punkt3 extra Ausgabe 13/2009 vom 06.11.2009

Page 1

6. November

So fährt die S-Bahn ab 9. November

punkt

3

extra Nr. 13 ❙ Züge der RB 13 von Spandau verkehren weiterhin über Jungfernheide nach Berlin Hbf (tief) ❙ Zwischen Flughafen Schönefeld und Südkreuz kann der Express-Bus SXF1 weiter zuschlagfrei zum VBB-Tarif genutzt werden

Die S 1 fährt alle 20 Minuten zwischen Oranienburg und Wannsee und wird im Abschnitt Frohnau – Wannsee auf einen 10-Minutentakt verdichtet. Damit wird auch der Berliner Norden wieder im 10-Minuten-Takt bedient. Abends wird der 10-Minuten-Takt zwischen Gesundbrunnen und Zehlendorf angeboten.

Die S 2 fährt alle 20 Minuten zwischen Bernau und Blankenfelde und wird im Abschnitt Buch – Potsdamer Platz auf einen 10-Minuten-Takt verdichtet.

Die S 47 fährt im 20-Minuten-Takt zwischen Schöneweide und Spindlersfeld.

Die S 5 fährt Olympiastadion – Strausberg alle 20 Minuten (nach Strausberg Nord alle 40 Minuten) und ist auf dem Abschnitt Warschauer Straße – Mahlsdorf tagsüber im 10-Minuten-Takt unterwegs. Zu den Hauptverkehrszeiten wird der 10-Minuten-Takt bis Hoppegarten angeboten.

Die S 7 fährt wieder alle 10 Minuten von der LandesDie S 25 verkehrt durchgängig zwischen Teltow Stadt hauptstadt Potsdam Hbf über die Berliner Stadtbahn und Hennigsdorf im 20-Minuten-Takt, jetzt neu mit 6 nach Ahrensfelde. Wagen – das sind 2 Wagen mehr als bisher. Die S 75 verkehrt im 20-Minuten-Takt zwischen SpanDie S 3 fährt wieder in voller Zuglänge zwischen dau und Wartenberg. Westkreuz und Erkner. Zwischen Ostbahnhof und Friedrichshagen wird tagsüber und abends ein 10-Minuten-Takt angeboten. Die S 8 fährt alle 20 Minuten zwischen Hohen Neuendorf und Grünau, in der Hauptverkehrszeit bis/ab Zeuthen. Die Linien S 41/S 42 (Ringbahn) fahren während der Hauptverkehrszeiten (5 bis 9 Uhr und 14 bis 19 Uhr) alle 5 Minuten, sonst alle 10 Minuten. Die S 9 fährt alle 20 Minuten zwischen Flughafen Schönefeld und Blankenburg. Die S 46 fährt alle 20 Minuten zwischen Südkreuz und Königs Wusterhausen.

Die Linien S 45 und S 85 werden bis auf weiteres noch nicht bedient.

Mit der S 7 wieder im 10-Minuten-Takt nach Potsdam S 3 zwischen Westkreuz und Erkner mit voller Zuglänge Die S 7 ist wieder im 10-Minuten-Takt auf der Stadtbahn unterwegs. Die Zusatzzüge des Regionalverkehrs zwischen Potsdam Hbf und Ostbahnhof verkehren nicht mehr. Die Züge der S 3 zwischen Westkreuz und Erkner fahren seit dieser Woche wieder mit voller Zuglänge, also mit acht Wagen, die S 25 ab 9. November wieder mit sechs statt bisher mit vier Wagen. Die Linie S 1 verkehrt zwischen Wannsee und Frohnau im 10-MinutenTakt.

FOTO: DAVID ULRICH


2

PUNKT 3 – EXTRA – 6. November

3

PUNKT 3 – EXTRA – 6. November

S-Bahn-Verkehr ab 9.11.2009 (Mo)

Das aktuelle Liniennetz (mit Einschränkungen/siehe nebenstehende Taktübersicht)

Linie Streckenabschnitt line

routes Oranienburg – Frohnau Frohnau – Wannsee Bernau – Buch Buch – Potsdamer Platz Potsdamer Platz – Blankenfelde Hennigsdorf – Teltow Stadt Westkreuz – Ostbahnhof Ostbahnhof – Ostkreuz Ostbahnhof – Friedrichshagen Friedrichshagen – Erkner Ring im Uhrzeigersinn Ring entgegen dem Uhrzeigersinn Flughafen Schönefeld – Südkreuz Südkreuz – Königs Wusterhausen Schöneweide – Spindlersfeld Potsdam Hbf – Westkreuz Olympiastadion – Westkreuz Westkreuz – Warschauer Straße Warschauer Straße – Mahlsdorf Mahlsdorf – Strausberg Strausberg – Strausberg Nord Potsdam Hbf – Lichtenberg Lichtenberg – Ahrensfelde Spandau – Wartenberg Hohen Neuendorf – Grünau (– Zeuthen) Waidmannslust – Grünau Blankenburg – Flughafen Schönefeld

1

Taktübersicht Tages- und Nachtverkehr Abendverkehr Fr/Sa u. Sa/So daytime and weekend evening services night services 20 30 101 30 20 30 10 30 20 30 20 30 20 – 10 – 10 30 20 30 5/102 15 5/102 15 Linie verkehrt nicht 20 303 20 30 – 30 20 – 20 30 10 30 20/103 60 40 60 10 – 10 30 20 30 20 30 Linie verkehrt nicht 20 304

im Abendverkehr nur Gesundbrunnen – Zehlendorf im 10-Minuten-Takt von 5 bis 9 Uhr und von 14 bis 19 Uhr im 5-Minuten-Takt im Abschnitt Mahlsdorf – Hoppegarten gilt der 10-Minuten-Takt nur während der Hauptverkehrszeiten im Nachtverkehr Treptower Park – Flughafen Schönefeld

2 3

4

Linienführung im DB Regionalverkehr line routes Magdeburg/Brandenburg–Potsdam– Berlin–Frankfurt (Oder)/Eisenhüttenstadt Rathenow–Berlin–Cottbus Stralsund/Schwedt–Berlin–Wünsdorf-Waldstadt/Elsterwerda Wismar/Wittenberge–Berlin–Luckenwalde/Jüterbog Rostock/Stralsund–Berlin– Falkenberg (Elster)/Lutherstadt Wittenberg Wittenberge–Hennigsdorf–Berlin Spandau Wünsdorf-Waldstadt–Berlin–Belzig/Dessau Nauen–Berlin-Charlottenburg Templin Stadt–Oranienburg–Berlin-Lichtenberg Nauen–Berlin–Senftenberg

Linienführung U-Bahn line routes U1 Warschauer Straße–Uhlandstraße U2 Pankow–Ruhleben U3 Nollendorfplatz–Krumme Lanke U4 Nollendorfplatz–Innsbrucker Platz U5 Hönow–Alexanderplatz U6 Alt-Tegel–Alt-Mariendorf U7 Rathaus Spandau–Rudow U8 Wittenau–Hermannstraße U9 Osloer Straße–Rathaus Steglitz

i ❙ S-Bahn-Kundentelefon t (030) 297-43333 ❙ Kundendialog DB Regio t (0331) 23 56 881 oder -82 ❙ Aktuelle Fahrplantabellen für alle S-Bahn-Linien (Montag bis Freitag, Samstag und Sonntag) im Internet unter www.s-bahn-berlin.de, www.vbbonline.de und www.bvg.de ❙ Aktuelle Informationen über mobil.s-bahn-berlin.de für Nutzer eines WAP-fähigen Mobiltelefons ❙ Aktuelle Fahrplanergänzungen zum Regionalverkehr unter www.bahn.de/aktuell.


4

PUNKT 3 – EXTRA – 6. November

Die Entschuldigungsregelungen der S-Bahn Berlin gelten auch für Neukunden

Jetzt ist am Ostkreuz die zweite Treppenanlage in Arbeit Im Dezember geht es an den Neubau des Ringbahnsteiges für die S-Bahn

Informationen für alle Fahrgastgruppen im Überblick Um sich für das eingeschränkte Verkehrsangebot seit dem Sommer zu entschuldigen, hat die S-Bahn Berlin in den vergangenen Wochen umfassende Entschuldigungsregelungen auf den Weg gebracht, von denen die unterschiedlichsten Fahrgastgruppen im Monat Dezember profitieren können. Die Regelungen im Überblick: Stamm- und Neukunden erhalten im Dezember freie Fahrt Wer eine VBB-Umweltkarte, Schülerticket, Geschwisterkarte, Monatskarte für Auszubildende/Schüler im Abonnement oder als Jahreskarte besitzt oder Nutzer des VBB-Abo 65plus oder eines Firmentickets ist, fährt im Dezember 2009 frei. Das gilt auch für all jene, die neu ins Abonnement einsteigen: Bei Abschluss eines Abonnements bis zum 10. November 2009 wird bei monatlicher Abbuchung die Dezember-Rate ausgesetzt, bei jährlicher Abbuchung wird der Gesamtbetrag abgebucht und anschließend 1/12 des Betrages zurücküberwiesen (siehe zum Neuabschluss auch Seite 5). Bei denen, die bereits ein Abo haben, erfolgt die Rückerstattung des Dezemberbetrages genauso. Wer seine Jahreskarte an einer Verkaufsstelle oder am Automaten erworben hat, bekommt den Dezember-Beitrag in bar zurück Wer seine Jahreskarte an einer Verkaufsstelle oder am Automaten gekauft hat – egal bei welchem Verkehrsunternehmen – gibt seinen Wertabschnitt für Dezember 2009 in einer der S-Bahn- oder BVG-Verkaufsstellen ab. Dort erhalten diese Kunden 1/12 des Jahreskartenpreises der gewählten Tarifstufe bar ausgezahlt. Für den abgegebenen Jahreskarten-Wertabschnitt erhalten sie einen speziell gestalteten Wertabschnitt für Dezember 2009, der als Fahrausweis gilt. Gleitende Monatskarten gelten sieben Tage länger Gleitende Monatskarten mit Gültigkeitsbeginn im Dezember 2009 gelten sieben Tage länger. Das heißt, wer beispielsweise eine ab dem 12. Dezember 2009 gültige Monatskarte besitzt, die laut Ticketaufdruck bis zum 11. Januar gültig wäre, kann bis zum 18. Januar 2010 damit unterwegs sein. Für diesen Vorteil müssen Kunden also nicht aktiv werden. Kalendergebundene (feste) Monatskarten werden 15 € günstiger verkauft An den Verkaufsstellen und Fahrausweisautomaten der S-Bahn Berlin und DB (auf den Bahnhöfen) werden ab sofort kalendergebundene (feste) VBB-Monatskarten 15 € günstiger verkauft, bei der BVG ab 16. November 2009. Studenten erhalten Freifahrtmonat Für Studenten aus Einrichtungen in Berlin, Potsdam und Wildau, die ein Semesterticket für den Tarifbereich Berlin ABC besitzen, zahlt die S-Bahn den Fahrpreis für einen Monat zurück. Das Verfahren wird gegenwärtig mit den ASten und Hochschulverwaltungen besprochen. Gelegenheitsfahrer können an den Adventswochenenden Einzelfahrausweise als Tageskarte nutzen An allen vier Adventswochenenden 2009 (jeweils Samstag und Sonntag) gelten Einzelfahrausweise beziehungsweise ein Abschnitt der 4-Fahrten-Karte als Tageskarte.

Ausführliche Informationen zu den Entschuldigungsregelungen sind im punkt 3 spezial Nr. 2 dargestellt, das in den S-Bahn-Verkaufsstellen erhältlich ist. Die Informationen erhalten Sie natürlich auch unter www.s-bahn-berlin.de.

FOTO: DAVID ULRICH

Damit am Tag gefahren werden kann, muss auch nachts gebaut werden.

Umsteiger am S-Bahnhof Ostkreuz können derzeit den Fortgang des Treppeneinbaus zwischen Bahnsteig D, wo die Züge aus und in Richtung Lichtenberg halten, und dem Ringbahnsteig verfolgen. Am Montag, 9. November, wird der Zugang ab Betriebsbeginn für die Benutzung freigegeben. Die zweite Treppe zwischen Bahnsteig E – hier hält die Linie S 3 von und nach Erkner – und dem Ringbahnsteig soll den S-Bahn-Fahrgästen voraussichtlich noch Ende November zur Verfügung stehen. Hier wird jetzt einer der letzten alten Stützpfeiler abgerissen.

Tisch. Parallel zu den Arbeiten an den Treppenanlagen wird zurzeit das Baufeld für den neuen Ringbahnsteig der S-Bahn vorbereitet. Die gemauerten Stützbögen werden abgerissen, auch das gemauerte Gewölbe über dem Markgrafendamm muss abgebrochen werden.

Für die logistischen Arbeiten zum Einbau der neuen Treppe und die Verlängerung des Bahnsteigs haben wir bereits das Gleis 3 gesperrt. Das heißt, die S 3 verkehrt in beiden Fahrtrichtungen nur am Gleis 4. Für den Fahrplan und damit für die S-Bahn-Kunden hat das aber keine Auswirkungen. Im November werden für den Treppeneinbau noch einmal Gleis 4 stadteinwärts und Gleis 5 (S 5, S 7, S 75) stadtauswärts gesperrt. Diesmal sind allerdings keine Werktage betroffen, wie am 22. und 23. Oktober am Bahnsteig D. Das Reisendenaufkommen war trotz der Ferien so groß, dass es mit Hilfe der Ersatzverkehre nur sehr schwer zu bewältigen war. Hintergrund war, wie auch berichtet, das Nachtarbeitsverbot der Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz. Damit für die künftigen Arbeiten ein Kompromiss gefunden werden kann, müssen alle Beteiligten jetzt noch einmal an einen

Um trotzdem den Zugang von der Sonntagstraße bzw. vom Markgrafendamm zu den Bahnsteigen sicher und möglichst kurz zu gewährleisten, werden die hölzernen Schutzgänge noch mehrfach „mitwandern“.

Projektleiter Mario Wand informiert über die aktuellen Bauarbeiten am S-Bahnhof Ostkreuz

Alternativen für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste Mobilitätseingeschränkte Fahrgäste sollten zwischen den barrierefreien Bahnhöfen Schöneweide, Karlshorst und Friedrichsfelde Ost zum Beispiel die barrierefreien Straßenbahnen der Metro-Linie M17 benutzen. Fahrgäste mit viel Gepäck, die vom oder zum Flughafen Schönefeld unterwegs sind und in die Innenstadt wollen, sind mit den DB Regio Airport-Express-Linien RE 7 und RB 14 schnell, im 30-Minuten-Takt und umstiegsfrei unterwegs. Oder sie benutzen den zuschlagfreien Schnellbus SXF1 zum Südkreuz.

www.bahn.de www.s-bahn-berlin.de

So steigen Sie um, wenn die beiden Treppen fertig sind.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.