Punkt3 Ausgabe 13/2012 vom 05.07.2012

Page 1

5. Juli // Ausgabe 13/2012 Reisen in Berlin und Brandenburg

Ausflug ab Endstation: Mit der S 5 nach Strausberg Die grüne Stadt am See lockt mit Altstadt, Flugplatz, denkmalgeschütztem Seebad und einzigartiger Oberleitungsfähre. Hier starten außerdem Rad- und Wanderwege in die gesamte S 5-Region. Seiten 24/25 Foto: David Ulrich

Verleihstationen an Bahnhöfen:

Mobile Ausflugsplanung mit der Brandenburg-App Kostenlos Touren planen, unterwegs Sehenswürdigkeiten in der Nähe oder spontan Übernachtungsmöglichkeiten finden – das alles geht mit der neuen Brandenburg-App. m Seite 30 www.punkt3.de // m.punkt3.de

Vom Zug direkt aufs Mietfahrrad Silvio Kurth vom Fahrradverleih „per pedales“ empfängt seine Kunden gleich am Potsdamer Hauptbahnhof. Von hier aus startet man zur Stadttour oder ins Grüne. Besser kann eine Anbindung kaum sein. Möglichkeiten, Radtouren auf diese Art und Weise zu beginnen, bieten sich in Brandenburg immer häufiger an. Ganz

ohne Transportaufwand und Platzsorgen im Zug lässt sich entspannt die Anfahrt genießen, und man schwingt sich am Zielbahnhof einfach auf ein top gewartetes Mietrad. Meistens gibt’s noch ein paar Insider-Streckentipps dazu. punkt 3 stellt eine Auswahl an Bahnund Bike-Orten vor. m Seiten 4 und 5


2

punkt 3 – Ausgabe 13/2012 – 5. Juli

Touch&Travel: Registrieren – Anmelden – Losfahren

Bahn-Lektüre

Wie Berlin zur Techno-Stadt wurde S-Bahn-Fahrer Hartmut Igel in das Buch geschaut In ein Berlin, in dem sich Gegensätze noch anzogen und es egal war, was man anhatte und woher man kam, ist Foto: David Ulrich S-Bahn-Fahrer Hartmut Igel abgetaucht. „Ich lese das Buch ,Der Klang der Familie‘, in dem die Anfänge der Berliner Technokultur beschrieben werden“, erklärt der Booker, der täglich mit der S-Bahn – oftmals in Kombination mit seinem Fahrrad – unterwegs ist. Ebenso wie die beiden Autoren war er selbst nicht dabei, als sich Mitte der 1980er-Jahre eine Subkultur entwickelte, die nach dem Mauerfall mit 180 Beats per Minute das Nachtleben revolutionierte. „Anhand der zahlreichen Interviews mit DJs, Clubmachern, Aktivisten der ersten Stunde und vielen anderen bekommt man einen faszinierenden Einblick in das damalige Lebensgefühl. Mein Tipp: Unbedingt lesen!“ 3 Claudia Braun Felix Denk, Sven von Thülen: „Der Klang der Familie. Berlin, Techno und die Wende.“ Suhrkamp Verlag, 423 Seiten

20 Millionen Smartphone-Nutzer gibt es in Deutschland, Tendenz steigend. Die mobilen Geräte, die viel mehr können als telefonieren, erleichtern das Leben auf verschiedene Weise. Auch im Personenverkehr bringt das Smartphone Fahrgästen große Vorteile: Es wird mit Touch&Travel zum Fahrausweis. Gelegenheitsfahrer und alle, die gerne spontan unterwegs sind, können – befreit von Kleingeldsorgen oder Tariffragen – einfach losfahren. Mit der App bucht man kurzfristig und komfortabel Fahrausweise für den Fernverkehr in Deutschland, für ausgewählte Verbindungen ins Ausland, und auch im Nahverkehr kommt Touch&Travel zum Einsatz. In den Stadtgebieten Berlin und Potsdam

zum Beispiel können alle öffentlichen Verkehrsmittel genutzt werden. Über Touch&Travel kauft man Fahrkarten zum DB-Normalpreis mit oder ohne BahnCard-Rabatt sowie Einzeltickets im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg. Mehrere Fahrten an einem Tag werden im VBB automatisch zum kostengünstigeren Tagesticket addiert. Die Rechnung mit transparenter Übersicht der Einzelfahrten kommt einmal im Monat. Das innovative „eTicketing“Verfahren steht übrigens ab sofort auch Nokia-Nutzern mit der Betriebssystemversion Symbian Belle zur Verfügung. Mehr Informationen unter www.touchandtravel.de. 3 Nina Dennert

S-Bahn Berlin: ServiceAdressen & Öffnungszeiten Kundenbetreuung t 030 297-43333 Fax: 030 297-43444 Mo-So 00.00 – 24.00 Uhr www.s-bahn-berlin.de/kontakt persönliche Beratung in allen Kundenzentren und Fahrkartenausgaben Firmenanschrift S-Bahn Berlin GmbH Elisabeth-Schwarzhaupt-Platz 1 10115 Berlin Kundenbüro Abo-Center/Firmenticket t 030 297-43555 Mo-Fr 6.00 – 22.00 Uhr Sa/So 7.00 – 21.00 Uhr Mail: a bo-center@s-bahn-berlin.de

Öffnungszeiten: Mo-Do 8.00 – 20.00 Uhr Fr 8.00 – 18.00 Uhr Besucheranschrift Ostbahnhof (Galerie), Am Ostbahnhof, 10243 Berlin Postanschrift S-Bahn Berlin GmbH, Abo-Center, Postfach 17 01 10, 10203 Berlin Kundenbüro Erhöhtes Beförderungsentgelt t 030 297-43686 Mo-Fr 6.00 – 22.00 Uhr Sa/So 7.00 – 21.00 Uhr Mail: ebe@s-bahn-berlin.de Öffnungszeiten: Mo-Do 8.00 – 20.00 Uhr Fr 8.00 – 18.00 Uhr

Weitere Verkaufs- und Service-Einrichtungen unter www.s-bahn-berlin.de

Besucheranschrift Ostbahnhof (Galerie), Am Ostbahnhof, 10243 Berlin Postanschrift S-Bahn Berlin GmbH, EBE, Postfach 17 01 30, 10203 Berlin Kundenzentren Alexanderplatz (im DB Reisezentrum) Mo-Fr 6.30 – 21.00 Uhr Sa/So 8.00 – 21.00 Uhr Friedrichstraße Mo-Fr 6.00 – 22.00 Uhr Sa/So 7.00 – 22.00 Uhr Hauptbahnhof Mo-Fr 6.00 – 22.00 Uhr Sa/So 7.00 – 22.00 Uhr

Lichtenberg Mo-Fr 6.00 – 21.00 Uhr Sa/So 8.00 – 17.00 Uhr Ostbahnhof (im DB Reisezentrum) Mo-Fr 6.00 – 21.00 Uhr Sa/So 7.00 – 21.00 Uhr Potsdam Hauptbahnhof Mo-Fr 6.00 – 21.00 Uhr Sa 6.30 – 21.00 Uhr So 7.00 – 21.00 Uhr Spandau (im DB Reisezentrum) Mo-Fr 6.00 – 21.00 Uhr Sa 8.00 – 20.00 Uhr So 8.00 – 21.00 Uhr Zoologischer Garten (im DB Reisezentrum) Mo-Fr 6.00 – 21.00 Uhr Sa/So 9.00 – 21.00 Uhr Stand: 3. Juli 2012


punkt 3 – Ausgabe 13/2012 – 5. Juli

Mit dem BrandenburgBerlin-Ticket über die Landesgrenzen hinaus

S-Bahn-Fahrgäste müssen auf der nördlichen S 8 in Busse umsteigen

Foto: DB AG/Günter Jazbec

„Gültig einen Tag lang in Berlin und Brandenburg, für bis zu fünf Personen“, so lautet die Kurzbeschreibung des Brandenburg-Berlin-Tickets, das nur 28 Euro kostet. Es gilt in allen Nahverkehrszügen, allen Verbundverkehrsmitteln (S-, U-, Straßenbahn, Bus) und fast allen Linienbussen in Berlin und Brandenburg. Tatsächlich kann man mit ihm auch Ausflüge über die Landesgrenzen hinaus unternehmen. Der Geltungsbereich ist an vielen Stellen nach Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Polen ausgeweitet. Anregungen, das Ticket so richtig auszureizen, gibt es in dieser Ausgabe. Beim Ausflug ins Untere Odertal wird die Grenze nach Polen zu Fuß überquert (m Seite 26), der Streifzug des Monats empfiehlt einen Kurzurlaub an der Müritz (m Seite 23), nach Dessau-Roßlau lockt der Sachsen-Anhalt-Tag und auch für die Anfahrt zu den Wittenberger Festspielen (m Seite 11) genügt ein BBT.

Auf der S-Bahn-Linie S 8 müssen sich Fahrgäste im Abschnitt Blankenburg – Mühlenbeck-Mönchmühle/Hohen Neuendorf vom 16. bis 30. Juli durchgehend auf Ersatzverkehr mit Bussen einstellen; Pendelverkehr besteht zudem zwischen Mühlenbeck-Mönchmühle und Schönfließ. An zwei Wochenenden gilt auch zwischen Landsberger Allee und Greifswalder Straße (S 41, S 42, S 8, S 9): Umsteigen auf Busse. Noch bis 6. August fahren zwischen Marienfelde und Lichtenrade (S 2) Busse statt S-Bahnen. Vor Fahrtantritt die Fahrplanauskunft unter www.s-bahn-berlin.de nutzen – die Baumaßnahmen sind hier berücksichtigt. Noch bis 2. August fallen alle RE 1-Züge zwischen Potsdam Hbf und Berlin-Wannsee aus. Erhebliche Fahrzeitveränderungen gibt es zwischen Neustrelitz und Berlin bis 9. September auf der Linie RE 5. m Seiten 14 bis 18

Weitere Themen dieser Ausgabe Nachtaktive S-Bahnhöfe: Wo freie Bahn nötig ist fürs Putzen m Seiten 6/7 S-Bahn-Werk öffnet Tore: Nicht alltägliche Einblicke am 11. August in Schöneweide m Seite 8 Fahrplanänderungen im Netz der S-Bahn und beim Regionalverkehr Berlin/Brandenburg m Seiten 14 bis 18 Tickets für Ausflüge, Veranstaltungen und Events in den Verkaufsstellen der S-Bahn m Seiten 20/21 Nach Hoppegarten mit der S 5: Vorteilskarten für den Großen Preis der Galopper m Seite 22 An der TMB-Hotline: Pauschalangebote für den Urlaub in Brandenburg buchen m Seiten 30/31 RegioTOUR-Angebote für Tagesausflüge mit dem Regionalzug, z.B. in den Spreewald m Seite 32 IMPRESSUM Herausgeber: punkt 3 Verlag GmbH Panoramastraße 1, 10178 Berlin Telefon (030) 57 79 58 90, Telefax (030) 57 79 58 91 E-Mail: redaktion@punkt3.de, www.punkt3.de Redaktionsbeirat: Anette Schuster (S-Bahn Berlin), Holger Prestin (DB Regio) Bild: David Ulrich / Layout: Ines Müller Produktion: Manuela Schmiedchen Druck: RMP Keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos

Nächste punkt 3-Ausgabe ab 26. Juli 2012

DB REgio: ServiceAdressen & Öffnungszeiten Kundendialog DB Regio Fragen, Hinweise, Kritiken sowie Fahrplan- und Tarifauskünfte für den Verkehrsverbund (VBB): Babelsberger Straße 18, 14473 Potsdam, ran-berlin-brandenburg@bahn.de t 0331 2356-881/-882

Fax 0331 2356-889 Mo-Fr 7.00 - 20.00 Uhr Fahrplanauskünfte t 0800 150 70 90 (kostenlos)

Beratung und Buchung t 01805 99 66 33*

DB Abo-Center t 01805 066011* Fax 030 297-36822 DB.Abocenter.Berlin@bahn.de

DB Mobility Center Berlin-Steglitz Schlossstraße 129 Mo-Sa 10.00 - 20.00 Uhr

Fundservice-Hotline

Nostalgiefahrten ab Berlin

t 09001 990599 (59 Cent/min*)

t 0331 6006706

Fax 0202 352317 Fundbuero.DBAG@bahn.de Mo-Sa 8.00 - 20.00 Uhr So 10.00 - 20.00 Uhr

Mo-Fr

MobilitätsServicezentrale t 01805 512512* täglich 6.00 - 22.00 Uhr Auskünfte und Fahrtanmeldungen zur Beförderung von Behinderten

9.00 - 16.00 Uhr

DB-Reisezentren (Auswahl) Berlin Alexanderplatz Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 -21.00 Uhr Berlin Hauptbahnhof Mo-So 6.00 - 22.00 Uhr Berlin Südkreuz Mo-Fr 7.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr

Berlin Ostbahnhof Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 7.00 - 21.00 Uhr Berlin Friedrichstraße Mo-Fr 6.30 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin-Lichtenberg Mo-Fr 8.00 - 18.00 Uhr Sa, So 8.00 - 17.00 Uhr Berlin-Spandau Mo-Fr 6.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Berlin Zoologischer Garten Mo-Fr 7.00 - 21.00 Uhr Sa, So 8.00 - 21.00 Uhr Potsdam Hbf Mo-Fr 7.00 - 20.00 Uhr Sa + So 10.00 - 18.00 Uhr * 14 ct/min Festnetz, Mobilfunk max. 42 ct/min

3


4

punkt 3 – Ausgabe 13/2012 – 5. Juli

punkt 3 – Ausgabe 13/2012 – 5. Juli

5

RE 3 Stralsund

Pritzwalk

Wittstock (Dosse) Rheinsberg(Mark) RB

Wittenberge

54

Foto: Michael-Peter Jachmann

12

1

, RB RE 5

3

Chorin

Nauen

RE 1

RB RB 10, 14

3

Richtung Cottbus

Bernau

Spreewelten Bahnhof Lübbenau

Hennigsdorf

Bahnhofstraße 3 d, 03222 Lübbenau

Berlin Hbf Lichtenberg

t 03542 889977, 8.00-18.30 Uhr

Spandau

5

www.spreewelten-bahnhof.de

Erkner

RE

Wannsee

Brandenburg Potsdam an der Havel

RE 5

, RE

R E 4,

1 RE 11

RE 3

RE 2

Eisenhüttenstadt RE

Lübbenau

Luckau

11

Weg zweimal fahren oder extra Rundkurse suchen, die Räder müssen nicht am Ausleihort

Lübben über Alt und Neu Zauche sowie Schlepzig nach Burg bieten Gelegenheit, den

Senftenberg

Spreewald, seine Landschaft, Architektur und Elsterwerder

Ruhland

RE 15, RE 11 Hoyerswerda

RB 31 Dresden

natürlich die Gurken ausgiebig kennenzulernen. www.gurkenradweg.de

RB 45 Riesa

Richtung Wittenberge/Wismar

Dank des komfortablen Rückhol-Service muss

aber auch kleine Einzeletappen wie die von Finsterwalde

2

Gurkenradweg ges. 260 km, Einzeletappe ca. 30 km

einsteigen und die komplette Runde fahren,

DoberlugKirchhain Falkenberg (Elster) ElsterwerderBiehla

Herr Lenke, Bike-Servicekraft, kümmert sich um den guten Zustand der Leihräder in Berlin.

Den Gurken auf der Spur

trotzdem tun, in Lübben in den Gurkenradweg Cottbus

Bahnhof Wittenberge: Einstieg in den Elberadweg

Tag/50,00 € pro Woche, 21-Gang-Trekkingrad

abgegeben werden. Man kann es natürlich

Calau

RB 51 Dessau / RE 10, RE 11 Leipzig

Preise: 7-Gang-Tourenrad 8,00 € pro

man im Biosphärenreservat Spreewald keinen

4 RE 5

Richtung Stralsund/Schwedt (Oder)

Frankfurt (Oder)

10,00/60,00 €, Kinderanhänger 6,00/25,00 €

RE 5 Lutherstadt Wittenberg

Tourist-Info und Fahrradvermietung

1

Fürstenwalde

Jüterbog

RE 7 Dessau

Gerade in der Feriensaison ist der Platz in den Mehrzweckabteilen oft knapp. Fahrradmitnahme in den Regionalzügen ist nur begrenzt möglich und wenn sich eine ganze Gruppe auf Tour begibt, wird es unter Umständen eng. Dabei kann man auch ganz stressfrei zur Radtour an- und abreisen. Einfach dem eigenen Drahtesel eine Pause gönnen und sich direkt vor Ort am Bahnhof ein Rad leihen, das ist in vielen Ecken des Landes kaum teurer als die Zusatzfahrkarte fürs eigene Rad. Hier eine Auswahl an Touren mit perfekter Reisekette:

4

RE

2

RE 1 Magdeburg

1

Bahnhof Lübbenau: Mit Rad-Rückhol-Service

Eberswalde

Oranienburg RE 4

RB 13 Stendal

Bahnhof Chorin: Für Gruppen und Familien

Schwedt (Oder)

Angermünde

Löwenberg (Mark)

RB

6

Rathenow

An vielen Stationen im Land warten Mieträder darauf, mit Ausflüglern ins Grüne zu starten.

Templin

RE

Brandenburger Bahnhöfe mit Fahrradverleih

Neuruppin

10 Jahre Call a Bike – flächendeckende Mobilität

RB 66 Szczecin

Modern und günstig Anschluss bis zum Ziel finden

12

RE

2

Prenzlau

RE 5 Stralsund/Rostock

FotoS: David Ulrich

RE 2 Wismar

RE 15, RE 18 Dresden

Bahnhof Neuruppin: Durch die Ruppiner Schweiz

3

Richtung Wittenberge

Fahrradfachhandel Schukat (ca. 700 m vom Bf)

Fahrgastschifffahrt Neuruppin

Potsdam Hauptbahnhof: Stadterkundung auf dem Rad

5

nach Potsdam Hbf Potsdamer Bahnhof am S-Bahnsteig 6/7

Choriner Bahnhofstraße 2, 16230 Chorin

Rathausstraße 55, 19322 Wittenberge

An der Seepromenade 10, 16816 Neuruppin

Babelsberger Straße 14, 14473 Potsdam

t 033366 53700

t 03877 61153, Verleih nach Anmeldung

5-10 Minuten Fußweg vom Bahnhof

t 0331 7480057, täglich 9.30-19 Uhr

Mo-Fr 9-19 Uhr / Sa, So 9-20 Uhr

auch am Wochenende möglich

www.schifffahrt-neuruppin.de

www.potsdam-per-pedales.de

www.fahrradverleih-chorin.de

www.fahrrad-schukat.de

Preise: Verschiedene Fahrradgrößen:

Preise: 3-Gang-Tourenrad 1 Tag 10,50 €,

Preise: Premium-Rad mit Schaltung:

Preise: Herren-, Damen-, und Kinderfahrräder

5h 6,00 €, pro Tag 10,00 €

14-18.30 Uhr 8,50 €, Kinderrad 7,50/5,50 €

bis zu 2h 4,50 €, bis zu 8h (max. bis 18 Uhr)

sowie Räder mit Kindersitz 7,00 € pro Tag

Auf der Suche nach den Alpen

Radroute Alter Fritz

7,50 €, Kinderrad 4,00 €/6,00 €

Im Herzen der Prignitz durch die Elbtalaue

Verschiedene Strecken zwischen 12 und 45 km

Mehr Sightseeing als Radfahren, 18 km

Ökodorf Brodowin – ideal mit Kindern

Verschiedene Etappenlängen oder

In der Ruppiner Schweiz lässt es sich ganz

Die ideale Tour, um Potsdam und die histo-

Leichte Rundtour,16 km

Elbtalauenrundkurs 190 km

unbeschwert Radfahren. Denn Schweizer

rischen Stätten der einstigen Residenzstadt

Auf dem Waldweg parallel zum rauschenden

Als Verkehrsknotenpunkt am knapp 90 km

Berge gibt es nicht, aber dafür eine Land-

Potsdam an einem halben Tag zu entdecken.

Nettelgraben geht es ins Ökodorf Brodowin.

langen Brandenburger Abschnitt des

schaft, die der Region den Namen schenkt.

Über die Lange Brücke zum Marstall der

Dort gibt es Hofführungen, eine Schaumolke-

Elberadwegs ist Wittenberge ein idealer

Dort kann man – ganz nach Belieben – eine

ehemaligen Residenz (heute Filmmuseum)

rei und im Hofladen kann man sich mit

Einstiegsort. Für Tagestouren empfehlen sich

kurze oder längere Strecke am See entlang

vorbei an der Baustelle des neuen Stadt-

Proviant versorgen, zum Glück sind die

die Etappen von Wittenberge nach Hitzacker

radeln. Acht verschiedene Touren führen zu

schlosses geht es über die Breite Straße bis

Mieträder mit Körben ausgestattet. Der

(einfach 79 km) oder nach Havelberg (38 km),

zwei verschiedenen Orten, von wo aus man die

zum Park Sanssouci. Auf ausgewiesenen

Parsteinsee lädt zum Baden ein. Auf der

für eine Mehrtagestour der mietradfreundli-

Möglichkeit hat, bequem mit dem Schiff

Wegen darf man durch den Park fahren. Die

Rücktour kann das Kloster Chorin besichtigt

che Elbtalauenrundkurs. Von den befestigten

zurück nach Neuruppin zu kommen. So fährt

Russische Kolonie „Alexandrowka“, Schloss

werden. Alternativ kann die Tour zum

Deich-Wegen eröffnen sich tolle Aussichten auf

man nicht nur durch die Ruppiner Schweiz,

Cecilienhof, die Berliner Vorstadt und auch

Schiffshebewerk Niederfinow erweitert

die weite Flusslandschaft.

sondern auch ganz entspannt über den blau

das Holländische Viertel liegen an der Strecke.

werden. Die Fahrradabgabe ist auch in

www.elbe-rad-weg.de

leuchtenden Ruppiner See.

www.potsdamtourismus.de/detail/id/9842/

Niederfinow möglich.

www.fahrradreisen.de/radwege

http://tourismus-neuruppin.de/

theme/a-z.html

Was vor zehn Jahren beim Start in München von Verkehrsexperten noch ein wenig belächelt wurde, ist heute aus dem öffentlichen Mobilitätsangebot nicht mehr wegzudenken: Call a Bike – das Mietradsystem der Deutschen Bahn. Die Zahlen sprechen für sich: Deutschlandweit wurden im vergangenen Jahr von rund 431 000 registrierten Kunden circa 2,2 Millionen Fahrten unternommen. Das bedeutet eine Steigerung von mehr als 40 Prozent zum Vorjahr. „Unser innovatives Mietradsystem ist fester Bestandteil des öffentlichen Mobilitätsangebotes geworden und war richtungsweisend für ähnliche Modelle. Im Ergebnis hat unsere Umwelt profitiert“, erklärte DB-Chef Dr. Rüdiger Grube anlässlich des Jubiläums in Berlin. Das Konzept bietet flächendeckende umweltfreundliche Mobilität aus einer Hand und will den Wechsel von einem Verkehrsmittel auf das andere so flexibel und einfach wie möglich machen. Als Anschluss-Angebot „für die letzten Meter“ vom Bahnhof bis zum Ziel stehen heute Räder an rund 40 ICE-Bahnhöfen. In den acht

DB Rent-Geschäftsführer Rolf Lübke und Bahn-Chef Rüdiger Grube erklären die Leihstation.

Großstädten Berlin, Frankfurt am Main, Hamburg, Karlsruhe, Kassel, Köln, München und Stuttgart fördert eine enge Verknüpfung mit dem ÖPNV die lückenlose Reisekette mit dem so genannten Umweltverbund (Fuß, Fahrrad, ÖPNV).

Berlin hat das modernste Leihfahrradsystem Die Räder wurden kontinuierlich weiter entwickelt und auf den neuesten Stand gebracht. Der verlässliche Zustand der hochwertigen Call a Bikes hat viel zur Erfolgsgeschichte beigetragen. Bei ihrem Fahrradmietsystem nutzt die DB auch Elektromobilität. Die Deutsche Bahn war das erste Unternehmen, das Pedelecs in das öffentliche Verleihsystem integrierte. Diese gibt es in Berlin zwar noch nicht, dafür startete in der Hauptstadt im vergangenen Jahr jedoch das bundesweit modernste Leihfahrradsystem unter dem Motto „Call a Bike – das Stadtrad für Berlin“. Um das Mietradsystem noch besser in das öffentliche Mobilitätsangebot zu integrieren, stehen die 1250 Fahrräder den Kunden an rund 80 festen Stationen rund um die Uhr zur Verfügung. Die Stationen werden mit Hochdruck ausgebaut. Allein in den nächsten Wochen und Monaten sollen 26 neue Stationen in Betrieb genommen werden. Wie S-Bahn-Abonnenten von Rabatten bei Call a Bike profitieren auf m Seite 13. 3 Nina Dennert

i

www.callabike.de/berlin


6

punkt 3 – Ausgabe 13/2012 – 5. Juli

punkt 3 – Ausgabe 13/2012 – 5. Juli

Wenn Baumaschinen übernehmen

Busse ersetzen die S-Bahn Während der Sperrung

einplanen. Da der Bahnhof

Säntisstraße. Die Mitnahme

Grunderneuerung der Gleise von Teilstück der S 2 läuft nach Plan

zwischen Marienfelde und

Buckower Chaussee nicht

von Fahrrädern in den Bussen

Lichtenrade sind für die

direkt angefahren werden

ist gestattet, wenn der Platz

Fahrgäste Busse eingesetzt.

kann, halten die Busse

ausreicht. Vorrang haben

Sie fahren tagsüber im

zusätzlich an der Haltestelle

Kinderwagen und Rollstühle.

Abstand von fünf Minuten

Nahmitzer Damm/Motzener

Die S 2 fährt zwischen Bernau

und halten in unmittelbarer

Straße, die dann auch von der

und Marienfelde planmäßig,

Nähe der S-Bahn-Stationen.

Buslinie X11 bedient wird.

zwischen Lichtenrade und

Kunden müssen für die

Weitere Haltepunkte:

Blankenfelde zeitversetzt alle

Strecke eine Fahrtzeitverlän-

Fritz-Werner-Straße und

20 Minuten (m siehe Fahren

gerung von bis zu 20 Minuten

Richard-Tauber-Damm /

& Bauen, ab Seite 14).

Stellenweise ist von der sonst zweigleisigen S-Bahn-Strecke zwischen Marienfelde und Lichtenrade an diesem Junitag nichts mehr zu sehen. Schienen und Schwellen sind entfernt worden, um Platz für eine solide Untergrundverdichtung und neues Material zu schaffen. An diesem

frühen Morgen sind die Langschienen geliefert worden, die mit 120 Metern ihrem Namen alle Ehre machen. Mit speziellen Entladungseinrichtungen wurden sie abgeladen. Gleisarbeiter und schwere Baumaschinen sind dort zugange, wo sonst die Züge der S-Bahn-Linie S 2 fahren. „Wir sind sehr

zufrieden. Die Arbeiten liegen genau im Zeitplan und wir rechnen fest damit, dass am 6. August alles fertig ist“, sagt Leiter Detlef Fahrentholz von der DB ProjektBau GmbH. Dann soll der Zugverkehr auf der vier Bahnhöfe umfassenden Strecke wieder rollen.

Foto: David Ulrich

Die Langschienen werden auf einem Abschnitt von zweieinhalb Kilometern verlegt.

Die Schienen – pro Gleis 5300 Meter rund sechseinhalb Wochen ist das zu – sind erst der Anfang. Zur Grunderschaffen“, bekräftigt Detlef Fahrentneuerung gehört es auch, 8644 Schwelholz. len sowie 7500 Tonnen Boden und Bewährt hat sich die Arbeitsweise, noch einmal genauso viel Schotter zwei Gleise gleichzeitig für die auszuwechseln. Wenn man Bauarbeiten zu sperren. sich vorstellt, dass auf „Wir rechnen fest damit, Können auf dem einen einen Sattelkipper rund 26 dass am 6. August Gleis wichtige ArbeitsmaTonnen Erde passen, terialien wie Bagger, alles fertig ist.“ werden die Dimensionen Stopf- und SchleifmaschiDetlef Fahrentholz, vorstellbar. Außerdem nen zu ihrem Einsatzort DB ProjektBau GmbH erhält die Strecke neue gebracht werden, schreiStromschienen aus ten auf dem anderen Gleis Aluminium, deren Leitfähigkeit besser die Arbeiten voran. Bewusst nutzt die als die ihrer Vorgänger aus Weicheisen Deutsche Bahn für die Sperrung die ist. Hinzu kommen 1060 Stützpunkte Sommerferien, weil dann weniger für die Stromschienen, die für deren Fahrgäste unterwegs sind. erforderliche Befestigung sorgen. „In 3 Claudia Braun

Neue Widerlager für Brücke an der S 8

Rücksicht im Straßenverkehr

Busse fahren zwischen Blankenburg und Mühlenbeck-Mönchmühle

S-Bahn unterstützt Senatskampagne für mehr Verkehrssicherheit

Zu Rundfahrten mit historischen Straßenbahnen und Schaffnern in originalen Uniformen lädt der Denkmalpflege-Verein Nahverkehr am 8. Juli ein. Die Touren starten um 11 und 14 Uhr von der Haltestelle Alexanderplatz/Dircksenstraße und führen unter anderem zum BVG-Gleisbauhof an der Kniprodestraße und zur Wendeschleife an der Degnerstraße. Der Fahrpreis beträgt für Erwachsene 6, für Kinder 3 Euro.

Quasi „auf neue Beine gestellt“ wird die Brücke über der Krontaler Straße und dem Fluss Panke. Für diese Bauarbeiten muss der Abschnitt der S-Bahn-Linie S 8 zwischen den S-Bahnhöfen Blankenburg und Mühlenbeck-Mönchmühle von Montag, 16. Juli, ab etwa 4 Uhr bis Montag, 30. Juli, 1.30 Uhr, gesperrt werden. Dann fahren Busse als Ersatzverkehr. Zwischen MühlenbeckMönchmühle und Schönfließ besteht S-Bahn-Pendelverkehr. Die Widerlager der Brücke aus dem Jahr 1983 bilden starke Risse, hervorgerufen durch AlkalikieselsäureReaktionen. Deshalb müssen sie abgebrochen und durch Blöcke aus Stahlbeton ersetzt werden. Während der Arbeiten wird der Brückenüberbau ausgebaut und mit einem neuen, besseren Korrosionsschutz überzogen. Die Sperrung wird auch für in diesem

Christophorus ist der Schutzpatron der Reisenden, der Verfechter von Paragraph 1 der StVO („Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht.“). Damit alle, die in der Stadt unterwegs sind, auch gut ankommen, wendet sich der Mann, der Rücksicht im Straßenverkehr erfunden hat, mit einer Botschaft an die Berliner: „Statt meckern, motzen, schimpfen und brüllen einfach mal RÜCKSICHT nehmen.“

bei seiner Kampagne. Plakate in den Infokästen auf den Bahnhöfen sorgen für Aufmerksamkeit und erinnern die ÖPNV-Nutzer an die gegenseitige Rücksichtnahme auf ihren Wegen.

Viele Partner, darunter der Berliner Senat und die S-Bahn Berlin, unterstützen Christophorus

i

Foto: Denkmalpflege-Verein NAhverkehr

Verein bietet Fahrten in historischen Straßenbahnen an

Dieser Reko-Zug wird eingesetzt.

Abschnitt erforderliche Gleisarbeiten genutzt. An den Wochenenden – 21. und 22. sowie 28. und 29. Juli – werden diese auf den Bereich Schönfließ ausgedehnt (m siehe Fahren & Bauen, ab Seite 14). Deshalb kann die S 8 den nördlichen Abschnitt dann nicht bedienen. Busse – die für die Strecke rund 30 Minuten länger brauchen – fahren zwischen Blankenburg und Hohen Neuendorf. Als Umfahrung bietet sich die S 1 zwischen Bornholmer Straße, Hohen Neuendorf und Birkenwerder an. 3 cb

i

Am 12. Juli von 15 bis 18 Uhr informieren S-Bahn-Mitarbeiter auf dem S-Bahnsteig Blankenburg sowie in den S 8-Zügen

Wie nützlich es sein kann, wenn alle Verkehrsteilnehmer aufeinander achten, beweist ein Flyer, der in den S-Bahn-Kundenzentren erhältlich ist. Hier sind die Top 10 der VerkehrsgefährdungsKlassiker beschrieben. Beim Anschauen wird schnell klar, wie die Situationen mit ein wenig Rücksicht entschärft werden können. 3 nd

zwischen Blankenburg und Birkenwerder über die Arbeiten und beantworten Fragen. Dort ist auch ein Sonderfaltblatt mit allen wichtigen Informationen erhältlich.

www.berlin-nimmt-rücksicht.de

Eine sogenannte Langschienenentladeeinheit im Einsatz

Was Berlin attraktiv macht – Museumsnacht mit Antworten Die 31. Lange Nacht der Museen am 25. August eröffnet die Feierlichkeiten zum 775. Stadtjubiläum von Berlin. Die teilnehmenden Häuser werden sich auf ihre ganz individuelle Art und Weise auf die wechselvolle Geschichte Berlins einlassen. Führungen, literarisch-musikalische Programme und kleine Sonderausstellungen geleiten die Gäste ins oft gar nicht so finstere Mittelalter der Gründungszeit, zeigen den Einfluss der Zuwanderer in sämtlichen Bereichen des alltäglichen Lebens und gehen – bescheiden wie die Berliner sind – der Frage nach, was diese Stadt seit acht Jahrhunderten so attraktiv macht. Tickets sind ab 1. August bei der S-Bahn erhältlich.

www.facebook.com/christophorus. schutzpatron.der.reisenden

i

www.lange-nacht-der-museen.de

7


8

punkt 3 – Ausgabe 13/2012 – 5. Juli

Nicht alltägliche Einblicke

Nachgefragt

Tag der offenen Tore im S-Bahn-Werk Schöneweide am 11. August Zuletzt hatte die S-Bahn Berlin 2010 in Grünau die Tore eines Werkes geöffnet. Das Interesse war überwältigend. Gleiches ist zu erwarten, wenn am 11. August von 10 bis 18 Uhr nicht alltägliche Einblicke in das Werk Schöneweide gewährt werden. Nicht nur die schwere Instandhaltung – Begriffe wie Radsatz, Fahrmotor, Drehgestell, Besandungsanlage sind aus den Zeiten der Krise nur allzu bekannt – wird hautnah zu erleben sein. An über zwei Dutzend Stationen in und außerhalb des Werkes wird all das vorgeführt, was für den reibungslosen S-Bahn-Betrieb nötig ist: neue und alte Zugsicherungssysteme, die Arbeit eines Notfallmanagers, der Einsatz eines Hilfsgerätezuges sowie moderne Zugzielanzeiger. In der Fahrzeugausstellung sind Züge der BR 480 und 481 sowie ein reaktivierter 485er Zug zu sehen. Und da es auch ein großes Familienfest werden soll, ist der Erlebniswert garantiert: Ob beim Foto im Führerstand oder mit ein wenig Glück beim Selberfahren eines Zuges der BR 480. Bunte Bühnen- und Kinderprogramme bieten viele weitere Mitmachaktionen. Da die S-Bahn im

Patrick Malter, Leiter des Bahnhofsmanagements Berlin bei der DB Station&Service AG, antwortet

Foto: DAvid Ulrich

August ihren 88. Geburtstag feiert – der 8.8. 1924 war die Geburtsstunde des elektrischen Betriebs – werden Technik- und Zeitgeschichte in Filmvorführungen und Lesungen lebendig. Auch mit den Geschäftsführern des Unternehmens kann man ins Gespräch kommen – darüber, wie Vertrauen wieder gewonnen werden soll, und wie sich die S-Bahn Berlin dem Wettbewerb künftiger Ausschreibungen stellt.

i

Das vollständige Programm ab 26. Juli unter www.s-bahn-berlin.de und in der nächsten punkt3-Ausgabe.

Bus & Bahn-Begleitservice pausiert Im Herbst wird der Dienst mit neuen Kräften weitergeführt Das Angebot des Bus&BahnBegleitservices des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) ruht seit dem 27. Juni. Grund dafür ist das Auslaufen der bisherigen Beschäftigungsmaßnahmen, aus deren Mitteln die Serviceteams finanziert wurden. Im Herbst wird der stadtbekannte

Wann funktionieren die Rolltreppen im Bahnhof Friedrichstraße wieder?

Service seine Arbeit dann fortsetzen. 100 Stellen– die bislang höchste Stellenzuweisung im Begleitservice – werden in den kommenden Wochen gemeinsam mit den Jobcentern neu besetzt. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden zwei Monate intensiv geschult. Ziel ist eine qualitativ hochwertige, kostenlose Begleitung für in ihrer Mobilität eingeschränkte Personen. Auch die Verkehrsunternehmen, die Fahrgäste dazugewinnen, und natürlich die Mitarbeiter, die eine anerkannte Tätigkeit ausüben, profitieren von diesem Angebot. Der Bus&Bahn-Begleitservice, den der VBB in Kooperation mit D&B Dienstleistung und Bildung Gemeinnützige GmbH anbietet, erfreut sich seit seinem Beginn im Herbst 2008 einer stetig hohen Nachfrage. Insgesamt wurden weit über 40 000 Kunden begleitet. 3 nd

„Die Fahrtreppe, die von der Stadtbahn zur Verteilerebene der Nord-Süd-S-Bahn führt, ist seit Ende Juni wieder in Betrieb. Hier war die Handlaufeinführung defekt, was einen kompletten Austausch erforderlich machte. Das geht nicht von heute auf morgen, weil diese individuell dem Nutzungswinkel angepasst sein muss und als Ersatzteil nicht immer sofort verfügbar ist. Wenn man es so ausdrücken möchte, gibt es die Komponenten für Rolltreppen eben leider nicht ,von der Stange‘. Damit wären wir auch schon bei der Fahrtreppe, die normalerweise vom Bahnsteig der Nord-Süd-Verbindung aufwärts führt und derzeit gesperrt ist. Hier handelt es sich um eine Sonderanfertigung eines französischen Herstellers, die aufgrund der beengten Platzverhältnisse eingebaut wurde. Da sie sich in der Vergangenheit als störanfällig erwiesen hat, werden wir hier grundsätzlich bauliche Veränderungen vornehmen. Die Ausschreibung dafür läuft und die Baumaßnahmen werden zeitnah erfolgen. Auch die unsachgemäße Nutzung dieser Rolltreppe führte unter anderem zu Ausfällen in der Vergangenheit – wenn etwa sperrige Gegenstände transportiert wurden und diese sich verkantet haben. Für die Dauer der Sperrung lassen wir die zweite Fahrtreppe in diesem Bereich aufwärts fahren. Ich kann verstehen, wenn Fahrgäste verärgert darüber sind, dass an einem Bahnhof gleichzeitig zwei Rolltreppen ausfallen. Doch das ist keineswegs die Regel. Wir haben mit DB Services einen Vertrag, der die ständige Wartung und Instandhaltung aller rund 250 Fahrtreppen und 250 Aufzüge im Netz streng regelt und analysiert. Nur ein Beispiel: Derzeit funktionieren von 500 Anlagen 496.“


punkt 3 – Ausgabe 13/2012 – 5. Juli

9

Ab durch die Mitte – U6-Sperrung umfahren S-Bahn Berlin setzt Vollzüge auf der Alternativstrecke S 2 ein Berlins berühmteste Straßenkreuzung Unter den Linden/Friedrichstraße verändert ihr Gesicht. Am neuen U-Bahn-Kreuzungsbahnhof „Unter den Linden“ werden sich die unterhalb der Friedrichstraße verlaufende U6 und die neue Ost-West-Verbindung zwischen Hauptbahnhof und Alexanderplatz, die verlängerte U5, treffen. Nach der Fertigstellung gibt es parallel zur Stadtbahn eine weitere umsteigefreie Verbindung zwischen historischer Mitte, Museumsinsel, Regierungsviertel und dem Hauptbahnhof. Von der zweiten Kreuzung der Nord-Süd- und Ost-West-Verbindungen profitieren die Berlinerinnen und Berliner, weil der stark frequentierte Umsteigeknoten S- und U-Bahnhof Friedrichstraße entspannt wird. Auch zum Vorteil für die vielen Touristen, denn das bedeutet eine bessere Anbindung des Hauptbahnhofs und kurze Wege zu den Sehenswürdigkeiten. Für die umfangreichen Tiefbauarbeiten für den Kreuzungsbahnhof ist die U-Bahn-Linie U6 zwischen den U-Bahnhöfen Friedrichstraße und Französische Straße

unterbrochen. Die Sperrung dauert voraussichtlich bis Herbst 2013. Fahrgäste legen die Unterbrechung von ca. 500 Meter zwischen den beiden Bahnhöfen am besten zu Fuß zurück. Der kurze Weg führt direkt an der Baustelle vorbei und ist teilweise überdacht. Damit sind Fußgänger im Vorteil. Die Buslinie 147 überbrückt die Unterbrechung zwar, sie verkehrt jedoch während der Bauarbeiten nicht direkt, sondern teilt sich mit dem Individualverkehr die Umleitung durch die Glinkastraße. Da der U-Bahnhof Französische Straße nicht barrierefrei ist, verkehrt die Buslinie 147 während der Baumaßnahmen zwischen Friedrichstraße und Stadtmitte. Alternativrouten ohne Unterbrechung liefern die S 1, S 2 und S 25. Sie verlaufen weitgehend parallel zur U6 nord-südlich durch die Innenstadt und sind ebenfalls an den S-Bahn-Ring angebunden. Während der Bauphase verkehrt die S 2 mit Vollzügen und die S 25 fährt an Werktagen nachmittags (HVZ bis ca. 20 Uhr) über Potsdamer Platz hinaus bis Gesundbrunnen im 10-Minuten-Takt.

Vom Bahnhof Friedrichstraße aus ein „Katzensprung“ über die Kreuzung Unter den Linden

i

Foto: David Ulrich

www.bvg.de

Nachwuchs für Technik begeistern Bei der DB Summer School werden Schüler von Studenten unterrichtet Um Schülerinnen und Schüler für Technik und Naturwissenschaften zu interessieren, geht die Deutsche Bahn neue Wege. Die DB hatte 60 Jugendliche aus ganz Deutschland zur DB Summer School nach Berlin eingeladen. Dabei unterrichteten fünf Studenten eine Woche lang Oberstufenschüler auf Englisch und Deutsch in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Die Veranstaltung fand bereits zum fünften Mal – vom 25. bis 29. Juni – in Berlin statt. Organisiert wurde sie in Zusammenarbeit mit der Lichtenrader Ulrich von Hutten-Oberschule, einer Kooperationsschule der Deutschen Bahn, und der Studentenorganisation „AIESEC“. Die Teilnehmer konnten ihre Lieblingsfächer vertiefen und ihre Englischkenntnisse schärfen. Auf dem Programm standen aber nicht nur der Unterricht, sondern auch

Exkursionen, die praktische Einblicke in Technik, Logistik und Mobilität boten. So besuchten die Schüler unter anderem das ICE-Werk in Rummelsburg und lernten das Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ) kennen. Darüber

hinaus erhielten die Jugendlichen Tipps zur Berufsorientierung. Fünf Schülerreporter berichteten live auf der Facebook-Seite www.facebook.com/dbkarriere über ihre Erlebnisse bei der DB Summer School.

Foto: Philipp Görs


10

punkt 3 – Ausgabe 13/2012 – 5. Juli

punkt 3 – Ausgabe 13/2012 – 5. Juli

11

Die besten Seiten von Dessau-Roßlau Doppelstadt lädt ein zum 16. Sachsen-Anhalt-Tag vom 6. bis 8. Juli

Fotos: David Ulrich

Nachtaktive Berliner S-Bahnhöfe In der Betriebspause wird geputzt, wo tagsüber kein Herankommen ist Eine Juninacht gegen 2 Uhr: Die letzte S-Bahn ist längst abgefahren. Die Stille gibt dem einhundert Jahre alten Bahnhof Pankow-Heinersdorf eine gespenstische Atmosphäre, Nebelschwaden steigen aus dem Tunnel auf, emsige Gestalten wuseln umher. Hier wird weder ein Krimi gedreht, noch ein krummes Ding vorbereitet. Den Wasserdampf produzieren Hochdruckreiniger, das Licht von Taschenlampen wird von Sicherheitswesten reflektiert und lässt deren sonst dunkel gekleideten Träger aufleuchten. In der nächtlichen Betriebspause der S-Bahn wird geputzt!

Zwei Teams von DB Services beseitigen mit spezieller Technik und Chemikalien hässliche Graffitis und reinigen die Gleise – unter strengen Sicherheitsauflagen und bei abgeschaltetem Fahrstrom, versteht sich. Mario Lange steigt zusammen mit einem Kollegen ins Gleis. Alles, was zwischen und neben den Schwellen im Schotter gelandet ist – sei es aus Unvorsichtigkeit oder purer Absicht – sammeln die beiden auf. Während sich der blaue Sack zusehends mit Unrat füllt, nutzt auch das andere Team die abgeschaltete Stromschiene,

um am unteren Teil des Bahnhofsgebäudes einer 16 Quadratmeter großen, dicken Graffiti-Schicht zu Leibe zu rücken. „Kein Problem, das bekommen wir wieder hin“, versichert Vorarbeiter Fred Friedrich und verweist auf das vor dem Bahnhof stehende und gerade ein Jahr alte Graffiti-Mobil. Das neueste Modell hat Hochdrucktechnik, einen beheizbaren Wassertank für 1000 Liter und natürlich jede Menge Reinigungsmittel an Bord. „Weil wir es hier mit einer Klinkerwand zu tun haben, können wir das Hochdruckgerät nutzen. Bei

Das Reinigungsprogramm auf S-Bahnhöfen

Die Stromschienen sind abgeschaltet – Mario Lange kann gefahrlos Müll beseitigen.

In den Nächten werden auf

jedem Bahnhof einmal im

individuell für jede Station

den 166 S-Bahnhöfen die

halben Jahr eine Grundreini-

festgelegt. An sehr stark

Arbeiten erledigt, die für die

gung statt, bei der von Glas-

genutzten Stationen, wie

Fahrgäste mit Beeinträchti-

scheiben bis Böden alles

etwa auf dem S-Bahn-Ring,

gungen verbunden wären,

gesäubert wird. Durch-

sind am Tag die Reinigungs-

wie die Gleisreinigung und

schnittlich arbeiten jede

kräfte in „Präsenzdienste“

aufwändige Graffitientfer-

Nacht bis zu 100 Kräfte im

eingeteilt, um kontinuierlich

nungen. Auch die Nassreini-

gesamten Netz. Tagsüber

für Sauberkeit zu sorgen.

gung gehört dazu – allein auf

sind allein 20 Mitarbeiter

Bei der jüngsten Kunden-

dem S-Bahn-Ring sind dafür

unterwegs, die Graffiti

befragung im Mai wurde

sechs Stützpunkte

beseitigen. Unter anderem

die Zufriedenheit mit den

eingerichtet, von wo aus die

abhängig davon, wie stark ein

Reinigungsleistungen von

Mitarbeiter je nach Bedarf

Bahnhof frequentiert ist,

DB Services deutlich besser

Stationen ansteuern.

werden die regelmäßigen

bewertet als im Vorjahr.

Ebenfalls nachts findet auf

Reinigungsleistungen

empfindlicheren Untergründen ist das nicht immer möglich“, so Friedrich. Doch zunächst streicht Reinigungskraft Frank Gigl die aufgesprühten Schmierereien ordentlich mit einem Spezialgel ein. „Damit sich das Gröbste löst. 20 Minuten Einwirkzeit, dann kärchern wir das runter.“ Nicht immer ist es so „einfach“. Auf Hochleistungsreiniger haben sich mittlerweile einige der „Graffiti-Künstler“ eingestellt. Lassen sich die Schmierereien nicht entfernen, werden sie übergestrichen. Fred Friedrich, der seit 18 Jahren Bahnhöfe reinigt, hat sich selbst ein Buch angelegt, in dem er die individuellen Farben jeder Station auflistet. Heute ist es Elfenbein, das rostig aussehende Tags verschwinden lässt. In jeder Einsatznacht macht er zum Beweis für die Arbeit seines Trupps Fotos: vor der Reinigung und danach. Weil man nie wissen kann, wann danach schon wieder davor ist. Wenn dann die nächtlichen Reinigungsteams morgens in den Feierabend gegangen sind, kommen die Kollegen von der Tagesschicht zweimal täglich zur Grobreinigung in den Bahnhof Pankow-Heinersdorf, fegen die Böden, entleeren die Abfallbehälter und wischen die Aufzüge. Einmal wöchentlich wird der überdachte Bereich der Station nass gereinigt, mindestens zweimal wöchentlich werden die Handläufe der Treppen abgewischt. 3 Claudia Braun

Dessau-Roßlau, die Doppelstadt, ist vom 6. bis 8. Juli Gastgeberin des 16. Sachsen-Anhalt-Tages. Zum 800. Jubiläum von Anhalt präsentiert sich die drittgrößte Stadt des Bundeslandes für ein langes Wochenende als kultureller Mittelpunkt. Ideenreich und bärenstark – wie auf dem Plakat zum Ereignis versprochen wird – möchten Ausstellungen, Konzerte, Märkte und diverse weitere Veranstaltungen ihre Besucher begeistern. Höhepunkt ist der Festumzug am Sonntag, bei dem rund 4000 Einwohner Traditionen, Geschichte und Besonderheiten der Region präsentieren. Auch touristische Schwerpunkte und UNESCO-Welterbestätten, wie das Gartenreich Dessau Wörlitz und das Bauhaus Dessau, sollen dargestellt werden. Wer sich ein eigenes Bild von der Geschichte Anhalts machen möchte, besucht die in der Marienkirche sowie im nahegelegenen Johannbau untergebrachte Jubiläumsausstellung. Sie zeigt unter anderem, wie das kleine Ländchen an Elbe und Mulde immer wieder ins internationale Geflecht von Herrscherhäusern geriet.

Zu jeder Zeit einen Besuch wert sind die einmaligen Flusslandschaften. An den Ufern der überwiegend ihrem natürlichen Lauf folgenden Flüsse Elbe und Mulde sind bis heute die größten zusammenhängenden Auenwaldgebiete Mitteleuropas erhalten. Zur An- und Abreise empfiehlt sich das Brandenburg-Berlin-Ticket (m siehe Seite 13), das bis Dessau (RE 7) gilt.

Im Johannbau ist eine Ausstellung zu sehen.

i

Foto: Ralf Schüler

www.sachsen-anhalt-tag2012.de www.bahn.de

Spanische Nacht am Elbestrand An- und Abreise zu den Wittenberger Festspielen mit der Bahn Spanische Gitarren und der feurige Flamenco stehen im Mittelpunkt der diesjährigen Elblandfestspiele am 13. und 14. Juli in Wittenberge. Das der spanischen Musik gewidmete Programm wartet unter dem Titel „Viva España mit Glanzlichtern aus Operette, Film und Musical auf. Speziell die Operette hat in Spanien eine eigene Traditionslinie. Die Zarzuela, womit die sehr populäre Form des klassischen, heiteren Musiktheaters bezeichnet wird. Der musikalische Bogen spannt sich von berühmten Orchesterwerken wie „España“ (Charbrier) und dem weltweit erfolgreichen „Bolero“ (Ravel) – natürlich mit Ballettunterstützung – bis zur Filmmusik „Amapola“ und Hits von den Gipsy Kings sowie Julio und Enrique Iglesias. Auch die Nationalfiguren Don Quijote und Sancho Panza fehlen nicht.

Zur Anreise empfiehlt sich der RE 4, der tagsüber im Stundentakt fährt. Auch die Rückreise mit der Bahn ist gesichert, denn die Abfahrtszeiten nach Berlin sind der Veranstaltung angepasst.

Foto: Foto Podiebrad

i

www.elblandfestspiele.de Ein Flyer zur Veranstaltung ist im Regio-Punkt im „Reisebüro im Bahnhof“ – Berlin Hauptbahnhof, 1. Untergeschoss, erhältlich.


punkt 3 – Ausgabe 13/2012 – 5. Juli

punkt 3 – Ausgabe 13/2012 – 5. Juli

www.s-bahn -berlin.de/ rabatte

Rabatte & Vorteile für Abonnenten der S-Bahn Berlin Als Abonnent der S-Bahn Berlin profitieren Sie bei vielen Partnern von attraktiven Preisvorteilen – solange Ihr Abo gilt. Dabei ist es egal, ob ein Schüler-, Geschwister-,

Friederisiko in Potsdam entdecken

wird. Alle Stammkunden genießen die Offerten. Aktuell erhalten Sie derzeit bei folgenden Partnern Rabatte – teilweise bis zu 50 Prozent.

Kulturhighlights Berliner Kriminal Theater: Je 25 % Rabatt für bis zu vier Eintrittskarten der Preiskategorie I und II (Vollzahler), bitte Tickets unter t 030 47997488 reservieren. Friederisiko: m Siehe nebenstehender Beitrag. Theatersport Berlin: Bis zu zwei Tickets jeweils 6,00 € günstiger (regulär 18,00 €), Buchung unter

t 030 6098115-18 bei Angabe des Stichwortes „vollkommen spontan!“. Bei Abholung der Tickets muss der Abo-Wertabschnitt vorgelegt werden.

Die Lust am Risiko war ein prägnanter Wesenszug von König Friedrich II., genannt Friedrich der Große. Friederisiko lautet daher das Leitmotiv einer Ausstellung zu seinem 300. Geburtstag in diesem Jahr. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg präsentiert Charakter und Weltsicht des Monarchen in seinem größten und prunkvollsten Schlossbau, dem von ihm bis ins Detail gestalteten Neuen Palais im Potsdamer Park Sanssouci. Seine Ideen, sein Denken und sein Handeln werden zeitgemäß, inspirierend, überraschend und auch provokant anhand von 500 einzigartigen Exponaten und an ausgewählten Plätzen im Park dargestellt. Zwölf Themenkomplexe rund um den Preußenkönig und seine Zeit entfalten sich auf 6000 Quadratmetern. Erstmals sind auch bisher unbekannte, restaurierte Räume im Neuen Palais geöffnet.

Ausgehen & Erleben City-Spreefahrt mit der BWSG: Zwei Tickets zum Preis von einem.

Coupon

Hot Vouchers: Ein Jahr lang die heißesten Gutscheine der Stadt mit bis zu 50 % Rabatt für nur

(Dunkelrestaurant & -bühne):

Coupon

Jeden Mittwoch 20 % auf ein Dinner in the Dark (47,20 € statt 59,00 €) sowie 20 % auf alle Nachtveranstaltungen um 23 Uhr (31,20 € statt 39,99 €). Ost-Rock (Kindl-Bühne/Wuhlheide): Am 08.09.2012 gibt es 15% Rabatt auf eine Konzertkarte. Tickets ab sofort erhältlich in den Kundenzentren Alexanderplatz, Friedrichstraße, Ostbahnhof, Lichtenberg, Potsdam Hauptbahnhof, Spandau, Zoologischer Garten.

Yorck-Kino: Bis zum 01.09.2012: Zwei Eintrittskarten für 10,00 € (regulär 14,00 €) im Freiluftkino am Kulturforum. Zusätzlicher Kinotag am Dienstag und Mittwoch für bis zu zwei Personen. Sport & Bewegung Alba Berlin: Bis zu vier Tickets für 9,50 € (Kategorie III) für ausgewählte Heimspiele.

Pauschaltarif für 24,00 € statt 48,00 € – damit ist die erste halbe Stunde jeder Fahrt kostenlos und die Anmeldegebühr entfällt, Tagesgebühr: 9,00 € statt regulär 15,00 €. D!‘s Dance School: 10er Tanzkarte für 79,00 € statt 93,00 € und zwei zusätzliche Einheiten gratis dazu oder zehn Monate bezahlen und zwölf Monate tanzen bei Abschluss eines Jahresvertrages über

S-Bahn-Abonnenten erhalten mit einer

mindestens eine Kursstunde pro Woche.

Begleitperson die Eintrittskarten jeweils

KARTWORLD und Freizeitpark:

für 12,00 € statt 14,00 €, ermäßigt 9,00 €

Beim Kauf eines 8-Minuten Rennens zum

statt 10,00 €. Im Eintrittspreis enthalten sind

regulären Preis ist das zweite Rennen kostenlos.

Audioguide und Booklet. Das Angebot ist nicht

Angebot ist täglich gültig, außer dienstags.

mit anderen Rabatten kombinierbar und bis

Kieser-Training:

zum 31. August gültig. Die Tickets erhalten

Vier Wochen Kieser-Training inklusive einer

Interessenten gegen Vorlage des aktuellen

Rückenfunktionsanalyse, einer ärztlichen

Abo-Wertabschnittes an der Infokasse

Trainingsberatung und drei begleiteten

(verkürzte Wartezeit für Abonnenten) im

Trainings für 49,00 € statt 119,00 € oder

Besucherempfang Neues Palais.

13 Monate trainieren, 12 Monate zahlen. Saltero Salz Spa & Salzgrotte:

Neues Palais, Am Neuen Palais, Potsdam

Jeweils montags und freitags zwei Salz-Inhala-

Potsdam Hbf

tions-Sitzungen zum Preis von einer und

, dann weiter mit dem

Bus X5* (nur Mo-Fr), 605, 606 oder 695

20 % an allen anderen Wochentagen sowie

www.friederisiko.de

10 % auf Salzmassagen (ab 30 Minuten). Squash House:

* nicht während der Semesterferien

Kinder & Familie

Sommerangebot für bis zu sechs Spieler im American Bowl

Beim Kauf eines Erwachsenen-Tickets

Im American Bowl-Center im Marzahner Le Prom geht Bowlingfreunden das Herz auf. Gespielt wird auf 18 leuchtenden, gepflegten Bahnen. Das Ambiente erinnert an den American Style der 1950er Jahre und bietet durch modernste Technik ein Bowlingerlebnis auf höchstem Niveau. Vor allem Familien und Freunde profitieren von der geselligen Atmosphäre und können sich tagsüber und abends den sportlich-spaßigen Herausforderungen stellen. Im angeschlossenen Restaurant „Play OFF“ kann man sich vor dem Spiel stärken oder im Anschluss die Leistungen Revue passieren lassen. Im Sommer bietet das American Bowl S-Bahn-Abonnenten immer dienstags ein kostenloses Angebot (m siehe Vorteil rechts). Ansonsten gilt für Abo-Kunden montags, mittwochs bis samstags von 10 bis 24 Uhr sowie sonntags von 15 bis 24 Uhr: zwei Stunden bowlen, aber nur eine bezahlen.

S-Bahn-Abonnenten können bis zum

Einen erfrischend sinnlichen Zugang zu klassischen Komödien bietet das „Hexenkessel Hoftheater“ bei seinen Sommervorführungen im Amphitheater. Begonnen hat die Saison mit „Candide“, einer fantasievollen Adaption nach der satirischen Novelle von Voltaire. Noch bis zum 5. August ist das Stück um den einfach gestrickten Held, der sich auf die Suche nach dem Glück begibt, zu sehen. In einer turbulenten Handlung wird sein Optimismus auf eine harte Probe gestellt. Regisseur Alberto Fortuzzi bringt ein Feuerwerk aus ausgeklügeltem Maskenspiel und ausgelassener Mimik auf die Bühne. Die S-Bahn Berlin verlost 3 x 2 Karten für „Candide“ im „Hexenkessel Hoftheater“ am 25. Juli um 19.30 Uhr. Wer gewinnen möchte, sendet eine Postkarte mit dem Kennwort „Candide“ an die S-Bahn Berlin, ElisabethSchwarzhaupt-Platz 1, 10115 Berlin.

Teilnahmeschluss ist der 13. Juli (Datum des Poststempels)*. Im Internet ist die Teilnahme unter www.s-bahn-berlin.de möglich.

3 cb

Foto: Bernd Schönberger

i

Hexenkessel Hoftheater im Monbijoupark (vis à vis Bode-Museum) Anfahrt: S-Bf Hackescher Markt

* Teilnahmebedingungen: Gewinnspielteilnahme erst ab 18 Jahren. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ihre persönlichen Daten werden nur für das Gewinnspiel genutzt. Wenn es zur Abwicklung eines Gewinnspiels notwendig ist, werden Vor- und Nachname des Gewinners an den Preissponsor übertragen. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.

20 % Rabatt für alle Sportangebote.

Zwei Stunden kostenloser Bowlingspaß

19,90 € (regulär 29,90 €) sichern. Nocti Vagus

Call a Bike: Foto: Klaus G. Bergmann

karte oder das VBB-Abo 65plus genutzt

„Candide“ unter freiem Himmel

m Siehe nebenstehender Beitrag (Seite 12).

Zwei Tickets für die Ausstellung im Neuen Palais zum Vorzugspreis

Azubi- oder Firmenticket, die VBB-Umwelt-

Tickets & Tarife

Extavium:

Tagesticket

Coupon

Brandenburg-Berlin-Ticket (BBT)

freier Eintritt für ein Kind bis 16 Jahre. Jacks Fun World:

Ideal für Fahrgäste, die an einem Tag bis in die

Das Tagesticket für unbegrenzte Mobilität

50 % Rabatt auf ausgewählte Kindertarife,

Nacht viel unternehmen möchten und stets

in Berlin und Brandenburg

Familienticket für 20 € statt 35 €.

mit dem öffentlichen Nahverkehr mobil sein

y ein Tag lang gültig für beliebig viele Fahrten

wollen. Lauras Stern – Die Show

in der 2. Klasse oder mit dem Ticket

y gültig am Entwertungstag (gemäß

1. Klasse in der 1. Klasse

23.09.2012, 14 Uhr:

Stempeldatum bzw. Aufdruck) für beliebig

20 % Rabatt auf den Ticketpreis.

viele Fahrten innerhalb des gewählten

Freitag von 9 Uhr bis 3 Uhr des nächsten

Tickets ab sofort erhältlich in den Kundenzentren Alexanderplatz, Friedrichstraße, Ostbahnhof, Lichtenberg, Potsdam Hauptbahnhof, Spandau, Zoologischer Garten.

Gültigkeitsbereiches bis 3.00 Uhr des

Tages, am Wochenende und an Feiertagen

15. September dienstags von 10 bis 22 Uhr

y gültig an einem Tag zwischen Montag und

ganztägig von 0 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages

Folgetages y der Ermäßigungstarif gilt für Kinder

von 6 bis einschließlich 14 Jahren

y gilt in allen Nahverkehrszügen aller Eisenbahnverkehrsunternehmen, allen

zwei Stunden kostenlos bowlen. Pro

Loxx:

Verbundverkehrsmitteln (S-, U-, Straßen-

Abo-Wertabschnitt können zwei bis sechs

25 % Rabatt für bis zu sechs Personen.

bahn, Bussen) und fast allen Linienbussen in Berlin und Brandenburg

Personen mitspielen. Zu entrichten ist Tageskarten

lediglich die Leihgebühr für Schuhe und Socken von 1,80 € pro Person. Das Angebot gilt auf limitierten Bahnen. Reservierung unter dem Stichwort „S-Bahn Abo“ sind unter t 030 92092092 erbeten.

Hier benötigen Sie zusätzlich zur Coupon Vorlage Ihres aktuellen Abo-Wert-

abschnittes einen Rabatt-Coupon.

Regeltarif* Ermäßigt*

y bis zu fünf Personen oder Eltern/Großeltern

Berlin AB

6,30 €

4,50 €

mit beliebig vielen eigenen Kindern/

Berlin BC

6,60 €

4,90 €

Enkelkindern unter 15 Jahren

Berlin ABC

6,80 €

5,10 €

Detailinfos und Coupons gibt es unter

(max. zwei Erwachsene) y Rabatte bei touristischen Partnern vor Ort

www.s-bahn-berlin.de/rabatte. Wer keinen

BBT

Normal Nacht

1. Klasse Nacht

American Bowl & Play OFF im Le Prom

Internetanschluss besitzt, kann die

Weitere Informationen unter

Automat 28,00 € 21,00 € 48,00 € 41,00 €

Märkische Allee 176-178

Mitarbeiter des S-Bahn-Kundentelefons

www.s-bahn-berlin.de

Schalter* 30,00 € 23,00 € 50,00 € 43,00 €

S-Bf Marzahn

unter t 030 297-43333 kontaktieren.

www.american-bowl-berlin.de

13

S-Bahn Berlin verlost Freikarten für das Hexenkessel Hoftheater

American Bowl & Play OFF:

Foto: AmeriCan Bowl & Play OFF

12

* personenbedienter Verkauf * Tarife gelten bis zum 31. Juli 2012.

Weitere Informationen unter www.bahn.de


Babelsberg

Potsdam Hbf

Spandau

Griebnitzsee

Nikolassee

23 24

Halensee

Botanischer Garten

Lichterfelde West

Teltow Stadt

Feuerbachstraße

6

7

Lichterfelde Süd

Osdorfer Straße

Lichterfelde Ost

Südende

Priesterweg

Lankwitz

Friedenau

Schöneberg

Julius-Leber-Brücke

Innsbrucker Platz

Bundesplatz

Rathaus Steglitz

Zehlendorf Sundgauer Straße

Mexikoplatz

Potsdamer Platz

22

2

4

Blankenfelde

Mahlow

Lichtenrade

Schichauweg

Buckower Chaussee

Marienfelde

Attilastraße

Südkreuz Tempelhof

Yorckstraße

Anhalter Bahnhof

5 14

Sonnenallee

Nöldnerplatz

Altglienicke

Flughafen Berlin-Schönefeld

Grünbergallee

15

Wildau

16

Eichwalde

Köpenick

9

Erkner

18

Fredersdorf

19

18

17

Karte: punkt 3

Königs Wusterhausen

Zeuthen

Grünau

Spindlersfeld

8

19

Wilhelmshagen

Rahnsdorf Friedrichshagen

Hirschgarten

Hoppegarten

Birkenstein

Neuenhagen

Petershagen Nord

Strausberg

Hegermühle

Strausberg Stadt

Strausberg Nord

Kaulsdorf Mahlsdorf

Wuhletal

Adlershof

Oberspree

Baumschulenweg

Betriebsahnhof Schöneweide

Schöneweide

Plänterwald

Marzahn Poelchaustraße

Wuhlheide

Mehrower Allee

Ahrensfelde

Raoul-Wallenberg-Straße

Springpfuhl

Biesdorf

Karlshorst

Lichtenberg

Rummelsburg Betriebsbahnhof Rummelsburg

Köllnische Heide

Treptower Park

Ostkreuz

Neukölln

Warschauer Straße

Ostbahnhof

Friedrichsfelde Ost

Storkower Straße

Landsberger Allee

13 14

Greifswalder Straße

Gehrenseestraße

Hohenschönhausen

Wartenberg

Bernau

Prenzlauer Allee

Frankfurter Allee

Jannowitzbrücke

Alexanderplatz

Hermannstraße

Friedrichstraße

Hackescher Markt

3

Blankenburg

25 26

Karow

Bernau-Friedenstal Zepernick Röntgental Buch

Pankow

5

Schönhauser Allee

5

Pankow-Heinersdorf

Mühlenbeck-Mönchmühle

Brandenburger Tor

Oranienburger Straße

Nordbahnhof

Humboldthain

Hauptbahnhof

Zoologischer Garten

Tiergarten

Bellevue

Wollankstraße

Schönholz

Bornholmer Straße Gesundbrunnen 10

Westhafen Wedding

10 11 12

Waidmannslust

Schönfließ

Wilhelmsruh

Bergfelde

AltReinickendorf

Wittenau

Frohnau Hermsdorf

26

Karl-BonhoefferNervenklinik

Eichborndamm

Savignyplatz

23 24

Westkreuz

Charlottenburg

20 21

Beusselstraße

Tegel

Lehnitz Borgsdorf

Hohen Neuendorf

Schulzendorf

Heiligensee

Birkenwerder

Oranienburg

Heidelberger Platz

Hohenzollerndamm

Schlachtensee

Wannsee

1

Grunewald

Messe Nord/ ICC

Westend

Messe Süd

Heerstraße

Stresow Pichelsberg S Olympiastadion

21

Jungfernheide

Hennigsdorf

Abschnitt mit aktuellen Einschränkungen/Änderungen

14 punkt 3 – Ausgabe 13/2012 – 5. Juli

Fahrplanänderungen im S-Bahn-Liniennetz

Fahren & Bauen im Zeitraum vom Donnerstag, 05.07.2012, bis Sonntag, 29.07.2012


Potsdamer Platz – Gesundbrunnen 3 in der Nacht 24./25.07. (Di/Mi), 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr Taktänderung: Nordbahnhof – Gesundbrunnen S-Bahn-Verkehr mit S 2 nur im 20-Minuten-Takt Bahnsteigänderung: In Gesundbrunnen und

Schöneberg – Anhalter Bahnhof in der Nacht 11./12.07. (Mi/Do), 2 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr Taktänderung: Schöneberg – Anhalter Bahnhof S-Bahn-Verkehr nur im 20-Minuten-Takt Bahnsteigänderung: In Julius-Leber-Brücke fährt die S 1 nach Oranienburg von Gleis 1 (Bahnsteig stadtauswärts) y S 1 fährt Nikolassee – Oranienburg (Nikolassee – Schöneberg und Anhalter Bahnhof – Gesundbrunnen im 10-Minuten-Takt) Grund: Gleisauswechslungen

Wannsee – Nikolassee noch bis 04.11. (So) 1 Linienänderung: Die S 1 endet / beginnt wegen Brückenbauarbeiten in Nikolassee, bitte die S 7 benutzen. Bahnsteigänderung: in Wannsee fährt die S 7 nach Potsdam Hbf von Gleis 2 (Bahnsteig stadtauswärts) und nach Ahrensfelde von Gleis 1 (Bahnsteig stadtauswärts), in Nikolassee fährt die S 1 nach Oranienburg von Gleis 1 (Wannseebahnsteig) und die S 7 in beiden Fahrtrichtungen von Gleis 3 (Stadtbahnsteig). y S 1 fährt Nikolassee – Oranienburg (tagsüber Nikolassee – Frohnau, abends Nikolassee – Gesundbrunnen im 10-Minuten-Takt) y S 7 fährt unverändert Ahrensfelde – Potsdam Hbf Der Umstieg zwischen der S 1 und der S 7 erfolgt in Nikolassee (der Bahnhof ist barrierefrei ausgestattet). Da sich der Umsteigeweg verlängert, wird der abends angebotene 10-Minuten-Takt Zehlendorf – Gesundbrunnen nach Nikolassee verlängert. Fahrgäste von der S 1 in Richtung Wannsee / Potsdam Hbf benutzen bitte eine S-Bahn 10 Minuten früher. Grund: Arbeiten am Brückenbauwerk S 1/S 7

Lichtenrade – Marienfelde noch bis 06.08. (Mo), 1:30 Uhr 4 SEV: Lichtenrade – Marienfelde y S 2 fährt Blankenfelde – Lichtenrade und Marienfelde – Bernau (Marienfelde – Buch tagsüber im 10-Minuten-Takt) Der Ersatzverkehr mit Bussen kann den S-Bf. Buckower Chaussee nicht direkt bedienen. Die Busse halten an der BVG-Bushaltestelle „Nahmitzer Damm/Motzener Straße“, wo für die Zeit der Bauarbeiten ein Extrahalt für die Buslinie X11 eingerichtet wird. Zusätzlich halten die Busse des Ersatzverkehrs an der BVG-Bushaltestelle „Fritz-Werner-Straße“ in der Daimlerstraße und an der BVG-Bushaltestelle „ Richard-Tauber-Damm/Säntisstraße“ – in Richtung Marienfelde an der Haltestelle der Linie 277 und N81 und in Richtung Lichtenrade an einer Sonderhaltestelle in der Säntisstraße. Fahrgäste direkt von/nach Blankenfelde benutzen bitte auch die Regional-Express-Züge der Linie RE 3 (Elsterwerda – Blankenfelde – Lichterfelde Ost – Südkreuz – Potsdamer Platz – Berlin Hbf (tief) – Gesundbrunnen – Bernau – Schwedt (Oder)/Stralsund). Bitte auch auf das Sonder-

in Bornholmer Straße fährt die S 1 nach Oranienburg von Gleis 1 (Bahnsteig in Richtung Nordbahnhof). In Nordbahnhof fährt die S 2 nach Gesundbrunnen/Bernau von Gleis 2 (Bahnsteig in Richtung Friedrichstraße). y S 1 fährt Nikolassee – Nordbahnhof und Gesundbrunnen (Gleis 1) – Oranienburg, dabei von Bornholmer Straße bis Gesundbrunnen 5 Minuten später. Zwischen Nikolassee und Nordbahnhof fährt die S 1 im 10-Minuten-Takt, wobei diese Fahrten von Nordbahnhof bis Oranienburger Straße 5 Minuten früher fahren. y S 2 fährt Marienfelde – Gesundbrunnen (Gleis 2) und Gesundbrunnen (Gleis 4) – Bernau, dabei von Gesundbrunnen bis Bernau 8 bis 10 Minuten später. In der Gegenrichtung fährt die S 2 unverändert Bernau – Marienfelde. Fahrgäste der S 2 müssen in der Fahrtrichtung von Marienfelde nach Bernau in Gesundbrunnen umsteigen und den Bahnsteig wechseln, der Bahnhof ist barrierefrei ausgestattet. y S 25 fährt Teltow Stadt – Potsdamer Platz und Gesundbrunnen – Hennigsdorf Grund: Weichenarbeiten in Nordbahnhof 13

9

23 23

10 12 12

7

24 24 24

11

6

13

4

1

16

14

26

20

17 17 18 19

14

t 01578/28 29 026 erforderlich.

telefonische Anmeldung unter

18

15

3

Fortsetzung auf m Seite 16

Pankow – Blankenburg in der Nacht 09./10.07. (Mo/Di), 5 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr veränderter Zugverkehr: Fahrgäste der S 2 müssen in der Fahrtrichtung von Bernau nach Marienfelde in Blankenburg umsteigen; Fahrgäste der S 8 nutzen bitte zwischen Greifswalder Straße und Blankenburg die S-Bahn-Linien S 2 und S 9. y S 2 fährt Marienfelde – Bernau, in der Gegenrichtung Bernau – Blankenburg (Gleis 1) und Blankenburg (Gleis 4) –

21 21 21

17 17 17

faltblatt „S 2 Ersatzverkehr mit Bussen Lichtenrade – Marienfelde wegen Gleisbauarbeiten“ achten – auch als Download unter www.s-bahn-berlin.de erhältlich. Hinweis für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste: Der S-Bf Lichtenrade ist barrierefrei ausgestattet und ein Umstieg zwischen S 2 (Blankenfelde – Lichtenrade) und dem Ersatzverkehr problemlos möglich. Der S-Bf Marienfelde ist nicht barrierefrei ausgestattet. Für stark mobilitätseingeschränkte Fahrgäste steht zu den Betriebszeiten der S 2 (Mo bis Do jeweils von 4:00 bis 1:00 Uhr, Freitag von 4:00 Uhr durchgehend bis Montag 1:30 Uhr) ein spezieller barrierefreier Fahrdienst zwischen Lichtenrade bzw. Marienfelde und Priesterweg zur Verfügung. Zur Benutzung ist eine

25

22

8

5

2

Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29

punkt 3 – Ausgabe 13/2012 – 5. Juli

15

Weitere Informationen zu Baumaßnahmen, Terminänderungen und zur aktuellen Betriebssituation im Internet unter www.s-bahn-berlin.de oder am S-Bahn-Kundentelefon unter t 030 297-43333


in der Nacht 12./13.07. (Do/Fr), 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr S-Bahn-Pendelverkehr: Teltow Stadt – Lichterfelde Süd y S 25 fährt Lichterfelde Süd – Hennigsdorf Fahrgäste in Richtung Teltow Stadt planen bitte in Lichterfelde Süd eine Umsteigezeit von 10 Minuten ein, Fahrgäste in Richtung Hennigsdorf planen bitte in Lichterfelde Süd eine Umsteigezeit von 15 Minuten ein. Grund: Schienenfräsarbeiten

9 in der Nacht 09./10.07. (Mo/Di), 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr S-Bahn-Pendelverkehr: Erkner – Friedrichshagen mit Umsteigen in Rahnsdorf Bahnsteigänderung: In Erkner fährt der Pendelzug nach Rahnsdorf von Gleis 34 Taktänderung: Friedrichshagen – Köpenick S-Bahn-Verkehr nur im 20-Minuten-Takt y S 3 fährt Friedrichshagen/Köpenick – Ostkreuz Grund: Weichenarbeiten

Erkner – Friedrichshagen in der Nacht 06./07.07. (Fr/Sa), 8 1:40 Uhr bis 4:00 Uhr S-Bahn-Pendelverkehr: Erkner – Friedrichshagen im 30-Minuten-Takt y S 3 fährt Friedrichshagen – Ostkreuz Grund: Inbetriebnahme des elektronischen Stellwerks Erkner bei der Fernbahn

7

Teltow Stadt – Lichterfelde Süd in der Nacht 10./11.07. (Di/Mi), 6 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr SEV: Teltow Stadt – Lichterfelde Süd y S 25 fährt Lichterfelde Süd – Hennigsdorf Grund: Weichenarbeiten

Marienfelde. Die Umsteigezeit in Blankenburg beträgt 1 Minute. y S 8 fährt Grünau – Greifswalder Straße und Blankenburg – Birkenwerder, dabei von Blankenburg bis Birkenwerder 25 Minuten und von Birkenwerder bis Blankenburg 4 Minuten später y S 9 fährt Flughafen Schönefeld – Pankow, dabei von Pankow bis Bornholmer Straße 2 Minuten früher Grund: Schienenfräsarbeiten

11

in der Nacht 10./11.07. (Di/Mi), 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr Bitte in beiden Fahrtrichtungen in Gesundbrunnen umsteigen, Weiterfahrt vom selben Gleis. Taktänderung: Gesundbrunnen – Beusselstraße nur im 20-Minuten-Takt Bahnsteigänderung: In Gesundbrunnen fährt die S 41 in Richtung Schönhauser Allee von Gleis 2 (Bahnsteig in Richtung Wedding). y S 41 fährt Gesundbrunnen (Gleis 2) – Ostkreuz – Südkreuz – Westkreuz – Gesundbrunnen (Gleis 2), von Gesundbrunnen bis Beusselstraße im 10-Minuten-Takt y S 42 fährt Gesundbrunnen (Gleis 2) – Westkreuz – Südkreuz – Ostkreuz – Gesundbrunnen (Gleis 2), von Beusselstraße bis Gesundbrunnen im 10-MinutenTakt – dabei von Gesundbrunnen bzw. Beusselstraße bis Jungfernheide 3 Minuten früher. Fahrgäste der S 41 planen bitte in Gesundbrunnen eine Umsteigezeit von 10 Minuten, Fahrgäste der S 42 bitte von 7 Minuten ein. Grund: Weichenarbeiten

Gesundbrunnen - Beusselstraße in der Nacht 09./10.07. (Mo/Di), 10 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr Bitte in beiden Fahrtrichtungen in Gesundbrunnen umsteigen und den Bahnsteig wechseln. Taktänderung: Gesundbrunnen – Beusselstraße nur im 20-Minuten-Takt Bahnsteigänderung: In Gesundbrunnen fährt die S 41 in Richtung Schönhauser Allee von Gleis 2 (Bahnsteig in Richtung Wedding). In Gesundbrunnen fährt die S 42 in Richtung Wedding von Gleis 3 (Bahnsteig in Richtung Schönhauser Allee). y S 41 fährt Gesundbrunnen (Gleis 2) – Ostkreuz – Südkreuz – Westkreuz – Gesundbrunnen (Gleis 3), von Gesundbrunnen bis Beusselstraße im 10-Minuten-Takt y S 42 fährt Gesundbrunnen (Gleis 3) – Westkreuz – Südkreuz – Ostkreuz – Gesundbrunnen (Gleis 2), von Beusselstraße bis Gesundbrunnen im 10-Minuten-Takt – dabei von Gesundbrunnen bzw. Beusselstraße bis Jungfernheide 3 Minuten früher. Fahrgäste der S 41 planen bitte in Gesundbrunnen eine Umsteigezeit von 10 Minuten, Fahrgäste der S 42 bitte von 7 Minuten ein. Grund: Weichenarbeiten

Landsberger Allee – Gesundbrunnen 20.07. (Fr) 22:00 Uhr, bis 23.07. (Mo), 14 1:30 Uhr / 27.07. (Fr), 22:00 Uhr, bis 30.07. (Mo), 1:30 Uhr Taktänderung: Landsberger Allee – Gesundbrunnen im 20-Minuten-Takt mit S 41/S 42 y S 41 befährt den gesamten Ring, von Gesundbrunnen bis Landsberger Allee jedoch nur im 20-Minuten-Takt y S 42 befährt den gesamten Ring, von Landsberger Allee bis Gesundbrunnen jedoch nur im 20-Minuten-Takt y S 8 fährt Grünau – Treptower Park (Gleis 4) und Schönhauser Allee – Blankenburg (siehe auch Meldung Nr. 26),

Landsberger Allee – Greifswalder Straße 06.07. (Fr), 22:00 Uhr, bis 09.07. (Mo), 13 1:30 Uhr / 13.07. (Fr), 22:00 Uhr, bis 16.07. (Mo), 1:30 Uhr SEV: Landsberger Allee – Greifswalder Straße y S 41 fährt Landsberger Allee – Ostkreuz – Südkreuz – Westkreuz – Gesundbrunnen – Greifswalder Straße y S 42 fährt Greifswalder Straße – Gesundbrunnen – Westkreuz – Südkreuz – Ostkreuz – Landsberger Allee y S 8 fährt Grünau – Treptower Park (Gleis 4) und Schönhauser Allee – Birkenwerder, im Nachtverkehr Grünau – Ostkreuz und Schönhauser Allee – Pankow y S 9 fährt Flughafen Schönefeld – Ostkreuz, im Nachtverkehr Flughafen Schönefeld – Treptower Park Da der Aufzug am S-Bf Landsberger Allee zur Landsberger Allee außer Betrieb ist, können mobilitätseingeschränkte Fahrgäste dort nicht zum/vom SEV umsteigen. Bitte informieren Sie sich vor Fahrtantritt über alternative Reisemöglichkeiten. Grund: Rückbau der alten Signaltechnik

12 in den Nächten 11./12.07. (Mi/Do) und 12./13.07. (Do/Fr), jeweils 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr Taktänderung: Gesundbrunnen – Beusselstraße S-Bahn-Verkehr nur im 20-Minuten-Takt y S 41 befährt den gesamten Ring, von Beusselstraße bis Gesundbrunnen jedoch nur im 20-Minuten-Takt y S 42 befährt den gesamten Ring, von Gesundbrunnen bis Beusselstraße jedoch nur im 20-Minuten-Takt Grund: Weichenarbeiten

18

17

Strausberg Nord – Fredersdorf in den Nächten 19./20.07. (Do/Fr) und 26./27.07. (Do/Fr), jeweils 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr SEV: Strausberg Nord – Fredersdorf

Strausberg Nord – Strausberg in den Nächten 15./16.07. (So/Mo) bis 17./18.07. (Di/Mi) sowie 24./25.07. (Di/Mi) und 25./26.07. (Mi/Do), jeweils 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr SEV: Strausberg Nord – Strausberg y S 5 fährt Strausberg – Spandau (mit Umsteigen in Mahlsdorf) Zur Reduzierung von Wartezeiten fährt der SEV auf der gesamten Strecke im 20-MinutenTakt. Da der S-Bf Hegermühle vom Ersatzverkehr nicht direkt angefahren werden kann, halten die Busse an der BMO-Bushaltestelle „Am Annatal“ in der Ernst-Thälmann-Straße. Grund: Schienenfräs- und Weichenarbeiten

Königs Wusterhausen – Zeuthen 16 20.07. (Fr), 22:00 Uhr, bis 23.07. (Mo), 1:30 Uhr SEV: Königs Wusterhausen – Zeuthen y S 46 fährt Zeuthen – Westend, im Nachtverkehr Zeuthen – Südkreuz Grund: Umbau von Bf Wildau zum Kreuzungsbahnhof (Weicheneinbau, Gleisverlegung, Rückbau der alten Bahnsteigkante)

Grünau – Schöneweide 19./20.07. (Do/Fr), 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr 15 SEV: Grünau – Adlershof Bahnsteigänderung: In Grünau fährt die S 46 nach Königs Wusterhausen von Gleis 4 (Bahnsteig stadteinwärts) y S 46 fährt Königs Wusterhausen – Grünau (Gleis 4) und Flughafen Schönefeld – Westend (aus technischen Gründen als S 45 bezeichnet) y S 8 fährt Schöneweide – Blankenburg (siehe auch Meldung Nr. 26) Grund: Gleisarbeiten am Grünauer Kreuz

im Nachtverkehr Grünau – Ostkreuz und Schönhauser Allee – Pankow y S 9 fährt Flughafen Schönefeld – Ostkreuz, im Nachtverkehr Flughafen Schönefeld – Treptower Park Grund: Rückbau der alten Signaltechnik

16 punkt 3 – Ausgabe 13/2012 – 5. Juli

Fahrplanänderungen im S-Bahn-Liniennetz

Fahren & Bauen im Zeitraum vom Donnerstag, 05.07.2012, bis Sonntag, 29.07.2012


Charlottenburg – Spandau in den Nächten 16./17.07. (Mo/Di) 21 bis 18./19.07. (Mi/Do), jeweils 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr Linienänderung: zwischen Charlottenburg und Spandau fährt die S 75 anstatt der S 5 Taktänderung: Westkreuz – Spandau S-Bahn-Verkehr nur im 20-Minuten-Takt Bahnsteigänderung: In Charlottenburg fahren S 7 und S 75 in Richtung Westkreuz von Gl.6 (Bahnsteig stadteinwärts). In Westkreuz fahren die S 7 nach Potsdam Hbf und die S 75 nach Spandau von den Gleisen 3 und 4 (Bahnsteig stadteinwärts). y S 5 fährt Strausberg – Charlottenburg (Gleis 5), Mahlsdorf – Ostbahnhof im

Charlottenburg in der Nacht 23./24.07. (Mo/Di), 20 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr Bahnsteigänderung: In Charlottenburg fahren die Züge der Linien S 5, S 7 und S 75 in Richtung Westkreuz von Gleis 6 (Bahnsteig stadteinwärts) Taktänderung: Der 10-Minuten-Takt der S 75 (Lichtenberg – Westkreuz) endet in dieser Nacht schon ca. 22:00 Uhr Grund: Weichenschleifen in Charlottenburg

Strausberg Nord – Hoppegarten 27.07. (Fr), 22:00 Uhr, 19 bis 30.07. (Mo), 1:30 Uhr SEV: Strausberg Nord – Hoppegarten y S 5 fährt Hoppegarten – Spandau Zur Reduzierung von Wartezeiten fährt der SEV auf der gesamten Strecke im 20-Minuten-Takt. Da der S-Bf Hegermühle vom Ersatzverkehr nicht direkt angefahren werden kann, halten die Busse an der BMO-Bushaltestelle „Am Annatal“ in der Ernst-Thälmann-Straße. Grund: Weichenarbeiten, Oberbau- und Bahnübergangsarbeiten

y S 5 fährt Fredersdorf – Spandau (mit Umsteigen in Mahlsdorf) Zur Reduzierung von Wartezeiten fährt der SEV auf der gesamten Strecke im 20-MinutenTakt. Da der S-Bf. Hegermühle vom Ersatzverkehr nicht direkt angefahren werden kann, halten die Busse an der BMO-Bushaltestelle „Am Annatal“ in der Ernst-ThälmannStraße. Grund: Schienenfräsarbeiten

24

23

22

in den Nächten 10./11.07. (Di/Mi) bis 12./13.07. (Do/Fr), jeweils 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr Taktänderung: S-Bahn-Verkehr im Abschnitt Westkreuz – Wannsee ab ca. 22:00 Uhr nur im 20-Minuten-Takt Bahnsteigänderung: In Grunewald fährt die S 7 nach Ahrensfelde von Gleis 2 (Bahnsteig stadtauswärts) y S 7 fährt unverändert Ahrensfelde – Potsdam Hbf Grund: Schienenschleifarbeiten

Westkreuz – Wannsee in den Nächten 08./09.07. (So/Mo) und 09./10.07. (Mo/Di), jeweils 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr Taktänderung: S-Bahn-Verkehr im Abschnitt Westkreuz – Wannsee ab ca. 22:00 Uhr nur im 20-Minuten-Takt y S 7 fährt unverändert Ahrensfelde – Potsdam Hbf Grund: Schienenschleifarbeiten

Ostbahnhof – Westkreuz in der Nacht 05./06.07. (Do/Fr), 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr Taktänderung: Friedrichstraße – Zoologischer Garten S-Bahn-Verkehr nur im 20-Minuten-Takt mit S 7 y S 5 fährt Strausberg Nord – Friedrichstraße und Zoologischer Garten – Spandau (Lichtenberg – Friedrichstraße und Zoologischer Garten – Spandau jeweils im 10-Minuten-Takt) y S 7 fährt unverändert Ahrensfelde – Potsdam Hbf y S 75 fährt Wartenberg – Ostbahnhof Bitte zwischen Alexanderplatz und Zoologischer Garten auch die U-Bahn-Linie U2 benutzen. Grund: Schienenfräsenarbeiten

10-Minuten-Takt y S 7 fährt unverändert Ahrensfelde – Potsdam Hbf y S 75 fährt Wartenberg – Spandau (Lichtenberg – Westkreuz keine Verdichtung auf einen 10-Minuten-Takt) Grund: Kabelverlegearbeiten

Blankenburg – Mühlenbeck-Mönchmühle/ Hohen Neuendorf 16.07. (Mo), 4:00 Uhr, durchgehend 26 bis 30.07. (Mo), 1:30 Uhr Bauabschnitt 1: in der Woche 16.07. (Mo), 4:00 Uhr bis 20.07. (Fr), 22:00 Uhr und 23.07. (Mo), 4:00 Uhr bis 27.07. (Fr), 22:00 Uhr SEV: Blankenburg – Mühlenbeck-Mönchmühle S-Bahn-Pendelverkehr: Mühlenbeck-Mönchmühle – Schönfließ im 20-Minuten-Takt y S 8 fährt Grünau – Blankenburg und Schönfließ – Birkenwerder Ab ca. 22:00 Uhr fährt die S 8 im nördlichen Abschnitt durchgehend Mühlenbeck-Mönchmühle – Birkenwerder, der Pendelzug verkehrt nicht. Bauabschnitt 2: an den Wochenenden 20.07. (Fr), 22:00 Uhr bis 23.07. (Mo), 1:30 Uhr und 27.07. (Fr), 22:00 Uhr bis 30.07. (Mo), 1:30 Uhr SEV: Blankenburg – Hohen Neuendorf y S 8 fährt Grünau – Treptower Park und Schönhauser Allee – Blankenburg (siehe auch Meldung Nr. 14) Da der S-Bf. Schönfließ vom Ersatzverkehr nicht direkt angefahren werden kann, halten die Busse an einer Sonderhaltestelle im Dorf Schönfließ. Fahrgäste direkt nach Hohen Neuendorf und Birkenwerder benutzen bitte auch ab Bornholmer Straße die S 1. Bitte auch auf das Sonderfaltblatt „S 8 Ersatzverkehr mit Bussen Blankenburg – Mühlenbeck-Mönchmühle/Hohen Neuendorf wegen Brückenbauarbeiten“ achten– auch als Download unter www.s-bahn-berlin.de erhältlich. Weitere Informationen auch auf der S-Bahn-InfoTour am 12.07. (Do) von 15 bis 18 Uhr auf dem S-Bf Blankenburg. Grund: Sanierung der Brücke über die Krontaler Straße (siehe auch m Seite 6)

Blankenburg – Mühlenbeck-Mönchmühle in der Nacht 05./06.07. (Do/Fr), 25 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr SEV: Blankenburg – Mühlenbeck-Mönchmühle y S 8 fährt Grünau – Blankenburg und Mühlenbeck-Mönchmühle – Birkenwerder Fahrgäste direkt nach Hohen Neuendorf und Birkenwerder benutzen bitte auch ab Bornholmer Straße die S 1. Grund: Schienenfräsarbeiten

G

F

E

D

C

B

A

Fortsetzung auf m Seite 18

Stralsund / Schwedt – Berlin – Elsterwerda Vom 16. bis 29.07. durchgehend y Zugausfälle zwischen Hohenleipisch und Elsterwerda y Ersatz durch Busse Am 12.07. ab 16 Uhr y Zugausfälle zwischen Zossen und Golßen y Ersatz durch Busse y Später/früher gelegte Fahrzeiten zwischen Golßen und Elsterwerda

Frankfurt (Oder) – Cottbus Noch bis 02.08. (durchgehend) Brücken- und Weichenumbau in Berlin-Wannsee y Ausfall aller RE 1-Züge zwischen Potsdam Hbf und Berlin-Wannsee y Ersatz durch S-Bahn S 7 y Teilweise früher gelegte Fahrzeiten zwischen Werder und Potsdam Noch bis 06.07. sowie vom 09. bis 12.07. (jeweils ganztägig) y Ausfall aller RE 1-Züge zwischen B-Charlottenburg bzw. Berlin Ostbf und Erkner y Ersatz durch S-Bahn S 3 (Umsteigen in Ostkreuz notwendig) Am 07. und 08.07. (ganztägig) y Ausfall aller RE 1-Züge zwischen B-Charlottenburg bzw. Berlin Ostbf und Fürstenwalde y Ersatz zwischen Berlin und Erkner durch S-Bahn S 3 (Umsteigen in Ostkreuz nötig) y Ersatz zwischen Erkner und Fürstenwalde durch Busse Vom 13. bis 22.07. (durchgehend) y Ausfall aller Züge zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt y Ersatz durch Busse Am 21.07. ab 18 Uhr y Ausfall aller Züge zwischen Fürstenwalde und Frankfurt (Oder) y Ersatz durch Busse

Magdeburg – Berlin – Eisenhüttenstadt

Fahrplanänderungen bei DB Regio

punkt 3 – Ausgabe 13/2012 – 5. Juli

17

Weitere Informationen zu Baumaßnahmen, Terminänderungen und zur aktuellen Betriebssituation im Internet unter www.s-bahn-berlin.de oder am S-Bahn-Kundentelefon unter t 030 297-43333

Fahrplanänderungen im DB Regio-Liniennetz


N

M

L

K

J

I

H

Nauen – Berlin-Schönefeld Flughafen – Senftenberg Am 14. und 15.07. (jeweils ganztägig) y Zugausfälle zwischen Lübbenau und Calau y Ersatz durch Busse

Templin – Berlin-Lichtenberg Noch bis 09.09. Streckensanierung Rostock – Berlin y Fahrzeitveränderungen zwischen Templin Stadt und Oranienburg y Ausfälle einzelner Züge zwischen Zehdenick und Oranienburg, Ersatz durch Busse

Dessau – Berlin-Wannsee Noch bis 02.08. (durchgehend) Brücken- und Weichenumbau in Berlin-Wannsee y Veränderte Fahrzeiten zwischen Potsdam Medienstadt Babelsberg und Berlin-Wannsee Vom 13. bis 15. sowie 21. und 22.07. y teilweise Zugausfälle Potsdam Medienstadt Babelsberg – Berlin-Wannsee Vom 23.07. bis 02.08. (durchgehend) y Zugausfälle Potsdam – Medienstadt Babelsberg – Berlin-Wannsee y Ersatz durch Busse Vom 22.07. bis 04.08. (durchgehend) y Zugausfälle Dessau – Medewitz y Ersatz durch Busse y Nutzung alternativer Verbindungen über Lutherstadt Wittenberg

Rostock / Stralsund – Berlin – Lutherstadt Wittenberg / Falkenberg (Elster) Noch bis 09.09. Streckensanierung Rostock – Berlin y RE 5: Erhebliche Fahrzeitänderungen zwischen Neustrelitz und Berlin; Unterbrechung der Linie in Berlin Südkreuz y Verknüpfung der RE-Linie 4 Rathenow mit den Teillinien von/nach Lutherstadt Wittenberg und Falkenberg (Elster) y Veränderte Fahrzeiten RE 4 zwischen Berlin Südkreuz und Ludwigsfelde / Jüterbog y Vom 13. bis 15.07. (ganztägig) y Zugausfälle zwischen Jüterbog und Falkenberg (Elster), Ersatz durch Busse

Rathenow – Berlin – Jüterbog

Karstädt

RE1 Magdeburg

RB13 Stendal

Pritzwalk

L

RE7 Dessau

Medewitz

RB55

Velten

A

RE1

J

RB10 RB21

Jungfernheide

Hennigsdorf

Kremmen

K

Jüterbog RE4

RE4

Dessau RB54 RE10 Leipzig RE11

Ludwigsfelde

ElsterwerdaBiehla

RB14 RB22

Golßen

G

F

Riesa RB45

Elsterwerda

RB31

Ruhland

RB14

RE3 Stralsund

Hosena

Sedlitz Senftenberg

RB66 Stettin

RE11 Hoyerswerda RE15

E

Eisenhüttenstadt

Frankfurt (Oder)

RE3 Schwedt (Oder)

Tantow

Cottbus

RE2 RE11 RE10 RE18 RB43

Fürstenwalde

Angermünde

Lübben Lübbenau Calau

N

Brand

RE18 Ortrand RB31 Dresden RE15

RE3 RB45

Hohenleipisch

Finsterwalde

Erkner

Königs Wusterhausen

B

Karlshorst

C

Britz Eberswalde Hbf

Nechlin

Rheinsberg – Löwenberg/Neuruppin (– Berlin) Seit 11.06. y Streckensanierung Rostock - Berlin y Linie RB 54 verkehrt neu zwischen Rheinsberg und Neuruppin Rheinsberger Tor

RB12 Lichtenberg

RE7 Wünsdorf-Waldstadt

Blankenfelde

P

Hohenschönhausen

Bernau

RB12 Templin Stadt

Ostbahnhof

Lichterfelde Ost Berlin-Schönefeld Flughafen

Südkreuz

Potsdamer Platz

Friedrichstraße Alexanderplatz

Gesundbrunnen

RB20 Oranienburg

Falkenberg (Elster) RE5 Doberlug-Kirchhain RE18 RB43

Luckenwalde

H

RB23 Michendorf Seddin

RB20 RB23

I

Wannsee RE1 RE7 Mediens. Babels.

M Löwenberg (Mark)

Berlin Hbf

H

f i ho bf RE7 uc en m H so tt Charlotten- Zoologischer ns arlo tsda a burg S Ch Po Garten k r Griebnitzsee Pa RB21 RB22

Spandau RE6 RB13

Falkensee

RE5 Lutherstadt Wittenberg

RE1 O Werder (Havel)

Golm

RB13 RB21

Wustermark

RB10 RB14

Nauen

RB55

RB54

P

Fürstenberg (Havel)

RE5 Stralsund/Rostock

y RB 22 ersetzt zwischen Potsdam und Michendorf die RB 23 y Spätere Ankünfte / frühere Abfahrten in B-Schönefeld Flughafen y Restverkehr RB 22 Potsdam – Golm in unveränderten Zeiten

Rheinsberg (Mark) RB54

Neuruppin Rheinsberger Tor Neustadt (Dosse)

Brandenburg Hbf

RE4 RB13

Rathenow

Wusterwitz

RE2 Wismar

Abschnitt mit aktuellen Einschränkungen/Änderungen

Potsdam Hbf – Michendorf Am 15.07. ganztägig y Umleitung RB 22 über Michendorf

Wittenberge RE2 RE6

O

Potsdam Hbf – Golm – Berlin-Schönefeld Flughafen

Karte: punkt 3

RE1

D

RE1 RE11

18 punkt 3 – Ausgabe 13/2012 – 5. Juli

Weitere Informationen zu Baumaßnahmen, Terminänderungen und zur aktuellen Betriebssituation im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten/berlin-bb sowie beim Kundendialog von DB Regio unter t 0331-2356881/-82. Mobile Apps auf www.bahn.de zum Download, u.a. mit Informationen zu aktuellen Abfahrts- und Ankunftszeiten.

Fahren & Bauen im Zeitraum vom Donnerstag, 05.07.2012, bis Sonntag, 29.07.2012


punkt 3 – Ausgabe 13/2012 – 5. Juli

Mit der Berlin WelcomeCard bei 200 Partnern bis zu 50 Prozent Rabatt Das günstige Ticket für Berlin-Entdecker ist bei der S-Bahn Berlin erhältlich Museumsinsel (bei Sonderausstellungen ermäßigte Preise) bietet. Zu jeder Berlin WelcomeCard gibt es einen Stadtplan mit acht Touren, die interessante Ausflugsziele in und um Berlin vorstellen. Hoch hinaus geht es zum Beispiel im größten Kletterpark Berlins, dem Waldhochseilgarten Jungfernheide, der Kindern und Erwachsenen mit der

Berlin WelcomeCard 25 Prozent Rabatt gewährt. Wer sich für moderne und zeitgenössische Kunst interessiert, besucht die Berlinische Galerie – hier gibt es 50 Prozent Eintrittsermäßigung. Erhältlich ist die Berlin WelcomeCard in den Verkaufsstellen und an den Fahrausweisautomaten der S-Bahn Berlin. 3 cb Foto: Fragasso

Die Sommerferien sind auch für Daheimgebliebene die ideale Zeit, um neue Seiten von Berlin zu entdecken. Wer dabei viel erleben und sehen, aber dennoch kein Vermögen ausgeben möchte, setzt auf die Berlin WelcomeCard. Ob mit der Familie, Besuchern oder allein – mit dem Ticket öffnen sich zahlreiche Türen in der Hauptstadt besonders günstig. Bis zu 50 und mindestens 25 Prozent Rabatt werden bei rund 200 touristischen und kulturellen Anbietern in Berlin und auch in Potsdam gewährt, darunter Sehenswürdigkeiten, Museen, Restaurants und vieles mehr. Und auch die Anund Abreise ist im Preis inbegriffen. S-, U- und Straßenbahnen, Busse sowie Fähren können entsprechend des gewählten Tarifbereichs und Zeitraums so oft genutzt werden, wie es beliebt. Außerdem erhältlich ist die WelcomeCard Museumsinsel, die zusätzlich freien Eintritt in alle Museen und Sammlungen der

Berlin WelcomeCard

Tarifbereich Tarifbereich Berlin AB Berlin ABC

48 Stunden

17,90 €

19,90 €*

72 Stunden

23,50 €

25,50 €*

5 Tage

30,90 €

35,90 €*

Berlin WelcomeCard Museumsinsel

34,00 €

36,00 €

* Im Tarifbereich Berlin ABC ist es möglich, bis zu drei Kinder unter 15 Jahre mitzunehmen, die ebenfalls die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen und die günstigen Angebote der Partner erhalten.

Mit der Berlin WelcomeCard die Stadt neu entdecken

i

www.s-bahn-berlin.de

Oktopusbaby begeistert im AquaDom & SEA LIFE Berlin Tickets für die faszinierende Unterwasserwelt bei der S-Bahn Berlin zum Vorteilspreis

Foto: AquaDom & SEA LIFE

Ein drei Monate altes männliches Oktopusbaby ist die neue Attraktion im AquaDom & SEA LIFE in Berlin. Bereits im Juni zog der Krakennachwuchs – bestaunt von zahlreichen Neugierigen – in sein neues Zuhause ein. Das Meerestier kam aus der SEA LIFE-Aufzuchtstation in Weymouth. Ob der Oktopus, wenn er ausgewachsen ist, wie sein Verwandter Paul

Erst drei Monate alt, aber schon ein Star: der kleine Oktopus

Fußballergebnisse vorhersagen kann, steht noch in den Sternen. Doch auch ohne Talent zum Orakeln ist er faszinierend. „Die Auffassungsgabe der Oktopoden ist beeindruckend, nicht nur für unsere Besucher“, erklärt Nina Zerbe, Pressesprecherin AquaDom & SEA LIFE in Berlin. „Sie können Farben und Formen erkennen, erinnern sich an die Personen, die mit ihnen häufiger umgehen, und lernen extrem schnell: Flaschen öffnen, puzzeln oder einfach nur Futter erbeuten. Sie sind wissbegierig und verzaubern jeden der mit ihnen arbeiten darf“, schwärmt sie. Geschlüpft ist der Neuzugang aus einem Ei. Oktopusweibchen legen diese in großer Anzahl und bewachen sie um ihr Leben. Auf dem Speisezettel von Kraken stehen hauptsächlich Krebstiere wie Krabben und Weichtiere wie Muscheln und Schnecken.

Neben dem Oktopusbaby sind in den Aquarien rund 5000 weitere Meeresbewohner zu erleben, darunter das Axolotl Axel, das bei der vergangenen Fußball-Europameisterschaft als Maskottchen auftrat. 3 cb

i

Karten für AquaDom & SEA LIFE gibt es an allen S-Bahn-Fahrausweisautomaten und -Kundenzentren zum Vorteilspreis. Erwachsene und Kinder zahlen 10,50 € Eintritt (statt 17,50 € bzw. ermäßigt 12,50 €). Das Kombiticket, mit dem zusätzlich auch Madame Tussauds und das LEGOLAND Discovery Centre besucht werden können, gibt es für 27,00 € statt 36,50 € (Erw.)/31,50 € (Kinder). AquaDom & SEA LIFE Spandauer Straße 3 Öffnungszeiten: täglich 10 bis 19 Uhr Anfahrt: Bf Alexanderplatz U2

U5

U8

19


20

punkt 3 – Ausgabe 12/2012 – 21. Juni

Tickets bei der S-Bahn Berlin Tickets für Berlin-Attraktionen, Veranstaltungen und Sport-Events in den Verkaufsstellen der S-Bahn Berlin Veranstaltungen & Events (Auswahl) Termine bis 21. Juli

„Yma“ – Berlins schönste Show Die Megashow des Palastes mit Las-Vegas-Feeling und über 100 Künstlern ist nur noch bis 21. Juli zu sehen.

Preis: ab 39,90 € (zzgl. Gebühren)

Bf Friedrichstraße

22. Juli, Start erstes Rennen 14 Uhr sowie weitere Termine Sonderpreis für S-Bahn-Kunden: 18,00 €, Gruppen bis fünf Personen 60,00 € (beide inklusive An- und Abreise)

Preis: ab 85,00 € (inklusive Camping und Parkgebühren)

29. Juli, 20 Uhr

MAFZ Erlebnispark Paaren im Glien Gartenstraße 1-3 14621 Schönwalde – Glien www.greenvillefestival.com

S-Bf Pichelsberg

Foto: Monika Ritterhaus

1. August, 20 Uhr

Admiralspalast Friedrichstraße 101 www.admiralspalast.de

Preis: ab 50,65 € (zzgl. Gebühren)

Bf Friedrichstraße, U6

Foto: Veranstalter

Coupé Theater Berlin Hohenzollerndamm 177 www.neue-berliner-scala.de

17., 18., 24., 25. und 31. August, jeweils 19.30 Uhr

Showtime – Die Musicalrevue

Preis: ab 28,50 € (zzgl. Gebühren) U-Bf Fehrbelliner Platz U3

Foto: Veranstalter

7. und 8. September, jeweils 20.45 Uhr

Feuerwerkskunst – die Pyronale 2012

S-Bf Pichelsberg

Foto: Christoph Maier

8. September, 20 Uhr Preis: ab 57,00 € (zzgl. Gebühren)

S-Bahn-Abo nn erhalten 15 enten % auf eine Kon Rabatt zertkarte! Seite 12

Foto: Veranstalter

U7

Maifeld Am Glockenturm 1 www.pyronale.de

Preis: ab 21,85 € (zzgl. Gebühren)

Ost-Rock – Das Konzert Die Bands Puhdys, Karat, City (Foto) und Renft präsentieren in einem Konzert Musik aus dem Osten, die rockt.

S-Bf Hoppegarten und rund 10 Minuten Fußweg

Waldbühne Berlin Am Glockenturm www.waldbuehnenkonzert.de

Preis: ab 22,46 € (zzgl. Gebühren)

Konzert Tony Bennett

Pyrotechniker zeigen fantasievolle Choreografien und Effekte – laut Farbvorgabe diesmal in Silber-Grün.

Rennbahn Hoppegarten Goetheallee 1 www.hoppegarten.com

Bf Brieselang

Daniel Barenboim dirigiert in der Waldbühne

In einer mitreißenden Revue erleben die Zuschauer die besten Stücke aus Oper, Operette und Musical.

22

27. bis 29. Juli

Inmitten der Natur treten Iggy & The Stooges, Deichkind, Scooter, The Flaming Lips und viele andere auf.

Sein einziges Deutschlandkonzert gibt der 80-Jährige, der 60 Jahre im Musikbusiness ist, in Berlin.

Tickets zu ge win und weitere nen Infos Seite

Foto: Veranstalter

Greenville Music Festival

Musiker aus Israel und Palästina gehören dem West Eastern Divan Orchester an, das Barenboim leitet.

U6

Foto: Stephan Gustavus

Galopprennbahn Hoppegarten 2012 Um den Großen Preis von Berlin geht es beim nächsten Rennen; Sieger 2011 war Danedream.

Friedrichstadt-Palast Friedrichstraße 107 www.show-palace.eu/de/ shows/yma

Kindl-Bühne Wuhlheide Straße zum FEZ 4-6 www.wuhlheide.de

S-Bf Wuhlheide


punkt 3 – Ausgabe 12/2012 – 21. Juni

Veranstaltungen & Events (Auswahl) 16. und 22. September, jeweils 11 bis 23 Uhr sowie Termine im Oktober und November

Oper: Die Monteverdi-Trilogie Die vollständig erhaltenen Opern Monteverdis – Orpheus, Odysseus, Poppea – sind an einem Tag zu erleben.

Preis: ab 30,37 € (zzgl. Gebühren)

U6

Bf Brandenburger Tor U55

Foto: Wolfgang Silveri

23. September, 14 Uhr Vorteils-Preis Regulärer Preis Erwachsene ab 23,60 € ab 26,20 € Kinder ab 20,30 € ab 22,50 € (bis 10 Jahre) S-

Familienshow „Lauras Stern“ Als Musical begeistert die Reise zu den Sternen mit viel Musik junge und junggebliebene Zuschauer.

Bahn-Abonn erhalten 20 enten % Rab auf ein Ticke att t!

28. September, 20 Uhr

Konzert Keimzeit Die Band um Norbert Leisegang feiert 30-jähriges Bühnenjubiläum und stellt ihr zehntes Album vor.

Komische Oper Berlin Behrenstraße 55-57 www.pilobolus.org Bf Friedrichstraße

Seite 13

Preis: ab 29,55 € (zzgl. Gebühren)

Universität der Künste Hardenbergstraße www.laurasstern-dieshow.de

Bf Zoologischer Garten, U2

U9

Lindenpark Potsdam Stahnsdorfer Straße 76-78 www.keimzeit.de

S-Bf Griebnitzsee

Foto: Veranstalter

Ausflugstipps Vorteils-Preis Regulärer Preis Erwachsene 10,50 € 16,00 € Kinder 10,50 € 16,00 € Kombiticket* 27,00 € 29,50 €

LEGOLAND Discovery Centre Bis zum 6. Juli können sich Kinder hier zu einem Mini-Praktikum in der letzten Ferienwoche anmelden.

Bf Potsdamer Platz Vorteils-Preis Regulärer Preis Erwachsene 10,50 € 17,50 € Kinder 10,50 € 12,50 € Kombiticket* 27,00 € 36,50 €

Spandauer Straße 3 Mo-So 10-19 Uhr (letzter Einlass 18 Uhr) www.visitsealife.com/berlin S-Bf Hackescher Markt

Weitere Info Bf Alexanderplatz s Seite 19

Foto: AquaDom & Sealife

Vorteils-Preis Regulärer Preis Erwachsene 9,00 € 10,50 € Kinder 4,50 € 5,25 € (7 bis 15 Jahre)

City-Spreefahrten mit der BWSG Eine Stunde lang die Berliner Attraktionen vom Wasser aus erleben – das macht die Schiffsfahrt möglich.

U2

Foto: David Ulrich

AquaDom & SEA LIFE Warum Haie zu den bedrohten Tierarten gehören und wie ihnen geholfen werden kann, erfährt man hier.

Potsdamer Straße 4 Mo-So 10-19 Uhr (letzter Einlass 17 Uhr) www.legolanddiscoverycentre.de/berlin

U2

U5

U8

www.bwsg-berlin.de

An- und Abfahrt Berliner Dom S-Bf Hackescher Markt Foto: BWSG

* Kombiticket=Ticket gilt für LEGOLAND Discovery Centre, AquaDom & SEA LIFE und Madame Tussauds Berlin gleichzeitig.

Tickets erhalten Sie an den S-Bahn-Fahrausweisautomaten. Tickets erhalten Sie im Rahmen der Verfügbarkeit in den S-Bahn-Kundenzentren Alexanderplatz, Friedrichstraße, Lichtenberg, Ostbahnhof, Spandau, Zoologischer Garten und Potsdam Hbf. Tickets erhalten Sie im Rahmen der Verfügbarkeit in allen S-Bahn-Verkaufsstellen (S-Bahn-Fahrkartenausgaben und -Kundenzentren).

21


22

punkt 3 – Ausgabe 13/2012 – 5. Juli

Spitzenrennen um Großen Preis in Hoppegarten

Vorteilskarten bei der S-Bahn Berlin erhältlich – für fünf Gewinner gratis Es ist Halbzeit in Hoppegarten und der Höhepunkt der diesjährigen Rennsaison steht bevor: Alles fiebert am Sonntag, 22. Juli, dem 122. Großen Preis von Berlin entgegen. Neben diesem internationalen Spitzenrennen, das mit Preisgeldern von über 175 000 Euro das vierhöchst dotierte Rennen Deutschlands ist, erwarten die Zuschauer sieben hochkarätige Rennen, in denen alle Top-Jockeys an den Start kommen. Kleine Rennbahnbesucher können liebevoll im kostenfreien Hoppegarten-Kindergarten betreut werden. Auf sie warten ein großzügiger Spielplatz, Schminken, Kinderwetten mit kleinen Preisen und eine Hüpfburg. Auch vom Ponyrücken aus können die Kleinen das Geschehen genießen. Wer das Saisonhighlight nicht verpassen möchte, spart mit dem Renn-Bahn-Ticket Hoppegarten der S-Bahn Berlin. Das Kombi-Angebot ist Fahrausweis für den Tarifbereich Berlin ABC und Eintrittskarte für die Rennbahn in einem. Es ist ab 18 Euro

Die Ausnahmestute Danedream gewann den Preis 2011 und tritt wieder an. an allen S-Bahn-Verkaufsstellen und -Fahrausweisautomaten erhältlich. Kunden sparen mit dem Einzelticket bis zu 18 Prozent. Erhältlich ist auch ein Gruppenticket für 60 Euro mit einer Ersparnis von bis zu 40 Prozent (bei fünf Erwachsenen) gegenüber dem Kauf an der Tageskasse. Die S-Bahn Berlin verlost 5 x 2 Stehplätze für den Renntag am 22. Juli. Erster Start ist 14 Uhr. Wer gewinnen möchte, sendet eine Postkarte mit dem

Neues Live-Erlebnis aus Japan S-Bahn Berlin verlost Tickets für innovative Künstlergruppe Siro-A Die Künstlergruppe Siro-A, die vom 1. bis 12. August im Admiralspalast auftritt, bezeichnet sich selbst als „die neue Generation des Entertainments“. Ihr Name Siro-A bedeutet auf Japanisch so viel wie „gehört zu keiner Gruppe, unmöglich zu charakterisieren“. Treffender hätten sie sich kaum nennen können. Machen sie doch abseits der konventionellen Schauspiel- und Aktionskunst etwas Neues. Ihrer Show gelingt es, elektronische Musik, deren Beat direkt in den Körper geht, visuelle Effekte – oder treffender gesagt Illusionen – und perfekt choreographierte Bewegungsabläufe miteinander zu verbinden. So entsteht ein völlig neues Live-Erlebnis. Die S-Bahn Berlin verlost 3 x 2 Karten für die Show am 4. August um 20 Uhr. Wer gewinnen möchte, sendet

eine Postkarte mit dem Kennwort: „Siro-A“ an die S-Bahn Berlin, Elisabeth-Schwarzhaupt-Platz 1, 10115 Berlin. Teilnahmeschluss ist der 13. Juli (Datum des Poststempels)*. Im Internet ist die Teilnahme unter www.s-bahn-berlin.de möglich. 3 cb

Foto:Jane Barlow/bppa

i

www.siro-a.de Anfahrt: Bf Friedrichstraße U6

Foto: Veranstalter

Kennwort „Hoppegarten“ an die S-Bahn Berlin, Elisabeth-Schwarzhaupt-Platz 1, 10115 Berlin. Teilnahmeschluss ist der 13. Juli (Datum des Poststempels)*. Im Internet ist die Teilnahme unter www.s-bahn-berlin.de möglich.

i

www.hoppegarten.com Anfahrt: S-Bf Hoppegarten und rund zehn Minuten Fußweg

Mit der S-Bahn Neuheiten auf der IFA 2012 entdecken Die IFA als weltweit bedeutendste Messe für Consumer Electronics zeigt vom 31. August bis 5. September das ganze Neuheitenspektrum in den Hallen am Funkturm. Besucher können sich auf noch größere TV-Bildschirme mit gestochen scharfen Bildern und brillanten Farben, leichte und leistungsfähige Ultrabooks sowie zahlreiche weitere Innovationen freuen. Bei den Hausgeräten stehen einfachste und ergonomische Bedienungen im Fokus. Im Sommergarten treten unter anderen Helge Schneider, Xavier Naidoo sowie Max Herre & Freunde auf. Karten für die IFA sind ab 1. August bei der S-Bahn Berlin erhältlich. 3 cb

* Teilnahmebedingungen: Gewinnspielteilnahme erst ab 18 Jahren. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ihre persönlichen Daten werden nur für das Gewinnspiel genutzt. Wenn es zur Abwicklung eines Gewinnspiels notwendig ist, werden Vor- und Nachname des Gewinners an den Preissponsor übertragen. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.


23

punkt 3 – Ausgabe 13/2012 – 5. Juli

Ausflugsplanung leicht gemacht!

Brandenburg-Tipp

Schöller-Festspiele mit Rahmenprogramm in Neustadt Der Landschaftspark der Neustädter Gestüte bietet die perfekte Kulisse für das Komödienfestival der Prignitz: Hier beginnt die heitere Stimmung bereits mit

Regio-Punkt empfiehlt

dem Einlass. Als Treffpunkt für Gran Finale Operngala im Kaisersaal

Kostenlose Kataloge & Broschüren zur Ideensammlung für den nächsten Ausflug ins Land Brandenburg und nach Mecklenburg-Vorpommern.

Besucher und Darsteller wartet das Festzelt mit Brezeln, Grillgut und Getränken auf. In geselliger Atmosphäre wächst die Vorfreude auf die Aufführungen – und nach der Vorstellung wird bei

Infos zum aktuellen RegioTOURAngebot und Buchungsmöglichkeit: Ein perfekt organisierter Tag inklusive Bahnfahrt, Programm & Mittagessen. Regio-Punkt im Hauptbahnhof im „Reisebüro im Bahnhof“ direkt neben dem DB Reisezentrum in der Ebene -1. Mo bis Fr 9-14 und 14.30-18 Uhr

Für Fans der Komödie

Live-Musik und in entspannter Runde weitergelacht, geredet und getanzt. Die Schöller-Festspiele zeigen erstmals drei Produktionen an insgesamt neun Tagen. Auf dem Spielplan stehen Heinrich von Kleists Klassiker „Der zerbrochne Krug“, das bekannte

Hauptsponsor

Lustspiel „Pension Schöller“ und die Theater-Comedy „Titanic“, in der zwei Kellnerinnen ihre Lieblingsfilmfiguren zum Leben erwecken. Die Nachmittage des Wochenendes sind mit „Dornröschen“, „Der Fischer und die Lotusfee“ sowie „Das tapfere Schneiderlein“ dem jungen Publikum gewidmet.

i

Schöller Festspiele 27.7. bis 5.8.2012 Hauptgestüt 10

Entdecken Sie im nächsten Streifzug des Monats: Ein Tag am „kleinen Meer“ – der Müritz

Im Park am

3 nd

TIPP: Auf RegioTO nach NeustaUR dt www.regi otouren.de

Landstallmeisterhaus 16845 Neustadt/Dosse www.schoeller-festspiele.de Preise: Eintrittspreise je nach Vorstellung zwischen 8,00-23,00 € (ermäßigt 5,00-14,00 €). Kindervorstellung Normalpreis 5,00/Kinder 2,00 €. Vorverkauf online und an TiXOO-Vorverkaufsstellen der

Stadthafen Waren (Müritz)

Foto: Heidi Goerlt

Region oder direkt bei den Neustädter Gestüten (t 033970 5029533)

Wasser, so weit das Auge reicht, glitzernde Wellen, kreischende Möwen: Ein Tag an der Müritz fühlt sich an wie ein Kurzurlaub am Meer. Mit 112 Quadratkilometern Fläche ist der größte Binnensee Deutschlands das Herz der Mecklenburgischen Seenplatte, Heimat für zahlreiche seltene Tier- und Pflanzenarten – und ein wahres Eldorado für Wassersportler, Freizeitkapitäne und Hobbyangler. Idealer Ausgangspunkt für Ihren Streifzug durch das faszinierende Seengebiet ist das Heilbad Waren (Müritz): Von hier geht es per Rad oder zu Fuß entlang des Müritzufers in die westlichen Ausläufer des Müritz-Nationalparks. Es erwarten Sie die charmante Altstadt Warens, einzigartige Natur und natürlich das kleine Meer – in der nächsten punkt 3.

Anfahrt: Bf Neustadt Dosse

Foto: wiebke Duerholt


24

punkt 3 – Ausgabe 13/2012 – 5. Juli

Mit der nach Strausberg

punkt 3 – Ausgabe 13/2012 – 5. Juli

25

Vier S-Bahnhöfe für Strausberg Strausberg Nord 5

Spandau 5

Seit der Eröffnung des Streckenabschnitts der Ostbahn 1867 gibt es eine Bahnverbindung von Strausberg nach Berlin. Die weitere Entwicklung der Stadt und die Verkehrsanbindung hängen eng mit ihrer Geschichte als Militärstandpunkt zusammen. 1948 wurde die Berliner S-Bahn bis zum Bahnhof Strausberg verlängert. Der heutige Endbahnhof Strausberg Nord sowie der Zwischenhalt in Strausberg Stadt entstanden 1957. Die Erweiterung schloss den Standort der NVA an das Schienennetz an. 1984 folgte der Haltepunkt Hegermühle. Die S 5 fährt Strausberg im 20-Minuten-Takt, die anderen drei Strausberger Stationen im 40-Minuten-Takt an.

Der Wappenvogel begegnet Besuchern an jeder Ecke.

Ein abwechslungsreicher Klassiker:

Café Kirsche

die grüne Stadt am See

Aktivitäten auf Straße, Schiene, Wasser und in der Luft „Erholung durch Bewegung“ verspricht die Ausflugsgegend vor den Toren Berlins. Und da die vielen Besucher aus Berlin ganz bequem mit der S-Bahn anreisen können, liegt der Name auf der Hand: Märkische S 5-Region. Schon ein kurzer Blick auf die Freizeitkarte verrät, dass hier wirklich drin ist, was draufsteht. Möglichkeiten für Bewegung gibt es jede Menge. Die Infrastruktur für Radfahrer und Wanderer ist mit Europawanderweg E11 und 66-Seen-Wanderweg sowie Tour Brandenburg und Europäischem Fernradweg hervorragend, der Naturpark Märkische Schweiz lockt ganz in der Nähe mit seinen landschaftlichen Reizen. Die Ausflugsstimmung setzt spätestens ein, wenn man sich mit der S 5 stadtauswärts Richtung Osten bewegt. Ab Friedrichsfelde Ost wird die Bebauung niedriger und loser, der Blick des Fahrgastes bleibt nicht mehr nur an Häuserfassaden hängen, es kommt immer mehr Grün zum Vorschein und die Namen der Stationen klingen nach Landpartie: Wuhletal, Hoppegarten, Biesdorf, Mahlsdorf, Kaulsdorf ...

Fotos: David Ulrich

Von seiner schönsten Seite zeigt sich Strausberg am Wasser. Ganz am Ende der Strecke liegt das Städtchen Strausberg. Es hat alleine vier S-Bahnhöfe zu bieten, und als sei das nicht genug öffentlicher Personennahverkehr für einen Ort mit 26 200 Einwohnern, kommen noch Straßenbahn sowie Fähre hinzu und sogar ein Flugplatz ist vorhanden. In der Luft, auf Straße, Wasser, Schiene, Rad- und Wanderweg – es gibt also verschiedene Varianten, als Besucher herumzukommen in Strausberg, Gründe herzukommen gibt es noch viel mehr!

Konzepttreue Endstations-Ausflügler starten natürlich am Bahnhof Strausberg Nord. Hier finden Radler zum Beispiel Einstieg in die 41,5 Kilometer lange Feldsteinroute. Der Rundkurs führt auf der Spur des markanten Baumaterials durch Oberbarnimer Dörfer und zeigt, wie die bunten mineralischen Grüße aus der Eiszeit die Architektur der Gegend prägten. Der Strausberger Flugplatz, auf dem es besonders am Wochenende viele

Sommercamp im Roten Hof.

Rundflug gefällig?

Sportflieger zu sehen gibt, ist nur fünf Geh-Minuten entfernt. Ein Museum beleuchtet seine Geschichte von der frühen Hochburg des Segelflugsports zu Beginn des 20. Jahrhunderts über die militärische Nutzung bis zum heutigen Verkehrslandeplatz für Geschäfts-, Sport- und Freizeitflieger. Fest im Boden verankert und ebenfalls vom S-Bahnhof Strausberg Nord nach kurzem Fußweg zu erreichen ist der Rote Hof. Auf dem Erlebnisbauernhof mit Indianertipi,

Naturlehrpfad und vielem mehr können Stadtkinder mal richtig Landluft schnuppern. Wer sich von den kuschligen Streichelzootieren lösen kann, gelangt von hier aus über Waldwege an die Nordspitze des Straussees. Auf der barrierefreien Uferpromenade lässt er sich bequem umwandern. Informationstafeln an ausgewählten Stellen liefern historische Ansichten des bereits seit dem 19. Jahrhundert beliebten Ausflugsziels und zeigen im direkten Vergleich,

dass der Straussee seine Reize bis heute bewahren konnte. Den schnellen und direkten Weg ans Wasser – das Highlight besonders in der Sommerzeit – findet man vom Bahnhof Strausberg Stadt aus. Ein Muss beim Strausberg-Besuch ist die Fahrt mit der einzigen Oberleitungsfähre Europas. Auf der Überfahrt offenbart sich ein fantastisches Panorama der Altstadt, jenseits des Sees beginnen Wanderwege durch die Spitzheide. Wer lieber selber Kapitän ist, bekommt im Bootsverleih den passenden fahrbaren Untersatz. Selbstverständlich bietet der See nicht nur Ansicht und Oberfläche. Zum rasanten Eintauchen ins kühle Nass besteigt man am besten die Rutsche des denkmalgeschützten Seebades. Neben dem traditionsreichen Bad mit 20er-Jahre-Flair findet man auch an einer Kneipp-Tretstelle und der frei zugänglichen Badestelle mit Liegewiese Zugang zum Wasser. Ein Bummel durch Fischerkiez und Altstadt mit einem Besuch im lauschigen Kaffee Kirsche im Innenhof der alten Brauerei sind der perfekte Ausklang für den Ausflug ins Grüne. 3 Nina Dennert

Natur und Nervenkitzel im Climb Up Kletterwald i

www.maerkische-s5-region.de

Auf dem Skateboard in sechs

auf ihre Kosten und Anfänger

auf dem Gelände des Sport-

Metern Höhe durch den Wald

entwickeln Selbstvertrauen.

und Erholungsparks, ca. 1 km

www.oberbarnimer-feldsteinroute.de/

sausen, einen Tarzansprung

Von spaßigen Routen bis zu

vom Bahnhof Strausberg

www.flugplatz-strausberg.de/

wagen, die 100 Meter lange

Powerstrecken reicht das

entfernt. Einfach dem gelb

www.strausberger-baeder.de

Seilrutsche nehmen oder eine

Angebot. Geklettert,

gepflasterten Fußweg folgen.

knifflige Kletterübung

gehangelt und gerutscht wird

bewältigen, auf den zwölf

alleine oder in der Gruppe,

Landhausstraße 16-18,

Roter Hof 2

Parcours im insgesamt

auf unterschiedlichen Höhen

15344 Strausberg

www.sterematbsg.de/Roter_Hof.html

35 000 m² großen Waldgelän-

und Schwierigkeitsgraden.

t 030 810 381010,

de kommen Adrenalinjunkies

Der Kletterpark befindet sich

www.climbup.de

Kinderbauernhof – Roter Hof:

Tourist Information:

Die gut erhaltene Stadtmauer bildete den Rahmen der mittelalterlichen Stadt.

August-Bebel-Straße 1 (Lustgarten)


26

punkt 3 – Ausgabe 13/2012 – 5. Juli

Wild-romantisches Odertal

Rechts und links der Oder laden Angebote des grenzüberschreitenden Naturschutzprojektes zu Entdeckungen ein. In Criewen wird naturwissenschaftlich geforscht. Das polnische Tal der Liebe zeigt sich von der romantischen Seite. TIPP: Auf RegioTO nach Angerm UR ünde Seite 32 www.regiotou ren.de

Fahrempfehlung (Beispiel gilt wochentags): Mit dem RE 3 Richtung Stralsund nach Angermünde, dort weiter mit dem Bus nach Criewen oder nach Schwedt. 09.33 Uhr

ab Berlin Hbf

an 18.27 Uhr

10.26 Uhr

an Angermünde

ab 17.34 Uhr

(A) Umstieg zur Buslinie 486 11.35 Uhr ab Angermünde

an 18.01 Uhr

11.50 Uhr

an Nationalpark-

ab 17.43 Uhr

zentrum Criewen

(B) ohne Umstieg, durchgehend 10.54 Uhr

an Schwedt

Ticket-Tipp: BrandenburgBerlin-Ticket Seite 13

ab 17.09 Uhr

Schwedt Angermünde RE 3

Berlin Hbf

Foto: Kappest/Uckermark (tmu GmbH)

Nationalpark, das bedeutet: Hier darf Natur Natur bleiben. Der Nationalpark Unteres Odertal ist eines von nur 14 Gebieten in Deutschland, in denen die Devise „nicht eingreifen“ lautet. Geprägt vom Kommen und Gehen des Wassers zeigt sich die einzigartige Flussaue der Oder Besuchern zu jeder Jahreszeit von einer anderen Seite. Immer hat sie dabei einen unglaublichen Artenreichtum zu bieten. Feuchtwiesen und Auwälder, trockenere Lagen mit Wiesen und Mischwäldern auf Kuppen und das Tal begrenzenden Hügeln sind Lebensraum für unterschiedlichste Pflanzen und Tiere. Criewen ist das Zentrum des Nationalparks. Wer mehr über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Gebiets erfahren möchte, findet im Nationalparkhaus den richtigen Anlaufpunkt. Die Ausstellung führt auf einer Zeitreise durch 10 000 Jahre Landschafts- und Besiedlungsgeschichte des Unteren Odertals. Im 15 000 Liter fassenden Oder-Aquarium verstecken sich Steinbeißer, Stichling und Bitterling, und eine Multimedia-Schau stellt den Nationalpark aus verschiedenen

Blickwinkeln vor. Vom Nationalparkhaus aus starten an fast allen Wochenenden im Jahr sachkundig geleitete Exkursionen in die Wildnis des Nationalparks. So auch am 25. Juli im Rahmen der RegioTOUR nach Criewen, bei der ein Profi durch die Natur führt. Besonders reizvoll ist der Übergang vom gestalteten Criewener Lenné-Park in die frei wuchernde Natur zu erleben.

Romantiker spazieren ab Schwedt über die Grenze Zwar nicht ganz unberührt, aber dafür mit rührender Vorgeschichte präsentiert sich das Tal der Liebe (Dolina Milosci) auf der rechten, polnischen Seite der Oder zwischen Niederkränig (Krajnik Dolny) und Niedersaathen (Zaton Dolna). Anna Sophie von Humbert machte um 1850 die Sehnsucht nach ihrem Mann, der auf einer längeren Reise war, produktiv. Sie beschäftigte sich während seiner Abwesenheit mit der Gestaltung eines Landschaftsparks. Ein Transparent mit den Worten „Willkommen im Tal, das die Liebe schuf“ empfing bei der Eröffnung nicht nur den mit dem Park

beschenkten Ehemann, sondern auch die geladenen Gäste. Der Park wurde unter dem Namen „Tal der Liebe“ zur Touristenattraktion. Nach dem Kriegsende verwilderte er jedoch zusehends und wurde erst im letzten Jahr zu neuem Leben erweckt. Verschlungene Spazierwege führen durch Buchenwälder und Obsthaine zu spektakulären Aussichtspunkten über das weite Odertal. Skulpturen, Findlinge und Fischteiche säumen wieder den Wegesrand. Hinweistafeln informieren über die Geschichte und die Biologie des 80 Hektar großen Geländes, das von Schwedt aus zu Fuß zu erreichen ist. Einfach hinter der Grenzbrücke direkt rechts auf den Uferweg einbiegen. 3 Nina Dennert

i

Nationalpark Besucherzentrum Park 2 OT Criewen, 16303 Schwedt/Oder Öffnungszeiten: 1.4.-31.10., Mo-So 9-18 Uhr www.nationalpark-unteres-odertal.de www.unteres-odertal.de/tal_der_liebe.html http://de.dolinamilosci.pl/ (in deutscher Sprache) Passend dazu im Regio-Punkt: Ferien in der Uckermark – Urlaubskatalog 2012


punkt 3 – Ausgabe 13/2012 – 5. Juli

Naturerlebnis mit dem Kanu

Veranstaltungen Angermünder Klostersommer 21. Juli, 18 Uhr

Auszeit und Abenteuer zugleich Mit dem Kanu auf Brandenburgs Wasserwegen unterwegs – dabei stellt sich ein ganz ursprüngliches Reisegefühl ein. Die abwechslungsreiche Landschaft kann so aus neuer Perspektive entdeckt werden, Abschalten vom Alltag ist garantiert. Drei besondere Naturerlebnisse lassen das Paddler-Herz höherschlagen.

Kielings Natur-Tipp

Stadtkernen „Die traurige Geschichte von Friedrich dem Großen“ mit dem theater 89 Ort: Franziskaner Klosterkirche Angermünde, Klosterstraße Kartenvorverkauf: Erwachsene 8,00 €, Kinder 4,00 € Touristinformation, t 03331 297660 www.angermuende.de / Anreise: RE 3

Andreas Kieling ist Tier- und Naturfilmer, bekannt u.a. durch die ZDF-Serie „Terra X:

Im Ruppiner Seenland, nördlich von Berlin, schlängelt sich der Rheinsberger Rhin auf etwa 18 Kilometern von Rheinsberg durch ausgedehnte Wälder und Feuchtwiesen bis Zippelsförde. Mit teils schnellen Strömungen, einem in Brandenburg einmaligen Gefälle von 17 Metern und einigen Stellen, die sportliches Geschick erfordern, ist dies eine Tour für Paddler mit Erfahrung. Die Strecke ist nur vom 15. Juni bis 31. Oktober mit Kajaks befahrbar und kann in rund vier Stunden zurück-gelegt werden. BergerTours verleiht Boote und bietet Transfers an (www.bergertours.de). Die etwa 35 Kilometer lange Stepenitztour in der Prignitz bietet ein zweitägiges Abenteuer auf dem wohl saubersten Fluss Brandenburgs mit recht geruhsamer Strömung. Sie führt von Wolfshagen durch ein Naturschutzgebiet und endet in Wittenberge mit seinen Industriedenkmälern am Hafen in der Elbe. Die Tour darf nur flussabwärts und nur vom 16. Juni bis 31. Oktober befahren werden, maximal mit einem ViererKanadier. Außerdem muss der Wasserstand bei Wolfshagen mindestens 50 Zentimeter betragen (Pegelstandsabfrage unter t 038789 60534).

Kieling – Expeditionen zu den Letzten ihrer

Die Puhdys kommen

Art“ und sein Buch „Ein deutscher Wander-

am 21. Juli, ab 19 Uhr

sommer“. Er durchstreifte mit seiner Hündin

nach Lychen auf die Festwiese

Cleo auch die Naturlandschaften Branden-

Vorgruppe: Die Hurensöhne

burgs und steht als Botschafter für das

Tickets online 22,00 € +2,00 € VVK;

Urlaubserlebnis Natur rund um Berlin.

Abendkasse 33,00 €

Foto: TMB-Fotoarchiv/Maecke

puhdys.lychen.de

Dafür belohnt die Route mit idyllischen Landschaften und sehenswerten Stationen wie Schloss Wolfshagen, Perleberg mit historischem Stadtkern oder das bronzezeitliche Hügelgrab in Seddin. Ein wildromantisches Revier für Paddler ist auch das UNESCO-Biosphärenreservat Spreewald im Süden Berlins. Von den über 1500 Kilometern kleiner Fließe und Kanäle sind rund 300 mit dem Kanu oder dem Kahn erlebbar. Eine 100 Kilometer lange Rundtour von Lübben (Spreewald) über Lehde, Burg und Schlepzig kann zur sechstägigen Auszeit abseits des Alltags und fern von der Großstadt werden. Wichtig zu wissen ist, dass nur bis eine Stunde nach Sonnenuntergang gepaddelt werden darf und Spreewaldkähne Vorfahrt haben. Die Rundfahrt bietet viel Abwechslung: von der Historischen Altstadt und dem Schloss in Lübbenau über das denkmalgeschützte Spreewalddorf Lehde, den Kur- und Wellnessort Burg, Schlepzig mit Bauernmuseum und Fachwerkkirche bis hin zum touristischen Zentrum Schlossinsel Lübben und dem Kletterwald.

Sommer- und Museumsfest 8. Juli, von 13 bis 18 Uhr Fahrt in die Tonstichlandschaft, Stadtund Museumsführungen, Lehmbildkurs (ab 10 Uhr, Voranmeldung), Kreatives für TonEntdecker u.v.m. 107 Jahre – Ofen- und Keramikmuseum Velten Wilhelmstraße 32, 16727 Ofenstadt Velten ABC-Ticket-Bereich (S 25, RE 55)

t 03304 31760, www.okm-velten.de 11. Lange Nacht in Buckow ...wo sich Kunst und Natur begegnen ... 14. Juli, von 14 bis 24 Uhr

t 033433 57500 www.maerkischeschweiz.eu Sommerfest Archäovent 21.-22. Juli Brandenburg an der Havel Archäologisches Landesmuseum Im Klostergarten Glasperlen drehen, Körbe flechten, Specksteine schnitzen, eigene Messer herstellen. Außerdem Kindergrabung, Führungen, Lesungen.

t 03381 4104112 www.landesmuseum-brandenburg.de HanseStadtFest Bunter Hering & Swawolny Kogucik

i

y Naturspecial „Andreas Kieling entdeckt Brandenburg“ y Filmclip „Mit Andreas Kieling durch

Andreas Kieling und Hündin Cleo erkunden per Kanu das UNESCO-Biosphärenreservat Spreewald.

Sommertheater in historischen

13.-15. Juli in Frankfurt/Oder und Slubice mit Wunschbaumallee, pro agro

Brandenburgs Weltnaturerbe“ auf

Erlebnismarkt, Kirchkernweitspucken,

www.youtube.com/naturerlebnis

Sommerkirmes, 50 m lange Festtafel,

Reisetipps & Prospektbestellung:

Ruderwettbewerb, Musik, Höhenfeuer-

www.naturreisen-brandenburg.de

werk um Mitternacht

Informations- und Vermittlungsservice

www.bunterhering.de

der TMB t 0331 200 47 47

27


28

punkt 3 – Ausgabe 13/2012 – 5. Juli

Ausflüge leicht geplant – Infos aus dem Regio-Punkt

Urlaubsland für Entdecker: Mecklenburg-Vorpommern

Hunderte Tipps und Termine für Kultur in Brandenburg

Raus in die weite Natur – ganz nah an Berlin: das Havelland

Mecklenburg-

Im Freilicht-Theater

Die Havel, die

Vorpommerns

auf einem Bauernhof

unzählige Seen

faszinierende

im Schatten einer

und Flussarme

Natur lädt zum

100-jährigen Linde, Open

mit sich führt,

Entdecken ein.

Air in einem Schlosshof

bietet nicht nur

Bestimmt zur

oder doch lieber im

einen Ruheort

Freude vor allem

historischen Rinderstall:

für Urlauber

von Familien,

ausgefallene Orte

und Natur-

Senioren und

kombiniert mit

liebhaber,

Wanderern

kulturellen Highlights,

sondern vor

führen alle

treffen jeden

allem ein

Wege schnell weit weg und

Geschmack. Egal ob

Rückzugsgebiet für viele

direkt in die Natur – in die Höhe nur selten.

entspannende Musik, impulsiver Tanz oder

Tier- und Pflanzenarten, die es teilweise in

Wer die schönsten Ecken sucht, der hat die

mitreißendes Theater – jeder findet ein

Europa nicht noch einmal gibt. Doch auch mit

Wahl unter 15 ausgewählten Naturlandschaf-

passendes Spektakel in dieser umfassenden

Kultur kann das Havelland überzeugen: Im

ten. Zwischen Müritz und Ostsee bieten sich

Broschüre über Veranstaltungen im ganzen

Schloss Paretz zum Beispiel vermitteln

verschiedenste Touren an – ob beschaulich-

Land Brandenburg.

Aufführungen ein Gefühl davon, wie der Adel

kurz oder abenteuerlich-lang. Passende

Auch der 300. Geburtstag Friedrichs II. ist

zu Beginn des 19. Jahrhunderts gelebt haben

Unterkünfte werden offeriert und Tipps für

nicht vergessen und steht auf verschiedenen

muss. Außerdem haben einige Orte an der

große Ausflüge oder kurze Abstecher gegeben.

Musikfestspielen im Mittelpunkt. Doch auch

Havel eine auffällig hohe Dichte an denkmal-

Der Katalog bietet alles, was für die Planung

viele namenhafte Komponisten werden in

geschützten Gebäuden. Kultur, Natur und

eines unvergesslichen Urlaubs nötig ist.

diesem Sommer in den Fokus gerückt.

Ausflugstipps werden einem in diesem Katalog

„ErlebnisReich Natur.

„Kulturfeste

nahegebracht.

Wandern zwischen Meer und Seen.“

im Land Brandenburg 2012“

„Reisejournal Havelland“

Kataloge & Broschüren sind kostenlos erhältlich im Regio-Punkt im Hauptbahnhof im „Reisebüro im Bahnhof“ direkt neben dem DB Reisezentrum in der Ebene -1, Mo-Fr 9-14 und 14.30-18 Uhr. Hier kann auch das aktuelle RegioTOUR-Angebot gebucht werden! Oder unter www.regiotouren.de

m Seite 32


punkt 3 – Ausgabe 13/2012 – 5. Juli

Gedichte pflücken und Messer schmieden

Potsdam-TIPP

Ausflugs-Tip für das VBB p Abo 65plus

Foto: Museumsdorf

Lebendige Tradition im Museumsdorf Glashütte Die Stadt der Schlösser und Gärten erleben: von Berlin Hauptbahnhof mit der S 7 nach Potsdam

Beverly Hills und Agentenaustausch Die geführte Radtour „Beverly Hills und Agentenaustausch“ ist eine wahre Zeitreise durch Potsdam: Sie führt vorbei an den ehemaligen Villen der UFA-Stars in Babelsberg, dem „kleinen Beverly Hills“ und zur Glienicker Brücke, bekannt als Ort des

Kaffeetrinken in romantischer Umgebung

Agentenaustausches während des Kalten Krieges sowie in den Neuen Garten mit Blick

Fahrempfehlung:

auf Schloss Cecilienhof und die „Verbotene

RE 3 Richtung Elsterwerda

Stadt“. Die Tour endet gegen 14.30 Uhr im

09.32 Uhr

ab Berlin Hbf (tief)

an

18.30 Uhr

09.41 Uhr

an Südkreuz

an

18.23 Uhr

10.43 Uhr

an Klasdorf Glashütte

ab

17.06 Uhr

Holländischen Viertel. Berlin Hbf

Treffpunkt: 11 Uhr vor dem Bahnhof Griebnitzsee Tickets:

dann 3 km ausgeschilderter Wanderweg zum Museumsdorf RE 3

Klasdorf-Glashütte

Fahrinfos unter: www.bahn.de DB Regio Kundendialog t 0331 235-6881, -6882

12,00 € zzgl. Fahrradanmietung (Ausleihstation am Bf Griebnitzsee) Tickets erhältlich in den Tourist-Informationen Brandenburger Straße 3 und im Hauptbahnhof Potsdam, Voranmeldung erforderlich

Weiberfummel, Küchenmesser, Ziergläser, Gewürzmischungen, Naturkosmetik, Spielzeug – auf der grünen Wiese! Ein Landwarenhaus? Mitnichten, jedenfalls keines im herkömmlichen Sinne. Hier können die Gäste Kunst-, Handwerks- und Gartenprodukte nicht nur anschauen und kaufen, sondern teilweise selbst herstellen. Fast jeder der kleinen Läden im Museumsdorf Glashütte bietet Mitmachkurse an. Und so kommt der Besucher zu seinem höchst persönlich gefilzen Fummel, selbstgeschmiedeten Messer oder mundgeblasenen Glas. Eine sehenswerte Lektion Technikgeschichte gibt’s obendrauf in der romantischen Waldsiedlung, die in drei Jahrhunderten aus Fachwerk, Ziegeln und Lehm gewachsen ist. Seit 1716 entstanden Ofenhallen, Schleiferei, Gasgenerator, Schule, Gasthof, Kegelbahn, Arbeiterhäuser und Glasmachergärten. Heute ist das Industriedenkmal lebendige Tradition und traditionelles Leben in einem, denn hier wohnen und arbeiten die Handwerkskünstler und empfangen Gäste. Zum Beispiel am 14. und 15. Juli. Dann kommen 31 Verlage zu „edition

eigensinn“ und seinem bibliophilen Fest „Schwarz auf Weiß“ der Kleinverlage und Handpressen. Aus Neuerscheinungen und Bruchsteinversen wird gelesen (Sonntag 14 bis 17 Uhr), auf einem Boston-Tiegel werden Exlibris gedruckt, die Besucher sind eingeladen, sich ein Gedicht zu pflücken. Bewegung findet man auf dem 3,5 Kilometer langen Naturwanderweg um das Dorf, im Bio-Badeteich an der Museumsherberge oder auf der nahen Fläming-Skate. Leihfahrräder sind vorhanden. Und dann noch ein besonderer Gruß an alle Bahnfahrer: Im historischen Bahnhof Klasdorf warten nach Voranmeldung ein Tässchen Kaffee, ein Stück Kuchen und eine kundige Begleitung für den drei Kilometer langen Wanderweg zum Museumsdorf (außer 14./15.7. wegen Urlaub).

Termine: 08.07., 22.07., 12.08., 26.08., 09.09., 23.09. Weitere Informationen:

t 0331 27558899 www.potsdamtourismus.de

Glienicker Brücke

Foto: TMB-Fotoarchiv/Boettcher

Stadt für eine Nacht am 7./8. Juli Die „Stadt für eine Nacht“ entsteht am 7./8.Juli im Erlebnisquartier Schiffbau-

i

Museumsverein Glashütte e.V.

ergasse: die künstlerische Installation einer

t 033704 980914

temporären, nächtlich illuminierten Stadt.

www.museumsdorf-glashuette.de

Wissenschaftliche Institutionen, Kunst- und

Buchmesse:

Kulturvereine, Museen und weitere Kreative

Sa 11-18 Uhr, So 11-17 Uhr

sind hier zu erleben. Eintritt frei.

Glasstudio, Galerie, Läden, Museum:

www.schiffbauergasse.de

Di-So 11-18 Uhr

29


30

punkt 3 – Ausgabe 13/2012 – 5. Juli

punkt 3 – Ausgabe 13/2012 – 5. Juli

Neu: Die Brandenburg-App Ausflüge und Radtouren mobil planen Für Ausflüge in die Natur- und Kulturlandschaft rund um Berlin sind Reiseinformationen jetzt auch mobil verfügbar: Die neue Brandenburg-App macht es möglich, mit dem iPhone oder Android Phone Touren durch Brandenburg zu planen. Wer in der Natur- und Kulturlandschaft rund um Berlin unterwegs ist, kann mit seinem Smartphone direkt recherchieren: Wo finde ich die nächstgelegenen Sehenswürdigkeiten? Wo liegt das nächste Restaurant? Wie komme ich mit dem Rad von hier zum nächsten Ort? Und wer aus dem Tagesausflug einen Kurzurlaub machen möchte, findet gleich die passende Übernachtungsmöglichkeit.

Durch die automatische Standortbestimmung werden die jeweils nächstgelegenen Treffer angezeigt. Auch aktuelle Veranstaltungen sind ganz einfach zu finden. Die Einträge werden mit Info-Text und Kontaktdaten, in vielen Fällen mit Bildern angezeigt. Damit kann vorab oder spontan auf der Tour der eigene Reiseplan zusammengestellt und das Abendessen oder Zimmer auch gleich telefonisch reserviert werden. Die erste umfassende Brandenburg-App ermöglicht das Routing auf dem touristischen Radwegenetz Brandenburgs und leitet auch Wanderer und Wasserwanderer auf geeigne-

ten Wegen. Die Anfahrt mit dem PKW kann ebenfalls angezeigt werden, übersichtliche Karten machen die Orientierung leicht. Das Ganze ist vollständig kosten- und werbefrei. In der App für das iPhone, bald auch in der Android-Version, sind die gespeicherten touristischen Informationen und Karten auch offline verfügbar und bleiben damit bei schlechtem Netzempfang zugänglich. Dank „Augmented Reality“ können Informationen zu nahegelegenen Orten von Interesse direkt über den Videobildschirm angezeigt werden (iPhone).

i

Die neue Brandenburg-App: y Routing: Rad-, Wander-, Wasserwege y Standortbasierte Reisetipps y Suchfunktion

Route mit Energie zu Originalschauplätzen

Uraufführung beim Seefestival Wustrau

XIV. Potsdamer Schlössernacht

Touren zur Lausitzer Industriekultur

Friedrich II. – vom Rebell zum Thronfolger

Jetzt Karten bestellen

Die traumhafte Schlosskulisse des Zietenschlosses Wustrau wird zur Freiluft-Spielstätte des Theaterstückes „Friedrich II. – vom Rebell zum Thronfolger“. Die Inszenierung zeigt, wie aus dem jungen, musisch gebildeten, aufsässigen Kronprinzen der spätere Preußenkönig Friedrich der Große, absolutistischer Herrscher und Feldherr, wurde. Ein wichtiges Erlebnis auf diesem Weg war der gescheiterte Fluchtversuch und die Hinrichtung seines engsten Freundes Katte.

Am 18. August findet die 14. Potsdamer Schlössernacht statt – ein besonders Kulturereignis vor der unvergleichlichen Kulisse der Schlösser und Gärten. Über 400 Künstler verzaubern mit Konzerten, Literaturvorträgen und Tanzvorführungen die Gäste. In diesem Jahr steht Preußenkönig Friedrich der Große im Vordergrund: Mitglieder des Hofstaates lustwandeln in prächtigen Kostümen und verraten hinter vorgehaltener Hand das eine oder andere Gerücht über den Monarchen. Der Park Sanssouci zeigt sich romantisch illuminiert – von der Orangerie bis zum Neuen Palais, von der Bildergalerie bis zur Friedenskirche. Sogar die Bäume beginnen zu sprechen und erzählen, wie sie an ihren Platz gekommen sind. Zum Abschluss gibt es ein großes Feuerwerk um Mitternacht vor dem Neuen Palais.

Foto: Peter Radke/LMBV

Unter dem Motto „Vorsicht Hochspannung: Betreten erwünscht!“ verbindet die ENERGIERoute zehn Sehenswürdigkeiten der Lausitzer Industriekultur – seit nunmehr fünf Jahren. Anlässlich des kleinen Jubiläums können Besucher vom 18. Juli bis 11. August 2012 die Standorte der ENERGIE-Route auf vier Erlebnistouren kennenlernen. Zehn Originalschauplätze können erlebt werden, die für die Öffentlichkeit vor einiger Zeit noch verbotene Zonen waren oder es noch heute sind.

i

y Kontaktinfos für Reservierung

i

Voraufführung:12. Juli, Premiere: 13. Juli,

www.energie-route-lausitz.de

Vorstellungen: 14./19./ 20./ 21./ 26./ 27./

y für Android im Play Store

www.lausitzer-industriekultur.de

28. Juli, jeweils 20.30 Uhr am Zietenschloss

Die Brandenburg-App kann kosten- und

Anfragen und Tourenbuchung:

Wustrau (Regen: Alte Mühle Wustrau)

werbefrei über die mobile Reise-Webseite

y excursio – Besucherzentrum

Ticketpreise: 12,00-21,00 €,

tionen im Potsdamer Hauptbahnhof und in

an der Abendkasse je 3,00 € mehr.

der Brandenburger Straße 3 sowie unter

y für das iPhone im App Store

Bahnhof Welzow t 035751 275050,

http://mobil.reiseland-brandenburg.de

i

Karten für 48,00 € in den Tourist-Informa-

sowie für das iPhone im App Store, für

www.bergbautourismus.de

Kartenbestellung: t 033925 90191

t 0331 27558899 oder per Mail

Android im Play Store heruntergeladen

y iba-tours t 035753 2610,

(Mo-Fr 12-16 Uhr), info@seefestival.com,

tourismus-service@potsdam.de.

www.seefestival.com

www.potsdamtourismus.de

www.iba-tours.de

werden.

Kultursommer in Brandenburg

Sans Souci in der Fontanestadt Neuruppin

Foto: Seefestival

Kultursommer in Brandenburg

Kulturarrangement 2012

Musik erleben

KlostersommerArrangement

10. BeberseeFestival

Kultur im Spreewald

Tourismus Service Bürger

Hotel Schloss Neuhardenberg

Axxon Hotel Brandenburg

Schloss & Gut Liebenberg

Hotel Döllnsee Schorfheide

Pension Spreewelten

Bahnhof GmbH

Neuhardenberg

Brandenburg a.d. Havel

Löwenberger Land

Groß Dölln

Lübbenau

Neuruppin (Ruppiner Land)

(Seenland Oder-Spree)

(Havelland)

(Barnimer Land)

(Barnimer Land)

(Spreewald)

Gönnen Sie sich genüssliche Stunden in der

Erleben Sie in einem der wenigen erhaltenen

Begeben Sie sich mit „L’Amore e Puccini“ im

Eine einzigartige Atmosphäre umgibt das Gut,

Erleben Sie das 10. Bebersee-Festival inmitten

Die Spreewelten – 11 einzigartige, extravagan-

Fontanetherme und erleben Sie eine Stadt

Gesamtkunstwerke des Klassizismus in Bran-

historischen St. Pauli-Kloster auf eine Reise

das heute wieder zu einem Ort der Begegnung

des Biosphärenreservates Schorfheide/Chorin

te und traumhafte Zimmer mit zauberhaften

voller Geschichte, traumhaft schön gelegen

denburg einzigartige Kulturveranstaltungen.

ins Reich der Liebe des berühmt-berüchtigten

und Bildung geworden ist. Außergewöhnliche

unter dem Motto – Il maestro e lo scolare –

Namen wie „Gemach des Wendenkönigs“ oder

Verführungskünstlers.

Musikveranstaltungen warten auf Ihren

der Meister und der Schüler.

„Spreewald à la carte“ – warten auf Ihren

Besuch.

Leistungen: 2 ÜN inkl. Frühstück im

Besuch.

am längsten See Brandenburgs. Leistungen: 1 ÜN im DZ inkl. Frühstück, Leistungen: 2 ÜN im DZ inkl. Frühstück in

1 x 3-Gang-Menü oder Buffet, 1 x Eintritt zur

Leistungen: 1 ÜN im Komfort-DZ (Dusche/

Leistungen: 1 ÜN im DZ mit Parkblick inkl.

Komfort-DZ, 2 Abendessen (3-Gang-Menü

Leistungen: 2 ÜN im DZ (Dusche/WC)

Partnerhotels, 1 abendliche Stadtführung,

aktuellen Veranstaltung und für die

WC) inkl. Frühstück, 1 x Eintrittskarte für die

Frühstück, 3-Gang „Genuss-Menü“ im

oder Dinnerbuffet), 1 Konzertkarte am Abend

inkl. Frühstück, 1 x 3-stündige Kahnfahrt

4-Stunden-Nutzung der Sauna- & Wasser-

Ausstellungen im Schloss, 1 kulinarische

Aufführung „L’Amore e Puccini“ , 1 x Sekt und

Schlossrestaurant inkl. 1 Flasche Wein &

für das Bebersee-Festival, Nutzung Schwimm-

durch den Spreewald, 1 x Eintrittskarte für die

flächen der Fontane Therme, 1 Massage

Aufmerksamkeit und Mineralwasser, Nutzung

Obst auf dem Zimmer, 10 % Nachlass im

Wasser, 1 Konzertkarte Ihrer Wahl

bad/Saunen

Slawenburg in Raddusch, 1 x Besuch des

(20 Minuten), 1 Glas Sekt oder Fruchtcocktail,

Sauna/Dampfbad, Parkplatz

Restaurant „Rossini“ auf alle Speisen und Flaschenweine, Parkplatz, Spätabreise bis

y 148,00 € p.P. im Doppelzimmer

y 178,00 € p.P. im Komfort-Doppelzimmer

Torhaus-Museum in Lübbenau, 1 x Stadtfüh-

16 Uhr möglich

Termine: 14.7. „ElbtonalPercussion“,

Reisetermine: 21.7. „Ludwig van Beethovens

rung durch die historische Altstadt Lübbenaus

21.7. „Les Belles du Swing“,

Vorbilder: Vom eigenen Vater zu ‚Papa’ Haydn“

(nach Vereinbarung)

1 Salat oder Flammkuchen zum Lunch, Bademantel & Handtücher, 1 Stunde

y 135,00 € p.P. im Doppelzimmer

Kutschfahrt, Weinprobe inkl. Essen und Wein

Reisetermine: 29.07. „Together” von Al Di Meola

y 249,00 € p.P. im Doppelzimmer

Freilandmuseums in Lehde sowie dem

und Gonzalo Rubalcaba, 10.08. „ Irdische

y 71,00 € p.P. im Doppelzimmer

11.8. „Meer, Melancholie und Sehnsucht –

28.7. „Die Hammerklaviersonate – Beethovens

Vergnügen“ Lesung mit Klaus Maria Brandauer

Reisetermine: 7./8., 14./15., 28./29.7.2012

Vokale Kammermusik aus Litauen“

‚Allergrößte’?“

y 105,00 € pro Person im Doppelzimmer

Die hier aufgeführten Arrangements und viele weitere können über den TMB Informations- und Vermittlungsservice

Die hier aufgeführten Arrangements und viele weitere können über den TMB Informations- und Vermittlungsservice

unter der Hotline t 0331 200 47 47 oder im Internet unter www.reiseland-brandenburg.de vermittelt werden!

unter der Hotline t 0331 200 47 47 oder im Internet unter www.reiseland-brandenburg.de vermittelt werden!

31


32

punkt 3 – Ausgabe 13/2012 – 5. Juli

Tagesausflüge mit der Bahn – Kurzreisen mit Regionalzügen. Bei diesen RegioTOUREN sind noch Plätze frei! Der QR-Code führt Smartphone- und Tablet-Nutzer direkt zum jeweiligen Online-Angebot.

Im Spreewald gibt es so viele Gurkenrezepte, wie es Bauernhöfe gab. Die schmackhafteste Spreewaldgurke wird jedes Jahr gekürt, und mit ihr die Gurkenkönigin. Dieses Jahr entscheiden die RegioTOUR-Teilnehmer mit. Nach einem Fährmannsfrühstück wandern Sie an Fließen entlang nach Lehde. Hier erleben Sie eine Führung im Gurken- und Bauernmuseum. Nach dem Mittagessen beginnt die Wahl: Spreewälderinnen in Tracht präsentieren ihre eingelegten Gurken, Jury und Publikum ermitteln und krönen dann die Gurkenkönigin. Lübbenau erreichen Sie mit einer Kahnfahrt.

Mindestteilnehmer: 20 Personen

66,00 € p.P. Leistungen:

VBB-Abo 65 plus: 60,00 € p.P.

y DB Regio-Bahnfahrt (2. Kl.) y Fährmanns-Frühstück y Wanderung auf dem Naturlehrpfad (ca. 2 km) y Besichtigung Gurken- und Bauernmuseum y Mittagessen (Zanderfilet oder Frischlingsbraten) y Wahl der Gurkenkönigin y Kaffeegedeck y Kahnfahrt (1 Stunde) Abfahrt/Ankunft Berlin Hbf ab 07:35 Uhr Lübbenau an 08:37 Uhr Lübbenau ab 19:22 Uhr Berlin Hbf an 20:24 Uhr Buchungsschluss: 14.7.2012

Zum Maulbeerfest nach Gut Zernikow

Noch freie Plätze!

Termin: Samstag, 04.08.2012

55,00 € p.P. Leistungen:

VBB-Abo 65 plus: 49,00 € p.P.

y DB Regio-Bahnfahrt (2. Kl.) y Busfahrt* y Geführte Wanderung y Mittagessen (Feuertopf von der Seidenstraße mit Fleisch oder Feuertopf von der Seidenstraße ohne Fleisch) Abfahrt/Ankunft: Berlin Hbf (tief) ab 09:20 Uhr Gransee an 10:14 Uhr Gransee ab 17:34 Uhr Berlin Hbf (tief) an 18:30 Uhr

Termin: Mittwoch, 25.07.2012

Ein Ranger empfängt Sie in Criewen im Zentrum des Nationalparks Unteres Odertal und zeigt Ihnen eine Multimediashow zur Zukunft des Nationalparks. Nach dem Essen spazieren Sie durch den Lenné-Park an Schloss und Kirche vorbei und biegen in den Wald ab. Die Wanderung führt durch eine abwechslungsreiche Landschaft. In höheren und niedrigeren, trockeneren und feuchteren Lagen entdecken Sie jeweils typische Flora und Fauna. Der Weg führt an mehreren Quellen vorbei und überquert schmale Fließe. Von den Hügeln der Densenberge haben Sie einen weiten Blick auf die geschützte Landschaft. Mindestteilnehmer: 20 Personen

63,00 € p.P. VBB-Abo 65 plus: 57,00 € p.P.

Leistungen:

y DB Regio-Bahnfahrt (2. Kl.) y Busfahrt* y Besichtigung der Ausstellung im Nationalparkzentrum y Mittagessen (Hamburger Schnitzel oder Schweinebraten oder Forelle oder Kräuterquark mit Salat) y Wanderung (7 km, 3 h) y Kaffeegedeck Abfahrt/Ankunft: Berlin Hbf (tief) ab 09:33 Uhr Angermünde an 10:26 Uhr Angermünde ab 19:34 Uhr Berlin Hbf (tief) an 20:27 Uhr Buchungsschluss: 18.7.2012 * Busfahrt durch: Uckermärkische Verkehrsgesellschaft mbH, Hans-Philipp-Str. 2, 17268 Templin

Noch freie Plätze!

Pferde, Kremser & Komödie Von Berlin nach Neustadt (Dosse) Foto: Gerlin GroSS

Von Berlin nach Zernikow

Anschaulich verbinden sich preußische Geschichte und Natur auf dem 3,5 ha großen denkmalgeschützten Anwesen in zauberhafter Lage zwischen Rheinsberg und Gransee. Nach einer ca. 2-stündigen Wanderung (ca. 5 km) durch die faszinierenden Zernikower Maulbeer- und Buchen-Alleen besuchen Sie die Ausstellung „Vom Maulbeerbaum zur Seide – Seidenbau in Brandenburg“ im Inspektorenhaus. Beim Fest am Nachmittag dreht sich alles um den Maulbeerbaum. Die Blätter schmecken vielleicht den Raupen, aber der Mensch findet Geschmack an den süßen Früchten in Form von Marmeladen, Kuchen und Likör. Mindestteilnehmer: 20 Personen

Von Berlin nach Criewen

Termin: Sonntag, 05.08.2012 Die Neustädter Gestüte blicken auf eine über 220-jährige Tradition

57,00 € p.P.

zurück. Während einer Führung auf dem Landgestüt erfahren Sie viel

VBB-Abo 65 plus: 51,00 € p.P.

über Historie, Zucht und die

Leistungen:

berühmtesten Pferde, besichtigen

y DB Regio-Bahnfahrt (2. Kl.)

das Kutschenmuseum und die Tiere

y Busfahrten*

bei einem Stallrundgang.

y Führung auf dem Landgestüt

Nach dem Mittagessen erkunden Sie

y Besuch des Kutschenmuseums

das Gelände mit einem Kremser.

y Mittagessen (Seelachsfilet

Anschließend ist freie Zeit, zum

oder Hähnchenbrust)

Beispiel bei deutschen Volksliedern

y Kremserfahrt

von Katja Zettler. Dann erleben Sie

y Volksliedersingen: Katja Zettler

eine erstklassige Theaterproduktion

y Theateraufführung

im Landschaftspark des Gestüts, die

„Pension Schöller“

Kult-Komödie „Pension Schöller“.

Abfahrt/Ankunft:

Per Busshuttle geht es zurück zum

Berlin Hbf

Bahnhof Neustadt (Dosse).

Neustadt (Dosse) an 10:18 Uhr

ab 09:26 Uhr

Neustadt (Dosse) ab 18:42 Uhr

Buchungsschluss: 28.7.2012

Berlin Hbf Mindestteilnehmer:

* Busfahrt durch: Fahrschule und Busbetrieb Holger Krüger, Gransee Str. 67, 16775 Großwoltersdorf

30 Personen

an 19:32 Uhr

Buchungsschluss: 29.07.2012 *Busfahrt durch: Schröder Reisen GbR, Lindenstraße 60, 16845 Segeletz

Reiseveranstalter: Regio-Tour GmbH

Buchungsmöglichkeiten: Im Internet unter www.regiotouren.de, an der Hotline t (030) 20 45 11 15 sowie an den Schaltern Reisebüro im Bahnhof – Berlin Hauptbahnhof, Service Store DB – Bahnhof Berlin-Gesundbrunnen, Service Store DB Express Charlottenburg, Fahrkartenagentur Berlin-Schöneweide, FahrKartenAgentur Königs Wusterhausen und im DB Mobility Center Berlin-Steglitz, Schloßstraße 129.

Foto: Nationalpark Unteres Odertal

Termin: Samstag, 21.07.2012

Noch freie Plätze!

Mit dem Ranger in die Wildnis

Foto: Gabriele Boiselle

von Berlin nach Lübbenau

Noch freie Plätze! Foto: Spreewald Marketing Service

Königsgurken und Gurkenköniginnen


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.