur Berlin-Schöneweide, FahrKartenAgentur Königs Wusterhausen und im DB Mobility Center Berlin-Steglitz, Schloßstraße 129.
Kulturland Brandenburg 2012: „KOMMT ZUR VERNUNFT! Friedrich der Zweite von zahlreiche Veranstaltungen – Ausstellungen, Theateraufführungen, Lesungen, Kabarett und bildende Kunst. So wird das Stück „Ich, Friedrich der Große” von Uwe Wilhelm am 12. Januar im Hans-Otto-Theater uraufgeführt. Die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci präsentieren im Schlosstheater im Neuen Palais die Oper „Montezuma”, die Kammerakademie Potsdam das Konzert „Flute King – Flötenkönig” sowie als
* Busfahrt durch: Gut Hesterberg, Gutsallee 1, 16816 Neuruppin-Lichtenberg
Uraufführung das Sinfoniekonzert „Nachklänge – Echos aus Friedrichs Welt”. Höhepunkt ist die Feier zum 300. Geburtstag des Preußenkönigs am 24. Januar.
Regio-Punkt im Hauptbahnhof im „Reisebüro im Bahnhof“ direkt neben dem DB Reisezentrum in der Ebene -1 Öffnungszeiten: Mo bis Fr 9-14 und 14.30-18 Uhr Hier erhalten Sie Kataloge & Flyer zur Planung und Ideensammlung für den nächsten Urlaub und für Ausflüge ins Land Brandenburg und nach Mecklenburg-Vorpommern! Hier können Sie sich über das aktuelle RegioTOUR-Angebot informieren und gleich Ihre Wunsch-Tour buchen! Freuen Sie sich über einen perfekt organisierten Tag inklusive Bahnfahrt und Mittagessen. Oder Sie schauen und buchen selbst unter www.regiotouren.de
Weitere Informationen: www.potsdamtourismus.de http://friedrich300.eu/fest-fur-friedrich
ALIAS YEDERBECK
Küsse in 360 °, Sequenz Happy End
Foto: Martin Richartz
Erstmalig wird die kinematografische Installation ALIAS YEDERBECK aufgeführt. Bis 15. Januar ist die Installation mit großem Projektions-Panorama, Künstlervideo, Archiv- und Vortragsraum in der Schinkelhalle und dem Kunstraum in der Schiffbauergasse zu sehen. Weitere Information: www.kunstraumpotsdam.de www.testefoundation.de Preis: 5,00 €, ermäßigt 3,00 €
21
22
punkt 3 – Ausgabe 01/2012 – 12. Januar
Brandenburg feiert den „Alten Fritz“ Ausstellungen und Veranstaltungen im ganzen Land Als König von Preußen prägte Friedrich der Große die Geschichte Europas im 18. Jahrhundert. Sein Wirken als Staatsmann, Philosoph und Künstler hat die europäische Geistesgeschichte nicht allein seines Jahrhunderts wesentlich mitbestimmt, sondern reicht bis in die Gegenwart. Am 24. Januar 2012 jährt sich der Geburtstag des „Alten Fritz“ zum 300. Mal. Anlässlich dieses Jubiläums
gibt es in Brandenburg eine Vielzahl unterschiedlicher Veranstaltungen. Die zentrale Ausstellung zum Geburtstag präsentiert die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) vom 28. April bis zum 28. Oktober unter dem Motto „Friederisiko“ im Neuen Palais im Park Sanssouci (www.friederisiko.de). Die Landeshauptstadt Potsdam feiert vom 12. bis 24. Januar ein „Fest für Fried-
rich“. In Neuruppin ist die Ausstellung „Sans Souci in Neu-Ruppin – Kronprinz Friedrich in Neuruppin“ zu sehen (24. Januar bis 23. April), weitere Ausstellungen mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten zeigen unter anderem Rheinsberg, Heiligengrabe, Bad Freienwalde und Cottbus sowie das Filmmuseum, das Potsdam-Museum und das Haus der Brandenburg-Preußischen Geschichte in Potsdam. Ein Musical und eine Filmshow in Potsdam, ein musikalisch-komödiantisches Programm der Uckermärkischen Bühnen in Schwedt, eine Oper in Rheinsberg, Schauspiele in Potsdam und Wustrau sowie eine barocke Reitinszenierung mit den Pferden der Fürstlichen Hofreitschule Bückeburg vor der Kulisse des Neuen Palais setzen den Preußenkönig unterhaltsam in Szene. Auch die Havelländischen Musikfestspiele ab 12. Februar und die Schlössernacht in Potsdam am 18. August stehen ganz im Zeichen von „Friedrich 300“.
i „Friederisiko“: Ein ganzes Land feiert den berühmten Preußenkönig.
Foto: TMB-Fotoarchiv/Hirsch/Park Sanssouci
www.preussisches-arkadien.de www.friedrich300.eu
Aktiv entspannen
Kleine Auszeit
Entspannung Deluxe
Winterliche Wohlfühlzeit
Sport- & Vital-Resort
IFA Hafendorf Rheinsberg
Sport & SPA Resort A-ROSA
Neuer Hennings Hof
Rheinsberg
Scharmützelsee
Perleberg (Prignitz)
(Ruppiner Seenland)
Bad Saarow (Seenland Oder-Spree)
Im Herzen der Prignitz erwarten Sie 79 Zimmer
Das IFA Hafendorf Rheinsberg ist ein Wellness-
Erleben Sie eine Symbiose aus SPA, Kulinarik,
und Appartements, ein Freizeitbereich mit
hotel am Rheinsberger See. Mit einer Wellness
Golf und Sport, 70 km südöstlich von Berlin.
Hallenbad, Saunalandschaft, Fitness-Studio,
Lounge, Beauty- und Massageräumen, Sea Port
Auf 4200 m² erwartet Sie ein einzigartiger und
Tennishalle, Bowlinganlage sowie die Wellness-
Bar & Restaurant, Aperitifbar, Nacht Club, ist
preisgekrönter SPA-Bereich mit groß-
und Beautyfarm „WellAroma“. Zwölf individuell
das Hotel ein idealer Ort zum Wohlfühlen.
zügigen Pool- und Saunalandschaften, einem
eingerichtete Behandlungsräume und zwei
Leistungen: 2 Übernachtungen inkl. Vital-
modernen Fitnessstudio, Ayurveda sowie
separate Ruheoasen laden zum Verweilen ein.
frühstücksbuffet; 1 x Abendessen;
unzähligen weiteren Wellnessangeboten.
Leistungen: 2 Übernachtungen inkl. Frühstück
1 x Rückenmassage mit ätherischen Ölen;
Leistungen: 2 Übernachtungen im Doppel-
und Abendessen vom Buffet, 1 Fl. Wasser auf
tägliche Nutzung des Pool- und Sauna-
zimmer/Seeseite inkl. Frühstück; 1 Flasche
dem Zimmer, 1 x Kopf-Nacken-Stempelmassage
bereiches und des Fitnessraumes
Mineralwasser bei Anreise; 1 x Softpack-
(30 min), 1 x Aroma-Rückenmassage (20 min),
Anwendung (30 min); Zutritt zum 4200 m²
kostenfreie Nutzung von Saunalandschaft,
y ab 149,00 € p.P. im Doppelzimmer
großen SPA-ROSA und Teilnahme am
Hallenbad und Fitness-Studio
Januar bis April, Oktober bis Dezember 2012
Kursangebot
y ab 179,00 € p.P. im Doppelzimmer y 179,00 € p.P. im Standard-Doppelzimmer
Mai bis Oktober 2012
y ab 182,00 € p.P. im Doppelzimmer
Die hier aufgeführten Arrangements und viele weitere können über den TMB Informations- und Vermittlungsservice unter der Hotline t 0331 200 47 47 oder im Internet unter www.reiseland-brandenburg.de vermittelt werden!
punkt 3 – Ausgabe 01/2012 – 12. Januar
23
Freizeitkapitäne im Blauen Paradies Urlaub in Europas größtem Wassersportrevier Jetzt ist es Zeit an den Sommerurlaub zu denken – und was ist schöner, als Natur- und Kulturlandschaften vom Wasser aus zu genießen? Tage- oder wochenlang unterwegs über weite Seen, entlang idyllischer Flüsse und Kanäle, zu den Highlights von Potsdam, Berlin und Schwerin. Im größten Wassersportrevier Europas kommen Motor- und Hausbootkapitäne, Kanuten und Segler voll auf ihre Kosten. Unbesorgt kann aufgrund der guten bis sehr guten Wasserqualität der Sprung ins Wasser gewagt werden, beim Landgang können per Rad oder zu Fuß auf ausgebauten Wander- und Radwegen Entdeckungstouren unternommen werden. Rund um die Hauptstadt Berlin empfängt die in den letzten Jahren ausgebaute wassertouristische Infrastruktur Wasserwanderer und all jene, die es werden wollen. Einmalig in Europa ist die „Große Rundtour“: 570 Kilometer legen Motorbootkapitäne in drei bis
Foto: TMB-Fotoarchiv/Pension HavelfloSS
Abenteuer und Romantik pur: eine Floßreise vier Wochen in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern zurück. Für viele Strecken ist kein Bootsführerschein nötig, sondern ein „Charterschein“ reicht aus. Dieser wird durch eine Einweisung vorab erworben. Ein Gefühl von Abenteuer wie bei Huckleberry Finn kommt bei einer Floßfahrt auf. Kanuten genießen die Idylle der Spreewald-Fließe, Segelwanderer die Möglichkeit, auf den
Potsdam-Brandenburger Havelseen ohne Schleusen unterwegs zu sein. 50 der schönsten Touren und Informationen zum Urlaub auf dem Wasser in Europas größtem Wassersportrevier enthält die Broschüre „Urlaub mit Kanu, Segel- und Motorboot – das blaue Paradies 2012/2013“, kostenfrei erhältlich beim TMB Informations- und Vermittlungsservice, Tel. 0331/2004747, E-Mail service@reiseland-brandenburg.de.
i
www.reiseland-brandenburg.de www.das-blaue-paradies.de.
Aktiv entspannen
VerwöhnWochenende
BRUNE BALANCE Check-Up
Verwöhntag „Ayurveda“
Gut Klostermühle
Pension & Wellness
Landhotel Löwenbruch
Alt Madlitz
am Storchennest
Kneipp Gesundheitshof
(Seenland Oder-Spree)
Biebersdorf (Spreewald)
Löwenbruch (Fläming)
Am malerischen Madlitzer See gelegen, bietet
Die Pension im Landhausstil liegt zentral im
Direkt vor den Toren von Berlin und Potsdam
Ihnen das Gut Klostermühle ein unvergessliches
Spreewald, 6 km von Lübben entfernt, mit
liegt unser Haus inmitten der schönen
Ambiente. Erleben Sie ein breitgefächertes
Erlebnisgarten, Kinderspielplatz, Kaminzimmer
Landschaft der Nuthe-Nieplitz-Region.
Angebot an Massage-, Kosmetik- und Ayurveda-
und Rodelbahn. Sie befindet sich in einer
Entfliehen Sie dem Stress des Alltags und
anwendungen.
idyllischen, ruhigen, ländlichen Lage im
lassen Sie sich in unserem Hause verwöhnen
Leistungen: 3 Übernachtungen im Doppelzim-
Mittelpunkt von Ober- und Unterspreewald.
und genießen Sie die Ruhe in der Natur.
mer inkl. Frühstücksbuffet; 1 x Cell-Regulation-
Leistungen: 2 Übernachtungen im Doppel-
Leistungen: 1 Übernachtung im Doppelzim-
Screening; 1 x Belastungs-EKG; 1 x sportphysio-
zimmer inkl. Frühstück; 1 x Begrüßungsgetränk;
mer mit Balkon; inkl. Landfrühstück mit
logischer Eingangscheck; 1 x Personal Training;
1 x 3-Gänge-Menü bei Kerzenschein;
Brandenburger Spezialitäten; 1 x Candlelight-
1 x Medizinische Massage; Trainingsempfehlun-
1 x Rücken- und Nackenmassage inklusive
Dinner; 1 x Ayurveda-Rücken- oder Gesichts-
gen; tägliche Nutzung des BRUNE BALANCE
einer Fußbehandlung, Schwimmbad und
massage; 1 x Ayurveda Fußmassage mit
med & SPA inklusive Sauna- und Poollandschaft,
Saunabenutzung; 1 x 5,00 Ermäßigung pro
Kräuterölen; freie Nutzung des Kneipp-Berei-
Fitnessbereich, Tepidarium und Teebar
Person auf den Eintrittspreis für Tropical Islands
ches mit finnischer Sauna, der Physiotherm
y 570,00 € p.P. im Doppelzimmer
y 195,00 € p.P. im Doppelzimmer
IR-Kabine und des Sportbereiches y 109,00 € p.P. im Doppelzimmer
Die hier aufgeführten Arrangements und viele weitere können über den TMB Informations- und Vermittlungsservice unter der Hotline t 0331 200 47 47 oder im Internet unter www.reiseland-brandenburg.de vermittelt werden!
24
punkt 3 – Ausgabe 01/2012 – 12. Januar
Die neue Optik von punkt 3 kommt gut an
www.regioto
uren.de
470 Leser beteiligten sich an der Befragung Das kompakte und handliche Format von punkt 3 kommt gut an. In der Ausgabe vom 10. November 2011 wollten wir wissen, ob die neue Gestaltung der Zeitung im A4-Format gefällt. 470 Leserinnen und Leser füllten den Fragebogen aus. Die Teilnahme war per Post bzw. Fax (244) sowie online (226) möglich. 84 Prozent der Einsender kennen punkt 3 als regelmäßige Lektüre, 94 Prozent finden das neue Format handlicher. Um die Frage nach besonders interessierenden Inhalten zu beantworten, waren Mehrfachnennungen möglich. Am meisten gewünscht werden Ausflugstipps für das Berliner Umland (82 Prozent) und aktuelle Informationen zu S-Bahn Berlin und DB Regio (79 Prozent). Sehr groß ist auch das Interesse an ausführlichen Informationen über Baumaßnahmen (76 Prozent).
Von der Möglichkeit, Themenwünsche zu formulieren, wurde rege Gebrauch gemacht. Dabei zeigt sich ein großes Interesse an Hintergrundinformationen bei Bauarbeiten, aber auch an Bahngeschichte sowie an Berichten aus dem S-Bahn-Alltag.
Tagesausflüge mit der Bahn – abwechslungsreich und mit Überraschungen Das RegioTOURSaison 2012 beginnt schon im Januar: Für die Tour am 26. ins Oderbruch anlässlich
Mit den nächsten Ausgaben wird punkt 3 auf die Leserwünsche reagieren. Schon in dieser Ausgabe beginnt eine besonders für die Nutzer des VBB-Abos 65plus nützliche Ausflugsserie. Auch vermeintlich kleine Wünsche werden erfüllt: Am Kopf jeder Seite erscheint zusätzlich zur Ausgabe-Nummer jetzt auch das Erscheinungsdatum.
des 300. Geburtstages von Friedrich dem Großen gibt es nur für Schnellbucher noch Plätze. Das Gut Hesterberg im Ruppiner Land lädt dann am 24. Februar zur Landpartie mit Hofführung, Buffet, Kutschfahrt und Kaffeegedeck ein (m siehe Seite 21). Der Monat März garantiert die totale Abwechslung: am 3. März kommen in Halberstadt Kunst- und Würstchenliebhaber auf ihre Kosten,
Unter den Beteiligten der Umfrage wurden fünf Brandenburg-BerlinTickets verlost; die Gewinner wurden benachrichtigt.
am 7. März Freunde von Industriekultur und -geschichte im Brandenburger Industriemuseum. Der 11. März verspricht in der Uckermark das Erleben traumhafter Orte, die sonst
10 %
20 %
30 %
40 %
50 %
60 %
70 %
80 %
90 %
100 %
nur Brautpaaren vorenthalten sind. Am 14. März geht es nach Rathenow.
Wie oft lesen Sie „punkt 3“? regelmäßig
84 %
Die Stadt im Havelland ist berühmt
ab und zu
16 %
als Wiege der optischen Industrie.
Die Kundenzeitung „punkt 3“ hat vor kurzem ihr Format und ihre Gestaltung verändert.
Interessierten bietet sich die seltene
Ist Ihnen das neue Format und/oder die neue Gestaltung der „punkt3“ aufgefallen?
Gelegenheit, hinter die Kulisse von
Ja, das neue Format
92 %
Europas erfolgreichstem Optiker zu
Ja, die neue Gestaltung
75 %
schauen.
Nein, nichts aufgefallen
3%
zum alten? Das neue Format ist im Vergleich zum alten ... handlicher
Beim Ausflug in die Dübener Heide am 17. März verbringen Sie die meiste Zeit
Falls Ihnen das neue Format aufgefallen ist: Wie beurteilen Sie das neue Format im Vergleich
unterirdisch – beim Entdecken 94 %
geheimnisvoller Bunkeranlagen in Kossa.
nicht handlicher
3%
Um Bauwerke ganz anderer Art,
kann ich nicht beurteilen
3%
nämlich die Dorfkirchen rund um Stettin, geht es am 21. März. Gleich sieben
Falls Ihnen die neue Gestaltung aufgefallen ist: Wie beurteilen Sie die neue Gestaltung im Vergleich zur alten? Die neue Gestaltung ist im Vergleich zur alten ...
„Schöne vom Lande“ werden besichtigt.
übersichtlicher
82 %
Wer am 24. März in die Neumark fährt,
nicht übersichtlicher
10 %
erlebt Führungen auf der Festung Küstrin
8%
und im Parkgelände von Schloss Tamsel,
kann ich nicht beurteilen Für welche Themeninhalte von „punkt 3“ interessieren Sie sich besonders?
beides Orte, an denen auch Friedrich II.
(Mehrfachnennungen möglich)
weilte.
Aktuelle Informationen zu den DB-Unternehmen S-Bahn Berlin und DB Regio
79 %
Der Monat endet mit einem besonderen
Informationen über Baumaßnahmen
76 %
Naturschauspiel. Bei den ersten
Informationen zu Fahrausweisen für den Öffentlichen Personennahverkehr
54 %
Flussauen-Wochen im Unteren Odertal
Informationen zum Linienangebot von S-Bahn- und Regionalverkehr
32 %
ist am 28. März bei einer Naturwande-
Informationen zu Veranstaltungs- und Sporttickets, die bei der S-Bahn erhältlich sind
30 %
rung mitzuerleben, wie die Oder zum
Spezielle Angebote für S-Bahn Abonnenten
32 %
Meer wird.
Gewinnspiele
48 %
S-Bahn-Geschichten
58 %
Diese und weitere Angebote gibt
Freizeittipps für Berlin
64 %
es im RegioTOUR-Spezial als Beilage
Ausflugstipps für das Berliner Umland/Land Brandenburg
82 %
Nichts davon, kein Interesse
0%
in der nächsten punkt 3-Ausgabe am 26. Januar.