Der Entsorgungsverband Saar - Gut für's Saarland

Page 1

Gut für‘s Saarland.

Bau und Erhaltung einer modernen Abwasserinfrastruktur zum Schutz der Gewässer.

Wo läuft eigentlich Ihr Abwasser hin? Der Entsorgungsverband Saar betreibt 137 Kläranlagen im Saarland. Sie sind das Herzstück einer flächendeckenden Infrastruktur für die Reinigung der Abwässer aus den privaten Haushalten und Gewerbebetrieben. Um technisch auf Stand zu sein und sämtlichen gesetzlichen Anforderungen auf EU-, Bundes- und Landesebene entsprechen zu können, müssen die älteren Kläranlagen im Saarland nach und nach saniert werden.

D

ie Sanierung von Kläranlagen, die häufig annähernd einem Neubau gleichkommt, ist jeweils ein überaus komplexer, zeitintensiver und anspruchsvoller Prozess, denn sie erfolgt grundsätzlich im laufenden Betrieb der Altanlage. Kläranlagen dienen dem Schutz der Gewässer und müssen daher 365 Tage im Jahr rund um die Uhr zuverlässig ihre Arbeit tun.

8.000 Kubikmeter Abwasser gereinigt, das entspricht etwa 60.000 Badewannenfüllungen. Aufgrund des vergleichsweise hohen Alters der Kläranlage und der ständig steigenden Anforderungen an eine moderne Abwasserreinigung wurde eine Sanierung notwendig.

Vorausschauende und exakte Planung

Thomas Schuhler steuerte als Projektleiter die gesamte Maßnahme: „Maßgebend bei solchen Projekten ist die Ein Paradebeispiel für ein sehr Aufrechterhaltung des Kläranlagen-Betriebes während des anspruchsvolles Projekt ist Um- bzw. Neubaus der einzeldie Sanierung der Kläranlanen Reinigungsstufen.“ Um die ge Dillingen, die in Kürze abgeschlossen werden kann. Die Funktionsfähigkeit der Kläranlage durchgehend aufrecht erhalKläranlage Dillingen wurde 1975 in Betrieb genommen. An- ten zu können, wurde die Saniegeschlossen sind die Stadt Dil- rung der Dillinger Kläranlage in lingen, die Gemeinde Nalbach sechs nach Priorität gestaffelte Bauabschnitte unterteilt. Die sowie ein kleiner Teil der Gemeinde Saarwellingen. Auf der Gesamtkosten der sechs BauKläranlage werden bei Trocken- abschnitte belaufen sich auf rund 23 Millionen Euro. wetter-Bedingungen täglich

Aus alt mach (annähernd) neu:

Marion Dibbern und Patrick Zenner sorgen zusammen mit ihren Kolleg*innen für den reibungslosen Betrieb der Kläranlage Dillingen.

Sanierung im laufenden Betrieb Die Sanierung einer Kläranlage im laufenden Betrieb stellt an alle Beteiligten höchste Anforderungen. Anlagenteile, die für die Dauer der Arbeiten außer Betrieb genommen werden,

Der Faulturm musste während der Sanierungsarbeiten zeitweise außer Betrieb genommen werden. FOTO: EVS

lassen sich an anderer Stelle nicht kurzfristig neu bauen. Provisorien als Übergangslösungen sind störempfindlich und erfordern häufige Kontrollen. Patrick Zenner, Meister auf der Kläranlage Dillingen, schildert die Problematik bei den dortigen Sanierungsarbeiten: „Bei der Außerbetriebnahme des Faulturmes mussten wir beispielsweise die komplette Schlammlogistik neu organisieren. Die Außerbetriebnahme der Becken erforderte einen besonders hohen Kontrollaufwand der Rückbelastungen, es wurden zusätzliche Entwässerungsmaschinen eingesetzt.“

Die Sanierung im Detail • 1. Bauabschnitt (20052006) Die Installation einer neuen Belüftung sowie die Erneuerung der Rezirkulations- und Zwischenpumpen sorgten für eine deutliche Verbesserung der Ablaufwerte. • 2. Bauabschnitt (20062007) Mit der Erneuerung der mechanischen Vorreinigung wurde eine Reduzierung der Feststoffe im System erreicht. • 3. Bauabschnitt (bis 2009) Erneuerung des Gasbehälters , um das entstehende Faulgas je nach „Angebot und Nachfrage“ zwischenspeichern zu können. • 4. Bauabschnitt (2010-2011) Betonsanierung am vorhandenen Regenüberlaufbecken. • 5. Bauabschnitt (2011-2013) Sanierung bzw. Umbau der alten Bestandteile des Schlammweges. Damit wurde eine weitestgehende Entwässerung des Schlamms sichergestellt, um ihn wirtschaftlich verwerten zu können.

FOTO: EVS

• 6. Bauabschnitt (2017-2019) Sanierung des Wasserweges mit einer Vergrößerung der Volumina der einzelnen Reinigungsstufen. Die Sanierung ermöglicht die sichere Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen zur Reinigungsleistung, auch bei eventuellen Stoßbelastungen.

Energieeffizienz im Kläranlagen-Betrieb

Bei allen anstehenden Kläranlagen-Sanierungen prüft der EVS konsequent, mit welchen Projektleiter Thomas Schuhler steuerte die komplexe Saniegeeigneten Maßnahmen der rung der Kläranlage Dillingen. FOTO: EVS Energieverbrauch gesenkt beziehungsweise die EnergieSie funktioniert eine Kläranlage gewinnung optimiert werden kann. Bereits seit 2012 ist auf der Die 137 Kläranlagen des EVS reinigen jährlich bis zu 180 MilKläranlage Dillingen eine Miklionen Kubikmeter Abwasser. Dies entspricht dem Wasserinrogasturbine installiert. Die Turhalt von 450 Bostalstauseen. Der umfangreiche Reinigungsbine erzeugt aus dem bei der prozess erfolgt in verschiedenen Stufen. Abwasserreinigung anfallenden Faulgas ressourcenschoRechenanlage nend Strom und Wärme. Die Große Rechen oder Siebe entfernen aufwändig grobe VerunFotovoltaik-Anlagen auf den reinigungen wie zum Beispiel Hygieneartikel und Küchenabbeiden Betriebsgebäuden der fälle, die über die Toilette „falsch“ entsorgt wurden Kläranlage leisten ebenfalls einen Beitrag dazu, den exSand- und Fettfang ternen Energiebezug zu senHier setzen sich Sand, Kies und Steine am Beckenboden ken. So wird ein großer Teil des ab, schwimmfähige Teilchen wie Fette sammeln sich an der Energiebedarfs der KläranlaOberfläche und lassen sich dort entfernen. ge autark produziert, fossile Brennstoffe werden geschont Vorklärbecken und so die Umwelt entlastet. Im Vorklärbecken wird die Strömung des Abwassers verlangsamt. Dadurch setzen sich weitere Stoffe als Schlamm am Boden ab. Dieser Schlamm wird auch im Faulturm zur GasSie sind gewinnung genutzt.

eingeladen

Sie sind neugierig geworden? Dann besuchen Sie die frisch sanierte Kläranlage Dillingen in der Röntgenstraße beim „Tag der offenen Tür“ am Samstag, 7. September 2019, von 11 bis 16 Uhr. Bei Führungen erfahren Sie anschaulich, wo Ihr Abwasser hinläuft und wie es gereinigt wird. Für gute Unterhaltung sorgt ein buntes Rahmenprogramm gemeinsam mit dem Fischereiverband Saar. PR/maf

Belebungsbecken Das mechanisch vorbehandelte Abwasser wird in die Belebungsbecken eingeleitet. Hier bauen Mikroorganismen die organischen Verunreinigungen ab. Neben den Kohlenstoffwerden auch Stickstoff- und Phosphorverbindungen abgebaut, die andernfalls die Gewässer überdüngen würden. Nachklärbecken Der mit Mikroorganismen angereicherte Schlamm setzt sich am Beckenboden ab. Ein Teil des Schlammes wird zurück in den Reinigungskreislauf geleitet, während der überschüssige Schlamm in die Faultürme gepumpt wird. Das gereinigte Wasser wird in einen Fluss oder Bach abgeleitet.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.