9. Februar 2012 Ausgabe 03/2012
Nordic-Walking-Tour rund um den Schlachtensee Tour 7 der S-Bahn-Serie führt in den Südwesten der Stadt. Ehrgeizige umrunden Schlachtensee und Krumme Lanke, gemütliche Sportler lassen letztere aus und kürzen ab. m Seite 6
Foto: Philipp Görs
Winterbau in der Ringbahnhalle am Ostkreuz
QR-Code führt direkt zu www.regiotouren.de Schneller und mobiler ist der Tagesausflug mit der Bahn nicht zu planen: Einfach mit dem Smartphone den QR-Code scannen und schon öffnet sich www.regiotouren.de m Seite 24 www.punkt3.de // m.punkt3.de
Nicht nur heiße Luft: Hier geht’s um mehr Auch im Winter wird am Ostkreuz gebaut, um am 16. April die Ringbahnhalle für die S-Bahn-Linien wie geplant in Betrieb nehmen zu können. Dazu ist bei strengem Frost auch heiße Luft nötig, damit Material, Werkzeuge und Bauleute geschmeidig bleiben. Vor allem muss der Zeitplan gehalten
werden, denn über Ostern wird für die Inbetriebnahme eine zweiwöchige Sperrpause benötigt. Noch einmal wird dann den Nutzern der S-BahnLinien zwischen Baumschulenweg und Schönhauser Allee viel Geduld abverlangt. m Seite 11
2
punkt 3 – Ausgabe 03/2012 – 9. Februar
Bahn-Lektüre
Das gruselige Sammeln und Jagen von Augen S-Bahn-Fahrer Carsten Jäger in das Buch geschaut „Das ist nichts für schwache Nerven“, stellt Carsten Jäger gleich klar. Dennoch kann der Fahrgast allen UnerschroFoto: DAvid Ulrich ckenen den neuesten Thriller aus der Feder von Sebastian Fitzek mit dem Titel „Der Augenjäger“ nur weiterempfehlen. „Oder besser noch: Sie lesen vorher den ersten Teil ,Der Augensammler‘.“ Das sei zwar keine Voraussetzung, da beide Bände auch für sich allein funktionieren, aber so verdoppeln sich Horror und Schrecken. Ein Psychopath steht im Mittelpunkt des Geschehens – jemand, der Frauen im wahrsten Sinne des Wortes die Augen „öffnet“. Um den Fall aufzuklären, wird Physiotherapeutin Alina hinzugezogen, die trotz Blindheit mehr sieht, als die Ermittler. „Ich mag den eigenwilligen Stil von Fitzek“, so Carsten Jäger, der für diese Lektüre gern das Auto stehen lässt, um in der S-Bahn zu lesen. 3 Claudia Braun Sebastian Fitzek: „Der Augenjäger“ Verlag: Droemer, 432 Seiten ISBN: 978-3-426-19881-0
Berlinale 2012 – mit Bahn und Bus zum roten Teppich
Foto: Philipp Görs
Der Dauerfrost hat Berlin fest im Griff. Doch vom 9. bis 19. Februar wärmt und sonnt sich die Stadt wieder im glamourösen Scheinwerferlicht der Berlinale. Zu Wettbewerb und Premieren der Internationalen Filmfestspiele schreiten Stars über den roten Teppich und bringen einen ganz besonderen Glanz in die Stadt. Filmemacher und Kinofans aus aller Welt strömen zum Potsdamer Platz, hier pulsiert mit dem Berlinale Palast das Herz des Festivals. Als bunter Vorbote kämpft der Berliner Bär, der im Zentrum des diesjährigen Plakates steht, schon seit einiger Zeit gegen das winterliche Grau an und stimmt an allen Ecken auf das cineastische Großereignis ein. Schließlich ist die Berlinale nicht nur ein Branchen-
treff für die Filmindustrie, sondern auch das größte Publikumsfestival der Welt. 395 Filme werden am Potsdamer Platz aber auch in den zahlreichen anderen Spielstätten in ganz Berlin gezeigt. Der Vorverkauf läuft bereits auf Hochtouren. Mit dem diesjährigen Programm lädt Festivaldirektor Dieter Kosslick zu filmischen Entdeckungsreisen in weniger bekannte Regionen der Welt ein. Ganz gleich, ob bei einer dieser Entdeckungen oder auf der Jagd nach Autogrammen, der Kinobesucher braucht weder Privatjet noch Limousine, die Spielstätten sind bestens mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. 3 Nina Dennert www.berlinale.de
S-Bahn Berlin: ServiceAdressen & Öffnungszeiten Kundenservice: Kundentelefon t 030 297-43333 Mo-So 00.00 - 24.00 Uhr Abonnement-Telefon
t 030 297-43555
Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Fax 030 297-43344 abo-center@s-bahn-berlin.de EBE*-Telefon
t 030 297-43686
Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Fax 030 2844536789 ebe@s-bahn-berlin.de * Erhöhtes Beförderungsentgelt
Kundenbüro im Ostbahnhof (Galerie): Öffnungszeiten Abo-Center und EBE*-Serviceschalter: Mo-Do 8.00 - 20.00 Uhr Fr 8.00 - 18.00 Uhr Sa, So geschlossen Kundenzentren: Alexanderplatz** Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Friedrichstraße** Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 22.00 Uhr Hauptbahnhof Mo-Fr 6.00 - 22.00 Uhr Sa, So 7.00 - 22.00 Uhr
Lichtenberg** Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 17.00 Uhr Ostbahnhof Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Potsdam Hbf** Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa 6.30 - 21.00 Uhr So 7.00 - 21.00 Uhr Spandau** Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa 8.00 - 20.00 Uhr So 8.00 - 21.00 Uhr Zoologischer Garten** Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 9.00 - 21.00 Uhr
Fahrkartenausgaben (Auswahl): Alexanderplatz Mo-Fr 6.00 - 21.30 Uhr Sa 6.00 - 20.30 Uhr So 8.30 - 18.30 Uhr Schöneweide Mo-Fr 6.00 - 19.45 Uhr Sa 8.00 - 17.00 Uhr So geschlossen Schönhauser Allee Mo-Fr 6.00 - 19.45 Uhr Sa 8.00 - 17.00 Uhr So geschlossen Südkreuz Mo-Sa 6.00 - 21.00 Uhr So 9.00 - 18.00 Uhr
** Kundenzentren mit Abo-Bearbeitung
An den Feiertagen gelten die Sonntags-Öffnungszeiten, Pausenzeiten sind an den örtlichen Aushängen zu finden oder unter www.s-bahn-berlin.de. Stand: 7. Februar 2012
punkt 3 – Ausgabe 03/2012 – 9. Februar
Ausflug ab Endstation Oranienburg – mit der S 1 ins Paradies?
Am Wochenende geht’s am Ostkreuz wieder rund – S 3, S 5, S 7, S 75 betroffen
Fotos: Tourismus & Kultur Oranienburg GmbH
Das funktioniert. Sicher mehr als einen Apfelbaum findet man in der Gemeinnützigen Obstbau-Siedlung mit dem verheißungsvollen Namen Eden. Wer hier im Vereinscafé selbstgebackenen Kuchen probiert, der wird anschließend nicht vertrieben, sondern kann sich zusätzlich in einer Ausstellung darüber informieren, wie die Edener 1893 mit der ersten Vegetariersiedlung die Lebensreformbewegung mitbegründeten. Nicht nur Nutz- auch Zierpflanzen spielen in Oranienburg eine große Rolle. Seit der Landesgartenschau 2009 ist der Schlossgarten ein neuer Anziehungspunkt geworden. In Schloss, Park und Stadt kommt man der namensgebenden Louise Henriette von Oranien auf die Spur. Die schnelle Verbindung von Stadt und Vororten ist ein Markenzeichen von S-Bahnen. Die neue Serie „Ausflug ab Endstation“ gibt Tipps zur Erkundung des Berliner Umlandes. m Seiten 8/9
Grafik: DB
Am Wochenende vom 17. Februar (22.30 Uhr) bis 20. Februar (1.30 Uhr) gibt es auf dem Abschnitt Rummelsburg–Ostkreuz sowie Ostkreuz–Ostbahnhof S-Bahn-Pendelverkehr. Ersatzverkehr mit Bussen wird von Lichtenberg über Nöldnerplatz nach Rummelsburg eingerichtet. Vor Fahrtantritt am besten die Fahrplanauskunft unter www.s-bahn-berlin.de nutzen – die Baumaßnahmen sind hier berücksichtigt. Mit der erweiterten Suche kann über den entsprechenden Button eine barrierefreie Verbindung abgefragt werden. Im Regionalverkehr fallen spätabends beziehungsweise nachts zwischen Ostbahnhof und Erkner noch bis zum 12. Februar sowie am 18., 19. und vom 25. bis 28. Februar die RE 1-Züge aus.
Weitere Themen dieser Ausgabe Sorgt für Informationsfluss: der Mobilitätskoordinator bei der S-Bahn-Transportleitung m Seiten 4/5 Neue Bahnvervindung nach Polen: Dieseltriebfahrzeuge der Baureihe 646 fahren grenzüberschreitend m Seite 7 Tickets für Ausflüge, Veranstaltungen und Events in den Verkaufsstellen der S-Bahn Berlin m Seiten 16/17 Auf den Spuren der Wölfe: Einladung zu geführten Wanderungen in der Lausitz m Seite 22 Fahrplanänderungen im Netz der S-Bahn und beim Regionalverkehr Berlin/Brandenburg m Seiten 12 bis 14 An der TMB-Hotline: Pauschalangebote für den Urlaub in Brandenburg buchen m Seiten 22/23 Hochzeit auf dem Lande und andere Gründe, auf RegioTOUR zu gehen m Seite 24 IMPRESSUM Herausgeber: punkt 3 Verlag GmbH Panoramastraße 1, 10178 Berlin Telefon (030) 57 79 58 90, Telefax (030) 57 79 58 91 E-Mail: redaktion@punkt3.de, www.punkt3.de Redaktionsbeirat: Anette Schuster (S-Bahn Berlin), Holger Prestin (DB Regio) Bild: David Ulrich / Layout: Ines Müller Produktion: Manuela Schmiedchen Druck: RMP Keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos
m Seiten 12 bis 14
Nächste punkt 3-Ausgabe ab 23. Februar 2012
DB REgio: ServiceAdressen & Öffnungszeiten Kundendialog DB Regio Fragen, Hinweise, Kritiken sowie Fahrplan- und Tarifauskünfte für den Verkehrsverbund (VBB): Babelsberger Straße 18, 14473 Potsdam, ran-berlin-brandenburg@bahn.de t 0331 2356-881/-882
Fax 0331 2356-889 Mo-Fr 7.00 - 20.00 Uhr Fahrplanauskünfte t 0800 150 70 90 (kostenlos)
Beratung und Buchung t 01805 99 66 33*
DB Abo-Center t 01805 066011* Fax 030 297-36822 DB.Abocenter.Berlin@bahn.de
DB Mobility Center Berlin-Steglitz Schlossstraße 129 Mo-Sa 10.00 - 20.00 Uhr
Fundservice-Hotline
Nostalgiefahrten ab Berlin
t 09001 990599 (59 Cent/min*)
t 0331 6006706
Fax 0202 352317 Fundbuero.DBAG@bahn.de Mo-Sa 8.00 - 20.00 Uhr So 10.00 - 20.00 Uhr
Mo-Fr
MobilitätsServicezentrale t 01805 512512* Mo-Fr 8.00 - 20.00 Uhr Sa 8.00 - 16.00 Uhr Auskünfte und Fahrtanmeldungen zur Beförderung von Behinderten
9.00 - 16.00 Uhr
DB-Reisezentren (Auswahl) Berlin Alexanderplatz Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 -21.00 Uhr Berlin Hauptbahnhof Mo-So 6.00 - 22.00 Uhr Berlin Südkreuz Mo-Fr 7.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr
Berlin Ostbahnhof Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Berlin Friedrichstraße Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin-Lichtenberg Mo-Fr 8.00 - 18.00 Uhr Sa, So 8.00 - 17.00 Uhr Berlin-Spandau Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin Zoologischer Garten Mo-Fr 7.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Potsdam Hbf Mo-Fr 7.00 - 20.00 Uhr Sa + So 10.00 - 18.00 Uhr * 14 ct/min Festnetz, Mobilfunk max. 42 ct/min
3
4
punkt 3 – Ausgabe 03/2012 – 9. Februar
Der Mobilitätskoordinator stellt den Informationsfluss sicher Er ist das neue „kommunikative“ Bindeglied zwischen Bahnbetrieb und Fahrgast Die Fahrgäste erwarten, pünktlich in eine funktionstüchtige Bahn einsteigen zu können und sicher ans Ziel zu kommen. Wenn dem etwas in die Quere kommt, dann möchten sie schnell und möglichst genau informiert werden, wie und wann es weitergeht. Dafür, dass diese Informationen in die Züge, auf den Bahnsteig, ins Internet und in die Radio-Verkehrsnachrichten kommen, ist der Mobilitätskoordinator zuständig. Sein Arbeitsplatz ist in der Transportleitung am neuen Standort Schöneweide. Hier wird der Personalund Fahrzeugeinsatz geplant und regulierend in den Verkehr eingegriffen, sobald Störungen eintreten. Dabei haben die Kollegen mit dem Mangel an Lokführern zu kämpfen und stellen sich den Unwägbarkeiten des Schienenverkehrs – von defekten Weichen über auf Schienen gestürzte Bäume bis
hin zu defekten Türen. Wann immer der Ablauf des Betriebs vom Fahrplan abweicht, wird die Situation in der Transportleitung erfasst und das Team entscheidet, wie reagiert werden soll (punkt 3 berichtete, Ausgabe 02/2012).
Das offizielle Sprachrohr der Transportleitung Zur Verbesserung der Fahrgastinformationen wurde in der Transportleitung die Stelle des Mobilitätskoordinators eingeführt. Als kommunikatives Bindeglied zwischen Bahnbetrieb und Fahrgast sammelt er die Informationen und sorgt dafür, dass sie über verschiedene Kanäle letztendlich beim Fahrgast ankommen. Bei unserem Besuch in der Transportleitung besetzt Michael Trojahn die Position des Mobilitätskoordinators. Er verweist auf den großen
zentralen Bildschirm im Raum. Die Pünktlichkeitsübersicht darauf zeigt, dass gerade alle Züge nach dem aktuellen Plan fahren. So lange es einigermaßen ruhig bleibt, ist Zeit, seine Aufgaben zu erklären, die üblicherweise meistens mit Störungsmanagement zu tun haben. Schon bevor er die Kommunikation über Abweichungen im Betriebsablauf in Gang bringt, ist er bei der Beratung über die Maßnahmen beteiligt. Dabei achtet er als Mobilitätskoordinator besonders darauf, dass Auswirkungen auf die Fahrgäste möglichst gering bleiben. Zugute kommt ihm dabei seine Zeit als Stationsaufsicht. Auch seine sieben Kollegen bringen ihre Erfahrungen aus verschiedenen S-Bahn-Berufen mit ein. Sie wissen, was ihre Planungen für die Kollegen, die sie praktisch umsetzen müssen, und in der Folge für die Kunden bedeuten.
Foto: Philipp Görs
punkt 3 – Ausgabe 03/2012 – 9. Februar
5
Foto: David Ulrich
Ob ein Pendelverkehr eingerichtet werden muss, ein Zug ausgewechselt oder sogar der Takt ausgedünnt wird, der Mobilitätskoordinator verbreitet die Information über die Abweichungen zum Fahrplan und wie die Fahrgäste trotzdem ans Ziel kommen.
Auch die Reisekette fällt in seine Zuständigkeit Ein weiteres wichtiges Aufgabenfeld ist die „Anschlussüberwachung“. Hier arbeitet der Mobilitätskoordinator mit anderen Verkehrsunternehmen daran, die Glieder der Reisekette zusammen-
Nachricht an die Triebfahrzeugführer für Durchsagen im Zug, an die Betriebszentrale, die die Stammaufsichten (verantwortlich für mehrere Bahnhöfe) informiert und letztlich für die Hinweise auf den Fahrtzielanzeigern auf den Bahnhöfen sorgt.
Informationen für die Homepage www.s-bahn-berlin.de und die mobile Webseite der S-Bahn. Der Mobilitätskoordinator ist zuständig für die gelbe Textbox „Aktuelle Abweichungen zum Betriebsablauf“. Michael Trojahn legt großen Wert darauf, ihn immer auf dem neuesten Stand zu halten. Der Zeitpunkt der letzten Änderung wird in der Hinweisleiste angegeben. Nutzer sollten daran denken, das Browserfenster regelmäßig zu aktualisieren oder neu aufzurufen.
Bei Störungen mit größeren Auswirkungen gehören zum E-Mail-Verteiler des Mobilitätskoordinators auch die Radiosender. Er gibt auch wieder Entwarnung, sobald diese behoben sind.
zuhalten. Für jeden fahrplanmäßig vorgesehenen Anschluss von der S-Bahn zu Regionalzügen (zum Beispiel in Oranienburg oder zurzeit bei den Bauarbeiten zwischen Wannsee und Charlottenburg) erscheint ein Hinweisfenster auf dem Monitor. Gibt es Verspätungen, stimmt der Mobilitätskoordinator mit DB Regio ab, ob der Zug warten kann und sorgt dafür, dass die Passagiere über ihre Anschlüsse Bescheid wissen. Für die Reisekette im Stadtverkehr ist er ebenso zuständig und steht im Kontakt mit der BVG, damit Fahrgäste rechtzeitig über Umsteigemöglichkei-
ten informiert werden können. Auch wenn er in seinem Job mit Verspätungen, Störungen oder Zugausfällen zu tun hat, das Etikett des Überbringers der schlechten Nachrichten möchte sich Michael Trojahn nicht anheften. Schließlich habe er auch Gelegenheiten, Positives zu berichten. Wenn zum Beispiel eine Störung so behoben wird, dass für Fahrgäste nur minimale Einschränkungen entstehen oder Bauarbeiten mal früher beendet sind als erwartet, was durchaus auch vorkommt. 3 Nina Dennert
6
punkt 3 – Ausgabe 03/2012 – 9. Februar
Schritt für Schritt Berlin entdecken
Bus&BahnBegleitservice des VBB schränkt Angebot ein
7. Nordic-Walking-Flyer ab sofort erhältlich: Mit der S-Bahn zum Schlachtensee Einmal um den Schlachtensee und die Krumme Lanke führt die Nordic-Walking-Route 7. Der neue Flyer der zehnteiligen Serie ist ab sofort in den Kundenzentren der S-Bahn Berlin erhältlich. Malerische Ecken in der Hauptstadt entdecken und dabei den Körper trainieren – das gilt auch für den 8,5 Kilometer langen Rundkurs, der am S-Bahnhof Schlachtensee beginnt und endet (S 1). Die Schlachtensee-Tour ist das Nonplusultra für Walker, Jogger und auch Spaziergänger im Südwesten Berlins. Die einfach zu bewältigende Strecke folgt den Uferlinien beider Seen. Wer die Route abkürzen möchte, kann den Bogen um die Krumme Lanke auslassen und nur die rund sechs Kilometer um den Schlachtensee walken. An eine Rast ist in jedem Fall gedacht. Neben der denkmalgeschützten Fischerhütte hat das gleichnamige Restaurant ganzjährig geöffnet. Vom 1. bis 3. März findet dort erstmals jeweils ab 19 Uhr eine Après-SkiParty statt, bei der Jagertee angeboten wird. Nicht, dass diese Veranstaltung zu falscher Vermutung führt: Der
Die Leistungen können aber weiter werktags genutzt werden
Rundkurs auf Wald- und Schotterwegen weist kaum Steigungen auf. Versprechen im Sommer Badestellen Abkühlung, sollten sich die Walker vor allem im Winter warm anziehen. Für eine Frau, die nichts Passendes im Schrank hat, verlost die S-Bahn Berlin eine Damen-Outdoorjacke (Größe 38) und eine Mütze. Wer gewinnen möchte, sendet eine Postkarte mit dem Kennwort „Outdoorjacke+Mütze“ an die S-Bahn Berlin, Invalidenstraße 19, 10115 Berlin. Teilnahmeschluss ist der 17. Februar (Datum des Poststempels)*. 3 cb
i
Die Nordic-Walking-Route 7 ist mit dazugehöriger Sammelmappe in allen S-Bahn-Kundenzentren kostenlos erhältlich. Die Routen 1 bis 7 stehen zusätzlich als Download unter
Der kostenlose Bus&BahnBegleitservice des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg hat nach VBB-Informationen sein Angebot eingeschränkt. Grundsätzlich bleibt der Service für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste im Öffentlichen Personennahverkehr vorerst erhalten, doch werden Begleitungen nur noch montags bis freitags von 7 bis 18 Uhr durchgeführt und entfallen nun in den Abendstunden bis 22 Uhr sowie an den Wochenenden. Grund ist das vertragsgemäße Aus für fast die Hälfte der befristeten Arbeitsverträge. Die Finanzierung der Arbeitsplätze durch die Förderungsmaßnahme des Öffentlichen Beschäftigungssektors läuft aus. Es verbleiben knapp 60 Servicekräfte.
www.s-bahn-berlin.de/bestesalter bereit. Dort sind auch weitere Informationen rund um das Thema „Fit und mobil in den besten Jahren“ zu finden. Dieser Bereich ist eine spezielle Rubrik auf der Internetseite der S-Bahn Berlin für alle, die sich im besten Alter befinden. *Teilnahmebedingungen: Gewinnspielteilnahme erst ab 18 Jahren. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ihre persönlichen Daten werden nur für das Gewinnspiel genutzt. Die Gewinnerin wird schriftlich benachrichtigt.
Karte: S-Bahn Berlin
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bus&Bahn-Begleitservice unterstützen seit Oktober 2008 mobilitätseingeschränkte Fahrgäste dabei, mit den Berliner Bussen und Bahnen sicher an ihr Ziel zu kommen. Unzählige der rund 40 000 begleiteten Kundinnen und Kunden haben mit Hilfe der geschulten Servicekräfte wieder mehr Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten erhalten und sind nun wieder öfter mit Bus und Bahn unterwegs. Das erfolgreiche Berliner Modell des Bus&BahnBegleitservice hat auch bundesweit große Beachtung erzielt. Einsatzgebiet des Bus & BahnBegleitservice ist das gesamte Berliner Stadtgebiet (inklusive Flughafen Schönefeld) – von der Wohnungstür zum Ziel und natürlich wieder zurück. Spätestens am Vortag kann der Begleitservice per Telefon Montag bis Freitag zwischen 8 und 16 Uhr unter t (030) 34 64 99 40 oder über die VBB-Homepage www.VBBonline.de/ begleitservice angefragt werden.
punkt 3 – Ausgabe 03/2012 – 9. Februar
Neue Bahnverbindung nach Polen im Regelverkehr
Foto: DB AG
Projekt von DB Regio Nordost und Przewozy Regionalne Im Herbst vergangenen Jahres unternahmen 90 punkt 3- Leser und zahlreiche polnische und deutsche Offizielle eine ganz spezielle RegioTOUR in die polnische Stadt Miedzyrzecz (Meseritz). Ziel der Fahrt war auch, einen Triebwagenzug vorzustellen, der kurz zuvor von der Aufsichtsbehörde aus Warschau die Zulassung für Fahrten im polnischen Netz bekommen hatte. Damit war damals der Weg frei für weitere bilaterale Gespräche zwischen DB Regio Nordost der Deutschen Bahn und polnischen Bahnstellen über dringend gebrauchte bessere Zugverbindungen zwischen den beiden Nachbarländern. Nun das Ergebnis: Seit dem 5. Februar werden Dieselzüge der Baureihe 646 von DB Regio Nordost im Rahmen einer Kooperation für grenzüberschreitende Verkehre auf der
Diese Dieseltriebzüge der Baureihe 646 werden im grenzüberschreitenden Verkehr eingesetzt. Strecke zwischen Grünberg (Zielona Gora)–Reppen (Rzepin)–Frankfurt (Oder) eingesetzt. Nach einem aufwendigen Umbau- und Anpassungsprozess hatte die Aufsichtsbehörde UTK in Warschau die Einsatzgenehmigung im grenzüberschreitenden
Verkehr zwischen Deutschland und Polen erteilt. Das Partnerunternehmen von DB Regio Nordost im polnischen Streckennetz ist – wie bereits auf der erfolgreichen Verbindung zwischen Dresden und Wroclaw – Przewozy Regionalne (P.R.). Das polnische Eisenbahnverkehrsunternehmen ist für die lokale und zwischenregionale Personenbeförderung zuständig. Die Gesellschaft entstand durch Ausgliederung einer Tochtergesellschaft der Polnischen Staatsbahnen PKP. „Mit der Betriebsaufnahme auf der Strecke Zielona Gora–Rzepin–Frankfurt (Oder) erfolgt erstmalig ein grenzüberschreitender Einsatz der Fahrzeuge im Regelbetrieb. So arbeiten wir weiter an der Verbesserung der grenzüberschreitenden Verkehre zwischen beiden Ländern“, erläuterte Dr. Joachim Trettin, Vorsitzender der Region Nordost der DB Regio AG. Beide Partner verfolgen weiterhin das Ziel, durch einen verbesserten Komfort für die Fahrgäste eine noch größere Akzeptanz der grenzüberschreitenden Eisenbahnverbindungen zwischen Deutschland und Polen zu erreichen. Polen ist für Deutschland ein wichtiger Partner in Europa. Gerade Berlin mit seiner kulturellen und wirtschaftlichen Vielseitigkeit hat in Polen eine große Anziehungskraft. Der neue Flughafen BER wird auch Zigtausenden polnischen Fluggästen besonders aus den westlichen Landesteilen interessante Verbindungen in alle Welt bieten.
i
www.bahn.de
Fahrverbindungen mit Regionalzüge von und nach Frankfurt (Oder)
DB startet Ausflugssaison mit den Streifzügen 2012 Neue Broschüre liegt aus/ Download ist möglich Der neue Urlaubskatalog ist da! Im Angebot: Riviera, Prunkschlösser, Weltnatur- und Weltkulturerbe, Wander- und Wasserparadiese sowie spannende Städtereisen. All diese Ziele sind nur eine kurze Zugfahrt entfernt – liegen sie doch in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen. Erlebnisreisen für einen Tag, natürlich mit der Bahn, verspricht die neue Ausgabe der Streifzüge Broschüre der DB Regio Nordost. Alle Informationen, die man für Touren zu den schönsten Orten der Region braucht, sind darin gebündelt. Ob man sich in Potsdam oder Rheinsberg auf die Spur des Jubilaren des Jahres, Friedrichs des Großen, begibt, mit der Kulturbus-Linie in die Gegend rund um den Schwielowsee eintaucht, sich den Fläming erwandern, Stettin oder Stralsund entdecken möchte – die „Streifzüge“-Broschüre ist der richtige Begleiter. Das Heft liegt in den DB-Reisezentren und im Regiopunkt am Hauptbahnhof aus. Oder man sendet seine Bestellung mit einem Antwortumschlag (DIN A4, adressiert, mit 1,45 € frankiert) an den Kundendialog DB Regio Brandenburg, Babelsberger Straße 18, 14473 Potsdam. Downloads derAusflugstipps auf www.bahn.de/brandenburg und www.bahn.de/mecklenburgvorpommern.
i
Streifzüge in Kürze:
Frankfurt (Oder)
Rzepin
y Übersichtskarte
ab 9.54 Uhr
an 10.18 Uhr (mit Anschluss nach Poznan)
y 15 Touren mit Beschreibung der
ab 15.02 Uhr
an 15.26 Uhr (weiter nach Poznan)
ab 19.28 Uhr
an 19.54 Uhr (weiter nach Zielona Gora)
Ziele, Anfahrt, Erstinfos und Erlebnistipps y Tarifübersicht
Rzepin
Frankfurt (Oder)
y Infoteil
ab 8.19 Uhr
an 8.42 Uhr (von Zielona Gora)
y Ausklappbarer Serviceteil mit
ab 13.03 Uhr
an 13.28 Uhr (von Poznan)
Ticketvergleich, Liniennetz Berlin
ab 18.13 Uhr
an 18.38 Uhr (mit Anschluss von Poznan)
und Streckennetz DB Region
Die Züge verkehren täglich. In Frankfurt (Oder) besteht jeweils
Nordost (Mecklenburg-Vorpom-
Anschluss vom und zur RE 1 aus/in Richtung Berlin.
mern und Brandenburg)
7
8
punkt 3 – Ausgabe 03/2012 – 9. Februar Oranienburg 1
Mit der nach Oranienburg
Der Bahnhof von Oranienburg Oranienburg wurde am 10. Juli 1877 Bahnstation der neu eröffneten Nordbahnlinie zwischen Berlin und Stralsund. Elektrifiziert wurde die Teilstrecke vom Bahnhof Gesundbrunnen bis Oranienburg mit dem Gleichstromsystem der späteren Berliner S-Bahn am 4. Oktober 1925. Der S-Bahn-Betrieb bestand bis zum Mauerbau. Mit dem Lückenschluss 1992 zwischen Frohnau und Hohen Neuendorf konnte dieser
Wannsee 1
auf der Nordbahn nach Oranienburg wieder aufgenommen werden. Umfangreich saniert wurde das Bahnhofsgebäude 2001. Heute halten in Oranienburg neben der S-Bahnlinie S 1 die Regionalbahnen RE 5, RB 12 und RB 20.
Wie im Garten Eden Fotos: Tourismus & Kultur Oranienburg GmbH
Ausflug ab Endstation: Oranienburg – die bunte Stadt an der Havel „Eine Stadt ist aufgeblüht“, hieß es nach der Landesgartenschau 2009, die nicht nur dem historischen Schlosspark in Oranienburg neuen Glanz verlieh. Orientiert am barocken Grundriss, wurden auch der Stadtkern wiederbelebt, Gebäude saniert und Baulücken geschlossen. Einst als graue Bombenstadt nördlich von Berlin abgetan, hat sich der Ort an der Havel zum attraktiven Ausflugsziel gemausert. Wer an der Endstation Oranienburg aussteigt, erlebt eine dynamische Stadt, die vor allem eins ist: bunt. „Andere haben Sissi oder Diana. Wir haben Louise Henriette.“ So steht es in einer Tourismusbroschüre der Stadt. Dieser Spruch ist nicht nur witzige Werbung. Schließlich verdanken die Einwohner der Oranier-Prinzessin tatsächlich blühende Landschaften und sogar den Namen ihrer Heimatstadt. Als die Frau des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm das damalige Bötzow von ihrem Gatten geschenkt bekam, war es Brachland. Sie holte Siedler aus den Niederlanden, ließ Musterwirtschaften und soziale Einrichtungen errichten, darunter das
16 Gartenzimmer erzählen im Schlosspark Geschichten über Louise. erste Waisenhaus der Mark Brandenburg, das noch heute steht. Und auch Louise ist präsent: als Statue vor dem von ihr entworfenen Schloss. Heute ist der strahlend weiße Barockbau, der etwa 15 Gehminuten vom Bahnhof entfernt oder mit der Buslinie 824 erreichbar ist, Mittelpunkt der Stadt. Wer mehr über die Geschichte erfahren möchte, besucht die beiden sehenswerten Museen im Schloss. Für
Kinder ab sechs Jahren wird am 26. Februar eine Zeitreise im Schlossmuseum angeboten. Unter dem Motto „Vom Kurprinzen zum König“ sind die Kleinen ab 15 Uhr eingeladen, das Leben von kurfürstlichen Altersgenossen zu erforschen. Anmeldungen telefonisch unter t 03301 537438, weitere Infos online unter www.spsg.de.
Einmal im Monat öffnet der Kulturkonsum Kann man Kultur genießen?
kunst und fast vergessenen
Annett Lipske und Beate Wein
In Oranienburg ist das
Kinofilmen wird eine erlesene
nennen ihre Kompositionen,
möglich! Im Hinterhof der
Auswahl geboten, die nicht
die den Einsatz von Händen
Heidelberger Straße 22 hat
überall zu finden ist. Gewöhn-
und Füßen sowie Tasten und
der Verein Kulturkonsum eine
lich wird einmal im Monat,
Schlagwerk erfordern,
kleine Bühne mit einem nicht
meist freitags um 20 Uhr,
Straßenswing, Barfußbossa
alltäglichen Programm ins
zum Kulturgenuss geladen.
und Firlefunk.
Leben gerufen. Von Musik-
Die kommende Veranstaltung
www.kulturkonsum-ev.de
und Theaterabenden über
am 17. Februar um 20 Uhr
t 03301 6760717
Lesungen und Lebens-
lockt mit dem Duo „Hand in
Fax: 030 32609416
geschichten bis hin zu Klein-
Hand“. Die Musikerinnen
info@kulturkonsum-ev.de
punkt 3 – Ausgabe 03/2012 – 9. Februar
9
Berlin-Tipp
Raus aufs Eis zum Stockschießen! Ganz ohne Berge mausert sich die Stadt zum Wintersportort! Ein frostiges Vergnügen, bei dem die Qualitäten der kalten Jahreszeit hervorragend zum Tragen kommen, ist das Eisstockschie-
Foto: Braun
ßen. Der Spaß ist für Gruppen sowie Groß und Klein geeignet. Außer warmen Wintersachen braucht man selber weder Ausrüstung noch Vorkenntnisse – jeder kann sofort mitmachen.
Foto: Braun
Gespielt wird in zwei
Denkmal Louise Henriette von Oranien
Der Schlosspark lädt zum Flanieren ein Auch im dritten Jahr nach der Landesgartenschau hat der Schlosspark nichts von seiner Faszination verloren. Wenn die ersten Frühblüher ihre Köpfchen aus der Erde stecken, lässt sich dort wunderbar flanieren. Das weitläufige Gelände besticht mit seinen Gartenzimmern, die Lebens-
Teams, Präzision ist
themen von Louise aufgreifen, und einer großen Spiellandschaft für Kinder. In der Nebensaison, bis zum 30. April, beträgt der Preis für eine Tageskarte nur einen Euro. (www. oranienburg-erleben.de). Ein Muss für alle, die sich für ökologischen Gartenbau und gesunde Ernährung interessieren, ist ganzjährig Oranienburg-Eden. 1893 entstand dort die erste „Vegetarische ObstbauKolonie“ Deutschlands. Vom Bahnhof mit der Buslinie 824 oder dem Fahrrad erreichbar, laden auf dem Gelände der heutigen Genossenschaft Kunstschauen und das Eden-Café zum Verweilen ein. Ein Rundwanderweg führt durch die Obstbausiedlung und eine sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnete Ausstellung informiert über die Lebensreformbewegung, deren Ideen auch in Zeiten der Globalisierung Denkanstöße geben. Empfehlenswert bei jedem Wetter ist das größte Sport- und Freizeitzentrum der Region: die TURM ErlebnisCity in der Nähe des Bahnhofs. Neben einem Spaßbad mit Wellengang und Rutschen gibt es eine Saunalandschaft und zahlreiche Sportangebote (www.erlebniscity.de). 3 Claudia Braun
Für Wintersport le
r
gefragt. Ähnlich wie beim Boccia geht es darum, den eigenen Eisstock möglichst nahe an die Daube – das auf der Eisbahn platzierte Ziel – zu schieben. Zur Konkurrenz gehört es natürlich auch, die Stöcke der gegnerischen Mannschaft „abzudrängen“. Eisstockschießen kann man zum Beispiel vor der tollen Kulisse des Neuen Sees mitten im Tiergarten. Für das passende Rahmenprogramm ist mit Musik, „Zielwasser“ und wärmenden Köstlichkeiten gesorgt. Auch auf der Lankwitzer Eisstockbahn gibt es Glühwein, heiße Schokolade sowie Snacks. Spätestens bei der Hüttengaudi in Feuerhütte oder ICE-Dom sind alle Zweifel an den Wintersportqualitäten Berlins ausgeräumt.
i
Eisstockschießen am Café am Neuen See (Lichtensteinallee 2): bis Ende Februar, täglich ab 10 Uhr Reservierung: t 030 2544930 Anfahrt: S-Bf Tiergarten Eisstockbahn in Lankwitz (Leonorenstraße 37): bis Mitte März, täglich von 10 bis 22 Uhr geöffnet
t 030 77328905
Weitere Ausflugstipps bei der S-Bahn Berlin
www.eisbahn-lankwitz.de
Wer gern wandert, findet
Ergänzt durch eine Karte und
lager waren 1936 bis 1945
Anfahrt:
unter www.s-bahn-berlin.de/
Wegbeschreibungen führt die
über 200 000 Menschen unter
S-Bf Lankwitz
bestesalter den Ausflugsflyer
etwa 4,5Stunden dauernde
grausamen Bedingungen
„Wandern und Berlin erleben
Wanderung von der Havel
inhaftiert. Anhand von
– mit der S-Bahn auf
bis nach Sachsenhausen,
originalen Zeugnissen und
Entdeckungstour“ mit
Neu-Friedrichsthal und bis
Ausstellungen wird das
zehn Erlebnistouren zum
zum Lehnitzsee.
dunkelste Kapitel Oranien-
Download. Tour 4 stellt eine
Die Tour ist mit einem Besuch
burgs beleuchtet.
17 Kilometer lange Route
in der Gedenkstätte
mit Start- und Zielpunkt
Sachsenhausen kombinierbar.
www.gedenkstaette-
am Bahnhof Oranienburg vor.
Im einstigen Konzentrations-
sachsenhausen.de Foto: CAfé am neuen See
10
punkt 3 – Ausgabe 03/2012 – 9. Februar
Kinopaket für Zwei jetzt bei der S-Bahn erhältlich Vom 9. bis 19. Februar finden die 62. Internationalen Filmfestspiele in der Hauptstadt statt. Während auf der Berlinale Kritiker und Cineasten darüber streiten, welche Streifen womöglich unvergessen in die Filmgeschichte eingehen, präsentiert die Yorck-Kinogruppe das ganze Jahr die besten Filme in den schönsten Häusern. Zwölf Filmtheater sind unter dem Dach vereint: Vom Delphi Filmpalast bis zum Kino International, den Premierenpalästen am Zoo und Alexanderplatz, bis hin zu den Kiezkinos zwischen Dahlem und Prenzlauer Berg – hier findet jeder auf Wunsch sein „zweites Wohnzimmer“. Der Programmschwerpunkt der als „Bester europäischer Kinobetreiber“ ausgezeichneten Gruppe liegt auf europäischen und anspruchsvollen internationalen Filmen, wahlweise in deutscher Fassung oder in Originalversion. Das macht Lust auf einen niveauvollen Kinoabend! Tickets dafür gibt
es ab sofort in allen S-Bahn-Kundenzentren und rund um die Uhr an den S-Bahn-Fahrausweisautomaten. Dort erhalten Filmbegeisterte einen Gutschein für zwei Eintrittskarten. Dieser kann in allen zwölf Filmtheatern eingelöst werden. Als Zugabe erhalten die Besucher zwei Getränke und zwei Snacks. Das gesamte Kinopaket gibt es zum Sonderpreis von nur 19,90 Euro – damit werden bis zu 13 Euro gespart (regulärer Preis 23,90 Euro beziehungsweise 32 Euro je nach Wochentag). Der Gutschein gilt an allen Tagen und für alle Vorstellungen. Ausgenommen sind Sonderveranstaltungen. An der jeweiligen Kinokasse muss der Gutschein gegen gültige Karten eingetauscht werden – sofern freie Plätze vorhanden sind. Bei 3D-Vorstellungen ist ein Zuschlag nötig. Ein Tipp: Das Kinopaket ist auch ein ideales Geschenk. 3 Claudia Braun
Foto: Veranstalter
Gutschein gilt für alle Yorck-Filmtheater – zwei Tickets, Drinks, Snacks für 19,90 Euro
In den zwölf Kinos der Yorck-Gruppe kann der Gutschein eingelöst werden.
i
www.yorck.de Eintritt: Tickets sind zum Vorteilspreis für 19,90 € an allen Fahrausweisautomaten und in den Kundenzentren der S-Bahn Berlin erhältlich.
Reise-Ideen aus 180 Ländern auf der ITB entdecken Eintrittskarten zum Vorteilspreis ab sofort bei der S-Bahn erhältlich Im Roten Meer tauchen, unter der Sonne Afrikas exotische Tiere beobachten oder lieber die faszinierende Kultur Asiens kennenlernen? Bei nur einem Spaziergang können diese und zahlreiche weitere Urlaubsideen aus 180 Ländern genauer unter die Lupe genommen werden. Die ITB, die weltweit größte Reisemesse in den Hallen unter dem Funkturm, öffnet mit den Besuchertagen am 10. und
Ägypten ist in diesem Jahr Partnerland der ITB.
Foto: Veranstalter
11. März, jeweils von 10 bis 18 Uhr, für alle ihre Türen. In 26 Hallen wecken über 11 000 Aussteller Reiselust und informieren über aktuelle Trends sowie die neuesten Angebote. Zum ersten Mal dabei ist zum Beispiel Grönland. Nach einer Abwesenheit melden sich aus Afrika die Republik Cote d´Ivoire sowie Kongo und die Demokratische Republik Kinshasa zurück. Algerien, Tunesien, Marokko und Libyen zeigen ebenfalls ihre touristischen Attraktionen. Ägypten steht als Partnerland im Rampenlicht der Messe. Aktuelle Trendziele sind Indonesien und Vietnam, die mit vielen neuen Ausstellern nach Berlin reisen. Auch China und die Mongolei präsentieren ein deutlich größeres Angebot. Indien wird traumhafte Hotels in Rajastan und Kerala vorstellen. Mit etwas Glück können die Besucher sogar eine
Traumreise bei der großen ITB-Verlosung gewinnen. Gutscheine, die zum Messe-Eintritt an den beiden Publikumstagen berechtigen, gibt es ab sofort bis 11. März zum Vorteilspreis in den Kundenzentren und an den Fahrausweisautomaten der S-Bahn Berlin. Sie kosten 12 Euro und sind damit 2,50 Euro billiger als die regulären Tickets an der Tageskasse. Die Gutscheine müssen beim Betreten der Messe gegen Eintrittskarten eingetauscht werden. 3 cb
i
www.itb-berlin.de/publikum Eintritt: Tickets sind zum Vorteilspreis für 12,00 € an allen Fahrausweisautomaten und in den Kundenzentren der S-Bahn Berlin erhältlich. Anfahrt: S-Bf Messe Nord/ICC S-Bf Messe Süd (Eichkamp)
punkt 3 – Ausgabe 03/2012 – 9. Februar
Fahren & Bauen Hintergründe Weitere Informationen zu Fahrplanänderungen im Liniennetz der S-Bahn Berlin und DB Regio auf den Seiten 12 bis 14
Wärmezufuhr auf der Baustelle Die aktuelle Betriebsführung ändert sich am Ostkreuz erst einmal nicht Auch die Bauarbeiter am Ostkreuz haben ihre liebe Not mit der enormen Kälte. Gut dran sind die Kollegen, die im beheizten Zelt arbeiten können – die profitieren davon, dass Bauteile auf bestimmte Temperaturen gebracht werden müssen. Foto: Philipp Görs Aktuell muss die Platte des künftigen Ringbahnsteiges, der in reichlich Konstruktion stehen ölbetriebene zwei Monaten in Betrieb gehen soll, Heizgeräte, welche die per Rohrleitung abgedichtet und mit Bodenplatten in die Zelte transportierte Luft belegt werden. Damit der für die erwärmen. Abdichtung verwendete FlüssigkunstDie erste Teilfläche im Süd-Osten stoff tatsächlich dichtet, muss die wurde inzwischen fertiggestellt. Auf alle Zugangsmöglichkeiten vorhanden Oberfläche der Bahnsteigplatte der Westseite der Bahnsteigplatte sind mindestens +8°C aufweiunterdessen drei sen. Gleiche AnforderunProjektleiter Mario Wand neue Pavillons – Stadtbahnebene gen gelten für das Verlegen sie sind unter informiert über die Gleis 3 von und nach Erkner der Bodenplatten. Das anderem für aktuellen Bauarbeiten Gleis 4 über Lichtenberg nach Strausberg, Ahrensfelde, Wartenberg geht Gleis in dieser Jahreszeit Reisebedarf am S-Bahnhof Ostkreuz 5 kein Zugverkehr nur mit künstlicher vorgesehen – Gleis 6 über Ostbahnhof nach Westkreuz, Potsdam, Spandau Wärmezufuhr. Daher in die Höhe Ringbahnebene wurde in den vergangenen Wochen gewachsen. Besonders weit vorangeGleis 11 über Treptower ParkBahnsteigRichtung Neukölln (Ring), nach Schöneweide, ein Abschnitt der östlichen schritten sind die Arbeiten an dem Grünau, Schönefeld platte mit einer Zelt- und Gerüst-KonsPavillon, in welchem künftig die Gleis 12 über Frankfurter Allee Richtung Gesundbrunnen (Ring), truktion überspannt. Außerhalb dieser S-Bahn-Aufsicht arbeiten wird. Sind nach Birkenwerder, Blankenburg
1
Verkehrsführung ab 16. 1 .2012
die Bahnsteigplatten auf der Ostseite verlegt, wechselt das Zelt auf die Westseite. Danach erfolgt der Aufbau der Pavillons auf der Ostseite. Ab Mitte März sollen die künftigen Mieter den Ausbau übernehmen. Auf anderen Abschnitten der Baustelle ist leider auch mit künstlicher Wärme nichts mehr zu machen. Der Dauerfrost der letzten Tage hat dafür gesorgt, dass der Boden unter den Gleisen und Weichen tief gefroren ist. Unter diesen Bedingungen sind die geplanten Bauarbeiten in diesem Bereich nicht mehr möglich, eine betriebssichere neue Gleislage ist derzeit nicht herstellbar. Aus diesem Grund können die ursprünglich für den 18./19. Februar geplanten Arbeiten zur Verschwenkung des stadteinwärts führenden S-Bahngleises am Bahnsteig D nicht durchgeführt werden. Somit bleibt die aktuelle Betriebsführung am Ostkreuz bis voraussichtlich 9. März erhalten, gleiches gilt für den S-Bahnhof Warschauer Straße.
x 7
u x T Bahnsteig D
Gleis 5 kein Zugbetrieb
Gleis 3
x 57 xu x T Bahnsteig E 3 x
Gleis 3 von und nach Erkner Gleis 4 über Lichtenberg nach Strausberg Nord, Ahrensfelde, Wartenberg Gleis 5 kein Zugverkehr Gleis 6 über Ostbahnhof nach Westkreuz, Potsdam Hbf, Spandau
Der Zugang Sonntagstraße steht ab 29. Februar baubedingt bis zur Inbetriebnahme des Ringbahnsteigs
Richtung Lichtenberg Richtung Erkner
nicht mehr zur Verfügung.
Ringbahnebene Gleis 11 über Treptower Park Richtung Neukölln (Ring), nach Schöneweide, Grünau, Schönefeld
Ausgang Markgrafendamm
Richtung Treptower Park
Gleis 4
Stadtbahnebene
r x Q x rW 8 x x iT 9 x
Ringbahnsteig
5 x
(im Bau)
Richtung Innenstadt
Ring- bahnsteig F
Gleis 6
Fußgängerbrücke
Ausgang Sonntagstraße
Richtung Frankfurter Allee Gleis 12
Gleis 11
Verkehrsführung am S-Bahnhof Ostkreuz bis vorraussichtlich 9. März 2012
Ausgang Hauptstraße
Gleis 12 über Frankfurter Allee Richtung Gesundbrunnen (Ring), nach Birkenwerder, Blankenburg
11
12
punkt 3 – Ausgabe 03/2012 – 9. Februar
Fahrplanänderungen im S-Bahn-Liniennetz
8
6
2 1 3
7
- alle Zeiten Zirka-Angaben - SEV: Ersatzverkehr mit Bussen
Abschnitt mit aktuellen Einschränkungen/Änderungen
5
5
6
7
5
9
6
9
4
9
4
Karte: punkt 3
Fahren & Bauen im Zeitraum vom Donnerstag, 09.02.2012, bis Sonntag, 26.02.2012
Wannsee Nacht 23./24.02. (Do/Fr), 22:00 bis 1:30 Uhr Bahnsteigänderung: In Wannsee fährt die S 1 nach Oranienburg von Gleis 2 (Bahnsteig stadtauswärts) y S1 fährt Wannsee – Oranienburg Der Übergang von der S 7 aus Potsdam Hbf an die S 1 nach Oranienburg wird gewährleistet. Grund: Schweißarbeiten
Friedrichshagen – Ostkreuz Nächte 15./16.02. (Mi/Do) 4 und 16./17.02. (Do/Fr), jeweils 22:00 bis 1:30 Uhr Taktänderung: Friedrichshagen – Ostkreuz Zugverkehr nur im 20-Minuten-Takt y S 3 fährt Erkner – Ostkreuz Grund: Arbeiten an der Sicherungstechnik
3
Zehlendorf – Botanischer Garten Nacht 21./22.02. (Di/Mi), 2 22:00 bis 1:30 Uhr Taktänderung: Zehlendorf – Botanischer Garten Zugverkehr nur im 20-Minuten-Takt y S 1 fährt Wannsee – Oranienburg, die Verdichtung auf einen 10-Minuten-Takt kann nur auf dem Abschnitt Botanischer Garten – Gesundbrunnen angeboten werden. Grund: Schweißarbeiten
Wannsee – Zehlendorf Nächte 20./21.02. (Mo/Di) und 1 22./23.02. (Mi/Do), jeweils 22:00 bis 1:30 Uhr y S 1 fährt Wannsee – Oranienburg, dabei von Zehlendorf bis Wannsee 3 Minuten später Die S 7 nach Potsdam Hbf wartet in Wannsee auf die S 1 und fährt bis Potsdam Hbf 3 Minuten später. Grund: Schweißarbeiten
7
Charlottenburg – Spandau Nacht 09./10.02. (Do/Fr), 22:00 bis 1:30 Uhr Taktänderung: S 5 verkehrt Westkreuz – Spandau nur im 20-Minuten-Takt Bahnsteigänderung: S 5 nach Strausberg Nord fährt ab Westkreuz von Gleis 2 (Bahnsteig stadtauswärts) y S 5 fährt Strausberg Nord – Spandau (Mahlsdorf/Lichtenberg – Westkreuz im 10-Minuten-Takt) y S 75 fährt Wartenberg – Westkreuz (Lichtenberg – Charlottenburg im 10-Minuten-Takt) Grund: Gleisarbeiten
Hermannstraße – Westend Nacht 13./14.02. (Mo/Di), 6 22:00 bis 1:30 Uhr Taktänderung: Hermannstraße – Tempelhof – Südkreuz Zugverkehr nur mit S 41/S 42 im 20-Minuten-Takt mit Umsteigen in Tempelhof y S 41 fährt Tempelhof (Gleis 1) – Tempelhof (Gleis 2) im 20-Minuten-Takt und wird von Südkreuz bis Hermannstraße auf einen 10-Minuten-Takt verdichtet y S 42 fährt Tempelhof (Gleis 2) – Tempelhof (Gleis 1) im 20-Minuten-Takt und wird von Hermannstraße bis Südkreuz auf einen 10-Minuten-Takt verdichtet und fährt zusätzlich durchweg 5 bis 6 Minuten später y S 45 fährt Flughafen Schönefeld – Hermannstraße y S 46 fährt Königs Wusterhausen – Hermannstraße Grund: Schweißarbeiten
Südkreuz – Westend Nacht 09./10.02. (Do/Fr), 5 22:00 bis 1:30 Uhr y S 46 fährt nicht Südkreuz – Westend, bitte S 41/S 42 benutzen y S 41 befährt den gesamten Ring, jedoch durchweg 2 bis 3 Minuten später y S 46 fährt Königs Wusterhausen – Südkreuz Grund: Schweißarbeiten 6
4
Wartenberg – Friedrichstraße 9 17.02. (Fr), 22:00 Uhr bis 20.02. (Mo), 1:30 Uhr Ersatzverkehr mit Bussen: Lichtenberg – Nöldnerplatz – Rummelsburg (für S 5, S 7, S 75) S-Bahn-Pendelverkehr: Rummelsburg – Ostkreuz (Gleis 3) und Ostkreuz (Gleis 4) – Ostbahnhof (Gleis 8) Taktänderung: Wartenberg – Springpfuhl Zugverkehr nur im 20-Minuten-Takt y S 5 fährt Strausberg Nord – Lichtenberg und Ostbahnhof – Spandau, zwischen Hoppegarten und Lichtenberg sowie Ostbahnhof und Spandau im 10-MinutenTakt y S 7 fährt Ahrensfelde – Lichtenberg und Ostbahnhof – Potsdam Hbf, auf beiden Abschnitten im 10-Minuten-Takt y S 75 fährt Wartenberg – Lichtenberg (nur im 20-Minuten-Takt) und Friedrichstraße – Westkreuz Grund: Gleisverschwenkung m Über den Fortgang der Bauarbeiten am Ostkreuz siehe auch Seite 11
Rummelsburg – Ostkreuz 8 17.02. (Fr), 22:00 Uhr bis 20.02. (Mo), 1:30 Uhr S-Bahn-Pendelverkehr: Rummelsburg – Ostkreuz (Gleis 3) y S 3 fährt Erkner – Rummelsburg, zwischen Friedrichshagen und Rummelsburg im 10-Minuten-Takt Bitte beachten Sie auch den S-Bahn-Pendelverkehr zwischen Ostkreuz und Ostbahnhof für die S-Bahn-Linien S 5, S 7 und S 75.
7
5
4
2
1 3
Potsdam Hbf – Michendorf C Am 25.02. ab 22 Uhr; am 26.02., tagsüber bis 18 Uhr y Umleitung RB 22 über Michendorf y RB 22 ersetzt zwischen Potsdam und Michendorf die RB 23 y Spätere Ankünfte / frühere Abfahrten in Berlin-Schönefeld Flughafen y Restverkehr RB 22 Potsdam – Golm in unveränderten Zeiten
Potsdam Hbf – Golm – Berlin-Schönefeld Flughafen
Frankfurt (Oder) – Cottbus B Am 18. und 19.02., jeweils von 7 bis 16 Uhr y Ausfall aller RE 11 zwischen Eisenhüttenstadt und Guben y Ersatz durch Busse (Weiterfahrt mit dem nächsten Zugtakt)
Magdeburg – Berlin – Eisenhüttenstadt A Noch bis 12.02., am 18. und 19.02. sowie vom 25. bis 28.02., jeweils spätabends/nachts y Ausfall aller RE 1 zwischen Berlin Ostbahnhof und Erkner y Ersatz durch S-Bahn-Linie S 3 (Umsteigen in Ostkreuz)
Fahrplanänderungen im DB Regio-Liniennetz
9
8
1
Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26
punkt 3 – Ausgabe 03/2012 – 9. Februar
13
Weitere Informationen zu Baumaßnahmen, Terminänderungen und zur aktuellen Betriebssituation im Internet unter www.s-bahn-berlin.de oder am S-Bahn-Kundentelefon unter t 030 297-43333
Wusterwitz
RE 6
C
Werder (Havel)
RE 1
Golm
RE 6
RE 7 Dessau Leipzig
RE 11
RE 10
Zoologischer Garten
Luckenwalde
Ludwigsfelde RE 4
RB 43
RE 18
RE 5
Falkenberg (Elster)
C
RB 31 Dresden
Elsterwerda
RE 3 RB 45
Doberlug-Kirchhain
Lichtenberg
Dresden
RE 18
RE 15
Ortrand
Ruhland
Karlshorst
Berlin-Schönefeld Flughafen
RB 14
RB 22
RB 12
Britz
A
Sedlitz Senftenberg
RB 14
Calau
Hosena
RE 15
RE 11
Hoyerswerda
Cottbus
RB 43
RE 18
RE 11
RE 10
RE 2
RB 66 Stettin
Guben
B
RE 1
RE 11
RE 1
Karte: punkt 3
RE 3
Schwedt/Oder
Tantow
Frankfurt (Oder)
Eisenhüttenstadt
Lübbenau
Fürstenwalde
Erkner
RE 3 Stralsund
Angermünde
RB 66
Nechlin
Königs Wusterhausen
Hohenschönhausen
Eberswalde Hbf
RB 12
Templin Stadt
Ostbahnhof
RE 7 Wünsdorf-Waldstadt
Blankenfelde
Südkreuz
ElsterwerdaBiehla
Bernau
Friedrichstraße Alexanderplatz
Potsdamer Platz
RB 31
Riesa RB 45
Lichterfelde Ost
RE 1
Charlottenburg
Jüterbog RE 4
Dessau RB 51
Berlin Hbf RB 10 RB 21
Gesundbrunnen
Birkenwerder
RB 20 Oranienburg
Löwenberg (Mark)
Jungfernheide
RE 7
Lutherstadt Wittenberg RE 5
RB 23
Michendorf
RB 23
RB 20
RE 1
RB 54
Velten
Hennigsdorf
RB 55
i e RB 21 RB 22 uc f so ho bf se ns tten m H nitz a S o a b rk arl sd ie Pa Ch Pot Gr Wannsee
RB 13
RB 21
Falkensee
Spandau
Nauen
Kremmen
RB 55
RB 54
Rheinsberg (Mark)
RB 13
Wustermark
Medewitz
Brandenburg Hbf
RE 1
Rathenow
RE 4
RB 10 RB 14
Neustadt (Dosse)
RE 2
Pritzwalk
Fürstenberg (Havel)
RE 5 Stralsund/Rostock
Fahrplanänderungen im DB Regio-Liniennetz
Fahren & Bauen im Zeitraum vom Donnerstag, 09.02.2012, bis Sonntag, 26.02.2012
RB 26
RB 25
RB 24
RB 23
RB 22
RB 21
RB 20
RB 14
RB 13
RB 12
RB 10
RE 18
RE 15
RE 7
RE 10
RE 6
RE 5
RE 4
RE 3 punkt 3 – Ausgabe 03/2012 – 9. Februar
RE 1 Magdeburg
Wittenberge
Karstädt
RE 2 Wismar
Abschnitt mit aktuellen Einschränkungen/Änderungen
RE 2
RE 1
14
punkt 3 – Ausgabe 03/2012 – 9. Februar
Des Gegners Tor wie vernagelt
S-Bahn verlost Tickets für Musical-Revue „Showtime“
Heimniederlagen bringen die glücklose Hertha in Bedrängnis Invalidenstraße 19, 10115 Berlin. Teilnahmeschluss ist der 17. Februar (Datum des Poststempels)*. Die Teilnahme ist auch unter www.s-bahn-berlin.de möglich. 3 mpj
Stand erstmals in der Startelf: Alfredo Morales * Teilnahmebedingungen: Gewinnspielteilnahme erst ab 18 Jahren. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ihre persönlichen Daten werden nur für das Gewinnspiel genutzt. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.
Aktualisierte Rad- und Freizeitkarten Seenland Oder-Spree (Nordteil) und Uckermark Zwei Karten in dritter aktualisierter Auflage helfen beim Planen von Ausflügen im Norden und Osten Brandenburgs. Die Karte Seenland Oder-Spree (Nordteil) zeigt die nördliche Region des Tourismusverbandes Seenland Oder-Spree. Auf der Rückseite werden Ausflugsziele, Radtourenvorschläge und Pauschalangebote vorgestellt. Innenstadtpläne einzelner Städte sind im Maßstab 1:15 000 dargestellt. Das Gebiet des brandenburgischen Landkreises Uckermark, angrenzende
Bis 30. März 50 Prozent Rabatt auf bis zu vier Karten für Abo-Kunden
Foto: City-Press/Hertha BSC
Hertha BSC hat sich offenbar entschieden, die Sache spannend zu gestalten. Alle drei Rückrundenspiele punktlos abzugeben, das grenzt schon an Leichtsinn. Da nutzt es auch wenig, wenn das Spiel gegen Hannover überlegen geführt wurde, aber das entscheidende Tor der Gegner erzielt – mit einem Sonntagsschuss. Hat sich die Glücksgöttin Fortuna von der Hertha abgewandt? Patrick Eberts direkter Freistoß oder Pierre Lasoggas auf der Linie gestoppter Ball – das sind nur zwei Beispiele von mehreren. Den Herthanern gelingt einfach kein Tor, dabei hätten sie gerechterweise 3:1 gewinnen müssen. Ob die Elf ausgerechnet im Viertelfinale des DFBPokals gegen Borussia Mönchengladbach (Mittwoch 19 Uhr, nach Redaktionsschluss) das Pech vom Schußstiefel schütteln konnte? Die S-Bahn Berlin verlost insgesamt 10 x 2 Freikarten für die Fußballbegegnung Hertha BSC – Werder Bremen am 3. März im Olympiastadion Berlin, Anstoß ist 15.30 Uhr. Wer gewinnen möchte, sendet eine Postkarte mit dem Kennwort „Hertha BSC – Werder Bremen“ an die S-Bahn Berlin,
Landkreise und ein kleiner polnischer Gebietsanteil der Wojewodschaft Zachodniopomorskie (Westpommern) sind auf der Vorderseite der Uckermark-Karte abgebildet. Die Kartenrückseite stellt Künstler der Gruppe umKunst vor und zeigt die Innenstadt von Szczecin (Stettin). Die bekanntesten Radtouren sind in den Karten verzeichnet. Außerdem sind Infos über den ÖPNV, Sehenswürdigkeiten, Sport- und Freizeitangebote und auch Gaststätten zu finden.
15
Die beliebtesten Musicalhits aller Zeiten präsentiert „Showtime“, die neue Revue im Coupé Theater Berlin. Ab 9. März entführt das Ensemble der Neuen Berliner Scala in eine traumhafte Welt. Die Zuschauer genießen märchenhafte Melodien sowie tänzerische und musikalische Vielfalt. Unter der Regie von Sebastiano Meli und durch die Choreografien von Claudie Reinhard ist ein Showprogramm entstanden, das unter die Haut geht. Abonnenten der S-Bahn Berlin erhalten noch bis zum 30. März mit bis zu drei Begleitpersonen 50 Prozent Rabatt auf reguläre Tickets für „Showtime“. Im März ist die Hommage an das RevueTheater freitags und samstags zu sehen. Aufführungen gibt es außerdem im April und Mai sowie Juni und August. Die S-Bahn verlost 3 x 2 Karten für die Preiskategorie A. Wer gewinnen möchte, sendet eine Postkarte mit dem Kennwort „Showtime“ an die S-Bahn Berlin, Invalidenstraße 19, 10115 Berlin. Teilnahmeschluss ist der 26. Februar (Datum des Poststempels)*. Die Teilnahme ist auch unter www.s-bahn-berlin.de/ gewinnspiele möglich.
i
www.neue-berliner-scala.de Coupé Theater Berlin
Die Karten sind regionsbezogen beim Tourismusverband
Hohenzollerndamm 177
Seenland Oder-Spree (t 033631 868100) sowie der
Eintritt:
tmu Tourismus Marketing Uckermark (t 03984 835883),
30 € (Kategorie A), 27 € (Kategorie B)
beim Pietruska Verlag (t 07272 92760), im Buch- und Schreibwarenhandel oder beim VBB-Infocenter (Hardenbergplatz 2, 10623 Berlin, t 030 2541-4141) für jeweils 6,90 € (inkl. 7 % MwSt.) erhältlich. Porto und Versand separat. Abbildungen: VBB
* Teilnahmebedingungen: Gewinnspielteilnahme erst ab 18 Jahren. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ihre persönlichen Daten werden nur für das Gewinnspiel genutzt. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.
16
punkt 3 – Ausgabe 03/2012 – 9. Februar
Tickets bei der S-Bahn Berlin Tickets für Berlin-Attraktionen, Veranstaltungen und Sport-Events in den Verkaufsstellen der S-Bahn Berlin Veranstaltungen & Events (Auswahl) 11. und 12. Februar
Familienshow „Lauras Stern“ Mit tollen Songs, Artistik und Liebe zum Detail überzeugt die Reise zu den Sternen live auf der Bühne.
Preis: ab 22,10 € (zzgl. Gebühren)
Preis: ab 24,50 € (zzgl. Gebühren)
Bf Friedrichstraße U6
Foto: Veranstalter
Admiralspalast, Friedrichstraße 101 www.helgeschneider.de www.admiralspalast.de
15. März bis 8. April Preis: ab 20,50 € (zzgl. Gebühren)
Bf Friedrichstraße U6
Foto: Veranstalter
O2 World O2 Platz 1, 10243 Berlin www.roger-cicero.de www.o2world-berlin.de Bf Warschauer Straße
21. März, 20 Uhr
Roger Cicero & Bigband im Konzert Nach drei mit Platin ausgezeichneten Swing-Alben überrascht der Berliner Sänger mit klugen Popsongs.
Admiralspalast, Friedrichstraße 101 www.admiralspalast.de
16. bis 18. Februar
„Rettung naht“ mit Helge Schneider Diesmal hat Helge nicht die „Buxe voll“, sondern tritt als „Suppenhelge“ an, um die Welt zu retten.
U-Bf Möckernbrücke U1 U7 U-Bf Mendelssohn-BartholdyPark U2
Grafik: Sergej Horovitz Foto: Veranstalter
Musical „Phantom der Oper“ Die Sängerin Deborah Sasson ist Star der neuen Interpretation des weltweit erfolgreichsten Musicals.
Tempodrom Möckernstraße 10 www.laurasstern-dieshow.de S-Bf Anhalter Bahnhof
Preis: ab 47,40 € (zzgl. Gebühren)
U1
Bf Ostbahnhof Foto: Mathias Bothor
Ausflugstipps
Reisemesse ITB in Berlin 11 000 Aussteller aus 180 Ländern präsentieren auf der weltgrößten Reisemesse Urlaubsideen.
Die Tickets werden als Gutscheine ausgegeben, die in Eintrittskarten umgetauscht werden müssen. Ermäßigte Tickets sind bei der S-Bahn Berlin nicht erhältlich.
S-Bf Messe Nord/ICC
Weitere Info S-Bf Messe Süd (Eichkamp) s Seite 10
Vorteilspreis 19,90 €
Regulärer Preis 23,90 € bzw. 32,00 € (abhängig vom Wochentag)
Der Gutschein kann an den Kinokassen für zwei Tickets, Getränke und Snacks eingelöst werden.
Foto: Kino Odeon
U-Bf Kaiserdamm U2
Alle zwölf Berliner Yorck-Kinos, in denen der Gutschein gilt: www.yorck.de z.B.: Odeon, Hauptstraße 116 S-Bf Schöneberg
Weitere Info Bf Innsbrucker Platz s Seite 10
zum Beispiel – Expressbus täglich nach Bremen und Bremerhaven ab 22,00 € – mehrmals wöchentlich ins Fichtelgebirge und ins Frankenland ab 18,00 €
Städtereisen mit BerlinLinienBus Lust, was Neues zu entdecken? Dann lohnt sich ein Blick in den Fahrplan mit 350 Zielen in Europa und Deutschland.
Messe Berlin Messedamm www.itb-berlin.de/publikum
Foto: Veranstalter
Kinogutschein für die Yorck-Filmtheater Kinoerlebnisse für Zwei in den Yorck-Filmtheatern (z.B. Odeon) gibt es mit dem rabattierten Gutschein.
ublikumstage 10. und 11. März, 10-18 Uhr P Vorteilspreis Regulärer Preis 12,00 € 14,50 €
U4
www.s-bahn-berlin.de www.berlinlinienbus.de
Foto: Berlin Linien Bus
Tickets erhalten Sie im Rahmen der Verfügbarkeit in den S-Bahn-Kundenzentren Alexanderplatz, Friedrichstraße, Lichtenberg, Ostbahnhof, Spandau, Zoologischer Garten und Potsdam Hbf.
punkt 3 – Ausgabe 03/2012 – 9. Februar
Veranstaltungen & Events (Auswahl)
Der Modern-Talking-Sänger und der Nena-Keyboarder haben sich zusammengetan, um neu durchzustarten.
Preis: ab 40,25 € (zzgl. Gebühren)
U-Bf Platz der Luftbrücke 15. April, 19 Uhr
S-Bf Messe/Nord U-Bf Kaiserdamm U2
Foto: Veranstalter
Nikolaisaal Potsdam Wilhelm-Staab-Straße 10 - 11 www.nikolaisaal.de
1. Juni, 20 Uhr Preis: ab 32,85 € (zzgl. Gebühren)
Potsdam Hauptbahnhof weiter mit Bus oder Tram
Foto: Frank Eidel
29. Juli, 20 Uhr
Dirigent Daniel Barenboim in der Waldbühne Die 3. und 5. Sinfonie von Beethoven präsentiert Barenboim mit dem West-Eastern Divan Orchestra.
ICC Berlin, Saal 1 Messedamm 22 www.sissi-musical.com
Preis: ab 39,90 € (zzgl. Gebühren)
Konzert von Salut Salon Das Quartett zeigt mit „Ein Haifisch im Aquarium“ seine ganze Bandbreite – von Klassik bis Rock.
U6
Foto: Veranstalter
„Sissi – das Musical“ Das Musical erzählt vom märchenhaften, aber auch tragischen Leben der österreichischen Kaiserin.
C-Club Columbiadamm 13-21 www.andersfahrenkrog.com www.c-club-berlin.de
29. März, 20 Uhr
Konzert Anders / Fahrenkrog
Waldbühne Berlin Am Glockenturm www.daswaldbuehnenkonzert.de
Preis: ab 22,46 € (zzgl. Gebühren)
S-Bf Pichelsberg Foto: Veranstalter
Sport Samstag, 18. Februar, 15.30 Uhr, Bundesliga: Hertha BSC – Borussia Dortmund Samstag, 3. März, 15.30 Uhr, Bundesliga: Hertha BSC – Werder Bremen
Und nun gegen den Meister Dortmund Ohne einen Bund mit Glücksgöttin Fortuna dürfte ein Sieg gegen den Meister kaum möglich sein.
S-Bf Olympiastadion
Tickets zu ge winnen! U-Bf Olympia-Stadion U12
O2 World O2 Platz 1, 10243 Berlin www.eisbaeren.de
Freitag, 17. Februar, 19.30 Uhr, DEL: Eisbären Berlin – Krefeld Pinguine Sonntag, 19. Februar, 14.30 Uhr, DEL: Eisbären Berlin – ERC Ingolstadt
Bf Warschauer Straße U1
Bf Ostbahnhof Foto: Eisbären Berlin
Sonntag, 12. Februar, 17 Uhr, Champions-League: Füchse Berlin – Medwedi Tschechow Mittwoch, 15. Februar, 19.30 Uhr, Bundesliga: Füchse Berlin – SC Magdeburg
Füchse müssen jetzt erst international ran Nach dem Auswärtsspiel beim Bundesligadritten Hamburg geht es international weiter gegen Tschechow.
Seite 15
Foto: City-Press/HERTHA BSC
Eisbären führen die DEL-Tabelle an Nach zehntägiger Spielpause geht es für die Eisbären Berlin auswärts weiter bei den DEG Metro Stars.
Olympiastadion Berlin, Olympischer Platz 3 www.herthabsc.de
Max-Schmeling-Halle Am Falkplatz www.fuechse-berlin.de
S-Bf Schönhauser Allee U2
Foto: Füchse Berlin
Tickets erhalten Sie im Rahmen der Verfügbarkeit in allen S-Bahn-Verkaufsstellen (S-Bahn-Fahrkartenausgaben und -Kundenzentren).
Tickets erhalten Sie an den S-Bahn-Fahrausweisautomaten.
17
18
punkt 3 – Ausgabe 03/2012 – 9. Februar
Besuch in der Stadt der Optik In Rathenow, das in einer der dunkelsten Gegenden Deutschlands liegt, dreht sich alles um die klare Sicht. Frei von Lichtverschmutzung ist die Stadt als Standort für den ersten Sternenpark des Landes im Gespräch. Fahrempfehlung:
TIPP: UR Auf RegioTOnow e th a nach R
Mit dem RE 4 stündlich umsteigefrei Richtung Magdeburg nach Brandenburg/Havel, z.B.
Seite 24 ren.de www.regiotou
09.02 Uhr ab Berlin Hbf
an 18.02 Uhr
09.13 Uhr ab Berlin-Spandau
ab 17.53 Uhr
09.56 Uhr an Rathenow
ab 17.00 Uhr
Ticket-Tipp: BrandenburgBerlin-Ticket
Originalgetreue Nachbildung von Dunckers Vielschleifmaschine Als erster Anlaufpunkt in Rathenow empfiehlt sich der direkt neben dem Hauptbahnhof gelegene Kaiserbahnhof. Das hübsch restaurierte kleine grüne Häuschen diente einst als gesondertes Empfangsgebäude für die Tochter Kaiser Wilhelms II., Victoria Luise, und ihren Mann Ernst August, der 1913 als Offizier zum Husarenregiment nach Rathenow versetzt wurde. Heute ist jeder willkommen. Inzwischen ist hier schließlich die Tourist-Information untergebracht und bietet Anregungen rund um die Freizeitgestaltung und Sehenswürdigkeiten in Stadt und Umgebung. Zur besseren Orientierung erhält man hier außerdem gratis einen kleinen Innenstadtplan mit Erstinformationen. Direkt auf dem Vorplatz stimmt das Denkmal des berühmten Rathenowers Johann Heinrich August Duncker die Besucher auf den Ausflug ein. Der Geschichte der Stadt, ihrem Aufstieg zur Wiege der optischen Industrie ab 1800 sowie der Entwicklung der Produktion von Brillen, Lupen, Mikroskopen und Kameras kommt man im OptikindustrieMuseum auf die Spur. Die Ausstellung zeigt als Prunkstück Dunckers bahnbrechende Vielschleifmaschine, mit der elf Gläser gleichzeitig geschliffen werden konnten und die Brillen so
Foto:OMR
allgemein erschwinglich machte. Anhand über 1000 optischer Instrumente, Exponate und kleiner Mitmach-Experimente entdeckt der Besucher viel Wissenswertes und weiß am Ende auch, woher die Brille ihren Namen hat. Prunkstücke aus der Rathenower Produktion sind das erste europäische Weitwinkelobjektiv „Pantoscop“, verschiedene Linsensysteme für Leuchtfeuer und das weltweit erste Auflichtmikroskop für Normalfilm von 1951. Bis heute bestimmt die „Lehre vom Sichtbaren“ auch die wirtschaftliche Situation Rathenows. Wer exklusiv einen Blick hinter die Kulissen des Fielmann-Werks werfen möchte, bucht die RegioTOUR. Hier kann man den Weg von der Bestellung in der Filiale über das Schleifen der Gläser bis zur versandfertigen Brille verfolgen.
gigantische Brachymedial-Fernrohr. Das Zentrum der kleinen feinen Altstadtinsel, die von Havelarmen eingefasst ist, bildet der Kirchberg. Hier steht neben regionaltypischen Fachwerkhäusern die sehenswerte St. Marien-Andreas-Kirche, deren Turm 1999 bis 2001 wieder aufgebaut wurde. Bei schönem Wetter bietet der Turm eine herrliche Aussicht über das Havelland. Wer länger bleibt, der sollte unbedingt in den Himmel schauen, denn hier im Westhavelland wird es nachts noch wirklich dunkel und deshalb ist es sogar möglich, mit bloßem Auge ganz ohne optische Unterstützung die Milchstraße zu sehen. 3 Nina Dennert
i
Touristinfo im Kaiserbahnhof Dunckerplatz 21a, neben dem Hauptbahnhof,
Am 22. April beginnt die Saison im Park
14712 Rathenow
t 03385 496375 Öffnungszeiten:
Vormerken sollte man sich auch den 22. April, dann beginnt die Saison im Park, der für die Landesgartenschau 2006 gestaltet wurde. Auch hier dreht sich – wie könnte es anders sein – alles um die Optik. Faszinierende visuelle Spielereien und Blüten in allen Spektralfarben ergänzen das
Montag bis Freitag: 9 bis 15 Uhr Optik Museum im Kulturzentrum Märkischer Platz 3, 14712 Rathenow Öffnungszeiten: Galerie und Museum Dienstag bis Sonntag: 11 bis 17 Uhr
punkt 3 – Ausgabe 03/2012 – 9. Februar
Kultspeise Knieperkohl war einst ein Arme-Leute-Essen
Brandenburg-Tipp
Der Mann ohne Gedächtnis in der Klosterscheune Zehdenick Foto: Tourismusverband Prignitz/Wolf
Das „Nationalgericht“ der Prignitz hat Hochsaison
Ausflugs-Tip für das VBB p Abo 65plus
Vor sieben Jahren saß er auf einer Parkbank und hatte sein Leben vergessen. Er erinnerte sich nicht daran, wie er heißt, wo er wohnt oder ob er eine Familie hat. Heinz-Jürgen Overfeld, genannt Jonathan, hatte sein Gedächtnis verloren. Was das für ihn bedeutet, erzählt
Für Literatu rfreunde
er in der Klosterscheune Zehdenick am Donnerstag, 23. Februar, um 19.30 Uhr. Im Gespräch und anhand Fahrempfehlungen:
von Kuno Kruses Buch „Der Mann, der
RE 2 bis Wittenberge, dann RE 6 bis Perleberg/Pritzwalk
sein Gedächtnis verlor“, das Overfelds
oder/und Pritzwalk, zum Beispiel
Schicksal beschreibt, schildert er, wie die
9.26 Uhr ab
Berlin Hbf
an 19.32 Uhr
Amnesie Traumata und Missbrauch aus
10.48 Uhr an
Wittenberge
ab 18.12 Uhr
seiner Biografie verdrängten. Da bei ihm
10.59 Uhr ab
Wittenberge
an 17.50 Uhr
die Musik beim Erinnern eine große Rolle
11.09 Uhr an
Perleberg
ab 17.40 Uhr
spielte, werden auch einige Stücke zu
11.37 Uhr an
Pritzwalk
ab 17.16 Uhr
hören sein. Heute weiß Overfeld, dass er
Infos unter: www.bahn.de
in seiner Kindheit in kirchlichen Heimen
DB Regio Kundendialog t 0331 235-6881, -6882
und Pflegefamilien untergebracht und über 100 sexuellen Übergriffen ausgesetzt war. Inzwischen ist er
Einst war es das Arme-LeuteEssen in der Prignitz. Nichts durfte früher umkommen und als im Dreißigjährigen Krieg die Not am allergrößten und der letzte Weißkohl aufgegessen war, begann man Futterkohl zu säuern – die Geburtsstunde des Knieperkohls. Heute ist er wieder so in Mode, dass ihm in der Prignitz eine Ehrenwoche zuteil wird. Inzwischen wird er allerdings weitaus edler, schmackhafter und kalorienreicher in zahlreichen Restaurants serviert. Und was speist man da? Markenstammkohl – eine alte Futterpflanze – wird nach dem Frost geerntet, in Wasser aufgekocht, ausgedrückt, gesalzen, schichtweise mit den Weinund Kirschblättern in Steinzeugtöpfe gestampft und vier bis zehn Wochen vergoren. Dazu kommen je nach Variante Weiß- und Grünkohl, Schmalz, Speck, Eisbein, Lungenwurst, Knacker, Kasslerkamm und Salz- oder Pellkartoffeln. Alles in allem ist das nicht eben ein Diätprodukt, doch die Evolution hat dem Menschen von jeher ja etwas Winterspeck verordnet. Wer sich dieser Völlerei so richtig hingeben möchte, ist in diesen Tagen in der Prignitz um Perleberg und Pritzwalk am richtigen Ort. Kaum ein
Gasthaus hat den Knieperkohl derzeit nicht auf der Speisekarte, und so mancher Wirt gibt in den Festwochen sogar Rabatt darauf. Traditionell wird die Knieperkohlsaison mit dem Sur‘n Hansen-Markt in Perleberg beendet, diesmal am 3. März. Von 10 bis 16 Uhr wird zu Musik und Marktreiben dem „Sur‘n Hansen“ gehuldigt, der Name für Knieperkohl in der Westprignitz. Er wird in allen Variationen und Zusammenstellungen serviert. Um nach dem üppigen Mahl wenigstens ein oder zwei Kalorien wieder loszuwerden, sei ein Stadtspaziergang empfohlen.Perleberg war mit Markt und Gericht zu Zeiten der Hanse eine der reichsten Städte Brandenburgs. Und das sieht man heute noch. Der Wegweiser „Perleberg entdecken“ (Download auf www.stadt-perleberg.de) führt zu 21 Objekten des historischen Stadtkerns. Auch in Pritzwalk lassen Nikolaikirche, Reste der Stadtmauer und sanierte Straßenzüge eine glanzvolle Geschichte erahnen. Am Markt steht das spätklassizistische Rathaus von 1840. (www.pritzwalk.de).
i
www.dieprignitz.de/ kulinarische-prignitz.de
19
Vorsitzender der Bundesinitiative Kinder im Heim, die diese Missstände aufdeckt und Entschädigungen fordert.
i
Klostergalerie Zehdenick in der Klosterscheune Am Kloster, 16792 Zehdenick
t 03307 310777 www.klosterscheunezehdenick.de E-Mail: klosterscheune-zehdenick @arcor.de Anfahrt: Bf Zehdenick dann 15 Minuten Fußweg oder Bus (RufBus Anmeldung 90 Minuten vor Fahrtantritt t 03306 2307) bzw. beim Veranstalter nachfragen Eintritt: Vorverkauf 5,00 €, Tageskasse 7,00 €
20
punkt 3 – Ausgabe 03/2012 – 9. Februar
Potsdam-TIPP
Die Stadt der Schlösser und Gärten erleben: von Berlin Hauptbahnhof mit der S 7 nach Potsdam.
Der falsche Fritz. Friedrich II. im Film Über 40 Kino- und Fernsehfilme prägten seit 1910 das Bild des Preußenkönigs. Der Schauspieler Otto Gebühr stellte Friedrich II. fünfzehn Mal dar – dafür sprachen ihn Kinogänger sogar auf der Straße mit „Eure Majestät“ an. Zum 300. Geburtstag Friedrichs II. stellt die Ausstellung im Filmmuseum Potsdam „Der falsche Fritz. Friedrich II. im Film“ die Figur Otto Gebührs und die Friedrich-Filme in den Mittelpunkt. Originale Requisiten und Dokumente aus den Filmen sind zu sehen. Im Kino des Filmmuseums werden die verfügbaren Friedrich-Filme gezeigt. Ort: Filmmuseum Potsdam
30 nostalgische Eisenbahnerlebnisse im Jahr 2012 Das Nostalgiefahrtenprogramm „Berlin macht Dampf“ für 2012 ist da! Mit im Programm sind Klassiker wie die Fahrt zur Hanse-Sail oder zu den Störtebeker-Festspiele. Auch in und um Berlin kann man wieder Dampflokatmosphäre erleben, sei es bei der Berliner Runde über S-Bahngleise, einem Besuch im Ziegeleipark Mildenberg, bei der Potsdamer Schlösserrundfahrt oder beim „Gurkenzug“ in den Spreewald. Weitere Ziele: Dampflokfeste in Dresden, Wolsztyn, Halle und Bad Muskau. Am 18. Februar macht sich die Schnellzugdampflok 03 1010 auf den Weg nach Zittau. Abfahrt in BerlinSchöneweide ist um 6 Uhr, gegen 22 Uhr ist der Zug wieder in Berlin. Im historischen Schnellzug aus den dreißiger Jahren gibt es auch einen Speisewagen mit Hausmannskost zu fairen Preisen. In Zittau wird auf den ebenfalls mit einer Dampflok bespannten Schmalspurtzug umgestiegen und in gemütlicher Fahrt geht es dann nach Oybin im Zittauer Gebirge.
Breite Straße 1a
i
14467 Potsdam Weitere
t 0331 6006 706 www.berlin-macht-dampf.com
Wie wird das Strandwetter? Ostsee live im Fernsehen
Lust auf Meer macht seit 1. Februar der Stadtsender „tv.berlin“. Er sendet montags bis freitags von 9.45 Uhr bis 10 Uhr Echtzeitbilder von der Ostseeküste. Sie stammen von den Ostseelive. tv-Wetterkameras. Dazu gibt es Wetteraussichten und Veranstaltungstipps für die Ostseebäder. Von Boltenhagen über Göhren und Binz bis zu Zinnowitz und den Kaiserbädern auf Usedom sieht man so unmittelbar, ob es sich lohnt, gleich loszufahren. Vertreten ist mit Waren auch die Mecklenburgische Seenplatte. Wer den morgendlichen Strandcheck auf tv.berlin verpasst, findet die Bilder auch 24 Stunden auf www.ostseelive.tv. Für mehr Tipps Auf-nach-MV.de!
Informationen:
t 0331 27558899 www.potsdam-
Entdecken Sie in der nächsten Ausgabe im Streifzug des Monats: „Musik macht fröhliche Herzen.“
tourismus.de www.filmmuseumpotsdam.de Foto: TMB-Fotoarchiv
Stars International Am 19. Februar, 20 Uhr, tritt im Nikolaisaal unter dem Motto „Stars International“ Michala Petri auf. Die dänische Blockflötistin gilt international als führende Vertreterin ihres Fachs. Einem Flötenkonzert von Antonio Vivaldi stellt sie ein Werk des jungen kasachischen Komponisten Artem Vassiliev gegenüber. Ort: Nikolaisaal, Wilhelm-Staab-Straße 10-11, 14467 Potsdam Tickets: 8 - 30 € Weitere Informationen:
t 0331 2888828, service@nikolaisaal.de
Foto: Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt/M.P. Müller
Begleiten Sie die Bahn auf einer musikalischen Spurensuche durch die Lutherstadt Wittenberg. Der deutsche Reformator Martin Luther hat mit seinen 95 Thesen die Kirche und die Gesellschaft verändert. Weniger bekannt ist, dass er auch etliche Lieder geschrieben hat. Luther liebte die Musik sehr, er hat ihr „den ersten Platz nach der Theologie“ gegeben. Das aktuelle Themenjahr der Lutherdekade unter dem Motto „Reformation und Musik“ erinnert daran. Zahlreiche Festivals und viele Konzerte lassen den „Sound der Reformation“ dieses Jahr in der Lutherstadt Wittenberg und in ganz Sachsen-Anhalt erklingen. Viele Tipps für Ihre Reise in die Lutherstadt finden Sie in der nächsten Ausgabe von punkt 3.
punkt 3 – Ausgabe 03/2012 – 9. Februar
21
Zug der fröhlichen Leute in Cottbus treibt den Winter aus Fotos: Stadtmarketing- und Tourismusverband Cottbus e.V.
…und die Feiergäste auf die Straße / Umzug und Party am 19. Februar Jedes Jahr am Sonntag vor dem traditionellen Rosenmontag hüpft die Stadt Cottbus aus dem Anzug ins Kostüm und gibt sich ausgelassen und albern zum „Zug der fröhlichen Leute“. Dieser Karnevalsumzug, ganz nach rheinischem Vorbild, hat mehr als 50 Jahre Tradition und ist der größte im Osten Deutschlands. In diesem Jahr ist es am 19. Februar soweit, ab 13.11 Uhr starten die rund 4000 Mitwirkenden mit Motivwagen, Pferden und Kapellen auf die rund vier Kilometer lange Umzugsstrecke zwischen Spree und Viehmarkt. Viel Spaß haben nicht nur die mobilen Akteure, denn Zehntausende säumen die Straßenränder und feiern in Familie und mit Freunden das baldige Ende des Winters. Mit großen Schirmen werden Bonbons und „Kamelle“ aus den Umzugswagen eingefangen und hinter Maskierungen – völlig enthemmt – lassen sich die fröhlichsten Freundschaften schließen, die natürlich nicht alle den berüchtigten Aschermittwoch überstehen. Am Staatstheater am Schillerplatz steht traditionell die Ehrentribüne mit den karnevalistischen Honoratioren der Region aus Politik und Elferräten. Diesen Spaß lässt sich in der Regel auch Ministerpräsident Matthias Platzeck nicht entgehen, denn der regionale Fernsehsender rbb überträgt das fröhliche Treiben live in alle Landesteile und nach Berlin. Dabei üben die Karnevalisten mit ihren Kostümen, Wagenmotiven und Sprüchen traditionell spöttische Kritik an der Politik in Bund und Land. Am Zugende, auf dem Viehmarkt im Westen der Stadt, startet dann ab 16 Uhr die Faschingsparty im größten Partyzelt der Lausitz. Auch hier feiern die Generationen gemeinsam und die vielen Karnevalsvereine der Region zaubern ein fröhliches Programm mit Funkenmariechen und Blaskapelle. Nicht wenige Mitwirkende opfern ihren Urlaub, um sich voll in Vorbereitung und Nachwehen fallen lassen zu können. Und weil der Umzug in Cottbus um einige Faschingsgrade
Der Karneval in der Lausitz hat über 50 Jahre Tradition, gefeiert wird er aber generationsübergreifend. fröhlicher sein soll als der in Berlin, kommen auch viele Hauptstädter gern zum Feiern. Für Übernachtungsgäste gibt es spezielle Karnevals-Arrangements, z.B. eine Übernachtung im Doppelzimmer im 4-Sterne-Hotel, Besuch der Karnevalsveranstaltung in der Stadthalle Cottbus am 18. Februar
mit dem Verein Cottbuser Karneval 1980 e.V., Frühstücksbuffet bzw. Brunch, Besuch des „Zuges der fröhlichen Leute“ am 19. Februar ab 13.11 Uhr in der Innenstadt. y Anreise: 18. Februar, ab 13 Uhr y ab 47,00 € pro Person im DZ, y Buchungen über zimmervermittlung@ cmt-cottbus.de, t 0355 7542495 Service
Ihr Ansprechpartner für Übernachtungen, Führungen, touristische Informationen und Souvenirs in Cottbus: CottbusService Berliner Platz 6, 03046 Cottbus
t 0355 7542444 www.cmt-cottbus.de, www.cottbus.de Wollen Sie mehr über Cottbus wissen? Gern senden wir Ihnen Informationen zu. Schicken Sie eine E-Mail unter dem Stichwort „Cottbus-Paket“ an cottbus-service@ cmt-cottbus.de. Sie erhalten dann die gewünschten Infos per Post und sind mit dem Rundbrief immer aktuell informiert. Anfahrt nach Cottbus: RE 2 z.B. ab Berlin Hauptbahnhof über Lübbenau nach Cottbus
22
punkt 3 – Ausgabe 03/2012 – 9. Februar
Auf den Spuren der Wölfe Geführte Wolfswanderungen in der Lausitz In Brandenburg wächst die Zahl der Wölfe. In der Lausitz gibt es jetzt ein erstes regelmäßiges Angebot für Neugierige, die den faszinierenden Tieren auf die Spuren kommen möchten. Einmal monatlich organisiert die Tourist-Information in Spremberg einen „Wolfsspaziergang“ mit einem Experten. Auf Exkursion in der Umgebung der Stadt werden anhand von Fährten und Losung die Besonder-
heiten der von Polen und Sachsen eingewanderten Tiere erläutert. Außerdem gibt es unterwegs viele weitere Informationen zur Flora und Fauna der Region. Die Beobachtung eines Wolfes kann allerdings nicht garantiert werden – die Tiere sind dem Menschen gegenüber äußerst scheu. Für den Wolfsspaziergang sollte man etwa drei Stunden einrechnen, die Strecke beträgt fünf Kilometer.
In der Lausitz halten sich nach Angaben des Naturschutzbundes derzeit neun Wolfsrudel mit etwa 50 Tieren auf. Sechs dieser Rudel leben in Sachsen, zwei weitere im brandenburgischen Teil. Das mehrfach von Spaziergängern gesehene Spremberger Rudel wechselt zwischen dem sächsischen und brandenburgischen Gebiet hin und her. In unregelmäßigen Abständen veranstaltet auch die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg Führungen zu Wolfsrevieren auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Jüterbog. Die nächsten Wolfswanderungen in Spremberg starten am 11. und 12. Februar, am 10. März und am 14. April. Die Teilnahme kostet drei Euro, für Kinder nichts. Anmeldungen werden erbeten: bei der TouristInformation Spremberg, Am Markt 2, t (0 35 63) 45 30 oder per E-Mail unter ti@spremberg.de.
i
www.wolfsregion-lausitz.de
Foto: TMB-Fotoarchiv
Auf den Spuren der Wölfe in der Lausitz
www.spremberg.de/tourist-information www.reiseland-brandenburg.de
Körper und Geist aktiv neu beleben
DETOXWochen
Motzener Wohlfühltage
Nur für DICH & MICH
Hotel Esplanade Resort & Spa
Hotel Residenz
Seehotel & Wellnessdorf
Bad Saarow
am Motzener See
„Arche Noah“
(Seenland Oder-Spree)
Motzen (Dahme-Seengebiet)
Burg (Spreewald)
Das Hotel Esplanade Resort & Spa bietet auch in
Individuell geführtes 4-Sterne-Hotel in ruhiger
Unser Hotel mit seinem Wellnessdorf besticht
diesem Jahr die DETOX-Wochen als Arrangement
Lage, direkt am See. In 45 Minuten vom Berliner
durch die außergewöhnliche Holzbauweise
an. Körper, Geist und Seele werden bis zur
Kurfürstendamm zu erreichen. Vielseitiges
und einer parkähnlichen Außenanlage mit
Abreise in ein neues Gleichgewicht gebracht und
Freizeitangebot wie Wandern, Radfahren oder
Naturbadepool. Entspannen Sie im Ruhehaus
viele Schlacken aus dem Körper verbannt.
Rudern verfügbar. Golfplatz 1 km entfernt,
nach der Sauna oder genießen Sie in einem der
Leistungen: 5 Übernachtungen im DZ;
Schwimmbad, Wellness- und Ayurvedazentrum.
Restaurants einen romantischen Abend.
Vollpension mit spezifischer Detox-Ernährung;
Leistungen: 2 Übernachtungen im Doppelzim-
Leistungen: 2 Übernachtungen in der
tägliches Vitalitätstraining; Yoga und
mer inkl. Frühstück vom Schlemmer-Buffet;
gewünschten Zimmerkategorie inkl. Lang-
Meditation; Betreuung durch eine Ernährungs-
2 x Halbpension (3-Gänge-Menü); 1 Flasche
schläferfrühstücksbuffet bis 11 Uhr;
beraterin sowie das Spa-Team des Hotels;
Mineralwasser und ein frischer Obstkorb bei
1 x Candlelight-Dinner; 1 x 2 stündige
Basenpeeling, Entschlackungspackung,
Anreise auf dem Zimmer; 1 x klassische Rücken-,
Kahnfahrt; 1 x Shirodhara – ayurvedischer
verschiedene Massagen, Detox-Gesichtsbehand-
Nacken- und Kopfmassage (30 Min.); Nutzung
Stirnguss; Saunanutzung mit Leihbademantel
lung; freie Nutzung Spa-Bereich; Akupressur
von Schwimmbad und Sauna
y 126,00 € p.P. im Standard-Doppelzimmer
y 1499 € p.P. im Doppelzimmer Saison: 11.-16.3.2012, 30.9.-5.10.2012
y 136,00 € p.P. im Premium-Doppelzimmer y 181,00 € p.P. im Doppelzimmer
y 176,00 € p.P. im Romantikhof als Suite
Die hier aufgeführten Arrangements und viele weitere können über den TMB Informations- und Vermittlungsservice unter der Hotline t 0331 200 47 47 oder im Internet unter www.reiseland-brandenburg.de vermittelt werden!
punkt 3 – Ausgabe 03/2012 – 9. Februar
Sauna auf dem See
Märchenhaftes im Schloss Senftenberg
Mit dem Mantabo Saunaboot auf dem Scharmützelsee
Foto: TMB-Fotoarchiv / Museum Senftenberg
Das Museum Schloss und Festung Senftenberg
Wer kennt sie nicht: die legendären Märchenfilme der DEFA wie „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ oder „Der kleine Muck“. Seit den 50er Jahren begeistern solche Klassiker ganze Generationen von Kindern und Erwachsenen. Noch immer ziehen sie bei ihrer Ausstrahlung im Fernsehen ein Millionenpublikum in den Bann oder werden für den FamilienDVD-Abend hervorgeholt. Eine Ausstellung im Museum Schloss und Festung Senftenberg weckt Erinnerungen und ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen der Filmherstellung: Das Museum im Senftenberger Schloss zeigt noch bis zum 18. März die Ausstellung „Märchenhaft! – DEFA-Märchen-Traumfabrik“.
i
www.museum.kreis-osl.de
Seit Sommer 2011 ist in Bad Saarow ein ganz besonderes Wellness-Erlebnis auf dem Wasser möglich. „Mantabo“ heißt das erste fahrende gewerblich betriebene Saunaboot, das seinen Liegeplatz im Fontanepark in Bad Saarow hat und mit den Saunagästen über den Scharmützelsee schippert. Das 15 Meter lange Eventboot kann von bis zu fünfzehn Personen genutzt werden. Es ist mit einer holzbefeuerten Sauna, Media Lounge mit Kamin, TV und Soundsystem, mit Bar, Sonnendeck, Bordgrill sowie Duschen und WCs ausgestattet. Im Saunaboot gibt es täglich öffentliche Saunazeiten (9-12, 14-17, 19-22 Uhr). Ein Besuch umfasst einen dreistündigen Aufenthalt mit Ausfahrt auf den Scharmützelsee, die Nutzung der Sauna mit verschiedenen Aufgüssen sowie des Sonnendecks und der Medialounge. Die Eintrittskarten bei „Mantabo“ heißen „Kaperbriefe“, die am Bootsliegeplatz, im Webshop oder an Bord verkauft werden. Das Boot ist aber auch für eigene Veranstaltungen wie Geburtstage oder den Familien-Wellnesstag exklusiv zu chartern. Dafür gibt es
verschiedene „Kaperpakete“ vom „Klabautermann“ für die ausgelassene Party, über ein „Wellness-Spezial“ bis zum „Night & Day Adventure“: Bis zu sechs Personen können das Boot bis zu 24 Stunden exklusiv nutzen und sogar an Bord übernachten.
Wellness auf dem See im Mantabo Saunaboot
i
Foto: www.mantabo.de
www.mantabo.de www.seenland-os.de
Körper und Geist aktiv neu beleben
Castle & Meer
The Lakeside –
Burghotel, Strausberg
(Seenland Oder-Spree)
BRUNE BALANCE Schnupper-Programm
Aktiv um den Semliner See
Gut Klostermühle
Landhotel Semlin am See
Alt Madlitz
Semlin
(Seenland Oder-Spree)
(Havelland)
Am Rande Berlins befindet sich das im
Am malerischen Madlitzer See gelegen, bietet
Eingebettet in die herrliche Landschaft des
englischen Landhausstil eingerichtete
Ihnen das Gut Klostermühle ein unvergessliches
Naturparks Westhavelland bietet das
Burghotel. Der SPA-Bereich bildet mit der
Ambiente. Erleben Sie ein breit gefächertes
Landhotel exzellente Bedingungen für Golfer
Saunalandschaft und dem griechisch-römischen
Angebot an Massage-, Kosmetik- und Ayurveda-
und Erholungssuchende. Das mitten auf dem
Schwimmbad das ideale Umfeld für einen
anwendungen.
Golfplatz gelegene Vier-Sterne-Sporthotel ist
erlebnisreichen und erholsamen Aufenthalt.
idealer Ausgangspunkt für spannende Leistungen: 2 Übernachtungen im Doppelzim-
Golfrunden, sportliche Outdoor-Aktivitäten
Leistungen: 2 Übernachtungen im komfortablen
mer inkl. Frühstücksbuffet; 1 x Floating
und abwechslungsreiche Ausflüge.
DZ inkl. Frühstück; Nutzung der Saunaland-
(60 min); 1 x Ganzkörper-Peeling (20 min);
Leistungen: 2 Übernachtungen im
schaft und Pool; 1 x 3-Gänge-Abendmenü;
1 x Aromaölmassage (60 min); tägliche Nutzung
Doppelzimmer inkl. Frühstück und
1 x 3-Gänge-Gesundheitsmenü; 1x Rügener
des BRUNE BALANCE med & SPA inkl. Sauna-
Abendessen; Wanderkarte sowie Lunchbeutel;
Kreidepackung; 1x Salz-Öl-Bad; 1x Meeres-
und Poollandschaft sowie Fitnessbereich
Gutschein für Kaffee und Heißgetränk; inkl. Nutzung des Sauna- und Fitnessbereichs u.v.m.
creme-Massage y 243 € p.P. im Doppelzimmer
y 325,00 € p.P. im Doppelzimmer
y 134,00 € p.P. im Doppelzimmer
Die hier aufgeführten Arrangements und viele weitere können über den TMB Informations- und Vermittlungsservice unter der Hotline t 0331 200 47 47 oder im Internet unter www.reiseland-brandenburg.de vermittelt werden!
23
24
punkt 3 – Ausgabe 03/2012 – 9. Februar
Tagesausflüge mit der Bahn – Kurzreisen mit Regionalzügen. Bei diesen RegioTOUREN sind noch Plätze frei! Der QR-Code führt Smartphone- und Tablet-Nutzer direkt zum jeweiligen Online-Angebot.
Hausgemachtes vom Gut Hesterberg
Kulinarische und güldene Schätze in Halberstadt
Nach einem Glas Apfelpunsch überzeugen Sie sich während der
62 € p.P.
Hofführung von der natürlichen und artgerechten Tierhaltung. So erfahren Sie Interessantes über
Leistungen:
Produktion, Schlachtung, Verarbeitung und was das Besondere an der
Termin: Samstag, 03.03.2012 Nach Bahn- und Busfahrt kommen sie gerade richtig, die heiß begehrten Halberstädter Würstchen als
VBB-Abo 65 plus: 56 € p.P.
65 € p.P.
Mittagsimbiss – zunächst weiht man Sie aber während der rund
Leistungen:
y DB Regio-Bahnfahrt (2. Kl.)
zweieinhalbstündigen Führung in
y DB Regio-Bahnfahrt (2. Kl.)
y Busfahrt*
(fast) alle Geheimnisse ihrer
y Busfahrt *
Wurst vom Gut Hesterberg ist. Zum
y Begrüßungsgetränk
Herstellung ein. Dann folgt ein
y Führung in der Halberstädter
Konzept gehört, dass die Tiere mit
y Hofführung
1,5 stündiger geführter Besuch
„gutem Futter“ aufwachsen, nur mit
y Schlachtefest-Buffet
des Halberstädter Doms, der über
selbstproduziertem Getreide, Heu
y Kutschfahrt
einen der kostbarsten Kirchenschätze
und Gras von eigenen Wiesen.
y Kaffee und
der Welt verfügt. Prunkstück ist der
Testen Sie am Buffet mit Wurstsuppe,
1150 gefertigte Abrahamsteppich.
hausgebackener Kuchen
Würstchenfabrik y Mittagsimbiss in der Würstchenfabrik y Führung im Halberstädter Dom
Semmelwurst, Haxen, Rinderrippen,
Abfahrt/Ankunft:
Auf der Rückfahrt zum Magdeburger
Speckkartoffelsalat und Sauerkraut
Berlin
Bahnhof gibt es noch einen speziellen
die hervorragende Fleisch-Qualität.
Gesundbrunnen ab 08:56 Uhr
Halt. Das Benediktinerkloster
Abfahrt/Ankunft:
Auf die Kutschfahrt folgt Kaffee mit
Neuruppin
an 10:25 Uhr
Huysburg (sprich Hüsburg),
Berlin Hbf
Kuchen. Dann bleibt Zeit zum Einkauf
Neuruppin
ab 16:31 Uhr
gegründet im Jahre 1080, wird heute
Magdeburg Hbf an 08:53 Uhr
y Kurzführung im Kloster Huysburg ab 06:55 Uhr
im Hofladen, zu güns-
Berlin
wieder als solches
Magdeburg Hbf ab 18:06 Uhr
tigen Hofpreisen.
Gesundbrunnen an 17:44 Uhr
genutzt.
Berlin Hbf
Mindestteilnehmer:
Buchungsschluss: 17.02.2012
Mindestteilnehmer:
Buchungsschluss: 25.02.2012
30 Personen
30 Personen
* Busfahrt durch: Gut Hesterberg, Gutsallee 1, 16816 Neuruppin-Lichtenberg
Eine traumhafte Tour … nicht nur für Heiratswillige
Von Berlin nach Rathenow Foto: Gut Suckow
Drei wunderschöne Hochzeits-Orte werden Sie sehen: Gut Suckow, auf
* Busfahrt durch: Burg-Tourist, Magdeburger Chaussee 2, 39288 Burg
Betriebsbesuch bei Deutschlands größtem Optiker
Von Berlin nach Wilmersdorf
Termin: Sonntag, 11.03.2012
an 19:59 Uhr
Termin: Mittwoch, 14.03.2012 Höhepunkt der Tour ist zweifelsohne die Besichtigung der laufenden
68 € p.P.
dem früher schon die Familie von Arnim große Hochzeiten feierte.
VBB-Abo 65 plus: 62 € p.P.
62 € p.P.
Produktion bei Fielmann. Über zwei Stunden haben Sie die seltene
VBB-Abo 65 plus: 56 € p.P.
Park und Saal bieten sich für den
Leistungen:
Gelegenheit, hinter die Kulisse von
Leistungen:
schönsten Tag im Leben an. Dann
y DB Regio-Bahnfahrt (2. Kl.)
Europas erfolgreichstem Optiker zu
y DB Regio-Bahnfahrt (2. Kl.)
das Schloss Boitzenburg, oft als
y Busfahrt*
schauen und den Weg von der
y Busfahrten*
Neuschwanstein des Nordens
y Führung Gut und
Bestellung in der Filiale über die
y Führung im
bezeichnet. Schließlich das
Fertigung bis zum Versand zu
Park Suckow
Optikindustrie-Museum
Schlösschen Herrenstein, gelegen
y Kaffeetafel im Gut Suckow
verfolgen. Wie sich Rathenow von der
y Altstadtführung in Rathenow
inmitten von endlosen Wiesen und
y Führung Hochzeitsräume
Erfindung der ersten Vielschleifma-
y Mittagessen zur Auswahl:
schine, zur Stadt der Optik
Schweinegulasch oder
Feldern. Sie erleben Führungen in
Schloss Boitzenburg
den Häusern und Parks, die sonst nur
y Mittagessen
entwickelte, beleuchtet außerdem
Brautpaaren vorbehalten sind, und
y Führung, Kaffee & Kuchen
ein Besuch im Optikindustrie-Muse-
genießen exzellente Küche: frische
Schloss Herrenstein
Schnitzel „Wiener Art“ oder Vegetarische Gemüseplatte
um. Neben „Brillen – made in
y Besichtigung Fielmann
Waffeln im Marstall von Gut Suckow,
Abfahrt/Ankunft:
Rathenow“ kommt aber auch ein
Abfahrt/Ankunft:
Mittagessen im Schlossrestaurant
Berlin Hbf
ab 08:33 Uhr
berühmtes Baumaterial von hier:
Berlin Hbf
ab 09:02 Uhr
Boitzenburg und Kaffee & Kuchen im
Wilmersdorf
an 09:42 Uhr
die bekannten Rathenower Ziegel.
Rathenow
an 09:55 Uhr
Prenzlau
ab 18:00 Uhr
Bei einer Stadtführung
Rathenow
ab 18:05 Uhr
Berlin Hbf
an 19:27 Uhr
erfährt man mehr.
Berlin Hbf
an 19:02 Uhr
Mindestteilnehmer:
Buchungsschluss: 07.03.2012
Schloss Herrenstein. Mindestteilnehmer: 30 Personen
Buchungsschluss: 04.03.2012 * Busfahrt durch: Uckermärkische Verkehrsgesellschaft mbH, Hans-Philipp-Str. 2, 17268 Templin
25 Personen
* Busfahrt durch: Erdmanns Reisdienst GmbH, Parkstr. 3, 14712 Rathenow
Buchungsmöglichkeiten: Im Internet unter www.regiotouren.de, an der Hotline t (030) 20 45 11 15 sowie an den Schaltern Reisebüro im Bahnhof – Berlin Hauptbahnhof, Service Store DB – Bahnhof Berlin-Gesundbrunnen, Service Store DB Express Charlottenburg, Fahrkartenagentur Berlin-Schöneweide, FahrKartenAgentur Königs Wusterhausen und im DB Mobility Center Berlin-Steglitz, Schloßstraße 129.
Foto: Stadtverwaltung Rahtenow
Termin: Freitag, 24.02.2012
Foto: Halberstadt Information
Von Berlin nach Halberstadt Foto: Gut Hesterberg
Von Berlin nach Neuruppin