Magazin saarwellingen 13 11 14 online

Page 1

SAARWELLINGEN Ihr Magazin für die Region

01 | 2014

| | | | || | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | ||||||||||||||||||

DIE RIK PULVERFAB

ellinger Von der Saarw k Dynamitfabri bel o N s zum Campu S. 10

NÄRRISCHES JUBILÄUM

CAVE PHILO

WANDERLUST

8 x 11 Jahre KG Rot-Weiße Funken Saarwellingen S.11

Im Rathauskeller wird philosophiert S. 16

Auf dem Grenzsteinweg durch die Historie S.20


GANZ EINFACH

149 €

EINSTEIGEN

AB

/ NULL ANZAHLUNG1 / 0,99% ZINSEN1

Ein Finanzierungsangebot der SEAT Bank.

MTL.1

DER SEAT IBIZA.

AUSGEZEICHNET AUSGESTATTET. Der SEAT Leon.

GANZ EINFACH

EINSTEIGEN

/ Beste Sicht: Voll-LED-Scheinwerfer2 / Souveräne Sportlichkeit: Adaptive Fahrwerksregelung (DCC)3

/ NULL ANZAHLUNG1

/ Komfortable Sicherheit: Automatische Distanzregelung (ACC)2

/ NULL ZINSEN

1

AB

89 €

MTL.1

Ein Finanzierungsangebot der SEAT Bank.

STEIGEN SIE EIN UND ERLEBEN SIE DEN SEAT LEON HAUTNAH – AM BESTEN BEI EINER PROBEFAHRT.

ENTDECKEN SIE DEN SEAT IBIZA HAUTNAH – AM BESTEN BEI EINER PROBEFAHRT.

Beispielrechnung1 auf Basis der unverbindlichen Preisempfehlung der SEAT Deutschland GmbH (Händlerpreis auf Anfrage, Überführungskosten werden separat berechnet), berechnet für eine jährliche Fahrleistung von 10.000 km für den SEAT Leon 1.2 TSI, 63 kW (86 PS)*

Beispielrechnung1 auf Basis der unverbindlichen Preisempfehlung der SEAT Deutschland GmbH (Händlerpreis auf Anfrage, Überführungskosten werden separat berechnet), berechnet für eine jährliche Fahrleistung von 10.000 km für den SEAT Ibiza SC 1.2 12 V, 44 kW (60 PS)*.

Bar- bzw. Finanzierungspreis: Nettodarlehensbetrag: Zinsen: Gesamtbetrag: Anzahlung:

Bar- bzw. Finanzierungspreis: Aktionsprämie SEAT 2: Nettodarlehensbetrag: Zinsen: Gesamtbetrag: Anzahlung:

15.490,00 ¤ 15.490,00 ¤ 562,01 ¤ 16.052,01 ¤ 0,00 ¤

Monatliche Rate: Laufzeit: Effektiver Jahreszins: Sollzinssatz p. a. (gebunden): Schlussrate:

149,00 ¤ 60 Monate 0,99 % 0,99 % 7.112,01 ¤

* Kraftstoffverbrauch: innerorts 6,5, außerorts 4,4, kombiniert 5,2 l/100 km; CO2-Emissionen: kombiniert 119 g/km. Effizienzklasse C.

SEAT Leon Kraftstoffverbrauch (l/100 km): kombiniert 6,6–3,3; CO2-Emissionen (g/km): kombiniert 154–87. Effizienzklassen: D–A+. 1

Ein Finanzierungsangebot der SEAT Bank, Zweigniederlassung der Volkswagen Bank GmbH, Gifhorner Straße 57, 38112 Braunschweig, für Privatkunden und Finanzierungsverträge mit 12–60 Monaten Laufzeit. Gültig für SEAT Leon Neuwagen. Bonität vorausgesetzt. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem teilnehmenden SEAT Partner. Nicht kombinierbar mit anderen Sonderaktionen. Eine gemeinsame Aktion der SEAT Deutschland GmbH und aller teilnehmenden SEAT Partner. 2 Optional ab Ausstattungsvariante Style erhältlich. 3 Adaptive Fahrwerksregelung (DCC) nur erhältlich für bestimmte Motorvarianten der SEAT Leon Modelle, optional für Ausstattungsvariante FR. Abbildung zeigt Sonderausstattung.

10.990,00 ¤ 1.250,00 ¤ 9.740,00 ¤ 0,00 ¤ 9.740,00 ¤ 0,00 ¤

Monatliche Rate: Laufzeit: Effektiver Jahreszins: Sollzinssatz p. a. (gebunden): Schlussrate:

89,00 ¤ 60 Monate 0,00 % 0,00 % 4.400,00 ¤

* Kraftstoffverbrauch: innerorts 7,1, außerorts 4,4, kombiniert 5,4 l/100 km; CO2-Emissionen: kombiniert 125 g/km. Effizienzklasse D.

SEAT Ibiza Kraftstoffverbrauch: 5,9 – 3,4 l/100 km; CO2-Emissionen: kombiniert 139 – 89 g/km. Effizienzklassen: E – A. 1

Ein Finanzierungsangebot der SEAT Bank, Zweigniederlassung der Volkswagen Bank GmbH, Gifhorner Straße 57, 38112 Braunschweig, für Privatkunden und Finanzierungsverträge mit 12 – 60 Monaten Laufzeit. Gültig für SEAT Ibiza Neuwagen. Bonität vorausgesetzt. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem teilnehmenden SEAT Partner. Nicht kombinierbar mit anderen Sonderaktionen. Eine gemeinsame Aktion der SEAT Deutschland GmbH und aller teilnehmenden SEAT Partner. 2 Aktionsprämie wird einmalig als Nachlass bei Abschluss eines Finanzierungsvertrages gewährt. Abbildung zeigt Sonderausstattung.

AUTOHAUS MARC ZYRULL GMBH

IHR SEAT-VERTRAGSPARTNER FÜR DEN KREIS SAARLOUIS Carl-Friedrich-Gauß-Str. 2 66793 Saarwellingen Tel. 06838 92295 Fax 06838 92297 info@autohaus-zyrull.de www.seat-zyrull.de SAARWELLINGEN | Ihr Magazin für die Region


I N H ALT & IM PRESS UM

Inhalt 04

Editorial: Ein närrischer Gruß

05

Gemeinde Saarwellingen: Zwischen Narren und Nobel

06

Eine explosive Geschichte: Die Pulverfabrik im Saarwellinger Wald

11

Närrisches Jubiläum: 8 x 11 Jahre KG Rot-Weiße Funken

14

Historische Tour auf Schusters Rappen: Der Grenzsteinweg um Schwarzenholz

16

Cave Philo: Zum Philosophieren in den Rathauskeller

18

Der Saarwellinger Weihnachtsmarkt lädt zum Bummeln ein

20

Veranstaltungskalender: Tipps in der Gemeinde bis zum Jahresende

22

Online: Ihr Gemeindemagazin im Web und als App

Impressum Ein Produkt der Saarbrücker Zeitung, Verlag und Druckerei GmbH Verlagsgeschäftsführung: Thomas Deicke Anzeigenleitung: Regional: Alexander Grimmer, National: Patrick Strerath Produktmanagement: Margit Wein Layout: Saarbrücker Zeitung, Verlag und Druckerei GmbH, Gudrun Albrecht Produktion: m-content, serviceagentur für Mediendienstleistung und PR, Micheal Brück Redaktion: Michael Brück (verantwortlich), Jörg O. Laux (leitender Redakteur), Oliver Morguet Fotos & Autoren: Jörg O. Laux, Oliver Morguet, Vereine, Gemeinde, SZ-Archiv, Agenturen Gemeinsame Anschrift: Gutenbergstraße 11-23, 66103 Saarbrücken Titel: Oben: Ehemaliges Werksgebäude von Dynamit Nobel, Foto: Jörg O. Laux; unten links: Wanderimpression aus der Region, Foto: Dieter Ruck / Tourismus Zentrale Saarland; unten rechts: Weihnachtsmarkt in Saarwellingen, Foto: Oliver Morguet.

Anzeige

Über 100 km Rad- und Wanderwege, Naherholungsgebiet und Wildpark Wolfsrath, Premiumwanderweg Mühlenbach-Schluchten-Tour, Grenzsteinwanderweg Schwarzenholz Barrierefreier Rundweg für Rollstuhlfahrer, 3 Nordic-Walking-Parks, Kapellen, Grotten, Wegekreuze, Naturdenkmale, historische Gebäude, bewirtschaftete Wanderhütten

Gastronomieangebote in Reisbach, Schwarzenholz und Saarwellingen

Druck: DHVS - Druckhaus und Verlagsservice GmbH, Hanns-Martin-Schleyer-Str. 8, 54294 Trier Auflage: 10.000 Stück Kontakt: (06 81) 502-32 11, m.wein@sz-sb.de Anzeigen: (0 68 31 ) 9 49 84 33 Ausgabe 01/2014 vom 13. November 2014 „SAARWELLINGEN – Ihr Magazin für die Region“ erscheint 1 x jährlich und wird kostenlos verteilt.

www.saarwellingen.de SAARWELLINGEN | Ihr Magazin für die Region

3


ED ITO R I AL

Liebe Leserinnen und Leser, „Wenn ma us net selwer kitzeln, ho ma neischt se lachen“. Getreu nach diesem Motto gestaltet sich auch unsere Vereinsarbeit, denn unser Verein ist mehr als nur ein Karnevalsverein: Hier treffen sich Menschen aller Altersgruppen: solche, die schon seit Jahrzehnten dabei sind und solche, die noch Jahrzehnte dabei sein werden. Hier tauscht man sich aus und es werden Freundschaften geschlossen, nicht nur fĂźr die närrische Zeit, sondern fĂźrs Leben. Das ist es, was unseren Verein ausmacht – und darauf sind wir stolz. 8 x 11 Jahre Rot-WeiĂ&#x;e-Funken ist ein Jubiläum, dass berechtigten Anlass zum Feiern gibt. Bereits seit vielen Generationen wird somit das Kulturgut „ Saarwellinger Faasend“ weitergegeben und gepflegt. Dank vieler fleiĂ&#x;iger Hände unserer Akteure kĂśnnen wir, auf unserer Kappensitzung, unseren Gästen in jedem Jahr ein auĂ&#x;ergewĂśhnliches Programm darbieten. Durch weitere Veranstaltungen, wie zum Beispiel unser Kinderfest am Fastnacht-Sonntag und die Teilnahme an den UmzĂźgen gestalten wir die Wellinger Faasend aktiv mit. Als Präsidentin der Gesellschaft wĂźnsche ich mir, dass wir noch viele närrische Geburtstage feiern dĂźrfen. Mit närrischem GruĂ&#x; und einem dreifachen Alleh Hopp! Gaby Lay

Anzeige

NEU

Zwei starke Partner unter einem Dach – Bäder aus einer Hand

Am Pfarrgarten 12 • Saarw r ellingen Tel. 0 68 38/36 48 www.eisenbart-gmbh.de Gas-Brennwert-Hybridsysteme Logamax plus GBH172. Die neuen Gas-Brennwert-Hybridsysteme nutzen gleichzeitig die Vorteile von Gas und Solarenergie bzw. weiteren regenerativen Energien zur wirtschaftlichen Wärme- und Warmwassererzeugung – und das so intelligent, dass automatisch die gerade effizientere Energie bevorzugt wird. Dahinter steckt ausgezeichnete Technologie: 1. Preis beim OTTI-Innovationspreis 2011! Informieren Sie sich bei Ihrem Heizungsfachmann. Oder unter www.buderus.de.

Wärme ist unser Element

Am Pfarrgarten 12 ¡ Saarwellingen ¡ Tel.: 0 68 38/36 48 SAARWELLINGEN | Ihr Magazin fßr die Region

Am Pfarrgarten 12 • Saarw r ellingen Tel. 0 68 38/83 01 20 www.eisenbart-gmbh.de

eisenbart.sanitaer@t-online.de

Hybridsysteme – innovativer war Heizen noch nie!

iesenleger.eisenbart@web.de

4


KULT UR & F RE IZE IT

Zwischen Narren und Nobel Die Gemeinde Saarwellingen liegt ziemlich zentral im Saarland. Für die saarländischen Narren ist sie eines der Epizentren. Doch auch in anderer Weise wurde Saarwellingen in seiner Vergangenheit oft durchgeschüttelt – wenn auch aus unterschiedlichen Gründen. 1,3 Prozent aller Saarländer sind Saarwellinger, das heißt sie leben in Saarwellingen, Schwarzenholz oder Reisbach. In der Karnevalshochburg, die dieser Tage mit der KG Rot Weiss Funken Saarwellingen in ihr 8 x 11 Jubiläumsjahr startet, haben übrigens die Damen die Qual der Wahl, sollten sie sich ein männliches Pendant innerhalb der Gemeinde suchen. Sie sind nämlich in der Überzahl. Von den insgesamt 13.256 „Wellingern“ sind 6.831 weiblich und nur 6.425 männlich (Stand 31.12.2013). Das bedeutet für die vermeintlichen Herren der Schöpfung, dass einige Töpfe ohne Deckel auskommen müssten, gäbe es nicht noch die Nachbargemeinden. Und gerade für die Nachbarn – eigentlich aus der gesamten Region – bietet die Gemeinde bestehend aus ihren drei Ortsteilen eine Menge attraktiven „Lockstoff“. Angefangen natür-

lich bei den Tollen Tagen, die in Saarwellingen immer etwas bunter und verrückter gefeiert werden. Aber auch übers restliche Jahr lohnt sich hier einiges: vom „Cave Philo“ oder der „JamSession“, die übrigens monatlich stattfinden, bis hin zu den zahlreichen Aktivitäten der Vereine und natürlich auch die herrliche Landschaft. Das wohl bekannteste Aushängeschild in Sachen Naturerlebnis dürfte der Wildpark Wolfsrath sein, aber auch zahlreiche Premiumwanderwege – wie etwa der Grenzsteinwanderweg – durchziehen die Wälder und Auen der Gemeinde. Sie schlagen den Bogen zur Vergangenheit, die in Saarwellingen zeitweise etwas „erschütternder“ war als andernorts. Sei es wegen der früheren Dynamitfabrik Nobel oder auch dem Bergbau, der am 23. Februar 2008, mit der bis dato heftigsten Erderschütterung und dem – zum

Glück ohne Opfer gebliebenen – Herabstürzen von Mauerteilen der Saarwellinger Kirche, quasi dort sein Ende fand. Heute hat die Gemeinde mit ihren fast 42 Quadratkilometern Fläche einiges an Lebensqualität zu bieten. Zumal man sich hier noch nicht so auf der Pelle sitzt

wie möglicherweise andernorts. Mit ihren 318 Einwohnern pro Quadratkilometer liegt Saarwellingen gut 100 Einwohner unter dem Kreisdurchschnitt und weit unter dem Landesdurchschnitt, der bei knapp 800 liegt. Viel Raum zum Leben also, zwischen Narren und Nobel sozusagen. lx

Ein Schmuckstück: das Saarwellinger Rathaus.

Foto: Jörg O. Laux

Anzeige

Wir kommen zu Ihnen 10 % Rabatt ab 4 Personen PARTYSERVICE · BIERGARTEN Schwalbacher Straße 93 · 66793 Schwarzenholz · Telefon 0 68 38/76 22

– Reifen – Auspuff – Bremsen

– TÜV/AU – Inspektion – Stoßdämpfer

Raiffeisenstr. 33 * 66793 Schwarzenholz Tel. 0 68 38-98 56 59

01 57/35 69 20 01 www.epifanias-friseur-mobil.de SAARWELLINGEN | Ihr Magazin für die Region

5


6

KU LT U R & F R E I Z EI T

Auf dem Campus Nobel entsteht Neues neben Altem und bildet so ein einmaliges Ensemble.

Foto: Jörg O. Laux

Die ehemalige Pulverfabrik im Saarwellinger Wald Der „Campus Nobel“ ist ein außergewöhnliches Areal rund um einen künstlichen See mitten im Saarwellinger Wald. Der Name des exklusiven Wohn- und Gewerbegebietes geht auf den Friedensnobelpreis-Stifter Alfred Nobel zurück, dessen Firma hier eine der ersten Dynamitfabriken überhaupt betrieb. Der Kohleabbau im so genannten Saarrevier steckte noch in den Kinderschuhen, als die Dynamit-Actien-Gesellschaft Hamburg (DAG) von der Gemeinde Saarwellingen ein Gelände im Saarwellinger Wald kaufte. Die Nachfolgegesellschaft der Dynamit Nobel & Co wollte auf einer Fläche von 35 Hektar eine Fabrik zur Herstellung von Sprengstoffen für den Bergbau errichten. Bis dato wurden die Sprengstoffe aus der Nähe von Köln auf Pferdewagen an die Saar geliefert. Eine langwierige und gefährliche Sache, die mit der offiziellen Gründung der Spreng-

stofffabrik zum 11. Februar 1910 triebsrente, zinsfreie Kredite, eiihr Ende fand. Bei den Einheimi- ne eigene ärztliche Versorgung, schen sollte die Fabrik nur „Die all das gehörte zu den Vorteilen, Pulverfabrik“ die die Arbeiter heißen. der „Pulverfa>> Wer in der Wer in der Pulbrik“ genossen. Pulverfabrik Arbeit verfabrik Arbeit Dafür setzten hatte, dem ging hatte, dem ging sie tagtäglich es gut, sogar es gut, sogar besser ihr Leben ein. besser als den als den Arbeitern der Und obwohl auf Arbeitern der dem Gelände Dillinger Hütte oder 60 Jahre lang Dillinger Hütte oder denen im denen im Bergbau. << mit gefährlichsBergbau. Denn ten Stoffen, wie die Firma wusste um die Bedeu- Nitroglyzerin, hantiert wurde, tung ihrer Arbeiter und um die kam es „nur“ drei Mal zu Explosipotenzielle Gefahr, denen sie onsunfällen. sich aussetzten. Eine üppige Be- An die jüngste im Jahr 1966 er-

SAARWELLINGEN | Ihr Magazin für die Region

innern sich noch viele Einwohner der Region. Die Explosion am 2. Februar 1966 um kurz vor 13 Uhr war bis nach Saarbrücken zu hören – und Fenster in Saarwellingen, Nalbach und Diefflen gingen zu Bruch. 3,5 Tonnen Nitroglyzerin waren aus bis heute ungeklärter Ursache in einem Lager explodiert und rissen einen Krater von 25 Metern Durchmesser und 10 Metern Tiefe in die Erde. Trümmer flogen bis zu einem Kilometer weit auch in Wohngebiete. Neben vielen Verletzten gab es einen Toten zu beklagen. Einen Arbeiter, der zum Zeitpunkt der Explosion im be-


KU LT UR & F RE IZE IT

nachbarten Waschhaus mit der Reinigung des so genannten Sprengöls beschäftigt war.

Vom großen Glück eines Karnevalsprinzen Beinahe wäre noch ein weiterer Toter zu beklagen gewesen. Doch der zugezogene Saarwellinger und Elektriker der Dynamitfabrik-Nobel, Karl Heinz Friedrich, war zum Zeitpunkt der Explosion nicht da, wo er hätte sein sollen. Am Vormittag des 2. Februar 1966 war Friedrich mit Wartungsarbeiten oberhalb der Ölfabrik betraut. Zur „Geisterstunde“ – so nannten die Fabrikarbeiter die Mittagszeit – fuhr er zum Magazin um Material zu holen, vorbei am zukünftigen Explosionsherd. Da er mit dem Fahrrad unterwegs war, ließ er seinen Werkzeugkoffer zurück. Karl Heinz Friedrich war jedoch nicht nur Elektriker bei Dynamit Nobel, sondern auch der Karne-

Die Patronieranlage im Jahr 1960 . . .

valsprinz der Session 1965/66. In dieser Funktion war er vom VdK-Vorsitzenden und Arbeitskollegen Ludwig Nagel gebeten

. . . und 40 Jahre später im Jahr 2000 nach Schließung der Fabrik. Fotos: Digitalarchiv Gemeinde Saarwellingen

worden, sich mit der Zahl seiner Gefolgschaft als Karnevalsprinz beim anstehenden Manöverball anzumelden. Vom Magazin zur alten Mühle, wo Nagel Anfang 1966 arbeitete, war es nur ein Katzensprung. So entschied sich Friedrich spontan, auf dem Rückweg zum Werkzeugkoffer einen kleinen Umweg zu machen, um sich bei Nagel zum Manöverball anzumelden. Er erinnert sich, dass sie kaum fünf Worte gesprochen hatten, als eine gewaltige Explosion die Stille zerriss. Hätte Friedrich den direkten Weg zu seinem Werkzeugkoffer genommen, die Explosion hätte ihn erwischt. „So“, fasst Karl Heinz Friedrich sein

Erlebnis zusammen, „hat die Saarwellinger Fasend mein Leben gerettet“.

Drei Mal hat es gekracht Der Unfall 1966 war der dritte und letzte seiner Art in der Saarwellinger „Pulverfabrik“. 1921 zerstörte eine Explosion einen Stapel von drei Glyzerinfässern. 13 Tote waren zu beklagen. Fünf Tote forderte eine Explosion im Jahr 1948 bei der Vermengung von Sprengöl mit Knetmasse. Als wichtiger Arbeitgeber fanden rund 1200 Menschen bei Dynamit Nobel in Saarwellingen Arbeit. Dabei glich das Fabrikgelände eher einer kleinen Stadt.

Anzeige

Kommen Sie zu uns und lernen Sie einen Salon kennen, dessen ganze Leidenschaft das Haar ist. Neuer Inhaber gleiches Team Öffnungszeiten: Dienstag–Freitag: 9.00–18.00 Uhr samstags: 8.00–14.00 Uhr Telefon: 0 68 38/86 19 86 Dorfstraße 8 Schwarzenholz

Boris Trojan SAARWELLINGEN | Ihr Magazin für die Region

7


Nach Schließung der Pulverfabrik und vor der Erschließung des Campus Nobel zerfielen die ehemaligen Fabrikgebäude. Das Betriebsgelände wurde zu einem beinahe mystischen Ort (links). Luftbildaufnahme eines Teils des Fabrikgeländes um 1961 (rechts).

Sie versorgte sich selbst mit Wärme und Wasser, hatte gar zwei Trinkwasserbrunnen, eine eigene Druckerei, eine Schreinerei, ein flächendeckendes Telefonnetz, eine Krankenstation, eine eigene Werksfeuerwehr und einen eigenen Werksschutz. Er achtete am gut gesicherten Eingang zum Fabrikgelände peinlichst genau darauf, dass nichts, was in irgendeiner Art Feuer oder Funken verursachen konnte, auf das gut gesicherte Werksgelände mitgebracht wurde: Feuerzeuge, Streichhölzer und Zigaretten mussten vor Eintritt hinterlegt werden. Es wurde

genau notiert, wer zu welcher Zeit das Gelände betrat.

Ein Blick in die verbotene Stadt Die strengen Sicherheitsbestimmungen galten von Anfang an. 1911 arbeiteten 135 Beschäftigte in der Fabrik und stellten 900 Tonnen Dynamit, 875 Tonnen Ammonnitrat-Sprengstoff und 40 Tonnen Chloratsprengstoff für den Bergbau her. Dass in Saarwellingen zu einem sehr großen Anteil fast ausschließlich Sprengstoff für zivile Zwecke hergestellt wurde, änderte sich

nur kurzfristig während des Ersten Weltkrieges. Im Verlauf des Zweiten Weltkrieges war die Fabrik die meiste Zeit auf Grund ihrer Frontnähe evakuiert. Ebenso wie das Saarland selbst hatte auch die „Pulverfabrik“ auf ihrem Gang durch die Geschichte verschiedene Herren, mal deutsch, mal französisch. 1954 schließlich wurde die Fabrik als „Dynamit Nobel Saarwellingen GmbH“ selbstständig. Nach und nach wurde jedoch die Fertigung von Wettersprengstoff – also Sprengstoff für den Bergbau – nach Süddeutschland verlegt, was am 15. September 1970 zum

Ende der Sprengstoffherstellung in der „Pulverfabrik“ führte. Bis 1982 wurden dort noch weiterhin Kunststoffe hergestellt und schließlich noch Materialien zur Auslieferung gelagert. Dann war endgültig Schluss. Die Natur eroberte das verlassene Areal zurück und die ehemalige Dynamit Fabrik und ihre Ruinen wurden zur „Verbotenen Stadt“, einem beinahe mystischen Ort.

Wohnen und arbeiten am See Im Jahr 2000 wurde das Gelände von der IVN (Gesellschaft zur

Anzeige

• Floristik zu allen Anlässen • Große Auswahl an Saisonblumen Blumengeschäft und Gärtnerei Labachstr. 1 - 66793 Reisbach - Telefon 0 6838/86 18 74

Altbausanierung Barrierefreie Wohnraumgestaltung Komplette Badsanierung Planung,Ausführung und Gewährleistung aus einer Hand

BAU

06834-490121 info@LANGBAU.eu SAARWELLINGEN | Ihr Magazin für die Region

Lindenstraße 58 66787 Wadgassen Partyservicedd@aol.com Fotos auf www.facebook.com

Schwarzenholzerstraße 66793 Saarwellingen Tel.: 0 68 38-8 28 21 Mobil: 01 52-28 98 77 70

Öffnungszeiten: Di., Do. u. Fr. 09.00–18.00 Uhr, Sa. 09.00–14.00 Uhr Mittwoch 14.00–20.00 Uhr 66793 Saarwellingen · Bahnhofstraße 14 Telefon 0 68 38/83 09 83


KULT UR & F RE IZE IT

Nutzung und Verwaltung von Immobilien) erworben und einer neuen Nutzung gewidmet. Aus dem Areal der „Pulverfabrik“ wurde der „Campus Nobel“ mit fast 100 Wohngrundstücken, 26 gewerblichen Grundstücken, 20 Grundstücken im Mischgebiet und fünf historischen Gebäuden für gewerbliche Sondernutzung. Das Zentrum des Campus’ bildet ein fünf Hektar großer See, er er-

möglicht die außergewöhnliche Lebensraumgestaltung, die hinter dem Konzept „Wohnen und Arbeiten am See“ steckt. Er ist Erholungs- und Freizeitgebiet und Regenrückhaltebecken. Mit einer Länge von fast 500 Metern schafft er eine einzigartige Atmosphäre. Und so ist das Gelände der „Pulverfabrik“ in der Gegenwart angekommen. Rund um die fünf renovierten historischen

Das Haus am See ist ein ehemaliges Werksgebäude.

Auf einen Blick: Weitere Infos unter www.campusnobel.de Die Informationen zur Historie stammen unter anderem aus Beiträgen von Klaus Mayer, Peter Schmitz, Klaus Reichert, Karl Heinz Friedrich, Herbert Schäfer und Traute Platvoetz.

Gebäude wächst in diesem Augenblick also ein neues Areal heran, das trotz aller Ausrichtung

auf die Zukunft seine Wurzeln nicht vergessen hat. Ganz im Gegenteil. Text: Jörg O.Laux

Foto: Jörg O. Laux

Anzeige

Technische Werke der Gemeinde Saarwellingen GmbH

Lassen Sie sich in der gemütlichen Atmosphäre eines Familienbetriebes mit persönlichem Service und herzlicher Gastlichkeit verwöhnen. Individuelle und optimale Angebote für Ihr Wohlbefinden.

Trinkwasser • Wärme • Strom ... und mehr Wir versorgen Sie • mit zuverlässigem Service • mit freundlicher Betreuung • zu fairen Preisen .... vor Ort in Saarwellingen Telefon: 9005-0 Telefax: 9005-17 E-mail: tws@tws-saarwellingen.de Sie finden uns in der Vorstadtstraße 77 Altes Rathaus

Restaurant

Hotel

Catering

Telefon 0 68 38/86 00-0 Telefax -1 24 Schlossstr. 58 66793 Saarwellingen www.hotel-maurer.de SAARWELLINGEN | Ihr Magazin für die Region

9


10

A N Z E I GE

Zweirad-Meister nach niederländischer Norm Der gebürtige Niederländer Donald Krans fand in Schwarzenholz nicht nur seine zweite Heimat, hier entdeckte er auch die Liebe zu seinem früheren Beruf als Fahrradmechaniker wieder und betreibt heute in der Dorfstraße seine eigene Werkstatt mit Laden. jungen Jahren fuhr er selber Rennen, machte dann sein Hobby zum Beruf und wurde Fahrradmechaniker, bildete sich zum „Mécanicien“ weiter, was sogar über dem deutschen Meistertitel einzustufen ist. Über Jahre arbeitete er als Mechaniker für namhafte Profi-Rennställe, vor allem für holländische Teams der 1970er und 1980er-Jahre. Zu vielen Rennfahrern von damals pflegt er bis zum heutigen Tag Freundschaften. Doch dann zog Donald Krans es vor, als Kundendienstmitarbeiter für Hewlett Packard zu arbeiten. Donald „Don“ Krans betreibt in Und als es mehr und mehr KunSchwarzenholz eine Fahrradden in Frankreich gab, zog er Werkstatt. Foto: Oliver Morguet nach Schwarzenholz um, wo er Bekannte hatte. Das war im Jahr Jeder, der in Schwarzenholz und 1998. Und vielleicht würde doin der Umgebung Radsport be- nald Krans heute noch für die treibt, kennt ihn nur als „Don“. Computerfirma arbeiten, wenn Donald Krans, Jahrgang 1953, ist nicht jemand darauf gekommen an sechs Tagen in der Woche für wäre, dass da ein äußerst komseine Kunden da. Und wenn petenter Fahrradmechaniker in selbst noch am Samstagabend seinem Ort wohnt. jemand kommt, der am Sonntag „Erst waren es nur ab und an mal ein Rennen fahren will und ein ein paar kleinere Reparaturen“, Problem mit seinem Rad hat, erzählt „Don“, „doch dann wurdann legt er auch schon mal eine den es immer mehr Aufträge, Nachtschicht ein. und ich musste die Werkstatt anDie Begeisterung für den Rad- melden.“ Das war 2007 und bis sport ist deutlich zu spüren, Dezember 2013 ging Krans in eiwenn Donald Krans erzählt. In ner kleinen Garage seinem Beruf

nach. Erst vor knapp einem Jahr, als die Räume eines früheren Friseursalons in der Dorfstraße, direkt gegenüber der neuen Feuerwache, frei wurden, eröffnet er dort eine Werkstatt mit Laden. Im kommenden Jahr will er dort offiziell Eröffnung feiern. Dazu soll Johan van der Velde kommen. Der Holländer gewann in den 1980er-Jahren drei Mal das Rote Trikot des Punktbesten beim Giro d’Italia, war nach seiner aktiven Zeit amphetaminsüchtig und beging sogar Einbrüche, um seine Sucht zu finanzieren. „Don“ ist bis heute mit ihm befreundet. Probleme hatte Krans mit der Saarländischen Handwerkskammer. Ohne Meisterbrief durfte er sich nicht selbstständig machen. Und seine Papiere waren einem Wasserschaden zum Opfer gefallen. Doch dann kam ihm der Zufall zu Hilfe: „Ein guter Freund, der mit mir zusammen die Ausbildung gemacht und am gleichen Tag die Prüfung abgelegt hatte, rief mich an. Er hatte den Betrieb unseres alten Chefs übernommen und beim Renovieren dort hinter einem Regal Kopien meiner Diplome gefunden.“ Mit dem Zusatz „Meisterwerkstatt nach niederländischer

Norm“ durfte Krans seine Werkstatt betreiben. „Ich muss jetzt nur noch ein zweitägiges Seminar absolvieren, dann darf ich auch Mitarbeiter ausbilden“, erzählt er und will sein Wissen und seine Erfahrung nun möglicherweise an einen jungen Menschen weitergeben. Krans hat auch selbst schon Fahrräder entworfen. Eines davon heißt Blackwood („Schwarzenholz“). In seiner Werkstatt repariert und wartet Fahrräder aller Art, von Rennrädern über Mountainbikes bis zum Cityoder Freizeitrad. „Nur keine E-Bikes von Discountern“, schränkt er mit einem kleinen Augenzwinkern ein. om

Kontakt: Bike Service Krans Dorfstraße 25 66793 SaarwellingenSchwarzenholz Telefon: (0 68 38) 83 04 92 E-Mail: bikeservicekrans@ t-online.de Öffnungszeiten Dienstags bis freitags: 9 bis 12.30 Uhr und 14 bis 18.30 Uhr Samstags: 9 bis 14 Uhr

Anzeige

Seit 1994 im Dienst für Ihre Sicherheit

• Objektschutz für Privathäuser und Unternehmen • Pförtnerdienst, Revierdienst • Veranstaltungsschutz bei Kleinund Großveranstaltungen • Alarmanlagen, Aufschaltung, Intervention, Videofeed 66793 Saarwellingen • Alfred-Nobel-Allee 1 Tel.: 0 68 38/9 79 51-0 • Fax: 0 68 38/9 79 51-15 Web: www.sicherheit-pack.de • E-Mail: info@sicherheit-pack.de SAARWELLINGEN | Ihr Magazin für die Region


KULT UR & F RE IZE IT

Helau und Happy Birthday: 88 Jahre „Rot-WeiĂ&#x;e-Funken“ Diese Funken versprĂźhen schon seit 8 x 11 Jahren gute Laute: Die rot-weiĂ&#x;e Karnevalsgesellschaft hält schon seit den Roaring Twenties zusammen. Heute ist sie weit Ăźber die Landesgrenzen hinaus bekannt und beliebt. Die Grees lebe hoch, hoch, hoch! liebte Menschen und ein tolles Geboren im Jahr 1926, also mit- Hobby.“ ten in der wilden Weimarer Republik, blickt die jugendliche In GroĂ&#x;mutters Kleidern Vereinsdame heute auf stolze 88 als Grese auf die StraĂ&#x;e Lebensjahre zurĂźck. Durch alle Zeiten hindurch waren die Rot- Es ist ein Hobby, das fĂźr viele WeiĂ&#x;e-Funken dabei fĂźr die Saarwellinger mit beinahe heiliSaarwellinger dabei so viel mehr gem Ernst ausgeĂźbt wird. Nicht als ein bloĂ&#x;er Verein: Hier geht umsonst gilt der Fette Donnerses um Heimatverbundenheit, tag als „Saarwellinger NationalKreativität, Teamgeist und na- feiertag“, oder eben als „Greesentag“. Da werden gerade jĂźntĂźrlich pure Lebensfreude. Deshalb sind viele Saar- gere Leser mit der Stirn runzeln: wellinger schon seit Kindheitsta- Grees, was ist das Ăźberhaupt? gen mit dabei. So auch Marie Die Grees ist sprachlich eng verJerzenbeck, die zweite Vorsit- wandt mit dem Greis, eine Grees zende der Rot-WeiĂ&#x;en-Funken: ist also eine GroĂ&#x;mutter. FrĂźher „Mein erster Gedanke an unser griffen die Mädchen in Omis Kleiderkiste, Vereinsjubiläum ist der, dass ich >> Die Rot-WeiĂ&#x;en- um sich so fĂźr Fastnacht von im Alter von 29 Funken vereinen einer jugendlinun seit 26 Jaheine Vielzahl von chen SchĂśnren stolzes Mitheit in eine alte glied einer der interessanten Hexe zu verältesten KarneLeuten mit einem wandeln. valsvereine des tollen Hobby.<< Durch entspreSaarlandes bin. chende MasWas ich damit verbinde? Im Vorfeld viel Arbeit ken verstärkten sie noch den Einund trotzdem die fĂźr mich druck und schwangen ihre Besen schĂśnste Zeit im Jahr, viele ge- auf den StraĂ&#x;en, um den Winter

Die Funken in voller Montur: Hintere Reihe von links: Kerstin Reinert, Lena Heckmann, Tina Siegmann, Rico Hessedenz, Sven Immich, Sandra Theobald, Gaby Lay. Vorne von links: Mascha Hessedenz, Samira Theobald, Tania Hessedenz und Marie Jerzenbeck. Foto: Verein

hinauszufegen. Schon in den 20er und 30er Jahren nahmen die Rot-WeiĂ&#x;en-Funken zum Fetten Donnerstag in voller Gresenmontur am närrischen Treiben teil. Auf den Ablauf des bunten Faschingstreibens am Greesentag hatte der Verein damals noch keinen Einfluss. Heute bedeutet dieser Tag volles Programm fĂźr die närrischen Vereinsmitglie-

der, wie Marie Jerzenbeck bestätigt: „Am Fetten Donnerstag nimmt unsere Karnevalsgesellschaft an einem Umzug in der Gemeinde am Morgen und Abend teil, ist Mitgestalter des BĂźhnenprogramms und der traditionellen RathausstĂźrmung, Besuch der ortsansässigen Kindergärten und der Seniorenresidenz mit unseren Garden.“ All

Anzeige

!! "

# $ " ! % !! &' % (

SAARWELLINGEN | Ihr Magazin fĂźr die Region

11


KU LT U R & F RE I Z EI T

das stellen die Vereinsmitglieder neben ihrem normalen Alltag auf die Beine. So zeigt sich auch eine Begeisterungsfähigkeit für den Karneval, wie sie sonst nicht oft in Deutschland zu finden ist.

Gala-Prunksitzungen nach kölschem Vorbild Mit einer Ausnahme natürlich, wenn wir uns den Narren am Rhein zuwenden: Denn die Kölner waren nach dem Zweiten Weltkrieg ein entscheidender Einfluss für die Saarwellinger Karnevalisten. In den Jahren 1954 und 1955 waren die „Blau-Weißen-Funken“ aus Köln-Wahn Gäste beim Karnevalsverein und veranstalteten an Wochentagen jeweils zwei Gala-Prunksitzungen. Die Gäste aus dem Kölner Vorort hatten es damals schon verstanden, beste Kölner Karnevalskunst bei den Foto: Verein begeisterten Saarländern darzu- Hier in Aktion zu sehen ist, so Marie Jerzenbeck: „Unser Star Nuno mit seinen Mädchen.“ bieten. Deshalb dienten diese Karnevalssitzungen sozusagen als „Muster“ für die kommenden Kölner Uniformen angeglichen. sche Veranstaltungskalender nachts-Party“ gefeiert. Im AnKarnevalsveranstaltungen – nicht Aktuell besteht ein intensiver beinhaltet traditionell zahlreiche schluss an das Riesenfeuerwerk nur in Saarwellingen, sondern Kontakt und Austausch eher mit Gala-Kappensitzungen, Haus- herrscht hier närrisches Treiben auch in den umliegenden Ge- verschiedenen saarländischen und Maskenbälle sowie Umzüge. bis in den frühen Morgen. Das meinden. Bis KarnevalsverLos geht es mit dem 389 Jahre Zelt ist auch nach dem Rosenheute kam es einen.“ Und naalten Brauchtumsfest „Wellinger montagsumzug zum Tanz geöff>> Der immer wieder türlich sind alle Greesentag“ am Fetten Donners- net. Alle Besucher erwartet ein karnevalistische zum regen AusNarren im tag, das natürlich mit einem gro- buntes Treiben bei einer tollen Kalender beinhaltet Saarland und ßen Höhenfeuerwerk gekrönt ist. Faasend-Disco. tausch, wie Marie Jerzenbeck traditionell zahlreiche aus dem Reich Wie in den letzten Jahren wird Um den großen Besucherstrom bestätigt: „Die Gala-Kappensitzungen, in Saarwellin- auf dem Festplatz Breitwiese ein am Fetten Donnerstag und am Roten Funken gen genau am Riesenfestzelt mit einem Fas- Rosenmontag aufzufangen, wird Köln sind unser Haus- und Maskenbälle richtigen Platz. sungsvermögen von über 5.000 auch die Festhalle, WilhelmstraPartnerverein, Denn wie im- Besuchern aufgestellt sein. In ße, an diesen beiden Tagen gesowie Umzüge.<< unsere Herrenmer in der fünf- dieser Greesen-Arena wird ab öffnet sein. Für Jubel, Trubel, garde besuchte bereits mehr- ten Jahreszeit laufen die Arbei- 19.30 Uhr eine „Mega-Fas- Heiterkeit wird an beiden Tagen fach die traditionelle Karnevals- ten zu den Fastnachtsveranstaleröffnung in Köln, unsere Unifor- tungen in der Gemeinde auf Anzeige men sind an die traditionellen Hochtouren. Der karnevalisti-

Anzeige

Nette freundliche Bedienung gesucht.

www.heinz-stein.de

Partys:

29.11. ab 20 Uhr Après Ski 24.12. C 24 12 10–15 Uhr Christmas Dorfstraße in Schwarzenholz

Telefon: 01 57/37 94 41 22 SAARWELLINGEN | Ihr Magazin für die Region

Das Fachgeschäft für Gartenbedarf und Tiernahrung Sämereien, Jungpflanzen, Pflanzerden, Rindenmulch, Dekoartikel, Vogelhäuser, Winterstreufutter und Tiernahrung aller Art

12

➠gerne beliefern wir Sie auch ➠ www.heinz-stein.de Bahnhofstraße 1 · 66793 Saarwellingen · 콯 0 68 38/21 86


KULT UR & F RIE ZE IT

eine Faasend-Disco sorgen. Selbstverständlich sind die Saarwellinger Wirte in diesem Jahr wieder bestens gerüstet, um den Bedürfnissen des närrischen Volkes zu entsprechen. Saarwellingen erwartet die „Faasendboozen“ aus nah und fern.

rigen Gemeinde können aus der Überlieferung ihrer Eltern und Großeltern berichten, dass der „Fette Donnerstag“ von jeher auf eine eigene Art gefeiert wurde, die in den Nachbargemeinden kein ähnliches Gegenstück fand.

Die einzige saarländische Alt-Weiber-Faasend

Geburtstagsfeier als Maskenball An Fastnacht steht also ganz Saarwellingen Kopp. Der Rosenmontag bildet den Abschluss der Straßenfastnacht. Zahlreiche kostümierte Gruppen marschieren durch die Gemeinde. Mit ihren farbenprächtigen Kostümen und geschmückten Wagen locken sie jährlich bis zu 40.000 Besucher aus nah und fern an. Denn in Saarwellingen wurde das Wort „Faasend“ schon immer groß geschrieben. Die ältesten Bürger der über tausendjäh-

Der Saarwellinger Greesentag (eigentlich die einzige überlieferte Alt-Weiber-Faasend an der Saar) muss als älteste Tradition gewertet werden, die uns neben der rauen Sprache als Teil alemannischen Brauchtums überliefert wurde. Die älteste urkundliche Erwähnung der Saarwellinger Fastnacht basiert aus dem Jahre 1624. In anderen Teilen Deutschlands hatte der 30-jährige Krieg bereits begonnen, aber in Saarwellingen war noch nichts davon zu spüren, also wurde ge-

Im Bild: Die Damengarde der Rot-Weißen-Funken. In Saarwellingen wurde das Wort „Faasend“ schon immer groß geschrieben.

feiert. Und auch die Rot-WeißenFunken wollen ihr schnapszahliges Jubiläum feiern. Zum 88. Geburtstag der rot weißen Grese ist die gesamte Bevölkerung herzlich eingeladen: Die Saisoneröffnung mit der großen Geburtstagsfeier 8 x 11 Jahre unter dem Motto „Maskenball“ steigt am Samstag, 15. November, ab 19.11 Uhr in der Saarwellinger Festhalle. Der Eintritt ist frei, eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

Kappensitzung und Spaß für kleine Narren

Hoch das Bein: So sah der traditionelle Pferdchentanz früher aus.

Ebenfalls in der Festhalle beginnt das närrische neue Jahr mit der traditionellen Kappensitzung der Rot-Weißen-Funken am Samstag, 31. Januar 2015. Die kleinen Narren sind hingegen am Karnevals-Sonntag, 15. Februar, zum Kindermaskenball ganz herzlich willkommen.

Volles Programm also auch in dieser Karnevalssaison für die 88 Jahre alte Vereinsdame. Doch von Altersschwäche kann keine Rede sein, wie Marie Jerzenbeck bestätigt: „Ich wünsche mir mit „meinen“ Rot-Weißen-Funken noch viele Jubiläen erleben zu dürfen.“ Alleh hopp, auf die nächsten 88, ein Hoch auf die Grese! Text: ib/red

Kontakt: KG Rot Weiße Funken Saarwellingen e.V. Vorstadtstraße 3 66793 Saarwellingen Internet: www.rot-weissefunken-saarwellingen.eu Vorsitzende: Gaby Lay Stellvertretende Vorsitzende: Marie Jerzenbeck

Anzeige

Wir halten g gutes Handwerk hoch.

ZIMMEREI • FASSADEN DACHDECKERARBEITEN • DACHENTWÄSSERUNG Alfred-Nobel-Straße 11 · 66793 Saarwellingen · Telefon: 0 68 38-66 60 · Mobil: 01 70-4 76 91 17 SAARWELLINGEN | Ihr Magazin für die Region

13


14

KU LT U R & F RE I Z EI T

Begeben Sie sich auf eine Entdeckungsreise in die Geschichte von Schwarzenholz.

Foto: Dieter Ruck / Tourismus Zentrale Saarland

Geschichte erwandern auf dem Grenzsteinweg Rund um Schwarzenholz führt der Grenzsteinweg an rund 50 Grenzsteinen vorbei, die Zeugen einer längst vergangenen Zeit sind. Damals war das Territorium rund um Schwarzenholz so zersplittert, dass es von Grenzsteinen nur so wimmelte.

Auf dem Grenzstein (oben) kann man gut die Schriftzeichen 1777 für das Jahr seiner Setzung sowie die Buchstaben „SH“ für Schwarzenholz und das Wagenrad als Symbol für die Abtissin von Fraulautern erkennen. Foto: SZ

In etwa drei bis vier Stunden kann die bewegte Geschichte der ehemaligen freien Reichsherrschaft Schwarzenholz erwandert werden. Entlang des Grenzsteinwanderwegs befinden sich etwa 50 historische Grenzsteine, die dem Premiumwanderweg seinen Namen geben. Im Oktober 2012 wurde der „Grenzsteinwanderweg rund um Schwarzenholz“ seiner Bestimmung übergeben. Der 14 Kilometer lange Rundwanderweg beginnt und endet am Parkplatz an der Autobahnanschlussstelle Schwalbach/Schwarzenholz. Von hier aus führt der Weg nach Norden zur ersten Sehenswürdigkeit der

SAARWELLINGEN | Ihr Magazin für die Region

Strecke, der Mariengrotte. Die Grotte entstand zwischen 1948 und 1950. Im Jahr 2011 wurde die Marienandacht um ein Kreuz erweitert. Die Andachtsstätte bietet eine Bank zur Rast. Sie wird von Anwohnern ehrenamtlich gepflegt. Von hier aus geht es weiter zum Aussichtspunkt Bauernkuppe (270 Meter) mit Blick von Osten auf Schwarzenholz. Kurz vor Erreichen des Ziegelbergs überquert der Weg die Landstraße 141, macht dann einen Knick nach Westen durch den Katzenwald zum Aussichtspunkt Katzenkopf (276 Meter). Von hier geht es weiter zur Häusermühle.

Alternativ kann man den Grenzsteinwanderweg auch vom dortigen Parkplatz aus starten. Erneut überquert der Wanderer die L141 und geht weiter. Erst nach Süden, dann nach Osten durch den Jungenwald, wo die Fischerhütter zur Einkehr einlädt. Weiter verläuft der Weg zum Friedhof, von wo aus man ebenfalls einen herrlichen Blick über Schwarzenholz hat. Ab hier weisen die gut erhaltenen Grenzsteine den Weg zurück durch den Frauenwald zum Startpunkt. Der Wanderweg gehört zur Kategorie leicht und beinhaltet zwei barrierefreie Rundkurse von 2,5 Kilometern an der Mariengrotte


KULT U R & F RE IZE IT

vorbei und von 5 Kilometern durch den Frauenwald. Die Grenzsteine, denen der Wanderweg seinen Namen verdankt, stammen überwiegend aus dem Jahr 1777, die auf vielen Steinen eingemeißelt ist. Neben diversen Wappen und Zeichen, die auf die aneinandergrenzenden Gebiete hinweisen. So deutet beispielsweise eine Variation des fünfspeichigen Rades auf das Familienwappen der letzten Äbtissin des Klosters Fraulautern hin: Sophie von Neuenstein trug dieses Symbol im Familienwappen. Die Buchstaben „SH“ sind die Abkürzung für Schwarzenholz. Die zahlreichen Grenzsteine legen von der großen Zersplitterung im Kreis Saarlouis vor der Französischen Revolution Zeugnis ab. Allein zwölf verschiedene Herrschaftsbereiche waren im Kreis vertreten. Zu ihnen gehörten auch Schwarzenholz und Der Eingang zum Grenzsteinweg unweit der Autobahnanschlussstelle Foto: Jörg O. Laux Saarwellingen. red Schwalbach/Schwarzenholz.

Der Grenzsteinweg Start und Ziel: Autobahnparkplatz an der Anschlussstelle Schwalbach-Schwarzenholz (alternativ: Parkplatz Hausermühle L141) Rundkurs: etwa 14 Kilometer Dauer: drei bis vier Stunden Kategorie: leicht Zwei barrierefreie Rundkurse für Behinderte: Mariengrotte: 2,5 Kilometer Frauenwald: 5 Kilometer Einkehrmöglichkeiten: Fischerhütter Schwarzenholz und alle weiteren örtlichen Gaststätten. Weitere Informationen unter www.saarwellingen.de oder Ortsvorsteher Josef Werth: Tel.: (01 73) 6 93 26 43 oder Stellv. Ortsvorsteher Rudi Schmitt: Tel. (0 68 38) 21 26.

Anzeige

NEU: SB-Waschboxen in Saarwellingen Um drei neue SB-Waschboxen hat die Esso-Station Becker in Saarwellingen ihr Angebot erweitert. Drei Monate hat die Bauzeit gedauert. Doch auch sonst verfügt die Station über ein vielfältiges Angebot.

gebaut wurde. Mit der zusätzlich erzeugten Wärme wird auch das Gebäude geheizt. Umweltschonend sind die SB-Boxen natürlich auch, spezielle Abscheideranlagen sind hier im Einsatz.

Die Esso-Station Becker in Saarwellingen wartet wieder mit einer Neuerung auf. Inhaber Jürgen Becker hat erneut in sein Geschäft investiert und präsentiert drei neue SelbstbedienungsWaschboxen (SB-Waschboxen). Jede der drei Boxen verfügt über sieben spezielle Waschprogramme, die das Fahrzeug noch sauberer strahlen lassen.

Hochwertige Politur im Einsatz

Autowäsche mit neuester Technik Die Technik in den Boxen ist selbstverständlich auf dem neuesten Stand und wurde vom Weltmarktführer WashTec geliefert. Nicht selbstverständlich ist, dass der Waschvorgang mit warmem Wasser abläuft. Die nötige Energie hierfür wird von einem Blockheizkraftwerk gespeist, dass sich neben den Boxen befindet und ebenfalls neu

Neben den drei Boxen bleibt natürlich auch die komfortable Waschstraße in Betrieb, die im vorgangenen Jahr ebenfalls erneuert wurde. Sowohl hier wie auch in den SB-Boxen wird „ShineTecs“ verwendet, ein neues und hochwertiges Polierprodukt. Dieses ist hochwertiger als Wachs und sorgt für eine farbneutrale Schutzschicht – und somit auch für extra lange Glanzzeit. Waschstraße und die Boxen sind breit genug für Transporter und SUV.

Verschiedenen Anhänger zur Vermietung Die Esso-Station Becker überzeugt auch auf einem anderen Gebiet. Verschiedene Anhänger stehen zur Vermietung zur Verfügung,

Die drei neuen SB-Waschboxen der Esso-Station Becker in Saarwellingen. Sie haben die Wahl zwischen sieben unterschiedlichen Waschprogrammen. so etwa Kipper, Planen- und Koffer-Anhänger oder Anhänger zum Auto- oder Motorrad-Transport. Das ohnehin schon große Angebot wurde nachmals erweitert, nun stehen 15 verschiedene Größen und Ausführungen zur Verfügung. Die Esso-Station Becker ist zwar mehr als nur eine Tankstelle. Dennoch gibt es

hier natürlich auch das reguläre Angebot einer solchen. Neben Benzin und Diesel bekommt man hier auch Flüssig-Gas (LPG) und Erdgas (CNG) Es gibt täglich frische Backwaren, einen HermesPaketshop, individuelle Fahrzeugpflege, eine integrierte Kfz – Meisterwerkstatt, Reifenservice und einmal

Foto: bo

in der Woche – montags – ist nachmittags der TÜV im Haus. Ganz neu ist der Vertrieb von Campingflaschen mit Propangas. Also: Schauen Sie einfach mal mit Ihrem Wagen bei der Esso-Station Becker vorbei und überzeugen sich von dem vielseitigen Angebot – das gesamte Team freut sich auf Ihren Besuch. bo

SAARWELLINGEN | Ihr Magazin für die Region

15


16

KU LT U R & F R E I ZEI T

Philosophiert seit 16 Jahren an jedem 1. Sonntag im Monat mit Herz und Verstand im Rathauskeller: Gerhard Alt.

Foto: Jörg O. Laux

Cave Philo: Hier geht es zum Philosophieren in den Keller Im Keller des Saarwellinger Rathauses wird nachgedacht und zwar laut und über Gott und die Welt. Zum „Cave Philo“ treffen sich an jedem ersten Sonntag im Monat Menschen, die Spaß am Philosophieren haben, unter fachkundiger Anleitung von Gerhard Alt, Journalist und Philosoph. Seit 16 Jahren, genau seit Juni 1998, geht Gerhard Alt zum Philosophieren in den Keller. Einmal im Monat, an jedem ersten Sonntag im Monat, um 10.30 Uhr, rau-

chen im Rathauskeller die Köpfe, und zwar freiwillig. Das philosophische Gespräch nach französischem Vorbild nennt sich „Cave Philo“ – Philosophiekeller. „Da-

bei war ich selbst noch nie in einem philosophischen Café“, sagt Gerhard Alt, selbst Philosoph und Journalist. Als der Rathauskeller, damals 1998, einge-

weiht wurde, kam ihm die Idee zu dieser philosophischen Gesprächsrunde. Er hatte einfach Lust dazu. Gesagt, getan. Und jeder, der ebenfalls Lust dazu hat,

Anzeige

Ihr Grundversorger + x Hiltrud & Heinrich Bauer – 0 68 38/8 65 83 95 Brunnenstr. 1 A, Saarwellingen Reisbach • Mo.–Fr. 07.30–12.30 Uhr & 14.30–19.00 Uhr • Samstags von 07.30 bis 16.00 Uhr durchgehend. Kommen Sie, überzeugen Sie sich von unserem Warenangebot und unseren Preisen. Lösen Sie das „X“ auf! Ein freundliches Team bedient Sie gerne. Sollten Sie durch Krankheit oder altersbedingt nicht mehr selbst einkaufen können, bestellen Sie telefonisch. Wir liefern Ihnen die Ware auch gerne nach Hause.

SAARWELLINGEN | Ihr Magazin für die Region

oder Ihren Kontaktlinsen Inhaber: Berthold Türk Augenoptikermeister Schlossplatz 4 66793 Saarwellingen Telefon 0 68 38 / 29 05

Augenoptik Kontaktlinsen Augenglasbestimmung


KU LT UR & F RE IZE IT

ist herzlich eingeladen. Das lauschige Kellergewölbe unter dem Rathaus, das man nur auf abenteuerlichem Wege, nämlich von hinten über eine Kellertreppe erreicht, bildet einen stimulierenden Rahmen und lässt trotz der gemütlichen „Enge“ Raum für weites Denken. So denkt die bunte Gruppe gerade darüber nach, ob der Bus draußen vor dem Schlossplatz auch fährt, wenn ihn niemand sieht. Und ob es eine Wirklichkeit gibt, in der man gleichzeitig den Bus verpassen kann und nicht verpassen kann.

Realität fängt mit R an Der Grund, warum sich die Besucher des Kellers angeregt darüber austauschen, ist der, dass es heute um „Realität“ geht. Und warum gerade dieses Thema? „Weil es mit R anfängt“, erläutert Gerhard Alt. Vor einiger Zeit habe man angefangen, die Themen alphabetisch anzugehen. „Das Alphabet haben wir auch schon mehrmals durch“, sagt Alt. Kein Wunder, bei inzwischen rund 160 Terminen. Eine Menge Philosophie, die sich solch schwieriger Themen wie „Sterben“ annimmt

(ist im Dezember dran), aber auch schon den „Quatsch“ behandelt hat. Dafür steht für Gerhard Alt auch der Name der Veranstaltung „Cave Philo“. Damit wolle er die Philosophie auch aus abgehobenen Gefilden herunter auf den Boden holen, eben in den Keller. Die Gedanken fliegen lassen, darf und soll man trotzdem. Und das passiert auch tatsächlich in der angeregten Gesprächsrunde. Ohne jedoch vom Hundertsten ins Tausendste zu kommen. Dafür sorgt Gerhard Alt, der auf moderate Art die verschiedenen Denkansätze philosophisch einzuordnen weiß, erläutert, interessante Querverweise liefert und damit die Diskussion immer wieder anstößt. Ein Moderator im besten Sinne. Und so geht die Reise durch die Realität oder durch die Realitäten – so sicher ist man sich da nicht – weiter über Kant, Heisenberg und Wittgenstein zu den Grenzen der Vorstellungskraft, des Denkens, den Grenzen der Sprache. Es wird spekuliert über Träume und Wirklichkeit, und ob es da überhaupt einen Unterschied gibt. Und darüber, ob die Tür im Rathauskeller auch dann laut zu-

knallt, wenn niemand da ist, der sie hört. Der gesunde Menschenverstand sagt ja, doch beweisen kann man es nicht, oder doch? Es geht nicht darum endgültige Lösungen zu finden, es geht darum, in einer Welt des Konsumierens und des Wiederkäuens das eigene Denken auf ungewohnte Pfade zu lenken.

Klarheit in der Schwammigkeit der Begriffe Er sieht sich hier in der Tradition der Sokratischen Philosophie sagt er, womit er nicht meint, dass jeder Philosoph sein könne. Das sei ihm zu gezwungen. Er wolle nicht den Eindruck erwecken, das sei etwas für jeden, müsse jedem Spaß machen. Es soll aber Spaß machen und damit Sinn. „Ich sehe das als eine Übung, sich Klarheit zu verschaffen. Wer an der Schwammigkeit der Begriffe arbeitet, hat an sich selbst gearbeitet“, sagt er. Das funktioniere übrigens alleine genau so gut wie im großen Kreis. Gut zu wissen. Denn am Ende des „Cave Philo“ sind nur zwei Dinge wirklich sicher: Zum einen rollt der Denkapparat nach der Veranstaltung noch eine

schöne Weile weiter. Selbst dann, wenn man schon wieder hinausgetreten ist in die vermeintliche Wirklichkeit. Und zum Zweiten: „Wir sind wie immer nicht fertig geworden“, stellt Alt lakonisch fest. Aber wie soll das auch gehen? Am nächsten ersten Sonntag im Monat geht’s weiter. Mitkommen, mitdenken, mitmachen ausdrücklich gewünscht. Text: Jörg O. Laux

Auf einen Blick: Cave Philo moderiert von Gerhard Alt Datum: an jedem ersten Sonntag im Monat Uhrzeit: 10.30 Uhr Ort: Rathauskeller Saarwellingen, Schlossplatz 1 Eintritt: 2,50 Euro/1,50 Euro

Anzeige

,

Adventsausstellung Genießen Sie unsere besondere Adventsausstellung bei frischem Gebäck Freitag, 21.11. von 8.30 bis 19.00 Uhr Samstag, 22.11. von 8.30 bis 18.00 Uhr Sonntag, 23.11. von 13.00 bis 17.00 Uhr

• kompetente Beratung • individuelle Planung • maß- und passgenau • eigene Monteure • termingerechte Montage

KÜCHENSTUDIO K. H. SCHMITT 66793 Saarwellingen – Lebacher Str. 9 Tel.: 0 68 38-9 82 40 – www.kuechenstudio-khschmitt.de

Tel.: 0 68 38/71 64 Schloßplatz 11 Saarwellingen

Inh. Holger Schäfer

Wir freuen uns auf Ihren Besuch. SAARWELLINGEN | Ihr Magazin für die Region

17


Der Weihnachtsmarkt in Saarwellingen lockt Jahr fĂźr Jahr viele Besucher an. Rund ums Rathaus gibt es dabei viel zu sehen.

Foto: Oliver Morguet

Saarwellinger Weihnachtsmarkt lädt zum Bummeln ein Am letzten November-Wochenende lädt Saarwellinger Heimat- und Verkehrsverein gemeinsam mit der Gemeinde zum traditionellen Weihnachtsmarkt rund ums Rathaus. Erstmals mit dabei: Ein Stand der Partnerstadt Bourbon-Lancy mit Produkten aus der Bourgogne. Auch in diesem Jahr beginnt traditionsgemäĂ&#x; in Saarwellingen die Adventszeit mit dem Weihnachtsmarkt am 1. Adventswo-

chenende. Der Heimat- und Verkehrsverein, die Kirchengemeinden und die Gemeinde laden zum 30. Mal am Samstag, 29.

November, und Sonntag, 30. November, auf den Schlossplatz ein. Etliche Saarwellinger Vereine, aber auch auswärtige Anbie-

ter werden vor und um das Rathaus herum in insgesamt siebzehn Weihnachtshäuschen und Pavillons Kulinarisches sowie

Anzeige

Auch Mittwochnachmittag bis 18.00 Uhr geĂśffnet. Samstag durchgehend 8.00 bis 16.00 Uhr

el-Shop Hil ng

d

A

Benediktinerplatz 1 66793 Saarwellingen Tel. (0 68 38) 70 29 ¡ Fax 66 38 www.Angelshop-Hild.de

Schreibwaren, Zeitschriften Lotto, Toto Messer BĂźrobedarf

BERND HILD SAARWELLINGEN | Ihr Magazin fĂźr die Region

Auf zum Saarwellinger Weihnachtsmarkt 2014! Der Weihnachtsmarkt rund um’s Rathaus ist geÜffnet am Samstag, 29. November, von 15 bis 21 Uhr und am Sonntag (1.Advent), 30. November, von 11 bis 20 Uhr. Der Nikolaus besucht den Saarwellinger Weihnachtsmarkt am 1. Advent gegen 15.30 Uhr. Im Foyer des Rathauses ist eine Modelleisenbahn des Modelleisenbahnclubs Saarwellingen aufgebot und im Erdgeschoss der Festhalle findet an beiden Tagen ein Hobby- und Handarbeitenmarkt statt. Die Saarwellinger Partnerstadt Bourbon-Lancy bietet erstmals auf dem Weihnachtsmarkt Produkte aus der Bourgogne an.


KULT UR & F RE IZE IT

Bastel- und Geschenkartikel anbieten. Im Angebot findet man typische Weihnachtsmarktartikel wie Gebäck, Crêpes, Waffeln, Kaffee und Kuchen, heiße Maronen und Eintopf, aber auch heißen Viez, Braten, Holzspielzeug und vieles mehr. Erstmals in diesem Jahr dabei ist eine Delegation der Saarwellinger Partnerstadt Bourbon-Lancy, die an einem eigenen Stand Produkte aus der Bourgogne anbietet. Im Erdgeschoss der Festhalle werden auch dieses Jahr Handarbeitswaren, Schmuck und Malerei verschiedener Hobbykünstler verkauft. Besonderes Interesse der jungen Marktbesucher dürfte die Aufstellung einer Modelleisenbahn durch den Modelleisenbahnclub Saarwellingen im Foyer des Rathauses hervorrufen. An beiden Tagen wird von der Jugendfeuerwehr Stockbrot im offenen Feuer gebacken und die Foto: Fotolia / Kzenon Gemeindejugendpflege bietet in Die Besucher des Weihnachtsmarktes dürfen sich auch auf heißen Glühwein freuen. der Halle Basteln mit Melitta sowie Reiten auf Islandpferden an. natürlich Süßes für die Kinder sches Programm bietet den kul- wie der Projektchor der Neudabei. Eröffnet wird der Markt turellen Rahmen. So wirken von apostolischen Kirche mit. Am Sonntag besucht am Samstag, 29. November, um den beteiligten Vereinen unter Hier kann man sich perfekt auf der Nikolaus den Markt 15 Uhr durch den Bürgermeister, anderem der Musikverein „Har- die Festtage einstimmen und den Vizepräsidenten des Hei- monie“, der Kirchenchor St. Bla- nach Geschenken stöbern. Der Am Sonntagnachmittag gegen mat- und Verkehrsvereins und sius, die Schule an der Waldwies, Markt ist geöffnet am Samstag 15.30 Uhr wird der Nikolaus er- den Ortsvorsteher. die Fanfarenzüge „Die Crichin- von 15 bis 21 Uhr und am Sonnwartet, wie in jedem Jahr hat er Ein anspruchsvolles musikali- ger“ und „Die Hesebacher“, so- tag von 11 bis 20 Uhr. red

Anzeige

Dr. med. vet. Jörg Waschbüsch Bei Blumen und Gestecke 5 % auf Vorbestellung

T

hr

Spr

Häuslicher Pflegedienst Sonja und Theo Müller Saarwellinger Straße 58 66822 Lebach-Hoxberg Telefon: 0 68 81/37 88 .... Tag und Nacht für Sie erreichbar (kein Anrufbeantworter) .... Kompetenz durch Erfahrung

Innenputz Außenputz Venezianische Spachteltechnik Trockenbau WDVS & Sanierungen

STUCK 06834-4090064 info@LANGSTUCK.eu SAARWELLINGEN | Ihr Magazin für die Region

19


20

V ERA N STALT U NG EN

Veranstaltungskalender Bis Sonntag, 30. November Di – Fr, 17 - 21 Uhr & Bistrozeiten Ausstellung: „40 von 180 Jahren Fotografie“ von Alexander Thugutt Saarwellingen, Altes Rathaus

Samstag, 15. November 19.11 Uhr Maskenball zur Saarwellinger Sessionseröffnung und Jubiläumsveranstaltung „8 x 11 Jahre“ der KG Rot-Weiße-Funken Saarwellingen e. V. Saarwellingen, Festhalle 20 Uhr Time4two – Balladen und Blues Saarwellingen, Altes Rathaus Sonntag 16. November 17 Uhr Ausstellungseröffnung: 100 Jahre 1. Weltkrieg Rückblick und Ausblick auf ein Gedenken. Foyer des Rathauses Saarwellingen, Schlossplatz 1

Donnerstag, 13. November 17 Uhr St. Martins-Feier Schwarzenholz, Pfarrkirche St. Bartholomäus

18 Uhr, Einlass 17 Uhr Kathy Kelly – Godspel-Europeen Tour Mitwirkung Frauenchor KlangArt e.V. Karten im Vorverkauf zum Preis von 22 Euro + Gebühr, Abendkasse 28 Euro

| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||||||||||||||||||

Schwarzenholz, Pfarrkirche St. Bartholomäus Samstag, 22. November 20 Uhr Oldienacht Karnevalsverein „Rot-Weiß“ Reisbach (ab 21 Jahre), AK 6 Euro. Reisbach, Kohwieshalle

Freitag, 28. November 20 Uhr Jailhouse Bigband BigBand und Bockbier Eintritt 10/5 Euro Saarwellingen, Festhalle Samstag/Sonntag,

Sonntag, 23. November 11 Uhr Heinrich Kalbfuss und Gerhard Alt : Philosophisches Gespräch über die Philosophie. Mit einer Einführung von Hans Jörg Schu. Saarwellingen, Altes Rathaus Ab 14 Uhr Tag der Pfarrgemeinde St. Bartholomäus Schwarzenholz, Pfarrkirche und Schulze-Katrinhalle Donnerstag, 27. November 20 Uhr JamSessions (jeden 4. Donnerstag im Monat) Saarwellingen, Rathauskeller, Schlossplatz 1

29./30. November Weihnachtsmarkt (siehe auch Seite 18-19) Saarwellingen, Schlossplatz/Rathaus IVV-Wanderung Start am Samstag in der Zeit von 7 bis 13 Uhr, Sonntag von 7 bis 12 Uhr Startgebühr 1,50 Euro Schwarzenholz, Schulze-Kathrin-Halle

Anzeige

Artistic Hairstyle Benediktinerplatz 2 66793 Saarwellingen Tel.: 06838 - 27 63

Mit uns gehen Sie ab VERKAUF – REPARATUR – WARTUNG ZUBEHÖR – ERSATZTEILE

BIKE SERVICE KRANS Dorfstraße 25, Schwarzenholz Telefon:

0 68 38-83 04 92

MEIN STYLE. EIN STATEMENT. Ihre Persönlichkeit und Ausstrahlung hervorzuheben, das ist unser Ziel. Friseurmeisterin Antonella Leanza und ihre Mitarbeiterinnen bieten Ihnen neben den klassischen Haarschnitten eine Reihe besonderer Serviceleistungen an, die Ihre Persönlichkeit und Ihren individuellen Stil unterstreichen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! SAARWELLINGEN | Ihr Magazin für die Region

Di., Mi.: Do., Fr.: Sa.:

9.00–12.30 Uhr und 14.00–18.30 Uhr 9.00–12.30 Uhr und 14.00–19.30 Uhr 9.00–14.00 Uhr


VE RAN STALT UN GE N

I

| | | | || | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |

Sonntag, 30. November 10 Uhr Barbarafeier Katholischen Bergmannsverein Schwarzenholz, Kirche Sonntag, 30. November 11 Uhr Gespräch mit Alexander Thugutt zur Ausstellung "40 von 180 Jahren Fotografie", moderiert von Gerhard Alt Saarwellingen, Altes Rathaus

November - Dezember 2014

Sonntag, 30. November 11 Uhr 6. Weihnachtsmarkt im Jungenwald Westernfreunde Reisbach Reisbach, Festplatz Jungenwald

Sonntag, 7. Dezember 10.30 Uhr Cave Philo moderiert von Gerhard Alt (jeden 1. Sonntag im Monat) Saarwellingen, Rathauskeller, Schlossplatz 1

Freitag 5. Dezember 19 Uhr Ausstellungseröffnung „Kunst & Chaos“ Ausstellung bis 31. Dezember Saarwellingen, Altes Rathaus

Sonntag, 7. Dezember Ab 15 Uhr Weihnachtsmarkt Boulefreunde Schwarzenholz Schwarzenholz, Freigelände der Schulturnhalle, Hungerstr.

Sonntag, 7. Dezember 16 Uhr Theaterfreunde miniMax: „Urmel auf dem Eis“ AK 5 Euro/VVK 4,50 Euro Saarwellingen, Festhalle Montag, 8. Dezember 17 Uhr (Einlass 16.40 Uhr) Wittener Kinder- und Jugendtheater: Pettersson kriegt Weihnachtsbesuch (ab 3 Jahre), Eintritt: 4 Euro Schwarzenholz, Schulze-Kathrin-Halle

| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | ||||||||||||||||||

100 Jahre Erster Weltkrieg – Rückblick und Ausblick auf ein Gedenken Die Gemeinde Saarwellingen nimmt den Volkstrauertag zum Anlass, mit einer Ausstellung an das Jahr 1914 zu erinnern - das Jahr in dem der 1. Weltkrieg seinen Anfang nahm. Ein Krieg, während dem die damalige Jugend des heutigen Europas ihr Leben auf den Schlachtfeldern im Westen und Osten des Reiches ließ, im Glauben an den gerechten Krieg. Die Ausstellung ist entstanden in Kooperation mit der Vereinigung für die Heimatkunde im Landkreis Saarlouis. Sie nimmt auf zahlreichen Tafeln Bezug auf die den Krieg begleitende Propaganda sowie seine schrecklichen Auswirkungen auf die Bevölkerung und die im Krieg beteiligten Soldaten. Die Ausstellung stellt immer wieder auch Verbindungen zum Kreis Saarlouis und der Gemeinde Saarwellingen her. Diese Veranstaltung will ebenfalls die Bevölkerung von Saarwellingen, Schwarzenholz und Reisbach einladen, Bilder und Dokumente aus dieser Zeit bei der Gemeinde zu hinterlegen, damit das Material eingescannt werden. Daraus soll eine eigene Ausstellung entstehen. Weitere Infos: Tel. (0 68 38) 9 00 71 28 (Cornelia Rohe)

Öffnungszeiten Montag bis Freita 8.00 – 12.30 U 14.30 – 18.30 Samstag 8.00 – 12.30 U

• Blutdruck-, Blutzucker-, und Cholesterinmessung • Inkontinenzberatung • Anmessen von Kompressions- und Stützstrümpfen • Anmessen von Bandagen • Reiseimpfberatung, Überprüfung der Hausund Reiseapotheke • Online-Bestellung • Kundenkarte • Kostenloser Botendienst • Treuepunktsystem

Apotheker:

Andreas Simons e. K. Lebacher Straße 11 · 66793 Saarwellingen · Telefon 0 68 38/27 39 · Telefax 0 68 38/8 35 15

IZ

HEIMSERV IC ZA E

• Homöopathie und Schüssler-Salze • Babynahrung, Pflegeprodukte (Weleda,Avent,Aptamil) • Kosmetik von Allergika Eucerin, Olivenölpflege,Totes Meer Salz (Fette) Vichy, Daylong, Louis Widmer • Blutdruckmessgeräte von Omron • Geschenkgutscheine

P

... unser Sortiment ... unser Service

www.loewen-apotheke-saarwellingen.de

Anzeige

IL CALABRESE Montag Ruhetag Di.–So. von 17.30 bis 23.00 Uhr geöffnet

AUSSER AN FEIERTAGEN

06838 86 59 350 + 86 59 351 + Fax 86 59 352 BARTHOLOMÄUSSTRASSE 10

66793 SCHWARZENHOLZ

ANGEBOTE

DIENSTAG

PIZZA NACH WAHL ø 30 cm außer 56/95/96/97/51 UND KLEINER SALAT

MITTWOCH

PIZZA NACH WAHL ø 36 cm außer 56/95/96/97/51 UND KLEINER SALAT

DONNERSTAG

PIZZA NACH WAHL ø 40 cm außer 56/95/96/97/51 UND KLEINER SALAT ODER NUDELN UND KLEINER SALAT

6,00 € 7,00 € 8,00 € 6,00 €

SAARWELLINGEN | Ihr Magazin für die Region

21


22

ANZEIGE

Stylistin auf vier Rädern Epifania Della Polla feiert im kommenden Monat ein Jahr Selbstständigkeit. Seit Dezember 2013 ist sie als mobile Friseurin unterwegs und hat sich in dieser Zeit schon einen großen Kreis zufriedener Stammkunden erschlossen. Die Friseurmeisterin verfügt über mehr als drei Jahrzehnte Berufserfahrung. Epifania Della Polla. Sie beFoto: om gann ihre Ausbildung 1981 in Saarlouis, arbeitete danach in verschiedenen Salons, zuletzt in Wallerfangen. Im vergangenen Jahr machte sie sich dann selbstständig und hat diesen Entschluss nicht bereut: „Ich bin zufrieden, meine Kun-

den schätzen vor allem, dass sie in ihren eigenen vier Wänden bedient werden und keine Wartezeiten in Kauf nehmen müssen“, berichtet Epifania Della Polla. Vor allem Eltern von kleinen Kindern und Berufstätige sowie hilfsbedürftige Menschen wüssten dies sehr zu schätzen. Epifania Della Polla arbeitet als Friseurin für Damen, Herren und Kinder. Sie beherrscht nicht nur kreative Schnitte, sondern auch innovative Colorations- und Strähnentechniken. Beim Färben arbeitet sie mit den hochwertigen Produkten von Goldwell, L’Oréal und Wella. Hoch-

steckfrisuren, dekorative Kosmetik und Maniküre runden das Leistungsspektrum ab. Damit empfiehlt sich Epifania Della Polla auch für festliche Anlässe aller Art, zum Beispiel für Brautfrisuren. Sie bildet sich in Schulungen und Seminaren ständig weiter, um so immer über die aktuellsten Trends informiert zu sein. Das Einzugsgebiet der mobilen Friseurin umfasst die Gemeinden Saarwellingen, Schwalbach, Wallerfangen und Überherrn sowie die Kreisstadt Saarlouis (weitere Orte auch auf Anfrage). om

Kontakt: Epifanias Friseur-Mobil Telefon: (0 68 38) 8 53 62, oder (01 57) 35 69 20 01 E-Mail: info@epifanias-friseur-mobil.de Internet: www.epifanias-friseur-mobil.de Zeiten: Montag von 8 bis 18 Uhr, Dienstag von 8 bis 19 Uhr, Mittwoch von 14 bis 18 Uhr, Donnerstag von 8 bis 19 Uhr, Freitag von 8 bis 18 Uhr, Samstag von 8 bis 14 Uhr.

Anzeige

Stefan Christ

IHR STEUERBERATER FÜR DEN MITTELSTAND Klassische Leistungen:

Beratungsleistungen:

Philosophie:

Finanzbuchhaltung

Erbschafts- und Schenkungssteuer

Betreuung durch qualifiziertes Fachpersonal

Erstellung – Betreuung – Digitalisierung

Lohnbuchhaltung Lohnabrechnungen – Bescheinigungen – Meldewesen

Bilanzen und Steuererklärungen Handels- und Steuerbilanzen – Jahressteuererklärungen Alle Gesellschaftsformen – Personenund Kapitalgesellschaften

Gewinnermittlungen und Steuererklärungen Gewerbebetriebe – Vermietung und Verpachtung – Selbstständige Tätigkeit – Freiberufler

Einkommensteuererklärungen Arbeitnehmer – Rentner – Selbstständige

Beratung – Gestaltungsplanung – Steuererklärungen

Betriebswirtschaftliche Beratung Analyseberatung – Renditeberechnungen – Finanzierung

Existenzgründungsberatung Wahl der Rechtsform – Steuerliche Gestaltungsberatung Rentabilitätsberechnungen – Investitions-/Kapitalbedarfspläne

Unternehmensnachfolgeberatung Übertragung – Umwandlung – Auflösung

Vermögensplanung Altersvorsorge – Vermögensanlagen

Steuerberater – Bilanzbuchhalter – Steuerfachwirte – Steuerfachangestellte

Fester Ansprechpartner Steuerberater – Bilanzbuchhalter – Steuerfachwirte – Steuerfachangestellte

Anspruch auf bestmögliche Betreuung Erarbeitung von individuellen Lösungsansätzen

Teamorientiertes Arbeiten Gemeinsame Kärung Ihrer individuellen Problemstellungen

Nutzung moderner EDV Datenspeicherung im Rechenzentrum – Digitalisierung – Nutzung effizienter EDV

Rechtfertigung Ihres Vertrauens Der Mandant steht im Vordergrund und sein Anspruch genießt höchste Priorität.

Saarlouiser Weg 9, 66793 Saarwellingen Telefon: 0 68 38/5 57 | Fax: 0 68 38/8 47 58 | E-Mail: kanzlei@christ-stb.de SAARWELLINGEN | Ihr Magazin für die Region


ON L I N E-M AGAZIN E

Ihr Gemeindemagazin: Jetzt auch im Web und als App Die Magazine der Saarbrücker Zeitung können Sie nicht nur als Print-Ausgabe genießen. Auch unterwegs, im Urlaub oder überall dort, wo Sie gerade noch einmal durch Ihr Magazin stöbern wollen, haben Sie jetzt vollen Online-Zugang. Denn die Magazine

gibt es zum praktischen Durchblättern im Internet und natürlich auch als App für Smartphones und Tablets. Unter der Internetadresse www.hierdaheim.de finden Sie alle Informationen zur praktischen elektronischen Variante. Scannen Sie sich einfach den QR-Code auf dieser Seite oder steuern Sie die Website an, und genießen Sie alle Magazine der Saarbrücker Zeitung bequem online oder überall dort, wo Sie gerade Lust haben, in unseren interessanten Magazinen Anregungen und Ideen zu finden. Schon jetzt greifen mehrere tausend Leser auf die Online-Vari-

anten zu und genießen dabei alle Vorteile der schnellen mobilen Variante unserer Magazine. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und freuen uns auf Ihren Besuch auf: www.hierdaheim.de

Anzeige

Wir kümmern uns um Ihr Fahrzeug! 19,90 € zzgl. Material für alle Fabrikate

• Autoglas • Reifen-Service • Inspektionen • HU + AU durch TÜV Süd • Kfz-Reparaturen

Reparaturen, Umbauten, Zweiradservice, Kundendienste, an allen Fabrikaten! Vorstadtstraße 54, Saarwellingen Telefon: 0 68 38-8 65 95 31 Mobil: 01 79-4 50 70 58

Öffnungszeiten Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr Samstags nach Vereinbarung!

SAARWELLINGEN | Ihr Magazin für die Region

23


24

A N Z E I GE

Lambert-Reisen seit 50 Jahren in Schwarzenholz Das traditionsreiche Busunternehmen Lambert-Reisen sunshine bus im Saarwellinger Ortsteil Schwarzenholz feiert in diesem Jahr 50-jähriges Firmenjubiläum Im Jahr 1964 legte Berthold Lambert den Grundstein für das Reiseunternehmen, das heute in der dritten Familiengeneration zu einem der größten Busreiseveranstalter in Südwestdeutschland gehört. Kontinuität und Weitblick, Kompetenz und Vielfalt zeichnen das Unternehmen aus. Seit der Gründung vor 50 Jahren befindet es sich im Familienbesitz und ist heute eine der ersten

Adressen in den Bereichen Linien-, Mietbus- und Reiseverkehr in der Region. Zum Jubiläum gibt es eine ganz besondere Aktion: Alle, die 2014 ebenfalls 50 Jahre alt werden bekommen 50,Euro für Ihre nächste sunshineMehrtagesreise in 2014 geschenkt! Fast jeder Saarländer kennt die sonnengelben Reisebusse, die das ganze Jahr über in Europa unterwegs sind. Busreisen lie-

gen im Trend: die sunshine-Reisekataloge sind voller attraktiver Angebote für jeden Geschmack und lassen kaum Wünsche übrig. Ein qualifiziertes Team von rund 80 Mitarbeitern vom Verkauf und der Verwaltung über die eigene Werkstatt bis zu den freundlichen Bus-Piloten sorgt für perfekt geplante und top-organisierte Reisen. Damit ist das Unternehmen bestens gerüstet für die nächsten 50 Jahre!

Kontakt: Lambert Reisen Gewerbegebiet Langwiese 66793 Schwarzenholz Buchen & Informieren: www.sunshine-bus.de Tel.: (0 68 38) 97 97 0 oder in Ihrem Reisebüro Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 - 18 Uhr und Samstag 9 bis 13 Uhr.

Jede Woche in eine andere Stadt

Paris

1-2-3 oder 4 Tage JEDE WOCHE!

Inkl. aller Stadtrundfahrten mit dem Bus. Ab 2 Tagen inkl. ÜF in den sehr guten Mercure-Hotels in günstiger Lage mit Sektfrühstücksbuffet

ab 44 €

Berlin 3-4-5 oder 6 Tage

Highlights der Hauptstadt Inkl. ÜF in guten Hotels, Stadtrundfahrt, Besuch Reichstagskuppel ab 159 €

London 4 oder 5 Tage

Die royale britische Hauptstadt Inkl. ÜF im Hotel in Heathrow, Stadtrundf., Ausflug Windsor

Gerne senden wir Ihnen unseren aktuellen Reisekatalog und erstellen ihnen Hotel 4 Tage auch ihr individuelles AnInkl. ÜF im sehr guten 4* Dorint-Hotel, zentrale Lage, Stadtführung ab 189 € gebot für Ihre Vereinsreise, Klassenfahrt, Betriebsaus7 Tage Die glanzvolle Stadt am Tiber flug & alle anderen TagesInkl. HP auf der kompletten Reise in guten Hotels, Zwischenübernachtungen und Mehrtagesfahrten – am Gardasee + in der Toscana, Papst-Audienz, Stadtführung, Sonderf. ab 579 € ein Anruf genügt! ab

299 €

Prag

Rom

SAARWELLINGEN | Ihr Magazin für die Region

0 68 38 - 97 970

www.sunshine-bus.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.