AUSGABE 3 | MITTWOCH, 26. NOVEMBER 2014
S AARLOUIS
City-Journal DIE NEUE ERLEBNISZEITUNG FÜR SAARLOUIS ANZEIGE
❅ Weihnachts- und Erlebnis-Shopping in Saarlouis ❅
❅
Sonntag, 30.11.2014 (1. Advent):
Verkaufsoffener Sonntag von 13 bis 18 Uhr
❅
❅
❅
Der Verband Saarlouis e.V.
Handel - Handwerk - Industrie - Freie Berufe
www.derverbandsaarlouis.de
Der Saarlouiser Handel freut sich auf Ihren Besuch!
INHALT Das Saarlouiser Weihnachtsdorf Ab dem 28. November bis zum 23. Dezember hat das Saarlouiser Weihnachtsdorf wieder seine Pforten geöffnet. Neben der größten mobilen Eislaufbahn lockt der Markt mit einem abwechslungsreichen Angebot. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 7
Die Nussknacker kommen Rund 200 Ballett-Eleven fiebern dem kommenden Wochenende entgegen. Dann führen sie in der Kulturhalle Roden den Nussknacker nach der Musik von Pjotr Iljitsch Tschaikowski auf. Das City-Journal hat sie auf deren Hauptprobe besucht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 12
Flinike Stromer kommen nach Saarlouis Die grenzüberschreitende E-Mobilitätsrallye macht in Saarlouis Station. Mit dabei, ein Team aus dem Saarlouiser Rathaus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 16 ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG der Saarbrücker Zeitung Verlag und Druckerei GmbH
ANZEIGE
Zum Weihnachtseinkauf nach Saarlouis
❅ Weihnachts- und Erlebnis-Shopping in Saarlouis ❅
❅
Die Sonnenstadt bietet einen verkaufsoffenen Sonntag, eine lange Einkaufsnacht und das Weihnachtsdorf Die Einkaufsstadt Saarlouis startet mit einem verkaufsoffenen Sonntag in die Vorweihnachtszeit: Am ersten Advent, 30. November, haben die zahlreichen leistungsfähigen Fachgeschäfte, schicken Boutiquen und modernen Kaufhäuser von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Darüber hinaus besteht bei der langen Einkaufsnacht am Samstag, 13. Dezember, die Gelegenheit, bis 24 Uhr zu bummeln und einzukaufen.
Die Stadt Saarlouis lohnt immer einen Besuch, ganz besonders jedoch im Advent: Die Einkaufsmetropole präsentiert sich in stimmungsvollem Lichterglanz und bietet besonders in der Dämmerung und in den Abendstunden einen prächtigen Anblick, vor allem von der Alten Saarbrücke aus, von wo man durch die Deutsche Straße über den Großen und die Französische Straße bis zum Kleinen Markt sehen kann. Dort lädt der Saarlouiser Weihnachtsmarkt mit seinem vielfältigen Sortiment, einer abwechslungsreichen Gastronomie, der Eislaufbahn und weiteren Aktionszonen ein. Dazu gibt’s auf der Bühne ein weihnachtliches Musikprogramm.
Adventskalender-Gewinnspiel In Zusammenarbeit mit dem Saarlouiser Verband und seinen Mitgliedern können die Besucher beim täglichen Adventskalender-Gewinnspiel auf dem Weihnachtsmarkt wertvolle Preise abräumen. Vom 1. bis 23. Dezember werden täglich zwischen 18 und 19 Uhr Preise im Gesamtwert von rund 6500 Euro verlost, die von Saarlouiser Geschäften zur Verfügung gestellt werden. Auch die Geschäfte selbst und die verschiedenen Geschäftsstraße haben
Samstag, 13.12.2014:
„Lange Einkaufsnacht“ bis Mitternacht
❅
❅
❅
Der Verband Saarlouis e.V.
Handel - Handwerk - Industrie - Freie Berufe
www.derverbandsaarlouis.de
Der Saarlouiser Handel freut sich auf Ihren Besuch!
Gewinnen mit dem City Journal Die Weihnachtszeit ist die Zeit der Geschenke und so haben Sie in dieser Ausgabe des CityJournals die Gelegenheit beschenkt zu werden, denn es gibt etwas zu gewinnen. Allerdings nicht mit irgendwas. Wir haben speziell für den jetzt anstehenden Winter einen ganz besonderen Fitmacher für Sie aufgetan, der ihnen Saft und Kraft für die jetzt anstehende dunkle Jahreszeit gibt. Außerdem haben wir für alle Freundinnen und Freunde der Stadt Saarlouis einen ganz besonderen Blickfang aufgetan. Keine Massenware sondern limitiert in seiner Auflage, schütz er ihren täglichen Begleiter. Haben wir Sie neugierig gemacht? Dann schauen Sie mal auf Seite 3 dieses City-Journals Saarlouis und mit etwas Glück lassen Sie sich noch vor Weihnachten beschenken. Wir hoffen, dass Ihnen unsere Gewinne gefallen und wünschen Ihnen viel Glück beim Mitmachen.
Saarlouis mit seiner stilvollen Weihnachtsbeleuchtung bietet im Advent einen besonders stimmungsvollen Anblick. Unser Foto zeigt die Deutsche Straße, durch die man bis zum Kleinen Markt sieht. Foto: Oliver Morguet
sich für den Advent besonders herausgeputzt. Hier finden qualitäts- und stilbewusste Kunden originelle Geschenkartikel in Hülle und Fülle, die von den Geschäften zudem liebevoll verpackt werden. Und wer wirklich nicht das Passende finden sollte oder unschlüssig ist, was dem zu Beschenkenden gefällt, der kann sich für einen hübsch gestalteten Geschenkgutschein entscheiden, den fast alle Geschäfte anbieten.
DAS SAARLOUISER WEIHNACHTSDORF VOM 28.11. BIS 23.12.
Als besonderen Service können die Kunden der Geschäfte und die Besucher des Weihnachtsmarktes am verkaufsoffenen Sonntag, 30. November, kostenlos mit den Bussen der Kreisverkehrsbetriebe (KVS) nach Saarlouis und wieder zurück fahren. Dieses Angebot gilt von 12 Uhr bis Betriebsende. Wer sich also an diesem Tag die lästige Parkplatzsuche ersparen möchte, kann das eigene Auto getrost in der Garage stehen lassen. Ein-
fach bequem mit dem Bus in die Stadt kommen, gemütlich shoppen und den Weihnachtsmarkt mit seinem facettenreichen Sortiment und den vielfältigen kulinarischen Leckereien genießen! Das zweite Highlight der Saarlouiser Kaufmannschaft ist die lange Einkaufsnacht am Samstag 13. Dezember: Viele Geschäfte haben an diesem Tag zum Late-Night-Shopping bis 22 Uhr, manche sogar bis 24 Uhr geöffnet. om
ANZEIGE
Publikumsmagnet Weihnachtsmarkt
HOLZFÜRHAUSUNDGARTEN Wir heizen
Ihnen ein...!
ürelemente + Beschlag +Z Nadelholzbriketts
1,99
10 kg statt 2,49 €/Pack.
V
e
PARKETT Hartholzbriketts 10 kg statt 3,69 €/Pack.
LAMINAT
2,69
DIELEN TÜREN
Lorita
PANEELE
BK3, Edelstahl matt
Lucia Der Saarlouiser Weihnachtsmarkt auf dem Kleinen Markt.
Am Freitag, 28. November, ist es so weit: der Saarlouiser Weihnachtsmarkt auf dem Kleinen Markt öffnet seine Pforten. Oberbürgermeister Roland Henz wird zusammen mit den Betreibern Frank, Christof und Mike Spangenberger sowie zahlreichen Ehrengästen um 17 Uhr die diesjährige Veranstaltung eröffnen.
Der Weihnachtsmarkt bietet wieder eine gute Mischung aus wertigen Dekound Geschenkartikeln, zahlreichen kulinarischen Leckereien, vielfältigen Aktionen, Eislaufvergnügen pur, eine Adventskalender-Gewinnspiel mit attraktiven Preisen und einem stimmungsvollen Rahmenprogramm. Der Weihnachtsmarkt überrascht auch in die-
Foto: om
sem Jahr mit einigen Neuheiten, Bewährtes aus den Vorjahren wurde beibehalten. Ein Häuschen stellen die Betreiber wieder der Stadt zur Verfügung, die es kostenlos an gemeinnützige Vereine, soziale Einrichtungen, Schulen und Institutionen vergibt. Weitere Berichte zum Weihnachtsmarkt auf den Seiten 6 und 7. om
Professional BK3, Edelstahl matt
Carla BK3, Edelstahl matt
Dextüra Türelement LINEA weiß, 860 x 1985 mm inkl. Beschlag + Zarge statt 361,00 €/St.
BAUHOLZ GARTENHOLZ
259,00
66740 Saarlouis-Fraulautern 66440 Blieskastel-Blickweiler Bahnhofstraße 20 Blieskasteler Straße 56 Tel.: 06831/9838-0 Telefon 068 42 /92 30 - 0 Maßabweichungen sowie Druckfehler und Irrtum vorbehalten. Einige Artikel müssen für Sie bestellt werden.
Familienfreundliches Unternehmen zertifiziert für 2014/2015 Dr. Richard Weber Präsident
Andreas Storm Minister
www.becher.de
S AARLOUIS
Seite 2
STADT-GESPRÄCH
City-Journal
DIE ERLEBNISZEITUNG FÜR SAARLOUIS
Saarlouis macht sich winterfest
Entdecken Sie Saarlouis zur Weihnachtszeit Vereine und Verwaltung, Unternehmen und Einzelinitiativen greifen wieder einmal Hand in Hand um Weihnachten in Saardie Weihnachtszeit steht bevor, der louis zu etwas Besonderem zu Geruch von Zimtwaffeln und Glüh- machen. Unser Weihnachtsdorf wein breitet sich allmählich in den auf dem Kleinen Markt zählt zu Straßen aus. Unser Weihnachts- den beliebtesten im Südwesten, markt öffnet seine Pforten, Ge- reges Treiben herrscht unter den schäfte dekorieren winterlich und Liliensternen und den vielen mit unserer Weihnachtsbeleuch- schönen Lichterkugeln und nicht tung erstrahlt nur mit einem auch das wachen AuStadtbild in ge für Details einem anentdecken spruchsvolSie die Atlen Lichtertraktivität der meer. winterlichen Nicht zu UnFestungsrecht klagen stadt. viele darüber, Auf 20 Seiten dass man können Sie Weihnachten sich selbst schon viel zu von der breifrüh im Jahr ten Angebewirbt. botsvielfalt Schon im überzeugen: September Kulturelle geht es los Veranstalund läuft als tungen, aufAnhängsel zu Oberbürgermeister regende EinFoto: Stadt kaufserlebden herbstli- Roland Henz. chen Tagen. nisse und Jetzt ist es aber wirklich soweit: Die viele Gelegenheiten zum gemütliTage werden kürzer und kälter und chen Beisammensein erwarten Weihnachtslieder erklingen. So pri- Sie in Saarlouis zur Weihnachtsvat und intim das Weihnachtsfest zeit. als solches ist, so öffentlich und lebhaft ist die Vorweihnachtszeit. Diese Zeit macht es uns möglich all Ihr die vielen kleinen und großen Dinge zu erleben, die wir an der Vorweihnacht schätzen. Auch für diejenigen die Ruhe suchen gibt es Angebote, also lassen Sie uns gemeinsam und mit vielen anderen, Roland Henz, die Zeit in unserer Stadt nutzen. Oberbürgermeister
Liebe Leserinnen und Leser des City-Journals,
Platanen, Blüten, Blumenampeln: Winterfest zur Weihnachtszeit Stück für Stück wurde die Weihnachtsbeleuchtung in den letzten Wochen angebracht. Zusammen mit der offiziellen Eröffnung des Weihnachtsmarktes hüllt sie die Stadt in den besonderen Glanz der Weihnachtszeit. Zugleich bereitet sich Saarlouis aber auch an vielen anderen Stellen auf die Winterzeit vor.
Auffällig: Der Rückschnitt der charakteristischen Platanen. 128 der Bäume umrahmen alleine den Großen Markt, mehr als 100 weitere stehen in der Französischen und Deutschen Straße
Die Platanen prägen das Stadtbild der Saarlouiser Innenstadt. Die ältesten Exemplare sind über 100 Jahre alt. Fotos: Stadt
sowie auf dem Kleinen Markt. Ursprünglich stammen sie aus barocken Schlossgärten, wo Formschnitte an Hecken und Bäumen einst Mode waren. Jedes Jahr werden die Platanen auf den gleichen Punkt zurück geschnitten. Durch den Heilprozess der Schnittwunden entstehen keulenartige Verdichtungen, aus denen Jahr für Jahr bis zu fünf Meter lange Triebe sprießen. Werden die geschnitten, bleiben wenige, dünne Äste stehen. „Das sind die sogenannten Zugäste“, erklärt Dietmar Esser, Leiter der Grünflächenabteilung des Neuen Betriebshofes Saarlouis. „Daran sind Knospen, die im Frühjahr unmittelbar austreiben können, um Blätter zu bilden und die Übergangszeit für den Neuastrieb zu überbrücken.“ Die ältesten der heute noch bestehenden Platanen schätzt Esser auf rund 105 Jahre. Einer der ältesten Bäume steht direkt gegenüber dem Rathaus. Immer wieder müssen auch Bäume ausgetauscht werden, denn sowohl der jährliche Rückschnitt als auch der schwierige Standort setzen die Bäume erhöhtem Stress aus, der die Vitalität stark beeinträchtigen kann. Auch ausgeprägte Stammhöhlungen sind keine Seltenheit. Vor rund zwölf Jahren führte das bereits zu einer spektakulären Rettungsaktion: Ein Lkw stieß damals gegen einen Baum. „Dabei wurde der hohle Stamm aufgerissen“, erinnert sich Esser. „Wir haben einen Eisenmast im Stamminneren aufgestellt und die Kronenäste mit Stahlseilen komplett aufgehängt.“ Hierzu wurden die Starkäste
Platanenrückschnitt auf dem Großen Markt: Dominik Lieblang, Luisa Müller und Beate Becking (v.l.).
durchbohrt und Stahlösen eingesetzt, um daran die Krone mit Stahlseilen aufzuhängen. Die Ösen sind mittlerweile so verwachsen, dass sie kaum mehr zu sehen sind. „Nur durch die künstliche Stammverlängerung konnte die Krone erhalten bleiben.“ Mit der einbrechenden Winterzeit werden an den Gewässern die Warnschilder für Eisflächen aufgestellt, die Blumenampeln von den Laternen wurden entfernt, die Blumenschiffe vom Saar-
altarm eingesammelt. Auch der Brunnen am Kreisel in der Metzer Straße ruht bis im Frühjahr - die Pumpe wird in der Frostzeit eingelagert. Auf den beliebten Blühwiesen hat sich der Samen ausgebildet, sodass sie nun gemäht werden konnten und auch die Blühflächen erstrahlen jetzt in winterlicher Freundlichkeit: Der Winterflor hat die sommerlichen Blüten abgelöst und erhellt das Stadtbild bis zum Frühjahr mit Veilchen und fleißigen Lieschen.
Verdienste um die Menschlichkeit: Esther Bejarano wird Ehrenbürgerin Die gebürtige Saarlouiserin hat eine bewegte und bewegende Biografie vorzuweisen
Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr! Auf eine bewegte und bewegende Vita blickt Esther Bejarano zurück: Sie überlebte die KZs Auschwitz und Ravensbrück, während ihre Familie von den Nazis ermordet wurde. Sie ging nach Israel und kehrte zurück nach Deutschland, um hier ihre Stimme zu erheben und einen beeindruckenden Kampf zu führen gegen Rassismus und für ein friedliches Miteinander.
In wenigen Tagen wird Esther Bejarano 90 und ist noch immer nicht verstummt - im Gegenteil: Weltweit werden ihre Worte gehört, wird ihren Texten und musikalischen Werken Aufmerksamkeit geschenkt und werden ihre Schriften gelesen. Geboren wurde Esther Bejarano in Saarlouis. Kurze Zeit später zog sie mit ihrer Familie nach Saarbrücken, wo ihr Vater Oberkantor der jüdischen Gemeinde wurde. An eine „unbeschwerte Kindheit“ im Saarland erinnert sie sich in ihren Memoiren, den „Erinnerungen“, die im Laika-Verlag erschienen sind. Eine Unbeschwertheit, die nur wenige Jahre währen sollte - bis die Nazis die Macht ergriffen und die Hetze gegen die Juden begann. Es war wohl ihr musikalisches Talent, das ihr das Leben rettete: Zwar erlernte sie zuvor nie das Akkordeonspiel - als beim Mädchenorchester von Ausch-
„Weihnachten hier und anderswo“ Vorweihnachtliches Integrationsprojekt Bereits zum dritten Mal beschäftigen sich Saarlouiser Schülerinnen und Schüler in diesem Jahr damit, wie „Weihnachten hier und anderswo“ begangen wird.
Esther Bejarano wird am 29. November zur Saarlouiser Ehrenbürgerin.
witz eine Besetzung für das Instrument gesucht wurde, gelang es ihr aber, es sich selbst beizubringen. Die Bedingungen unter denen die jungen Musikerinnen des Orchesters leben mussten, unterschieden sich kaum von denen der übrigen Insassen, doch es erlöste sie zumindest von der qualvollen Kolonnenarbeit.
Auch heute noch ist die Musik ihr Medium. Besondere Aufmerksamkeit bekam sie unter anderem für ihre Zusammenarbeit mit der Kölner Rap-Formation „Microphone Mafia“ in denen die Trägerin des großen Bundesverdienstkreuzes ihre Botschaft von Frieden und Toleranz zu modernen Rhythmen präsentiert.
Foto: Microphone Mafia
Mit großem Einvernehmen ist der Saarlouiser Stadtrat dem Vorschlag des Frauenbeirates gefolgt und hat sich einstimmig für die Ernennung von Esther Bejarano als Ehrenbürgerin ihrer Geburtsstadt Saarlouis ausgesprochen. Am 29. November ist es soweit: Dann kommt Esther Bejarano persönlich zum Festakt nach Saarlouis.
Das Projekt von Integrationsbeirat und der städtischen Integrationsbeauftragten soll für unterschiedliche Weisen sensibilisieren, wie Menschen in aller Welt das Weihnachtsfest begehen, welche Feste ansonsten gefeiert werden oder auch, warum Weihnachten in vielen Kulturkreisen überhaupt keine Rolle spielt.
Unterschiedliche Bräuche und Rituale „So können junge Menschen besser verstehen, welche Traditionen es in ihrem Umfeld gibt
und sehen, dass ganz unterschiedliche Bräuche und Rituale gleichberechtigt nebeneinander stehen“, sagt Patrizio Maci, Sprecher des Integrationsbeirates der Kreisstadt Saarlouis. Neben der Martin Luther King Schule nimmt in diesem Jahr zum ersten Mal auch die Gemeinschaftsschule „In den Fliesen“ an „Weihnachten hier und anderswo“ teil. Beide Schulen führen eigenständige Projekte durch, gestalten Plakate, führen Gespräche und veranstalten einen Weihnachtsmarkt. Gemeinsam werden Schülerinnen und Schüler beider Schulen zudem den Weihnachtsbaum im Saarlouiser Rathaus schmücken und dort Ergebnisse ihrer Projektarbeiten präsentieren. sm
S AARLOUIS
STADT-LEBEN
City-Journal
DIE ERLEBNISZEITUNG FÜR SAARLOUIS
Seite 3 MITMACHEN UND EINE SAFTPRESSE ODER EXKLUSIVE HANDYHÜLLEN GEWINNEN
Gewinnen mit dem City-Journal Saugfüße sorgen für zusätzliche Sicherheit. Der Trichter und der Presskegel sind aus Edelstahl: Geben Sie sich den Vitamin-Schub. Damit Sie genug Saft für den Winter haben! Wie sie die Saftpresse gewinnen können, lesen Sie im Gewinnspielkasten rechts unten. Aus Saarlouis kommen die außergewöhnlichen Handyhüllen aus Holz, die Sie hier ebenfalls gewinnen können. Erdacht und umgesetzt hat sie die Agentur Louis 1680 von Andreas Messner: „Als junge Designagentur aus Saarlouis möchten wir beweisen, dass sich Zeitgeschichte und stylische Produkte nicht ausschließen.“ Gesagt
getan. Hätte es in Zeiten von Ludwig dem Sonnenkönig schon Smartphones gegeben, hätte er seins garantiert mit dieser individuellen Hülle ausgestattet, um es vor den Widrigkeiten des Alltags zu bewahren. Das LOUIS CASE
schützt nicht nur vor Kratzern, Brüchen, Staub und Schmutz, es macht Dein Handy auch garantiert zum Blickfang. Bei der Herstellung setzen wir auf hochwertige Handarbeit. Jedes einzel-
zahl erhältlich. Umhüllt von einer umweltfreundlichen Verpackung mit eigens kreierter Lilien-SiegelwachsGravur könnt ihr mit diesem persönlichen Geschenk auch Euren Familien & Freunden eine große Freude bereiten.
ne Cover wird individuell graviert, verpackt und an Dich versendet. Zur Herstellung der Rückseite verarbeiten wir echtes Holz, das in der Maserung variieren kann. So wird jede Hülle zu einem „echt“ exklusiven Einzelstück, das sich durch seine glatte Oberfläche besonders gut anfühlt und angenehm in der Hand liegt. Selbstverständlich hast du, trotz Hülle, Zugriff zu sämtlichen Anschlüssen, Bedienelementen und der Kamera. Auch für alle , die auf der Suche nach einem individuellen Geschenk sind, ist das LOUIS CASE die perfekte Lösung. Die liebevoll hergestellten Produkte mit Saarlouis-Motiv sind etwas ganz besonderes und nur in limitierter Stück-
Die Gewinne wurden zur Verfügung gestellt von: Paul Leinen Haushaltswaren GmbH & Co. KG Großer Markt 14 66740 Saarlouis Tel. (0 68 31) 22 18 impulsaar Werbeagentur Wallerfanger Straße 39 66740 Saarlouis Tel.: (0 68 31) 45 77 137 Bürozeiten: Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa 11-15 Uhr www.impulsaar.de · hallo@impulsaar.de
Gewinnen? So geht’s! Wir verlosen eine cilio ProfiSaftpresse und 4 x je 1 LOUIS CASE Handyhülle für iPhone 4, 5 & 6, Samsung S5 nach Wahl (Holzart Bambus oder Walnuss, Motiv frei nach Wahl). Schreiben Sie bitte bis 6.12.2014 eine E-Mail an gewinnspiel@m-content.de. für die Saftpresse mit dem Betreff: „Saft für den Winter“ und für die Handyhülle mit dem Betreff „Louis Case“. Vergessen Sie nicht Ihren Namen, Ihre Adresse und Telefonnummer mit anzugeben. Und geben Sie bitte bei der Handyhüllenverlosung das Handy an, für das Sie die Hülle gewinnen wollen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Teilnahme ab 18 Jahren!
Diese blaue Profi-Saftpresse der Firma cilio – zur Verfügung gestellt von Paul Leinen Haushaltswaren GmbH, Großer Markt 14, können Sie gewinnen. Foto: cilio tisch-accessoires GmbH
Der Herbst ist da, der Winter steht vor der Tür, draußen wird es früh dunkel, der Antrieb sinkt, da helfen Vitamine, am besten aus frisch gepressten Obst. Oder wollen Sie vielleicht ihrem Handy ein neues, exklusives äußeres verpassen, vielleicht mit einer Handyhülle, die nicht jeder hat und die außerdem zeigt, wo Sie herkommen... Wo gibt’s denn so was? Na, hier beim City-Journal, als Gewinn! Das Haushaltswarengeschäft Paul Leinen am Großen Markt in Saarlouis, war so freundlich uns einen ganz besonderen Muntermacher für die dunkle und
kühle Jahreszeit zur Verfügung zu stellen. Die edle Profi-Saftpresse der Firma cilio besteht aus schwerem Metall und ist deshalb besonders Standfest. Die
Wir wünschen Glück!!! Gewinnen Sie eine dieser besonderen Holzhüllen für Ihr Handy.
GEWINNEN SIE EINEN FABRIKNEUEN VW UP
In Roden einkaufen und gewinnen Endlich ist es soweit, die beliebte Weihnachtsaktion des Ortsinteressenvereins (OIV) Roden ist wieder am Start. Auf die Gewinner warten attraktive Preisen im Gesamtwert von 18.000 Euro. Hauptpreis ist ein fabrikneuer VW Up. Auch in diesem Jahr veranstaltet der Ortsinteressenverein (OIV) Roden in Verbindung mit seinen Mitgliedsfirmen eine große Weihnachts-Tombola. Seit vergangenem Samstag, 22. November, werden beim Einkauf in den Geschäften und Firmen, die sich an der Aktion beteiligen (siehe Info) die begehrten Weihnachtsmarken ausgegeben. Die Betriebe, die mitmachen, sind durch ein Plakat im Eingang gekennzeichnet. Hier bekommen die Kunden auch die Hefte, in die sie nach dem Einkauf die Märkchen einkleben können. Die vollen Heftchen werden dann in die Losboxen in den Geschäften gesteckt. Wer dem Glück ein wenig auf die Sprünge helfen möchte, kann auch Lose kaufen, ausfüllen und dann ebenfalls in die Losbox werfen. Eine schöne Idee ist es auch, diese Lose zu verschenken, also möglicherweise ein Auto zu verschenken! Hauptgewinn ist in diesem Jahr ist es ein blauer VW Up, der vor der Kirche zu bewundern ist. Darüber hinaus werden zahlreiche wertvolle Einkaufsgutschei-
Mit diesen Bannern wirbt der OIV Roden für seine Weihnachtsaktion. Foto: Oliver Morguet
ne der teilnehmenden Rodener Geschäfte und Firmen verlost. Insgesamt werden Preise im Wert von 18.000 Euro ausgespielt. Die Ziehung findet am Sonntag, 11. Januar 2015, 15 Uhr, im Karl-Thiel-Haus an der Rodener Kirche statt. Übrigens: Alle Autos die der OIV bisher verlost hat, sind von Rodenern gewonnen worden. Ist doch ein guter Grund in Roden einzukaufen. An der Aktion beteiligen sich folgende Geschäfte und Firmen: Bäckerei A. Boudier, Bäckerei-Konditorei Gergen, Bäckerei-Konditorei Fischer, Bäckerei Sevenich, BäckereiKonditorei Welling, Bast Friseur, CAP...der Lebensmittelpunkt, Carla’s Haarstudio, Dechent-Automobile, Donatus-Apotheke, Dachdeckerei und
Zimmerei Pascal Both GmbH, Drogerie-Parfümerie-Postagentur Herresthal, Frisör Johannes Gersing, Hans Geimer GmbH Hausverwaltung Saarlouis-Bernd Schleich, Hess-Graffe Fliesen & Natursteinverlegung, Maler Boussonville, Musikschule Mezzoforte, Naturheilpraxis Karoline Paul, PINA Haarmoden, Pizzeria Mamma Mia, Praxis für Podologie Anja Scherer, Reifen Schleich, Reiter Die Blüten- & Gartengestalter, Renate’s Videothek, Restaurant Kalimera, Römer-Apotheke, saluprint, Schreibwaren Gebert, Schützenhaus Roden, Sprotte Werbesysteme, UBS Unternehmensberatung Schmaltz, UTG GmbH-EntsorgungRecycling. Hier erhalten die Kunden Kunden Lose und Glückssterne. om
Ihnen
viel
Foto: Louis 1680
ANZEIGE
BabyOne – von Anfang an! Citi SPS
Komplettbett Upsala
Autositz der Gruppe 0+, geeignet für Babys bis 13 kg, inkl. Sitzverkleinerer, Side Protection System für optimalen Seitenaufprallschutz, verschiedene Dessins
Buche teilmassiv inkl. Matratze, Himmel-, stange, Bettwäsche und Nestchen ca. 70 x 140 cm
169,99*
159,90*
99,99
69,99 Kinderzimmer Sara
Eiche Sonoma Nachbildung/weiß
Jetzt direkt neben
IKEA und Decathlon!
Babyone Babyone Babyund Baby- und Kinderbedarf Saarlouis Kinderbedarf Saarlouis GmbH GmbH
66740 Saarlouis-Lisdorf Im Hader 2 Tel.: 0 68 31/98 69 00
82 x in Deutschland
499,–*
299,–
Preis ohne Dekoration und Matratze
Kinderbett 70 x 140 cm, zweitürige Wickelkommode mit Wickelaufsatz, dreitüriger Kleiderschrank mit zwei Schubkästen
Öffnungszeiten: Mo.– Sa.: 10.00 – 19.00
www.babyone.de
... von Anfang an! *
Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angebote gelten nur bis zum 13.12.14 und solange der Vorrat reicht.
S AARLOUIS
Seite 4
STADT-LEBEN
City-Journal
DIE ERLEBNISZEITUNG FÜR SAARLOUIS
Kammerorchester Pforzheim zu Gast in Saarlouis
Das KreisSymphonieOrchester gibt auf der Neujahrsgala 2015 den Ton an.
Foto: Stadt Saarlouis
FILMMUSIK IM MITTELPUNKT DER NEUJAHRS-GALA 2015
Der Soundtrack für 2015 Am Donnerstag, 1. Januar 2015 um 18 Uhr präsentiert der Stadtverband der kulturellen Vereine in Kooperation mit der Stadt Saarlouis die „Neujahrs-Gala 2015“ in der Kulturhalle Roden. Der Kartenvorverkauf läuft bereits.
Das „KreisSymphonieOrchester“ unter der Leitung von Vilmantas Kaliunas konzentriert sich diesmal auf die Welt der Filmmusik. Bekannte Operettenmelodien aus „Die lustige Witwe“ sind ebenso vertreten wie der „Liebestraum“ von Liszt. Die musikalische Reise durch die Filmgeschichte streift auch die 50er Jahre mit Musik von Johann Strauß aus der heiteren Liebesromanze „An der schönen blauen Donau“, die 1954 mit Hardy Krüger in den Kinos lief. Außerdem steht auf dem Programm Musik aus Filmen wie „Piano“, „Fluch der Karibik“, „Bodyguard“, „Herr der Ringe“ und „Sieben Jahre in Tibet“. Am Dirigentenpult steht Vilmantas Kaliunas nun schon zum vierten Mal in Folge. Der sympathische Musiker begann seine pianistische Laufbahn bereits im Alter von vier Jahren. Er hat ein abgeschlossenes Oboen-Studium, eine Dirigier-Ausbildung und war
Weihnachtliches Stadtführung Zu einem besinnlicher Rundgang durch Festungsanlagen und Innenstadt lädt die VHS Saarlouis für Samstag, den 13. Dezember ein. Kerzen und Lichter brennen - bei einem besinnlichen vorweihnachtlichen Rundgang geht es über die Festungsanlagen, durch die Innenstadt mit ihrer weihnachtlichen Beleuchtung, zur Kirche St. Ludwig, zum Gouvernementsgebäude und in die historische Altstadt. Eintauchen in die bewegte Geschichte der Stadt, Festung und ihrer Baumeister, und mit einer Weihnachtsgeschichte Einstimmung auf das bevorstehende Weihnachten. Anschließend lässt es sich gemütlich über den stimmungsvollen Weihnachtsmarkt mit seinen Düften nach Printen und Glühwein bummeln.Margit Cransac, 14:30, Treffpunkt: Rathauseingang, Gebühr: 2 Euro
Info und Anmeldung:VHS Saarlouis, Tel.: (06831) 40220, www.vhs-saarlouis.de
selbst lange Jahre als Solo- und Orchestermusiker in vielen Ländern der Erde unterwegs. Als Solisten konnten der Pianist Steffen Buchmann und die Sopranistin Charlotte Dellion gewonnen werden. Steffen Buchmann erhielt seinen ersten Klavierunterricht im Alter von 8 Jahren; von 1993 bis 2000 war er Schüler des renommierten Pädagogen Yukio Oya (München). Er studierte in der Klavierklasse von Prof. Thomas Duis und Fedele Antonicelli an der Hochschule für Musik Saar, wo er nach Erlangung des Diploms auch die Konzertreife erfolgreich absolvierte. Es folgten weitere Studien und Meisterkurse, unter anderem in den USA. Seinen ersten Auftritt mit Orchester hatte er mit 17 Jahren mit Mozarts „Krönungskonzert“, seitdem zahlreiche Auftritte als Solist, Kammermusiker und Begleiter, sowie Mitwirkung bei TV- und CD-Produktionen. Steffen Buchmann ist seit rund zehn Jahren auch als Diplom-Klavierpädagoge tätig. Charlotte Dellion studierte nach Erhalt ihres Musikologie-Diploms der Fakultät Tours am Nationalen Konservatorium für Musik in Paris bei Mireille Alcantara. Sie absolvierte dort erfolgreich ihren Master im Juni 2011. Im
letzten Studienjahr studierte Charlotte an der Hochschule für Musik in Karlsruhe bei Donald Litaker. Parallel dazu steigert sie ständig in Niveau durch verschiedene Meisterkurse. Ihre harmonische und warme Stimme erlaubt ihr, auch ein lyrisches Repertoire aufzugreifen. Eine Kostprobe ihres Könnens gab sie bereits im Sommer auf der Vaubaninsel. Als Moderator wurde erneut Christoph Lesch verpflichtet, der die Gäste im letzten Jahr bereits vortrefflich unterhielt. Er ist auch bekannt unter dem Künstlernamen „Fidelius“. Lesch stammt aus einer musikalischen Familie. Er war ein eher lebhaftes Kind, welches seinen Eltern und Lehrer das Leben nicht leicht machte, sagt er schmunzelnd über sich selbst. Bis heute ist „Ruhe“ für ihn ein Fremdwort. Schon in der letzten Neujahrs-Gala überraschte er mit wechselnden Kostümen und einer gekonnten Can-CanTanzeinlage. Man darf gespannt sein, was er sich diesmal alles einfallen lässt. red/sb Der Eintritt kostet 25 Euro bzw. 23 Euro. Karten gibt es ab Montag, 3. November bei allen bekannten Ticket-Regional-Vorverkaufsstellen und unter www.ticket-regional.de
Als Solisten werden Sopranistin Charlotte Delion und Pianist Steffen Buchmann auftreten. Fotos: Künstler
Am Donnerstag, 27. November, um 20 Uhr präsentiert das Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim einen virtuosen Konzertabend im Vereinshaus Fraulautern. Als Solistin brilliert Gerlint Böttcher, es dirigiert Markus Korselt. Ein frischer und packender musikalischer Zugriff und stilistische Vielfalt von der Alten bis zur Neuen Musik sind die Erkennungszeichen des Südwestdeutschen Kammerorchesters Pforzheim. Das in der Basis mit vierzehn Musikern aus sieben Nationen besetzte Ensemble ist eines der ganz wenigen FullTime-Kammerorchester. Auf seinem Erfolgsweg hat das Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim neben unzähligen Rundfunkaufnahmen mehr als 250, teils preisgekrönte, Schallplatten und CDs eingespielt. Auch heute musiziert es mit international bekannten Solisten und Partnern wie Nigel Kennedy, Mischa Maisky, Christian Tetzlaff, Lars Vogt, Giora Feidman, Iris Berben oder Senta Berger und war in ganz Europa, in den USA und in Japan zu Gast. Der Konzertabend in Saarlouis steht unter dem Motto „Musikwelten der Romantik“. Zu hören sind „St. Pauls Suite“ von Gustav Holst, Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 C Dur op. 15 von Beethoven und die Serenade C-Dur für Streichorchester op. 48 von Tschaikowsky.
Das Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim wird bei seinem Auftritt in Saarlouis von der Pianistin Gerlint Böttcher begleitet. Sie spielt seit ihrem fünften Lebensjahr Klavier, 15-jährig debütierte sie in ihrer Geburtsstadt Frankfurt/Oder als Solistin des Philharmonischen Orchesters mit dem Konzertstück f-Moll von Carl-Maria von Weber. Zugleich begann ihre Ausbildung an der Berliner Musikhochschule „Hanns Eisler“ bei Prof. Renate Schorler. Gerlint Böttcher ist auf vielen Konzertbühnen Europas, Amerikas und des Nahen Ostens tätig. Von atemberaubender Klasse und Dynamik“, von „zerbrechlicher Emotionalität“ und „von einer erregten Sensibilität“ sei ihr Spiel lobt die Presse einen ihrer jüngsten Auftritte. Am Dirigentenpult steht Markus Korselt, seit diesem Jahr künstlerischer Berater des Saarlouiser Klassik-Programms. Der Cellist, Dirigent und Kulturmanager und kann durchaus als Allroundtalent bezeichnet werden. Korselt ist künstlerischer Leiter der Homburger Meisterkonzerte und seit Mai 2014 Geschäftsführer der Innsbrucker Festwochen für Alte Musik. PR Der Eintritt kostet 23 Euro, ermäßigt 17 Euro. Karten sind erhältlich bei allen bekannten TicketRegional-Vorverkaufsstellen und unter www.ticket-rgional.de
Als Solistin wird Gerlint Böttcher das Orchester begleiten. Foto: Veranstalter
CLUBKONZERT IM WOHNZIMMER VON KOMMKULTUR
Ro Gebhard & Amby Schillo spielen Beatles und mehr Mit ihrem aktuellen Programm 2015 „beatles and more“ gastieren der saarländische Gitarrist Ro Gebhard dem Mulitinstrumentalisten AmbySchillo am Freitag, 28. November, im KOMMKultur des Selbstverwalteten Betriebshofes Saarlouis auf (SBS). Als Special-Guest ist Andrea Reichardt mit von der Pratie. Als Musiker der mittlererweile erfolgreich auf Bühnen wie dem Blue Note in New York, beim Central Park Jazzfest NYC, dem Duc de Lombard in Paris, dem Aquarium in Warschau oder dem A-Trane in Berlin gestanden hat und der als Gastdozent an Hochschulen und Universitäten wie z.B. dem Harbor Conservatory for the Performing Arts in New York, Malta, Mainz, Köln oder Würzburg geladen wurde ist Ro wohl einer der gefragtesten Gitarristen Deutschlands und Europas . Ro Gebhardt, ein saarländischer Gitarrist , der zu der europäischen Crème de la Crème gehört und als Komponist und Arrangeur unzähliger Projekte mit den verschiedensten Musikern gespielt ha und auch mal hin und wieder
im Blue Note NY, dem renomiertesten Jazzclub der Welt, gastiert. Er tritt gemeinsam mit Amby Schillo, einem Multi-Instrumentalisten auf, der wie kein anderer die Kultur-Szene im Saarland geprägt hat mit Stimme, Percussion, Kompositionen und Konzeptionen für erfolgreichste Musicals. Als besonderer Gast haben sich an diesem Abend die beiden Neunkircher Musiker außerdem eine der besten Sängerinnen des Saarlandes als Verstärkung geholt. Andrea Reichardt bietet ein Crossover aus Pop, Latin und Jazz, virtuos und voller Gefühl. red
Freitag, 28.11. - 20 Uhr KOMMKultur, Luxemburger Ring 8: Ro Gebhardt und Amby Schillo in Conzert special guest: Andrea Reichardt mit ihrem aktuellen Programm 2015 „the Beatles and more“ Eintritt: 12 Euro Rechtzeitig reservieren - keine Abendkasse! verbindliche Reservierung per Mail: kultur@sbs-ev.de oder Tel.: (01 73) 6 63 69 16
Der saarländer Ro Gebhardt gehört zu den besten Gitarristen Deutschlands.
Foto: Gebhard
S AARLOUIS
ANZEIGE
DIE ERLEBNISZEITUNGFÜR SAARLOUIS
City-Journal Seite 5
VERKAUFSOFFENER
SONNTAG
am 30.11. 13 -18 Uhr
MONDSCHEIN SHOPPING
Samstag 13.12. geöffnet bis 24 Uhr VERLÄNGERTE
ÖFFNUNGSZEITEN
15. - 23.12. 9 -20 Uhr am 24.12. 8 -14 Uhr am 31.12. 9 -14 Uhr
Ludwig Pieper GmbH & Co. KG Großer Markt · 66740 Saarlouis Tel.: 06831 / 175- 0 · Fax.: 06831 / 175 403 www.pieper-saarlouis.de
S AARLOUIS
Seite 6
STADT-LEBEN
City-Journal
DIE ERLEBNISZEITUNG FÜR SAARLOUIS
KLEE-BLATT E.V. AUS RODEN IST IN DIESEM JAHR MIT DABEI AUF DEM SAARLOUISER WEIHNACHTSMARKT
Auf einen Blick Die Vereine, Einrichtungen und Institutionen, die das caritative Häuschen auf dem Saarlouiser Weihnachtsmarkt belegt haben: Freitag/Samstag/Sonntag, 28./29./30. November: Förderverein Musik in der Evangelischen Kirche Saarlouis. Montag, 1. Dezember: Erweiterte Realschule Wallerfangen. Dienstag, 2. Dezember: Technisch-gewerbliches und sozial-pflegerisches Berufsbildungszentrum (TGBBZ) Saarlouis. Mittwoch bis Samstag, 3. bis 6. Dezember: UNICEF. Sonntag, 7. Dezember: Kinderhaus Cinderella e.V. Montag, 8. Dezember: Klee-Blatt e.V. Dienstag, 9. Dezember: Technisch-gewerbliches und sozial-pflegerisches Berufsbildungszentrum (TGBBZ) Saarlouis. Mittwoch/Donnerstag, 10./11. Dezember: Handarbeitsgruppe St. Johannes Steinrausch. Freitag, 12. Dezember: Kita „Herz Jesu“ Lisdorf. Samstag/Sonntag, 13./14. Dezember: Klee-Blatt e.V. Montag, 15. Dezember: Zonta-Club Saarlouis. Dienstag/Mittwoch, 16./17. Dezember: Förderverein Frauenhaus Saarlouis-Hilfe für Frauen in Not e.V. Donnerstag, 18. Dezember: Diakonisches Werk an der Saar. Freitag, 19. Dezember: Kinderhospiz Heiligenborn e.V. Dienstag, 23. Dezember: Kiwanis-Club Saarlouis.
Glück ist die beste Prävention! Seit vielen Jahren ist es eine gute Tradition, dass der Saarlouiser Weihnachtsmarkt auch ein soziales Herz beweist. Auch in diesem Jahr stellen die Veranstalter wieder ein Häuschen sozialen Einrichtungen und Institutionen zur Verfügung. In diesem Jahr dort mit dabei ist auch der Verein Klee-Blatt e.V.
Im September 2008 gegründet engagiert sich der Verein Klee-Blatt e.V. vor allem in der Stressprävention. „Laut einer aktuellen Studie der AOK leiden 40 Prozent der Bevölkerung unter dauerstress, verursacht durch ständige Zeitnot, Geldsorgen oder Angst, den Arbeitsplatz zu verlieren“, berichtet Anne Nanninga, Vorsitzende von Klee-Blatt e.V. „Diese Belastungen können zu Burn-Out führen und wirken sich natürlich auch auf das Miteinander im Familien- und Freundeskreis aus.“ Im Januar 2009 gründete Anne Nannin-
ga, die selbst an einem Burnout erkrankte, die erste Selbsthilfegruppe für Arbeit- und Ratsuchende. Die Gruppe heißt Kontra BAS, wobei BAS für Burnout, Arbeitslosigkeit und Soziale Angst steht. Die gruppe besteht mittlerweile aus fast 60 Personen, von denen sich acht bis zehn regelmäßig jede Woche treffen. „Wir sind für die Menschen da, wenn sie der Stress plagt, und bieten ihnen neben regelmäßigen Gesprächskreisen auch eine Einzelberatung für alle, die sich in einer akut belastenden Situation befinden, wie Überforderung, Arbeitslosigkeit, Krankheit, Geldmangel, Einsamkeit oder anderen multiplen Stressfaktoren“, betont Nanninga, die sogar eine eigene Stress-Hot-Line unter (0162) 5800915, eingerichtet hat. Der Verein verfügt über eigene Räume in der Lindenstraße 54 in Saarlouis-Roden, das als Anlaufstelle für Ratsuchende dient. Hier trifft sich auch die Selbsthilfegruppe.
Eines der Weihnachtshäuschen stellt die Stadt Saarlouis alljährlich Vereinen, Einrichtungen und Institutionen kostenlos zur Verfügung.
Barbara Mohr, Leiterin des Projektes „Miteinander für Andere“ (l), und Vorsitzende Anna Nanninga präsentieren das Plakat der Aktion. Fotos: Oliver Morguet
Darüber hinaus bietet der Verein unter anderem einen Begleitservice für Arbeits- und Ratsuchende, Seminare für „Angsthasen“ mit Wohnfühlgarantie, Präventionsveranstaltungen unter dem Motto „Die Straße des Lebens“, Mentaltraining am See, Gesellschaftsabende mit Musik und Tanz und anderes mehr. Mit diesen Angeboten will der Verein ein nachhaltiges Frühwarnsystem in der Stressbewältigung bieten und die Voraussetzung dafür schaffen, dass Menschen auch in akuten Stresssituationen wieder in ihre eigene Kraft kommen. „Glück ist die beste Prävention“, fasst Nanninga die Vereinsphilosophie zusammen: „Glückliche Menschen sind gesünder, leistungsfähiger, motivierter, und selbstbestimmter. Sie verfügen über ein hohes Maß an „Lebensenergie“, welche eine innere und äußere Tatkraft für Körper, Geist und Seele
darstellt. Jüngstes Projekt ist eine Weihnachtsfeier an Heiligabend für 200 einsame, in Not geratene und allein lebende Menschen im Vereinshaus Fraulautern. Projektleiterin ist Barbara Mohr, Mitglied des Entwicklungsteams. Dafür sucht der Verein noch Helferinnen und Helfer. Die Aktion ist auch Thema auf dem Saarlouiser Weihnachtsmarkt, wo der Verein am Montag, 8. Dezember, und am Samstag/Sonntag, 12./13. Dezember, das caritative Häuschen belegt hat. Unter dem Motto „Gefühle kann man nicht einfrieren“ verschenkt der Klee-Blatt e.V. einen Gefrierbeutel mit einer Orange und einer Vorlesegeschichte zum Thema „Mit anderen Teilen“. Spenden für die Weihnachtsfeier an Heiligabend nimmt der Verein gerne entgegen. Die 200 Betroffenen werden an Heiligabend vom Restaurant des Vereinshauses bewirtet. Sie dürfen
sich außerdem auf ein Rahmenprogramm unter anderem mit Zauberer Maxim Maurice und eine Geschenktüte mit Lebensmitteln freuen. om
KleeBlatt Saar e.V. Lindenstraße 54, 66740 Saarlouis-Roden, Telefon (0 68 31) 7 14 10, E-Mail: info@kleeblatev.de. Vertreten durch: Anne Nanninga, 1. Vorsitzende Telefon (06831) 764 29 49 Mobil: (0162) 580 09 15 E-Mail: info@kleeblattev.de Internet: www.kleeblattev.de Spendenkonto: Kreissparkasse Saarlouis, Konto-Nr.: 0 370 013 021, BLZ: 593501 10, IBAN: DE38 593501100370013021, BIC: KRSADE55XXX.
FÜR DIE BEWOHNER DES HAUSES SÄGEMÜHLE KOMMT DER NIKOLAUS IN DIE KASERNE
„Eine sehr emotionale Sache“ Seit über 40 Jahren gibt es eine nicht alltägliche Partnerschaft zwischen den Bewohnern des Hauses Sägemühle in Saarwellingen und den Bewohnern der Graf-Werder-Kaserne in Saarlouis.
Für die Bewohner des Hauses Sägemühle der Lebenshilfe in Saarwellingen ist der 4. Dezember 2015 ein ganz besonderer Tag. An diesem Tag kommt der Nikolaus und er bringt Geschenke mit. Genau genommen kommt er der Nikolaus nicht zu Ihnen, sondern sie kommen zum Nikolaus, mit Bussen der Bundeswehr. Der Nikolaus wartet nämlich in Saarlouis im Offiziersheim der ANZEIGE
Graf Werder Kaserne auf sie. Dieses außergewöhnliche Stelldichein findet seit 1972 statt. Seit dieser Zeit besteht eine Partnerschaft zwischen den geistig behinderten Bewohnern der Sägemühle und den Soldaten der Stabskompanie der Luftlandebrigade 26 in Saarlouis. Oberstabsfeldwebel Frank Müller, der Kompaniespieß, kümmert sich um diese ganz besondere Freundschaft, mit der er bereits zu Beginn seiner Dinestzeit in Berührung kam. „Ich bin schon 1987 als Gefreiter mit sammeln gegangen“, erinnert er sich. Gesammelt wird von den Soldaten, alles natürlich freiwillig, in Saarlouis. Da heißt es Klinkenputzen für den Guten Zweck. Zuvor ist es gute Tradition,
dass sich die Soldaten und die Bewohner des Hauses Sägemühle persönlich treffen. Das, so betont Oberstabsfeld Müller, diene auch dazu, damit die Kameraden selbst sehen, wofür sie eigentlich sammeln gehen. So können sie aus eigener Erfahrung sprechen, wenn sie an den Haustüren gefragt werden. Der Erfolg gibt Ihnen recht. In den inzwischen über 40 Jahren der Patenschaft konnten die Soldaten fast 420.000 Euro sammeln. „Es könnte gut sein, dass wir in diesem Jahr über 420.000 Euro kommen“, sagt Müller. Die Sammlung sei zwar beendet, aber der genaue Betrag wird erst zur Nikolausfeier am 4.12. verraten. Da gibt es den alljährlichen Spendenscheck und Geschenke für die rund 100 Besucher aus Saarwellingen. Dabei hat jeder Unteroffizier einen Paten, den er be-
schenkt. Dazu schreiben die Gewohner einen Wunschzettel, auf dem sich dann und wann auch mal ein zwar saarländischer aber doch außergewöhnlicher Geschenkwunsch finden kann. „Wir hatten als auch schon einen Ringel Lyoner“, sagt Müller. Rund 60 Soldaten sind mit von der Partie, wenn am 4. Dezember gefeiert wird und gekickt. Denn traditionell findet in der Sporthalle ein Freundschaftsspiel zwischen den Soldaten und ihren Gästen statt. Die Kicker von der Sägemühle sind übrigens bis heute ungeschlagen. Danach findet der feierliche Teil in der Offiziersmesse statt, bei dem es neben Speis und Trank dann die Bescherung durch den Nikolaus gibt. „Eine sehr emotionale Sache“, schildert Frank Müller diese Momente. „Auch für die Soldaten!“ lx
Im vergangenen Jahr kamen weit über 6000 Euro bei der Sammelaktion für dasHaus Sägemühle zusammen. Fotos: Müller/LLBrig ANZEIGE
Damit Du immer an Deine Liebsten denkst! Individuelle Weinachtspräsente
Die Bescherung ist immer ein ganz besonderer Moment.
S AARLOUIS
STADT-LEBEN
City-Journal
DIE ERLEBNISZEITUNG FÜR SAARLOUIS
Seite 7
Musikprogramm Aktionsbühne „Dreierpasch“: am 28.11., 05.12., 13.12., 23.12. „Emotions“ / Giancarlo Salvia und Jenny Rupp am 29.11., 06.12., 12.12., 20.12. „Viviana Milioti“ am 07.12. und 14.12. „Joe Perez“ am 11.12. Auftritt eines französischen Chors am 29.11. Auftritt des Saarlouiser Jugendchors „Chorios“ am 30.11. und 21.12. Die Auftritte finden abends im Zeitraum zwischen 17 und 21 Uhr statt.
Die Eisarena
Das Saarlouiser Weihnachtsdorf steht vom 28. November bis 23. Dezember und verwandelt den Kleinen Markt der Sonnenstadt in eine winterliche Weihnachtslandschaft.
Mit 500 Quadratmetern bietet die Eisarena auf dem Saarlouiser Weihnachtsmarkt die größte mobile Eislauffläche im Saarland. Eintrittspreise: Erwachsene 4,Euro, Kinder 3,- Euro Die Tickets sind Tagestickets, so dass man die Eisarena mehrfach an einem Tag nutzen kann. Leihgebühr Schlittschuhe (Tagesgebühr): 3,50 Euro je Paar Schlittschuhe. Die Eisarena kann vormittags auch von Gruppen angemietet werden (z.B. Schulklassen, Sportvereine, Hobbyteams) Anmeldungen sind vorher telefonisch unter Tel. (01 63) 8 15 15 16 zu vereinbaren.
Foto: amc/S. Hodab
Größte mobile Eisarena auf dem Kleinen Markt in Saarlouis Kleiner Markt verwandelt sich im Advent in eine stimmungsvolle, weihnachtliche Wunderwelt Der Saarlouiser Weihnachtsmarkt sorgt vom 28. November bis 23. Dezember mit attraktiven Angeboten für vielfältige Weihnachtsfreuden. Die Veranstaltung bietet einige Neuheiten.
Das Saarlouiser Weihnachtsdorf auf dem Kleinen Markt zählt in der Adventszeit zu den Publikumsmagneten in der Region und lockt jedes Jahr mehr als 200.000 Besucher an. Auch 2014 dürfen sich die Gäste hier auf zahlreiche Highlights freuen. In einer aufwendig inszenierten und dekorierten Weihnachtslandschaft mit über 60 Hütten und Aktionsbereichen wartet ein abwechslungsreiches Angebot auf Groß und Klein. Zu den Highlights gehört die mit 500 Quadratmetern größte mobile Eisarena des Saarlandes, die pures Eislauf-Vergnügen verspricht. Erneut haben sich die Betreiber Frank, Christof und Mike Spangenberger viel Mühe gegeben, den Kleinen Markt in
Saarlouis in eine weihnachtliche Wunderwelt zu verwandeln. Obwohl sie den Weihnachtsmarkt in den vergangenen Jahren bereits mehrfach erweitert und abwechslungsreich ausgeschmückt haben, sorgen sie auch weiterhin und mit viel Liebe zum Detail für immer neue Überraschungen. Zum Beispiel wurde der Eingang zur Eisarena umgestaltet und präsentiert sich jetzt mit skandinavischem Flair. Eine Neuerung aus dem Vorjahr hat sich bewährt und wurde deshalb beibehalten: Die auf 100 Sitzplätze erweiterte gemütliche GastroAlmhütte mit Blick auf die Eisarena bietet erneut ganztägig leckere kalte und warme Speisen, darunter Käse-Fondues, sowie edle Weine und Schnäpse. Tischreservierungen sind vor Ort oder telefonisch unter (0178) 3 44 04 05 möglich Auch während der Mittagspause eine gute Idee, denn die Speisen werden ganztägig angeboten, nicht nur abends! Für das leibliche Wohl sorgen aber auch weitere Hütten auf dem Weihnachtsmarktgelände, wo süße Lecke-
reien ebenso zum Angebot gehören wie herzhaft-deftige Spezialitäten oder die reichhaltige Getränkeauswahl mit verschiedensten Glühweinund Punschsorten. Vielfalt versprechen auch die zahlreichen nicht-gastronomischen Hütten auf dem Kleinen Markt: Hier finden sich attraktive weihnachtliche Sortimente und Geschenkartikel, die zum Stöbern und Entdecken einladen und für jeden Geschmack etwas zu bieten haben. Erlebnisreich ist auch das Unterhaltsangebot. An den Wochenenden locken ein attraktives Rahmenprogramm mit Musik sowie Vorführungen im Kunsthandwerkerbereich genauso wie der Nikolaus-Besuch am 6. Dezember oder die Show des 1. Eissport-Club Dillingen am 28. November und 6. Dezember. Für die kleinen Besucher sind eine Märcheneisenbahn, ein Kinderkarussell sowie Märchenwälder und die Weihnachtskrippe faszinierende Attraktionen. Ein Highlight auf dem Weihnachtsmarkt ist auch das tägliche Adventskalender-Gewinnspiel an der Ak-
tionsbühne. Vom 1. bis 23. Dezember werden dort zwischen 18 und 19 Uhr unter den anwesenden Besuchern Preise im Gesamtwert von rund 6.500 Euro verlost, die von überwiegend regionalen Firmen bereitgestellt werden. Täglich werden Preise im Gesamtwert von mindestens 150 Euro ausgelost. Der Saarlouiser Weihnachtsmarkt 2014 hat von 28. November bis 23. Dezember jeweils sonntags bis donnerstags von 11 bis 21 Uhr sowie freitags und samstags von 11 bis 22 Uhr geöffnet. Anlässlich der langen Einkaufsnacht am 13. Dezember hat der Markt sogar bis Mitternacht geöffnet. Am verkaufsoffenen Sonntag, 30. November, sorgt eine Kooperation mit den Kreisverkehrsbetrieben Saarlouis (KVS) dafür, dass Kunden und Besucher der Stadt und des Weihnachtsmarktes ab 12 Uhr bis Betriebsende kostenlos im gesamten KVS-Busnetz befördert werden. Aktuelle Neuigkeiten und detaillierte Infos zum Saarlouiser Weihnachtsmarkt und seinen Attraktionen im Inter-
ANZEIGE
Die Saarlouiser Eisbahn ist die größte mobile Eisbahn des Saarlandes.
net unter www.weihnachtsmarkt-saarlouis.de. Wer regelmäßig auf dem Laufenden sein möchte, kann auch die Facebook-Seite des Weihnachtsmarktes
„liken“ (www.facebook.com/SaarlouiserWeihnachtsmarkt) und wird dann ganz automatisch über aktuell anstehende Aktionen informiert. PR/om
ANZEIGE
Machen Sie ihrer Wohnung Komplimente.
Die Eventschmiede ist eine Attraktion für Jung und Alt.
Valentin Hoffmann Ho mann Einrichtungshaus Lisdorfer Lisdo fer Straße 15-17, 66740 Saarlouis Tel. 0 68 31/27 07, www.ho www.hoffmann-wohnen.de fmann-wohnen.de
ANZEIGE
S AARLOUIS
Seite 8
EINKAUF-TIPPS
City-Journal
DIE ERLEBNISZEITUNG FÜR SAARLOUIS HOFFMANN=WOHNEN: DIE ADRESSE FÜR HOCHWERTIGE EINRICHTUNGEN
Gewohnt indviduelle Beratung
Der Linslerhof bietet im Advent einen besonders stimmungsvollen Anblick.
Foto: PR
STIMMUNGSVOLLER ADVENT IM ROMANTIK HOTEL LINSLERHOF
Stilvoll durch die Weihnachtszeit Das Romantik Hotel Linslerhof wartet im Advent, an Weihnachten und zum Jahreswechsel wieder mit einer Reihe stilvoller Events auf. Zum Auftakt findet erstmals im Innenhof ein stimmungsvoller Weihnachtsmarkt statt. Mit einem romantischen Weihnachtsmarkt startet das Romantik Hotel Linslerhof am Samstag und Sonntag, 6. und 7. Dezember, in den Advent. Eine kleine, aber feine Auswahl an Händlern bietet Kunsthandwerkliches und Handarbeiten, weihnachtliche Dekorations- und Geschenkartikel sowie Kulinarisches und ausgesuchte Gewürze an. Dabei liegt der Schwerpunkt auf naturnahen und qualitativ hochwertigen Produkten. Ein Weihnachtsbaumverkauf rundet das Angebot ab. Der Weihnachtsmarkt ist am Samstag, 6. Dezember, von 14 bis 21 Uhr, und am Sonntag, 7. Dezember, von 11 bis 19 Uhr geöffnet. Der Linslerhof sorgt für die Gastronomie und bietet unter anderem Glühwein, heiße Maronen, Herzhaftes vom Grill, Gulaschsuppe und süße Leckereien wie Weihnachtsgebäck und Waffeln an. Neben dem besonders weihnachtlichen Ambiente vor der Kulisse des historischen Gutshofes wartet der
Weihnachtsmarkt auch mit einem attraktiven Rahmenprogramm auf. Für weihnachtliche Klänge sorgen der Musikverein Altforweiler und das Jugendorchester der Spielgemeinschaft „Lyra“ Lisdorf-Picard. Und damit der Markt zu einem Erlebnis für die ganze Familie wird, dürfen sich die kleinen Besucher auf ein abwechslungsreiches Kinderprogramm freuen. Zweites Highlight im Advent ist das Musical-Dinner am Samstag, 13. Dezember. Die Künstler Janet Chvatal (Sopran) und Marc Gremm (Bariton) begeistern ihr Publikum von Europa bis Amerika in Musicals wie „Phantom der Oper“, „Les Misérables“ und „Tanz der Vampire“. Beim Musical-Diner verzaubern sie mit Highlights aus dem Musical „Sissi und Ludwig II“. Das Küchenteam des Linslerhofs verwöhnt die Gäste mit einem Vier-Gang-Menü inklusive Aperitif. Kartenvorverkauf via rezeption@linslerhof.de oder telefonisch unter (06836) 8070. Der Linslerhof mit seinem vielfältigen Raumangebot und seiner abwechslungsreichen Gastronomie empfiehlt sich im Advent auch für Weihnachtsfeiern von Firmen, Vereinen und Verbänden, aber auch für private Familienfei-
Seit mittlerweile vier Generationen weckt hoffmann=wohnen in der Lisdorfer Straße in Saarlouis die Lust am schönen Zuhause. Die große Stärke des Familienunternehmens sind individuell auf die persönlichen Bedürfnisse der Kunden abgestimmte Wohnkonzepte. 1894 gegründet wird das Einrichtungshaus heute in der vierten Generation von Valentin und Lisa Hoffmann geführt. „Wir verkaufen nicht nur Einzelmöbel, sondern Einrichtungskonzepte“, betonen beide: „Nach dem Motto Beraten-Planen-Einrichten entstehen im intensiven Kontakt zu unseren Kunden individuelle, zum Teil sehr spezielle Lösungen.“ Am Anfang steht immer eine qualifizierte Beratung, zunächst meist im Einrichtungshaus und im zweiten Schritt beim Kunden zuhause. Dann werden nach den Wünschen und Vorstellungen der Kunden Vorschläge erarbeitet und mittels dreidimensionaler Darstellung visualisiert. Hat der Kunde sich für einen Vorschlag entschieden, geht es in die detailgenaue Planung. Dabei sind Sonderanfertigungen, die über das Standardangebot hinausgehen, keine Seltenheit. Das Gesamtkonzept beinhaltet dann neben den Möbeln auch Vorschläge für die Boden-, Wand- und De-
Professionelle Ansprechpartner für individuelles Wohnen: Lisa und Valentin Hoffmann. Fotos: Oliver Morguet
ckengestaltung sowie Kunsthandwerkliches, Accessoires und Dekorationselemente. hoffmann=wohnen bietet ein gesuchtes Sortiment hochwertiger Markenprodukte. Dazu gehören Sitzmöbel von Cassina, COR, de Sede, FSM und ipdesign, Kastenmöbel (Schränke und Regale) von Interlübke, Röthlisberger und Draenert, Tische von Draenert, Cattelan und Cassina sowie Stühle von Thonet und Draenert. Abgerundet wird
ern. An allen vier Adventssonntagen wird mittags ein vorweihnachtliches Lunchbüffet angeboten. Am ersten Weihnachtsfeiertag wird mittags und abends ein festliches Weihnachtsmenü serviert, am zweiten Weihnachtsfeiertag gibt es mittags ein reichhaltiges Weihnachtsbüffet. Den krönenden Abschluss des Jahres bildet die große Linslerhof-Silvestergala mit einem 5-Gang-Menü in den Restaurants und im Festsaal Hubertus. Dazu spielt im Festsaal die Band „Night Stars“ zur Unterhaltung und zum Tanz auf. Die Formation aus Freisen hat schon auf Johann Lafers Stromburg sowie zahlreichen Galas und Bällen gespielt. Sie zeichnet sich vor allem durch ihr vielseitiges Repertoire aus, mit dem sie sich perfekt auf ihr jeweiliges Publikum einstellen kann. Um Mitternacht wird das neue Jahr mit einem großen Feuerwerk begrüßt. Wer dann nachts nicht mehr nach Hause fahren will, der kann auch gerne eine Übernachtung oder ein Arrangement mit zwei oder mehr Übernachtungen buchen. om
Alle Infos auch im Internet unter www.linslerhof.de
das Angebot durch Teppiche von Rugs Couture, Treutlein und BIC, Textilien von SAHCO Hesslein und Kinnasand, Leuchten von Foscarini, FontanaArte und Anta sowie eine Auswahl an Bildern. Für die Weihnachtszeit hält hoffmann=wohnen zudem eine große Auswahl an Geschenkartikeln bereit. Dazu gehören Kerzenständer, Windlichter, Geschirr und Vasen aus Glas und Porzellan der finnischen Designmarke iittala sowie Tischwäsche, Taschen und saisonale Dekorationsartikel von daff, einem deutschen Unternehmen, das seine farbenfrohen Produkte nachhaltig aus Filz herstellt. hoffmann=wohnen hat im Laufe seiner 120jährigen Firmengeschichte die Entwicklung des Möbeldesigns erkannt und im Sinne seiner Kunden umgesetzt. So verstehen sich Lisa und Valentin Hoffmann heute als professionelle Ansprechpartner für individuelles Wohnen, als Vermittler von bestem Design, das die Lust an einem schönen Zuhause weckt. om
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9.30 bis 12.30 Uhr und von 14 bis 18.30 Uhr,Samstag von 9.30 Uhr bis 16 Uhr, Termine nach Vereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeiten.
Das Einrichtungshaus bietet auch eine Auswahl stilvoller Wohnaccessoires als Geschenkideen für das Weihnachtsfest.
Kontakt: hoffmann=wohnen Inh. Dipl.-Kfm. Valentin Hoffmann, Lisdorfer Straße 15-17, 66740 Saarlouis Telefon (06831) 2707 Fax (06831) 46707, info@hoffmann-wohnen.de www.hoffmann-wohnen.de.
Die Dinosaurier kommen Kinder Uni am 6. Dezember: Vier Meter langer „Gondor“ kommt nacht Saarlouis
Scharf sehen beim Sport - ganz ohne Brille, Kontaktlinse oder Augen-OP? Wie das funktioniert, erfahren Sie bei uns!
Weißkreuzstr. 11 66740 Saarlouis Tel. 06831-12 12 32 info@manfred-klein.de www.manfred-klein.de
In enger Kooperation der Kinderbeauftragten mit der Volkshochschule Saarlouis startet die Saarlouiser Kinder Uni für Kinder von 8 bis 12 Jahren bereits im 10. Fachsemester unter dem Motto „Wissen macht Spaß!“ Am 6.Dezember öffnet Gondwana auf Besuch in Saarlouis das Fenster in die Urzeit. Die Kinder erfahren sehr viel über die wichtigsten Phasen der Säugetier- und der Menschheitsgeschichte. Die Dipl. Biologin Serife Arda berichtet als Fachfrau der UNI Frankfurt für Evolutionsbiologie über Besonderheiten und Erstaunliches aus der Urzeit. Mit dabei sind das Dinobaby „Gondi“ und ein vier Meter langer Raptor namens „Gondor“!!!!!! Keine Angst der große Dino beißt nicht, läuft aber frei im Kinder-, Jugend- und Familienhaus herum. Die spannende Vorlesung findet zur fa-
milienfreundlichen Zeit immer samstags um 16:00 Uhr im Kinder-, Jugendund Familienhaus, Lisdorfer Str. 16a statt. Jedes Kind erhält ein Studienbuch mit Teilnahmestempel. Vor Ort werden die Kinder von der Kinderbeauftragten Corinna Bast durch die Saarlouiser Kinderuni begleitet. Interessierte Erwachsene dürfen gern als stille Zuhörer mit dabei sein. Der nächste Termin im Januar macht mit HOKUS POKUS TECHNIKUS die Wissenschaft lebendig. I Wichtig sind Voranmeldungen mit rechtsgültiger Unterschrift zu den einzelnen Vorlesungen direkt bei der vhs. Infos gibt es unter Tel. (06831) 40220. Neu ist ein parallel stattfindendes Angebot für Familien mit kleineren Kindern. In Kooperation mit der kath. Familienbildungsstätte findet ab 16:00 Uhr eine offene Familiengruppe unter
Schaurig schönes Lernvergnügen: Der Raptor „Gondor“. Foto: Gondwana Park
Leitung von Brigitte Ladwein statt. Hier wird gemeinsam gebastelt, gespielt, gesungen und die Zeit als Familie zur Gemeinsamkeit und zum Austausch genutzt. Die Teilnahme ist kostenfrei und kann während der Laufzeit der Kin-
der UNI im Spielkreisraum des Kinder-, Jugend- und Familienhauses genutzt werden. PR/cb Nähere Informationen gibt es auch bei der Kinderbeauftragten unter Tel. (06831) 443-600.
ANZEIGE
S AARLOUIS
EINKAUF-TIPPS
City-Journal
DIE ERLEBNISZEITUNG FÜR SAARLOUIS
Seite 9 AB DEM DRITTEN QUARTAL 2015 IN DER METZER STRASSE
Der Neubau des Edeka-Marktes hat begonnen
Das Tür- und Bodenberatungs-Team freut sich auf Ihren Besuch (v.l.n.r.): Frank Wambach, Christian Zapf und Manfred Geber. Foto: PR
BECHER: HOLZ MIT DEM PLUS AN BERATUNG UND SERVICE
Wenn’s um Holz geht tenzahlung und liefert sperrige Waren auf Wunsch innerhalb von 24 Stunden kostengünstig an.
Geschultes Personal berät kompetent
Auf dem Gelände der ehemaligen Straßenmeisterei in der Metzer Straße in Saarlouis haben die vorbereitenden Arbeiten für den Bau des neuen EdekaMarktes begonnen. Hier soll innerhalb der kommenden neun Monate und mit einer Investitionssumme von rund zehn Millionen Euro ein neuer Markt im Erdgeschoss und Gewerbeflächen im rund Quadratmeter großen Obergeschoss entstehen. Edeka Südwest startet ihr großes Neubauprojekt in der Metzer Straße 42. Die Planung der anspruchsvollen, dem Stadtbild angepasster Architektur erfolgte durch das Saarbrücker Architekturbüro Hepp und Zenner in enger Abstimmung mit der Stadt. Im rund 2.000 Quadratmeter großen Obergeschoss des Neubau-Projekts stehen noch attraktive Gewerbeflächen zur Verfügung, die individuell zugeschnitten werden können. Diese interessanten Flächen können angemietet und nach den speziellen Bedürfnissen des künftigen Mieters ausgebaut werden. Ab dem dritten Quartal 2015 erwartet die Kunden dann im Erdgeschoss ein attraktiver und moderner Vollsortimentsmarkt, in dem Auswahl, Service und Frische großgeschrieben werden. Viel Wert wird auf ein nachhaltiges Sor-
timent mit einer großen Auswahl an Bio-, Fairtrade sowie regionalen Produkten gelegt. Je nach Saison werden Obst und Gemüse von Lisdorfer Frischgemüse sowie Erdbeeren und Spargel von der Firma Ernst Erdbeerland angeboten, zudem gibt es saarländische Weine von der Mosel. Der Markt erhält eine großzügige Verkaufsfläche von rund 1.650 Quadratmetern zuzüglich 750 Quadratmeter Nebenflächen. Circa 140 Parkplätze werden den Kunden für einen komfortablen Einkauf zur Verfügung stehen. Etwa 35 Mitarbeiter werden eingestellt, hinzukommen später auch drei Ausbildungsplätze. „Der neue Edeka-Markt bietet den Bewohnern von Saarlouis eine zukunftsfähige und vollständige wohnortnahe Lebensmittel-Versorgung“, so Uwe Schatto, Gebietsleiter Expansion der Edeka Südwest. Edeka-Spezialisten begleiten und betreuen die Planung und den Aufbau der zukunftsorientierten Einkaufsstätte. Neben dem breiten und tiefen Sortiment werden die Bedientheken für Fleisch, Wurst, Käse und Fisch sowie eine Backtheke mit Café im Eingangsbereich die Kunden begeistern. Rund 18.000 Artikel werden im Markt zur Auswahl stehen, ein
Schwerpunkt ist das regionale Sortiment. Außerdem ist Nachhaltigkeit für Edeka ein zentrales Thema. Daher wird es eine thermodynamische Heizungsanlage mit Wärmerückgewinnung im Markt geben. Zudem kommen klimaneutrale CO2-Kältetechnik sowie energieeffiziente Beleuchtungssysteme zum Einsatz. Edeka Südwest hatte das Grundstück in der Metzer Straße bereits im Januar 2011 erworben. Danach erfolgte bis 2012 das vorhabenbezogene Bebauungsplanverfahren, bei dem vor allem die Thematik Verkehr im Vordergrund stand und mehrere Verkehrsgutachten in den Bebauungsplan einflossen. So sieht das Verkehrskonzept lediglich eine Zufahrt aus der Soutyhofstraße vor und eine richtungsbezogene Einund Ausfahrt an der Metzer Straße. Eine weitere Zufahrt soll über die Fasanenallee erfolgen. Die Anlieferungsrampe des neuen Marktes wird komplett eingehaust sein, was den Lärm minimiert. Zudem ist eine Anlieferung während der Nachstunden ausgeschlossen. Im Sommer 2013 erhielt Edeka Südwest die Baugenehmigung für das Bauprojekt, das in den kommenden Tagen startet.
Ein großes Plus ist die kompetente Fachberatung, auf Wunsch auch beim Kunden zu Hause. Die Mitarbeiter werden ständig in Schulungen bei den Herstellerfirmen der verschiedenen Produkte fort- und weitergebildet. So sind sie immer auf dem aktuellsten Stand und können immer perfekt auch zu den Produktneuheiten - beraten.
Holz Becher im Saarlouiser Stadtteil Fraulautern ist seinen Kunden nicht nur ein kompetenter Partner, wenn es um die kreative Gestaltung der eigenen vier Wände geht. Das Unternehmen führt auch preisgünstige Holzbriketts, Hobelware und Leimholz in großer Auswahl. Die Heizperiode hat begonnen, und viele Menschen schätzen ein knisterndes Kaminfeuer nicht nur wegen der besonderen Atmosphäre und der wohligen Wärme. Sie heizen aus Kostengründen und der Nachhaltigkeit wegen mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz. Holz Becher bietet eine große Auswahl an Holzbriketts zum Heizen an, sowohl Hart- als auch Nadelholzbriketts. Diese Briketts verbrennen in etwa wie Braunkohle, haben jedoch einen geringeren Schwefelanteil und sind zudem CO2-neutral. NadelholzBriketts sind schneller zu entfachen und eignen sich zum Anfeuern und für eine schnelle Wärmeerzeugung, Hartholz-Briketts eher zum Gluthalten und für eine etwas längere Wärmeerzeugung.
Vernetzung sorgt für schnelle Verfügbarkeit
ration fürs eigene Zuhause. Im Türenstudio finden anspruchsvolle Kunden von klassisch bis modern genau das, was zu ihrem ganz persönlichen Lebens- und Einrichtungsstil passt. Das breit gefächerte Sortiment umfasst Massivholz-, Stil-, Glas- und Schiebetüren samt Zubehör wie Zargen, Griffe und Beschläge. Die Palette umfasst zahlreiche Markenhersteller wie JeldWen, HGM, Prüm, dextüra, KTM sowie Licht & Harmonie und andere mehr. Die große Parkett- und Laminatausstellung wartet mit einer Riesenauswahl renommierter Produzenten wie Haro, Parador, Boen, Meister, und Bono auf. Die Abteilung wurde jetzt noch mit einer brandaktuellen Ausstellung für Boen-Parkette komplettiert.
Umfassende Serviceleistungen Was Holz Becher neben der Riesenauswahl besonders auszeichnet, sind die umfassenden Serviceleistungen: Das Unternehmen, das in seinen beiden saarländischen Standorten in Fraulautern und Blieskastel rund 50 Mitarbeiter beschäftigt, vermittelt seinen Kunden kompetente Handwerker für die Montage, gewährt bequeme Ra-
Jetzt den Frühling von morgen planen! Und wer im kommenden Jahr frisch in die neue Garten- und Terrassensaison starten möchte, der findet alles, was er dazu braucht, ebenfalls bei Holz Becher. Auf rund 1000 Quadratmetern werden Gartenhäuser, Zaunanlagen, Terrassendielen und Sichtschutzwände, Gartenmöbel und Gartenaccessoires sowie Spielgeräte gezeigt. Angeboten werden hochwertige Produkte von Weka, Karibu, Osmo, Wolff-Finnhaus und vieler weiterer namhafter Markenhersteller sowie Terrassendielen und Sichtschutzelemente aus innovativem WPC, einem Werkstoff aus Holz und Kunststoff, die in einer großen Vielfalt an Farben und Oberflächenstrukturen erhältlich sind. om
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr, Samstag von 8 bis 14 Uhr. Sonntag von 14 bis 17 Uhr Schautag (ohne Beratung und Verkauf). Kontakt: Becher GmbH & Co. KG Bahnhofstraße 20 66740 Saarlouis-Fraulautern Telefon (06831) 98 38-0 Fax (06831) 9838-18 E-Mail: saarlouis@becher.de Internet: www.becher.de.
Holz Becher ist seinen Kunden auch ein kompetenter Partner in Sachen Hobelware und Leimholz. Wer sich zum Beispiel einen Carport bauen möchte, findet hier das passende Gebälk. Dank der Vernetzung aller zwölf Holz-Becher-Standorte in Deutschland hat auch die Saarlouiser Filiale jetzt Zugriff auf alle Läger und kann so Ware, die gerade nicht vorrätig ist, in kürzester Zeit besorgen
Edeka Südwest im Überblick Ab dem dritten Quartal 2015 erwarten den Kunden in der Saarlouiser Metzerstraße in unmittelbarer Nähe der A620 eine Verkaufsfläche von 1650 Quadratmetern plus 750 Quadratmeter Nebenfläche und 140 Parkplätze. Die EDEKA Südwest erwirtschaftete 2013 einen KonzernAußenumsatz von rund 7,6 Milliarden Euro. Inklusive des selbstständigen Einzelhandels werden rund 43.500 Mitarbeiter und etwa 3000 Auszubildende beschäftigt. Das Absatzgebiet umfasst neben dem Saarland auch Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg sowie den Süden von Hessen und Teile Bayerns. www.edeka-suedwest.de
Vielfältige Inspiration fürs eigene Zuhause Einen Besuch lohnen auch die Ausstellungen, die in diesem Jahr neu gestaltet wurden. Sie bieten vielfältige Inspi-
Auf dem Gelände der ehemaligen Straßenmeisterei in der Metzer Straße haben die Vorarbeiten zum Bau des EdekaMarktes begonnen. Foto: Oliver Morguet
Die Firma Holz Becher in der Bahnhofstraße in Fraulautern.
Weihnachten bei OPTICLAND Die Brille:
Mehr schenken, weniger zahlen! Je e gr größer rrö ößer IIh ö Ihrr G Ge Geschenk, essche c enk k, u k umso mso ow we weniger en niger zahl nig zzahlen ahlen e Sie en e jetzt jetzztt daf dafür. Modellbeispiele. Pro Auftrag 1 Gutschein einsetzbar.
Die neu gestaltete Ausstellung, im Vordergrund Parkettböden und im Hintergrund Türen, lohnt immer einen Besuch. Fotos: Oliver Morguet
: i Der größte saarländische Optiker der Welt
ANZEIGE
S AARLOUIS
Seite 10
EINKAUF-TIPPS
City-Journal
DIE ERLEBNISZEITUNG FÜR SAARLOUIS JETZT SCHON NEUHEITEN ENTDECKEN
2015 feiert Küchendesign Fontaine sein zehnjähriges Jubiläum
„Nouvelle“ entführt die Kunden in eine stimmungsvolle Weihnachtswelt.
Fotos: Oliver Morguet
EINE BESONDERE WEIHNACHTSWELT BEI NOUVELLE
Damit die Stimmung stimmt Bei Katja Schmidt in ihrem kleinen Laden „Nouvelle“ in der Saarlouiser Weißkreuzstraße gibt es jetzt eine stimmungsvolle Weihnachtswelt zu entdecken: Weihnachtsschmuck und Kugeln aus dem Bayerischen Wald, Holzschnitzkunst aus dem Erzgebirge, Adventskränze aus dem Salzburger Land und die neuen Herbst-/Winterkollektio-
nen an Glasschmuck sorgen für Vorfreude auf das größte und schönste Fest des Jahres. Seit über 26 Jahren führt Katja Schmidt eine ausgesuchte Auswahl an Glaskunst und textilen Blumenarrangements. Das Geschäft zieht heute Kunden weit über die Landesgrenzen hinaus bis nach Luxemburg, Frankreich
und den Niederlanden an, die vor allem die große Auswahl an Briefbeschwerern („Paperweights“) zu schätzen wissen. Katja Schmidt führt internationale Glaskunst namhafter Herstellerfirmen wie Kosta Boda oder La Rochère sowie verschiedener kleiner Traditions-Glasbläsereien aus ganz Deutschland. Schon seit über 20 Jahren rundet Glasschmuck das Sortiment in diesem Bereich ab. Den passenden Rahmen für die Glaskunst bilden hochwertige Seidenblumen, Kränze aus dem Salzburger Land, Einzelblumen aus Italien, Topfpflanzen sowie Kreationen aus dem eigenen Atelier, auch nach den individuellen Kundenwüschen für den Innenund Außenbereich. Selbstverständlich verpackt Katja Schmidt Präsente auch stilvoll und bietet darüber hinaus Geschenkgutscheine an. Übrigens: Katja Schmidt hat an allen vier Adventssamstagen bis 18 Uhr geöffnet und ist auch am verkaufsoffenen Sonntag, 30. November (1. Advent) von 14 bis 18 Uhr für ihre Kunden da. Im Rahmen der langen Einkaufsnacht in Saarlouis am Samstag, 13. Dezember, ist bis 22 Uhr geöffnet, und an Heiligabend (Mittwoch, 24. Dezember) können Spätentschlossene von 10 bis 14 Uhr bei „Nouvelle“ auf den letzten Drücker einkaufen. om
Öffnungszeiten: Montags bis Freitag von 10 bis 18.30 Uhr (durchgehend), Samstag von 10 bis 18 Uhr (nur im Advent, sonst bis 16 Uhr).
Zum Angebot gehören auch filigrane Schnitzkunst aus dem Erzgebirge und Weihnachtsschmuck aus Glas.
Kontakt: Nouvelle - Glaskunst und textile Blumenarrangements Inhaberin: Katja Schmidt Weißkreuzstraße 8 66740 Saarlouis Telefon (06831) 3553
I MPRESSUM SONDERVERÖFFENTLICHUNG DER SAARBRÜCKER ZEITUNG VERLAG UND DRUCKEREI GMBH VOM 26. NOVEMBER 2014 REDAKTION Michael Brück (verantwortlich), Jörg O. Laux (leitender Redakteur), Oliver Morguet
ANZEIGEN REGIONAL Alexander Grimmer
ANZEIGEN NATIONAL Patrick Strerath
LAYOUT UND PRODUKTION m-content, Serviceagentur für Mediendienstleistung und PR
VERLAG UND DRUCK
Grein Ofenhaus GmbH Metzer Straße 67 – Saarlouis Tel. 0 68 31-12 39 73
Foto: Sommerhuber So merhuber
www.greinofenhaus.de
Saarbrücker Zeitung Verlag und Druckerei GmbH 66103 Saarbrücken
Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus: Im Februar 2015 feiert Küchendesign Fontaine zehnjähriges Bestehen. Aus diesem Anlass dürfen sich die Kunden auf tolle Angebote freuen. Aber schon jetzt gibt es hier einige tolle Neuheiten zu entdecken. Seit 2005 hat sich Albert Fontaine mit Einbau- und Objektküchen, Einbaugeräten namhafter Markenhersteller und speziellen Abluftsystemen einen guten Namen in der Region gemacht. 2011 zog die Firma in die ehemaligen Räume der Stern-Apotheke am Kreisverkehr in der Metzer Straße in Saarlouis um und hat sich seither an diesem Standort bestens etabliert. Zurzeit sind hier zahlreiche neue Modelle mit vielfältigen Ausstattungsvarianten erhältlich. Highlight ist der Kombi-Dampfgarer von Neff. Die Kombination aus Dampfgarer und Backofen bietet zahlreiche Automatikprogramme und neben dem Dampfgaren noch einige weitere Betriebsarten. Wer möchte, kann sich bei Küchendesign Fontaine gerne für eine Kochvorführung mit diesem innovativen Gerät anmelden. Küchendesign Fontaine bietet ein stets aktuelles Programm, das die Linie betont und eine Vielzahl an technischen Details beinhaltet. Aufgrund der verschiedenen Materialien kann das Team der Firma besondere Akzente setzen. Das Angebot umfasst innovative und trendgerechte Qualitätsmöbel, von Einbauküchen über Bad- oder Wohnraummöbel bis zu lebensgerechten Einrichtungen für die eigenen vier Wände, auch barrierefrei. Die Vielfalt an Farben und Formen kann über alle Pro-
Albert Fontaine präsentiert in seiner Ausstellung auch den brandaktuellen Kombi-Dampfgarer von Neff (r.). Foto: Oliver Morguet
gramme, Farben und Preisklassen individuell zusammengestellt werden. Zu den zahlreichen Frontfarben sind passende Korpusfarben erhältlich, die beliebig miteinander kombiniert werden können. Inhaber Albert Fontaine und sein Team bedanken sich bei allen Kunden für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit im zu Ende gehenden Jahr 2014, wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr, um 2015 dann gemeinsam das zehnjährige Bestehen der Firma mit vielen tollen Angeboten zu feiern. om
Öffnungszeiten: montags bis freitags von 9.30 bis 18 Uhr, samstags nach Vereinbarung. Kontakt: Küchendesign Fontaine Metzer Straße 3 66740 Saarlouis Telefon (06831) 9594923 E-Mail: info@kuechen-sls.de Internet: www.kuechen-sls.de.
NATURHEILPRAXIS KLAUS-J. KOPMANN
Über 40 Jahre therapeutische Erfahrung Auf die ganzheitliche Behandlung von Problemen des Bewegungsapparates ist Klaus-J. Kopmann spezialisiert. Aufgrund seiner zahlreichen Ausbildungen kann er in seiner Praxis im Saarlouiser Stadtteil Picard die verschiedenen Behandlungen zum Wohle seiner Patienten kombinieren. „Der Schwerpunkt meiner Berufung ist der Bewegungsapparat. Hier kann ich aufgrund meiner verschiedenen Berufe mehrere Behandlungsmöglichkeiten in „EINE“ Behandlung einfließen lassen“, betont Klaus-J. Kopmann. Viele Therapeuten blieben entweder bei ihren Spritzen oder Massagen, der Chiropraktik oder der Osteopathie, anderen Behandlungen wie der Triggerpunkt-Osteopraktik und der Stoßwellentherapie bei Fersensporn oder der Atlas-Impuls-Therapie mit der Original Activator-Methode. Klaus-J. Kopmann vereint in seiner Person mehrere Ausbildungen, die es ihm ermöglichen, diese verschiedenen Therapien zu einer „GANZHEITLICHEN“ Behandlung zu kombinieren. Darüber hinaus legt Klaus-J. Kopmann große Wert darauf, für seine Patienten ausreichend Zeit zu haben, die er sich individuell auch nimmt. Nach einer Krankenpflege-Ausbildung in Heidelberg ließ sich Klaus-J. Kopmann in Trier zum Masseur und medizinischen Bademeister ausbilden. 1973 arbeitete er sich in das Gebiet der Chiropraktik ein, legte erfolgreich die Prüfung zum „Master Of Chiropractic“ ab und machte sich 1978 als Masseur und Physiotherapeut selbstständig. Seit 1995 arbeitet er als Heilpraktiker mit eigener Praxis. om
Langjährige Erfahrung und ein breites Berufsspektrum zeichnen das ganzheitliche Behandlungsangebot von Klaus-J. Kopmann aus. Foto: om
Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag von 9 bis 19 Uhr, Dienstag von 9 bis 16 Uhr, Mittwoch von 9 bis 18 Uhr, Freitag von 9 bis 13 Uhr. Termine nur nach Vereinbarung
Kontakt: Klaus-J. Kopmann Heilpraktiker Auf der Kleinwies 9 66740 Saarlouis-Picard Telefon (06831) 49888 Mobil (0171) 5498051 www.chiropraktik-saarland.de
ANZEIGE
S AARLOUIS
EINKAUF-TIPPS
City-Journal
DIE ERLEBNISZEITUNG FÜR SAARLOUIS
Seite 11
Veränderungen im Lisdorfer Gewerbegebiet Im Hader
BabyOne ist jetzt noch größer und schöner BabyOne Saarlouis im Gewerbegebiet Im Hader in Lisdorf ist umgezogen. Im ehemaligen ProMarkt stehen jetzt rund 2000 Quadratmetern zur Verfügung. der Anschlussstelle Lisdorf der Autobahn A 620, direkt neben Ikea gelegen, finden sie alles, was sie für ihren Nachwuchs brauchen: von klassischen Bedarfsartikeln wie Schnullern bis zum ersten Dreirad. Der Baby-Fachmarkt gliedert sich in verschiedene Themenbereiche: „Baby zu Hause“ mit vielfältigen, komplett eingerichteten Kinderzimmern oder „Baby unterwegs“ mit dem umfassenden Sortiment an Autositzen, Kinderwagen und Buggys.
Kompetenz und Service
Im neuen Beratungscafé können sich die Kunden entspannt und in Ruhe beraten lassen.
Am 1. Oktober hat BabyOne in den neuen Räumen wiedereröffnet und sich seither bestens etabliert. Die Kunden schätzen vor allem die angenehme Atmosphäre für Beratungen und loben das „schönere Einkaufserlebnis“. Die Verkaufsfläche hat sich rund verdoppelt, so dass jetzt hier etwa 80.000 Artikel vorrätig sind, darunter zum Beispiel 400 Kinderwagen und 1000 Autositze.
Beratungscafé sorgt für entspannte Atmosphäre Neu entstanden ist ein Beratungscafé. Hier können die Kunden in entspannter Atmosphäre zur Ruhe kommen und sich bei einer Tasse Tee oder Kaffee oder einem Erfrischungsgetränk kompetent beraten lassen, während die Kleinen in der Kinderspielecke bestens
aufgehoben sind. Fast wie Zuhause fühlen sich Mütter und Väter in dem wohnlich eingerichteten Still- und Wickelraum.
de Eltern seit rund zehn Jahren bei BabyOne das besondere Einkaufsvergnügen erleben. Verkehrsgünstig an
Neben der Vielfalt und der Qualität des Sortiments wird bei BabyOne der Service groß geschrieben. Kompetente Mitarbeiter stehen jungen Eltern, und denen, die es bald werden, fachkundig zu Seite, wenn es zum Beispiel um die Grundausstattung für ihr Neugeborenes oder die Wahl des richtigen Kinderwagens oder Autositzes geht. Um höchstmögliche Sicherheit zu gewährleisten, können Autositze auch direkt vor Ort im Fahrzeug auf ihre Funktionalität hin getestet werden. Ein Kinderwagenreparaturservice sowie Informati-
Tolle Angebote für Weihnachten Im Advent wartet BabyOne Saarlouis mit einer Vielzahl toller Geschenkideen für das bevorstehende Weihnachtsfest auf. Der Weihnachtsflyer mit tollen Angeboten, mehr als 100 Artikel quer durchs gesamte Sortiment, erscheint am 29. November. „Wer das nicht verpassen möchte, sollte jede Woche mal vorbeischauen, weil es immer wieder Neues zu entdecken gibt, oder sich schnell online für den BabyOneNewsletter anmelden“, rät Dirk Johannes, Inhaber und Geschäftsführer. In Saarlouis können junge und werden-
Die neuen Geschäftsräume von BabyOne in Saarlouis bieten mehr Verkaufsfläche als zuvor. Fotos: Oliver Morguet
onsveranstaltungen zu vielfältigen Themen rund ums Baby oder Kleinkind runden das breite Spektrum von BabyOne Saarlouis ab. Für stressfreies Einkaufsvergnügen von Anfang an sorgt ein großzügiges, kostenloses Parkplatzangebot direkt vor dem Fachmarkt.
Kundenkarte bietet viele Vorteile
BabyOne bietet Auswahl, Service und Kompetenz rund um Ihr Kind.
Die Kunden profitieren aus Wunsch von der BabyOne-Card. Sie ist kostenlos und bietet exklusive Vorteile wie einen 20-Euro-Begrüßungsgutschein, Bonuspunkte für jeden Einkauf, attraktive Coupons, oder frühzeitige Benachrichtigung bei Sale- oder Sonderaktionen. Bonuspunkte werden regelmäßig ab fünf Euro Guthaben ausgeschüttet, und das Beste: Mit kostenlo-
sen Partnerkarten können die Familie und Freunde Bonuspunkte direkt auf das persönliche Konto mitsammeln. Persönliche Geburtstagsüberraschungen, kostenlose Kinderwageninspektion und Angebotstipps passend zum Alter der Kinder runden die Vorteile ab. om
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 10 bis 19 Uhr Kontakt: BabyOne Saarlouis Im Hader 2 66740 Saarlouis-Lisdorf (neben Ikea) Telefon (06831) 986900 E-Mail: saarlouis@babyone.de Internet: www.babyone.de
DEPOT bietet kreative Einrichtungsideen für das Zuhause
Müller eröffnet erste Filiale in Saarlouis
DEPOT eröffnet erste Saarlouiser Filiale im Lisdorfer Gewerbegebiet Im Hader
Eröffnung am Donnerstag, 27. November, im Gewerbegebiet Im Hader
Im ehemaligen BabyOne, Im Hader 4, in Lisdorf hat vergangene Woche die bekannte Handelskette DEPOT auf 612 qm ihre erste Filiale in Saarlouis eröffnet. In verkehrsgünstiger Lage in der Im Hader 4, können sich Kunden zukünftig von den kreativen und hochwertigen Wohnwelten der neuen DEPOT-Filiale inspirieren lassen. Das trendsichere Verkaufsflächenkonzept mit seinen vielfältigen Gestaltungs- und Dekorationsideen bietet Inspirationen und eine große Produktauswahl für jeden Geschmack. Liebevoll kombinierte Wohnaccessoires und ein ständig wechselndes Sortiment machen DEPOT zu einem kompetenten Partner für ein schönes Zuhause. So bietet der neu eröffnete Shop neben den DEPOT Klassikern aktuell die neue Advents- und Weihnachtskollektion an. Die vielseitigen Wohn- und Produktideen von DEPOT sind untereinander perfekt kombinierbar und überzeugen mit fairen Preisen. Auch die hochwertige Raumduftmarke ipuro wird im neuen Shop präsentiert. Mit unterschiedlichen Designausführungen, season lines und einer Vielzahl an ergänzenden Accessoires, können die harmonischen und facettenreichen Düfte je nach individuellem Geschmack und eigenem Wohnstil einge-
Die Handelskette DEPOT gibt es jetzt auch in Saarlouis.
setzt werden - ganz gleich, ob im Zuhause, im gewerblichen Bereich oder am Arbeitsplatz. Entdecken Sie in der DEPOT Filiale Saarlouis von Montag bis Samstag von 10.00 bis 20.00 Uhr die kreative Vielfalt der DEPOT Wohnwelten und bringen Sie neue innovative Einrichtungsideen in Ihr eigenes Zuhause. Die DEPOT Produktwelten sind auch im OnlineShop unter www.depot-online.com erhältlich. PR/om
Foto: PR
Info Die Gries Deco Company mit den beiden starken Marken DEPOT und ipuro gehört heute zu den großen Deko- und Einrichtungsspezialisten Deutschlands. Aktuell gibt es in Deutschland, Österreich und der Schweiz über 400 DEPOT Filialen inklusive Partnern. Im Jahr 2013 wurden mit mehr als 6.600 engagierten Mitarbeitern rund 408 Millionen Euro umgesetzt.
Im Gewerbegebiet Im Hader in Saarlouis eröffnet der Handelskonzern Müller am 27. November seine 519. Filiale in Deutschland. In einem Fachmarktcenter bietet Müller seinen Kunden dann vor Ort auf einer Verkaufsfläche von rund 1.400 Quadratmetern eine umfassende Produktvielfalt. Diese umfasst über 140.000 Artikel aus den Bereichen Parfümerie, Drogerie, Schreibwaren, Spielwaren, MultiMedia, Strümpfe und Naturkosmetik. Zum Warensortiment der Filiale gehören neben dem größten Drogeriesortiment Deutschlands ebenfalls auch alle 35 MüllerQualitätsmarken mit einem unschlagbar guten PreisLeistungsverhältnis. Diese beinhalten eine umfangreiche Produktpalette von über 2500 Artikeln aus den Bereichen hochwertiger Kosmetik und Körperpflegeprodukte, BioNahrungsmittel, Naturkosmetik bis hin zu Wasch, Putz und Reinigungsmitteln. Mit 47 Marken und über 4.000 Produkten bietet Müller darüber hinaus auch Deutschlands größtes NaturkosmetikSortiment an. Diese Artikelvielfalt präsentiert Müller seinen Kunden in der NaturshopAbteilung der neu eröffneten Filiale auf 50 Quadratmetern. In der Eröffnungswoche erhalten Kunden auf das gesamte Warensortiment -auch auf Aktionsware -- 10 Prozent
Preisnachlass. Ausgenommen davon sind preisgebundene Artikel, Bücher, Zeitschriften, Hörbücher, Gutscheinkauf, Prepaid Karten, iPod, Pfand und Tabakwaren. „Saarlouis ist mit seinem großen Einzugsgebiet ein erstklassiger Standort für Müller und die Filiale wird perfekt unser vielfältiges Einkaufserlebnis präsentieren. Die Müller Unternehmensgruppe unterhält aktuell drei Filialen im Saar-
land und wird in dem Bundesland weiter expandieren“, sagt Geschäftsführerin Elke Menold. Die Müller Holding Ltd. & Co. KG ist europaweit in sieben Ländern mit 716 Filialen (517 in Deutschland, 15 in Slowenien, 35 in Ungarn, 23 in Kroatien, 47 in der Schweiz, 67 in Österreich) vertreten. Das Unternehmen beschäftigt aktuell rund 31.000 Mitarbeiter und mehr als 800 Auszubildende. PR
Tun Sie sich was Gutes ... zu einem guten Preis. Wenn Sie sich schon immer eine echte SieMatic zu einem guten Preis gewünscht haben, haben Sie jetzt die Chance – unsere Ausstellungsküchen suchen ein neues Zuhause.
KüchenTrend PETER GmbH · Provinzialstraße 78 · 66740 Saarlouis-Lisdorf Fon 06831.890 64 40/-41 · Fax 06831.890 64 42 · info@kuechentrend-peter.de · www.kuechentrend-peter.de
S AARLOUIS
Seite 12
STADT-LEBEN
City-Journal
DIE ERLEBNISZEITUNG FÜR SAARLOUIS
200 Eleven tanzen den Nussknacker Ende November kommt in der Kulturhalle Roden das Ballett-Märchen Nussknacker zur Aufführung - Das City-Journal Saarlouis hat die Generalprobe besucht Rund 200 Ballett-Eleven des Saarlouiser Tanzstudios Andreas Lauck (tanz S.A.L.), vom Kindergartenkind bis zum Erwachsenen, fiebern dem kommenden Wochenende entgegen. Dann führen sie in der Kulturhalle Roden den Nussknacker nach der Musik von Pjotr Iljitsch Tschaikowski auf. Inszeniert hat das bekannte Ballett-Märchen, das besonders gerne in der Vorweihnachtszeit gespielt wird, der Ballett-Dozent des tanz S.A.L., Elmer Domdom. Das Saarlouiser CityJournal hat die Hauptprobe Mitte November besucht.
schon einmal auf der Bühne proben können. „Wir haben dann nur noch zwei Durchlaufproben im Tanzstudio und dann am Freitag, 28. November, die Generalprobe.“ Unmittelbar nach den Sommerferien hat der ehemalige Tänzer am Saarländischen Staatstheater mit dem Einstudieren in den verschiedenen Gruppen begonnen. Jetzt musste in der ersten Hauptprobe alles zusammengefügt werden, da teilweise auch verschiedene Gruppen bei der Aufführung gemeinsam auf der Bühne stehen. Zum Beispiel die Schneeflocken: Ihr gemeinsamer Schneeflocken-Walzer beschließt den ersten Akt. Dabei stehen eine Kindergruppe von Jessica Neugebauer zusammen mit der erfolgreichen Jugendformation „l’équipe“ und Erwachsenen auf der Bühne. Und gerade wenn es dort richtig voll wird, ist die ordnende Hand von Elmer Domdom gefragt, der nie laut wird und immer ein gutes Wort für seine Akteure übrig hat. Immer mit bei den mit Proben dabei: der bunte Nussknacker aus Holz als Maskottchen.
Mehr als ein Hobby
Choreograph Elmer Domdom (r.) mit seinen beiden Hauptdarstellern Geraldine Görg („Clara“) und Raphael Gruchott („Nussknacker“ und Prinz).
„Natürlich investiert man sehr etliche Stunden Arbeit und braucht auch viel Geduld, aber vor allem macht es Spaß, mit ganz unterschiedlichen Altersgruppen eine solche Aufführung zu insze-
nieren“, berichtet Elmer Domdom in einer kurzen Probenpause. Acht Stunden arbeitet er an diesem Sonntag Mitte November in der Kulturhalle, damit alle 19 Gruppen, die beteiligt sind,
Informationen Nussknacker - Ballett nach der Musik von Pjetr Iljitsch Tschakowski in der Kulturhalle Roden: Samstag, 29. November, 19 Uhr, Sonntag, 30. November, 15 Uhr, Karten zum Preis von 20/18 Euro (ermäßigt 17/15 Euro) in der Tourist-Info im Saarlouiser Rathaus, Telefon (06831) 443-263, bei allen Vorverkaufsstellen von Ticket regional und im Internet unter www.ticket-regional.de.
Vor den Schneeflocken waren die beiden Hauptdarsteller mit ihrer Probe an der Reihe: Raphael Gruchott (15) tanzt den „Nussknacker“ und den Prinzen, in den sich das Spielzeug in Claras Traum verwandelt. Die Clara wird von Geraldine Görg (14) verkörpert. Für beide ist Tanzen fast mehr als ein Hobby: Raphael tanzte jahrelang bei „l’équipe“ und wurde mit dem Team mehrfach deutscher Jugendmeister, in der laufenden Saison wechselte er zu „autres choses“ und wurde auch mit dieser Mannschaft auf Anhieb deutscher Meister. Geraldine tanzt aktuell bei „l’équipe“, und bei ihr stehen auch schon zwei DM-Titel in der Jugend zu Buche. „Es ist schon stressig, weil wir derzeit ja noch in der heißen Vorbereitungsphase auf die Weltmeisterschaft im Dezember Polen stecken, aber vor allem machen die Proben Spaß“, erzählen beide, die schon in den Sommerferien mit Domdom die ersten Schrittkombinationen einstudiert hatten. Mit dem Training für die WM und den NussknackerProben stehen die beiden wöchentlich fünf Mal auf dem Parkett. „Wir hatten das Problem, dass wir im Tanzstudio bei weitem nicht genug Kostüme für alle Akteure haben und dass wir ja auch noch ein Bühnenbild brauchten“, berichtet Domdom, der allerdings seine guten Kontakte zum Staatstheater nutzen konnte: „Dort können wird uns Kostüme und das Bühnenbild auslei-
hen.“ Während der Probe mussten die Tänzerinnen und Tänzer ohne Bühnenbild auskommen. Dafür stand - quasi als Maskottchen - ein bunter HolzNussknacker mit auf der Bühne. Das Ballett „Der Nussknacker“ von Tschaikowski basiert auch dem Märchen „Nussknacker und Mäusekönig“ von E.T.A. Hoffmann in einer Adaption von Alexandre Dumas. Es wird von vielen Theatern und Opernhäusern regelmäßig - meist um die Weihnachtszeit herum - aufgeführt und spricht Kinder sowie Erwachsene gleichermaßen an. Der Komponist wurde zu diesem Werk
durch ein Theaterstück angeregt, das sein Bruder Modest für die Kinder seiner Schwester geschrieben hatte. Tschaikowski erzählte Marius Petipa von diesem Familientheater, der daraufhin ein Libretto verfasste. Das Werk wurde am 18. Dezember 1892 zum ersten Mal im Mariinski-Theater in Sankt Petersburg in der Choreografie von Lew Iwanow und der Ausstattung durch den Operndirektor Iwan Wsewoloschski aufgeführt, weniger als ein Jahr vor Tschaikowskis Tod. Im Mittelpunkt des Balletts steht Clara, im russischen Original Mascha. Sie be-
kommt am Weihnachtsabend von ihrem Patenonkel Drosselmeyer einen Nussknacker geschenkt. Als sie sich hinlegt, schläft sie ein und träumt von einer Schlacht der vom Nussknacker angeführten Spielzeugsoldaten gegen das Heer des Mäusekönigs. Mit ihrer Hilfe siegt der Nussknacker, der sich danach in einen Prinzen verwandelt. Der Prinz reist mit Klara in das Reich der Süßigkeiten. Dabei geht es über den Tannenwald zum Schloss Zuckerburg, wo die dort residierende Zuckerfee zu Ehren ihrer Gäste ein Fest veranstaltet. Oliver Morguet
Beim Schneeflocken-Walzer wird’s richtig voll auf der Bühne.
Fotos: Oliver Morguet
ANZEIGE
Autos teilen für die Umwelt Einen Pkw stundenweise leihen: Car-Sharing nützt Geldbeutel und Umwelt Neben den am Kleinen Markt und am Hauptbahnhof platzierten Car-Sharing-E-Mobilen verfügt die Stadt Saarlouis nun im Wohngebiet Vogelsang über eine weitere Möglichkeit, sich bei Bedarf für einige Stunden einen Pkw zu leihen.
Seit einigen Tagen steht dort auf einer extra ausgewiesenen Parkfläche ein weißer Ford-Focus bereit. Initiiert wurde das Angebot von der Gemeinnützigen Bau- und Siedlungsgesellschaft Saarlouis (GBS), der Ford Central Garage Dillingen und der Firma Flinkster. Der städtische Beigeordnete Melchior zeigte sich hocherfreut über die Kooperation, mit der die Nutzer nicht nur Geld sparen, sondern auch etwas Gutes für die Umwelt tun. „Wir freuen uns sehr, diesen Service jetzt in der Taubenstraße anbieten zu
können“, sagte GBS-Geschäftsführer Knut Kempeni. Die Gemeinnützige Bau- und Siedlungsgesellschaft unterhält mehrere Wohnanlagen im Vogelsang. Natürlich gilt das Angebot aber nicht nur für Mieter des Unternehmens, sondern für alle Interessierten mit einer gültigen Fahrerlaubnis. „Man zahlt das Auto nur, wenn man es auch wirklich benutzt“, erläuterte Alexander Schaeffer von der Central Garage. „Für die Nutzung wird ein Kilometer- und Zeittarif berechnet“, so Schaeffer weiter.Fixe Stundenpreise gibt es bereits ab 1,50 Euro und die gefahrenen Kilometer werden als Verbrauchspauschale separat ausgewiesen und enthalten bereits die Kraftstoffkosten von19 Cent je gefahrenem Kilometer.Nach Anmeldung unter www.ford-carsharing.de oder vor Ort in der Central Garage Dillingen kann man nicht nur in Saarlouis, sondern bundesweit Fahr-
zeuge in Anspruch nehmen. Beigeordneter Günter Melchior und Klimaschutzbeauftragter Horst Rupp bedankten sich für die gelungene Ini-
tiative. „Weniger Schadstoffe und ein Zeichen im Sinne einer CO2-freien Stadtentwicklung“ betonten beide. red/pm
Alexander Schaeffer, Knut Kempeni, Horst Rupp und Günter Melchior (v. l.) hoffen auf eine rege Nutzung des neuen Angebots. Foto: Stadt/Petra Molitor
S AARLOUIS
STADT-LEBEN
City-Journal
DIE ERLEBNISZEITUNG FÜR SAARLOUIS
Seite 13
Neue Produktionen eingekauft Auf der Messe INTHEGA findet man heute schon, was es erst morgen auf der Bühne gibt Die Inthega-Herbsttagung und der Theatermarkt 2014 fanden diesmal in der Festhalle Karlsruhe statt. Auch Heike Breitenmoser, Leiter des Saarlouiser Kulturamtes war vor Ort und brachte neue Stücke für die Saison 2015/2016 mit.
Mehr als 700 Tagungs- und Messebesucher kamen an zwei Tagen in der Stadthalle Karlsruhe zusammen, um sich auf der Herbsttagung und dem Theatermarkt zu informieren und aus-
zutauschen. 175 Gastspiel- und Theaterdirektionen präsentierten ihre Angebote für die Spielzeit 2015/2016 für den deutschsprachigen Raum. Es wurde eine enorme Vielfalt an Theaterstü-
cken, Musik-, Tanz- und Ballettheater, Kinder- und Jugendtheater sowie Kabarett und Kleinkunstproduktionen angeboten. Viele Vertreter aus Kommunen, Landkreisverwaltungen und Kulturgesellschaften waren zwei Tage unterwegs auf der Suche nach neuen, interessanten, spannenden und außergewöhnlichen Produktionen. Auch Heike Breitenmoser, Vorsitzende der
Ab 2016 wieder im Theater am Ring: Hier werden die Theaterstücke für die Spielsaison 2015/2016 gejagt.
Inthega-Ländergruppe und Leiterin des Saarlouiser Kulturamtes war mit ihrer Mitarbeiterin Sabine Schmitt vor Ort. Neben dem Austausch mit den Kollegen erachtet Heike Breitenmoser insbesondere den persönlichen Kontakt zu den Anbietern für sehr wichtig. Ein interessanter neuer Kontakt ergab sich mit dem Stummfilmmusiker Stephan Graf von Bothmer. Er hat die alten Klassiker von Stan & Olli über Nosferatu bis Charlie Chaplin „ausgegraben“ und begleitet sie am Klavier. Für jeden Film erfindet er eine neue einzigartige Musik, die einfach nur unter die Haut geht. Außergewöhnlich ist auch die Produktion von Sebastian Kautz und seiner Bühne Cipolla. Er zeigt „Mario und der Zauberer“, eine Erzählung von Thomas Mann, als Schauspiel in Kombination mit Masken- und Puppentheater. Im Herbst 2015 kann man beide Künstler live im Saarlouiser Vereinshaus erleben. „Ziemlich beste Freunde“ und „Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand“ sind weltbekannte Besteller, mittlerweile auch auf der Bühne zu sehen. „Diese Sahnehäubchen werden wir im Jahr der Neueröffnung des Theaters am Ring, die für 2016 vorgesehen ist, unserem Publikum präsentieren“, sagte Heike Breitenmoser. Einen großen Schritt in die Zukunft machte die Inthega mit dem Beschluss eines Datenbank-Projektes, wonach künftig Anbieter und Aussteller ihre Da-
Wer Theater spielen will, der muss Theater machen.
ten und Produktionen im Internet hinterlegen. Diese Datenbank soll den mittlerweile mehr als 300 Seiten umfassenden Spielplan-Journal und das nicht minder umfangreiche Jahrbuch ersetzen. Eine saarländische Firma hat den Auftrag erhalten, dieses Projekt umzusetzen. Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die Verleihung der Inthega-Preise. Unter elf vorausgewählten Produktionen erreichte „Die Päpstin“ (theaterlust) den ersten Platz, gefolgt von „Rot“ und „Der letzte Vorhang“, beide Renaissance Theater Berlin/Euro Studio Landgraf. Der Sonderpreis ging an den Dramatiker und Regisseur Lutz Hübner. Mit stehenden Ovationen begrüßt wurde Ellen Schwiers, bekannte Schauspielerin, aber auch leidenschaftliche Bühnendarstellerin, Gründerin und Chefin des Tourneetheaters Jacob & Schwiers. red/sb
Fotos: Inthega
Hintergrund Die INTHEGA (Interessengemeinschaft der Städte mit Theatergastspielen e.V.) ist der Berufsverband für knapp 400 Städte mit Gastspielen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ihre Mitglieder sind Träger und Ausrichter öffentlicher Kultureinrichtungen in Städten und Gemeinden ohne eigenes Theaterensemble. Die INTHEGA steht ihren Mitgliedern beratend und helfend bei ihrer Kulturarbeit vor Ort zur Seite. Ein Hauptaugenmerk gilt dabei dem Theater in all seinen Erscheinungsformen.
ANZEIGE
Best Of Jazz- und Modern: Generalprobe für die WM Der Tanzsportclub Blau-Gold Saarlouis präsentiert sich für die Weltmeisterschaft
A620 direkt an der Ausfahrt Metzer Straße/ Fasanenallee • Mietflächen bis zu 2.000 m² für Gewerbe und Dienstleistung im 1. Obergeschoss eines Edeka-Neubauprojektes
Am ersten Advent kommen die Freunde des zeitgenössischen Tanzes auf ihre Kosten: Unter dem Motto Best Of Jazz- und Moderndance präsentieren die erfolgreichen Formationen des Tanzsportclubs Blau-Gold Saarlouis am Sonntag, 30. November, 19 Uhr, in der Kulturhalle Roden ihre Stücke für die Weltmeisterschaft vom 8. bis. 14. Dezember in Polen.
„Wir haben ja für die beiden Aufführungen des Balletts Nussknacker die gesamte Infrastruktur in der Kulturhalle Roden aufgebaut, das wollte ich dazu nutzen, den saarländischen Fans die WM-Stücke einmal vor heimischer Kulisse zu präsentieren“, fasst der Saarlouiser Choreograph und Trainer Andreas lauck, die Hintergründe für die kurzfristige Sondervorstellung zusammen. Gleichzeitig will Lauck, auch Bundestrainer für Jazz- und Moderndance, seinen Aktiven nochmal bei einer Generalprobe mit Publikum beobachten, um an letzten Details zu feilen. Die WM soll die Krönung eines überaus erfolgreichen Jahres werden. Es begann Ende Juni mit dem Double bei der DM der großen Formationen vor heimischer Kulisse, dem nationalen Titel sowohl bei den Aktiven als auch in der Jugend, und fand seine Fortsetzung bei der DM in den neuen Kategorien Solo, Duo und Small Group am 8. und 9. November in Wuppertal, wo der TSC Blau-Gold fünf von sieben Titeln holte. Am 8. Dezember beginnt für die 24 Aktiven von „autres choses“ und „l’équipe“ mit dem Flug nach Polen das Abenteuer Weltmeisterschaft. Begleitet werden sie von Lauck und Trainerin Heike Knopp sowie einigen Eltern. In Mikolajki in den Masuren starten sie in zahlreichen Kategorien: die Formationen treten jeweils in großer und in klei-
TOP-LAGE in Saarlouis
• provisionsfrei zu vermieten • individuell zugeschnitten und nach den verschiedenen Bedürfnissen ausbaubar
Das Tanzduo Das Tanzduo Frederic Ney und Anna Ziegler beim Training.
ner Besetzung (Small Group) an. Des Weiteren haben sich bei den Deutschen Meisterschaften zahlreiche Aktive für die WM in den Kategorien Solo und Duo qualifiziert: Im Solo starten Patrick Griebel bei den Männern, Anna Ziegler bei den Frauen und Lena Vierus bei der weiblichen Jugend. Im Duo tanzen Patrick Griebel und Kristina Haar sowie Frederic Ney und Anna Ziegler (beide bei den Erwachsenen), außerdem Lena Vierus und Marie Dibbern in der Jugend. Alle gehen in der Disziplin Modern an den Start, zusätzlich Patrick Griebel auch in Jazz und Raphael Gruchott von „autres choses“ auch im Ballett-Solo der Männer. Die verschiedenen Stücke werden im Rahmen des Tanzabends am Sonntag, 30. November, in der Kulturhalle präsentiert. Mit von der Partie ist auch die Hip-Hop-Formation „Nu Flow“. Die
Truppe unter ihrem Trainer Marc Lahutta hat in diesem Jahr schon mehrfach internationale Erfolge eingeheimst: Sie gewann im August im schottischen Glasgow die Bronzemedaille bei der WM im Streetdance. Zuvor hatte sie bei der EM im Freizeitpark „Wunderland Kalkar“ mit Rang vier das Treppchen knapp verpasst. Außerdem wurden Marc Lahutta und Nu-Flow-Tänzer Niklas Röder bei der Weltmeisterschaft in der Kategorie „Electric Boogie Duo Erwachsene“ Vierte. om
Karten zum Preis von zwölf Euro (ermäßigt zehn Euro) in der Tourist-Info im Saarlouiser Rathaus, Telefon (0 68 31) 443 - 263, bei allen Vorverkaufsstellen von Ticket regional und im Internet unter www.ticket-regional.de
Bei Interesse Kontakt erbeten an: Edeka Handelsgesellschaft Südwest mbH Abteilung Expansion Frau Silke Braus Edekastraße 1 68542 Heddesheim Telefon: 0 62 03/74-15 27 Telefax: 0 62 03/74-14 02 Mobil: 01 70/3 72 69 67 E-Mail: silke.braus@edeka-suedwest.de
S AARLOUIS
Seite 14
STADT-LEBEN
City-Journal
DIE ERLEBNISZEITUNG FĂœR SAARLOUIS
SAARLOUISER GESCHICHTE
Sammlung historischer Aufnahmen im Netz book-Gemeinschaft ist offen fĂźr alle, die sich fĂźr die Geschichte Saarlouis interessieren und jeder kann seinen Teil dazu beitragen, dass die Sammlung stetig wächst. Wer ein altes Foto, eine Postkarte oder ein anderes Bilddokument aus vergangenen Tagen hat, kann dies ganz einDas Internet fĂźhrt weltweit Menschen fach in der Gemeinschaft teilen. Einzizusammen, die gleiche Interessen tei- ge Voraussetzung: man muss bei Falen. Doch es muss nicht immer die glo- cebook angemeldet sein. bale Themen sein, um die sich Online- Ein Streifzug durch die Bilder aus Zeiten vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg lohnt sich und gewährt interessante Einblicke in die Historie der Kreisstadt. Spannend ist daran eben vor allem, dass hier ein buntes Sammelsurium an Bilddokumenten aus verschiedensten privaten Quellen entstanden ist. Dank der Chronik-Funktion auf der Seite, kann man Ein Blick in die Lisdorfer StraĂ&#x;e der 30er Jahre. sich die Bilder auch zeitDoch wann genau wurde das Bild geschossen? lich zugeordnet anschauen. Sofern das mĂśglich ist. Nicht selten findet man die Gemeinschaften bilden. Manchmal Frage, aus welcher Zeit ein Bild wohl treffen im weltweiten Netz auch ganz stammen kĂśnnte. Auch hier kann sich lokale Interessen aufeinander und tra- jeder per Kommentar an den oft hochgen ansehnliche FrĂźchte. Ein Beispiel interessanten Spekulationen beteilihierfĂźr ist eine Facebook-Gemein- gen. Und so findet eins zum anderen. schaft, in der sich Menschen treffen, Ein lebendiger Austausch Ăźber die Gedie ein gemeinsames Interesse an his- schichte Saarlouis, an der sich jeder torischen Bilddokumenten aus Saar- beteiligen kann. 2.500 Leuten gefällt louis haben. Eine stattliche Menge an das bereits! red Fotos aus Saarlouis und der Region haben sich in den vergangenen Jahren Die Seite „Alte Ansichten Saarlouis“ auf der Facebook-Seite „Alte Ansich- finden Sie unter: www.faceten Saarlouis“ angesammelt. Die Face- book.com/saarlouiseransichten
Saarlouis hat eine bewegt Geschichte und offenbar existieren noch jede Menge Fotografien aus vergangenen Zeiten. Inzwischen existiert eine Facebook-Seite, die solch historische Ansichten sammeln.
Der Martins-Markt im November begeistert unter anderem mit einer stimmungsvollen Feuershow.
JETZT SCHON VORMERKEN: VERANSTALTUNGSHĂ–HEPUNKTE IM KOMMENDEN JAHR
Veranstaltungen 2015 : Da kommt Freude auf! Saarlouis ist bekannt fĂźr seine groĂ&#x;en Events, die das ganze Jahrviele tausend Besucher in die Stadt locke. Auch 2015 wird ein facettenreiches Veranstaltungsprogramm mit vielen Highlights geboten. Ein HĂśhepunkt: der 33. KlĂśppelspitzen-Kongress des Deutschen KlĂśppelverbandes.
2015 beginnt mit einem kulturellen Paukenschlag: der Neujahrsgala des Stadtverbandes der kulturellen Vereinen in Kooperation mit der Stadt an Neujahr, Donnerstag, 1. Januar, 18 Uh, in der Kulturhalle Roden. Im Mittelpunkt steht diesmal Filmmusik, aber auch die Freunde bekannter Operettenmelodien kommen auf ihre Kosten. Im Jahr 1947 hieĂ&#x; in Saarlouis Land unter. Dieses Kanu fährt durch die heutige Altstadt vor dem „Humpen“ vorbei, der damals noch „Gasthaus Kerner“ hieĂ&#x;. Im Hintergrund der heutige „7. Himmel“. Fotos: privat
ANZEIGE
STOP AND GO!
Die Narren sind los Die ersten Wochen des neuen Jahres stehen ganz im Zeichen der fßnften Jahreszeit. Kappen- und Kostßmsitzungen, Maskenbälle und die traditionsreichen Faasend-Umzßge stehen an den tollen Tagen auf dem Programm. Einer der HÜhepunkte ist der Sturm auf das Saarlouiser Rathaus am fetten Donnerstag, 12. Februar. An Karfreitag, 3. April, fßhrt die Gruppe Via Crucis wieder ihr Passionsspiel auf. Vom 10. Bis 12. April ist Saarlouis Schauplatz des 33. KlÜppelspitzenKongresses. Er steht unter dem Thema
„Halbschlag - Struktur. Form. Farbe“ und bietet in der gesamten Innenstadt Vorträge, Kurse und viele weitere Aktionen. Hierzu werden mehrere tausend Besucher aus dem In- und Ausland erwartet.
KlĂśppeln auf hĂśchstem Niveau Eine Delegation des deutschen KlĂśppelverbandes hat bereits die Kreisstadt Saarlouis besucht, um sich zu informieren. „Saarlouis wird ein wĂźrdiger Kongressstandort“, zeigte sich Verbandsvorsitzende Sonnhild Grämer mit dem Gesehenen äuĂ&#x;erst zufrieden. Der Kongress wird am Freitag, 10. April von 12.30 bis 18 Uhr, am Samstag, 11. April, von 9 bis 18 Uhr, und am Sonntag, 12. April, von 9 bis 12 Uhr, geĂśffnet sein. Das aufwendige Kunsthandwerk ist fĂźr Laien unheimlich kompliziert. Verdrehen, Verkreuzen, VerknĂźpfen, Verschlingen sind Fachbegriffe, die fĂźr Unkundige ein Buch mit sieben Siegeln darstellen, umso faszinierender ist es, wahren KĂśnnern bei dieser traditionsreichen Handwerkskunst zuzuschauen. Bis heute erfreut sich das aufwendige Kunsthandwerk groĂ&#x;er Beliebtheit. Schon jetzt haben sich mehrere Tagesbusse aus Frankreich und Belgien fĂźr die Veranstaltungswoche in Saarlouis angekĂźndigt. Der Deutsche KlĂśppelverband mit seinem Ăźber 3000
Aus dem Kalender im Sommer nicht mehr wegzudenken ist das Saarlouiser Altstadtfest, das oft fĂźr Junggesellinnenabschiede genutzt wird. Foto: Oliver Morguet
Mitgliedern widmet sich sowohl dem Erhalt historischer Techniken, als auch der modernen Weiterentwicklung des KlĂśppelns.
Stadtverband fßr Sport ehrt seine Athleten Am Freitag, 17. April, steht dann fßr einen Abend der Sport im Mittelpunkt: Der Stadtverband fßr Sport ehrt seine erfolgreichen Athleten. Als HÜhepunkt werden der Sportler, die Sportlerin und die Mannschaft des Jahres gekßrt. Dazu gibt es ein hochkarätiges Rahmenprogramm.
Saarlouiser Woche mit Emmes Nach einem Konzert im Rahmen der Musikfestsiele Saar am 7. Mai geht es dann dem HĂśhepunkt im Saarlouiser Festreigen entgegen: vom 29. Mai bis 6. Juni lockt die Saarlouiser Woche mit einem proppenvollen Programm, das auch die Stadteile miteinbindet. HĂśhepunkte sind der Familienaktionstag am 2. Juni und natĂźrlich die Emmes, die vom 4. bis 6. Juni gefeiert wird.
T PEUGEO g Wa r t u n &' ! % ulassungen $ z , Tages wagen en Jahres g a w r * %
rfĂźh
und Vo ) ( '
ab
99â‚Ź
Klassische Musik unter freiem Himmel PEUGEOT SERVICE-VERTRAGSPARTNER MIT VERMITTLUNGSRECHT
! ! " #
Foto: Oliver Morguet
Vor allem die kleinen Besucher kommen beim Familien-Aktionstag im Rahmen der Saarlouiser Woche auf ihre Kosten. Foto: Oliver Morguet
Auf dem Kulturprogramm der Stadt nicht mehr wegzudenken ist das Klassik-Open-Air in Lisdorf, dass 2015 am 17. Juli stattfindet.
Feiern auf der Festung Im weiteren Verlauf des Sommer stehen dann die ehemaligen Festungsanlagen im Mittelpunkt: Am 19. Juli steigt die Wall-Partie, der lustige Wettstreit der Stadtteile, am 15. August tritt man sich zum pique-nique culturel und am 6. September erleben die Barocken Festungstage eine Neuauflage.
Altstadtfest Dazwischen lädt der AltstadtfÜrderverein traditionell zum letzen Wochenende im Juli von Freitag, 24. Juli, bis Sonntag, 26. Juli, zum Saarlouiser Altstadtfest ein.
Oktobergaudi im Festzelt „O’zapft ist!“, heiĂ&#x;t es dann Anfang Oktober beim 46. PIEPER-Oktoberfest. Die dreitägige Wies’n-Party wird am Abschlusstag von einem verkaufsoffenen Sonntag begleitet.
Martins- und Weihnachtsmarkt Zum inzwischen vierten Mal findet vom 6. bis 8. November auf dem Kleinen Markt der mittelalterlicher St.-MartinsMarkt statt. Ein Spektakel! Und der stimmungsvolle Weihnachtsmarkt an gleicher Stelle beschlieĂ&#x;t ein Veranstaltungsjahr 2015, auf das man sich freuen kann. om
S AARLOUIS
STADT-LEBEN
City-Journal
DIE ERLEBNISZEITUNG FÜR SAARLOUIS
Seite 15 THEATER- REIHE IM FRÜHJAHR
HERRLICHES KURZDRAMA
Von Shakespeare bis Monroe
Drei Schauspieler auf amüsantem Ego-Tripp
Die Saarlouiser Theater-Reihe im Frühjahr 2015 lädt zu vier unterhaltsamen Abenden in das Vereinshaus Fraulautern ein. Eine Vorstellung kostet 20 Euro Eintritt. Wer alle vier Termine im Abo bucht, zahlt nur 60,50 Euro.
„Tanz auf dem Vulkan“ heißt es am Mittwoch, 14. Januar um 20 Uhr. Die Musikbühne Mannheim präsentiert Evergreens der goldenen 20er Jahre, einer Zeit in der sich Deutschland nach dem Schrecken des ersten Weltkrieges und der Wirtschaftskrise wieder zu erholen begann. Die so genannten „Roaring Twenties“ stehen für Lebenshunger, Charleston, Zigarettenspitzen, Federboas und Gamaschen. Die Künstlerinnen und Künstler versprühen mit Liedern wie „Ausgerechnet Bananen“ oder „In der Bar zum Krokodil“ den Charme dieser goldenen Ära. Sie bringen die Zuschauer mit ihren (irr) witzigen Texten zum Lachen, machen aber auch aufmerksam auf die Schicksale der Komponisten und Künstler aus jener Zeit, von denen viele nur wenige Jahre später von den Nazis verfolgt wurden. Am Mittwoch, 11. März um 20 Uhr
Am Freitag, 12. Dezember um 20 Uhr präsentieren die „Hamburger Kammerspiele“ im Vereinshaus Fraulautern ein amüsantes Kurzdrama über egomanische, engagierte und ehrgeizige Schauspieler, die, bekanntermaßen, auch grandiose Selbstdarsteller sind. „Ein bisschen Ruhe vor dem Sturm“ lautet der Titel des Schauspiels von Theresia Walser.
Das Holzhauenquartett präsentiert Shakespeares „Was Ihr wollt“.
bringen Sabine Fischmann und Till Krabbe Shakespeares berühmteste Komödie „Was Ihr wollt“ im Vereinshaus auf die Bühne. Sie präsentieren seinen Dauerbrenner über die Wirren
Marilyn Monroe erzählt aus ihrem bewegten Leben.
Foto: Ver
der Liebe in heutiger pointierter Sprache und verbinden sie gekonnt mit den Versen des großen Dichters. Die beiden spielen und singen alle Rollen. Herauskommt ein hemmungsloses Kammermusical voller Tempo, Witz und Poesie. Weiter geht’s am Sonntag, 19. April um 18 Uhr mit „Die drei Diven“. In dem Stück treffen drei Opernsängerinnen aufeinander, die unterschiedlicher nicht sein können. Die aus Russland stammende Violetta Rumsas, die ausländerfeindliche Ursula Messerschmitt und die Travestiediva Virginia Zézé sollen gemeinsam für einen guten Zweck auftreten. Sie machen gute Miene zum bösen Spiel, doch der Ärger ist vorprogrammiert, sehr zur Unterhaltung der Zuschauer. Mit einer der größten Diven des 20. Jahrhunderts geht die FrühjahrsTheater-Reihe schließlich zu Ende: „Marilyn Monroe“ steht im Mittelpunkt der Aufführung am Donnerstag, 23. April um 20 Uhr. „Lasst mich fliegen wie ein Schmetterling in der Nacht“ ist der Untertitel des Musik-Theaterstücks, in dem eine grandiose Tanja Maria Froidl als Darstellerin brilliert. Froidl präsentiert den Zuschauern eine Marilyn, die wenige Tage vor ihrem Tod, gezeichnet von Tabletten und Alkohol, ihr Leben noch einmal Revue passieren lässt. Dabei geht es um die Kennedys, ihre Ehemänner, ihre Kindheit und Karriere. Originalstatements und Filmsequenzen vermischen sich mit dem Spiel und machen den Abend zu einem sehenswerten Erlebnis. red/sb
Foto: Ver
Drei Schauspieler warten auf ihren Auftritt in einer Bühnen-Talkrunde. Franz Prächtel (Peter Brause) und Peter Söst (Nicki von Tempelhoff) sind durch ihre Darstellung als Hitler berühmt geworden. Zusammen mit dem jungen Ulli Lerch (Kristian Bader), der den Goebbels spielt, stellen sie ein amüsantes Kurzdrama dar. „Es ist eine herrliche Komödie, die die
drei an einem Wackeltisch aufführen, angeleitet vom lustvollen Pointendompteur Bogdanov. Eine Liebeserklärung an das Theater mit seinen egomanen Selbstdarstellern“, lobt „Die Welt“ den Regisseur Michael Bogdanov, der das Schauspiel in „eine rasante Komödie voller Misanthropie, Größenwahn, Häme und Eitelkeit“ verwandelt. Was auf der Bühne stattfinden darf und was nicht, wird unfreiwillig zu einem urkomischen und höchst amüsanten Glaubenskrieg und einer mehr oder weniger selbstkritischen Auseinandersetzung mit dem Theater und dem Schauspielberuf. Der Eintritt kostet 20 Euro, ermäßigt, 14 Euro. Karten erhältlich an allen bekannten Ticket-Regional-Vorverkaufsstellen, an der Abendkasse und unter www.ticket-regional.de. jkb
Im Abo günstiger VEREINSHAUS FRAULAUTERN
„Tanz auf dem Vulkan“, Mittwoch, 14. Januar, 20 Uhr. „Was ihr wollt“, ShakespeareKomödie, Mittwoch, 11. März, 20 Uhr. „Die drei Diven“, Sonntag, 19. April, 18 Uhr. „Marilyn Monroe – Lasst mich fliegen wie ein Schmetterling“, Donnerstag, 23. April, 20 Uhr
Jede der vorgenannten vier Theateraufführungen im Vereinshaus Fraulautern kostet jeweils 20 Euro Eintritt. Bei Buchung aller Vorstellungen im Theater-Abo beträgt der Eintritt für alle vier Aufführungen zusammen 60,50 Euro. Karten sind erhältlich im Tourist-Info der Stadt Saarlouis sowie bei allen bekannten Ticket-Regional-Vorverkaufsstellen und unter www.ticket-regional.de Weitere Informationen erteilt das Kulturamt der Stadt Saarlouis unter Telefon (0 68 31) 443-393 / 394 / 395.
Kristian Bader, Peter Bause und Nicki von Tempelhoff (v.l.) präsentieren „Ein bisschen Ruhe vor dem Sturm“. Foto: Hamburger Kammerspiele
ANZEIGE
GLAS BLAS SING QUNITETT IM VEREINSHAUS FRAULAUTERN
Süßer die Flaschen nie klingen FESTTAGS-PROGRAMM
Am Freitag, 19. Dezember um 20 Uhr präsentiert das „Glas Blas Sing Quintett“ im Vereinshaus Fraulautern ein Weihnachtskonzert der besonderen Art. Evergreens der Flaschentonkunst wechseln sich ab mit besinnlicher Festtagsmusik, mundgeblasen und von Hand geklöppelt. Ein „Kling, Glöckchen, klingelingeling“ auf dem Jagermeister-Xylophon oder ein „Parapapampam“ auf der Wasserspender-Djembe bringen frischen Wind ins traditionelle Jahresend-Liedgut. Gesungen wird es natürlich nach gutem Brauch gemeinsam. Also, lasst uns froh und munter sein und uns recht von Herzen freuen auf das Weihnachtsprogramm des GlasBlasSing Quintetts.
Der Eintritt kostet 28 Euro, ermäßigt 24 Euro. Tickets an allen bekannten VVK-Stellen, an der Abendkasse und unter www.ticket-regional.de red/sb
SONNTAG MITTAG, 30.11., 7.12., 14.12., 21.12. LINSLERHOF ADVENTS-BUFFET mit Vorspeisen, Hauptgängen und Desserts
6. & 7.12.2014 WEIHNACHTSMARKT AUF DEM LINSLERHOF Verkaufsstände regionaler Anbieter, Herzhafte & süße Leckereien, musikalische Unterhaltung
13.12.2014 MUSICAL DINNER – Sissi & Ludwig II einzigartig, mitreißend und mit viel Herz!
25.12.2014 & 26.12.2014 WEIHNACHTSMENÜ & WEIHNACHTSBÜFFET 31.12.2014 DAS GROßE LINSLERHOF SILVESTER Feiern Sie mit uns ins neue Jahr hinein! Für ausführliche Informationen stehen wir gerne mit Rat und Tat zur Seite! Wir freuen uns auf Sie!
Das Glas Blas Sing Quintett ist am 19. Dezember um 20 Uhr im Vereinshaus Fraulautern zu Gast.
Foto: Veranstalter
Romantik Hotel Linslerhof 66802 Überherrn Tel. +49 (0) 6836 807-0 · Fax +49 (0) 6836 807-17 info@linslerhof.de · www.linslerhof.de
S AARLOUIS
Seite 16
STADT-GESCHEHEN
City-Journal
DIE ERLEBNISZEITUNG FÜR SAARLOUIS
Weihnachtsgrüße für Schwerstkranke Schülerin des Saarlouiser Robert-Schumann Gymnasiums malt Grußkarten-Motiv für den guten Zweck Für einen Malwettbewerb der Saarbrücker Zeitung hatte die Schülerin Anna Neusüß aus Ensdorf im vergangenen Jahr ein Bild gemalt. Zwar hatte sie mit ihrem Werk nicht gewonnen, doch in der Zeitung veröffentlicht wurde es dennoch. Und damit begann eine kleine Erfolgsgeschichte, die jetzt schwerstkranken Menschen helfen soll.
„Eigentlich war ich schon ein wenig traurig, dass mein Bild nicht beim SZMalwettbewerb gewonnen hatte,“ hatte Anna Neusüß erzählt, als sie Anfang des Jahres Besuch von der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke (DGM) bekam. Gemeinsam mit ihren Eltern saß die damals zwölfjährige Schülerin des Saarlouiser Robert-Schumann Gymnasiums an einem Tisch im gemütlichen Esszimmer der Familie – und strahlte trotzdem sie nicht das Siegerbild des Wettbewerbes eingereicht
Das Grußkarten-Motiv.
Repro: mbr
hatte, übers ganze Gesicht. Denn ihr kleines Kunstwerk sollte nun doch noch eine wichtige Aufgabe erhalten. „Wir hatten das Bild in der Weihnachtsbeilage der Saarbrücker Zeitung gesehen und wussten sofort, dass dieses Motiv auf eine unserer Weihnachtskarten gedruckt werden muss“, erklärt Cäcilia Sander-Berger. Die ehrenamtliche Delegierte des rheinland-pfälzischen Landesverbandes der DGM kam über Umwege an die Zeitung. Denn eigentlich lebt sie mit ihrem Ehemann im rheinland-pfälzischen Guldental. „Mein Mann stammt aber aus dem Saarland. Und als wir an Weihnachten seine Mutter in Ormesheim besuchen wollten, rief schon früh morgens seine Schwester ganz aufgeregt bei uns an. Sie erzählte von der Weihnachtsbeilage und diesem wunderschönen Bild. Das sollten wir uns unbedingt ansehen, weil es wie geschaffen für unsere Kartenaktion sei“, erinnert sich Cäcilia Sander-Berger an den Beginn dieser so besonderen Erfolgsgeschichte. Tatsächlich war sie sofort begeistert, als sie das Bild betrachtete. So rief sie bei der Saarbrücker Zeitung an, und ein Mitarbeiter vermittelte den Kontakt zur jungen Künstlerin. „Ich war sprachlos, als ich hörte, dass mein Bild nun das Motiv für eine Weihnachtskarte werden soll“, sagte Anna damals, und sie versprach, selbst an ihrer Schule das Kartenmotiv für den guten Zweck zu verkaufen. Zuvor galt es allerdings, noch einige rechtliche Fragen zu klären. Denn Annas Bild war kein ganz eigener Entwurf. Vielmehr hatte sie sich, wie alle jungen Künstler, von einem vorhandenen Werk inspirieren lassen. Und das hatte selbst einmal, gemalt von einem etablierten
Die Schülerin Anna Neusüß mit ihrem Kartenmotiv, daneben Cäcilia Sander-Berger mit den Probedrucken der Weihnachtskarten.
Kunstmaler, als Vorlage für eine Charity-Karte gedient. So musste nun erst einmal der Urheber des ursprünglichen Entwurfes angefragt werden. Diesen Part übernahm Cäcilia Sander-Berger. Sie hatte auch gleich schon eine erste Auswahl von Druckvorlagen zum Besuch bei Familie Neusüß mitgebracht. Denn ganz gleich, ob die Karte letztlich wirklich für den guten Zweck verkauft werden durfte, Anna konnte vorab entscheiden, welchen Hintergrund ihr Bild
auf der Grußkarte bekommen sollte. „Das helle Grün gefällt mir am Besten“, hatte sie damals gesagt und mit sicherem Gespür für Farben und Harmonien gleich ihren Favoriten ausgemacht. Mittlerweile sind einige Monate ins Land gegangen und Annas Grußkarte darf tatsächlich abgedruckt werden. Unter dem Titel „Weihnachten weltweit“ wird ihr Wettbewerbsbeitrag in diesem Jahr über die Aktion Telethon vertrieben. Vorwiegend Firmen, aber
auch viele Privatleute, suchen sich im alljährlich erscheinenden Katalog von Telethon ihre Weihnachts-Grußkarten aus. Mit der Bestellung unterstützen sie gleichzeitig die Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke. „In Deutschland sind etwa 100 000 Menschen von neuromuskulären Erkrankungen betroffen. Ihnen wollen wir mit dem Verkauf unserer Weihnachts- und Grußkarten helfen. Alle Erlöse gehen deshalb nach Abzug der Druck- und Pro-
duktionskosten komplett als Spende an die Gesellschaft“, verspricht Cäcilia Sander-Berger. Und auch Anna Neusüß hat Wort gehalten und unterstützt mit dem Verkauf ihres Kartenmotivs an Freunde und Bekannte die Spendenaktion mit aller Kraft. Mehr als 130 Karten hat sie selbst bereits schon an den Mann gebracht. Und auch zahlreiche regionale Unternehmen haben die Grußkarte der Schülerin bereits gekauft. mbr
„LA MAISON“ ENTSTEHT IM ALTEN OBERVERWALTUNGSGERICHT IN SAARLOUIS
WLAN-HOTSPOTS IN ALLEN KVS-GELENKBUSSEN
Vier Sterne in Saarlouis
Surfen im Bus
Dort, wo es früher eher trockene juristische Kost gab entsteht derzeit etwas ganz besonderes. Im ehemaligen Gebäude des Oberverwaltungsgerichtes in Saarlouis lässt Günter Wagner ein Vier-Sterne-Hotel- mit dazugehörigem Restaurant entstehen. Noch ist das zukünftige Hotel-Restaurant eine Baustelle, denn die Eröffnung steht erst im Frühjahr 2015 an. Aber es nimmt bereits Gestalt an, wie die Saarbrücker Zeitung bei einem Besuch der Bauarbeiten mit Bauherrn Günter Wagner vor Kurzem feststellte. Und es mache ihm Spaß, gibt er zu und man merkt wohl, dass er sich auf dieses Projekt freut. Es werde schick, aber locker, prophezeit er. Cool, leicht, anders soll es werden und familienfreundlich. Ein Ort, an dem sich jeder wohlfühlt. Und so ist auch der Name „La Maison“, das Haus, recht schlicht gewählt. Das Haus wird nach seiner Fertigstellung ein Vier-Sterne-Hotel mit 33 Zimmern, zwei VillenZimmern und drei Themen-Suiten beherbergen. Dazu gehört ein Restaurant mit gehobener Küche, ein Bistro mit einer familienfreundlichen Karte – quasi für jeden etwas -, eine Bar mit einer kleinen Bibliothek und ein Feinkostladen. Man merkt, dass Günter Wagner, Sohn von Ernst Wagner, dem Gründer der
Wagner Tiefkühlprodukte GmbH, ein Gespür dafür hat, wie man es seinen Gästen angenehm macht. Zur Realisierung des „La Maison“ wurde die Bausubstanz erhalten. Das Gebäude wurde kernsaniert, statt es abzureißen. Denn unter Denkmalschutz stand das Haus nicht, man hätte es also komplett dem Erdboden gleichmachen können. Das, so erklärt Architekt Achim Gergen, vom Architektenbüro CBAG.studio in Saarlouis der SZ, habe aber niemand im Sinn gehabt. So soll sich in dem fertigen Gebäude auch das Neue im Hintergrund halten. Und so kommen die Zukünftigen Restaurant-Gäste später in den besonderen Genuss im ehemaligen Richtersaal zu speisen, unter einer über 5 Meter hohen Decke. Für die Fassade hat sich der Architekt etwas ganz Besonderes ausgedacht, das aus Dillinger Lochblechen bestehen wird. Dabei verändert sich das Äußere des Gebäudes mit jedem Hotelzimmerfenster, das geöffnet oder geschlossen wird. Dem 54-jährigen Bauherrn ist es allerdings wichtig, das „La Maison“ nicht elitär oder abgehoben wird. Etwas Besonderes im besten Sinne darf es aber trotzdem werden. Es bleibt in jedem Fall spannend bis Frühjahr nächsten Jahres, wenn das „La Maison“ seine Türe zum ersten Mal öffnet. red/SZ
In den Gelenkbussen der Kreisverkehrsbetriebe Saarlouis (KVS) steht allen Mitfahrern ein kostenloses WLAN zur Verfügung. Getestet wurde der neue Service bereits im Frühjahr dieses Jahres. Fahrgäste, die im März mit dem KVS-Bus 47 unterwegs waren, stellten beim Einschalten ihres Smartphones erstaunt fest, dass ihnen ein kostenloses WLAN angeboten wurde. Ein Testangebot, das nicht nur gut funktionierte, sondern auch so viele positive Rückmeldungen durch die Nutzer nach sich zog, dass der Ausbau des Angebotes schnell eine beschlossene Sache war. Während der Sommerferien hat die KVS nun in einem zweiten Schritt alle Gelenkzüge mit WLAN-Hotspots ausgerüstet, über die der zunächst kosten-
ANZEIGE
Anwaltskanzlei Solander Beratung | Gestaltung | Prozess www.rain-solander.de Ottilia L. Solander Elke Koster Fachanwältin für Familienrecht, Mediatorin
Rechtsanwältin
Wir begleiten Sie in rechtlichen Fragen zu den Bereichen Erbe Testament Pflichtteil Unternehmensnachfolge
Arbeitsrecht Versicherungsrecht Sozialrecht Miet- und WEG-Recht
Prälat-Subtil-Ring 5 • 66740 Saarlouis • Tel.: (0 68 31) 7 30 91
lose Internetzugang im Bus angeboten wird. Für Schüler und Schülerinnen eine gute Sache, denn die Busfahrten werden damit noch kurzweiliger und zudem wird der eigene Handy-Datentarif geschont. Aufkleber und Plakate mit Nutzungsanleitungen weisen im Bus auf die Hotspots hin. Auf Dauer soll dieser neue Service, den die KVS als eines der ersten Nahverkehrsunternehmen anbietet, natürlich allen Fahrgästen zu Gute kommen. Die mit WLAN ausgerüsteten Gelenkzüge sind auf vielen Linien auch im morgendlichen Berufsverkehr im Einsatz, so dass auch Berufspendler das kostenlose WLAN schon jetzt nutzen können. Die Ausdehnung des Angebotes auf die komplette Fahrzeugflotte ist geplant.
Kostenloses Surfen geht derzeit nur in den Gelenkbussen der KVS. Das Angebot soll aber erweitert werden. Foto: KVS
ANZEIGE
Scheidung Unterhalt Vermögen Vorsorgeverfügung
Foto: Michael Brück
Günter Wagner ist der Macher von La Maison. Im Dachgeschoss sollen auch Ausstellungen und Konzerte stattfinden. Foto: Seeber/SZ
S AARLOUIS
STADT-LEBEN
City-Journal
DIE ERLEBNISZEITUNG FÜR SAARLOUIS
Seite 17 ELEKTROAUTO-RALLYE KOMMT NACH SAARLOUIS
Flinke Stromer auf dem Kleinen Markt Elektromobilität muss gelebt werden. Eine spannenden E-Rallye führt vom 27. bis 29. November durch die Großregion SaarLorLux. Erstmals führt die Rallye dabei auch durch Deutschland und macht dabei auch in Saarlouis auf dem Kleinen Markt Station.
Mit am Start wird übrigens auch ESmart aus dem Saarlouiser Rathaus sein: Darin fahren Beigeordneter Günter Melchior und Klimaschutzmanager Horst Rupp. Erste Zwischenetappe sind die offiziellen Landestationen der Stadtwerke am Kleine Markt in Saarlouis – ihres Zeichens Pilotstadt E-Mobilität. Empfangen werden die Teilnehmer von Oberbürgermeister Roland Henz, dessen Begrüßungsrede übrigens simultan ins Französische übersetzt wird. Anschließend findet hier eine Vorstellung der saarländischen
• Offizielle Eröffnung der Europäischen Elektroauto-Rallye in SAARGEMÜND durch den Präsidenten des Generalrates des Departements Moselle und den Stellv. Bürgermeister von Saargemünd am 27.11.2014 um 18 Uhr - Rathaus – 2 Rue du Maire Massing in Saargemünd, Ausstellung von Elektrofahrzeugen ab 17 Uhr, Gemütliches Beisammensein bei weihnachtlichen Spezialitäten
• Ankunft Zwischenetappe in SAARLOUIS: Empfang der Rallye durch Roland Henz, Oberbürgermeister von Saarlouis am 28.11.2014 um 10 Uhr, Kleiner Markt in Saarlouis, Vorstellung von Projekten zur Elektromobilität im Saarland: eMobil Saar und Elec’tra • Ankunft in TRIER: Empfang durch Klaus Jensen, Oberbürgermeister von Trier am 28.11.2014 um 18 Uhr, Thermenmuseum, Viehmarktplatz in Trier, Vorstellung von Projekten zur Elektromobilität in Rheinland-Pfalz: e connect und proTRon • Abfahrt in TRIER am 29.11.2014 um 8 Uhr, Viehmarktplatz • Ankunft Zwischenetappe in LUXEMBURG: Empfang der Rallye durch François Bausch, Minister für nachhaltige Entwicklung und Infrastruktur, und Corinne CAHEN, Ministerin für die Großregion des Großherzogtums Luxemburg: 29.11.2014 um 9.45 Uhr, 4, Place de l’Europe, LuxemburgKirchberg, Vorstellung von Projekten zur Elektromobilität in Luxemburg: Elec’tra und die Projekte von ENOVOS
Erste Etappe: Saargemünd - Saarlouis
Ein E-Smart aus Saarlouis ist mit am Start
• Eintreffen der Teilnehmer aus Metz und Umgebung in METZ am 27.11.2014 um 12 Uhr - Place Jean-Paul II in Metz. Veranstaltung organisiert durch UEM
• Abfahrt in SAARGEMÜND: 28.11.2014 um 8 Uhr, Esplanade du Casino
Die Elektroauto-Rallye soll den Beweis antreten, dass bereits heute, trotz (noch begrenzter) Batteriereichweiten, Fahrten mit Elektroautos in der Großregion, auch dank der bereits vorhandenen grenzüberschreitenden Infrastruktur, gut möglich sind.
Die Teilnehmer der Rallye treffen am Donnerstag, 27. November um 12 Uhr in Metz ein. Die offizielle Eröffnung der Europäischen Elektroauto-Rallye findet um 18 Uhr am Rathaus in Saargemünd statt. Bereits ab 17 Uhr werden die Teilnehmerfahrzeuge ausgestellt. Die eigentliche Elektroauto-Rallye startet am Freitag, 28. November, um 8 Uhr in Saargemünd. Am Start: etwa 20 Elektroautos, die eine Strecke von rund 130 Kilometern pro Tag zurücklegen müssen. Dabei wurde ganz bewusst die kalte Jahreszeit, also Ende November gewählt. Das stellt die Fahrzeuge vor eine besondere Herausforderung, denn sie müssen mit Beleuchtung und Heizung fahren, was den Stromverbrauch zusätzlich belastet. Dass die kleinen Stromer das Pensum auch unter solch erschwerten Bedingungen schaffen, daran zweifelt bei den Organisatoren niemand.
Programm der Europäischen Elektroauto-Rallye vom 27. – 29.11.
• Ankunft Zwischenetappe in THIONVILLE: Empfang der Rallye durch Anne GROMMERCH, Stellv. Bürgermeisterin von Thionville am 29.11.2014 um 13:00 Uhr, Rathaus, Rue Georges Ditsch in Thionville: Überreichung von Segway-Elektrorollern an die Gemeindepolizei, im „Village des Saveurs“ des Weihnachtsmarktes • Zielankunft der Rallye in METZ und Preisverleihung am 29.11.2014 um 17 Uhr, Espace Pierre Messmer, Place de la Préfecture in Metz
Diese Strecke müssen die Elektro-Autos zurücklegen. Die Rallye geht in diesem Jahr erstmals auch durch Deutschland und macht Freitag, 28. November, ab 10 Uhr in Saarlouis auf dem Kleinen Markt Station. Karte: Ver
Projekte zur Elektromobilität eMobil Saar und Elec’tra statt. Im Anschluss geht die Tour weiter zum Etappen-Ziel Trier, wo die Teilnehmer um 18 Uhr von Oberbürgermeister Klaus Jensen am Thermenmuseum auf dem Viehmarktplatz begrüßt werden. Es folgt auch hier eine Vorstellung der rheinland-pfälzischen Projekte zur Förderung der E-Mobilität. Von Trier geht es am Samstagmorgen um 8 Uhr weiter nach Luxemburg, wo um 9.45 Uhr der Empfang der Rallye durch Francois Bausch (Minister für nachhaltige Entwicklung und Infra-
struktur) und Corinne Cahen (Ministerin für die Großregion des Großherzogtums Luxemburg) in Kirchberg stattfindet. Bei dieser Gelegenheit stellt auch Luxemburg seine E-Mobilitätsprojekte Elec’tra und ENOVOS vor. Die nächste Zwischenetappe ist Thionville wo gegen 13 Uhr am Rathaus das Empfangskomitee bereitsteht. Thionville wird diesen Termin dazu nutzen, um Segway-Elektroroller an die Gemeindepolizei zu übergeben. Zielankunft der Rallye mit anschließender Preisverleihung wird um 17 Uhr am Zielort Metz sein, auf dem Place de la Préfécture, wo hoffentlich alle Teilneh-
mer wohlbehalten ankommen werden. Dass Saarland hat im Rahmen des abgeschlossenen Forschungsprojekts eMobil Saar im gesamten Saarland 34 Ladestationen mit 68 Ladepunkten errichtet, an denen Elektrofahrzeuge ohne Parkgebühren schnell und kostenlosen nachgeladen werden können, der Zugang ist mit jeder Kredit- und EC-Karte möglich und somit grenzüberschreitend barrierefrei.
Saarland weit vorne in Sachen E-Mobilität .2013 wurde im Saarland einen Leitstelle für Elektromobilität eingerichtet. Die entstandene Leitstelle soll dabei helfen, Projekte zum Thema Elekt-
Das Saarland ist elektrisch mobil Die 20 Elektrofahrzeuge von e-Mobil Saar stehen landesweit an 20 Knotenpunkten des Öffentlichen Personennahverkehrs bereit. Die Standorte wurden auf der Grundlage einer Raumstudie ausgewählt. Die Fahrzeuge können im Rahmen eines Car-Sharing-Systems gemietet werden. Das Saarland besitzt nach Berlin die zweitgrößte e-Flinkster-Flotte deutschlandweit. Das Saarland verfügt damit als erstes Flächenbundesland über ein landesweites Elektro-Car-Sharing-System mit zertifiziertem ÖkoStrom (Grüner Strom Label Gold) sowie über eine landesweite, frei nutzbare Ladeinfrastruktur. Neu ist, dass diese Infrastruktur nicht nur für CarSharing-Fahrzeuge zur Verfügung steht, sondern kostenlos für alle Elektrofahrzeug-Besitzer. Die Energiekosten werden von der VGS mbH und damit vom Land getragen.
romobilität zu bündeln und bundesweite Förderprogramme im Saarland zu koordinieren und zu realisieren. Insbesondere der Kontakt zum Fördermittelgeber und die Modellregionübergreifende Plattformarbeit stehen dabei im Vordergrund. Mit der Unterstützung des Forschungsprojekts Elec’tra fertigen aktuell fünf aktive und vier strategische Partner aus der Großregion, u.a. mit dem saarländischem Wirtschaftsministerium, eine Mobilitätsstudie an, die zum einen für fünf ausgewählte Mobilitätsachsen (Metz-ThionvilleLuxemburg, Trier-Luxemburg, Merzig Luxemburg und Forbach-Saarbrücken-Saargemünd) die grenzüberschreitende Mobilität untersuchen und Vorschläge zu nachhaltigen und Elektromobilen Alternativen generiert. Das Projekt Elec’tra wurde zu 50% des Gesamtbudgets, 500.000 Euro, durch die EU über das Programm INTERREG IVA Großregion ko-finanziert. Die E-Rallye wird von allen Partnern des Projekts Elec’tra unterstützt und dient als öffentliche Kommunikationsmaßnahme. Das saarländische Wirtschaftsministerium möchte sich im Rahmen der E-Rallye engagieren um das Thema Elektromobilität in der Öffentlichkeit sichtbarer zu machen und um zu demonstrieren, dass es möglich mit Elektrofahrzeugen eine Distanz zurückzulegen, die auch grenzüberschreitend sein kann.
Das Saarland macht mobil Mobilität ist essenziell für die Menschen im Saarland. Denn sie bedeutet Freiheit, Unabhängigkeit, Erfolg und verbindet alle Akteure und Aktivitäten
ANZEIGE
- von der Wirtschaft bis zur Freizeit. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des Saarlandes engagiert sich für eine funktionsfähige grenzüberschreitende Infrastruktur. Ob ÖPNV mit beispielsweise der Eröffnung der Saarbahnanbindung bis nach Lebach oder Straßenbau mit dem Ausbau des Teilstücks der A8 (bei Merzig) oder neuartigen zukünftigen Mobilitätskonzepten wie E-Car-Sharing, es gilt in diesen Bereichen voranzuschreiten und auch zu experimentieren.
Eine Chance für die gesamte Großregion In der Großregion pendeln aktuell täglich mehr als 213.000 Beschäftigte über eine nationale Grenze, 40% aller Grenzgänger in Europa. Dies stellt das größte Grenzgängeraufkommen innerhalb der Europäischen Union dar. Die E-Rallye bietet die einmalige Chance, die Elektromobilität der breiten Öffentlichkeit näher zu bringen und als effizientes nachhaltiges Ergänzungsmodell zum grenzüberschreitenden ÖPNV und herkömmlichen Automobilverkehr zu etablieren. In der Elektromobilität sieht das Saarland die Chance den Verkehrssektor für die Zukunft umweltfreundlicher und emissionsärmer zu gestalten. Eine Voraussetzung ist hierbei jedoch auch der Ausbau der erneuerbaren Energien und der passenden Infrastruktur, denn die Elektroautos der Zukunft benötigen sauberen Strom. Das Saarland ist hier bei dem Ausbau der erneuerbaren Energie auf einem guten Weg und begrüßt, dass das Thema hier im Lande und der Großregion auf Resonanz stößt. red/lx
ANZEIGE
25 Jahre Saarlouis Weißkreuzstr. 8 06831 - 3553 GLAS – SCHMUCK – DEKORATION
Bereits Anfang April 2013 wurde in Saarlouis am Kleinen Markt als erste im Saarland außerhalb der Landeshauptstadt eine Ladestation für Elektroautos in Betrieb genommen. Foto: Petra Molitor
%
24 JJahre
ea Bmoden
Silberherzstraße 6 · 66740 Saarlouis · Tel. 0 68 31 / 30 80
S AARLOUIS
Seite 18
STADT-GESCHEHEN
City-Journal
DIE ERLEBNISZEITUNG FÜR SAARLOUIS
Die Künstlergruppe Untere Saar e.V. lässt sich stilistisch nicht fassen. Die Kunstwerke wählen sich Motive aus der jüngeren Musikgeschichte wie Gaetano Gross’ „Velvet underground“ (2009, Eitempera auf Leinwand) ...
Standpunkte: 40 Jahre Künstlergruppe Untere Saar Ein künstlerisches Statement für Toleranz und Offenheit Aderem gegenüber im Museum Haus Ludwig Die Künstlergruppe Untere Saar e. V. feiert 2014 ihr 40jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass präsentiert das Museum Haus Ludwig für Kunstausstellungen Saarlouis bis 25. Januar 2015 die Jubiläumsausstellung „Standpunkte - 40 Jahre Künstlergruppe Untere Saar“.
Das Konzept der Ausstellung beinhaltet nicht die übliche, chronologische Dokumentation des künstlerischen Schaffens in den 1950er, 1960er, 1970er Jahren bis heute, sondern sie zeigt vielmehr die Vielfalt der künstlerischen Positionen einer Gruppe, die keinem “...ISMUS“ verpflichtet ist. Die Ausstellung „Standpunkte“ dokumentiert die Toleranz und Offenheit Anderem gegenüber. Eine Haltung, die bis heute eine prägende ist und die Gruppe formt.
Ein historischer Rückblick Bereits seit Ende des Zweiten Weltkrieges fanden lockere Zusammenkünfte der hier lebenden Künstlerinnen und Künstler statt. Wichtige Impulse gingen von der im Jahr 1947 gegründeten Staatlichen Schule für Kunst und Handwerk in Saarbrücken aus. In den folgenden Jahrzehnten stand vor allem die Raumsuche im Mittelpunkt der Aktivitäten, da bis 1960 in Saarlouis noch keine Galerie existierte. Ausstellungen wurden u.a. im damaligen französischen Konsulat in Saarlouis, im Saalbau, in der „Kunststube“ in der Kaserne
VI, im Saarlouiser Landratsamt und schließlich im „Zentrum Kunst“ im Theater am Ring durchgeführt. Die offizielle Gründungsversammlung der „Künstlergruppe Untere Saar“ fand im Herbst 1974 statt. Zum ersten Vorsitzenden wurde damals Victor Fontaine (1923 - 1995) gewählt. Neben den jährlichen Ausstellungen führte die Künstlergruppe vielfältige Aktivitäten durch, u.a. Häusermalerei zum Saarlouiser Altstadtfest, Symposien und künstlerische Aktionen zum 300. Geburtstag von Saarlouis. Nun mehr seit 25 Jahren hat die Künstlergruppe ihre Heimat in den Atelierräumen des 1989 gegründeten Museum Haus Ludwig. Dort finden bis heute die Jahresausstellungen sowie Einzel- und Gruppenausstellungen der Mitglieder statt.
Standpunkte Das Themenspektrum der Jubiläumsausstellung reicht von A wie Akt oder Abstraktion bis S wie Stillleben. Abstrakte Positionen von Victor Fontaine, W. Gross Mario oder Siegfried Pollack werden miteinander präsentiert. Por-
... über fotorealistische Stilleben wie Peter Beckers "Sekt oder Selters" (2014, Farbstifte auf Leinwand) ...
träts (Pixelpaintings) von Gaetano Gross werden im Dialog mit expressiven Porträts von Günther Willeke und Fotografien von Alexander Thugutt präsentiert.
Abstrakte Seelenlandschaften von Roland Schmitt stehen vegetativ-abstrakten Landschaften von Cilli Willeke gegenüber. Immer wieder werden die Positionen der aktuellen Mitglieder der
Information Standpunkte - 40 Jahre Künstlergruppe Untere Saar e.V. Termin: bis 25. Januar 2015 Öffnungszeiten: Di - Fr.: 10 - 13 und 14- 17 Uhr Sa, So. und an Feiertagen: 14 -17 Uhr; Geschlossen: Montags sowie an Heiligabend, 1. Weihnachtsfeiertag, Silvester und Neujahr
Künstlergruppe Untere Saar in spannenden Dialog mit Werken von Künstlerinnen und Künstlern der vergangenen Jahre treten wie z.B. Victor Fontaine, Alfons Fontaine, Paul Rihm, Edvard Frank oder Werner Theisen. „Dem Kunsthistoriker ist meistens bewusst, dass Stilbegriffe seine Verabredungsbegriffe sind“ (Günther Willeke). So treffen sich die Künstler und Künstlerinnen seit 40 Jahren in der Gruppe in ihren vielfältigen Freiheiten und dokumentieren diese auf individuelle Art. Weitere Standpunkte der letzten 40
Jahre werden in den Themen „Industrie“, „Akt“, „Architektur“, „Landschaft“, „Menschen“, „Musik“ und „Mythologie“ sichtbar. Dabei reicht das Spektrum der künstlerischen Ausdruckformen von abstrakt, figurativ, konkret, expressiv bis hin zum Minimalismus. In der Ausstellung werden Zeichnungen, Gemälde, Fotografien und Skulpturen präsentiert. In der Ausstellung „Standpunkte“ werden Werke von folgenden Künstlerinnen und Künstlern gezeigt: Werner Bärmann, Peter Becker, Benno Breyer, Rita Burgwinkel, Victor Fontaine, Alfons Fontaine, Edvard Frank, Leo Grim, Roy Gangi, Gaetano Gross, Wolfgang Gross Mario, Helga Koen, Helmut Ludwig, Hanns Maurer, Karl Navky, Siegfried Pollack, Angela Pontius, Paul Rihm, Marianne Roth, Werner Theisen, Alexander Thugutt, Nikolaus Schmitt-Nennig, Roland Schmitt, Nikolaus Simon, Fred Weber, Cilli Willeke und Günther Willeke. Ergänzt wird die Ausstellung durch die Videopräsentation „Saarlouis 300“. Dank des Fotomaterials von Karl Hans war es möglich, eine Dokumentation fast aller 167 Bildtafeln aus dem Jahr 1980 zusammenzustellen, die zum 300. Geburtstag von Saarlouis in der gesamten Innenstadt aufgestellt waren. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit großformatigen Abbildungen. Der Katalog, der u.a. neben einem historischen Rückblick auch Biografien von Mitgliedern der Künstlergruppe Untere Saar der zurückliegenden 40 Jahre enthalten wird, dient als spannendes und interessantes Dokument einer der wichtigsten Künstlergruppen im Saarland. red/PR
AUSSTELLUNGSVORSCHAU MUSEUM HAUS LUDWIG Kontakt: MUSEUM HAUS LUDWIG für Kunstausstellungen Saarlouis Kaiser-Wilhelm-Str. 2 66740 Saarlouis E-Mail:MuseumHausLudwig@saarlouis.de www.museum-haus-ludwig.saarlouis.de Tel.: (06831) 12 85 40 oder 443 - 412 / 413, Fax: (0 68 31) 443 - 411
Nick Knatterton und andere Abenteuer
ANZEIGE
CHIROPRAKTIK UND OSTEOPATHIE
NATURHEILPRAXIS HEILPRAKTIKER
• Chiropraktik • Osteopathie • Stoßwellentherapie • Kyrotherapie • Spezifische Behandlungen bei Sportverletzungen • Trigger-Osteopraktik u. Schmerztherapie
Klaus J. Kopmann Auf der Kleinwies 9 66740 Saarlouis-Picard
0 68 31/4 98 88 www.chiropraktik-saarland.de
... bis hin zu Günter Willekes Akt, (o.J., Acryl auf Leinwand).
Fotos: Museum
Karierte Mütze, Pfeife, Adlernase – Kombiniere! Kein Zweifel: Nick Knatterton, der Meisterdetektiv der 1950er und 1960er Jahre geht wieder auf augenzwinkernde Verbrecherjagd. Anlässlich des 100. Geburtstages seines Schöpfers Manfred Schmidt zeigt das Museum nicht nur Originalzeichnungen der ironisch-satirischen Kriminalgeschichten, sondern eröffnet den Blick auch auf andere Arbeiten des deutschen Zeichners aus allen Phasen seiner bewegten Karriere, von den Anfängen als humoristischer Zeichner in den 1920er Jahren über seine Wimmel-
bilder und Reisereportagen bis zu den Zeichentrickfilmen in den 1980er Jahren. Somit verspricht die knapp 200 Exponate umfassende Ausstellung nicht nur für Nostalgiker ein echtes Aha-Erlebnis zu werden. Eine Ausstellung in Kooperation mit dem Deutschen Museum für Karikatur und Zeichenkunst - Wilhelm Busch Hannover.
Vernissage: Sonntag, 08. Februar 2015 um 11 Uhr Dauer der Ausstellung: vom 08. Februar bis 12. Mai 2015
S AARLOUIS
STADT-LEBEN
City-Journal
DIE ERLEBNISZEITUNG FÜR SAARLOUIS
Seite 19 BILDERAUSSTELLUNG IM RATHAUS
GESCHICHTE AN DER WAND
Aus dem Nichts in die Welt der Sichtbarkeit Derzeit ist in der Rathaus-Galerie im 1. Stock des Saarlouiser Rathauses eine Ausstellung mit Bildern des Saarlouiser Malers Andreas Lacour zu sehen. Er präsentiert abstrakte, fotorealistische und auch Portraitmalerei auf großen Leinwänden. Auch die Rahmen hat er selbst gebaut.
„Die Kunst zu malen, beinhaltet die Kunst zu beobachten“, sagte Andreas Lacour und so malt er, was er sieht. Sei es die Autobahn-Tankstelle in Lisdorf, eine rasante Verfolgungsjagd im Fernsehen oder eine schöne Frau. Neben dem Fotorealismus mag der Saarlouiser Künstler auch den Surrealismus mit seinen phantastischen und „überwirklichen“ Darstellungen und die Aktmalerei. Er wolle sich nicht auf eine Malrichtung festnageln lassen, betonte der Autodidakt. Lacour betrachtet die Malerei als ein „Wesen“, welches den Maler benutzt, um aus dem Nichts in die Welt der Sichtbarkeit getragen zu werden. Einen kleinen Teil seiner Werke hatte bereits im Sommer auf der Vaubaninsel im Rahmen der Ausstellung „VaubanInselArt“ gezeigt. Auf
Initiative des Saarlouiser Kulturamtes darf Lacour nun weitere Bilder im Rathaus ausstellen. Zu sehen gibt es 21 Werke, von 50 mal 70 cm bis zu großformatigen Leinwänden mit 1,60 Meter Breite. Sie sind in den Jahren 1994 bis 2014 entstanden. Die mitunter außergewöhnlichen Rahmen hat Lacour selbst gebaut. Die Bilder sind voraussichtlich bis Dezember, während den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis donnerstags von 8 bis 16.30 Uhr und freitags von 8 bis 12 Uhr zu sehen. sb
Weitere Informationen unter Telefonnummer (0 68 31) 7 64 83 33, per Mail an ALacour@gmx.net oder auf der Internetseite www.arteist.jimdo.com
Die Geschichte der Stadt, erzählt auf der Wand des Rathauses: Das Relief neben dem Eingangsportal wirft in prägnanten Ausschnitten einen Blick auf die bewegte und abwechslungsreiche Geschichte von Saarlouis. Von der Gründung durch den französischen König Ludwig XIV über die Übernahme der Festung durch die Preußen, das dunkle Kapitel der beiden Weltkriege und den hoffnungsvollen Blick in die Zukunft zur Nachkriegszeit. Geschaffen wurde der 50 Quadratmeter große Steinschnitt-Zyklus 1953 vom Bildhauer Nikolaus Simon. Seit Kurzem wird das Relief am Abend illuminiert. Die Beleuchtung ist Teil des Tourismuskonzepts „Rendezvous Saarlouis“. Dieses und weitere Kunst- und Bauwerke der Kreisstadt sollen damit in besonderer Weise zum Funkeln gebracht werden. Stadt/Foto: Stadt
KUNSTPROJEKT EPIDERME DREI
Saarlouiser Künstler in Saint-Nazaire Die Stadt Saarlouis und ihre Partnerstadt Saint-Naziare verbindet eine lange, fruchtbare Freundschaft. Auch auf dem künstlerischen Sektor findet ein reger Austausch statt. So begab es sich, dass in diesem Jahr die drei saarlouiser Künstler Christine Wagner, Jenny Theobald und Mike Mathes einen ganzen Monat lang in die Kunstszene an der französischen Atlantikküste hineinschnuppern konnten .
Bildtexte: Andreas Lacour präsentiert seine Werke in der RathausGalerie in Saarlouis. Foto: Sabine Schmitt
ANZEIGE
Unsere Heimat von oben
5% Rabatt fü r SZ Inhaber und VV -CardB-Mitglieder!
Bestellen Sie ein aktuelles Luftbild Ihres Ortes Blieskastel
l
Begegnungen schaffen und ein Bewusstsein erzeugen - das liegt Jepoy am Herzen. Der Künstler wohnt dort, wo die Loire in den Atlantik mündet - in der Saarlouiser Partnerstadt Saint-Nazaire. Über mehrere Kilometer erstreckt sich der Mündungstrichter des Flusses, es gibt einen Hafen, eine Werft und zwanzig Strände. Wasser ist hier allgegenwärtig. So auch im Schaffen von Jepoy. Sein Projekt Epiderme läuft bereits im fünften Jahr. Immer wieder sucht Jepoy Kunstschaffende aus Saint-Nazairer Partnerstädten, die vor Ort in Austausch miteinander treten, die Vergängliches und Beständiges schaffen, die Menschen in ihrer Umgebung mit einbeziehen und dabei immer rund um das Thema Wasser wirken. Nach kubanischen und spanischen Teilnehmern waren es in diesem Jahr drei Saarlouiser Künstler, die in die Atlantikstadt fuhren: Christine Wagner, Jenny Theobald und Mike Mathes. Im Juli 2015 folgt der Gegenbesuch in Saarlouis.
Menschen mit einbeziehen . Saarlouis
Sankt Wendel
ftbilder 2014 www.lu
-saarpfalz.de
Ohne Rahmen
19,95 € 2014 www.luft bilder-sa
arpfalz.de
39,95 € 2014 www.luftbild
er-saarpfalz.de
www.saarbruecker-zeitung.de/luftbilder
www.sz-einkaufswelt.de
Gut vier Wochen lebten die Künstler in Saint-Nazaire, gaben Workshops, gestalteten aufwändige Aktionen. Sie kamen mit den Menschen ins Gespräch, sie tanzten, malten und fotografierten, sie waren präsent in der Innenstadt und den Stadtteilen, den Quartiers. Am Ende gestalteten sie gemeinsam eine große Abschlussaufführung im Théâtre Jean Bart im Stadtteil Saint-Marc. Besonders wichtig bei Epiderme Drei war das Ziel, Menschen mit einzubeziehen - Projekte in den Straßen, das Spiel mit Kindern und ihren Eltern in den Stadtteilzentren. Mit großer Begeisterung waren viele Gäste mit Handicap im Café Les Quatre As’ dabei dort malten sie gemeinsam und nahmen an der Friedenskunst von Mike Mathes teil. Auf der Bühne standen sie neben Jenny Theobald und Christine Wagner und gestalteten gemeinsam Aufführungen mit Tanz, Spiel und poetischer Sprachkunst. red
Hinter den Kulissen im Théâtre Jean Bart: Christine Wagner, Jenny Theobald und Mike Mathes (von links) waren einen Monat in der Saarlouiser Partnerstadt Saint-Nazaire um hier am Kunstprojekt Epiderme Drei teilzunehmen. Foto: Stadt
In einem ausführlichen Blog dokumentierten die Teilnehmer ihre Aktionen.
Fotos, Texte und Videos sind abrufbar unter www.natura-epiderme.blogspot.de.
ANZEIGE
Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie
und einen guten Rutsch ins neue Jahr
Metzer Strasse 3
66740 Saarlouis
Tel: 06831 - 95 94 923
www.kuechen-sls.de
Die Sonntagskracher bei uns bereits
400 Hz
SONY KDL 50 W 805 BBAE2 3D LED-TV 0G 2 : D0? ' ; ! 5/ , + G , + ' ; + ; + 7 = 6; H 4 H 9 1 H )1 H 1) ,( 0 ? 51 W Betrieb 0,5 W StandBy 4 ' /
Stromverbrauch
wEGwaeg rsthwrthj srthjwrtjn
EnergieKlasse
12.95
cm 2,8 lach f
"
TV D-
8 /4
LE
SIEMENS TE 503509 DE ANTHRAZIT Kaffeevollautomat 3 . . 4 $ 5 ( 6 7 8 5 (9 : " (" ( ; , 4 , 8 ' < ( 8 " ; $ ' . , , (1 = , + 4 =8 (>' , 0 ? ))
4 ' /
m
3D
44 W Betrieb 0,5 W StandBy
1c
11.08
12
TOSHIBA 48 T 5445 3D LED-TV ; G , + ' ( 2 :D0? ' H 4 31 H ;1 F0G = 6; H 4 H 9 )1 H )1 H ,( 0 ? EnergieKlasse
Stromverbrauch
Komfortable Schnellreinigung des Milchsystems
800 Hz
; ' / @ + A 7 $ ' B $ ( A -- C $
0/ / $ D -$ + ( , + . E 2 ( ' - ' , = , -& 7 $ ' " + F ( ; 0%1 + ! $ 1 > , ' +/ ,
MEDIA MARKT TV-HiFi-Elektro GmbH Saarlouis
11.09
Ă&#x2013;ffnungszeiten: ! " # $
Keine Mitnahmegarantie. Alles Abholpreise.
mediamarkt.de
%& ' ( ) * + ' + , - . / 0/' / &/ , ' 1 ' 2 , 0 ! + 0/ "
0" /5 DTV LE 3D
12
Der Media Markt Saarlouis bleibt Sonntag, 30.11. geschlossen. Unsere Sonntagskracher gibtâ&#x20AC;&#x2DC;s bereits am Samstag! Nur Samstag, 29.11. und nur im Media Markt Saarlouis!
6c
m
Der Erste Advent gehĂśrt der Familie:
6,4 fla cm ch
am Samstag.