AUSGABE 6 | MITTWOCH, 30. SEPTEMBER 2015
SAARLOUIS
City-Journal Die Erlebniszeitung für Saarlouis ANZEIGE
Oktoberfest
02.-04.10.2015 mit Oktoberfestkirmes und vielen Angeboten für Groß und Klein Der Verband Saarlouis e.V. Handel - Handwerk - Industrie - Freie Berufe
www.derverbandsaarlouis.de
Edle Pferde und Stelzentheater Mit der dritten Auflage der Barocken Festtage gingen Anfang September im Stadtpark die Saarlouiser Festungstage zu Ende. Zahlreiche Besucher verfolgten das abwechslungsreiche Programm mit edlen Pferden und romantischem Stelzentheater. Ein Rückblick auf die Reihe mit Ausstellungen, Konzerten, Tanz und mehr auf Seite 4. om/Foto: om
Beim Sonntags-Shopping den Modeherbst und mehr entdecken Mit dem PIPER-Oktoberfest und der Kirmes startet Saarlouis in den Herbst Die Einkaufsstadt Saarlouis startet mit dem dritten verkaufsoffenen Sonntag des Jahres in die neue Jahreszeit: Zum Herbstanfang haben die Geschäfte am 4. Oktober von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Das PIPER-Oktoberfest und die Kirmes auf dem Großen Markt bilden traditionell den Rahmen für den Saarlouiser verkaufsoffenen Sonntag im Herbst. Hervorgegangen aus dem Mantelsonntag steht er auch heute noch immer ganz im Zeichen der Mode. Doch die Zeiten, da die Landbevölkerung am Sonntag vor Allerheiligen in die Stadt kam, um sich einen Wintermantel zu kaufen, sind längst vorbei. Heute präsentieren die Modeexperten der Stadt ihren Kunden die neuen Kollektionen aller namhaften Herstellerfirmen für Herbst und Winter 2015/2016. Und auch die passenden Schuhe und Accessoires zur Komplettierung des neuen Outfits bieten die Läden der Stadt in großer Auswahl. Und auch die Geschäfte der übrigen Branchen warten mit Neuheiten und attraktiven Angeboten auf. Leistungsfähige Fachgeschäfte, schicke Boutiquen und moderne Kaufhäuser vor der Kulisse der historischen Festung in Verbindung mit einer vielfältigen Gastronomie, nicht nur in der malerischen Altstadt, das hat Saarlouis zu der Einkaufsmetropole an der Unteren Saar gemacht und ihr den Ruf als heimlicher Hauptstadt eingebacht. Experten bescheinigen dem Sorti-
ANZEIGE
EinkaufsSonntag 04.10.2015
(von 13 bis 18 Uhr) im Rahmen des Saarlouiser Oktoberfestes Der Verband Saarlouis e.V. Handel - Handwerk - Industrie - Freie Berufe
www.derverbandsaarlouis.de
Aus dem Inhalt Der Lisdorfer Bergeine Erfolgsgeschichte Die Entwicklung des Industrieparks schreitet rasant voran: Bericht und Interview mit OB Roland Henz. .............................................Seite 5
Saarlouis lädt am Wochenende zum dritten verkaufsoffenen Sonntag des Jahres ein. Unter Foto zeigt einen Blick auf den Kleinen Markt.
ment der Geschäfte Großstadtniveau - und das auch noch bei überschaubarer Größe: Nicht umsonst gilt Saarlouis als „Stadt der kurzen Wege“. In nur wenigen Fußminuten sind entlang der Achse Deutsche Straße-Großer Markt-Französische Straße Kleiner Markt-Lisdorfer sowie den Seitenstraßen nahezu all die attraktiven Geschäfte schnell und bequem erreichbar. Auch Interessengemeinschaften der Geschäfte die einzelnen Straßen über-
raschen die Kunden und Besucher immer wieder mit speziellen Aktionen. So lädt die Lisdorfer Straße bereits zu 8. Mal zu einem Ideenfest mit buntem Programm ein. Mehr dazu auf Seite 11 dieser Beilage. Am verkaufsoffenen Sontag, 4. Oktober, lohnt sich ein Besuch in Saarlouis gleich mehrfach. Zum einen natürlich, um gemütlich und in aller Ruhe mit der ganzen Familie durch die Geschäfte zu bummeln und entspannt einzukaufen, dazu lockt das PIEPER-Oktober-
fest mit seinem Unterhaltungsprogramm der Extra-Klasse und typischen Wies’n-Schmankerln aus der Zeltküche. Für zusätzliches Leben sorgt der Kreisschützentag, der um 14.30 mit einem Festumzug beginnt. Und der vielfältige Vergnügungspark der Herbst-Kirmes auf dem Großen Markt sorgt bei Jung und Alt für reichlich Abwechslung. Also, am Sonntag auf nach Saarlouis: Die Stadt, ihr Einzelhandel und ihre Gastronomie freuen sich auf Sie! om
Tanztalente gesucht Die überaus erfolgreiche Jazz- und Moderndance-Abteilung des Saarlouiser Tanzsportclubs Bau-Gold sucht talentierten Nachwuchs für ihre Formationen. .............................................Seite 9 Facettenreicher Kultur-Herbst Das Abo im Vereinshaus Fraulautern bietet fünf ganz unterschiedliche Konzert- und Theater-Abende. ............……………………..Seite 10 8. Ideenfest der Lisdorfer Straße Die Interessengemeinschaft der Fachgeschäfte lädt wieder zu einem bunten Aktionsprogramm ein. ......………………………….Seite 11
ANZEIGE
Auf zur Oktoberfest-Party! Seit fast 50 Jahren gehört das PIEPER-Oktoberfest zu den größten und schönsten Veranstaltungen dieser Art im Saarland. Auch die 46. Auflage vom 2. bis 4. Oktober lockt wieder mit einem Musikprogramm der Extra-.Klasse und leckeren Wies’nSchmankerln aus der Zeltküche wie dem Halben Hendl, der Weißwurscht mit süßem Senf, knusprigen Grillhaxen, Leberknödeln und einem deftigen Brotzeitteller. Beste Feier-Stimmung und gute Laune garantieren drei Bands: Die Partyteufel, Die Filsbacher und Radspitz. Sie bieten ein Musikprogramm, bei dem (fast) jeder auf seine Kosten kommt: von Volksmusik über rockige Schlager und Neue Deutsche Welle, Klassiker der Pop-Rock-Geschichte und Hits aus den aktuellen Charts bis zu absoluten Partykrachern. Dazu lockt auf dem Großen Markt, Brunnenseite, ein abwechslungsreicher Vergnügungspark mit vielen attraktiven Fahrgeschäften für Jung und Alt, Buden und Ständen. Alles zum Oktoberfest auf Seite 2 dieser Beilage. om
Das Festzelt wird sicherlich an allen drei Tagen des PIEPER-Oktoberfestes wieder bis auf den letzten Platz gefüllt sein. Foto:om
SUPER HERBST- PREISE gehobelt aus Fichte, 40 x 60 mm, je lfm ab Weitere Größen vorrätig: 60 x 140, 80 x 160, 100 x 100, 100 x 200, 120 x 120 mm
1,29
19,90 29,90
Nadelholzbriketts 10 kg, statt 2,49 €/Pack.
1,99 12 mm
3,99
er egep a en mit Nut und Feder, 2500 x 675 mm, m2 ab Weitere Größen vorrätig: 15 mm 4,99, 18 mm 5,99, 22 mm 7,49
29,90 39,90
auhspund ichte 1 x 121 mm ,8 m lang nbehandelt tatt 11,39, je m2
Hartholzbriketts 10 kg, statt 3,69 €/Pack.
8,99
eißlack ittellage 159,00
00
99,
2,69
www.becher.de/saarlouis PLATTENWERKSTOFFE | TÜREN & BESCHLÄGE | BODENBELÄGE HOLZ IM GARTEN | HOBELWARE | SCHNITT- & LEIMHOLZ | ZUBEHÖR & PFLEGE Preise in Euro inkl. MwSt. Angebote gültig bis 17.10.15 solange Vorrat reicht. Druckfehler und Farbabweichungen vorbehalten.
BECHER GmbH & Co. KG Verwaltungen und Beteiligungen Bahnhofstraße 20 · 66740 Saarlouis-Fraulautern · Tel.: 06831.9838-0 Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 8:00 - 18:00 Uhr · Sa. 8:00 - 14:00 Uhr
S AARLOUIS
Seite 2
STADT-LEBEN
City-Journal
DIE ERLEBNISZEITUNG FÜR SAARLOUIS
Zum 46. Mal geht’s rauf auf die Ries’n-PIEPER-Wies’n Auch in diesem Jahr versetzt die PIEPER-Wies’n mit einem stimmungsgeladenen Programm Saarlouis in Feierlaune Mit einem Musikprogramm der Extra-Klasse und typischen Wies’nSchmankerln aus der Zeltküche gehört das 46. PIPER-Oktoberfest auch in diesem Jahr sicherlich wieder zu den schönsten und größten Veranstaltungen dieser Art im Saarland.
Mit den Partyteufeln, den Filsbacher und Radspitz haben die Organisatoren für die 46. PIEPER-Wies’n vom 2. bis 4. Oktober auf dem Großen Markt in Saarlouis wieder drei Bands verpflichtet, die beste Stimmung garantieren. „Beste Partyband 2013“ und „Beste Coverband 2011“, das sind nur zwei der Preise, die „Die Partyteufel“ in den vergangenen Jahren eingeheimst haben. In diesem Jahr unterbricht die Formation ihr Gastspiel auf den berühmten „Cannstatter Wasen“ (27. September bis 6. Oktober), um in Saarlouis auf dem PIEPER-Oktoberfest mit dabei zu sein. Fette Technik und mächtig Druck in Sound - wunderbar. Aber zu wenig für eine ultimative Party. Perfektes Entertainment braucht mehr, und dafür geben „Die Partyteufel“ alles! Ausgefeilte Showelemente, Dynamik, Feuer und die höllische Lust, jeden im Saal und Zelt damit anzustecken. Und der Funke springt gnadenlos über. Nur wenn die Band vor Leidenschaft brennt, fängt auch das Publikum Feuer.
frische, dynamische und gut gecoverte deutschsprachige Musik zeichnet „Die Filsbacher“. Für Freunde der modernen Volksmusik und des deutschen Schlagers, sind die Auftritte der Forma-
nunmehr schon fast 20 Jahre ihr Publikum. Sie hat bereits drei CD veröffentlicht. Mit der Single „Lass uns wieder einmal tanzen gehen“ verließ sie etwas das volkstümliche Terrain und war damit bei verschiedenen Fernsehauftritten erfolgreich. Dennoch ist und bleibt die Band eine fest Größe in der Sparte volkstümlicher Schlager, die überall gerne gehört und gesehen wird.
Deutsche Cover bieten die Filsbacher.
Foto: Band
Moderne Volksmusik und rockige Schlager „Die rockigste Versuchung seit es Schlager gibt“, dieses Gütesiegel für
tion aus Niederhausen an der Nahe immer wieder ein Leckerbissen. Die Band wurde 1996 gegründet und begeistert
Der Dampfhammer unter den Partybands Als Dampfhammer unter den Partybands gehört „Radspitz“ ohne Zweifel zu den erfolgreichsten Party- und Coverbands der vergangenen Jahre. Das Repertoire umfasst sämtliche Rockund Pop-Klassiker, von Brian Adams, AC/DC und Bon Jovi über Nena und Wolle Petry bis zu Status Quo und Robbie Williams, den deutschen Schlagerkult, die Neue Deutsche Welle und die Top-Hits der aktuellen Charts. Kurzum, alles was das Partyherz begehrt! Diese Vielfalt, verbunden mit einer phantastischen Light- und Bühnenshow und einem enormen technischen Aufwand Livebild-Projektionen auf Groß-Leinwand, neueste Scanner- und Lasertechnik, 20.000 Watt Lichtanlage, Pyrotechnik und anderes mehr - lassen Radspitz-Konzerte und Auftritte regelmäßig zu Events der Extraklasse werden.
würste mit süßem Senf, Leberknödel mit Sauerkraut und brauner Soße, das halbe Hendl mit Pommes frites, die Grillhaxe und den Brotzeitteller mit deftigen Wurst- und Käsespezialitäten. Die saarländische Küche ist mit Gefüllten, Sauerkraut und Specksoße vertreten, und die kulinarische Reise durch die Alpenländer reicht von Tafelspitz mit Meerrettich und Rahmschnitzel mit Pommes aus Deutschland über Tiroler Käsespätzle mit Rohkostsalat aus Österreich bis zu Schweizer Wurstsalat mit Bratkartoffeln aus dem Land der Eidgenossen. Der PIEPER-Schnitzelspieß, Erbseneintopf mit Wurst und Brötchen, belegte Baguettes sowie verschiedene Sorten Kuchen runden das Angebot ab. Die Maß Karlsberg Festbier kostet in diesem Jahr 8,50 Euro, bis 18 Uhr ist auch eine Halbe für 4,40 Euro zu haben. Damit liegt der Saarlouiser Bierpreis deutlich unter dem der Münchener Wies’n, wo unter zehn Euro kaum noch eine Maß zu bekommen ist. Von Karlsberg gibt es auch an der Bar ein frisch gezapftes Pils, Gründel’s classic und Gründel’s fresh sowie ZischkeKellerbier in der Drei-Liter-Flasche zu genießen. Riesling und Weinschorle, die gesamte Palette nicht-alkoholischer Getränke, Crémant, Aperol Spritzz und Hugo sowie Spirituosen und leckere Cocktails komplettieren die Getränkekarte.
Vergnügungspark für Jung und Alt Auf dem Großen Markt lockt ein bunter Vergnügungspark. Hier kommen vor allem die kleinen Besucher mit dem beliebten Trampolin, einem Kinderflieger und einer Kinderschleife auf ihre Kosten. Auf Jugendliche und Erwachsene
Das Trampolin, das erst seit einigen Jahren auf Kirmesveranstaltungen zu finden ist, ist bei den kleinen Besuchern sehr beliebt. Foto: Oliver Morguet
wartet ein Autoscooter. Wurf- und Schießbuden sowie Eis- und Süßwarenstände runden das Angebot ab. om
Freitag, 2. Oktober: 18 Uhr: „Die Partyteufel“. 20 Uhr: Fassbieranstich durch den Oberbürgermeister der Kreisstadt Saarlouis, Roland Henz. Samstag, 3. Oktober (Tag der Deutschen Einheit): 12 Uhr: „Die Filsbacher“ - moderne Volksmusik und Schlager. 20 Uhr: „Radspitz“ - die Powerband.
Leckeres aus der Zeltküche
Feurig heiße Partypower versprechen die Partyteufel.
I MPRESSUM SONDERVERÖFFENTLICHUNG DER SAARBRÜCKER ZEITUNG VERLAG UND DRUCKEREI GMBH VOM 30. SEPTEMBER 2015 VERLAGSGESCHÄFTSFÜHRUNG Thomas Deicke
ANZEIGENLEITUNG Alexander Grimmer
REDAKTION Jörg O. Laux (verantwortlich), Oliver Morguet
LAYOUT UND PRODUKTION MediaContentGroup (m-content) Gutenbergstraße 11-23, 66117 Saarbrücken, E-Mail: journal@m-content.de
VERLAG UND DRUCK Saarbrücker Zeitung Verlag und Druckerei GmbH 66103 Saarbrücken
Foto: Band
Bei einer zünftigen Wies’n dürfen natürlich die passenden Speisen und Getränke nicht fehlen. Die Zeltküche bietet neben einer Bierbrezel zum frisch gezapften Gerstensaft auch die typischen Wies’n-Schmankerln wie Weiß-
Das Programm im Überblick
Sonntag, 4. Oktober: 12 Uhr „Die Filsbacher“ die rockigste Versuchung seit es Schlager gibt. 13 bis 18 Uhr: Verkaufsoffener Sonntag. om Rock und Pop mit Radspitz lässt das Festzelt kochen.
Foto: Band
Sicher nach Hause mit dem Anruf-Sammeltaxi! Pünktlich zum Oktoberfest bietet die Stadt Saarlouis ab Freitag, 2. Oktober, zusammen mit der KVS GmbH an Wochenenden das AnrufSammeltaxi an. Das Anruf-Sammeltaxi (AST) ist ein Serviceangebot, das sich vor allem an Jugendliche richtet: Taxis oder Kleinbusse bringen die Fahrgäste nachts von zentralen Haltestellen in Saarlouis zu allen Zielen innerhalb des Stadtgebietes, also zu einer Zeit, in der die Linienbusse nicht mehr fah-
ren. In Nächten von Freitag auf Samstag, von Samstag auf Sonntag und in Nächten vor Feiertagen bietet ASTSaarlouis zwischen 1.40 und 4.40 Uhr im Stundentakt Fahrten in alle Saarlouiser Stadtteile an. Der Startschuss fällt in der Nacht von Freitag, 2., auf Samstag, 3.Oktober. Startpunkte für die AST-Fahrten sind der Zentrale Omnibusbahnhof (ZOB) Kleiner Markt, Bussteig ,,A“, und am Großen Markt, wo sich die Abfahrtsstelle beim dortigen Taxistand befindet.
Die Abfahrtszeiten: in Fahrtrichtung Lisdorf, Holzmühle, Neuforweiler, Picard und Beaumarais um 1.40, 2.40, 3.40 und 4.40 Uhr, in Fahrtrichtung Roden, Fraulautern und Steinrausch um 2.00, 3.00, 4.00 und 4.40 Uhr. Die 4.40 Uhr-Fahrten bieten Anschluss an die Nachtbuslinie N5 aus Saarbrücken und fahren nur ab ZOB Kleiner Markt. Alle Fahrtwünsche müssen bis spätestens eine halbe Stunde vor der gewählten Abfahrzeit bei der AST-Zentrale, Telefon (06831) 83344, angemel-
det werden. Die Fahrpreise im AnrufSammeltaxi sind unabhängig vom Taxitarif. Für Fahrten innerhalb der Innenstadt zahlt jeder Fahrgast 3,50 Euro, für Fahrten in die Stadtteile fünf Euro. Infoflyer gibt es beim Fahrer im Bus, im KVS-Kundenzentrum am ZOB Kleiner Markt und im Bürgerbüro der Stadt Saarlouis. Also: Wer auf dem Oktoberfest feuchtfröhlich feiern will, ohne damit seinen Führerschein zu riskieren, das neue Saarlouiser Anruf-Sammeltaxi macht’s möglich. Stadt SLS/om
S AARLOUIS
STADT-LEBEN
City-Journal
DIE ERLEBNISZEITUNG FÜR SAARLOUIS
Seite 3
Senioren feiern gemeinsam
AM SONNTAG, 4. OKTOBER, AB 14.30 UHR ZIEHEN DIE SCHÜTZEN VON DER HOLZENDORFER STRASSE ZUM GROSSEN MARKT
54. Kreisschützentag mit Festzug und Inthronisierung des Königspaares Der Kreisschützentag findet schon seit 1957 statt, und die Traditionsveranstaltung ist das größte Schützenfest an der Saar ist. In diesem Jahr treffen sich die 26 Vereine des Schützenkreises Saarlouis in dieser Form zum letzten Mal. Der Kreisschützentag findet auch in diesem Jahr wieder in Kooperation mit der Stadt Saarlouis im Rahmen des PIEPER-Oktoberfestes statt. Termin ist Sonntag, 4. Oktober. Zum Auftakt gibt es wieder einen Sternmarsch der Fahnenabordnungen und Musikkapellen, der wie folgt startet: 14.10 Uhr Gruppe 1 von Ecke AntonMerziger-Ring/Pavillonstraße (ehemaliger Schlachthof), zum Globusparkplatz, 14.15 Uhr Gruppe 2 vom Max-Planck-Gymnasium über den Anton-Merziger Ring zum Globusparkplatz, und 14.20 Uhr Gruppe 3
von Ecke Pavillonstraße//Adlerstraße über die Holtzendorffer Straße zum Globusparkplatz. Der eigentliche Festzug der 26 Kreisvereine beginnt um 14.30 Uhr und führt von Holtzendorfer Straße, in Höhe des Blitzers, durch die Deutsche Straße zum Großen Markt ins Festzelt. Musikalisch umrahmt wird der Festzug vom Orchesterverein Wadgassen, der Spielgemeinschaft “ Lyra“ Lisdorf-Picard und dem Fanfarenzug Ensdorf. Erster Höhepunkt ist der Einmarsch der Fahnenabordnungen und der Kö-
Saarlouis. Rund 800 Bürgerinnen und Bürger ab 70 Jahren kamen auch dieses Jahr wieder in die Kulturhalle in Roden zum Seniorenherbstfest, zu dem die Stadt Saarlouis einmal im Jahr einlädt. Oberbürgermeister Roland Henz, Bürgermeisterin Marion Jost, Beigeordneter Günter Melchior, Moderator Hans Werner Strauß, Präsident der kulturellen Vereine Saarlouis, und die Seniorenmoderatorin Birgit Cramaro begrüßten die Seniorinnen und Senioren herzlich und bedankten sich bei allen Helfern und den Vertretern des Stadtrates, die diese Feier möglich machen. In diesem Jahr wurden erstmals an beiden Tagen jeweils Lose unter zwei Stühlen im Saal versteckt. Bürgermeisterin Marion Jost und Beigeordneter Günter Melchior gratulierten und überreichten den Gewinnern einen Blumenstrauß und eine Flasche Wein. Für musikalische Unterhaltung sorgte neben Rudi Szalata das Gesangsduo „Petra und Eddi“, die mit bekannten Volksliedern, Schlagern und Oldies zum mitsingen anregten. Mit „Tanzen ohne Partner“ bewegte Jutta Haverkamp (Tanzpädagogin, Referentin der Familienbildungsstätte Saarlouis e. V.) mit ihrer Tanzgruppe das Publikum zum mitmachen. Auf dem Programm standen außerdem ein Orientalischer Tanz von Jutta Haverkamp, Gedächtnisspiele „Jede Zelle in meinem Körper – Finger- und Bewegungsübungen“ mit der „Gripsgymnastikgruppe“ und eine Aufführung der Bodenturnerinnen des TV 1879 Roden e.V. Anschließend blieb noch Zeit zum gemütlichen Beisammensein und einem gemeinsamen Abendessen. Wegen der großen Teilnehmerzahl gab es auch dieses Jahr wieder zwei Veranstaltungstage. Die Bewohner aus der Innenstadt und den Stadtteilen Lisdorf, Beaumarais, Neuforweiler und Picard wurden für den ersten Tag eingeladen, am zweiten Tag kamen dann die Seniorinnen und Senioren aus Roden, Fraulautern und Steinrausch. ba
nigspaare der Kreisvereine ins Festzelt. Die Inthronisierung des neuen Kreisschützenkönigs und der Kreisschützenkönigin mit ihrem Hofstaate ist traditionell der Höhepunkt des Kreisschützentages. Die Veranstaltung im Festzelt der Firma Reichelt wird umrahmt von den Filsbacher die moderne Volksmusik und Schlager präsentieren. Als besondere Attraktion wird der Festzug im Bereich der Kasematten (Deutsches Tor) von den Salut und Böllerschützen der Schützenkreises Saarlouis, verstärkt durch die Kanoniere des Litermont-Bündnisses 1357, mit Pulverdampf und lautem Knall flankiert. Die Schirmherrschaft der Veranstaltung hat Landrat Patrik Lauer übernommen. om
In einem Festzug marschieren die 26 Vereine des Schützenkreises durch die Deutsche Straße auf den Großen Markt. Der Festzug wird angeführt von der Fahne des Schützenkreises Saarlouis (rechts), den es seit Juli in der bisherigen Form nicht mehr gibt, weil er mit Merzig fusioniert ist. Fotos: Oliver Morguet
Schützenkreis Saarlouis: Eine Ära endet Mit dem 54. Kreisschützentag am Sonntag, 4. Oktober, in Saarlouis geht eine Ära zu Ende. Der Schützenkreis Saarlouis hat mit dem in Merzig zum neuen Schützenkreis Saarlouis-Merzig mit jetzt rund 4300 Mitgliedern fusioniert. Die Schützen sind eine verschworene Gemeinschaft für sportliche Wettkämpfe, Geselligkeit und Traditionspflege. Doch auch bei den Schützen gibt es Reformen, um den Sport und seine Organisationen in eine gute Zukunft zu führen. So trat zum 1. Juli die Schützenkreisreform in Kraft: Anstelle von ehemals neun gibt es künftig nur noch vier Schützenkreise im Saarland. Der neue Schützenkreis Saarlouis-Merzig hat 4300 Mitglieder: 2700 ehemalige Saarlouiser und 1600 ehemalige Merziger. Der 54. Kreisschützentag wird noch von den Schützenvereinen des Landkreises Saarlouis gestaltet. Ausrichter ist der Schützenverein St. Hubertus Ensdorf. Die Vereine aus dem Landkreis Merzig sind dazu natürlich ebenfalls herzlich eingeladen. Der Schützenkreis Saarlouis blickt auf eine 63 jährige Geschichte zurück. Nach der Wiedergründung der Vereine 1951, fand 1957 der erste Kreisschützentag statt. In diesem Jahr wird nun der 54. Kreisschützentag gefeiert, und die Schützen sind stolz auf diese Tradition. Die Pflege ihrer Traditionen war den Schützen immer ein wichtiges Anliegen,
förderte sie doch das Zusammengehörigkeitsgefühl der Schützen untereinander und auch mit den Bürgern in den Städten und Gemeinden des Landkreises Saarlouis. Der Schützenkreis Saarlouis war immer mehr als nur ein Bund von Vereinen mit guten Schützen. Er war immer schon ein Ort der Kameradschaft und der freundschaftlichen Begegnung und damit einer der Mittelpunkte des gesellschaftlichen Lebens in den Städten und Gemeinden. Mit der Inthronisierung des neuen Kreiskönigshauses im Rahmen des PIEPEROktoberfestes beweist sich zum wiederholten Mal die enge Verbundenheit des Schützenkreises mit der Kreisstadt Saarlouis und den Bürgern des Landkreises. „Wir feiern zusammen, weil wir empfinden, dass wir zusammen gehören, dass dieser Anlass ein gemeinsamer Anlass ist“, betont der scheidende Kreisschützenmeister Herbert Hoen. Dieses Zusammengehörigkeitsgefühl wurzelt in der Tradition. Denn die Schützenvereine, die geschichtlich seit dem Mittelalter gewachsen sind, entstanden aus der Vereinigung wehrhafter Bürger zum Schutz des Lebens, der Freiheit und des Hab und Gutes der Bürger. Das Schützenbrauchtum war ehemals eine ehrenvolle und angesehene Aufgabe im Dienste der Gemeinschaft der Bürger. Und auch die Verbundenheit der Bürger mit ihren Schützen hat historische Ursachen. Der Wille, sich für die Gemeinschaft einzusetzen, ist echter, alter
Schützengeist, den die Schützen nach Kräften bewahren wollen. Die Tradition des Kreisschützentages soll dazu einen Beitrag leisten. Die Bereitschaft, sich für die Gemeinschaft einzusetzen, hat sich bei der Planung und dem Bau der Schießstätten im Schützenkreis hervorragend bewährt. Mit demselben Einsatz kämpfen unsere Vereine heute gegen den demographischen Wandel. Und es gibt erste Erfolg zu vermelden: Der langjährige Abwärtstrend bei der Mitgliederentwicklung konnte im vergangenen Jahr gestoppt werden, und seit Anfang des Jahres vermelden die Schützen nun wieder einen leichten Mitgliederzuwachs. Für die Vereine des Schützenkreises Saarlouis ist ihr Sport in erster Linie ein Mannschaftssport, bei dem die Mannschaften der Kreisvereine um Siege und Punkte ringen. Neben dem sportlichen Ehrgeiz spielt aber die Freude an der Geselligkeit eine wichtige Rolle. „Unser Sport ist für uns in erster Linie Spaß und in zweiter Linie ein Gegengewicht zu den Belastungen im Alltag. Im Mittelpunkt unseres Schützen-Seins stehen für uns immer Freundschaft, Kameradschaft und Geselligkeit. Im wahrsten Sinne des Wortes gilt für uns: Nicht siegen ist wichtig, dabei sein ist wichtig. Mit dieser Einstellung haben wir in den vergangenen 64 Jahren des Bestehens des Schützenkreises Saarlouis immer ins Schwarze getroffen“, fasst Hoen die Philosophie der Schützen zusammen. om
ANZEIGE
BabyOne – von Anfang an! Puzzlematte
10-teilig
Citi SPS
•robuste Qualität •in praktischer Tragetasche
Autositz der Gruppe 0+, geeignet für Babys bis 13 kg
Hüpfpferd Rody Das Original! •Sitzh höhe ca. 26 cm •verscchiedene Farben
14,99*
9,99
31,99*
19,99
Original BIG Bobby Car
159,90*
69,99
mit breiten Flüsterrädern mit Profil
Jetzt direkt neben
Exklusiv nur bei BabyOne
IKEA und Decathlon!
Komplettbett Upsala 44,99*
29,99
verschiedene Dessins
Babyone Baby- und KinderBabyone Baby-bedarf und Saarlouis GmbH Kinderbedarf Saarlouis GmbH
Buche teilmassiv, inkl. Matratze, Himmel, -stange, Bettwäsche und Nestchen
66740 Saarlouis-Lisdorf Im Hader 2 Tel.: 0 68 31/98 69 00
84x in Deutschland
Öffnungszeiten: Mo.– Sa.: 10.00 – 19.00
www.babyone.de
25%
auf Zubehör von Bobby Car
169,99*
... von Anfang an!
99,99
*
ca. 70 x 140 cm
Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angebote gelten nur bis zum 17.10.15 und solange der Vorrat reicht.
S AARLOUIS
Seite 4
STADT-LEBEN
City-Journal
DIE ERLEBNISZEITUNG FÜR SAARLOUIS
Die Märcheninsel, eine moderne Tanzperformance des Saarlouiser Choreographen Andreas lauck, bereicherte bereits zum dritten Mal die Festungstage.
Barockes Finale mit Stelzenfiguren und Pferdeshow Mit den „Barocken Festspielen“ als krönendem Abschluss gingen im Stadtgarten die “3. Saarlouiser Festungstage“ zu Ende. Barocke Stelzenläufer, König Ludwig XIV. und mehr als 20 Pferde sorgten für gute Unterhaltung.
„Man glaubt kaum, wie sich diese großen Tiere gleichsam schwebend fortbewegen“, schwärmte selbst der Friesenpapst Günter Fröhlich beim Anblick der Friesen und Andalusier, die auf der Festwiese im Saarlouiser Stadtgarten ihr Können zeigten. Die Showpferde aus dem Team von Günter Fröhlich, die aus verschiedenen Teilen Deutschlands angereist waren, zeigten Piaffen, Pirouetten und stolzierten im spanischen Schritt über die Wiese. Und dies
sowohl unter dem Sattel als auch an der Hand. Ein Heimspiel hatten Isabelle und Selina Morawietz aus Sankt Wendel, die bereits zum dritten Mal mit ihren Knabstruppern dabei waren. Die „knallbunten Kostüme“, diesmal in Gold und Türkis, sind selbst entworfen und genäht. Für ihr Pas de Deux mit Fahne und Seifenblasen erhielten sie großen Applaus.
Quirlige Ponys demonstrieren die Hohe Dressurschule „Ich will auch so ein Pony“, hörte man mehrfach aus Kindermündern, als Sonja Hartmann die Manege betrat. Ihre quirligen Ponyhengste beherrschen die Kunst der „Hohen Dressurschule“ an der Hand. Die kleinen Energiebün-
del brachten nicht nur das Publikum, sondern auch den Moderator zum Lachen, als sie sich bei einer Übung nicht einfach nur auf den Boden legten, sondern wie im Judo über die Schulter abrollten. Nora Eisenlauer von der Weihermühle aus Schmelz hatte diesmal sieben ihrer „schwarzen Perlen“ dabei. Die Unternehmerin und passionierte Pferdefrau verbindet Gastronomie auf hohem Niveau und Pferdezucht inklusive Reitbetrieb mit Erfolg und Leidenschaft, wie sie auch in diesem Jahr wieder unter Beweis stellte.
Stelzentheater und König Ludwig XIV Für gute Laune sorgte das Zebra-Stelzentheater mit den „vorlauten“, fast 4 Meter hohen Barockfiguren und den „frechen“ Kletterrosenbüschen, die den direkten Dialog und Kontakt zum Publikum suchten (und fanden). Bekannte und beliebte Gäste waren „König Ludwig XIV“, alias Norbert GüthlerTyarks zu Zissenhausen und die Barocco-Royal-Company, die sich gern mit den Besuchern fotografieren ließen. Begeistert waren nicht nur die Zuschauer, sondern auch Landrat Patrik Lauer und Bürgermeisterin Marion Jost, die gemeinsam mit Heike Breitenmoser, Leiterin Amt für Kultur, die „Barocken Festspiele“ eröffneten. Die „Saarlouiser Festungstage“ ziehen mittlerweile Besucher aus dem gesamten Landkreis und auch darüber hinaus an. Bisher konzentrierte man sich auf den Stadtgarten und die Vaubaninsel als Veranstaltungsort. „Im nächsten Jahr kommt das „Ravelin V“ hinzu“, verriet Heike Breitenmoser.
Tierskulpturen und moderner Tanz
Die bis zu vier Meter großen Akteure des Zebra-Stelzentheaters zogen die Blicke der Besucher auf sich und waren ein beliebtes Fotomotiv.
Isabelle und Selina Morawietz mit ihren Knabstruppern waren wieder ein bunter Blickfang bei den barocken Festspielen. Fotos: Oliver Morguet
Die Festungstage waren Anfang Juni mit einer beeindrucken TierskulpturenAusstellung des Bildhauers Vassil eröffnet worden. Ein Highlight war auch die dritte Auflage der Märcheninsel. Für die moderne Tanzperformance hatte Choreograf Andreas Lauck in diesem Jahr das Thema Louis XIV und den Hochbarock gewählt, das er mit der Saarlouiser Spitzenformation „autrres choses“ und internationalen Profis inszenierte. Begleitet wurde die Performance durch Kunstinstallationen von Heike Puderbach. Konzerte wie die Reihe „Chant’Île Vauban“, die Lese-Lounge, das Pique-ni-
que culturel, ein Projekt mit Künstlern aus Saarlouis und St. Nazaire, eine Lesung und eine Briefmarkenausstellung sorgten auch diesmal für ein facettenreiches Programm.
Wissenschaftliches Festungsforum Am Samstag, 10. Oktober, widmet sich noch ein wissenschaftliches Festungsforum im Victor’s-Hotel dem Thema „Intra muros - Infrastruktur und Lebensalltag in Festungen - Wasserversorgung und Hygiene“. Die Tagung richtet sich an ein wissenschaftliches
Fachpublikum. Freie Plätze stehen aber auch der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung. Die Teilnahme ist kostenlos, eine verbindliche Anmeldung ist aber erforderlich. Infos im Städtischen Museum, Telefon (0 68 31) 12 88 96, E-Mail: museum@saarlouis.de, wo auch die Anmeldeunterlagen angefordert werden können. Anmeldungen sind auch online über die Internetseite der VHS der Stadt Saarlouis: vhs-saarlouis.de möglich. Stadt SLS/om
ANZEIGE
SHOWROOM CG-Wohnaccessoires
JETZT WIRD ES
KUSCHELIG!
Neue Welt Str. 28 66740 Saarlouis
www.cg-wohnaccessoires.de
Was ist das denn? Sprechende Kletterrosenbüsche sorgten bei den Besuchern für Überraschungsmomente.
S AARLOUIS
STADT-GESPRÄCH
City-Journal
DIE ERLEBNISZEITUNGFÜR SAARLOUIS
Seite 5
W I R T S C H A F T S S TA N D O R T S A A R L O U I S
INTERVIEW
Eine Erfolgsgeschichte: Der Industriepark „Lisdorfer Berg“
„Investoren sind herzlich willkommen!“ Henz: Wir haben die Genehmigungsverfahren von Beginn an sehr effektiv betrieben. Dabei erwiesen sich meine Mitarbeiter sowie die Untere Bauaufsicht der Stadt als echter Standortvorteil. Wir haben und werden auch in Zukunft die Bauherren vor Ort direkt und verlässlich beraten. Das signalisiert weiteren potenziellen Investoren, dass sie bei uns willkommen sind.
Vier Jahrzehnte nur im Kopf: Was lange währt wird endlich wahr 40 Jahre wurde über das Großprojekt „Lisdorfer Berg“ nur viel gesprochen und diskutiert. Vor fünf Jahren aber hat das Projekt richtig Fahrt aufgenommen. Sieben namhafte Firmen werden sich hier ansiedeln und haben zum Teil schon mit dem Bau ihrer neuen Betriebsstätte begonnen. Damit nimmt das Großprojekt der Stadt Saarlouis nach langer Zeit endlich gestallt an.
Zurzeit kann man quasi zusehen, wie rasant es auf dem Lisdorfer Berg vorangeht. Initialzündung für das „Filetstück des saarländischen Masterplans Industrieflächen“, so Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger bei der Übergabe des Zuwendungsbescheides vor rund einem Jahr, war der Bau der Bundesstraße 269 neu. Diese Querspange zwischen dem deutschen und französischen Autobahnnetz erschließt das Industriegebiet „Lisdorfer Berg“ optimal und war vor allem für Firmen, die auf den deutschen und französischen Absatzmarkt angewiesen sind, ein Hauptgrund, sich gerade hier niederzulassen. Nach rund 40jährger Diskussion hat-
ten die Stadt Saarlouis und das saarländische Wirtschaftsministerium 2009 ihre Pläne erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Bürgeranhörung 2010 signalisierte eine breite Zustimmung zu dem Projekt. Mit dem „Kick-Off“ fiel dann 2012 der endgültige Startschuss. Über 1,2 Millionen Kubikmeter Erdmassen wurden hier für die Erschließung bewegt, ein Kanal bis in 60 Meter Tiefe zur Saar angelegt, 16.500 Quadratmeter Straßen gebaut und Versorgungsleitungen verlegt. Die Arbeiten wurden Ende 2014 weitgehend abgeschlossen. Die Gesamtkosten des ersten Bauabschnittes auf dem Lisdorfer Berg betragen 48 Millionen Euro inklusive Grunder-
werb. Daran beteiligen sich das Land und die EU mit 70 Prozent des förderfähigen Defizits der Maßnahme. Das sind 21,67 Millionen Euro an Zuwendungen. Für die Erschließung und die Vermarktung zeichnet die gwSaar Gesellschaft für Wirtschaftsförderung Saar mbH verantwortlich.
Ansiedlung seit vergangenem Jahr Als erste Unternehmen siedelten sich dann bereits im vergangenen Jahr der Getränkeverpackungs-Hersteller Helvetia Packaging und der Mewa Textil-Service an, der hier eine Großwäscherei errichtet. Es folgten die Verzinkerei Coatinc Becker, Lakal Rolladen- und Tortechnik und S.U.M.M.A. Stahl- u. Maschinen-Montagen Anlagenbau, Braun Car Tec und Der Kofferprofi (Horst Condé GmbH). Heute sind bereits 45 Prozent der verfügbaren Flächen verkauft. Das Industriegebiet „Lisdorfer Berg“ hat einschließlich des geplanten zweiten Bauabschnittes eine Größe von rund
160 Hektar, wovon etwa 100 Hektar bebaut werden können.
Das erste Richtfest Als erstes Unternehmen feierte das Schweizer Unternehmen Helvetia Packaging bereits Anfang November vergangenen Jahres Richtfest. Nach Fertigstellung werden rund 150 Mitarbeiter hier Getränkeverpackungen herstellen. „Für unsere Branche sind optimale logistische Voraussetzungen wichtig. In Verbindung mit einem nach unseren Ansprüchen erschlossenem Industriegebiet und einer hervorragenden Beratung und Unterstützung von Seiten des Saarlands stimmt das Paket. Wir sind überzeugt, an diesem Standort erfolgreich arbeiten zu können“, erläutert Rolf Ostmann, Verwaltungsrat der Helevetia Packaging AG die Unternehmensentscheidung, Gründe, die auch für die anderen Unternehmen ausschlaggebend, sich auf dem Lisdorfer Berg anzusiedeln. om
Oberbürgermeister Roland Henz beurteilt die rasante Entwicklung auf dem Lisdorfer Berg als einen der wesentlichen Erfolge seiner bisherigen Amtszeit. City-JournalRedakteur Oliver Morguet sprach mit dem Verwaltungschef über den Industriepark und wie es damit weiter geht. Was hat die rasante Entwicklung ermöglicht? Henz: Dass alle Beteiligten - Verwaltung und Rat, die Bürger und das Land - an einem Strang gezogen und gemeinsam die zügige Erschließung des Industrieparks vorangetrieben haben. Was sind für Sie die Hauptgründe für die Vermarktungserfolge?
Wie viele Flächen sind aktuell schon vergeben? Henz: Etwa 50 Hektar sind an die sieben Firmen bereits vergeben. 28 Hektar hält die gwSaar für eine mögliche Großansiedlung noch zurück. Wie geht es weiter? Henz: Derzeit plant die gwSaar mit dem Lenkungsausschuss der Stadt für Grundstücksvergaben auf dem Lisdorfer Berg weitere Gespräche, um den zweiten Bauabschnitt nördlich der B 269 neu in Richtung Neuforweiler auf den Weg zu bringen. Über welche Flächen sprechen wir da? Henz: Das wären noch einmal rund 30 Hektar, die die gwSaar vergibt, und weitere sechs Hektar in städtischem Besitz, die wir selbst vermarkten
Im Industriepark „Lisdorfer Berg“, einem der größten Entwicklungsprojekte für Industrieflächen in Südwestdeutschland, herrscht rege Bautätigkeit. Rechts ist die neue Großwäscherei der Firma MEWA zu sehen, links entsteht die neue Betriebstätte von Rollladen- und Tortechnik Lakal. Foto: Oliver Morguet
Infos rund um Saarlouis für die Jackentasche Saarlouis bietet jetzt auch eine neue Stadt-App, die schnell und mobil nützliche Infos über Veranstaltungen, Ansprechpartner im Rathaus, Stadtgeschichte und vieles mehr liefert.
Die neue Stadt-App Saarlouis ist ein nützlicher Helfer für unterwegs, der aktuelle Infos, Veranstaltungen und Ansprechpartner im Rathaus gebündelt präsentiert.
ANZEIGE
DAS
STUDIO S
A
A
R
L
O
U
I
S
Pilates Gruppentraining auf dem Reformer, auf der Matte oder Personal Training.
Pilates für Männer + Frauen. 02.10.2015 von 12 - 20 Uhr 03.10.2015 von 14 - 20 Uhr
Erfahren Sie mehr über Pilates und schauen Sie sich in unserem 150 qm² großen Pilates Studio bei einem Glas Sekt um.
Prälat-Subtil-Ring12, SLS City
www.pilates-saarlouis.de
Viele nützliche Infos aus einer Hand dule der städtischen Website saarund das mobil - das bietet Die Saar- louis.de eingebunden und innerhalb louis-App, die seit Kurzem in Betrieb der App aufrufbar. ist, steht für IOS und Android-Geräte Somit ist die offizielle Saarlouis-App bereit. Sie liefert wichtige Informatio- ein attraktives Angebot für Bürgerinnen rund um Saarlouis, darunter einen nen und Bürger, aber auch für Tourisknappen Überblick über Sehenswertes ten, die sich mobil und unkompliziert in der City, Infos rund um die Einkaufs- über die Stadt informieren wollen. Erstadt, Kirmes und Märkte, Geschichte, stellt wurde die App in Kooperation mit Wirtschaftsstandort und vieles mehr. dem BVB-Verlag, einem Fachverlag für Stadt Einen praktischen Service bieten zu- kommunale Informationen. dem der Rathauswegweiser und ein SLS/om umfangreiches Adressenverzeichnis, das Ansprechpartner aus Gewerbe, Gesundheit, Industrie, Kultur und Gastronomie vereint. Für aktuelle Nachrichten und Informationen sowie für einen umfassenden Überblick über Veranstaltungen in der Stadt und den Stadt- Viele Infos rund um Saarlouis zum Mitnehmen in der teilen sind zudem die Jackentasche: Die Saarlouis-App ist verfügbar für entsprechenden Mo- IOS und Android. Foto: Stadt SLS
ANZEIGE
2015
aben! h ß a p ken I S c i t S I n Nähe
Reservieren Sie sich Ihren persönlichen Platz an der Nähmaschine.
Nähen und sticken Sie ein tolles Projekt auf TOPnd Stickmaschinen gemeinsam mit einem Experten-T Team aus dem Hause PFAFF®. Anfänger und n! Fortgeschrittene willkommen! nmelde
Termin:
22.10.15 ab 10 Uhr Voranmeldung erbeten unter Telefon 06831/42723.
Deutsche Straße 7 . 66740 Saarlouis info@naehmaschinen-garling.de www.naehmaschinen-garling.de
a Gleichnstaltung sowie Die Vera alien für das teri alle Ma d gratis! sin Projekt
e ngebot Viele A ! auf Sie warten
%
litätsen Qua en mit d Wir näh nd Garnen von u stoffen-
ANZEIGE
S AARLOUIS
Seite 6
EINKAUF-TIPPS
City-Journal
DIE ERLEBNISZEITUNG FÜR SAARLOUIS
Mit Schindera-Spanndecken dank integrierter LED-Beleuchtung Energie und Geld sparen Die Spanndecken der Firma Robin Schindera im Saarlouiser Stadtteil Lisdorf verleihen Räumen nicht nur ein neues, ganz besonderes Ambiente, denn dank der integrierten LED-Beleuchtung lässt sich damit auch Energie und somit bares Geld sparen.
Die integrierte Beleuchtung in der Spanndecke ist auch bequem über eine Fernbedienung steuerbar, wie Firmenchef Robin Schindera auf unserem Foto demonstriert. Foto: Oliver Morguet
Als Energieelektroniker und Sachkundiger für Beleuchtung ist Firmenchef Robin Schindera prädestiniert dafür, seinen Kunden Kunden mit der neuen Decke auf Wunsch auch gleich ein Beleuchtungssystem der Energieeffizienzklasse A mitzuliefern. „Statt einer 100 Watt Glühbirne kommt der Kunden anschließend mit zehn Watt aus. Damit braucht er nur noch ein Zehntel des Stroms und spart bares Geld“, rechnet der Experte vor. „Außerdem können LED-Leuchten eine bis zu 40mal längere Lebensdauer gegenüber Glühbirnen haben.“ Nicht zuletzt können durch die LED-Leuchten, die in die Spanndecke integriert werden, einzelne Bereiche des Raumes gezielt beleuchtet werden. Von den vielfältigen Möglichkeiten integrierter Beleuchtungssysteme, konnten sich die Besucher auch bei der traditionellen Hausmesse der Firma Robin Schindera am vergangenen Wochenende in den Firmenräumen in der Lisdorfer Provinzialstraße überzeugen. Unter anderem wurden der Ein- und Ausbau demonstriert und Robin Schindera unterzog eine Spanndecke wieder dem spektakulären Belastungstest, indem er selbst hineinsprang. Die Experten der Firma standen den Besuchern Rede und Antwort und beantworteten alle Fragen rund um die saubere Möglichkeit der Deckenrenovierung. Neben den vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten und der Möglichkeit,
Kein Vergleich: die alte Holzdecke vorher und die schicke Spanndecke nachher.
energiesparende LED-Beleuchtungssysteme zu integrieren, bieten Spanndecken aus dem Hause Schindera viele weitere Vorteile: Sie sind in die Emissionsklasse A+ eingestuft, was bestmöglichen Schutz bedeutet. Des Weiteren sind die Spanndecken schwer entflammbar (Brandschutzklasse B1) und besonders leicht, zum Beispiel durch bloßes Abwaschen mit einem handelsüblichen Bodenwi-
scher, zu reinigen. Nicht zuletzt können die Spanndecken von Schindera jederzeit geöffnet und auch wieder verschlossen werden. Dies ermöglicht der so genannte Keder, ein umlaufender Kunststoffkeil, mit welchem die Spanndecke in der Halteleiste befestigt wird. Auch die CE-Zertifizierung der Schindera Spanndecken ist wichtig. Dies ist ein riesiger Vorteil, die nicht jeder
Fotos: PR
Spanndeckenbauer bietet. Die Firma Robin Schindera ist aus allen Teilen des Saarlandes sowie den Grenzregionen Frankreichs und Luxemburg bequem zu erreichen: Autobahn A 620, Abfahrt Saarlouis-Lisdorf, am Ikea vorbei und rund zwei Kilometer stadteinwärts, findet man die Ausstellungs- und Geschäftsräume auf der linken Seite. om
Kontakt: Firma Robin Schindera, Provinzialstraße 48, 66740 Saarlouis-Lisdorf, Telefon: (06831) 122525, kontact@schindera.com www.schindera.com Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr, Samstag 10 bis 14 Uhr.
Pilates - Für ein besseres Lebens- und Körpergefühl Am Freitag/Samstag, 2./3. Oktober steht die Tür des neuen Pilates Studio am Prälat Subtil-Ring offen. An beiden Tagen können Interessenten hier kleine Trainingssequenzen absolvieren und mit den Inhaberinnen auf die Neueröffnung anstoßen.
Pilates ist ein anspruchsvolles Ganzkörpertraining zur Kräftigung und Mobilisierung der Muskulatur und Gelenke für Jung und Alt. Joseph Hubert Pilates 1883 in Mönchengladbach geboren entwickelte in den USA die Pilatestrainings Methode, die noch heute zahlreiche Stars nutzen. Die beiden Inhaberinnen des neuen Pilates Studios Saarlouis, Ulla Schönberg-Weins und Nadine Dor, haben an der renommierten Pilates-Akademie „Bodymotion“ in Köln eine umfassende Ausbildung zu Pilatestrainerinnnen absolviert. Ulla Schönberg-Weins hat bereits fünf Jahre erfolgreich ein Pilates Studio in Losheim geführt, das sie jetzt nach Saarlouis verlegt und sich dabei Nadine Dor als Partnerin mit ins Boot geholt hat. In ihrem Studio legen die beiden besonderen Wert auf ein ganzheitliches Training: Neben dem
Körper sollen auch Konzentration und Entspannung trainiert werden. Das Kursprogramm bietet verschiedene Formen des Pilatestrainings, die jeweils auf bestimmte Zielgruppen oder Trainingsziele zugeschnitten sind. Es gibt nicht nur Kurse für Frauen auch Männer, Senioren, Menschen mit Schulter- und Nackenbeschwerden finden hier unterschiedlichste Trainingsmöglichkeiten. Darüber hinaus wird ein intensives Power-, Faszienund Kleingeräte-Training sowie ein besonders abwechslungsreiches Training auf dem Reformer angeboten. Das an der unteren Saar einmalige Reformertraining im Pilates Studio Saarlouis ist sehr intensiv und besonders effektiv. Das Mattentraining findet mit max. 10 Personen in der Gruppe statt, Reformertraining mit max. 5 Personen. Selbstverständlich gibt es auch die Möglichkeit eines Personal Trainings. In den 150 qm² großem Studio finden Sie zwei Kursräume und eine gemütliche Sitzecke, wo kostenlos Tee und Wasser zur Verfügung stehen. Die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer haben dort die Möglichkeit eine kurze Auszeit vom Alltag zu gönnen. So empfehlen die Inhaberinnen, schon eine
Viertelstunde vor Kursbeginn da zu sein und die Zeit zu nutzen um zu entspannen und sich auf das Training einzustellen. An den beiden Eröffnungstagen ist am Freitag, 2. Oktober, von 12 bis 20 Uhr, und am Samstag, 3. Oktober (Tag der deutschen Einheit) von 14 bis 20 Uhr geöffnet. In dieser Zeit können sich Interessierte selbst ein Bild von den neuen Räumen und bei kleinen Trainingssequenzen in das Kursprogramm reinschnuppern. Außerdem laden die Inhaberinnen die Besucher ein, mit ihnen auf die Neueröffnung anzustoßen. om
Kontakt: Pilatesstudio Saarlouis Prälat-Subtil-Ring 12 (Nähe Amtsgericht) 66740 Saarlouis Telefon (0 68 31) 5 03 68 68 info@pilates-saarlouis.de www.pilates-saarlouis.de Öffnungszeiten: Jeweils eine Viertelstunde vor Kursbeginn (Kursplan siehe Internet), Informations- und Beratungstermine nach Vereinbarung.
Nadine Dor und Ulla Schönberg-Weins freuen sich auf die Eröffnung ihres Pilatesstudios Saarlouis. Foto: Oliver Morguet
ANZEIGE
Entdecken auch Sie jetzt den legendären Lattoflex-Effekt! Endlich wieder entspannt auf der Seite liegen, eine Wohltat für den ganzen Körper. Die verblüffende Lösung: Wie eine Hängebrücke sind im Schulterbereich die Quereisten aufgehängt. So konnte sich Ihre Schulter noch nie entspannen. Kommen Sie vorbei und überzeugen Sie sich selbst. Handeln Sie sofort, tun Sie etwas gegen Rückenschmerzen und erleben Sie selbst das unbeschreibliche Lattoflex-Gefühl. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin im Geschäft und spüren Sie am eigenen Leib den Lattoflex-Effekt.
Lothringer Straße 15 • Saarlonis • Tel.: 0 68 31/7 68 87 74 www.hassdenteufel-shop.de
ANZEIGE
S AARLOUIS
EINKAUF-TIPPS
City-Journal
DIE ERLEBNISZEITUNGFÜR SAARLOUIS
Seite 7
BabyOne... von Anfang an! Bei BabyOne Saarlouis neben Ikea in Lisdorf gibt es in den kommenden Wochen viele Neuheiten der Messe „Kind + Jugend“ in Köln zu entdecken. Und für Samstag, 31. Oktober, 10 bis 18 Uhr, lädt der Fachmarkt für junge Familien zu einem großen Sicherheitstag mit dem ADAC ein, bei dem sich alles um Kinderautositze dreht.
Vom 10. bis 13. September war die „Kind + Jugend“ in Köln, internationale Leitmesse für Kinder- und Kleinkindausstattung, wieder der Treffpunkt für die Branche weltweit. Viele der Trends und Neuheiten, die dort vorgestellt wurden gibt es ab sofort auch bei BabyOne in Saarlouis zu entdecken.
Sicherheitstag mit dem ADAC BabyOne und auch dem Allgemeinen Deutschen Automobilclub (ADAC) liegt die Sicherheit von Kindern besonders
am Herzen, was liegt also näher, als einen gemeinsamen Sicherheitstag zu veranstalten. Der findet in Saarlouis am Samstag, 31. Oktober, statt. Der ADAC simuliert mit Hilfe eines Schlittens, wie sich Unfälle auf den Kindersitz und seine Insassen auswirken, und BabyOne stellt sein Angebot an Kindersitzen mit über 100 sicherheitsgeprüften Modellen vor.
Die große Welt für die Kleinen In Saarlouis können junge und werdende Eltern seit rund zehn Jahren bei BabyOne das besondere Einkaufsvergnügen erleben. Verkehrsgünstig an der Anschlussstelle Lisdorf der Autobahn A 620, direkt neben Ikea gelegen, finden sie alles, was sie für ihren Nachwuchs brauchen: von klassischen Bedarfsartikeln wie Schnullern bis zum ersten Dreirad. Der Baby-Fachmarkt gliedert sich in verschiedene Themenbereiche: „Baby zu Hause“ mit vielfältigen, komplett
eingerichteten Kinderzimmern oder „Baby unterwegs“ mit dem umfassenden Sortiment an Autositzen, Kinderwagen und Buggys.
80.000 Artikel auf 2000 Quadratmetern Seit 1. Oktober 2014 präsentiert BabyOne sein vielfältiges Sortiment auf rund 2000 Quadratmetern. Die Kunden schätzen vor allem die angenehme Atmosphäre für Beratungen und loben das „schönere Einkaufserlebnis“. Die Verkaufsfläche hat sich rund verdoppelt, so dass jetzt hier etwa 80.000 Artikel vorrätig sind, darunter zum Beispiel 400 Kinderwagen und 1000 Autositze.
Beratungscafé sorgt für entspannte Atmosphäre Neu entstanden ist ein Beratungscafé. Hier können die Kunden in entspannter Atmosphäre zur Ruhe kommen und sich bei einer Tasse Tee oder Kaffee oder einem Erfrischungsgetränk kompetent beraten lassen, während die Kleinen in der Kinderspielecke bestens aufgehoben sind. Fast wie Zuhause fühlen sich Mütter und Väter in dem wohnlich eingerichteten Still- und Wickelraum.
Kompetenz und Service
Neu seit dem vergangenen Jahr ist das Beratungscafé, das von den Kunden sehr gut angenommen wird. Foto: Oliver Morguet
Neben der Vielfalt und der Qualität des Sortiments wird bei BabyOne der Service groß geschrieben. Kompetente Mitarbeiter stehen jungen Eltern, und denen, die es bald werden, fachkundig zu Seite, wenn es zum Beispiel um die Grundausstattung für ihr Neugeborenes oder die Wahl des richtigen Kinder-
wagens oder Autositzes geht. Um höchstmögliche Sicherheit zu gewährleisten, können Autositze auch direkt vor Ort im Fahrzeug auf ihre Funktionalität hin getestet werden. Ein Kinderwagenreparaturservice sowie Informationsveranstaltungen zu vielfältigen Themen rund ums Baby oder Kleinkind runden das breite Spektrum von BabyOne Saarlouis ab. Für stressfreies Einkaufsvergnügen von Anfang an sorgt ein großzügiges, kostenloses Parkplatzangebot direkt vor dem Fachmarkt.
Neu: Geburtstisch online zusammenstellen Als neue Serviceleistung bietet BabyOne werdenden Eltern die Möglichkeit, online einen Geburtstisch zusammenzustellen. In Anlehnung an einen Hochzeitstsich kann sich das Paar hier alles aus dem Sortiment von BabyOne aussuchen, was sie gerne zur Geburt geschenkt haben möchten. Familie, Freunde und Bekannte, die sich hier ein Geschenk aussuchen, sollten den Artikel dann innerhalb von zehn
Tagen abholen. Soziales Herz
Beim Großen Sicherheitstag mit dem ADAC dreht sich alles um Kinderautositze. Unser Foto zeigt Michael Ullmann, der ein Modell aus dem umfangreichen Angebot präsentiert.
und bietet exklusive Vorteile wie einen 20-Euro-Begrüßungsgutschein, Bonuspunkte für jeden Einkauf, attraktive Coupons, oder frühzeitige Benachrichtigung bei Sale- oder Sonderaktionen. Bonuspunkte werden regelmäßig ab fünf Euro Guthaben ausgeschüttet, und das Beste: Mit kostenlosen Part-
Darüber hinaus zeigt BabyOne auch ein soziales Herz. Das Unternehmen ist nicht nur Partner von „Deutschland rundet auf!“, sondern unterstützt auch „wellcome“, eine Initiative, die jungen Familien nach der Geburt praktische Hilfe bietet.
Kontakt: BabyOne Saarlouis Im Hader 2 66740 Saarlouis-Lisdorf (neben Ikea) Telefon (0 68 31) 98 69 00 E-Mail: saarlouis@babyone.de Internet: www.babyone.de
Kundenkarte bietet viele Vorteile Die Kunden profitieren auf Wunsch von der BabyOne-Card. Sie ist kostenlos
nerkarten können die Familie und Freunde Bonuspunkte direkt auf das persönliche Konto mitsammeln. Persönliche Geburtstagsüberraschungen, kostenlose Kinderwageninspektion und Angebotstipps passend zum Alter der Kinder runden die Vorteile ab. om
BabyOne hat seit einem Jahr in der früheren ProMarkt-Filiale ihren neuen Standort gefunden.
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 10 bis 19 Uhr.
Museum Haus Ludwig zeigt „Die Sammlung Klütsch“ Das Museum Haus Ludwig für Kunstausstellungen Saarlouis präsentiert vom 4. Oktober bis 17. Januar 2016 die Ausstellung „Die Sammlung Klütsch“ und macht damit bereits zum dritten Mal Werke aus privatem Kunstbesitz der Öffentlichkeit zugänglich. Nach „Gesammelt in Saarlouis“ (1997/ 98) und „Leben mit Kunst - Die Sammlung Kaldewey“ (2006) macht das Saarlouiser Museum Haus Ludwig ab Sonntag, 4. Oktober, wieder Werke aus privatem Kunstbesitz der Öffentlichkeit zugänglich. Anlässlich des 100. Jubiläums der Stadtbibliothek Saarlouis wurde die Idee zu der aktuellen Ausstellung geboren. Unter dem Titel „Worte sind Bilder - Bilder sind Worte“ zeigte das Museum Haus Ludwig im Jahr 2011 neben Zeichnungen und Radierungen von Christian Mischke, Manuskripten und Briefen von Thomas Mann aus der
Sammlung Leonie und Peter Robert Franke auch Erstausgaben von Thomas Mann aus der Sammlung Dietmar Klütsch. Standen damals nur einige wenige Bücher im Mittelpunkt, wird in der aktuellen Ausstellung und dem dazu herausgegebenen Katalog der Sammler Dietmar Klütsch und insbesondere seine Kunstsammlung vorgestellt. Dietmar Klütsch (1944 bis 2014) kaufte seit den 1980er-Jahren Plastiken, Gemälde und Grafiken für private Zwecke. Im Laufe der Zeit trug er mit sicherem Gespür eine beachtliche Anzahl qualitätvoller Werke zusammen. Der Schwerpunkt seiner Sammlung liegt auf der konkreten Kunst, die im Saarland, bedingt durch die künstlerische Orientierung der Staatlichen Schule für Kunst und Handwerk in Saarbrücken, bis heute besondere Bedeutung besitzt. Arbeiten renommierter Vertreter dieser Kunstrichtung wie Frank Badur, Leo Erb, Kuno Gonschior, Sigurd
Rompza, Klaus Staudt, Gerhard Wittner oder Günther Uecker bilden den Grundstock der Kollektion - Künstler, deren Werke längst zum Repertoire großer öffentlicher Sammlungen gehören. Daneben förderte Dietmar Klütsch durch gezielte Ankäufe auch Künstlerpersönlichkeiten der jüngeren Generation wie Barbara Wille oder erwarb Werke international anerkannter Glaskünstler und, wenn auch nur vereinzelt, der Klassischen Moderne wie eine Lithografie von Käthe Kollwitz. Die Kuratorin der Ausstellung Dr. Petra Wilhelmy hat aus der vielfältigen und über 200 Werke umfassenden Kunstsammlung die Arbeiten ausgewählt, die eindrücklich zeigen, dass der Schwerpunk seiner Sammlung auf der konkreten Kunst und der Farbmalerei liegt. Zusammenfassend stellt sie in ihrem Aufsatz fest: „Die Priorität der Sammlung liegt auf eher stillen, dezenten, sehr reduzierten Arbeiten - ein Wesenszug, der dem diskreten Charme
und Esprit von Dietmar Klütsch entsprach.“ Die Saarlouiser Ausstellung gewährt einen eindrucksvollen Einblick in eine bemerkenswerte persönliche Kunstsammlung. Gleichzeitig wird das kulturelle Engagement einer viele Jahrzehnte im Raum Saarlouis lebenden Privatperson vorgestellt und somit auch ein ehrendes Andenken an Dietmar Klütsch bewahrt.
Mehrgenerationen- und Seniorenfest Auch zu dieser Ausstellung wird das seit zwei Jahren traditionelle Mehrgenerationen- und Seniorenfest unter dem Motto “„Ludwig’s Kunst Treff“ fortgesetzt. Die nächste Auflage findet am Sonntag, 15. November,14 bis 17 Uhr, findet in Kooperation mit dem Lokalen Bündnis für Familien Saarlouis mit einem unterhaltsamen Programm statt. Stadt/om
Informationen Die Sammlung Klütsch Ausstellungsdauer: 4. Oktober bis 17. Januar 2016. Öffnungszeiten: Di - Fr.: 10 - 13 und 14 - 17 Uhr Sa, So. und an Feiertagen: 14 - 17 Uhr Geschlossen: Montags sowie am 1. November, 18. November (nachmittags), 27. November (nachmittags), 24. Dezember, 25. Dezember, 31. Dezember und am 1. Januar 2016 Katalog: Zur Ausstellung erscheint ein reich bebildeter Katalog (Herausgeber: Museum Haus Ludwig für Kunstausstellungen Saarlouis) mit Texten von Petra Wilhelmy, Thomas
Kaminsky, Sigurd Rompza, Klaus Staudt, Barbara Wille und Claudia Wiotte-Franz sowie Fotografien von Thomas Wolf zum Preis von 15 Euro (ISB 978-3-942279-25-3). Kontakt: Museum Haus Ludwig Kaiser-Wilhelm-Str. 2 66740 Saarlouis MuseumHausLudwig@saarlouis.de www.museum-haus-ludwig.saarlouis.de Tel. (0 68 31) 9 12 85 40 oder (0 68 31) 6 98 90 - 14 oder - 17 Nähere Informationen zum museumspädagogischen Programm unter www.museum-haus-ludwig.saarlouis.de
ANZEIGE
ODENBELÄGE, TREPPEN, VERBLENDER, ENSTERBÄNKE, DEKORSTEINE...
FÜR DEN AUßEN-UND INNENBEREICH E N T D E C K E N
S I E
U N S E R E
G R O S S E
FELSBERGER STR. 53 66798 WALLERFANGEN Tel. :+49 6831 7060655 www.mineralnat.de
N A T U R S T E I N A U S S T E L L U N G
ANZEIGE
Seite 8
S AARLOUIS
EINKAUF-TIPPS
City-Journal
DIE ERLEBNISZEITUNG FÜR SAARLOUIS
Kreatives Gestalten mit Natursteinen von Minéral Die Firma Minéral by Eberhart in Wallerfangen ist der Spezialist für Natursteine in der Region. Jetzt hat das Unternehmen sein Sortiment erweitert. Neu im Angebot sind die Programm „La Ligne Flamande“ für den Innen- und die Mauersteine von „Rotbacher“ für den Außenbereich. „Die Natursteine der Ligne Flamande besitzen eine spezielle Oberfläche. Sie nennt sich New Medieval. Durch Auf-
rauen und Bürsten entsteht eine ganz besondere Oberflächenstruktur, die unempfindlich gegen Kratzer ist“, betont Geschäftsführer Marc Porté. „Sie sind in fünf verschiedenen Farben von ganz hell wie Balkan Cream über Armançon Beige, Camargue Grau und Cévennes Braun bis zum dunkleren Grau des belgischen Blausteins erhältlich. Und dank eigener Produktion können wir vom Mosaiksteinchen bis zu Riesenfliese alles liefern. Grenzen sind
den Maßen nur durch die Abmessungen der Maschinen gesetzt.“
NEUE PRODUKTLINIE VIELFÄLTIG EINSETZBAR Das Programm kann sowohl im Wohnbereich als auch im Bad und in der Küche eingesetzt werden. Neben Fliesen für Boden, Treppen und Wände sind auch Wandverkleidungen sowie Waschtische - aus einem Block geschnitten oder aus mehreren Teilen zusammengeklebt - zu haben. Und für alle die im kommenden Jahr frisch in die neue Gartensaison starten wollen, hält Minéral als weitere Neuheiten für den Außenbereich Mauersteine, Wasserbausteine und grau bis rot melierten Splitt „Rotbacher“ bereit. „Der Rotbacher passt aufgrund seiner Farbgebung zu vielen anderen Steinen und ist daher vielfältig einsetzbar“, stellt Porté die Vorteile heraus. In den kommenden Wochen lohnt es sich ganz besonders, mal bei Minéral in Wallerfangen vorbeizuschauen, denn viele Produkte für den Innen- und den Außenbereich gibt es jetzt zu attraktiven Angebotspreisen um 30 bis 50 Prozent im Preis reduziert.
AUSSTELLUNG FÜR DEN INNENBEREICH GEPLANT
Geschäftsführer Marc Porté präsentiert die Produktneuheit „La Ligne Flamande“ von Minéral by Eberhart. Fotos: Oliver Morguet
Darüber hinaus plant die Firma bis Ende des Jahres eine neue rund 150 Quadratmeter große Ausstellung zu schaffen, in der vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten für Bäder, Bodenbeläge, Kü-
chenarbeitsplatten, Fensterbänke und vieles mehr mit Natursteinen für den Innenbereich präsentiert werden. Sie soll den Kunden ab dem kommenden Jahr zu Verfügung stehen. Große Pflanzgefäße aus Terracotta und anderen Materialien, Rockline“, ein System, bei dem Steine für Verblendungen auf ein Edelstahlnetz montiert und einfach an der Wand verklebt werden und vieles andere mehr runden das Leistungsspektrum ab. Die Firma vereint eine große Auswahl mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis und kompetenter Fachberatung. Darüber hinaus bietet sie auch alle Produkte zum Verlegen und zur Weiterverarbeitung der Steine an. Im Sommer bieten die großzügigen und abwechslungsreichen Schaugärten vielfältige Impression. Die Firma Minéral hat ihren Ursprung 1929, als Louis Eberhart eine Transportfirma für Baustoffe eröffnete. In den 1960er-Jahren kam ein eigener Sandsteinbruch bei Mackviller im Elsass hinzu. Später spezialisierte sich das Familienunternehmen auf die Beund Verarbeitung der verschiedenen Steine wie Marmor, Granit, Basalt, Kalkstein und andere und eröffnete dazu eine moderne Anlage in Woustwiller in Frankreich. Dort wird auch ein 35.000 Quadratmeter großes Warenlager betrieben. 2003 erwarb die Gruppe Eberhart einen Kalksteinbruch in der Bourgogne und investiert am dortigen Standort kräftig, um in Frankreich und auch international Marktführer zu werden. Vor
Das vielfältige Sortiment umfasst auch Skulpturen, Pflastersteine, Wandverkleidungen, Pflanzgefäße, Kies, Splitte und vieles andere mehr, kurzum alles für die kreative Gartengestaltung.
zwei Jahren wurde dann die eigene Marke „Minéral“ für den Vertrieb von Natursteinen gründet. Mit den Zweigstellen in Ostfrankreich wird weitgehend das Programm der Gruppe in Natursteinen durch spezialisiertes Personal gedeckt. Die Erfahrungswerte dieser Zweigstellen ermöglichte der Gruppe, durch die Übernahme der alteingesessenen, sehr bekannten Firma „nks - Demmerle“ in Wallerfangen im April 2014 nun auch eine erste Filiale in Deutschland zu eröffnen. Das Unternehmen will in Zukunft weitere neue Filialen in Grenznähe gründen. om
Kontakt: Minéral - Die Natursteinwelt by Eberhart Felsberger Straße 53 66798 Wallerfangen Telefon (06831) 7060655 E-Mail: info@mineralnat.de Internet: www.mineralnat.de Öffnungszeiten: APRIL BIS ENDE SEPTEMBER Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr , Samstag von 10 bis 16 Uhr. OKTOBER BIS MÄRZ Montag bis Freitag von 8 bis 16.30 Uhr, Samstag von 10 bis 14 Uhr.
Rathaus zeigt Meisterfotos aus dem Saarland Das Saarland beherbergt mit die besten und erfolgreichsten Fotografinnen und Fotografen, sowohl in Deutschland wie auch international. In einer Wanderausstellung präsentiert aktuell der Deutsche Verband für Fotografie (DVF-Saarland) seine Landeskollektion.
Sie legt den Grundstein zu einer Sammlung preisgekrönter Werke der erfolgreichen Fotografen des Saarlandes und ist noch bis Jahresende zu den üblichen Öffnungszeiten im Sarlouiser Rathaus zu sehen. Präsentiert werden hoch dekorierte Bilder der Jahre 2010 bis 2014, die auf
Landes- und Bundesebene mit renommierten Preisen ausgezeichnet wurden: künstlerische Fotografien mit großer thematischer Bandbreite, auf allerhöchstem Niveau, hochwertig präsentiert. Das Geheimnis der Könner ist nicht die Technik, die beherrschen viele Fo-
tografen. Erfolgreiche Fotografie ist ein stetes Bemühen um neue Ideen und erfordert einen kreativen Blick. Gute Fotos sind Kopfarbeit, solche Bilder siegen in Wettbewerben und kommen in Ausstellungen an. Der besondere Dank des DVF Saarland gilt den Autoren der Meisterbilder und der
Firma CEWE für das Drucken der großformatigen Fotos auf Alu-Dibond. Stadt/om Ort: Rathaus Saarlouis Großer Markt 1 Galerie im ersten Obergeschoss.
Foto: Landeskollektion -Tanja Zech: „Mit einem Haps“
Öffnungszeiten: Mo/Di 8 - 16.30 Uhr Mi 8 - 12.30 Uhr Do 8 -17 Uhr, Fr 8 - 12 Uhr Sa/So geschlossen.
Foto: Landeskollektion - Ludwig Loch: „Hoch hinaus“
ANZEIGE
seit 1988 Saarlouis Weißkreuzstr. 8 06831 - 3553 GLAS – SCHMUCK – DEKORATION
BIS
70% REDUZIERT
SCHAUEN SIE BEI UNS VO
Metzer Strasse 3
66740 Saarlouis
www.kuechen-sls.de
JETZT ZUGREIFEN
S AARLOUIS
STADT-LEBEN
City-Journal
DIE ERLEBNISZEITUNGFÜR SAARLOUIS
Seite 9 MALWETTBEWERB
Eva Marx (12) gewinnt Stelzenhaus von Holz Becher Eva Marx (12) aus Roden hat den Malwettbewerb gewonnen, den das City-Journal Saarlouis zusammen mit Holz Becher ausgeschrieben hatte Den attraktiven Preis, das Stelzenhaus „Tobi“ im Wert von 499 Euro, gestiftet von Holz Becher in Saarlouis-Fraulautern, nahm die Gewinnerin zusammen mit ihrer Familie, Mama Petra, Papa Thomas sowie ihren Geschwistern Fabienne (11) und Johannes (8), entgegen: Das Spielhaus für Kinder in Fichte Natur steht auf einem Podest in 1,25 Meter Höhe und ist 1,90 auf 1,80 Meter groß. Es wird als Bausatz inklusive Leiter, Tür und Sprossenfenster kostenlos angeliefert.
Den attraktiven Preis, das Stelzenhaus „Tobi“ im Wert von 499 Euro, gestiftet von Holz Becher in Saarlouis-Fraulautern, nahm die Gewinnerin zusammen mit ihrer Familie, Mama Petra, Papa Thomas sowie ihren Geschwistern Fabienne (11) und Johannes (8), entgegen: Das Spielhaus für Kinder in Fichte Natur steht auf einem Podest in 1,25 Meter Höhe und ist 1,90 auf 1,80 Meter groß. Es wird als Bausatz inklusive Leiter, Tür und Sprossenfenster kostenlos angeliefert. „Mein Traumhaus ist eine Art Zelt, ähnlich einem Indianer-Tipi, das auf Stelzen steht, und bei dem viel Glas für Helligkeit sorgt“, erläutert Eva ihr Siegerbild, die nicht nur gerne malt, sondern in ihrer Freizeit auch viel fotografiert. „Wir haben zwar keinen so großen Garten, aber das stehen fünf Tannen, da wollen wir das Haus aufstellen“, berichtet Pera Marx: „Allerdings müssen wir vorher noch an einem Baum einen Ast absägen, der stört.“ Eva freut sich vor allem darauf, mit ihren Geschwistern oder Freundinnen in dem neuen Stelzenhaus zu übernachten: „Dann brauchen wir nicht jedes Mal ein Zelt aufzubauen.“ Nur über den Anstrich besteht innerhalb der Familie noch Diskussionsbedarf. Zumindest stieß der spontane Vorschlag von Jo-
Christian Muth (vorne links), Bereichsleiter „Holz im Garten“ bei der Firma Becher in Fraulautern, übergab den Hauptgewinn an Familie Marx: Mama Petra und Papa Thomas sowie die Kinder Fabienne, Eva und Johannes (oben v. l.). Fotos: Oliver Morguet
hannes, es in den Farben seines Lieblingsvereins, des FC Bayern München, zu gestalten, beim Rest der Familie auf wenig Gegenliebe.
Insgesamt hatten sich an dem MalWettbewerb mehr als 30 Kinder aller drei Altersgruppen aus dem gesamten Saarland beteiligt. Der Jury gehörten SZ-Anzeigenleiter Alexander Grimmer, die stellvertretende Anzeigenleiterin Daniela Quinten und die Verkaufsleiterin Saarland-West, Katrin Klein, an. Neben dem Hauptpreis wurden drei weitere Sachpreise vergeben. Je ein einen Sandkasten im Wert von rund 65 Euro gewannen Nele Wagner (3) aus TholeyBergweiler, Malena Ost (8) aus St. Wendel und Emily Sander (13) aus Püttlingen. Holz Becher, 1936 gegründet, ist bis heute ein von der Familie Becher ge-
führtes Familienunternehmen. Kerngeschäft der Unternehmensgruppe ist der Holzhandel mit den Schwerpunkten Parkett, Laminat, Designböden, Plattenwerkstoffe, Terrassendielen, Innen- und Glastüren, Schichtstoffe sowie Wand- und Deckenpaneele. Mit über 17.000 unterschiedlichen Produkten, ist Holz Becher versierter Partner für Handel und Handwerk, aber auch für Privatkunden. An zwölf Standorten in Deutschland stehen 110.000 Quadratmeter Lagerfläche zur Verfügung. 400 Mitarbeiter und ein eigener Fuhrpark sorgen dafür, dass die Kunden innerhalb von 24 Stunden bedient und beliefert werden. om
Die Firma im Stadtteil Fraulautern gehört zu den führenden Unternehmen des Holzhandels.
ANZEIGE
Ihr Partner für Audi, Volkswagen in Verkauf und Service sowie Volkswagen Nutzfahrzeug und Opel Service in Saarlouis. Sie finden uns direkt an der B 51 Tel. VW/Opel: 06831/489710 · Audi: 06831/890090
www.dechent.de
Das Siegerbild der 12jährigen Eva Marx.
Tanztalente für Jazz- und Moderndance-Teams gesucht! Noch läuft die Saison im Jazz- und Moderndance auf Hochtouren, doch beim Tanzsportclub BlauGold Saarlouis werden schon jetzt die Weichen für 2016 gestellt. Dazu werden noch Tanztalente oder junge Leute mit Erfahrung in artverwandten Sportarten wie Turnen oder Rhythmische Sportgymnastik gesucht. Die Jazz- und Moderndancer des Tanzsportclubs Blau-Gold Saarlouis haben vor heimischer Kulisse in der Sporthalle am Stadtgarten das erste Ranglistenturnier der Kategorien Solo, Duo und Small Group dominiert. Die Schützlinge von Choreograph und Trainer Andreas Lauck gewannen vier von acht Kategorien: Frederic Ney im Solo der Männer, Frederic Ney/Kristina Haar im Duo der Aktiven, autres choses bei den Small Groups der Aktiven und l’équipe bei den Small Groups der Jugend. Small Group bezeichnet eine kleine Formation mit bis zu Tänzerinnen und Tänzern. Die gute Saarlouiser Bilanz komplettierten Patrick Griebel/Anna Ziegler und Benjamin Huch-Hallwachs/Julia Büch mit den Plätzen drei und vier im Duo, Anna Ziegler mit Platz drei im Solo sowie Raphael Gruchott und Benjamin Huch-Hallwachs mit den Plätzen drei und fünf im Solo der Männer. Aber auch der Nachwuchs schlug sich prächtig. Lea Zimmer (13) aus Überherrn-Altforweiler schaffte mit ihrer Partnerin Johanna Dibbern (14) aus Bous mit Platz drei den Sprung aufs Treppchen im Duo der Jugend. Im Solo verpasste Lea die Medaillenränge mit Platz vier knapp, aber allein die Finalteilnahme war schon ein Riesenerfolg. Mit zwei Zweien in der Wertung durfte sie bei ihrem ersten Solo-Start in der Jugend mehr als zufrieden sein, zumal hier mit 31 Teilnehmerinnen das zahlenmäßig größte Feld des Wochenendes am Start war. Bei den Small Groups belegte das zweite Saarlouiser Team FoLeSa Rang vier. Für alle, die darüber nachdenken, selbst mit Jazz- und Moderndance als Leistungssport zu beginne, ist jetzt der ideale Zeitpunkt. Der Saarlouiser Chefcoach Andreas Lauck, gleichzeitig Bundestrainer, stellt zurzeit die Formationen für die Saison 2016 neu zusammen. Tanztalente, aber auch junge Leute, die bisher ähnliche Sportarten wie Turnen oder Rhythmische Sportgym-
ANZEIGE
Luca Kleinbauer (stehend) und Lea Zimmer, zwei Tänzerinnen der Saarlouiser Erfolgsformation l’équipe, die seit 2005 schon neun Titel als deutscher Jugendmeister gesammelt hat. Foto: om
nastik betrieben haben, können sich im Tanzstudio von Andreas Lauck, Augustinerstraße 1, Saarlouis, Telefon (06831) 12270694, EMail: info@tanzsal.de, näher informieren und ein Probetraining absolvieren. Und die Saison 2016 wird eine ganz besondere, denn im kommenden Jahr findet die Weltmeisterschaften im Jazz- und Moderndance zum zweiten Mal nach 2012 in Deutschland statt. Austragungsort ist vom 25. bis 30. Oktober die Rittal-Arena im hessischen Wetzlar. Bereits vom 1. Bis 3. Oktober 2016 richtet der TSC Blau-Gold Saarlouis im neuen Theater am Ring die Deutschen Meisterschaften in den Kategorien Solo, Duo und Small Group der Kinder (bis elf Jahre), der Jugend (zwölf bis 15 Jahre) und der Aktiven (ab 16 Jahren) aus. Sie sind auch gleichzeitig die Qualifikation für die WM in Wetzlar. Außerdem hat sich der Verein für den Saisonauftakt beworben. In diese Rahmen findet voraussichtlich am Samstag, 5. März, das erste Turnier der ersten Bundesliga mit „autres choses“ in der Saarlouiser Sporthalle am Stadtgarten statt. Am Sonntag, 6. März, tanzen dann an gleicher Stelle die Formationen der Verbandsliga in den Altersgruppen Kinder, Jugend und Aktive. om
S AARLOUIS
Seite 10
STADT-LEBEN
City-Journal
DIE ERLEBNISZEITUNG FÜR SAARLOUIS
Kultur-Herbst im Vereinshaus Fraulautern mit Stummfilmstars und Figurentheater Kulturfreunde dürfen sich auf einen abwechslungsreichen Herbst im Vereinshaus Fraulautern freuen. Auf dem Programm stehen fünf ganz unterschiedliche, teils außergewöhnliche Theaterabende. Figurentheater und „Roaring Twenties“
Stan & Olli treffen Gershwin und Chopin. Foto: Stiftung Deutsche Kinemathek-Museum für Film und Fernsehen. Foto: Ver
„Der Ghetto Swinger“ eröffnet am Freitag, 9. Oktober, 20 Uhr, die Herbst-Reihe. Erzählt wird die Geschichte des Jazzmusikers Coco Schumann, Sohn einer jüdischen Mutter, der schon früh in die Szene der verbotenen „SwingKids“ gerät, die sich durch den amerikanisch-englischen Lebensstil und den Swing von den Nazis abzugrenzen versucht. Schließlich landet Schumann
im Konzentrationslager und die Musik wird für ihn zur einzigen Möglichkeit, das Martyrium zu überleben. Eine der Hauptrollen spielt US-Gesangslegende Helen Schneider. Zu zwei Stummfilm-Konzerten lädt Stephan Graf von Bothmer am 16. Oktober und 11. Dezember, jeweils 20 Uhr, ein. In „Stan & Olli treffen Gershwin und Chopin“ spielt der Pianist zu vier
Kurzfilmen des bekannten KomikerDuos live am Flügel im Vereinshaus. Der zweite Konzertabend ist Douglas Fairbanks, dem Frauenschwarm der 1920er-Jahre gewidmet. Als „Dieb von Bagdad“ erlebt er phantastische Abenteuer, streitet mit lebenden Bäumen, kämpft mit Riesenkraken und schwebt am Ende auf einem fliegenden Teppich in die Arme seiner Geliebten.
„Mario & der Zauberer“ ist eine bekannte Novelle von Thomas Mann über Machtgier und die Manipulierbarkeit des Menschen im Allgemeinen. Am 27. November präsentieren Gero John und Sebastian Kauz das Stück in Form eines Figurentheaters für Erwachsene. Dichterworte in Verbindung mit Puppenspiel und Violoncello-Livemusik versprechen einen besonderen Theaterabend. Das „Casanova Society Orchestra“ ist am 6. Dezember im Vereinshaus zu Gast mit „Swing Glöckchen-Die goldenen Zwanziger“. Andreas Holzmann und sein Orchestra präsentieren vielseitige Arrangements, virtuose, musikalische Fernreisen und komische bis melancholische Texte. „Puttin on the Ritz“, „Mein kleiner grüner Kaktus“ und viele andere bekannte Ohrwürmer sind zu hören. Jede der vorgenannten fünf Veranstaltungen kostet 20 Euro Eintritt, ermäßigt 14 Euro. Bei Buchung aller Vorstellungen im Abo beträgt der Eintritt also statt 100 nur 60,50, ermäßigt 45 statt 70 Euro. Karten sind erhältlich im Tourist-Info der Stadt Saarlouis sowie bei allen bekannten Ticket-Regional-Vorverkaufsstellen und unter www.ticketregional.de. Weitere Informationen beim Kulturamt der Stadt Saarlouis unter Tel. (06831) 443-393/394/395. sb/om
„Mario & der Zauberer“ als Figurentheater zu Gast in Saarlouis. Foto: Marianne Menke
Gegen das Vergessen, gegen Rechtsextremismus Anlässlich der Verlegung von Stolpersteinen in Saarlouis und Saarwellingen laden beide Kommunen in Kooperation mit der Landesregierung und der Arbeitskammer zu der Programmreihe “...gegen das Vergessen, gegen Rechtsextremismus...“ ein.
Zum Auftakt gastieren am heutigen Mittwoch, 30. September, 19.30 Uhr, Esther Bejarano und die Microphone Mafia mit ihrem Programm „Per La Vita (Für das Leben)“ im Vereinshaus Fraulautern. Esther Bejarano, mittlerweile Ehrenbürgerin der Stadt Saarlouis, hat Geschichte am eigenen Leibe erlebt, hat den Schrecken des Dritten Reiches mitsamt Aufenthalten in den Konzentrationslagern Auschwitz und Ravensbrück auf schmerzliche Art und Weise
spüren müssen. Ihre Eindrücke, ihre Herkunft, ja ihre Geschichte, drückt sie dabei seit Jahren schon zusammen mit ihrem Sohn Joram, sowie weiteren Musikern als Mitglied der Gruppe „Coincidence“ aus. Die dabei behandelten Themen wie Ausgrenzung, Rassismus oder etwa Gewalt sind dabei damals wie heute unglücklicherweise noch aktueller denn je. Den Beweis dafür liefert die Microphone Mafia, die schon seit 20 Jahren ihre Erfahrungen mit Rassismus als sogenannte „Jugendliche mit Migrationshintergrund“ in ihren Musikstücken verarbeitet und nicht Trends wie dem Gangsta-Rap folgt, sondern auf konsequent gehaltvolle Texte setzte, die mit Sinn und Verstand getextet und eingerappt sind. Karten für dieses Benefizkonzert zugunsten eines Saarlouiser Flüchtlingsprojektes gibt es auf Anfrage beim Kul-
turamt Saarlouis, Telefon (06831) 6989017 oder 6989015, E-Mail: kulturservice@saarlouis.de. Das Gymnasium am Stadtgarten führt am Montag, 5. Oktober, 19 Uhr, in der Kaserne VI das Theaterstück „Salziger Kaffee“ des Saarlouiser Gymnasiums am Stadtgarten (SGS) nach dem gleichnamigen Buch mit dem Untertitel „Unerzählte Geschichten jüdischer Frauen“ von Pécsi Katalin. Den Szenen der Saarlouiser Schülerinnen und Schüler liegt zudem die Biographie „Die Toten altern nicht“ des polnischen Juden Aleksander Laks zugrunde, der das Vernichtungslager Auschwitz überlebte. Das Theaterstück entstand im Rahmen des Toleranzprojektes „Trialog der Kulturen“, bei dem das SGS Platz eins belegte. Eintritt: zwei Euro, nur Abendkasse. „Mut zum Leben - die Botschaft der
Überlebenden von Auschwitz“ lautet der Titel eines Filmabends am Mittwoch, 7. Oktober, 19 Uhr, ebenfalls in der Kaserne VI. Als Überlebende von Auschwitz waren Esther Bejarano, Yehuda Bacon, Éva Pusztai und Greta Klingsberg einem der schwersten Angriffe auf die Menschlichkeit in der Geschichte der Zivilisation ausgesetzt. Gemeinsam mit ihnen machen sich die FilmautorenThomas Gonschior und Christa Spannbauer in der Dokumentation „Mut zum Leben“ auf eine Spurensuche. Der Film wird von einem Vortrag der Autorin und freien Journalistin Christa Spannbauer begleitet (eine Kooperation mit der vhs Saarlouis). Die gleiche Veranstaltung wird am Donnerstag, 8. Oktober, um 9.45 und um 11.30 Uhr, in der Kaserne VI, wiederholt (für Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe acht). Anmeldung: Telefon
ANZEIGE
Wir sehen uns!
(0 68 31) 6 98 90 17 oder 6 98 90 15. Weiter geht es am Freitag, 9. Oktober, 20 Uhr, im Vereinshaus Fraulautern mit dem Theaterabend „Der Ghettoswinger“ der Hamburger Kammerspiele (siehe Kultur-Herbst oben). Die Stolpersteine von Gunter Demnig, die das weltweit größte HolocaustMahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus darstellen, werden am Samstag/Sonntag, 10./11. Oktober, verlegt: Treffpunkt in Saarwellingen ist am Samstag, 10. Oktober, 9.30 , vor dem Rathaus, und am Sonntag, 11. Oktober, 9 Uhr in der Thirionstraße 9 im Saarlouiser Stadtteil Roden. Am Vorabend, Freitag, 9. Oktober, 18 Uhr, findet in der Saarlouiser Pfarrkirche St. Ludwig ein ökumenischer Gottesdienst anlässlich der Verlegung der Stolpersteine statt.
Donnerstag, 15. Oktober: 19 Uhr Gespräche mit Zeitzeugen und Angehörigen in der Kaserne VI (eine Kooperation mit der vhs Saarlouis).
Die weiteren Veranstaltungen im Überblick:
Sonntag, 8. November: 20 Uhr „More than Klezmer“ - Konzert mit Helmut Eisel & JEM, Pfarrkirche St. Blasius, Saarwellingen, Eintritt: acht/ ermäßigt fünf Euro, der Erlös fließt in die Flüchtlingshilfe, Karten im Vorverkauf unter www.ticket-regional.de sowie an der Abendkasse. Stadt/om
Sonntag, 11. Oktober: 16 Uhr Führung an Saarwellinger Gedenkorte mit dem Historiker Hans Peter Klauck (Treffpunkt: Schlossplatz, vor dem Rathaus).
Freitag, 30. Oktober: 16 Uhr Stadtführung „Wo sind sie geblieben?“ mit dem Historiker Hans Peter Klauck (Treffpunkt Haupteingang Rathaus Saarlouis). Samstag, 7. November: Tagesfahrt zur KZ-Gedenkstätte Natzweiler-Struthof, Kosten: 15 Euro (inklusive Transfer, Eintritt, Führung in Kleingruppen), Selbstversorgung, Anmeldung: Tamara Wagner, Telefon (06838) 9007-175. E-Mail: twagner@saarwellingen.de, Abfahrt: 7.50 Uhr Saarwellingen Marktplatz, 8 Uhr Saarlouis, Hauptbahnhof, Rückkehr: gegen 18:30 Uhr.
ANZEIGE
ANWALTSKANZLEI SOLANDER Weißkreuzstraße 11 Saarlouis Tel.: 0 68 31/12 12 32 www.manfred-klein.de
Tel. (0 68 31) 7 30 91 „Der Ghettoswinger“ der Hamburger Kammerspiele mit Helen Schneider sind am 9. Oktober im Vereinshaus Fraulautern zu sehen. Foto: Ver
www.rain-solander.de
S AARLOUIS
STADT-LEBEN
City-Journal
DIE ERLEBNISZEITUNG FÜR SAARLOUIS
Seite 11 EINKAUFEN IN LISDORFER STRASSE
Wo die guten Ideen zu Hause sind Bereits zum achten Mal lädt die Lisdorfer Straße im Rahmen des verkaufsoffenen Sonntags im Herbst zu ihrem Ideenfest ein. Mit einem vielfältigen Aktionenprogramm, Live-Musik sowie Speisen und Getränke wird der Einkauf hier am 4. Oktober zu einem ganz besonderen Vergnügen.
Die Firma X-Comics präsentiert wieder die Superstars der Szene in OriginalKostümen, hier die Star-Wars-Charaktere Chewbacca (r.) und Rebel Pilot.
Die Lisdorfer Straße ist das Eingangsportal in die Saarlouiser City aus Richtung Süden und gilt wegen der historischen Bausubstanz und dem hohen Niveau der hier ansässigen Geschäfte als eine der schönsten Einkaufsstraßen der Stadt. Im Oktober 2008 war die Straße nach umfangreicher Neugestaltung wieder eröffnet worden, präsentiert sich seither zwischen Titzstraße und Kleinem Markt besonders fußgängerfreundlich, und die Zahl der Parkplätze hat sich von 20 auf 41 rund verdoppelt. Anlässlich der Wiedereröffnung hatte die Interessengemeinschaft der rührigen Einzelhändler das „Ideenfest“ aus der Taufe gehoben, das am Wochenende seine 8. Auflage erlebt. Die größtenteils Inhaber geführten Fachgeschäfte arbeiten seit Jahren vertrauensvoll zusammen, präsentieren den Kunden und Besuchern Gemeinschaftsaktionen, und sie sorgen sogar dafür, dass es in der Straße keine Leerstände gibt, weil sie stets bestrebt sind, den Branchenmix immer weiter zu verbessern. Und das mit Erfolg: Das vielfältige Angebot reicht von stilvoller Einrichtung und Wohnaccessoires über Kunst, Mode, Floristik und Geschenkartikel bis zu hochwertigen Angeboten für das perfekte Styling und Bio-Lebensmitteln. Nun steht bereits die achte Auflage des Ideenfestes bevor: Für Sonntag, 4. Oktober, haben die Geschäftsleute wieder
Die Geschäfte steuern eigene Aktionen bei, wie das Kinderschminken von Haargenau, das im vergangenen Jahr bei den kleinen Besuchern hervorragend ankam. Fotos: om
eine Vielzahl großer und kleiner Aktionen vorbereitet, um den Kunden und Besuchern den Einkaufsbummel so angenehm wie möglich zu machen. So präsentiert die Firma X-Comics wieder Stars der Szene in Original-Kostümen. Für kulinarische Highlights sorgt wie im Vorjahr Sascha Gimler, der auch beim
Saarlouiser Kultursommer die Gastronomie auf der Vauban-Insel betrieben hatte. Zwei Klassen der Saarlouiser Vogelsangschule bieten Kaffee und Kuchen um sich mit dem Erlös ein Trommelprojekt zu finanzieren. Die Band „al dente“ unterhält die Besucher mit einer musikalischen Reise
durch Italien, Spanien, England, Südamerika und natürlich Deutschland. Und auch sportlich wird Einiges geboten: Zu sehen sind Taekwondo-Vorführungen, und die Besucher können sich im Torwandschießen messen. Die Lisdorfer Straße freut sich auf Ihren Besuch! om
Begegnung der Kulturen zum vhs-Semesterauftakt Die Volkshochschule (vhs) der Stadt Saarlouis hat ihr Herbst-/Winter-Semester eröffnet. Der Auftakt stand ganz im Zeichen der Begegnung der Kulturen und der Solidarität mit Flüchtlingen. Der Semester-Auftakt im Herbst steht ganz im Zeichen der Begegnung der Kulturen. ganzen Welt zum Tanz der überdimensionalen Masken. Der Abend war auch ein kulinarisches Erlebnis: Mit kleinen Spezialitäten brachten zugewanderte Mitbürger den Besuchern die Kochund Genusskultur ihrer Herkunftsländer nahe. Der Erlös des Benefizkonzertes kommt Flüchtlingen in Saarlouis zugute. Unterstützt wurde die vhs bei der Veranstaltung vom Kulturamt und der Integrationsbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis sowie dem Verein „Ramesch - Forum für interkulturelle Begegnung e.V.“.
Viel Platz für Lernen und kreatives Schaffen
fene Lerntreff rund um PC-Programme und Internet findet ab 30. September mittwochs von 14.30 bis 16.30 Uhr, im EDV-Saal des Saarlouiser Landrats-
amtes statt. Die zwölf Termine können einzeln besucht oder mit einer preisgünstigen 4er-Karte gebucht werden. om
ANZEIGE
1.10.2015 BIS 30.10.2015 WILDGERICHTE –KULINARISCHE HERBSTZEIT
Mit einem Benefizkonzert, bei dem Kinder zugunsten eines Saarlouiser Flüchtlingsprojektes sammelten (vorne links), wurde auf der Vaubaninsel das neue vhs-Semester eröffnet. Foto: Oliver Morguet
Auf der Vauban-Insel entführte die Gruppe Traumzeit ihr Publikum in eine Welt exotischer Klänge und geheimnisvoller Rhythmen. Die Akteure führten
die Besucher zu den Wurzeln der Menschheit und weckten Traumbilder, die jenseits aller Nationalitäten den Menschen eigen sind. Die Musiker Ser-
gio Para aus Chile, Leonardo Ortega aus Argentinien und Peter Bruna spielten auf Didgeridoo, Flöten und Klanginstrumenten, sowie Trommeln aus der
Zum neuen Semester, dessen Kurse zum Teil schon begonnen haben, hat die vhs der Stadt Saarlouis ihre neuen Verwaltungs- und Schulungsräume im Turm des Theaters am Ring bezogen. In der zweiten und dritten Etage des „Turms“ stehen jetzt vier hochwertig ausgestattete Unterrichtsräume zur Verfügung. Darüber hinaus kann die vhs auf weitere attraktive Räume des neuen Theaters am Ring zugreifen. Das neue Semesterprogramm bietet rund 300 Kurse und Einzelveranstaltungen. Schwerpunkte sind Stadtgeschichte, Fremdsprachen und Deutsch für Zuwanderer, Gesundheit und Fitness, Kunst und Kreativität sowie EDV, für alle Altersgruppen von Kindern über Erwachsene bis zu Senioren. Weitergeführt wird das EDV-Café. Dieser of-
10.10.2015 & 11.10.2015 ADAC OLDTIMERTAGE – Rund um den Linslerhof
31.10.2015 HALLOWEEN – Kürbismenü
1.11.2015 BIS 30.11.2015 GANS & ENTE – Traditionelle Martinsgans und Köstlichkeiten von der Ente
6.11.2015 DINNER KRIMI – Der letzte Schrei
8.11.2015 ST. MARTINSUMZUG
JEDEN SONNTAG MITTAG LINSLERHOF LUNCHBUFFET mit Vorspeisen, Hauptgängen und Desserts
WEIHNACHTEN – ist schon bald! Feiern Sie Ihre FirmenWeihnachtsfeier bei uns in gediegenem Ambiente.
Jetzt Buchen!
Romantik Hotel Linslerhof · 66802 Überherrn Tel. +49 (0) 6836 807-0 · Fax +49 (0) 6836 807-17 info@linslerhof.de · www.linslerhof.de Country Life von Boch-Galhau GmbH & Co. KG
ANZEIGE
Seite 12
S AARLOUIS
STADT-GESPRÄCH
City-Journal
DIE ERLEBNISZEITUNG FÜR SAARLOUIS
Im Alten Pfarrhaus Beaumarais brennt noch Licht
KULTUR
Film-Porträt über „JoHo“ von und mit Alfred Gulden
Das traditionsreiche Hotel „Altes Pfarrhaus Beaumarais“ steht unter neuer Leitung: Es wird seit 1. September von Nadine und Patrick Otto sowie Philipp Mikno geführt, die alle über langjährige Erfahrung in der gehobenen Hotellerie verfügen und das Haus mit einem individuelleren und umfassenderen Service für die Gäste noch angenehmer und attraktiver machen wollen. Im Foyer des Hotels, direkt gegenüber der Rezeption, steht in einer Wandvitrine ein kleines Buch. Es heißt „Im Pfarrhaus brennt noch Licht“, ein Titel mit Symbolcharakter. Denn auch im „Alten Pfarrhaus Beaumarais“ sind nach dem Inhaberwechsel die Lichter längst nicht ausgegangen. Im Gegenteil: „Zusammen mit unserem hochmotivierten Team wollen wir unseren Gästen einen Service bieten, der noch besser an die persönlichen Bedürfnisse angepasst ist“, betonen Philipp Mikno, Nadine und Patrick Otto. Und das wissen auch die Stammgäste zu schätzen. Die, die nach dem Wechsel in der Leitung schon da waren, begrüßen den frischen Wind, der durch das historische Haus weht. Um den Qualitätsstandard weiter zu steigern und das Haus am Markt noch besser zu positionieren, führen die neuen Inhaber bereits Gespräche mit einer großen deutschen Hotelkooperation, der sie sich anschließen wollen.
Umfassender und individueller Service Die Familie Mikno-Otto hat seit vielen Jahren ihren festen Platz in der Saarlouiser Hotellerie, betreibt sie doch schon in der zweiten Generation erfolgreich den Posthof und das Parkhotel. Ein Beispiel für den umfassenderen Service im Alten Pfarrhaus: „Das Haus wird künftig an 365 Tagen im Jahr von 6.30 bis 23 Uhr geöffnet sein“, kündigen die Inhaber an. Frühstück gibt es täglich von 7.30 bis 11.30 Uhr im Res-
Johannes Hoffmann ist den Saarländern bis heute ein Begriff.
Philipp Mikno, Nadine und Patrick Otto (v.l.n.r.) freuen sich darauf, die Gäste im Alten Pfarrhaus Beaumarais künftig mit noch mehr Service zu verwöhnen. Fotos: Oliver Morguet
taurant, hierzu sind auch Nicht-Hotelgäste herzlich eingeladen. Natürlich wollen die Inhaber dem Haus auch ihren persönlichen Stempel aufdrücken. Dazu soll das Historische des Hauses mit modernen Akzenten zu einem ganz besonders reizvollen Ambiente verschmelzen. Geplant ist auch, den ehemaligen Frühstücksraum zu einer Bar mit Lounge-Charakter umzubauen, die jedermann offensteht.
34 stilvoll eingerichtete Zimmer und eine Suite Romantische Ausstrahlung in Kombination mit Anspruch und Komfort, das macht das besondere Ambiente des Hotels Altes Pfarrhaus Beaumarais aus. Das Hotel bietet 34 stilvoll eingerichtet Zimmer sowie eine MaisonetteSuite im historischen Backhaus.
In den Zimmern verbindet sich antikes Mobilar mit moderner Technik wie WLan. Sowohl Business-Gäste wie auch Rad- und Wandertouristen wissen dieheimelige Atmosphäre zu schätzen.
Restaurant im Stil einer Pariser Brasserie der 1920er-Jahre Das Restaurant im Stile einer Pariser Brasserie der 1920er-Jahre mit dem Art-Deko-Büffet als Blickfang, Jugendstil-Antiquitäten und Original-Bildern des Atlantikdampfers Liberté aus dem frühen 20. Jahrhundert bietet auch einen herrlichen Wintergarten. Für Veranstaltungen, geschlossene Gesellschaften und Feierlichkeiten aller Art finden hier bis zu 50 Gäste Platz, wobei das Menü dafür individuell zusammengestellt werden kann.
Ein Haus mit einer bewegten Geschichte Das geschichtsträchtige „Alte Pfarrhaus“, 1762 als Sommervilla für Madame Barbe-Célinie Baronesse de Salis erbaut, ging 1882 in den Besitz der Katholischen Kirche in Beaumarais über. Viele Jahre später kaufte die Stadt Saarlouis das Anwesen. Lange unbewohnt und vorübergehend zu Sozialwohnungen umfunktioniert, stand die einst prächtige Sommervilla kurz vor dem Abriss, bis 1984 eine beherzte Bauherrengemeinschaft das vom Verfall bedrohte Gebäude kaufte. Nach aufwendiger Sanierung wurde dann 1985 das Hotel Altes Pfarrhaus Beaumarais eröffnet. Nach 30 Jahren wollen nun die neuen Inhaber das Haus in eine erfolgreiche Zukunft führen. om
In der Saarlouiser Kaserne VI, Kaiser-Wilhelm-Straße 1, wird am Dienstag, 13. Oktober, 19 Uhr, „JoHo. Johannes Hoffmann“, ein FilmPorträt über den ehemaligen Saarländischen Ministerpräsidenten (1947 bis 1955) von und mit Alfred Gulden, gezeigt. JoHo: Diese Kurzform des Namens von Johannes Hoffmann war in den 1950er-Jahren allen Saarländern ein Begriff, und bis heute sprechen viele von ihrem ersten Ministerpräsidenten nur als JoHo. Vor allem seine Karikatur ist vielen noch vor Augen. Deshalb war der Autor und Filmemacher Alfred Gulden Anfang der 1980er Jahre als Dokumentarfilmer beim SR sehr verwundert, dass es über Johannes Hoffmann bis auf wenige Filmschnipsel und ein Kurzinterview zu dieser Zeit nichts gab. Guldens Film bezog sein Material aus dem Archiv der Familie, aus Gesprächen mit engsten und weiteren Verwandten, Bekannten, Freunden und Gegnern von Johannes Hoffmann und aus Film- und Fotomaterial aus der Zeit. Es ist gleichzeitig ein persönliches Porträt und auch ein Stück saarländischer Zeitgeschichte. Nach der Filmvorführung wird Alfred Gulden mit der Enkelin von Johannes Hoffmann, Dr. Christine Reiter, über ihren Großvater sprechen
und darüber, was sich mit der Zeit in dem Verhältnis Saarländer-Johannes Hoffmann geändert hat. Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Stadtbibliothek und der Volkshochschule (vhs) der Stadt Saarlouis anlässlich des 60. Jahrestages der „Zweiten Saarabstimmung“. Der Eintritt ist frei. Stadt/om
Hintergrund: Johannes Hoffmann war von 1947 bis 1955 Saarländischer Ministerpräsident. 1950 erreichte er ein Ende des französischen Besatzungsstatuts für das Saarland. Aufgrund seiner Politik war das Saarland ab 1953 faktisch ein unabhängiger Staat. Sein Ziel war es, „für die Saar eine Lösung zu finden, die zur Entspannung des deutsch-französischen Verhältnisses beiträgt und die notwendige europäische Einheit fördert“ (Hoffmann). Er verfolgte dabei eine separatistische Politik mit dem Ziel, das Saarland nicht nur wirtschaftlich, sondern auch politisch von Deutschland zu trennen. Nach der Saarabstimmung 1955, bei der die Mehrheit der Bevölkerung das zwischen Deutschland und Frankreich ausgehandelte Saarstatut und damit die Europäisierung der Saar ablehnte, trat er als Ministerpräsident zurück. (Quelle: Wikipedia)
Ministerpräsident Johannes Hoffmann war ein Streiter für die Unabhängikeit des Saarlandes. Fotos: Ver Das Alte Pfarrhaus in Beaumarais steht unter neuer Leitung.
ANZEIGE
Das im Stile eines Pariser Bistros der 1920er-Jahre eingerichtete Restaurant bietet auch einen Blick durch den herrlichen Wintergarten ins Grüne.
Die stilvollen Zimmer verbinden antikes Mobiliar mit moderner Technik.