Magazin ottweiler 141015 online

Page 1

OTTWEILER Ihr Stadtmagazin

02| 2015

| | | | || | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | ||||||||||||||||||

DIE STADT E DER MÄRKT als Ottweiler hat ine e Marktflecken ion große Tradit S. 04

HISTORISCH

NÄRRISCH

THEATRALISCH

Geschichte soweit das Auge reicht S. 08

Karnevalisten proben für die 5. Jahreszeit S. 12

Bühnenkunst für die Jugend S. 16


2

ED ITO RI A L

Liebe Leserinnen und Leser, auf die Schnelle lässt es sich gar nicht auf den Punkt bringen, warum ich so gerne in Ottweiler wohne. Zum einen leben hier sehr viele sympathische Menschen, die mich nach meinem Umzug von Saarbrücken vor über 20 Jahren herzlich und mit offenen Armen aufgenommen haben. Die Größe unserer Stadt ermöglicht es, sich immer wieder auch zufällig zu treffen und auszutauschen. Hilfsbereitschaft wird hier groß geschrieben und es werden keine großen Worte darüber verloren. Zum anderen hat Ottweiler auch kulturell enorm viel zu bieten. Eine hohe Vereinsdichte mit einem sehr vielseitigen Angebot, viele Veranstaltungen das ganze Jahr über und, nicht zu vergessen, die närrischen tollen Tage beim ältesten Karnevalsverein des Saarlandes, des KV So war noch nix 1847 Ottweiler, der unter anderem zeigt, dass wir hier auch auf unsere lange Tradition stolz sein können. Thomas Jahn.

Foto: Privat

Schließlich war Ottweiler einst gräfliche Residenz und lange Zeit Kreisstadt, und hat auch heute noch im musealen Bereich, aber auch im Bereich von Baudenkmälern und mit einer wunderschönen Altstadt den Besuchern und Bürgern Traumhaftes zu bieten. Als Gewerbetreibender mit meiner Druckerei und als Bewohner eines der schönsten Wohngebiete weit und breit finde ich nur überzeugende Gründe, warum ich es mir nicht vorstellen kann, woanders zu wohnen. Denn meine Stadt liegt für mich nicht nur im Herzen des Saarlandes, sondern besonders im Herzen seiner Bewohner, und das spüren wir hier jeden Tag. Ihr Thomas Jahn, Präsident des Karnevalsvereins So war noch nix 1847 Ottweiler

Anzeige

www.ottweiler.de

OTTWEILER | Ihr Stadtmagazin


IN HALT

Inhalt 04

Die Markttage sind ein Aushängeschild der Stadt

06

Saarländische Heimatmuseen operieren von Ottweiler aus

08

Ottweiler bietet Geschichte soweit das Auge reicht

09

Louisa Grauvogel führt ein Leben für die Leichtathletik

12

Karnevalsverein trainiert für die fünfte Jahreszeit

13

Schwesternverband bietet ein Heim wie ein Stück Heimat

14

Das Krankenhaus Ottweiler ist heute eine hoch spezialisierte Klinik

16

Spielstarkes Theater für Groß und Klein in der Stadt Ottweiler

17

Die Veranstaltungen in Ottweiler von Oktober bis Januar

18

Schreinerei hat in Ottweiler einen perfekten Firmensitz gefunden

19

Die Magazine der SZ im Web und als App

Impressum Ein Produkt der Saarbrücker Zeitung, Verlag und Druckerei GmbH Verlagsgeschäftsführung: Thomas Deicke Anzeigenleitung: Alexander Grimmer Produktmanagement: Margit Wein Layout: Saarbrücker Zeitung, Verlag und Druckerei GmbH, Gudrun Albrecht Produktion: m-content, Serviceagentur für Mediendienstleistung & PR, Michael Brück Redaktion: MIchael Brück (verantwortlich), Carolin Merkel Fotos & Autoren: Carolin Merkel, Stadt Ottweiler, Agenturen, SZ-Archiv

Links: Louisa Grauvogel aus Ottweiler trainiert mittlerweile am Olympiastützpunkt in Saarbrücken. Sie gilt als hoffnungsvolles Talent im Siebenkampf. Foto: Privat

Unten: Der Karnevalsverein „So war noch nix 1847“ Ottweiler ist der älteste Karnevalsverein im Saarland. Zurzeit proben die Mitglieder für den Beginn der 5. Jahreszeit. Ab dem 11. 11. um 11:11 Uhr ist dann auch wieder die Prinzengarde aktiv. Foto: Verein

Gemeinsame Anschrift: Gutenbergstraße 11-23, 66103 Saarbrücken Titel: Historisches und Märkte in der Ottweiler Altstadt, Fotos: cim/Stadt Ottweiler, Collage: Benjamin Hartmann Druck: DHVS - Druckhaus und Verlagsservice GmbH, Hanns-Martin-Schleyer-Str. 8, 54294 Trier Auflage: 9.500 Stück Kontakt: (06 81) 502-32 11, m.wein@sz-sb.de Anzeigen: (0 68 21) 9 04 64 30 Ausgabe 02/2015 vom 14. Oktober 2015 „Ottweiler – Ihr Stadtmagazin“ erscheint 2 x jährlich und wird kostenlos verteilt.

OTTWEILER | Ihr Stadtmagazin

3


4

W IRTSC H A F T & HA NDEL

In Ottweiler gibt es eine Vielzahl von Märkten, hier ein Archivfoto von einem typischen Landmarkt.

Foto: Carolin Merkel

Die Markttage sind ein Aushängeschild der Stadt An mehreren Samstagen in diesem Sommer, der sich meist mit Sonne und tropischen Temperaturen von seiner besten Seite zeigte, setzte auf Initiative des Ottweiler Stadtmarketings, ein peppiges Musikangebot besondere Akzente während des gut besuchten Wochenmarkts in der historischen Altstadt. Marching Bands sorgten für neuen Schwung, ließen den Schlosshof, den Rathausplatz und im Pauluseck beste Stimmung aufkommen. Die Musikanten sorgten aber auch mit einem Abstecher in der Enggass und in die Wilhelm-Heinrich-Straße für musikalischen Genuss während des entspannten Wochenendeinkaufs. Mit bei den Kunden beliebten Melodien und Rhythmen wurde das Flair des Marktbesuchs in der idyllischen Altstadt gesteigert. Einen beschwingten Anfang im OTTWEILER | Ihr Stadtmagazin

Mai gestaltete der New Orleans lianischen Finale, als die Gruppe Express. Die Saarländer Spitz- Samba O’Leck in der Altstadt für buben spielten auf, die Golden lateinamerikanisches LebensgeSlippers waren ebenfalls beim fühl sorgte. Von einem belebten Publikum beMarktgescheliebt. Nicht >> Im nächsten Jahr hen, davon ist fehlen bei der das Stadtmarkesetzen wir die Premiere der ting überzeugt, musikalische Reise können auch die Musikreihe „Uff´m Markt“ „Uff´m“ Markt fort. << ortsansässigen durften die LoGewerbetreibenkalmatadore, den nur profitiedie Mitglieder des Ottweiler Fan- ren. „Ich ermunterte zudem das farenzug. Verabschiedet hat sich ansässige Gewerbe und die die gelungene Musikreihe mit ei- Gastronomie, die Markttage zu nem temperamentvollen, brasi- nutzen und besondere Angebote

für kleine und große Kunden anzugehen. Ebenso bat ich die Markthändler um ihre Beteiligung“, erklärte Ottweilers Bürgermeister Holger Schäfer. Roland und Claudia Schäfer von der Ottweiler Rathausbäckerei luden etwa die Ottweiler Fanfarenspieler nach einem Besuch ihres Bäckereimuseum zu einer schönen Kaffee- und Kuchenrunde ein. Die Holzofenbäckerei Schmitt, auf dem Wochenmarkt vertreten, überraschte ihre Kunden immer wieder mit kleinen, leckeren Aufmerksamkeiten. Die Schüler-


W I RTS CH A F T & HAN DE L

hilfe Ottweiler fand die Marktreihe ebenfalls gelungen und brachte sich am Marktgeschehen mit einem Infostand ein. Markttreiben hat in Ottweiler eine lange Tradition. Die Stadt erhielt kurz nach ihrer Stadtgründung durch Kaiser Karl V. im Jahre 1550 das Marktrecht und übt dieses über die Jahrhunderte hinweg aus.

Mittwoch und Samstag, sollen auch zukünftig Leute in die Stadt bringen – im Sommer gerne auch mit Musikbegleitung. „Im nächsten Jahr setzen wir die musikalische Reise Uff´m Markt fort“, erklärt hier Bürgermeister

Schäfer. Aber auch ausgesuchte Märkte zu den unterschiedlichsten Themen haben in Ottweiler Tradition. Die Stadt Ottweiler richtet daher nun auch zunehmend den Fokus auf die herausragenden Bedeutung des Mark-

tes, weist im Internet auf das Markgeschehen hin, entsprechende Informationstafel sind auch an der B41 aufgestellt worden, weitere ausgesuchte Märkte sollen initiiert und organisiert werden. cim

Der Markt spielt eine besondere Rolle Seit dieser Zeit hat der Markt in der idyllischen Altstadt neben seiner eigentlichen Funktion – der Versorgung der Bürgerinnen und Bürger mit Waren und Erzeugnissen – eine besondere Rolle: Als Nachrichtenbörse oder als Drehscheibe für soziale Beziehungen. Der Markt ist ein wichtiges Element der Stadtkultur. Dies soll, so versichert das Stadtmarketing, in Zukunft so bleiben. Die beiden Markttage,

Bei der Reihe Uffm Markt spielte in diesem Sommer unter anderem Samba O’ Leck.

Foto: Stadt Ottweiler

Anzeige

SON NTAG SSHOPPIN G AM 25.1 0. 13 – 1 8 U HR

OTTWEILER | Ihr Stadtmagazin

5


6

KU LT U R & F R E I Z EI T

In der Völklinger Hütte feierte der SMV sein 25-jähriges Bestehen, hier der Vorstand mit den Geschäftsstellen-Mitarbeitern.

Foto: SMV

Saarländische Heimatmuseen operieren von Ottweiler aus Es war im Sommer 1987, als einige Leiter saarländischer Heimatmuseen die Grundidee hatten, einen Arbeitskreis oder einen Zusammenschluss ihrer Museen auf Landesebene zu gründen. Schließlich wurde mit dem Verband Saarländischer Heimatmuseen am 13. Juli 1987 mit neun Gründungsmitgliedern dieser Zusammenschluss als Verband aus der Taufe gehoben, der heute in Ottweiler seinen Sitz hat. Gerhard Adler wurde damals zum kommissarischen Vorsitzenden gewählt. Bereits im glei-

chen Jahr, im Dezember 1987, gab es die erste ordentliche Mitgliederversammlung, aus der

Hans-Joachim Kühn als Vorsitzender hervorging. Das erste Ziel, das sich der Verband setzte,

war die Konzeption eines Museumsentwicklungsplans. Die erste Geschäftsstelle der Verban-

Anzeige

Ihre Hörspezialisten: TTHZ-Tinnitustherapie- und Hörzentrum GmbH Stummstr. 1 – Eingang Pasteurstr. 66538 Neunkirchen/Saar Tel.: (0 68 21) 14 04 40 JAHRE

www.tthz.de | OTTWEILER | Ihr Stadtmagazin

info@tthz.de


KULT UR & F RE IZE IT

des, der sich dann recht schnell den Namen Saarländischer Museumsverband e.V. (SMV) gab, war in der Saarlouiser Grünebaumstraße.

hat Rödle den Verband maßgeblich geprägt. Schließlich wurde er im Jahr 2005 zum Ehrenpräsidenten ernannt. Da war der Saarländische Museumsverband schon seit gerauSeit gut 12 Jahren residiert mer Zeit auch über die Homepader Verein in Ottweiler ge erreichbar. Die ermöglicht es, mit einem Klick das vielfältige Bereits im Jahr 1992 wechselte Angebot der saarländischen Muder Verein seinen Sitz nach Ott- seen abzurufen. Ein wichtiges weiler, wo er bis heute beheima- Projekt, das bis heute vorangetet ist. Nach drei Umzügen inner- trieben wird, startete ebenfalls in halb der Residenzstadt hat der diese Zeit. SMV nun inzwischen seit gut Mit „DigiCult“, das in Zusamzwölf Jahren in der Wilhelm- menarbeit mit dem Institut TayHeinrich-Straße 39 ein Zuhause lorix durchgeführt wird, wurde gefunden. Der Wechsel nach Ott- und wird eine umfangreiche Daweiler war dabei nicht zufällig, tenerhebung in den saarländiHans-Heinrich Rödle, ehemali- schen Museen zur Sicherung ger Bürgermeister der Stadt Ott- des kulturellen Erbes durchgeweiler, engagierte sich sehr früh führt. „Wir sind froh, dass sich intensiv im Verband. So wurde er auch aktuell noch eine kleine, im Jahr 1991, als der Verband 43 engagierte Gruppe um dieses Mitglieder zählte, erstmals zum wichtige Projekt kümmert“, sagt Präsidenten gewählt, mehrere Astrid Scheidhauer von der GeAmtsperioden folgten. In diesen schäftsstelle des SMV.

Klar definiert hat sich der Verband über seine Aufgaben, die er verfolgt. An erster Stelle steht hierbei die Öffentlicheitsarbeit, nicht zuletzt veranstatet der SMV alljährlich den internationanlen Museumstag. Um mit den musealen Einrichtungen eine breite Öffentlichkeit zu erreichen, bietet der Verband für seine Mitglieder regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen an. Aktuelles Thema ist hier auch die Barrierefreiheit der Sprache, die Schwellenangst abbauen soll und einen breiten Zugang zum Museum ermöglicht. Mit dem Modelprojekt „Schule und Museum“ setzt sich der SMV für den Zugang von Museen für Kinder und Jugendliche ein. Im Jahr 2012 feierte der Verband sein 25-jährigenes Jubiläum, hat momentan 104 Mitglieder, darunter Landkreise, Kommunen, aber auch Einzelpersonen. „Leider sind noch nicht alle Land-

kreise bei uns Mitglied“, bedauert Scheidhauer. Geleitet wird der Verband von Präsident Stefan Weszkalnys, Geschäftsführer ist Rainer Raber. „Ein ganz neues Projekt, das in der Planung ist, sind die Entdeckertouren, die eine Straße des Bergmanns im Saarland erschließen sollen“, gibt die Mitarbeiterin des SMV einen Ausblick. Hier soll mit moderner Technik über Handy-App ein Erleben der Bergbaugeschichte ermöglicht werden. cim

Auf einen Blick: Saarländischer Museumsverband e.V. Wilhelm-Heinrich-Straße 39 66564 Ottweiler Tel. (0 68 24) 81 61, info@museumsverbandsaarland.de www.museumsverbandsaarland.de

Anzeige

STAURAUM VOM SCHREINER. BESSER HABEN SIE STAURAUM NOCH NIE GENUTZT.

In der Etzwies 2 66564 Ottweiler schreinerei_kaspar@t-online.de Tel.: (0 68 24) 9 12 44

OTTWEILER | Ihr Stadtmagazin

7


8

KU LT U R & F RE I Z E I T

Ottweiler bietet Geschichte so weit das Auge reicht Zweifelsohne, allein schon ein Spaziergang durch die malerische Ottweiler Altstadt gleicht einem Besuch in einem Museum. Angefangen vom Wehrturm an der evangelischen Kirche, im Jahre 1410 als Bergfried errichtet, den Resten der alten ringförmigen Stadtbefestigung bis hin zum ältesten Gebäude im Schlosshof, dem „Hesse Haus“ aus dem Jahr 1590. Einen tiefen Einblick in die Histo- seum, für die der Landkreis rie geben die zahlreichen Mu- Neunkirchen die Treuhänderseen, die in Ottweiler zum Ein- schaft übernahm. Auf zwei Etatauchen in die Geschichte der gen gibt es über 30 Maschinen Zeit von Fürst Wilhelm Heinrich und 1000 Exponate zum Bäckevon Nassau-Saarbrücken und rei-Handwerk der vergangenen dem Baumeister Friedrich Joa- Jahrhunderte zu entdecken. Alte chim Stengel einladen. Viele Backmodeln und KnetmaschiJahrhunderte prägte das Haus nen lassen den Besucher in der Grafen von Nassau Saarbrü- längst vergangene Tage eintaucken-Ottweiler die Stadt, der im chen. Jahre 1550 durch Kaiser Karl V. Ebenfalls mit dem Handwerk bedie Stadtrechte verliehen wur- schäftigt sich der Handwerkerden. Die Erinnerungen daran hofes in der Bahnhofstraße 27 werden im stadtgeschichtlichen und 31, hier ist mit Exponaten ein Museum in der Linxweiler Straße Schreinermuseum, die Schumadurch eine Dauerausstellung cher-, Maler - und Bodenleger wachgehalten. So gibt es Bilder Werkstatt und nicht zuletzt der der Ottweiler historische ZiGrafen, den >> Der Spaziergang garrenladen Freiheitsbrief durch die malerische entstanden. von 1550 und Im Jahr 766 Ottweiler Altstadt sogar Steinerstmals als fragmente des gleicht einem Besuch Mahlmühle erSchlosses zu in einem Museum. << wähnt, wurden bestaunen. Werns Mühle Aber auch der 1841 in eine Ölnoch viel ältere Teil der Ottweiler mühle für die Rapsverarbeitung Geschichte, die sich oberhalb mit weiteren Gebäudeteilen umdes heutigen Krankenhauses ab- gebaut. Schon 1852 erhält die spielte, wird beleuchtet. Hier Mühle ihre heutige Form. Als standen von 871 bis 1576 ein größte Nachkriegsmühle des Chorherrenstift und ein Bene- Saarlandes musste Werns Mühle diktinnerinnenkloster. In den 1959 nach der wirtschaftlichen Räumen des Museums ist außer- Rückgliederung dem Konkurdem die Ottweiler-Buchdruck- renzdruck der deutschen Ölinwerkstatt beheimatet. Dort kann dustrie weichen und ist seit 1990 der Besucher die Erfindung des ein Museum. Das ÖlmühlenmuBuchdrucks durch Gutenberg seum gibt einen Einblick in die nachvollziehen und selbst erle- Geschichte der Mühle und des ben. Mittels einer Filmvorfüh- Mühlenhandwerks. rung wird das Leben Gutenbergs Nicht nur für an Medizin interesdargestellt, anschließend kann sierte Besucher bietet die Museder Besucher bei einer Vorfüh- umsapotheke eine original errung selbst setzen und drucken. haltene Apothekeneinrichtung Zugänglich über eine Bäckerei- aus der Jugendstilzeit. Im FrühFiliale liegt das Bäckereimu- jahr 1911 wurde sie als niet- und seum zentral in der Altstadt auf nagelfeste Ladeneinrichtung dem Rathausplatz. Getragen eingebaut. Die Kombination von wird das Museum von der Stif- offenen Flächen, Schubkästen tung Stocksches Bäckereimu- und Glasschränken war damals OTTWEILER | Ihr Stadtmagazin

Eine Stadtführung mit den Nachtwächtern gehört zu den Dingen, die man in Ottweiler unbedingt einmal gemacht haben muss. Foto: Stadt Ottweiler

üblich, um den verschiedenen Stoffen und Arbeitsvorgängen der Apotheker gerecht zu werden. Einen guten Überblick über die gängigen Apothekengefäße verschiedener Zeiten vermitteln die ausgestellten Arzneigefäße aus Glas, Holz, Metall und Porzellan. Die dunklen Eichenholzmöbel, mit Einlegearbeiten aus Perlmutt und Ebenholz verziert, vermitteln eine gewisse Wärme, strahlen Ruhe und Sicherheit aus. Im Rahmen einer Feierstunde konnte am 24. Mai 1997 die alte Einrichtung der „Adler-Apotheke“ an der Saarbrücker Stra-

ße als Museumsapotheke ihrer Bestimmung übergeben werden. Sie ist eine Außenstelle des Stadtgeschichtlichen Museums in Ottweiler. Alfred Hamma, Inhaber der „Adler-Apotheke“, stellte freundlicherweise die originalen Räumlichkeiten und Einrichtungen aus dem Jahre 1911 für eine museale Nutzung zur Verfügung. Die gesamte Jugendstil-Einrichtung ist erhalten geblieben. Zur wertvollen Inneneinrichtung gehören Balkenwaagen, Glas- und Porzellangefäße sowie handgefertigte Holzstandgefäße. cim


WOHN E N & L E B E N

Ein Leben für die Leichtathletik Louisa Grauvogel aus Ottweiler ist 19 Jahre alt. Viele Jahre hat die Sportlerin beim TV Ottweiler in der Abteilung Turnen ihre sportlichen Ambitionen ausgelebt, war 2007 Saarlandmeisterin. Mit zwölf Jahren wechselte die zielstrebige Abiturientin in den Bereich der Leichtathletik. Wir sprachen mit ihr über ihre Erfolge, aber auch die Ziele, die sie sich für die Zukunft gesteckt hat. Seit wann spielt Sport in Deinem Leben eine Rolle? Louisa Grauvogel: Ich bin seit Geburt Mitglied im TV Ottweiler, mein Vater ist Sportlehrer und hat viel Wert auf breitensportliche Ausrichtung gelegt. Schon immer habe ich Sport getrieben, bin aktuell Mitglied in der LG Saar 70, einer Startgemeinschaft mehrerer kleiner Vereine wie etwa Ottweiler. Ich fühle mich in meinem Heimatverein wohl und erhalte die notwendige Unterstützung. Ein Leben für den Sport – wie viele Stunden am Tag für Training und Wettkampf reserviert? Bleibt Zeit für andere Hobbys? Wie geht das mit der Schule? Grauvogel: In der Vorbereitungsphase trainiere ich 14 bis 16 Stunden in der Woche, was ach Einheiten entspricht. In der Wettkampfphase sind es etwa zehn Wochenstunden Training, dazu kommen die Wettkämpfe am Wochenende. Ich habe aber auch noch für andere Hobbies Zeit, lese gerne, treffe mich mit Freunden. Die Schule ist zu schaffen, da es für Bundeskaderathleten auch im Saarland eine Schulzeitstreckung, das heißt, 13 statt zwölf Jahre wegen hoher Trainingsbelastung, gibt.

Was waren die bisher größten Erfolge? Gab es auch Rückschläge? Grauvogel: Sicherlich war der Erfolg im Jahr 2011, als ich deutsche Schüler Meisterin im Siebenkampf wurde ein großer Erfolg. Schließlich hat er mich dazu veranlasst, mich ganz auf die Leichtathletik zu konzentrieren. Besondere Erfolge für mich waren 2013 der dritte Platz bei der U18 Weltmeisterschaft in Donezk, ein Jahr später bei der U20 Weltmeisterschaft der fünfte Platz in Oregon und zugleich deutsche Jugend Meisterin im 100 Meter Hürdensprint. In diesem Jahr konnte ich bei der U20 Europameisterschaft in Schweden den dritten Platz nach Deutschland holen. Natürlich gab es in den vergangenen Jahren Rückschläge, vor allem durch Verletzungen wie den Ermüdungsbruch im Wadenbein 2012 durch Überbelastung. Was würdest du Kindern und Eltern in Sachen Engagement im Sport raten – was fordert und gibt der Sport? Grauvogel: Auf alle Fälle sollten die Kinder im jungen Alter möglichst viel ausprobieren, ganz unterschiedliche Sportarten betreiben, sich nicht gleich festlegen.

Louisa Grauvogel beim Weitsprung in einem Wettkampf.

Was würdest Du Dir von den Verantwortlichen in Verein und Verband wünschen – gibt es Defizite, was könnte man im Bereich der Förderung besser machen? Grauvogel: Die Arbeit in Verband ist super, ich bekomme Gelder für Trainingslager, die Anlage an der Hermann-Neuberger Sportschule ist in einem top Zustand, ich fühle mich richtig wohl. Eine Förderung schon in der Jugend, etwa ab zwölf Jahren, fände ich gut. Ist Doping ein Thema für Dich? Grauvogel: Ich bin in einem allgemeinen Testpool, achte immer, wenn ich Medikamente nehme, ob

Foto: Privat

sie auf der Doping Liste stehen. Jeder Sportler muss jederzeit mit einer Dopingkontrolle rechnen, ich hatte schon drei bisher. Doping ist im Leistungssport ist ein essenzielles Thema und ich finde regelmäßige Kontrollen notwendig und wichtig. Zum Schluss – welche Ziele hast Du in dem kommenden Monaten und Jahren? Grauvogel: Ich möchte im Jahr 2016 mein Abitur machen, danach ein Jahr Auslandssemesterin den USA (Harvard, Georgia oder San Diego) absolvieren und dann Medizin studieren.

Anzeige

R. Lindemann Immobilien kompetent – marktorientiert Wir suchen 1–2 FH und Wohnungen

Hitz e

JETZT! Heizöl

Für Verkäufer provisionsfrei! 0 68 25/62 47 lindemann@my-next-home.de OTTWEILER | Ihr Stadtmagazin

9


10

A N Z E I GE

Tobias Hans - Zeit für einen neuen Weg Tobias Hans stellt sich am 8. November als neuer Landrat des Kreises Neunkirchen zur Wahl. Der CDU-Kreisvorsitzende wohnt mit seiner Familie in Neunkirchen Münchwies. Die Nähe zu Ottweiler nutzt der Landtagsabgeordnete gerne, um die Ottweiler Altstadt bei einer Tasse Kaffee zu genießen oder sich mit Freunden zu treffen. Zum Ottweiler Bürgermeister Holger Schäfer hat Tobias Hans ein herzliches Verhältnis, vieles kann auf dem kleinen Dienstweg geregelt werden. Als Gesundheitspolitiker hat sich Tobias Hans erfolgreich für den Schwerpunkt Kardiologie in der Marienhausklinik eingesetzt und so den Erhalt des Ottweiler Krankenhauses gesichert. Am 8. November 2015 findet die vorgezogene Landratswahl statt - aus bekannten Gründen. Tobias Hans möchte neuer Landrat werden, denn es muss sich was ändern: „Wir brauchen einen Landkreis mit besseren Perspektiven: eine starke Wirtschaft und sichere Arbeitsplätze, solide Finanzen, eine saubere Umwelt, gute Schulen, größere Attraktivität, mehr Sicherheit und soziale Gerechtigkeit, ein gutes Miteinander zwischen den Generationen und Kulturen. So wird unser Landkreis zur führenden Region im Saarland.“ Um dies zu verwirklichen, ist es Zeit für einen neuen Weg.

Bürger-Landkreis - offen und transparent Das Landratsamt geht online. Autozulassungen, Wunschkennzeichen und Anträge werden einfacher und schneller, Öffnungszeiten werden bürgerfreundlich. Ein „mobiles Bürgerbüro“ fährt von Ort zu Ort. Das ist echte Bürgernähe. Transparenz schafft Vertrauen. Die Bürger sollen wissen, was in ihrem Landratsamt vor sich geht. Gemeinsam und in vertrauensvoller Zusammenarbeit macht Tobias Hans als Landrat den Landkreis Neunkirchen zum führenden Bürger-Landkreis im Saarland.

Ideen-Landkreis - zukunftsfähig und innovativ Überall im Kreis wird schnelles Internet gebraucht. Das ist überfällig für Handel, Handwerk, Industrie und für private Nutzer. Wirtschaftsförderung wird mit Tobias Hans Chefsache: Er will neue Strategien für den Erhalt und die Ansiedlung von starken Unternehmen - so entstehen gute Jobs. „Wir brauchen eine aktive Sozialpartnerschaft zwischen Wirtschaft, Schulen, Sport, Kultur und Verwaltung. So entwickeln wir neue Perspektiven. Gemeinsam machen wir unseren Kreis zum Ideen-Landkreis im Saarland.“ OTTWEILER | Ihr Stadtmagazin

Generationen-Landkreis - attraktiv und interessant Eine „Rund-um-die-Uhr“-Kita-Betreuung bringt Familien mit Schichtdienst Verlässlichkeit. Die Nachtbus-Linien für Jugendliche werden ausgebaut. Für betreuungsbedürftige Menschen entstehen neue Angebote selbstbestimmten Wohnens. Leerstände und aufgegebene Immobilien müssen verschwinden. So entsteht eine neue Lebensqualität - die Menschen werden hier gerne sein. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern macht Tobias Hans den Kreis zum führenden Generationen-Landkreis im Saarland.

Vorzeige-Landkreis - gemeinsam und stark Mit Tobias Hans als Landrat werden die Städte und Gemeinden im Kreis miteinander statt gegeneinander arbeiten. Weil sich die Landkreise aus strapazierten Gemeindekassen finanzieren, ist Verantwortlichkeit und Sparsamkeit geboten. Nur so wird Spielraum für nachhaltige Zukunftsinvestitionen geschaffen - auch und gerade in den Schulen. Ohne Scheuklappen wird gemeinsam Neues geschaffen. Gemeinsam wird der Kreis zum Vorzeige-Landkreis im Saarland.

Tobias Hans ist 37 Jahre alt, katholisch, verheiratet. Mit seiner Frau Tanja wohnt er in Münchwies. Nach Abitur und Informationswissenschafts-Studium war er zunächst in der Psychosomatischen Fachklinik beschäftigt. Anschließend konnte er als Persönlicher Referent der Sozial-und Gesundheitsminister Prof. Josef Hecken und Prof. Dr. Gerhard Vigener Verwaltungserfahrung und fachliche Expertise sammeln. 2009 wurde er in den Landtag gewählt Heute gehöre er als Parlamentarischer Geschäftsführer zur Fraktionsführung. Seine guten Kontakte setzt er für den Landkreis ein. Als Mitglied in vielen Vereinen unterstützt er diese bei ihrer ehrenamtlichen Arbeit. 2011 ist Tobias Hans in den Aufsichtsrat der Caritas Trägergesellschaft berufen worden und wirkt seit drei Jahren als Aufsichtsratsvorsitzender. ln seiner Freizeit bietet ihm das Laufen, das Lesen und die kreative Arbeit am Computer Ausgleich und natürlich seine Pferde, die er aus Familientradition pflegt.


AN ZE IGE

11

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, unser Landkreis ist derzeit weit unter Wert verwaltet. Das sieht man ihm an und das spürt man auch. So sprechen die Stimmung sowie die Fragen und Sorgen, die die Menschen bei meinen zahlreichen Besuchen vor Ort an mich herantragen, eine eindeutige Sprache. Ein zentrales Problem ist dabei das ungute Gegeneinander der Kreiskommunen gegen die Landkreisspitze. Dieses negative Klima wirkt sich auf alle Bereiche aus und lähmt die Arbeit im Kreis und in den Kommunen. Der zunehmende Bevölkerungsrückgang, der in keinem anderen Landkreis so gravierend wie bei uns ausfällt, beschäftigt die Menschen in unserem Landkreis und wirkt sich negativ auf das Landschaftsbild aus. Nach der amtlichen Bevölkerungsvorausschätzung verliert der Landkreis bis 2030 rund 20.000 Einwohner; das heißt: jedes Jahr verschwindet ein Dorf wie Mainzweiler praktisch von der Landkarte. Nicht nur die jüngere Generation sieht sich zudem großen sozialen Problemen ausgesetzt. Diese Situation schwächt den gesamten Landkreis und muss zum Besseren gewendet werden. Denn wir haben großes Potential, das geweckt und gehegt werden muss. Ich traue mir zu, diesen Weg erfolgreich und beherzt einzuschlagen.

Dabei muss gelten: ALLES MUSS AUF DEN PRÜFSTAND

Unser Landkreis wird Zukunftskreis. Dazu bedarf es vor allem der gezielten Förderung und Investitionen in die nachfolgende Generation. Der Angst vor sozialem Abstieg müssen wir entgegentreten und Jugendliche frühzeitig begleiten, damit sie ihre Ausbildung schaffen. Schnelles Internet für alle kommt nicht nur den Menschen in unserem Landkreis zugute, sondern auch den Betrieben und Unternehmen und somit dem Wirtschaftsstandort. Unser Rosenkreis soll endlich wieder aufblühen und sein ganzes Potential entfalten. Mit Hilfe eines zentralen Leerstandsmanagements werde ich als Landrat langjährige Leerstände in unseren Kommunen durch konsequenten Rückbau beseitigen und so unserem Landkreis ein neues, einladendes Gesicht schenken.

Diesen Aufgaben stelle ich mich mit voller Kraft ZEIT FÜR EINEN NEUEN WEG

Ihr Tobias Hans

Für die Inhalte ist der CDU Kreisverband Neunkirchen Grubenstr. 95 C 66540 Neunkirchen/ Heinitz verantwortlich.

Das Landratsamt ist kein Sprungbrett und keine Spielwiese für Öffentlichkeitsarbeit oder gar Selbstdarstellung. Das Amt dient nicht dem Amtsinhaber, der Landrat dient dem Amt und den Menschen in unserem Landkreis. Ich gehe mit dem nötigen Respekt und Anspruch an die Arbeit und werde immer dann für die Städte und Gemeinden tätig, wenn dies für gleiche Lebensqualität im Kreis nötig ist. Dazu zählt auch, Transparenz in den Ausgaben und Kostenstrukturen zu schaffen. Denn nur so können die Verwaltungen in den Kommunen und letztlich die Bürgerinnen und Bürger eingebunden werden. Ich gehe neue Wege in der Wirtschaftsförderung und werde mit Hilfe von Gründertagen an den Universitäten in der Region junge Ideen von außen in den Kreis bringen und den Trend der Abwanderung stoppen sowie attraktive Arbeitgeber in den Kreis locken. Das Handwerk wird sich künftig besser als Arbeitgeber an unseren Schulen präsentieren können. An den Gemeinschaftsschulen des Kreises wird deshalb jährlich ein Tag des Handwerks stattfinden. OTTWEILER | Ihr Stadtmagazin


12

KU LT U R & F RE I Z EI T

Training für die fünfte Jahreszeit Bald startet wieder die fünfte, die närrische, Jahreszeit. Schon jetzt wird fleißig trainiert, um am 11.11. parat zu stehen und mit viel Alleh Hopp zu zeigen, wer schon bald die Macht im ganzen Land übernehmen wird. In Ottweiler wird es der Karnevalsverein „So war noch nix 1847“ sein. Sätestens ab den Galasitzungen, der Stadterstürmung und den Umzügen liegt die Macht fest in den Händen der Narren. In Ottweiler übrigens schon viel länger als in den übrigen saarländischen Städten und Gemeinden. Schließlich ist mit dem Karnevalsverein „So war noch nix 1847“ Ottweiler der älteste Karnevalsverein im Saarland beheimatet. Das Gründungsjahr wird in einem Urteil des Königlichen Schöffengerichts zu Ottweiler am 5. März 1891 durch den Amtsrichter Noelle festgestellt. Auch der Grund ist darin nachzulesen, es war die Überschreitung der Sperrstunde durch den Vereinswirt, der den Verein aus der Taufe hob. Aufnahme in den Verein erhielten damals unbescholtene und mindestens 24 Jahre alte Bürger, über die Aufnahme entschied ein Komitee von neun Mitgliedern mittels einer Ballotage (schwarze und weiße Kugeln), später entschied nur noch der vierköpfige Vorstand.

ersch“, die längst zu einem Symbol der Ottweiler Fastnacht wurde, erstmals herausgeben wurde. Diese Weibsperson hatte ihre Abneigung gegen das närrische Treiben durch das Ausschütten des ´Pottschamber´ (Nachttopf) zum Ausdruck gebracht. Auch heute noch wird in jeder Session die Großmaulzeitung von den Garden von Haus zu Haus verkauft. Der erste Umzug schlängelte sich 1884 mit 29 Wagen durch Ottweiler, schon damals gab es ein Prinzenpaar. Nicht allen gefiel das Treiben des „So war noch nix 1847“. So gab es im Jahr 1893 einen Prozess beim Königlichen Amtsgericht Ottweiler mit der Verurteilung der Vereinsmitglieder wegen Beleidigung der Obrigkeit, der Prozess endete schließlich vor dem Oberlandesgericht in Köln, wo die Ottweiler Narren durch einen Kölner Rechtsanwalt kostenlos vertreten wurden, mit einer geringfügigen Geldstrafe, die später im Gnadenweg erlassen wurde, davonkamen. Kein Karneval in den Während des 1. und des 2. WeltKriegsjahren 1870/71 kriegs ruhte jeweils das Vereinsleben. 1933 erfolgte der letzte 1870/71 gab es keine karnevalis- Eintrag in das Protokollbuch vor tischen Veranstaltungen. Doch dem 2. Weltkrieg, 1946 trafen schon davor entstand in der Re- sich die Mitglieder erstmals sidenzstadt ein ganz besonderes nach dem 2. Weltkrieg wieder zu Presseerzeugnis, die „Groß- einem „Maskenball ohne Masmaulzeitung“, die 1869 mit dem ken“ da die Militärregierung Bildnis der „ald Sponheim- Maskierungen verboten hatte.

Funkenmariechen dürfen natürlich auch nicht fehlen.

lage von 1800 vor Fastnacht heraus, veranstaltet am Fetten Donnerstag ein närrisches Gericht und am Freitag vor Fastnacht findet die Oldie-DiscoJedes Jahr ausverkaufte Night im stets ausverkauften Prunksitzungen Schlosstheater statt. im Jahre 2015 zählt der Verein mehr als Der „So war noch nix 1847“ Ott- 270 Mitglieder und 100 Aktive weiler eröffnet die Session nach mit dem Vorstand sowie neun wie vor am 11. 11., hat ausver- Büttenrednern, Elferrat, Pamkaufte Prunksitzungen, an Fast- persgarde, Minigarde, Jugendnachtsonntag findet morgens garde, Juniorengarde, Prinzendie Truppenparade auf dem garde, drei Funkenmariechen, Schlossplatz statt mit anschlie- Löffelgarde, Sponheimer-Hexen, ßendem Prinzenempfang und Männerballett, Showtanzgrupnachmittags die Kindersitzung, pe, Playback-Show, die Gebeteiligt sich an der Stadterstür- sangsgruppe „Plascherschismung und an dem von der Stadt ser-Symphoniker“, Närrisches organisierten Umzug, gibt die Gericht, Großmaulzeitung und Großmaulzeitung mit einer Auf- Schwellkopfträger. cim

1948 wurde beschlossen, trotz der miesen Zeiten, die Ottweiler Fastnacht wieder ins Leben zu rufen.

Anzeige

Dr. med. Christiane Bommersbach

PHILIPPI war da. Alles schön. Alles warm. Alles läuft.

Fachärztin für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Stimm- und Sprachstörungen Anton-Hansen-Str. 2 · 66564 Ottweiler Tel. (0 68 24) 29 34 www.hno-bommersbach.de ➥ Akupunktur (Körper- und Ohrakupunktur)

➥ Infusionstherapie (bei Hörsturz, Tinnitus

➥ Schlafdiagnostik (ambulante Polygraphie)

➥ Natürliche Heilmethoden (z. B.

und Schwindel) Vitamin- und Aufbaukuren; Eigenbluttherapie)

OTTWEILER | Ihr Stadtmagazin

Foto: Verein

Kurt-Schumacher-Weg 1 - 0 68 24/70 01 66 www.heizungsservice-philippi.de


WOH N E N & L E B E N

Ein Heim wie ein Stück Heimat Seit fast auf den Tag genau vor fünf Jahren ist Thomas Dane, gebürtiger Hamburger, Vorstandsvorsitzender des Schwesternverbandes. Der Verein wurde 1958 in Neunkirchen als Träger einer Pflegeschule und freien Schwesternschaft gegründet. Heute betreut der Schwesternverband rund 3000 Senioren, Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen sowie seelischen Erkrankungen. Wir haben mit Thomas Dane über den Schwesternverband und seine vielfältigen Zielen und Aufgaben gesprochen. Wann hatten Sie Ihre erste Berührung mit dem Schwesternverband und warum haben Sie sich für die Aufgabe des Vorstandsvorsitzenden entschieden? Thomas Dane: Die ersten Berührungspunkte mit dem Schwesternverband hatte ich über das Stellenangebot eines Personalberaters. Der Schwesternverband ist ein recht großes Unternehmen in der Rechtsform eines gemeinnützigen Vereins. Um einen gemeinnützigen Verein er-

folgreich zu führen und so zu trimmen, dass er die Herausforderungen der Zukunft flexibel meistert, werden spezielle Managementkenntnisse benötigt. Diese habe ich mir über viele Jahre erwerben dürfen und deshalb hat mich die Aufgabe beim Schwesternverband gereizt. Wie hat sich die Pflege in den vergangenen Jahren entwickelt, wo sehen Sie die Schwerpunkte beim Verband? Dane: Aufgrund des großen Be-

darfs ist das Angebot an ambulanter und stationärer Pflege in den letzten Jahren stark gewachsen. Außerdem wird von den Bürgern kritischer und aufmerksamer geschaut, wie in Einrichtungen und von ambulanten Diensten gepflegt und betreut wird. Das führt zu mehr Qualität und Professionalität in der Pflege. Der Schwesternverband ist Spezialist für die Pflege im ländlichen Raum. Wir wollen in den Gemeinden ein differenziertes Angebot an Wohn- und Pflege-

formen schaffen, das möglichst unterschiedlichen Erwartungen und Bedürfnissen gerecht wird. Kleinräumige Pflege- und Betreuungsangebote sind weniger anonym, lösen weniger Angst aus und schaffen größere Freiräume in der Lebensführung trotz aller gesundheitlichen Beeinträchtigungen von pflegebedürftigen und behinderten Menschen.

Fortsetzung auf Seite 14

Anzeige

Silvester im Bayerischen Wald 4****-Sterne-Superior-City-Hotel Roding

5 Tage vom 29.12.2015 bis 02.01.2016 Eingeschlossene Leistungen: 4 x Übernachtung mit Frühstücksbuffet 3 x Abendessen im Hotel 1 x Silvesterfeier mit festlichem Abendessen, Life-Musik und Tanz 1 x Tagesfahrt in den Bayerischen Wald mit Reiseleiter 1 x Tagesfahrt nach Regensburg und Stadtrundfahrt im City Train 1 x Tagesfahrt nach Amberg

50% REDUZIERT Bis zu

% Ja

Wolfskin

Herren Doppeljacke Iceland 19 ,95 €

Mei dl n ersc

h

Vaku Men der Lad GTX 1 9,95 €

Ad as F eizei anzu C divo 1 , ersch. F rben

JETZT 119€

JETZT 140€

JETZT 55€

09,95 €

Reisepreis: 515,– EURO pro Person im Doppelzimmer/(EZ-Zuschlag: 80,– EURO)

Veranstalter: Reiseservice BAST & PFEIFFER Anmeldung: Tel.: 0 68 25/49 94 26 · Fax: 0 68 25/49 94 28 oder per E-Mail: info@bast-pfeiffer.de

Im Alten Weiher 66564 Ottweiler Tel. 0 68 24 – 9 13 80

www.sport-hoffmann-intersportgruppe.de

OTTWEILER | Ihr Stadtmagazin

13


14

WO H N E N & L E B E N

Der Verband ist stark mit Ottweiler verbunden. Wie schätzen Sie die Wechselwirkungen ein? Dane: Wir bieten allein in Ottweiler über 500 Menschen Arbeit und Beschäftigung. Das ist wichtig für die Stadt. Wir helfen mit, dass Ottweiler auch für Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen ein attraktiver Wohnort ist. Die Stadt Ottweiler beweist uns ständig, dass die Stadt das zu schätzen weiß. Trotz Ebbe in der Stadtkasse unterstützt uns die Stadt, wo sie kann. Der Verband ist auch Schulträger in Ottweiler. Welche Schulformen bieten Sie in Ottweiler an und wie sehen Sie die Entwicklung der Lehre im Bereich der Pflege? Dane: Wir betreiben in Ottweiler eine Schule für Heilerziehungs-

pflege und ab 1. Oktober diesen Jahres eine Altenpflegeschule. Pflege ist eine sehr anspruchsvolle berufliche Tätigkeit geworden. Pflegekräfte müssen das gesundheitliche Befinden von Pflegebedürftigen täglich neu einschätzen, Veränderungen rasch erkennen und sofort die richtigen Maßnahmen ableiten, dabei freundlich und liebevoll mit den pflegebedürftigen Menschen umgehen. Das setzt hohes Verantwortungsbewusstsein, sehr gute Fachkenntnisse, persönliche Ausgeglichenheit, Teamfähigkeit und Einfühlungsvermögen voraus. Der Bedarf an solchen Multitalenten wächst bekanntlich. Und wir dürfen sie ausbilden: Das ist eine große Herausforderung! Können Sie einen Ausblick auf die Landschaft der Pflege und

Schulung in der Zukunft geben – was wünschen Sie sich von den Verantwortlichen in der Politik? Dane: Heute wollen Menschen auch bei Pflegebedürftigkeit und Behinderung nicht fremdbestimmt werden, sondern ihren Vorstellungen entsprechend leben. Deshalb müssen Pflegeeinrichtungen und Pflegedienste lernen, ihre Angebote an den Bedürfnissen und Vorlieben der Menschen auszurichten. Dem stehen jedes Jahr mehr gesetzliche Vorschriften entgegen, die wir beachten müssen, die aber verhindern, dass Pflegeangebote an den Bedürfnissen der Menschen ausgerichtet werden. Von den Verantwortlichen in der Politik erwarte ich kürzere Gesetze, weniger Vorschriften und mehr Vertrauen in die Bürger, dass sie selbst entscheiden können, was Thomas Dane. für sie gut ist.

Foto: Verband

Vom Krankenhaus für Jedermann zur hoch spezialisierten Klinik Seit 100 Jahren ist Ottweiler Krankenhausstandort. Von den Anfängen als „Krankenhaus für Jedermann“ hat die Klinik eine wechselvolle Geschichte erlebt. Diese ist eng verbunden mit dem stetigen Wandel durch die Anforderung, die eine zeitgemäße medizinische Versorgung an die Verantwortlichen stellt. Im Jahr 2015 präsentiert sich der Standort Ottweiler mit modernster medizinischer und therapeutischer Versorgung auf der Grundlage von Tradition und Erfahrung. Das interdisziplinäre Team aus Ärzten, Mitarbeitern der Pflege, Therapeuten, Seelsorgern und vielen anderen Tätigen, arbeitet Hand in Hand für das Wohl und die Genesung der Patienten.

121 Betten in vier Hauptfachabteilungen In vier Hauptfachabteilungen (Innere Medizin, Orthopädie und Unfallchirurgie, Chirurgie/Gefäßchirurgie, Anästhesie, Intensivmedizin und SchmerztheraOTTWEILER | Ihr Stadtmagazin

pie) stehen 121 stationäre Betten zur Verfügung. Im interdisziplinären Gefäßzentrum, einem weiteren Leistungsfaktor der Einrichtung, werden die Kompetenzen dreier Disziplinen (Angiologie, Interventionellen Radiologie und Gefäßchirurgie) eng miteinander verzahnt. Dank moderner Ultraschall- und kathetertechnischer Untersuchungsmöglichkeiten können Gefäßerkrankungen frühzeitig diagnostiziert und behandelt werden. Auch konventionell-gefäßchirurgische Therapieverfahren kommen zum Einsatz. Ein umfassendes Qualitätsmanagement und Zertifizierungen sichern und fördern den Qualitätsstandard. Gemäßdem christlichen Leitbild

des Trägers,der Marienhaus Stiftung Neuwied, ist allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, neben der optimalen medizinischen Versorgung, das Verständnis für die persönlichen Belange der Patienten ein besonderes Anliegen.

Die Nähe zu den Menschen ist ein Vorteil des Standortes An der Spitze der Klinik steht das Direktorium mit dem kaufmännischen Direktor Gerd Leins, der Krankenhausoberin Christel Müller, dem ärztlichen Direktor Dr. Med. Martin Bier sowie dem Pflegedirektor Lothar Schramm. Doch was genau macht das Krankenhaus in Ottweiler eigent-

lich für die Menschen in der Region aus? Zunächst einmal ist es wohl die Nähe zu den Menschen. Für die Klinikleitung ist es die Mischung aus Tradition und Erfahrung. Es sei einfach das Krankenhaus „in der Nähe“. Trotz der Spezialisierung des Leistungsspektrums ist die Marienhausklinik Ottweiler ein Haus der Grund- und Regelversorgung, das mit der Marienhausklinik St. Josef Kohlhof und dem Marienkrankenhaus St. Wendel im Verbund Saar-Ost eng vernetzt ist und für eine gut aufgestellte Gesundheitsversorgung in der Region steht. Die Versorgungsqualität steht auf einem hohen Niveau und die familiäre Verbundenheit der rund 370 Mitarbeite-


WOH NE N & L E B E N

rinnen und Mitarbeiter mit dem Krankenhaus hat den angenehmen Nebeneffekt einer sehr geringen Fluktuation, was wiederum Vertrauen bei den Patienten schafft. Im Laufe der Jahre hat sich natürlich auch vieles im Ottweiler Krankenhaus verändert. So wurde etwa das Leistungsspektrum von der Bauch Bauchchirurgie in die Gefäßchirurgie geändert. Zudem gibt es heute eine Spezialisierung innerhalb der Inneren Medizin zur Invasiven Kardiologie. Und letztlich hat man sich in Ottweiler auch auf die Orthopädie spezialisiert, um dem Bedarf an entsprechenden Krankenhausleistungen in der Region gerecht zu werden. In Ottweiler arbeiter man weiterhin an der Vernetzung und gegenseitigen Unterstützung der Kliniken im Verbund Saar-Ost, um gemeinsam eine breit aufgestellte Gesundheitsversorgung in der Region sicher zu stellen. cim Chefarzt Dr. Joachim Wagner (Mitte) und sein Team kurz vor einer anstehenden Operation. Foto: Klinik Anzeige

OTTWEILER | Ihr Stadtmagazin

15


16

KU LT U R & F R E I ZEI T

Spielstarkes Theater für Groß und Klein in der Stadt Ottweiler Der Ottweiler Theatersommer war das erste und ist auch bislang das einzige Festival des Jugendtheaters im Saarland. In diesem Oktober geht das Festival nun bereits in seine 14. Auflage, bei der sieben Theaterensembles für Unterhaltung auf hohem Niveau sorgen. „Kinderkultur muss genau so gewichtet werden wie Erwachsenenkultur!“ Mit diesem Statement hat sich Bob Ziegenbalg, künstlerischer Leiter des Saarbrücker Kinder- und Jugendtheaters „Überzwerg“, schon im Jahr 2002 stark gemacht für das kulturelle Angebot an Kinder und Jugendliche. Dass hier Konsumenten von Morgen geprägt werden, hatte man früh in Skandinavien erkannt. Während er vor 14 Jahren zum Saisonstart des Theaters Überzwerg in Saarbrücken um die Zuschüsse bangte, hob er zusammen mit der Stadt Ottweiler ein ganz besonderes Theaterfestival aus der Taufe. Mit „Spielstark“, dem „Ottweiler Theatersommer“, konnten die Überzwerge im Jahr 2002 das erste und einzige Jugendtheaterfestival des Landes erfolgreich Anzeige

BODEGA D K J IE

NEIPE FÜR UND

UNG

Alt

täglich Mittagessen von 3,80 bis 4,50 € Bier 0,3 l 1,50 € Schnaps 1,50 €

Billiardzimmer Ottweiler Wilhelm-Heinrich-Str. 4 OTTWEILER | Ihr Stadtmagazin

starten. Mit 2500 Gästen, die zu den Veranstaltungen im Premierenjahr kamen, war das erste Kapitel einer Erfolgsgeschichte geschrieben, die bis heute andauert und von ihrem Zauber nichts eingebüßt hat. Nach der zweiten Auflage im Jahr 2003, damals noch im Sommer, wurde „Spielstark“ ab dem dritten Jahr in den Herbst verlegt, wenn Menschen wieder mehr in die Theatersäle strömen.

Alle Altersklassen kommen auf ihre Kosten Von Anfang auch fest eingeplant war die Mischung aus Inszenierung der Überzwerge, die zahlreiche gelungene Premieren ihrer Stücke in der Residenzstadt feiern durften und Theaterproduktionen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum. Die Auswahl der Stücke war von Beginn an so angelegt, dass alle Altersklassen auf ihre Kosten kommen. Inzwischen ist aus dem Kinder- und Jugendfestival ein Kinder- Jugend und Familientheaterfestival geworden. Immer schon hieß es, neben Theater schauen auch selbst Theater machen, zahlreiche Workshops für Schüler und Lehrer gaben hier wichtige Impulse. Seit einigen Jahren schon liegt die Eröffnung des Festivals bereits einige Tage vor der ersten Vorstellung in den Händen der Schüler des Ottweiler Gymnasiums, die mit dem Fach „Darstellendes Spiel“ in der Altstadt für viel Aufsehen sorgen. Mit im Boot sind die Sponsoren, ohne die in den 14 Jahren vieles nicht möglich gewesen wäre. Längst hat sich das Festival weit über die Grenzen der Stadt etabliert Kindergärten und Schulen aus dem gesamten Saarland zieht es

zu „Spielstark“ nach Ottweiler, insbesondere die Vormittagsvorstellungen sind begehrt und meist sehr schnell ausverkauft. Als Schirmherren fungierten immer wieder die Kultusminister, denn auch ihr Ministerium ist in den Reihen der Förderer dieser einmaligen Theaterreihe zu finden. So ließ sich in der aktuellen 14. Auflage, die noch bis zum 18. Oktober mit sieben Theaterensembles, einem Angebot aus Workshops, Lesungen und einem Liederabend für Unterhaltung auf höchstem Niveau sorgt, auch Ulrich Commerçon, saarländischer Kulturminister und zugleich Schirmherr des Festivals im Rahmen der offiziellen

Eröffnung die Aufführung des Stückes „Stinkt Pink?“ vom Theater Die Stromer aus Darmstadt nicht entgehen. Eine gute Stunde lang konfrontierten die vier Akteure auf der Bühne das Eröffnungspublikum, das längst aus einem harten Kern an „Mehrfachzuschauern“ besteht, mit unzähligen Fragen, am Ende wurde schließlich auch Ottweilers Bürgermeister Holger Schäfer auf die Bühne geholt, musste sich den Fragen der vier Akteure stellen. „Wir sind stolz, ein Theaterfestival in die 14. Runde zu schicken, das einmalig für die Stadt, das Land, ja sogar für den ganzen südwestdeutschen Raum ist“, betonte er. cim

Das Theater Überzwerg bietet in Ottweiler mehrere Aufführungen an. Auch ein Liederabend ist darunter. Foto: Überzwerge/Kerstin Krämer


VE RAN STALT UN GE N

Veranstaltungskalender Noch bis Sonntag, 18.Oktober Spielstark Kinderund Jugendtheaterfestival Schlosstheater Ottweiler

Dienstag, 10. November 17.30 Uhr Martinsumzug in Ottweiler Evangel. Kirche, Ende Schlosshof

Donnerstag, 15. Oktober Ausstellung der Ottweiler Druckerei Stadtmuseum Ottweiler

Donnerstag, 12. November 19 Uhr Vereinstisch Saal der Freiwilligen Feuerwehr, Im Alten Weiher

Samstag bis Montag 17. bis 19. Oktober Kirmes Fürth

Sonntag, 15. November 11 Uhr Gottesdienst zum Volkstrauertag in der kath. Kirche Ottweiler, danach Kranzniederlegung auf dem Friedhof (Seminarstraße)

Sonntag, 29. November 13 bis 18 Uhr Verkaufsoffener Sonntag Ottweiler

Freitag bis Sonntag, 27. bis 29. November Weihnachtsmarkt Ottweiler

Samstag, 12. Dezember Nachtwächterlauf Altstadt Ottweiler

Samstag, 24. Oktober Freaky Fright Night Schlosstheater Ottweiler Sonntag, 8. November Flohmarkt Altstadt Ottweiler

| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||||||||||||||||||

Am 12. Dezember findet der Ottweiler Nachtwächterlauf statt.

Foto: Hiegel

Sonntag, 13. Dezember Flohmarkt in der Altstadt Ottweiler Freitag, 29. Januar 19 bis 20.30 Uhr Sinnesmeditation und Körpererfahrung VHS Ottweiler

Anzeige

Vereine aufgepasst! SAAR

Meine Heimat Meine Vereine

ZEITUNG

Die SaarZeitung – die neue Vereinszeitung der Saarbrücker Zeitung! Mit jeder Menge Lesestoff rund um das Vereinsleben in der Region für die ganze Familie. Jetzt auch mit dem neuen Online-Portal für Vereine:

www.saarzeitung.de

ren Haben Sie Spannendes über Ih

Verein zu berichten?

alles unter www.saarzeitung.de Sie llen Ste f: au s un t mi kt nta Ko Dann nehmen Sie an verein@saarzeitung.de Ein Produkt der oder schicken Sie uns eine E-Mail Saarbrücker Zeitung

OTTWEILER | Ihr Stadtmagazin

17


18

WIRTSCH A F T & HA NDEL

In Ottweiler den perfekten Firmensitz gefunden „Mut gehört dazu - und den hat man, wenn man jung ist“, erklärt Susann Kaspar von der Schreinerei Kaspar in Ottweiler. Zusammen mit ihrem Mann Christian, Inhaber des Unternehmens, hat der Handwerksbetrieb im Jahr 1983 den Schritt nach Ottweiler gewagt. Auf einer Fläche von 1000 Quadratmetern für die Fertigung hat die Firma Kaspar in der Etzwies das passende Zuhause gefunden. Gegründet wurde die Schreinerei Kaspar bereits im Jahr 1875 von Heinrich Kaspar am Standort in der Neunkirchener Luisenstraße 1. Dort so erklärt Susann Kaspar, sei eine Weiterführung des Unternehmens aufgrund der Lage, aber auch des Platzangebotes nicht mehr möglich gewesen. Nach der Übernahme durch Kaspars Großvater Christian und Vater Heinrich ist nun Christian

Kaspar, Jahrgang 1959, in der vierten Generation Schreiner mit Leib und Seele. Und entgegen der Problematik in vielen deutschen Handwerksbetrieben ist die Nachfolge durch Sohn Max, inzwischen auch schon seit sieben Jahren Schreinermeister, gesichert. Schwieriger, betont Susann Kaspar ist es allerdings, Auszubildende zu bekommen. „Viele Jugendliche sind durch das Elternhaus so verwöhnt, dass es ein Handwerksbetrieb schwer hat“, weiß sie aus Erfahrung. Aktuell bildet das Unternehmen einen jungen Mann aus

Sie haben in Ottweiler einen perfekten Standort gefunden: Susann und Christian Kapar mit Mitarbeiter Michael Schabbach. Foto: Carolin Merkel

Portugal aus, zudem ist ein Asylsuchender aus Eritrea in der Firma beschäftigt, soll schnellstmöglich einen Ausbildungsvertrag erhalten. Traditionen bewahren, aber auch mit der Zeit gehen, das, so sagt Susann Kaspar sei das Geheimnis des Erfolgs der Firma. Schon früh hat sich Inhaber Christian Kaspar für einen modern eingerichteten Schreinerbetrieb mit einem großen Maschinenpark entschieden, dafür auch mehrfach viel Geld investiert. Zum Maschinenpark zählen Maschinen, wie CNC gesteuerte Plattenaufteilanlage, CNC Bearbeitunszentrum, Kantenanleimautomat, Kantenanleimmaschine für Formteile, Vierseitenhobelmaschine, Furnierpresse und mehrere Kreissägen und Fräsmaschinen. Für die Oberfläche steht ein Lackierraum zur Verfügung. Die Arbeitsvorbereitung ist CAD gestützt, wie Susann Kaspar bei einem Rundgang erläutert. Vor allem im Bereich des Ladenbaus liegen die Schwerpunkte, momentan fertigt Christian Kaspar mit seinen Angestellten die Ladeneinrichtungen für einen bekannten Schuhfabrikanten. Aber auch die Anfertigung von Möbeln, Türen und Fenstern haben im Betrieb einen festen Platz.

„Wir liefern maßgenaue Möbel und Einbauschränke für Wohnungen und Büros, Fenster und Haustüren“, erläutert der Inhaber. Längst verarbeitet er dabei nicht nur Holz, sondern auch kunststoffbeschichtete Platten, die sich im Aussehen nicht vom Werkstoff Holz unterscheiden. Neben einer ausgezeichneten Beratung erwartet die Kunden in dem modernen Fachbetrieb ein optimaler Service sowie exzellente handwerkliche Leistung. Dafür steht der Inhaber in der Fertigung, aber auch im Kundenservice, der, wie Susann Kaspar erklärt, in den vergangenen Jahren einen deutlichen Aufschwung erlebt. „Auch das macht unser Unternehmen aus, die langjährige Kundenbindung zeigt da große Vertrauen, dass die Kunden in unsere Arbeit haben“, sagt sie abschließend. cim

Auf einen Blick: Schreinerei Christian Kaspar In der Erwies2-4 66564 Ottweiler Tel. (0 68 24) 9 12 44 E-Mail: info@schreinereikaspar.de www.schreinerei-kaspar.de

Anzeige

Fußpflege – Maniküre – Gesichtsbehandlung Termine nur nach Vereinbarung unter

Rathausplatz 10

0 68 24/9 08 90 88 oder Mobil: 01 76/65 51 95 70

Mo.–Sa. 10–13 Uhr, Di. und Do. 14–18 Uhr

Pauluseck 3, 66564 Ottweiler

0 68 24/9 08 93 55

OTTWEILER | Ihr Stadtmagazin


ON L I N E-M AGAZIN E

Ihre Magazine der SZ: Auch im Web und als App Die Magazine der SaarbrĂźcker Zeitung kĂśnnen Sie nicht nur als PrintAusgabe genieĂ&#x;en. Auch unterwegs, im Urlaub oder Ăźberall dort, wo Sie gerade noch einmal durch Ihr Magazin stĂśbern wollen, haben Sie jetzt vollen Online-Zugang. Denn die Magazine

gibt es zum praktischen Durchblättern im Internet und natßrlich auch als App fßr Smartphones und Tablets. Unter unserer Internetadresse www.hierdaheim.de finden Sie alle Informationen zur praktischen elektronischen Variante. Auch ßber die Apps der Saarbrßcker Zeitung SZ mobil kÜnnen die Magazine durchgeblättert werden. Scannen Sie sich ein-

fach einen der beiden QR-Codes auf dieser Seite oder steuern Sie die Website an, und genieĂ&#x;en Sie alle Magazine der SaarbrĂźcker Zeitung bequem online oder Ăźberall dort, wo Sie gerade Lust haben, in unseren interessanten Magazinen Anregungen und Ideen zu finden. Schon jetzt greifen mehrere tausend Leser auf die Online-Varianten zu und genieĂ&#x;en dabei alle Vorteile der schnellen mobilen Variante unserer Magazine.

OTTWEILER Ihr Stadtmagazin

02| 2015

||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||| |||||||||||||||||||||||

DIE STADT DER MĂ„RKTE als Ottweiler hat eine Marktflecken groĂ&#x;e Tradition S. 04

HISTORISCH

NĂ„RRISCH

THEATRALISCH

Geschichte soweit das Auge reicht S. 08

Karnevalisten proben fĂźr die 5. Jahreszeit S. 12

BĂźhnenkunst fĂźr die Jugend S. 16

Wir wĂźnschen Ihnen viel SpaĂ&#x; und freuen uns auf Ihren Besuch auf: www.hierdaheim.de app.szservice.de Anzeige

! " # $ # % & $ $ & # $ ' # * * # % $ $ ' ( $ # & ) ) * + & " $ , -

OTTWEILER | Ihr Stadtmagazin

19


20

KU LT U R & F RE I Z EI T

Ottweiler Tänzer organisieren glänzende Ball-Nächte Wenn jemand den Gründungsmitgliedern des TSC Residenz Ottweiler vor knapp 30 Jahren prophezeit hätte, dass ihr Vorhaben, sich zu einem Verein mit knapp 600 Mitgliedern und damit einem der zahlenstärksten Tanzsportclubs des Saarlandes entwickeln würde, man hätte ihn wohl ausgelacht. Doch heute ist der Verein in der Tanzszene fest verwurzelt. Nicht nur zahlenmäßig, auch die Vielzahl der Trainingsgruppen, den Austragungen von Tanzsportturnieren bis hin zu große Meisterschaften, gesellschaftlichen Veranstaltungen und nicht zuletzt den sportlichen Leistungen haben den Verein in drei Jahrzehnten zu einer festen Größe in der saarländischen Tanzsportszene werden lassen. Der alljährlich stattfindende „Residenzball“, 1990 gestartet und in diesem Jahr bereits in der 22. Auflage, der Tänzer aus Nah und

Fern in die Residenzstadt lockt, ist mittlerweile fester Bestandteil der Balltradition Ottweilers geworden. Nach der Gründung wurde die zweite Sparte des Vereins Jazzund Modern Dance, auch die Kinder- und Jugendarbeit wurde intensiviert. Schließlich wurde 1989 die „tanzende Abteilung“ des Heimat- und Verkehrsvereins als selbstständiger Verein TSC Residenz Ottweiler mit einer stolzen Mitgliederzahl von 203 Mitgliedern eingetragen und

kurz darauf wurde das eigene Clubheim mit viel Eigenleistung errichtet. Seit 1994 erweitert die Trainingsgruppe Orientalischer Tanz das Angebot des Vereins. Heute ist der Verein unter dem Vorsitz von Wolfgang Kiefer in seinen Sparten gut aufgestellt, angefangen von den Jüngsten bis zu den Senioren schwingen rund 600 Mitglieder als Paar oder in der Gruppe das Tanzbein. Ganz aktuell hat der Verein sein Angebot um die Abteilung Rollstuhltanzen erweitert. cim

Auch für Rollstuhltänzer gibt es eine eigene Abteilung. Foto: cim

Anzeige

Nach erfolgter Renovierung des Hauses Martin-Luther-Straße 1 ist Möbel PHILIPPI jetzt noch größer, schöner und interessanter. Machen Sie doch einmal einen Rundgang durch unser geräumiges Haus. Sie werden begeistert sein. Wir sind das besondere Möbelhaus – testen Sie uns!

Alle Möbel aus unserer Ausstellung liefern wir Ihnen gerne sofort! Möbel- und Einrichtungshaus · Küchenstudio

OTTWEILER | Ihr Stadtmagazin


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.