SULZBACHTAL FISCHBACHTAL Ihr Magazin für die Region
01 | 2015
| | | | || | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | ||||||||||||||||||
E
HUMANITÄR BRÜCKE
Sulzbach hilft mit einem lichen partnerschaft nin Projekt in Be S. 22
MEISTERLICH
SPORTLICH
NATÜRLICH
Musikgenüsse in der Sulzbacher Aula S. 08
Auf dem Rad durch das Fischbachtal S. 14
Ein Besuch am Bildstocker Saufangweiher S. 18
EDITO RIAL
Liebe Leserinnen und Leser, Quierschied macht in den Sommermonaten mit zahlreichen Aktivitäten auf sich aufmerksam. Ein besonderes Event sind die angebotenen Auffahrten auf den grandiosen Schacht 4 in Göttelborn und die Tagesfahrten in die Großregion. Wir freuen uns im Juni auf die offizielle Freigabe des neuen Fahrradweges durch das Netzbachtal und auf das Einweihungsfest am renaturierten Fischbach und am Karpfenteich in der Waldparkanlage in Fischbach. Kultur in allen Facetten erwartet Sie auf den vielen Veranstaltungen von Jazz im Park über Chansons unter Bäumen bis hin zu den großen Dorffesten in den Gemeindeteilen. Der herrliche Saarkohlewald, die Halde Lydia und die neu gestaltete Halde Göttelborn laden zum Wandern und zum Freizeitsport ein. Für diejenigen, die es etwas bequemer haben wollen, empfehle ich unsere E-Bike-Verleihstation in Göttelborn. Ich wünsche Ihnen eine angenehme und erholsame Sommerzeit in unserer liebenswerten Gemeinde. Karin Lawall, Bürgermeisterin der Gemeinde Quierschied
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, „Nichts ist so beständig wie der Wandel“, das wusste schon Heraklit zu sagen. Auch unsere Stadt muss sich immer wieder wandeln um in der Zukunft zu bestehen. Die Zeiten der Glasindustrie sind lange vorbei und der Bergbau ist nur noch Geschichte, wir arbeiten fortwährend daran, dass hier wieder ein neues zukunftsfähiges wirtschaftliches Leben entsteht. Und das mit Erfolg: neue Gewerbegebiete sind entstanden und erfreuen sich dank perfekter Verkehrsanschlüsse einer zügigen Vermarktung, das gleiche gilt auch für die Wohnbaugebiete. Es gibt noch viel zu tun: der Erhalt des Frei- und Hallenbades, die Sanierung des Katholischen Vereinshauses, der Neubau des Hoferkopfturmes, der zweite Bauabschnitt des Wohngebietes „Geißwies“, das Gewerbegebiet an der Halde Maybach sowie die Reaktivierung anderer Liegenschaften. Wir sind dem Gemeinwohl verpflichtet, ich vertraue bei der Entscheidungsfindung nicht nur auf die Unterstützung des Rates, sondern werde weiter zu allen wichtigen Fragen in Bürgerversammlungen detailliert darauf eingehen und mit Ihnen darüber diskutieren. Rolf Schultheis, Bürgermeister der Gemeinde Friedrichsthal
Liebe Leserinnen, liebe Leser, Lange Jahre waren beide Täler vom Bergbau und der Glasindustrie geprägt. Beide Industriezweige haben den Menschen Brot und Arbeit gegeben. Wenn Sie jetzt durch die Kommunen fahren sind überall noch Relikte dieser Branchen zu sehen. Das Sulzbach- und Fischbachtal mit den Städten Friedrichsthal und Sulzbach sowie der Gemeinde Quierschied hat sich zu einer liebens- und lebenswerten Region mit einer hohen Wohnqualität entwickelt. Die kulturellen und sportlichen Angebote für die Bürgerinnen und Bürger sind vielfältig und lassen nichts zu wünschen übrig. Als Bürgermeister der Stadt Sulzbach lade ich Sie herzlich ein, kommen Sie in unsere Stadt und tauchen Sie ein in die Sulzbacher Salzgeschichte, unternehmen Sie einen Stadtspaziergang zu unseren zahlreichen Kulturdenkmälern oder wandern Sie über den Karl-May-Weg, der die schönen Naherholungsgebiete Ruhbachtal und Brennender Berg miteinander verbindet. Es lohnt sich. Michael Adam, Bürgermeister der Stadt Sulzbach
3
4
IN H ALT
Inhalt 03
Grußworte der drei Gemeinde-Bürgermeister
06
Kunstverein Sulzbach vergibt Förderpreis an junge Künstler
08
Meisterliche Musikgenüsse in der Sulzbacher Aula
10
Die Musikschule als Ort der musikalischen Begegnung
12
Gemeinde-Bücherei Quierschied feiert ihr 30-jähriges Bestehen
14
Fischbachtal-Radweg verbindet Quierschied mit Saarbrücken
16
Beeindruckender Bestand an industriellen Kulturgütern
18
Naturnahe Erlebnisse am Saufangweiher in Friedrichsthal
20
Kommen und Mitmachen beim Reparaturzirkel Quierschied
22
Verein „Sulzbach hilft Benin“ mit beeindruckenden Projekterfolgen
24
Friedrichsthaler Neubaugebiet An der Geißwies ist begehrt
26
Musikalischer Sommer unter Kastanien am Friedrichsthaler Rechtsschutzsaal
28
Veranstaltungen von Juli bis September auf einen Blick
31
Die Magazine der Saarbrücker Zeitung im Web und als App
Rechts: Das historische Salzherrenhaus ist heute Sitz der Volkshochschule Sulzbach. Foto: Stadt Sulzbach Unten: Buntes Treiben herrscht Jahr für Jahr bei der Schäferkirme in Friedrichsthal. In diesem Sommer beginnt die Kirmes am 4. Juli. Foto: Gemeinde Friedrichsthal
Oben: Der Verein „Sulzbach hilft Benin“ unterstützt eine ungewöhnliche Partnerschaft. Soziologin Foussena Koudoro (links) leitet das Projekt vor Ort, neben ihr Baki und die Sulzbacher Projektleiterin Elena Schäfer. Mehr dazu lesen Sie auf Seite 22 dieses Magazins. Foto: Verein SULZBACHTAL / FISCHBACHTAL | Ihr Magazin für die Region
AN ZE IGE
Millionenschweres Programm für die Innenstadt Sulzbach hat in den vergangenen Jahren sehr viel getan, um die Stadt attraktiver zu machen. So wurden die Blumenbeete entlang der Hauptverkehrsstraße neu gestaltet. Am Salzbrunnenensemble entstand ein Gradierwerk. Im Stadtpark wurden eine Wassertretanlage und ein Wasserspielplatz errichtet. Zudem gibt es immer wieder kulturelle Veranstaltungen. Doch immer noch wird Sulzbach über die Sulzbachtalstraße definiert. Hier sind Leerstände nicht zu übersehen. Mit einem millionenschweren Maßnahmenbündel, das sich über viele Jahre erstreckt, will die Verwaltung jetzt die Innenstadt beleben. Bürgermeister Michael Adam verweist darauf, dass es bisher schon einige private Investitionen im Zentrum gegeben habe. So entsteht ein neues Gebäude für Arbeitsagentur und Jobcenter, die Caritas Trägergesellschaft (cts) errichtet mit dem
neuen Seniorenwohnen St. Anna eine Einrichtung der 5. Generation. Nach Angaben von Michael Adam alles Projekte, die mehr Menschen in die Stadt bringen und den Bedarf an Dienstleistungen erhöhen. Zur Revitalisierung der Sulzbachtalstraße will die Stadt in einem ersten Schritt das denkmalgeschützte Jugendstilgebäude Sulzbachtalstraße 116-118 (direkt gegenüber dem Neubau) aus dem Jahr 1905 mit derzeit 13 Wohnungen und drei gewerblichen Einheiten im Erdgeschoss
erwerben. „Es ist mir gelungenen, von Innenminister Klaus Bouillon eine Zusage für eine Förderung zur Sanierung des Gebäudes zu bekommen“, erklärt Adam. Bouillon habe drei Millionen Euro in Aussicht gestellt. Ziel der Stadt ist es, damit das Haus sachgerecht in Wert zusetzen. Dazu sollen straßenseitig die historische Fassade denkmalgerecht überarbeitet und die Wohnungen für eine Nutzung instand gesetzt werden. „Mittelfristig verfolgen wir eine Repriva-
tisierung des Hauses“, so der Bürgermeister. Weiterhin ist geplant, den Zuzug von Neubürgern ins Stadtzentrum zu fördern. Zudem sollen Mieter von leer stehenden Ladenlokalen unterstützt werden. Zu dem Maßnahmenbündel gehört auch die Steigerung der Attraktivität des Ravanusplatzes, der guten Stube der Stadt. Bürgermeister Michael Adam ist zuversichtlich, „dass es mit diesem Maßnahmenbündel gelingen kann, das Stadtzentrum attraktiver zu machen.“ PR
SULZBACHTAL / FISCHBACHTAL | Ihr Magazin für die Region
5
6
KU LT U R & F R E I Z EI T
Ein attraktiver Förderpreis lockt junge Talente Im Fokus des Kunstvereins Sulzbach/Saar e. V steht die Förderung junger Talente, und deshalb vergibt der Verein alle zwei Jahre den Förderpreis „Junge Kunst“. Für diese Auszeichnung können sich Künstler aus der ganzen Welt bewerben. Die Preisträger erhalten einen Geldpreis und die Chance, ihre Werke in einer exklusiven Einzelausstellung in der Sulzbacher „Galerie in der Aula“ zu zeigen. Der 2007 gegründete gemeinnützige Verein versteht sich dennoch als Forum für alle regionalen wie überregionalen Künstler. In rund sieben Ausstellungen pro Jahr - quer durch alle Sparten können sich die Kunstschaffenden einem interessierten Publikum vorstellen. Insbesondere mit zwei Ausstellungskonzepten haben sich die engagierten Ver-
einsmitglieder um Rainer Mundanjohl und Dagmar Günther in der Kunstszene einen Namen gemacht. Eine davon sind die jährlichen „Internationalen Glaskunsttage“, die in dieses Jahr zum zehnten Mal veranstaltet werden - ein Grund zum Feiern. So wird die Ministerpräsidentin des Saarlandes, Annegret Kramp-Karren-
bauer, die Ausstellung als Schirmherrin eröffnen. Nicht nur in der Sulzbacher Aula, sondern auch im Freigelände können die Kunstwerke aus den Zentren der europäischen Glaskunst zwischen dem 30. Oktober und 1. November bewundert werden. Die zweite renommierte Sulzbacher Ausstellung unter dem Titel „Malende Ärzte“ wird ebenfalls
von Prominenz flankiert. Der Präsident der Bundesärztekammer, Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery, hat großes Interesse signalisiert. Er wird als Schirmherr dabei sein, wenn deutsche Ärzte zwischen dem 25. September und dem 11.Oktober in der Aula ihre Exponate präsentieren. Bewerbung können noch bis zum 31. Juli eingereicht werden. Weiter Information hierzu sind beim Kunstverein erhältlich. red/win
Auf einen Blick: Kunstverein Sulzbach/Saar e.V. Rainer Mundanjohl Lindenstraße 4 66280 Sulzbach Tel. (0 68 97) 48 77 Dagmar Günther Bayernstraße 46 66280 Sulzbach Tel. (0 68 97) 8 80 32 E-Mail: kunstvereinsulzbach-saar@web.de www.kunstvereinsulzbach-saar.de Ein Blick in die Ausstellung „Der sprechende Stein“ der Künstlerin Brigitte Masloh.
Foto: Kunstverein
Anzeige
S A
Ulrichstraße 3 • 66280 Sulzbach/Hühnerfeld • Tel.: 0 68 97/50 18 66 Fax: 0 68 97/50 18 57 • Handy: 01 71/4 22 66 75 • E-Mail: PatrickPetschick@web.de
und Fassaden • Dächer • Zimmererarbeiten • Klempnerarbeiten
• Kaminkopfsanierung • Haustürüberdachungen • Reparaturschnelldienst
SULZBACHTAL / FISCHBACHTAL | Ihr Magazin für die Region
Restaurant-Hotel
Saal für Festlichkeiten Kegelbahn
es gerheim
Grubenweg 4 • 66287 Quierschied Altes-saengerheim.de • Tel.: 0 68 97/9 52 25 00 Inhaber: Stefan Mattern
AN ZE IGE
Wohlfühloase im eigenen Haus Ein Badezimmer ist heute mehr als nur ein Ort für die Körperpflege. Eine gut durchdachte und auf die Bedürfnisse abgestimmte Ausstattung, funktionale Armaturen sowie moderne Heiztechnik schaffen ein perfektes Wohlfühlklima und machen aus jedem Bad einen echten Hingucker. Und für die fachgerechte Umsetzung sorgen die Spezialisten der Merker Haustechnik in Fischbach. Ob Heizungsbau, Bauklempnerei oder Bad und Sanitär: Hier erhalten die Kunden alles aus einer Hand. Eine schöne Quelle der Inspiration ist dabei die 120 Quadratmeter große Bad-Ausstellungsfläche. In verschiedenen Anwendungsbereichen und Raumkonzepten vom Mini-Bad ab vier Quadratmetern bis zur Wellness-Oase erhalten die Kunden vielfältige Anregungen für ihr perfektes Bad. Umfangreiche Gestaltungsmöglichkeiten und Raum für jede Menge Kreativität verspricht
zum Beispiel die Keramikserie Joyce von Villeroy & Boch. Das ist die erste Keramikserie mit Apps - austauschbare Accessoires, mit denen man sein Bad immer wieder nach Lust und Laune verändern kann. Mit den dazugehörigen Möbeln in verschiedenen Farbvarianten lässt sich jedes Badezimmer individuell einrichten. Ein besonderer Schwerpunkt der Bad- und Heizungsspezialisten liegt auf der Badsanierung und Modernisierung, dem Bereich der Barrierefreiheit und die Planung kleiner Bäder. Geschäftsführer Uwe Merker erklärt: „Die Planung des neuen Bades bezie-
hungsweise seine Modernisierung wird durch unsere moderne 3D-Simulation am Computer präsentiert und fotorealistisch dargestellt. Für den Kunden eine einzigartige Möglichkeit, sein späteres Bad direkt vor Augen zu haben.“ Der interaktive Badplaner „Badstudio“ auf www.merkerhaustechnik.de ist dafür ein guter Einstieg. Und vor Ort in Quierschied-Fischbach kann man sich über das umfassende Angebot und den kompetenten Service der Merker Haustechnik GmbH in einem persönli- In der Ausstellung präsentiert chen Beratungsgespräch über- Haustechnik Merker Anregungen zeugen. hup für ein schönes Bad. Foto: Merker
SANITÄR
HEIZUNG
BAUKLEMPNEREI
120 qm Ausstellung, Altbausanierung, Barrierefrei, alles aus einer Hand, 3D-Computerplanung, exakte Planung, saubere und termingerechte Ausführung
Öl- und Gasheizung, nachhaltige Konzepte, Analyse mit Wärmebildkamera, energiesparenden Lösungen, Kaminsanierung, Solaranlagen zur Warmwassererwärmung
Dachdeckerei, Klempnerarbeiten mit Aluminium, Blei, Kupfer, Titanzink, effiziente Durchführung, umweltgerechte Entsorgung, eigene Werkstatt, Sonderlösungen
27 JAHRE ERFAHRUNG IN UNSEREM HANDWERK — 3 MEISTERTITEL FÜR SIE. merker haustechnik · Telefon 06897 67441 · 66287 Fischbach · www.merker-haustechnik.de SULZBACHTAL / FISCHBACHTAL | Ihr Magazin für die Region
7
8
KU LT U R & F RE I Z E I T
Uwe Brandt (links) und Wolfgang Mertes überraschen bei ihrem Auftritt mit einem kulinarisch-musikalischen Mix.
Fotos: Veranstalter
Meisterliche Höhepunkte in der Sulzbacher Musikszene Vor zwölf Jahren starteten die „Meisterkonzerte in Sulzbach“ - eine musikalische Reihe, die sich alljährlich wiederholt und aus sechs Einzelveranstaltungen besteht. Vom Frühjahr bis in den Herbst hinein bieten die Veranstalter Musikalisches vom Feinsten und haben sich längst in die Herzen und Ohren der Konzertbesucher gespielt. Die Veranstaltungsreihe zählt zu den kulturellen Highlights der Stadt Sulzbach und darauf ist sie sehr stolz, reicht der Ruf doch weit über die Stadtgrenzen hinaus. In der Aula, die als „Ort der Kunst und Kultur im Regional-
verband Saarbrücken“ gelistet ist, finden die Konzerte statt und diese Location bietet einen anspruchsvollen Rahmen für den Parforceritt quer durch alle Musikgattungen. Die ersten drei Konzerte wurden von den Zuhö-
Sopranistin Dorothea Brandt und Pianist Uwe Brandt. SULZBACHTAL / FISCHBACHTAL | Ihr Magazin für die Region
rern wie von der Presse bejubelt auf die letzteren drei Veranstaltungen darf man gespannt sein. Am 17. Juli werden die Gäste „auf den Flügeln des Gesangs“ mitgenommen in die wunderbare Welt des Liedes, vorgetragen von der lyrischen Sopranistin Dorothea Brandt und am Flügel begleitet von dem Pianisten Uwe Brandt. Er ist nicht nur Künstler, sondern auch Initiator und künstlerischer Leiter der Meisterkonzerte. Am 15. Oktober werden die Besucher mit einer Doppeldarbietung überrascht: „Ohrenschmaus und Gaumenfreuden“ ist eine kulinarisch-musikalische Mixtur, an deren Gestaltung sich die Gäste vorab beteiligen können. Wie? Einfach auf die Homepage www.meisterkonzerte-sulzbach.de surfen und bei „Dinner
for Two“ Hör- wie Menüwünsche eingeben. Den Abschluss der fulminanten Reihe bilden am 20. November die witzigen Frauen des Homburger Frauenkabaretts. Obwohl sie sich als Amateur-Gruppe bezeichnen, stehen die Frauen seit 2002 erfolgreich auf der Bühne. Und das klingt doch wie Musik in den Ohren. win
Auf einen Blick: Ticketverkauf und Informationen bei der Musikschule Sulzbach-Fischbachtal, Tel. (0 68 97) 56 77 62 , oder im Internet unter www.meisterkonzertesulzbach.de
AN ZE IGE
Kompetenter Volkswagenpartner mit zuverlässigem Rundumservice Von Fahrzeugen der Marke Volkswagen erwarten die Käufer Zuverlässigkeit und eine hohe Qualität. Die gleiche Erwartung haben die Autofahrer an das Autohaus, in dem sie ihren VW warten und reparieren lassen. Und so versteht auch Auto Fixemer seine Arbeit. Der Familienbetrieb unter der Leitung von Wolfgang Fixemer hält ein vollständiges Angebot für die Fahrzeugmarken Volkswagen und Volkswagen Nutzfahrzeuge bereit. Im Service erledigt das motivierte WerkstattTeam mit nach neuesten Standards ausgebildeten Mechatronikern allgemeine Inspektionsund Wartungsarbeiten; Reparaturen sowie Karosserie- und Lackinstandsetzungen werden ebenfalls ausgeführt. Durch die Verwendung von Arbeitsmitteln und Spezialwerkzeugen nach Herstellervorgabe wird die Qua-
lität von Volkswagen gewährleistet und damit höchste Kundenzufriedenheit sichergestellt. Umfangreiche Servicepakete und Serviceleistungen wie beispielsweise der Unfallservice mit Abrechnung bei der Versicherung, der TÜV-Abnahme im Haus oder dem Ein- und Umbau von Kommunikationselektronik sorgen dafür, dass die Kunden auch nach dem Kauf ihres Fahrzeuges rundum bestens versorgt sind. Im Verkauf bietet Auto Fixemer die komplette Bandbreite an Volkswagen Neuwagen an, eben-
so Gebraucht- oder Jahreswagen. Durch den Vertrieb von importierten EU-Neuwagen aller Konzernmarken und den erheblichen Preisvorteilen, lässt sich der Traum eines Neuwagens einfach realisieren. Und wer bereits ein Fahrzeug der Marken VW auch Nutzfahrzeuge -, Seat, Skoda oder Audi besitzt, kann seinen „Gebrauchten“ zu einem fairen Preis im Autohaus verkaufen. Natürlich werden auch Fahrzeuge anderer Marken nach einer realistischen Bewertung angekauft. Auch der Verkauf von Volkswa-
gen und Volkswagen Nutzfahrzeuge Original Teile® und Zubehör gehört zum Angebot von Auto Fixemer. Praktisch sind hier die Volkswagen Economy Pakete®, das sind günstige Reparaturlösungen für viele Volkswagen ab dem fünften Jahr. In den speziell entwickelten Economy Teilen steckt das ganze Know-How von Volkswagen und in Kombination mit mit günstigen Einbaupreisen ergeben sich so vorteilhafte Paketangebote. Auto Fixemer bietet seinen Kunden eben alle Vorzüge der Marke Volkswagen. hup
Bei uns passt der Preis zum Fahrzeugalter.
www.vw-service.de
omyit Econ M : t z n t Je ösunge l r u t a r en.* Repa % spar 0 3 u z bis
Economy Pakete
* Für ausgewählte Reparaturangebote in Verbindung mit Economy Teilen im Vergleich zum Einbau von Original Teilen
Für viele Volkswagen ab dem 5. Jahr
Damit Ihr Volkswagen ein Volkswagen bleibt. Volkswagen Service. Ihr Volkswagen Partner
Auto Fixemer GmbH An der Grühlingseiche 1 – 66299 Friedrichsthal – Tel. +49 (0) 6897 98220 – www.autohaus-fixemer.de
SULZBACHTAL / FISCHBACHTAL | Ihr Magazin für die Region
9
10
KU LT U R & F RE I Z EI T
Kommunale Musikschule erfüllt hohe Qualitätsstandards Lebenslange Freude an Musik? In der Musikschule Sulzbach-Fischbachtal wird Musikalität erweckt und dabei Talent entdeckt. Dies gilt für kleine wie für große Menschen gleichermaßen, denn sie ist offen für alle Altersgruppen und Könnerstufen. Ob es dann die Stimmbildung, das Erlernen eines Instruments oder das gemeinsame Musizieren ist - es gibt zahlreiche Entfaltungsmöglichkeiten.
Andrea Hasenfus lernt an der Musikschule Sopransaxophon und trat beim diesjährigen Jazzworkshop auf. Foto: Ute Haupenthal
Woran erkenne ich einen guten schule“ führen dürfen. GegrünMusikunterricht? Die Musik- det wurde die Musikschule beschule Sulzbach-Fischbachtal reits 1968 aufgrund eines Beist Mitgliedsschule im Verband schlusses des Sulzbacher Stadtdeutscher Musikschulen - VdM - rates. 1989 kam die Gemeinde und orientiert sich an den hohen Quierschied hinzu und seither Qualitätsstantragen beide dards des VerGemeinden die >> Die Musikschule bands und ist Schule in Form ist ein Ort der Kultur eines kommuan dessen und Begegnung. << nalen ZweckStrukturplan gebunden. Daverbandes. Seit rin werden einerseits das Kon- ihrem Bestehen hat sich die zept einer öffentlichen Musik- Schule zu einer der bedeutendsschule beschrieben wie auch die ten kulturellen Einrichtungen für Unterrichtsinhalte- und ziele. das Sulzbach- und Fischbachtal Diese Richtlinien gewährleisten entwickelt. Und obwohl sie als das anspruchsvolle Niveau und kommunale, öffentliche und gedie Güte der Musikbildung. Für meinnützige Bildungseinrichkommerzielle Anbieter gelten tung für die musikalische Bildiese Vorgaben nicht, obwohl dung von Kindern, Jugendlichen auch sie den Namen „Musik- und Erwachsenen zuständig ist,
Anzeige
Ihr Büffet für die Familienfeier!!
24,90 €
Seit 100 Jahren für Sie auf Friedrichsthals Dächern
pro Person Jetzt reservieren. Tel.: 0 68 97/9 65 70
Hotel – Restaurant Altes Casino – Dudweilerstr. 20 66287 Quierschied-Camphausen www.altescasino.de E-Mail: impressum@altescasino.de SULZBACHTAL / FISCHBACHTAL | Ihr Magazin für die Region
Dach-, Fassade-, Solaranlagen- u. Schornsteintechnik, Klempnerei
„Qualität ist preiswert" • Flachdach • Steildach
• Fassaden • Reparaturen
Tel.: 0 68 97/98 21-0 daecher@thoes.de www.thoes.de
KULT UR & F RE IZE IT
reicht ihre Bedeutung doch weit über ihre originären Aufgaben hinaus. Sie ist auch Ort der Kultur und Begegnung: Hier kommen Menschen aus unterschiedlichen Bevölkerungsschichten, Generationen und verschiedenen Kulturkreisen zusammen und lernen voneinander. Eine weitere Frage beschäftigt diejenigen, die sich der Musikerziehung oder -pflege widmen möchten. Wer lehrt in der Musikschule? Die Musikschule beschäftigt ausschließlich qualifizierte Lehrkräfte. Der Grundstufenunterricht - damit ist die musikalische Früherziehung und die musikalische Grundausbildung gemeint - ist sozusagen die Basis für einen soliden musikalischen Weg. Er hat bei vielen Schülern der Musikschule zur erfolgreichen Teilnahme am Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ geführt. Wegbereiter eines musikalischen Berufsweges sind die
Lehrkräfte auch aufgrund ihrer eigenen Erfahrungen als Berufsmusiker wie beispielsweise Dirigenten in Chören oder Orchestern. Und außerhalb der Musikschule wird das Können der Schüler ebenfalls hörbar: Sie wirken in Musikgruppen ihrer Schulen und Vereine mit oder bilden eigene Ensembles, um bei Ausstellungseröffnungen, Gottesdiensten, Betriebsfeiern oder bei Veranstaltungen in Krankenhäusern aufzutreten. red/win
Auf einen Blick: Musikschule Sulzbach-Fischbachtal Sulzbachtalstraße 126 66280 Sulzbach Tel. (0 68 97) 56 77 62 E-Mail: info@musikschulesulzbach-fischbachtal.de
Wie man Instrumente richtig beherrscht, können Kinder schon früh in der Musikschule Sulzbach-Fischbachtal lernen. Archivfoto: bilderwerk
Anzeige
Garten(t)rÄume
i
Live Musik auf drei Bühnen
19. September 2015, 13 - 18 Uhr 20. September 2015, 11 - 18 Uhr
i
6
r r t• i e i
i
i i
d F ei i t r Dir n•i
-
i
•
•
.
Garten(t)rÄume
Sonntag, 28. Juni 2015, 11 - 21 Uhr
i
i •
i i
•
i r
r r
i
SULZBACHTAL / FISCHBACHTAL | Ihr Magazin für die Region
11
12
KU LT U R & F RE I Z EI T
Ein Ort für Kultur und Bildung Die Gemeindebücherei Quierschied feiert in diesem Jahr ihr 30-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass hat das vierköpfige Team um Leiterin Annette Bost einige hochwertige Veranstaltungen organisiert. Vom ehemals düster wirkenden Lesetempel mit dunkelgrünem Teppich und Regalen in Mahagoni-Optik hin zu modern eingerichteten Räumlichkeiten mit einladenden Leseecken. So lässt sich die Entwicklung der Gemeindebücherei Quierschied zusammenfassen. Zuerst jedoch musste die Gemeinde 10 Jahre lang ohne diese Einrichtung auskommen, da die alte Bücherei 1975 wegen des Abrisses der Rathausschule geschlossen wurde. „Am 17. Dezember 1985 wurde sie dann im damals neuen Rathaus wiedereröffnet“, wie sich die heutige Leiterin Annette Bost zurück erinnert. Ihr jetziges Domizil in der Marienstraße 3 bezog die Bücherei im Jahr 2011,
Auf einen Blick: Gemeindebücherei Quierschied Marienstraße 3 66287 Quierschied Tel. (0 68 97) 96 11 94 buecherei@ quierschied.de Öffnungszeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag von 8.30 - 12 Uhr und 14.30 - 18 Uhr Mittwoch von 8.30 12.30 Uhr Freitag und Sonntag von 8.30 - 12 Uhr
nachdem das Rathaus und der Kultursaal abgerissen werden mussten. Mit ihrer offenen und zupackenden Art hat Annette Bost mit ihrem Team rund um die Bücherei ein erfolgreiches Kulturmanagement aufgebaut. Über 31000 Ausleihen pro Jahr fallen an, die sich auf mehr als 1000 eingetragene Nutzer verteilen; rund 600 davon sind Stammkunden. Mehr als 25000 Medien - Bücher, Hörbücher, CDs, DVDs und Kassetten - sorgen dafür, dass vom Klassiker bis zur interessanten Neuerscheinung keine Wünsche Lesungen in der Bücherei, wie hier mit der Autorin Elke Schwab, erfreuen offen bleiben. Schwerpunkte lie- sich einer großen Beliebtheit. Foto: Gemeinde Quierschied gen bei Kinder- und Jugendliteratur und Romanen, gerne werVeranstaltungen der Bücherei Quierschied: den auch Sachbücher geschmöSamstag, 18. Juli, 19.30 Uhr: kert. „Kochbücher gehen immer „Literatur unter Bäumen“ mit Ody, Heydrich, Rousselange gut und Nähen ist auch wieder Samstag, 1. August, 19.30 Uhr: ein Thema“, so die Leiterin. „Chansons unter Bäumen“ mit Rainer Rodin und Michael Marx Seit gut 10 Jahren werden beSamstag, 21. August, 19 Uhr: reits Lesungen angeboten - mit Foto-Ausstellung „Syrische Flüchtlinge“ von Josef Scherer ansehnlichem Erfolg. Das reicht Donnerstag, 24. September, 19 Uhr: vom Fantasybuch über Mundart Krimi-Lesung „Das Labyrinth des Malers“ von Carolin Römer bis hin zum blutigen Thriller. ImDonnerstag, 6. Oktober, 19 Uhr: mer gut besucht sind die LesunDia-Show “1000 Jahre Quierschied“ von Lothar Strobel gen von Krimi-Autoren: „Das verSamstag, 24. Oktober, 19 Uhr: binden die Leute mit Spannung“, Krimi-Lesung „Die Reise des Engels“ von Lilo Beil so Annette Bost. Spannend ist Donnerstag, 5. November, 19 Uhr: auf jeden Fall auch das ProLesung „Die Erben der Hartfüßler“ von Karl-Josef Boussard gramm anlässlich des runden Mittwoch, 18. November, 10 Uhr: Geburtstages der Bücherei, der Mundart-Kultur-Frühstück mit Karin Jakob am 17. Dezember ab 19 Uhr mit Donnerstag, 17. Dezember, 19 Uhr: einer ÜberraschungsveranstalGroße Abschlussveranstaltung 30 Jahre Bücherei Quierschied tung abschließend gefeiert wird. red
Anzeige
Neu: Digitale Brillengläser von für entspanntes Sehen
GmbH
Saarbrücker Straße 217 • 66125 Sbr.-Dudweiler Telefon (0 68 97) 7 14 26 • Fax (0 68 97) 7 14 57 SULZBACHTAL / FISCHBACHTAL | Ihr Magazin für die Region
Albert Fusenig GmbH
Elektroinstallationen aller Art TV-Kabelanschlüsse – Sat-Anlagen Flitschstraße 14a • 66125 Dudweiler Telefon (0 68 97) 7 48 58 • Fax (0 68 97) 76 81 71
AN ZE IGE
Immobilien sind Vertrauenssache Die meine VVB Immobilien GmbH ist seit 30 Jahren auf dem Immobilienmarkt erfolgreich tätig. Sie ist eine 100%ige Tochter der Vereinigten Volksbank eG, welche 75.000 Kunden betreut. Das Geschäftsgebiet reicht von der Oberen Saar über den gesamten Bereich des Regionalverbandes Saarbrücken bis an die Untere Saar. Erfahrung und Kontinuität sind wichtige Eckpfeiler der Arbeit der meine VVB Immobilien GmbH. So ist zum Beispiel Siegfried Chesler seit über 20 Jahren für die Gesellschaft tätig. Er und seine Kollegen setzen in der Betreuung ihrer Kunden stets auf eine partnerschaftliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Die meine VVB Immobilien GmbH hat sich, um sich ihren hervorragenden Service bestätigen zu lassen, als erste und einzige Immobiliengesellschaft im Saarland einer TÜV-Zertifizierung unterzogen. Somit ist die meine VVB Immobilien GmbH ein starker Partner bei der Ver-
mittlung von Immobilien - vom TÜV bestätigt. Erfahrung und Sachkenntnis sind Voraussetzungen für die erfolgreiche Immobilienvermittlung. Neben einer kompetenten und persönlichen Beratung wird Diskretion groß geschrieben. Professioneller Service erspart viel Arbeit, Ärger und Zeit. Die Berater betreuen ganz individuell und umfassend vom Auftrag bis zum Kauf-, Verkauf- oder Mietabschluss. Für die Suche werden sowohl klassische Werbemedien wie Flyer, Aushänge unter anderem in den 42 Filialen der VVB sowie Zeitungsinserate eingesetzt. Natürlich wird jede Immo-
Beim Verkauf von Immobilien geht es um
bilie auch auf der Homepage „www.meine-vvb-immo.de“ präsentiert. Die Homepage ist zusätzlich mit anderen großen Immobilienportalen verlinkt. Klaus Pilger, Geschäftsführer der Ge-
sellschaft, hat einen einfachen Grund für diesen großen Aufwand in Qualität, Erfahrung und Vertrauen: „Wir sind erst zufrieden, wenn Sie zufrieden sind.“ PR
Das Team der meine VVB Immobilien (v.l.): Klaus Pilger, Siegfried Chesler, Florian Schons, Daniela Buschlinger, Michael Götz. Foto: VVB Immobilien
Wir, die erste und einzige TÜV-zertifizierte Immobiliengesellschaft im Saarland, unterstützen Sie gerne beim Verkauf Ihrer Immobilie.
VERTRAUEN!
Wir bieten Ihnen professionellen und zuverlässigen Rund-um-Service.
Rufen Sie an oder schreiben Sie uns! Telefon: 06897 / 956-7210 Mail: info@meine-vvb-immo.de
Vereinigte Volksbank eG
GmbH
Eine 100%ige Tochtergesellschaft der
Seit 35 Jahren Ihr Makler in der Region SULZBACHTAL / FISCHBACHTAL | Ihr Magazin für die Region
13
14
KU LT U R & F RE I Z EI T
Der Fischbachtal-Radweg durch das Netzbachtal verbindet Quierschied mit Saarbrücken.
Foto: Saarpfalz-Touristik/Eike Dubois
Fischbachtal-Radweg verbindet Quierschied mit Saarbrücken Für viele Quierschieder geht ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung: Rechtzeitig zu Beginn der schönen Jahreszeit ist ein Radweg fertiggestellt, auf dem Radsportler und Freizeitradler schneller und sicherer durch das Netzbachtal nach Saarbrücken fahren können. Ein Radweg direkt neben der L 127 hätte auf weiten Strecken nicht umgesetzt werden können, da die Landstraße nicht die erforderliche Breite hat. Auf der einen Seite der Straße steigt unmittelbar der Hang an, auf der anderen Seite fällt das Gelände steil zur Fischbachaue ab. Daher entschieden sich die Planer für den Ausbau von älteren, zum Teil kaum noch genutzten Forstwirtschaftswegen im Wald der Fischbachaue. Die Arbeiten an der Strecke, die vom Parkplatz am Netzbachweiher bis zum Wanderparkplatz Steinbachtal reicht, nahmen mehr als ein Jahr in Anspruch. Aufwändige naturschutzrechtli-
che Genehmigungsverfahren waren nötig, denn die Fischbachaue ist ein ausgewiesenes Flora-Fauna-Habitat- Schutzgebiet. Bereits während der Bauphase testeten neugierige Radfahrer und Fußgänger die neue Verbindung, die nun abseits der stark befahrenen L 127 liegt.
Der Weg führt über den Fischbach Die Wegeführung erforderte eine zusätzliche Überquerung des Fischbachs, denn im Jahr 2009 hatte der dem Stadtteil Saarbrücken-Rußhütte ein Jahrhunderthochwasser beschert. Daher war es ein dringendes Anliegen der
SULZBACHTAL / FISCHBACHTAL | Ihr Magazin für die Region
Stadt Saarbrücken, den Hochwasserschutz für die Rußhütte zu verbessern. Mit einem Bauwerk, das den Fischbach bei Hochwasser staut und als Brücke für Fußgänger und Radfahrer dient, sind nun zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Die Idee für die Radroute durch das Fischbachtal kam aus Quierschied. Die Route dient nicht nur als Alltagsverbindung nach Saarbrücken, die neue Querverbindung ist auch eine zusätzliche Freizeit-Attraktion im Radwegenetz. Denn die reizvolle Bergbaufolgelandschaft in Fischbach und Quierschied mit ihrer besonderen Industriekultur lässt sich mit dem Fischbachtal-
Radweg besser touristisch erschließen.
Die Hälfte der Kosten übernahm die EU Gefördert wurde der Ausbau durch das EU-Projekt „Velo visavis“, einem grenzüberschreitenden Radwegenetz. Die Europäische Union finanzierte 50 Prozent der Kosten, der Rest verteilt sich auf den Regionalverband, die Stadt Saarbrücken und die Gemeinde Quierschied. Die Umsetzung des Fischbachtal-Radweges war im Gesamtprojekt Velo visavis die aufwändigste und teuerste Maßnahme auf deutscher Seite. red/hup
AN ZE IGE
Göttelborn verändert sein Gesicht Mit der Schließung der Grube Göttelborn verlor der kleinste Ortsteil Quierschieds ein Stück seiner Identität. Mit neuen gewerblichen Ansiedlungen, der Umgestaltung der Ortsmitte und der Halden-Renaturierung erhält der Ort ein neues Gesicht. Bislang fehlte es in Göttelborn an einer identitätsstiftenden Ortsmitte. „Dies wird sich mit dem Umbau des Konzertwaldes ändern“, erklärt Bürgermeisterin Karin Lawall. Im ersten Schritt soll ein Dorfplatz für Veranstaltungen und Verweilmöglichkeiten angelegt werden. Hierzu werden etwa 400.000 Euro bereitgestellt, die zu zwei Dritteln aus Fördergeld abgedeckt werden. Die ehemalige St.-Barbara-Festhalle wird neuer Sitz des Pflegedienstes von Sandra Scholler und Heike Martini. Neu gebaut werden eine zweite Decke, ein Treppenhaus, eine Dachterrasse und ein Vorbau. Die geplante Küche bedient die Tagespflege und
eine extra Gastronomie. Etwa zwei Millionen Euro investieren die Geschäftsführerinnen. Am Ortseingang siedelt sich die BBL Mietservice GmbH an. „Wir sind sehr froh, mit dem Unternehmen einen der Marktführer in seinem Bereich für die Gemeinde gewonnen zu haben“, freuen sich Ortsvorsteher Peter Saar und die Mitglieder des Ortsrates. Der neue Sitz wird auf etwa 20.000 Quadratmetern entstehen. Der größte Förderturm der Welt, der „Weiße Riese“ von Schacht IV, ist befahrbar und somit von großem touristischem Wert. Auf seiner 74 Meter hohen Plattform bietet sich ein herrlicher Ausblick über die umliegen-
den Täler. Die Renaturierung der zugehörigen Halde liegt in den letzten Zügen, so dass Wanderer und Radfahrer bald ein neues Highlight zu entdecken haben. Die Nahversorgung mit Dingen des täglichen Bedarfs ist bald wieder gesichert. Die Pläne für die Ansiedlung eines Discoun-
ters mit etwa 800 Quadratmeter großer Verkaufsfläche liegen in letzten Verhandlungen. „Mit all diesen Maßnahmen, die in enger Abstimmung mit dem Ortsrat umgesetzt worden sind, hat Göttelborn den schwierigen Strukturwandel bald gemeistert“, so Karin Lawall. PR
Bürgermeisterin Karin Lawall (Mitte) und Mitglieder des Ortsrates Göttelborn und des Bauausschusses bei einer Begehung der BBL Baumaschinen GmbH. Foto: Gemeinde Quierschied
Kommende Veranstaltungen der Gemeinde Quierschied 30.06. 04.07. 18.07. 20.-21.07. 01.08. 04.08. 05.08. 12.08. 14.-17.08. 19.08. 28.-30.08. 11.09. 24.09.
Renaturierungsfest, Waldparkanlage, Fischbach-Camphausen Quierschieder Jazz-Picknick, Parkanlage im Eisengraben Literatur unter Bäumen, Parkanlage im Eisengraben Dorffest mit Kirmes, Göttelborn Chansons unter Bäumen, Parkanlage im Eisengraben Tagesfahrt in den Zoo von Amnéville Halbtagesfahrt in den Bliesgau Tagesfahrt nach Han-sur-Lesse, Belgien Wambefeschd, Ortsmitte Tagesfahrt nach Obernai und Straßburg Dorffest, Fischbach-Camphausen 1. Kunst- und Gourmetmarkt, Parkanlage im Eisengraben en Lesung mit Carolin Römer, Bücherei, Quierschied
Entdecken Sie den „Weißen Riesen“ Auffahrt auf Schacht IV - Der höchste Förderturm der Welt! Atemberaubender Blick von der 74 Meter hohen Plattform Termine: 5. Juli; 2. August; 6. September; 4. Oktober Beginn: 10 Uhr; Treffpunkt: Cafécantine Flöz, Göttelborn Kosten: 2 Euro pro Person Weitere Termine für Gruppen nach Absprache möglich Weitere Infos unter Telefon (06897) 961-195. SULZBACHTAL / FISCHBACHTAL | Ihr Magazin für die Region
15
16
WO H NE N & L E B E N
Der Hammerkopfturm ist ein Industriedenkmal erster Güte.
Foto: RAG Montan Immobilien/ Axl Klein
Auf den Spuren des Bergbaus Die ehemalige Bergbaugemeinde Quierschied verfügt über einen beeindruckenden Bestand an industriellen Kulturdenkmälern. Durch den nach dem Auslaufen der Kohleförderung eingetretenen Strukturwandel wurde auch die „Industrienatur“ in Wert gesetzt und damit neue Reisewege und Entdeckerpfade erschlossen. Die Halde Lydia, die nördlich der Fischbachbahn liegt, wurde bis in die 1950er Jahre aktiv genutzt. Als diese Halde nicht mehr aufnahmefähig war, wurde südlich des Bergwerkes eine neue Halde mit zwei Kegelhalden angelegt.
flache Senken. Wegen der Spiegelung des Himmels im Wasser der Senken werden diese „Himmelsspiegel“ genannt. Eine besondere Landmarke des Saar-Bergbaus ist der Hammerkopf der Grube Camphausen. Als Hammerkopfturm wird eine Kegelhalden wurden spezielle Art von Fördertürmen zum Tafelberg vereinigt im Bergbau bezeichnet. Die charakteristische Form gab den Später wurden beide Kegelhal- Hammerkopftürmen ihren Naden zu einem Tafelberg vereinigt men. und von 1950 bis zur Schließung Im Gegensatz zu den früher verder Grube 1990 genutzt. Heute wendeten Fördergerüsten wie noch besteht die Form eines Ta- der Englischer Bock, wurden felberges mit einer zusätzlich Hammerkopftürme in geschlosKegelaufschüttung. Durch die sener Bauweise errichtet. Von Umsetzung von Rekultivierungs- den ursprünglich zahlreichen maßnahmen wurde die Halde ei- Hammerkopftürmen sind heute ner breiten Öffentlichkeit zu- nur noch sehr wenige erhalten. gänglich gemacht. Und so wird der HammerkopfDer Haldenrundwanderweg turm des ehemaligen Bergwerführt über die Halde hinweg und kes Camphausen als ältester präsentiert auf dem oberen Pla- Förderturm im deutschen Bergteau drei mit Regenwasser ge- bau zu einem Industriedenkmal füllte, kreisrunde, abgedichtete erster Güte. red SULZBACHTAL / FISCHBACHTAL | Ihr Magazin für die Region
Anzeige
ABFLUSS-, KANALREINIGUNG & SANIERUNG SONN- U. FEIERTAGS • 24-STD.-SERVICE
VOLKER PAETSCH Fachbetrieb für grabenlose Rohr- und Kanalsanierung Volker Paetsch Inhaber/Betriebsleiter · Mobil (01 71) 1 53 80 30 Büro: Rehbachstraße 47 · 66125 Saarbrücken Tel.: (0 68 97) 76 54 41 · Fax: (0 68 97) 76 54 37 E-Mail: kanaltechnik-paetsch@t-online.de
_________________________________________________ UNSERE LEISTUNGEN: Abflussreinigung
Hausanschlusssanierung
Kanalreinigung
Rückstausicherungen
Rohr- u. Kanalfräsung
Schachtkurzschließungen
Rohr- u. Kanaluntersuchung
Klärgrubenkurzschließungen
Rohr- u. Kanalortung
Haus- u. Kellertrockenlegung
Rohr- u. Kanalreparatur
Garten- u. Landschaftsbau
Rohr- u. Kanalsanierung Rohr reparatur
Erdarbeiten ohne
Aushubarbeiten
AN ZE IGE
Die Spezialisten für die Beseitigung von Feuchtigkeitsschäden Nasse Wände, feuchte Keller, dunkle Flecken auf Tapeten oder im Bad sind das Schreckgespenst aller Hausbesitzer. Ergreift man keine Gegenmaßnahmen, drohen Gesundheitsrisiken durch Schimmelbefall, und Feuchtigkeit führt zur Gefährdung des Baukörpers. Vorbeugende Maßnahmen gegen Feuchtigkeit an Gebäuden und die Beseitigung bereits vorhandener Schäden gehören in die Hände eines anerkannten Fachbetriebes. Nur er verfügt über entsprechend geschultes Fachpersonal und über die erforderlichen technischen Geräte zur Schadensanalyse. Der Meisterbetrieb Isotan Maler,- Stuckund Verputz GmbH in Sulzbach ist hier erste Wahl. Das Team der Firma Isotan erstellt die kompetente Schadensanalyse, erarbeitet einen optimalen Sanierungsvorschlag und führt notwendige
✃
Feuchte
Arbeiten mit allen flankierenden Maßnahmen fachgerecht aus. Bei der Beseitigung von Feuchtigkeitsschäden sowie für die Mauer- und Trockenlegung bietet die Firma Isotan eine Lösung mit einem speziellen Verfahren an, das ohne das aufwändige Aufgraben von außen funktioniert. Dieses Innenabdichtungssystem verhindert das Eindringen der Feuchtigkeit in das Mauerwerk erfolgreich und dauerhaft. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit der Freilegung des Mauerwerks von außen und
das Aufbringen eines Systemschutzes. Als eingetragener Meisterbetrieb und Mitglied im Deutschen Holz- und Bautenschutzverbund lösen die Spezialisten von Isotan vielfältig Bauprobleme wie die Fassaden- und Bauwerksanierung oder die Beseitigung von Mauerfeuchtigkeit, Schimmelbildung und Salzausblühungen. Fachgerecht werden die nachträgliche Innen- und Außenabdichtung von Kellerwänden ausgeführt, ebenso wie Maler-, Stuck- und Verputzarbei- Das Team um Armin Gräßer, Thilo ten sowie Holzimprägnierung im Dahlem und Ralf Gräßer (v.l.) sorgt Hochdruckverfahren. hup für trockene Mauern Foto: hup
Wände? Nasse Keller?
Sie haben das Problem, wir die Lösung! ● Beseitigung von Mauerfeuchtigkeit, Schimmelbildung – Salzausblühungen (Salpeter) ●
Kellertrockenlegung
Wir beraten Sie unverbindlich. Rufen Sie uns an!
Tel. (0 68 97)
Isotan Maler-, Stuck- u. Verputz GmbH
56 83 93
66280 Sulzbach, Bruchwiesenstr. 40
SULZBACHTAL / FISCHBACHTAL | Ihr Magazin für die Region
17
18
KU LT U R & F R E I ZEI T
Der Saufangweiher bietet zahlreichen Tier- und Pflanzenarten einen natürlichen Lebensraum.
Fotos: ASV Bildstock
Die Natur in und um Friedrichsthal entdecken Die Naherholungs- und Landschaftsschutzgebiete in und um Friedrichsthal mit ihrer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt laden immer wieder zu interessanten Entdeckungsreisen ein. Einige der Gebiete verdanken ihre Entstehung dem Bergbau in dieser Region.
Die Idylle am Saufangweiher lädt zum Verweilen ein.
Archivfoto: Cordier
Die Erkundungstour führt zum lungsgebiet in Ortsrandlage von Grüngürtel Am Grühlingswäld- Friedrichsthal. Es wurde unter chen innerhalb der bebauten Schutz gestellt, um die einzig Ortslage von verbliebene Friedrichsthal. Buntsandstein>> Seit 1971 hegt Dieses Schutzfläche aus dem und pflegt der gebiet dient der Karbon zu erASV Bildstock Erhaltung und halten. Das BioEntwicklung ei- die Weiheranlage. << top Hesswiese nes naturnahen Neuwies dient Lebensraumes für zahlreiche der Erhaltung, Pflege und EntTier- und Pflanzenarten. Weiter wicklung eines durch verschiegeht es zum Hoferkopf mit dem dene VegetationsgemeinschafVillinger Park, ein Naherho- ten geprägten Lebensraumes.
Anzeige
Patrick Meyer Dachdeckermeister Seb.-Bach-Straße 66 66287 Quierschied Tel.: 0 68 97 / 6 56 45 Fax: 0 68 97 / 6 67 83 SULZBACHTAL / FISCHBACHTAL | Ihr Magazin für die Region
• Bedachungen • Flachdachbau • Fassadenbau • Reparaturdienst • Reinigung von Dachrinnen
KULT UR & F RE IZE IT
Eine Seggen- und binsenreiche Nasswiese mit Silberpappelanpflanzung wurde als schutzwürdig ausgewiesen. Eine Exkursion zum Biotop im Hofertal ist besonders erkenntnisreich. Der Teich mit ausgeprägter Laichkrautdecke wird von einem schmalen Ufersaum aus Mädesüß, Hochstaudenfluren sowie Bachröhricht umschlossen.
Teil des Itzenplitzer Naherholungsgebietes Der Saufangweiher - ein ehemaliger Absinkweiher der Saarbergwerke - ist Bestandteil des Naherholungsgebietes Itzenplitz. Der auf Forstgelände angelegte Weiher und seine nähere Umgebung werden vom Angelsportverein ASV Saufang Bildstock seit 1971 liebevoll und sehr zeitintensiv betreut und gepflegt. Auf seine Initiative hin wurden nichtstandortgerechte Ufergehölze entfernt und ein Rundweg angelegt, der zum Joggen, Wandern oder einfach nur zu einem entspannten Spaziergang einlädt. Der Weiher ist mit zahlreichen heimischen Fischarten wie Hechte, Zander, Forellen, Karpfen oder Brassen besetzt.
Schautafeln informieren über Fauna und Flora
ufer gibt es größere Bestände einer gelben Teichrose, der GroSchautafeln, die vom Angel- ßen Mummel, die als schutzwürsportverein entlang des Weges dig eingestuft wird. Und in der aufgestellt wurden, informieren gemütlichen Anglerhütte mit kenntnisreich über Flora und Biergarten am Wasser können Fauna. Am verlandeten Westufer Hungrige und Durstige sich bei des Saufangweihers existiert ein Getränken, Hausmannskost und großer Schilfbereich, den Stock- kleinen Snacks stärken. enten, Teichhühner und Fische Die Bedeutung des Biotops Sauals Ruhezonen nutzen. Am Süd- fangweiher liegt in seiner lokalen
Funktion als Naherholungsanlage und Lebensraum zahlreicher Tier- und Pflanzenarten. Der Angelsportverein hat hier ein gutes Beilspiel dafür geliefert, wie man durch die tatkräftige Mitarbeit der Mitglieder aus einem ehemaligen Schlammweiher ein ökologisch wertvolles Naherholungsgebiet gestaltet. Nicht nur für die Friedrichsthaler ist der
Saufangweiher ein beliebtes Ausflugsziel, er lockt auch viele Besucher von außerhalb an. Höhepunkt ist auch in diesem Jahr das Weiherfest am ersten Augustwochenende. Bei gemütlich-fröhlichem Beisammensein wird den Besuchern dann die schmackhafte Saufangforelle geräuchert oder gebacken serviert. hup
Anzeige
FUSSBODENTECHNIK
Uwe Schorr
Park schle ett Gara i ntier fen
Staub t entw ohne icklu ng
Verlegen von
PVC – Teppichboden – Linoleum Tapeten & Tapezierarbeiten
Boden fürs Leben
Parkettböden – Laminat Trockenestrich
66557 Hirzweiler – In der Au 8
Tel.: 0 68 25/49 95 08 www.fussbodentechnik-schorr.de SULZBACHTAL / FISCHBACHTAL | Ihr Magazin für die Region
19
20
WO H N E N & L E B EN
Die Reparatur einer Kabeltrommel und einer Weihnachtsbeleuchtung konnten erfolgreich erledigt werden.
Fotos: Lothar Strobel
Gemeinsames Werkeln liegt wieder im Trend Was tun, wenn Geräte kaputt gehen? Reparieren statt Wegwerfen - so lautet die Devise des Quierschieder Reparaturzirkels. Weil Ressourcen für die Herstellung von technischen Geräten begrenzt sind und Menschen oft an Gegenständen hängen, die sie ein Leben lang begleiten, helfen sich die ambitionierten Hobby-Werker gegenseitig in der Werkstatt.
Anzeige
Der Natursteinspezialist
> Grabmale > Treppen > Fensterbänke
Hedwig-Stalter-Str. 5 66125 SB-Dudweiler Terminvereinbarung unter: 0 68 97/9 24 24 46
Web: www.sbergio.de | E-Mail: info@sbergio.de
Zimmereiarbeiten Kaminkopfsanierungen Fassadenbau Reparatur-Schnelldienst Flachdachsanierung Carport Andreas Altmeier Am Torhaus 43 a – 66280 Sulzbach Tel.: 0 68 97/7 96 02 47 E-Mail: andreas@altmeier.eu
Büro und Lager Neunkirchen-Heinitz Tel.: 0 68 21/9 20 80 78 Fax: 0 68 21/9 20 80 84
SULZBACHTAL / FISCHBACHTAL | Ihr Magazin für die Region
Anfang 2013 gründete der Quierschieder Lothar Strobel den Reparaturzirkel, um mit interessierten Männern und Frauen an Kleingeräten aus Haushalt, Garten, Keller und Speicher zu schrauben und zu bosseln. Auch die Restauration alter Spielsachen oder Kleinmöbel stand auf dem Programm. Über das Thema Reparatur wollten sich die Mitglieder fachlich austauschen, um Hilfe zur Selbsthilfe zu leis-
ten. So ist in den „Rahmenbedingungen des Zirkels“ festgeschrieben, dass die Devise im Reparaturzirkel „kommen und mitmachen“ und nicht „bringen und abholen“ lautet. Die Gemeinde Quierschied hat die Arbeitsgemeinschaft von Beginn an unterstützt und den Tüftlern Räume zur Verfügung gestellt sowie die Pressearbeit übernommen. Es läuft gut im Reparaturzirkel und die rund 15
Anzeige
Steinarbeiten aller Art rt Pflaster-/Verbundsteine Pflaster-/ erbundsteine Neugestaltung ug staltung von Außenanlagen ußenanlagen Baumfällungen/Heckenschnitt Kanalkurzschließungen
Brigitte Altmeier Schulstr. 35 – 66280 Sulzbach Tel.: 0 68 97/8 82 35 E-Mail: dach-garten@t-online.de
Büro und Lager Neunkirchen-Heinitz Tel.: 0 68 21/9 20 80 78 Fax.: 0 68 21/9 20 80 84
WOH N E N & L E B E N
Teilnehmer treffen sich regelmäßig im ehemaligen Wellenhallenbad, um alte Bügeleisen, Nähmaschinen oder Kleinmöbel zu reparieren. Die Gruppe ist bunt gemischt und ebenso unterschiedlich sind das Fachwissen, das handwerkliche Können und das Geschick. Als semiprofessionell bezeichnen sie sich selbst und wollen ausdrücklich keine Konkurrenz zu den etablierten Fachbetrieben sein. Deshalb gehört die Instandsetzung von größeren Geräten wie Wasch- oder Spülmaschine oder Fernseher auf alle Fälle in die Hände eines Fachbetriebes.
von Privat an Privat und basiert auf der freiwilligen Nachbarschaftshilfe, die stillschweigend den Haftungsausschluss vereinbart“. Konkret bedeutet dies, dass alle Reparaturen im Reparatur-Zirkel auf eigene Gefahr vorgenommen werden und es keine Erfolgs-Garantie bei der Instandsetzung gibt. Auch die Gemeindeverwaltung Quierschied haftet ausdrücklich nicht für Sach- oder Personenschäden, die bei der Arbeit des Reparatur-Zirkels entstehen. Dafür sind die Teilnahme und die Hilfestellungen der Semiprofessionellen gratis und das Vergnügen groß. Das Zubehör zu den Ein Angebot Geräten wie Kabel, Bedienungsvon Privat an Privat anleitungen, Schaltpläne oder CD’s sollte man mitbringen, In den Rahmenbedingungen - ei- ebenso das eigene Werkzeug. ne Art Agenda, die jeder Teilneh- Stolz sind die Teilnehmer, wenn mer per Anmeldebogen unter- das Innere eines Teiles sichtbar schreiben muss - sind auch wird, und sie den Schaden selbst rechtliche Aspekte geregelt. „Die beheben können. Schnell wird Veranstaltung ist ein Angebot klar: Reparieren statt Wegwerfen
Es läuft gut im Reparaturzirkel, hier herrscht immer großer Andrang.
- das fängt bereits beim Kauf eines Gerätes an. „Deshalb sollten Apparate, die sich durch Schrauben leicht öffnen lassen und nicht verklebt oder verschweißt
sind und zu denen es Ersatzteile auch nach Ablauf der Garantiezeit gibt, beim Kauf immer die erste Wahl sein“, so die Reparatur-Experten. red/win
Anzeige
Linden-Garage Tim Euschen
SULZBACHTAL / FISCHBACHTAL | Ihr Magazin für die Region
21
22
WO H N E N & L E B E N
Der neu erbaute Kindergarten in Bassila ist ein Projekt des Beninvereins der St.Ingberter Schmelzer-Waldschule.
Fotos: Verein
Sulzbach bildet eine humanitäre Brücke nach Westafrika Zwischen Sulzbach im Saarland und Bassila im westafrikanischen Benin liegen 6231 Kilometer und doch gibt es eine starke Verbindung zwischen beiden Kommunen. Die seit 2010 geschlossene Städtepartnerschaft bringt Menschen und Projekte aus diesen unterschiedlichen Kulturen erfolgreich zusammen.
Die kleine Silina freut sich über Post von ihren Pateneltern. SULZBACHTAL / FISCHBACHTAL | Ihr Magazin für die Region
Foto: Schäfer
Bereits 2004 wurde der Grund- amtliche Helfer die „Projektstein für die ungewöhnliche Part- gruppe Sulzbach“, sammelten nerschaft gelegt. In jenem Jahr spontan die notwendigsten kam der Botschafter der Demo- Hilfsgüter für Benin und verkratischen Reschifften diese publik Benin >> Die Waisenkinder noch im gleinach Sulzbach, Jahr in eientrinnen durch die chen um Klaus Hartnem Container Patenschaft dem mann, den Honach Bassila. norarkonsul Auf die Nöte in Kinderhandel. << von Benin, um Benin aufmerkUnterstützung sam geworden, für sein Land zu bitten. Dieses wurden weitere Projekte in SulzGesuch löste eine überwältigen- bach initiiert, und 2008 der gede Resonanz aus. Unter Mitwir- meinnützige Verein „Sulzbach kung der Stadt gründeten ehren- hilft Benin e. V.“ als Dachorgani-
WOH N E N & L E B E N
sation dieser Aktivitäten gegründet. Tatkräftige Unterstützung erhielten die ehrenamtlichen Helfer von den Sulzbacher Schulen Mellinschule und Erweiterter Realschule sowie von der Schmelzer-Wald-Schule in St. Ingbert, die sich bis heute engagieren.
Waisenkinder. „Unsere Delegationen konnten sich selbst vom Erfolg unserer Hilfsaktion überzeugen. Die Anzahl der von uns begleiteten Patenkinder ist von 18 auf 130 gestiegen. Weitere Kinder stehen auf der Warteliste und hoffen auf eine schnelle Ver-
mittlung“, so die Projektleiterin Elena Schäfer. Deshalb wurde der „Sulzbach hilft Benin e. V.“ im Rahmen des renommierten Europapreises „Kommunale Partnerschaften: Wir leben in Europa“ 2011 mit dem Sonderpreis „Entwicklungspartner-
schaften“ ausgezeichnet. Die Jury beeindruckte besonders die Projekterfolge innerhalb kürzester Zeit und den bemerkenswerten Beitrag der partnerschaftlichen Beziehungen im Sinne der Völkerverständigung weit über die Grenzen Europas hinaus. win
Benin ist eines der ärmsten Länder Westafrikas Auch die Spendenbereitschaft in der Bevölkerung war groß und so konnten die Projekte rasch wachsen und beeindruckende Erfolge vorweisen. Der Verein wurde zum Vorzeigemodell der Stadt Sulzbach. Angesichts der Bedeutung dieser partnerschaftlichen Beziehungen beschlossen Sulzbach und Bassila die Städtepartnerschaft, die 2010 offiziell besiegelt wurde.
Mit einem Sonderpreis ausgezeichnet Mittlerweile engagiert sich der Verein in drei Projekten: dem Schulbauprojekt, dem medizinischen Projekt und dem Patenkinderprojekt. Dank der Spenden und Vereinsaktivitäten konnten bis heute drei Schulen gebaut und eine Sozialstation eingerichtet werden sowie zahlreiche Patenschaften zwischen Sulzbacher Bürgern und Waisenkindern aus Benin vermittelt werden. Die Paten bezahlen über die Partnerschaftsorganisation in Bassila das Schulgeld, die Kleidung und die Versorgung der
Zu Besuch in der Partnerstadt Bassila: Elena Schäfer und ihr Patenkind Nasser.
Anzeige
Augen - OP Dr. Prinz Dr. med. Georg Prinz Rathausplatz 5 - 66287 Quierschied Operative Behandlung – des grauen Stars (Katarakt) – der Fehlsichtigkeit – des grünen Stars (Glaukom) – der Makuladegeneration – des Netzhautgefäßverschlusses – der Diabetischen Retinopathie in Tropfanästhesie – ambulant oder mit Übernachtung telefonisch erreichbar: Montag und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr, Telefon (0 68 97) 96 64 44 SULZBACHTAL / FISCHBACHTAL | Ihr Magazin für die Region
23
24
WO H NE N & L E B E N
Im Neubaugebiet An der Geißwies schreiten die Bauvorhaben zügig voran.
Foto: hup
An der Geißwies haben die ersten Bauherren ihr Heim bezogen Im innerstädtischen Bereich von Friedrichsthal, an der Elversberger Straße und Friedrich-Wilhelm-Straße, entsteht das Neubaugebiet An der Geißwies. Sowohl Bauherren mit gehobenem Wohnanspruch wie auch junge Familien werden sich in dem Neubaugebiet schnell heimisch fühlen. Das Projekt wird auf einer Gesamtfläche von etwa 3,5 Hektar realisiert, die Grundstücksgrößen belaufen sich auf 400 und
600 Quadratmetern, die mit zwei Vollgeschossen bebaut werden können. Das Wohnbaugebiet besticht durch die attrak-
Anzeige
HEIZUNG • SANITÄR • LÜFTUNG
FRANK BRITZ Meisterbetrieb
Energiespar-Heizungsanlagen Moderne Bäder, Gas-Wasserinstallation, Reparatur-Schnellservice Kamin-Querschnittsverminderung * Fernwärme-Arbeiten *
66287 Quierschied • Heidekorn 3 Telefon 0 68 97 / 6 68 84 • Telefax 0 68 97 / 6 60 64 SULZBACHTAL / FISCHBACHTAL | Ihr Magazin für die Region
tive Lage mit einer Kombination aus Grün bei guter Verkehrsanbindung und der Nähe zum Stadtzentrum mit seiner Infra-
struktur aus Nahversorgungs-, Bildungs- und Freizeiteinrichtungen. In Friedrichsthal befinden sich
WOH NE N & L E B E N
mehrere Kindergärten sowie eine Grund- und erweiterte Realschule und in den Nachbargemeinden alle weiteren Schulformen. Einzelhandelsgeschäfte, Apotheken, Ärzte und Restaurants liegen in unmittelbarer Nähe. Sportplätze und Kinderspielplätze sowie das Schwimmbad sind nicht weit vom Wohngebiet entfernt. Die gute Anbindung durch öffentliche Verkehrsmittel in die umliegenden Orte ist ebenfalls gewährleistet. Dies macht An der Geißwies für unterschiedliche Zielgruppen interessant. Verantwortlich für die Planung, Durchführung und den Verkauf der attraktiven Grundstücke ist die RAG Montan Immobilien. Im ersten Bauabschnitt, der nun
Bürgermeister Rolf Schultheis erklärt im Gespräch: „Die gute Nachfrage ist ein Beleg für den Bedarf in Friedrichsthal und das große Interesse an diesem Neubaugebiet“. Auch die reibungslose Zusammenarbeit zwischen der RAG Montan Immobilien und der Stadt Friedrichsthal, deren Stadtrat mit einstimmigen Beschlüssen das Projekt unterstütze, trug zur schnellen Umsetzung bei. Der zweite Bauab-
den unter anderem Informationen über die Möglichkeiten der Bebauung sowie über Grundstückszuschnitte, Größen und Quadratmeterpreise. Am 4. Juli veranstalten Stadt und RAG von Gut besuchte 11 bis 15 Uhr erneut einen ausInformationsveranstaltung führlichen Informationstag mit Baustellenführung. Die Einfahrt Gut besucht waren die beiden In- zum Wohngebiet An der Geißformationsveranstaltungen im wies erfolgt über die Elversberletzten Jahr mit Baustellenbe- ger Straße, Interessenten sind sichtigungen. Präsentiert wur- herzlich willkommen. red/hup
schnitt wird voraussichtlich im Jahre 2017 abgeschlossen sein, dann stehen die nächsten Grundstücke zum Verkauf bereit.
>> Junge Familien werden sich in dem Wohngebiet schnell heimisch fühlen. << abgeschlossen ist, stehen 36 Grundstücke zum Verkauf bereit, von denen schon im Januar 2014 zehn veräußert werden konnten. Bereits im Herbst des gleichen Jahres hielt die erste Familie Einzug in ihr neues Heim. Aktuell kann Bernd Müller, Projektleiter der RAG Montan Immobilien, erfreut feststellen: „Bereits 24 Grundstücke haben einen neuen Besitzer gefunden, so dass im ersten Bauabschnitt noch 12 weitere voll erschlossene Traumgrundstücke zum Verkauf stehen.“ Friedrichsthals
Offizielle Übergabe An der Geißwies: Bernd Müller, Projektleiter der RAG Montan Immobilien (links) und Bürgermeister Rolf Schultheis. Foto: RAG Immobilien/Becker&Bredel
Anzeige
Fa. Igel GmbH Rollladen- u. Sonnenschutztechnik Eisenbahnschachtanlage 19 66280 Sulzbach-Altenwald Telefon: 0 68 97/80 13 und 80 14 Telefax: 0 68 97/8 89 44 E-Mail: info@igel-sonnenschutz.de www.igel-sonnenschutz.de
Herstellung, Reparatur und Vertrieb von: • Jalousien • Rollladen • Markisen • Innen-Sonnenschutz • Insektenschutz • Terrassendächer • Garagentore • Antriebe und Steuerungen
SULZBACHTAL / FISCHBACHTAL | Ihr Magazin für die Region
25
26
KULT U R & F RE I Z EI T
Ein musikalischer Sommer im Biergarten Unter alten Kastanien sitzen und ein kühles Bier genießen – das gehört für viele von uns zum Sommer einfach dazu. Wenn dann noch schwungvolle Musik dargeboten wird, ist das Sommerglück perfekt. Bei der Konzertreihe „Musik un- thal-Bildstock lassen sich die musikalischen Interpreten viel- würden: Er kündigte seinen Job ter Kastanien“ am historischen Besucher an lauen Sommer- seitig unterhalten. Die Veranstal- als Ingenieur, ging auf Weltreise Rechtsschutzsaal in Friedrichs- abenden von ausgezeichneten tungen starten – bei freiem Ein- und macht nun endlich wieder tritt – immer um 19 Uhr im Bier- eigene Musik. So erzählen die garten, bei Regen im Nikolaus- Songs von seinen Begegnungen Warken-Saal des Rechtsschutz- mit den Menschen und seinen saales. Erfahrungen unterwegs. Eröffnet wird der musikalische Deutsche und englische BallaSommer am Sonntag, 28. Juni, den stehen auf dem Programm mit dem Herry Schmitt Quartett. des Robby Jost Duo, das am Der Pianist und Sonntag, 30. Arrangeur präAugust, die >> Einen lauen sentiert gemeinReihe „Musik Sommerabend mit sam mit seinen unter KastaMusik im Biergarten nien“ Musikern Gabriabele Gerstner, schließt. Mit genießen. << Jörg Jenner und Robby Jost Dominic und Dietmar Schmitt Ohrwürmer, swingende Leineweber treffen zwei Musiker Klassiker, Schätze der Unterhal- aufeinander, die schon seit vietungs- und Tanzmusik. len Jahren im Musikgeschäft zu Am Sonntag, 26. Juli, ist Kai Hause sind. Robby Jost ist beSonnhalter zu erleben. Kai Sonn- kannt als Sänger der Band Marx halter ist der Beweis dafür, dass Rootschilt Tillermann und von sich Vielseitigkeit und Authenti- Robbys Reha Center, Dietmar zität nicht widersprechen müs- Leineweber ist Keyboarder von sen. Ob mit seinen Bands Ton- Robbys Reha Center. Das Duo sport und Kai Squared oder sei- gründete sich im Januar des Jahnem Soloprojekt Sonnhalter: res 2009 und bringt mit seinen was zählt, ist eine große Portion Balladen und Songs die MenEhrlichkeit – Kai ist echt. Und er schen wieder dazu, ihre Seele traute sich etwas, vor dem ande- baumeln zu lassen und sich zu Dietmar Leineweber (links) und Robby Jost singen Lieder, die ins Herz gehen. Foto: Veranstalter re Menschen zurückschrecken entspannen. red/hup
Anzeige
Der mobile Optiker im Saarland
Hausbesuch vom Augenoptiker:
Sulzbachtalstr. 96 66280 Sulzbach Wir behandeln in folgenden Bereichen: Pädiatrie Pädiatrie
im Privathaushalt - im Seniorenheim - am Arbeitsplatz - im Verein
Sehtest - Brillenberatung - Lieferung - Service
z. B. Lese-/Rechtschreibschwäche Dyskalkulie ADS/ADHS Konzentrationsstörungen Wahrnehmungsstörungen Störungen der Entwicklung Sensorische Integrationsstörungen
Tel. 0 68 97/56 92 70 Fax 0 68 97/56 92 71
Neurologie Neurologie Behandlung aller neurologischen Erkrankungen nach: Bobath B obath N NLP LP
Tel. 0 68 97 - 924 95 08
Geriatrie Geriatrie
www.mobiler-optiker-saar.de
Perfetti P erfetti A Affolter ffolter NOI N OI S Spiegeltherapie piegeltherapie Orthopädie Orthopädie zz.. B B.. Frakturen, Frakturen, A Amputationen mputationen ((Spiegeltherapie Spiegeltherapie )
Psychiatrie Psychiatrie
Traumatologie Traumatologie
Individuelle Beratung bei Ihnen vor Ort! Peter Krenzer, Augenoptikermeister, 66280 Sulzbach
SULZBACHTAL / FISCHBACHTAL | Ihr Magazin für die Region
AN ZE IGE
Individueller Service der Stadtwerke Sulzbach „Wir sind nah, wenn Sie uns brauchen“ – das ist das Motto der Stadtwerke Sulzbach Saar GmbH, einem Versorgungsunternehmen, das im Jahr 1870 gegründet wurde und 17.000 Einwohner in Sulzbach rundum versorgt. Die Stadtwerke Sulzbach bieten Produkte für eine ganze Stadt, maßgeschneidert auf die individuellen Bedürfnisse mit fachgerechter Beratung und unbürokratisch schnellem Handeln. Der Kundenkreis reicht vom SingleHaushalt bis hin zu größeren, ortsansässigen Gewerbe- und Industrieunternehmen. Für alle bietet das Versorgungsunternehmen bedarfsgerechte Angebote, die den stetigen Veränderungen des Marktes angepasst sind. Zum Angebot der Stadtwerke gehören Strom-, Gas-, Wasser-, und Fernwärme-
lieferungen sowie Telefon für private, als auch gewerbliche Kunden. Auf Wunsch auch Bio-Erdgas oder Ökostrom. Bei allen Dienstleistungen wird Kundenservice groß geschrieben. Fachkundiges Personal mit persönlicher Beratung vor Ort und eine 24-Stunden-Rufbereitschaft tragen zum guten Service bei. Bereits seit den 80er Jahren beraten die Stadtwerke zudem kostenlos ihre Kunden in Fragen zur Energie- und Wasserersparnis. Gegen eine Kaution von 20 Euro für ein elektronisches Energiemessgerät können sich die Kun-
den auf die Suche nach „Energiefressern“ machen und den Verbrauch ihrer Haushaltsgeräte selbst messen. Um die reibungslose und langfristig zuverlässige Belieferung der Kunden mit Strom sicherzustellen, investieren die Stadtwerke Sulzbach jährlich in die Infrastruktur. Mit einem Blockheizkraftwerk mit 720 Kilowatt elektrischer Leistung und 1132 kW Wärmeleistung steht ein zukunftsorientiertes Energiekonzept im Industriegebiet zur Verfügung. Für die Stadtwerke sprechen Preistransparenz, der Ver-
zicht auf versteckte Neben- und Zusatzkosten und ein umfangreicher Kundenservice . sri
Der Wasserturm der Stadtwerke Sulzbach Saar. Foto: Stadtwerke
SULZBACHTAL / FISCHBACHTAL | Ihr Magazin für die Region
27
28
V ERANSTALT U NG EN
Veranstaltungskalender Sonntag, 28.Juni bis Dienstag, 30. Juni Kirmes Altenwald Samstag, 4. Juli 19.30 Uhr Lesung unter den Bäumen Park im Eisengraben Quierschied
Samstag, 4. Juli 18 Uhr Quierschieder Jazzpicknick Park im Eisengraben Quierschied
Sonntag, 5. Juli 15 bis 17 Uhr Zurück zu den Wurzeln Heimatmuseum Quierschied
Samstag, 4. Juli ab 16 Uhr Schäferkirmes Marktplatz Bildstock
Samstag, 11. Juli bis Sonntag, 12. Juli Hobbyausstellung der AG Stadtmarketing
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||||||||||||||||||
Rathaus Friedrichsthal Samstag, 11. Juli bis Sonntag, 12. Juli ganztägig Jungtierschau des SR 1 Pausenhalle Hoferkopfschule Friedrichsthal-Bildstock Sonntag, 12. Juli 11 bis 16 Uhr Musikschulfest in der Musikschule Sulzbach Sulzbachtalstraße 126 Sonntag, 12. Juli bis Dienstag, 14. Juli ganztägig Kirmes Neuweiler Freitag, 17. Juli 19 Uhr 4. Meisterkonzert der Stadt Sulzbach Aula Sulzbach
In der Aula in Sulzbach sthen am 18. und 19. Juli wieder die beliebten Konzerte in der Aula an. photo-peter-diersch.de
Foto:
Samstag, 18. Juli
Anzeige
Bestattungen Daniela Kröner 66287 Quierschied
66287 Göttelborn
Marienstraße 26 Tel. 0 68 97 - 680 887
Uchtelfanger Str. 22 Tel. 0 68 25 - 8 81 83
Tag und Nacht für Sie ereichbar www.bestattungen-quierschied.de
ALLES MÖGLICH! ALLES SICHER! ALLES AUS EINER
Alarmanlagen-Brandmeldeanlagen-Videoüberwachung Hohenzollernstraße 30 – 66299 Friedrichsthal Tel.: 06897/843333 – Fax: 06897/843334 info@alarmtechnik-theis.de – www.alarmtechnik-theis.de VdS-Errichter mit DIN ISO 9001
Mode & Accessoires Großartige Mode zu kleinen Preisen in Größen S bis XXXL Saarbrücker Str. 255 · 66125 Dudweiler · Tel. 0 68 97/76 28 51 SULZBACHTAL / FISCHBACHTAL | Ihr Magazin für die Region
VE RAN STALT UN GE N
I
| | | | || | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
Juli – September 2015
19.30 Uhr Literatur unter Bäumen Parkanlage im Eisengraben Quierschied Samstag, 18. Juli und Sonntag, 19. Juli 17 Uhr Konzerte in der Aula Sulzbach Sonntag, 26. Juli bis Dienstag, 28. Juli ganztägig Kirmes Hühnerfeld Freitag, 24. Juli 19.30 Uhr Konzert Pete Miller Band Salzhäuser Sulzbach Freitag, 31. Juli 19.30 Uhr Konzert: blue docs Salzhäuser Sulzbach Samstag, 1. August 19.30 Uhr Chansons unter Bäumen Park im Eisengraben Quierschied Sonntag, 2. August 15 bis 17 Uhr Zurück zu den Wurzeln Heimatmuseum Quierschied Freitag, 7. August 19.30 Uhr Konzert I Santi Picciotti Salzhäuser Sulzbach Freitag, 14. August 19.30 Uhr Konzert City Rock Project Salzhäuser Sulzbach Freitag, 14. August bis Montag, 17. August ganztägig Wambefeschd
Das Wambefeschd lockt vom 14. bis 17. August wieder zahlreiche Besucher nach Quierschied.
auf dem Marktplatz Quierschied Freitag, 21. August 19.30 Uhr Konzert Svenja & Wolf Salzhäuser Sulzbach Freitag, 28. August 19.30 Uhr Konzert MEP Live Salzhäuser Sulzbach Freitag, 4. September 19.30 Uhr Konzert Grain de Sel Salzhäuser Sulzbach Sonntag, 6. September 15 bis 17 Uhr Zurück zu den Wurzeln Heimatmuseum Quierschied
Foto: Seeber
Impressum Ein Produkt der Saarbrücker Zeitung, Verlag und Druckerei GmbH Verlagsgeschäftsführung: Thomas Deicke Anzeigenleitung: Alexander Grimmer Produktmanagement: Margit Wein Layout: Saarbrücker Zeitung, Verlag und Druckerei GmbH, Gudrun Albrecht Produktion: m-content, Serviceagentur für Mediendienstleistung & PR Redaktion: Michael Brück (verantwortlich), Jörg Huppert Fotos & Autoren: Gemeinden, Jörg Huppert, Birgit Winter, Agenturen, SZ-Archiv Gemeinsame Anschrift: Gutenbergstraße 11-23, 66103 Saarbrücken Titel: Salz- und Kräutermarkt vor dem Sulzbacher Salzbrunnenhaus, Foto: Maurer; unten links: Der Saufangweiher in Bildstock, Foto: ASV Bildstock; rechts: Fischbachtal-Radweg, Foto: Dubois Druck: DHVS - Druckhaus und Verlagsservice GmbH, Hanns-Martin-Schleyer-Str. 8, 54294 Trier Auflage: 9.500 Exemplare Kontakt: (06 81) 502-32 11, m.wein@sz-sb.de
Samstag, 12. September bis Dienstag, 15. September ganztägig Quetschekuchekerb Marktplatz Friedrichsthal
Anzeigen: Manuela Eifler, Tel. (0 68 06) 309831, E-Mail: m.eifler@sz-sb.de Nicole Groß, tel. (0681) 502-3236, E-Mail: n.gross@sz-sb.de Ausgabe 01/2015 vom 26. Juni 2015 „SULZBACHTAL / FISCHBACHTAL – Ihr Magazin für die Region“ erscheint 1 x jährlich und wird kostenlos verteilt.
SULZBACHTAL / FISCHBACHTAL | Ihr Magazin für die Region
29
30
A N Z E I GE
Wohnträume in besten Händen Der 1. Mai des Jahres 2015 war für Stuckateurmeister Carsten Lander ein besonderer Tag. Er übernahm das von seinem Großvater Hans Walter Lander 1962 gegründete Baufachunternehmen und führt es nun unter dem eigenen Namen Carsten Lander GmbH weiter. Für den neuen Chef Carsten Lander bedeutet die Geschäftsübernahme, die hohe Fachkompetenz, die sich das Unternehmen in den Jahren seines Bestehens erarbeitet hatte, zukunftsfähig weiter zu führen. So erhalten die zahlreichen Stammkunden und alle Neukunden weiterhin beste Qualität und Beratung aus einer Hand. Das Leistungsspektrum des neuen Firmeninhabers und seiner sieben Mitarbeiter umfasst alle erforderlichen Arbeiten rund um das perfekte Wohnen. Dazu gehören beispielsweise die Aufbringung von individuellem Außenputz, die Wohnraumgestaltung mit exklusiven Wänden durch Innenputze, Farben und
Tapeten sowie Stuckarbeiten. Auch der Trockenbau mit Lösungen für die spezifischen Anforderungen der Altbausanierung, Maler- und Fliesenlegerarbeiten sowie der Garten- und Landschaftsbau umfasst das Spektrum des Fachbetriebes. Carsten Lander erklärt: „Während der Bauausführung stehen meine Mitarbeiter und natürlich auch ich in einen ständigen Dialog mit dem Kunden. Denn hier ist das Fachwissen und die Flexibilität unseres Teams gefragt, um die Vorstellungen und Wünsche des Kunden perfekt umzusetzen.“ Da gerade in der Baubranche technische Weiterentwicklungen rasant sind, halten
SULZBACHTAL / FISCHBACHTAL | Ihr Magazin für die Region
sich der Chef und sein Team durch regelmäßige Lehrgänge und Weiterbildungen immer auf dem neuesten Stand der Technik. Sie kennen sich mit der fachgerechten Verarbeitung der erforderlichen Materialien bestens aus, erkennen Probleme und Besonderheiten sofort und bieten dafür die entsprechenden Lösungen an. Wer sich über die fachgerechte Ausführung aller Dienstleistungen informieren möchte, ist jederzeit am Geschäftssitz in QuierschiedFischbach herzlich willkommen. Stuckateurmeister Carsten Lander und seine kompetenten Mit- Ein perfekter Außenputz verleiht arbeiter stehen den Kunden ger- jedem Haus ein individuelles ne beratend zur Verfügung. hup Gesicht. Foto: Lander
ON L I N E -M AGAZIN E
Ihre Magazine der SZ: Auch im Web und als App Die Magazine der Saarbrücker Zeitung können Sie nicht nur als PrintAusgabe genießen. Auch unterwegs, im Urlaub oder überall dort, wo Sie gerade noch einmal durch Ihr Magazin stöbern wollen, haben Sie jetzt vollen Online-Zugang. Denn die Magazine
gibt es zum praktischen Durchblättern im Internet und natürlich auch als App für Smartphones und Tablets. Unter unserer Internetadresse www.hierdaheim.de finden Sie alle Informationen zur praktischen elektronischen Variante. Auch über die Apps der Saarbrücker Zeitung SZ mobil können die Magazine durchgeblättert werden. Scannen Sie sich ein-
fach einen der beiden QR-Codes auf dieser Seite oder steuern Sie die Website an, und genießen Sie alle Magazine der Saarbrücker Zeitung bequem online oder überall dort, wo Sie gerade Lust haben, in unseren interessanten Magazinen Anregungen und Ideen zu finden. Schon jetzt greifen mehrere tausend Leser auf die Online-Varianten zu und genießen dabei alle Vorteile der schnellen mobilen Variante unserer Magazine.
SULZBACHTAL FISCHBACHTAL Ihr Magazin für die Region
01 | 2015
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
HUMANITÄRE BRÜCKE Sulzbach hilft mit einem partnerschaftlichen Projekt in Benin S. 22
MEISTERLICH
SPORTLICH
NATÜRLICH
Musikgenüsse in der Sulzbacher Aula S. 08
Auf dem Rad durch das Fischbachtal S. 14
Ein Besuch am Bildstocker Saufangweiher S. 18
Wir wünschen Ihnen viel Spaß und freuen uns auf Ihren Besuch auf: www.hierdaheim.de app.szservice.de Anzeige
Unschöne Fugen in der Dusche? Wir haben die Lösung! Die fugenlose Wandverkleidung mit Mineralstoff anstatt Fliesen! Da sich keine Fugen in der Fläche befinden, gehören unschöne, unhygienisch gewordene Fugen der Vergangenheit an! Schmutz, Bakterien und Schimmelpilze haben keine Chance mehr. Die Verkleidung kann auf die alten Fliesen angebracht werden und Ihre Dusche erstrahlt in neuem Glanz, ohne dass Ihr Bad komplett renoviert werden muss. Die fugenlose Wandverkleidung kann auch bei einer kompletten Renovierung Ihres Bades im Duschbereich anstelle von Fliesen eingesetzt werden. Zur Auswahl stehen eine Vielzahl von verschiedenen Dekoren. In unserer Ausstellung in Heusweiler können Sie sich die Wandverkleidungen unverbindlich ansehen. Gerne vereinbaren wir auch einen Termin bei Ihnen zu Hause. Saarbrücker Straße 83 66265 Heusweiler
Telefon (0 68 06) 74 17 www.badmoebel-staudt.de SULZBACHTAL / FISCHBACHTAL | Ihr Magazin für die Region
31
KÜCHEN, WIE FÜR SIE GEMACHT. IHR PARTNER FÜR INDIVIDUELLE KÜCHENGESTALTUNG WIR FREUEN UNS AUF SIE! Mo.–Fr.
09.00–12.30 Uhr 14.30–18.30 Uhr Samstags 10.00–13.00 Uhr GK Georg Kammer GmbH Zum Engelfanger Schacht 1 • 66346 Püttlingen-Köllerbach Telefon 0 68 06 / 98 701 0 www.kammer-kuechen.de