23. Januar // Ausgabe 2/2014 Reisen in Berlin und Brandenburg
Neue Übersicht zur Barrierefreiheit auf www.s-bahn-berlin.de Wer auf Aufzüge und Fahrtreppen angewiesen ist, muss wissen, ob diese auch funktionieren. Die Liste der Mobilitätsstörungen auf der S-Bahn-Webseite wird laufend aktualisiert. m Seite 4 Foto: Lutherstadt Wittenberg/Marketing GmbH
Mit dem BBT über die Landesgrenzen hinaus
Nach Fahrplanwechsel Züge rund um Potsdam deutlich pünktlicher DB Regio Nordost hat einige Anpassungen vorgenommen, um die Pünktlichkeit von RB 21, RB 22 und weiteren Linien zu verbessern. Erste Messungen bescheinigen die positive Wirkung. m Seite 9 www.punkt3.de // m.punkt3.de
Wittenberg lädt zum Altstadtspaziergang Beim Brandenburg-Berlin-Ticket (BBT) ist mehr drin als draufsteht: Es gilt auf einigen Linien über die Landesgrenzen hinaus. Zum Beispiel im RE 5 bis nach Lutherstadt Wittenberg. Schlosskirche und Stadtkirche St. Marien werden gerade saniert, können aber auf Baustellenführungen besichtigt werden.
Bei Stadtspaziergängen entdecken Besucher weitere Wittenberger Besonderheiten, etwa das Jungfernröhrwasser. Brunnen, wie auf dem Bild, gibt es überall in der Altstadt. Sie gehören zum einzigen noch funktionierenden Leitungssystem seiner Art nördlich der Alpen. m Seiten 8/9
2
punkt 3 – Ausgabe 2/2014 – 23. Januar
Bahn-Lektüre
Schräge Geschichten über kluge Hausmänner S-Bahn-Fahrerin Carolin Reske in das Buch geschaut Es begann mit einem kleinen Internetfilm, in dem Horst Evers bei einem seiner Auftritte zu Foto: David Ulrich sehen war. „Danach wollte ich mehr und habe mir dieses Buch gekauft“, sagt Carolin Reske und deutet auf den bereits vor sieben Jahren erschienenen Band „Gefühltes Wissen“. Unterteilt in fünf Kapitel – eines trägt die Überschrift „Was der kluge Hausmann weiß“ –, sind drei Dutzend schräge Geschichten zu lesen. In gewohnt nüchterner Art beschreibt Evers darin Absurditäten des Alltags, in Berlin und anderswo. Das Buch ist kurzweilig und „die perfekte Unterhaltung für meine 20-minütigen S-BahnFahrten zur Arbeit sowie nach Hause“, so Carolin Reske. Gern würde sie den mit Kleinkunstpreisen ausgezeichneten Evers live erleben. Bis es soweit ist, liest sie vielleicht auch seinen ersten Roman „Der König von Berlin“. 3 Claudia Braun Horst Evers: „Gefühltes Wissen“ Verlag: Rowohlt, 160 Seiten ISBN-13: 978-3499242946
S-Bahn und RE 6 halten wieder am gleichen Bahnsteig
Foto: Enrico Kugler
Gemeinsam haben Verkehrsverbund Berlin Brandenburg (VBB), DB Regio und DB Netz eine kundenfreundliche Lösung für das Umsteigen in Hennigsdorf erarbeitet. Der Regionalexpress RE 6 Richtung Wittenberge aus Berlin kommend und die S-Bahn hielten in Hennigsdorf seit dem Fahrplanwechsel im Dezember nicht mehr am selben Bahnsteig. Dies bedeutete für Fahrgäste in Hennigsdorf deutlich verschlechterte Bedingungen beim Umstieg zwischen S- und Regionalbahn. Nach einer Prüfung des Sachverhalts wurden Maßnahmen zur Änderung gefunden. Als Ergebnis halten seit dem 20. Januar 2014 mit zwei Ausnahmen die Züge der RE 6 Richtung Witten-
berge und die Züge der S-Bahn Berlin wieder am selben Bahnsteig. Nur bei den beiden Frühzügen Richtung Neuruppin, RE 18602 (Hennigsdorf ab 5.51 Uhr, Neuruppin Rheinsberger Tor an 6.24 Uhr) sowie RE 18622 (Hennigsdorf ab 6.52 Uhr, Neuruppin Rheinsberger Tor an 7.26 Uhr) kann der bahnsteiggleiche Übergang nicht hergestellt werden. Die Züge der RE 6 fahren in Velten in Richtung Hennigsdorf eine Minute später (Minute 58) ab bei gleicher Ankunft in Hennigsdorf. Weiterhin kommt es noch zu Minutenänderungen (+ 1) bei der Ankunft in Hennigsdorf bei der RE 6 aus Richtung Spandau und bei einzelnen Zügen der RB 55 aus Velten. 3 vbb
S-Bahn Berlin: Service-Adressen & Öffnungszeiten Kundenbetreuung t 030 297-43333 Fax: 030 297-43444 Mo-So 00.00 – 24.00 Uhr www.s-bahn-berlin.de/kontakt Persönliche Beratung in allen Kundenzentren und Fahrkartenausgaben. Firmenanschrift S-Bahn Berlin GmbH Elisabeth-Schwarzhaupt-Platz 1 10115 Berlin Kundenbüro Abo-Center/Firmenticket t 030 297-43555 Mo-Fr 6.00 – 22.00 Uhr Sa/So 7.00 – 21.00 Uhr Mail: a bo-center@s-bahn-berlin.de
Öffnungszeiten: Mo-Do 8.00 – 20.00 Uhr Fr 8.00 – 18.00 Uhr Besucheranschrift Ostbahnhof (Galerie), Am Ostbahnhof, 10243 Berlin Postanschrift S-Bahn Berlin GmbH, Abo-Center, Postfach 17 01 10, 10203 Berlin Kundenbüro Erhöhtes Beförderungsentgelt Öffnungszeiten: Mo-Do 8.00 – 20.00 Uhr Fr 8.00 – 18.00 Uhr Besucheranschrift Ostbahnhof (Galerie), Am Ostbahnhof, 10243 Berlin
Weitere Verkaufs- und Serviceeinrichtungen unter www.s-bahn-berlin.de
Postanschrift S-Bahn Berlin GmbH, EBE, Postfach 17 01 30, 10203 Berlin E-Mail: ebe@s-bahn-berlin.de Kundenzentren Alexanderplatz (im DB Reisezentrum) Mo-Fr 6.00 – 21.00 Uhr Sa/So 9.00 – 21.00 Uhr Friedrichstraße Mo-Fr 6.00 – 22.00 Uhr Sa/So 7.00 – 22.00 Uhr Hauptbahnhof Mo-Fr 6.00 – 22.00 Uhr Sa/So 6.00 – 22.00 Uhr Lichtenberg Mo-Fr 6.00 – 21.00 Uhr Sa/So 8.30 – 17.00 Uhr
Ostbahnhof (im DB Reisezentrum) Mo-Fr 6.00 – 21.00 Uhr Sa/So 9.00 – 21.00 Uhr Potsdam Hauptbahnhof Mo-Fr 6.00 – 21.00 Uhr Sa 6.30 – 21.00 Uhr So 7.00 – 21.00 Uhr Spandau (im DB Reisezentrum) Mo-Fr 8.00 – 20.00 Uhr Sa 8.00 – 18.30 Uhr So 8.00 – 20.00 Uhr Zoologischer Garten (im DB Reisezentrum) Mo-Fr 8.00 – 21.00 Uhr Sa/So 9.00 – 21.00 Uhr
Stand: 20. Januar 2014
punkt 3 – Ausgabe 2/2014 – 23. Januar
Baufortschritt
Bahnhofsausstattung
Fahrplanänderungen
Von der S-Bahn umsteigen in Busse
Simulation: DB Station&Service AG
Foto: Bernd Schüttler/Mediaservice
2015 öffnet Empfang am Bf Gesundbrunnen
Jetzt stufenfrei zum Zug am S-Bahnhof Wildau
Nach Bauverzögerungen geht es mit den Arbeiten für die neue Empfangshalle am Bahnhof Gesundbrunnen nun voran. Im Frühjahr 2015 soll das Gebäude mit einer Dachfläche von 7700 Quadratmetern eröffnet werden. Fahrgäste erreichen dann trockenen Fußes Bahnsteige und Busse.
Feierlich wurde der S-Bahnhof Wildau nach seiner Sanierung am 13. Januar eröffnet. Mobilitätseingeschränkte Reisende erreichen die Station jetzt barrierefrei. Außerdem entstand ein zweites Gleis, das dazu beitragen soll, die Pünktlichkeit der Züge zu erhöhen.
m Seiten 10/11
m Seite 11
Streifzug des Monats
In einzelnen Nächten müssen S-Bahn-Fahrgäste umsteigen in Busse – so am 23./24. Januar zwischen Birkenwerder und Oranienburg (S 1) sowie am 30./31. Januar zwischen Blankenfelde und Lichtenrade (S 2) und am 2./3. Februar zwischen Lichterfelde Ost und Südende (S 25). Ersatzverkehr mit Bussen wird am 2. Februar tagsüber zwischen Baumschulenweg und Sonnenallee über Köllnische Heide (S 45, S 46) eingerichtet.
m Seiten 12 bis 14 Im Zusammenhang mit dem Bau der neuen Empfangshalle am Bahnhof Gesundbrunnen kommt es zu veränderten Wegeleitungen.
m Seiten 10/11 i
Baumaßnahmen sind in der Fahrplanauskunft unter www.s-bahn-berlin.de berücksichtigt; Infos über Twitter: @SBahnBerlin
Foto: NaturThermeTemplin
www.bahn.de/bauarbeiten/berlin-bb
Foto: Veranstalter
Entspannende Auszeit in der Uckermark
Zum Valentinstag Showkarten verschenken
Das ist Entschleunigung pur: Mit Bus und Bahn ins Thermalsoleheilbad der Naturtherme Templin fahren. Anschließend bleibt Zeit für einen Spaziergang entlang der mittelalterlichen Stadtmauer und den Einkauf süßer Mitbringsel.
S-Bahn-Abonnenten können ihre Lieben zum Valentinstag am 14. Februar besonders überraschen. Sie erhalten jeweils zwei Eintrittskarten für die Theater-Sensation „Gefährten“ und das Ost-West-Musical „Hinterm Horizont“ zum Aktionspreis.
IMPRESSUM Herausgeber: punkt 3 Verlag GmbH Panoramastraße 1, 10178 Berlin Telefon (030) 57 79 58 90, Telefax (030) 57 79 58 91 E-Mail: redaktion@punkt3.de www.punkt3.de Redaktion: Nina Dennert Redaktionsbeirat: Anette Schuster (S-Bahn Berlin), Susanne Paul (DB Regio) Bild: David Ulrich Layout/Produktion: Carolin Semke/Henry Bootz Druck: RMP Keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos
m Seiten 16/17
m Seite 19
Nächste punkt 3-Ausgabe ab 6. Februar 2014
DB Regio: Service-Adressen & Öffnungszeiten Kundendialog DB Regio Fragen, Hinweise, Kritiken sowie Fahrplan- und Tarifauskünfte für den Verkehrsverbund (VBB): Babelsberger Straße 18, 14473 Potsdam, ran-berlin-brandenburg@ deutschebahn.com t 0331 2356-881/-882 Fax 0331 2356-889 Mo-Fr 7.00 – 20.00 Uhr
DB Vertrieb GmbH Abo-Center Berlin t 030 80 92 12 99 Fax 030 297-37007 DB.Abocenter.Berlin@deutschebahn.com
Fundservice-Hotline t 09001 99 05 99* Fax 0202 35 23 17 Fundbuero.DBAG@deutschebahn.com
Mo-Sa So
Fahrplanauskünfte t 0800 150 70 90 (kostenlos)
Beratung und Buchung Seite 1 1 11.06.13 14:16 t 0180 6 99 n_La 66yout33* Call_to_Action_Butto
DB: e-Nummer der Die neue Servic
* 0180 6 99 66 33
uf.
* 20 ct/Anruf aus
dem Festnetz,
funk max. 60 ct/Anr Tarif bei Mobil
8.00 – 20.00 Uhr 10.00 – 20.00 Uhr
MobilitätsServicezentrale Auskünfte und Fahrtanmeldungen zur Beförderung von Mobilitätseingeschränkten t 0180 6 51 25 12* täglich 6.00 – 22.00 Uhr
Nostalgiefahrten ab Berlin t 030 65 48 72 70 Mo-Fr 11.00 – 17.00 Uhr DB-Reisezentren (Auswahl) Berlin Alexanderplatz Mo-Fr 8.00 – 21.00 Uhr Sa, So 9.00 – 21.00 Uhr Berlin Hauptbahnhof Mo-So 6.00 – 22.00 Uhr Berlin Ostbahnhof Mo-Fr 8.00 – 21.00 Uhr Sa, So 9.00 – 21.00 Uhr Berlin Friedrichstraße Mo-Fr 8.00 – 21.00 Uhr Sa, So 9.00 – 21.00 Uhr Berlin-Lichtenberg Mo-Fr 9.00 – 18.00 Uhr Sa, So 8.00 – 17.00 Uhr
Berlin-Spandau Mo-Fr 8.00 – 20.00 Uhr Sa 8.00 – 18.30 Uhr So 8.00 – 20.00 Uhr Berlin Zoologischer Garten Mo-Fr 8.00 – 21.00 Uhr Sa, So 9.00 – 21.00 Uhr Berlin Südkreuz Mo-Fr 8.00 – 21.00 Uhr Sa 8.00 – 20.00 Uhr Sa 8.00 – 21.00 Uhr Potsdam Hbf Mo-Fr 8.00 – 19.00 Uhr Sa, So 9.00 – 16.30 Uhr DB Mobility Center Berlin-Steglitz Schlossstraße 129 Mo-Sa 10.00 – 20.00 Uhr
* pro Anruf 20 ct im Festnetz, Mobilfunk max. 60 ct
3
punkt 3 – Ausgabe 2/2014 – 23. Januar
Schnelle Online-Übersicht zu Fahrtreppen und Aufzügen
S-Bahn-Brücken über die Yorckstraße werden erneuert
Neue Darstellung der Mobilitätsstörungen auf www.s-bahn-berlin.de Nutzer wählen per Häkchen, für welchen Zeitraum sie die Mobilitätsstörungen abfragen möchten.
Schnelle Übersicht: „Wo ist was defekt oder außer Betrieb?“
Gezielte Suche nach bestimmtem Bahnhof.
screenshot: www.s-bahn-berlin.de/barrierefrei
Nach Auswahl des Bahnhofs gibt es weitere Informationen.
Die neue Darstellung: aufgeräumt und schnell zu erfassen. Die ständige Verbesserung der Barrierefreiheit ist ein erklärtes Ziel der Deutschen Bahn. Von den 166 S-Bahnhöfen in Berlin und Brandenburg sind 151 barrierefrei, insgesamt stehen 238 Aufzüge und 262 Fahrtreppen zur Verfügung. Leider können nicht alle immer in Betrieb sein, etwa wenn gebaut wird oder eine Anlage mutwillig zerstört wurde. Damit Fahrgäste sich darauf vorbereiten können, bietet die Webseite der S-Bahn Berlin eine Übersicht der Aufzüge und Fahrtreppen, die gerade nicht funktionieren. Darin sind alle bekannten Störungen an S-Bahnhöfen in Berlin und Brandenburg und den Verbindungswegen zwischen S-Bahn und Regionalverkehr aufgelistet. Die Übersicht wird laufend aktualisiert. Es lohnt sich also immer, kurz vor Fahrtantritt nachzusehen. Die neue Seite ist übersichtlicher gestaltet. Die Ansicht ist jetzt nach Bahnhöfen sortiert, hat ein größeres
Schriftbild und ist leichter lesbar. Das führt den Suchenden schneller zur jeweils relevanten Information. Ein Blick auf die Webseite verrät, an welchen Bahnhöfen Störungen vorliegen. Symbole zeigen an, ob Aufzug oder Fahrtreppe nicht funktionieren. In vielen Fällen reicht diese schnelle Information bereits aus. Je nachdem, ob der Fahrgast auf Rolltreppe oder Aufzug angewiesen ist. Ein Klick auf den jeweiligen Bahnhof führt dann zur vollständigen Störungsmeldung. Sie gibt Auskunft über den genauen Standort von Aufzug oder Fahrtreppe und, falls bekannt, Dauer und Ursache der Störung. Für alle, die sich gerne vorab informieren: Zusätzlich zu den aktuellen Meldungen zeigt die Darstellung neuerdings auch Ausfälle wegen anstehender Reparatur- und Baumaßnahmen. 3 Nina Dennert
i
www.s-bahn-berlin.de/barrierefrei
S 1 fährt in beiden Fahrtrichtungen über Gleis 2 (Richtung Innenstadt).
Gleis 1 (Richtung Wannsee/Potsdam) ist z.Z. gesperrt.
Großgörschenstraße
Die sanierungsbedürftigen S-Bahn-Brücken über die Yorckstraße und über dem Fußgängertunnel Großgörschenstraße werden von der Deutschen Bahn bis Dezember dieses Jahres erneuert. Zurzeit sind die Brücken in Richtung Wannsee an der Reihe. Aus diesem Grund ist der Treppenzugang Großgörschenstraße nur eingeschränkt nutzbar. Der Durchgang unter den Brücken muss zeitweise gesperrt werden. Fahrgäste aus Richtung Mansteinstraße erreichen die Bahnsteige bis voraussichtlich April nur über den Zugang an der Yorckstraße. Die Wegeleitung ist ausgeschildert. Vorgesehen ist, die Brücken für das stadteinwärts führende Gleis ab Juni zu erneuern. punkt 3 informiert über das Vorhaben zeitnah. 3 cb
Yorckstraße
4
Mansteinstraße
Zugang Treskowallee bleibt vorerst weiter gesperrt Nach dem tragischen Unfall am S-Bahnhof Karlshorst dauert die Bergung der im Eingangsbereich liegenden Bauteile des Fußgängerstegs noch an. Nach umfassender Analyse soll ab kommendem Frühjahr die Beräumung erfolgen. Deshalb und aufgrund der im Anschluss folgenden Bauarbeiten muss der Zugang Treskowallee weiter gesperrt bleiben. Für die Unannehmlichkeiten und den nicht barrierefreien Zugang bittet die Deutsche Bahn die Fahrgäste um Entschuldigung. Kunden erreichen die Bahnsteige von den Zugängen an der Stolzenfelsstraße oder von der Straße Am Carlsgarten. 3 cb
punkt 3 – Ausgabe 2/2014 – 23. Januar
5
Ein TALENT 2 für 150 ehrenamtlich engagierte Helfer In einem TALENT 2-Zug ohne Halt unterirdisch durch den Hauptbahnhof rauschen. Bei ausgeschalteter Beleuchtung das Lichtermeer der Stadt genießen und der kompetenten Moderation von Ingulf Leuschel, DB Konzernbevollmächtigter für das Land Berlin, lauschen. Diese Stadtrundfahrt sowie einen Empfang bei Bahnchef Rüdiger Grube bekamen rund 150 ehrenamtliche Helfer der Berliner Bahnhofsmissionen am 13. Januar von der Deutschen Bahn spendiert. „Es ist uns eine Herzensangelegenheit, denen zu danken, die sonst anderen helfen – oft in ihrer Freizeit“, so Leuschel. In den Bahnhofsmissionen gibt es nicht nur in akuten und existenziellen Notlagen Unterstützung. Auch erhalten mobilitätseingeschränkte Reisende Hilfe beim Ein-, Aus- und Umsteigen, allein reisende Kinder werden von Kids on Tour begleitet. Eine der ehrenamtlichen Helferinnen ist Francesca Amoroso. Sie wurde durch einen Fernsehbeitrag auf die
Fotos: David Ulrich
DB dankt den Freiwilligen der Berliner Bahnhofsmission mit besonderer Stadtrundfahrt
Viel Spaß hatten die ehrenamtlichen Helfer bei der Stadtrundfahrt. Nöte von Obdachlosen aufmerksam. „Da wollte ich selbst helfen“, sagt sie. Laut Dieter Puhl, Leiter der Evangelischen Bahnhofsmission am Bahnhof Zoologischer Garten, nimmt die Zahl der Hilfesuchenden zu, die der Wohnungslosen steige pro Jahr um 10 bis 15 Prozent. „Doch Berlin hat bundesweit auch eines der besten Hilfenetze – ohne die freiwilligen Helfer sähe das anders aus.“ 3 Claudia Braun
Ingulf Leuschel (links) von der DB und Dieter Puhl von der Bahnhofsmission begrüßten ihre Gäste am Sonderzug.
Mit Touch&Travel weiter und flexibler fahren Birgit Wirth über die Neuigkeiten im eTicketing-Verfahren der Deutschen Bahn Das Angebot von Touch&Travel möchte, kann seine gesamte Fahrt ist laufend ausgebaut worden, über Touch&Travel buchen: Er meldet wie weit kommen Nutzer in Berlin sich kurz vor Abfahrt in Eberswalde an, und Brandenburg damit? steigt in den RE 3 zum Berliner HauptBirgit Wirth: Überall hin. Touch& bahnhof und dort in den ICE Richtung Travel ist inzwischen im gesamten Frankfurt am Main. Dort angekommen Verkehrsverbund fährt er mit der Berlin-Brandenburg U-Bahn zur Alten (VBB) in allen VerkehrsOper, steigt aus Birgit Wirth, mitteln nutzbar. Das und meldet sich ab. Leiterin Touch&Travel Beste: Einzeltickets im Der Fahrpreis wird im Gespräch VBB werden automaauf dem Display tisch zu Tagestickets angezeigt. zusammengefasst, wenn es für den Eignet sich das System auch für die Kunden günstiger ist. Buchung von Geschäftsreisen? Deutschlandweit kann Touch&Travel Birgit Wirth: Natürlich! Kunden, die im Fernverkehr der Deutschen Bahn, auch viel geschäftlich unterwegs sind, auf ausgewählten Verbindungen ins können sich ein zusätzliches NutzerAusland und in immer mehr Verbundkonto anlegen. Im persönlichen gebieten genutzt werden. Ein Kunde, Kundenbereich „Mein Touch&Travel“ der zum Beispiel von Eberswalde nach werden eine abweichende RechnungsFrankfurt am Main zu einer Veranadresse und Bankverbindung sowie ein staltung in der Alten Oper fahren anderes Reiseprofil hinterlegt.
Zur Einrichtung des geschäftlichen Nutzerkontos ist lediglich eine zweite E-Mail-Adresse notwendig. Die Kunden erhalten dann eine separate PIN für die Touch&Travel-App. Damit können sie vor der Fahrt das jeweilige Nutzerkonto auswählen und erhalten dementsprechend separate Rechnungen. Das erleichtert die Reisekostenabrechnung. Was ist für 2014 geplant? Birgit Wirth: Wir arbeiten ständig daran, die Wünsche und das Feedback unserer Kunden zu berücksichtigen. Es sind Verbesserungen geplant, die die App noch benutzerfreundlicher machen. Außerdem wird es weitere Gebietserweiterungen geben, damit die Kunden in noch mehr Regionen Touch&Travel nutzen können.
i
Weitere Informationen zu Funktionsweise und Registrierung unter www.touchandtravel.de
6
punkt 3 – Ausgabe 2/2014 – 23. Januar
Sonderverkehr zum Berliner Sechstagerennen im Velodrom Die Profis radeln, die Besucher fahren bequem mit der S-Bahn Es ist wieder soweit: Die beiden deutschen Fußballer-Legenden Franz Beckenbauer und Uwe Seeler werden am 23. Januar per Startschuss das bunte Fahrerfeld auf das Holzoval des Velodroms schicken und damit die 103. Auflage des Berliner Sechstagerennens eröffnen. Bis zum 28. Januar bietet die traditionsreiche Sportveranstaltung ein attraktives Programm aus Spitzensport und Unterhaltung. Damit die Besucher gut nach Hause kommen, lässt die S-Bahn Berlin zusätzliche Züge fahren.
Foto: Veranstalter
i
www.sechstagerennen-berlin.de Individuelle Fahrverbindung unter www.s-bahn-berlin.de oder
In den Nächten 23./24.01. (Do/Fr), 27./28.01. (Mo/Di) und 28./29.01.2014 (Di/Mi) werden nach dem Ende der Veranstaltung im Velodrom auf den S-Bahn-Linien S 1, S 3, S 41, S 42, S 5 und S 9 folgende zusätzlichen Fahrten angeboten.
Zoologischer Garten nach Spandau. * endet in Olympiastadion (an 3.01 Uhr)
In Schöneberg bestehen Anschlüsse an um 2.11 Uhr und 2.41 Uhr über Rathaus Steglitz nach Zehlendorf. Um 1.03 Uhr, 1.33 Uhr und 2.03 Uhr fahren zusätzliche Züge ab Landsberger Allee über Schönhauser Allee, Gesundbrunnen, Jungfernheide und Westkreuz nach Halensee. Ein weiterer Zug fährt um 1.43 Uhr ab Landsberger Allee nach Westend (an 2.03 Uhr).
Der Zug Landsberger Allee ab 1.04 Uhr hat in Ostkreuz (an 1.10 Uhr) um 1.22 Uhr Anschluss an eine nach Erkner verlängerte und in Schöneberg (an 1.27 Uhr) um 1.29 Uhr Anschluss an eine zusätzliche nach Zehlendorf. Um 1.44 Uhr und 2.14 Uhr fahren zusätzliche Züge ab Landsberger Allee über Ostkreuz (an 1.50 Uhr und 2.20 Uhr) und Schöneberg (an 2.07 Uhr und 2.37 Uhr) nach Halensee.
Um 1.31 Uhr und 1.51 Uhr fahren zusätzliche Züge ab Landsberger Allee nach Schöneweide sowie um 1.25 Uhr und 1.45 Uhr über Bornholmer Straße nach Pankow. Ein weiterer Zug fährt um 2.11 Uhr ab Landsberger Allee nach Treptower Park (an 2.19 Uhr).
In Ostkreuz bestehen Anschlüsse an um 1.55 Uhr und 2.25 Uhr über Karlshorst und Köpenick nach Erkner und an um 1.56 Uhr und 2.26* Uhr über Berlin Hbf und
In den Nächten 24./25. Januar (Fr/Sa) und 25./26. Januar (Sa/So) steht der reguläre durchgehende Nachtverkehr (im 15- bis 30-Minuten-Takt) zur Verfügung.
mobil.s-bahn-berlin.de
Vom 5. bis 7. Februar findet in den Messehallen unterm Funkturm die FRUIT LOGISTICA 2014 statt, die internationale Fachmesse für den Fruchthandel. Für die stressfreie An- und Abreise der Messebesucher erweitert die S-Bahn Berlin ihr Angebot. An allen Messetagen wird die S 75, die normalerweise nur zwischen Wartenberg und Westkreuz fährt, in der Zeit von ca. 8.45 bis ca. 18.30 Uhr nach Olympiastadion mit Halt in Messe Süd und Heerstraße verlängert. Wer nicht mit Umwelt- oder Tageskarte unterwegs ist, kann die Fahrkarten für die Rückfahrt schon auf dem Hinweg kaufen und so die Schlange am Automaten vermeiden.
i
Anfahrt zum Messegelände: Messe Süd Messe Nord/ICC
Herthas großartige Ausgangsposition Berlin startet bei Eintracht Frankfurt in die Bundesliga-Rückrunde Im Trainingslager in Belek (Türkei) gewann Hertha BSC zwar keines von drei Testspielen, hat aber hart gearbeitet. Der Bundesliganeuling will in der 2. Halbserie da weitermachen, wo er im Dezember aufhörte – mit einem Sieg. Der scheint für den Tabellensechsten bei Eintracht Frankfurt möglich, gewann man doch am 1. Spieltag 6:1 (2:1). Doch Eintracht ist motiviert, will das 1:6 vergessen machen. 3 mpj
Die S-Bahn Berlin verlost 10 x 2 Tickets für das Bundesligapunktspiel „Hertha BSC – SC Freiburg“ am 28. Februar 2014, 20.30 Uhr, im Olympiastadion Berlin. Wer gewinnen möchte, beteiligt sich im Internet unter
Tickets zu gewinnen
!
www.s-bahn-berlin.de/Gewinnspiele oder sendet eine Postkarte mit dem Kennwort: „Hertha BSC – SC Freiburg“ an die S-Bahn Berlin, Foto: City-Press/Hertha BSC
Sonderverkehr der S-Bahn zur FRUIT LOGISTICA 2014
Elisabeth-Schwarzhaupt-Platz 1, 10115 Berlin. Teilnahmeschluss ist der 7. Februar 2014 (Datum des Poststempels). www.herthabsc.de Olympiastadion Olympischer Platz 3, 14053 Berlin Anfahrt:
Änis Ben-Hatira und Alexander Baumjohann stehen nach ihren Verletzungen wieder im Training.
S-Bf Olympiastadion U-Bf Olympia-Stadion U2
* Für alle Gewinnspiele gelten folgende Teilnahmebedingungen: Gewinnspielteilnahme erst ab 18 Jahren. Eine Barauszahlung oder Umtausch des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ihre persönlichen Daten werden nur für das Gewinnspiel genutzt. Wenn es zur Abwicklung eines Gewinnspiels notwendig ist, werden Vor- und Nachname des Gewinners an den Preissponsor übertragen. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Eine Teilnahme über Dritte, insbesondere Gewinnspielservice-Anbieter, ist ausgeschlossen.
punkt 3 – Ausgabe 2/2014 – 23. Januar
Ein Jahr nach Abschaffung der Bordpreise Akzeptanz für geänderte Beförderungsbedingungen „Fahrausweise des VBB müssen erstmal aufklären und dann gibt es stets vor Fahrtantritt gekauft auch Verständnis von den Kunden. werden“ - das gilt seit über einem Jahr Gibt es jetzt – ein Jahr später – auch in den Zügen der DB Regio Nordüberhaupt noch Nachfragen? ost. Mit dem Fahrplanwechsel vom Manuela Berg-Mettke: Oft sind die 9. Dezember 2012 trat die Änderung Kunden unsicher, was es bedeutet, der Beförderungsbedingungen im dass sie sich „umgehend und unaufgeVBB-Tarif in Kraft. Fahrausweise fordert melden“ sollen, wenn sie an können seitdem nicht mehr – wie einem Bahnhof ohne Verkaufsmöglichzuvor möglich – regulär gegen einen keit einsteigen. Regelmäßige FahrAufpreis von 2,50 Euro im Zug gäste wissen Bescheid, die geben uns nachgelöst werden. Wer kontrolliert dann ein Zeichen, dass sie noch keinen wird und keinen Fahrschein haben. gültigen Fahrausweis Trotzdem Manuela Berg-Mettke, hat, muss das erhöhte könnte ich auch Kundenbetreuerin Beförderungsentgelt heute noch die im Nahverkehr von 40 Euro bezahlen. Broschüren aus bei DB Regio Es sei denn am Einder Anfangsphase stiegsbahnhof gab es gebrauchen. keine FahrkartenverkaufsmöglichEs sind ja nicht zu 100 Prozent die keit, dann kauft der Fahrgast nach gleichen Fahrgäste unterwegs, wie wie vor den Fahrausweis beim vor einem Jahr. Ein schwieriger Punkt Kundenbetreuer (KiN) im Zug zum ist, wenn der Automat defekt war. Da Normalpreis. Ziel der Änderung war werden manche Fahrgäste leider sogar es, mehr Transparenz und Gerechtigaggressiv, wenn ich die Fahrpreiskeit herzustellen. Jetzt gelten im nacherhebung ausfülle. Obwohl das gesamten Verbundgebiet für alle die ja nur eine vorläufige Sache ist. Die gleichen Regeln. Bahn prüft, ob der Automat wirklich Punkt 3 sprach mit Manuela nicht ging und wenn das stimmt, Berg-Mettke, Kundenbetreuerin im passiert gar nichts und der Fahrgast Nahverkehr auf der RE 1, RB 19 und muss auch nicht selbst aktiv werden. im Elbe-Elster-Netz, darüber: Wie zufrieden sind Sie als MitWie wurden Sie und die Fahrgäste arbeiterin mit dieser Regelung? im Vorfeld auf die Änderungen in Manuela Berg-Mettke: Ich finde es den Beförderungsbedingungen jetzt viel besser. Die Regelung ist vorbereitet? gerechter, wenn alle Fahrgäste einen Manuela Berg-Mettke: Per Infopost Fahrschein haben müssen, nicht nur und dann haben wir Flyer für die die, bei denen wir schon vorbeigekomKunden bekommen, damit wir sie auf men sind. Und ich habe viel mehr Zeit, die Neuerungen hinweisen konnten. mich um die Fahrgäste zu kümmern. Es gab ja auch eine ÜbergangsregeEin einzelner Fahrkarten-Verkauf lung, so dass die Fahrgäste Zeit hatten, dauert seine Zeit, die kann ich jetzt an sich daran zu gewöhnen. Nach wie vor anderer Stelle sinnvoll einsetzen und haben wir Aushänge auf den Bahnzum Beispiel Auskünfte geben. höfen und Aufkleber auf den Zugtüren. Wie wurden die Änderungen zum Verkauf im Zug von den Kunden angenommen? Manuela Berg-Mettke: Die Auffassungen waren unterschiedlich. Manche haben geschimpft – „Das geht doch gar nicht“ – wir konnten sie aber beruhigen, wenn wir erklärt haben, dass wir natürlich weiter Fahrausweise verkaufen, wenn es am Einstiegsbahnhof keine gibt. Das ist immer so, wenn etwas Neues kommt, muss man
Foto: David Ulrich, Grafik: DB
7
Tickets & Tarife Ostsee-Ticket Das Ostsee-Ticket sorgt für An- und Abreise ans Meer ohne Stress und Stau – y mögliche Abfahrtsbahnhöfe sind u.a. in Berlin Alexanderplatz, Gesundbrunnen, Hauptbahnhof, Ostbahnhof, Berlin-Schönefeld Flughafen, Spandau, Südkreuz, Zoologischer Garten u.v.a. y Hin- und Rückfahrt müssen innerhalb von neun Tagen erfolgen (jeweils ein Tag Fahrtunterbrechung möglich) y mögliche Zielbahnhöfe sind Bad Doberan, Barth, Bergen auf Rügen, Greifswald, Lauterbach Mole, Lauterbach (Rügen), Ostseebad Binz, Ostseeheilbad GraalMüritz, Putbus, Ribnitz-Damgarten West, Rostock (Hbf und Seehafen), Sassnitz, Stralsund, Warnemünde, Wismar, Züssow sowie Bahnhöfe der Usedomer Bäderbahn zwischen Züssow und Peenemünde/ Swinoujscie Anzahl Reisende
Preis 2. Klasse
Preis 1. Klasse
1 Person
43,00 €*
63,00 €*
2. bis 5. Person jeweils 33,00 €
53,00 €
* im personenbedienten Verkauf zzgl. Aufpreis von 4,00 €
Weitere Informationen unter www.bahn.de
Quer-durchs-Land-Ticket Für Reisende, die einen Tag lang deutschlandweit unterwegs sein möchten – schon für 44 € in allen Regionalzügen in der 2. Klasse – y beliebig viele Fahrten an einem Tag y Deutschlandweit reisen –
in allen Regionalzügen in der 2. Klasse y gültig montags bis freitags
von 9 bis 3 Uhr des Folgetages y eine Person zahlt 44 €,
bis zu vier Mitfahrer jeweils nur 8 € y Vorteil für Eltern/Großeltern (ein oder
zwei Erwachsene): Eigene Kinder/Enkel bis 14 Jahre fahren kostenlos mit. Anzahl Reisende
Preis gesamt
Preis pro Person
1
44,00 €
44,00 €
2
52,00 €
26,00 €
3
60,00 €
20,00 €
4
68,00 €
17,00 €
5
76,00 €
15,20 €
Neue Preise!
(Preise am Automaten oder im Internet)
Weitere Informationen unter www.bahn.de
8
punkt 3 – Ausgabe 2/2014 – 23. Januar
Unterwegs mit dem Brandenburg-Berlin-Ticket Günstig und bequem sogar bis Dessau, Stettin oder Lutherstadt Wittenberg Das Brandenburg-Berlin-Ticket ist die besonders günstige Fahrkarte für Gruppen bis zu fünf Personen sowie für Familien, die einen Tag im Nahverkehrsnetz der Region unterwegs sind. Schon für 29 Euro geht es zu beliebigen Zielen in ganz Berlin und Brandenburg – und vielerorts sogar über die Landesgrenzen hinaus. So lassen sich auch der Müritz-National-
park in Mecklenburg-Vorpommern, Stettin in Polen oder die Lutherstadt Wittenberg in Sachsen-Anhalt bequem und preiswert erkunden.
punkt 3 stellt diese und weitere Ziele vor, die mit dem Brandenburg-BerlinTicket erreichbar sind. Viel Spaß beim m Entdecken!
i
Das Brandenburg-Berlin-Ticket gilt Mo-Fr von
Preis am Automaten:
9 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages, an Wochen-
29 Euro (2. Klasse)
enden bereits ab 0 Uhr, für bis zu 5 Personen oder zwei Erwachsene mit beliebig vielen
Weitere Informationen und Tickets unter:
Kindern oder Enkeln bis einschließlich 14 Jahre.
www.bahn.de/brandenburg
Gültigkeit des Brandenburg-Berlin-Tickets in Berlin/Brandenburg und darüber hinaus
Karte: DB Regio, Stand 20.Januar 2014
Foto: Nina Dennert
punkt 3 – Ausgabe 2/2014 – 23. Januar
Reise-Tipps zum -Ticket Brandenburg-Berlin
Kultur und Genuss verbindet die Lutherstadt Wittenberg
Szczecin (Glówny) / Stettin
Hoyerswerda / Schwarzkollm
Stettin, Kultur-, Wirtschafts- und Wissenschafts-
Seit dem 9. Juni 2013 fährt DB Regio im Elbe-
zentrum der polnischen Woiwodschaft West-
Elster-Netz, so auch auf der Strecke des RE15
pommern, lässt sich gut zu Fuß erkunden.
bis Hoyerswerda. Das Stadtmuseum im Schloss
Vom Hauptbahnhof aus führt die Rote Route zu
Hoyerswerda ist Schauplatz für Ausstellungen.
42 Sehenswürdigkeiten. Mit dem Brandenburg-
Zu den Musikfesttagen (13. April bis 4. Mai
Berlin-Ticket kann alternativ das Tram- und Bus-
2014) erklingen in der Lausitzhalle Sinfonie-
netz genutzt werden. Das Schloss der pommer-
und Solistenkonzerte. Freunde des Zauberlehr-
schen Herzöge, die elegante Uferpromenade,
lings Krabat erfahren in der KRABAT-Mühle im
das Alte Rathaus und die Kathedrale Sankt
Ortsteil Schwarzkollm mehr über historische
Jakobi lassen nachhaltige Eindrücke zurück.
Mühlentechnik und sorbische Bräuche.
RB66 über Angermünde
über Ruhland
ca. 1 Stunde 55 Minuten ab Berlin Hbf
rund 3 Stunden ab Berlin Hbf
http://nachstettin.com http://szczecin.eu/de
www.krabat-muehle.de
Dessau
Waren (Müritz)
Die Doppelstadt Dessau-Roßlau bietet wahre
In Waren (Müritz) zeigt das Naturerlebnis-
Kulturschätze inmitten des Biosphärenreservats
zentrum Müritzeum Wasserwelten, Tiere und
Mittlere Elbe. Ein Rundweg durch die Geschichte
Pflanzen der Mecklenburgischen Seenplatte
der ehemaligen Residenzstadt führt zu 18 Sehens-
und des Müritz-Nationalparks. In der schönen
würdigkeiten, darunter Schloss Johannbau und
Jahreszeit ist der Ort am Ufer des größten
das Palais Waldersee. Das weltbekannte
Binnensees Deutschlands Startpunkt für
Bauhausgebäude von Walter Gropius gilt als
Schifffahrten und Radtouren in die Umgebung.
Wiege der modernen Architektur und gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.
www.hoyerswerda.de
RE5 ca. 1 Stunde 40 Minuten ab Berlin Hbf www.waren-tourismus.de
RE7 ca. 1 Stunde 35 Minuten ab Berlin Hbf www.dessau-rosslau-tourismus.de
Lutherstadt Wittenberg
Ueckermünde Stadthafen Das Städtchen Ueckermünde liegt idyllisch an der Mündung der Uecker in das Stettiner Haff.
1517 schlug Martin Luther seine 95 Thesen an
Das Haffmuseum im spätgotischen Schloss
die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg: Der
präsentiert Wissenswertes zur Stadtgeschichte.
Beginn der Reformation. Die Schlosskirche, die
Sommerausflügler können vom Stadthafen aus
Stadtkirche St. Marien, in der auch Luther
Segel-, Motor- oder Paddelboottouren sowie
seinerzeit predigte, und das Lutherhaus, sein
Floßfahrten unternehmen.
einstiges Wohnhaus, zählen heute zum UNESCO-Weltkulturerbe. Das Museum im Lutherhaus bietet einen Einblick in das Leben und Wirken des Reformators. RE5 ca. 1 Stunde 15 Minuten ab Berlin Hbf www.lutherstadt-wittenberg.de
RE3 in Pasewalk umsteigen in RE6 ca. 3 Stunden 21 Minuten ab Berlin Hbf, zurück 2 Stunden 37 Minuten www.ueckermuende.de
Maßnahmen greifen: Fahrplanwechsel bringt mehr Pünktlichkeit bei DB Regio Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2013 hat DB Regio Nordost das Zugangebot auf verschiedenen Linien neu geordnet. Ziel war die Stabilisierung des Fahrplans. Ersten Messungen zufolge zeigen die Maßnahmen ihre Wirkung: Die Linien rund um Potsdam sind mit hoher Pünktlichkeit ins neue Fahrplanjahr gestartet. Insbesondere bei der RB 21 und RB 22 haben sich die Werte wesentlich verbessert. Die Pünktlichkeit der RB 21 stieg auf über 97 Prozent in den ersten Wochen des Jahres 2014. Die RB 22 – zuletzt ein Sorgenkind – fährt seit Fahrplanwechsel zuverlässig mit Werten von über 97 Prozent. Auch die Stadtbahn-Linien starteten mit besseren Pünktlichkeitswerten. Besonders RE 1 und RE 7 konnten deutlich zulegen. Im Fahrplan der Linien, auf denen die Talentfahrzeuge zum Einsatz kommen – vor allem RB 21 und RB 22 sowie RE 7 – wurden entsprechend der Nachfrage längere Haltezeiten an stark frequentierten Bahnhöfen realisiert. Darüber hinaus wurden die Zuglagen auf der Stadtbahntrasse (zwischen Berlin-Wannsee und Berlin Ostbahnhof) entzerrt. Die Züge der Linien RB 21, RE 7 und RE 1 folgen nun zeitlich nicht mehr so dicht aufeinander. So werden gegenseitige Behinderungen vermieden, weil kleinere Verspätungen einzelner Züge sich nicht mehr direkt auf den folgenden Zug übertragen. Bei der RB 22 (Golm – Berlin Flughafen Schönefeld), die besonders anfällig für Verspätungen war, wurde das Betriebsprogramm geändert. Seit dem Fahrplanwechsel werden die Züge der RB 21 (Wustermark – Potsdam/Berlin Friedrichstraße) und RB 22 in Golm „geflügelt“, das heißt sie fahren einen Streckenabschnitt als ein Zug und werden dann aufgeteilt.
9
10
punkt 3 – Ausgabe 2/2014 – 23. Januar
Neuer Empfang – Gesundbrunnen soll im Frühjahr 2015 fertig sein Bauverzögerung durch Wassereinbruch und neue Berechnungen zur Statik „Wir haben jetzt alle Probleme beginnen können. Auf der überdachgen und Handel gedacht. Auch eine im Griff“, sagt Hans Schleiff, der ten, 2000 Quadratmeter großen WC-Anlage soll es geben. Errichtet als neuer Projektleiter von der DB Vermarktungsfläche werden in einem wird außerdem eine BundespolizeiStation&Service AG, DB Reisezentrum, präsenz. „Von den insgesamt 15 Einzelspezialisiert auf Großzu dem ein S-Bahnflächen sind 13 bereits vermietet“, Hans Schleiff, projekte, den Bau der Schalter gehört, so Patrick Malter, Leiter BahnhofsProjektleiter bei der neuen Empfangshalle Fahrkarten management Berlin von der DB DB Station&Service AG Zugang zu den Bahnsteigen am Bahnhof Gesundverkauft. ElektroStation&Service AG. für Großprojekte access to the platforms brunnen übernommen nische FahrtzielFahrgäste können zukünftig durch hat. Eigentlich sollte anzeiger in der einen sanduhrenförmigen, mehrere das Gebäude mit einer Dachfläche von Halle schaffen Bahnhofsatmosphäre. Meter breiten Durchgang trockenen 7700 Quadratmetern Mitte dieses Jahres Ferner ist an eine Auswahl an ReiseFußes die Bahnsteige sowie Bushaltefertiggestellt sein. Inzwischen ist klar, bedarf, Gastronomie, Dienstleistunstellen und Taxistand erreichen. dass dies erst im Frühjahr 2015 der Fall sein wird. Ein Grund für die Verzögerung Gesundbrunnen Wegeleitung Gesundbrunnen Center Zugang zu den Bahnsteigen sind laut Schleiff neue Berechnungen der 27. Januar – 10. Februar 2014 access to the platforms Statik, die hinsichtlich der Standfestigkeit der Halle erforderlich wurden. Des Weiteren floss, nachdem die Asphalt1 schicht auf der Bahnhofsplatte abgetragen worden war, Regenwasser durch die 2 Baustelle 3 freigelegten Fugen auf die Bahnsteige. Gesundbrunnen 1 Folie (120 cm x 80 cm) (Breite x Höhe) für Gesundbunnen vor dem Gesundbrunnencenter an der Treppe
wegen Bauarbeiten ist der Zugang zu den Bahnsteigen nur von der Brunnenstraße aus möglich bitte um die Baustelle gehen
BGB-Gesundbrunnencenter
Fahrgäste zur S-Bahn gehen bitte zunächst auf den Fern- und Regionalbahnsteig Gleis 9+10 und von dort aus durch den Tunnel im Untergeschoß zu den S-Bahnsteigen Alternativ besteht die Möglichkeit, über den Bahnsteig der U-Bahn-Linie U8 zu gehen
Gesundbrunnen 1 Folie (120 cm x 80 cm) (Breite x Höhe) für Gesundbunnen in den Brunnenstraße
wegen Bauarbeiten ist der Zugang zu den Bahnsteigen nur von dieser Seite aus möglich
Im Rahmen der Bauarbeiten sind noch bis zum 10. Februar 2014 die Zugänge zu den Gleisen 3/4, 5/6,
4 5
7/8 und 9/10 gesperrt. Fahrgäste erreichen diese nur über den Zugang
6 7
zu den Gleisen 1/2 und entweder vom Durchgang übers Untergeschoss
U-Bahn-Tunnel oder von den Zugängen der Swinemünder Brücke aus. Bis voraussichtlich Ende des Jahres
8 9
erfordert der Baufortgang zeitweise
10
ähnliche Zugangssperrungen. Geplant ist, möglichst je einen Zugang zum Gesundbrunnen Center sowie zur Brunnenstraße geöffnet zu halten. www.s-bahn-berlin.de
Brunnenstraße
Trotz des ungünstigen Starts gehen die Verantwortlichen jetzt davon aus, dass sie von weiteren Überraschungen verschont bleiben. Derzeit kommen die Bauarbeiten gut voran, man könne den Zeitplan einhalten. Dieser sieht vor, dass der Stahlbau sowie das Dachtragwerk mit den rund 85, mit Beton vergossenen, Stützen Mitte Mai fertiggestellt sein werden. „Dann können wir auch Richtfest feiern“, so der Projektleiter zuversichtlich. Der Rohbau soll Mitte August stehen, für Ende des Jahres ist geplant, dass die neuen Mieter mit der Ausstattung ihrer Räume
Durchgang übers Untergeschoss
Alternativ besteht die Möglichkeit, über den Bahnsteig der U-Bahn-Linie U8 zu gehen
Badstraßenbrücke
BGB-Brunnenstraße
Fahrgäste zur S-Bahn gehen bitte zunächst auf den Fern- und Regionalbahnsteig Gleis 9+10 und von dort aus durch den Tunnel im Untergeschoß zu den S-Bahnsteigen
Weg oberirdisch Weg unterirdisch
Bahnsteig Untergeschoss
Oberfläche Bahnsteig Untergeschoss
nicht in Betrieb
kleines Einkaufszentrum Stand: 20.01.14
Grafiken: DB
11
punkt 3 – Ausgabe 2/2014 – 23. Januar
S-Bahnhof Wildau jetzt barrierefrei Umgebaute Station mit zweitem Gleis im Januar eröffnet
Foto: David Ulrich
Technische Herausforderungen – von Logistik bis Statik Patrick Malter erinnerte daran, dass anstelle des Empfangsgebäudes ursprünglich ein sechsgeschossiger Bau auf dem Hanne-SobekPlatz entstehen sollte. Aus wirtschaftlichen Gründen sei man von diesen Plänen jedoch abgewichen. Bewusst wurde darauf verzichtet, weitere Einkaufsmöglichkeiten, die über den Reisebedarf hinausgehen, zu schaffen. Diese sind bereits in attraktiver Bahnhofsnähe zu finden. Ob die geplante Photovoltaikanlage auf dem Dach entsteht sei fraglich, noch habe sich kein Partner gefunden. Für Projektleiter Hans Schleiff ist es das erste Mal in seiner Laufbahn, dass er ein Gebäude auf einer Brücke errichtet, wie er sagt. „Das hat uns vor völlig neue bautechnische Anforderungen gestellt – von der Logistik bis hin zur Verankerung der Empfangshalle.“ Um die Sicherheit der Fahrgäste während der Bauarbeiten unter rollendem Rad zu gewährleisten, werden vorerst Sperrungen von Zugängen weiter zum Alltag am Bahnhof Gesundbrunnen gehören. 3 Claudia Braun
Service am S-Bahn-Automaten
komfortables Umsteigen. Vor dem Bahnhof befinden sich Abstellanlagen für 116 Fahrräder. Täglich nutzen rund 4000 Fahrgäste den S-Bahnhof Wildau. 3 cb
i
Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg hat in einem VBB-Infoblatt das Fahrplanangebot und Umgebungs-
Bequemer umsteige n
Bahnhof Wildau
pläne für den
Informationen zum Nahverkehr, Stand 15. Dezember 2013
Bahnhof
Bahnhof Wildau jetzt barrierefrei
Wildau zusammen-
Kurze Wege zu den
Bushaltestellen
Informa-
Der Aufzug ermöglicht einen barrierefreien Zugang zum Bahnsteig
Östlicher Bahnhofszugan
TH Wildau Technische Hochschule
g
tionen zur abgeschlossenen
LudwigWitthöftPlatz
TH Mensa Bibliothek
Zugang
þ
Hochschulring
Gewerbegebiet SMB-Wissenschaf Technologiepark ts- und
< Königs Wusterhausen
Stadt Wildau
0s
Þ Þ Zugang
2
Rathaus
1
Marktplatz Schwartzkopffsiedlung
Rad- und Fußweg Bürgergarten Dahmewiesen
neuen Abfahrtszeiten von Bahn und Bus sowie Fahrpreisbeispiele. Es kann im Internet heruntergeladen werden: www.vbb.de/umsteigen
Längerfristige Arbeiten an Aufzügen und Fahrtreppen DB Station&Service informiert
Hohenschönhausen: y Zwischen Zugang Falkenberger Chaussee (Straßenbrücke) und Regional- und Fernbahnsteig, Gleis 4, voraussichtlich bis 14.3.2014. Grund: Aufzug wird ausgetauscht S-Bahn Berlin ist die Zahlung mit EC- oder
Fahrtreppen
Geldkarte möglich. Ob Einzelfahrausweise,
Wedding:
Umweltkarten oder Tickets für Events in und
y Von der Müllerstraße / Lynarstraße /
um Berlin – bargeldlos kaufen y ohne Limit oder Mindestbetrag y spontan und rund um die Uhr y schnell und bequem.
Oberschule
Kindertagesstätte
nahme, die
Aufzüge
An den 500 Fahrausweisautomaten der
Berlin >
Bahnhofsplatz Karl-Marx-Straße
Landkreis Dahme-Spreewald
Baumaß-
Stand: 20. Januar 2014
Bequem bargeldlos bezahlen: Fahrausweise, Touristen- und Eventtickets
15.12.2013
auch der östliche Vorplatz (Bahnhofsvo rplatz) neu gestaltet und eine P+R-Anlage mit 62 StellSchon in den Jahren plätzen geschaffen. davor wurde der Bahnhof Wildau zu einem modernen Umsteigepunkt ausgebaut. Im Jahr Am östlichen Ausgang 2008 sind die Bahnsteigdes Bahnhofs zeigt zugänge komplett eine dynamische Anzeige erneuert worden. die nächsten Abfahrten An deren Gestaltung wurden der Busse der RVS besondere Anforderung Regionalen Verkehrsgese en gestellt, da sich der llschaft Dahme-Spreewald Bahnhof zwischen an, die ihre neuen der denkmalgeschützten Schwartzkop barrierefrei und mit Wetterschutz ausgestatffsiedlung auf der einen und dem ebenfalls teten Haltestellen ein paar Schritte weiter bauhistorisch wert vollen Werksgeländ in der Karl-Marx-St e mit der Technischen raße haben. Weiterhin Hochschule auf der anderen neu gestaltet wurden Seite befindet. Entauf der östlichen Seite standen sind leichte des Bahnhofs der und transparent wirkende Marktplatz und auf der Stahl-Glas-Gebäude westlichen Seite für Rampen und Treppen ein neuer Vorplatz (Ludwigzum Zugangstunn Witthöft-Platz) zur el. Ferner befinden TH Wildau. sich hier Abstellanlagen für 116 Fahrräder. Damals wurde Ihr Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg Campus
gestellt. Es enthält
Fahrplan ab
Seit 2012 wird die S-Bahn-Station Wildau von der Deutschen Bahn umfassend modernisiert . Ein neuer, über 150 Meter langer Bahnsteig mit zwei Gleisen entstand mitten über dem Personentunnel. Der Bahnsteig ist auf einem Drittel seiner Länge überdacht. Zugleich wurde die Fußgängerunterführung erneuert. Nun erreichen auch Reisende mit Rollstuhl, Kinderwagen oder schwerem Gepäck über einen Aufzug die S-Bahn. Das zweite Bahnsteiggle is erlaubt es nun, dass sich Züge in Wildau begegnen können. Der Fahrplan wird dadurch stabiler und die S-Bahnen können pünktlicher fahren.
N
In die Decke eingelassene, verglaste Oberlichter mit Durchmessern von sieben bis zehn Metern sorgen für Tageslicht in der Halle.
Die barrierefreie Sanierung des S-Bahnhofs Wildau ist abgeschlossen. Ingulf Leuschel, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn AG für Berlin, und Brandenburgs Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger eröffneten am 13. Januar mit Wildaus Bürgermeister Uwe Malich die für 10,55 Millionen Euro umgebaute Station. Der Zugang zum S-Bahnsteig ist jetzt auch durch einen Aufzug möglich. Ingulf Leuschel: „Mobilitätseingeschänkte Reisende, Fahrgäste mit viel Gepäck oder Fahrrädern kommen nun stufenlos zum Zug.“ Der Bahnsteig selbst und der Personentunnel wurden umfassend erneuert. Außerdem zählt Wildau nun zu den Kreuzungsbahnhöfen. Das heißt, dass sich durch ein zweites Gleis die Züge begegnen können, was Verspätungen reduziert. „Das ist der entscheidende Schritt für pünktlichere Züge auf der Strecke“, so Vogelsänger. Barrierefreie Bushaltestellen und aktuelle Fahrgastinformationen sorgen für ein
Lindower Straße aufwärtsführend zum S-Bahnsteig (westliches Bahnsteigende) bis voraussichtlich 31.3.2014. Grund: Anlage wird ausgetauscht
Die Suche nach Münzen und Banknoten kann
Eine Übersicht aller bekannten Störungen
man sich sparen.
findet sich im Internet unter
Einfach Karte einstecken und den Hinweisen
www.s-bahn-berlin.de/barrierefrei
auf dem Display folgen – fertig!
Sie wird täglich aktualisiert.
Babelsberg
Potsdam Hbf
Spandau
Griebnitzsee
3
Nikolassee
Grunewald
Wannsee
Schlachtensee
Lichterfelde West
Teltow Stadt
Yorckstraße
Lankwitz
Lichterfelde Süd
Osdorfer Straße
Lichterfelde Ost
Friedenau
4
5
5
8
Südende
6
Blankenfelde
Mahlow
Lichtenrade
Schichauweg
Buckower Chaussee
Marienfelde
Attilastraße
Sonnenallee
9
Karlshorst
Flughafen Berlin-Schönefeld
Grünbergallee
Altglienicke
Betriebsbahnhof Schöneweide
Wildau
Eichwalde
Köpenick
Erkner
Fredersdorf
Königs Wusterhausen
Zeuthen
Grünau
Spindlersfeld
Wilhelmshagen
Rahnsdorf Friedrichshagen
Hirschgarten
Hoppegarten
Birkenstein
Neuenhagen
Petershagen Nord
Strausberg
Hegermühle
Strausberg Stadt
Strausberg Nord
Kaulsdorf Mahlsdorf
Wuhletal
Adlershof
Oberspree
Marzahn Poelchaustraße
Wuhlheide
Mehrower Allee
Ahrensfelde
Raoul-Wallenberg-Straße
Springpfuhl
Biesdorf
Baumschulenweg Schöneweide
11
Plänterwald
Rummelsburg Betriebsbahnhof 10 Rummelsburg
Nöldnerplatz
Lichtenberg
Friedrichsfelde Ost
Storkower Straße
Landsberger Allee
Greifswalder Straße
Köllnische Heide
Treptower Park
Ostkreuz
Neukölln
Warschauer Straße
Ostbahnhof
7
Gehrenseestraße
Hohenschönhausen
Wartenberg
Bernau
Prenzlauer Allee
Frankfurter Allee
Jannowitzbrücke
Alexanderplatz
Hermannstraße
Priesterweg
Tempelhof
Yorckstraße
4
Anhalter Bahnhof
2
Schöne- Südberg kreuz
Julius-Leber-Brücke
Innsbrucker Platz Feuerbachstraße
Botanischer Garten
Zehlendorf Sundgauer Straße
Mexikoplatz
Potsdamer Platz
Friedrichstraße
Hackescher Markt
7 10
Blankenburg
Karow
Bernau-Friedenstal Zepernick Röntgental Buch
Pankow
7
Schönhauser Allee
Pankow-Heinersdorf
Mühlenbeck-Mönchmühle
Brandenburger Tor
Oranienburger Straße
Nordbahnhof
Humboldthain
Gesundbrunnen
Hauptbahnhof
Zoologischer Garten
Bundesplatz
Savignyplatz
Tiergarten
Wollankstraße
Schönholz
Bornholmer Straße
Westhafen Wedding
Bellevue
Waidmannslust
Schönfließ
Wilhelmsruh
Bergfelde
AltReinickendorf
Wittenau
Frohnau Hermsdorf
Karl-BonhoefferNervenklinik
Eichborndamm
Rathaus Steglitz
Westkreuz
Charlottenburg
Beusselstraße
Tegel
Lehnitz Borgsdorf
Hohen Neuendorf
Schulzendorf
Heiligensee
Heidelberger Platz
Hohenzollerndamm
Halensee
Messe Nord/ ICC
Westend
Messe Süd
Heerstraße
Stresow Pichelsberg S Olympiastadion
12
Weitere Informationen zu Baumaßnahmen, Terminänderungen und zur aktuellen Betriebssituation im Internet unter www.s-bahn-berlin.de oder am S-Bahn-Kundentelefon unter t 030 297-43333. Vor Fahrtantritt die Fahrplanauskunft nutzen – hier sind die Baumaßnahmen berücksichtigt.
Jungfernheide
Hennigsdorf
1
Birkenwerder
Oranienburg
12 punkt 3 – Ausgabe 2/2014 – 23. Januar
Fahrplanänderungen im S-Bahn-Liniennetz
Fahren & Bauen im Zeitraum vom Donnerstag, 23.01.2014, bis Sonntag, 09.02.2014
Potsdam Hbf – Schlachtensee in der Nacht 06./07.02. (Do/Fr), 3 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr Zugverkehr verändert: Die S 1 fährt von Schlachtensee bis Wannsee 5 Minuten und von Wannsee bis Potsdam Hbf 10 Minuten später. Bahnsteigänderung: In Wannsee fährt die S 1 nach Potsdam Hbf von Gleis 3 (Bahnsteig stadteinwärts).
Schöneberg – Potsdamer Platz in der Nacht 03./04.02. (Mo/Di), 2 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr Bitte zwischen Anhalter Bahnhof und Potsdamer Platz die S-Bahn-Linien S 2 oder S 25 benutzen. Taktänderung: Schöneberg – Anhalter Bahnhof S-Bahn-Verkehr nur im 20-MinutenTakt Bahnsteig- bzw. Gleisänderung: In Anhalter Bahnhof endet/beginnt die S 1 aus/nach Potsdam Hbf auf Gleis 1 (Bahnsteig stadtauswärts). Bei Ankunft mit der S 1 (aus Potsdam Hbf) ist zur Weiterfahrt mit den Linien S 2 oder S 25 ein Bahnsteigwechsel erforderlich (der Bahnhof ist barrierefrei ausgestattet). In Potsdamer Platz endet/ beginnt die S 1 aus/nach Oranienburg auf Gleis 13 (Bahnsteig stadteinwärts). Bei Ankunft mit der S 1 (aus Oranienburg) ist zur Weiterfahrt mit den Linien S 2 oder S 25 ein Bahnsteigwechsel erforderlich (der Bahnhof ist barrierefrei ausgestattet). Alternativ besteht die Möglichkeit am selben Bahnsteig in Brandenburger Tor umzusteigen. y S 1 fährt Potsdam Hbf – Anhalter Bahnhof und Potsdamer Platz – Oranienburg y S 1 (Verstärkerzüge) fahren Zehlendorf – Schöneberg Fahrgäste der Verstärkerzüge benutzen bitte auch zwischen Schöneberg und Südkreuz die Ringbahnlinien S 41 bzw. S 42 oder S 46. Grund: Schweiß- und Schleifarbeiten
Birkenwerder – Oranienburg 1 in der Nacht 23./24.01. (Do/Fr), 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr SEV: Birkenwerder – Oranienburg y S 1 fährt Potsdam Hbf – Birkenwerder Grund: Brückenbalkensanierung über dem Oder-Havel-Kanal
Schöneberg/Südkreuz – Potsdamer Platz in der Nacht 04./05.02. (Di/Mi), 4 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr Taktänderung: Schöneberg – Potsdamer Platz S-Bahn-Verkehr nur im 20-Minuten-Takt mit S 1 Taktänderung: Südkreuz – Anhalter Bahnhof S-Bahn-Verkehr nur im 20-Minuten-Takt mit S 2 Fahrzeiten verändert: Die S 1 fährt von Nordbahnhof bis Potsdam Hbf 10 Minuten später. Die Verstärkerzüge von Schöneberg bis Zehlendorf fahren ebenfalls 10 Minuten später. Damit besteht in diesem Abschnitt ein 10-Minuten-Takt. Bahnsteigänderung: In Anhalter Bahnhof fährt die S 1 nach Oranienburg von Gleis 2 (Bahnsteig stadtauswärts). In Potsdamer Platz fährt die S 1 nach Oranienburg von Gleis 12 (Bahnsteig stadtauswärts). Bahnsteig- bzw. Gleisänderung: In Anhalter Bahnhof endet/beginnt die S 2 aus/nach Blankenfelde auf Gleis 1 (Bahnsteig stadtauswärts). Bei Ankunft mit der S 2 (aus Blankenfelde) ist zur Weiterfahrt mit der S 1 lediglich ein Bahnsteigseitenwechsel erforderlich. In Potsdamer Platz endet/ beginnt die S 2 aus/nach Bernau auf Gleis 13 (Bahnsteig stadteinwärts). Beim Umstieg zur S 1 ist in beiden Fahrtrichtungen ein Bahnsteigwechsel erforderlich (der Bahnhof ist barrierefrei ausgestattet). Alternativ besteht die Möglichkeit am selben Bahnsteig in Brandenburger Tor umzusteigen. y S 1 fährt Potsdam Hbf – Oranienburg y S 1 (Verstärkerzüge) fahren Zehlendorf – Schöneberg y S 2 fährt Blankenfelde – Anhalter Bahnhof und Potsdamer Platz – Bernau y S 25 fährt Teltow Stadt – Südkreuz und Potsdamer Platz – Hennigsdorf Grund: Schweiß- und Schleifarbeiten
y S 1 fährt Potsdam Hbf – Oranienburg Fahrgäste, die in Wannsee von der S 7 zur S 1 in Richtung Potsdam Hbf umsteigen möchten, müssen in dieser Nacht den Bahnsteig wechseln (der Bahnhof ist barrierefrei ausgestattet). Die Übergangszeit beträgt 11 Minuten. Grund: Schienenauswechslungen
12
6
Schöneberg/Yorckstraße – Potsdamer Platz 5 in der Nacht 05./06.02. (Mi/Do), 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr Zugverkehr verändert: Fahrgäste der S 1 und S 2 bitte in Potsdamer Platz umsteigen Bahnsteig-/Gleisänderung: In Anhalter Bahnhof fährt die S 1 nach Potsdam Hbf von Gleis 3 und die S 2 nach Blankenfelde von Gleis 4 (Bahnsteig stadteinwärts). In Potsdamer Platz endet/beginnt die S 1 aus/ nach Potsdam Hbf und die S 2 aus/nach Blankenfelde auf Gleis 14 sowie die S 1 aus/ nach Oranienburg und die S 25 aus/nach Hennigsdorf auf Gleis 13 (Bahnsteig stadteinwärts) sowie die S 2 aus/nach Bernau auf Gleis 12 (Bahnsteig stadtauswärts). Fahrzeiten verändert: Die S 1 fährt von Potsdamer Platz bis Potsdam Hbf 10 Minuten später. Die Verstärkerzüge von Schöneberg bis Zehlendorf fahren ebenfalls 10 Minuten später. Damit besteht in diesem Abschnitt ein 10-Minuten-Takt. Fahrzeiten verändert: Die S 2 fährt von Potsdamer Platz bis Südkreuz ca. 2 Minuten früher. y S 1 fährt Potsdam Hbf – Oranienburg mit Umsteigen und Bahnsteigseitenwechsel in Potsdamer Platz y S 1 (Verstärkerzüge) fahren Zehlendorf – Schöneberg y S 2 fährt Blankenfelde – Bernau mit Umsteigen und Bahnsteigseitenwechsel in Potsdamer Platz
1
9
5
9
7
Blankenfelde – Marienfelde in der Nacht 30./31.01. (Do/Fr), 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr SEV: Blankenfelde – Lichtenrade S-Bahn-Pendelverkehr: Lichtenrade – Marienfelde Bahnsteigänderung: In Schichauweg und in Buckower Chaussee fährt der Pendelzug in beiden Fahrtrichtungen von Gleis 1 (Bahnsteig stadtauswärts). y S 2 fährt Marienfelde – Bernau Grund: Weichenarbeiten in Lichtenrade
Fortsetzung m Seite 14
Greifswalder Straße – Blankenburg am 09.02. (So), 7:00 Uhr bis 15:00 Uhr 7 S-Bahn-Pendelverkehr: Pankow – Blankenburg im 20-Minuten-Takt Taktänderung: Schönhauser Allee – Bornholmer Straße S-Bahn-Verkehr nur im 20-Minuten-Takt mit S 8 Taktänderung: Blankenburg – Buch S-Bahn-Verkehr nur im 20-Minuten-Takt y S 2 fährt Blankenfelde – Pankow (Lichtenrade – Pankow im 10-Minuten-Takt) und Blankenburg – Bernau y S 8 fährt Grünau – Pankow und Blankenburg – Birkenwerder
6
10
4
3
y S 25 fährt Teltow Stadt – Yorckstraße und Potsdamer Platz – Hennigsdorf Grund: Schweiß- und Schleifarbeiten
11
8
2
Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So 23 24 25 26 27 28 29 30 31 1 2 3 4 5 6 7 8 9
punkt 3 – Ausgabe 2/2014 – 23. Januar
13
Treptower Park in den Nächten 05./06.02. (Mi/Do) und 9 06./07.02. (Do/Fr), jeweils 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr Gleisänderung: In Treptower Park fährt die S 41 in Richtung Südring von Gleis 3 (Bahnsteig in Richtung Neukölln/ Schöneweide). y S 41 befährt den gesamten Ring Grund: Schienenauswechslungen
Lichterfelde Ost – Priesterweg 8 in der Nacht 02./03.02. (So/Mo), 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr SEV: Lichterfelde Ost – Lankwitz, Kirche – Attilastraße – Südende Bahnsteigänderung: In Priesterweg fährt die S 25 nach Hennigsdorf von Gleis 3 (Bahnsteig stadtauswärts) Fahrplanänderung: Die S 25 fährt von Priesterweg bis Südende 3 Minuten später. y S 25 fährt Teltow Stadt – Lichterfelde Ost und Südende – Hennigsdorf Der Ersatzverkehr mit Bussen kann den S-Bf. Lankwitz nicht direkt anfahren, die Busse halten stattdessen an der Haltestelle Lankwitz, Kirche. Grund: Schweiß- und Schleifarbeiten
y S 9 fährt Flughafen Schönefeld – Greifswalder Straße Bitte benutzen Sie zwischen Schönhauser Allee und Pankow auch die U-Bahn-Linie U2, zwischen Bornholmer Straße und Hohen Neuendorf bzw. Birkenwerder die S 1 sowie zwischen Gesundbrunnen und Bernau die Regional-Express-Linie RE3. Grund: Baumschnittarbeiten
Schöneweide – Westend am 02.02. (So), 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr 11 Umleitung der S 45 zwischen Baumschulenweg und Neukölln über Treptower Park (mit Fahrtrichtungswechsel), der Halt in Köllnische Heide entfällt SEV: Baumschulenweg – Köllnische Heide – Sonnenallee (nur zur Anbindung des S-Bf. Köllnische Heide) Fahrplanänderung: Die S 45 fährt zwischen Neukölln und Südkreuz jeweils 10 Minuten später bzw. früher, zwischen Neukölln und Westend zu den Fahrzeiten der S 46.
Treptower Park – Pankow in der Nacht 04./05.02. (Di/Mi), 10 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr Taktänderung: Treptower Park – Greifswalder Straße S-Bahn-Verkehr nur im 10-MinutenTakt mit S 41/S 42 Taktänderung: Schönhauser Allee – Bornholmer Straße S-Bahn-Verkehr nur im 20-Minuten-Takt mit S 8 Zugverkehr verändert: Fahrgäste der S 42 müssen in Greifswalder Straße umsteigen, Weiterfahrt vom selben Bahnsteig gegenüber Bahnsteigänderung: In Treptower Park fahren die S 8 nach Grünau und die S 9 nach Flughafen Schönefeld von Gleis 4 (Bahnsteig in Richtung Ostkreuz). y S 41 befährt den gesamten Ring y S 42 fährt Greifswalder Straße – Gesundbrunnen – Westkreuz – Südkreuz – Ostkreuz – Greifswalder Straße y S 8 fährt Grünau – Treptower Park und Greifswalder Straße – Blankenburg/ Birkenwerder y S 9 fährt Flughafen Schönefeld – Treptower Park Bitte benutzen Sie zwischen Schönhauser Allee und Pankow auch die U-Bahn-Linie U2. Grund: Schwellenauswechslungen
Turmstraße – Güntzelstraße vom 06.02. (Do), 20:00 Uhr durchgehend bis 10.02. (Mo), 3:30 Uhr
U9
Größere Bauarbeiten bei der U-Bahn:
Olympiastadion – Spandau in der Nacht 25./26.01. (Sa/So), 22:10 Uhr bis 5:20 Uhr S-Bahn-Pendelverkehr: Pichelsberg – Spandau im 20-Minuten-Takt Taktänderung: Olympiastadion – Pichelsberg S-Bahn-Verkehr nur im 20-Minuten-Takt y S 5 fährt Strausberg Nord/Strausberg – Olympiastadion und in der Gegenrichtung Pichelsberg – Strausberg/Strausberg Nord (mit Umsteigen in Mahlsdorf) Die Verstärkerzüge fahren Mahlsdorf – Pichelsberg und in der Gegenrichtung Olympiastadion –Mahlsdorf, zwischen Mahlsdorf und Olympiastadion besteht ein 10-Minuten-Takt. Im Nachtverkehr fährt die S 5 Strausberg Nord – Pichelsberg (mit Umsteigen in Mahlsdorf). Grund: Arbeiten an der Bahnstromversorgung
Nikolassee – Wannsee (- Potsdam Hbf) vom 17.02. (Mo), 4:00 Uhr durchgehend bis 27.06. (Fr) Bahnsteigänderung: In Wannsee endet/ beginnt die S 7 aus/nach Ahrensfelde auf Gleis 4 (Bahnsteig stadteinwärts). Fahrzeiten verändert: Die S 1 fährt abends sowie am Samstag- und Sonntagmorgen von Wannsee bis Babelsberg 1 bis 2 Minuten später. y S 1 fährt unverändert Potsdam Hbf – Oranienburg y S 7 fährt unverändert Ahrensfelde – Wannsee In Wannsee ist beim Umsteigen von der S 7 (aus Ahrensfelde) zur S 1 (nach Potsdam Hbf) ein Bahnsteigwechsel erforderlich (der Bahnhof ist barrierefrei ausgestattet). Im Tagesverkehr (während des 10-MinutenTaktes) beträgt die Übergangszeit 10 Minuten, im Abendverkehr (während des 20-Minuten-Taktes ab ca. 21:45 Uhr) ca. 3 Minuten. Im Nachtverkehr Freitag/Samstag, Samstag/Sonntag und vor gesetzlichen Feiertagen fährt die S 1 nach Potsdam Hbf von Gleis 3 (Bahnsteig stadteinwärts), die Weiterfahrt erfolgt vom selben Bahnsteig gegenüber nach einer Minute. Grund: Neubau der Brücke über die Spanische Allee am S-Bf. Nikolassee
Ausblick auf größere Bauarbeiten bei der S-Bahn:
SEV: Turmstraße – Zoologischer Garten U-Bahn-Pendelverkehr: Zoologischer Garten – Güntzelstraße im 10-Minuten-Takt y U9 fährt Osloer Straße – Turmstraße und Güntzelstraße – Rathaus Steglitz Grund: Gleis- und Weichenarbeiten Weitere Informationen unter www.bvg.de oder 030 19 44 9
Linien: RE 1, RE 3, RE 6, RE 7, RB 14
Einzelne nächtliche Baumaßnahmen erfordern Fahrplanänderungen und teilweise SEV auf den
Im DB Regio-Liniennetz sind keine größeren Bauarbeiten geplant.
12
y S 45 fährt Flughafen Schönefeld – Westend via Treptower Park y S 46 fährt Königs Wusterhausen – Schöneweide y S 47 fährt Spindlersfeld – Schöneweide Auch Fahrgästen der S 46 und S 47 wird empfohlen, die Umfahrung über Treptower Park zu benutzen. Benutzen Sie dabei bitte zwischen Schöneweide und Treptower Park die S-Bahn-Linien S 8 oder S 9 sowie zwischen Treptower Park und Hermannstraße bzw. Westend die S-Bahn-Linien S 41 bzw. S 42. Grund: Baumfällarbeiten in Vorbereitung Autobahnbau
14 punkt 3 – Ausgabe 2/2014 – 23. Januar
Fahrplanänderungen im S-Bahn-Liniennetz
Fahren & Bauen im Zeitraum vom Donnerstag, 23.01.2014, bis Sonntag, 09.02.2014
punkt 3 – Ausgabe 2/2014 – 23. Januar
15
Ein Sonntagsausflug nach Bad Belzig Ein Rundgang durch Stadt- und Burggeschichte Anreiseempfehlung: Mit dem RE 7 bis Bad Belzig, zum Beispiel: 09.15 Uhr ab Berlin Hbf 10.15 Uhr an Bad Belzig
an 19.45 Uhr ab 18.46 Uhr
Berlin Hbf RE 7
Ticket-Tipp: BrandenburgBerlin-Ticket m Seite 8
Bad Belzig
Foto: Beate Wätzel/Fotodesign, Grafik: p3
Auf Burg Eisenhardt waren bereits Zar Peter I. und Preußenkönig Friedrich Wilhelm IV. zu Gast. Bad Belzig im Naturpark Hoher Fläming lockt nicht nur im Sommer. Auch im Winter lohnt sich ein Ausflug in das Städtchen mit historischem Stadtkern und einer echten mittelalterlichen Burg. Für wohltuende Wärme sorgt ein Besuch in der SteinTherme. Der RegionalExpress RE 7 verbindet Berlin in einer Stunde mit Bad Belzig und fährt stündlich. Jeden Sonntag um 11 Uhr startet am Marktplatz vor der Tourist-Information eine öffentliche Burg- und Stadtführung. Eineinhalb Stunden geht es mit einem erfahrenen Stadtführer durch die Altstadt mit ihren restaurierten Bürger- und Fachwerkhäusern, vorbei an der Feldsteinkirche St. Marien aus dem 13. Jahrhundert. Auf dem Weg erfahren die Besucher Wissenswertes und so manche amüsante Anekdote aus über 1000 Jahren Stadtgeschichte. Die Führung endet an der Burg Eisenhardt. Der mittelalterliche Festungsbau wurde 997 als „burgwardium belicsi“ erstmals erwähnt, im 30jährigen Krieg beinahe zerstört und seitdem mehrfach umgebaut. Heute nächtigen hier Hotelgäste. Das Heimatmuseum im Torhaus gibt Einblicke in die Stadt- und Regionalgeschichte, im Obergeschoss ist eine Kunstausstellung zu sehen. Der
Burgturm bietet eine weite Aussicht über die Stadt. Jetzt kann die Entscheidung fallen, wie die zweite Tageshälfte genutzt wird: Kaffee und Kuchen im Café der Burg Eisenhardt? Oder deftige Speisen im Hotel Burg Eisenhardt in der Altstadt genießen? Wen wohltuende Solebäder und wärmende Saunen locken, der besucht noch die SteinTherme, der Belzig sein „Bad“ im Namen verdankt. Sie ist von der Burg aus entweder zu Fuß erreichbar – rund zwei Kilometer durch die Altstadt – oder von der Haltestelle Bahnhofstraße aus mit dem Bus (Abfahrt sonntags 14 Uhr, bis Haltestelle Am Kurpark). In der Therme angekommen, lassen sechs Thermalsole- und Warmwasserbecken das Winterwetter draußen vergessen. Alle Sinne entspannt der LichtKlangRaum: Hier „schweben“ die Badegäste dank des hohen Salzgehalts in 34 Grad warmer Heilsole, lauschen beruhigenden Klängen und genießen das Spiel von Licht und Farben. Saunagänger haben die Wahl – von finnischer Sauna über Bio- und Gradiersauna bis zum Kräuterdampfbad. Zur Stärkung zwischendurch bietet das Thermenrestaurant Villa Medici regionaltypische Gerichte an. Nach Stadtrundgang und Burg-
besichtigung mit anschließendem Wellness-Tagesausklang bringt der Bus der Stadtlinie die Ausflügler um 18.27 Uhr von der Therme wieder zum Bahnhof. Zu Fuß sind es rund zwei Kilometer. Dann geht es rundum erholt im RE 7 zurück nach Berlin. 3 Martina Göttsching
i
Tourist-Information Marktplatz 1, 14806 Bad Belzig Mo-Fr 10-17 Uhr, Sa-So 10-15 Uhr Stadt- und Burgführung: So 11 Uhr Preis: 4,00 € p.P.
t (033841) 387 99 10 www.belzig.com Heimatmuseum auf Burg Eisenhardt Mi-Fr 13-17 Uhr, Sa-So 10-17 Uhr Eintritt: inkl. Turmbesteigung 2,50 € Hotel Burg Eisenhardt Straße der Einheit 41, 14806 Bad Belzig
t (033841) 60 30 SteinTherme So-Do 10-22 Uhr, Fr-Sa 10-23 Uhr Eintritt Badewelt: Tageskarte Erwachsene 12,00 € Eintritt Sauna- und BadeWelt: Erwachsene 17,00 € (3 Stunden) Handtücher und Bademäntel können gegen Gebühr ausgeliehen werden. www.steintherme.de
26 16
punkt 3 – Ausgabe 09/2013 2/2014 – 23. Januar
Mehr für die eigene Gesundheit tun, an die frische Luft gehen, Zeit mit den Liebsten verbringen: Viele Menschen sind mit solchen oder ähnlichen Plänen ins neue Jahr gestartet. Höchste Zeit, die guten Vorsätze in die Tat umzusetzen! Wie wäre es zum Beispiel mit einem Ausflug nach Templin? Das uckermärkische Städtchen bietet mit seinem Thermalsoleheilbad, seinem mittelalterlichen Erbe und seiner wald- und seenreichen Umgebung die ideale Kulisse für einen tiefenentspannten Tag mit der ganzen Familie.
Foto: Uwe werner
Streifzug des Monats: Tiefenentspannung in Templin Auszeit für Körper und Seele: Erholungstour in die „Perle der Uckermark“ Raus aus dem Alltag, rein in die Bahn: Mit der RB 12 reisen Sie um 9.37 Uhr ab BerlinLichtenberg in etwa anderthalb Stunden nach Templin. Dort angekommen, steigen Sie am besten um 11.43 Uhr in den Bus der Linie 531 Richtung Templin Postheim – und in nur fünf Minuten erreichen Sie die Haltestelle Thermalbad. Naturtherme Templin: abtauchen und loslassen 1.650 Meter unter dem mittelalterlichen Städtchen verbirgt sich ein salziges Geheimnis: Thermalsole. Verdünnt und auf angenehme 32 bis 36 Grad Celsius abgekühlt, findet das jodhaltige Wasser seinen Weg in die Naturtherme Templin. Ob Sie im Erlebnisbecken mit Licht-Wasser-Orgel, Strömungskanal oder Wasserfall abtauchen oder in das ganzjährig beheizte Außenbecken hinausschwimmen: Die großzügige
Badelandschaft bietet kleinen Wasserratten und großen Erholungshungrigen viele Möglichkeiten, Stress und Hektik hinter sich zu lassen. Wer die nasskalte Jahreszeit für ein paar Stunden vergessen will, ist im Saunabereich der Naturtherme richtig. Erholen Sie sich in der heißen und trockenen Blockhaussauna, erleben Sie Wohlfühlatmosphäre um den Kaminofen der Erdsauna oder erfrischen Sie Ihre Sinne im Dampfbad. Noch mehr gesunde Erholung für Körper und Geist erwartet Sie im Therapie- und Wellnessbereich des Heilbads: Vielfältige Massagen, exotische Bäder, Ayurveda-Behandlungen, Hamam und Rasul versprechen Entspannung bis in den letzten Muskel.
Auf Ihrem Weg durch die verträumten Gassen lohnt es sich, in der Mühlenstraße 8 haltzumachen. Hier, in der Kerzenmanufaktur Templin, lebt das traditionelle Handwerk des Kerzenziehens fort. Besuchen Sie die Schauwerkstatt und beobachten Sie, wie Wachsbildner die leuchtenden Schmuckstücke gießen und zu wahren Kunstwerken schnitzen.
Mittelalterflair und Kerzenkunst Auch jenseits des gesunden Thermalwassers können Sie sich in Templin aktiv erholen. Spazieren Sie zum Beispiel entlang der
Von See zu See Sie entspannen am besten, wenn Ihr Blick ins Weite schweift und Sie die klare Luft unberührter Wälder und Wiesen atmen?
komplett erhaltenen mittelalterlichen Stadtmauer und erfahren Sie im Museum für Stadtgeschichte im Prenzlauer Tor mehr über die Vergangenheit Templins. Danach können Sie in einem der Cafés um den Marktplatz eine Pause einlegen oder weiter durch den über 700 Jahre alten Ort schlendern.
punkt 3 – Ausgabe – 23. Januar punkt 3 2/2014 – Ausgabe 09/2013
17 27
Anreise Mit der RB 12 von Berlin-Lichtenberg in etwa 1,5 Stunden bis Templin Stadt. Touristeninformation Historisches Rathaus Am Markt 19 17268 Templin Tel. 03987 2631 NaturthermeTemplin Bei Vorlage Ihres Brandenburg-BerlinTickets erhalten Sie 10% Rabatt auf den Eintrittspreis. Dargersdorfer Straße 121 17268 Templin Tel. 03987 201200 www.naturthermetemplin.de
Foto: NaturtthermetempliN Gmbh
Dann sollten Sie einen Ausflug in den Naturpark Uckermärkische Seen unternehmen. Direkt vor den Toren Templins ist die von der Eiszeit geprägte Landschaft ein Paradies für Spaziergänger und Radfahrer. Rund 230 Seen liegen hier – sechs davon können Sie auf dem Sechs-Seen-Rundweg kennenlernen. Startpunkt der 21 Kilometer langen, markierten Wanderung ist das Prenzlauer Tor in der historischen Altstadt.
programm Sie sich auch entscheiden – nehmen Sie sich unbedingt Zeit für einen „süßen Zwischenstopp“ in der Chocolaterie Hammelspring. Hier können Sie zusehen, wie kleine Schokoladenkunstwerke entstehen, und in der Ausstellung „Choco, choco, chocolate“ mehr über die Kulturgeschichte des Kakaos erfahren. Sie haben Appetit bekommen? Dann gönnen Sie sich eine der feinen Pralinen oder eine heiße Schokolade.
Ein süßer Zwischenstopp: Chocolaterie Hammelspring Badespaß, Saunafreuden, Stadtspaziergang oder Winterwandern: Für welches Erholungs-
Am Ende Ihres Tages in Templin steigen Sie um 18.33 Uhr wieder in die RB 12 – und fahren entspannt und gestärkt zurück nach Berlin.
Kerzenmanufaktur Templin Mühlenstraße 8 17268 Templin Tel. 03987 200589 www.kerzenmanufaktur-templin.de Chocolaterie Hammelspring Templiner Straße 36 17268 Templin / OT Hammelspring Tel. 03987 209033 www.chocolaterie-hammelspring.de
Das Gewinnspiel
Wie heißt das gesunde Wasser, in dem Sie in der Naturtherme Templin baden? 1. Preis: Zwei Tageskarten für die Saunalandschaft der Naturtherme Templin und ein Brandenburg-Berlin-Ticket. 2. Preis: Zwei Tageskarten für die Badelandschaft der Naturtherme Templin und ein Brandenburg-Berlin-Ticket. 3. Preis: Gutschein für eine Stadtführung durch Templin für vier Personen und ein Brandenburg-Berlin-Ticket.
Schicken Sie Ihre Lösung bis zum 3. Februar 2014 (Poststempel) an: punkt3 Verlag GmbH, Streifzug des Monats, Panoramastraße 1, 10178 Berlin Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. eine barauszahlung und eine Übertragung des Gewinns ist nicht möglich. ihre personenbezogenen Daten werden von der Db regio aG ausschließlich für die abwicklung des Gewinnspiels erhoben, verarbeitet und genutzt. es ist nur eine einsendung pro person möglich. teilnehmen kann nur, wer die antwort eigenhändig schreibt und absendet. Der rechtsweg sowie einsendungen, die Dienstleister für ihre Kunden vornehmen, sind ausgeschlossen.
Ticket-Tipp: Mit dem BrandenburgBerlin-Ticket für nur 29 Euro und bis zu 5 Personen durch ganz Brandenburg und Berlin. Weitere Informationen unter: www.bahn.de/brandenburg
punkt 3 – Ausgabe 2/2014 – 23. Januar
Rabatte & Vorteile für Abonnenten der S-Bahn Berlin Jetzt als Abonnent zahlreiche Rabatte genießen Als Abonnent der S-Bahn Berlin profitieren Sie bei vielen Partnern von attraktiven Preisvorteilen – solange Ihr Abo gilt. Dabei ist es egal, ob ein Schüler-, Geschwister-,
Trommelkunst mit dem Beat Japans 20 Prozent Rabatt* für Yamato – The Drummers of Japan
karte oder das VBB-Abo 65plus genutzt wird. Alle Stammkunden genießen die Offerten. Aktuell erhalten Sie bei folgenden Partnern Rabattvorteile – teilweise bis zu 50 Prozent. Detaillierte Informationen zu unseren Rabattangeboten finden Sie online unter www.s-bahn-berlin.de/rabatte.
Kulturhighlights Thriller – Live! Fast 20 % Rabatt auf die Show am 15.3.2014 im Admiralspalast. Buchung unter t 030 47 99 74 99 bei Nennung des Stichwortes „S-Bahn Berlin“. Berliner Kriminal Theater: Je 25 % Rabatt für bis zu 4 Eintrittskarten der Preiskategorie I und II (Vollzahler). Reservierung unter t 030 47 99 74 88. Theatersport Berlin: Bis zu 2 Tickets jeweils 6,00 € günstiger (regulär 18,00 €). Buchung unter t 030 99 19 16 700 bei Nennung des Stichwortes „vollkommen spontan“.
Mit ihrer atemberaubenden Mischung aus traditioneller Trommelkunst und spektakulärer Choreografie stehen sie seit langem an der Spitze aller vergleichbaren Formationen: Yamato – The Drummers of Japan. In über 50 Ländern der Erde haben sie die Herzen der Zuschauer erobert. Wo immer sie mit ihrer einzigartigen Kunst brillieren, sorgen sie für Begeisterung. Nun zeigen die gefeierten Meister der japanischen Trommeln ihr neues, mitreißendes Bühnenereignis „Rojyoh“ im Admiralspalast. Archaische Kraft wird mit meditativer Präzision verknüpft, traditionelle japanische Trommelkunst trifft auf die vielfältigen Einflüsse des modernen Japans. Das berauschende Gesamtkunstwerk aus Klang, Licht und Choreografie zieht die Zuschauer in ihren Bann. Die Trommler spielen im Rhythmus des Lebens, der alles durchdringt und schließlich neue Kräfte weckt.
Foto: Hiroshi Seo
Azubi- oder Firmenticket, die VBB-Umwelt-
S-Bahn-Abonnenten erhalten mit bis zu
%
fünf Begleitpersonen 20 % Ermäßigung* auf die Shows am 12. und 13. Februar 2014 um 20 Uhr. Die Tickets sind telefonisch unter
t 030 47 99 74 99 mit dem Stichwort „S-Bahn“ zu bestellen. Die Karten werden im Anschluss per Post zugesendet (zzgl. 3,00 € Versandgebühren). * Ermäßigung bezieht sich auf den Ticketnettopreis und ist nicht mit anderen Vorteilen kombinierbar.
Admiralspalast Friedrichstraße 101, 10117 Berlin Bf Friedrichstraße U6
www.yamoto-show.de
Yamato – The Drummers of Japan
m siehe nebenstehender Beitrag BOLLYWOOD – The Show
Den Herzschlag Indiens spüren
m siehe nebenstehender Beitrag
Am 19. und 20. Februar 20 Prozent Rabatt* für Bollywood – The Show
Ballet Revolución
Die bunten Traumwelten Indiens: Bollywood – The Show macht sie hautnah spürbar. Über 30 Tänzer und Darsteller aus Mumbai, der Hauptstadt des Bollywood-Kinos, präsentieren einige der größten Hits aus den indischen Blockbustern. Zu erleben sind sensationelle Tanzszenen von Vaibhavi Merchant, einer der gefragtesten Choreografinnen Bollywoods. Sie entführen in eine Welt aus herzergreifender Romantik, glitzernden Kostümen, üppigen Bühnenbildern und unvergleichlichen Rhythmen. Im Mittelpunkt steht die ergreifende Geschichte der jungen Ayesha und ihres Großvaters. Sie erzählt nicht nur von der Liebe zum Tanz, sondern auch von der Zerrissenheit zwischen traditioneller indischer Tanzkunst und moderner Filmwelt. Die Zuschauer können mit allen Sinnen diesen mitreißenden Abend genießen, der die reiche und vielfältige Kultur Indiens zeigt.
m siehe nebenstehender Beitrag Valentinsspecial – Stage Entertainment
m siehe nebenstehender Beitrag Ausgehen & Erleben Eisbahn Lankwitz: Beim Kauf eines Erwachsenen-Tickets für 4,50 € fährt eine weitere Person kostenlos mit. Yorck-Kinogruppe: Kinotagspreise (nur 6,50 €) zusätzlich am Dienstag und Mittwoch für 2 Personen – in allen 12 Kinos. NOCTI VAGUS (Dunkelrestaurant & -bühne): Jeden Mittwoch 20 % Rabatt auf ein „Dinner in the Dark“ (47,20 € statt 59,00 €) sowie 20 % Rabatt auf alle Nachtveranstaltungen um 23 Uhr (31,20 € statt 39,00 €) inkl. Fingerfood.
Foto: bb-promotion
18
S-Bahn-Abonnenten erhalten mit bis zu
%
fünf Begleitpersonen jeweils 20 % Rabatt* für die Aufführung am 19. und 20. Februar 2014 um 20 Uhr im Admiralspalast. Die Tickets sind telefonisch unter t 030 47 99 74 99 mit dem Stichwort „S-Bahn“ zu bestellen. Im Anschluss werden die Karten per Post zugesendet (zzgl. 3,00 € Versandgebühren). * Ermäßigung bezieht sich auf den Ticketnettopreis und ist nicht mit anderen Vorteilen kombinierbar.
Admiralspalast Friedrichstraße 101, 10117 Berlin Bf Friedrichstraße U6
www.bb-promotion.com
punkt 3 – Ausgabe 2/2014 – 23. Januar
Mehr Informatio
www.s-bahn-berli nen unter n.de/rabatte Meena Kumari
Feuerwerk an Emotionen und Energie
(indisches Restaurant): Von Sonntag bis Donnerstag erhalten Sie
20 Prozent Rabatt* für Ballet Revolución am 5. und 6. Februar Foto: Nils Böhme
Die gefeierte Tanzshow Ballet Revolución kommt wieder nach Berlin! Kubanische Tänzer entfachen mit neuen Höhepunkten ein wahres Feuerwerk an Emotionen. Ihre explosive Show steckt voller überbordender Energie und Lebensfreude. Waghalsige Sprünge, atemberaubende Drehungen und sinnliche Moves reißen garantiert alle Zuschauer aus ihren Sitzen. Einige der weltweit talentiertesten Tänzer geben sich in Ballet Revolución der lateinamerikanischen Musik, dem R&B und dem Hip-Hop hin. Sie mischen Tanzstile von Ballett bis Streetdance zu einer elektrisierenden Performance voller Sinnlichkeit und beeindruckender Athletik. Angeheizt werden sie durch ihre phänomenale Live-Band. Zu deren Hits gehören die besten Songs von Usher, Rihanna, David Guetta, Beyoncé, Bruno Mars, Prince und vielen anderen internationalen Künstlern.
bei Bestellung eines Hauptgerichts das 2. (günstigere oder wertgleiche) Gericht gratis. Tischreservierung telefonisch unter
t 030 44 05 25 45. Partyreihe „Berlin Gone Wild“ im E4: Zwei Eintrittskarten zum Preis von einer.
%
S-Bahn-Abonnenten erhalten
Sport & Bewegung Drive Now:
20 % Rabatt* auf Eintrittskarten für die Shows
Registrierungsgebühr in Höhe von 29,00 €
am 5. und 6. Februar 2014. Die Tickets sind
entfällt und 30 Fahrminuten mit einer
telefonisch unter t 030 47 99 74 99 bei
Gültigkeit von 90 Tagen geschenkt. Bitte
Nennung des Stichwortes „S-Bahn“ zu
online registrieren, der Direktlink ist auf
bestellen. Im Anschluss werden die Karten
www.s-bahn-berlin.de/rabatte hinterlegt.
per Post (zzgl. 3,00 € Versandgebühren) American Bowl & Play OFF:
zugeschickt. * Ermäßigung bezieht sich auf den Ticketnettopreis und ist nicht mit anderen Vorteilen kombinierbar.
Zwei Stunden bowlen, nur eine Stunde zahlen für bis zu 6 Personen.
Admiralspalast
ALBA Berlin:
Friedrichstraße 101, 10117 Berlin
Bis zu 4 Tickets für je 9,50 € (Kategorie III) für
Bf Friedrichstraße
ausgewählte Heimspiele. U6
Call a Bike:
www.ballet-revolucion.de
Pauschaltarif für nur 24,00 € statt 48,00 € – die erste halbe Stunde jeder Fahrt ist kostenlos und die Anmeldegebühr entfällt; Tagesgebühr nur 9,00 € statt regulär 15,00 €.
Showtickets zum Valentinstag Zwei Tickets für „Hinterm Horizont“ oder „Gefährten“ für nur 99 Euro*
Kart-World und Freizeitpark: Beim Kauf eines 8-Minuten-Rennens zum regulären Preis ist das 2. Rennen kostenlos.
Wie wäre es, die Lieben am Valentinstag mit einem gefühlvollen Musical oder einer berührenden Show von Stage Entertainment zu überraschen? Zur Auswahl steht das Theaterstück „Gefährten“, das die Geschichte einer grenzenlosen Freundschaft eines Jungen zu seinem Pferd in den Wirren des 1. Weltkrieges erzählt. Die fesselnde Magie der lebensgroßen Figuren bietet eine völlig neue Dimension des LiveEntertainments: Gesteuert durch einige der besten Puppenspieler der Welt, erwachen die fast real wirkenden Tiere zum Leben. Das Musical „Hinterm Horizont“ ist der Liebesgeschichte zwischen dem Rockmusiker Udo Lindenberg und Jessy, einem Mädchen aus Ostberlin gewidmet. Mit den Hits von Udo Lindenberg lebt die Wiedervereinigung, einer der bedeutendsten Momente der deutsch-deutschen Geschichte, noch einmal auf.
Das Angebot ist täglich gültig, außer dienstags. Saltero Salz Spa & Salzgrotte: Jeweils montags und freitags 2 Salz-Inhalations-
S-Bahn-Abonnenten können „Gefährten“
%
Sitzungen zum Preis von einer und 20 % Rabatt an allen anderen Wochentagen sowie 10 % Rabatt auf Salzmassagen (ab 30 Minuten).
und „Hinterm Horizont“ zum ValentinstagsAktionspreis erleben. Bis 17. Februar 2014
Squash House:
sind – für eine Vorstellung bis zum 31. Juli 2014 –
20 % Rabatt auf alle Sportangebote.
zwei Eintrittskarten in der Preiskategorie II für nur 99,00 €* erhältlich. Die Karten sind online** unter www.beste-
Kinder & Familie
plätze.de/sbahn-berlin oder telefonisch** unter
Extavium:
t 01805 11 41 13*** bei Nennung des Stich-
Beim Kauf eines Erwachsenentickets erhält ein
wortes „S-Bahn Berlin“ zu bestellen.
Kind (bis 16 Jahre) freien Eintritt.
* Zzgl. 15 % Vorverkaufsgebühren, 2,00 € System- und 2,00 € Buchungsgebühren. ** Pro Auftrag werden 4,90 € Versandkosten bzw. für die Tickethinterlegung 2,90 € berechnet. Rücknahme sowie Umtausch sind ausgeschlossen. Kein Einlass für Kinder unter drei Jahren. Ein Wiederverkauf ist untersagt. *** 0,14 €/Min aus dem dt. Festnetz, Mobilfunkpreis max. 0,42 €/Min.
LOXX: 25 % Rabatt für bis zu 6 Tickets. Jacks Fun World: 50 % Rabatt auf den regulären Eintrittspreis für ein Kind, Familienticket für nur 20,00 €
www.beste-plätze.de/sbahn-berlin
statt 35,00 €.
19
20
punkt 3 – Ausgabe 2/2014 – 23. Januar
Faszinierende Riesenkraken in Aktion Sonderausstellung Octopus Garden im AquaDom & SEA LIFE® Welches Tier hat acht Arme, einen Schnabel und benutzt seine Tinte nicht zum Schreiben? Dabei passt es trotz einer Spannweite von mehreren Metern durch ein Loch, das so klein wie eine Ein-Euro-Münze ist ... Des Rätsels Lösung erhalten Besucher der Sonderausstellung Octopus Garden ab dem 30. Januar im AquaDom & SEA LIFE® Berlin. In fünf extra aufgestellten und aufwendig gestalteten Becken werden unterschiedliche Krakenarten und Sepien versuchen, sich gegenseitig die Show zu stehlen. Die Tiere sind sehr schlau, lernfähig und haben einen ausgeprägten Spieltrieb. „Riesen-
kraken können verschlossene Behälter problemlos öffnen und finden sich sogar in Labyrinthen zurecht“, erklärt Chef-Aquarist Martin Hansel. Besucher erleben, wie die Kraken mit Armen und Saugnäpfen tasten und greifen. 3 cb
Eintrittskarten für Aqua Dom & SEA LIFE® Berlin, täglich ab 10 Uhr geöffnet, sind in den Kundenzentren und an den Fahrausweisautomaten der S-Bahn Berlin zum Vorteilspreis erhältlich.
Foto: Veranstalter
Tickets Erwachsene Kinder
Vorteilspreis Regulärer Preis 11,50 € 17,50 € 11,50 € 12,50 €
Kombitickets mit Berlin Dungeon mit Legoland
18,00 € 16,00 €
37,50 € 33,50 €
www.sealife.de Spandauer Straße 3, 10178 Berlin Anfahrt:
Apollo 3 starten am 8. Februar raketenmäßig im Lido durch Nach dem Comeback 2013, dem Album „Feier Dein Leben“ und mehr als 300000 Klicks auf Youtube, geht’s für Apollo 3 jetzt wieder auf die Bühne. Die Tour führt Henry (16, Gesang), Dario (16, Gitarre) und Marvin (17, MC & Keys) am 8. Februar nach Berlin. Die Club-Atmosphäre im Lido in Verbindung mit den neuen Songs wird garantiert für emotionale Momente sorgen. Apollo 3 stürmten im Alter von nur elf Jahren die Charts, lieferten Titelsongs für fünf Kinofilme und spielten die Hauptrollen in „Teufelskicker“. Die Jungs waren zu Gast in allen relevanten TV-Shows und zeigten sich in den führenden TeenieMagazinen. Auch Konzerterfahrungen können die drei Musiker vorweisen: Sie spielten beispielsweise bereits vor über 20000 Zuschauern wie beim Twilight Fanevent 2009 in München. 3 cb
S-Bf Hackescher Markt Bf Alexanderplatz
U2
U5
U8
Riesenkraken – die neue Attraktion in Berlin. Die S-Bahn Berlin verlost 3 x 2 Tickets für das Konzert am 8. Februar 2014, Beginn 20 Uhr
Zeit für Märchenklassiker
(Einlass 19 Uhr).
In den Märchenhütten im Monbijoupark entstehen magische Welten Die Wintertage sind kurz, die Nächte dunkel. Was gibt es da Schöneres, als bei einer Tasse Tee gemütlich im Warmen zu sitzen und sich von Märchen verzaubern zu lassen? Auf dem Bunkerdach im Berliner Monbijoupark gegenüber dem Bode-Museum werden in zwei Holzhütten magische Welten lebendig. Kerzenschein und knisterndes Holzfeuer sorgen für die passende Atmosphäre, wenn sich Rumpelstilzchen entzwei reißt, Dornröschen wach geküsst wird, der Wolf sich auf die Geißlein stürzt und der gestiefelte Kater frech Wiese, Wald und
sogar ein Schloss besetzt. Die Märchenwelt gehört tagsüber den Kindern, abends den Erwachsenen. 3 mg
Wer gewinnen möchte, beteiligt sich im Internet
Tickets zu gewinnen
!
unter www.s-bahn-berlin.de/Gewinnspiele oder sendet eine Postkarte mit dem Kennwort „Apollo 3“ an die S-Bahn Berlin, ElisabethSchwarzhaupt-Platz 1, 10115 Berlin. Teilnahmeschluss ist der 5. Februar 2014 (Datum des Poststempels)*.
Die S-Bahn Berlin verlost 5 x 2 Tickets für die Vorstellung „Der gestiefelte Kater/Der Wolf
www.trinitymusic.de
und die sieben Geißlein“
Lido
in der Märchenhütte am 20. Februar 2014, 19.30 Uhr.
Tickets zu gewinnen !
Wer gewinnen möchte, beteiligt sich im Internet
Cuvrystraße 7, 10997 Berlin Anfahrt: U-Bf Schlesisches Tor U1
unter www.s-bahn-berlin.de/Gewinnspiele Foto: veranstalter
oder sendet eine Postkarte mit dem Kennwort
Foto: Bernd Schönberger
„Der gestiefelte Kater“ an die S-Bahn Berlin, Elisabeth-Schwarzhaupt-Platz 1, 10115 Berlin. Teilnahmeschluss ist der 7. Februar 2014 (Datum des Poststempels)*. www.maerchenhuette.de Märchenhütte Monbijoustraße, 10117 Berlin Karten: t 030 288866999 Anfahrt:
Für Erwachsene neu interpretiert: Der Wolf und die sieben Geißlein
S-Bf Hackescher Markt
Apollo 3 sind wieder da!
* Für alle Gewinnspiele gelten folgende Teilnahmebedingungen: Gewinnspielteilnahme erst ab 18 Jahren. Eine Barauszahlung oder Umtausch des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ihre persönlichen Daten werden nur für das Gewinnspiel genutzt. Wenn es zur Abwicklung eines Gewinnspiels notwendig ist, werden Vor- und Nachname des Gewinners an den Preissponsor übertragen. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Eine Teilnahme über Dritte, insbesondere Gewinnspielservice-Anbieter, ist ausgeschlossen.
punkt 3 – Ausgabe 2/2014 – 23. Januar
Teezeit auf Schloss Lübbenau im Spreewald
Potsdam-TIPP
TIEF DURCHATMEN
Foto: Schloss Lübbenau
Foto: Dorit Robarick
in Brandenburg
Von Berlin Hauptbahnhof direkt nach Potsdam Hauptbahnhof: Mit den Zügen des Regionalverkehrs RE 1, RB 21, RB 22 in weniger als 30 Minuten oder mit der S 1 in 40 Minuten.
Veranstaltungstipps für Potsdam Foto: Wolfgang Scholwien
Kulinarische Einkehr im Schloss Lübbenau
Der Salon des Schlosses Immer sonntags ab 15 Uhr lodert das Feuer im Kamin von Schloss Lübbenau und verbreitet eine angenehme Wärme. Familie zu Lynar und ihr Team laden zur Teezeit in den Spreewald. Vom Samowar werden Teespezialitäten gereicht, die von Gebäck und herzhaften kleinen Snacks aus der Schlossküche begleitet werden. Nach einer Winterkahnfahrt oder dem Spaziergang durch den Schlosspark ist im behaglich eingerichteten Salon des Schlosses nun zur blauen Stunde Zeit für Gespräche oder entspanntes Nichtstun.
AuszeitTipp
30. Januar bis 2. Februar, 9.30 bis 16 Uhr
Der eingeschneite Schlosspark mit Blick auf das Schloss
Faszination Orchideen Fast jede zehnte Pflanzenart der Welt ist eine Orchidee! Die Ausstellung zeigt blühende Wild-
i
Angebot
und Zuchtformen tropischer Orchideen aus allen
„Teezeitarrangement
Kontinenten von Orchideengärtnereien, Lieb-
auf Schloss Lübbenau“
habern und aus den Beständen des Botanischen
bis März, jeweils sonntags 15-17 Uhr;
Gartens selbst. Fachleute können alle Fragen zu
an jedem 2. und 4. Sonntag im Monat
den Ansprüchen der exotischen Blütenpflanzen
begleitet von Rolf Paul – live am Klavier
beantworten.
Leistungen:
Wo: Botanischer Garten Potsdam
y 1 Kännchen Tee nach Wahl
Kontakt: www.botanischer-garten-potsdam.de
y Variation von süßen und herzhaften Kleinigkeiten aus der Schlossküche
2. Februar, 16 Uhr
Preis p.P. 14 Euro (bis samstags 18 Uhr),
T-Werk zeigt: „Murmels Reise“ –
am Tag selbst als eines der à la carte
Erzähltheater mit Figuren & Objekten
Angebote in der Salonkarte für 16 Euro.
Auf einem geheimnisvollen Pfad führt die
Eine Vorbuchung empfiehlt sich.
Erzählerin die kleinen und großen Zuschauer tief
Tipps:
in den Berg hinein, wo sie von Murmels Aben-
y Winterkahnfahrten auf den Spreewald-
teuern erzählt. Eigentlich sollte Murmel Winter-
fließen, ab Großer Kahnhafen Lübbenau y Einkehr im Schlossrestaurant „LINARI“, z.B. zum „Sonntagsbraten“ (bis April) y Übernachtung im Schloss Lübbenau,
schlaf halten, wie die ganze große Murmeltierfamilie, aber einmal aufgewacht, erscheint es Murmel spannender, sich auf eine Entdeckungsreise zu fremden Orten und Landschaften zu
z.B. Winterliches Brandenburg für
begeben. Doch der Weg ist voller Gefahren und
2 Personen im DZ inkl. Frühstück 79 Euro
Murmel braucht nicht nur schlaue Ideen sondern auch Freunde und auch etwas Glück, um im Frühjahr rechtzeitig wieder zurück zu sein. Ab 4 Jahre.
TIEF DURCHATM EN
Weitere
Wo: T-Werk Potsdam
„Regional ist erste Wahl“ – das gilt im Esplanade
Ausflugstipps
Kontakt: www.t-werk.de
Resort & Spa in Bad Saarow nicht nur für die Küche,
sind im neuen
sondern auch für den großen Spa-Bereich. Im Hotel
Brandenburg-
2. Februar, 11 Uhr
gibt es Europas erste Hotel-Seifenmanufaktur, in der
Magazin
Preußisches Küchengeschwätz –
Seifen-Unikate mit pflegenden Zutaten wie Sole,
„Winter-Auszeit
märkischem Sand oder Schokolade kreiert werden.
in Brandenburg“
Die Seifen sind schöne Mitbringsel, kommen aber
nachzulesen.
Von Kopf bis Fuß Brandenburg
auch bei den Anwendungen zum Einsatz. Eigene
Szenische Führung Stefan Kannewisc her, Geschäftsführer Spreewald Therme
Ferdinand Andrea Tamanti, seines Zeichens
Burg
königlicher Hofkoch in Sanssouci, führt durch sein
Brandenburg-Ma
gazin
Winter-Auszeit in Stefan Kannewischer,
Spreewald Therme
Burg
Brandenburg
Reich. Rund um Schlossküche, Vorratsräume und Obstquartiere verrät der Küchenchef, was zu
Behandlungsmethoden mit heimischen Rohstoffen
Kostenfrei
sind Markenzeichen des Esplanade.
bestellen:
1 ÜN/F im DZ, inkl. Dampfbad, Peeling, Massage
Informations-
mit Seifenschaum aus der hoteleigenen Manufaktur
und Vermittlungsservice der TMB
Treffpunkt: Besucherzentrum an der
139 Euro pro Person
t 0331 2004747
Historischen Mühle Potsdam
www.reiseland-brandenburg.de
Kontakt: www.spsg.de
www.winterliche sbrandenburg.de
www.reiseland-bra ndenburg.de www.tief-durchatm en.info
seinen Lebzeiten auf die königliche Tafel kam. Bitte voranmelden.
21
22
punkt 3 – Ausgabe 2/2014 – 23. Januar
Winter im Wohlfühlland
Vier Tipps für alle, die bei einer Auszeit zum Durchatmen in Brandenburg so richtig wohlig warm und gemütlich abtauchen wollen.
Arrangement „Kleine Auszeit“ enthält den Eintritt in die Sauna- & Badewelt und eine Ganzkörper-Leinölmassage. Preis pro Person 50 Euro. www.spreewelten-bad.de
Wohlig warme Wasser bieten auch die Spreewelten in Lübbenau. Das
„Winter-Urlaub mit Ambiente“ betitelt das Hotel Ambiente in Bad
Foto: Spreewelten
Das frostige Blätterdach der Spreewälder Winterwälder zieht langsam über dem Kahn vorbei, der Fährmann erzählt Sagen und Legenden zu dem UNESCO Biosphärenreservat. In Decken gekuschelt und mit dampfendem Tasseninhalt ist der Touristenmagnet Spreewald auch im Winter etwas ganz Besonderes – und ganz besonders still. Vom kühlen Fließ geht es bei den „Kuscheltagen für Zwei“ der Spreewald Therme im Kurort Burg in die bis 38 Grad warmen acht Badebecken und sieben Saunen der Bade- und Wellnesslandschaft. Das Arrangement beinhaltet neben zwei Übernachtungen (das Thermenhotel ist wettergeschützt direkt im Bademantel erreichbar) und der romantischen Kahnfahrt auch jede Menge Wellnessromantik. Zum Beispiel bei einem Algenkräuterbad im Spreewälder Holzkahn, einer SpreewaldalgenPackung im Wasserschwebebett oder einer Massage mit Spreewälder Ölen. www.spreewald-thermenhotel.de
Winter mit Schnee im Saunadorf der Spreewelten Wilsnack sein Winterangebot im Wohlfühlland, das mit zwei Übernachtungen samt Frühstücksbuffet, einem wärmenden Glühwein, einem winterlichen Zwei-Gänge-Menü am Anreisetag und einem 30-minütigen Beautypaket in die Winterstille nahe dem Naturpark Elbtalaue lockt. Saison: bis 31.03.2014
Winterliche Arrangements – Romantische Tage zu Zweit
Kaminknistern
Spreewald für Verliebte
Romantischer Winter
Seehotel Burg
Landhotel Burg im Spreewald
Schloss & Gut Liebenberg
Burg
Burg
Löwenberger Land
(Spreewald)
(Spreewald)
(Ruppiner Seenland)
Das Seehotel Burg, gelegen an einem kleinen
Wenn Sie traumhafte Tage wie im siebten
Historisch originalgetreu restauriert und
Freizeitsee inmitten idyllischer Spreewaldland-
Himmel verbringen wollen, dann sind Sie beim
inmitten der wald- und seenreichen Mark
schaft, lädt zum Entspannen ein: kosmetische
Landhotel Burg an der richtigen Adresse. Lassen
Brandenburg gelegen, ist das Schloss und Gut
Behandlungen, Fußpflege, Naturbadepool, Bade-
Sie es sich in der großzügigen Spa-Landschaft
Liebenberg der perfekte Ort zum Wohlfühlen
scheune mit Pool, Bio-, Dampf- und Erdsauna,
mit Dampfbad, Finnischer Sauna und beheiztem
und Entspannen. Hier paaren sich Historie,
Massagen sowie Ruheräume stehen für Sie bereit.
Außenpool gut gehen.
Kultur und Freizeit zu einem Ort der Begegnung
Leistungen: 2 ÜN, inklusive Frühstücksbuffet,
Leistungen: 2 ÜN im DZ inklusive Frühstück,
und Bewegung.
1 x romantisches 3-Gänge-Menü, 1 x Lavendel-
Begrüßungscocktail, 1 x Candle-Light-Dinner
Leistungen: 1 ÜN im DZ inklusive Frühstück,
bad und Tee, 1 x Ganzkörpermassage für Sie
(4 Gänge), 1 x Kaffeespezialität nach Wahl,
Präsent aus der Geschenkemanufaktur,
und Ihn, Sauna, Pool, Leihbademantel
Nutzung der neuen Spa-Landschaft mit
Glühwein und Stockbrot am Feuerkorb,
beheiztem Außenpool
1 x Abendessen als Halbpension, Fitness-
y 142,00 € p.P. im Standard-DZ (Anreise Do-Sa),
scheune
EZ-Zuschlag: 17,00 €
y 115,00 € p.P. im DZ (Anreise So-Mi)
135,00 € p.P. im Standard-DZ (Anreise So-Mi),
125,00 € p.P. im DZ (Anreise Do-Sa)
y 99,00 € p.P. im DZ,
EZ-Zuschlag: 20,00 €
EZ-Zuschlag: 50,00 €
EZ-Zuschlag: 17,00 €
Die hier aufgeführten Arrangements und viele weitere können über den TMB Informations- und Vermittlungsservice unter der Hotline t 0331 200 47 47 oder im Internet unter www.winterliches-brandenburg.de vermittelt werden!
punkt 3 – Ausgabe 2/2014 – 23. Januar
Eine wohlig warme Moorpackung für den Rücken entspannt außerdem bis in die Tiefe (Preis für zwei Übernachtungen ab 159 Euro pro Person). www.hotelambiente.com Aus großer Tiefe sprudelt auch die Solequelle des Thermalsoleheilbades Templin. Hier kann man sich inmitten der Uckermark gleich eine ganze Woche lang erholen. Sieben Übernachtungen im Doppelzimmer inkl. Frühstück, drei Moorpackungen, drei klassische Massagen, Natursoleperlsprudelbad und ein Mal Schweben im Musik-Licht-Bad „Aqua musicale“ sind ab 383 Euro pro Person im Doppelzimmer buchbar. www.naturthermetemplin.de Eine gute Quelle für weitere Tipps rund um den entspannenden Wohlfühlurlaub in Brandenburg sind die Partner des Netzwerks Gesundheitsund Wellnesstourismus im Land Brandenburg. Reiseangebote dazu gibt es unter www.brandenburg-entspannt.de
Skispringen für jeden 13. Märkischer Wintersporttag in der Ski-Arena Bad Freienwalde Spiel und Spaß für jeden – das verspricht der Wintersportverein 1923 e.V. beim traditionellen Märkischen Wintersporttag am 9. Februar 2014, ab 10 Uhr in Bad Freienwalde. Schon zum 13. Mal findet das „Skispringen für Jedermann“ an der Skisprungschanze statt. Das Motto ist übrigens wörtlich zu nehmen, denn an diesem Tag besteht für jeden, der sportlich und mutig genug ist, die Möglichkeit, von einer richtigen Skisprungschanze zu springen. Die Ausrüstung wird kostenfrei vom Wintersportverein zur Verfügung gestellt und es erfolgt eine fachliche Einweisung durch das Trainergespann Karlheinz Hähnel und Stephan Wiedmann, der kürzlich den Staffelstab als Landestrainer Brandenburg übernommen hat. Außerdem werden die Bad Freienwalder Ski-Adler ihr Können auf den Schanzen demonstrieren. Wer sich lieber auf dünnen Brettern im Langlauf ausprobieren möchte, kann sich vor Ort Skier ausleihen. Wenn das Wetter mitspielt und bis dahin genügend Schnee gefallen ist, wartet
auf die Skifahrer eine gespurte Loipe. Eine weitere Attraktion: der Biathlonschießstand, welcher selbstverständlich auch von „Fußgängern“ getestet werden kann. Für die Skilanglauf- und Biathlonwettbewerbe kann sich jeder, der Lust hat, anmelden. Außerdem soll es eine geführte Ski-Wanderung geben. Auch an die Kinder ist gedacht. Auf dem Gegenhang der vier Ski-Schanzen will der Wintersportverein bei günstiger Witterung einen Rodelhang präparieren, so dass auch die Jüngsten ihren Spaß haben werden. Foto: M.Schaefer
Winter-Auszeit in Brandenburg
23
Vier Sprungschanzen in Bad Freienwalde
i
Wintersportverein 1923 Bad Freienwalde e.V. Berliner Straße 97, 16259 Bad Freienwalde www.wsv1923.de
Saison: bis 31.03.2014
Winterliche Arrangements – Romantische Tage zu Zweit
Ein neues Arthotel im Havelland entdecken
Romantik Rendezvous
Traute Zweisamkeit
Landhaus Ribbeck
Sorat Brandenburg
Hotel Berlin
Nauen
Brandenburg
Zossen
(Havelland)
(Havelland)
(Fläming)
Lassen Sie im Landhaus Ribbeck die Seele
Warme Atmosphäre und klassische Eleganz –
Das Hotel Berlin ist der geeignete Startpunkt,
baumeln und wohnen Sie in der romantisch
ein freundliches Hotel für gehobene Ansprüche
um Ausflüge nach Potsdam oder Berlin zu
eingerichteten Juniorsuite des Hauses.
in bester Lage, direkt am historischen Markt.
beginnen. Erkunden Sie auch Highlights der
Genießen Sie die Wärme des Kamins im Winter
Beginnen Sie den Tag mit einem romantischen
Umgebung wie die Bücherstadt Wünsdorf
und ein leckeres Dinner im geschmackvollen
Frühstück und nutzen Sie die zentrale Lage
oder den Filmpark Babelsberg.
„Café Monet“. Inspiration erfahren Sie in der
als Ausgangspunkt für Ihre Aktivitäten.
Leistungen: 2 ÜN im DZ inklusive Frühstück,
Kunstgalerie des Hauses.
Leistungen: 2 ÜN im Standard-DZ inklusive
Begrüßungsgetränk, 2 x 3 Gänge-Menü,
Leistungen: 2 ÜN in der Juniorsuite inklusive
Frühstück, 1 Flasche Sekt, Blumen und kleine
1 x Tageskarte „Tropical Island“ inklusive
Frühstück, Begrüßungssekt, Stutenmilchbad
Pralinenauslese, 1 x Candle-Light-Dinner
Erlebnis- und Saunawelt, 1 regionales
für Sie und Ihn, Candle-Light-Dinner (3-Gänge-
(3-Gänge-Menü), freie Saunanutzung;
Andenken
Menü) am Kamin im „Café Monet“
Spätabreise bis 16 Uhr
y 138,00 € p.P. in der Juniorsuite,
y 84,00 € p.P. im Standard-DZ,
y 125,00 € p.P. im DZ,
EZ-Zuschlag: 34,00 €
EZ-Zuschlag: 45,00 €
EZ-Zuschlag: 15,30 €
Die hier aufgeführten Arrangements und viele weitere können über den TMB Informations- und Vermittlungsservice unter der Hotline t 0331 200 47 47 oder im Internet unter www.winterliches-brandenburg.de vermittelt werden!
punkt 3 – Ausgabe 2/2014 – 23. Januar
Ein Tag, der bleibt.
Foto: © Birte Enzenberger
Mit dem Brandenburg-Berlin-Ticket für nur 29 Euro und bis zu 5 Personen. Informationen, Ausflugstipps und Kauf unter www.bahn.de/brandenburg
Tarifstand: Dezember 2013
24
Mit persönlicher Beratung für 2 Euro mehr.
Die Bahn macht mobil.
in.
urg und Berl
randenb 1 Tag ganz B
Gilt in:
Regio Nordost