Magazin bexbach 27112014

Page 1

BEXBACH ... weil wir hier leben

01 | 2014

| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||||||||||||||||

DT

AKTIVE STA

er Die Bexbach Innenstadt er wird attraktiv S. 06

RENOVIERT

ENGAGIERT

ABGEHOBEN

Neue Nutzungspläne für den Bahnhof S. 08

Die Jugendpflegerin macht Programm S. 14

Über den Wolken von Bexbach S. 18


2

A N ZE I GE

Die Stadt Bexbach präsentiert ihren „Besonderen Wochenmarkt“ Im Zusammenwirken mit Markthändlern, ortsansässigen Geschäften, Vereinen und HobbyKünstlern hat die Stadt Bexbach den „Besonderen Wochenmarkt“ initiiert. Dieser Markt ist mittlerweile zu einer festen Institution geworden und zieht regelmäßig zahlreiche Besucher an. Bürgernähe, eine lebendige Stadt, attraktive Angebote: Gerade in der heutigen Zeit müssen die Kommunen positive Signalen aussenden, um Zuspruch und Akzeptanz bei der Bevölkerung zu erhalten. Der „Besondere Wochenmarkt“ ist ein Markt, der die Bevölkerung und verschiedene Markthändler mit ihren vielfältigen Produkten zum Aloys-Nesseler-Platz bringt. Bereits seit 2012 wird dieser besondere Markt vier mal jährlich durchgeführt und belebt das schöne Bexbach. Die positive Resonanz, die hohen Besucherzahlen und die Zufriedenheit aller Beteiligten zeigt, dass der „Besondere Wochenmarkt“ zu Recht zu einer Institution geworden ist. In diesem Jahr wird der letzte Markt am Samstag, 6. Dezember, zwischen 8 und 16 Uhr durchgeführt. Die schöne, besinnliche Weihnachtszeit beginnt und jahreszeitgemäß steht er unter dem Motto „Winter und Weihnacht“. Und wie auch in den vergangenen Jahren wird dieser Markt ein Erlebnis für Jung und Alt werden.

Hier werden Köstlichkeiten wie erlesene Weine, Schnäpse und Liköre, selbst gekochte Marmeladen, Gewürze, Honig, Senf und Öle angeboten. Frisches Obst und Gemüse, Käse, edle Salami und köstlicher Schinken dürfen nicht fehlen. Und Kunsthandwerk-Liebhaber werden bei vielfältigen Deko-Artikeln, Schmuck, selbst gefertigten Karten und Handarbeiten ebenfalls fündig. Sicherlich ist da auch noch ein schönes Geschenk für Weihnachten dabei. Auch der Nikolaus wird dem Markt einen Besuch abstatten und vielleicht hat er etwas für die Kleinen dabei. Für Speisen und Getränke ist natürlich durch die angrenzenden Gaststätten sowie die Markthändler ebenfalls gesorgt. Die Stadt Bexbach sowie die Markthändler wünschen allen Besuchern einen schönen, vorweihnachtlichen Tag in Bexbach. Und schon einmal vormerken, für das Jahr 2015 stehen die Termine für die „Besonderen Wochenmärkte“ bereits fest: immer samstags, und zwar am 4. April, 4. Juli, 10. Oktober und am 5. Dezember. red/hup

Vielfältig ist das Angebot beim „Besonderen Wochenmarkt“. Kulinarisches und Kunsthandwerk erfreuen die Besucher. Fotos: Stadt Bexbach

ER R E “ ND T O K S R „BE NMA

EN H C WO 6. Dezember 2014

bis 16 UHR auf dem ALOYSNESSELERPLATZ

Das Angebot der Markthändler ist fantasievoll und bunt. BEXBACH | . . . weil wir hier leben

Veranstalter: STADT BEXBACH – Fachbereich 3, Sicherheit und Ordnung Tel.: 06826/5290. E-Mail: sicherheitundordnung@bexbach.de


I N H ALT & IM PRESS UM

Inhalt 06

Teilräumliches Entwicklungskonzept verbessert die Lebensqualität

08

Der Bahnhof Bexbach soll für die Bürger erlebbarer werden

10

Erfolgreiche Arbeit beim Gründer- und Mittelstandszentrum

14

Jugendbüro ist Anlaufstelle für Kids und Familien

15

Auf Tuchfühlung mit einem Pferd

16

Turnverein Bexbach sorgt für Sport und Bewegung

17

Bei den Modellbauern entsteht Großes im kleinen Maßstab

18

Grenzenloses Fliegen: Bis zum Horizont und immer weiter

19

Im Bergbaumuseum geht’s von über Tage nach unter Tage

20

Die Veranstaltungen von November bis April auf einen Blick

22

Im roten Haus schlagen Eltern- und Kinderherzen höher

23

Die Magazine der Saarbrücker Zeitung im Web und als App

Anzeige

Impressum Ein Produkt der Saarbrücker Zeitung, Verlag und Druckerei GmbH Verlagsgeschäftsführung: Thomas Deicke

Schenken Sie ihm doch mal was Originelles...

Anzeigenleitung: Regional: Alexander Grimmer, National: Patrick Strerath Produktmanagement: Margit Wein Layout: Saarbrücker Zeitung, Verlag und Druckerei GmbH, Gudrun Albrecht Produktion: m-content, Serviceagentur für Mediendienstleistung und PR, Michael Brück Redaktion: Michael Brück (verantwortlich), Jörg Huppert, Birgit Winter Fotos & Autoren: Jörg Huppert, Birgit Winter, Agenturen, Stadt Bexbach, SZ-Archiv Gemeinsame Anschrift: Gutenbergstraße 11-23, 66103 Saarbrücken Titel: Eine Ansicht des alten Bexbacher Bahnhofs, Foto: Archiv, Collage: Benjamin Hartmann Druck: DHVS – Druckhaus und Verlagsservice GmbH Hanns-Martin-Schleyer-Str. 8, 54294 Trier Auflage: 12.000 Stück Kontakt: (0681) 502-32 11, m.wein@sz-sb.de Anzeigen: (0 68 41) 9 34 88 30 Ausgabe 01/2014 vom 27. November 2014 „Bexbach – . . . weil wir hier leben“ erscheint 1 x jährlich und wird kostenlos verteilt.

Buchbinderei Einrahmungen Kunstgewerbe Buchhandel Rathausstraße 24 in Bexbach ✆ 0 68 26/9 14 00 BEXBACH | . . . weil wir hier leben

3


4

ED ITO R I AL

Die Vereine machen Bexbach liebenswert Langweilig war das Leben in den Gemeinden am Höcherberg nie. Die Rede ist von meiner Kindheit und Jugend in Oberbexbach, Bexbach, Niederbexbach. Mit vielen Freunden gab es viele Unternehmungen. In jungen Jahren begriff ich, dass diese Vielzahl und Vielfalt völlig unterschiedlicher Vereine mit ihren Angeboten Bexbach liebens- und lebenswert machten. Irgendwann hörte ich den Satz: „Jürgen, du verzettelst dich!“ Wie soll das gehen, Schule, Schach, DLRG, Leichtathletik, Faustball, Klavierspiel, Orgelspiel im Gottesdienst, Jugendgruppe, Singen im Männerchor, Lesen, Philosophieren, Malen? Es ging. Ich interessierte mich für vieles und probierte vieles aus. Lust, Leidenschaft, Neugier auf das Machbare trieben mich als homo ludens, wie ich mich gerne begreife, an. Für solche Menschen ist Bexbach mit seinen vielen Vereinen, in denen umsichtige Menschen agieren, ein Paradies. Im Gegensatz zu meinen Mahnern erfuhr ich meinen Pluralismus und die Begegnung mit den Menschen in den Vereinen als wichtiges Stück Lern- und Lebensqualität. Parallel zu den Abiturvorbereitungen absolvierte ich natürlich noch ein Chorleiterseminar des Saar-SängerBundes an allen Samstagnachmittagen des Jahres an der Musikhochschule in Saarbrücken. Auch während der Studienjahre in Saarbrücken sollte sich wenig ändern. Eigentlich ging es da erst richtig los! Mir begegneten Verständnis und Anerkennung und mir wurden Leitungsfunktionen anvertraut in zwei Männerchören und im Stadtkulturverband. Gemeinsam waren wir stark und stellten die Bexbacher Jugendmusizierwoche auf die Beine. Die „musikalischen Weinproben“ in selbst gemalten Kulissen wurden zu einem Highlight. Stundenlang griffen die Sänger an den Wochenenden zu Farbe und Pinsel. Dass da die Karnevalsgesellschaft Die Blätsch nicht mehr nur Girlanden aufspannen wollte, versteht sich von selbst. Blicke ich auf die späteren Jahre, kann ich kaum glauben, dass neben meiner kulturwissenschaftlichen Gastarbeitertätigkeit an verschiedenen deutschen Universitäten, Gerichtshöfen und europäischen Museen einst noch Zeit blieb für den „Saarpfälzischen Kunstpreis“ mit Künstlercamp und Freiluftgalerie im Blumengarten. Gern denke ich an diese Symposien zurück, zu denen Künstler aus ganz Deutschland anreisten. Die Veranstaltungen führten viele Besucher aus dem Saarland, Rheinland-Pfalz, Luxemburg und Frankreich nach Bexbach. So erlaube ich mir abschließend die Bitte: Sucht erneut nach Sponsoren und macht aus dem Blumengarten wieder eine kulturelle Spielwiese und Begegnungsstätte. Wie gern würde ich uns Sommergäste dorthin einladen. Jürgen Ecker Anzeige

BEXBACH | . . . weil wir hier leben


KULT UR & F RE IZE IT

Modellbahnbörse lässt die Sammlerherzen höher schlagen Zu einer bedeutsamen Aktivität des Vereins der Modellbaufreunde Bexbach zählt die bekannte Modellbahn- und Spielzeugbörse, die zusammen mit der Stadt Bexbach veranstaltet wird und Besucher und Aussteller aus der ganzen Großregion anzieht. Am Samstag, 11. Januar 2015, öffnen sich die Tore der Höcherberg-Halle in Bexbach für die Fachmesse, die zwischen 10 und

Auf einen Blick: Ansprechpartner für die Modellbahn- und Spielzeugbörse ist Volker Kassel, Luftbahnweg 25, 66450 Bexbach, Tel. (0 68 26) 43 07. E-Mail: kasselvolkerbexbach@t-online.de

16 Uhr zum Besuch einlädt. Auf 1200 Quadratmetern Ausstellungsfläche werden Modellbahnen in allen verfügbaren Sparten zum Verkauf angeboten: Deutsche, französische, auch amerikanische Modelle mit unterschiedlichen Spurbreiten. Viele Exponate sind ausgesprochene Raritäten und im Handel nicht mehr erhältlich. Für das Sammlerherz wichtig: Auch Bausätze und Zubehör für Anlagen sind erhältlich und die Modelle können vor dem Kauf getestet werden. Neben Fans der Modellbahn

spricht die Börse auch die Familie an, da zahlreiche Aussteller die begehrten Steiff-Tiere, Blech-

spielzeuge, Stoffpuppen, Puppenkleider und Puppenstuben in ihrem Programm führen. win

Die Börse in Bexbach ist ein Besuchermagnet.

Foto: Modellbahnfreunde

Anzeige

Runter vom Netz! Sprechen Sie mit uns! Wir beraten Sie gerne

0 68 26-70 33 Stockwäldchen 5 in Bexbach

BEXBACH | . . . weil wir hier leben

5


So wird das Gebäude der alten Pestalozzi-Schule nach dem Umbau zum Familienhilfezentrum aussehen. Repro: Architekturschmiede Weiland und Bosslet

Bexbach verbessert die Wohnund Lebensqualität der Bürger Die Innenstadt von Bexbach wird attraktiver. Dazu dient ein von der Stadt erstelltes teilräumliches Entwicklungskonzept. Ein fester Bestandteil der kompletten Maßnahme ist eine umfassende Bürgerbeteiligung durch das Programm „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ mit einer Lenkungsgruppe und dem Zentrumsmanagement.

Einbahnregelung in der Innenstadt. BEXBACH | . . . weil wir hier leben

Repro: Ingenieurbüro Schwarz

Das Entwicklungskonzept umfasst Verkehrskonzept, Wirtschaftsstruktur, Stadt- und Freiraumgestaltung. Mit einer Stärken- und Schwächenanalyse wurde der Ist-Zustand festgestellt, daraus die zukünftigen Schritte abgeleitet und in einem konkreten Maßnahmenkatalog niedergeschrieben. Dieses teilräumliche Entwicklungskonzept ist als dynamisches Konzept zu verstehen und kann bei Bedarf ergänzt oder weiterentwickelt

werden. Auf Basis des teilräumlichen Entwicklungskonzeptes gab die Stadt Bexbach ein Verkehrsgutachten in Auftrag. Als Ergebnis des Gutachtens werden die Verkehrsströme durch eine weitgehende Einbahnregelung in der Innenstadt neu geordnet. Dadurch ergeben sich zusätzliche Parkmöglichkeiten und die Freiflächengestaltung verbessert sich, ein Vorteil für den Einzelhandel und für das Bexbacher Stadtbild insgesamt.


WOHN E N & L E B E N

Verkehrsführung schafft zusätzlichen Parkraum Grundlage zur Umsetzung des erarbeiteten Verkehrskonzeptes ist der Ausbau der Güterstraße. Hierdurch wird die vorgesehene Einbahnregelung in der Innenstadt erst ermöglicht und die notwendigen Parkflächen für den nahen Zentrumsbereich geschaffen. Die Güterstraße entlastet nun die viel befahrene Bahnhofstraße, die als konzentriertes innerstädtisches Einzelhandelszentrum gestärkt werden soll. Durch die auf diese Weise entstandene Umfahrt über die Güterstraße wird zusätzlich der Verkehrsknotenpunkt Rathausstraße – Oberbexbacherstraße – Bahnhofstraße entlastet. Zwei Minikreisel regulieren nun den Verkehr und tragen zusätzlich zur Verkehrsberuhigung bei.

Neu gestaltete Innenstadt lädt zum Flanieren ein Der Mini-Kreisel in der Güterstraße/Ecke Johannes-Bossung-Straße vom Bahnhof aus gesehen.

Die Bahnhofstraße in Richtung Einkaufszentrum soll bis zur Güterstraße als Einbahnstraße geführt werden. Die hierbei gewonnenen Freiflächen führen zu einer Belebung dieses innerstädtischen Teilbereichs; Kommunika-

tionsflächen, zusätzliche Bereiche für die Gastronomie und den Einzelhandel entstehen. Die Begrünung und Möblierungen werden städtebauliche Ak-

zente im Zentrum setzen und laden die Bexbacher Bürger zum Flanieren in der neu gestalteten Innenstadt ein. Derzeit laufen die Planung für die Bahnhofstraße,

Bexbachs Bürgermeister Thomas Leis beim Start der Bauarbeiten an der Güterstraße.

Foto: Stadt Bexbach

Foto: hup

der Baubeginn ist für das Frühjahr 2015 vorgesehen. Der Erhalt, die Sanierung und Umnutzung zweier stadtbildprägender Gebäude in Bexbach sind ebenfalls Bestandteil des teilräumlichen Entwicklungskonzeptes. In der früheren Pestalozzi-Schule, einem Gebäude aus dem Jahr 1899, entsteht das Familienhilfezentrum. Damit wird die ursprüngliche Nutzung als öffentliches und pädagogisches Gebäude mit sozialer Funktion revitalisiert. Die Fertigstellung der Anlage soll bis Anfang des Jahres 2015 abgeschlossen sein. Der Bexbacher Bahnhof besitzt übringens das älteste noch erhaltene saarländische Empfangsgebäude und ist somit ein wichtiges Kulturdenkmal in der Region. Ein neues Nutzungskonzept, das sich auf bereits bestehende Potentiale bezieht oder neue Angebote schafft, soll den Bahnhof außerdem in der Zukunft wieder stärker ins Bewusstsein der Bexbacher Bürger rufen und die Attraktivität der Stadt ein Stück weit verstärken. hup BEXBACH | . . . weil wir hier leben

7


8

WO HNE N & L E B E N

Ein Blick in die Vergangenheit des Bexbacher Bahnhofs. Hier der Vorplatz im Jahr 1940.

Foto: Archiv

Ein historisches Kleinod mit wechselvoller Geschichte Der Bexbacher Bahnhof thront als Symbol mit historischer Bedeutung über der Innenstadt: Das Gebäude wurde am 25. August 1849 feierlich eingeweiht. Der Bahnhof diente als Grenzund Übergangspunk zwischen Bayern und der preußischen Provinz. Er besitzt das älteste noch erhaltene Bahnhofs-Empfangsgebäude im Saarland. Mehrere Male wurde das Bahnhofsgebäude umgebaut und erweitert. Eine zweistöckige Erweiterung erfolgte 1872, die Güter-

abfertigung wurde in der Zeit zwischen 1872 und 1873 eingerichtet. Zwei einstöckige Anbauten ergänzten im Jahr 1896 die

Derzeit wird für den Bahnhof Bexbach ein neues Nutzungskonzept entwickelt. Foto: Modellbahnfreunde Bexbach BEXBACH | . . . weil wir hier leben

Anlage und führten zu ihrer endgültigen Gestalt. Der Bexbacher Bahnhof war auch als Verladestation militärisch von Bedeutung. Vor allen Dingen im ersten Weltkrieg wurde er in die KriegsStrategie einbezogen und diente als Umschlagplatz. In den 20er Jahren wurde dann im Bahnhofsgebäude eine Gastwirtschaft eingerichtet, nachdem der Gemeinderat die Erteilung einer “ Konzession zum Betriebe einer Restauration auf dem Bahnhofe Bexbach“ mehrmals abgelehnt hat. Im Jahre 1959 sollte das Bahnhofsgebäude renoviert werden, doch durch die Stillegung der Grube St. Barbara wurden die Umbaupläne hinausgezögert. Erst im Jahre 1963 waren dann die Modernisierungsarbeiten abgeschlossen, drei Jahre spä-

ter wurde die Strecke dann elektrifiziert. Das komplette Bahnhofsensemble wird in der Denkmalliste des Saarpfalzkreises geführt. Vor diesem Hintergrund sind aktuell auch die Diskussionen um das weitere Nutzungskonzept dieses historischen Kleinods zu betrachten. Ziel der Stadt Bexbach ist es, das Gebäude zu renovieren und einer Nutzung zuzuführen, die den Bahnhof wieder ins Bewusstsein der Bürger ruft und ihn erlebbar macht. Die Grundlagen hierfür wurden mit dem Landesamt für Denkmalschutz erarbeitet. Zunächst wird jedoch ein mit der Deutschen Bahn AG abgestimmtes Brandschutzkonzept umgesetzt, um die grundlegende Voraussetzung einer weiteren öffentlichen Nutzung zu schaffen. red/hup


KULT UR & F RE IZE IT

Der SV Bexbach ist nicht nur in Sachen FuĂ&#x;ball aktiv Der SV Bexbach blickt auf berĂźhmte PersĂśnlichkeiten zurĂźck, betreibt eine vorbildliche Jugendarbeit und engagiert sich auch auĂ&#x;erhalb des Vereins, beispielsweise im närrischen Treiben der Stadt. Kein geringerer als Horst Hilpert war mehr als zwĂślf Jahre als Jugendbetreuer bei seinem Heimatverein SV Bexbach aktiv und sorgte maĂ&#x;geblich dafĂźr, dass der Verein Jugendliche in den Sport und damit auch in die soziale Gemeinschaft integriert. Der gebĂźrtige Bexbacher trat am 24. Oktober 1992 beim Deutschen FuĂ&#x;ball Bund das Amt des Vorsitzenden des Kontrollausschusses am DFB-Sportgericht an. Damit wurde er Nachfolger des als „Chefankläger“ in die DFB-Annalen eingegangenen

Hans Kindermann. Hilpert hatte das Amt noch bis zum Oktober 2007 inne. Die vorbildliche Jugendarbeit wird auch heute noch beim SV Bexbach fortgefßhrt. So lernen die Kids bei den vereinseigenen Training-Camps oder beim Soccer-Camp der Dooley Soccer University sowohl den perfekten Umgang mit dem Ball wie auch ein positives soziales Verhalten. Eine wichtige sportliche Vereinsaktivität in den kommenden Monaten ist das 22. VolksbankenHallenmaster-Qualifikationstur-

nier, das am 17. und 18. Januar 2015 in den HĂścherberg-Hallen ausgetragen wird. Bereits 16 Teams haben sich fĂźr das Turnier gemeldet, unter anderem auch alle sieben Mannschaften vom HĂścherberg. AuĂ&#x;erhalb des Sports sind die Vereinsmitglieder ebenfalls vielfach aktiv und präsent. Dazu gehĂśrt die Teilnahme des SV Bexbach am Bexbacher Nikolausmarkt. Und fast schon Tradition hat die närrische „Blau-WeiĂ&#x;eNacht“ mit BĂźttenreden, Tanz und stimmungsvoller Musik. SV

Bexbach- GeschäftsfĂźhrer Joachim Horzella: „Das Programm fĂźr unsere dritte Blau-WeiĂ&#x;eNacht im Februar 2015 steht schon fast komplett. Wie immer ist eine närrische KostĂźmierung erwĂźnscht. Da der Eintritt frei ist, sollte man rechtzeitig Plätze reservieren. Den genauen Termin der Veranstaltung in der Fastnachtzeit werden wir noch bekannt geben.“ Doch eines steht jetzt schon fest: Auch diese närrische Blau-WeiĂ&#x;e-Nacht wird ein Riesenerfolg werden. hup

Anzeige

0 68 26/52 91 20 oder 0 68 26/52 92 18

BEXBACH | . . . weil wir hier leben

9


10

A N Z E I GE

Das Gründerzentrum im Saarpfalz-Park wächst weiter Das Konzept, das die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Saarpfalz (WFG) Ende der 90er Jahre für die Umnutzung des ehemaligen Kasernengeländes in Bexbach erarbeitet hatte, ist aufgegangen. Nun entsteht hier nochmals neuer Raum für Jungunternehmen. >> Im Saarpfalz-Park haben sich inzwischen rund 80 Unternehmen angesiedelt. Der Branchenmix reicht vom Handwerksbetrieb bis hin zur High-Tech-Firma.<<

Vorrangig hatte man Existenzgründer sowie kleine und mittlere Unternehmen aller Branchen angesprochen. Inzwischen hat sich mit den rund 80 Unternehmen im Saarpfalz-Park ein Branchenmix vom Handwerksbetrieb bis zur High-Tech-Firma etabliert. Mehr als 1000 Menschen finden in dem Gewerbegebiet ihre Beschäftigung. Auch die Bundespolizei ist hier ansässig, seit

sie im Jahr 2002 ihren Standort von Saarbrücken in den Saarpfalz-Park verlegt hat. Die Konzeption des SaarpfalzParks besteht aus zwei Hauptbausteinen. Zum einen werden kleinere Gewerbeflächen zum Kauf angeboten, auf denen neu gebaut werden kann. Mit diesen klein parzellierten Flächen hat der Saarpfalz-Park ein Alleinstellungsmerkmal in der Region.

Der zweite wichtige Baustein zum heutigen Entwicklungsstand war die Entscheidung der SPB, Gründerzentren zu etablieren. So stehen im Gründer- und Mittelstandszentrum Büro- und Laborflächen und im Gründerzentrum Handwerk Produktionsflächen für Gründerunternehmen aus allen Bereichen zur Verfügung. Die Mietkonditionen sind flexibel gestaltet - genau so,

Zum zweiten Mal wurde das Gründer- und Mittelstandszentrum erweitert. Der Umbau des ehemaligen Kasernengebäudes wurde kürzlich fertiggestellt. BEXBACH | . . . weil wir hier leben


AN ZE IGE

Im Saarpfalz-Park gibt es Baugrundstücke zum Kauf und Mietflächen in den Gründerzentren. Die Gründerzentren bieten Platz für Existenzgründer und Jungunternehmen aus allen Bereichen zu flexiblen Mietkonditionen. Fotos: Saarpfalz-Park

wie es für Existenzgründer wichtig ist. So ist es für Gründerunternehmen recht einfach in einem attraktiven Umfeld mit interessanten Unternehmen in der Nachbarschaft zu starten. Die Nachfrage nach den Flächen war von Anfang an sehr hoch. Bei einer konstant guten Auslastung war es für den Aufsichtsrat der Saarpfalz-Park Bexbach GmbH auch nicht schwer im Sommer vergangenen Jahres einer zusätzlichen Erweiterung des Gründer- und Mittelstandszentrums zuzustimmen. Das letzte im Besitz der SPB verbliebene Gebäude wurde rasch zur Erweiterung des Gründer und Mittelstandszentrums umgebaut. Aktuell sind die ersten Firmen eingezogen. Es gibt aber noch freie Flächen. Insgesamt verfügt die Saarpfalz-Park Bexbach GmbH in ihren Gründerzentren über rund 8000 Quadratmetern Mietflächen für Existenzgründer und Jungunternehmen. Das Spektrum der ansässigen Betriebe erstreckt sich von Handwerksbetrieben über Dienstleister, Internethändler, Logistiker, Betriebe aus dem Gesundheitsbereich, Softwareentwickler und Ingenieurbüros. Unternehmen aus nahezu allen Bereichen haben sich nun im Saarpfalz-Park etabliert - und es gibt immer noch Platz für weitere Ansiedlungen. PR

Die Entwicklung der Firmen und Arbeitsplätze im Saarpfalz-Park Bexbach zeigt seit der Gründung kontinuierlich nach oben. Grafik: Saarpfalz-Park

BÜROFLÄCHEN FREI! Auf einen Blick: Saarpfalz-Park Bexbach GmbH Saarpfalz-Park 1 66450 Bexbach Tel. (0 68 26) 5 20 80 Fax: (0 68 26) 52 08 28 E-Mail: info@saarpfalz-park.de www.saarpfalz-park.de

SOFORT VERFÜGBAR! Größen und Preise auf Anfrage. Saarpfalz-Park Bexbach GmbH Saarpfalz-Park 1, 66450 Bexbach Telefon: 0 68 26/52 08-0 E-Mail: info@saarpfalz-park.de BEXBACH | . . . weil wir hier leben

11


12

A N Z E I GE

Freuen sich über die Auszeichnung (v.l.n.r): Eckhard Geißel, Gerald Müller, Gunar Feth (Vorstandsvorsitzender), Gerhard Roth, Myriam Mohr, Barbara Didion, Eva Walch, Kristina Feht, Ingrid Schnepp, Silvia Weiser, Michael Ludwig, Thomas Leibrock und Mario Simon. Foto: Kreissparkasse Saarpfalz

Kreissparkasse Saarpfalz ist Sieger im Bankentest Beim Bankentest im Saarpfalz Kreis überzeugte die Kreissparkasse Saarpfalz in der Privatkundenberatung in allen getesteten Bereichen. Mit der Gesamtnote 1,08 erzielte sie ein hervorragendes Ergebnis. Für den Bankentest machen sich Experten des Deutschen Institutes für Beratungsqualität (www.difb.net) auf die Suche nach der besten Bank in der Region. Dafür besuchten sie neun Kreditinstitute. Die Tester sind ausschließlich versierte Bankfachleute, die seit über 30 Jahren als Unternehmensberater für Banken oder als Trainer für die Mitarbeiter in der Kundenbetreuung tätig sind. Im Saarpfalz Kreis untersuchten sie nach dem sogenannten „Mystery Shopping“ vier wesentliche Bereiche für die Wahl einer Bank. In allen vier Bereichen „Atmosphäre/Freundlichkeit“, „Beratungsqualität“, „Angebote an Kunden“ und den „Konditionen/ BEXBACH | . . . weil wir hier leben

Preisen“ lag die Kreissparkasse Saarpfalz auf Platz Eins und erreichte dabei vier mal die Note Eins vor dem Komma. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zeichneten sich zudem durch ihr außerordentlich gutes Fachwissen und das Eingehen auf die Kundenwünsche aus. Allen Beraterinnen und Berater der Kreissparkasse Saarpfalz diente als Grundlage ihrer Beratung das „Finanzkonzept“. Das ist ein Beratungssystem für alle wichtigen Lebenssituationen eines Sparkassenkunden. Die Berater analysieren, ob man alle staatlichen Förderungen, Prämien und Zuschüsse nutzen möchte, damit man nichts verschenkt. Sie fragen nach Plänen und Zie-

len für die Zukunft und berücksichtigen dabei die persönlichen Familienverhältnisse und das Einkommen. „Die Berater waren sehr sympathisch und konnten den Nutzen des Finanzkonzeptes sehr gut darstellen“, so die Aussage der Profis vom Testinstitut. Alle Berater hatten in der Bewertung eine Eins vor dem Komma. Wer vom Deutschen Institut für Beratungsqualität ausgezeichnet wird, hat einen auf breiter Ebene umfassenden Test bestanden. Daher ließ die Kreissparkasse Saarpfalz im Rahmen einer Qualitätssicherung auch ihre sieben Spezialisten für Baufinanzierungen durch diese Experten testen. Alle Berater hatten exzellente

Lösungen mit einem Kredit der Kreissparkasse Saarpfalz und/ oder in der Kombinationen mit Bausparverträgen sowie günstigen Kfw-Darlehen. Die Qualität der sieben Spezialisten ist auch Grund dafür, dass die Kreissparkasse Saarpfalz mit dem Deutschen Qualitätspreis 2014 für ihre Beratung bei Baufinanzierungen ausgezeichnet wurde. Wenn Sie sich für eine Beratung bei dem Siegerinstitut, der Kreissparkasse Saarpfalz, interessieren, können Sie montags bis freitags in der Zeit von 8 bis 20 Uhr im ServiceCenter unter (0 68 41) 10 00 einen Termin vereinbaren. Die ausgezeichneten Mitarbeiter freuen sich auf Sie! PR


BEXBACH | . . . weil wir hier leben


14

KU LT U R & F RE I Z EI T

Im Bexbacher Jugendbüro laufen die Fäden zusammen Im Rathaus der Stadt Bexbach befindet sich das Büro der Jugendpflegerin Eva Meyer, die eigens für die Belange von Kindern und Jugendlichen eingestellt wurde. Ihr Aufgabenfeld ist äußerst vielseitig: Sie organisiert Ferienprogramme und Events, veranstaltet Projekte für den präventiven Jugendschutz und koordiniert die Jugendarbeit über Bexbach hinaus. Am runden Tisch der Ortsräte, im Stadtrat oder im Jugendhilfeausschuss werden weitreichende Entscheidungen über Aufgaben, Ziele und die finanzielle Förderung der Jugendarbeit getroffen. Da ist es gut, wenn die Fachfrau Eva Meyer mit ihren Erfahrungen aus der praktischen Jugendarbeit beratend zur Seite steht und auf Problemlagen und Bedürfnisse bei Kindern und bei Jugendlichen hinweist. Projekte, die dem erzieherischen und präventiven Jugendschutz

dienen, haben eine hohe Priorität in der Jugendarbeit. Ein kommunales Netzwerk, dem Kindergärten, Schulen und Vereine ebenso angehören wie Kinderund Jugendeinrichtungen, bündelt Themen und Aktivitäten. Interessant ist beispielsweise ein Netzwerk des Saarpfalz-Kreises „Saarpfalz mit peb – ein Landkreis macht sich fit“, das sich verstärkt für die Übergewichtsprävention bei Kindern und Jugendlichen einsetzt. Familienarbeit ist ebenfalls ein

Stichwort in der präventiven Jugendarbeit. In Bexbach werden alle Familien mit einem Neugeborenen von der Jugendpflegerin besucht. Ziel und Anlass der Besuche ist es, den neuen Erdenbürger zu begrüßen und die Eltern über Angebote für junge Familien zu informieren. In Krisensituationen können sich die überforderten Eltern an das Jugendbüro wenden und werden dort ausführlich über Unterstützungsangebote beraten oder an entsprechende Beratungsein-

Im Ferienprogamm der Jugendhilfe wurden Bexbacher Jugendliche in die bretonische Partnerstadt Pornichet eingeladen. Foto: Jugendpflege Bexbach

richtungen weitergeleitet. Darüber hinaus organisiert die Jugendpflegerin Eva Meyer im Auftrag der Stadt Bexbacher ein abwechslungsreiches Freizeitund Ferienprogramm, das auf Kinder und Jugendliche aller Alterstufen zugeschnitten ist. In den Schulferien werden Tagesausflüge oder Bildungsreisen angeboten; sogar eine Einladung der Bexbacher Jugendlichen nach Pornichet, der bretonischen Partnerstadt von Bexbach, war mit im Programm. Beim „Bexbacher Kindersommer“ bieten Bexbacher Vereine und Künstler eine Vielzahl an Aktivitäten an, die alle Kinder je nach Lust und Laune ausprobieren können. Wer weitere Vorschläge zur Kinder- und Jugendarbeit hat, kann sich gerne an das Jugendbüro wenden. win

Auf einen Blick: Jugendpflege der Stadt Bexbach Eva Meyer Rathausstraße 68 66450 Bexbach Tel. (0 68 26) 52 91 11 E-Mail: jugendpflege@ bexbach.de

Anzeige

Elektrische Zigaretten/E-Shisha

Sehen ist ein Stück Lebensqualität! Wir beraten Sie umfangreich

Inh. Katharina Bentz

Rauchen, Lesen und Genießen

Rathausstraße 25 · Bexbach · 0 68 26/26 60 BEXBACH | . . . weil wir hier leben


KULT U R & F RE IZE IT

Das Therapiepferd Apache ist ein wahrer Alleskönner Apache ist eigentlich ein ganz normales Pferd, ganze 149 Zentimeter groß und von Natur aus Schwarzschecke, ein Wallach eben und seit 13 Jahren auf den Beinen. Er ist in einem großen Reitbetrieb in Niederbexbach zu Hause und Kinder geraten ganz schnell ins Staunen, wenn sie das gutmütige Pferd hautnah erleben. Apache kann Western Reiten und beherrscht die klassische Dressur, mal springt er, mal marschiert er stundenlang durch den Wald, auch meistert er tagelange Ritte mit Gepäck ohne Probleme. Er ist das Voltigierpferd der vierten und fünften Mannschaft des Ersten Voltigierclubs in Homburg. Dort trainiert er jeden Samstag und kam überraschenderweise von den Saarlandmeisterschaften und von den Rheinland-Pfalz-Meisterschaften mit goldener Schleife nach Hause. Er besucht regelmäßig die katholische Kindertagesstätte „Aller Hand“ in Beeden, trägt gutmütig Runde um Runde die Kinder auf seinem Rücken und lässt sich geduldig anmalen. Als Mar-

Auf einen Blick: Ute Stein Blieskasteler Straße 35 66424 Homburg Tel. (0152) 34 03 08 77 E-Mail: utestein@t-online.de

tinspferd zeigt er sich von seiner nervenstarken verlässlichen Seite, wenn alle Kinder gleichzeitig nach ihm greifen. Als Therapiepferd reagiert er sensibel auf sein Gegenüber, insbesondere wenn Kleinkinder um ihn herumkrabbeln. Man staune - er kann Teppiche aufrollen, Rechnen wie ein Pferd und verbeugt sich am Ende der Vorstellung. Apache parkt genau da ein, wo seine Besitzerin ihn einwinkt, Steigbügel vor Fußspitze. Er hat gelernt in größeren Reitgruppen an seinem Platz zu bleiben und nicht davon zu stürmen; im Freien flüchtet er nicht mehr vor flatterndem Kunststoff und weicht Regenschirmen und Kinderwagen galant aus. Seit fünf Jahren ist das Pferd Apache im Besitz von Ute Stein, die ihn als Reitpädagogin und Reittherapeutin zu einem kinderfreundlichen Therapiepferd ausgebildet hat. „Diese Fertigkeiten sind mit jedem Pferd trainierbar, es fängt schon beim Führen an“, weiß die Reittherapeutin. „Respektiert dich ein Pferd als führende Persönlich-

Apache trägt gutmütig Runde um Runde die Kita-Kinder auf seinem Rücken. Foto: Ute Stein

keit und schenkt dir so sein Vertrauen, kannst du alles mit ihm erarbeiten“. Apache nimmt genau wahr, was seine Besitzerin von ihm möchte und ein Fingerzeig oder ein Blick genügen, um ihn in die gewünschte Richtung zu bewegen. Auch ohne Sattel

und Zaumzeug, lediglich mit einem Halsring ausgestattet, folgt Apache den Anweisungen seiner Reiterin. „Ich freue mich, dass immer mehr Pferdebesitzer die Vielfältigkeit ihres Tieres entdecken und fördern“, bemerkt Ute Stein. red

Anzeige

Praxis Ilg Der gesamte Mensch im Blick Ästhetische Medizin: Faltenbehandlung mit Hyaluronsäure Mesotherapie (z.B. bei Haarausfall,Tennisellenbogen, ...) Biolifting ( z.B. mit Vitaminen und Mineralien, ...) Injektionslipolyse (Fett-Weg-Spritze bei kleinen Fettdepots) Fruchtsäurepeeling

Alternative Medizin: Phytotherapie Homöopathie Dorn-Breus-Behandlung (z.B. bei Kreuzschmerzen, ...) lass assag lther

Termin nach Vereinbarung

0 68 26/51 09 49 Sandra Ilg Heilpraktikerin Saar-Pfalz-Park 213 66450 Bexbach info@aesthetischekosmetik.de

www.aesthetischekosmetik.de BEXBACH | . . . weil wir hier leben

15


16

KU LT U R & F R E I ZEI T

Der Turnverein bewegt Bexbach Der Turnverein Bexbach ist der älteste und größte Sportverein der Stadt. Seit seiner Gründung 1886 entwickelte er sich stetig zu einem Treffpunkt für Bewegung und Kommunikation. Heute bietet er ein vielfältiges Sport-, Gesundheits- und kulturelles Angebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an. Der Turnverein Bexbach hat sich stets auf Trends eingestellt und die Wünsche seiner Mitglieder aufgegriffen. So umfassen seine Sportangebote beispielsweise das Kult-Workout Zumba, die brasilianische Sportart Capoeira - eine Kombination aus Tanz, Kampf und Akrobatik - oder aktuell Ausdauersport unter dem Namen Run’n Ride. Wert legen die Verantwortlichen beim TV Bexbach auch auf die vielfältigen Angebote für Eltern mit Kleinkindern und für Kids. Babyturnen

unter dem Motto „Babys in Bewegung“ unterstützt und begleitet die Entwicklung des Kindes. Das Ziel ist es, die Babys in ihrer ganzheitlichen Entwicklung zu unterstützen, beispielweise durch Fingerspiele, Motorik-Training oder mit Streichel- und Bewegungsliedern. Die Kleinkinder machen erste soziale Erfahrungen mit Gleichaltrigen während sich die Eltern rund um ihre Babys austauschen können. Geleitet wird der Kurs von der lizenzierten DTB-Kurs-

leiterin Bettina Sperling. Der TV Bexbach bietet dieses Angebot in Kooperation mit dem Familienhilfezentrum des SaarpfalzKreises und der AWO an, daher kann hier auch der Familiengutschein des Saarpfalz-Kreises eingelöst werden. Beim Projekt „Kindergarten – Kids in Bewegung“ ist der TV Bexbach ebenfalls aktiv dabei. Er kooperiert hier mit der AWO Kita „Pfiffikus“ in Bexbach, da die Zusammenarbeit mit betroffenen Organisationen zur Lö-

sung von Gesundheitsproblemen beitragen kann. Denn die Zunahme von motorischen Defiziten schon bei Kleinkindern sind Herausforderungen, denen sich sowohl Sportvereine als auch Kindertageseinrichtungen stellen müssen. Ziel von „Kindergarten – Kids in Bewegung“ ist die kindgerechte Förderung der konditionellen und koordinativen Fähigkeiten. Unter dem Motto „Gesunde Kinder werden gesunde Erwachsene“ sollen Kinder vielseitige Körper- und Bewegungserfahrungen sammeln. So können sie früh für Bewegung, Spiel und Sport begeistert und für ein lebenslanges Sporttreiben motiviert werden. red/hup

Auf einen Blick: Turnverein 1886 Bexbach e.V. Am Sportpark 4 66450 Bexbach Vorsitzender: Heinz Josef Bay Tel. (0 68 26) 8 03 08 E-Mail: mail@tv-bebach.de Auf der Internetseite www.tv-bexbach.de finden Interessierte die jeweiligen Ansprechpartner für die verschiedenen Angebote. Die Balletabteilung beim Schlussapplaus nach ihrer umjubelten Nussknacker-Aufführung.

Foto: Bernd Müller

Anzeige

RING-APOTHEKE F. CONRAD

Stuck – Putz – Trockenbau – Fließestrich – Altbausanierung – Anstriche Wärmedämmverbundsysteme

66450 Bexbach Bahnhofstraße 11 Telefon (0 68 26) 27 77 Telefax (0 68 26) 27 77 BEXBACH | . . . weil wir hier leben

seit 1963 Meisterbetrieb

66450 Bexbach – Telefon (0 68 26) 26 75


KU LT UR & F RE IZE IT

Der Bahnhof in Miniatur-Ansicht Eine kleine Gruppe von Gleichgesinnten mit dem Hobby „Modelleisenbahn“ gründete im Oktober 1987 einen Verein, die Modellbahnfreunde Bexbach e. V.. Die Gründungsmitglieder schrieben sich in ihre Satzung, die Pfalzbahn und den historischen Bahnhof Bexbach zu erhalten und über die Geschichte des Eisenbahnwesens zu informieren. Bald fanden sich geeignete Räume, um die Ideen des Vereins zu verwirklichen und die erste eigene Anlage aufzubauen: Eine NAnlage, die dem Bexbacher Bahnhof aus dem Jahre 1952 nachempfunden ist. Mit dieser Vereinsanlage erzielten die Modellbahnfreunde 1992 beim Anlagenwettbewerb der Internationalen Ausstellung für Modelleisenbahnen und Zubehör in Köln den Ersten Platz des Bundesverbandes Deutscher Eisenbahn Freunde und den Dritten Platz der Köln Messe. Und anlässlich des 140-jährigen Bahnhof-Jubiläums präsentierte der Verein schon 1989 im Heimatmuseum eine große Dokumentation über die Pfalzbahn mit Exponaten wie Lokomotiven und Wagen. Neben Ausstellungen, Fachvorträgen und der Arbeit an den Modellbahnen - es können schon mal 30 Anlagen sein - pflegen die Vereinsmitglieder auch das Vereinsleben. Gemütliche Abende unter Freunden bis hin zu Studienfahrten, so beispielsweise eine Fahrt mit dem berühmten Glacier- und Bernina Express in der Schweiz, halten den Verein seit 27 Jahren zusammen. Die Modellbahnfreunde Bexbach ha-

Der Originalgleisplan aus dem Jahr 1952 mit der Kohlenwäsche bildete die Grundlage zum Bau der N-Anlage des Bahnhofs Bexbach. Foto: MBF Bexbach

ben ihren Sitz im Bahnhof Bexbach, der jedoch aus Gründen des Brandschutzes und den bevorstehenden Umbauarbeiten von ihnen nicht mehr genutzt werden kann. Daher hat der Verein in der Rathausstraße 45 Geschäftsräume angemietet, um Anlagen und Modelle in der Vorweihnachtszeit zu präsentieren. Die Ausstellung sowie der Bahn-

hof in Miniatur, der auch in Serie produziert wird, kann dort an allen Adventssamstagen zwischen 10 und 14 Uhr sowie am besonderen Wochemarkt am 6. Dezember bestaunt werden. Erfreut sind die Modellbahnfreunde über die Zusage der Stadt, nach Abschluss der Renovierung wieder in den Bahnhof einziehen zu können. win

Auf einen Blick: Modellbahnfreunde Bexbach Rathausstraße 50 66450 Bexbach Vorsitz: Otto-Walter Martin Tel. (0 68 41) 6 06 95 E-Mail: info@mbf-bexbach.de

Anzeige

Ihr Partner rund um die Uhr Kolpingstr. 83 · 66450 Bexbach Tel.: 0 68 26/92 02-0 stadtwerke@bexbach.de www.stadtwerke-bexbach.de

BEXBACH | . . . weil wir hier leben

17


18

KU LT U R & F R E I ZEI T

Der Traum vom Fliegen Wann immer ein Sportflugzeug über die Wolken in Bexbach aufsteigt, es startet vom Flugplatz des hiesigen Aero-Clubs. Und wer beim Betrachten der Faszination des Fliegens erliegt, der bucht eine Luftreise als Gastflieger oder erlernt eine der spannendsten Luftsportarten: Das Fliegen in Luftfahrtzeugen. Lautlos durch die Luft gleiten, sich nahezu schwerelos dem Zusammenspiel zwischen Natur und Technik hingeben, das ist die Kunst des Segelfliegens. Das feinfühlige Manövrieren des Luftgeräts erfordert Geschick und Verstand, Wissen und Erfahrung und ein ordentliches Maß an fliegerischem Talent. Das Se-

gelfliegen zählt bei Jugendlichen zur Luftsportart Nummer Eins, weil die Ausbildung bereits mit 14 Jahren begonnen und die Fluglizenz schon mit 16 Jahren erworben werden kann. Im Hangar auf dem Flughafengelände in Bexbach warten nicht nur Segelflieger auf den Trainingseinsatz, dort stehen auch sportliche

Ein atemberaubender Flug auf dem Rücken über Bexbach. Links ist das Kraftwerk zu sehen. Foto: Aero-Club Bexbach

Leichtgewichte mit Motor, wie die ultraleichte Ikarus C 42B. Ein Team aus erfahrenen Fluglehrern des Aero-Club Bexbach e.V. bildet in der Luftfliegerei aus: Segelflug, Motorsegelflug, Motorflug und Ultraleicht-Flug. Je nach Fluglizenz muss der Flieger-Nachwuchs 25 bis 45 Flugstunden absolvieren, zunächst im Doppelsitzer mit Fluglehrer, später dann im Alleinflug. Geübt wird das Starten und Landen, das Einhalten der Platzrunde oder die Landeübungen außerhalb des Flugplatzes. Im theoretischen Unterricht eignen sich die zukünftigen Piloten ein Wissenspaket aus sechs oder sieben Fachgebieten an: Navigation, Luftrecht, Meteorologie oder Luftfahrzeugkenntnisse sind nur einige der Fächer, die in der Lizenzprüfung am Ende der Ausbildung abgefragt werden. Klingt aufwendig und kostspielig? Für die Theorie wie das Fliegen gilt: Die Dauer der Ausbildung hängt sehr von den Aktivitäten des Schülers ab. Die engagierten Fluglehrer im Bexbacher Verein trainieren die Neulinge ausnahmslos im Ehrenamt, was die Ausbildung erschwinglich

macht und beim Instandhalten der Vereinsmaschinen packt hier jeder mit an, um zusätzlich die Betriebskosten niedrig zu halten. Wer die Schönheit der Landschaft in einem spannenden Rundumflug entdecken möchte, kann mit einem Vereinspiloten am Steuer als Gastflieger reisen. Im Motorflieger schrumpfen die Entfernungen, im Segelflieger weitet sich der Horizont. Der Verein bietet Saarland-Rundflüge zu allen Sehenswürdigkeiten an, ansonsten kann der Fluggast das „wie lange“ und „wohin“ selbst bestimmen, vorausgesetzt, Jahreszeit und Wetterlage bieten Sicherheit und genussvolle Aussichten. win

Auf einen Blick: Aero-Club Bexbach 66450 Bexbach Tel. (0 68 26) 28 86 www.aeroclub-bexbach.de Infos zur Ausbildung: ausbildung@aeroclubbexbach.de Infos zum Gastflug: Tel. (0 68 26) 28 86

Anzeige

DIE NEUE DIMENSION DER HAUTVERJÜNGUNG Verbessern Sie Struktur, Straffheit & Elastizität Ihrer Haut langanhaltend

Mit zunehmenden Alter verändert sich die Qualität unserer Haut. Wiederholte Sonneneinstrahlung und andere Lebensgewohnheiten können die Haut rau und trocken aussehen lassen, kleine Fältchen entstehen, die Haut wirkt dadurch müde und schlapp. Durch die Unterspritzung mit Hyaluronsäure kommt es zur Wiederherstellung des Feuchtigkeitsgleichgewichtes und zur Verbesserung der Elastizität und Spannkraft der Haut. Ihre Haut sieht wied r frisch, natürlich und schön aus. Es ist wissenschaftlich erwiesen, da s aluronsäure Hautalterungsserscheinungen reduziert – wie ei e Feuchtigkeitsmaske von innen. Ihr Aussehen wi d auf natürliche Weise verbessert. Die Haut wi d ausreichend mit Feuchtigkeit von innen unverbindlicher versorgt. Sie wirkt prall und frisch.

Beratungstermin:

0 68 26/15 18 BEXBACH | . . . weil wir hier leben

Ihre Gesundheit & Ihr gutes Aussehen sind unser Anliegen.

osmetik-Studio & Naturheilpraxis K Kosmetik-Studio

Kompetenzzentrum zur Faltenreduzierung mit Hyaluronsäure Ihr Institut für wirksame Gesichts-, Körper- und Fußpflege, Parfümerie und Naturheilpraxis in Bexbach

www.kosmetik-heike-schaefer.de


KULT UR & F RE IZE IT

Die Geschichte des Bergbaus an der Saar im Museum erleben Das Saarländische Bergbaumuseum in Bexbach ist eingebettet in die wunderschöne Parkanlage des Blumengartens. Das einzigartige Ensemble von Museum und UntertageAnlage zeigt eindrucksvoll den saarländischen Bergbau im Wandel der Zeiten. Die saarländische Geschichte, vor allem die Geschichte der Höcherberg-Region, ist eng mit dem Bergbau verknüpft. Das Saarländische Bergbaumuseum im Hindenburgturm wurde im Jahre 1934 eingerichtet und ist damit das älteste Museum zu diesem Thema im Saarland. Der „Verein Saarländisches Bergbaumuseum Bexbach e.V.“ übernahm die Trägerschaft des Museums im Jahre 1993 von der Stadt Bexbach. Vorstand und Fachbeirat erarbeiteten ein neues Raumnutzungskonzept für die Dauerausstellungsbereiche und die Gestaltung der Museumseinrichtung. So wurde die Ausstellung im Museumsturm kontinuierlich räumlich ausgedehnt und in ihrer Bestückung mit Exponaten ergänzt und wei-

Auf einen Blick: Bergbaumuseum Bexbach Niederbexbacher Strasse 66450 Bexbach Tel. (0 68 26) 48 87 www.saarl-bergbaumuseumbexbach.de

terentwickelt. Große und kleine Bergmänner erkunden die Geschichte des Steinkohlenbergbaus im Saarländischen Bergbaumuseum von den frühen Anfangszeiten im 15. Jahrhundert bis in die heutige Zeit. Das Museum gliedert sich in unterschiedliche Abteilungen, die sich verschiedenen Schwerpunkten widmen. Unter anderem werden hier die Geschichte der Verwaltung der Saargruben, die Kokserzeugung oder die Sozialgeschichte näher beleuchtet. Die Besucherführung verläuft von über Tage nach unter Tage, denn mit der Besichtigung sollte man in der siebten Etage beginnen. In 40 Metern Höhe über dem Eingang bietet die verglaste Panoramaplattform einen atemberaubenden Ausblick in eine von mehr als 200 Jahren Bergbau gestaltete Landschaft. Der Besucher arbeitet sich dann von Stockwerk zu Stockwerk weiter, bis er „unter Tage“ angekommen ist. So erlebt er alle wesentlichen Aspekte des Saarbergbaus, ob Technik- und Sozialgeschichte oder das Erlebnis der „Befahrung“ einer Bergwerksanlage. In

der Untertageanlage lernt der Besucher schließlich die unterschiedlichen Abbauarten und Maschinen sowie die Arbeitswelt der Bergleute kennen. Für Gruppen ab 15 Personen bie-

tet das Museum auf Vorbestellung spezielle Angebote und Führungen an, unter anderem mit Bergmannsfrühstück oder Kaffee und Kuchen im Höhenkaffee in der 6. Etage. hup

Auf der Untertagestrecke erleben die Museumsbesucher hautnah die Arbeit der Bergleute. Foto: Saarländisches Bergbaumuseum

Anzeige

Saarländisches

Ber baumuseum 66450 Bexbach

mit Untertageanlage Parkanlage

Museum n aktiv erlebe Technik und Geschichte zum Anfassen – eingebettet in die schöne gestaltete Landschaft des Bürgerparks www.saarl-bergbaumuseum-bexbach.de

BEXBACH | . . . weil wir hier leben

19


20

V ERA N STALT U NG EN

Veranstaltungskalender Samstag, 29. November 12 bis 24 Uhr Deutschlandpokal Boogie Woogie Höcherberghalle Bexbach Samstag, 29. November 14 Uhr Adventsfeier VdK Bexbach Bexbach Samstag, 29. November 15 Uhr Jahresabschlussfeier Pensionärsverein „Glück auf“ Seniorentreff Am Sportpark Bexbach Sonntag, 30. November 14 Uhr Eröffnung „Brot für die Welt“ Christuskirche Oberbexbach

Sonntag, 30. November 17 Uhr Adventskonzert Katholische Kirche St. Martin Bexbach Sonntag, 30. November 19.30 Uhr Adventsfeie des KV MGM Oberbexbach Gasthaus Breit-Herrlinger Oberbexbach Dienstag, 2. Dezember 14.30 Uhr Adventsfeier Pensionärsverein Oberbexbach Katholisches Pfarrheim Oberbexbach Donnerstag, 4. Dezember 19 Uhr Barbarafeier IGBCE-Knappenverein Höcherbergstube Bexbach

Am 7. Dezember lädt der RV Blitz 1903 wieder zu einer Fahrt mit dem Mountainbike ein. Foto: SZ-Archiv/Hagen

| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||||||||||||||||||

Samstag, 6. Dezember 16 Uhr Weihnachtsfeier Pfälzerwaldverein Steinberghütte Oberbexbach

Dienstag, 9. Dezember 14.30 Weihnachtsfeier AWO Niederbexbach Begegnungsstätte Niederbexbach

Samstag, 6. Dezember 8 Uhr Vogelbörse Vogelverein Bexbach Volkshaus Oberbexbach

Mittwoch, 10. Dezember 18 Uhr Weihnachtsfeier SaarLandFrauen Altes Schulhaus Niederbexbach

Samstag, 6. Dezember 8 bis 16 Uhr Besonderer Wochenmarkt „Winter und Weihnachtszeit“ Aloys-Nesseler-Platz Bexbach

Mittwoch, 13. Dezember 15 Uhr Wehnachtsfeier Krebskrankenhilfe Oberbexbach Bürgerzentrum Frankenholz

Samstag, 6. Dezember 14.30 Uhr Adventsfeier VdK Oberbexbach Katholisches Pfarrheim Oberbexbach

Donnerstag, 14. Dezember 15.30 Uhr Weihnachtsfeier TV Oberbexbach Volkshaus Oberbexbach

Samstag, 6. Dezember 16 Uhr Adventsfeier Felder’scher MGV Seniorentreff Am Sportpark Bexbach

Samstag, 20. Dezember 18 Uhr Turmblasen Pfarrei St. Josef Pfarrhaus Frankenholz

Sonntag, 7. Dezember 11 Uhr Mountainbike-Veranstaltung RV Blitz 1903 e. V. Auf der Heide Bexbach

Sonntag, 21. Dezember 17 Uhr Adventskonzert Schubert-Chor Kath. Pfarrkirche St. Martin Bexbach

Anzeige

Yoga-Zentrum Homburg

Wir bieten folgende Yogakurse an: Montag, 20.00 Uhr

Walter Meyer

Wir dokumentieren Ihre ISO QM-Prozesse Sie sparen sinnvolle Zeit

Mittwoch, 18.00 Uhr Freitag, 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr

Kaiserslauterer Straße 16 66424 Homburg (Saar) Telefon 0 68 21-3 16 88 BEXBACH | . . . weil wir hier leben

Übung-Wohlfühlraum – neu renoviert mit hochwertigem Korkboden (wichtig für Allergiker) Bei Verhinderung am gebuchten Kurstag kann auf die anderen Kurstage ausgewichen werden.

www.ruffing-consult.de


VE RAN STALT UN GE N

I

| | | | || | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |

Mittwoch, 24. Dezember 10 Uhr Weihnachtsfrühschoppen Sportheim Oberbexbach

November 2014 – April 2015

Mittwoch, 7.Januar 18 Uhr Vortrag „Essen im Eimer“ – Achtsamer Umgang mit Lebensmitteln SaarLandFrauen Altes Schulhaus, Vereinsraum Bexbach

Mittwoch, 24. Dezember 15 Uhr Kinderchristmette Kirche St. Barbara Oberbexbach

Sonntag, 11. Januar 10 bis 16 Uhr Modellbahn- und Spielzeugbörse Modellbahnfreunde Höchberg-Hallen Bexbach

Mittwoch, 24. Dezember 22 Uhr Christmette Kirche St. Barbara Oberbexbach

Mittwoch, 21. Januar 18 Uhr Vortrag „Das Lymphsystem“ SaarLandFrauen Altes Schulhaus, Vereinsraum Bexbach

Mittwoch, 31. Dezember 10 Uhr Silvesterfrühschoppen FV Oberbexbach Sportheim Oberbexbach

Mittwoch, 11. Februar 18 Uhr Vortrag „Sekundäre Pflanzenstoffe“ SaarLandFrauen Altes Schulhaus, Vereinsraum Bexbach

Mittwoch, 31. Dezember 20 Uhr Silvesterparty SV Höchen Sportheim Höchen

Wie man Geschenke schön verpackt, lernen die Teilnehmer eines Kurses am 11. März bei den SaarLandFrauen. Foto: Fotolia

Mittwoch, 11. März 18 Uhr „Geschenke einpacken“ SaarLandFrauen Altes Schulhaus, Vereinsraum Bexbach

Mittwoch, 8. April 18 Uhr „Schädlinge und Nützlinge im Garten“ SaarLandFrauen Altes Schulhaus, Vereinsraum Bexbach

Anzeige

Wir machen mobil in allen Lebenslagen

Rathausstr. 14 a 0 68 26-52 42 26 info@mica-mode.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Samstag

– – –

66450 Bexbach Fax 0 68 26-93 09 94 www.mica-mode.de

10.00 bis 13.00 Uhr – 14.00 bis 18.00 Uhr 9.00 bis 13.00 Uhr

Kleinottweilerstr. 86 Bexbach 0 68 26-13 19 www.orthopaedie-eggs.de

Party-Service

S c hul z

Ihr Partyservice mit Rundum-Service

Ausführliche Informationen erhalten Sie unter www.partyservice-schulz.de oder Telefon 0 68 26/54 81 Friedrichstraße 2 · 66450 Bexbach · E-mail: info@partyservice-schulz.de BEXBACH | . . . weil wir hier leben

21


ANZEIGE

Ein beruflicher Traum erfüllt sich mit Kleidern aus zweiter Hand Das rote Haus für Kinder ist längst zum Inbegriff erstklassiger erschwinglicher Babyund Kinderbekleidung sowie hochwertiger Spielwaren und Kinderzubehör aus 2. Hand geworden. Die Einzelhandelskauffrau Gabi Kiefer startete vor drei Jahren im Keller ihres roten Einfamilienhauses. Doch schnell wurde das Geschäftsmodell ein Erfolg. Die Geschäftsfrau – selbst zweifache Mutter – brauchte mehr Platz. Geschickt managte sie den Ausbau ihres Kleinbetriebes und erfüllte sich mit einem Anbau am roten Familienhaus ihren beruflichen Traum. Mit vergrößerter Verkaufsfläche, separatem Eingang und Kundenparkplätzen vor der Tür bietet sie ihren Kunden nun ein professionelles Ambiente. Die liebevoll eingerichteten Geschäftsräume laden zum Stöbern, An- und Ausprobieren ein; selbst Spielzeug kann vor dem Kauf in der Kinderecke fachmännisch getestet werden. Das Vollsortiment aus gut erhaltener Baby- und Kinderkleidung, Schuhen und Accessoires wird ständig aktualisiert und

durch besondere Angebote ergänzt. „Secondhand-Mode ist Einstellungssache und hat nichts mit dem Geldbeutel zu tun. Die Secondhandbegeisterten kommen aus allen sozialen Milieus und reisen auch aus Trier an, um bei mir einzukaufen oder Gebrauchtes abzugeben“, so Gabi Kiefer. Überhaupt ist das Vernetzen „ihr

Ding“ und mit ihrem Talent, Menschen und Interessen zusammen zu bringen, hat die engagierte Mutter und Geschäftsfrau schon viel bewegt. Auf ihrer Homepage können Kunden Kaufgesuche einstellen und sich auf facebook über aktuelle Angebote und Aktivitäten informieren. Diese Service-Angebote werden gerne genutzt und erwei-

tern nicht nur ihren Kundenkreis, sondern bringen auch Menschen zusammen, die etwas bewegen wollen. So wundert es nicht, dass Gabi Kiefer die Sammelaktion des Deutsch-Rumänischen Freundeskreises Saarland e.V. mit Sachspenden aus ihrem Geschäft unterstützt und sich mit allen Akteuren auf ihrer Homepage vernetzt. win

Auf einen Blick: Das rote Haus für Kinder Erstklassiges aus 2. Hand Gabi Kiefer Grube St. Barbara 10 66450 Bexbach Tel. (0 68 26) 93 04 03 E-Mail: gabi-kiefer@gmx.de www.dasrotehausfürkinder.de Gabi Kessler, hier mit Kindern und Ehemann, erfüllte sich mit ihrem Geschäft einen Traum.

Wellesweiler

Gabi Kiefer Grube St. Barbara 10 콯 0 68 26-93 04 03 Öffnungszeiten: Mo./Do./Fr. 9–12 u. 15–18 Uhr, 1. Sa. im Monat 10–13 Uhr und nach Vereinbarung

www.dasrotehausfürkinder.de BEXBACH | . . . weil wir hier leben

Foto: Sandra Göbel

Kraftwerk

Bücher • Spielwaren • Kinderbekleidung

Oberbexbach Grubenstraße

22

SUBARU Autohaus

Spielstraße

Bexbach City


ON L I N E -M AGAZIN E

Ihr Stadtmagazin: Jetzt auch im Web und als App Die Magazine der Saarbrücker Zeitung können Sie nicht nur als Print-Ausgabe genießen. Auch unterwegs, im Urlaub oder überall dort, wo Sie gerade noch einmal durch Ihr Magazin stöbern wollen, haben Sie jetzt vollen Online-Zugang. Denn die Magazine

gibt es zum praktischen Durchblättern im Internet und natürlich auch als App für Smartphones und Tablets. Unter der Internetadresse www.hierdaheim.de finden Sie alle Informationen zur praktischen elektronischen Variante. Scannen Sie sich einfach den QR-Code auf dieser Seite oder steuern Sie die Website an, und genießen Sie alle Magazine der Saarbrücker Zeitung bequem online oder überall dort, wo Sie gerade Lust haben, in unseren interessanten Magazinen Anregungen und Ideen zu finden. Schon jetzt greifen mehrere tausend Leser auf die Online-Vari-

anten zu und genießen dabei alle Vorteile der schnellen mobilen Variante unserer Magazine. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und freuen uns auf Ihren Besuch auf: www.hierdaheim.de

Anzeige

MEINE STADT Kauf am Ort – Trag’s nicht fort! Es begann mit einer Interessengemeinschaft der Gewerbetreibenden in Bexbach. Diese hatte sich zum Ziel gesetzt, die Geschäftswelt in Bexbach zu beleben, gemeinsame Aktionen durchzuführen und gemeinsam zu werben. Schon damals sollte der Blick der Bexbacher Bürger auf das Angebot des in Bexbach ansässigen Gewerbes gelenkt werden. Heute umfasst der Gewerbeverein bereits 71 Mitglieder und wird seit einem Jahr von Christoph Steimer als neuer Vorstand geleitet. Neben einer Leistungsschau hat sich der Gewerbeverein zum Ziel gesetzt, aktiv an einer positiven Entwicklung der Stadt mitzuarbeiten, zum Beispiel durch Veranstaltungen wie„Stadtmarketing: Für ein attraktives Bexbach“ sowie „Einkaufen bei Kerzenschein.“ Im nächsten Jahr erscheint eine Broschüre mit Vorstellung der einzelnen Mitglieder. Ein lockerer Austausch für alle Mitglieder bietet der Unternehmerstammtisch jeden 1. Montag im Monat und der monatlich erscheinende Newsletter. Die nächste HaGeDi findet im Oktober 2015 statt. Informieren Sie sich bei uns!

MEHR VIELFALT

www.gewerbeverein-bexbach.de ab 01. Dezember mit neuer Webpräsenz

BEXBACH | . . . weil wir hier leben

23


24

A N Z E I GE

Mit Bau-Keramik Nicolay wird das Bad zur Wohlfühl-Oase Seit 1948 steht das Bexbacher Unternehmen Bau-Keramik Nicolay für Kompetenz in Sachen Bäder und Fliesen. In Bexbach ist der Betrieb seit 1956 zu finden, seit 1981 befindet er sich am heutigen Standort in der Kleinottweilerstraße 88. Auf rund 3000 Quadratmetern Ausstellungsfläche finden Kunden hier eine riesige Auswahl für jeden Geschmack und jeden Geldbeutel. Denn Qualität muss nicht teuer sein, so lautet die Geschäftsphilosophie. Hier bekommen Kunden vom Wellnessbad inklusive Teppichen und Accessoires bis hin zum seniorengerechten Bad eine große Auswahl geboten. Dafür stehen die Namen renommierter Fachfirmen wie Keramag, Villery & Boch, Duravit und Ideal Standard. Ebenso ist Nicolay zertifizierter „House of V&B“-Partner. Wohlfühlen im

Bad wird immer wichtiger, das Bad wird zur Oase. Zahlreiche kreative Ideen ermöglichen es, selbst aus kleinsten Badezimmern einen luxuriösen, klassischen oder mediterranen Ort zu erschaffen. Gleich welche Stiloder Farbgebung angestrebt wird, bei Nicolay gibt es vielfältige Anregungen für das Traumbad. Dazu bietet Nicolay kompetente, individuelle Fachberatung und eine perfekte Installation der Anlagen und Bäder. Hier können Kunden vom Ideenreichtum des zwölfköpfigen Teams profitieren. Hinzu kommen einzigartige Ser-

Mein stilles Örtchen

viceleistungen des Hauses: So wird bei Bau-Keramik Nicolay gekaufte Ware vom firmeneigenen Lkw während ihrer Auslieferungstour auch kostenlos geliefert. Das hauseigene Angebot an professionellen Werkzeugen, etwa für Fliesenleger, wurde erweitert und Kunden können auch zu Hause selbst Hand anlegen. Außerdem gibt es für die Kunden von Nicolay Bau-Keramik ein umfangreiches Angebot zur Verschönerung der Decken: Spanndecken in verschiedenen Farben, gewissermaßen ein „Decke-unter-der-Decke-System“, die den

Raum aufwerten und ihm ein elegantes Wohngefühl einhauchen. Und für die Schnäppchenjäger gibt es zusätzlich immer wieder große Bestände an Rest- und Sonderposten. PR

Auf einen Blick: Nicolay Bau-Keramik Kleinottweilerstraße 88 66450 Bexbach Tel. (0 68 26) 44 97 info@bau-keramik-nicolay.de www.bau-keramik-nicolay.de

bis zu

70au% f

ngsAusstellu stücke

t 2 Fliesenmark m 0 0 über 3.0 bereiche LLE Wohn Fliesen für A

sstellungrmaturen u a r e d ä B e öbel, A Groß ngen, Badm htu Sanitäreinric

Kleinottweilerstraße 88 66450 Bexbach 0 68 26-44 97 www.bau-keramik-nicolay.de BEXBACH | . . . weil wir hier leben


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.