02
ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG
Die regionale Arbeitswelt in 24 Stunden erleben
Foto: apops/fotolia.com
Unser Arbeitsalltag kennt kaum Stillstand. Fast rund um die Uhr wird auch in zahlreichen regionalen Unternehmen im Saarpfalz-Kreis gearbeitet. Vom Dienstleister über Handwerker bis hin zum Industrie-Unternehmen gibt es eine Vielzahl von Firmen, die selbst mitten in der Nacht noch ihre Geschäfte tätigen. Mit dieser Beilage sind Sie hautnah an Ihren regionalen Unternehmen dran. Begleiten Sie uns auf eine Reise durch 24 Stunden Arbeitsalltag in der Saarpfalz. Es gibt eine Vielzahl von Berufen, in denen tags wie nachts gearbeitet werden muss. Ob in den Pflegeberufen, bei der
Schichtarbeit in der Industrie oder auch im Kaufhaus, wenn mitten in der Nacht all das passieren muss, was am Tag
Im betreuten Wohnen ist Dienstleistung rund um die Uhr gefragt. Foto: Alexander Rath/shutterstock.com
unter den Besucherströmen nicht machbar ist. Und so sind wir es gewohnt, dass Menschen, die im Krankenhaus arbeiten oder auch in der Altenpflege, Nachtarbeit verrichten. Jeder kennt das, und kaum jemand nimmt Notiz davon. Denn für uns ist es selbstverständlich, dass dort, wo Menschen rund um die Uhr betreut werden müssen, kein Stillstand herrscht. Gleiches gilt auch für die Wirtschaft. Kein Stahlarbeiter käme wohl auf die Idee, nicht auch einmal in der Nachtschicht antreten zu müssen. Die Hochöfen dürfen nicht auskühlen, der heiße Stahl muss Stunde um Stunde fließen. Und selbst im Bürobetrieb gibt es in Zeiten der Globalisierung immer mehr Unternehmen, die sich mit ihrer Arbeit auch ihren globalen Partnern angleichen müssen. Da wird spät in der Nacht auch schon mal via Internet und Livestream quer über den Globus hinweg konferiert und zu nachtschlafender Zeit werden Wertpapiere gehandelt. Doch wer macht eigentlich zu welcher Zeit was? Welche Unternehmen haben die Nacht-
stunden für sich als ideale Arbeitszeiten entdeckt? Wer beginnt schon früh am Morgen mit seiner Arbeit, um sie dann zu beenden, wenn andere gerade erst zur Arbeit gehen? Wer ist mittags aktiv und warum muss ein Händler noch am späten Abend, wenn sein Geschäft längst geschlossen ist, noch mit seinen Kunden verhandeln? Mit unserer SZ-Beilage „24 Stunden“ erfahren Sie, was es mit den Arbeitszeiten der regionalen Händler, Handwerker und Dienstleister tatsächlich auf sich hat. Zahlreiche Unternehmen von Homburg bis nach St. Ingbert haben sich in ihrem Arbeitsalltag über die Schultern schauen lassen. So manches Mal auch zu recht ungewohnter Zeit. Begleiten Sie uns beispielsweise zur Stadtwerke Bliestal GmbH. Hier kümmern sich auch noch nachts um 3 Uhr Mitarbeiter darum, dass die Region mit Trinkwasser und Energie versorgt wird. Nur zwei Stunden später und einige Kilometer entfernt in Rohrbach kümmern sich die Pflegekräfte beim Pflegedienst Bleif
darum, dass die Patienten gut in den Tag starten. Waschen, crémen, frisieren – das alles gehört genauso zum morgendlichen Ritual wie die Versorgung von Entzündungen und die richtige Einnahme wichtiger Medikamente. Im Bodymed Center in Ommersheim stehen um neun Uhr die ersten Beratungstermine mit Menschen an, die ihren überflüssigen Pfunden den Kampf angesagt haben, und in der Alten Brauerei in St. Ingbert bereitet man sich in der Küche auf den Mittagsansturm vieler Hungriger vor, die sich punkt 12 Uhr eine leckere Stärkung gönnen möchten. So geht es rund um die Uhr in der ganzen Saarpfalz um besten Service, innovative Entwicklungen und die alltägliche Versorgung der Menschen mit allem Notwendigen. Lesen Sie doch selbst einmal, wie sich ein Arbeitstag in unserer Region so gestaltet. Erleben Sie die „24 Stunden“ Arbeitsleben im SaarpfalzKreis zwischen Homburg, Blieskastel und St. Ingbert mit natürlich Ihrer Saarbrücker Zeitung. mbr
ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG
03
Einmal rund um die Uhr 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28
00.00 Uhr
Klamotte: Kleider - Kunst - Kultur
01.00 Uhr
alfa-hotel in St. Ingbert
02.00 Uhr
KOI Bad & Sauna in Homburg
03.00 Uhr
Stadtwerke Bliestal GmbH
04.00 Uhr
Möbel Grub
05.00 Uhr
Rohrbacher Pflegedienst Bleif
06.00 Uhr
Kuhn Einrichtungshaus
07.00 Uhr
Alois Simon GmbH
08.00 Uhr
Stadtwerke Homburg
09.00 Uhr
Bodymed Center Ommersheim
10.00 Uhr
Rohrbacher Goldankauf
11.00 Uhr
Klaus Betz GmbH
12.00 Uhr
Alte Brauerei in St. Ingbert
13.00 Uhr
Stoll Hausvermittlung
14.00 Uhr
Asia Gourmet Restaurant
15.00 Uhr
Autohaus Schmidt GmbH
16.00 Uhr
Möbel Herzer
Impressum Sonderveröffentlichung der Saarbrücker Zeitung Verlag und Druckerei GmbH vom 6. März 2015 Redaktion Michael Brück (verantwortlich), Ingo Beckendorf, Anja Kernig, Oliver Morguet
17.00 Uhr
Wirtschaftsförderungsgesellschaft
Anzeigen Regional Alexander Grimmer
18.00 Uhr
Jeromin Einrichtungshaus
Anzeigen National Patrick Strerath
19.00 Uhr
Die Mediaberater der SZ vor Ort
Layout Simon-Ulrich Hartmann
20.00 Uhr
bigFM - Saarland’s neuester Beat
21.00 Uhr
Redaktion
Produktion m-content, Serviceagentur für Mediendienstleistung und PR
22.00 Uhr
Druckhaus
23.00 Uhr
Holz Becher
24.00 Uhr
Modehaus Unbehend
Verlag und Druck Saarbrücker Zeitung Verlag und Druckerei GmbH 66103 Saarbrücken
04
ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG
Hier tickt die Uhr nach dem „Klamotte“-Rhythmus 0 Uhr: Ulla-la-la! An diesem Samstag können Sie mit Ulla Dellé bis tief in die Nacht die Fetzen fliegen lassen! Denn die Klamotte wird 30. Jahre alt. Das muss natürlich gebührend gefeiert werden – mit einer fetten Mega-Party am 14. März vor, hinter und im Geschäft Am Schlangenbrunnen. Feiern Sie mit! „Happy… Happy... Happy...“ Fast könnte man meinen, Pharell Williams hätte diesen Welthit ganz und gar für Ulla Dellé komponiert. Denn die gute Seele der Klamotte hat allen Grund zur Freude: Mit dem kleinen, feinen und authentischen Laden kann Ulla einen stolzen 30. Geburtstag feiern. Zur Mega-Party am Samstag, 14. März, sind alle Kundinnen und solche, die es werden wollen, herzlich eingeladen! In der wunderschönen Altstadt Blieskastels, direkt am Schlangenbrunnen, umgarnt die rührige Ulla mit Verkäuferin Heike
Letzelder ihre lieb gewonnenen Kundinnen nach Stich und Faden. Im Gewölbe ihres Hauses aus dem 16. Jahrhundert
wird im Rhythmus von vier Wochen das neueste aus den Mode-Metropolen angeboten. Dabei ist das Klamotte-Team dem Zeitgeist der jeweiligen Saison immer einen Schritt voraus.
Raus aus dem Einheitsbrei, rein in die Selbstentfaltung Zum Angebot zählen Kleider, Schuhe, Taschen und Gürtel, aber auch Jeans, Taschen und Accessoires in den Größen 34 bis 46. Dabei zeigt die Auswahl in der Klamotte ein deutliches Bekenntnis zur Einzigartigkeit. Denn eins ist auf jeden Fall sicher: Individualität ist das Erkennungszeichen der selbstbestimmten, eigenständigen Persönlichkeit. Also trauen Sie sich: Raus aus der Uniformität, rein ins Abenteuer Selbstentfaltung. Das Ziel von Ulla Dellé und der Klamotte lautet seit jeher: Ulla will sie alle glücklich sehen! Deshalb ist die Klamotte schon seit dem 14. März 1985 auch eine wichtige Adresse für Kommunikation und Austausch in Blieskastel. So entstand in der 1. Etage der Klamotte eine kleine, aber feine KunstGalerie. Hier wird Kunst nicht einfach nur gezeigt – sondern auch zelebriert! Deshalb genießen die Vernissagen in der Klamotte
Foto: Klamotte Foto: Klamotte
auch einen legendären Ruf. Zahlreiche Künstler haben ihre Werke bereits im Hause Klamotte gezeigt: Monica Corona, Rita Walle, Iris Rickert, Ellen Malavasi, Karsten Sturm,
René von Boch, Michael Motz, Werner Grässer, Peter Huthlet, Birgit Kunz, Till Gläser, Stefan Hallerbach, Peter Limbach und viele mehr. So verwundert es nicht, das die Klamotte in Kristina Scherers Buch 111 Geschäfte in der Region Saar-LorLux, die man erlebt haben muss erscheint. Ab Juni im Emons-Verlag. Also: Wir sagen Happy Birthday liebe Ulla zu 30 Jahren Klamotte! Weiter so! PR
Seit 30 Jahren hält Ulla Dellé in Blieskastel individuelle Kleidung Foto: nig bereit – nicht nur für Modepüppchen... I N FO RM AT I O N E N
unst | Kultur
Klamotte - Kleider - Kunst - Kultur Kardinal-Wendel-Straße 42 Am Schlangenbrunnen 66440 Blieskastel Tel.: (068 42) 510 08 10 oder (01 74) 9 54 00 54 ulladelle@aol.de www.klamotte-blieskastel.de
Kl
eid
|K er
wird 30
Jahr!
Mega-Party a am 14. März
vor, hi hinter und in der Klamotte Am m Schlangenbrunnen, Blieskastel
Verkäuferin Heike freut sich schon darauf, auf der Mega-Party am Foto: Klamotte Samstag, 14. März, mit den Kundinnen zu feiern...
Öffnungszeiten: Mo., bis Fr.: 10 bis 18 Uhr Sa.: 10 bis 13 Uhr
ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG
05
alfa-hotel in St. Ingbert: Gastgeber mit Leib & Seele 01 Uhr: An der Rezeption geht die Klingel. Ein Stammgast aus Kiel, mit dem schon niemand mehr gerechnet hat, will mitten in der Nacht einchecken. Am Nachmittag hatte er stundenlang im Stau gestanden, jetzt ist er hundemüde, würde aber gern noch eine Kleinigkeit essen. Der Nachtportier organisiert für den Gast zwei belegte Brote aus der Küche und begleitet ihn später bis vor die Zimmertür. „Schlafen sie gut, wir wecken sie dann wie immer um sieben.“ Ob Mittag oder Mitternacht, „die Tageszeit spielt im Hotelgewerbe nur eine untergeordnete Rolle.“ Sandra Becker muss es wissen. Seit 20 Jahren arbeitet die gelernte Hotelfachfrau im alfa-hotel St. Ingbert und trägt inzwischen als Geschäftsführerin die Verantwortung für 13 festangestellte Mitarbeiter und 14 Aushilfskräfte. In diesen zwei Jahrzehnten hat sich der Bau aus den 60-er Jahren zu einem Kleinod entwickelt, unverändert ist nur die optimale Verkehrsanbindung an die A6 und die idyllische Waldlage. Es wurde umgebaut und aufgestockt, nach und nach verdoppelte sich die Zahl der Zimmer auf 54. Ein Nebenraum und Veranstaltungsräume entstanden, im angebauten Wintergarten können die Gäste umgeben von Natur speisen. Seit dem
Im Frühstücksraum des alfa-hotels gelingt den Gästen ein perfekter Start in den Tag: Lassen Sie sich verwöhnen.
Jahr 2000 stehen im hoteleigenen Parkhaus 30 Parkplätze zur Verfügung. Letzter Meilenstein war im Sommer der Neubau des Saunariums mit einer finnischen Sauna und einem kleinen Fitnessbereich, wo man sich bei entspannender Musik und Lichteffekten erholen kann. „Ein Highlight“, weiß Sandra Becker, „unsere Gäste lieben diese Ruheinsel unterm Dach“. Die größte Sympathie genießt jedoch das Restaurant le jardin, das von Alexander Galbavy geleitet wird. Das Küchenteam mit Claude Thibold an der Spitze überzeugt auf ganzer Linie: angefangen von kleinen Gerichten aus der Bistrokarte wie Saarländischer Wurstsalat oder Kräuter-Tomatenomelette über
hervorragende Fleisch- und Fischgerichte bis hin zum hochkarätigen Gourmetmenü. Besonders oft und gern gewählt werden die Kalbsnieren, verrät die Geschäftsführerin, genau genommen „Flambierte Kalbsnierchen in alt französischer Senfsauce mit Champignons und Reistimbale“.
Besondere Menüs für spezielle Anlässe
Besondere Sympathie bei den Gästen genießt das Restaurant le jardin, das von Alexander Galbavy geleitet wird.
Wunsch gern für Kinderbetreuung gesorgt: „Damit die Großen in Ruhe feiern können.“ Ein zusätzlicher Pluspunkt bei schönem Wetter ist die große Terrasse. Ein letzter Punkt liegt der Geschäftsführerin noch am Herzen: „Ab Herbst möchten wir wieder ausbilden und suchen noch nach engagierten, flexiblen jungen Leuten.“ nig
I N FORM AT I ON E N alfa-hotel Zum Ensheimer Gelösch 2 66386 St. Ingbert-Sengscheid Tel.: (0 68 94) 98 50 alfa-hotel@t-online.de www.alfa-hotel.de Öffnungszeiten Restaurant So. bis Do.: 12 bis 14 Uhr Mo. bis Sa.: 18 bis 22 Uhr
Zu besonderen Anlässen wie Valentinstag oder Muttertag sowie an Ostern und Weihnachten kreiert Claude Thiebold spezielle Menüs, die von den Stammgästen immer mit Ungeduld erwarten werden. Wer nicht nur sich selbst, sondern auch seine Lieben verwöhnen lassen will, kann die Räumlichkeiten für Familienfeiern buchen. Ob Jubiläum, Geburtstag oder Hochzeit – das Ambiente in Kombination mit der hervorragenden Küche garantiert unvergessliche Feste. Als Service wird auf
&
RESTAURANT
St. Ingbert-Sengscheid
• Familienfeiern jeder Art • Räumlichkeiten für bis zu 120 Personen • Menüs ab 26,00 € p. P. • Buffets ab 30,00 € p. P. • 6 Tagungsräume • Neue Saunalandschaft mit Saunarium und Fitnessbereich Öffnungszeiten le jardin Mo. bis Do. und So. 1200–1400 Uhr Mo. bis Do. und Sa. 1800–2200 Uhr
Zum Ensheimer Gelösch
Überall im alfa-hotel laden gemütliche Sitzecken zum Verweilen ein. Doch auch für Konferenzen und Fotos: alfa-hotel Tagungen stehen Räumlichkeiten zur Verfügung.
66386 St. Ingbert-Sengscheid
Telefon (0 68 94) 98 50 www.alfa-hotel.de
06
ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG
Der Zauber Asiens im KOI – täglich und nächtelang 02 Uhr: Die letzten Gäste steigen in ihre Autos, den Geruch von Sandelholz und Koriander noch im Haar und auf der Haut... Was für eine Fülle von Eindrücken! Tanzende Geishas, die feierliche Teezeremonie, der nicht ganz ernst gemeinte Kampf der Sumo-Ringer, exotische Cocktails am KaminFeuer, das Kopi-Peeling mit Kaffeeduft und der Wechsel von Hitze und Kälte, begleitet vom meditativen Gong der riesigen Kupferscheibe. Greifbarer als bei der Saunanacht im KOI war der Zauber Asiens wohl noch nie in Homburg. Nicht mehr lange, „irgendwann im Frühjahr“, werden sie in ihr Becken gesetzt – die Namensgeber des Kombibades „KOI Bad & Sauna“. Zur Eröffnung im Dezember wäre es für die Kois ein zu kalter Start gewesen, erklärt Betriebsleiterin Sophie Ensenbach. Dass sie jetzt die erste, unter dem Motto „Der Zauber Asiens“ stehende Saunanacht am 6. März von 18 bis 2 Uhr verpassen, muss die großen, farbenfrohen Fische indes nicht grämen. Werden doch noch viele außergewöhnliche Saunanächte mit Livemusik, Erlebnisaufgüssen und kulinarischen Genüssen folgen, verspricht die Chefin. „Im Winter wird es monatlich ein Event geben.“ Däumchen drehen muss man bis dahin natürlich nicht. Besitzt doch jeder Aufenthalt im KOI Erlebnischarakter, einmal mehr, was den Saunabereich anbelangt. In dem von japanischer Architektur inspirieren, wertig eingerichteten
Im KOI erwarten die Gäste außergewöhnliche Saunanächte mit Livemusik, Erlebnisaufgüssen und Kulinarik.
Komplex hat man die Wahl unter sechs verschieden Saunen mit Temperaturen zwischen 45 und 90 Grad. Dort können die Gäste nicht nur stilvoll und gesund schwitzen, sondern kommen auch täglich mehrfach in den Genuss unterschiedlich inszenierter Aufgüsse. Schon die Namen sind wie Urlaub im Kopf: Türkisches Hamam, Arabisches Rasul-Ritual, Russischer Banja-Aufguss mit Birken-Reisig, Tibetanischer Klangschalenaufguss, Japanisches Schwitzbad, Rasul und
Kamamburo – das kann man unmöglich alles an einem Tag ausprobieren. Was auch auf die Wellnessangebote zutrifft: „Neben den klassischen Massagen und Anwendungen gehören fernöstliche Behandlungen wie Tuina-Massage oder Yakumi-Stempelmassage zu unserem Repertoire“, informiert Sophie Ensenbach. Ein „echter“ türkischer HamamMeister weilte mehrere Wochen im Haus, um die Mitarbeiter in den originalen Abläufen zu schulen. nig
Der Zauber Asiens ist im KOI überall zu sehen – das gilt für die stilvolle Außengestaltung ebenso wie für das Bad und die Saunen im Innern.
Foto: KOI Homburg
INFORMAT I O N E N KOI Bad & Sauna Kaiserslauterer Straße 19a 66424 Homburg Tel.: (0 68 41) 1 88 77 -0 info@koi-homburg.de www.koi-homburg.de Öffnungszeiten Schwimmbad: Di., Fr. und Sa.: 8 bis 19 Uhr, Mi.: 6.30 bis 21.30 Uhr Do.: 8 bis 21.30 Uhr, So.- und Feiertag: 10 bis 19 Uhr Öffnungszeiten Sauna: Mo. bis Do.: 10 bis 22 Uhr, Fr. und Sa.: 10 bis 23 Uhr So.: 10 bis 20 Uhr, Feiertag: 10 bis 22 Uhr
Die farbenfrohe Beleuchtung sorgt im KOI für eine entspannte Foto: Shutterstock und schöne Atmosphäre.
ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG
07
Stadtwerke Bliestal GmbH: grüne Energie, faire Preise 03 Uhr: Die Stadtwerke Bliestal GmbH in Blieskastel, Bliesgaustraße 13, ist rund um die Uhr die richtige Adresse, wenn es um Energie und Trinkwasser geht. Wir bieten Ihnen Strom, Naturstrom, Erdgas und Ökogas zu fairen Preisen. Eine umfassende und fachmännische Beratung der Kunden beim rationellen und sinnvollen Einsatz von Energie und Trinkwasser ist eine Selbstverständlichkeit. Als ein moderner und marktorientierter Energiedienstleister steht die Zufriedenheit unserer Kunden sowie der verantwortungsvolle Umgang mit unserer Umwelt im Mittelpunkt. Nach dieser Devise handeln wir und versorgen unsere Kunden mit Trinkwasser und Energie zu fairen Preisen und höchster Qualität sowie nachhaltigen Lösungen rund um Strom, Erdgas, Wärme und Trinkwasser. Kommunale Stadtwerke, wie die Stadtwerke Bliestal GmbH, stehen für Kontinuität und Vertrauen. Dabei ist Kontinuität nicht Stillstand, sondern die stetige Weiterentwicklung des Energie- und Trinkwasserversorgers im Sinne der Bürger in der Region. Als kundenorientiertes Dienstleistungsunternehmen sind wir rund um die Uhr für unsere Kunden da. Sie können
auf die Leistungen der Stadtwerke vertrauen. Die sichere, umweltgerechte und wirtschaftliche Energieversorgung ist zu jedem Zeitpunkt gewährleistet. Wir setzen uns für unsere Region ein. So unterstützen wir kommunalpolitische Infrastruktur- und Klimaschutzziele. Als kommunaler Energieversorger tragen wir durch Konzessionsabgaben und Gewerbesteuern sowie der Gewinnabführung beziehungsweise der Gewinnausschüttung aus den gesamten energiewirtschaftlichen Aktivitäten mit beachtlichem Anteil zur Entlastung des Kommunalhaushalts bei. Wir realisieren und leben Bürgernähe. Nutzen Sie diesen Vorteil und lassen Sie sich von uns beraten. Auf uns können Sie vertrauen! nig
Die Stadtwerke Bliestal GmbH berät Sie in allen Fragen zu Energie und Trinkwasser, telefonisch, Foto: Stadtwerke Bliestal in ihren Geschäftsräumen oder auch bei Ihnen zu Hause.
ERDGASFESTPRE I S B I S 31 .1 2. 2016 Sondervereinbarung Bliestal „Festpreis“ mit Preisgarantie bis 4.000 kWh 8,00 Cent netto* / kWh 9,52 Cent brutto** / kWh ab 4.001 kWh 5,40 Cent netto* / kWh 6,43 Cent brutto** / kWh größer 100.000 kWh bitte Angebot anfordern zzgl. Grundpreis * einschließlich der gesetzlichen Erdgassteuer von 0,55 Cent / kWh ** einschließlich der gesetzlichen Umsatzsteuer in Höhe von derzeit 19 % sowie der Konzessionsabgabe. Unser Kundenservice ist für Fragen unter Tel.: (0 68 42) 92 02-124, -127, -144 und -145 gerne für Sie da. Weitere Angebote: www.stadtwerke-bliestal.de.
Der Geschäftsführer der Stadtwerke Bliestal, Bernhard Wendel: „Wir stehen zu unserer Region und ihren Menschen.“ Foto: Stadtwerke Bliestal
Ihr verlässlicher Partner hier vor Ort.
www.stadtwerke-bliestal.d e
Die Stadtwerke Bliestal GmbH liefert überdurchschnittlich umweltfreundlichen Strom, denn Foto: Fotolia/visivasnc 42 Prozent des Stroms kommen garantiert aus erneuerbaren Energien.
08
ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG
Schöner wohnen mit Grub 04 Uhr: Der Sekt steht kalt im Möbelhaus Grub, doch noch herrscht in allen Abteilungen Ruhe. 420 Kilometer nördlich, im ostwestfälischen Kirchlengern, ist man dagegen längst auf den Beinen. Gerade steigen die Mitarbeiter der Firma Wemafa in den Transporter, um pünktlich in Kirkel-Limbach zu sein... Dort wird am Samstag, 14. März, Punkt 10 Uhr das neue Polstermöbel-Studio eröffnet, Wemafa-Schaupolster-Vorführungen inklusive.
mafa-Möbel ans Herz legt? „Dafür gibt es viele Gründe“, erklärt Elke Brunk. „Einer der wichtigsten ist die körpergerechte Anfertigung.“ Damit die Polster den Körper an den richtigen Stellen stützen und „Nach einem Begrüßungsglas entlasten, wurden sie in enger Zusammenarbeit mit einem Sekt stellen wir unseren GäsOrthopäden unter Berücksichten Sofas und Sessel mit besonders hochwertiger Qualität tigung der neuesten Erkenntnisse zur Ergonomie entwivor“, freut sich Geschäftsfühckelt. Wemafa Polstermöbel rerin Elke Brunk auf diesen helfen dabei, dass sich beim Tag. Wie sie betont, sind alle Modelle garantiert 100 Prozent „Lümmeln“ auf dem Sofa ein wirkliches Wohlgefühl ein„Made in Germany“, produstellt: „Sie geben festen Halt ziert von der Firma Wemafa. Was genau sich in so einem für Rücken und Seiten, unterstützen eine körpergerechte modernen Sitzmöbel verSitzposition und entlasten Wirsteckt, erfährt man am 14. belsäule, Hüften und RückenMärz: Von 10 bis 16 Uhr kann muskulatur spürbar“ – gerade man dem Wemafa-Polsterfür ältere Menschen ein unmeister beim Schaupolstern zukucken. Unter dem Marken- schätzbarer Komfort. Weil jeder Mensch über eine eigene namen Lux Medico stellt das westfälische Unternehmen or- Anatomie verfügt, können die thopädische Polstermöbel her. Polstermöbel – sprich die Sitztiefe und die Sitzhöhe – wie Warum sie ihren Kunden We-
ein Kleidungsstück genau an die jeweiligen Körpermaße angepasst werden. Auf den üppigen 4.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche bei Grub findet man neben Polstermöbeln auch hochwertige Möbel aus Massivholz, ausgefallene Einzelstücke, ein großes Stressless-Studio und Accessoires. „Da lohnt sich auch ein etwas weiterer Weg“, verspricht Elke Brunk. Sogar aus Kirchlengern. nig
INFORMATIONEN Möbel Grub Im Dintental 1 66459 Kirkel-Limbach Tel.: (0 68 41) 82 41 www.moebel-grub.de Öffnungszeiten: Mo. bis Fr.: 10 bis 18 Uhr Sa.: 09.30 bis 13.30 Uhr oder nach Vereinbarung
Bei Möbel Grub gibt es hochwertige Möbel aus europäischer ProFoto: Möbel Grub duktion, echte Hingucker wie dieses Sideboard.
Eröffnung des neuen
Polstermöbelstudios am 14. März von 10 bis 16 Uhr Schaupolstern Bis 31.03 zusätzlich 11%
Rabatt auf alle bereits stark reduzierten Ausstellungsstücke, auch Stressless-Sofa- und Sessel! Als TIPP: Stressless-Ledersofa zum Stoffpreis!
Möbel Grub Im Dintental 1 · 66459 Kirkel-Limbach 0 68 41- 82 41
Bis 31.03 für 3.333,00 €
www.moebel-grub.de · info@moebel-grub.de
ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG
09
Pflegedienst Bleif: Tagespflege zum Nulltarif 05 Uhr: Normalerweise wäre Inge W. jetzt schon im Bad, gleich würde sie Kaffee aufsetzen – sonst ist das Pensum unmöglich zu schaffen. Spätestens ab 6.30 Uhr muss sie permanent für ihren Vater da sein, der unter Demenz leidet. Doch zum Glück kann sie auf Unterstützung von Pflegedienst Bleif vertrauen.
Dank der Unterstützung und Betreuung der Rohrbacher Pflegedienste Bleif können pflegbedürftige Senioren auch weiterhin am Gesellschaftsleben teilnehmen.
Auch fü´r ambulante Pflegedienstleistungen sind Christine Bleif Fotos: Blei und ihr Team bestens ausgerüstet.
Heute kann sich Inge W. im Bett noch einmal rumdrehen, für den Haushalt und sich selber hat sie später noch Zeit genug. Denn um 6.30 Uhr kommt eine ausgebildete Pflegefachkraft vom ambulanten Pflegedienst Christine Bleif und ist dem Senior bei der Morgentoilette behilflich. Um 7 Uhr holt ein freundlicher Fahrer der Rohrbacher Pflegedienste Bleif Inges Vater ab und fährt ihn zur Tagespflegeeinrichtung des Unternehmens. Finanziell möglich macht das seit dem 1. Januar dieses Jahres das neue Pflegestärkungsgesetz.
tenen Pflegestärkungsgesetzes inzwischen eigentlich jeder: „Pflegebedürftige in Pflegestufe I mit Demenz erhalten zum Beispiel zusätzlich zu der von ihnen gewählten Geldoder Sachleistung (316 Euro bei privater Pflege zu Hause oder bis zu 689 Euro bei Beauftragung eines Pflegedienstes) noch einmal einen Pflegesachleistungsbetrag in Höhe von 689 Euro, um eine Tagespflegeeinrichtung zu besuchen“, informiert Bleif. Wobei man wissen muss: „Diese Zuwendung ist zweckgebunden. Das Geld kann nur für die professionelle Tagespflege eingesetzt werden, ansonsten verfällt der Betrag.“ Wäre Inges Vater in unserem
„Auch wenn man oft das Gegenteil hört: Gute Pflege ist durchaus bezahlbar“, betont Christine Bleif. Aufklärung tut hier jedoch Not! Zusammen mit ihrem Mann Rainer, Pflegedienstleiter, und dem 35-köpfigen Team kümmert sich die Pflegedienstleiterin und Betriebswirtin intensiv um hilfsbedürftige Menschen. Fast 22 Jahre gibt es nun schon die Tagespflege Bleif, seit 15 Jahren in Kombination mit dem ambulanten Pflegedienst. Das Alte Forsthaus in Rohrbach ist seit zehn Jahren un-
trennbar mit dem Namen Bleif verbunden. In dem schönen sanierten Fachwerkbau in der Oberen Kaiserstraße 238 hat sowohl die Tagespflege als auch die Firmenleitung ihren Sitz.
Umfangreiche Pflege aus einer Hand „Alles aus einer Hand“, lautet das Motto, unter dem Familie Bleif ein umfangreiches Leistungsspektrum anbietet. Dazu zählen die Tagespflege, stundenweise Betreuung, Ein-
kaufsdienste, Behindertentransporte oder Arztbesuche mit Begleitung und vieles mehr. Zur ambulanten Pflege gehören unter anderem die Hilfe bei der Pflege, medizinische Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Hausnotruf auch in Kombination. „So können zum Beispiel Pflegebedürftige zu Hause vom ambulanten Dienst versorgt und anschließend mit unserem hauseigenen Fahrdienst in die Tagespflege chauffiert werden, wo bis abends eine professionelle Betreuung gewährleistet ist“, informiert Rainer Bleif. Leisten kann sich das dank des am 1. Januar in Kraft getre-
fiktiven Beispiel in Pflegestufe I, könnte er zehn Tage im Monat die Tagespflege-Einrichtung im Alten Forsthaus besuchen, ohne dass er nur einen Cent dazu bezahlen müsste – bei normal weiterlaufenden Pflegegeld- oder Pflegesachleistungsbezügen. nig
I N FORM AT I ON E N Rohrbacher Pflegedienst Christine Bleif Obere Kaiserstraße 238 66 386 St. Ingbert c.bleif@gmx.de www.rohrbacherpflegedienste.de Tagespflege: Tel.: (0 68 94) 570 570 Öffnungszeiten: täglich 7 bis 19 Uhr, am Wochenende und Feiertag 7 bis 17 Uhr Ambulante Pflege: Tel. (0 68 94) 570 580 rund um die Uhr erreichbar
Bleif
Der Pflegedienst
Das Alte Forsthaus in Rohrbach ist seit zehn Jahren untrennbar mit dem Namen BLEIF verbunden. In dem Fachwerkbau hat sowohl die Tagespflege als auch die Firmenleitung ihren Sitz.
Tagespflege (0 68 94) 570 570 Ambulante Pflege (0 68 94) 570 580
10
ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG
Design ganz nah! 06 Uhr: Sie träumen von einer neuen Wohnungseinrichtung. Am gleichen Vormittag gehen ab 9.30 Uhr in einer einzigartigen Ausstellung mit modernen, internationalen und namenhaften Designkollektionen die Lichter an... e unde_Urkund _AW_314_Urk
„Sie und ihre Mitarbeiter haben hier den schönsten Arbeitsplatz, den man sich vorstellen kann! Das muss doch hier wahnsinnig Spaß machen zu arbeiten!“, zitiert Inhaber Nico Kuhn eine Kundin des bereits seit über 50 Jahren in 3. Generation bestehenden Familienunternehmens. Seinen Ursprung hat das St. Ingberter Einrichtungshaus Kuhn in einer Schreinerei und in der Möbelfabrik Decora in Blieskastel.
Das Möbelhaus wurde bereits mehrfach als eine der Top EinrichFotos: Kuhn tungs-Adressen in Deutschland ausgezeichnet.
Ergänzend zu Möbeln werden auf 1.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche unzählige Accessoires angeboten.
In drei miteinander verbundenen Häusern im Herzen St. Ingberts, warten in 48 Räumen auf mehreren Etagen und fünf Innenhöfen realistisch inszenierte, voll ausdekorierte Wohnwelten – auf Menschen, die sich gern inspirieren und beflügeln lassen, ohne dabei ihre eigenen Wünsche und Vorstellungen über Bord werfen zu wollen. Nicht von ungefähr wurde das Traditionsunternehmen von den Fachzeitschriften „Schöner Wohnen“, „zuhause wohnen“ und „Architektur & Wohnen“ als eine der Top Einrichtungs-Adressen in Deutschland ausgezeichnet.
Seite 1 14 09:28 A&W 14.04.
SPECIA
L
GSHAUS
RICHTUN
DAS EIN
„Immer öfter lassen sich Kunden, die dafür auch lange Anfahrtswege auf sich nehmen, Ferienwohnungen und Immoin ganz Europa einrich3TO0P0-ADRESSEN bilien ten“, berichtet der Inhaber EN SER über einen sich abzeichnenDER BEST TUNGSHÄU /15 H 14 EINRICC LANDS 20 H TS DEU den Trend. Um stets auf dem Laufenden zu bleiben, besuchen die Mitarbeiter regelmäßig Schulungen und Messen. „Die Verwendung von 3Dübernächste Generation anZeichenprogrammen zur maßspricht. Ergänzend zu den vie- stäblichen Darstellung ist bei len gezeigten Möbeln werden uns Standard.“ auf 1000 Quadratmetern AusGut zu wissen: Beratungen stellungsfläche unzählige Tep- können gern auch außerhalb piche, Bilder, Accessoires, der Öffnungszeiten terminiert Modernes Design und Matratzen, Leuchten, Bettwäwerden. Komplett wird der hochwertige Klassiker sche, Rollos und SchiebevorService mit dem Aufbau und hänge angeboten. dem Anpassen der Möbel vor So steht der Name Kuhn wie Ort durch festangestellte kein zweiter in der Region Schreiner. Viele Vorab-InforSaar-Lor-Lux für anspruchsvol- Ein qualifiziertes Team mationen finden Interessierte le, hochwertige Einrichtungen hilft bei der Gestaltung auf der Internetseite, darunter und exzellenten Kundenservice. Unter einem Dach treffen Gern ist das qualifizierte Team ein Produktfinder. Zudem gibt hier, stilsicher kombiniert, Mö- erfahrener Berater bei der Ein- es eine „Nice Price“-Seite mit preisreduzierten Ausstellungsbelklassiker auf ausdrucksrichtung von Büros oder starke Einzelstücke moderner, „Home offices“ behilflich. „Be- stücken. Gutscheine können online internationaler Designer wie sitzt jemand USM Haller Möbestellt werden, „wir schicken zum Beispiel Le Corbusier, Eibel, bauen wir diese auf sie dann zu“ . Wer sich für den leen Grey, Patricia Urquiola, Wunsch gern um oder helfen Antonio Citterio oder Phillippe beim Ergänzen.“ Fällt die Wahl Kuhn-Newsletter interessiert, kann sich auch dafür auf der Starck. auf ein Ausstellungsstück, PR „Bei der Auswahl legen wir kann dieses ohne Wartezeit di- Webseite anmelden. viel Wert auf Qualität, bezügrekt geliefert werden, wie Anja lich Material, Verarbeitung und Kuhn bestätigt. Das Warensorfunktionelles Design, betont timent umfasst circa 400 LiefeÖFFNUNGSZEITEN Geschäftsführer Nico Kuhn. Er ranten aus dem Designbereich verweist auf zeitlose Formen wie COR, Interlübke, Cassina, Mo. bis Fr.: 9.30 bis 13 Uhr und klassisches Design, das B&B, Schramm, Treca, Piure, und 14 bis 18.30 Uhr auch noch die nächste und Ligne Roset und viele mehr. Samstag: 9.30 bis 14 Uhr GEHÖRT
ZU DEN
Kriterien: folgenden sen nach nexperten lten Adres n und Desig ausgewäh lhersteller ort rtete die ktion bewe internationalen Möbe ktangebot • Stand et-Auftritt Die Reda gen von ntiertes Produ • Informativer Intern • Empfehlunendes designorie tleistung • Herausrag e Beratung und Diens • Erstklassig
eurin A&W Chefredakt Friedrich, Barbara
Eine Designikone wird 50: das USM Möbelbausystem Haller – Erfahren Sie, wie eine neue Generation von Designern, Künstlern und Architekten Modularität neu definiert. Folgen Sie dem USM Jubiläumsprojekt unter usm.com/project50
«Ich ändere oft meinen Blickwinkel. Darum mag ich ein System, das dabei mitmacht.»
Einrichtungshaus Kuhn GmbH Ecke Ludwigstraße/Kohlenstraße Tel. 06894 - 4679, Fax 06894 - 384315 einrichtungshaus.kuhn@t-online.de www.kuhn-einrichtungshaus.eu
Laura Tusevo, Designstudentin, ECAL, Lausanne
www.usm.com
ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG
11
Alois Simon: Heizungen und Traumbäder aus einer Hand 07 Uhr: Der Heizkessel streikt. Doch zum Glück ist die Alois Simon GmbH in Reichweite und hilft schnell mit erfahrenem Know-how und moderner Technik.
Das Team der Alois Simon GmbH in Homburg Erbach ist Ihr kompetenter, erfahrener und freundliEnergiesparende Technik und edles Design verwandeln jedes Bad Fotos: fs in eine moderne Wohlfühloase. cher Partner in Sachen Heizung und Sanitär.
Die Firma Alois Simon GmbH ist ihr Ansprechpartner, wenn es um moderne, energiesparende Heizungsanlagen und Bäder geht. Dabei kommt das Familienunternehmen unter der Leitung von Angelika und Jürgen Simon komplett ohne Subunternehmer aus. Hausbesitzer müssen aufpassen: Seit Anfang des Jahres müssen bestimmte ältere Heizungskessel von Gesetz wegen ausgetauscht werden. Al-
lerdings gibt es dafür auch Förderprogramme von Bund, Ländern und Kommunen. Wer da weiterhelfen kann, ist die Firma Alois Simon GmbH. Nicht nur, dass das Familienunternehmen genau über die individuellen Fördermöglichkeiten Bescheid weiß – es kann auch die neuste energiesparende Technik einbauen. Dabei wird die Firma seltsamerweise häufig nur als Spezialist für Bäder wahrgenommen: „Früher haben die Leute gefragt: Ach, macht ihr auch
Bäder? Heute ist es umgekehrt“, sagt Angelika Simon, die nach dem altersbedingten Rückzug von Firmengründer Alois Simon die Geschäfte mit ihrem Bruder Jürgen zusammen führt. Als Spezialist für Heizungseinbau ist der langjährige Mitarbeiter und Heizungs-
und Sanitär-Meister Thomas Adler dabei. Beim Thema Bäder gibt es Neuigkeiten: „Für barrierefreie Bäder gibt es ab diesem Jahr mehr Zuschuss von den Krankenkassen, und zwar bis zu 4.000 Euro“, weiß die Firmenchefin. Auch die KfW
fördert das vereinfachte Duschen für Rollstuhlfahrer und Gehbehinderte. Heizungen und Komplettbäder kann die Firma aus einer Hand herstellen, weil sie auch Fliesenleger und Elektriker beschäftigt. Das ist ein großer Vorteil für die Kunden, die nicht zwischen verschiedenen Handwerkern vermitteln müssen. Eine tolle Bäderausstellung am Firmensitz in der Lappentascherstraße 25 hilft bei der Entscheidungsfindung. Dort sind Trends im Badewannen-Design ebenso zu bestaunen wie luxuriöse Badmöbel oder barrierefreie Duschen. Bei der virtuellen Badplanung am Computer gibt es übrigens keine Grenzen mehr – per 3D-Animation kann er sich in sein neues Bad einfühlen. Bei der Umsetzung steht die geballte Fachkompetenz der Firma zur Verfügung. sedi
I N FORM AT I ON E N Alois Simon GmbH Lappentascher Straße 25 66424 Homburg-Erbach Tel.: (0 68 41) 7 89 45 Fax: (0 68 41) 7 55 51 www.aloissimon.de
Auch für barrierefreie Bäder ist die Alois Simon GmbH der richtige Ansprechpartner. Für solche Bäder gibt’s übrigens ab diesem Jahr einen Zuschuss von den Krankenkassen in Höhe von bis zu 4.000 Euro.
Öffnungszeiten: Mo. bis Fr.: 8 bis 17 Uhr
12
ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG
Die Stadtwerke Homburg sind „Top-Lokalversorger“ 08 Uhr: Pünktlich öffnet morgens das Kundencentrum der Stadtwerke im Verwaltungsgebäude in der Lessingstraße. Hier herrscht immer reges Treiben. Mehrere Tausend Besucher sind jährlich in der Lessingstraße zu verzeichnen. Trotzdem erwartet sie ein im wahrsten Sinne des Wortes ausgezeichneter Service. Hier nutzen die Kunden der Stadtwerke seit 20 Jahren die Möglichkeit, eine neue Wohnung anzumelden, Fragen zur Rechnung zu stellen oder sich beraten zu lassen, um Energie und Kosten einzusparen. Zugleich informieren die Stadtwerke ihre Besucher mit Ausstellungen und Vorträgen rund um die Themen Energie und Trinkwasser. Ein Grund für die hohen Besucherzahlen: Durch Homburgs Industriebetriebe und die Universitätsklinik gibt es immer wieder Kunden, die für ein oder zwei Jahre nach Homburg kommen und dann innerhalb einer der großen Konzerne wieder den Standort wechseln. Die Folge: Drei bis viertausend Umzüge pro Jahr sind in Homburg keine Seltenheit. Eine weitere Besonderheit ist in Homburg das Verhältnis von Einwohnern und Arbeitsplätzen: Bei 43.000 Einwohnern stehen mehr als 30.000 Arbeitsplätze zur Verfügung. Der Service rund um An-, Ab- und Ummeldung der Kunden stellt vor diesem Hintergrund den Kundenservice der Stadtwerke vor Herausforderungen.
„Guter Kundenservice ist eine wichtige Erfolgsgrundlage“, betont Wolfgang Ast, der Geschäftsführer der Stadtwerke Homburg. Natürlich bieten die Stadtwerke auch unter www.stadtwerke-homburg.de die Möglichkeit, sich online ab- oder anzumelden und Fragen zu stellen. Trotzdem bevorzugen viele Kunden den persönlichen Kontakt mit den Stadtwerke-Mitarbeitern. Dies führt bei größeren Aktionen, wie zum Beispiel dem Rechnungsversand oder der Mitteilung von Vertrags-/ oder Preisänderungen, teilweise zu Engpässen. „Unseren Service im Kunden-Center wollen wir deshalb noch besser machen“, so Wolfgang Ast. Dass die Stadt-
Trotz des täglich riesigen Kundenansturms steht Ihnen das Team der Stadtwerke Homburg Fotos: Stadtwerke Homburg mit freundlichem, gelassenem und erfahrenem Service zur Seite.
werke sich kontinuierlich weiterentwickeln, bewerten die Kunden positiv. Das belegt das Ergebnis einer Befragung, die ein Meinungsforschungsinstitut im Herbst letzten Jahres durchführte. Die Befragung erfolgte innerhalb einer bundesweiten Gruppe von 20 Energieversorgern. Das Ergebnis: Die Stadtwerke erzielten in der Gruppe den höchsten Anteil an zufriedenen Kunden.
Beste Umfragewerte
Das Gebäude der Stadtwerke in der Lessingstraße 3, Homburg.
Sehr gute Zufriedenheitswerte erzielte auch das Kundencentrum. Ein weiterer Erfolg: Auch in diesem Jahr zählen die Stadtwerke Homburg als Stromversorger erneut zu den Gewinnern der Auszeichnung „TOP-Lokalversorger“ eines unabhängigen Energieverbraucherportals. Das Siegel wird an Energieversorger verliehen, die ihren Kunden sowohl einen guten Energiepreis als auch einen Mehrwert bieten. Die Stadtwerke Homburg stehen ihren Kunden mit Beratungsangeboten und Fördermöglichkeiten zur Seite. Aktuell werden beispielsweise energiesparende
Elektrogeräte, der Austausch älterer Heizungen durch Erdgasbrennwertkessel oder die Umstellung von einem anderen Energieträger auf Erdgas sowie Erdgasfahrzeuge gefördert.
und Wartung der Heizungsanlage. Die Kunden zahlen dafür einen Wärmepreis, der diese Leistungen beinhaltet. Ein weiteres Plus: Das Engagement für Kultur, Kinder und Schulen wird bei den Stadtwerken großgeschrieben. NeModerne, umfangreiche ben der Bereitstellung von Lernmaterialien zum Thema Dienstleistungen Strom, Erdgas und Wasser, Zusätzliche Unterstützung bie- bieten die Stadtwerke den Kindern ihrer Kunden eine kosten die Stadtwerke Homburg tenlose Mitgliedschaft im „Wilmit neuen Dienstleistungen: Mit „SWH Komfortwärme“ un- li-Erdmann-Club“. Die Verbundenheit mit der terstützen sie ihre Kunden bei der Modernisierung ihrer Hei- Region bringt das Team der Stadtwerke Homburg übrigens zungsanlagen. In Verbindung mit dem Fach- mit der Unterstützung der Verhandwerk vor Ort übernehmen eine im Bereich Sport und Kulred die Stadtwerke die Investition tur zum Ausdruck.
INFORMATIO N E N Stadtwerke Homburg GmbH Lessingstraße 3 66424 Homburg Tel.: (0 68 41) 694-0 kontakt@stadtwerke-homburg.de www.stadtwerke-homburg.de Kundenberatung: Mo. bis Do.: 8 bis 15.30 Uhr, Fr.: 8 bis 12 Uhr Störungshotline: (0800) 789 4662
ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG
13
Bodymed: Über 20 Jahre im Dienste Ihrer Gesundheit 09 Uhr: Die Diagnose beim Hausarzt klingt besorgniserregend: Fettleber! Doch zum Glück gibt es das Bodymed-Team in Ommersheim. Das Konzept „Leberfasten nach Dr. Worm®“ ist ein weiterer Meilenstein der erfolgreichen Gesundheitsgebote der erfahrenen Spezialisten. Wer gehört zu den Risikopatienten für eine Fettleber? Sind das die ganz Dicken? Dr. Walle: Nein, auch rund 15 Prozent der Schlanken sind betroffen. Aber natürlich ist die nichtalkoholische Fettleber in erster Linie ein Problem der Übergewichtigen. Da inzwiWarum ist Fett in der Leber ei- schen zwei Drittel der Erwachgentlich so gefährlich? Ist es senen in Deutschland in diese Kategorie fallen, kann man siIhnen lieber, wenn ich das cherlich zu recht von einer Fett auf den Hüften habe? Dr. Walle: Übergewicht ist nie Volkskrankheit sprechen. Sieben von zehn Übergegut, aber in der Tat ist es ein wichtigen haben eine FettleUnterschied, wo das Fett anAgathe Buchheit (links), Center-Managerin im Bodymed-Center gesiedelt ist. Auch bei Medizi- ber, bei Menschen, die schon Ommersheim, berät Sie gerne zu allen Bodymed-Produkten. Diabetes haben, sind es bis zu nern wurde die Fettleber als 90 Prozent. Am dramatischsRisikofaktor lange Zeit unterschätzt. Heute weiß man, dass ten ist die Situation unter fettsie ein wichtiges Frühwarnzei- leibigen Kindern: in dieser Gruppe sind schon 30 bis 40 chen für Diabetes und verschiedene kardio-vas- Prozent betroffen. Da fast alle von ihnen früher kuläre oder später einen Diabetes Erkrankungen entwickeln, stehen wir hier ist. Außerdem auch in Bezug auf die Entwicklung der Gesundheitsausgabegünstigt sie oder ist ben vor einer tickenden Zeitbombe. PR/bo manchmal sogar eine unmittelbare Vorstufe verschiedener Krebsarten, daINFORMATIONEN Ärztlich betreut mit dem runter dem tödliBodymed-Ernährungskonzept chen Leberkrebs. Das Bodymed-Center Das Bodymed-Ernährungskonzept hilft Ihnen Schritt für Fett, das die Leber aus den Ommersheim Schritt Ihrem Wohlfühlgewicht näher zu kommen: auf der Kohlenhydraten in der NahSaarbrücker Straße 25 b Basis moderner ernährungsmedizinischer Erkenntnisse rung selbst herstellt, ist übri66399 Ommersheim und mit ärztlicher Betreuung. Und wie unterstützt Sie das gens auch deswegen so geTel.: (0 68 03) 98 18 81 Bodymed-Ernährungskonzept auf Ihrem Weg zum Ziel? fährlich, weil es die Blutfette Mobil: (0171) 5002240 extrem stark ansteigen lässt. Telefax: (0 68 03) 39 15 02 Mit regelmäßigen Beratungsterminen, Gewichts- und Insofern ist das Fett auf der info@bodymed-ommersheim.de Gesundheitskontrollen: in unserem Bodymed-Center Hüfte in der Tat gesünder... www.bodymed-ommersheim.de Ommersheim. Wir lassen Sie nicht alleine!
Im vergangenen Jahr konnte Bodymed seinen 20. Geburtstag feiern. Insgesamt 300.000 Teilnehmer haben in über 800 Bodymed-Centern (D-A-CH) erfolgreich abgenommen, zusammen etwa 2,7 Millionen Kilogramm. Was es mit dem neuen Kursangebot „Leberfasten nach Dr. Worm®“ auf sich hat, das speziell auf die Behandlung der nichtalkoholischen Fettleber abgestimmt ist, erklärt Dr. med. Hardy Walle im Interview. Die meisten von uns denken bei Leberproblemen eher an die Folgen von Hepatitis oder Alkohol. Welch weiteren Ursachen gibt es denn? Dr. Walle: Natürlich bekommen auch Trinker und Hepatitis-Patienten Leberprobleme. Aber die am schnellsten wachsende Gruppe Neu-Erkrankter sind dicke und stark übergewichtige Menschen, die sich zu wenig bewegen und falsch – eben Kohlenhydrat lastig – ernähren. Tatsache ist jedoch: Wenn jemand Typ-2Diabetes hat, dann ist in Leber und Bauchspeicheldrüse mehr Fett gespeichert, als er oder sie verkraften kann. Eines unserer dynamischsten Gesundheitsrisiken ist keine verbotene Droge oder eine ansteckende Krankheit, sondern es ist das Ungleichgewicht zwischen zu vielen Kohlenhydraten in unserem Essen und zu wenig Muskelaktivität.
Wir unterstützen Sie beim Erreichen Ihres Wohlfühlgewichts.
Leberfasten nach Dr. Worm Kursstart alle 6 Wochen. Termine auf Anfrage. ■
Dr. Hardy Walle hält regelmäßig Vorträge im Bodymed-Center Ommersheim.
Fotos: PR
Das einzigartige Konzept speziell zur Leberentfettung.
14
ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG
Rohrbacher Goldankauf: fair, seriös und freundlich 10 Uhr: Rosemarie Hoffarth hat gerade die Geschäftsräume ihres Rohrbacher Goldankaufs aufgesperrt, da kommt auch schon der erste Kunde. Er war schon öfter da und weiß die faire Wertermittlung und Bezahlung sowie die diskrete Abwicklung zu schätzen. Auch diesmal geht er zufrieden nach Hause. Der Frühling naht und damit auch die Zeit, die eigenen vier Wände auf Vordermann zu bringen. Manch einer stößt beim Räumen in den Schubladen auf das ein oder andere Schätzchen: Schmuck, der längst aus der Mode gekommen oder nicht mehr zum neuen Lebensstil passt. Warum solche Werte horten, anstatt sie als Kapital für neue Anschaffungen zu nutzen? Die wenigsten Menschen wissen, dass sie wahre Schätze in ihrem Haushalt horten – in Form von Schmuck, der nicht getragen wird oder defekt ist, Schmuck, der aus der Mode gekommen ist oder alte Erbstücke, die man selbst nicht mehr trägt. Hier empfiehlt sich
Rosemarie Hoffarth mit ihrem Rohrbacher Goldankauf. Sie hat das nötige Fachwissen, den Wert solcher Schmuckstücke kompetent zu ermitteln und zahlt dafür faire Preise. Selbstverständlich werden die Waagen regelmäßig vom Eichamt überprüft. Neben Goldund Silberschmuck nimmt sie auch Altgold, Bruchgold und Zahngold, Goldund Silbermünzen, Medaillen, Silberbesteck und versilbertes Besteck, Zinnartikel und hochwertige Uhren an. „Selbst
kleinste Mengen Gold, geringe Mengen Silber und auch Zinn bringen beim Wiederverkauf oft guten Gewinn“, sagt die Edelmetallexpertin Rosemarie Hoffarth: „Und weil der Goldpreis seit Januar angestiegen ist, rentiert es sich gerade jetzt besonders, die Schmuckstücke zu verkaufen.“ Noch dazu gibt es im Rahmen der Osteraktion vom 6. März bis 15. April zehn Prozent mehr als den üblichen Ankaufspreis. Vor fünf Jahren hat die gebürtige Zweibrückerin Rosemarie Hoffarth in der Oberen Kaiserstraße in Rohrbach ihre Geschäftsräume eröffnet. Seit drei Jahren ist der St. Ingberter Stadtteil auch zu ihrer Wahlheimat geworden. Kompetent, fair und freundlich: Rosemarie Hoffarth vom Rohrbacher Goldankauf.
Zahlreiche zufriedene Stammkunden
Selbst kleinste Mengen Gold, geringe Mengen Silber und auch Foto: om Zinn bringen beim Wiederverkauf oft guten Gewinn.
„Ich fühle mich im Saarland sehr wohl“, betont sie und schätzt an den Menschen hier vor allem, dass sie so aufgeschlossen und zugänglich sind. In den fünf Jahren hat sich Rosemarie Hoffarth mit ihrer freundlichen, kompetenten Art einen guten Namen erarbeitet und damit viele
Stammkunden gewonnen. Für Sie gehören absolute Seriosität und faire Preise zum obersten Gebot der ihr anvertrauten Schmuckstücke und Wertgegenstände. Darüber hinaus bietet Rosemarie Hoffarth umfangreiche Serviceleistungen: Auf Wunsch besucht sie auch Kunden, die nur eingeschränkt mobil sind.
Rosemarie Hoffarth Obere Kaiserstraße 157 66386 St. Ingbert-Rohrbach info@hoffarth-gold.de www.hoffarth-gold.de Tel.: (0 68 94) 9 55 78 00 Mobil: (01 76) 62 75 24 46
Gold-Ankauf
Inh.: Rosemarie Hoffarth, www.hoffarth-gold.de Obere Kaiserstraße 157 · 66386 IGB/Rohrbach Tel.: 0 68 94-9 55 78 00 · Mobil 01 76-62 75 24 46
Öffnungszeiten: Mo., Di., Do.: 10 bis 12.30 Uhr und 14.30 bis 18 Uhr Mi.: von 10 bis 13 Uhr Sa. nach telefonischer Vereinbarung
Osteraktion
10 % mehr Gewinn vom 06.03. bis 15.04.15
Wir zahlen faire Preise, sofort in bar für Altgold, Bruchgold, Zahngold, Gold- und Silbermünzen, Medaillen, Gold- und Silberschmuck, Silberbesteck, versilbertes Besteck, Zinnartikel und hochwertige Uhren. Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr.: 10.00–12.30 Uhr und 14.30–18.00 Uhr Mi.: 10.00–13.00 Uhr, samstags nach telefonischer Vereinbarung
Und wer Wert auf eine ungestörte Atmosphäre bei der Bewertung seiner Schätze legt, kann natürlich auch gerne einen Termin außerhalb der üblichen Öffnungszeiten des Rohrbacher Goldankaufs vereinbaren. Nicht zuletzt unterbreitet Rosemarie Hoffarth Ihren Kunden kostenlose Angebote ohne Verkaufsverpflichtung. om
I N FO RM AT I O N E N
Rohrbacher Faire Preise, seriöse Beratung
Foto: Hoffarth
Mit Hilfe einer Lupe prüft Rosemarie Hoffarth die Legierung eines Foto: Oliver Morguet Schmuckstücks.
Osteraktion: Vom 6. März bis 15. April gibt’s zehn Prozent mehr als den üblichen Ankaufspreis.
ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG
15
Betz: Spezialist für Heizsysteme und Wohlfühlbäder 11 Uhr: Juniorchef Denis Betz übergibt ein Bad nach seniorengerechtem Umbau an seine Kunden. Das ältere Ehepaar freut sich nicht nur über das gelungene Bad mit komfortabler Ausstattung, sondern auch über das kleine Überraschungsgeschenk, das ihm die Firma überreicht. Wenn es um angenehme Wärme und moderne Bäder zum Wohlfühlen geht, ist die Firma Klaus Betz GmbH in SpiesenElversberg ihren Kunden seit über 30 Jahren ein kompetenter und erfahrener Partner. Der Austausch alter Heizkessel gegen neue, Energie sparende Heizsysteme und der Umbau von in die Jahre gekommenen Bädern zu modernen Wohlfühl-Oasen, das sind die Schwerpunkte der Firma Klaus Betz GmbH in Spiesen. Das Leistungsspektrum umfasst Gasbrennwert-, Öl- und Pelletheizkessel, Solaranlagen zur Warmwasserbereitung und zur Heizungsunterstützung, Schornsteinverengung mit Edelstahlrohren und Gasleistungsabdichtung mit Prodoral. Bei Bädern reicht das Spektrum von kleinen, funktionalen Etagenbad bis zur großzügigen Wohlfühl- und WellnessOase. Alle Bäder können auch
barrierefrei, das heißt senioren- und behindertengerecht, geplant und realisiert werden. Der Umbau von in die Jahre gekommenen Bädern zu seniorengerechten Bädern ist eine Spezialität der Firma.
Komplette Bäder aus einer Hand „Unter bestimmten Voraussetzungen kann der seniorengerechte Badumbau auch von der Krankenkasse mit bis zu 4000 Euro bezuschusst werden“, berichtet Firmengründer und Seniorchef Klaus Betz. In einer eigenen Ausstellung in Spiesen, Am Zankwald 28, präsentiert die Firma auf rund 80 Quadratmetern vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten für Bäder sowie eine große Auswahl an Duschen, Wannen,
Badmöbeln sowie sonstigen sanitären Einrichtungsgegenständen. So weit möglich baut der Betrieb Markenprodukte „Made in Germany“ ein. Auf Wunsch bekommt der Kunden sein neues Bad aus einer Hand: Die Firma Klaus Betz GmbH koordiniert dann alle anfallenden Arbeiten mit zuverlässigen Partnerbetrieben, so dass das Bad termingerecht fertig wird. Großen Wert legt der Betrieb auf Service: Der Kundendienst steht auch nach Feierabend sowie an Wochenenden und Feiertagen zur Verfügung. Klaus Betz ist Gas- und Wasserinstallateurmeister. Im Jahr 1985 machte er sich selbstständig und gründete seine eigene Firma. Am Freitag und Samstag, 19. und 20. Juni
In ihrer Ausstellung präsentieren Klaus (links) und Denis Betz eiFoto: om ne große Auswahl, unter anderem an Duschen.
2015, feiert der Betrieb sein 30-jähriges Bestehen. Mit seinem Sohn Denis ist die zweite Generation in die Geschäftsführung des Familienunternehmens aufgerückt. Denis Betz ist seit elf Jahren Heizungs- und Installations-
meister und seit fünf Jahren Energieberater des Berufsverbandes SHK (Sanitär-HeizungKlima). Die Firma beschäftigt übrigens noch fünf weitere Gesellen und drei Lehrlinge unterstützen derzeit das Team. om
I N FORM AT I ON E N Klaus Betz GmbH Am Zankwald 28 66583 Spiesen-Elversberg Tel.: (0 68 21) 7 04 90 info@klaus-betz.de www.klaus-betz.de
Eines von vielen Traumbädern, die die Firma Betz schon für ihre Die Geschäftsführer vor ihren Ausstellungsräumen Am Zankwald Foto: PR in Spiesen-Elversberg. Foto: om Kunden realisiert hat.
Seniorengerechter Badumbau?
Öffnungszeiten: Mo. bis Fr.: 7.30 bis 18 Uhr, Sa.: 8 bis 13 Uhr, außerdem Termine nach Vereinbarung
Klaus Betz
Informieren Sie sich über verschiedene Anwendungen in unserer
Bäder zum Wohlfühlen Gemütliche Wärme Sonnige Warmwasserbereitung
BÄDERAUSSTELLUNG
Am Zankwald 28 · 66583 Spiesen/Elversberg
Ausstellungstermin nach Vereinbarung
www.klaus-betz.de · Tel. 0 68 21-7 04 90
GmbH
Seit über 30 Jahren für seine Kunden da!
16
ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG
Junge, kreative Küche in altehrwürdigem Gebäude 12 Uhr: Küchenchef Eric Dauphin und Jungkoch Philippe Starck bereiten die Gerichte für die Mittagskarte und die Amuse-Bouches vor. Seine Frau Isabelle und Tochter Sarah kümmern sich derweil um den Gastraum und decken die Tische ein. Dann können die Gäste endlich kommen. Junge, kreative Küche in altehrwürdigem Gemäuer, dafür steht die Alte Brauerei. Die Inhaberfamilie Dauphin verwöhnt ihre Gäste hier nun schon seit nunmehr zwölf Jahren mit kulinarischer Qualität, und das zu einem sehr guten PreisLeistungs-Verhältnis. Dafür wurde die Alte Brauerei schon in ihrem ersten Jahr unter Leitung der Familie Dauphin mit einem Bib Gourmand Michelin und zwei Bestecken ausgezeichnet, die sie bis heute behalten hat. Damit bescheinigt der bekannte Hotel und Restaurantführer dem Haus Qualität zu einem fairen Preis und guten Komfort. Das Gebäude in der St. Ingberter Kaiserstraße war wohl ursprünglich mal ein Pferdestall. Ab 1877 wurde hier von den Gebrüdern Becker Bier gebraut. Schon vor vielen Jahren hielt dann die Gastronomie Einzug. Davon zeugt ein Blick ins Gästebuch, in dem sich auch viele Prominente verewigt haben, darunter die Altbundeskanzler Willy Brandt und Ludwig Ehrhardt oder Showgrößen wie Entertainer Udo Jürgens und Deutschrocker Peter Maffay.
Die bekannte saarländische Künstlerin Margret Lafontaine, die die Alte Brauerei bis 2003 bewirtschaftet hat, hatte die Räumlichkeiten 1997 stilvoll gestaltet und eingerichtet. Für sie hatte Eric Dauphin fünfeinhalb Jahre als Küchenchef gearbeitet und das Haus übernommen, als Margret Lafontaine auf dem Litermont eine neue Herausforderung gesucht und dort ihre Bauernstube hat. Eric Dauphin verfügt schon über rund 35 Jahre Erfahrung in der Gastronomie.
Das Team der Alten Brauerei (von links): Küchenchef Eric Dauphin mit Ehefrau Isabelle und Tochter Fotos: Oliver Morguet Sarah sowie Jungkoch Philippe Starck.
Im Jahr 1979 begann er an der Berufsfachschule in Metz eine Ausbildung zum Koch, arbeitete unter anderem in renommierten Häusern in Luxemburg und in Gérardmer in den Vogesen sowie im Alten Pfarrhaus in Saarlouis und im Le Jardin in St. Ingbert.
Hochwertige frische, saisonale Zutaten
Von Vorspeisen über Hauptgerichte bis zu einer Dessertauswahl werden die Gäste mit einer jungen, kreativen Küche verwöhnt.
„Vom Amuse-bouche, dem kleinen Gruß aus der Küche, bis zu der Praline, die es zum Kaffee gibt, ist bei uns alles selbst gemacht“, fasst Eric Dauphin seine Philosophie zusammen. Er steht für eine junge, kreative Küche und legt besonderen Wert auf frische, saisonale Zutaten. So gibt es neben der Speisenkarte immer wieder
Karten zu wechselnden Themen, wie der Fischwoche unter dem Motto „Aus Fluss und Meer“ zweimal pro Jahr. Ab Anfang März wird es auch wochentags um die Mittagszeit ein kleines Gericht der gehobeneren Küche geben. Vegetarier können sich der große Auswahl an fleischfreien Speisen ihren Wunschteller individuell zusammenstellen lassen. Das Haus gliedert sich in das Restaurant, das 64 Plätze bietet, sowie ein Nebenzimmer für bis
zu 27 Personen. Mit diesem variablen Raumangebot empfiehlt sich die Alte Brauerei auch für Feierlichkeiten aller Art. Vom Restaurant genießt man einen schönen Blick auf die parkähnliche Gustav-ClaussAnlage. In den wärmeren Jahreszeiten kann man die kulinarischen Kreationen auch auf der Freiterrasse mit rund 40 Plätzen genießen. Zum Haus gehören auch ein kleines Hotel mit sechs schönen Doppelzimmern, die ebenfalls von Margret Lafontaine mit viel Liebe zum Detail eingerichtet wurden. Die Gäste wissen diese familiäre Atmosphäre sehr zu schätzen. om
I N FO RM AT I O N E N Die Alte Brauerei Kaiserstraße 101 66386 St. Ingbert Tel.: (0 68 94) 92 86-0 www.diealtebrauerei.com
Die alte Brauerei Isabelle & Eric Dauphin
Hotel ◆ Restaurant Kaiserstraße 101 · 66386 St. Ingbert Tel. 0 68 94/92 86-0 · www.diealtebrauerei.com
Die Auswahl an deutschen und französischen Weinen hat die CheFoto: Fotolia/Syda Productions fin höchst selbst ihren Gästen.
Öffnungszeiten: Tägl. Küche: 12 bis 14 Uhr und 18 bis 22 Uhr Sa.: 18 bis 22 Uhr Ruhetag: Dienstag
ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG
17
Town & Country: Traumhäuser mit Sicherheit 13 Uhr: Ein Berufstätiger, der sich für ein Town & Country Haus interessiert ruft in seiner Mittagspause an. Manfred Stoll vereinbart umgehend einen Termin... Bei Town & Country dient die Besichtigung des zukünftigen Eigenheims dem Bauherrn als Anregung und Entscheidungshilfe bei der Hausauswahl. Hausbau-Schutzbriefe bieten zusätzliche Sicherheit - vor, während und nach der Bauphase. Wer sich den Traum von den eigenen vier Wänden erfüllen möchte, sollte sich vorab nicht nur ausführlich mit Hausanbietern, Haustypen oder Finanzierungsfragen auseinandersetzen. „Neben der computergestützten Visualisierung bieten wir jedem Interessenten zusätzlich die Gelegenheit, sich in einem unserer bundesweit über 80 Musterhäuser auch persönlich einen direkten Eindruck zu verschaffen“, so Manfred Stoll, Franchise Partner bei Town&Country. Mit Eröffnung des neuen Musterhauses Flair 124, Stadtvilla, ist das seit Juni 2013 auch in Neunkirchen möglich. Immer montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr und am Wochenende nach Absprache können sich Interessenten vor Ort über Bauweise, Materialien, Haustechnik und den Bauprozess des Massivhauses informieren. Perspektiven, Raum und Proportionen sowie Lichtverhältnisse können beim Gang durch Erd- und Obergeschoss live erlebt werden. Ob sich die Erwartungen an das zukünftige Heim erfüllen, kann damit beim Musterhausbesuch genauso überprüft wie neue Anregungen gewonnen werden. „Erfahrungsgemäß fällt die Entscheidung bei der Suche nach dem optimalen Eigenheim dann viel leichter“, so Manfred Stoll. „Zudem können auch bereits erste Überle-
Das Musterhaus von Town & Country, Neunkirchen, Alte Ziegelei.
Manfred Stoll im Wohnzimmer des Musterhauses. Fotos: O. Morguet
gungen für die Gestaltung der eigenen vier Wände und Außenanlagen angestellt werden.“
siken, die sich für Bauherren aus dem Hausbau ergeben, leider noch immer nur wenige Anbieter mit der notwendigen Absicherung der Risiken ausreichend beschäftigen. Zahlreiche Anbieter werben mit Sicherheitspaketen, die im Ernstfall Schutz bieten sollen. Aber ob alle „garantierten Sicherheitsleistungen“ wirklich zum Tragen kommen, ist nach Auffassung der Münchener Schutzgemeinschaft für Baufinanzierende e.V. noch unklar. „Es besteht der begründete Verdacht, dass nicht alle zugesagten Versicherungen korrekt beim Versicherungsträger angemeldet wurden. In diesem Falle würden viele Bauherren vor einem finanziellen Scherbenhaufen stehen“, so der Vorsitzende der Schutzge-
Hausbau-Schutzbriefe bieten zusätzliche Sicherheit Wie das Musterhaus in Neunkirchen wird jedes Town&Country Haus in Systembauweise errichtet. Aus standardisierten Modulen können Interessenten so ihr Traumhaus individuell gestalten. Jeder der 30 Haustypen ist dabei auch als Energiesparvariante erhältlich - gemäß Anforderungen der Energieeinsparverordnung 2014 (EnEV 2014), die am 1. Mai 2014 in Kraft getreten ist. Im Kaufpreis inbegriffen sind zudem drei Hausbauschutzbriefe, die den Bauherrn vor, während und nach der Bauphase zusätzlich gegen Risiken absichern. Neben der Erstellung von Baugrundgutachten, einer TÜV-geprüften Pla-
nung und garantierten Bauzeit umfassen die Bauschutzbriefe auch den sogenannten Blower-Door-Test auf Winddichtigkeit. Baubegleitung und Endabnahme erfolgen durch einen unabhängigen Baugutachter. Zu den weiteren Leistungen gehören eine Baufertigstellungs- und GewährleistungsVersicherung. Vor unvorhersehbaren Nachfinanzierungen schützt die FinanzierungsSumme-Garantie. Weitere Informationen: www.HausAusstellung.de. Die Schutzgemeinschaft für Baufinanzierende aus München bestätigt in einer Studie das Engagement von Town & Country: unter 550 Massivund Fertighausherstellern zu deren Sicherheitsleistungen. Town & Country Haus schneidet in der Studie am besten ab. Auf der Webseite www.finanzierungsschutz.de finden Sie weitere, wertvolle Details zur Studie, die zeigt, dass sich trotz existenzbedrohender Ri-
meinschaft e.V., Florian Haas. Bauherren sollten bereits in der Planungsphase genau vergleichen und zu dem Bauunternehmen tendieren, das nicht nur das ansprechendste Haus baut sondern auch die qualitativ hochwertigsten Sicherheitspakete im Portfolio hat. „Dabei sollte nicht auf bunte Werbeversprechen vertraut werden.“ Besonders aufmerksam sollten außerdem die Leistungsbestätigungen geprüft werden. „Nur offizielle Versicherungsscheine der Versicherungen, Banken oder Sparkassen garantieren wirklich einen Schutz“, teilt Haas mit. Was die Verbraucherschützer fordern, setzt der bundesweit führende Massivhausanbieter Town & Country Haus bereits seit Jahren in die Tat um.
INFORM AT IO N EN : Stoll Hausvermittlung Town & Country Franchise Partner ... hier zieh’ ich ein. Manfred Stoll / Pfarrgasse 37 66386 St. Ingbert Musterhaus: An der alten Ziegelei 4e, in 66538 Neunkirchen Tel.: (0 68 21) 9 04 78 - 10 oder (0 68 94) 5 90 93 30 Fax (0 68 21) 9 04 78 - 20 oder (0 68 94) 5 90 93 31 manfred.stoll@towncountry.de www.hausausstellung.de oder www.stoll-hausvermittlung.de
Town & Country bietet eine große Auswahl verschiedener Haustypen.
Fotos: PR
18
ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG
Asia Gourmet: Genießen Sie auf besonders leichte Art 14 Uhr: „Bis bald, das war sehr lecker!“ Zwei Gäste verabschieden sich sichtlich zufrieden von Inhaber Nguyen Minh Khai. Im selben Moment betreten neue Gäste die ehemalige „Grüne Laterne“ in der Kaiserstraße. Zielstrebig steuern sie einen Fenstertisch mit Blick auf die barocke Engelbertskirche an. Würde man es nicht besser wissen, könnte man meinen, Nguyen Minh Khai und seine Ehefrau Tu Thi Thuy bewirten hier in der Fußgängerzone schon ewig die St. Ingberter. Doch das Lokal mit der leichten, asiatischen Küche aus Vietnam, Thailand und China wurde erst im November eröffnet. 17 Filialen der erfolgreichen Restaurantkette gibt es bereits in Baden-Württemberg und Frankfurt. Das Besondere an Nummer 18: Hier kocht der Firmengründer persönlich.
schmackserlebnis. Die Gäste haben die Wahl zwischen rund 50 Gerichten von Krabbenchips über knackig-frische Salate und vielfältige Fleischund Fischgerichte bis hin zu einer Dessertauswahl. Zu den Spezialitäten zählen vor allem die hausgegrillte Ente oder die Riesengarnelen, jeGeboren in Vietnam, eröffnete Fett und Öle auf ein Minimum weils in verschiedenen Geschmacksrichtungen. Was man der studierte Mediziner Nguy- reduziert werden: Auf die Telen Minh Khai 2002 sein erstes ler kommt nichts, was schwer im „Asia Gourmet“ nicht findet, sind Fertigprodukte: „Wir Lokal in Deutschland. Von An- im Magen liegen könnte. gehören zu den wenigen ResDas schätzen vor allem unfang an folgte er dabei klaren taurants der Region, die sich Prinzipien: Kein Glutamat, kei- sere älteren Besucher.“ Vernoch die Mühe machen und ne Konservierungsstoffe, dafür wendet wird ein leichtes, gut hochwertige Zutaten und stets verdauliches Sonnenblumenöl. ihre Ente selbst grillen“, inforfrische Zubereitung. „Gesund- Dank kurzer, vitaminschonen- miert Nguyen Minh Khai. heitsbewusst genießen, lautet der Garzeiten bleibt das Fleisch saftig und das Gemüse Top-Qualität unser Motto“, verrät Nguyen knackig: ein echtes GeMinh Khai. Dazu gehört, dass zu fairen Preisen
In diesem schönen Gebäude in der Kaiserstraße 70 erwartet Sie Foto: nig die frische und leckere Küche des Asia Gourmet.
Noch erstaunlicher: Diese TopQualität gibt es zu höchst angenehmen Preisen: Fast alle Hauptgerichte kosten unter zehn Euro. „Dahinter steht ein sozialer Gedanke“, betont der Geschäftsführer, der mit seinem PreisLeistungsverhältnis schon manchen Gast verblüfft hat. „Wir möchten, dass sich jeder unser Essen leisten kann.“ Noch günstiger wird es mit dem Tagesessen, bei dem zu jedem Hauptge-
Unser Motto: Gesundheitsbewusst genießen!!! Unser Konzept: Garantiert frische Naturküche Wir verwenden kein Glutamat (einzigartig in Deutschland) Ohne Konservierungsstoff, meist ohne Gluten – Top-Qualität mit sehr angenehmen Preisen – Fett- und Ölreduzierung auf ein Minimum Weine: Zahlreiche Weine aus der Region, Rheinland/Pfalz, Baden und verschiedenen Bodegas Spaniens
Für Nguyen Minh Khai und seine Frau Tu Thi Thuy ist St. Ingbert Foto: om eine neue Heimat geworden.
richt wie Curry Huhn in Kokosmilch, Rindfleisch mit Zitronengras oder Riesengarnelen in AusternSauce wahlweise eine Pekingsuppe oder vier Mini-Frühlingsrollen gehören. nig
I N FO RM AT I O N E N Asia Gourmet Kaiserstraße 70 (in der Fußgängerzone) 66386 St. Ingbert Tel.: (0 68 94) 9 98 46 23 www.asiagourmetsanktingbert.de Öffnungszeiten: Täglich von elf bis 22.30 Uhr (durchgehend warme Küche).
ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG
19
Autohaus Schmidt: Junges Team mit starker Leistung 15 Uhr: Nach einem Termin beim TÜV neigt sich die Lebensdauer Ihres Opel Astra dem Ende entgegen. Doch zum Glück gibt es das sympathische Team vom Autohaus Schmidt in Homburg, dort finden Sie Neu- und Gebrauchtwagen der Marke Opel, beste Beratung und günstige Preise... Seit nunmehr drei Jahren führt Carsten Schmidt mit seinem jungen Team das Autohaus Schmidt in der Mainzer Straße 65 in Homburg. Der aufstrebende Geschäftsmann bietet den Liebhabern der deutschen Qualitätsmarke Opel alle Modelle, vom Astra bis zum Zafira, ob als Neufahrzeug oder als sehr guten Gebrauchtwagen. Modern und stilvoll gehalten, bietet der großzügige Verkaufsraum des Autohauses Schmidt in Homburg den Kunden eine lockere Atmosphäre. Die ausgestellten Neufahrzeuge laden dazu ein, sich doch einmal näher umzusehen. Der junge dynamische Diplom-Betriebswirt GH (Fachhochschule) hat sich nach einigen Praktika in diversen Firmen und der Zugehörigkeit im Familienbetrieb in der Pirmasenser Filiale dazu entschlossen, in Homburg ein eigenes Autohaus zu eröffnen.
fer Keller, empfangen und bekommt auch schon mal einen leckeren Kaffee kredenzt.
Stimmiges PreisLeistungs-Verhältnis
Sie möchten gerne einen Neuwagen erwerben? Schauen Sie sich in Ruhe auf rund 300 Quadratmetern um und lassen Sie sich von Carsten Schmidt oder seinem Verkaufsberater Rolf Leinenweber bestens beraten. Auch ein großes Angebot an Gebrauchtfahrzeugen steht auf dem großen Außengelände in allen Preisklassen Mit Spaß bei der Arbeit für Sie bereit, selbstverständlich generalüberholt und in bestem Zustand. Am 1. Oktober 2011 war es Hier stimmt dann soweit und Carsten einfach das Schmidt konnte mit seinem Preis-Leisjungen Team, das Durchschnittsalter beträgt 29 Jahre, tungsverhältnis. Reparadie Kunden in den Geschäftsturen an Ihräumen begrüßen. Insgesamt arbeiten mit dem rem KraftChef zusammen 17 Mitarbeiter fahrzeug in der Mainzer Straße und man werden möglichst schnell spürt bei jedem Einzelnen, und sachgemäß dass die Arbeit hier so richtig Spaß macht. In der Wartezone ausgeführt – von dem hervorragenden wird man freundlich von der rechten Hand des Chefs, Jenni- Team in der Werkstatt, das
Das Service- und Lager-Team auf einen Blick: Maike Kramer (unten links), Jennifer Keller (oben links), Hans Joachim Honecker (rechts unten) und Manuel Spohn (rechts oben).
unter der Leitung von Meister Holger Kaas sehr gerne arbeitet. Sollten Sie nur Teile für Ihr Auto benötigen, so können Sie diese gerne im Teile und Zubehör Bereich bei Lagerleiter Manuel Spohn bestellen.
Überhaupt herrscht im Autohaus eine lockere Atmosphäre, man fühlt sich gleich sehr wohl und gut aufgehoben hier. Sollte die Reparatur Ihres Wagens länger dauern, so können Sie sich gerne vor Ort ein Fahrzeug zu günstigen Konditionen mieten. Auch sonst steht Ihnen ein Angebot an Mietfahrzeugen über die Opel Rent Vermietung zur Verfügung. Sie haben sich für einen Neuwagen entschieden? Nun fehlen noch die passende Finanzierung und Versi-
cherung? Kein Problem, im Autohaus Schmidt wird Ihnen auch hierbei geholfen. Die GMAC Bank, ein langjähriger Opel Partner bietet günstige Finanzierungen und Versicherungen direkt im Hause Schmidt an. Also liebe Autofahrer: Wenn Sie ein neues Opel-Fahrzeug suchen oder eine Reparatur für Ihren Wagen brauchen: Nichts wie hin zum Autohaus Schmidt in Homburg – das gesamte Team freut sich schon auf Ihren Besuch! PR
I N FORM AT I ON E N Autohaus Schmidt GmbH Mainzer Straße 65 66424 Homburg Tel.: (0 68 41) 9 59 51 95 j.keller@ info@autohausschmidt.com www.autohausschmidt.com
Der Chef: Carsten Schmidt legt großen Wert auf eine kompetente und freundliche Beratung seiner Kunden.
Das Werkstatt-Team des Autohauses im Einsatz: Christian Welsch, Andreas Boullay und Benjamin Lutz.
Öffnungszeiten: Werkstatt: Mo. bis Fr.: 8 bis 16.30 Uhr Sa.: 8 bis 12 Uhr Service: Mo. bis Fr.: 7.30 bis 17:30 Uhr Sa: 8 bis 12 Uhr Verkauf: Mo. bis Fr.: 9 bis 18 Uhr Sa.: 9 bis 13 Uhr
20
ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG
Herzer: Maßgeschneidert schlafen, erholt aufwachen 16 Uhr: Es klingelt. Sabine Groß, deren Kreuzschmerzen endlich abgeklungen sind, öffnet dem Mitarbeiter des Möbelhauses Herzer die Haustür. Im Schlafzimmer deutet die Lehrerin auf den Übeltäter, der sie früh wie gerädert aufstehen lässt: ein schickes Doppelbett... Der Gast nimmt Maß. Vier Wochen später hat das Bett ein neues Innenleben und Sabine Groß zum ersten Mal seit Jahren durchgeschlafen. Der Morgen danach ist eine Offenbarung. Möglich macht dies ein innovatives neues Produkt bei Möbel Herzer. „Sie sehen hier eine Weltneuheit.“ Schlafsysteme-Experte Andreas Herzer strahlt. Für den Laien sieht die Weltneuheit zunächst einmal wie ein normales französisches Bett mit einer komfortabel hohen Matratze aus. Dass sich da drin ein „Boxspringbett“ verbirgt, weiß nur der Insider. Beim Boxspringbett, auch Continentalbett genannt, sorgen drei unterschiedliche Matratzen – übereinander gelegt – für Schlafkomfort. Wobei es dieses beliebte System schon eine Weile auf dem Markt gibt. Was ist nun das Neue? „Um in den Genuss aller Boxspring-Vorteile zu kommen, braucht jetzt niemand mehr ein komplett neu-
Bei Möbel Herzer laden schöne, gesunde Betten wie diese zum Probeliegen ein. Vor jedem Kauf steht eine ausführliche Beratung des Fotos: Herzer Teams, die Mitarbeiter kommen auch zu den Kunden nach Hause. Die alten Betten werden auf Wunsch entsorgt.
es Bett zu kaufen.“ Stattdessen behält man sein eigenes, vertrautes Bettgestell. Benötigt werden lediglich ein neuer Lattenrost plus Matratze, um sofort und nachhaltig besser zu schlafen. Denn das ist Sinn und Zweck der Tauschaktion, wie der Inhaber des renommierten Möbelhauses Herzer bekräftigt. Das durchschnittliche deut-
sche Bett ist 25 Jahre alt. Dabei raten Ärzte nach zehn Jahren dringend zum Matratzenwechsel, aus hygienischen wie auch aus orthopädischen Gründen: „Ab dann kommt es zu einem kontinuierlichen Komfortverlust.“ Das sagt Herzer nicht nur so dahin, sondern weiß es – nach 33 Jahren tagtäglichen Umgangs mit diesem Thema, regelmäßigen
Boxspring heißt schwereloses Liegen Komfort in neuer Dimension
♥
Herzer MÖBEL Neue Möbel wohnen besser!
Fortbildungen und Selbststudium aller neu erscheinenden relevanten Fachbücher. „Schlaf ist eine einzigartige Möglichkeit für den menschlichen Körper, sich selbst zu regenerieren“ – wenn man ihn denn lässt. „Das funktioniert nur mit einer individuell angepassten Matratze.“ Würde es nicht funktionieren, gäbe es bei Herzer kaum die „Ohne Wenn und Aber Garantie“: „Der Kunde geht bei uns Null Risiko ein. Wer nach 30 Tagen keine nennenswerte Verbesserung feststellt, kann sein Bett-System zurückgeben.“ Der Weg zum gesunden Schlaf ist kein dogmatischer. „Dieses Ziel kann man auf vielen Wegen erreichen“, weshalb bei Möbel Herzer auf dem Theodor Heuss Platz in St. Ing-
bert eine große Auswahl an Schlafmöglichkeiten wartet. „Wir sind stolz darauf, orthopädische Betten zu führen, die größte Auswahl an Boxspringbetten in St.Ingbert und Zwischenstufen wie das neue LattoflexBettsystem.“ Beim Verabschieden kommt Anderas Herzer noch einmal auf die Notwendigkeit des Matratzenwechsels zu sprechen. Klar kann man das auch lassen wie es ist, meint der dreifache Vater, der selbst über einen beneidenswert gesunden Schlaf verfügt. Und fügt lächelnd hinzu: „Es betrifft ja auch „nur“ ein Drittel ihres Lebens.“ nig
INFORMATIO N E N Möbel Herzer Theodor Heuss Platz 3 / 66386 St. Ingbert Telefon: (0 68 94) 92 72-0 info@moebel-herzer.de www.moebel-herzer.com Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr.: 9.30 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr Mi.: 9.30 bis 13 Uhr Sa.: 9.30 bis 14 Uhr Beratung inklusive Probeliegen auf Anfrage gern auch außerhalb der Geschäftszeiten.
ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG
21
WFG Saarpfalz: die Ansprechpartner für Unternehmen 17.00 Uhr: Doris Gaa, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Saarpfalz trifft letzte Vorbereitungen für die Veranstaltung zum Thema „Betriebliches Gesundheitsmanagement“ bei der sie am Abend zahlreiche Unternehmer aus dem Saarpfalz-Kreis begrüßen wird. Wer sich mit der eigenen Firma oder in einem freien Beruf selbstständig machen will, findet bei der Wirtschaftsförderung Saarpfalz (WFG) kompetente Ansprechpartner. Die Unterstützung der Existenzgründer und Existenzgründerinnen reicht dabei von der vagen Idee bis zum fertigen Unternehmen. Die Mitarbeiter der WFG beraten bei der Konzepterstellung, stellen Kontakte zu Banken und Kammern her, klären Zuschuss- und Fördermöglichkeiten und helfen bei der Lösung spezieller Probleme. Auch bereits ansässige Unternehmen des Saarpfalz-Kreises werden bei allen Fragen rund um den Unternehmensalltag, wie Erweiterung, Standortsuche oder Fördermöglichkeiten, fachkundig unterstützt. Daneben organisiert die WFG regelmäßige Veranstaltungen zu unterschiedlichen aktuellen Themen. Diese Veranstaltungen bieten für die Unternehmerinnen und Unternehmer neben aktuellem Know-How auch eine Plattform zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch und Kontakte knüpfen.
Kooperationen schaffen kurze Wege Die Gesellschafter der Wirtschaftsförderung sind neben
dem Hauptgesellschafter Saarpfalz-Kreis, die Kreissparkasse Saarpfalz, die Volksbank Saarpfalz eG, die VR Bank Saarpfalz eG und die Landesbank Saar. Dadurch ist auch eine enge Verbindung zu den regionalen Kreditinstituten gewährleistet. Wichtig für die Arbeit der WFG Saarpfalz sind auch Kooperationen der unterschiedlichsten Art.
Demographie – das Thema für die Zukunft Seit Jahren hat sich die Gesellschaft ein Netzwerk aus unterschiedlichen Partnern aufgebaut. Dazu gehören neben den Kammern, Banken und Sparkassen auch Institutionen wie das Jobcenter oder das Frauenbüro des Saarpfalz-Krei-
Die Mitarbeiter der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Saarpfalz bei der Gründermesse in Saarbrücken (v.l.n.r.): Geschäftsführerin Doris Gaa, Petra Stein, Stefanie Hüther, Alexandra Heß, Christoph Fotos: WfG Saarpfalz Volz und Auszubildender Stefan Fuchs (Foto vom Geschäftsjahr 2013/2014).
ses. Innerhalb der Kooperation mit dem Vermittlungsservice des Jobcenters für Arbeitgeber und Betriebe im SaarpfalzKreis können Kontakte für Interessenten hergestellt werden.
Unterstützung für Frauen beim Wiedereinstieg Spezielle Unterstützung erhal-
ten im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem Frauenbüro beispielsweise Frauen, die den Wiedereinstieg in den Beruf planen. Auch in verschiedenen anderen Projekten des Frauenbüros ist Geschäftsführerin Doris Gaa seit Jahren engagiert. Ein wesentlicher Baustein der Aktivitäten der Wirtschaftsförderung ist auch die Mitarbeit im Demographieaus-
schuss des Saarpfalz-Kreises. Der demographische Wandel im Saarpfalz-Kreis bedeutet nicht nur eine Veränderung von Bevölkerungszahlen sondern geht, neben anderem, auch einher mit einem wirtschaftlichen Strukturwandel. Hier rechtzeitig auf kommende Veränderungen eingestellt zu sein und zu reagieren ist wesentlich für die Ausrichtung der Arbeit der Wirtschaftsförderung. PR
I N FORM AT I ON E N Wirtschaftsförderungsgesellschaft Saarpfalz mbH Ihr Ansprechpartner für Unternehmer und Existenzgründer! Saarpfalz-Park 1 66450 Bexbach Tel.: (0 68 26) 52 02-0 info@wfg-saarpfalz.de www.wfg-saarpfalz.de
Im Saarpfalz-Kreis gibt es sechs Gründerzentren in Bexbach, Homburg, und St. Ingbert. Hier bieten Räumlichkeiten jeder Art (Büros oder Hallenflächen) gute Möglichkeiten, um Unternehmerideen Wirklichkeit werden zu lassen.
Die Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderungsgesellschaft, Doris Gaa, begrüßt die Teilnehmer bei einer Veranstaltung für Unternehmerinnen und Unternehmer. Neben aktuellem Know-how gibt es hier auch regen Erfahrungsaustausch.
Bürozeiten: Mo. bis Do.: 8 bis 17 Uhr Fr.: 8 bis 16 Uhr und jederzeit nach Vereinbarung
22
ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG
Jetzt neu bei Jeromin: Grill-Shop und -Schule 18 Uhr: Heute auch nach 18 Uhr werden von allen Mitarbeiten des Homburger Einrichtungshauses Jeromin die letzten Details vollendet, denn der neue Grill-Shop wird endlich eröffnet: am Samstag, 7. März 2015, ab 11 Uhr – also in wenigen Stunden... „Platz schaffen für Neues.“ Damit hat Jeromin in den letzten Wochen geworben. Und es ist etwas Neues entstanden: ein 200 Quadratmeter großes Gartenhaus – direkt neben dem Hauptgebäude von Jeromin in Homburg-Einöd. Das ist der neue Platz für eine der interessantesten Kombinationen zum Thema draußen leben: Der Grill-Shop – Die Grill-Schule.
Der Grill-Shop Höchster Komfort in bester Optik – das gilt für die enorme gestalterische und technische Vielfalt des BarbecueSortiments führender Hersteller, mit denen sich „Jeromin“ schon seit über 15 Jahren einen Namen macht. Die Auswahl wird Sie begeistern: Grandhall, Napoleon, Char-broil, Cadac, Rösle, barbecook, um nur einige Hersteller zu nennen. Die Grill-Schule wird in von Thomas Zapp betreut, der Grill-Weltmeister, der sich weit über die Grenzen des Saarlandes hinaus einen Ruf als der Grill-Profi gemacht hat. Über das Jahr hinweg werden
überaus interessante Kurse angeboten. Doch die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Daher heißt es: Schnell noch einen Platz sichern. Neben Thomas Zapp werden aber in den Räumlichkeiten und dem großen Freigelände immer auch wieder namhafte Köche und Grillstars engagiert werden, um Ihnen die Vielfalt des Barbecues zu zeigen und neue Geschmacks-Ideen zu kreieren. Sie dürfen also schon gespannt sein! Schon immer steht das Einrichtungshaus und der Name Jeromin für individuelle Planung und Beratung, ein einzigartiges Sortiment und umfassenden Service. Daran arbeitet das Team täglich. Für Sie orientieren sich die Berater nicht
Bald ist der Frühling da und dann gibt’s nichts Schöneres als Grillen im Freien. Wenn Sie dafür noch einen Grill oder Accessoires brauchen, ist Jeromin Einrichtungen genau die richtige Adresse!
nur an Trends, sondern schaffen mit Ihnen zusammen ein behagliches Zuhause, kombinieren Klassiker mit Neuem und bewegen sich gerne mal auf ausgefallenen Wegen, um Ihren Stil zu finden. Ganz gleich, ob Sie Ihr Zuhause neu einrichten oder den Garten zum luxuriösen Wohnraum
machen möchten, bei Jeromin finden Sie jetzt Möbel und Accessoires für drinnen und draußen an einem Platz. In der Neunmorgenstraße, in Nachbarschaft zum Globus, ist das komplette Angebot vereint. Schauen Sie doch einfach mal rein! Thomas Jeromin und sein Team freuen sich auf Sie! PR
I N FORM AT I ON E N Jeromin Einrichtungen Neunmorgenstr. 4, Homburg Tel.: (0 68 48) 7 30 31 20 www.jeromin-einrichtungen.de
Öffnungszeiten: Di., Mi. & Fr.: 10.30 bis 18.30 Uhr // Do.: 10.30 bis 20 Uhr // Sa.: 10 bis 16 Uhr
ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG
23
Ihre Mediaberater vor Ort: darum lohnt sich die SZ! 19 Uhr: Mediaberater Paul-Daniel Ruffing kommt gerade von seinem letzten Kundentermin zurück ins Büro und sagt: „Heute war richtig viel los, zahlreiche Kunden wollen eine Werbeanzeige in Produkten und auf Plattformen der Saarbrücker Zeitung schalten...“ „Kein Wunder“, fügt er lachend hinzu: „denn die Saarbrücker Zeitung und all ihre Angebote werden tagtäglich von vielen tausend Lesern im Saarland und in RheinlandPfalz wahrgenommen“. So lohnt sich eine Werbung in der Saarbrücker Zeitung oder im Pfälzischen Merkur schon deshalb, weil sie täglich 48,8 Prozent aller Menschen im Verbreitungsgebiet erreicht. Das Medienhaus Saarbrücker Zeitung besteht heute aus zahlreichen Angeboten auf ganz unterschiedlichen Plattformen: Das beginnt mit der klassischen Tageszeitung in Papierform mit all ihren Beilagen und Sonderseiten, reicht über Hochglanzmagazine wie das Familienmagazin oder Lifestyle bis hin zu den modernen Online-Plattformen wie www.saarbruecker-zeitung.de und www.sol.de und RadioPräsentationen in Kooperation mit bigFM Saarland. Auch der Pfälzische Merkur kann ein vergleichbares Produktportfolio aufweisen. „So unterschiedlich wie unsere Angebo-
Paul-Daniel Ruffing und Mascha Katharina Rudolph sind als Mediaberater für Kunden der Saarbrücker Zeitung im Einsatz.
te sind auch unsere Werbekunden“, sagt Paul-Daniel Ruffing: „Vom Familienunternehmer über den Vereinsvorstand bis hin zu Privatleuten kom-
Auch Julia Karoline Heib betreut tagtäglich als Mediaberaterin Werbekunden der Saarbrücker Zeitung.
men täglich die unterschiedlichsten Leute auf uns zu, die sich dann für eine Werbung in einem unserer Produkte entscheiden, das am besten zu ihrem eigenen Kundenkreis passt.“ Neben Paul-Daniel Ruffing waren zum Beispiel auch Mascha Rudolph und Julia Karoline Heib für diese 24 Stunden-Beilage im Einsatz, und haben die Kunden aus ihrem Verkaufsgebiet beraten und betreut: Von der ersten Idee für eine Werbeanzeige bis zum fertigen Produkt – alles aus einer Hand. Die Saarbrücker Zeitung erscheint in zwölf verschiedenen Lokalausgaben.
Entscheidungsträger im Verbreitungsgebiet“, sagt PaulDaniel Ruffing. Bei so viel positiver Reso-
Fotos: SZ
nanz macht die Arbeit natürlich richtig Spaß. „Ich bin sehr gerne auch vor Ort bei den Kunden, so ist man immer mitten im Geschehen und erlebt jeden Tag etwas Neues.“, sagt Mascha Katharina Rudolph. Sie haben Fragen zu einem der Produkte oder zu einer Plattform Ihrer SZ? Paul-Daniel Ruffing und seine Kollegen freuen sich darauf! PR
DER KONTAKT Z U I HRE N M E D I A B E RAT E RN Paul-Daniel Ruffing Kaiserstraße 49 // 66386 St. Ingbert Tel.: (0 68 94) 9 29 92 31 p.ruffing@sz-sb.de Paul-Daniel Ruffing ist zuständig für die Gebiete St. Ingbert, Blieskastel, Mandelbachtal und Gersheim.
563.000 Leser nutzen alle Seiten der SZ
Julia Karoline Heib Kaiserstr. 49 // 66386 St Ingbert Tel.: (0 68 94) 9 29 92 40 j.heib@sz-sb.de Julia Karoline Heib ist flexibel in verschiedenen Gebieten für Sie im Einsatz.
„Stolze 71 Prozent unserer Leser nutzen täglich alle, beziehungsweise fast alle Seiten der SZ, das sind 563.000 Leser. Mit einer Werbung in der SZ erreichen unsere Kunden außerdem 54,6 Prozent der
Mascha Katharina Rudolph Saarbrücker Straße 13 // 66424 Homburg Tel.: (0 68 41) 9 34 88 30 m.rudolph@sz-sb.de Mascha Katharina Rudolph ist zuständig für die Gebiete Homburg, Bexbach, Schönenberg-Kübelberg, Waldmohr, Landstuhl, Ramstein-Miesenbach und Kaiserslautern.
24
ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG
Wir sind bigFM Saarland: der Sender für junge Hörer! 20 Uhr: Zahlreiche Saarländer lauschen am Abend den Beats auf bigFM Saarland – für die Moderatoren und ihr Team beginnt der Tag allerdings schon morgens um 6 Uhr: mit den aktuellen Nachrichten aus der Region, den Wunsch-Hits der Hörer, Tipps, einer interaktiven Community und vielem mehr... Das erfolgreichste Radio für die junge Generation in Deutschland sendet seit 2005 auch aus dem gläsernen Studio mitten in der Saarbrücker City. Die Nähe zu den Hörern, das stark regionalisierte Programm und die einzigartige Musikauswahl lassen bigFM Saarland zu DEM Sender für die junge Zielgruppe werden. Hier beschreibt das Team seinen Tagesablauf... Pünktlich um 6 Uhr starten wir mit der Morningshow in den Tag. Dabei konzentriert sich die Redaktion auf Nachrichten, Wetter und Verkehr aus dem Saarland. Gleich danach geht es mit der Vormittagssendung weiter, die bigFM Saarland ausschließlich für das Saarland aus dem gläsernen Studio in der Saarbrücker City sendet.
Nachmittags gibts Wunsch-Hits der Hörer Um 13.45 Uhr wird die Sendung dann von den „Top 9 1/2“ abgelöst. In dieser Stunde werden die zehn Tracks gespielt, die zuvor online am häufigsten gevotet wurden. Um 14.45 Uhr beginnt unsere regionale Nachmittagssendung, die in der Regel von bigFM Rolf moderiert wird. bigFM Rolf und bigFM Frau Assmann sind die zuständigen Moderatoren für das Saarland. Die Sendung dauert bis 18.45
Uhr und beinhaltet News, Tipps, Gewinne und natürlich die biggsten Beats für das Saarland. Außerdem wird immer zur halben Stunde ein aktuelles Nachrichtenthema im sogenannten „Newsvoting“ diskutiert. Dabei geben wir jeden Tag den Hörern die Chance mitzudiskutieren. Ab 18.45 Uhr folgt die einzige DJ-Show, bei der jeden Tag ein anderer DJ im Studio steht und die Songs live mixt. Der sogenannte „Daily Live Mix“ wird moderiert von Trooper Da Don.
Ein Blick hinter die Kulissen des Senders Natürlich beansprucht jede Sendung sehr viel Vorbereitung und Zeit. Um für die Hörer ein spannendes Programm zu gestalten, heißt es für unsere Redaktion ständig auf Themensuche zu sein. Sei es in der Zeitung, im Internet oder durch die bigFM Saarland Community. Zum
Mit Begeisterung dabei: bigFM-Moderator Rolf liebt seinen Job und den Kontakt zu den jungen Foto: bigFM Saarland Hörern überall im Saarland, die er täglich mit Hits und News versorgt.
täglichen Redaktionsablauf gehören zwei Sitzungen: Die erste findet um 12 Uhr mit den Mitarbeitern am Saarbrücker Standort statt. Um 14 Uhr gibt es eine Telefonkonferenz mit den Studios Stuttgart, Ludwigshafen und Köln, in der die einzelnen Themen präsentiert und abgestimmt werden. Radio ist abwechslungsreich, ständig passiert etwas Neues. Mal gehen wir zu verschiedenen Pressekonferenzen oder haben einen Gast im Studio zum Interview. Außerdem planen wir neue Events wie die bevorstehende Royal Night, das Festival Love, Peace & Kieh oder auch Farbgefühle.
Partys, Open Airs und Festivals Die beiden Moderatoren bigFM Rolf und bigFM Frau Assmann sind Drei Events, die unterschiedliFoto: Mexfoto cher nicht sein könnten: Die für die jungen Hörer im Saarland im Einsatz.
Royal Night ist eine Party für alle, die mit Stil und ausgelassener Stimmung feiern möchten. Die Love, Peace & Kieh hingegen ist ein Open-Air-Event mit Live-Mu(h)sik. Das Farbgefühle-Festival wiederum ist das bunteste Event des Saarlandes, bei dem sich Tausende zu elektronischer Musik mit Farbbeuteln bewerfen. Eine Tradition, die aus dem indischen Frühlingsfest übernommen wurde. Da bigFM Saarland ein privater
Radiosender ist, finanziert er sich ausschließlich durch Werbung. Damit saarländische Kunden immer den richtigen Ansprechpartner und das passende Konzept bekommen, hat bigFM Saarland vor Ort ein starkes und kreatives Vertriebs-Team. bigFM ist Deutschlands erfolgreichster Radiosender für junge Erwachsene und DIE Medienmarke im Südwesten Deutschlands. Das Sendgebiet erstreckt sich über fünf Bundesländer (Nordrhein-Westfalen, Hessen, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland) und erreicht alleine auf dem klassischen Radioweg täglich über 2,5 Millionen Hörer. dd
INFORMATIO N E N Skyline Medien Saarland GmbH Gutenbergstraße 11 bis 23 // 66117 Saarbrücken Tel.: (06 81) 502 70 12 Frequenzen: 94,2 Großraum Saarbrücken 99,5 Saarlouis 96,8 St.Ingbert 92,6 Merzig info@bigfm-saarland.de www.bigfm-saarland.de www.facebook.com/bigfmsaarland
ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG
25
Mit der SZ jeden Tag aufs Neue aktuell informiert 21 Uhr: In den Lokalredaktionen der Saarbrücker Zeitung ist die Stunde der Schlussredakteure angebrochen – Ein letzter Blick auf die fertigen Zeitungsseiten Qualität wird bei der Saarbrücker Zeitung groß geschrieben. Deshalb endet der lange Arbeitstag in den Lokalredaktionen kurz vor Andruck der Zeitung mit einem letzten Blick des Schlussredakteurs auf die druckfertigen Seiten. Passt die Überschrift? Sind alle Buchstabendreher entfernt? Ist am Abend noch etwas wichtiges passiert? Für den Redakteur ist erst dann Feierabend, wenn sicher ist, dass der Leser am nächsten Morgen eine packende und hoch aktuelle SZ in seinen Händen hält. Der Arbeitstag in einer Lokalredaktion beginnt für viele Redakteure bereits am frühen Morgen. Die so genannten Planungsredakteure stehen meist schon um 8 Uhr in den Redaktionsräumen, sichten E-Mails und was so alles über Nacht in den Nachrichtenkörben gelandet ist. Im „Lokalen“, wie die Zeitungsmacher gerne sagen, können das Einladungen zu Pressegesprächen und -konferenzen sein, aber auch die wichtige Nachricht eines Lokalpolitikers, die schnell bearbeitet und beantwortet werden muss. Vielleicht muss auch schnell ein persönlicher Termin vereinbart werden. Denn eine täglich aktuelle Zeitung zu machen heißt, die neuesten Geschichten im städtischen Leben möglichst schon am nächsten Morgen im „Blatt“ zu haben. Da kann es schon mal sehr stressig werden. Deshalb entscheidet der Planer schon früh am Morgen, wie die Seiten für den nächsten Tag aussehen und womit sie gefüllt sein werden. Auch wenn die aktuellen Tagesgeschehen solche Pläne auch mal schnell über den Haufen werfen. Etwa, wenn ein bekannter Mensch aus der Region stirbt, ein großes Unternehmen in Schieflage gerät oder wenn sonst etwas passiert, was die Leser beim Frühstück unbedingt lesen sollten,
In den Redaktionsräumen entsteht über den Tag die neue Lokalausgabe der Saarbrücker Zeitung.
damit sie aktuell über die Geschehnisse vor der eigenen Haustür informiert sind. Die Redaktionsräume füllen sich am Vormittag dann schnell. Die Kollegen sichten ihre Post, die E-Mail-Fächer und besprechen die wichtigen Themen, die über den Tag anstehen. Wer besetzt welchen Termin? Sollte ein besonderes Thema aus Sicht der Redaktion kommentiert werden? Und wenn ja: wer übernimmt diese Aufgabe? Jeder Redakteur hat seine festen Aufgabenbereiche und spezielle Interessengebiete zu denen er sich auch ein hohes
Fachwissen angeeignet hat. Einer kümmert sich beispielsweise hauptsächlich um kulturelle Themen, kennt Künstler, Macher und Veranstalter und hält dazu eine enge Verbindung mit dem städtischen Kulturamt. Ein anderer hält den engen Kontakt mit den örtlichen Vereinen, während eine weitere Redakteurin als ausgewiesene Expertin in allen Stadtpolitischen Fragen mit besten Kontakten zur lokalen Politik. Sie alle müssen sich Tag für Tag um ihre Kontakte kümmern. Und das heißt telefonieren, anfragen, nachfragen, nachhaken, sich mit Betroffenen treffen, Informationen einholen und letztlich auch die Geschichte zur Geschichte schreiben. Den ganzen Tag geht es deshalb in den Redaktion ein und aus. Telefone klingeln, ein Le-
ser kommt persönlich in die Redaktion, um auf einen Missstand hinzuweisen. Dazwischen trifft man sich zu einer Tasse Kaffee im Stehen auf dem Flur, tauscht sich über die aktuellen Geschehnisse aus, bewertet gemeinsam den Nachrichtenwert und holt sich auch mal einen guten Rat von den Kolleginnen und Kollegen. Denn eine gute Zeitung zu „machen“ ist echte Team-Arbeit. Erst am Nachmittag wird es etwas ruhiger in den Redaktionsräumen. Wer früh am Morgen zum Dienst erschienen ist, geht jetzt nach Hause, eine andere Kollegin übernimmt die Rolle des so genannten Schlussredakteurs. Sie wird nun bis in den späten Abend in den Redaktionsräumen sitzen, die Zeitungsseiten für den nächsten Morgen noch einmal Korrektur lesen und darauf achten, dass man nicht
Foto: mbr
von einer aktuellen Entwicklung überrannt wird. Es könnte ein tragischer Unglücksfall sein, der den kommenden Tag überschatten würde, oder eine aufregende Nachricht, die zum tragenden Gesprächsthema in der Bevölkerung wird. Dann heißt es, schnell und professionell zu reagieren. Notfalls trommelt die verantwortliche Redakteurin selbst am Abend noch einmal ein Team zusammen und sorgt dafür, dass nur wenige Stunden später die spannende Geschichte zu lesen ist. Viel Zeit ist dafür allerdings nicht. Denn die Zeitung muss gedruckt werden. Und da gelten klare Regeln. Jede Seite einer Redaktion hat eine feste Abgabezeit, an die sich der Schlussredakteur genauestens halten muss. Denn die Zeitung muss am nächsten Morgen in aller Frühe im Briefkasten der Leser liegen. red
26
ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG
Mit unglaublicher Geschwindigkeit rasen die Papierbahnen unter den wachsamen Augen von Rigo Zöhler im Druckhaus der SZ über die Druckwalzen.
Foto: SZ/Bellhäuser
Alles klar zum Druck 22 Uhr: Im Druckhaus der Saarbrücker Zeitung laufen die ersten Zeitungen für den nächsten Morgen über die so genannte Rotation Da schlägt es, das Herz des Druckhauses. Die Colorman Druckmaschine. Über 500 Tonnen ist sie schwer, 27 m lang, 4,5 m breit, mehr als 12 m hoch und unglaublich schnell. Sie arbeitet mit 12,5 Umdrehungen pro Sekunde, was einem Ausstoß von 45 000 Zeitungen pro Stunde entspricht. Um sie herum pulsiert es rund um die Uhr. Um 22 Uhr herrscht Hochbetrieb im Druckhaus an der Goldenen Bremm in Saarbrücken. Denn jetzt werden die Tageszeitungen für den nächsten Morgen gedruckt. Mehr als 20 Drucker und Auszubildende arbeiten täglich im 3-Schicht-Rhythmus, damit die Leser frühmorgens eine aktuelle Saarbrücker Zeitung in Händen halten können – und dies von Sonntagnachmittag bis in den frühen Samstagmorgen. Hans Peter Hammes und Klaus Zöhler sind die zentralen Anlaufstationen in der Abteilung Rotation. Über ihre Schreibtische läuft die gesamte Koordination der Abteilung.
Selbstverständlich immer in enger Absprache mit der Produktionsleitung sowie den jeweils teamleitenden Maschinenführern Rigo Zöhler, Stefan Müller, Stefan Brauner und Jan Müller. Die beiden Colorman Offsetrotationsmaschinen haben im September 2006 und März 2007 ihren Betrieb aufgenommen. Über mehrere Leitstände werden die Maschinen gesteuert und überwacht. Alle für den Druck notwendigen Einstellungen, wie etwa
Hans Peter Hammes an einer der Druckmaschinen.
Foto: SZ/Maurer
notwendige Farbkorrekturen werden von dort aus gesteuert. Die Maschinen sind vielseitig und können den heutigen Anforderungen an eine moderne Druckerei standhalten. Dennoch: Das Handwerk der Drucker erfordert ein imenses Wissen – nicht nur über den Druck selbst. Auch technisch ist der Beruf heute längst eine hoch komplexe Aufgabe. Die Drucker sind Spezialisten auf ihrem Gebiet und beherrschen ihre Anlage in höchster Perfektion. Auch dann, wenn die riesigen Papierrollen in den so genannten Rollenwechsler kommen. Die Drucker nennen das „einachsen“. An einer Magnetfolie werden die Rollen fixiert. So können sie passgenau eingezogen werden. Eine pneumatisch angetriebene Kette transportiert sie bis zum Falztrichter. Ein Drucker nimmt nun die ankommende Papierbahn von der Kette ab und führt diese dann über den Trichter in den Falzapparat hinunter. Dann heißt es: „Ready to print!“, oder wie man im Saarland sagt: „ab geht die Poschd.“ Die Maschine läuft an und es hört sich an, als stehe man auf einem Flugfeld gleich neben den aufdrehenden Trieb-
werken einer startenden Passagiermaschine. Die langen Papierbahnen rasen in atemberaubenden Tempo vorbei und sind letztlich für das menschliche Auge nur noch als weißer Strich zu erkennen. Pro Stunde können in Saarbrücken 90 000 Zeitungs-Exemplare in Doppelproduktion oder 45 000 Exemplare in einer Sammelproduktion gedruckt werden. Der jährliche Farbverbrauch liegt bei etwa 125 Tonnen Schwarz- und 90 Tonnen Buntfarbe. Die Farbversorgung erfolgt automatisch über ein Rohrleitungssystem, das mit den Farbtanks verbunden ist. Der Papierverbrauch liegt bei etwa 14 000 Tonnen im Jahr. Im Druckhaus lagert ein ständiger Vorrat von etwa 800 Tonnen Zeitungspapier – vom leichten Papier mit 42,5 Gramm pro Quadratmeter, das für die tägliche Produktion verwendet wird, bis zum gut 80 Gramm pro Quadratmeter schweren Papier für spezielle Druckprodukte. Übrigens wird in der Drucke-
rei an der Goldenen Bremm nicht nur die Saarbrücker Zeitung gedruckt. Auch der Druck des „Pfälzischer Merkur“, des „Wochenspiegel“, „Die Woch“ oder des „Saar Amateur“ läuft über die modernen Zeitungsrotationsmaschinen. Wer nun glaubt, dass die Drucker, wenn die Maschine in vollem Lauf ist, nichts mehr zu tun haben, „weil ja alles vollautomatisch läuft“, dem sei gesagt: 3 Drucker je Maschine sind verantwortlich für das Einstellen und Optimieren von insgesamt 1152 so genannten Farbzonenschrauben. Denn nur so ist auch gesichert, dass die schwarz-weiß gefleckte Kuh auf der grünen Wiese nicht plötzlich lila-weiß ist und blaues Gras frisst. Und wer sich als Außenstehender über die Geräuschkulisse einer auf „Maximum Speed“ laufenden Zeitungsrotationsmaschine wundert, dem sei versichert: Für einen echten „Jünger Gutenbergs“ ist dies die schönste Musik für seine Ohren. red
ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG
27
Vielfältige Inspiration fürs eigene Zuhause 23 Uhr: Holz Becher ist ein kompetenter Partner rund um die kreative Gestaltung der eigenen vier Wände Holz Becher ist seinen Kunden auch ein kompetenter Partner, wenn es um die kreative Gestaltung der eigenen vier Wände geht. Neben der großen Parkett- und Laminatausstellung dürfen sich die Kunden auf das neu gestaltete Studio für Innen- und Glastüren freuen. Türen verbinden Wohnwelten und werden Jahr für Jahr tausend Mal und mehr geöffnet und geschlossen. Deshalb müssen sie nicht nur schön, sondern auch besonders stabil sein. Das Programm an Innen- und Glastüren der Firma Holz Becher verbindet Qualität und Design in besonderer Weise.
Türen für jeden Einrichtungsstil Hier finden anspruchsvolle Kunden von der Massivholztür bis zum Edelholzfurnier, ob Glas oder deckende Lackierung, von klassisch bis modern genau das, was zu ihrem ganz persönlichen Lebensund Einrichtungsstil passt. Das breit gefächerte Sortiment umfasst Massivholz-, Stil-, Glas- und Schiebetüren samt Zubehör wie Zargen, Griffe und Beschläge. Die Palette umfasst zahlreiche Markenhersteller wie Jeld-Wen, HGM, INFORM AT IO N EN Becher GmbH & Co. KG Blieskasteler Straße 56 66440 Blieskastel Telefon: (0 68 42) 92 30-0 Fax: (0 68 42) 92 30-30 www.becher.de Öffnungszeiten: Mo. bis Fr.: in der Zeit von 7 bis 18 Uhr Sa.: 8 bis 12 Uhr So. in der Zeit von 14 bis 17 Uhr ist Schautag (ohne Beratung und Verkauf )
Prüm, dextüra, KTM sowie Licht & Harmonie und andere mehr.
Riesenauswahl an Parkett und Laminat Die große Parkett- und Laminatausstellung wartet mit einer Riesenauswahl renommierter Produzenten wie Haro, Parador, Boen, Meister, und BONO auf.
Umfassende Serviceleistungen Was Holz Becher neben der Riesenauswahl besonders auszeichnet, sind die umfassenden Serviceleistungen: Das Unternehmen, das in seinen beiden saarländischen Standorten in Blieskastel und Saarlouis rund 50 Mitarbeiter beschäftigt, vermittelt seinen Kunden kompetente Handwerker für die Montage, gewährt bequeme Ratenzahlung und liefert sperrige Waren kostengünstig an. Ein großes Plus ist außerdem die kompetente Fachberatung, auf Wunsch auch beim Kunden zu Hause.
Eine große Auswahl an Parketten und Laminaten (links) erwartet die Kunden bei Holz Becher. Fotos: Oliver Morguet Rechts: Ein großzügiges Türenstudio inspiriert die Bauherren.
HOLZFÜRHAUSUNDGARTEN
Gartenhäuser und Sichtschutzzäune
Innentüren und Haustüren
Jeden Sonntag Schautag von 14 bis 17 Uhr (Keine Beratung, kein Verkauf!)
PARKETT LAMINAT DIELEN TÜREN
Jetzt den Frühling planen Und wer in die neue Gartenund Terrassensaison starten möchte, der findet alles, was er dazu braucht, ebenfalls bei Holz Becher. Auf rund 1000 Quadratmetern werden Gartenhäuser, Zaunanlagen, Terrassendielen und Sichtschutzwände, Gartenmöbel und Gartenaccessoires sowie Spielgeräte gezeigt. Angeboten werden hochwertige Produkte von Weka, Karibu, Osmo, WolffFinnhaus und vieler weiterer namhafter Markenhersteller sowie Terrassendielen und Sichtschutzelemente aus innovativem WPC, einem Werkstoff aus Holz und Kunststoff, die in einer großen Vielfalt an Farben und Oberflächenstrukturen erhältlich sind. PR/om
1.000 qm Ausstellung
PANEELE BAUHOLZ Terrassendielen
GARTENHOLZ
Bangkirai, Douglasie, Thermo-Esche
Angebote satt!
Blieskasteler Straße 56 66440 Blieskastel-Blickweiler Tel.: 06842/9230-0
www.becher-blieskastel.de
28
ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG
Modisch perfekt zu jedem Anlass Modehaus Unbehend: Fachkompetenz und ein sicheres Gespür für die aktuelle Mode Fachliche Beratung, der persönliche Kundenkontakt und das Gespür für tragbare Mode nach den neuesten Trends sind Gründe dafür, dass sich das Modehaus Unbehend größter Beliebtheit erfreut.
Auch die chicke junge Mode von Luisa Cerano gibt es beim ModeFoto: Luisa Cerano haus Unbehend in Rohrbach.
Wer die großzügigen Geschäftsräume mit einer Fläche von 250 Quadratmetern betritt, kann sehen, mit wie viel Liebe zum Detail die Ware für die Kundinnen präsentiert wird. Das Modehaus Unbehend führt Mode für alle Anlässe in den Größen 34 bis 48. Im Jahr 2007 übernahm Ilse Fischer das Geschäft, in dem sie vorher bereits elf Jahre lang als Fachkraft gearbeitet hatte von ihrer Vorgängerin Marlene Unbehend, die das Traditionsgeschäft 1955 gegründet hatte. Bei Mode Un-
behend hört man genau hin, kennt die Träume und Nöte der modebewussten Frauen und richtet die Beratung auch passend auf das berufliche und private Umfeld aus. Kundinnen schätzen dies als die große Stärke des Modehauses. Mit viel Liebe und in aller Ruhe wird die Kleidung ausgesucht, damit es nicht zu einem Fehleinkauf kommt. Dafür steht Ilse Fischer mit ihrem Namen. Alle Kundinnen wissen genau, dass die erstaunlichen Modestücke in jeder Größe nur einmal da sind. Inhaberin Ilse Fischer legt größten Wert darauf, ausschließlich Markenware anzubieten. So können Kundinnen zwischen 20 verschiedenen Kollektionen auswählen – zum Beispiel Luisa Cerano, Basler, Hauber, Nice Connection, Cambio, Lucia, Milestone, Joseph
Ribkoff – einige von diesen Marken gibt es sogar exklusiv im Saarland. Neu im Sortiment: Riani, Zaubermasche, Minx und Faber. Wer sich selbst vor Ort von der hochwertigen Mode überzeugen möchte, kann sich gerne bei einem Kaffee oder einem Sekt die aktuellen Kollektionen zeigen lassen. PR
I N FO RM AT I O N E N Modehaus Unbehend Bahnhofstraße 15 St. Ingbert-Rohrbach Tel. (0 68 94) 55 90 www.modehausunbehend.de Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr: 9 bis 18 Uhr Mi.: 9 bis 12 Uhr Sa.: 9 bis 13 Uhr
Die Frühjahrsmode ist da!
Modenschau der Firma Basler am 12.03.2015 von 10.00 bis 17.00 Uhr
10 %
auf die Frühjahrsund Sommerbekleidung
IGB-Rohrbach • Bahnhofsstraße 15 • Tel.: 0 68 94/55 90 Öffnungszeiten: Mo.– Fr. 9.00 –18.00, Mi. 9.00 –12.00, Sa. 9.00 –13.00 Uhr