Magazin bexbach 121115

Page 1

BEXBACH ... weil wir hier leben

01 | 2015

| | | | || | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | ||||||||||||||||||

BEXBACHER HULE GALILEO-SC

ildungswege Vielseitige B ile ohne Vorurte S. 08

HELLER ZAUBER

HEISSES TEAM

WILDE NARREN

Lichterglanz auf dem Weihnachtsmarkt S. 04

Die Freiwillige Feuerwehr Oberbexbach S. 10

Auftakt zur traditionellen Karnevals-Saison S. 18


2

IN H A LT

Inhalt 03

Editorial Norbert von Blohn

04

Bexbach erstrahlt im weihnachtlichen Lichterglanz

06

Der Schubert-Chor begeistert nicht nur Freunde romantischer Musik

08

Ein Lern- und Lebensort für alle Schüler

10

Retter in der Not: Freiwillige Feuerwehr Oberbexbach

12

Phantastische Abenteuer auf dem Erlebnisgelände Utopion

16

Der Stadtkulturverband bringt Menschen zusammen

18

"Di-La-Hei" - Bexbach im Faasenachtsfieber

20

Veranstaltungen von November bis Januar auf einen Blick

22

Erfolg für HaGeDi und Jubiläum der Waldorfschule

24

Die Magazine der Saarbrücker Zeitung im Web und als App

Anzeige

Mascha Katharina

RUDOLPH

Die Bibliothek der Galileo-Schule ist mit modernem Equipment ausgestattet. Foto: Sebastien Renard

Ihnen, Ihre Media-Beraterin steht , den Kun en lich erb unseren gew te. Sei zur Tat und Rat gerne mit Rufen Sie an! IHRE ANSPRECHPARTNERIN

IN HOMBURG

Mascha Katharina Rudolph Telefon: (0 68 41) 9 34 88-30 de E-Mail: m.rudolph@sz-sb.

Die Freiweillige Feuerwehr Oberbexbach ist in vielen Einsätzen der Retter in der Not. Foto: Freiwillige Feuerwehr Oberbexbach www.saarbruecker-zeitung.de

BEXBACH | ... weil wir hier leben


E DITO RIAL

Den Chorgesang in Bexbach erhalten Mein Vater und mein Onkel waren beide Mitglieder in Bexbacher Chören. Deswegen begeisterte ich mich nach dem Besuch der Chöre und dem Zuhören schon als 14-jähriger Steppke für den aktiven Chorgesang. Ich trat dann bereits in jungen Jahren in den Männerchor 1878 Niederbexbach ein. Hier wurde ich mit den weltlichen Liedern vertraut gemacht, was auch an der hervorragenden Arbeit der damaligen ChorleiterInnen lag. Sie verstanden es, junge Menschen nachhaltig für den Chorgesang zu begeistern. Der Höhepunkt des Chorgesanges war in den 70er Jahren. Doch hat man es hier eventuell versäumt, an die Zukunft zu denken. Denn heute erlebt der Chorgesang eine Zeit der Krise. Ich persönlich kenne die Sorgen der Chöre, denen mittlerweile der Nachwuchs fehlt. Die jungen Leute gehen lieber aus um zu feiern. Mir klingt es in den Ohren, wenn ich mit jungen Menschen spreche: „Was soll ich in einem Gesangverein? Da kann ich noch hin wenn ich älter bin!“ Nur, was man als junger Mensch nicht macht, tut man als Älterer erst recht nicht. Leider hatte ich in der Familie keinen Erfolg, sie zum Singen zu begeistern, obwohl ich es schon immer vorgelebt hatte. Norbert von Blohn

Foto: PR

Ein großes gemeinsames Ziel muss es daher sein, den Chorgesang in der Stadt Bexbach aufrecht zu erhalten. Die Chöre müssen noch näher zusammenrücken und sich gegenseitig unterstützen. Das „ICH“ der einzelnen Chöre muss zur Seite, und das „WIR“ muss in den Vordergrund treten. Nur gemeinsam können wir es schaffen. Denn heute folgt im Verein oft nach der anfänglich stürmischen Begeisterung eine gewisse Ernüchterung. Viele verlassen dann den Verein wieder, weil dieser auch Pflichten fordert, ja, vielleicht Persönliches zurückstehen muss zugunsten der Gemeinschaft - Vereinsarbeit ist Ehrenamt! Zu meiner langjährigen ehrenamtlichen Tätigkeit, dazu zählt auch die Zeit von 1999 bis 2008 als Schöffe am Amtsgericht, kam ich schon als junger Mensch. Dies wurde auch von der Bundesrepublik Deutschland honoriert. So erhielt ich von dem damaligen Bundespräsidenten Horst Köhler 2009 den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. Zum Abschluss möchte ich mich bei den Mitgliedsvereinen des Stadt-Kulturverbandes und ganz besonders bei der Stadt Bexbach für die Unterstützung bedanken. Norbert von Blohn Vorsitzender Stadt-Kulturverband Bexbach e.V.

Anzeige

MIKRODERMABRASION BY REVIDERM

Die intelligente Behandlungsmethode zur effektiven Hautverjüngung Was ist Mi Mikrodermabrasion? Durch sehr präzise, aber dennoch sanfte Abtragung der oberen Hautzellen werden Regenerationsprozesse in der Haut spürbar angeregt. Die Tiiefenwirkung durch die Kombination von Peeling und Vakuum stimuliert die hauteeigene Kollagen- und Elastinproduktion und regt die Mikrozirkulation deutlich an. Das Ergebnis wird Sie bereits nach der ersten Behandlung begeistern! Klinische Studien beweisen: • die Haut wird feinporiger und deutlich elastischer unverbindlicher • die Hautfestigkeit nimmt zu Beratungstermin: • die Faltentiefe wird sichtbar reduziert 0 68 26/15 18 • die Wirkstoffaufnahme der Haut wird optimiert

Kosmetik-Studio & Naturheilpraxis

Kompetenzzentrum zur Faltenreduzierung mit Hyaluronsäure Ihr Institut für wirksame Gesichts-, Körper- und Fußpflege, Parfümerie und Naturheilpraxis in Bexbach

www.kosmetik-heike-schaefer.de BEXBACH | ... weil wir hier leben

3


4

KU LT U R & F RE I Z E I T

Auch in diesem Jahr wird der Nikolausmarkt zahlreiche große und kleine Besucher anziehen.

Foto: Veranstalter

Vorweihnachtliches Marktflair verzaubert die Stadt Bald ist es soweit: Bexbach erstrahlt im weihnachtlichen Lichterglanz, vorweihnachtliche Märkte locken mit leckeren Plätzchen, heißem Glühwein und Maronen. Bei swingender Weihnachtsmusik und Kerzenschein wird das Shoppen zu einem besonderen Erlebnis.

Verwunschen illuminiert erscheint die Umgebung durch die skulpturalen Weihnachtssterne. Foto: Marc Herter BEXBACH | ... weil wir hier leben

Los geht es mit den Einkaufserlebnissen für das Fest am Freitag, 13. November, mit der Aktion „Einkauf bei Kerzenschein“, initiiert vom Gewerbeverein Bexbach. Die Geschäfte der Stadt laden zum stressfreien Shopping bis 20 Uhr ein. Warmes Kerzenlicht sorgt für heimelige Atmosphäre vor den Läden und in den Geschäften warten einige Überraschungen auf die Kunden. So kann man sich informieren, inspirieren und auch verführen lassen. Ende November verzaubern dann die kunstvoll beleuchteten Weihnachtssterne von Maas Arts Plätze, Gebäude und Straßen in Bexbach. Ein Stern mit einem Durchmesser von drei Metern und etwa 300 LEDs lässt die Fassade des Rathauses in einem besonderen Licht erstrahlen. Am Kreisel wird ein dreidimensionaler Stern mit einem Durchmesser

von vier Metern und über 1200 LEDs leuchten und den Höcherbergturm schmückt ein Stern mit einem Durchmesser von sechs Metern und 1500 LEDs. Weitere leuchtende Weihnachtssterne sind über die Stadt verteilt.

Und täglich kommt der Nikolaus Für drei Tage stimmt dann der Bexbacher Nikolausmarkt Groß und Klein stimmungsvoll auf das bevorstehende Weihnachtsfest ein. In diesem Jahr findet der Markt am Gelände des Obst- und Gartenbauvereins in der grünen Lunge statt. Strahlende Kinderaugen wird es am Freitag, 4. Dezember, geben, wenn der Nikolaus um 17 Uhr den Markt eröffnet. Noch bis zum Sonntag, 6. Dezember, präsentieren Bexbacher Bürger und Vereine, Kindergärten und Schulen an vielen


KULT UR & F RE IZE IT

weihnachtlich geschmückten Ständen Hausgemachtes, heiße Maronen, Suppen oder süße Waffeln – da ist für jeden Geschmack etwas dabei; und der Nikolaus an jedem Tag mit einem Präsent. Auch in diesem Jahr werden an dem von Thomas Gallo und Marco Stadtmüller organisierten Markt Vereine, Musiker und – als Highlight – ein kleines Jazz Ensemble weihnachtliche Klänge zum Besten geben. Auch der „Besondere Wochenmarkt“ am 5. Dezember auf dem Aloys-Nesseler-Platz steht jahreszeitgemäß unter dem Motto „Winter und Weihnachtszeit“. Hier werden Köstlichkeiten und weihnachtliche Genüsse wie erlesene Weine, Schnäpse und Liköre, selbst gekochte Marmeladen, Gewürze, Honig, Senf und Öle angeboten. Und Kunsthandwerk-Liebhaber finden bei vielfältigen Deko-Artikeln und Handarbeiten sicherlich auch noch ein

schönes Geschenk für Weihnachten. Der Chor „Voices alive“ unter der Chorleiterin Annegret Geibig wird für die musikalische Umrahmung sorgen, gegen 11 Uhr kommt der Nikolaus und schenkt den Kleinen Schokolade.

Ein Weihnachtsmarkt für den guten Zweck Ebenfalls etwas ganz besonderes ist der Karitative Weihnachtsmarkt am Stockwäldchen in Oberbexbach, der am Freitag, 18. Dezember, und Samstag, 19. Dezember, jeweils ab 16 Uhr stattfindet. Hier haben sich mit dem Containerdienst Ludwig Feix, Markisen Wolfgang Ritter, Malerbetrieb Peter Hauser sowie Hausservice Patrik Eisenhuth einige ansässige Unternehmen zusammen getan, um mit ihrem kleinen Weihnachtsdorf für den guten Zweck zu spenden. „Alle Erlöse gehen zu 100 Prozent in

Ein beleuchteter Weihnachtsstern von Maas Arts schmückt auch die Rathausfassade. Foto: Marc Herter

gleichen Teilen an die Elterninitiative krebskranker Kinder und an die Mukoviszidose-Hilfe“, erklärt Claudia Feix, die sich mit um die Organisation kümmert. „In diesem Jahr ist es unsere 13. Auflage, wie immer am letzten Wochenende vor Heilig Abend.“ Geboten wird ein Programm mit Live-Musik und Gesang, den die Besucher in beheizten Buden bei hausgemachtem Stollen, selbst-

gebrannten Schnäpsen und dem mittlerweile schon berühmten hausgemachten Glühwein genießen können. „Natürlich gibt es auch Handfestes zu Essen und dieses Jahr haben wir auch einen selbstgemachten Mandarinenpunsch im Angebot“, so Claudia Feix, die besonderen Wert auf die hohe Qualität aller angebotenen Produkte legt. hup

Anzeige

SON NTAG SSHOPPIN G AM 29.1 1. 13 – 1 8 U HR

BEXBACH | ... weil wir hier leben

5


6

KU LT U R & F R E I Z EI T

Der Bexbacher Schubert-Chor und die Hofgassler Alphornbläser aus Kirrberg im Weihnachtskonzert 2014 in der Kirche St. Martin in Bexbach. Foto: BSC

Bexbacher Sangesfreunde begeistern die Welt Der Komponist Franz Schubert wurde gerade einmal knapp 32 Jahre alt. Dennoch hinterließ der Österreicher ein umfassendes Werk in verschiedenen musikalischen Gattungen. Er wird neben Beethoven als Begründer der romantischen Musik im deutschsprachigen Raum angesehen – und ist Namenspatron des renommierten Bexbacher Schubert-Chors.

Aufführung der Benatzky-Operette „Im weißen Rössel“ durch den Bexbacher Schubert-Chor in Freinsheim-Erpolzheim. Foto: Privat BEXBACH | ... weil wir hier leben

Der ambitionierte Männerchor, der 1953 von Karl Lambert als Doppelquartett mit acht Männerstimmen gegründet wurde, nannte sich ursprünglich Schubert-Quartett Bexbach und führte die Gesangsquartette seines Namenspatrons für Männerstimmen auf. Diese kammerchorische Besetzung mit den Stimmlagen erster und zweiter Tenor sowie erster Bass oder Bariton und zweiter Bass blieb für den Interpretationsstil bestimmend, auch als sich im Laufe der Jahre die Anzahl der Männerstimmen auf etwa 20 erhöhte.

Der gebürtige Homburger Chormusikdirektor Dr. Paul O. Krick übernahm 1969 die Leitung des Chores und benannte ihn im Jahr 1972 in Bexbacher SchubertChor um. Der neue Leiter erarbeitete mit seinem Chor gemeinsam mit namhaften Vokal- und Instrumentalsolisten und Orchestern größere Chorprojekte: Das Requiem und die C-MollMesse für Männerchor und Orgel von Franz Liszt oder aus dem geistlichen Chorwerk des tschechischen Romantikers Antonin Dvorak das Requiem, die D-DurMesse und das Te Deum.


KULT UR & F RE IZE IT

Auch die G-Dur Messe von Franz Schubert aus dem Jahr 1815 gehört zum Repertoire, das sich heute zwischen dem hohen Anspruch klassischer Traditionslinien mit dem Schwerpunkt auf dem Schubert-Chorwerk und populären Stilrichtungen wie Gospel, Jazz, Musical und Operette bewegt. So feierte der Chor in den letzten Jahren auch große Erfolge mit den szenischen Musical- und Operettenaufführungen von My Fair Lady, West-SideStory und Im Weißen Rössl.

Standing Ovations von den Zuhörern In zahlreichen geistlichen und weltlichen Konzerten rund um den Globus stellt der Bexbacher Schubert-Chor sein Können unter Beweis und reißt die Zuhörer zu Standing Ovations hin, wie dieser Tage erst im vorderpfälzischen Freinsheim-Erpolzheim.

Dabei tragen die Chorsänger auch den Namen der Stadt Bexbach in alle Welt: Nach Ungarn und in die Tschechische Republik, in die USA, nach Kanada und nach Westrussland führen die Konzertreisen. Natürlich braucht niemand so weit zu reisen, um sich von den Darbietungen des Chors begeistern zu lassen. Auf regelmäßigen Konzerten in der Region können Musikbegeisterte auf den Flügeln des Gesanges mitschwingen, in diesem Jahr am 13. Dezember um 17 Uhr beim Weihnachtskonzert in der katholischen Kirche St. Georg in Waldmohr oder beim Neujahrskonzert des Saarländischen Chorverbandes am 24. Januar 2016, 17 Uhr, in der Erbacher Andreaskirche. Zusammen mit dem Saarländischen Frauenchor präsentieren die Bexbacher Sangesfreunde dort die Doppelchor-Motette „Denn er hat seinen Engeln empfohlen“ von Felix

Paul O. Krick leitet im Homburger Rathaus vom Klavier aus ein Konzert seines Bexbacher Schubert-Chors mit bergmännischen Liedern. Foto: BSC

Mendelssohn-Bartholdy. Wer sich zu Hause dem Musikgenuss hingeben möchte, der greift auf eine der CD-Einspielungen des Bexbacher Schubert-Chors zurück. Dabei kann er zwischen der

Krönungsmesse und dem Laudate Dominum von Mozart, der Lichtenthaler Messe und geistlichen Hymnen von Schubert oder auch weihnachtlicher Musik wählen. hup

Anzeige

Einkaufen bei Kerzenschein Freitag, 13.11.2015

Bummeln und Genießen ... bis 20.00 Uhr Alle teilnehmenden Geschäfte in Bexbach locken mit Aktionen & Überraschungen BEXBACH | ... weil wir hier leben

7


8

WO HNE N & L E B E N

Chemie-Experimente fördern den Erkenntnisgewinn der Schülerinnen und Schüler.

Foto: Sebastien Renard

Alle Bildungswege sind in der Galileo-Schule Bexbach möglich Seit Jahren streiten sich Bildungsexperten um das Für und Wider von Gesamtschulen. Ist es für Kinder und Jugendliche nicht besser, ihre persönlichen Lernwege ohne frühzeitige Festlegung auf eine Schulform zu gestalten? Und soll nicht allen Schülern die gleiche Bildung zukommen? Die Galileo-Schule in Bexbach ist ein multipler Bildungs-Player und räumt mit Vorurteilen auf.

Die engagierten Lehrkräfte tauschen sich im Team über ihre Arbeit aus. Foto: Sebastien Renard BEXBACH | ... weil wir hier leben

Modern und einladend wirkt die Gesamt- und Gemeinschaftsschule an der Eichendorffstraße, und sie vereint unter ihrem Dach ein integratives Schulsystem, das alle Bildungsgänge anbietet. Ab Klassenstufe 7 werden alle Kinder in einem Kurssystem beschult und je nach Anzahl der Kurse definiert sich ab Klassenstufe 9 der weiterführende Bildungsgang. Die jungen Menschen können jeden qualifizierten Abschluss erreichen: den Hauptschulabschluss, den qualifizierten Hauptschulabschluss, den mittleren Bildungsabschluss, die Fachhochschulreife und das G 9-Abitur in Kooperation mit den Gesamtschulen Neunkirchen und Schiffweiler.

Gleiche Bildungschancen für alle Schulbesucher Die Vorteile liegen auf der Hand! Die Schüler können ihre Talente und Potentiale gemäß ihrer individuellen Leistungsfähigkeit und ihres Lerntempos entfalten und die schulischen Ziele darauf abstimmen. Unabhängig von ihrer sozialen Herkunft, Religion und Nationalität erhalten wirklich alle Schulbesucher die gleichen Bildungschancen. Diese Grundsätze sind übrigens in dieser Form auch im Leitbild der Galileo-Schule fest verankert: Sie versteht sich nämlich als integrativer, vielfältiger und multikultureller Lern- und Lebensort für alle jungen Menschen.


WOHN E N & L E B E N

Vor diesem Hintergrund sind die Herausforderungen an die Gesamt- und Gemeinschaftsschule enorm: Sie muss den aktuellen, mediengestützten Wissenstransfer sichern, eine Fülle an sozialen Kompetenzen vermitteln, und einen Erlebnisraum kreieren, der jugendliche Bedürfnisse und Interessen aufgreift. Die Schulleiterin Gaby Schwartz und ihr Team begegnen diesen vielschichtigen Aufgaben mit innovativen pädagogischen Konzepten, spannenden zukunftsweisenden Projekten und dem Zusammenwirken zwischen Eltern, Lehrern und außer- Auch das Erlernen handwerklicher Verarbeitungstechniken gehört zum Unterrichtsprogramm der Gesamtschule. Foto: Sebastien Renard schulischen Partnern. eine Vorreiterfunktion ein. Sie durchlief als erste saarländische Schule das zeit- und personalaufwendige ZertifizierungsverDas Qualitätsprofil der Schule ist fahren, das Öko-Audit nach beeindruckend: Zahlreiche Aus- EMAS, und erhielt 2007 das bezeichnungen und Preise doku- gehrte Gütesiegel. Jeweils den 1. mentieren das hohe Niveau des Preis erhielt die Gesamtschule schulischen Engagements. He- von 2008 bis 2015, zuletzt im rausragend ist beispielsweise September 2015, als nachhaltige das Konzept zur Förderung der und gesunde Schule im EWAAusbildungsreife: Schüler und Wettbewerb des Saarpfalz-KreiEltern können darauf vertrauen, ses. Hier wird der Umgang mit dass alle jungen Menschen ab den Ressourcen Energie, Wasser der 7. Klasse eine systematische und Abfall bewertet. So aufgeBerufsorientierung durchlaufen schlossen und modern zeigt sich und die Schule als „Starthelfer“ die Galileo-Schule in Bexbach in die Berufswelt fungiert. Im übrigens auch in ihren musischBundeswettbewerb „Starke kulturellen Aktivitäten. Gerne Schule“ der Hertie-Stiftung wur- werden hier Feste gefeiert, finde die Galileo-Schule 2007 dafür den Konzerte und ein Märchenmit dem 1. Preis und 2011 mit festival statt. Es lohnt sich also dem 2. Preis ausgezeichnet. unbedingt, die Schule näher kenAuch bei umweltrelevanten The- nen zu lernen. Schauen Sie doch men nimmt die Galileo-Schule einfach mal vorbei! win

Bereits in Klassenstufe 7 beginnt die vertiefte Berufsorientierung

Kontakt: Galileo-Schule Bexbach Gemeinschaftsschule/Gesamtschule des Saarpfalz-Kreises Eichendorffweg 1, 66450 Bexbach Tel: (0 68 26) 93 29-0 sekretariat-galileo-schule@saarpfalz-kreis.de

Anzeige

Mein stilles Örtchen arkt m2 Fliesenm über 3.00LL0E Wohnbereiche Fliesen für A

ng erausstellöbuel, Armaturen Große Bähtdun gen, Badm Sanitäreinric

Anzeige

Party-Service

Sc hu lz

Ihr Partyservice mit Rundum-Service

Wir planen Ihre Weihnachtsfeier im stilvollen oder außergewöhnlichen Ambiente Ausführliche Informationen erhalten Sie unter www.partyservice-schulz.de oder Telefon 0 68 26/54 81 Friedrichstraße 2 · 66450 Bexbach · E-mail: info@partyservice-schulz.de

bis zu

70au% f

ngsAusstellu stücke

Kleinottweilerstraße 88 · 66450 Bexbach · 0 68 26-44 97 www.bau-keramik-nicolay.de BEXBACH | ... weil wir hier leben

9


10

WO H NE N & L E B E N

Verschiedene Kameraden aus Oberbexbach in unterschiedlichen Einsatz- und Schutzkleidungen.

Montage: Freiwillige Feuerwehr Oberbexbach

Ein starkes Team mit einem gemeinsamen Ziel Sie löschen Brände, befreien Menschen aus misslichen Situationen, beseitigen umgestürzte Bäume und entsorgen auch schon mal ein Wespennest: Wenn andere nicht mehr weiter wissen, dann wird die Freiwillige Feuerwehr Oberbexbach gerufen. „Das ist ein tolles Gefühl, wenn man es mit seinem Team immer wieder schafft, das Unmögliche doch noch möglich zu machen und die Menschen zeigen sich dankbar dafür“, so Löschbezirksführer Manfred Metzinger. 54 Einsätze leisteten die Männer und Frauen der Freiwilligen Feu-

erwehr Bexbach im Stadtgebiet Bexbach bis dato im Jahr 2015 und stellten dabei ihre vielfältigen Fähigkeiten unter Beweis. Die beschränken sich nicht nur auf das Löschen von Bränden, denn um auf die Aufgaben der Feuerwehr vorbereitet zu sein, durchläuft jedes Mitglied eine

fundierte Grundausbildung. Die dabei erlernten praktischen und theoretischen Kenntnisse vertiefen die Feuerwehrfrauen und -männer in speziellen Fachbereichen wie Unfallrettung, technischer Hilfe oder der Betreuung der Fahrzeuge und Geräte im Einsatz. Dabei geht es nicht nur

um handwerkliches Geschick, bei der Freiwilligen Feuerwehr Oberbexbach erwerben die Mitglieder auch persönliche Kompetenzen wie Stressresistenz, Führungserfahrung und Teamfähigkeit. Und die lassen sich sehr gut im beruflichen oder persönlichen Umfeld nutzen.

Anzeige

Schauen, wo‘s blüht – kaufen, wo‘s wächst i rtnere andgä Ihre L rünen im G

- Pflanzen für Haus u. Garten - Eigene Baumschule - Blumen und Dekorationen zu allen Anlässen - Gartengestaltung - Grabanlage u. Grabpflege - Fleurop-Dienst

Zur Gärtnerei 4 (gegenüber Höchberg-Halle) (0 68 26) 47 04 & 47 24 Bexbach E-Mail: gaertnerei@koehler-gartenbau.de www.koehler-gartenbau.de

Größte und traditionsreichste Gärtnerei der Region BEXBACH | ... weil wir hier leben

Individuelle, persönliche und kompetente Beratung in allen Rechtsfragen

Kleinottweilerstr. 75 | 66450 Bexbach Telefon (06826) 4016 + 4017 rechtsanwalt@kanzlei-klein.de

www.kanzlei-klein.de


WOH NE N & L E B E N

Mit fast 50 aktiven Mitgliedern bilden die Oberbexbacher Feuerwehrleute eine große Gemeinschaft, in der man sich vertraut und gegenseitig hilft. Denn die Männer und Frauen haben Ziele, die nur durch die Gemeinschaft im Team erreicht werden können. Und die Feuerwehr ist eine tolle Möglichkeit, andere Leute zu treffen und lange Freundschaften zu schließen – gerade für Jugendliche eine lebensprägende Perspektive. Daher besteht bei der Freiwilligen Feuerwehr Oberbexbach für Kids die Möglichkeit, ab dem achten Lebensjahr der Jugendfeuerwehr beizutreten. Früh lernen die Jugendlichen hier den richtigen Umgang mit der Feuerwehrtechnik und üben jedes Jahr mit den „Großen“ der aktiven Wehr zusammen. Da muss dann schon mal eine Wasserversorgung aufgebaut oder die Einsatzstelle fachgerecht gegen den

Das Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug mit Beladung ist zur Abarbeitung von Brand- und Technische Hilfe-Einsätzen auch größeren Umfangs geeignet. Foto: Freiwillige Feuerwehr Oberbexbach

fließenden Verkehr abgesichert werden. Neben den Übungen stehen natürlich auch vielfältige Freizeitangebote auf dem Programm, beispielsweise ein Jugendzeltlager, ein gemeinsamer Besuch im Kletterpark oder im Calypso Bad. Jugendfeuerwehrwart Alfons Müller betont: „Eine funktionierende Nachwuchsarbeit bildet den Grundstock für eine leis-

tungsfähige Feuerwehr. Die meisten aktiven Kameradinnen und Kameraden konnten bei uns über die Jugendfeuerwehr für den aktiven Feuerwehrdienst gewonnen werden.“ Aber auch Quereinsteiger im Alter zwischen 18 und 50 Jahren sind herzlich willkommen. Ganz nach dem Motto: Viele Gesichter, viele Aufgaben, ein gemeinsames Ziel. hup

Feuerwehr Oberbexbach Löschbezirksführer Manfred Metzinger Tel. (0 68 26) 93 98 62 Mobil: (0151) 15 58 51 94 manfred.metzinger@ feuerwehr-oberbexbach.de www.feuerwehroberbexbach.de

Anzeige

Kannst du es dir überhaupt leisten, alt zu werden? Die Zukunft steckt voller Fragen. Finden wir gemeinsam Antworten. Persönlich, fair, genossenschaftlich.

hen Sprec e er Ihr b ü wir ! nft Zuku

GEWERBEGRUNDSTÜCKE + BÜROFLÄCHEN FREI !

SOFORT VERFÜGBAR! PARKEN KEIN PROBLEM! Größen und Preise auf Anfrage.

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

Vereinbaren Sie einfach einen Termin in einer unserer Geschäftsstellen in Ihrer Nähe, unter 06841/66060 oder auf www.vb-saarpfalz.de.

Volks- und Raiffeisenbank sam in me er Saarpfalz eG Ge Bess

Saarpfalz-Park Bexbach GmbH Saarpfalz-Park 1, 66450 Bexbach Telefon 0 68 26/52 08-0 E-Mail: info@saarpflaz-park.de www.saarpfalz-park.de

BEXBACH | ... weil wir hier leben

11


12

KU LT U R & F RE I Z EI T

Wo Orks und Elfen sich gute Nacht sagen Utopion heißt der groß angelegte Schauplatz einer fiktiven Welt. Auf dem bislang einzigen LARP-Gelände Deutschlands erwachen dann wundersame Fabelwesen, und echte Helden fighten in abenteuerlichen Schlachten um ihr Leben. Nie gehört? Am Rande von Bexbach liegt das über einhundert Hektar große Naturerlebnis-Gelände.

Die Con „Epic Empires“ auf dem Utopion-Gelände in Bexbach gehört zu den drei größten LARP-Veranstaltungen in Europa. Foto: Stefan Hirtz

Dort treffen sich Menschen zum Live Action Role Playing (LARP) – einer Art Improvisationstheater nach historischen oder fikti-

ven Spielvorlagen. Die Plots der phantastischen Geschichten sind skizziert, der Rest ist grandioses Schauspiel unter freiem

Anzeige

Vereine aufgepasst! SAAR

Meine Heimat Meine Vereine

ZEITUNG

Die SaarZeitung – die neue Vereinszeitung der Saarbrücker Zeitung! Mit jeder Menge Lesestoff rund um das Vereinsleben in der Region für die ganze Familie. Jetzt auch mit dem neuen Online-Portal für Vereine:

www.saarzeitung.de

ren Haben Sie Spannendes über Ih

Verein zu berichten?

alles unter www.saarzeitung.de Sie llen Ste f: au s un t mi kt nta Ko Dann nehmen Sie an verein@saarzeitung.de Ein Produkt der oder schicken Sie uns eine E-Mail Saarbrücker Zeitung

BEXBACH | ... weil wir hier leben


KULT UR & F RE IZE IT

Die LARPER spielen Improvisationstheater nach historischen oder fiktiven Spielvorlagen. Foto: Stefan Hirtz

Das Utopion-Gelände besteht aus einem abwechslungsreichen Landschaftsbild mit idyllischen Wald- und Wiesenflächen. Foto: Sarah Kessler

Himmel. In opulente Kostüme gehüllt und mit originären Requisiten ausgestattet, schlüpfen die Teilnehmer in die Charaktere ihrer Spielfiguren – das freie Spiel kann beginnen. Das „Conquest of Mythodea“ bei Hannover, das „Drachenfest“ bei Diemelstadt und das „Epic Empires“ auf dem Utopion-Gelände in Bexbach gehören zu den drei größten LARP-Veranstaltungen in Europa.

Art der Veranstaltung. Die erste Partition – das Wiesenthal – bietet Wiesenflächen, ein kleines Tal und ein Hochplateau sowie zwei Tavernengebäude. Der zweite Abschnitt besteht aus einem kleinen Tal, einer ausgebauten Straße und einem Hochplateau; zur dritten Fläche gehören ein Steinbruch, eine Wiesenfläche, eine Waldhütte und ein Organisationsbüro. Über das gesamte Areal sind acht Zeltplätze mit Duschen und Toiletten sowie Strom- und Wasseranschlüssen verteilt. Alleine im Jahre 2014 hat dies zu beinahe 40.000 Übernachtungen geführt. Der Image-Gewinn und der touristische Nutzen für die Stadt und Region sind beachtlich, da die Gäste aus Deutschland, Europa und sogar aus Neu-

Helden und Ritter ziehen in opulenten Kostümen in die Schlacht Die Lage am Saar-Pfalz-Park ist ideal für Outdoor-Veranstaltungen dieser Größenordnung: Das Freibad Hochwiesmühle, die gastronomischen Betriebe und

der Autobahnanschluss in unmittelbarer Nähe schaffen einen angenehmen Rahmen für die Teilnehmer und die logistischen Herausforderungen großer Events lassen sich hier gut managen. Zudem eignet sich das Gelände mit seinem abwechslungsreichen Landschaftsbild aus Wiesen, Tälern, Seen und einem Bachlauf hervorragend als Spielstätte, aber auch für Jugendfreizeiten und PfadfinderZeltlager, für Firmenveranstaltungen und Trainings sowie für Geburtstage oder sonstige Feierlichkeiten. Selbst Kräuterwanderungen und Naturseminare gehören zum vielfältigen Repertoire der Veranstalter. Das Terrain kann in Teilflächen oder als gesamtes Ensemble genutzt werden, je nach Größe und

seeland anreisen. Wer sich für die Anmietung der Spielstätten interessiert, kann sich vorab auf der Homepage http://larpgelaende.de über Leistungen und Preise informieren – die Orks und Elfen sollte man jedoch selbst mitbringen. win

Kontakt: Utopion Saar-Pfalz-Park 66450 Bexbach Agentur Erlebnisraum Antonia Seiler (06 81) 95 81 18 56 a.seiler@agenturerlebnisraum.de www.agenturerlebnisraum.de

Anzeige

Alles aus einer Hand… Beratung, Planung, Verkauf & Umsetzung Ihr Spezialist auch für altersgerechte Bäder!

Blatt & Ferdinand Fachmarkt Homburg GmbH

Ihr Fachmarkt für Fliesen, Sanitär & mehr

MEISTERBETRIEB

Fliesenverlegung, Sanitäre Installation & Heizungsbau

In den Rohrwiesen 6 x 66424 Homburg-Erbach Tel. 0 68 41 – 7 21 21 x spezifachmarkt@gmx.de

RAin Elisabeth Dunkel Fachanwältin für Familienrecht Kaiserstraße 21 66424 Homburg ꇴ (0 68 41) 8 17 96 00 E-Mail: info@rae-dunkel.de www.rae-dunkel.de BEXBACH | ... weil wir hier leben

13


14

A N Z E I GE

Wer seinen Kindern ein regelmäßiges Taschengeld zahlt, fördert deren verantwortungsbewussten Umgang mit Geld.

Foto: Fotolia/grafikplusfoto

Tipps von Ihrer KSK Saarpfalz: Taschengeld macht Sinn Taschengeld ist wichtig, damit Kinder früh erste eigene Erfahrungen mit Geld sammeln können. Deshalb sollten Taschengeldzahlungen zum ganz normalen Alltag in den Familien gehören. Kinder lernen ihr (Taschen-) Geld einzuteilen und erfahren, dass manche Wünsche nur durch Sparen zu realisieren sind. Sie entwickeln durch das eigene Geld finanzielle Eigenständigkeit und übernehmen Verantwortung für ihre Kaufentscheidungen.

Taschengeld hat eigene Regeln: 1. Taschengeld ist Geld zur freien Verfügung. Eltern sollten deshalb nicht die Ausgaben kontrollieren. 2. Wichtig ist, Taschengeld regelmäßig und in fester Höhe zu zahlen. Es sollte für Kinder eine verlässliche Größe sein. 3. Taschengeld ist kein Erziehungsmittel und sollte nicht zur BEXBACH | ... weil wir hier leben

Belohnung oder Bestrafung von Verhalten oder Leistungen eingesetzt werden. 4. Ständige Nachbesserungen sind beim Taschengeld keine Lösung. Besser ist es, Kindern Hilfestellungen für eine bessere Einteilung zu geben. 5. Regelmäßige Mithilfe im Haushalt gehört zu einem funktionierenden Familienleben und sollte nicht bezahlt werden.

Taschengeldempfehlungen: Unter 6 Jahre: 0,50 Euro bis 1 Euro/Woche 6 Jahre: 1 bis 1,50 Euro/Woche 9 Jahre: 2,50 bis 3 Euro/Woche

10 Jahre: 15 bis 17,50 Euro/Monat 13 Jahre: 22,50 bis 25 Euro/Monat 15 Jahre: 30 bis 37,50 Euro/Monat 16 Jahre: 37,50 bis 45 Euro/Monat 17 Jahre: 45 bis 60 Euro/Monat ab 18 Jahren: 60 bis 75 Euro/Monat

Taschengeldkonto: Ideal fürs Taschengeld ist das kostenlose Giro4You der Kreissparkasse Saarpfalz. Ein Konto für alle Lebensphasen! Von der Geburt bis zum Berufsleben passt sich das „mitwachsende

Konto“ den Lebenssituationen an. Bis zum Alter von 9 Jahren gibt es sogar eine Sonderverzinsung von 1 % bis zu einem Guthabenbetrag von 500 Euro. Ab 10 Jahren bekommen die jungen Kunden eine eigene SaarpfalzCard (SparkassenCard). Mit dieser kann an über 25.000 Geldautomaten deutschlandweit über das Taschengeld verfügt werden. Ideal also auch für Klassenfahrten. Eine Überziehung ist natürlich nicht möglich. PR

Auf einen Blick: Weitere Informationen und einen Taschengeldrechner erhalten Sie im „Fahrplan Taschengeld“. Diesen können Sie per Mail an: mailvm@ ksk-saarpfalz.de kostenlos bei der Kreissparkasse Saarpfalz bestellen.


Unser Giro4You - dein Taschengeldkonto zum Nulltarif. Das kostenlose Konto, das mitwächst vom Baby bis zum Großverdiener!

o r u E 0 Mit 1 n* be

tha u g t r a t S

unter: s o f e n I Nähere rpfalz.d

-saa k s k . w ww

*

. Das Startguthaben von 10 Euro erhalten alle Kunden bis 18 Jahre einmalig bei Kontoeröffnung.


16

KU LT U R & F R E I ZEI T

Für ein lebendiges und vielfältiges Kulturleben Die zahlreichen Vereine machen die Stadt Bexbach liebenswert und das Leben in der Gemeinde am Höcherberg wird so nie langweilig. Zur besseren Koordination haben sich neben den sporttreibenden auch die kulturtreibenden Vereine zu einem Verband zusammengeschlossen: Der Stadt-Kulturverband nimmt die Interessen seiner Mitglieder wahr und versteht sich als „Lobbyist“ im besten Wortsinne. Um die abwechslungsreichen Aktivitäten der Kulturvereine in Bexbach zusammen zu führen und ihre Anliegen gegenüber der Stadt besser vertreten zu können, gründete sich im Januar 1981 der Stadt-Kulturverband. Heute gehören dem Verband 21 Mitgliedsvereine an, überwiegend sind es die verschiedenen Chöre der Stadt, dazu ein Akkordeonorchester, Karnevalsvereine und der Verein für Heimatkunde. Seit dem Jahr 2007 fungiert Norbert von Blohn mit viel Herzblut und Engagement als erster Vorsitzender. Der gebürtige Niederbexbacher ist seit 50 Jahren in verschieden Vereinen im Ehrenamt tätig, unter anderem war er 24 Jahre lang Vorsitzender des Gemischten Chores Niederbexbach. Für seine ehrenamtliche Arbeit verlieh ihm im Jahre 2009 der damalige Bundespräsident Horst Köhler den Verdienstorden der Bundesre-

publik Deutschland. Der StadtKulturverband pflegt die Zusammenarbeit mit Schulen, der Volkshochschule sowie sonstigen Bildungseinrichtungen und fördert die kulturelle Jugenderziehung. Beratend nimmt er zu allen kulturfachlichen Angelegenheiten der Stadt Bexbach Stellung und sorgt dafür, dass angesichts leerer Kassen die finanziellen Zuwendungen gerecht an die Vereine verteilt werden. Eine wichtige Funktion im Stadtleben und für die Außendarstellung der Vereine üben die kulturellen Veranstaltungen für Musik und Gesang aus, die der Verband durchführt. Hier gehört zu den herausragenden Veranstaltungen das Neujahrskonzert, das im jährlichen Wechsel mit der Reihe „Kultur am Turm“ stattfindet. Beim diesjährigen Neujahrskonzert in der katholischen Kirche St. Martin in Bexbach begeisterten 14 Chöre

mit rund 200 Sängerinnen und Sängern sowie Instrumental-Ensembles mit ihren gelungenen Darbietungen die Zuschauer. Der Gesang liegt Norbert von Blohn besonders am Herzen, daher ist ein Hauch von Wehmut bei ihm zu spüren wenn er sagt: „Früher waren viel mehr junge Sänger und Sängerinnen in den Vereinen, die Jugend geht nicht mehr zum Singen sondern lieber zum Feiern.“ Darum liegt ihm die kulturelle Jugendförderung besonders am Herzen. In der Reihe „Jugend musiziert“, die der Verband im Frühjahr des Jahres 2016 erneut ausrichtet, erhalten Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, ihr musikalisches Können in der Öffentlichkeit vorzustellen. „Die Ausschreibungen haben nach den Sommerferien begonnen und weiterhin können sich Interessierte in unserer Geschäftsstelle bei der Stadt Bexbach bewer-

ben“, erklärt von Blohn. Eingeladen sind Kinder- und Jugendchöre, Instrumental- und Gesangsgruppen, ebenso Schulchöre aus Bexbach und der Umgebung. Auch solistische Beiträge von Kindern und Jugendlichen sind erwünscht. hup

Kontakt: Stadt-Kulturverband Bexbach 1. Vorsitzender: Norbert von Blohn Wilhelm-Busch-Str. 2 66450 Bexbach Tel. (0 68 26) 5 02 57 Die Geschäftsstelle wird bei der Stadt Bexbach geführt. Ansprechpartner: Claudia Stein Rathausstr. 68 66450 Bexbach Tel. (0 68 26) 52 91 45

Der Don-Kosaken-Chor Serge Jaroff gastierte 2012 nach einer Einladung des Stadt-Kulturverbandes in der katholischen Kirche St. Josef in Frankenholz. Foto: Thorsten Wolf BEXBACH | ... weil wir hier leben


AN ZE IGE

Italienisches Lebensgefühl zuhause Pasta Romana, der Familienbetrieb mit italienischen Wurzeln, steht seit 30 Jahren für Tradition und Innovation bei der Herstellung gefüllter Pasta. Die Spezialitäten aus der Manufaktur werden mit hausgemachten Füllungen nach italienischen Originalrezepten hergestellt. Gegründet 1988, produziert Pasta Romana seit 1998 für den weltweiten Vertrieb im saarländischen Bexbach. Das Team um den Geschäftsführer und passionierten Koch Giuseppe Nardi bereitet Pasta, wie italienische Mütter sie für ihre Familie zubereiten: Unverwechselbar frisch und unverwechselbar gut im Geschmack. Die Lust am Kochen, die Art der Zubereitung und die Verwendung ausgewählter Rohstoffe von ausgewählten Lieferanten machen Pasta Romana zu einem besonderen Genuss. Herzhaft und herzlich, eben typisch italienisch, denn in der

Bexbacher Manufaktur ist die Liebe zum Kochen zu einer Berufung geworden. Die leidenschaftlichen Köche in der Manufaktur vereinen für die Füllungen feinste Zutaten zu einem köstlichen Ganzen. Hier werden noch von Hand mit einem guten Olivenöl Zwiebeln angeschwitzt und Fleisch angebraten, Spinat und Gemüse gekocht und mit Gewürzen abgeschmeckt – ohne Geschmacksverstärker und zusätzliche Aromen und ohne zu überwürzen. Durch die Verwendung von reinem Vollei erhält der Pasta-Teig seine natürlich gelbe Farbe. Die

Frische und der einmalige Geschmack werden durch ein schonendes Produktionsverfahren eingefangen. Damit gelingt es, den unverwechselbaren Moment der herrlich duftenden, frisch abgegossenen Pasta auf den Teller eines jeden Genießers zu zaubern. So schmecken Ravioli und Tortellini wie bei Mamma! Die erlesenen Pastaspezialitäten gibt es mit köstlichen hausgemachten Füllungen: z.B. mit zartem Kalb- oder Hähnchenfleisch. Mit Pasta Romana holen sich Genießer das italienische Lebensgefühl nach Hause, zu finden im Kühlregal bei Globus.

Mit Pasta Romana schmecken Ravioli und Tortellini wie bei Mamma. Foto: Pasta Romana

Im Ristorante Pizzeria Ohlio am historischen Marktplatz in Homburg lässt sich die frische Pasta ebenfalls genießen. PR/hup

Anzeige

BEXBACH | ... weil wir hier leben

17


18

KU LT U R & F R E I ZEI T

Närrische Faasenacht in Bexbach In der Nachkriegszeit erwachte für die Menschen in der Höcherberggemeinde ganz allmählich wieder die Lust am Leben. Die kleinen Freuden oder Festivitäten versprachen Abwechslung und Ablenkung, insbesondere wenn man gemeinsam feiern konnte. Und da waren Karnevalsvereine und die traditionelle „Faasenacht“ mit Umzügen und Faschingsbällen genau das Richtige.

Eröffnung der MGM-Kostümsitzung in der vollbesetzten und bunt geschmückten Narrhalla im Volkshaus Oberbexbach. Foto: Privat

Am Höcherberg fiel der Startschuss zur Gründung der ersten Karnevalsgesellschaft im Jahr 1953. Seit dieser Zeit entführt „Die Blätsch“ – eine große Familie mit inzwischen 300 Mitgliedern – auch über die Landesgrenze des Saarlandes hinaus die Menschen in die Welt der Narren. Gemäß dem Motto „Di-

La-Hei“ (Die lachende Heimat), ist die „Blätsch-Familie“ mit ihrem Präsidenten Klaus-Ludwig Fess aber nicht nur in der Karnevalssession aktiv. Sie gestaltet vielmehr über das Jahr hinweg, beispielsweise mit dem Sommer- oder Oktoberfest, aktiv das soziale Leben in Bexbach. Und zahlreiche Veranstaltungen und

Anzeige

Ihre Profiwerkstatt für alle Marken, für alle Fälle.

Ganz r in Ihre Nähe Reparaturen aller Fabrikate • Autoglaseinbau • Unfallinstandsetzung und Lackierung • DEKRA-Prüfstützpunkt • ständig Top-Angebote für Sommer-, Winter- und Geländereifen • behindertengerechte Fahrzeugumrüstung

Autokauf ist Vertrauenssache Seit mehr als 30 Jahren steht unser Name für Qualität & Service

Hochstr. 10 • 66450 Bexbach • 0 68 26/1 88 80 www.AUTO-BEXBACH.de BEXBACH | ... weil wir hier leben

Kundenservice ganz groß Von Fahrzeugen der Marke Suzuki erwarten die Käufer Zuverlässigkeit und eine hohe Qualität. Die gleichen Erwartungen haben die Autofahrer an das Autohaus, in dem sie ihren Suzuki kaufen, warten und reparieren lassen. Und so versteht auch das Autohaus am Petersberg in Bexbach seine Arbeit. Als Vertragshändler liegt der Schwerpunkt auf der Marke Suzuki; als anerkannter Automobildienstleister verfügen die Mitarbeiter aber auch in Bezug auf andere Fabrikate über umfassende und kompetente Kenntnisse. Im Verkauf bietet das Autohaus am Petersberg die komplette, attraktive Suzuki- Modellpalette an, ebenso Gebraucht- oder Jahreswagen – auch anderer PKWMarken – zu attraktiven Konditionen. Im Service erledigt das motivierte Werkstatt-Team mit nach neuesten Standards ausge-

bildeten und geschulten Mechatronikern allgemeine Inspektions- und Wartungsarbeiten sowie sämtliche erforderlichen Reparaturen der Hausmarke Suzuki und aller anderer PKW-Fabrikate. Dabei werden die Reparaturen mit Ersatzteilen in Erstausrüsterqualität durchgeführt – erstklassig, schnell und zuverlässig. Dafür wurde das Autohaus schon ausgezeichnet. Umfangreiche zusätzliche Service-Leistungen runden das Angebot ab. Ganz aktuell und der Jahreszeit angemessen, wird der Reifenservice mit Einlagerung angeboten. Im Autohaus am Petersberg gibt es die passenden Angebote an Winterreifen aller gängigen Hersteller zu attraktiven Preisen – Kontroll-Checks inklusive. Ganz nach dem Motto: Wir machen es ein wenig besser, als unsere Kunden es vielleicht erwarten. hup


KULT UR & F RE IZE IT

Festlichkeiten anderer Bexbacher Vereine werden durch die Tanzeinlagen der „Blätsch-Garde“ aufgepeppt. Höhepunkt bleibt natürlich die jährliche Prunk- und Galasitzung in der Höcherberg-Halle, die in dieser Karnevalssession am 30. Januar 2016 stattfindet. Ob Jugend-, Junioren- oder Aktivengarde und Büttenredner: An diesem Abend müssen Make-Up und Kostüme sitzen, jede Pointe muss zünden. Und wenn der Applaus des begeisterten Publikums aufbrandet, dann ist das der Lohn für ein Jahr Arbeit und Training. Doch bevor die Galasitzung startet, wird die Session am 21. November ab 18 Uhr 11 im Kronesaal in Bexbach eröffnet und dann endlich das Geheimnis gelüftet, wer das neue Prinzenpaar ist.

sident schwingt seit dem Jahr 2010 Patrick Weber die Sitzungsglocke, in der Session 2014/15 wurde Patric Breme zum Präsidenten gewählt. Die verschiedenen Veranstaltungen des KV MGM im Volkshaus in Oberbexbach begeistern die Besucher durch ein abwechslungsreiches Programm mit witzigen Büttenreden, beeindruckenden Gesangseinlagen und akrobatischen Schau- und Gardetänzen. Damit das auch zukünftig so bleibt, leisten die TrainerInnen des Vereins eine vorbildliche Jugendarbeit. Die beginnt bereits bei den Kleinsten, genannt Piccolini, danach kommen die MGMchen, eine Stufe höher tanzt die Juniorengarde und ab 16 trainiert man in der MGM-Garde. Und alle stellen ihr Können bei der Kostümsitzung am 23. Januar 2016 im Volkshaus ab 19 Mer Gehn Metsamme Uhr 11 sowie am 30. Januar bei der Stimmungs- und Partynacht Zehn Jahre nach der Blätsch er- Show & Dance mit der Stimfolgte dann 1963 in Oberbexbach mungsband "De Pänz" unter Bedie Gründung eines Karnevalver- weis. Zuvor wird aber bei der eins durch Rudolf Maas. Der um- Sessioneröffnung am 14. Notriebige Mann fungierte als Koor- vember 2015 ab 19 Uhr 31 im Verdinator zahlreicher Oberbexba- einslokal Breit-Herrlinger das cher Vereine und nannte daher diesjährige Motto bekannt gegeden Zusammenschluss der Nar- ben. Mer Gehn Metsamme - das ren "Karnevalsverein Mer Gehn kann man auch über Die Blätsch Metsamme - MGM". Im Laufe und den KV MGM sagen. Denn seines Bestehens wechselten beide Vereine richten unter die Vereinspräsidenten des wechselnder Federführung - in MGM, am längsten amtierte dieser Session ist die MGM an Gründungsmitglied Hilarius der Reihe - eine GemeinschaftsZehrden. Er übernahm 1981 die sitzung am 2. Februar in der HöPräsidentschaft und übte sie bis cherberg-Halle und den Fastzu seinem plötzlichen Tod im nachtsonntag-Umzug am 7. FebJahre 1998 aus. Als Sitzungsprä- ruar 2016 aus. hup

Die Tanzgarde der Blätsch ist für ihren Auftritt bei der Galasitzung bestens vorbereitet. Foto: Die Blätsch

Eröffnung der vergangenen Karnevalsession der KV MGM im Vereinslokal Breit-Herrlinger. Sitzungspräsident Patrick Weber erhält vom Hoppeditz Sofie Gafurow im Clownskostüm die Mütze für die Session. Foto: Fotostudio Schafer

Anzeige

Bexbach Mitte

Oberbexbach

Apotheke am Bexbach

Rathaus Apotheke

Rathausstraße 콯 0 68 26/29

Mo.–Fr. Mi. Sa.

08.00–18.30 Uh bis 18.00 Uhr 08.00–12.30 Uhr

Fran enholzer Str. 114 0 68 26/9 63 07

r.

ww

Mi. Sa. otheke-bex

08.0 12.30 Uhr, 14.00–18.30 Uhr 08. –12.30 Uhr, 14.00–18.00 Uhr 0 . 0–12.30 Uhr .de BEXBACH | ... weil wir hier leben

19


20

V ERA N STALT U NG EN

Veranstaltungskalender reitag, 13. November ab 18 Uhr Einkaufen bei Kerzenschein Innenstadt in Bexbach Samstag, 14. November 19.31 Uhr Sessioneröffnung Karnevalsverein Mer Gehn Metsamme Vereinslokal Breit-Herrlinger in Oberbexbach

Sonntag, 15. November 11 bis 15 Uhr Adventsbasar der Hobbykünstler Glanhalle in Höchen

Samstag, 21. November 18.11 Uhr Sessioneröffnung Karnevalsverein „Die Blätsch“ Kronesaal in Bexbach

Freitag, 20. November 19.30 Uhr 21. Primeur-Abend: Marcel Adam und „La fine epiqué“ Volkshaus in Oberbexbach

Sonntag, 22. November 14 bis 17 Uhr Adventskranzverkauf der Hobbykünstler Alte Schule in Höchen Samstag, 28. November 18 bis 21 Uhr 6. Geisterwanderung um den Höcherturm Vereinsgelände der Hundefreunde Höchen Samstag, 28. November bis Sonntag, 29. November Samstag ab 17 Uhr, Sonntag ab 16 Uhr Weihnachtsmarkt Dorfplatz in Frankenholz

Auf dem Besonderen Wochenmarkt wird man sicherlich auf der Suche nach einem schönen Weihnachtsgeschenk fündig. Foto: Stadt Bexbach

Freitag, 4. Dezember bis Sonntag, 6. Dezember Nikolausmarkt Gelände des Obst- und Gartenbauvereins in der grünen Lunge Bexbach

| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||||||||||||||||||

Foto: Fotolia/Kzenon

Samstag, 5. Dezember 8 bis 12 Uhr Vogelbörse Volkshaus Oberbexbach Samstag, 5. Dezember 8 bis 16 Uhr Besonderer Wochenmarkt: Winter und Weihnachtszeit Aloys-Nesseler-Platz in Bexbach Freitag, 11. Dezember bis Samstag, 12. Dezember ganztägig Weihnachtsmarkt Oberbexbach

Anzeige

GRABMALE

OMLOR

G M B H

STEINMETZ U. BILDHAUEREI IHR MEISTERBETRIEB FÜR • Individuelle Grabdenkmäler • Grababdeckplatten • Urnengräber

• Ihre Ideen aus Stein • Natursteintreppen + Fensterbänke • Berate Sie auch zu Hause

info@grabmale-omlor.de 66450 Bexbach • Robert-Stolz-Straße 9 Tel.: 0 68 26/48 84 • Mobil: 0171/ 6 95 23 26 • www.grabmale-omlor.de

Fachunterricht für Tasteninstrumente Keyboard • Klavier E-Piano • Akkordeon – Kostenlose Leihinstrumente – Musiklehrer Horst Schramm Eberfurterstr. 15 a in 66450 Bexbach 콯 0 68 26-42 24

Erik Freidinger Metallbau Wack Sprechzeiten: vorm. 8.30–12.00 Uhr Mo., Do. u. Fr. nachm. 14.00–18.00 Uhr Di. nachm. 15.00–17.00 Uhr

Zahnarzt ahnarzt

St. Barbarastr. 3 · 66450 Frankenholz · Tel.: BEXBACH | ... weil wir hier leben

Konstruktion Gestaltung und Denkmalpflege 66450 Bexbach, Vor dem Stockwäldchen 9 Tel.: 0 68 26-8 04 60, www.Schmiede-Wack.de E-Mail: Schmiede-Wack@t-online.de Zertifiziert nach DIN EN 1090 EXC 2 (WPK) 2374-CPR-0447-01


VE RAN STALT UN GE N

I

| | | | || | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |

November 2015 – Januar 2016

Sonntag, 13 Dezember 17 Uhr Weihnachtskonzert: Bexbacher Schubert-Chor Katholische Kirche St. Georg Waldmohr

Protestantische Kirche Höchen

Sonntag, 13. Dezember 15 Uhr TuS-Weihnachtsfeier Glanhalle in Höchen

Samstag, 23. Januar 2016 ab 19.11 Uhr Kostümsitzung KVG Mer Gehn Metsamme Volkshaus Oberbexbach

Freitag, 18. Dezember bis Samstag, 19. Dezember Jeweils ab 16 Uhr Karitativer Weihnachtsmarkt Am Stockwäldchen Oberbexbach

Freitag, 1. Januar 2016 Neujahrskonzert des Kulturvereins Bexbach Pfalztheater in Kaiserslautern

Samstag, 30. Januar 2016 Prunk- und Galasitzung „Die Blätsch“ Höcherberg-Halle in Bexbach Samstag, 30. Januar 2016 Stimmungs- und Partynacht „Show & Dance“ KVG Mer Gehn Metsamme Volkshaus Oberbexbach

Sonntag, 20. Dezember 16 Uhr Weihnachtskonzert mit Umtrunk

Mit roten Pappnasen, knallbunten Perücken und gepunkteten Fliegen ist auf allen Bexbacher Karnevalspartys zu rechnen. Foto: Fotolia/Ivonne Wierink

Anzeige

Impressum Ein Produkt der Saarbrücker Zeitung, Verlag und Druckerei GmbH

€ 11.940,-

uell ar s m an rbag lb 6 Ai anlage, verstel n a e m h i Kl h ng g gelu krad Len alverrie dienun e r b t n n Ze kfer Fun mit . .a u. v

Verlagsgeschäftsführung: Thomas Deicke Anzeigenleitung: Alexander Grimmer Produktmanagement: Margit Wein Layout: Saarbrücker Zeitung, Verlag und Druckerei GmbH, Gudrun Albrecht Produktion: m-content, Serviceagentur für Mediendienstleistung & PR, Simon-Ulrich Hartmann Redaktion: Michael Brück

AANLAGE INKLUSIVE KLIM Kia Rio 1.2 CVVT Start

Fotos & Autoren: Jörg Huppert, Birgit Winter, Agenturen, Stadt Bexbach, SZ-Archiv Gemeinsame Anschrift: Gutenbergstraße 11-23, 66103 Saarbrücken Titel: Collage: Benjamin Hartmann Druck: DHVS - Druckhaus und Verlagsservice GmbH, Hanns-Martin-Schleyer-Str. 8, 54294 Trier Auflage: 10.000 Exemplare Kontakt: (06 81) 502-32 11, m.wein@sz-sb.de Anzeigen: (0 68 41) 9 34 88 30

Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 6,3; au^erorts 4,2; kombiniert 5,0. CO2-Emission: kombiniert 115 g/km. Nach dem vorgeschriebenen Messverfahren (VO/EG/715/2007 in der aktuellen Fassung) ermittelt.

Ausgabe 02/2015 vom 12. November 2015 „Bexbach – weil wir hier leben“ erscheint 2x jährlich und wird kostenlos verteilt. BEXBACH | ... weil wir hier leben

21


22

H AND E L & G E W ER B E

40 Jahre Waldorfschule Bexbach Begonnen hat alles am 22. September 1975 mit zwei Klassen in provisorischen Räumen in der Langenäckerschule in Erbach und einem angegliederten Kindergarten. Heute verfügt die Freie Waldorfschule über zwei Krippengruppen und dem Angebot als Freiwillige Ganztagesschule. Im Oktober feierte sie ihr 40-jähriges Bestehen.

Die Waldorfschule Bexbach verfügt über ideale Standortbedingungen für ganzheitliches Lernen. Foto: Waldorfschule Bexbach

Es war eine Entwicklung mit Höhen und Tiefen, mit großem Engagement von Lehrern, Eltern und Förderern und immer von dem Bemühen getragen, einen Rahmen zu schaffen für die Bildung und Entwicklung der Persönlichkeit der anvertrauten Kinder und Jugendlichen. Heute liegt die Schule malerisch am Fuße der bewaldeten Bergehalde Monte Barbara und verfügt über ideale Standortbedingungen für ganzheitliches Lernen.

Das großzügige Gelände bietet Raum für die Schulgebäude, Kindergarten und den Hort. Die Schule hat sich mittlerweile zu einem festen Bestandteil in der saar-pfälzischen Kultur- und Bildungslandschaft entwickelt. Und sie wurden zusätzlich durch Konzerte, Theaterveranstaltungen, Klassen- und Weihnachtsspiele sowie ihren vielfältigen Kursangeboten zu einem wichtigen Kulturfaktor in der Region. red

Die Bexbacher Verbrauchermesse Schauen, sich informieren, bestellen oder kaufen: Die Bexbacher Verbrauchermesse HaGeDi (Handel, Gewerbe, Dienstleistung), bot am 10. und 11. Oktober dazu reichlich Gelegenheit. Bei der großen Leistungsschau präsentierten in und vor den Höcherberghallen 42 Aussteller aus verschiedenen Wirtschaftsfeldern ein breites Angebot und lockten damit zahlreiche Besucher an. Von A wie Autos bis Z wie zukunftsträchtige Finanzdienstleistungen, konnte man sich bei den Handwerkern und Dienstleistern informieren und in persönlichen Kundengesprächen austauschen. So zeigte sich Bexbachs Gewerbevereinschef Christoph Steimer,

der unter anderem die Messe organisierte, mit der 4. HaGeDi sichtlich zufrieden: „Wir haben lokale Aussteller, die das hier alle zwei Jahre wirklich mit Herzblut betreiben. Und es ist schön, dass wir die Halle mit 42 Ausstellern richtig voll bekommen haben.“ Die Schau von Handel, Gewerbe und Dienstleistung am Höcherberg soll auch weiterhin die Leistungsfähigkeit des Bexbacher Unternehmertums widerspiegeln. Viele Besucher der HaGeDi suchten das persönliche Gespräch um sich zu red informieren. Foto: Photostudio J. Schäfer

Anzeige

HASSELER ZAUN-BAU

dh Knaack Knaack ständi

irk

Im Driescher 21 · 66459 Kirkel

Tel. (0 68 49) 18 12 68 Fax (0 68 49) 18 12 77 www.Hasseler-ZaunBau.de

BEXBACH | ... weil wir hier leben

Tel. 0 68 41-82 08


ON L I N E -M AGAZIN E

Ihre Magazine der SZ: Auch im Web und als App Die Magazine der Saarbrücker Zeitung können Sie nicht nur als PrintAusgabe genießen. Auch unterwegs, im Urlaub oder überall dort, wo Sie gerade noch einmal durch Ihr Magazin stöbern wollen, haben Sie jetzt vollen Online-Zugang. Denn die Magazine

gibt es zum praktischen Durchblättern im Internet und natürlich auch als App für Smartphones und Tablets. Unter unserer Internetadresse www.hierdaheim.de finden Sie alle Informationen zur praktischen elektronischen Variante. Auch über die Apps der Saarbrücker Zeitung SZ mobil können die Magazine durchgeblättert werden. Scannen Sie sich ein-

fach einen der beiden QR-Codes auf dieser Seite oder steuern Sie die Website an, und genießen Sie alle Magazine der Saarbrücker Zeitung bequem online oder überall dort, wo Sie gerade Lust haben, in unseren interessanten Magazinen Anregungen und Ideen zu finden. Schon jetzt greifen mehrere tausend Leser auf die Online-Varianten zu und genießen dabei alle Vorteile der schnellen mobilen Variante unserer Magazine.

BEXBACH ... weil wir hier leben

02 | 2015

||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||

BEXBACHER GALILEO-SCHULE Vielseitige Bildungswege ohne Vorurteile S. 08

HELLER ZAUBER

HEISSES TEAM

WILDE NARREN

Lichterglanz auf dem Weihnachtsmarkt S. 04

Die Freiwillige Feuerwehr Oberbexbach S. 10

Auftakt zur traditionellen Karnevals-Saison S. 18

Wir wünschen Ihnen viel Spaß und freuen uns auf Ihren Besuch auf: www.hierdaheim.de app.szservice.de Anzeige

BEXBACH | ... weil wir hier leben

23



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.