AUSGABE 5 | MITTWOCH, 27. MAI 2015
SAARLOUIS
City-Journal Die Erlebniszeitung für Saarlouis ANZEIGE
29. Mai bis 07. Juni 2015:
Saarlouiser Woche mit vielen Aktionen und Erlebnisangeboten für Groß und Klein Der Verband Saarlouis e.V. Handel - Handwerk - Industrie - Freie Berufe
www.derverbandsaarlouis.de
Soccer-Event geht in 4. Runde Der Outdoor-Soccer-Event auf dem Kleinen Markt, der sich zur größten Veranstaltung dieser Art in Deutschland gemausert hat, geht vom 1. bis 6. Juni in seine vierte Runde. Alles zu den verschiedenen Fußballturnieren und dem attraktiven Rahmenprogramm auf Seite 4. om/Foto: om
Erlebnisreicher Einkaufssonntag zum Start der Saarlouiser Woche Gemütlich bummeln und shoppen in der „Stadt der kurzen Wege“
Sonntag, 31. Mai 2015:
EinkaufsSonntag im Rahmen der Saarlouiser Woche (von 13 bis 18 Uhr) Der Verband Saarlouis e.V.
Auch die Saarlouiser Einzelhändler beteiligen sich an der Saarlouiser Woche und laden für den 31. Mai zu einem verkaufsoffenen Sonntag ein. Von 13 bis 18 Uhr halten sie tolle Angebote und vielfältige Aktionen für die Kunden bereit.
Leistungsfähige, meist inhabergeführte Fachgeschäfte, schicke Boutiquen, moderne Kaufhäuser und das Einkaufscenter Galerie Kleiner Markt, dazu die Kulisse der ehemaligen Festungsstadt und die lebendige Altstadt, das macht Saarlouis zu der Einkaufsmetropole an der Unteren Saar. Dreh- und Angelpunkt der City ist der Große Markt. Auf dem früheren Exerzierplatz der Festung Saarlouis ziehen heute öffentliche Gebäude wie das Rathaus, die Ludwigskirche und die alte Kommandantur die Blicke der Besucher auf sich. Eine große Bedeutung hat der Große Markt als zentraler Parkplatz im Herzen der Stadt. Darüber hinaus dient er aber auch als innerstädtische Veranstaltungsfläche für die „Emmes“, die EXPO, das Oktoberfest oder verschiedene Märkte. Zusammen mit dem Großen Markt bilden die verkehrsberuhigt ausgebaute Deutsche Straße und die Fußgängerzone Französische Straße die Hauptachse der City, die sich über den 2008 neu gestalteten Kleinen Markt bis in die Lisdorfer Straße zieht. Direkt vom Großen Markt aus erreicht man viele weitere attraktive Geschäftsstraßen: Stil-
ANZEIGE
Handel - Handwerk - Industrie - Freie Berufe
www.derverbandsaarlouis.de
Spiel, Spaß und Information satt Der Familienaktionstag bietet am Dienstag, 2. Juni wieder ein facettenreiches Programm mit zahlreichen Mitmachaktionen und jede Menge Informationen. Höhepunkt ist ein Crashtest unter Beteiligung der Rettungs- und Hilfsdienste. Mehr dazu auf Seite 5. om/Foto: om
Die Einkaufsstadt Saarlouis zieht die Kunden in Scharen an. Unser Foto zeigt einen Blick vom Kleinen Markt in die Fußgängerzone Französische Straße. Foto: Oliver Morguet
voll sanierte Häuser, die zum Teil unter Denkmalschutz stehen, prägen die Sonnenstraße und die Weißkreuzstraße. Die Silberherzstraße hat ihren Namen von einem der vielen Hauszeichen, von denen es früher in Saarlouis noch sehr viele gab. Die Zeughausund die Bibelstraße, beide verkehrsberuhigt ausgebaut, beginnen unmittelbar am östlichen Eck des Großen Marktes. Über die Bibelstraße mit ihren attraktiv gestalteten Innenhöfen ge-
langt man zur Stiftstraße, die zum Teil Fußgängerzone ist. Die Grünebaumstraße beginnt ebenfalls unmittelbar am Großen Markt. Ihr Pendant ist die Schlächterstraße. Auch an der Peripherie, zum Beispiel in der Lothringer und der Metzer Straße sowie in den Stadtteilen sind zahlreiche leistungsfähige Geschäfte, Dienstleistungsfirmen und Gastronomiebetriebe ansässig. Das große Plus von Saarlouis sind die zahlreichen Parkplätze im direkten
Umfeld der Geschäfte. In wenigen Minuten sind von hier aus zu Fuß all die attraktiven Einkaufsstraßen zu erreichen. Das hat Saarlouis das Prädikat „Stadt der kurzen Wege“ eingebracht. Und während der Shopping-Tour kann man gemütlich in einem der vielen Lokale, Bistros, Cafés und Restaurants der Stadt verweilen, Freunde und Bekannte treffen und sich kulinarisch nach Herzenslust verwöhnen lassen. Weiterer Bericht Seite 07. om
ANZEIGE
EMMES 2015
Heino rockt die Emmes Volksrocker Heino und die deutsche Rock-Pop-Band Juli sind die TopActs des Musikprogramms zur Emmes 2015. Heino präsentiert am Freitagabend seine größten Erfolge und Klassiker der deutschen Musikgeschichte im neuen Rock-Gewand. Das Vorprogramm bestreitet die Schlager-Kultband des Saarlandes, die Barmherzigen Plateausohlen mit ihrer bekannt außergewöhnlichen Performance. Am Samstagabend hat dann die Band Juli ihre größten Hits wie Die perfekte Welle, Geile Zeit, Dieses Leben oder Elektrisches Gefühl, aber auch die Songs der aktuellen CD Insel im Gepäck. Zum Auftakt des Abends hat die Newcomerband PerDu ein Heimspiel auf der Emmes-Bühne. Anschließend stellen dann Oku & The Reggaerockers im Rahmen einer Release-Party ihr neues Album „In10siv“ vor. Auch das weitere Programm braucht sich nicht zu verstecken und bietet Rock, Pop, Soul, Funk und Jazz, Italo-Hits und mehr auf fünf Bühnen. Alles zur Emmes auf Seite 3. om/Foto: PR Live auf der Emmes: Heino hat längst den Sprung von der Volksmusik zur Popmusik geschaft.
IHR SPEZIALIST FÜR TERRASSENDIELEN IM SAARLAND
Terrassendiele Bangkirai
Terrassendiele Douglasie
www.becher.de/saarlouis PLATTENWERKSTOFFE | TÜREN & BESCHLÄGE | BODENBELÄGE HOLZ IM GARTEN | HOBELWARE | SCHNITT- & LEIMHOLZ | ZUBEHÖR & PFLEGE Bahnhofstr. 20 · 66740 Saarlouis · Tel.: 06831.9838-0 · Öffnungszeiten: Mo-Fr 8:00 - 18:00 Uhr · Sa 8:00 - 14:00 Uhr · So 14:00 - 17:00 Uhr (ohne Verkauf)
S AARLOUIS
Seite 2
STADT-LEBEN
City-Journal
Die Emmes und die Saarlouiser Woche stehen vor der Tür Liebe Leserinnen und Leser des City Journals, die Saarlouiser Woche steht bevor mit vielen Veranstaltungen für jung und alt, mit Familienaktionstag, abwechslungsreichem Showprogramm an drei Tagen Emmes und dem beliebten Musikfeuerwerk als Höhepunkt am Samstagabend. Wie jedes Jahr erwarten wir wieder zehntausende Besucher, was nicht zuletzt an unseren hervorragenden Künstlern liegt. Heino und Juli sind die Top-Acts auf der Hauptbühne, unterstützt von zahlreichen hochklassigen Musikern auf den Bühnen in der ganzen Innenstadt: versierte Veteranen und ambitionierte Nachwuchsbands aus der Region.
Wichtige Arbeit im Hintergrund Man kann nicht oft genug betonen, wie groß die Bedeutung all derer ist, die im Hintergrund dazu beitragen, dass eine Veranstaltungsreihe dieser Größenordnung gelingt. Und mehr noch: Dass Sicherheit und Ordnung gewährleistet bleiben, ohne dass die ausgelassene Feierlaune darunter leidet. Um das zu gewährleisten arbeiten alle wichtigen Stellen seit Monaten eng zusammen, wirken am Sicherheitskonzept mit und koordinieren schon früh die Abläufe für die Veranstaltungstage. Mit dabei sind neben dem Organisationsteam aus dem Rathaus unter
anderem auch die Ortspolizeibehörde, Polizei, Feuerwehr und DRK. Weiter verstärkt wird die präventive Zusammenarbeit in diesem Jahr zudem mit verstärktem Fokus auf den Jugendschutz.
Immer sicher informiert mit neuer App Bundesweit einmalig ist die neue Emmes-App der Stadtwerke, iSi, mit der alle Besucher kostenlos das Veranstaltungsprogramm auf ihr Smartphone laden können, in dem eine Karte über alle Veranstaltungsorte, Bushaltestellen und Straßensperrungen in der Innenstadt informiert und über die im unwahrscheinlichen Fall eines Notfalls ortsspezifische Warnmeldungen und Hinweise direkt von den Rettungsdiensten auf dem Handy empfangen werden können. iSi ist kostenlos für Android und iOS verfügbar. Was genau das vielfältige Programm in diesem Jahr zu bieten hat, das finden sie auf den Seiten der neuen Ausgabe des City Journals.
Mehr als ein Vorlaufprogramm Im Rahmen der Saarlouiser Woche jagt ein Highlight das nächste Die Saarlouiser Woche startet bereits am Freitag, 29. Mai, mit dem Fraulauterner Breckenfeschd. Bis zum Höhepunkt, der „Emmes“ von 4. bis 6. Juni, finden zahlreiche Veranstaltungen statt, die weit mehr als nur ein VorlaufProgramm sind. Den Auftakt der Saarlouiser Woche macht in diesem Jahr das „Lauterner Breckenfeschd“. Es wird am Freitag, 29. Mai, 18.30 Uhr mit dem Fassanstich von Bürgermeisterin Marion Jost eröffnet. Ab 19 Uhr spielt die Showband „Infinity“. Seit über 15 Jahren begeistert diese Band ihr Publikum mit Hits aus den vergangenen vier Jahrzehnten. Markenzeichen sind der kraftvolle Live-Sound und die originellen Interpretationen bekannter Hits. Das Programm umfasst Soul- und FunkHits à la Stevie Wonder, Disco-Klassiker sowie aktuelle Hits aus den Top-40Charts. Am Samstag, 30. Mai, sorgt ebenfalls ab 19 Uhr, die Formation „Past2Present“ für Unterhaltung. Sie setzt auf ein eigentlich einfaches Konzept: Die Band spielt Covermusik aus allen Genres mit hohem Bekanntheitsgrad und präsentiert sie mit musikalischer Klasse und Spielfreude, mal im Live-Set, mal unplugged.
Familientag beim „Breckenfeschd“
Ihr Roland Henz Oberbürgermeisterder Kreis- und Europastadt Saarlouis
I MPRESSUM SONDERVERÖFFENTLICHUNG DER SAARBRÜCKER ZEITUNG VERLAG UND DRUCKEREI GMBH VOM 27. MAI 2015 VERLAGSGESCHÄFTSFÜHRUNG Thomas Deicke
ANZEIGENLEITUNG Alexander Grimmer
REDAKTION Jörg O. Laux (verantwortlich), Oliver Morguet
LAYOUT UND PRODUKTION MediaContentGroup (m-content) Gutenbergstraße 11-23, 66117 Saarbrücken, E-Mail: journal@m-content.de
VERLAG UND DRUCK Saarbrücker Zeitung Verlag und Druckerei GmbH 66103 Saarbrücken
DIE ERLEBNISZEITUNG FÜR SAARLOUIS
Den Abschluss des Festes, das auf dem Vorplatz des Vereinshauses stattfindet, bildet am Sonntag, 31. Mai, ein großer Familientag mit Kinderprogramm. Für Showvorführungen sorgen die große Karnevalsgesellschaft Fraulautern (GKG) mit Gardetänzen und der Turnverein Fraulautern. Die MotorradKumpels laden zu Motorrad-Rundfahrten ein. Die kleinen Besucher kommen bei einem vielfältigen Spiel- und Kreativangebot auf ihre Kosten. Unter anderem können sie sich phantasievoll schminken lassen. Der Erlös der großen Tombola ist für den katholischen Kindergarten St. Josef bestimmt. Die SPD Lisdorf lädt für Samstag, 30. Mai, 14 Uhr, zum traditionellen Kinderspielfest im Rahmen der Saarlouiser Woche ein. Es findet am Spielplatz an der Kapellenmühle in Lisdorf statt, es werden Spiele angeboten und es wird gebastelt. Geplant ist auch ein Kinderflohmarkt.
Ausstellung “25 Jahre Kunstforum Saarlouis“ Ein fester Bestandteil der Saarlouiser Woche ist auch das Pfarrfest der Katholischen Kirchengemeinde St. Peter
und Paul in Beaumarais, das am Sonntag, 31. Mai, gefeiert wird. Seit Jahren haben auch Kunst und Kultur sowie der Sport ihren festen Platz im Rahmen der Saarlouiser Woche. Am Freitag, 29. Mai, 19 Uhr, wird im Atelier des Museums Haus Ludwig die Jubiläumsausstellung anlässlich des 25jährigen Bestehens des Kunstforums Saarlouis e.V. mit einer Vernissage eröffnet. In die Präsentation wird der Kunsthistoriker Wolfgang Birk einführen. Für die musikalische Umrahmung sorgt Piano Sax. Wie in den Jahren zuvor auch, erarbeiteten die teilnehmenden Künstler ein Gemeinschaftsprojekt, was im 25. Jahr des Bestehens des Kunst Forums unter dem Titel „Eine andere Geschichte“ in der Ausstellung auch die gemeinsamen künstlerischen Akzente hervorhebt. Folgende Mitglieder des Kunst Forum Saarlouis stellen in dieser Ausstellung aus: Mario Andruet, Ingrid Brühl, Rita Burgwinkel, Andrea Denis, Ilka Franke, Heidi Junges, Ruth Lünskens, Gerhard Meyer, Maria Montnacher-Becker, Hanne Müller-Scherzinger, Heidi Rammo, Marlies Rath, Ulrike Rupp-Altmeyer, Ruth Schmitt und Margarete Weiland-Asbach. Die Künstler sind während der Laufzeit der Ausstellung bis 14. Juni an einigen Tagen persönlich anwesend (siehe auch Seite 11).
Hommage an die große Fotografin Eve Arnold Im Museum Haus Ludwig selbst wird am Sonntag, 31. Mai, 11 Uhr, die Ausstellung „Eve Arnold - eine Hommage an die große Magnum-Fotografin“ eröffnet. Eve Arnold (1912 bis 2012) gehört zu den wichtigsten Fotografinnen des 20. Jahrhunderts. Als Kind russischer Einwanderer repräsentiert ihre Lebensgeschichte ein Stück weit den amerikanischen Traum: Ende der 1940er Jahre beginnt sie ihre fotografische Karriere als Autodidaktin mit einer Rolleicord-Kamera und tritt 1957 als erste Frau - der legendären Fotoagentur MAGNUM bei. Berühmt wird sie mit ihren ungewöhnlichen Modeaufnahmen in Harlem zurzeit der Rassendiskriminierung oder ihren politischen Reportagen zu Malcolm X, dem Anführer der Black Muslims. Aber auch
Bildhauer Vassil (links) und Kunstförderer Claus Zöllner präsentieren zum Auftakt der Festungstage eine eindrucksvolle Ausstellung auf der Vaubaninsel. Foto: Uwe Weinert
ihre feinfühligen Beobachtungen gerade beginnenden Lebens und die Fotografien ihrer Reisen nach Afghanistan, China und Indien beweisen ihre singuläre und zutiefst humanistische Bildsprache.
Porträts großer Schauspielerinnen Neben den Reisefotografien, sind es insbesondere die sensiblen Portraitaufnahmen von Filmstars wie Marlene Dietrich, Marilyn Monroe und Joan Crawford, mit denen Eve Arnold Fotografiegeschichte geschrieben hat. Der Grande Dame des Bildjournalismus, die 2012 kurz vor ihrem 100. Geburtstag in London verstarb, widmet das Museum Haus Ludwig eine umfassende Retrospektive. Den Schwerpunkt der Saarlouiser Schau bilden dabei die Reisefotografien aus Afghanistan, China, Indien und Südafrika sowie die fotografischen Portrait-Studien von Marlene Dietrich, Marilyn Monroe, Joan Crawford, Isabella Rossellini und anderen bekannten Gesichtern des 20. Jahrhunderts. Zur Vernissage der Ausstellung sprechen Oberbürgermeister Roland Henz, Andréa Holzherr, Magnum Photos Paris, und Dr. Claudia Wiotte-Franz, Leiterin des Museums Haus Ludwig (siehe auch Seite 15). Öffnungszeiten des Museums Haus Ludwig: Dienstag bis Freitag: 10 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr; Samstag, Sonntag und Feiertage: 14 bis 17 Uhr. Die Skulpturenausstellung mit Werken des französischen Bildhauers „Vassil“ vom 4. bis 24. Juni auf der Vauban-Insel rundet das Kunstangebot der Saar-
louiser Woche 2015 ab. Vassil gehört zu einem kleinen erlesenen Kreis von Künstlern, die die Darstellung von Tieren zu ihrem Lieblingsthema und ihrem künstlerischen Hauptausdrucksmittel gemacht haben. Seine eindrucksvollen Tierskulpturen sind regelmäßig in den Pariser Salons aber auch in internationalen Ausstellungen zu Gast und werden dort von einem immer größeren Publikum begeistert aufgenommen. Die Vernissage der Ausstellung in Kooperation mit Zöllner-Arts findet am Mittwoch, 3. Juni, 19 Uhr, statt. Damit werden gleichzeitig die dritten Saarlouiser Festungstage eröffnet, die bis September ein facettenreiches Programm bieten (siehe dazu eigenen Bericht auf Seite 13)
Halbmarathon und Outdoor-Soccer Und auch der Sport kommt nicht zu kurz: Bereits zum 23. Mal findet der Halbmarathon der LSG Saarlouis am Sonntag, 31. Mai, als „Lauf in die Saarlouiser Woche“ statt. Beginn ist um 8.30 Uhr. Start und Ziel befinden sich an der Sporthalle am Stadtgarten, St.Nazairer-Allee/Marschall-Ney-Weg (siehe auch Seite 6). Der Reiterbund 64 Saarlouis, der im vergangenen Jahr 50jähriges Bestehen feierte, lädt ebenfalls für Sonntag, 31. Mai, 10 bis 17 Uhr, zu einem Tag der offenen Tür auf das Gestüt Wiesenhof, Metzer Straße 201, ein. Das Sporthighlight während der Saarlouiser Woche ist der große Outdoor-Soccer-Event vom 1. bis 6. Juni auf dem Kleinen Markt (siehe dazu eigenen Bericht auf Seite 4). om
ANZEIGE
App „isi“ und Präventionsgruppe für mehr Sicherheit Seit dem 24. Juli 2010, dem Unglück bei der Loveparade in Duisburg, ist bei Großveranstaltungen nichts mehr wie es einmal war. Das hat auch die Stadt Saarlouis erkannt und ihr Sicherheitskonzept für die "Emmes" in diesem Jahr nochmals ausgeweitet und verbessert. Überregionale Beachtung findet das Sicherheitskonzept, das die Stadt Saarlouis für die Emmes erstellt hat und das jährlich sukzessive erweitert wird. Dazu gehören zum Beispiel regelmäßige Treffen mit allen relevanten Akteuren rund um Sicherheits- und Notfalleinsatzkräfte, während und nach der Veranstaltung. 2015 gibt es eine Neuerung: In diesem Jahr werden zudem die Maßnahmen und Akteure des Jugendschutzes gebündelt und erstmals in einer neuen Präventionsgruppe zusammengeführt, an der neben der Stadt Saarlouis auch das Landesinstitut für Präventives Han-
deln, das Projekt Saar-BOB, Streetworker und das Lokale Bündnis für Familie beteiligt sind. Michael Leinenbach, Abteilungsleiter für Familien und Soziales bei der Kreisstadt Saarlouis, erklärte, dass alle Verantwortlichen noch intensiver vernetzt werden sollen. Dabei würden unter anderem auch das Gesundheitsamt und Suchtbeauftragte mit ins Boot genommen.
Deutschland-Premiere für Sicherheits-App Ebenfalls zur weiteren Verbesserung des Sicherheitsstandards wird von den Stadtwerken Saarlouis die kostenfreie App „isi“ („Immer sicher informiert“) erstmalig in Deutschland zur Emmes 2015 bereitgestellt. Sie bietet laut Stadtwerke-Geschäftsführer Dr. Ralf Levacher zweierlei: Zum einen den Besuchern neben den aktuellen Programm-Informationen Wegbeschreibungen und wichtige Notruf-
Stadt und Sponsoren freuen sich auf eine stimmungsvolle und vor allem friedliche „Emmes“. Foto: Oliver Morguet
nummern, zum anderen den verantwortlichen Organisatoren und Rettungsdiensten wertvolle Fakten beispielsweise über Besucherzahlen und wie diese sich entwickeln. Nicht nur für „isi“, sondern auch für das nor-
male „Surfen“ im Internet stellen die Stadtwerke Saarlouis im Innenstadtbereich ein kostenloses W-LAN-Netz zur Verfügung. Die App ist seit Mitte Mai für I-Phone und Android-Geräte verfügbar. Stadt/om
S AARLOUIS
STADT-LEBEN
City-Journal
DIE ERLEBNISZEITUNG FÜR SAARLOUIS
Seite 3 SAARLOUISER EMMES
Juli und Heino machen die Emmes zum erstklassigen Open-Air-Fest Die Emmes dreht auf: Rock, Pop, Soul, Funk, Jazz und Swing auf fünf Bühnen Die „Emmes“ lockt auch 2015 mit einem Musikprogramm der ExtraKlasse. Zu den Topacts gehören Volksrocker Heino und die deutsche Pop-Rock-Band Juli, aber auch Formationen mit Lokalkolorit wie die Saarlouiser Newcomer PerDu sind mit von der Partie.
Seit 2000, also mittlerweile zum 16. Mal, sorgt der Saarländische Rundfunk am Freitag und Samstag für die Programm-Highlights der Emmes. Den Auftakt macht die SR 3 Saarlandwelle, die am Freitagabend Volksrocker Heino präsentiert. Den Start in den Abend gestalten die Barmherzgen Plateausohlen mit ihrer bekannt außergewöhnlichen Performance. Die saarländische Kultband mit Schlaghosen, Pla-
teausohlen und Perücken bringt in einzigartiger Form und Spielart die großen Hits und Schlager auf die Bühne, und das wie sich gehört: live!
Heino rockt! Wenn man „Blau, blau, blau blüht der Enzian“ hört, kann es nur einen geben: Heino. SR 3 Saarlandwelle freut sich, dass es gelungen ist, diesen deutschen Ausnahmekünstler für die Saarlouiser Emmes zu gewinnen. Heinos neueste Musik ist richtige Rock-Musik: Knackige Percussion, fetter Bass, verzerrte Gitarren und mehr Effekte als man es bislang von Heino gewohnt war. Dennoch: Heinos gewaltige Stimme bestimmt weiterhin das Klangbild. Seine Klassiker wie „La Paloma“, „Rosamunde“ oder auch sein „Enzian“ er-
klingen für die Saarlouiser Emmes jetzt im typischen Rock-Sound. Saarlouis darf sich auf ein ganz besonderes Spektakel freuen. Durch den Abend führt wie in den vergangenen Jahren SR 3-Moderator Michael Friemel. Samstags ist dann SR 1 Europawelle Gastgeber auf der großen Bühne. Den Abend eröffnet eine Geheimtipp-Band aus dem Saarland. Sie kommt aus Saarlouis und nennt sich PerDu. Gegründet vor drei Jahren an der Universität des Saarlandes im Rahmen des Studienganges Musikmanagement war PerDu im vergangenen Jahr beim SR1-Nachwuchsfestival „Die Jungen Wilden“ eine der drei regionalen Newcomerbands, die die Jury ausgesucht hat. Auf der Emmes haben „PerDu“ nun wieder ein Heimspiel. Weiter geht’s mit Oku & The Reggaerockers: Vorglühen ist angesagt, die Lunte brennt, der Vulkan brodelt! 2015 wird für Oku und seine Reggaerockers ein besonderes Jahr: Sie feiern zehnjähriges Bestehen, und eine neue CD kommt auch! Und so wird der Auftritt auf der „Emmes“ gleichzeitig zur Release-Party des neuen Albums „In10siv“. Oku verbindet das Beste aus beiden Welten: „Reggae“ und „Rock“ und live brennt die Band ein musikalisches Feuerwerk ab. Wer sich davon überzeugen will: Die Emmes ist eine gute Gelegenheit dazu!
Juli ist Top-Act
Oku & The Reggaerockers feiern auf der Emmes ihr 10-jähriges BühnenJubiläum. Foto: Band
Top-Act ist die deutsche Pop-RockBand Juli: Die Fünf von Juli sind grad richtig gut drauf. Die Songs der neuen CD „Insel“ haben nach wie vor zwar alle die typische Melancholie, die man von Juli kennt und mag, aber die CD klingt nach positiver Lebenseinstellung. Alles Themen, die jeder kennt: Wenn einem alles zu viel wird, was man braucht, um glücklich zu sein und es sind auch
Mit der Band Juli bringt die Emmes auch in diesem Jahr wieder eine Spitzenband auf die Bühne.
Songs drauf, für die, die immer noch an eine bessere Welt glauben. Dazu haben Juli noch ihre großen Hits wie „Die perfekte Welle“, „Geile Zeit“, „Dieses Leben“ oder „Elektrisches Gefühl“ im Programm - und sie sind richtig wild auf die sommerlichen Liveshows! Aber auch das übrige Programm kann sich sehen lassen. Das Repertoire der übrigen Bands liest sich wie ein Querschnitt durch alle musikalischen Stile. Beschwingt startet die „Emmes“ musikalisch mit der Blue note Big Band, die 2014 den internationalen BigbandWettbewerb in den Niederlanden in der Kategorie „First Class“ gewonnen hat. Elm F. & The Rooks: Elmar Federkeil, bekannt mit all seinen musikalischen Projekten auch weit über die Grenzen des Saarlandes hinaus, begeistert das
Publikum mit Funk & Soul Musik vom Feinsten. Al dente verzaubert sein Publikum mit den Stimmen von Dominik, Marcia-Grazia und Ilenia. Die Band ist seit Jahren ein Garant für Spaß und Spitzenunterhaltung in der Deutschen Straße. Gradliniger Rock aus den 70ern, 80ern und 90ern ist das Markenzeichen der Band Back Home. Musiker mit internationaler Erfahrung bilden die außergewöhnliche und mitreißende Band The Soulfamily. Ständig wechselnde Musikrichtungen und immerzu wechselnde Musiker und Sänger machen das Bühnenfeuerwerk von Zauberlehrling perfekt. Der Zuhörer weiß nie genau, was in der nächsten Sekunde passiert und das ist auch gut so. Hinter Little Beatmix verbirgt sich ein junges, dyna-
Foto: Ver
misches Duo, das mit einem erfrischenden Mix aus Beatbox, Cups, Gitarre, Rap und dem dazugehörigen Gesang überrascht.
Es darf getanzt werden Und auch der Tanz in all seinen Facetten gehört als fester Bestandteil zum Emmes-Programm. Zur Einstimmung auf die Eröffnung gibt es einen Zumba®-Fitness Master Class Event mit Jennifer Hildebrand und anderen namhaften Instruktoren. Freitags und samstags zeigen die verschiedenen Gruppen des Saarlouiser Tanzstudios Andreas Lauck (tanz S.A.L.) meisterliche Tanzakrobatik in der Französischen Straße. Auftrittszeiten: siehe Info. om
ANZEIGE
Emmes 2015 - Das Programm im Überblick
ROSENLUST & GARTENTAGE
Donnerstag, 4. Juni: Hauptbühne 17 Uhr: Zumba® fitness Master Class Event mit Jennifer Hildebrand (ZES TM), Domenico Rizzo (ZINTM) und anderen. 18 Uhr: Offizielle Eröffnung mit Fassanstich durch Oberbürgermeister Roland Henz. 20 Uhr: Blue note Big Band feat. Stephan Flesch - Big Band Sound mit Swing bis Pop. Bühne Marktseite Kirche 20 Uhr: Wishing Well - die wahrscheinlich älteste Rockband im Saarland. Französische Straße 17 Uhr: The young BMX Kids - 2 junge Musiker, die sich der deutschsprachigen Rockmusik verschrieben haben. 20.30 Uhr: Elm F. & the Rooks - Funk & Soul vom Feinsten. Elmar Federkeil, bekannt mit all seinen musikalischen Projekten auch weit über die Grenzen hinaus, begeistert das Publikum mit Funk and Soul Musik vom Feinsten. Deutsche Straße 17 Uhr: Rockmusik unplugged. 20 Uhr: al dente - italienische, englische und deutsche Pop- und Rockmusik. Kleiner Markt Großes Soccer Turnier - nachmittags
Mittwoch, 27. Mai bis Samstag, 6. Juni 2015 täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr
in der Soccer-Arena. 17 Uhr: Schüler der Freien Musikschule und Mitglieder des Vereins für musikalische Bildung präsentieren sich. Freitag, 5. Juni: Hauptbühne 12 Uhr: I Santi Picciotti - Balladen und „leise Töne“. 20 Uhr: SR 3 Saarlandwelle auf der Emmes präsentiert Die Barmherzigen Plateausohlen und Heino. Bühne Marktseite Kirche 21 Uhr: Back Home - Rock zum Anfassen. Französische Straße 17 Uhr: Bumi & the Mooncrackers. Tanz S.A.L. - meisterlich dargebotene Tanzakrobatik. 20 Uhr: The Soulfamily - Soul, Funk, R ’n’ B Klassiker und aktuelle Hits. Deutsche Straße 17 Uhr: Legacy of Rock - legendäre Rock Oldies. 19 Uhr: al dente - Italienische, englische und deutsche Pop- und Rockmusik. Kleiner Markt Großes Soccer Turnier - nachmittags in der Soccer-Arena. 17 Uhr: Battle of the Bands - organisiert von der Freien Musikschule Saar.
Samstag, 6. Juni: Hauptbühne 12 Uhr: J.R. & The Screamers - Oldies, Balladen und Instrumental. 19 Uhr: SR 1 Europawelle auf der Emmes präsentiert PerDu, Oku & The Reggaerockers und als Top-Act Juli. Bühne Marktseite Kirche 21 Uhr: Zauberlehrling Top-Coverband. Französische Straße 16.30 Uhr: Tanz S.A.L. - meisterlich dargebotene Tanzakrobatik. 17.30 Uhr: Little Beatmix - Beatbox, Cups, Gitarre, Rap und Gesang. 20 Uhr: Five 4 Fun - Party pur. Deutsche Straße 17 Uhr: Salvatore Tabone - italienische und internationale Klänge. 19.30 Uhr: al dente - Italienische, englische und deutsche Pop- und Rockmusik. Kleiner Markt Großes Soccer Turnier - nachmittags in der Soccer-Arena. 17 Uhr: „EmmesRock“ - Bands aus der Region SaarLorLux: Sach’N’Hand, Heel Hoe Kitti, Drop of Rage und andere. 23 Uhr: Musikfeuerwerk. Stadt SLS/om
BLUMENHAUS WEIN IN LISDORF DORT, WO DIE SCHÖNEN DINGE ZU HAUS SIND FELDSTRASSE 49 · 66740 SAARLOUIS-LISDORF · WWW.BLUMENHAUS-WEIN.DE
S AARLOUIS
Seite 4
STADT-LEBEN
City-Journal
DIE ERLEBNISZEITUNG FÜR SAARLOUIS SOZIAL IST GEIL E.V.
Outdoor-Soccer auf dem Kleinen Markt: Vielfalt statt Einfalt lautet das Motto Das Outdoor-Soccer-Event im Rahmen der Saarlouiser Woche auf dem Kleinen Markt geht in die vierte Runde: Vom 1. bis 6. Juni treten hier 25 Hobby- und Betriebsmannschaften sowie zahlreiche Teams der G- bis E-Jugend gegeneinander an. OUTDOOR SOCCER EVENT AUF DEM KLEINEN MARKT
Das Bühnenprogramm
Veranstalter ist der neugegründete Verein „Sozial ist Geil e.V.“, der sich die Förderung der Kultur und des Sportes sowie der kulturellen und sportlichen Jugendhilfe auf die Fahnen geschrieben hat. Verantwortlich für die Organisation ist wie bei den bisherigen drei Auflagen wieder die Eventagentur Soccer XP um Geschäftsführer Frank Thielen aus Saarbrücken. Als Motto-Partner konnte zum zweiten Mal nach 2014 das Decathlon Saarlouis gewonnen werden.
VIELFALT statt EINFALT
Die Band „Roomservice“ tritt im Rahmenprogramm am Donnerstag, 4. Juni, auf der Bühne am Kleinen Markt auf. Foto: Band
„Primawell“ aus Saarlouis und die Freie Musikschule Saar präsentieren ein interessantes Bühnenprogramm:
Felix Musinowski, Filialleiter Decathlon Saarlouis: „Decathlon freut sich wieder, ein Teil der diesjährigen Soccer-Cups während der Emmes 2015 sein zu dürfen. Unter dem Motto „VIELFALT statt EINFALT“ soll der respektvolle Umgang miteinander und der gemeinsame Spaß am Spiel im Vordergrund stehen.“ Gespielt wird in der „Media Markt Saarlouis Arena“ einem 30 mal 16 Meter großen Spielfeld mit hochwertigem Kunstrasen, Rundumbande, Flutlicht und einer großen Zuschauertribüne.
Kleiner Markt mit ganz großem Fußball: Bereits der Nachwuchs kämpft um jeden Ball.
Donnerstag, 4. Juni:
Ursapharm Soccer Cup
19 bis 23 Uhr „Der Kleine Markt rockt!“: Schüler der Freien Musikschule und Mitglieder des Vereins für musikalische Bildung stellen sich vor - mit „elevate“ (19 bis 20 Uhr), „Oscar & The Peak Prices“ (20 bis 21 Uhr) und „Roomservice“ (21 bis 23 Uhr).
Highlight des inzwischen größten Outdoor Soccer Events in Deutschland ist der Ursapharm Soccer Cup mit 25 Hobby- und Betriebsmannschaften, teilnahmeberechtigt sind Spieler(innen) die mindestens 15 Jahre alt sind. Über fünf Qualifikationsrunden von Montag bis Freitag, jeweils von 19.15 - 21.30 Uhr, qualifizieren sich acht Teams für die Finalspiele am Samstag ab 16.15 Uhr.
Freitag, 5. Juni: 17 bis 23 Uhr „Battle of the Bands“ (organisiert von der Freien Musikschule Saar) - mit „Twisted Fate“ (17.15 Uhr), “7.8 Radio Show“ (18.15 Uhr), „The Six Sants“ (19 Uhr), „The Blazingbrix (19.45 Uhr), „Deups“ (20.30 Uhr), Siegerehrung um 21.15, anschließend Auftritte der Preisträger erster bis dritter Platz (21.30 bis 23 Uhr).
Vereinsturnier für G- bis E-Jugend
Samstag, 6. Juni: 17 bis 24 Uhr „EmmesRock!“ mit Bands aus der Region Saar-Lor-Lux:, „Heel Hoe Kitty“ (18 bis 18.30 Uhr), „Drop Of Rage“ (19.30 bis 20 Uhr), „The Maja Project“ (21 bis 21.30 Uhr), „Rocketfuel“ (21.30 bis 22.30 Uhr), „Sach’n’Hand“ (22.30 bis 24 Uhr). Die Veranstaltung ist also nicht nur für die Spielerinnen und Spieler, die an den Turnieren teilnehmen, interessant, auch die Besucher können sich fußballerisch im „adidas Soccer Cage“ oder an der „AOK Torwand“ beweisen oder an den drei Emmes-Tagen (4. bis 6. Juni) das Bühnenprogramm genießen. Moderator an allen sechs Tagen ist - wie in den vergangenen drei Jahren Peter Hiery, bekannt als „die Stimme“, ein Garant für gute Unterhaltung. PR/om
Angespannt verfolgt der Torwart das Geschehen auf dem Spielfeld. Foto: Oliver Morguet
Neben dem Ursapharm Soccer Cup lädt der Veranstalter auch zu Turnieren für Vereinsmannschaften der G- bis EJugend ein. Es finden statt: Ruhland Kallenborn Cup (Montag, F-Jugend), Der Verband Saarlouis Cup (Dienstag, E-Jugend), Stadtwerke Saarlouis Cup (Mittwoch, G-Jugend), Tom Tailor Cup (Donnerstag, E-Jugend), Zender Orthopädie Cup (Freitag, G-Jugend) und KVS Cup (Samstag, F-Jugend). Spielzeiten der Cups sind Montag bis Mittwoch und am Freitag jeweils 16.30 19.00 Uhr, am Donnerstag (Fronleich-
nam) von 15.30-18.00 Uhr und am Samstag von 12.45-15.15 Uhr. „Die Nachfrage von Hobby-, Betriebsund Vereinsmannschaften hinsichtlich der Teilnahme an diesem Outdoor Soccer Event ist sehr gut. In den vergangenen drei Jahren hatten wir einigen Teams absagen müssen, da das Zeitfenster von Montag bis Samstag nur eine begrenzte Anzahl von Teams zulässt“, berichtet Frank Thielen.
Sehenswertes Rahmenprogramm Auch das Rahmenprogramm kann sich sehen lassen. Neben den Soccer Cups in der großen „Media Markt Saarlouis Arena“ können sich die Besucher an der „AOK Torwand“ („drei unten - drei oben“) messen, und die Kleinen können im „adidas Soccer Cage“ im Spiel „Eins gegen Eins“ ihre Dribbelkünste unter Beweis stellen. Der Soccer Event wird an den letzten drei Tagen (während der Emmes) von der „gm22 Fashion Bühne“ des KaufPR/om hauses PIEPER begleitet. Weitere Inforamtionen www.saarlouis.de
auf
ANZEIGE
Mit KVS-Bussen kostenlos von der „Emmes“ zurück nach Hause Ihr Partner für Audi, Volkswagen in Verkauf und Service sowie Volkswagen Nutzfahrzeug und Opel Service in Saarlouis. Sie finden uns direkt an der B 51 Tel. VW/Opel: 0 68 31/48 97 10 · Audi: 0 68 31/89 00 90
www.dechent.de
Die Saarlouiser Woche macht auch in diesem Jahr eine Reihe von Sperrungen und Sonder-Verkehrsregelungen erforderlich.
So bleibt die Posthälfte des Großen Marktes von Samstag, 30. Mai, sechs Uhr, bis Montag, 1. Juni, sechs Uhr, gesperrt. Daran schließt sich eine Vollsperrung des gesamten Großen Marktes bis Sonntag, 7. Juni 7 Uhr, an. Weitere Teile der Innenstadt sind für die Dauer der „Emmes“ von Donnerstag, 4. Juni,
6 Uhr, bis Sonntag, 7. Juni, sieben Uhr, ebenfalls gesperrt.
Hier finden Sie Parkplätze Für die Gäste, die mit dem Auto zur „Emmes“ kommen, stehen folgende kostenlosen Parkplätze zur Verfügung: Mittelstreifen des Luxemburger Rings und des Kaiser-Friedrich-Rings, Schul- und Sportgelände „In den Fliesen“, Sporthalle am Stadtgarten, St.-Nazairer-Allee und Lisdorfer Straße. Die kostenpflichtigen Parkplätze
und Häuser sind wie folgt geöffnet: PIEPER-Parkplatz und PIEPERParkhaus am Donnerstag, 4. Juni bis 24 Uhr, und am Samstag/Sonntag, 5./6. Juni, bis zwei Uhr, das Parkhaus am Ring an allen drei Tagen von 7 bis 2 Uhr und der Parkplatz am Medical Center Saarlouis in der Pavillonstraße (ehemaliges Hauptzollamt) rund um die Uhr.
ben (KVS) an allen drei Tagen von 22 Uhr bis Betriebsende sorgenfrei und zum Nulltarif alle Linienfahrten sowie die Sonderbusse nutzen. Den Fahrplan der Sonderbusse gibt es auf „saarfahrplan“ im Web und als App. Ganzwöchige Informationen rum die Saarlouiser Woche gibt es auch im Stadt-Info im Rathaus,
Kostenlos mit der KVS Wer aufs Auto verzichten möchte, kann mit den Kreisverkehrsbetrie-
Telefon (0 68 31) 4 43 - 2 63 und im Internet unter www.saarlouis.de. om
S AARLOUIS
STADT-LEBEN
City-Journal
DIE ERLEBNISZEITUNG FÜR SAARLOUIS
Seite 5 DER FAMILIENAKTIONSTAG LOCKT ALLJÄHRLICH FAMILIEN UND IHRE KINDER AUF DEN GROSSEN MARKT NACH SAARLOUIS
Ein ganzer Tag voll mit Spiel, Spaß, Information und Unterhaltung Vor einigen Jahren durch die Zusammenlegung des Kinder-, Jugend- und Umweltages mit dem Tag der Hilfsdienste entstanden, hat sich der Familienaktionstag auf dem Großen Markt am Dienstag der Saarlouiser Woche bestens etabliert. Am 2. Juni dürfen sich die Besucher wieder auf ein vielfältiges Programm aus Spiel, Unterhaltung und Information freuen. Startgäste sind in diesem Jahr die Maus und ihre Freunde.
Wer kennt sie nicht? Mehr als 40 Jahre ist „Die Sendung mit der Maus“ des WDR in Köln mit ihren Lach- und Sachgeschichten eines der bekanntesten Kinderfernsehformate. Woche für Woche begeistert die schlaue Maus in der Sendung immer wieder aufs Neue ein Millionenpublikum. Und mit ihr auch ihre zahlreichen Freunde: der Elefant, Shaun - das Schaf, Käpt’n Blaubär, Hein Blöd und der Maulwurf.
Die Maus und ihre Freunde kommen nach Saarlouis Exklusiv bringt die Terbrüggen-ShowProduktion die Maus und ihre Freunde bei verschiedensten Veranstaltungen in ganz Deutschland auf die Bühne. Seit über 20 Jahren erweckt das Ensemble für den Westdeutschen Rundfunk die beliebten Fernsehfiguren zum Leben und adaptiert ihre Lach- und Sachgeschichten zu kindgerechten Bühnenshows. 1991 gegründet bringt die Eventagentur mit ihrem professionellen Team aus festen und freien Mitarbeitern mittlerweile mehr als 1000 Mal pro Jahr Kinderaugen zum Leuchten. Dabei hat sie Stars aus Film und Fernsehen unter Vertrag, die eigentlich auf keiner Bühne erscheinen können, denn sie bestehen normalerweise nur aus Zeichnungen und Animationen.
Gelungener Mix aus Show, Erlebnis und Lernen Durch den liebevollen Puppenbau in den Werkstätten der Agentur in Köln und dem charaktergetreuen Puppenspiel der geschulten Mitarbeiter bei den Veranstaltungen vor Ort, gelingt es
F A M I L I E N A K T I O N S TA G : 2. JUNI, GROSSER MARKT
Das Programm im Überblick
ihr, jeden Charakter für die kindgerechte Bühnenshow und Events zum Leben zu erwecken. Das Ergebnis: eine Mischung aus Show, Erlebnis und Lernen, bei der das Mitmachen ausdrücklich erlaubt und gewünscht ist.
Auch Maja, Wickie & Heidi sind mit von der Partie Beim Familienaktionstag wird die Maus gleich dreimal auftreten. Die jeweils halbstündigen Showblöcke beginnen um 10.30, um 14 und um 15.30 Uhr auf der Hauptbühne. Darüber hinaus sind weitere beliebte TV-Helden zu Gast, die jedes Kind kennt: die Biene Maja mit ihrem besten Freund Willi, Wickie und seine starken Männer und Heidi. Maja und Wickie sorgten bereits im vergangenen Jahr für beste Unterhaltung, Heidi kommt in diesem Jahr neu hinzu.
Kunterbunte Mischung aus Mitmachangeboten und Vorführungen Darüber hinaus erwartet die Besucher eine kunterbunte Mischung aus Spielen, Mitmachangeboten, Vorführungen und Information. Zahlreiche Vereine, soziale Einrichtungen und Institutionen und das Lokale Bündnis für Familien sind an diesem Tag mit ihren Angeboten vor Ort und stellen sich mit vielfältigen Aktionen vor.
Höhepunkt ist ein Crashtest Mit von der Partie sind auch verschiedene Rettungs- und Hilfsdienste. Highlight dieses Themenbereichs ist um
Zu den Höhepunkten gehört der Crashtext, bei dem das Zusammenspiel der Rettungs- und Hilfsdienste im Ernstfall demonstriert wird. Unser Archivbild aus dem vergangenen zeigt ein Szenario, bei dem ein Pkw von einem Kleinbus unter einen Gefahrgut-Lkw geschoben wurde. Fotos: Oliver Morguet
16.30 Uhr ein Crashtest unter Mitwirkung der Firma D¸zakovic, des Sachverständigenbüros HMS und der Hilfsund Rettungsdienste. Kai Gimmler, Inhaber eines Fahrradfachgeschäftes mit Meisterwerkstatt in Lisdorf, führt außerdem einen innovativen FahrradAirbag für den Kopf von Hövding vor, der den Helm ersetzt. Für musikalische Unterhaltung sorgt das Blasorchester der Polizei des Saarlandes.
Erbsensuppe aus der Malteser-Küche Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: Um die Mittagszeit serviert der Malteser Hilfsdienst seine traditionelle Erbsensuppe. Es gibt leckere Gerichte für Groß und Klein, zubereitet von den Hobbyköchen der Polizei, und der Ortsverband Saarlouis-Innenstadt des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) sorgt für ein reichhaltiges und leckeres Kuchenbüfett. om
Die Biene Maja mit ihren Freunden und Wickie mit seinen starken Männern sorgten bereits im vergangenen Jahr für Spaß. In diesem Jahr erhalten sie noch Verstärkung durch Heidi.
10 Uhr: Eröffnung durch Oberbürgermeister Roland Henz. 10.30 bis 11 Uhr: „Die Maus und ihre Freunde zu Gast in Saarlouis“. 11 bis 13 Uhr: Blasorchester der Polizei des Saarlandes. 11 bis 13 Uhr: Vorführung FahrradAirbags. 13 bis 13.30 Uhr: Vorführungen der Feuerwehr. 13.30 bis 14 Uhr: Vorführungen der Polizeihundestaffel. 14 bis 14.30 Uhr: „Die Maus und ihre Freunde zu Gast in Saarlouis“. 14.30 bis 15 Uhr: Vorführungen der Tanzgruppe „Dance Dolls“ des TV Hülzweiler, die die Vorführungen der Tai-Chi-Gruppe umrahmen. 14.30 bis 15.00 Uhr: Vorführungen der Tai-Chi-Gruppe. 15 bis 15.30 Uhr: Jugendaktionen von THW, Feuerwehr, DRK und Maltesern. 15.30 bis 16.00 Uhr: „Die Maus und ihre Freunde zu Gast in Saarlouis“. 16 bis 16.30 Uhr: Tanzdarbietungen des Tanzstudios Andreas Lauck (Tanz S.A.L.) 16.30 Uhr: Crash-Test. 17 Uhr: Veranstaltungsende. om
ANZEIGE
BabyOne – von Anfang an! Citi SPS
Komplettbett Upsala
Autositz der Gruppe 0+, geeignet für Babys bis 13 kg, inkl. Sitzverkleinerer, Side Protection System für optimalen Seitenaufprallschutz, verschiedene Dessins
Buche teilmassiv inkl. Matratze, Himmel-, stange, Bettwäsche und Nestchen ca. 70 x 140 cm
159,90*
69,99
169,99*
99,99 Jetzt direkt neben
Buggy Boost schwenk- und feststellbare Vorderräder, verstellbare Rückenlehne und Fußstütze, großer Einkaufskorb, Dach mit Sichtfenster, verschiedene Farben
IKEA und Decathlon! Babyone Babyone Babyund Baby- und Kinderbedarf Saarlouis Kinderbedarf Saarlouis GmbH GmbH
66740 Saarlouis-Lisdorf Im Hader 2 Tel.: 0 68 31/98 69 00
83 x in Deutschland
69,99 Für kreatives Spielen ist mit einem vielfältigen Angebot bestens gesorgt.
Öffnungszeiten: Mo.– Sa.: 10.00 – 19.00
www.babyone.de
... von Anfang an! * Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angebote gelten nur bis zum 13.06.15 und solange der Vorrat reicht.
S AARLOUIS
Seite 6
GEWINNSPIEL
City-Journal
DIE ERLEBNISZEITUNG FÜR SAARLOUIS
Gewinnen mit dem City-Journal Saarlouis
Male Dein Traumhaus und gewinne ein tolles Kinderspielhaus! Malwettbewerb des City-Journals in Zusammenarbeit mit Holz Becher Der Sommer steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres für Kinder, als bei herrlichem Wetter draußen zu spielen. Ein Kinderhaus regt die Phantasie der Kleinen an und eröffnet ihnen viele Möglichkeiten kreativen Spiels. Ein solches Kinderspielhaus gibt es jetzt mit dem Saarlouiser City-Journal dank der großzügigen Unterstützung von Holz Becher zu gewinnen. Der Malwettbewerb wird in drei Altersgruppen ausgeschrieben: Kindergartenkinder von drei bis fünf Jahren, Grundschulkinder von sechs bis neun Jahren und Kinder von zehn bis 14 Jahren. Die Bilder sollten DIN A4-Format haben, die Technik ist frei. Es können gemalte Bilder oder auch Collagen eingereicht werden. Für die Besten in den drei Kategorien stellt Holz Becher je einen Sandkasten im Wert von rund 65 Euro zur Verfügung. Aus allen Einsendungen wird zudem ein Gesamtsieger gekürt. Er gewinnt den attraktiven Hauptpreis: das Stelzenhaus „Tobi“ im Wert von 499 Euro, gestiftet von Holz Becher in Saarlouis-Fraulautern: Das Spielhaus für Kinder in Fichte Natur steht auf einem Podest in 1,25 Meter Höhe und ist 1,90 auf 1,80 Meter groß. Es wird dem Gewinner als Bausatz inklusive Leiter, Tür und Sprossenfenster kostenlos angeliefert. Holz Becher empfiehlt sich als Holz-Spezialist mit Riesen-Auswahl, kompetenter Beratung und umfassendem Service für den Innen- und Außenbereich. Siehe dazu eigenen Bericht auf Seite 17. om
Mitmalen und gewinnen! Schickt Eure selbst gemalten Bilder bis 12. Juni per Post an: Saarbrücker Zeitung Verlag und Druckerei GmbH Gewinnspiel: Mein Traumhaus z.Hd. Frau Stopp Gutenbergstr. 11-23 66117 Saarbrücken oder per E-Mail an: gewinnspiel@m-content.de; Betreff: Mein Traumhaus. Die schönsten Bilder und die Gewinner des Hauptpreises, die von einer Jury ausgewählt werden, werden in der kommenden Ausgabe des Saarlouiser City-Journals vorgestellt, die am Mittwoch, 30. September, anlässlich des Saarlouiser Oktoberfestes erscheint. Die Gewinner werden gesondert von der Saarbrücker Zeitung benachrichtigt. Einsendeschluss ist Freitag, 12. Juni 2015. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Dieses Stelzenhaus "Tobi" zur Verfügung gestellt von Holz Becher könnt Ihr für Euren Garten gewinnen. Also viel Spaß beim Malen, Mitmachen und - mit etwas Glück - beim Gewinnen.
Für die schönsten Bilder der drei Altersklassen stellt Holz Becher außerdem je einen dieser tollen Sankästen zur Verfügung. Fotos: PR
LSG lädt zum „Lauf in der Saarlouiser Woche“ Bereits zum 23. Mal lädt die Leichtathletik-Start-Gemeinschaft (LSG) im Rahmen der Saarlouiser Woche zu einem Halbmarathon ein. Start und Ziel des Laufes am Sonntag, 31. Mai, sind auch in diesem Jahr wieder bei der Sporthalle am Stadtgarten in der St.-Nazairer-Allee.
Wer gesundheitlich und von seinem Trainingszustand her in der Lage ist, die 21,1 Kilometer einer HalbmarathonDistanz zu meistern, darf auch beim diesjährigen Halbmarathon der LSG Saarlouis teilnehmen. Jedes Jahr zur Saarlouiser Woche geht es auf die Stre-
cke, die auch zuweilen durch die Saarlouiser Innenstadt führt. Die Sollzeit für die Teilnehmer liegt bei 2:30 Stunden. Die Veranstaltung gilt als Straßen- und Volkslauf. Das bedeutet: Wer mit seiner erzielten Zeit in die Bestenliste will, muss Mitglied eines Leichtathletik-Vereins oder einer Leichtathletikabteilung sein und einen Startpass haben. Für Startpass-Inhaber mit der gleichen Vereinsangabe wird eine Dreier-Mannschaftswertung durchgeführt. Ansonsten ist keine Vereinsmitgliedschaft erforderlich. Gestartet wird in zwölf Altersklasse bei der weiblichen und männlichen Jugend, den Frauen und Männern sowie den Senioren und Se-
ANZEIGE
25 Jahre Gärtnerei Saarbrücker Straße 35–39 66740 Saarlouis-Fraulautern Tel.: 06831-88292 Termine zu Veranstaltungen auf www.gartenhaus-hennrich-und-bothe.de
Schwinn Gartenpflege Forstwiesenstr. 2 66787 Wadgassen-Hostenbach Tel/Fax 0 68 34/4 78 09 www.schwinn-gartenpflege.de Ihr Garten ist Ihr Wohnzimmer in der Natur.
Heilpraktikerin Beate Krasenbrink Tel.: 01 57-89 52 96 46 Herstellung von Ur-Tinkturen, Kräuterwanderungen, basische Ernährung ... Anmeldung und Infos:
www.gartenhaus-hennrich-und-bothe.de
niorinnen. Die Mannschaftswertung wird in sechs Altersklassen unterteilt. „Wir erwarten etwa 350 Starter. Das entspricht ungefähr den Teilnehmerzahlen in den vergangenen Jahren“, schätzt Volker Vollrath.
Startschuss um 8.30 Uhr Der Startschuss fällt um 8.30 Uhr in der St. Nazairer Allee in Höhe der Einfahrt zum Camping-Platz. Die schnellsten Läufer sollten dann auch schon um 9.40 Uhr wieder im Ziel ankommen. Die langsameren Läufer werden bis etwa 11 Uhr im Ziel erwartet. Die Startnummernausgabe erfolgt bereits am Samstag, 30. Mai, in der Zeit von 10 bis 16 Uhr beim Eingang zum Rathaus am Großen Markt, sowie am Sonntag, 31. Mai, ab sieben Uhr in der Sporthalle „Am Stadtgarten“ (Stadtgartenhalle). Die Strecke, so erklärt Volker Vollrath, Kopf des Organisationsteams der LSG Saarlouis, sei nach den Bestimmungen des Deutschen Leichtathletikverbandes (DLV) amtlich vermessen. „Das Besondere an unserer Veranstaltung ist die Strecke selbst“, erklärt Vollrath. „Es gibt eine Startrunde von 3,5 Kilometern durch die Innenstadt. Danach geht es über die Landstraße nach Rehlingen, zurück über den Leinpfad, am Saaraltarm entlang bis zum Ziel beim Camping-Platz. Kein Punkt wird zweimal berührt. Die Strecke weist keine nennenswerten Steigungen auf. Sie ist also gut zu laufen und läuft sich angenehmer als brettebene Strecken.“ Die zurückgelegten Kilometer werden den
Läuferinnen und Läufern auf der Strecke angezeigt. Verpflegungsstellen, zunächst mit Elektrolyt-Getränken und an späteren Stationen dann mit Wasser, gibt es auf der Strecke bei Kilometer fünf, zehn, 14 und 18 sowie hinter dem Ziel. In der Sporthalle „Am Stadtgarten“ bietet die LSG Saarlouis für Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie Gäste preiswerte Bewirtung an. Schwämme gibt’s bei der Startnummernausgabe. Sie sollten im Ziel allerdings wieder abgegeben werden. Unterwegs, so heißt es von den Organisatoren, sei eine Ausgabe von Schwämmen nicht vorgesehen. Den Sanitätsdienst übernimmt das Deutsche Rote Kreuz (DRK) Saarlouis, und auch die Polizei übernimmt wichtige Aufgaben vor Ort. Organisatorisch müssen die Veranstalter viel leisten. Denn durch die besondere Streckenführung, ohne sich wiederholende Streckenteile, werden sehr viele Helfer gebraucht. „Die freiwilligen Helfer kommen eigentlich von der LSG. Sie sind als Streckenposten im Einsatz, aber auch an den Wasserstellen, an der Startnummernausgabe oder bei der Bewirtung nach dem Lauf“, erklärt Volker Vollrath. Das Startgeld beträgt bei Voranmeldung für alle Klassen zehn Euro pro Person, und ist bei der Startnummernausgabe zu entrichten. Nachmeldungen sind am Samstag (10 bis 16 Uhr) sowie am Starttag in begrenztem Umfang ab sieben Uhr (bis 8.15 Uhr) bei einem Zuschlag von zwei Euro möglich. Alle Läuferinnen und Läufer, die das
Ein Teil der Lauf´ strecke führt das Teilnehmerfeld auch in diesem Jahr vorbei an der Saarlouiser Innenstadt. Foto: Jenal
Ziel innerhalb der Sollzeit von 2:30 Stunden erreichen, erhalten eine Urkunde, die vor Ort bei Vorlage der Startnummer ausgedruckt wird. Die ersten drei jeder Klasse erhalten einen Preis. Die zeitschnellsten Frauen und Männer erhalten Geldpreise. Die Preise werden bei der Siegerehrung nur persönlich überreicht. Die Siegerehrung ist für 12.30 Uhr in der Sporthalle „Am Stadtgarten“ vorgesehen.
In der LeichtathletikStartGemeinschaft Saarlouis haben sich übrigens der LSV Fraulautern, der TV Saarlouis, der TV Fraulautern, der TSV Steinrausch, der TV Beaumarais und der TV Roden zusammengeschlossen. red Informationen erteilt die LSG Saarlouis Volker Vollrath Tel. (0 68 31) 8 27 23
S AARLOUIS
STADT-LEBEN
City-Journal
DIE ERLEBNISZEITUNG FÜR SAARLOUIS
Seite 7 EINKAUFEN IN SAARLOUIS
An jeder Ecke der Einkaufsstadt Saarlouis gibt es etwas Neues zu entdecken Zum verkaufsoffenen Sonntag am 31. Mai lohnt sich der Besuch in Saarlouis besonders Die Einkaufsstadt Saarlouis startet am 31. Mai, von 13 bis 18 Uhr, mit einem verkaufsoffenen Erlebnissonntag in die Saarlouiser Woche. Und dafür hat sich die Kaufmannschaft auch in diesem Jahr wieder eine Menge einfallen lassen.
Die Saarlouiser Fachgeschäfte sind nicht nur für ihr vielfältiges und hochwertiges Sortiment bekannt, dem Fachleute Großstadt-Niveau bescheinigen. Sie bieten ihre Kunden auch freundliche Bedienung, kompetente Beratung und umfassende Serviceleistungen. Und zu besonderen Anlässen warten sie mit tollen Aktionen und der einen oder anderen Überraschung auf. Die verschiedenen Straßengemeinschaften engagieren sich in vielfältiger Weise und sorgen mit Gemeinschaftsaktionen für besondere Erlebnisse der Kunden. Vorbildlich in diesem Bereich ist beispielsweise die Lisdorfer Straße. Sie lädt seit der Neugestaltung vor einigen Jahren zum verkaufsoffenen Sonntag im Oktober zu einem Ideenfest ein.
Rabatte und Aktionen am 31. Mai Auch am 31. Mai bieten verschiedene Fachgeschäfte besondere Aktionen: Neben hochwertigen Möbeln und
Leuchten bietet Hoffmann=Wohnen auch eine kleine feine Auswahl an Accessoires an. Einer der Lieferanten ist die Firma Iittala aus Finnland, die hochwertige Produkte rund um den gedeckten Tisch anbietet. Bekannt sind insbesondere die Glasvasen des Architekten und Designers Alvar Aalto. Außerdem offeriert Iittala Service unterschiedlicher Produktserien wie Origo, Teema, Taika , Astehelmi. Diese bieten unendlich viele Kombinationmöglichkeiten, jeder kann nach seinem persönlichen Geschmack seine Lieblingskombination quer durch die Kollektionen neu finden oder vorhandene Elemente ergänzen. Um den Kunden zum Kauf zum jetzigen Zeitpunkt zu stimulieren, erhalten diese folgendes Geschenk: Beim Kauf eines Iittala Services in Höhe von 300 Euro oder mehr gibt es eine 16- teilige Citterio Besteckkassette als Geschenk dazu.
Die Lisdorfer Straße erwartet Sie X-Comics gewährt beim Kauf von drei T-Shirts auf das Günstigste 50 Prozent Rabatt. Dies gilt für alle Kinderund Erwachsenen-Shirts. Und auch jk-tendence hat sich etwas ganz Besonderes ausgedacht: „Kaum ist der Mai gekommen, geht er auch schon wieder! Dafür kommen wir bei jk-tendence mit ganz neuen modischen Ac-
Die Französische Straße gehört zum Herzstück der Einkaufsstadt Saarlouis.
cessoires, tollen neuen Taschen von Axel, sommerlichen Outfits und ganz viel guter Laune am verkaufsoffenen Sonntag, dem 31. Mai ab 14 Uhr zum Start. Für alle unsere Kunden haben wir an diesem Tag wie immer eine Überraschung parat: Wer uns diese Zeilen aus dem City Journal mitbringt, kommt in den Genuss für jedes TreueJahre fünf Prozent, also 15 Prozent Nachlass auf den Einkauf zu bekommen. Also wir sehen uns dann am Sonntag, gut gelaunt und in Erwartung auf einen schönen Sommer. Ihr Team von jk-tendence.“
Jahren eine zündende Idee, nämlich ein Soccer-Turnier zu organisieren, das heute zu den größten Veranstal-
tungen dieser Art in Deutschland gehört. Begleitet werden die Turniere von einem abwechslungsreichen Mu-
sikprogramm. Alle Einzelheiten dazu auf Seite 4 dieses City-Journals. om
Musik und Unterhaltung in Saarlouis Straßen
Die Lisdorfer Straße macht immer wieder durch besondere Aktionen auf sich aufmerksam. Fotos: Oliver Morguet
Auch die Deutsche Straße und die Französische Straße bieten traditionell im Rahmen der Saarlouiser Woche ein besonderes Programm: Beide Straßengemeinschaften bieten an allen drei Tagen der Emmes tolle LiveMusik und in der Französischen Straße gibt es zusätzlich meisterliche Tanzvorführungen zu sehen (Details siehe Seite 5: Emmes-Programm im Überblick). Und auch die Einzelhändler am Kleinen Markt hatten vor drei
Die Kombination aus schönen Geschäftsstraßen und der historischen Altstadt mit ihrer abwechslungsreichen Gastronomie macht den besonderen Reiz der Einkaufsstadt Saarlouis aus.
ANZEIGE
NEU
SHOWROOM IN SAARLOUIS www.cg-wohnaccessoires.de
CG-Wohnaccessoires Neue Welt Str. 28 66740 Saarlouis
S AARLOUIS
Seite 8
STADT-GESPRÄCH
City-Journal
DIE ERLEBNISZEITUNG FÜR SAARLOUIS
GEDENKFEIER ZUM KRIEGSENDE AM 11. MAI 2015 IN SAINT-NAZAIRE
„Mehr als ein Symbol“: Europäisches Gedenken an das Kriegsende in Saint-Nazaire Auf der Gedenkfeier zum Kriegsende in der Saarlouiser Partnerstadt Saint-Nazaire war Oberbürgermeister Roland Henz als Vertreter aus Deutschland eine Rede halten - eine ganz besondere Ehre Es war ein eindrucksvolles Bild europäischer Einigkeit und Freundschaft am „Monument aux Morts“ in Saint-Nazaire: Gemeinsam gedachten die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus vier europäischen Städten, Vertreter des französischen Militärs und der französische Verteidigungsminister Jean-Yves Le Drian der Befreiung der „Festung Saint-Nazaire“ und dem Kriegsende vor siebzig Jahren, das hier am Atlantik erst am 11. Mai 1945, drei Tage nach der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht, Wirklichkeit wurde. Eine Besonderheit: Auch OB Roland Henz wurde als Vertreter der deutschen Partnerstadt die Möglichkeit geboten, im Rahmen der Feierlichkeiten eine Rede zu halten.
Es war ein eindrucksvolles Bild euro- „Saint-Nazaire“ stand auf den prachtpäischer Einigkeit und Freundschaft vollen Fahnen zu lesen, die eine Grupam „Monument aux Morts“ in Saint- pe von Veteranen am „Monuments aux Nazaire: Gemeinsam gedachten die Morts“ in ihren Händen hielt. Einige von Bürgermeisterinnen und Bürgermeis- ihnen waren weit über 80 Jahre alt – sie ter aus vier europäischen Städten, Ver- erlebten die Zeit der nationalsozialistitreter des französchen Gewaltsischen Militärs herrschaft perund der französisönlich mit, als sche VerteidiDeutsche Trupgungsminister pen Saint-Na>> Die Worte von Jean-Yves Le Drizaire und andeRoland Henz haben an der Befreiung re Städte am Atmich sehr berührt. der „Festung lantik besetzt Seine Anwesenheit an Saint-Nazaire“ hielten und erst diesem Tag ist mehr als und dem Kriegsdrei Tage nach ende vor siebzig der bedinein Symbol." Jahren, das hier gungslosen KaDer französische Verteidgungsam Atlantik erst pitulation der minister Le Drian anlässlich am 11. Mai 1945, Wehrmacht des Gedanktages zum Kriegsdrei Tage nach der endlich auch ende in Saint-Nazaire, am 11. bedingungslosen selbst kapituMai 2015. Kapitulation der lierten. deutschen WehrMit einem gromacht, Wirklichßen Zeremoniell keit wurde. Eine Besonderheit: Auch gedachten Vertreter aus Politik, GesellOB Roland Henz wurde als Vertreter schaft und Militär, hier am Kriegerdenkder deutschen Partnerstadt die Mög- mal in Saint-Nazaire, dem Ende des lichkeit geboten, im Rahmen der Feier- Zweiten Weltkrieges. „Es war kein Sieg lichkeiten eine Rede zu halten. über die Deutschen, sondern die Be-
Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal in Saint-Nazaire, im Gedenken an die Befreiung der Stadt und das Ende des Zweiten Weltkrieges. Von links: OB Roland Henz, David Samzun, Bürgermeister von Saint-Nazaire, Verteidigungsminister Jean-Yves Le Drian, Jean-Marc Ayrault, ehemaliger Premierminister Frankkreichs, Stuart Porthouse, Bürgermeister von Sunderland und Pilar Varela, Bürgermeisterin von Avilés.
ANZEIGE
seit 1988 Saarlouis Weißkreuzstr. 8 06831 - 3553 GLAS – SCHMUCK – DEKORATION
Ein Novum und eine besondere Ehre war es, dass OB Roland Henz als Vertreter der deutschen Partnerstadt von Saint-Nazaire beim Zeremoniell eine Ansprache halten durfte. Zahlreiche Menschen bedankten sich im Anschluss für seine Worte. Fotos: Sascha Schmidt
freiung von der Barbarei der Nazis“, sagte der französische Verteidigungsminister Jean-Yves Le Drian. „Die Toten sind uns Mahnung zum Frieden“, erklärte OB Henz in seiner Ansprache. Zugleich erinnerte er aber daran, dass es trotz dieser Mahnung und der leidvollen Erfahrungen des Krieges auch heute noch zahlreiche kriegerische Auseinandersetzungen in der Welt gebe. „Lassen Sie uns diese Gedenkfeier auch nutzen, um für Versöhnung und Frieden, für Toleranz und Respekt zwischen den Nationen und Völkern, zwischen Ethnien, Religionen und allen Menschen zu werben.“ Gerade im Gedenken, der Erinnerung und den entstandenen, gemeinsamen Werten sah dann auch Verteidigungsminister Le Drian eine Grundlage für Frankreich und Deutschland, Europa zusammen voranzutreiben. „Die Worte von Roland Henz haben mich sehr berührt“, erklärte Le Drian. „Seine Anwesenheit an diesem Tag ist mehr als ein Symbol.“ Das bestätigte auch David Samzun, Bürgermeister von Saint-Nazaire: „Es ist ein Zeichen für unser gemeinsames Engagement, die deutsch-französische Freundschaft lebendig zu gestalten, ein solidarisches Europa zu schaffen und die gemeinsamen Werte von Demokratie, Freiheit und Gerechtigkeit zu verteidigen.“ Ebenfalls an der Gedenkfeier teil nahmen Delegationen aus dem spanischen Avilés und aus Sunderland in England sowie Schülerinnen und Schüler von allen drei Saarlouiser Gymnasien. Gemeinsam mit ihren Saint-Nazairer Partnerschülern sangen diese am Kriegerdenkmal die Europahymne. „Ihr seid unsere Zukunft, ihr seid unsere Hoffnung“, sagte OB Henz, und nutzte damit den symbolträchtigen Auftritt der Schüler, um auch die folgenden Generationen ihrer Aufgabe zu gemahnen, sich in Zukunft ak-
tiv für die deutsch-französische Freundschaft und den Frieden in Europa und der Welt zu engagieren. Worte, die berührten: Das war am „Monument aux Morts“ und dem anschließenden Empfang im Rathaus deutlich zu spüren. Immer wieder kamen Menschen auf den Saarlouiser Verwaltungschef zu, um ihm für seine Ansprache zu danken. Eine Frau erklärte, sie und ihr Mann seien beide über 80, die Erinnerungen an die deutsche Besetzung sei ihnen noch immer präsent. Herzlich und sichtlich gerührt reichte sie ihm die Hand: „C’est très juste“, sagte sie - mit seinen Worten habe er es genau getroffen.
Rückblick: Das Kriegsende am Atlantik Im Juni 1944 landen alliierte Truppen in der Normandie, am 3. August nimmt die US-Armee die Stadt Rennes ein. Daraufhin verschanzen sich die Deutschen in den befestigten Häfen der Atlantikküste - darunter auch Saint-Nazaire. Wenige Tage später wird das rund 60 Kilometer entfernte Nantes befreit, doch rund um Saint-Nazaire entsteht eine Frontlinie, die sich auf 1.800 Quadratkilometer erstreckt und damit zur größten Festung, zur sogenannten „poche“, am Atlantik wird. Neun Monate lang sind 32.000 deutsche Soldaten
und 124.000 französische Zivilisten in dieser „poche“ von amerikanischen Truppen und den Bataillonen französischer Widerstandskämpfer eingekesselt. Am 8. Mai kapituliert die deutsche Wehrmacht bedingungslos. Hier am Atlantik dauert der Krieg drei Tage länger: Nach langen Monaten der Belagerung, Hunger und Kälte kapitulieren die Kommandanten der Festung SaintNazaire erst am 11. Mai 1945 in Bouvron. Im Goldenen Buch der Stadt schreibt Général Charles de Gaulle wenige Wochen später: „Für Saint-Nazaire, das uns Beispiel und Hoffnung gibt“ (A Saint-Nazaire, qui est un exemple et un espoir). Stadt/S.Schmidt
Schülerinnen und Schüler der drei Saarlouiser Gymnasien und ihre französischen Partnerschüler sangen gemeinsam die Europahymne.
ANZEIGE
S AARLOUIS
EINKAUF-TIPPS
City-Journal
DIE ERLEBNISZEITUNG FÜR SAARLOUIS
Seite 9
Einkaufen in der Silberherzstraße
Die Silberherzstraße in der Saarlouiser Altstadt lädt zum erlebnisreichen Bummeln Die Silberherzstraße und das Postgässchen gehören zu den schönsten Einkaufsstraßen der Stadt Saarlouis. Die attraktiven, meist inhabergeführten Fachgeschäfte laden zum erlebnisreichen Bummeln ein. Und zwischendurch kann man in einem der zahlreichen Restaurants, Bistros und Lokale gemütlich verweilen und die abwechslungsreiche Gastronomie genießen.
Im Herzen der Saarlouiser City gemütlich bummeln, einkaufen und genießen, dazu laden die Silberherzstraße und das Postgässchen ein. Beide Straßen, die als Fußgängerzone ausgebaut sind und so ein von Autos ungestörtes Flanieren ermöglichen, münden direkt in den Großen Markt, wo die Kunden, die mit dem Auto kommen, ein großes Parkplatzangebot vorfinden. Hier finden anspruchsvolle Kunden einen abwechslungsreichen Branchenmix: Rund 30 leistungsfähige Fachgeschäfte und Betriebe aus den unterschiedlichsten Branchen empfehlen sich den Kunden: Die Palette reicht vom Handel über das Handwerk bis hin zu zahlreichen Dienstleistungsfirmen. Vor allem, wer ein neues Outfit sucht, kommt hier auf seine Kosten: Mode für Damen, Herren und Kinder, dazu für die Dame die passenden Schuhe, Accessoires, Schmuck und vieles andere mehr gibt es hier in großer Auswahl. Wer Wert auf eine kompetente und individuelle Fachberatung sowie freundliche Bedienung legt, ist hier bestens aufgehoben. Darüber hinaus sind die Geschäfte für ihre zahlreichen Serviceleistungen bekannt: von originellen Verpackungen bis zu Geschenkgutscheinen. Und auch die Gastronomie ist gut vertreten: Zwischen den Einkäufen kann man in den zahlreichen Cafés, Bistros oder Restaurants gut essen und trinken und Freunde treffen. In der wärmeren Jahreszeit laden gleich mehrere FreiluftRestaurants auf ihren Terrassen zum gemütlichen Verweilen unter freiem Himmel ein.
Eine Straße mit Geschichte Die Silberherzstraße hat ihren Namen von einem der vielen Hauszeichen, von denen es früher in Saarlouis noch sehr viele gab. Das Straßenbild erinnert an nordfranzösische Kleinstadtidyllen. Die Bausubstanz hat den
Zweiten Weltkrieg nahezu unbeschadet überstanden und wurde schon vor vielen Jahren stilvoll saniert. In der Silberherzstraße - im Innenhof des Anwesens Nummer 14 - befand sich einst auch die Saarlouiser Synagoge, die die israelitische Gemeinde dort 1828 errichtet hatte. Die Synagoge war 1938 durch einen Brand zerstört worden. Sie wurde nie wieder aufgebaut. Im Postgässchen mischen sich die Elemente Einkaufen, Leben, Wohnen und Arbeiten. Die Straße ist gekennzeichnet durch die Verbindung historischer Stilelemente und moderner Architektur. Dabei setzt der stilistisch an die frühere Synagoge angelehnte Neubau einen besonderen Akzent. Hier befindet sich auch der im November 1987 eingeweihte Gedenkraum, der an die schlimmen Geschehnisse in der Reichspogromnacht und an die ehemalige jüdische Gemeinde von Saarlouis erinnert. Im November 1979 war an der Synagogenruine eine Gedenktafel angebracht worden, die dort bis zum Abriss des Gebäudes hing. Später wurde diese Tafel an der Außenwand des Neubaus angebracht. Traditionsreiche, inhabergeführte Fachgeschäfte, die zum Teil hochspezialisiert sind, machen die große Stärke der Silberherzstraße als Einkaufsstraße aus.
Men-Style Herrenmoden An der Kreuzung Silberherzstraße/ Wallstraße betreibt Peter Speicher seit 1999 Men-Style Herrenmoden. Zuvor war er bereits zwölf Jahre im Postgässchen ansässig. Seit 26 Jahren sind die Namen Peter Speicher und MenStyle eng mit der Marke Armani verbunden. Heute finden modebe„Men-Style“: Auf wusste Mänitalienische Her- ner hier die Lirenmoden ist Men- nien Armani Style spezialisiert. Le Collezioni und Armani Jeans. Das weitere Sortiment umfasst Hemden der Nobelmarke Lorenzini, die komplette Linie von Stones, einem Her-
steller im etwas niedrigeren Preissegment, sowie diverse italienische Firmen im Bereich Strick.
Bea Moden Schon seit über 24 Jahren ist auch Bea Moden ein Mosaikstein der Einkaufsstadt Saarlouis. Frauen im besten Alter finden hier lässige Freizeitmode, klassische Businessmode und festliche-elegante Anlassmode, Bea Moden bietet also Mode Schickes für Frauen für alle Anjeden Alters. lässe, vom Grillfest bis zur Hochzeit. Beate Dessloch und ihr Team legen großen Wert auf eine kompetente, ehrliche Beratung und servieren ihren Kundinnen dabei auch gerne ein Getränk vom Kaffee bis zum Prosecco. Bea Moden führt Marken wie Tuzzi, Monari, Georgedé Paris, Bottega, Elisa Cavaletti, Aquajeans, Verpass, Sani Blu, Tia, Robell und viele andere Labels.
Schuhmacherei Münzmay: Tradition seit 1860 1860 gegründet gehört die Schuhmacherei Münzmay zu den traditionsreichsten Betrieben von Saarlouis. Er wird heute in der siebten Generation von Michael Münzmay geleitet. 2000 wurde die traditionelle Schuhmacherei um den Bereich OrthopädieSchuhtechnik erweitert. Michael Münzmay Michael bei der Herstellung Münzmay ist eines orthopädi- Orthopädieschen Schuhs. Schuhmachermeister und fertigt Einlagen und orthopädische Schuhe nach Maß. In den Jahren 2007 und
Die Silberherzstraße gehört zu den schönsten Einkaufsstraßen der Stadt.
2008 wurden die Geschäftsräume umfassend renoviert und neu gestaltet.
Reinigung und Aufarbeitung von Schmuckstücken kümmert sich eine selbstständige Goldschmiedin.
„Gecko“ - Der Schmuckladen
Gepflegte Gastlichkeit seit fast 30 Jahren
„Gecko - Der Schmuckladen“ ist seit 2007 in der Silberherzstraße ansässig. Der Ursprung des Geschäftes liegt aber schon Jahrzehnte zurück, als „Fundgrube“ in der Saarlouiser Altstadt. Petra Gindorf hatte diesen Laden von ihrem Vater übernommen und sich auf Schmuck spezialisiert. Sie bietet Petra Gindorf bietet Kollektionen der Marken in ihrem Laden „Gecko“ auch SilberSilberwerk (Ring Ding), schmuck von ErnsLeonardo, Ti tes Design an. Sento, Ernstes Design, Echt und Alraune. Individuell gestaltete Perlen- und Edelsteinketten runden das Angebot ab. Um Reparaturen
Das Akzent-Hotel Posthof, geleitet von Marita und Karl Mikno, bietet seit fast 30 Jahren gepflegte Gastlichkeit. Unter dem Motto „All You Can Frühstück“ wird täglich bis elf Uhr ein internationales Büffet zum Preis von 13,50 Euro inklusive der Getränke geboten. Das Die Bar mit Haus empfiehlt sich auch Lounge-Charakter für Feierlich- des Hotels Postkeiten und Ta- hof steht auch gungen aller Nicht-Gästen Art. Hierfür offen. steht neben dem Restaurant für bis zu 60 Gäste auch der Vaubansaal, ein modern ausgestatte-
Archiv-Foto: Oliver Morguet
ter Veranstaltungsraum mit historischem Ambiente für bis zu 50 Gäste, zur Verfügung. Das Hotel bietet 48 komfortabel ausgestattete Zimmer mit 75 Betten und eine Bar mit Lounge-Charakter.
Räumungsverkauf wegen Geschäftsaufgabe Bei Millennium Shoes beginnt jetzt der große Räumungsverkauf wegen Geschäftsaufgabe. Damenschuhe der Marken Tamaris, Unisa und Café Noir sowie Accessoires Millennium wie Schals und Bei Gürtel sind ab gibt es aktuelle sofort hier mit Schuhe als Meattraktiven Ra- ga-Schnäppbatten zu ha- chen. ben. So können die Kundinnen noch für Frühjahr und Sommer von Superangeboten profitieren und das eine oder andere Megaschnäppchen machen. Letzter Verkaufstag ist der om 31. Juli.
ANZEIGE
Michael Münzmay Orthopädie-Schuhmachermeister
ORTHOPÄDIE-SCHUHTECHNIK • SCHUHMACHEREI • Orthopädische Schuhe • Orthopädische Schuhänderung • Orthopädische Einlagen • Sport-Einlagen • Kinder-Einlagen • Bequemschuhe Finn Comfort, Waldläufer, Christian Dietz, Ganter, Hassia 66740 Saarlouis Silberherzstr. 21 Tel.: 0 68 31/34 51
www.muenzmay.de E-Mail: MuenzmayM@t.online.de
Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 8.00–18.30 Uhr Sa. 8.00–13.00 Uhr
Lust auf Urlaubsfeeling? Verwöhn-Frühstück für Sie täglich, auch ohne Übernachtung!
Mo.– Sa Täglich et 6 30–11 00 . ff u b s k c So. 8 00– 00Uhr Frühstü € 11 Uh 13,50 r Postgäßchen 5–10 · Saarlouis Tel.: 0 68 31/94 96-0 www.posthof-saarlouis.de · info@posthof-saarlouis.de
MEN-STYLE
%
%
HERRENMODEN
REDUZIERT!
%
SILBERHERZSTR. 24 · 66740 SAARLOUIS · TELEFON 0 68 31/4 36 36
... von festlich bis anders! 24 Jahre 6 · aarlouis l 0
31/30 80
Wir schließen zum 31.07.
%
% %
%
%
%
Silberherzstraße 4 • Saarlouis • Tel.: (0 68 31) 7 64 14 86
ecko Der Schmuckladen Petra Gindorf
Silberherzstr. 16 • 66740 Saarlouis, www.gecko-schmuck.de • Tel. 0 68 31/9 66 59 12 Öffnungszeiten: Mo.–Fr., 10–13 und 14–19 Uhr, Sa., 10–16 Uhr
ANZEIGE
S AARLOUIS
Seite 10
EINKAUF-TIPPS
City-Journal
Für einen gesunden und erholsamen Schlaf Die Firma Haßdenteufel Bettensysteme feiert am 1. Juli ihr zehnjähriges Bestehen In dieser Zeit haben sich Werner Haßdenteufel und sein Team einen guten Namen gemacht, wenn es um gesunden und erholsamen Schlaf geht. Sie sind unter anderem spezialisiert auf höhenverstellbare Liftbetten von Kirchner. Neu im Sortiment sind Lattenroste und Matratzen von „lattoflex“. „Mit dem Liftsystem von Kirchner können wir vorhandene Betten so aufrüsten, dass man leichter aufstehen kann und zugleich perfekt liegt“, erläutert Werner Haßdenteufel: „Es integriert sich ganz einfach und nahezu unsichtbar in die gewohnten Einzel- oder Doppelbetten.“ Die Kunden können unter vier Liegeflächen auswählen, die motorisch verstellbar und stufenlos bis zu einer Höhe von plus 38 Zentimetern angehoben werden können. Das macht nicht nur das Aufstehen ganz einfach und bequem, es stellt auch die bestmögliche Position für Pflegesituationen dar. Für weniger Rückenschmerzen und eine bessere Schlafqualität steht der Name „lattoflex Schlafwerk“. Das inhabergeführte Unternehmen baute bereits 1957 den ersten Lattenrost der Welt und stellte sich seither immer wieder der Aufgabe und dem Anspruch, etwas gegen Rückenschmerzen zu tun. Nach sechs Jahrzehnten Forschung und Entwicklung ist nun mit dem lattoflex-Bettsystem die Lösung gefunden. 96 von 100 Testschläfern sind nach nur vier Wochen auf lattoflex begeistert und berichten von weniger Rückenproblemen. Darüber hinaus bietet das Fachgeschäft, direkt gegenüber dem Theater am Ring, eine vielfältige Auswahl. Dazu gehören Wasserbetten mit ausgereifter Technik und hervorragender Qualität, die hochwertigen Matratzen von Tempur und anderem namhaften Herstellern wie Technogel, Luftbettensyste-
Werner Haßdenteufel feiert am 1. Juli das zehnjährige Bestehen seines Bettenfachgeschäftes. Foto: Oliver Morguet
me, Bettgestelle und Bettmöbel sowie umfangreiches Zubehör wie Decken, Bezüge und Spannbetttücher, Kissen in verstellbaren Höhen und vielfältigen Formen, Pflegematerialien, Zusatzstoffe und Reiniger. Neben dem hochwertigen Sortiment bietet das Unternehmen auch umfassende Serviceleistungen. Für ältere Menschen, die nicht mehr mobil sind, gibt es einen Hol- und Bringservice: Sie werden von zu Hause abgeholt, können im Geschäft Betten, Lattenroste, Matratzen und ähnliches ausprobieren und werden anschließend wieder heimgebracht. Die Spezialisten von Haßdenteufel Bettensyteme sind über ein Notfall-Telefon für ihre Kunden rund um die Uhr erreichbar. Neu seit dem vergangenen Jahr ist ein Online-Shop mit allen Produkten, der unter
www.hassdenteufel-shop.de erreichbar ist. Das Jubiläum “10 Jahre Haßdenteufel Bettensysteme“ am 1. Juli 2015 wird noch gefeiert. Dann dürfen sich die Kunden unter anderem auf attraktive Jubiläumsangebote freuen. om
Öffnungszeiten: montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr, samstags von 10 bis 14 Uhr. Kontakt: Haßdenteufel Bettensysteme Lothringer Straße 15 66740 Saarlouis Telefon (06831) 7688774 E-Mail: info@hassdenteufel.biz Internet/Online-Shop: www.hassdenteufel-shop.de
DIE ERLEBNISZEITUNG FÜR SAARLOUIS
25 Jahre Kompetenz und Erfahrung für Ihr gutes Recht Kanzlei Solander ist ihren Mandanten ein kompetenter und zuverlässiger Partner Fachkompetenz und die Erfahrung von 25 Jahren machen die Saarlouiser Rechtsanwältin Ottilia L. Solander zu einer zuverlässigen Partnerin ihrer Mandanten. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind das Familienund Erbrecht. Die vorsorgende Rechtsberatung in Angelegenheiten des Familien- und Erbrechts ist das Spezialgebiet von Ottilia L. Solander. Sie berät beispielsweise Senioren zu den Themen Pflege, Patientenrechte, Testament, Vorsorgen, Vollmachten und Elternunterhalt. Als Mediatorin ist sie auch im Konfliktmanagement tätig. Sie versucht in Familien oder auch in größeren Erbengemeinschaften einen Konsens über das Erbe zu erarbeiten und auszuhandeln, um so einen für die Beteiligten kostenintensiven Prozess zu vermeiden. „Wir verfolgen das Ziel, mit unseren Mandanten schnell eine wirtschaftliche Lösung der individuellen Probleme zu erarbeiten und greifen dabei auf unsere Erfahrung seit 1990 zurück“, betont Ottilia L. Solander. Dabei bietet die Kanzlei nicht nur die Lösung von Einzelfragen, sondern auch rechtsübergreifende Gesamtlösungen. „Wir sehen unsere Aufgabe darin, für unsere Mandanten optimale Ergebnisse zu angemessenen Konditionen zu erzielen“, fasst Ottilia L. Solander ihre Kanzleiphilosophie zusammen. „Dabei orientieren wir uns bewusst an den Vorstellungen und Strukturen unserer Mandanten.“ Das Spektrum reicht von der „klassischen“ anwaltlichen Vertretung über das Verfassen und Gestalten von Verträgen bis zur umfassenden juristischen Beratung in privaten Lebensbereichen und
Wirtschaftsangelegenheiten. Bei ihrer Arbeit kooperieren sie mit Steuerberatern, ConsultingUnternehmen und Sachverständigen. Sie sind auch grenzüberschreitend innerhalb der Europäischen Union (EU) und in den USA tätig. Ottilia L. Solander ist seit 1990 bei der Rechtsanwaltskammer des Saarlandes zugelassen. Im gleichen Jahr eröffnete sie in Dillingen ihre Kanzlei. 1998 wurde sie zur Fachanwältin für Familienrecht ernannt, seit 2000 ist sie Mediatorin. 2005 absolvierte sie einen Fachanwaltskursus für Erbrecht und zog mit der Kanzlei von DillinDie Saarlouiser Rechtsanwältin gen nach Saarlouis Ottilia L. Solander. Foto: Oliver Morguet um. Für die Vertretung von Mandaten in Fragen des Zivil-, Versicherungs- Kontakt: Anwaltskanzlei Solander und Sozialrechts ist Elke Koster zu- Prälat-Subtil-Ring 5 (gegenüber ständig, die auch schon über etwa 20 dem Amts- und Arbeitsgericht) Jahre Berufserfahrung verfügt. Die 66740 Saarlouis Kanzlei versteht sich als „moderner Telefon (0 68 31) 7 30 91 Dienstleister“ für die Mandanten und Fax (0 68 31) 70 48 95 ist auf dem neuesten Stand der Kom- kanzlei@rain-solander.de munikationstechnik. So können die www.rain-solander.de Mandanten etliche Dinge mit der Kanzlei bereits bequem über das In- Bürozeiten: montags bis freitags ternet und per E-Mail abwickeln. om von 8 bis 17 Uhr.
Blumenhaus Wein: Faszinierende, inspirierende Gartenwelten Das Blumenhaus Wein in Lisdorf lädt anlässlich der Saarlouiser Woche zu Aktions- und Sonderverkaufstagen rund um die Themen Garten und Terrasse ein. Die Kunden und Besucher dürfen sich auf vielfältige Inspiration, kompetente Beratung und viele nützliche Tipps freuen.
Im Sommer werden Garten und Terrasse mehr und mehr zu einem zweiten Wohnzimmer. Wer dabei auf Individualität, Stil und Qualität Wert legt, der sollte die Aktions- und Sonderverkaufstage im Blumenhaus Wein nicht verpas-
sen. Das Familienunternehmen hat anlässlich der Saarlouiser Woche vom morgigen Donnerstag, 28. Mai, bis einschließlich Samstag 6. Juni, täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet, und das auch am 31. Mai (verkaufsoffener Sonntag in Saarlouis), am Montag, 1. Juni (normalerweise geschlossen) und am 4. Juni (Feiertag Fronleichnam). Franz-Josef Wein, Margret Hirtz und Christian Hirtz laden in ihre Schaugärten in der Lisdorfer Feldstraße. Hier können sich Gartenfreunde inspirieren lassen und viele Neuheiten sowie exklusive Pflanzen entdecken. Ein Schwerpunkt sind Rosen mit zahlrei-
chen historischen Sorten, darunter auch viele Duftrosen und englische Rosen. Hinzu kommt eine große Auswahl an Hortensien namhafter Züchter. Im Trend liegen Buchen, die zu Wänden oder Schirmen in Form geschnitten sind und als Sichtschutz oder als Gliederungselement im Garten oder auf der Terrasse eingesetzt werden können. Ein weiteres Highlight ist die Vielfalt an winterharten Pflanzgefäßen. Die Auswahl reicht von den in Handarbeit gefertigten Kollektionen von „ecri“, die in über 40 Glasurfarben und auch als Sonderanfertigungen erhältlich sind, über „English Stone“ in der Tradition englischer Schloss- und Landschaftsgärten aus Sandstein-Beton-Guss bis zu Terrakotta aus Impruneta in großer Auswahl. Alle Gefäße zeichnen sich durch Frost- und Winterhärte aus. Ebenfalls wetterfest sind die Gartenmöbelkollektionen von DEDON und Fink. Witterungs- und UV-beständig können sie das ganze Jahr über draußen bleiben, ohne dass die Stoffbezüge darunter leiden. Handgefertigtes Gartenwerkzeug von Sneeboer, vielfältige Accessoires und Dekorationsartikel, zum Beispiel für Sommerfeste, runden das Sortiment ab. Die große Stärke des Blumenhauses Wein aber sind neben dem exklusiven und hochwertigen Angebot die kompetente Beratung und die vielfältigen Dienstleistungen. Dazu gehören unter anderem die individuelle Planung, die sich ganz an den persönlichen Wün-
schen der Kunden orientiert, ein Dekorationsservice für Familienfeste und Firmenfeiern aller Art sowie fundierte Informationen zu Pflegemaßnahmen. So gibt es auch während den Aktionsund Sonderverkaufstagen wertvolle Gartentipps von den Experten, zum Beispiel zum richtigen Pflanzenschnitt oder der richtigen Düngung. Dazu hält das Blumenhaus Wein eine Auswahl an Spezialdüngern für Hortensien, Rosen, Buchsbäume, Blumen und andere mehr bereit. Über die Themen Garten und Terrasse hinaus finden die Kunden im Blumenhaus Wein unter dem Motto „Dort, wo die schönen Dinge zu Hause sind“ drei komplett dekorierte Innenräume mit einem großen Angebot an saisonalen und zeitlosen Accessoires, Dekorations- und Geschenkartikeln. om Kontakt: Blumenhaus Wein Feldstraße 49 66740 Saarlouis-Lisdorf Telefon (06831) 49425 Fax (06831) 460883 E-Mail: info@blumenhaus-wein.de Internet: www.blumenhaus-wein.de Öffnungszeiten (außerhalb der Aktions- und Sonderverkaufstage): Dienstags bis Freitag von 9.30 bis 12.30 und von 14.30 bis 18.30 Uhr, Samstag von 9.30 bis 13 Uhr. Montags geschlossen.
Franz-Josef Wein, Margret Hirtz und Christian Hirtz (von links) in den großzügigen Außenanlagen des Blumenhauses. Foto: Oliver Morguet
ANZEIGE
S AARLOUIS
EINKAUF-TIPPS
City-Journal
DIE ERLEBNISZEITUNG FÜR SAARLOUIS
Seite 11
BabyOne... von Anfang an! BabyOne Saarlouis neben Ikea in Lisdorf ist seit mittlerweile über zehn Jahren die Adresse für junge Familien. Nach acht Monaten am neuen Standort im früheren ProMarkt hat sich das Unternehmen hier bestens etabliert.
Seit dem 1. Oktober 2014 präsentiert BabyOne sein vielfältiges Sortiment auf rund 2000 Quadratmetern. Die Kunden schätzen vor allem die angenehme Atmosphäre für Beratungen und loben das „schönere Einkaufserlebnis“. Die Verkaufsfläche hat sich rund verdoppelt, so dass jetzt hier etwa 80.000 Artikel vorrätig sind, darunter zum Beispiel 400 Kinderwagen und 1000 Autositze.
Beratungscafé sorgt für entspannte Atmosphäre Neu entstanden ist ein Beratungscafé. Hier können die Kunden in entspannter
Atmosphäre zur Ruhe kommen und sich bei einer Tasse Tee, Kaffee oder Erfrischungsgetränken kompetent beraten lassen, während die Kleinen in der Kinderspielecke bestens aufgehoben sind. Fast wie Zuhause fühlen sich Mütter und Väter in dem wohnlich eingerichteten Still- und Wickelraum.
Die große Welt für die Kleinen In Saarlouis können junge und werdende Eltern seit rund zehn Jahren bei BabyOne das besondere Einkaufsvergnügen erleben. Verkehrsgünstig an der Anschlussstelle Lisdorf der Autobahn A 620, direkt neben Ikea gelegen, finden sie alles, was sie für ihren Nachwuchs brauchen: von klassischen Bedarfsartikeln wie Schnullern bis zum ersten Dreirad. Der Baby-Fachmarkt gliedert sich in verschiedene Themenbereiche: „Baby zu Hause“ mit vielfältigen, komplett eingerichteten Kinderzimmern oder
„Baby unterwegs“ mit dem umfassenden Sortiment an Autositzen, Kinderwagen und Buggys.
Kompetenz und Service Neben der Vielfalt und der Qualität des Sortiments wird bei BabyOne der Service groß geschrieben. Kompetente Mitarbeiter stehen jungen Eltern, und denen, die es bald werden, fachkundig zu Seite, wenn es zum Beispiel um die Grundausstattung für ihr Neugeborenes oder die Wahl des richtigen Kinderwagens oder Autositzes geht. Um höchstmögliche Sicherheit zu gewährleisten, können Autositze auch direkt vor Ort im Fahrzeug auf ihre Funktionalität hin getestet werden. Ein Kinderwagenreparaturservice sowie Informationsveranstaltungen zu vielfältigen Themen rund ums Baby oder Kleinkind runden das breite Spektrum von BabyOne Saarlouis ab. Für stressfreies Einkaufsvergnügen von Anfang an sorgt ein großzügiges, kostenloses Parkplatzangebot direkt vor dem Fachmarkt.
Neu: WunschBox online zusammenstellen
Inhaber Dirk Johannes ist stolz, auf die großzügige Präsentation des vielfältigen Sortiments.
Als neue Serviceleistung bietet BabyOne werdenden Eltern die Möglichkeit, online eine WunschBox zusammenzustellen. In Anlehnung an einen Hochzeitstisch können sich werdende Eltern hier alles aus dem Sortiment von BabyOne aussuchen, was sie gerne zur Geburt geschenkt haben möchten. Familie, Freunde und Bekannte, die sich hier ein Geschenk aussuchen, sollten den Artikel dann innerhalb von zehn Tagen abholen.
Neu seit dem vergangenen Jahr ist das Beratungscafé, das von den Kunden sehr gut angenommen wird. Fotos: Oliver Morguet
Soziales Engagement Darüber hinaus zeigt BabyOne auch ein soziales Engagement. Das Unternehmen ist nicht nur Partner von „Deutschland rundet auf!“, sondern unterstützt auch „wellcome“, eine Initiative, die jungen Familien nach der Geburt praktische Hilfe bietet.
Die Kunden profitieren auf Wunsch von der BabyOne-Card. Sie ist kostenlos und bietet exklusive Vorteile wie einen Willkommensgutschein, Bonuspunkte für jeden Einkauf, attraktive Coupons, oder frühzeitige Benachrichtigung bei
Rohkaffee aus den besten Anbaugebieten der Erde, schonend von Hand geröstet und anschließend zu den verschiedenen Blends gemischt, das macht die Stärke von Carsten Schäfer aus, der im Schwalbacher Ortsteil Elm eine Kaffeerösterei betreibt.
nuspunkte direkt auf das persönliche Konto mitsammeln. Persönliche Geburtstagsüberraschungen, eine kostenlose Kinderwageninspektion und Angebotstipps passend zum Alter der om Kinder runden die Vorteile ab. Kontakt: BabyOne Saarlouis Im Hader 2 66740 Saarlouis-Lisdorf (neben Ikea) Telefon (0 68 31) 98 69 00 E-Mail: saarlouis@babyone.de Internet: www.babyone.de
BabyOne-Card bietet viele Vorteile
Herr über 1000 Kaffee-Aromen
Carsten Schäfer röstet Kaffee mit Leidenschaft. Und das schmeckt man. Erste Erfahrungen in die Welt des Kaffees sammelte er 1999 als Kundendiensttechniker für Kaffeevollautomaten und Espressomaschinen. Auf der Suche nach neuen Geschmäckern, qualitativ hochwertigen Bohnen und der Geschichte rund um das „braune Gold“, tauchte er immer tiefer in das Thema ein, 2009 ließ er sich in Mannheim erfolgreich zum Caffeologen ausbilden und legte zudem erfolgreich die Prüfungen zum Barista Level eins und zwei ab. Carsten Schäfer verarbeitet in seiner Rösterei rund 30 Rohkaffees aller namhaften Anbaugebiete, darunter Guatemala, Honduras, Costa Rica, Jamaika in Mittelamerika, Brasilien, Kolumbien und Peru in Südamerika, Thailand und Indonesien mit Sumatra und Java in Asien, Kenia, Ruanda und Äthiopien in Afrika sowie Australien. Den Rohkaffee bezieht er vornehmlich aus Direct-Trade-Projekten, mit denen nicht selten auch karitative Einrichtungen gefördert werden. So wird beispielsweise mit dem Kauf von Brasil Sao Silvestre ein Krankenhaus in Carmo di Paranaibo unterstützt. Carsten Schäfer und seine Frau Nadine fahren auch selbst in die Herkunftsländer, um die Produzenten persönlich kennenzulernen und sich vor Ort ein Bild von den Anbaubedingungen zu machen. Damit sich die rund 1000 Aromen der
Sale- oder Sonderaktionen. Bonuspunkte werden regelmäßig ab fünf Euro Guthaben ausgeschüttet, und das Beste: Mit kostenlosen Partnerkarten können die Familie und Freunde Bo-
BabyOne hat seit acht Monaten in der früheren ProMarkt-Filiale ihren neuen Standort gefunden.
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 10 bis 19 Uhr.
MUSEUM HAUS LUDWIG
Ausstellung zu 25 Jahre KUNST FORUM SAARLOUIS e.V. Im Rahmen der Saarlouiser Woche präsentiert das KUNST FORUM SAARLOUIS e.V. seine Jahresausstellung in den Räumen des Museums Haus Ludwig. Schirmherr der Ausstellung ist der Oberbürgermeister der Stadt Saarlouis, Herr Roland Henz.Wie in den Jahren zuvor auch, erarbeiteten die teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler ein Gemeinschaftsprojekt, was im 25. Jahr des Bestehens des KUNST FORUMs unter dem Titel EINE ANDERE GESCHICHTE in der Ausstellung auch die gemeinsamen künstlerischen Akzente hervorhebt. Folgende Mitglieder des KUNST FORUMs SAARLOUIS stellen in dieser Ausstellung aus: Mario Andruet, Ingrid Brühl, Rita Burgwinkel, Andrea
Denis, Ilka Franke, Heidi Junges, Ruth Lünskens, Gerhard Meyer, Maria Montnacher-Becker, Hanne Müller-Scherzinger, Heidi Rammo, Marlies Rath, Ulrike Rupp-Altmeyer, Ruth Schmitt, Margarete Weiland-Asbach. red Alle Kunstinteressierte (oder die es werden wollen) sind in der Ausstellung herzlich willkommen. Sie kann während der normalen Öffnungszeiten des Museums Haus Ludwig, Di. – Fr. 10 – 13 und 14 – 17 Uhr, an Sa, So und Feiertagen 14 – 17 Uhr, besucht werden. Die Künstlerinnen und Künstler sind an verschiedenen Tagen persönlich anwesend.
Carsten Schäfer röstet seinen Kaffee selbst, wodurch sich die verschiedenen Aromen erst so richtig entfalten können. Foto: Oliver Morguet
Kaffeebohnen bestmöglich entfalten können, werden sie 18 bis 23 Minuten lang bei etwa 200 Grad geröstet, und danach langsam abgekühlt - im Gegensatz zum industriellen Röstverfahren, bei dem die Bohnen bei 1000 Grad drei bis vier Minuten gebrannt und anschließend mit Wasser gekühlt werden. Durch das Schonröstverfahren in handwerklicher Tradition werden die Chlorogensäuren, die nachweislich Zwölffingerdarmgeschwüre und Magenprobleme verursachen, fast vollständig zersetzt, was den Kaffee bekömmlicher macht. Sämtliche Sorten können auch im Saarlouiser Café Plaisir probiert werden, das von Carsten Schäfers Ehe-
frau Nadine geführt wird. Weiterhin sind die Produkte der Rösterei in allen Filialen der Bäckerei-Konditorei Welling, im Haco in Wadern, im EdekaMarkt Burkhard Schmidt in Ensdorf, bei Früchte Kockler in Püttlingen und im Bistro „Kaffee Pause“ in Elm erhältlich. Carsten Schäfer bietet zudem diverses Zubehör für die Zubereitung von Kaffee wie Handmühlen, Kaffeefilter aus Porzellan samt speziellen Filtertüten, so genannte Syphon zur Vakuumzubereitung von Kaffee und vieles andere mehr an. Außerdem veranstaltet er regelmäßig Kaffeeseminare. Die nächsten Termine: 20. und 27. Juni, jeweils samstags, von 10 bis 13/14 Uhr. om
Kontakt: Café Plaisir - Café und Rösterei Café Plaisir: Engelstraße 2 66740 Saarlouis Telefon (06831) 4880296 Öffnungszeiten: Montags bis samstags von 9 bis 18 Uhr.
Entdecken auch Sie jetzt den legendären Lattoflex-Effekt! Endlich wieder entspannt auf der Seite liegen, eine Wohltat für den ganzen Körper. Die verblüffende Lösung: Wie eine Hängebrücke sind im Schulterbereich die Quereisten aufgehängt. So konnte sich Ihre Schulter noch nie entspannen. Kommen Sie vorbei und überzeugen Sie sich selbst. Handeln Sie sofort, tun Sie etwas gegen Rückenschmerzen und erleben Sie selbst das unbeschreibliche Lattoflex-Gefühl. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin im Geschäft und spüren Sie am eigenen Leib den Lattoflex-Effekt.
Rösterei: Bachtalstraße 357 66773 Schwalbach- Elm info@cafeplaisir.de, www.cafeplaisir.de oder facebook.de/cafeplaisir
Lothringer Straße 15 • Saarlonis • Tel.: 0 68 31/7 68 87 74 www.hassdenteufel-shop.de
ANZEIGE
S AARLOUIS
Seite 12
EINKAUF-TIPPS
City-Journal
Rhein-Design: „Qualität in Leder und Fell“ 1868 gegründet und heute in vierter und fünfter Generation von Lothar und Heidi Rhein sowie deren Sohn Oliver geführt, hat sich Rhein-Design einen hervorragenden Namen gemacht, wenn es um Premium-Mode in Leder, Pelz und Fell geht.
Moderne Jacken und elegante Mäntel in Premium-Qualität halten nicht einfach nur warm. Sie sind qualitativ hochwertig, langlebig, umweltschonend in der Herstellung, federleicht und entsprechen den aktuellsten Trends. Aus edelsten Materialien und in feinster Verarbeitung sind die Produkte von Rhein-Design genau das Richtige für Menschen mit exklusivem Mode-Ge-
schmack. Im Laufe der Zeit hat sich Rhein-Design zu dem führenden Spezialisten für Lederkleidung „made in Germany“ entwickelt. Dafür steht der Name MINKELMODELLE. Zudem ist der Hersteller CHRIST einer der wichtigsten Lieferanten der Firma, er steht für wunderbare Leichtigkeit, die Klassik mit Modernität verbindet. Wer eine federleichte, wärmende Lammfelljacke sucht, kommt bei Rhein-Design ebenso auf seine Kosten, wie die Kunden, die einen exquisiten Pelzmantel aus Mailand oder Paris, eine robuste, sportliche Lederjacke, oder junge frische Mode direkt von den Laufstegen der Fashion-Messen bevorzugen. Die Herrenabteilung wird schon seit
Jahren stetig ausgebaut. Zurzeit bietet Rhein-Design eine Auswahl von rund 100 Jacken und Mänteln: vom salonfähiger Lammfell-Mantel für den Geschäftsmann bis zum legeren LederBlouson für den sportlichen Typ. Auch Maßanfertigungen sind dank der eigenen Kürschner-Werkstatt kein Problem: Farbe, Material, Schnitt und Größe können dann frei gewählt werden. In dieser Werkstatt werden auch alte, in die Jahre gekommene Pelze zu neuen, top-modernen Teilen umgearbeitet. Dabei bedient sich Rhein-Design eines einzigartigen, exklusiven Rupf- und Scherverfahrens: Das alte Pelzmaterial wird gerupft und geschoren, das heißt die langen, härteren Kranhaare werden entfernt und das Fell wird bis auf die Unterwolle gekürzt. Dadurch wird das Material herrlich leicht und samtweich. Es wird nun als Innenfutter in einen hochwertigen Seidenmantel eingearbeitet, so dass es seine wärmenden und kuscheligen Eigenschaften voll entfalten kann. So hat Ihr Pelzmantel wieder eine nützliche Verwendung und erfüllt seine Kernaufgabe, das Wärmen seiner Trägerin. Darüber hinaus bieten sich vielfältige Möglichkeiten, Pelze fachmännisch der aktuellen Mode anzupassen oder daraus ein ganz neues Stück zu fertigen. Kürschnermeister Lothar Rhein begutachtet dazu das Material, berät umfassend und entwirft dann in enger Absprache mit dem Kunden einen Gestaltungsvorschlag. om Kontakt: Rhein-Design Großer Markt 11 66740 Saarlouis Telefon (0 68 31) 4 06 18 E-Mail: info@rheindesign-saarlouis.de Internet: www.rheindesign-saarlouis.de
Oliver Rhein präsentiert im Ladenlokal ein topaktuelles Ledersakko. Foto: Oliver Morguet
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10 bis 12.15 und von 14 bis 18 Uhr, Samstag von 10 bis 15 Uhr (durchgehend).
DIE ERLEBNISZEITUNG FÜR SAARLOUIS
Jubiläum: 25 Jahre Gärtnerei Hennrich & Bothe Die Gärtnerei Hennrich & Bothe im Saarlouiser Stadtteil Fraulautern feiert Geburtstag. In den 25 Jahren seines Bestehens hat sich der Betrieb zu einem Spezialisten für besondere Raritäten der Pflanzenwelt entwickelt und bietet das ganze Jahr über zahlreiche interessante Veranstaltungen.
Auch im Jubiläumsjahr dürfen sich die Kunden und Besucher nicht nur auf das vielfältige und hochwertige Sortiment, sondern auch auf eine Reihe interessanter Veranstaltungen freuen. Vom 28. bis 30. Mai bieten die Pflanzentage Vorträge über Pflanzenkompositionen und Farbharmonien im Garten sowie verschiedene andere Themen. Dabei werden unter anderem tropische Seerosen vorgestellt. Eine große Auswahl an Stauden, Blütensträuchern, Rosensorten und Obstgehölzen erwartet die Besucher, die sich auch auf eine Ausstellung verschiedener Künstler und Gärtnerkollegen freuen dürfen. Am Freitag und Samstag, 29. und 30. Mai, wird zusätzlich ein leckeres Mittagessen angeboten. Nächster Termin im prall gefüllten Veranstaltungskalender sind die Rosentage am Freitag/Samstag, 19./ 20. Juni mit einer großen Auswahl an Rosen, viel Wissenswertem über die Königin der Blumen sowie ihre Pflege und Gesunderhaltung, einem Rosenfrühstück und nachmittags Kaffee und hausgemachtem Kuchen. Aus einem verwahrlosten Gelände in der Saarbrücker Straße, das als Schrottplatz und Baulager diente, ist seit 1990 eine liebevoll angelegte Gartenlandschaft geworden. Die Firmengründer und Inhaber Michael Hennrich und Günter Bothe, beide Gärtnermeister, bieten zusammen mit ihrem Team hier vielfältige Inspiration für den eigenen Garten. Wer sich auf Tour durch die Gartenidylle
Die Gärtnerei Hennrich & Bothe bietet auf ihrem Betriebsgelände in Saarlouis-Fraulautern eine inspirierende Garten-Erlebniswelt. Foto: Oliver Morguet
und die liebevoll gestalteten Gebäude wie das bewohnte Hühnerhaus begibt, kann viel entdecken. Der Gartenfreund findet hier eine große Auswahl an Hosta (auch Funkien genannt), Campanula, Glockenblumen, Iris und Schwertlilien, Sträucher und Bäume, Schatten- und Prachtstauden, Bodendecker, besondere Rosensorten und Seerosen, aber auch Nutzpflanzen wie 40 verschiedene Sorten Tomaten und eine Riesenauswahl an Küchen- und Heilkräutern. Dazu finden mehrmals im Jahr Vorträge über den Anbau, die Verwendung und Wirkung von Kräutern unter anderem auch von der Heilpraktikerin Beate Krasenbrink statt. Seit 2002 ergänzt das „GartenHaus“ das Angebot der Gärtnerei: Hier finden qualitäts- und stilbewusste Kunden Schönes und Nützliches für den Garten und die eigenen vier Wände wie Tischdecken, Geschirr, Gläser, Vasen und Blumentöpfe, kulinarische Leckereien wie Brotaufstriche, Weine, Liköre und Schnäpse, hausgemachte Marmeladen, saisonale Blumengebinde und liebevoll-pro-
fessionell verpackte Geschenkartikel. Im „GartenHaus“ finden seit Ende vergangenen Jahres auch zweimal pro Monat - an einem Freitag und einem Samstag - Frühstücke zu einem saisonalen Thema statt. Der Newsletter „GartenHausNachrichten“ bietet einmal pro Monat Tipps und Anregungen für die Gartenarbeit und Hinweise aktuelle Veranstaltungen. Der Betrieb bildet seit seiner Gründung Gärtner in verschiedenen, betriebsspezifischen Fachsparten aus. Er arbeitet nach dem Motto „saisonal und regional“ und kooperiert auch mit anderen Gärtnereien der Umgebung. om Öffnungszeiten: Dienstags bis freitags von 10 bis 18 Uhr, samstags von 10 bis 14 Uhr montags geschlossen Kontakt: Saarbrücker Straße 35 66740 Saarlouis-Fraulautern Telefon (06831) 88292 info@gaertnerei-saarlouis.de www.gartenhaus-hennrich-bothe.de
Brillengallerie Manfred Klein: Viel Raum für Ihre Augen Die Brillengalerie Manfred Klein hat sich an ihrem neuen Standort bestens etabliert: Die neuen, größeren Räume kommen bei den Kunden sehr gut an. Darüber hinaus verfügt der Betrieb mit dem i.profiler®plus von ZEISS über die neueste Technik zur noch genaueren Vermessung der Augen.
Das innovative Messgerät i.profiler®plus .
Aus der Hausnummer 12 wurde im Dezember vergangenen Jahres die 11, sonst ist alles geblieben, na ja, fast alles: Denn das Augenoptikerfachgeschäft von Manfred Klein in der Saarlouiser Weißkreuzstraße ist kaum wieder zu erkennen. Das neue Interieur besticht durch Großzügigkeit und modernes Design. Von 120 auf 170 Quadratmeter hat sich die Fläche in dem neuen Geschäft mit der Hausnummer elf, direkt neben den bisherigen Räumen, vergrößert. So konnte der Verkaufsraum vom Messbereich abgetrennt werden. Der separate Messbereich bietet auch zwei abgeschlossene Messräume. Die Werkstatt und ein kleines Büro komplettieren die neuen Räume. Geblieben ist vor allem der Anspruch, für die Kunden die bestmöglichen Lösungen anzubieten. Dazu wird auch in den neuen Räumen mit modernster Technik gearbeitet. Die Brillengalerie Manfred Klein ist zertifiziertes RelaxedVision-Center und mit der modernen Wellenfront-Technologie „i.scription“
Frühstuck genießen im Park-Hotel Saarlouis Täglich von 7 bis 12 Uhr (auch ohne Übernachtung)
nur 9,90 € pro
Person
Ludwigstraße 23 • Saarlouis • Telefon: 0068 68 31/48881-0 31/4 8881-0 • www.park-hotel-saarlouis.de
sowie ganz neu mit dem Zeiss i-Profiler®plus ausgestattet. Der i.Profiler® plus erstellt ein detailliertes Profil der Abbildungseigenschaft des Auges. Kein Auge ist wirklich fehlerfrei. Die Wellenfront-Technologie ermöglicht es, die optische Abbildung des Auges über den kompletten Bereich der Pupillenöffnung zu erfassen. Aberrationen höherer Ordnung werden bestimmt. Die Messergebnisse zeigen häufig, dass viele Menschen bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen unterschiedliche Brillen bräuchten. Dieses weist auch den Weg zur i.Scription®Technologie. Damit gewährleisten Manfred Klein und sein Team eine besonders präzise Augenvermessung und eine optimale Anpassung der Gläser: Das Resultat: bestmöglicher Tragekomfort für die Kunden. Und auch die Mitarbeiter bilden sich ständig fort: Fabienne Horf besucht zurzeit die Meisterschule, so dass der Betrieb nach ihrem Abschluss dann mit Inhaber Manfred Klein und Petra Krybus über drei Meister verfügt. Das soll auch dazu beitragen, die Wartezeiten für die Kunden zu verkürzen. Auch und gerade im Sport, wo es auf Präzision, schnelle Reflexe und bequemes Sehen ankommt hat sich die Brillengalerie als Spezialist für das Sehen im Sport zu dem Anbieter in der Region und darüber hinaus gemausert. Dabei ist es gleich ob die Brillen zum Radfahren, Laufen, Skifahren, oder gar zum Schwimmen benötigt werden. Dass dabei auch die B-Note, also das Aus-
Manfred Klein vor der Brillenwand in den neuen Geschäftsräumen.
sehen, nicht zu kurz kommt, ist selbstredend. Jüngst wurde die Brillengalerie von dem namhaften Hersteller Zeiss als „Seh-Analyse- Experte“ zertifiziert. Das bescheinigt dem Team um Manfred Klein, dass in einem mehrstufigen Prozess alle Facetten des Kunden, individuell auf ihn zugeschnitten, berücksichtigt werden. Die Brillengalerie führt Gläser von Zeiss und von Strate-
meyer sowie eine große Auswahl an Fassungen bekannter Markenhersteller auf die Kunden. Dazu gehören unter anderem Oakley, Prada, Silhouette, Dolce & Gabbana und Ray Ban. Hinzu kommen die handgefertigten Modelle von „ONKEL FERDI“ und von MeyerEyewear, einer kleinen Manufaktur in Saarbrücken. Selbstverständlich führt die Brillengalerie auch Kontaktlinsen aller Couleur und Stärke. om
Fotos: Oliver Morguet
Kontakt: Brillengalerie Manfred Klein Weißkreuzstraße 11 66740 Saarlouis Telefon (06831) 121232 www.manfred-klein.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 9.00 bis 12.30 Uhr und 14.00 bis 19.00 Uhr, Samstag: 9.00 bis 16.00 Uhr.
S AARLOUIS
STADT-LEBEN
City-Journal
DIE ERLEBNISZEITUNG FÜR SAARLOUIS
Seite 13 3. FESTUNGSTAGE VOM 2. JULI BIS 10. OKTOBER
3. Saarlouiser Festungstage locken mit einem mit facettenreichen Programm Live-Musik, bildende Kunst, Tanz und barocke Vorführungen bietet die Festungsstadt Saarlouis bis in den Herbst
3 . F E S T U N G S TA G E
Das Programm im Überblick
Die 3. Auflage der Saarlouiser Festungstage bietet vom Spätfrühjahr bis in den Herbst ein facettenreiches Programm. Die Besucher dürfen sich auf eine Ausstellung mit Tierskulpturen, eine Tanzperformance der besonderen Art, Live-Musik unterschiedlicher Stile, die Vorführungen edler Barockpferde und vieles mehr freuen.
Donnerstag/Freitag/Samstag, 2./3./4. Juli: 21/21.15/21.30/21.45 Uhr: tanz S.A.L.’s Märcheninsel „sleepless, restless, speachless“- Tanzperformance der besonderen Art (ab 16 Jahre): Die Saarlouiser Spitzenformation „autres choses“ und internationale Gäste entführen die Besucher in eine andere Welt, Eintritt: 20 Euro (ermäßigt 15 Euro), Karten nur im Tanzstudio Andreas Lauck (tanz S.A.L.), Augustinerstraße 1, Telefon (06831) 1270694.
Mit einer beeindruckenden Tierskulpturen-Ausstellung werden die 3. Saarlouiser Festungstage auf der Vaubaninsel eröffnet. In Kooperation mit Zöllner-Arts zeigt der Pariser Bildhauer Vassil vom 4. bis 24. Juni rund 40 seiner Werke.
Sonntag, 12. Juli: 18 Uhr: „Chant’Île Vauban“: „Weltmusik mit Witz und Violine“ - Musette-RockMundart-Chanson mit „Saarbruck Libre“ auf der Vaubaninsel
6. bis 19. Juli: „Epiderme“ - Projekt mit Künstlern aus Saarlouis und Saint-Nazaire: Kunstinstallationen und Workshops auf der Vaubaninsel.
Sonntag, 19. Juli: 18 Uhr: „Chant’Île Vauban“: Einfühlsame französische Chansons mit Noël Walterthum auf der Vaubaninsel.
Tierische Skulpturen Löwen, Affen, Bären, Elefanten und viele andere Tiere stehen diesmal im Mittelpunkt der Skulpturen-Ausstellung auf der Vaubaninsel. Der Pariser Künstler Vassil ist ein zeitgenössischer Bildhauer, der sich Anfang der 90er Jahre auf die Darstellung von Tieren spezialisiert hat. Dabei konzentriert er seinen künstlerischen Ausdruck weniger auf
Sonntag, 26. Juli: 18 Uhr: „Chant’Île Vauban“: Chansons und Songklassiker mit „Favari“ auf der Vaubaninsel. Mit von der Partie sind auch wieder die Barockpferde.
Jahren immer wieder bekannte Pariser Künstler im Atelier Museum Haus Ludwig ausstellt, ist es gelungen, diesen vielfach ausgezeichneten Bildhauer
Bei den Barocken Festspielen sorgt das Zebra-Theater für Unterhaltung. Foto: Sabine Schmitt
die Bewegung und mehr auf die Emotionen der Tiere. Die Innigkeit einer Umarmung zweier Äffchen, der Übermut junger Raubkatzen im Spiel oder die Angst einer Antilope vor ihrem Verfolger zeigt Vassil in seinen Plastiken. Der Autodidakt fängt emotionale Momente ein und verleiht ihnen Gestalt in einem Kunstwerk. Mit Unterstützung des Kunstförderers Claus Zöllner, der seit über 20
nach Saarlouis zu holen. Die Ausstellung im Vaubaninsel-Gebäude ist Dienstag bis Freitag von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr geöffnet sowie Samstag und Sonntag von 14 bis 17 Uhr.
Kultur auf der Insel Mit dieser Ausstellung werden die 3. Saarlouiser Festungstage eröffnet. Auf
dem umfangreichen Programm stehen Musik, Tanz, Workshops und nicht zuletzt die Vorführungen edler Barockpferde. Die Konzertreihe „Chant’Île Vauban“ wird fortgesetzt mit Künstlern wie Favari, Noël Walterthum, „Saarbruck Libre“ und Eddie Gimler. Außerdem ist die bekannte Genesis-CoverBand „Still Collins“ auf der Insel zu Gast. Im Rahmen der Lese-Insel wird der bekannte Autor Manfred Spoo aus seinem neuen Buch lesen. Zum Pique-nique culturel werden unter anderem Tänzer aus Saint-Nazaire erwartet, die zu einem Tages-Tanzfest einladen. Wassergeist „Fluxus“ wird an drei Terminen den Kindern einen Einblick in die Saarlouiser Geschichte vermitteln. Von Juni bis September ist der Saarlouiser Inselgarten geöffnet. Das Gastro-Team verwöhnt die Besucher am Wochenende und zu allen Veranstaltungen mit Kaffee und Kuchen. Weitere Informationen und alle Termine im Flyer “3. Saarlouiser Festungstage“, erhältlich im Rathaus.
Louis XIV. und der Hochbarock Ein Highlight der Festungstage ist vom 2. bis 4. Juli die dritte Auflage der Märcheninsel. Als Schulvorstellung 2013 gestartet und im vergangenen Jahr durch die prachtvollen Kostüme der Künstlerin Margarete Palz ganz neu in
Foto: Sabine Schmitt
Szene gesetzt, hat Choreograph Andreas Lauck diesmal das Thema Louis XIV. und den Hochbarock gewählt. Unter dem Motto „sleepless, restless, speachless“ (schlaflos, rastlos, sprachlos) zeigen die Saarlouiser Spitzenformation „autres choses“ und internationale Profis eine Tanzperformance der besonderen Art. „Das Besondere an diesem Tanzabend ist, dass die Neugier der Zuschauer Einfluss auf die Vorstellung hat: Je mehr der Besucher die Insel erkundet, desto interessanter und intensiver wird für ihn die Vorstellung“, verrät Andreas Lauck. Eine Kunstinstallation von Heike Puderbach begleitet die Tanzperformance. Die Kostüme von Kathie Brunner, einer international erfolgreichen Kostümbildnerin, die „autres choses“ in dieser Saison auch bei ihren Wettkämpfen trägt, werden ebenfalls zu sehen sein, aber anders in Szene gesetzt. Mit von der Partie sind außerdem die internationalen Profitänzer Sebastian Spahn, der schon für Saarlouis erfolgreich bei Deutschen Meisterschaften und Weltmeisterschaften getanzt hat, Victoria Söntgen, Andrea Böge, Julien Ramade, Lisa Beese und Margaux de Palma, außerdem auf dem Dozententeam von Laucks Tanzstudio Jessica Neugebauer und Claudia Meystre. Stadt SLS/om
Sonntag, 2. August: “3. Lese-Lounge“ 15 Uhr: „Lesung: „Funkhaus-Mörder-Kommissars Knaupers zweiter Fall“ mit Manfred Spoo (Rundfunkjournalist und Autor). 18 Uhr: „Chant’Île Vauban“: Von den 20ern bis Max Raabe“. Samstag, 8. August: 14 bis 22 Uhr: „10 Jahre Barocco-Royal-Company“: Ausstellung und barockes Treiben mit Musik und Tanz. Sonntag, 9. August: 14 bis 18 Uhr: “10 Jahre Barocco-Royal-Company“. 18 Uhr „Chant’Île Vauban“: „Barock rockt“ - Blues-Rock mit Wishing Well in barockem Outfit. 14. bis 16. August: Briefmarkenausstellung mit internationaler Beteiligung und Prämierung der Briefmarkenfreunde Saarlouis und Umgebung, Kaserne VI. Samstag, 15. August: 12 bis 20 Uhr: Pique-nique culturel im Stil eines bretonischen Tanzfestes „Fest Deiz“, Musik: An Erminig (D), Guillaume Brain & Claire Lezour (F), Tanz: Cercle celtique aus der französischen Partnerstadt Saint-Nazaire. Sonntag, 23. August: 18 Uhr: „Chant’Île Vauban“: Eddie Gimmler solo. Sonntag, 30. August: 18 Uhr: „Chant’Île Vauban“: Sommerkonzert auf der Vaubaninsel. Freitag, 4. September: 20 Uhr: „Still Collins“ - Konzert mit der besten Genesis- und Phil-Collins-Coverband Deutschlands. Sonntag, 6. September: 12 bis 18 Uhr: Barocke Festspiele: Sommerfest mit Musik, poetischem Stelzentheater und Pferden, Festwiese im Stadtgarten und Umgebung. 20 Uhr: Nachtführung mit König Louis XIV auf der Vaubaninsel (Anmeldung vor Ort, maximal 30 Personen). Samstag, 10. Oktober: 2. Saarlouiser Festungsforum in Victor’s Residenz Hotel. om
ANZEIGE
Wir sehen uns!
Die Saarlouiser Spitzenformation „autres choses“, hier mit ihrer aktuellen Wettkampfchoreografie ist bei der dritten Auflage der Märcheninsel im Rahmen des Festungstage mit von der Partie. Foto: Oliver Morguet
Weißkreuzstraße 11 Saarlouis Tel.: 0 68 31/12 12 32 www.manfred-klein.de
S AARLOUIS
Seite 14
STADT-LEBEN
City-Journal
DIE ERLEBNISZEITUNG FÜR SAARLOUIS
50 Jahre Jugendfeuerwehr Löschbezirk Ost: Saarlouiser Nachwuchs übte für den Ernstfall Große Feierlichkeit zum 50-jährigen Bestehen der Jugendfeuerwehr im Löschbezirk Ost: Mit der Jahreshauptübung probte der junge Feuerwehrnachwuchs von allen vier Saarlouiser Löschbezirken für den Ernstfall. Beim anschließenden Tag der offenen Tür bekam der Löschbezirk Ost zudem seine neue Drehleiter.
vorzuziehen – normalerweise findet die nämlich nach der Hauptübung der Aktiven im September statt. Eröffnet wurde der Tag der offenen Tür durch die Schirmherrin, Bürgermeisterin Marion Jost. Auf dem Programm standen unter anderem ein großer Jugendleistungsmarsch mit 25 Jugendgruppen von Feuerwehren aus dem Kreis Saarlouis durch das Ellbachtal sowie eine weitere Übung der Jugend. Höhepunkt war die Übergabe einer neuen Drehleiter für den Löschbezirk Ost durch OB Roland Henz und die Einsegnung durch Pastor Hans-Kurt Trapp.
Schläuche werden entrollt, Geräte für den Einsatz vorbereitet und die Rettung von Betroffenen in die Wege geleitet, beim Großeinsatz der Jugendfeuerwehr an der Grundschule Steinrausch. Konzentriert gehen die jungen Retter ans Werk, um bei der Jahreshauptübung der Jugendfeuerwehr aller vier Löschbezirke für den Ernstfall zu üben und sich optimal auf die Einsätze von morgen vorzubereiten. Eine gute Stunde dauerte die Übung, die zugleich den Auftakt bildete zu einem umfangreichen Programm am Wochenende mit anschließendem Tag der offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr, Löschbezirk Ost. Anlass zum Feiern bot hier das 50-jährige Bestehen der Jugendfeuerwehr des Löschbezirkes. 1965 wurden in den damals eigenständigen Feuerwehren Roden und Fraulautern Jugendgruppen gegründet. Als 1973 die beiden Feuerwehren zum Löschbezirk Ost zusammengelegt wurden, bekam die Jugendfeuerwehr auch den Namen Jugendfeuerwehr Saarlouis Ost. Grund genug, die Jahreshauptübung der Jugendfeuerwehr in diesem Jahr
Nachwuchs zeigt, was er kann Bei der Jahreshauptübung geht es nicht nur darum, das erlernte Wissen in einem größeren Unglücks-Szenario in die Praxis umzusetzen um im Notfall elementare Fähigkeiten routiniert anwenden zu können. Bei der öffentlichkeitswirksamen Übung präsentiert der Nachwuchs auch Können, Einsatzfreude und Teamgeist: Wichtig ist das, um auch weiterhin neue Interessenten für das Ehrenamt bei der Feuerwehr zu gewinnen. Nicht nur ein Tag der offenen Tür ermöglicht tiefere Einblicke in die Arbeit der Feuerwehr: Die Jugendfeuerwehr im Löschbezirk Ost trifft sich immer montags um 17.30 Uhr in der Feuerwache Saarlouis-Ost, KurtSchumacher-Allee 105, Steinrausch. Neue Mitglieder ab acht Jahren sind immer willkommen. red/Stadt
Großer Andrang bei der Feuerwehr im Löschbezirk Ost: Hier wurde am Wochenende das 50-jährige Jubiläum der Jugendfeuerwehr des Löschbezirks gefeiert. Foto: Harald Linsler
Startschuss für MEWA auf dem Lisdorfer Berg Seit vielen Jahren ist das Textil-Service-Unternehmen MEWA in Saarlouis ansässig. In der Carl-Zeiss-Straße auf dem Röderberg bietet die Firma in den Produktbereichen Berufskleidung, Putztücher, Handtuchrollen und Fußmatten Dienstleistungssysteme für Industrie, Handel, Handwerk und Gewerbe. Ende 2016 steht der Umzug auf das neue, insgesamt 60.000 qm große, Betriebsgelände im Industriepark Lisdorfer Berg an. Gemeinsam mit der Saarlouiser Verwaltungsspitze und Wirtschafts-Staatssekretär Jürgen Barke startete MEWA jetzt mit dem symbolischen Spatenstich die Bauarbeiten für den Neubau.
Ulrich Schmidt, Vorstand des Bereichs Technik und Produktion der europaweit tätigen MEWA Gruppe, begrüßte die Gäste. „Es ist mir eine große Freude, sie heute hier willkommen heißen zu können. Hinter mir sehen sie bereits erste Stützelemente für die entstehende Produktions- und Arbeitsstätte, deren Kernstück ein 8.000 qm großer Betrieb für die Berufs- und Schutzkleidung mit hochautomatisierter Förder- und Sortiertechnik sein wird. Hier finden nicht nur unsere bisherigen 159 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre neue Wirkungsstätte, wir schaffen mit der Ausweitung unserer Produktion am neuen Standort zusätzlich 50 Arbeitsplätze. Insgesamt werden ca. 35 Millionen Euro investiert“, berichtete Schmidt und gab einen kurzen Überblick über die Firmen-
39.200 Träger mit 150.000 Kleidungsstücken ein. Hinzu kommen 2,5 Millionen bearbeitete Putztücher. Insgesamt betreuen unsere 4.900 Mitarbeiter rund 172.000 Kunden“, sagte Schmidt und bedankte sich bei der Geschäftsführung der Saarlouiser Niederlassung, Jens Nemsow und Jürgen Rudolph, den zuständigen Stellen bei Stadt und
Land, Architekten, Baufirmen und allen Mitarbeitern. Nach Grußworten von Oberbürgermeister Roland Henz und Staatssekretär Jürgen Barke, in denen beide ihre Freude über die Verbundenheit zu Saarlouis und dem Saarland und die besten Wünsche für die Zukunft zum Ausdruck brachten, schritt man zur Tat und zu den bereitgestellten Spaten.
Produktionsstart 2016 Bereits im Herbst 2016 soll auf dem Lisdorfer Berg – logistisch bestens im Dreiländereck Deutschland, Frankreich, Luxemburg gelegen - mit der Produktion gestartet werden. Mit dem Einbringen von herausragendem technischem Know-how werden bei der „Marke des
Jahrhunderts“ nicht nur die Produktionsabläufe erneut optimiert, auch der Umweltschutz wird weiter vorangetrieben. Dort ist MEWA in einer Vorreiterrolle. Für die innovativen Ideen im Bereich Ökologie wurde das Unternehmen bereits unter die drei nachhaltigsten Produkte Deutschlands gewählt. pm
historie. 1908 gründete der Kaufmann Hermann Gebauer die „Mechanische Weberei Altstadt GmbH“ in Görlitz/ Sachsen.
4.900 Mitarbeiter für 172.000 Kunden Dort bot er etwas vollkommen Neues an. Das Herstellen, die Reinigung und den Austausch bei Verschleiß von Putztüchern für verschiedene Einsatzsituationen. 1965 wurde der Firmensitz des bis heute inhabergeführten Unternehmens nach Wiesbaden verlegt. 1968 erweiterte man das bestehende Angebot um die bis dahin in Deutschland unbekannte Mietberufskleidung. „Wir sind kontinuierlich gewachsen seitdem, heute kleidet MEWA jeden Monat
ANZEIGE
MARKENQUALITÄT FÜR JEDES BUDGET SCHAUEN SIE BEI UNS VORBEI, WIR BERATEN SIE GERNE!
Metzer Strasse 3
66740 Saarlouis
KONTAKTIEREN SIE UNS:
06831 - 95 94 923 www.kuechen-sls.de
Spatenstich mit Dame: Bürgermeisterin Marion Jost und ihre männlichen Helfer packten für das Erinnerungsfoto kräftig an. Fotos: Petra Molitor
S AARLOUIS
STADT-LEBEN
City-Journal
DIE ERLEBNISZEITUNG FÜR SAARLOUIS
Seite 15 AUSTELLUNGSERÖFFNUNG IM MUSEUM HAUS LUDWIG
Eve Arnold – Eine Hommage an die große MAGNUM-Fotografin Eine spannende Fotoausstellung zeigt im Museum Haus Ludwig das Schaffen von Eve Arnold Am Sonntag, 31. Mai 2015 um 11 Uhr findet die Vernissage der Ausstellung „Eve Arnold – Eine Hommage an die große MAGNUM-Fotografin“ im Museum Haus Ludwig statt. Zur Ausstellung sprechen Oberbürgermeister Roland Henz, Andréa Holzherr, MAGNUM Photos, Paris und Museumsleiterin Dr. Claudia Wiotte-Franz.
Marilyn Monroe, Long Island, New York, 1955
Eve Arnold (1912 – 2012) gehört zu den wichtigsten Fotografinnen des 20. Jahrhunderts. Als Kind russischer Einwanderer repräsentiert ihre Lebensgeschichte ein Stück weit den amerikani-
Fotos: ©Eve Arnold/Magnum Photos
schen Traum: Ende der 1940er Jahre beginnt sie ihre fotografische Karriere als Autodidaktin mit einer RolleicordKamera und tritt 1957 – als erste Frau – der legendären Fotoagentur MAGNUM bei. Berühmt wird sie mit ihren ungewöhnlichen Modeaufnahmen in Harlem zurzeit der Rassendiskriminierung oder ihren politischen Reportagen zu Malcolm X, dem Anführer der Black Muslims. Aber auch ihre feinfühligen Beobachtungen gerade beginnenden Lebens und die Fotografien ihrer Reisen nach Afghanistan, China und Indien beweisen ihre singuläre und zutiefst humanistische Bildsprache. Sie thematisiert die Verschleierung der Frau in den arabischen Ländern und zeigt uns ein China, das sich Ende der 1970er Jahre mitten im Umbruch befindet. Ihre Themen sind hier stets von gesellschaftspolitischer Relevanz. Neben den Reisefotografien sind es insbesondere die sensiblen Portraitaufnahmen von Filmstars wie Marlene Dietrich, Marilyn Monroe und Joan Crawford, mit denen Eve Arnold Fotografiegeschichte geschrieben hat. Über fünfzig Jahre fotografiert sie Monroe und Co. im Studio oder zu Hause, macht Standfotografien an den FilmSets von The Best of Everything (1959), The Misfits (1961) oder Blue Velvet (1985). Dabei versucht sie immer wieder, hinter das von Schönheitsidealen geprägte Image der Hollywood-Diven zu blicken. Doch auch wenn ihre Themen oftmals aus der Welt der Frauen stammen, distanziert sich Eve Arnold gegen eine allzu feministische Vereinnahmung: „Ich wollte ein weiblicher Photograph sein, und dass meiner Kamera die ganze Welt offensteht“. Eve Arnold überzeugt als stille und einfühlsame Beobachterin, die stets hinter ihren Fotoobjekten zurücktritt, um ganz im Sinne Henri Cartier-Bressons – den {lsquor}entscheidenden Augenblick‘ einzufangen. Ihre Bilder erschienen in den großen und bekannten Foto- und Modemagazinen, wie Harper’s Bazaar, Vogue oder LIFE. Der Grande Dame des Bildjournalismus, die 2012 kurz vor ihrem 100. Geburtstag in London verstarb, widmet das MUSEUM HAUS LUDWIG eine umfassende Retrospektive. Den Schwerpunkt der Saarlouiser Schau bilden dabei die Reisefotografien aus Afghanistan, China, Indien und Südafrika sowie die fotografischen Portrait-Studien von Marlene Dietrich, Marilyn Monroe, Joan Crawford, Isabella Rossellini und anderen bekannten Gesichtern des 20. Jahrhunderts. red/Stadt
Joan Crawford in ihrer Garderobe während der Dreharbeiten zu „Alle meine Träume“, Hollywood, Kalifornien, 1959
MUSEUM HAUS LUDWIG
Auf einen Blick Die Ausstellung „Eve Arnold - Hommage an eine große MAGNUM-Fotografin“ entstand in Zusammenarbeit mit MAGNUM PHOTOS und der Versicherungskammer Kulturstiftung. Dauer der Ausstellung: vom 31. Mai bis 20. September 2015 Museum Haus Ludwig Kaiser-Wilhelm-Straße 2 66740 Saarlouis Telefon: (0 68 31) 12 85 40 www.museum-haus-ludwig.saarlouis.de Öffnungzeiten Dienstag bis Freitag: 10 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertage: 14 bis 17 Uhr geschlossen an: Neujahr, Rosenmontag, Fastnachtsdienstag, Karfreitag, Osterdienstag, 1. Mai, Pfingstdienstag, Allerheiligen, 18. November (nachmittags), Heiligabend, 1. Weihnachtsfeiertag und Silvester.
ANZEIGE
ODENBELÄGE, TREPPEN, VERBLENDER, ENSTERBÄNKE, DEKORSTEINE...
FÜR DEN AUßEN-UND INNENBEREICH E N T D E C K E N
S I E
U N S E R E
G R O S S E
FELSBERGER STR. 53 66798 WALLERFANGEN Tel. :+49 6831 7060655 www.mineralnat.de
N A T U R S T E I N A U S S T E L L U N G
ANZEIGE
S AARLOUIS
Seite 16
EINKAUF-TIPPS
City-Journal
DIE ERLEBNISZEITUNG FÜR SAARLOUIS
SV09 FRAULAUTERN LÄDT ZUM KICKEN
Am 17. und 18. Juli startet das Sunset Fußballfestival Am Freitag und Samstag, 17. und 18. Juli 2015, dreht sich beim 1. Sunset Fuballvestival alles um Fußball bei Flutlicht und Unterhaltung. Und das auch noch für einen guten Zweck.
Die Welt von Christian und Karina Heintz dreht sich meist um den Fußball. Denn als Pächter des Clubhauses des SV 09 Fraulautern ist das Leben mit den Kickern für sie seit vielen Jahren Alltagsgeschäft. Doch engagiert sind die beiden nicht nur hinter ihrer Theke.
Fußballturnier hat Premiere Auch ihr soziales Engagement ist aller Ehren wert. Ihr neuestes Projekt ist das Sunset Fußballfestival, das in diesem Jahr erstmals ausgetragen werden soll. Auf der Sportanlage „Großer Sand“ werden sie am 17. und 18. Juli gemeinsam mit den Fraulauterner Fußballern ein Turnier unter Flutlicht anbieten. „Wir möchten den Verein, seine Anlage und das Clubhaus attraktiv präsentieren. Ein Event schaffen, dass man wiederholen will. Möglichst viele Menschen auf die Anlage locken. Spaß haben – und dabei den guten Zweck nicht vergessen“, erklärt das Pächter-Ehepaar. Und so soll ein Teilerlös der Veranstaltung als Spende an die Rudi Kappés Stiftung gehen. Dies ist eine Stiftung privaten Rechts, die Menschen im Saarland, die unverschuldet in Not geraten sind unterstützt. Rudi Kappés steht im Zusammenhang mit dem Fußball als ehemaliger Fußballtrainer und FCS-Profi. Er kam mit seiner Tochter im Jahre 2002 unverschuldet bei einem tragischen Unfall auf der Golde-
nen Bremm ums Leben. Die Veranstalter des Fußballfestivals möchten 25 Prozent der Startgelder sowie einen Euro pro geschossenes Tor an die Stiftung weitergeben. Zusätzlich werden die 50 Liter Bier, welche vom Schirmherr gespendet werden, zu Gunsten der Stiftung verkauft.
16 Mannschaften an zwei Tagen Das Turnier selbst soll mit maximal 16 Mannschaften über zwei Tage ausgetragen werden. „Es soll vor allem Spaß machen und auf den Verein aufmerksam machen“, so Christian Heintz, der auch ein Rahmenprogramm organisiert hat. So gibt es neben den Spielen, die jeweils auf einem Halbfeld über eine Spielzeit von 15 Minuten ausgetragen werden, Live Musik, Show-Acts und natürlich auch kulinarische Highlights. Denn nicht zuletzt wollen Christian und Karina Heintz auch ein bisschen Eigenwerbung für ihre gastronomischen Fähigkeiten betreiben. „Neben den gängigen Gerichten, die bei solchen Veranstaltungen immer gerne gegessen werden, gibt es eine frische Paella. Das passt zur Jahreszeit und zu dem abendlichen Ambiente der Spiele, die jeweils in der Zeit von 18 bis 23 Uhr stattfinden.“ Schon jetzt ist für die Veranstalter klar, dass sich bereits die erste Auflage ihres Turniers weit über die Stadtgrenzen von Saarlouis herumsprechen wird. „Es wird ein Event für Fußballfreunde und die ganze Famimbr lie“, verspricht Heintz.
Informationen erteilt Christian Heintz Telefon (0 68 31) 4 99 94 27
Der neue Showroom von Christine Groß bietet eine große Auswahl an Dekorationsartikel und Wohnaccessoires.
Fotos: Oliver Morguet
Schönes und Nützliches für die eigenen vier Wände Mit Dekorationsartikels und Wohnaccessoires lassen sich die eigenen vier Wände individuell beleben. Eine große Auswahl an Schönem und Nützlichen bietet Christine Groß in ihrem neuen Showroom in der NeueWelt-Straße im Saarlouiser Stadtteil Lisdorf, Ortsteil Holzmühle, an.
ihren Showroom. Die Eröffnung war ein voller Erfolg: Zahlreiche Kunden, die bislang im Internet bestellt hatten, waren begeistert von der stilvollen Präsentation und nehmen die Möglichkeit, hier jetzt alle Artikel im Original in Augenschein nehmen zu können, dankbar an.
Vielfältiges Sortiment Seit Anfang 2012 betreibt Christine Groß ihren Internetshop „cg-wohnaccessoires“. Immer wieder wurde sie von ihren Kunden angesprochen, wo man sich die Artikel im Original anschauen kann. So reifte in ihr der Entschluss, einen Showroom einzurichten. Der geeignete Standort war schnell gefunden. Eine Halle der Eltern auf der „Holzmühle“, im Saarlouiser Stadtteil Lisdorf, war ungenutzt. Innerhalb eines Jahres wurde das ehemalige Lager seit November 2014 umgebaut, und am 9. Mai eröffnete Christine Groß dann hier
Christine Groß bietet ein vielfältiges Sortiment an Dekorationsartikeln und Wohnaccessoires. Dazu gehört Schönes und Nützliches für die Küche, Kissen und Decken, Windlichter und Kerzen, Geschenkartikel sowie Pflanzkübel für den Außenbereich und Gartenaccessoires. Christine Groß führt ausschließlich Markenprodukte in entsprechender Qualität von namhaften Herstellern wie Kerzen von Engels, Bambusschalen von Ekobo, die handgefertigten originellen Gläser von LSA (London) oder Textilien von Eagle Pro-
dukte und Fussenegger. Christine Groß berät ihre Kunden auch, mit welchen Dekorationen und Accessoires sie ihren persönlichen Lebens- und Einrichtungsstil am besten unterstreichen können. Nach wie vor kann man das gesamte Sortiment auch im Internetshop bestellen, oder die Artikel vor Ort im Showroom abholen. Der Showroom befindet sich in der Neuen-Welt-Straße und ist über die Anschlussstelle Saarlouis-City der Autobahn A 620 aus allen Teilen des Saarlandes und aus Luxemburg bequem zu erreichen. Vor dem Showroom stehen Kundenparkplätze zur Verfügung.
Am verkaufsoffenen Sonntag geöffnet Für Interessenten, die sich in aller Ruhe ein Bild von den neuen Geschäftsräumen machen wollen, beteiligt sich Christine Groß am 31. Mai an dem ver-
kaufsoffenen Sonntag im Rahmen der Saarlouiser Woche. Dann können sich alle Liebhaber schöner Dekorationsartikel und Wohnaccessoires selbst ein Bild von dem Showroom und dem Anom gebot machen. Kontakt: CG- Wohnaccessoires Christine Groß Showroom Neue-Welt-Straße 28 66740 Saarlouis Telefon (0 68 31) 4 61 40 70 info@cg-wohnaccessoires.de Internetshop: www.cg-wohnaccessoires.de Öffnungszeiten: Mittwoch 9 bis 18 Uhr Donnerstag 9 bis 13 Uhr Freitag, 9 bis 18 Uhr Samstag 9 bis 13 Uhr. Montag und Dienstag geschlossen.
Auf zum Kicken nach Fraulautern bei Flutlicht und für einen guten Zweck. Foto: alswart/fotolia.om
ANZEIGE
ANWALTSKANZLEI SOLANDER Tel. (0 68 31) 7 30 91 www.rain-solander.de
Zum Angebot gehören auch Schönes und Nützliches für die Küche. (links). Duftige Seifen, flauschige Handtücher und anderes mehr runden das vielfältige Sortiment ab.
ANZEIGE
S AARLOUIS
EINKAUF-TIPPS
City-Journal
DIE ERLEBNISZEITUNG FÜR SAARLOUIS
Seite 17
Willkommen in der neuen Garten-Erlebniswelt von Holz Becher Umfassende Serviceleistungen
Passend zum Start in die warme Jahreszeit hat Holz Becher im Saarlouiser Stadtteil Fraulautern seine Gartenausstellung um mehrere 100 Quadratmeter erweitert. Hier werden jetzt auch die exklusiven Gartenhäuser von „Lieblingsplatz“ präsentiert.
In seiner teilweise erneuerten und aufgefrischten Freiluftausstellung bietet Holz Becher vielfältige Inspiration für die Gestaltung des eigenen Gartens. Die Kunden können hier zehn Garten- und Kinderspielhäuser unterschiedlicher Größe und Ausstattung entdecken, darunter die Modelle des neuen, exklusiven Herstellers „Lieblingsplatz - märchenhafte Holzhäuser“. Darüber hinaus zeigt das Traditionsunternehmen, das zu den führenden Holzhandlungen in
Die Gartenausstellung von Holz Becher wurde neu gestaltet.
Deutschland gehört, vielfältige Terrassenbeläge, Zaunanlagen, Spielgeräte und Gartenaccessoires sowie Carports in der Anwendung. Seit diesem Jahr ist
Was Holz Becher neben der Riesenauswahl besonders auszeichnet, sind die umfassenden Serviceleistungen: Das Unternehmen, das in seinen beiden saarländischen Standorten in Fraulautern und Blieskastel rund 50 Mitarbeiter beschäftigt, vermittelt seinen Kunden kompetente Handwerker für die Montage, gewährt bequeme Ratenzahlung und liefert sperrige Waren auf Wunsch innerhalb von 24 Stunden kostengünstig an.
Geschultes Personal berät kompetent Von Terrassenbelägen über Sichtschutzelemente bis zu Sitzmöbeln reicht die vielfältige Auswahl bei Holz Becher zur kreativen Gartengestaltung.
die Saarlouiser Filiale Zentrallager der Becher-Gruppe für Terrassenhölzer: Das bedeutet, dass in Fraulautern eine große Auswahl und die auch in entsprechenden Mengen vorgehalten werden und damit für den Kunden sofort lieferbar sind. Sein gesamtes Gartenprogramm hat Holz Becher in seinen Katalogen „Endlich Draußenzeit“ und „Terrasse Premium 2015“ zusammengefasst, die in der Saarlouiser Filiale bereit liegen, aber auch im Internet unter www.becher-holz.de/garten zum Herunterladen zur Verfügung stehen.
Vielfältige Inspiration fürs eigene Zuhause Einen Besuch lohnen auch die Ausstellungen, die in diesem Jahr neu gestaltet
wurden. Sie bieten vielfältige Inspiration fürs eigene Zuhause. Im Türenstudio finden anspruchsvolle Kunden von klassisch bis modern genau das, was zu ihrem ganz persönlichen Lebens- und Einrichtungsstil passt. Das breit gefächerte Sortiment umfasst Massivholz-, Stil-, Glas- und Schiebetüren samt Zubehör wie Zargen, Griffe und Beschläge. Die Palette umfasst zahlreiche Markenhersteller wie Jeld-Wen, HGM, Prüm, dextüra, KTM sowie Licht & Harmonie und andere mehr. Die große Parkettund Laminatausstellung wartet mit einer Riesenauswahl renommierter Produzenten wie Haro, Parador, Boen, Meister, und Bono auf. Die Abteilung wurde jetzt noch mit einer brandaktuellen Ausstellung für Boen-Parkette komplettiert. om
Ein großes Plus ist die kompetente Fachberatung, auf Wunsch auch beim Kunden zu Hause. Die Mitarbeiter werden ständig in Schulungen bei den Herstellerfirmen der verschiedenen Produkte fort- und weitergebildet. So sind sie immer auf dem aktuellsten Stand und können immer perfekt - auch zu den Produktneuheiten - beraten. om Kontakt: Becher GmbH & Co. KG Bahnhofstraße 20 66740 Saarlouis-Fraulautern Telefon (0 68 31) 98 38 - 0 Fax (0 68 31) 98 38 - 18 saarlouis@becher.de www.becher.de Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. von 8 bis 18 Uhr, Sa. von 8 bis 14 Uhr. So. von 14 bis 17 Uhr Schautag (ohne Beratung und Verkauf).
Ein Highlight der neuen Ausstellung ist dieses „Hexenhaus“ von der renommierten Herstellerfirma „Lieblingsplatz - märchenhafte Holzhäuser“. Fotos: Oliver Morguet
PIEPER Saarlouis - immer ein Erlebnis PIEPER Saarlouis ist immer ein Erlebnis! Das traditionsreiche Kaufhaus im Herzen von Saarlouis, das 2015 sein 130jähriges Bestehen feiert, bietet ein einzigartiges Einkaufserlebnis und zieht Besucher aus dem gesamten Saarland und den angrenzenden Regionen an.
Damen-, Herren-, Schuhmode und vieles mehr unter einem Dach.
Mit einem feinen Gespür für beste Qualität und die besonderen Wünsche der Kunden entwickelte sich das Kaufhaus in den vergangenen Jahrzehnten zu einem der größten familiengeführten Kaufhäuser in Deutschland. Eine stimmungsvolle Atmosphäre, das vielfältige Angebot und eine stilvolle Warenpräsentation stehen für die herausragenden Qualitäten des Familienunternehmens. Auf insgesamt vier Etagen ist bei Pieper für jeden Geschmack etwas dabei - von angesagter Mode, über die schönen und praktischen Dinge des Lebens, bis hin zur Lebensmittel-Abteilung mit hauseigener Metzgerei und Konditorei. Das ganze Jahr über erlebt der Besucher umfassenden Service und vielseitige Aktionen. In direkter Nachbarschaft zum Haupthaus gibt es die Abteilungen PIEPER Sport, PIEPER Bücher und PIEPER Schuhe zu entdecken. Herzstück der Lebensmittelabteilung sind die großen Frischetheken mit einer Gesamt-Thekenlänge von 65 Metern. Hier finden Besucher all das, was Feinschmecker-Herzen höher schlagen lässt: Wurstspezialitäten aus eigener Produktion, herzhaften Käse, exotisches Obst und heimisches Gemüse, fruchtige Olivenöle, frische Antipasti, knuspriges Brot, delikate Weine und die beliebten Kuchen- und Gebäckspezialitäten aus der hauseigenen Konditorei. In den Shoppingpausen ist das PIEPER Restaurant zu empfehlen.
130 Jahre PIEPER: Die Chronik im Zeitraffer 1885: Die Eheleute Johanna und Ludwig Pieper gründen das Kaufhaus. 1898: PIEPER zieht an die exponierte Stelle direkt am Großen Markt um. 1930er-Jahre: Unter Führung der Brüder Jakob und Ludwig Pieper erfolgt der Neubau des Kaufhauses. 1942: Der Bau brennt nach einem Angriff im Zweiten Weltkrieg völlig aus. Ende der 1940er-Jahre: PIEPER feiert glanzvolle Wiedereröffnung. 1960: Hans und Ludwig Pieper, die Söhne von Jakob und Ludwig, übernehmen die Geschäftsführung und stellen die Weichen auf Expansion. In ihre Ära fallen die Eröffnung des Sporthauses, das erste PIEPER-Oktoberfest (1969) und das neue Buchhaus im ehemaligen Café Ulm (1989).
PIEPER besticht ebenfalls durch eine große Auswahl an feinen Lebensmitteln.
Fotos: PR
MAI & JUNI SPARGELZEIT – Frischer geht’s nicht!
1976: Ein Anbau am Haupthaus sorgt für die dreifache Verkaufsfläche. 1988: Das neue Parkhaus mit rund 600 Stellplätzen wird eröffnet und vom ADAC als besonders besucherfreundlich ausgezeichnet. Heute bietet PIEPER seinen Kunden insgesamt 1.000 Parkplätze.
30.5.2015 ANTONIUSKAPELLE LINSLERTAG – 11 UHR MESSE UND TIERSEGNUNG
20.6. BIS 14.7.2015 SOMMERKÜCHE – Matjes- und Erdbeerkarte
21.6.2015 TANZTEE – im Festsaal 15h bis 19h Eintritt: EUR 5,00
15.7. BIS 31.7.2015 PFIFFERLINGE – Frisch aus dem Wald
1995: Die vierte Generation übernimmt die Geschicke des Familienunternehmens. 2000: In der alten Kommandantur wird PIEPER Bücher eröffnet. 2015: Das Kaufhaus feiert 130jähriges Bestehen. PR/om
JEDEN SONNTAG MITTAG LINSLERHOF LUNCHBUFFET mit Vorspeisen, Hauptgängen und Dessert
GUTSCHEIN! Bringen Sie uns diese Anzeige und wir schenken Ihnen
1 Tasse Kaffee Gültig bis Ende Juli 2015
Romantik Hotel Linslerhof · 66802 Überherrn Tel. +49 (0) 6836 807-0 · Fax +49 (0) 6836 807-17 info@linslerhof.de · www.linslerhof.de Country Life von Boch-Galhau GmbH & Co. KG
S AARLOUIS
Seite 18
STADT-LEBEN
City-Journal
DIE ERLEBNISZEITUNG FÜR SAARLOUIS
„Autres choses“ und „l’équipe“ wollen wieder das Double Die beiden Jazz- und ModerndanceFormationen „autres choses“ und „l’équipe“, beide in Saarlouis schon mehrfach zur Mannschaft des Jahres gekürt, peilen bei den Deutschen Meisterschaften in Essen am 20. und 21. Juli das erneute Double an, also den Titel bei den Aktiven und der Jugend.
„Autres choses“ ist nach dem klaren und souveränen Gewinn der Meisterschaft in der ersten Bundesliga mit vier Siegen in allen vier Turnieren der klare Favorit. Hingegen findet sich „l’équipe“ nach Platz zwei bei der Süddeutschen Meisterschaft in der Rolle des Angreifers wieder. Beim Publikum wie bei den Wertungs-
richtern kam das neue „autres choses“-Stück von Choreograph Andreas Lauck bestens an. 19 von 20 möglichen Bestnoten und reichlich Applaus von den Rängen waren der verdiente Lohn. „autres choses“ nimmt seine Fans in diesem Jahr mit auf eine Zeitreise in den Barock. „Die Musik ist eine Collage aus verschiedenen Musiken dieses Zeitalters, kombiniert mit elektronischen Klängen“ erläutert Choreograf Andreas Lauck. Bei der Erarbeitung des Bewegungsmaterials wurde er von Sebastian Spahn unterstützt. Die Kostüme wird wie in der Saison der Heim-WM 2012 Kathy Brunner designen. Die renommierte Kostümbildnerin aus der Schweiz, die auch mit dem neuen Ballettchef des Saarländischen Staatstheaters Saarbrücken zusammenarbeitet, war schon für internationale Spitzencompagnien und Choreografen tätig. Andreas Lauck kennt sie noch aus seiner Zeit als Bühnentänzer. Anfängliche Probleme mit dem Sitz der Korsagen sind mittlerweile gelöst. Farblich bestimmen Gold und Silber zusammen mit Braun- und Beigetönen das neue Outfit.
Große Ziele
Will aus der Position des Angreifers an die Spitze der Deutschen Jazz- und Moderndance-Jugend: „l’équipe“.
Bei der Süddeutschen Meisterschaft Mitte Mai in Müllheim in Baden war die Stimmung im Saarlouiser Lager gespalten: Einerseits Enttäuschung über Platz zwei von „l’équipe“. Der Titelverteidiger musste sich „Next Generation“ aus Augsburg geschlagen geben. Anderseits Riesenjubel beim zweiten Saarlouiser Jugendteam „FoLeSa“: Ihr gelang mit Rang drei der Sprung aufs Treppchen und damit die bislang beste Platzierung bei einer Süddeutschen Meisterschaft. Beide Teams sind damit klar für die DM in Essen qualifiziert. Und auch das dritte Saar-Team, „Boundless“ vom
Mit seinem Barockstück ist autres choses der große Favorit bei der Deutschen Meisterschaft im Jazz- und Moderndance am 20. Juni in Essen. Fotos: Oliver Morguet
TV Lebach schaffte den Sprung ins Finale der besten Sieben und ist damit am 21. Juni in Essen erstmals bei einer DM mit dabei. Auf „l’équipe“ und Andreas Lauck kommt bis zum 21. Juni noch viel Arbeit zu. Das Jugendteam tanzt das schwere Stück mit dem „autres choses“ 2012 Deutscher Meister wurde und bei der Heim-WM in Frankfurt den Titel nur denkbar knapp verpasste. Und auch wenn Lauck sein Team bei
der Süddeutschen Meisterschaft vorne gesehen hat, steckt in dem jungen Team noch genügend Entwicklungspotenzial, das er in den Wochen bis zur DM ausschöpfen will. Nach der DM beginnt die Vorbereitung auf Teil zwei der Saison. Nach der Sommerpause stehen die Ranglistenturnier in den Disziplinen Solo, Duo und Small Group (kleine Formationen bis zu sieben Tänzerinnen und Tänzer) auf dem Wettkampfprogramm. Das
erste von drei Ranglistenturnieren findet am Samstag/Sonntag, 12/13. September, in Saarlouis, Sporthalle am Stadtgarten, St.-Nazairer-Allee, statt. Die Ranglistenturniere sind die Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften Solo, Duo und Small Group, die am 14. und 15. November in Düsseldorf-Unterbach stattfinden. om Im Internet: www.tanzen-in-saarlouis.de
TENNISCLUB STC BLAU-WEISS E.V.
Erneut „ganz großes Tennis“ in Saarlouis „Saarland Open 2015“-Weltranglistenturnier vom 5. bis 12. Juli 2015 Nach der sehr erfolgreichen Premiere im letzten Jahr wird es vom 05.12.07.2015 mit den „Saarland Open 2015“ eine Neuauflage des damals sensationell erstmalig im Saarland stattgefundenen Herren-Weltranglisten-Tennisturniers in Saarlouis geben.
Spitzentennis hatte man zuvor im Saarland schon viele Jahre nicht mehr sehen und erleben können. Dies zu ändern, war die Grundidee des Saarlouiser Tennisclubs STC Blau-Weiss e.V., des Sportmanangers Boris Cucka und der Saarlouiser amc-Marketingagentur, denen es mit den „Saarland Open 2014“ im Sommer letzten Jahres eindrucksvoll gelang, erstmalig in der saarländischen Sportgeschichte ein internationales Weltranglistenturnier der Herren auszurichten. Aus der Idee wurde ein voller Erfolg: Über 375 Spieler aus aller Welt hatten sich für das 32er-Hauptfeld bzw. das 64er-Qualifikationsfeld gemeldet. Dazu zählten neben Spielern aus Deutschland auch Spieler aus Belgien, Polen, Chile, Spanien, Irland, Russland, Bulgarien, Indien usw. Mit der hohen Meldezahl verzeichneten die „Saarland Open 2014“ bei den Spielern sogar eine höhere Resonanz als die zeitgleich stattfindenden, vergleichbaren Turniere in Pittsburgh/
USA, Kelowna/Kanada, Manchester/ Großbritannien, Mantova/Italien, Istanbul/Türkei, Bakio/Spanien, Villa Allende/Argentinien und Bangkok/Thailand. Während der Turnierwoche kämpften die teilnehmenden Tennisprofis, die sich auf dem Weg zur Weltspitze befinden, auf der ehrwürdigen Anlage am Saarlouiser Stadtgarten um wichtige Weltranglistenpunkte sowie um das Preisgeld von insgesamt 10.000 US-Dollar. Runde um Runde spielten sich der Deutsche Mats Moraing und der Chilene Nicolas Jarry Runde dabei bis ins Finale. Vor einer großen Besucherkulisse, wie man sie bei einem Tennismatch im Saarland sehr lange nicht mehr gesehen hat, präsentierten die beiden hochklassiges Spitzentennis und sorgten für große Begeisterung bei den Gästen des Turniers, das auch zu einem attraktiven gesellschaftlichen Treffpunkt avancierte. In einer spannenden Partie setzte sich am Ende der Chilene Jarry mit 6:4, 4:6
und 6:4 durch, der als Turniergewinner der ersten „Saarland Open“ hervor ging. Durch seinen Sieg in Saarlouis kletterte Jarry zugleich um 16 Plätze in der Weltrangliste, Finalist Moraing sogar um 41 Plätze. Aufgrund des enormen Zuspruchs und der durchweg positiven Resonanz, die die Turnierpremiere von Spielern, Besuchern, Sponsoren, Presse und Fernsehen erhielt, haben sich die Veranstalter zu einer Fortsetzung in 2015 entschieden, für die zur Zeit die Vorbereitungen auf vollen Touren laufen. In der Neuauflage vom 05.07. bis 12.07.2015 wird das Konzept dabei sogar noch um weitere Highlights erweitert: So sind neben dem internationalen Herren-Wettbewerb (ITF) zusätzlich auch ein deutsches Damen-Ranglistenturnier (DTB) sowie ein Jugendturnier saarländischer Nachwuchsspieler (STB) innerhalb der Turnierwoche vorgesehen. Die „Saarland Open 2015“ vereinen damit sozusagen drei Turnierreihen unter einer Dachmarke und versprechen ein noch abwechslungsreicheres Tennis-Erlebnis. PR Weitere Infos: www.saarland-open.de
Eine Woche lang - vom 5. bis 12. Juli - gibt es in Saarlouis Weltklasse-Tennis voller Spannung.
Foto: PR
S AARLOUIS
STADT-GESPRÄCH
City-Journal
DIE ERLEBNISZEITUNG FÜR SAARLOUIS
Seite 19
Die Saarlouiser Altstadt
Die längste Theke des Saarlandes Die Saarlouiser Altstadt mit ihrer Gastronomie steht für erlebtes "Savoir vivre" Als die Bierstraße, die Alte-BraureiStraße und die Sonnenstraße im Verlauf der 70er Jahre zur Fußgängerzone umgestaltet wurden, ahnte kaum jemand, dass damit der Grundstein für eines der schönsten Kleinode im Saarland gelegt wurde: Die Saarlouiser Altstadt. Schnell reihte sich Kneipe an Bistro, Restaurant an Café. Später kamen Lounge-Bars hinzu, so dass sich die Saarlouiser Altstadt heute mit Fug und Recht „die längste Theke des Saarlandes“ nennen darf. Und nicht zuletzt wegen ihrer Altstadt trägt die Stadt Saarlouis wohl den Titel „heimliche Hauptstadt des Saarlandes“. In der Saarlouiser Altstadt wird Geselligkeit gelebt. Hier findet während der warmen Jahreszeit das Leben auf den Terrassen der Gastronomen unter freiem Himmel statt. Dabei geht die Tradition einiger Kneipen mehrere Jahrzehnte in die Vergangenheit zurück. Alteingesessene Wirtschaften wie der „Humpen“ in der Alten-Brauerei-Straße am Eingang der Altstadt sind seit über 40 Jahren am Ort – bereits zu Zeiten als die Straßen noch für den Verkehr freigegeben waren und die Motorräder der Gäste den Bürgersteig säumten. Auch Urgesteine wie der „7. Himmel“ an der Kreuzung Alte-Brauerei- und Sonnenstraße, den es seit 1978 gibt, oder das „Black out“, das ebenfalls seit über zweieinhalb Jahrzehnten zum festen Bestandteil der Altstadt gehören, finden sich bis heute hier. Es macht das besondere Flair der Altstadt aus, dass gehobene Restaurants wie das „Marechal Ney“ harmonisch neben urigen Bierkneipen wie
DER TONTON-PREIS
Die TontonPreisträger
Der Erzlügner Michel Tonton stand bei der Namensgebung zu diesem Ehrenpreis Pate.
1978 Emanuel Landry 1979 Hans Trompeter 1980 Alfred Wilhelm 1981 Wilhelm Silvanus 1982 Moritz Rauber 1983 Willi Jakob Zur Blauen Stunde in der Saarlouiser Altstadt: Beinahe schon mediterranes Flair herrscht im Sommer in der Altstadt, wie hier vor dem "Tapas" in der Alten-Brauerei-Straße. Foto: Jörg O. Laux
beispielsweise dem - ebenfalls alteingesessenen - „Römer“ eine Einheit bilden.
Ein Ort der Entscheidungen Die Saarlouiser Altstadt war auch immer schon ein Ort, an dem auf saarländische Art Politik gemacht wurde. Über Parteigrenzen hinaus gingen hier
Politiker wie Oskar Lafontaine, Hubert Ulrich oder der inzwischen verstorbene Ottmar Schreiner ein aus. Man kann nur ahnen, welche Ideen hier bei kühlem Gerstensaft Gestalt angenommen haben. Damit war es quasi eine Zwangsläufigkeit, dass unmittelbar nach dem ersten Altstadtfest, das in diesem Jahr in die 39. Runde geht, einer der skurrilsten
Michel Tonton-Preisträgerin 2015: Annegret Kramp-Karrenbauer Die bisherigen 38 Preisträger sind allesamt Männer. In diesem Jahr wird der Michel Tonton-Preis erstmals an eine Frau verliehen.
Mit Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer wird erstmals eine Frau den Tonton-Preis erhalten. Foto: Staatskanzlei
Die Wahl der ehemaligen „Tontons“ ist diesmal auf Annegret Kramp-Karrenbauer gefallen, teilte der Sprecher des Gremiums, Kuni Ludwig Both, mit. Die Preisverleihung findet zur Eröffnung des 39. Saarlouiser Altstadtfestes am Freitag, 24. Juli, 19 Uhr, statt. Wie Erzlügner Tonton konnte bislang allen Preisträgern ein besonderer Umgang mit der Wahrheit nachgewiesen werden. „Nach so vielen Männern ist es nun an der Zeit, auch einmal eine Frau auf die Probe zu stellen“, begründete Both die Entscheidung für „AKK“. „Zudem verfolgen wir mit der Wahl einen noch geheimen Plan zur Lösung aller saarländischen Finanzprobleme“. Die nach der Saarlouiser Romanfigur Michel Tonton benannte Auszeichnung wird jährlich an eine herausragende Persönlichkeit der Stadt oder des Landes vergeben. Frühere Preisträger sind auch die ehemaligen Ministerpräsidenten Oskar Lafontaine, Reinhard Klimmt und Peter Müller. red
Ehrenpreise des Saarlandes auf den Fuß folgte. Der Tonton-Preis, der in diesem Jahr zum 38. Mal verliehen wird, ehrt augenzwinkernd diejenigen, die es mit der Wahrheit nicht so genau nehmen. Das erklärt dann wohl auch, warum der Löwenanteil der Preisträger Politiker sind. Und auch in diesem Jahr setzt sich diese Tradition mit Ministerpräsidentin Annegret-Kramp Karrenbauer fort. Gleichzeitig findet allerdings auch ein Bruch mit der Tradition statt, denn erstmals in der 38-jährigen Geschichte des Preises wird es in diesem Jahr eine Frau sein, die vom Kreis der ehemaligen Tontons als deren Nachfolgerin gewählt wurde. Man munkelt, dass dazu sogar eine Satzungsänderung notwendig wurde. Dass es daran liegt, dass die Herrenwelt einfach ehrlicher geworden ist, darf man getrost ausschließen. Allerdings sollte man bei Nachrichten rund um den TontonPreis bezüglich deren Wahrheitsgehalts immer etwas vorsichtiger sein. Stammen doch die Informationen von ehemaligen Tontons, die ja urkundlich verbrieft den Schalk im Nacken tragen.
Das 39. Altstadtfest Traditionell findet das Altstadtfest Ende Juli statt, in diesem Jahr von Freitag bis Sonntag, 24. bis 26. Juli. Eröffnet wird das Fest seit Jahr und Tag mit der Verleihung des Tonton-Preises am Freitagabend um 19 Uhr. Daran schließt sich eines der schönsten Straßenfeste im Saarland an.
Bei Live-Musik, meist lokaler Bands, wird auf den Straßen gegessen, getrunken, geschwätzt und gefeiert. Man kennt sich oder lernt sich kennen. Parallel dazu lohnt ein Besuch des Krammarktes, der in diesem Jahr erstmals vom Großen auf den Kleinen Markt umzieht.
1984 Rudolf Gier 1985 Hartmut Mathieu 1986 Helmut W. Braun 1987 Fred Eric Schmitt 1988 Dr. Uwe Strassel 1989 Karl Höchst 1990 Dr. Richard Weber 1991 Kuni L. Both 1992 Prof. Leo Petry 1993 Oskar Lafontaine 1994 Dr. Wolfgang Meunier 1995 Dieter Gruschke 1996 Alfred Gulden
Das Altstadtfest lockt seit nunmehr fast 40 Jahren viele Besucher an. Foto: Archiv
Für die Stadt Saarlouis ist die Altstadt ein Glücksfall, denn sie trägt mit zur Attraktivität der ganzen Stadt bei, sowohl bei deren Gästen als auch bei den Saarlouisern selbst. Hier hat man Gelegenheit den Tag nach einem Einkaufsbummel durch die Stadt beschaulich ausklingen zu lassen. Hier trifft man sich auf ein Bier, zum Frühstücken oder in der Mittagspause, hier kann man draußen auf den Gassen und in den Kneipen, Bistros, Bars und Restaurants die Seele baumeln lassen, einen schönen Abend mit Freunden genießen oder einfach auf Entdeckungstoru gehen. Hier hat jeder die Möglichkeit zu erleben und zu spüren, was der Saarländer lx unter „Savoir vivre“ versteht.
1997 Hans-Joachim Fontaine 1998 Hubert Ulrich 1999 Fritz Raff / Friedhelm Fiedler 2000 Peter Müller 2001 Ottmar Schreiner 2002 Hans Schardt 2003 Gabriel Mahren 2004 Fredi Schwagmeier 2005 Kurt Wagner 2006 Heiko Maas 2007 Jörg O. Laux 2008 Reinhard Klimmt 2009 Hans Jörg Schu 2010 Georg Jungmann 2011 Prof. Friedhelm Schwan 2012 Peter Altmaier 2013 Klaus Hoffmann 2014 Richard Jungmann 2015 Annegret Kramp-Karrenbauer
Blick von der Kreuzung Bierstraße in die Sonnenstraße. Im Hintergrund die Kaserne VI, die heute unter anderem das städtische Museum und die Polizei beherbergt. Foto: Jörg O. Laux
Der Michel-Tonton-Preis wird alljährlich anlässlich des Saarlouiser Altstadtfestes vergeben. Der jeweilige Preisträger wird vom Gremium der „Ehemaligen“ gekürt. Die Preisverleihung findet traditionell zur Eröffnung des Altstadtfestes statt.
PIEPER feiert 130. Geburtstag
Sonn tag, 3 1. Ma verka i ufsof fen 13 bi s
18 Uh r
GroĂ&#x;er Markt 66740 Saarlouis Tel: 06831 1750 pieper-saarlouis.de