Familie aktuell 31 10 2014

Page 1

Anzeigen-Sonderveröffentlichung

FAMILIE aktuell 31. Oktober / 1. / 2. November 2014

Erfolgsfaktor Familie:

Sicher durchs Netz:

Viele Zweibrücker Unternehmen unterstützen ihre Mitarbeiter Seite 3

Kinder fit machen für den Umgang mit dem Internet

Wohnen und Renovieren: Seite 4

Neues Wohnen braucht neue Räume Seite 9


02

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

INHALT Unternehmen fördern erfolgreich Familien Seite 3 Kinder entdecken die Stadt Seite 4 Ausbau der Kinderbetreuung

Seite 5

Variantenreiche Staude für den Friedhof Seite 6 Ein starkes Bildungsangebot

Seite 7

Die Rublys: Ein Leben mit den Pferden Seite 8 Neues Wohnen braucht neue Räume Seite 9 Attraktives Angebot für Senioren Seite 10 Dem Fett zu Leibe rücken

Seite 11

Ein Treff für Menschen jeden Alters Seite 12

I MPRESSUM SONDERVERÖFFENTLICHUNG DES PFÄLZISCHEN MERKUR VOM 31. OKTOBER/1./2. NOVEMBER 2014 CHEFREDAKTION Michael Klein

REDAKTION

Liebe Leserinnen, lieber Leser, ein Thema, das für viele Familien in Rheinland-Pfalz großen Stellenwert besitzt, ist die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Denn Lebensperspektiven, Wohlstand, soziale Sicherung und gesellschaftliche Teilhabe von Familien entscheiden sich heute vor allem auf dem Arbeitsmarkt. Ein wichtiges Ziel meiner Familienpolitik ist es daher eine familienbewusste Arbeitswelt aktiv zu fördern. Für Betriebe und Kommunen ist Familienfreundlichkeit zudem ein Standortvorteil. Wer sich heute als familienfreundlicher Arbeitgeber und als familienfreundliche Kommune positioniert, sichert sich für morgen klare Wettbewerbsvorteile. Vereinbarkeit von Familie und Beruf sorgt im Bereich der Gleichstellung zusätzlich dafür, dass Frauen einer ihrer

Qualifikation und ihrem Interesse entsprechenden Berufstätigkeit nachgehen und Familienväter aktiv am Familienleben teilnehmen können. Eine gute Vereinbarkeit ist ebenso die Basis für ein gesundes Aufwachsen von Kindern. Denn Kinder brauchen Mütter und Väter, die Zeit für sie haben und sich um sie kümmern können.

Ministerium bestellen können. Der Ratgeber steht ebenfalls zum Download auf www.mifkjf.rlp.de bereit. Neben konkreten Unterstützungsmaßnahmen, wie eine gute Infrastruktur in Sachen Kinderbetreuung, brauchen Familien vor allem auch eine wertschätzende Grundhaltung unserer Gesellschaft, die auch die Vielfalt von familiären Lebensformen akzeptiert. Ich setze mich dafür ein, dass Familien diese Wertschätzung von unserer Gesellschaft erhalten und dass die Leistungen von Familien für unsere Gesellschaft stärker gewürdigt werden. Für die Zukunft Ihrer Familie wünsche Ihnen alles Gute und vor allem Gesundheit, Kraft und Lebensfreude.

Irene Alt Ministerin für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen des Landes Rheinland-Pfalz

„Das Hallenbad ist einfach super“ Zweibrückerinnen bewerten die Kinderfreundlichkeit der Stadt Wie kinderfreundlich ist unsere Rosenstadt? Dieser Frage ist Merkur-Mitarbeiter Marco Wille auf den Grund gegangen.

Tina Weber. Wenn das Baby etwas älter ist, würden sie ANZEIGEN REGIONAL gerne alle zuAlexander Grimmer sammen den ANZEIGEN NATIONAL Ausflugstag im Tina Weber (34) geht mit ihrer Patrick Strerath Badeparadies zweijährigen Tochter Maja gerLAYOUT UND PRODUKTION Complete Media Services (CMS) verbringen. Dane ins Badeparadies. „Das Tina Weber VERLAG rum wünscht Hallenbad ist super, da gehen mit Maja Zweibrücker Druckerei und sie sich die wir öfters hin“, bekennt die Verlagsgesellschaft mbH 66482 Zweibrücken Einführung einer FamilienkarBubenhauserin. „Wir haben DRUCK te. Angelika Kreß (42), die noch ein Baby daheim, und Saarbrücker Zeitung ebenfalls in Bubenhausen darum wechsele ich mit meiVerlag und Druckerei GmbH 66103 Saarbrücken wohnt, verbringt ihre Zeit mit nem Mann ab, wer mit Maja zum Schwimmen geht“, erklärt Sohnemann Aaron (13 Monate) besonders gerne draußen. Der neue Biergarten samt ANZEIGE Abenteuerspielplatz beim eheW A L D B A U E R I M M O B I L I E N maligen Campingplatz ist für Von-Rosen-Straße 6 b · 66482 Zweibrücken sie eine echte Bereicherung in Sachen Kinderfreundlichkeit. Telefon (0 63 32) 31 12 „Man kann sich gemütlich hinWir suchen Häuser und Wohnungen setzten, etwas essen und trinfür vorgemerkte Käufer und Mieter ken, und die Kleinen hat man Wir bieten Ihnen fachgerechte Abwicklung Ihres Verkaufs/Ihrer Vermietung. immer noch im Auge, wenn sie Vermietung für den Vermieter kostenlos. auf dem Spielplatz sind.“ Zum Thema Spielplatz hat auch Gabi Schellenberger etwas zu sagen. „Ich finde, es gibt einfach zu wenige in der Nähe zur Innenstadt. Zwar gibt es den bereits angeklungen Hauptstraße 2 · 66484 Riedelberg · Telefon (0 63 39) 70 99 Abenteuerspielplatz in der GeWir sind der Pflegedienst, der Sie in Ihrer privaten Umgebung schwister-Scholl-Allee und eiversorgt. Bei uns benötigen Sie keine Mitgliedschaft in einem nen tollen im Prinzenpark in Pflegeverein. Ernstweiler, doch im InnenUnsere Leistungen wie Spritzen, Wundversorgung, Blutdruck- stadtbereich muss nachgebesmessen, Duschen, Baden usw. werden mit Ihrer Krankenkasse sert werden“, findet die 46abgerechnet. jährige. „Die Wasserfontänen Elisabeth Heil (verantwortlich) Michael Haupt, Cordula von Waldow, Marco Wille

Eine wichtige Voraussetzung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist eine gute Infrastruktur der Kinderbetreuung. Hier ist Rheinland-Pfalz vorbildlich aufgestellt. Unsere Versorgungsquote für die Unterdreijährigen liegt aktuell bei 42 Prozent. Damit liegen wir an der Spitze der westdeutschen Flächenländer. Die Landesregierung engagiert sich daher auch in Zeiten der Schuldenbremse weiterhin für den Ausbau der Kitaplätze im Bereich der Unterdreijährigen und für die Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität der pädagogischen Arbeit in den Kitas. Bei uns ist der Besuch des Kindergartens ab dem zweiten Lebensjahr außerdem beitragsfrei. Das stärkt und entlastet Familien zusätzlich. Viele weitere Informationen für Familien in Rheinland-Pfalz bietet der „Ratgeber Familie“, den Sie kostenlos bei meinem

sind natürlich toll, man kann sie aber nur bei warmem Wetter ideal nutzen. Die übrigen Spielgeräte in der Fußgängerzone Stefanie sind nicht geSchlachter rade für jedes Kinderalter geeignet. „Eine Rutschbahn, wie es sie früher in der Hauptstraße gegeben hat, wäre toll“, betont die Mama der zweieinhalb Jahre alten Lena. Stefanie Schlachters Kinder sind zwar schon 17 und 26 Jahre alt, doch auch sie hat eine Meinung zur Kinderfreundlichkeit in der Stadt der Rosen. „Die Vereine bieten Kindern sicherlich geGabi Schellenberger mit nügend Möglichkeiten, ihre Lena Freizeit sinnvoll zu verbringen. Doch leider scheint die Nachfrage zurückzugehen.“Auch das Jugendzentrum oder das Mehrgenerationenhaus des DRK tue viel für die Kinder und Jugendliche. „Es gibt viele Angebote, nur sind die Kinder heutzutage mehr mit ihren Handys und

anderen Dingen beschäftigt“, bedauert die 50-Jährige. Das Freizeitgelände „Kleiner Exe“ müsse ihrer Ansicht Angelika Kreß nach etwas auf Vordermann mit Aron gebracht und besser gepflegt werden. Mama Alexandra Dorth (28) wohnt im saarländischen Brenschelbach. Sie kommt ursprünglich aus Ratzeburg in Schleswig-Holstein. „In meiner Kindheit, da wurde über vieles hinweggeschaut. Heute ist alles durchorganisierter und rechtlich geschützter. Ob das kinderfreundlicher oder weniger ist, das kommt Alexadra glaube ich auf Dorth mit Leon Joschua jeden selbst an, wie er dies empfindet“, so die Mutter des kleinen Leon Joschua. Was sie aber echt gut findet: „In Rheinland-Pfalz werden Kindergartenkinder ab dem zweiten Lebensjahr kostenlos aufgenommen, im Saarland muss ich hingegen immer Gebühren zahlen.“ mw


ANZEIGEN-SONDERVERĂ–FFENTLICHUNG

03

Unternehmen fÜrdern erfolgreich Familien Fßr zahlreiche Firmen spielt Familienfreundlichkeit eine bedeutende Rolle Im Kampf um qualifiziertes Personal mßssen sich auch die Unternehmen unserer Region etwas einfallen lassen. Dazu gehÜrt, dass Familie und Beruf sich motivationsverträglich kombinieren lassen.

dem Motto: „Hier stehen die Mitarbeiter im Mittelpunkt.“ So gibt es zweimal pro Woche einen groĂ&#x;en Korb mit frischem Obst fĂźr alle und auch BĂźrogetränke sind kostenfrei. Seit der GrĂźndung des 60 kĂśpfigen Unternehmens vor zwĂślf Jahren wurden bereits Ăźber 40 000 Euro Sonderprämien bei der Geburt eines Kindes ausgezahlt. GroĂ&#x;er Beliebtheit erfreuen Erfolgsfaktor Familie! Nicht nur sich die zahlreichen Mitarbeidie Stadt setzt auf eine gute ter-Events, zu denen die geVereinbarkeit von Beruf und samte Familie eingeladen ist, Familie, um dem demografium eine Beziehung zu Mamas schen Wandel zu begegnen, oder Papas Arbeitsplatz aufzuMenschen in der Region zu bauen. „HĂźpfburg, Kinderhalten oder zur RĂźckkehr zu schminken, Zauberer oder bewegen und neue anzuloClowns, wir lassen uns immer cken. Auch fĂźr zahlreiche Unetwas einfallen“, zählt Marketernehmen spielt Familienting-Managerin Silvie Guardiofreundlichkeit eine bedeutenla auf. de Rolle in ihrem SelbstverAls eine von nur drei Frauen ständnis, dem Respekt ihren im Unternehmen ist sie gerade Mitarbeitern gegenĂźber, aber selbst in Elternzeit und arbeiauch als bedeutender Faktor tet bei Bedarf von zu Hause im Kampf um qualifiziertes aus. Da die Mitarbeiter mit Personal. Dazu gehĂśren neben Kindern ihren Beitrag an der der Stadtverwaltung ZweibrĂźGesellschaft leisten, becken der Software-Entwickler schenkt Comlet nicht nur seine comlet Verteilte Systeme Mitarbeiter zu Weihnachten, GmbH, die Sparkasse SĂźdsondern auch deren Kinder, westpfalz sowie die Xaverselbst, wenn es sieben an der Mak-Metalltechnik und auch GroĂ&#x;er Beliebtheit erfreuen sich bei der Firma Comlet die zahlreichen Mitarbeiter-Events, zu denen Zahl sind. die Hochschule ZweibrĂźcken. die gesamte Familie eingeladen ist, um eine Beziehung zu Mamas oder Papas Arbeitsplatz aufzuWie unterschiedlich manche Diese hat nicht nur einen eige- bauen. „HĂźpfburg, Kinderschminken, Zauberer oder Clowns, wir lassen uns immer etwas einfallen“, nen Kindergarten fĂźr Professo- zählt Marketing-Managerin Silvie Guardiola auf. Foto: Comlet MaĂ&#x;nahmen in den Unternehmen sein mĂśgen, fĂźr alle gilt: ren und Studenten eingerichheitsmanagement mit Gesund- Familienfreundlichkeit ist kein tet, sondern bietet auch ein El- nes gesamten MaĂ&#x;nahmenka- Vorsitzende im Arbeitskreis Selbstläufer. Mit gutem Willen heitsfĂśrderung, Präventionstalogs steht fĂźr alle ein flexib- der Unternehmerfrauen im ternarbeitszimmer mit SpielmaĂ&#x;nahmen oder eigenen Ge- und der richtigen Einstellung les Arbeitszeitmodell, auch in Handwerk Kaiserslautern enecke fĂźr den Nachwuchs und gagiert. Die technische Zeich- sundheitstagen profitieren alle lässt sie sich in kleinen wie FĂźhrungspositionen. Dieses KĂźchennutzung an. groĂ&#x;en Betrieben umsetzen – 546 Arbeitnehmer. Gesundnerin in dem Familienbetrieb Was die Ăźbrigen Arbeitgeber praktiziert auch die Stadtverals ein immer bedeutenderer heitsfĂśrderung praktiziert verbindet, ist zunächst einmal waltung. Die Flexibilität reicht in der vierten Generation und Standortfaktor. cvw Mutter von zwei Kindern, sieht auch die Firma Comlet unter von Teilzeit Ăźber individuell die Einstellung, dass Familie in der Heimarbeit viele Vorteiund Beruf motivationsverle fĂźr sich als Arbeitnehmerin, träglich zu kombinieren aber auch fĂźr ihren Arbeitgesein mĂźssen. Damit tragen „FĂźr uns war Firma ber: „Ich kann mir meine Zeit sie den veränderten Gesellschon immer Familie, fĂźr die Arbeit genauso frei ein- ANZEIGE schaftsstrukturen mit Alund Familie war schon teilen wie die Zeit fĂźr die Famileinerziehenden oder Kleinlie. So kann ich meine Arbeitsfamilien sowie dem neuen immer Firma.“ stunden auf die Zeiten legen, Rollenverständnis RechBirgit Mak in denen die Kinder gut vernung. „Wir wollen als UnAc h sorgt sind und mich voll auf ternehmen gezielt eine moau ten S fu i meine Arbeit konzentrieren.“ derne, familienbewusste Mo nser e e na a t n Die Arbeit zu Hause sei sogar Personalpolitik leben“, erklärt maĂ&#x;gestrickte Arbeitszeiten, ge sbo te intensiver mĂśglich als im BeDaniela Scheerer, Projektleite- familiengerechter Ferienplatrieb. nung, Freistellung, wenn ein rin zu diesem Thema bei der Die Sparkasse SĂźdwestpfalz Sparkasse SĂźdwestpfalz, stell- Kind krank ist, Job-Sharing bis erhielt 2010 das Zertifikat „auvertretend fĂźr alle Mitarbeiter. hin zu Telearbeitsplätzen fĂźr Inh. C. Bertram e. K. Damit Ăźbernehmen sie lang- Zuhause. Dabei ist vĂśllig uner- dit-berufundfamilie“ und wurSchlossplatz 12 heblich, ob es sich um Mutter de in diesem Jahr re-auditiert. fristig gesellschaftspolitische Zu ihrem professionellen „Beoder Vater handelt. Verantwortung in unserer Re66482 ZweibrĂźcken ruf- und Familie“-Management Obwohl die Umsetzung in gion. Alle drei Unternehmen Tel. 06332/3564 sind diesbezĂźglich organisiert, kaufmännischen Berufen deut- gehĂśrt unter anderem die FeriFax 06332/913671 enbetreuung fĂźr die MitarbeiComlet im „Erfolgsfaktor Fami- lich einfacher ist, hat die 18 Ă–ffnungszeiten: Mitarbeiter starke Firma Xaver terkinder in Kooperation mit lie-Unternehmensnetzwerk“, Mo.–Fr. 8:00–18:30 Uhr anderen Arbeitgebern. RegelMak sogar Vätern im handdie Firma Xaver Mak und die Sa. 8:00–14:00 Uhr mäĂ&#x;ige Veranstaltungen mit Sparkasse bei „berufundfami- werklichen Bereich geholfen. *ausgenommen bereits reduzierte MĂźttern und Vätern in Elternlie“ der Hertie-Stiftung, letzte- „FĂźr uns war Firma schon imAngebote, rezeptpflichtige re sogar zertifiziert und zudem mer Familie und Familie schon zeit helfen, den Spagat zwiArzneimittel, Zuzahlungen sowie Kosmetikprodukte der Firma NUXE schen Beruf und Familie zu engagiert im „Lokalen BĂźndnis immer Firma“, beschreibt Birmeistern. Von dem GesundfĂźr Familie“. Im Mittelpunkt ei- git Mak, die sich zudem als

b e i V o rl 01 in a g e au .1 1 d e d i f e . b r Z e s e in is e i s

P 3 0 t v C o W! ro d . 1 1 o m u p ah u k . 2 o n l* " t i 0 1

s hr 4 er

Sparen Sie mit Ihrer


04

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Kinder entdecken die Stadt Erlebnis-Stadtführung in Zweibrücken Die Kinder-Erlebnis-Stadtführung des Kultur- und Verkehrsamts ist ein großer Erfolg. In diesem Jahr ließen sich 259 Besucher bei zwölf Terminen davon inspirieren. Als Zweibrücker Original „Luiche“ in einer exklusiven Führung den Turm der Alexanderskirche besteigen und die Stadt aus der Vogelperspektive betrachten? Die typischen Bauwerke einer mittelalterlichen Stadt auf einem großen Spielteppich aufbauen, dessen Vorlage eine alte Karten-

zeichnung aus dem Stadtarchiv lieferte – inklusive der bezeichnenden zwei Brücken? Diese und noch mehr Möglichkeiten, die Barockstadt Zweibrücken aktiv zu entdecken, bietet die Kinder-Erlebnis-Stadtführung des Kulturund Verkehrsamts. Dabei können sich die Kinder nach dem Besuch des herzoglichen Schlosses im Handumdrehen in eine barocke Dame oder einen barocken Herrn verwandeln. Ein Rätselheft zur Stadtgeschichte lädt dazu ein, sich auch im Nachklang der rund 90 minütigen Führung damit zu beschäftigen. Seit 2011 bietet die Stadt die

Kinder zwischen fünf und zwölf Jahren können bei der StadtfühFotos: Stadt rung durch Zweibrücken mitmachen.

ANZEIGE

gemeinsam mit Erzieherinnen und Lehrern entwickelte Erlebnis-Stadtführung für Kinder zwischen fünf und zwölf Jahren an. In diesem Jahr ließen sich 259 Besucher bei zwölf Terminen davon inspirieren. Neben zwei öffentlichen Terminen, die jeder frei buchen kann, und Kindergeburtstagen laden vor allem Kindergärten und Grundschulen dazu ein. „Die Kinder waren so begeistert, dass sie uns Bilder dazu gemalt und sich bedankt haben“, freut sich Esther BudellHoffmann, die für die KinderErlebnis-Stadtführung verantwortlich zeichnet. Für das kommende Jahr sind bereits zwei offene Termine angedacht, nämlich jeweils Sonntag, 3. Mai und 6. September, ab 15 Uhr. Darüber hinaus ist das Team der Erlebnispädagogen im Jugendamt, Florian Zahler und Klaus Schaumburger, unermüdlich dabei, neue Ideen zu entwickeln und überzeugende Projekte zu realisieren. Jüngstes Ergebnis ist der im September 2014 eröffnete Barfußpfad am Harzbornhaus im Niederauerbacher Heilbachtal. Mit diesem Projekt hatte sich das Jugendzentrum bei einem Wettbewerb der Zukunftswerkstatt beworben und den Hauptpreis von 5000 Euro ge-

Ein Kinder-Dankeschön für die Organisatoren der Führung.

wonnen. Davon wurde unter anderem das Material besorgt und die Baumaßnahmen finanziert. In rund vier Monaten von der Planung bis zur fröhlichen Eröffnung wirkten in Zusammenarbeit mit dem IB und der Heinrich-Kimmle-Stiftung auch junge Menschen mit Benach-

teiligung und Behinderung daran mit. „Ein nachhaltiges Projekt für die ganze Familie“, lobt Jugendamtsleiter Markus Wilhelm. Er hält das engagierte Duo für ein Dream-Team und einen Segen für Kinder und Familien in Zweibrücken. cvw

Sicher durchs Netz Kinder fit machen für den Umgang mit dem Internet Mein Kind ist noch zu jung, um im Netz zu surfen, denken noch viele verantwortungsbewusste Eltern. Doch das ist sehr oft Stoff für Streit in der Familie. Was tun? „Wir wollten unser Kind ja nicht zum Außenseiter machen“, erklärt ein Elternteil beim Elternsprechtag an der Schule. Die Mutter einer Zehnjährigen meint dazu: „Wir haben uns bisher nicht so um das Thema gekümmert. Da weiß man nicht so recht, worauf man sich einlässt und was man beachten muss, damit das Kind im Netz wirklich auf der sicheren Seite bleibt. Ich habe gehört, dass Pädophile sehr aktiv im Netz unterwegs sind. Deshalb hat sie kürzlich an einem der Kinder-Webinare Kinderschutz im Internet teilgenommen.“ Die Experten der SicherStark-Organisation haben sich

Es gibt einige Möglichkeiten, wie man die Welt des Internets für Kinder sicherer machen Foto: Warmuth/dpa kann.

in den letzten Jahren intensiv mit dem Thema Kinder und Internetsicherheit beschäftigt. Die gewonnenen Erkenntnisse vermittelt Ralf Schmitz, der führende Experte in der Gewaltprävention an Grundschulen, auch in seiner kürzlich neu erschienenen Video-DVDSerie. Zwei DVDs bieten Grundinformationen und Ge-

wusst-wie?-Anleitungen für Eltern und eine DVD richtet sich speziell an Kinder im Grundschulalter. Diese erfahren von den Puppen Felix und Lara, wie sie sich vor den Gefahren des Internets schützen und trotzdem viel Spaß haben. Was es alles über clevere Passwörter, eine sichere Handhabung der Privatsphäre, Kinderseiten, Kinderbrowser, Chats, Tauschbörsen und Co. zu wissen und zu beachten gibt, können sich Eltern und Kinder auf den DVDs nicht nur ansehen, sondern mit einfachen Schritt-für-Schritt-Anweisungen schnell in die Tat umsetzen. Auch was man gegen die bösen Onkels genau unternehmen kann und wie man diese erkennt, wird ausführlich erklärt. Die DVDs sind einzeln oder als Paket unter www.sicher-stark-team.de/shop.cfm erhältlich. dpa


ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

05

Das Angebot ist ausgesprochen vielfältig Zweibrücken leistet erhebliche Investition in den Ausbau der Kinderbetreuung Damit junge Familien sich in ihrer Umgebung wohlfühlen, muss eine perfekte Unterbringung der Kinder gewährleistet sein. In Zweibrücken ist dies gelungen. Für Eltern und Paare mit Kinderwunsch, die Kinder und Karriere miteinander verbinden möchten, bietet Zweibrücken ideale Voraussetzungen. „Für uns ist die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und damit eine umfassende Kinderbetreuung einer der wichtigsten Maßstäbe, den junge Familien auf der Suche nach dem idealen Wohnort anlegen“, erklärt Jugendamtsleiter Markus Wilhelm das umfangreiche Engagement der Stadt. Die erhebliche Investition in den Ausbau der Kinderbetreuung, aber auch das vielfältige Freizeit- und Ferienprogramm in Zweibrücken helfe, die demografische Entwicklung zu bremsen und die Relation zwischen alten und jungen Bürgern in einem besseren Gleichgewicht zu halten. Nachdem die Zahl der Neugeborenen von knapp 300 Kindern im Jahr kurzfristig auf 200 zurückgegangen war, pendelt sie sich seit einigen Jahren bei rund 250 neuen Erdenbürgern ein. Wilhelm freut sich: „Wir hatten noch keine einzige Klage, weil Eltern trotz ihres Anspruchs darauf keinen

In Zweibrücken mussten Eltern noch keinen Betreuungsplatz einklagen.

Betreuungsplatz gefunden haben.“ Dazu trage der enge Kontakt zu den Eltern bei. Diese haben die Auswahl unter 19 Kindertagesstätten plus dem HS-Kindergarten an der Hochschule, zwei Krippen, einem Hort sowie sechs Lern- und Spielstuben an unterschiedlichen sozialen Brennpunkten mit mehr als 1500 Plätzen.

zweiten Schritt Plätze für Einjährige gefordert hat. „Wir waren in Zweibrücken so vorausschauend, gleich überall Plätze für alle Altersgruppen einzurichten“, betont der Jugendamtsleiter. Mit 987 Plätzen für die U3-Jährigen lag Zweibrücken im August 2014 bei 92,7 Prozent der insgesamt 1065 Kinder dieser Altersgruppe. Gut die Hälfte aller Ein- und Zweijährigen, 53,6 Für Kind ab einem Jahr Prozent der Kleinkinder, finden in geöffneten und kleinen alWorauf Wilhelm besonders tersgemischten Gruppen, Kripstolz ist: Jede der Einrichtunpengruppen oder auch in der gen, gleich, ob sie in städtiKindertagespflege ihren Platz. sche Obhut gehört oder von In den nächsten Jahren wird einem freien Träger betrieben wird, ist für Kinder ab dem ers- dieses Angebot kontinuierlich weiter ausgebaut werden. ten Lebensjahr ausgerichtet. Konkrete Pläne dafür sind aufEltern können also ihr Kleinkind möglichst nahe der Woh- gestellt und genehmigt. Ein nung betreuen lassen. Das sei Schwerpunkt liegt auf dem Lückenschluss in der Betreuung vieler Orts nicht der Fall, da der Grundschüler. Zweibrüdas Land zunächst Plätze für cken sei aber nicht nur quantiDreijährige und erst in einem

Immer richtig versichert sein Nach Umzug oder Hochzeit Versicherungen anpassen Umzug, Heirat, Karrieresprung – wenn sich im Leben Großes tut, sollten Verbraucher ihre Versicherungen überprüfen. Denn dann ändert sich oft die Grundlage für die gängigen Policen. Bei vielen verstauben die Verträge allerdings, sobald sie einmal abgeschlossen sind. „Mit dem Leben haben sie dann nichts mehr zu tun“, sagt Brigitte Mayer von der Verbraucherzentrale Hessen. Dabei sollten Paare zum Beispiel ihre Haftpflichtversicherung erneuern, wenn sie zusammenziehen oder heiraten. „Der Familientarif ist billiger als der Singletarif.“ Auch bei der Hausratversicherung können Partner, die ihren Hausrat zusammenlegen, mit einer gemeinsamen

Police Geld sparen. Doch nicht nur dann sollten Versicherte ihren Vertrag anpassen: „Ich muss einen Umzug immer mitteilen“, sagt Mayer. Falls zum Beispiel das Einbruchrisiko in der neuen Wohnung höher eingeschätzt wird, steigt auch der Preis. „Das ist zwar ärgerlich“, sagt Mayer. Noch ärgerlicher sei es aber, die Police nicht zu ändern und im Falle eines Einbruchs nicht voll versichert zu sein. „Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist stark pflegebedürftig“, erklärt Mayer. So sollten Verbraucher die vereinbarte Rentenhöhe anpassen, wenn sie auf der Karriereleiter höher klettern. Versicherte müssen etwa nach der Geburt eines Kindes oder dem Ab-

schluss eines Studiums außerdem Fristen einhalten. Denn nur dann können sie den Anspruch geltend machen, dass die Rente auch ohne Gesundheitsprüfung erhöht wird. „Diesen Vertrag sollte ich also gut kennen“, rät Mayer. Beim Riestern gilt Ähnliches: Jedes Jahr im Dezember sollten Verbraucher prüfen, ob ihre Beiträge noch hoch genug sind, damit sie auch die volle Zulage bekommen. Ist zum Beispiel der Lohn gestiegen, muss auch der Beitrag steigen: „Sonst wird mir die Zulage anteilig gekürzt.“ Und nicht zuletzt müssen Eltern ihre Kfz-Versicherung anpassen, wenn auch die Kinder hinter dem Lenkrad sitzen dürfen. dpa

Foto: Symbolfoto/dpa

tativ hervorragend aufgestellt, auch qualitativ. Wilhelm erinnert: „Wir legen großen Wert auf regelmäßige Fortbildung

und bilden selbst auch Nachwuchskräfte aus in jedem Bereich.“ Vor der guten Arbeit der Erzieherinnen habe er großen Respekt. Ging es früher lediglich um das Betreuen, stehe heute die Frühförderung im Vordergrund. Nicht alle Kinder werden dabei in öffentlichen Einrichtungen betreut. Zunehmend seien die Nachfrage und Dank der jährlichen Ausbildung von zehn bis 15 Tagesmüttern auch das Angebot für eine Tagesbetreuung. Die Nutznießer der Kindertagespflege sind zum einen Säuglinge, zum anderen Kindergartenkinder oder Grundschüler zu Randzeiten wie Abendstunden oder an Wochenendenoder auch in den Ferienzeiten. cvw

ANZEIGE

DR. KLEBERGER · SELIGER RECHTSANWÄLTE

Dr. jur. Franz F. Kleberger Fachanwalt für Versicherungsrecht Fachanwalt für Verkehrsrecht

Falk Seliger Fachanwalt für Familienrecht Fachanwalt für Erbrecht

Hallplatz 5 · 66482 Zweibrücken Tel.: 0 63 32 / 8 00 50 · Fax: 0 63 32 / 1 72 56 kanzlei@kleberger.de · www.kleberger.de

Rechtsanwälte SCHULER Richard Schuler FA für Arbeitsrecht FA für Familienrecht FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Elisabeth Schuler FAin für Familienrecht FAin für Sozialrecht Mediatorin

Weitere Tätigkeitsbereiche: Erbrecht • Verkehrsrecht • Vertragsrecht und als Opferanwalt z. B. bei Missbrauch www.rechtsanwaelte-schuler.de Gabelsbergerstraße 13 · Zweibrücken

Tel. (0 63 32) 1 70 11


06

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Schon mit den Kleinsten über den Tod reden Der Tod muss im Gespräch mit Kindern kein Tabuthema sein. Im Gegenteil: Eltern sprechen das Thema am besten so frühzeitig an, dass Kinder nicht erst damit konfrontiert werden, wenn etwa die Großeltern sterben. Je früher die Wörter sterben und Tod zum selbstverständlichen Wortschatz gehören, desto eher können die Kinder einen Todesfall in der Familie bewältigen. Leichter wird es, wenn Erwachsene mit Sie sieht zart aus, ist aber robust: Die Blätter des Purpurglöckchens leuchten links in einem kräftigen dunkelrot, rechts in einem sanf- dem Kind entsprechende BilFoto: djd/BdF derbücher angucken, empten hellgrün. fiehlt die Psychologin und Buchautorin Barbara Cramer. Das könnten Eltern schon mit Dreijährigen machen. Richtig begreifen, was sterben bedeutet, können Kinder aber ungefähr erst mit zehn Jahren. Dann wissen sie, was optimal blühtund welche Pfle- es heißt, dass Opa gestorben Jetzt kommt die Zeit, in der kräftigem Pink für farbenfrohe deihen so gut wie an jedem ge sie braucht“, erklärt Birgit Akzente auf dem Friedhof Standort und einige Sorten ist und nicht mehr wiederdie Angehörigen die Gräsorgt. Nicht nur, dass die Stau- entwickeln sogar erst bei küh- Ehlers-Ascherfeld. kommt. ber für den Herbst vorbede robust ist – sie ist aufgrund len Temperaturen ihre schönsManche Eltern wollen ihren reiten. Dabei stehen die ihrer Formen- und Farbenvielten Blattfarben“, weiß Birgit Kindern nicht die ganze WahrDie Profis helfen falt auch sehr gut mit klassiEhlers-Ascherfeld, Friedhofsheit zumuten, und verwenden Friedhofsgärtner mit proscher Heide, Paprika oder Sil- gärtnerin und Vorsitzende des Übrigens: Neben der Beratung Bilder wie „Opa hat sich auf fessionellem Rat und Tat berblatt kombinierbar. Bundes deutscher Friedhofseine lange Reise gemacht“. bieten Friedhofsgärtner auch zur Seite. gärtner (BdF) im Zentralverviele verschiedene Serviceleis- Das helfe aber nur für einen band Gartenbau e.V.. kurzen Moment, sagt Cramer tungen an. Sie gestalten die Ideale Grabpflanze Wie man das Purpurglöckin der Zeitschrift „Nido“ (AusGräber, gießen die Pflanzen, Friedhofsgärtner bereiten dergabe 11/2014). Denn als zeit mit Erfahrung und Fach„Die Heuchera ist eine wun- chen als Grabbepflanzung ide- wechseln sie je nach Jahresal einsetzt, erläutern qualifizeit gegen andere aus, entfer- Nächstes fragen die Kinder: wissen die Gräber auf den derschöne Herbstpflanze, die zierte Friedhofsgärtner gerne „Wann kommt er denn wieder? nen Unkraut oder decken die Herbst vor. Dabei steht in die- dezent im Hintergrund bleibt Warum schreibt er keine Postsem Jahr eine Staude auf der und dadurch für einen stimmi- im Gespräch. Die Experten für Ruhestätte im Winter mit schöne Gräber stehen ihren kunstvoll arrangierten Tannen- karte?“ Oder sie bekommen Beliebtheitsskala ganz weit gen optischen GesamteinAuftraggebern aber auch bei plötzlich Verlustängste, wenn zweigen, Wacholder und oben: Die Rede ist vom Purdruck des Grabes sorgt. Purallen anderen Fragen rund um Moosstreifen ab. Zu den Todie Eltern übers Wochenende purglöckchen (Heuchera), das purglöckchen behalten ihren die Grabpflege mit Rat und Tat tengedenktagen fertigen sie mal verreisen. Deshalb sei es mit einer lebendigen BlattBlattschmuck bis zum Ende zur Seite. „Wir wissen, welche außerdem individuelle Grabbesser, immer ehrlich zu bleistruktur in rot und gelb, aber des Winters und sind insgegestecke und Kränze an. djd ben. dpa auch in zartem Grün bis zu samt sehr pflegeleicht. Sie ge- Pflanze an welchem Standort

Die variantenreiche Staude

Purpurglöckchen sind bei Friedhofsgärtnern sehr beliebt

ANZEIGE

Hofenfelsstr. 253 - 255 Hofenfelsstr. 66482 Zweibr Zweibrück ücken en Telefon: elefon: 0 63 32 - 800 850 www.sattler www .sattler-eck -ecker er.de .de Deutsche Bestattungsvorsorge Treuhand AG

Kuratorium Deutsche Bestattungskultur GmbH

Bundesverband Deutscher Bestatter e.V.

Menschen verdienen Respekt und Liebe auch im Tod

BESTATTUNGSHAUS

WALTER WEBER Hilgardstraße 15 Zweibrücken 콯 (0 63 32)

7 52 95

So individuell, wie jedes Leben ist, so individuell kann und darf auch der Abschied sein. Wir möchten Ihnen Mut machen zu weinen und zu trauern, Ihnen die Kraft geben, sich zu verabschieden und loszulassen. Es ist unser Wunsch, Ihnen in dieser schweren Zeit zur Seite zu stehen und Sie so zu beraten, dass der Abschied der Persönlichkeit Ihres Angehörigen gerecht wird. Die Bestattung Ihrer Lieben in guten Händen

Ihre Bestattermeister Gudrun & Thomas Ecker


ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

07

Ein abwechslungsreiches Ferienprogramm Jugendamt und Jugendpflege Zweibrücken Kinder während der Schulferien sinnvoll zu beschäftigen, ist eine wichtige Aufgabe, der sich berufstätige Eltern nicht immer widmen können. In Zweibrücken gibt es dafür perfekte Lösungen.

Für 2015 ist ein Fußball-Trainingscamp geplant.

Foto: dpa

Eine kreative, musische Grund- und Ausbildung bieten die Herzog-Christian-Musikschule sowie die Foto: dpa Jugendkunstschule.

Starkes Bildungsangebot Zweibrücker Schulen können sich sehen lassen Acht Grundschulen, davon zwei Ganztagsschulen mit einem vielfältigen Programm für jede Altersklasse, betreut von kompetenten Dozenten hat Zweibrücken zu bieten. Aber auch im Bereich der weiterführenden Schulen und Einrichtungen für beeinträchtigte Kinder ist die Stadt gut aufgestellt. Das Bildungsangebot in einer Stadt ist einer der wichtigen Punkte, nach denen junge Familien ihr künftiges Domizil auswählen. Zweibrücken ist auch im Bereich der Grundund weiterführenden Schulen bestens aufgestellt. „Unsere Schulgebäude sind alle gut in Schuss und top gepflegt“, betont Stadtsprecher Heinz Braun. Unter den acht Grundschulen in den unterschiedlichen Stadtteilen sind zwei Ganztagsschulen eingerichtet, nämlich die Niederauerbacher Hilgardschule sowie die Pestalozzischule am Himmelsberg. Ob eine Schule Ganztagsschule werden kann, entscheidet das Bildungsministerium, wenn genügend Eltern ihre Kinder dafür anmelden. Das ist auch in den Realschule Plus mit den Standorten Wackenstraße und Mozartstraße in Bubenhausen der Fall. Für das Angebot an Hausaufgabenbetreuung, Sport, Spiel und anderen interessanten Arbeitsgemeinschaften zeichnet jede Schule selbst verantwortlich.

Einer der Leistungsträger hierfür ist der DRK Kreisverband Südwestpfalz mit einem vielfältigen Programm für jede Altersklasse, betreut von kompetenten Dozenten. Neben der Realschule Plus und der modernen Mannlich-Realschule am Zeilbäumer locken auch die beiden Gymnasien, das Hofenfelsgymnasium neben der Realschule und das Helmholzgymnasium in der Stadtmitte, zahlreiche Schüler aus dem Landkreis und dem Saarland nach Zweibrücken. Kinder mit Benachteiligung werden in der städtischen Canadaschule mit Förderschwerpunkt Lernen und Sprache so-

wie in der Mauritius-Privatschule mit den Schwerpunkten ganzheitliche und motorische Entwicklung gefördert. Die Berufsbildende Schule und die Fachhochschule erlauben, auch während der Ausbildung in Zweibrücken zu bleiben und locken jährlich junge Menschen in die ehemalige Herzogstadt. Eine kreative, musische Grund- und Ausbildung bieten die Herzog-Christian-Musikschule sowie die Jugendkunstschule. Nicht zuletzt finden Kinder und Eltern ein breitgefächertes, kostengünstiges Lernprogramm im Weiterbildungs- und Freizeitbereich bei der Volkshochschule. cvw

ANZEIGE

Kampfsportschule Zweibrücken Oselbachstr. 46

66482 Zweibrücken

• • • •

kampfsportschule.zw@web.de

Taekwondoo Thai/Kickboxen/K1 1 Krav Maga Defcon n Brazilian Jiu-Jitsu/MMA

die Größeren in den Osterund in den Herbstferien. Diese haben dabei die Aufgabe, selber ein Drehbuch für einen Film zu schreiben und dieses als Schauspieler vor der Kamera auch umzusetzen. Ziel ist es, sie einen Blick hinter die Wohin in den Ferien, wenn die Kulissen des Films werfen zu Eltern arbeiten oder aus ande- lassen, damit sie erkennen, dass nicht immer alles so real ren Gründen nicht verreisen ist, wie es ein Film zu vermitkönnen? Das Jugendamt und teln versucht. die Jugendpflege in ZweibrüIm Herbst laden auch die cken bieten ein ebenso umKinder- und Jugend-Theaterfangreiches wie abwechslungsreiches Programm in den vorstellung zum Mitsingen und Ferien an. „Gerade die Ferien- Mitmachen im Jugendzentrum Maxstraße ein. Das Sportamt freizeiten haben wir in den organisiert eine Ferienwoche letzten Jahren noch erheblich mit rund 150 Kindern in Inzell. ausgebaut und werden sie noch erweitern, denn alle sind Höhepunkt in den Sommerferikontinuierlich ausgebucht“, in- en ist das alljährliche Zirkusformiert Jugendamtsleiter Mar- projekt in dem Kinder und Jugendliche sich als Artisten erkus Wilhelm. In den Osterferien findet un- proben und ganz neue Fähigkeiten entdecken können. Für ter Leitung von StadtjugendKinder zwischen sechs und pflegerin Nicole Buchholz rezwölf Jahren sind die Kindergelmäßig eine Woche des Erlebniswochen gedacht, die Spiels statt, in der Kinder ab sechs Jahren jeden Nachmittag in den Sommerferien im Camp Dietrichingen angeboten werbetreut gemeinsam spielen den. In dem Ferienlager im und basteln können. Höhepunkt ist die Spieleolympiade Wald sollen die Kinder ihre Sinneserfahrungen in der Naam Ende dieser Woche. Wähtur vertiefen und spielerisch rend dieses Angebot kostenlernen, mit ihr umzugehen. frei ist und spontan genutzt werden kann, ist für die einge- Unterstützt werden die Betreuer des Jugendamts von den führte Ganztagsbetreuung in„Waldläufern“, die Einblicke in klusive Mittagessen eine Voranmeldung nötig und ein klei- das Leben vergangener Zeiten bieten. ner Obolus zu entrichten. Für 2015 ist darüber hinaus Das Filmprojekt begeistert ein Fußball-Trainingscamp in Zusammenarbeit mit den VerAUF EI N EN B LICK einen geplant. „Das Beste in einer Stadt ist ein vielfältiges Für das Zirkusprojekt Zappund gut funktionierendes Verzarap 2015 kann man sich einswesen“, betont Wilhelm. schon jetzt anmelden: Deshalb auch kooperiere die 1. Woche 24. bis 29. August Stadt mit den Vereinen und 2015, 2. Woche 31. August Kirchen und unterstütze deren bis 5. September. zahlreiche Ferienangebote. Stadtjugendpflege Nicole Wilhelms Credo: „Sie sollen Buchholz, Maxstraße 18, die junge Menschen vielfältig 66482 Zweibrücken, Telefon inspirieren, vor allem aber für (06332) 871 560, E-Mail: jugendpflege@zweibrueckenalle Familien erschwinglich sein!“ cvw .de.

0170 - 2711485

Alle Stilrichtungen mit speziellen Kinder- und Jugendtrainings

www.kampfsportschule-zweibruecken.de

Behandlung von Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen, Mitglied im DBL Hauptstraße 7 · 66482 Zweibrücken (ehem. Goebes) Tel. 0 63 32-9 07 01 97


08

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Ein Leben mit den Pferden Die Kleinbundenbacher Familie Rubly schreibt Pferdesportgeschichte Ob Vater Andreas Rubly, seine Frau Sandra, die Töchter Johanna und Victoria oder sogar die Urahnen der Familie – alle hatten und haben mit dem Reiten und der Pferdezucht zu tun. Victorias Kinderwagen stand neben der Pferdebox, Johanna schaukelte in der Stallgasse. Im Kindergarten berichteten sie von der nächtlichen Fohlengeburt oder dem Kälbchen, das bei der Geburt gestorben war. „Das Kinderzimmer war eigentlich im Stall“, sagt Sandra Rubly über ihre Töchter Vici und Hanni. Für die 13-jährige Johanna Rubly hat sich daran bis heute nichts geändert: Für sie geht ohne Pferde gar nichts. Die ehrgeizige EinserSchülerin hat schon etliche sportliche Erfolge verbucht und „möchte ganz vorne mitreiten“. Den Pferdevirus hat sie vom Papa geerbt. Die zehnjährige Victoria sieht sich eher als Freizeitreiterin. Sie ist die Kommunikative mit dem

großen Herzen und der sozialen Einstellung, die das Leben in vielen Facetten genießt, auch gerne nach großväterlichem Erbe kickt, schwimmt, Schach spielt, mit Freunden und ohne Pferde etwas unternimmt oder mit Mama und Oma auf Sightseeing-Tour geht. Dabei stammen die beiden ungleichen Schwestern gleich aus zwei Reiter- und Pferdezüchterfamilien.

Der Rubly-Clan Der Rubly-Clan mit Urgroßvater Alois, Opa Albert, Papa Andreas und Onkel Michael waren ursprünglich Landwirte. Der Ahn ritt bereits als Gardeoffizier im Ersten Weltkrieg eigene, eher leichte und elegante Pferde – und die sind auch von der ehemaligen Schaf-, Schweine- und Rinderzucht übrig geblieben. Während Andreas Rubly bereits mit Pferden aufwuchs, sein Vater den Reitverein Bundenbacherhöhe mit begründete, kam Familie Schuster erst mit Tochter Sandra zum Pferd,

Der kleine Andreas Rubly mit einem Kälbchen.

Foto: Privat

Johanna Rubly (links) und ihre Schwester Victoria bei den Pferdetagen.

genauer gesagt zum Pony. Obwohl Papa Willi Profi-Fußballer war, zog es die damals Neunjährige viel stärker in den Winzeler Reitstall. Nachdem sie sich durch alle vier Schulpferde hoch gedient hatte, bekam Sandra mit elf Jahren ihr erstes Pony: An Stelle des erträumten „Black Beauty“ hielt die Stute Gretel, Urmutter aller Schuster-Ponys, Einzug im Herschberger Stall. Mannschaftsmeisterschaften, Kader, Vize-Landestitel für den Pfälzer Pony RFV ThaleischweilerFröschen folgten und auf Turnieren immer wieder die Begegnung mit Andreas Rubly. „Unsere Mütter kannten sich gut, trafen sich regelmäßig bei Züchterabenden“, erklärt die 40-Jährige die stetige Verbindung zwischen Herschberg und Bundenbach. Bei der Hengstverabschiedung 1999, einem von beiden damals ungeliebten Pflichttermin, funkte es zwischen dem

ANZEIGE

Seit über

40 Jahren

Ihr Fachmann in Zweibrücken

aus eigener Herstellung individuell gestaltet, preiswert. Wattweiler Str. 58 a 66482 Zweibrücken · Tel. (06332) 75768

Johanna (vorn) und Victoria sind zwei Pferdemädels durch Foto: privat und durch.

Bänker und der Lehrerin. Da sie arbeitete, verbrachte die 2001 geborene Johanna ihre ersten Jahre bei Papa nach dessen Dienstschluss auf dem Reitplatz. Die Familie kehrte nach Kleinbundenbach zurück und während Mama Sandra Karriere bis zur Konrektorin der Förderschule in Pirmasens machte, widmete sich Pferdewirtschaftsmeister Andreas Rubly nun hauptberuflich der Zucht und Ausbildung von Pferden und Reitern. Mit seinem Schulbetrieb bestreitet er neben Kleinbundenbach auch den Reitunterricht im Landgestüt Zweibrücken. Während einige der RublyPferde verkauft werden, gehören andere fest zur Familie. So wie die Oldenburger Stute Mystic, mit der Andreas seine Erfolge bis hin zum Landesmeister und etliche S-Siege feierte und die Hanni von ihrem ersten Turnier bis hin zum letzten mittelschweren Sprin-

Fotos: cvw

gen trug. „Sie ist wie mein drittes Kind“, sagt Sandra Rubly. Immer habe sie gewusst, dass die treue Stute sich immer bemüht, ihre Kinder heil nach Hause zu bringen. Die ganze Familie freut sich schon auf das erste Fohlen der 17-jährigen Schimmelstute. Sie entstammt, wie alle RublyPferde, der Stute Monodie H der Familie Hügenell, in deren Sattel Andreas seine Internationalen Erfolge feierte. „Wir reiten nur Pferde aus eigener Zucht“, berichtet Johanna stolz, Papas Oldenburger und die Zweibrücker von Opa. Da die Nachkommen von Ursula Schusters Gretel – mittlerweile in der fünften Generation – eher im Dressurviereck zu Hause sind als im Springparcours, hat die Springreiterfamilie die neunjährige Stute Venezia nach ihrem ersten Fohlen an Familie Moser verliehen, die sie bis Klasse L auf das Treppchen reiten. Sie wird aber ebenso wenig verkauft wie die Urmutter Minou oder gar Mystic, während weitere Nachkommen unter anderen Reitern internationale Turnierplätze erobern. Dieses Ziel schwebt auch Johanna vor, jedoch immer als intensives Hobby und nicht als Beruf. Ob sie einmal das züchterische Erbe antreten wird? „Johanna ist ihrem Papa sehr ähnlich und sehr heimatbezogen“, weiß Sandra Rubly. „Ich könnte mir vorstellen, dass sie in der Region bleibt.“ Victoria hingegen sucht Herausforderungen ganz anderer Art, die sie gut und gerne auch noch in die weite Welt führen könnten. cvw


ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

09

Neues Wohnen braucht neue Räume So wird der Altbau fit gemacht für neue Formen des Zusammenlebens Mehrere Generationen unter einem Dach, ein Lebensmodell, das heute mehr und mehr bevorzugt wird. Mit der richtigen Planung lassen sich klassische Einfamilienhäuser clever umbauen. Die klassische Kernfamilie mit Vater, Mutter und einem oder zwei Kindern stellt heute nicht mehr das einzig gesellschaftlich akzeptierte Lebensmodell dar. Immer öfter werden Großfamilien-Strukturen mit mehr als zwei Generationen unter einem Dach oder das Zusammenleben in einer Wohngemeinschaft mit Menschen, die gleiche Interessen teilen, bevorzugt. Dafür gibt es häufig auch ganz pragmatische Gründe. So nutzt beispielsweise die Nähe von Großeltern, Eltern und Enkelkindern allen. Denn Opa und Oma sind die besten Babysitter – und die Großeltern selbst bleiben

durch die Beschäftigung mit ihren Enkeln länger vital. Auch Senioren-WGs kommen dem modernen Wunsch nach Gemeinsamkeit entgegen. Ältere Einfamilienhäuser sind meist eher auf die Bedürfnisse der klassischen Familienstruktur hin entworfen. Doch mit guter Planung und einem Umbau lassen sich viele Eigenheime so umgestalten, dass es genügend Rückzugsräume einerseits und Gemeinschaftsflächen andererseits gibt, um neuen Strukturen Raum zu geben. „Mit einem Ausbau oder einer Aufstockung des Dachgeschosses oder einem Anbau, für den ein Stückchen Garten geopfert wird, lassen sich die Wohnwünsche für neue Lebensformen und -phasen oft umsetzen“, meint Johannes Neisinger, Experte für Bauen und Wohnen bei Ratgeberzentrale.de. Für beide Arten der Wohnraumerweiterung und -umgestaltung seien Zimmermeisterbetriebe eine gute Adresse. Bei der Planung sollte man be-

Luft und Licht ins oberste Geschoss. Auch für einen Anbau eignet sich der Baustoff Holz sehr gut, da er für kurze Bauzeiten und eine schnelle Bezugsfertigkeit des neuen Hausteils steht. Einen Holzanbau mit einem bestehenden Steinhaus zu verbinden, stellt ebenfalls kein Problem dar. Ein Holzanbau macht ganz neue Lebensformen im Einfamilienhaus Zimmer können, unter BeachFoto: djd/Fördergesellschaft Holzbau und Ausbau mbH tung der lastabtragenden möglich. Wände, oft schnell und einfach denken, wie und von wem die lichte Raum hoch genug, brin- nach den Wünschen der Familie angepasst werden. djd Räume genutzt werden: Für Äl- gen große Dachgauben mehr tere könnte der Weg unter das Dach mit den Jahren beANZEIGE schwerlich werden, besser aufgehoben ist hier der Nachwuchs. Ein Anbau dagegen lässt sich schwellenlos und barrierefrei auslegen. Im Dach bieten sich zwei Möglichkeiten an, um mehr Raum zu schaffen. Ist der Raum unter einem Steildach generell zu niedrig, ist eine Erhöhung von Kniestock und Stirnwand in Holzständerbauweise möglich, bei der der gesamte Dachstuhl ein Stück nach oben gesetzt wird. Ist der

Den Traum vom Eigenheim realisieren Mit einer Baufinanzierung ins eigene Zuhause Der Zeitpunkt für den Bau oder Kauf einer Immobilie ist günstig. Die Hypothekenzinsen sind niedrig. Doch niedrige Zinsen sind nicht alles. Auf der Internetseite www. test.de gibt es Orientierung für eines der wichtigsten finanziellen Projekte im Leben.

kommen geeignet. Die Risikozuschläge für den Kredit und die Raten sind hoch. Muss der Kreditnehmer sein Haus nach einigen Jahren verkaufen, reicht der Verkaufserlös möglicherweise nicht für die Kreditrückzahlung aus. Gibt es Darlehen der öffentlichen Hand, sollten Baufinanzierer solche Kredite in AnAm Anfang der Suche sollte ein Kassensturz stehen. Je hö- spruch nehmen. Baugeld vom Staat ist in der Regel günstig. her das Eigenkapital, desto geringer ist die Zinsbelastung, Mit einem Bausparvertrag können Baufinanzierer mittelund desto günstiger bieten Banken ihre Kredite an. Bis auf bis langfristig Eigenkapital für eine Sicherheitsreserve von drei bis sechs Nettomonatslöhnen sollten Baufinanzierer daher ihr Erspartes fürs Eigenkapital mobilisieren. Ideal ist es, wenn sie mindestens 20 Prozent des Kaufpreises und die Nebenkosten für Grunderwerbsteuer, Notarund Grundbuchgebühren aus eigenen Mitteln bestreiten können. Mit weniger Eigenkapital wird die Finanzierung zwar nicht unmöglich, aber teurer und risikoreicher. Die Vollfinanzierung einer Immobilie durch die Bank birgt hohe Risiken und ist allenfalls Finanzierungsmöglichkeiten für Kreditnehmer mit hohem bringen das Eigenheim in greifund langfristig sicherem EinFoto: Jan Woitas/dpa bare Nähe.

die Finanzierung der eigenen vier Wände ansparen und sich gleichzeitig den Anspruch auf ein zinsgünstiges Darlehen sichern. Für Kunden, die sofort Geld zum Bauen oder Kaufen benötigen, bieten die Bausparkassen sogenannte Kombikredite an. Statt sein Darlehen wie üblich direkt zu tilgen, schließt der Kreditnehmer in dieser Variante einen Bausparvertrag ab, den er in monatlichen Raten anspart. Sobald der Bausparvertrag nach etwa zehn Jahren zugeteilt wird, löst er das Darlehen mit der Bausparsumme – seinem Guthaben und dem Bauspardarlehen – auf einen Schlag ab. Das Kernstück der Baufinanzierung bildet meist ein langfristiges Hypothekendarlehen einer Bank oder Sparkasse.Diese beschränken ihr Baufinanzierungsgeschäft längst nicht mehr auf die Vergabe langfristiger Darlehen. Fast alle verfügen über eine Bausparkasse und eine Versicherungsgesellschaft als Partner. PR 쏆 Bei der Suche nach der günstigsten Finanzierung hilft auch gerne Stiftung Warentest, im Internet unter www.test.de

Wieder ein schöner Tag! In der Tagespflege für Alzheimer- und Demenzkranke in Haus Sarepta. Contwig, Fröhnstraße 5 Telefon: 0 63 32 / 87 29-0, haussarepta@diacon.de

www.diakoniezentrum-ps.de

Pirmasens Leben teilen seit 1853


10

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Das Angebot des Seniorenbüros, sich mit Keramik selbst zu verwirklichen, ist bei den Zweibrücker Senioren sehr beliebt.

Foto: von Waldow

Ein attraktives Angebot für ältere Menschen Die Stadt Zweibrücken stellt sich dem demografischen Wandel Das Seniorenbüro der Stadt Zweibrücken dient nicht nur als Anlaufstelle für Rentner, sondern auch als Kontaktstelle für engagiertes Ehrenamt. Ihnen sowie verschiedenen Institutionen ist zu verdanken, dass es ein umfangreiches Angebot für ältere Menschen gibt.

grafischen Wandels in Zweibrücken auf: „Ein Viertel unserer Einwohner ist älter als 60 Jahre.“ Um ihnen und ihren Bedürfnissen nach einem weiterhin aktiven und erfüllten Leben gerecht zu werden und sich der damit verbundenen, neuen Herausforderung zu stellen, wurde 1998 der Seniorenbeirat gegründet. Unter Vorsitz von Wolfgang Ohler haben sich hier insgesamt 21 Vertreter aller politischen Parteien, der KirSie sind oft weit über 60 Jahre chengemeinden, Träger der alt, gehören aber alles andere Altersheime und Senioreneinals zum „Alten Eisen“. Gerade richtungen sowie aus Sportvereinen zusammengeschlosauch für die hohe Zahl dieser jung gebliebenen Senioren en- sen. Sie vertreten die Bedürfgagiert sich neben der umfas- nisse der Senioren gegenüber Stadtrat und Verwaltung. Ulsenden Unterstützung älterer Mitbürgerinnen und Mitbürger rich Kopf führt die Geschäfte. Dabei dient das Seniorenbüdas Seniorenbüro der Stadt Zweibrücken. Der Leiter, Ulrich ro nicht nur als Anlaufstelle für Kopf, zeigt das Maß des demo- Rentner, sondern auch als

Kontaktstelle für engagiertes Ehrenamt. „Viele Menschen, die aus ihrem Berufsleben ausscheiden, freuen sich über eine sinnvolle Aufgabe in der Gesellschaft und bringen ger-

„Ein Viertel unserer Einwohner ist älter als 60 Jahre.“ Ulrich Kopf, Leiter des Seniorenbüros

ne ihre Talente ein“, freut sich der Geschäftsführer des Seniorenbeirats. Ihnen sowie verschiedenen Institutionen in Zweibrücken ist zu verdanken, dass es ein umfangreiches, breit gefächertes und attraktives Angebot für ältere Menschen gibt. Dazu gehört das Projekt

ANZEIGE

Raiffeisen-Markt

Praxis für Logopädie Sprache ist Leben

Christine Gölzer staatlich anerkannte Logopädin B.A. Medizinalfachberufe

Therapie für Kinder, Jugendliche & Erwachsene • Sprachstörungen • Stimmstörungen

• Sprechstörungen • Schluckstörungen

Termine nach Vereinbarung Ärztehaus 0 63 32/4 78 03 53 Karlstraße 30 01 76/38 92 68 26 66482 Zweibrücken logopaedie-goelzer@t-online.de www.logopaede-zweibruecken.de

Grabgestecke verschiedene Größen und Ausführungen

Raiffeisen-Markt Zweibrücken Luitpoldstraße • Tel.:0 63 0 6332 32/ 92 / 9216 16-28 Etzelweg 22319-23 • Tel.: - 28

Wir beraten Sie gerne!

„Aktiv im Alter“ in Zusammenarbeit mit der VHS. Hierbei werden unterschiedliche Kurse in den Bereichen Sprachen, Sport, Kultur, Kreativität oder Lebensführung sowie Ausflüge angeboten. Beliebt sind auch gemeinsame Wanderungen. Die Ökumenische Sozialstation legt den Schwerpunkt neben der Betreuung auch auf die Unterstützung von Angehörigen an Demenz erkrankter und zu pflegender Menschen und lädt einmal im Monat ins Erzähl-Café ein. Im Mehrgenerationenhaus des DRK werden darüber hinaus regelmäßig Jugendliche und Senioren zusammen gebracht, beispielsweise beim Thema Computer und Handy. Kopf selbst organisiert jedes Jahr Tagesfahrten unter dem Motto „Meine Heimat neu entdecken“, Städtetouren, Weintouren in die Vorderpfalz oder historische Ausflüge. Dabei stellt er sich dem Spagat eines Programms, das fitte 60-Jährige ebenso begeistert wie Hochbetagte. Er weiß über die regelmäßig ausgebuchten Touren: „Für viele ist das ein Höhepunkt im Jahr.“ Auf engagiertes Ehrenamt gründet sich das kulturelle und kreative Programm. Von der ehemaligen Schauspielerin Silvia Behringas ins Leben gerufen, hat Günter Schneider mittlerweile die Theaterwerkstatt übernommen. Die SenioS h i l b i h

das Zweibrücker Kulturleben mit ihren Aufführungen und erarbeiten sich unterschiedliche Themen. Erinnert sei beispielsweise an einen ErichKästner-Abend. Die Autorengruppe rund um Barbara Franke vereint Literaturfreunde jeden Freitag beim Literarischen Treff im Mehrgenerationenhaus. Künstlerisch begabte Senioren erfüllen sich ihre Lebensträume in einer Malgruppe oder der neu eingerichteten Töpferwerkstatt, beides unter Leitung der pensionierten Pädagogin Hannelore Kleemann. Besonders das Angebot, sich mit Keramik selbst zu verwirklichen, triff so ins Schwarze, dass es neben den zwölf Teilnehmern eine lange Warteliste gibt. „Das ist etwas anderes, als allein daheim im Garten zu wühlen“, lobt eine Teilnehmerin die harmonische Gemeinschaft. Das große Netzwerk rund um das Seniorenzentrum in der Bleicherstraße führt zu immer neuen Kooperationen. „Je nach Bedarf und Angebot sind wir bemüht, immer wieder neue Themen anzugehen“, verspricht Kopf. Ein neuer Schwerpunkt für ihn ist dabei das Thema „Wohnen im Alter“. Eine Idee für Alleinstehende ist eine Alters-WG, in der sie gemeinschaftlich und kostengünstig in den eigenen Vierwänden wohnen bleiben kön-


ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

11

Dem Fett zu Leibe rücken Wertvolle Tipps bei extremem Übergewicht Ein Fünftel der Deutschen ist nicht nur übergewichtig, sondern adipös, also fettleibig. Um die Erkrankung in den Griff zu bekommen, ist neben einer Umstellung der Ernährung auch Bewegungs- und Psychotherapie sinnvoll. Manchmal geht das nur in einer Klinik.

ten dazu. Dabei sei es wichtig, den Kindern und Jugendlichen zu vermitteln, wie sich Sport „auf den Körper auswirkt, und was wir damit erreichen können“, erklärt Friesen. Am Ende sollen die Teilnehmer dann in Sportvereine vermittelt werden.

Psychodynamisch Christine Graf weiß, dass es nicht immer leicht ist, beim Essen maßzuhalten. „Es ist unendlich schwer, nichts zu essen zu bekommen. Man wird ja mit Essen vollgeschmissen“, sagt die Professorin von der Deutschen Sporthochschule Köln. Die Ärztin behandelt Kinder und Jugendliche, die daran gescheitert sind: Sie leiden an Adipositas, also Fettleibigkeit. Um in Zukunft doch gesünder zu leben, machen sie bei Graf eine Bewegungstherapie. „Die Verzweifelten kommen zu uns“, sagt sie.

Davon können die Patienten von Manuel Enzenhofer oft nur träumen. Der Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie behandelt am Stuttgarter Bürgerhospital Erwachsene, darunter die besonders schweren Fälle. Bei ihnen ist eine ambulante Behandlung ohne Erfolg geblieben oder schlicht nicht möglich. Essprotokolle oder Schrittzähler, wie sie Graf einsetzt, nutzt er zwar auch, sie reichen aber nicht. Enzenhofer arbeitet daher auch psychodynamisch: Er fragt in der Therapie nach den tieferen seelischen Ursachen der Erkrankung. Wenn Folgeerkrankungen die Patienten ihre negativen Als adipös bezeichnet die Me- Gefühle dann nicht mehr mit Essen unterdrücken, kämen dizin Menschen, deren BodyMass-Index (BMI) bei über 30 häufig ihre grundlegenden liegt. Um einen BMI von 40 zu Probleme und Konflikte an die Oberfläche. „Das ist eine haben, muss ein 1,80 Meter großer Mensch etwa 130 Kilo- Chance und gewünscht“, betont Enzenhofer. Dann könne gramm wiegen. Die Krankheit kann viele Folgeerkrankungen man an deren Bewältigung arbeiten. auslösen: Diabetes Typ 2, Niemand sollte aber zu viel Herz-Kreislauf-Probleme sowie erwarten. Studien hätten georthopädische Beschwerden. Um die jungen Patienten da- zeigt, dass Verhaltenstheravor zu bewahren, arbeitet das pien und LebensstilintervenTeam um Graf mit einem „mul- tionen zu im Schnitt zehn Protimodalen“ Ansatz: Weil Über- zent weniger Gewicht führten, gewichtige häufig nicht nur zu heißt es im „Nervenarzt“. viel und zu fett essen, sondern Kombiniert mit Ernährungsund Bewegungstraining könne sich auch zu wenig bewegen, es mehr sein. „Erfolg“ bedeugehört neben einer Umstellung der Ernährung ein Sport- tet laut Graf nicht unbedingt Gewichtsverlust oder niedriger programm dazu. Zudem werBMI. Auch die Verbesserung den die Patienten psychotheder Fitness sei wichtig, sagt rapeutisch begleitet. Zu Beginn liege der Schwer- sie. Bewege sich ein Übergewichtiger mehr und verändere punkt auf der Ausdauer, weil dieser Bereich schnell Erfolgs- seine Körperkomposition zuerlebnisse bringt. Dann kämen gunsten von Muskelmasse, sei dpa Krafttraining und Spielsportar- das auch ein Erfolg.

Mirko Feldner ist Heilpraktiker für Psychotherapie.

Foto: Cordula von Waldow

Innere Klarheit finden Heilpraktiker für Psychotherapie hilft bei Ängsten Mirko Feldner hilft Menschen, sich ihren Ängsten zu stellen und sie zu überwinden. Er will „mehr Leben in den Tag“ bringen – mit seinem Konzept „playlifebalance“.

„Ich möchte den Menschen Möglichkeiten zeigen, wie sie ihren Ängsten klar und kraftvoll begegnen können, um wieder mehr Lebensqualität zu erlangen“, erklärt Feldner. Unter dem Motto „Bring mehr Leben in Deinen Tag“ hilft er seinen Klienten, Angst- und andere Blockaden aufzuspüren und Wir leben in einer schnelllebi- aufzulösen, damit sie frei sind, der Mensch zu werden, der sie gen Zeit, die für viele Mensein können. Feldner befähigt schen eine immer unsicher sie dazu, ihre Potentiale und werdende Zukunft bietet und Ressourcen wieder leben zu sich durch vielfach enormen können, zu spielerischer LeichLeistungsdruck auszeichnet. tigkeit und Balance in ihrem Dies führt zu Versagensängsten, Angst vor Prüfungen, Leben zurückzufinden. Nach dem sogenannten „TaZukunftsängsten nach einer Trennung vom Partner, vor Ar- xifahrerprinzip“ holt Feldner seine Klienten dort ab, wo sie beitslosigkeit, nach Unfall, Krankheit oder schmerzhaften stehen. Dabei steht für ihn imVerlusten. Da ist dann oft die- mer das Individuum im Vorderses Gefühl, die ständigen krei- grund, denn jeder Mensch ist senden Gedanken, das Kopfki- anders in dem, was er braucht. Aus seinen diversen Ausbilno sowie der Wunsch, dass Sie dungen von NLP über Transakjemand dabei unterstützt, intionsanalyse bis hin zur Hypnere Klarheit zu finden. nose hat der 34-jährige SüdUm diese Personen auf ihwestpfälzer deshalb „playliferem Weg zu begleiten, ihnen zu neuem Selbstvertrauen und balance“ entwickelt. Seine Therapie beginnt mit neuer Lebensfreude zu verhelder Frage: „Was soll sich verfen, hat der Heilpraktiker für Psychotherapie und Hypnose, ändern? Von wo und vor allem aber wohin?“, um eine klare Mirko Feldner, sein Konzept Struktur zu schaffen. Schädli„playlifebalance“ entwickelt. che Glaubenssätze werden geDies praktiziert er in seiner gleichnamigen Praxis in Zwei- klärt, die Vergangenheit aufgearbeitet. Einer sofort spürbabrücken.

ren Erleichterung von der ersten Sitzung an folgt die Hilfe zur Selbsthilfe, gestärktes Selbstvertrauen, Eigenverantwortung und Freiheit. Feldner verspricht Effizienz: „Ich will die Menschen, die ich unterstütze, so schnell wie möglich wieder los werden, sie in ein heiteres, freudvolles, selbstbestimmtes Leben entlassen.“ Einen Einblick in seine Arbeitsweise bieten Info-Abende, jeweils dienstags um 19.30 Uhr, zum Beispiel am 4. November „Allgemeine Informationen zu Hypnose und Trancezuständen“, am 18. November „Ängste“. Ebenfalls im November beginnt ein weiterer Entspannungskurs mit Hypnose, eine kleine Auszeit vom Alltag vor der für viele stressigen Adventzeit. Eine Anmeldung ist jeweils erforderlich. Für Entspannung zu Hause gibt es eine eigene „playlifebalance“-CD. cvw 쏆 Playlifebalance Mirko Feldner, Heilpraktiker für Psychotherapie und Hypnose Franckstraße 6 66482 Zweibrücken Telefon (06332) 8 97 81 46 Mobil (0179) 6 62 70 47 Termine nach Vereinbarung

쏆 Im Internet www.mirko-feldner.de

ANZEIGE

Bildhauerei Scherer v o r m a l s F a . P u r s c h e & S c h e re r G m b H Wir sind umgezogen: Etzelweg 221 • 66482 Zweibrücken Tel. (0 63 32) 7 58 30 www.steinmetz-zw.de

Übergewichtige essen häufig nicht nur zu viel und zu fett, sondern Foto: dpa sie bewegen sich auch zu wenig.

Grabmale Natursteine für innen und außen

Ausführung sämtl. Natursteinarbeiten Grabmale – Urnengräber – Abdeckplatten – Inschriften Außen- und Innenfensterbänke – Außenund Innentreppen – Küchenarbeitsplatten

Taubenstraße 5 · 66482 Zweibrücken Telefon (0 63 32) 39 80 · Mobil (01 72) 6 95 40 23


12

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Ein Treff für Menschen jeden Alters Das Mehrgenerationenhaus des DRK in Zweibrücken punktet mit großem Angebot Das Angebot des Mehrgenerationenhauses des DRK ist ausgesprochen vielfältig. Dabei bündeln die Mitarbeiter die Interessen mehrerer Generationen zu einem gesellschaftlichen Miteinander. In dem hell und in freundlichen Farben eingerichteten Café klappern die Stricknadeln. Scherzworte fliegen durch die Luft, Frauen jeden Alters lachen, während die Kaffeemaschine frische Bohnen mahlt. Nebenan vergnügen sich die Kinder. Nachmittage, wie sie sich früher in der Großfamilie abspielten, finden jetzt im DRK-Mehrgenerationenhaus statt. In dem Offenen Treff begegnen sich Menschen aller Altersstufen und jeder Herkunft. Hier wird das Miteinander der Generationen aktiv gelebt. „Wir bündeln als zentrale Anlaufstelle das Erfah-

rungswissen, die Kompetenzen und die Interessen mehrerer Generationen zu einem gesellschaftlichen Miteinander“, beschreibt Pascal Maurer, Leiter des DRK-Mehrgenerationenhauses in Zweibrücken am Standort des ehemaligen Café Löhle in der Poststraße. Montag bis Freitag von acht bis 17 Uhr begegnen sich im Offenen Treff Menschen zum Gedankenaustausch beim Frühstück vom Büfett, zum Mittagessen oder zum Kaffeetrinken bei hausgebackenem Kuchen. Regelmäßig lädt ein Familienfrühstück ein, sich mit anderen Familien zu treffen. Der Mittagstisch mit seinem täglich wechselnden Tagesgericht wird sehr gut angenommen, auch von Berufstätigen in der Innenstadt. Dank der Kooperation mit verschiedenen Schulen erhalten Kinder hier ihr geregeltes Mittagessen und werden anschließend bei den Hausaufgaben betreut. Nicht nur damit unter-

stützt das DRK im Mehrgenerationenhaus die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Ferienfreizeiten bedeuten für Gruppen von mehr als 30 Kindern Förderung und Spaß. „Täglich bieten wir hier eine flexible Kinderbetreuung und betreuen auch Demenzkranke durch geschulte Fachkräfte an“, informiert Maurer. Mit ElBa unterstützen spezielle Eltern-BabyKurse junge Familien in Babys erstem Lebensjahr. Der Sprachkurs „Mama lernt Deutsch“ unterstützt Migrantinnen bei der Integration, während ihre Kinder kostenfrei betreut werden. Im Café „Anno Dazumal“ unterstützt das DRK Angehörige, die einen an Demenz erkrankten Menschen pflegen. Neben dem Strickcafé und dem Café International, das Menschen unterschiedlicher Herkunft verbindet, sind auch das Lesecafé und die Buchtauschbörse im „Gelben Saal“ ein beliebter Treffpunkt. Hier werden eigene Vorträge

Täglich gibt es eine flexible Kinderbetreuung.

angeboten, er kann aber auch privat gemietet werden, ebenso wie das Spielzimmer für Kindergeburtstage. Der Tanztee 50+ verbindet bei Live-Musik Lebensfreunde und Bewegung in guter Gesellschaft. Darüber hinaus arbeitet das DRK Südwestpfalz eng mit der Kommune wie der lokalen Wirtschaft zusammen und ist bestens vernetzt mit Akteuren

Foto: DRK

von Freiwilligenagenturen, Verbänden oder Kultur- und Bildungseinrichtungen. cvw 쏆 DRK-Mehrgenerationenhaus, Poststraße 22, 66482 Zweibrücken Telefon (06332) 971 350. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 bis 17 Uhr

쏆 Im Internet: www.mehrgenerationenhaeuser.de/ drk-mehrgenerationenhaus

Das Deutsche Rote Kreuz Kreisverband Südwestpfalz e. V. – immer für Sie da!

✚ SOZIALER SERVICE ✚

✚ SOZIALER SERVICE ✚ Ihr Schutzengel bei Tag und Nacht

✚ SOZIALER SERVICE ✚ DRK-Gästehaus für Pflege in Mörsbach

Mit kleinen Dingen viel bewegen

Zweibrücken – Poststr. 22

➞ vollstationäre Pflege ➞ Kurzzeitpflege ➞ Tagespflege

Angebote für Erwachsene und Kinder:

Der DRK-HausnotrufService

Der DRK-HaushaltsService

Verlässliche Pflege am vertrauten Ort

Zu Hause „à la carte“ genießen

- Offener Eltern-Kinder-Treff - Frühstücksbuffet / Mittagessen - Café International

Angebote für Kinder: - Kinderbuch-Tauschbörse - Flexible Kinderbetreuung - Winterfreizeit - Ferienfreizeiten

Angebote für Senioren: - Tanztee für die Generation 50+ - Demenzstammtisch - Offener Treff für Demenzkranke Der DRK-PflegeService

✚ SOZIALER SERVICE ✚

Der DRK-MenüService

Tel.: 0 63 32 - 37 35

E-Mail: info@kv-swp.drk.de Kreisverband Südwestpfalz e. V. 22er-Straße 66 · 66482 Zweibrücken

Ihr kompetenter Partner in allen Pflegefragen. Rufen Sie uns an! Wir beraten Sie gerne!

Sonstige Angebote: - Spielenachmittag für Jung und Alt - Stammtisch Behinderung und Normalität - Strickcafé

„Rotkreuz-Kaufhaus“, Wallstraße 49 schräg gegenüber Mehrgenerationenhaus. Neue Ausgabestelle für gebrauchte Kleider.

✚ SOZIALER SERVICE ✚

Tel.: 0 63 37 - 91 10

E-Mail: drk-gaestehaus@kv-swp.drk.de DRK-Gästehaus für Pflege In der Gasse 11 66482 Zweibrücken-Mörsbach


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.