Hallo Saarland - Urlaub zuhause (25.07.2014)

Page 1

Eine Anzeigen-Sonderveröffentlichung von

Hallo Saarland Urlaub daheim

Foto: © fotolia / diosmirnov

25.07.2014

Tierische Abenteuer im Saarbrücker Zoo erleben

Bunte Blütenpracht im Zweibrücker Rosengarten

Ein spannender Ausflug in die Welt der Kelten

S. 05

S. 14

S. 27


02

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

In der Urlaubszeit die Region wiederentdecken Liebe Leserinnen, liebe Leser, was viele Menschen von Außerhalb längst wissen und schätzen, setzt sich in der Wahrnehmung der Saarländer noch recht leise und vorsichtig durch: Das Saarland ist schön. Ein Bundesland, das über viele Generationen geprägt war von der Montan-Industrie, findet langsam wieder zurück zu seinen Wurzeln. Denn nicht immer haben Gruben, Schlackehalden und die dampfenden Schlote der Stahlwerke das Bild in diesem Land geprägt. Das Saarland ist eine Region, die ursprünglich sehr ländlich geprägt war – was wir vielerorts noch immer sehen können. Etwa in den wundervollen Landschaften der Biosphäre Bliesgau und in den hügeligen Regionen bei Saarlouis. Aber auch in den üppigen Obstbaugebieten im Landkreis Merzig-Wadern oder auf den weitläufigen Ackerflächen im St. Wendeler Land und nicht zuletzt auch in den urwüchsigen Waldregionen der Saarpfalz. Der Tourismus im Saarland hat diese Stärken wieder für sich entdeckt und wirbt mit den Naturerlebnissen an der Saar. Tatsächlich gibt es kaum irgendwo sonst ein solch dichtes Netzt von Premium-Wanderwegen. Touristen nutzen das gerne, und so steigen auch die Übernachtungszahlen im Saarland stetig. Warum also nicht selbst einmal auf Entdeckungsreise gehen und die eigene Heimat ein Stück weit neu entdecken? Beispielsweise in den Sommerferien. Wir stellen Ihnen in „Hallo Saarland! Urlaub daheim“ einige Attraktionen im Saarland vor, die sich ganz besonders für den Ausflug mit der ganzen Familie eignen. Selbstverständlich lassen wir dabei aber auch unsere Nachbarregionen nicht außen vor. Denn auch in RheinlandPfalz und Luxemburg gibt es wundervolle Ausflugsziele für Groß und Klein. Deshalb stellen wir Ihnen auch Ziele vor, die mit dem Auto oder dem Zug innerhalb einer Stunde zu erreichen sind. Vom Greifvogelpark, in dem Sie hautnah mit den erhabenen Jägern der Lüfte in Berührung kommen, bis hin zu Wellness-Tempeln wie dem Monte Mare in Kaiserslautern oder einer Sammlung alter Flugzeuge im Hunsrück. Entdecken Sie gemeinsam mit uns die schönsten Ausflugsziele unserer Region und lassen Sie sich von unseren Vorschlägen inspirieren. So werden die Sommerferien zu einem aufregenden Abenteuer – und garantiert niemals langweilig. Ich wünsche Ihnen schon jetzt tolle Urlaubstage mit der ganzen Familie, unmittelbar vor der eigenen Haustür, und viel Spaß´ bei der Lektüre von „Hallo Saarland! Urlaub daheim“. Ihr

Thomas Deicke.

Foto: Iris Maurer

Thomas Deicke Verlagsgeschäftsführer, Saarbrücker Zeitung

Das Saarland punktet mit Vielfalt Liebe Leserin, lieber Leser, „Warum in die Ferne schweifen? Saarland - Urlaub zu Hause“ unter diesen Motto laden wir Sie herzlich ein, Ihr Bundesland von seinen schönsten Seiten kennen zu lernen. Ein Urlaub im Saarland ist eine Begegnung mit einer wechselvollen Geschichte, einmaliger Landschaft und Küche. Mit dieser Vielfalt punktet das Land bei Gästen und Einheimischen. Die ausgezeichnete Infrastruktur der Radwege und das Wanderwegeangebot mit rund 60 Premiumwanderwegen begeistern nicht nur Touristen, die eigens dafür anreisen. Sommerliches Badevergnügen für die ganze Familie versprechen der Bostalsee und der Losheimer See im nördlichen Saarland. Eine europäische Zeitreise ist angesagt, wenn es um die Geschichte des Landes geht – angefangen von der keltischen und gallo-römischen Epoche bis zur Blütezeit der Montan-Industrie. Diese junge Vergangenheit ist spannend inszeniert und zu besichtigen, beispielsweise das UNESCO-Weltkulturerbe Völklinger Hütte, das Erlebnisbergwerk Velsen oder in der Bergbau-Ausstellung „Das Erbe“ in Schiffweiler-Reden. Open-Air-Konzerte locken Musikfreunde der Klassik, Rock und Pop, Altstadtfeste verbinden leckeres Essen mit leichter Unterhaltung und bei historischen Festivitäten erleben Groß und Klein, wie früher Römer, Kelten oder Ritter gelebt haben – für jeden ist sicherlich etwas dabei.

I MPRESSUM SONDERVERÖFFENTLICHUNG DER SAARBRÜCKER ZEITUNG VERLAG UND DRUCKEREI GMBH UND DES PFÄLZISCHEN MERKUR VOM 25. JULI 2014

Wer einen Ausflug mit der Familien, mit Freunden oder Bekannten im Saarland plant, dem helfen die Tourist Informationen der Landkreise und wir bei der Tourismus Zentrale Saarland gerne weiter. Die Internet-Seiten www.tourismus.saarland.de und die kostenlosen TZS-Broschüren bündeln Rad- und Wanderrouten, informieren über Ausflugsziele, präsentieren Veranstaltungen sowie Arrangements für Kurzurlaube im Saarland, die auch für Saarländer sehr interessant sind.

REDAKTION Michael Brück (Verantwortlich) Jörg Huppert

ANZEIGEN REGIONAL Alexander Grimmer

ANZEIGEN NATIONAL Patrick Strerath

Wer kennt schon alle Facetten seiner Region? Urlaub im Saarland heißt reizvolle Orte entdecken…. Wir wünschen Ihnen viele beeindruckende Entdeckungen und einen schönen Sommer im Saarland.

LAYOUT UND PRODUKTION m-content, Serviceagentur für Mediendienstleistung und PR

VERLAG UND DRUCK

Ihre Birgit Grauvogel Geschäftsführerin Tourismus Zentrale Saarland

Saarbrücker Zeitung Verlag und Druckerei GmbH 66103 Saarbrücken

Birgit Grauvogel.

Foto: Tourismus Zentrale

ANZEIGE

Das

NEUE Interia

Traumbetten voller Luxus in unserem neuen Schlaf-Kompetenzcenter! Als einziges Einrichtungshaus in Deutschland bieten wir Ihnen 4 Spitzenmarken auf über 400 m2 unter einem Dach. Entdecken Sie puren Schlafgenuß in unserem neuen Boxspring-Betten-Studio!

20% Einführungs-Rabatt* auf alle Betten von *gültig nur nur bis bis 08. 26. August Juli

67663 kaiserslautern · Merkurstraße 4-6 Tel. (0631)35123-0 · info@interia.de · www.interia.de


ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

03

Vollendeter Badespaß für die ganze Familie im Freizeitbad monte mare Das monte mare Kaiserslautern lädt mit einem vielfältigen Angebot zum Urlaub vor der Haustür ein. Das Freizeitbad bietet Bade- und Schwimmvergnügen für die ganze Familie.

sant liebt, für den ist die Turbo-Reifenrutsche genau das Richtige, in der „Black Hole“ sorgen Licht- und Soundeffekte für wahren Nervenkitzel. Der besondere Clou der Architektur sind die drei miteinander verbundenen Becken: Vom Wellenbad gelangen die Wasserabenteurer über Kanäle in ein Erlebnisbecken mit Turboduschen, Stromschnellen Ein Spielbereich mit vielen Wasserfiguren, das große Wel- und Massageliegen. Von dort führt der (Wasser-)Weg ins Aulenbad sowie zwei Rutschen ßenbecken mit der großen Liemit einer Gesamtlänge von gewiese, die zum Sonne- und über 200 Metern verleihen dem monte mare den richtigen Frischlufttanken einlädt. Vom Spaßfaktor für kleine und gro- herrlich gelegenen Whirlpool aus lässt sich das Treiben am ße Wasserratten. Wer es raund im Wasser hervorragend beobachten. Alle sportlich ambitionierten Schwimmer kommen im 25AUF EIN EN B LICK Meter-Sportbecken mit ein – und drei-Meter-Sprungbrett monte mare Kaiserslautern auf ihre Kosten. Für SchwimmMailänder Straße 6 anfänger und Aquafitness-Kur67657 Kaiserslautern se steht zusätzlich ein flaches Tel. (0631) 30 38-0 Lehrschwimmbecken mit angekaiserslautern@ nehmer Temperatur zur Verfümonte-mare.de gung. Jeden Mittwoch und Freitag Öffnungszeiten in den Schulferien findet für Sport- und Freizeitbad die kleinen Gäste von 13 – 17 Mo – Fr von 10 bis 21 Uhr Uhr ein abwechslungsreiches Sa + So von 10 bis 19 Uhr Animationsprogramm im FreiFrühschwimmen Di + Do 6.30 zeitbad statt. Die Teilnahme ist bis 8 Uhr kostenlos. Für ein Kind bis 12 Jahre in Begleitung eines zahSauna- und WellnessResort lenden Erwachsenen gilt im Mo – Do von 9 bis 23 Uhr Freizeitbad monte mare KaiFr + Sa von 9 bis 24 Uhr serslautern außerdem freier So von 9 bis 21 Uhr Eintritt. PR Das monte mare in Kaiserslautern bietet Erholung, Entspannung und Freizeitvergnügen für die ganze Familie.

Fotos: monte mare

ANZEIGE

www.monte-mare.de/kaiserslautern

MITSPIELEN UND KARTEN GEWINNEN Das monte mare in Kaiserslautern ist der perfekte Ort für entspannte Momente. Genießen Sie jetzt mit monte mare wundervolle Stunden in diesem außergewöhnlichen Freizeitbad in Kaiserslautern. Im monte mare in Kaiserslautern finden Sie unter einem Dach: Ein Sauna- und WellnessResort – mit 10 Saunen und Dampfbädern, stündlichen Aufgüssen, Wellness-Massagen, Ruheräumen und vielem mehr für Ihre entspannte „Pause vom Alltag“. Ein Schwimmbad und Freizeitbad – mit Wellenbecken, Whirlpool, mehreren Rutschen, Kinderspielbereich, 25-Meter Schwimmbad mit Sprungtürmen sowie einem Lehrschwimmbecken. Wir verlosen insgesamt 25 x 2 Eintrittskarten. Wenn Sie zu den glücklichen Gewinnern gehören möchten, müssen Sie uns nur eine bis einschließlich Freitag, 1. August 2014 eine E-Mail mit dem Stichwort "monte mare" an die Adresse

mein monte mare... Url aub und meer!

anzsonderthemen@sz-sb.de schicken. Bitte geben Sie unbedingt neben Ihrem Namen auch Ihre Anschrift und Telefonnummer an. Unter allen Einsendern werden dann die Eintrittskarten verlost. Mitspielen können alle Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Rasante Rutschen, sommerliche Temperaturen, rauschende Wellen, tropisch warmes Wasser, ein phantasievoll eingerichteter Klein-Kinderbereich, ein 25-Meter-Becken, Whirlpools und vieles mehr lassen jeden Aufenthalt zu einem unvergesslichen Erlebnis werden.

GUTSCHEIN 2 für 1

Freizeitbad für zwei, nur einer zahlt *

*Die zweite Tageskarte für das Sport- und Freizeitbad ist gratis (günstiger oder wertgleich). Keine Anrechnung auf den Saunatarif. Der Gutschein ist einmalig einlösbar bis einschließlich 15.09.2014 im monte mare Kaiserslautern.

monte mare Sport- und Freizeitbad . Mailänder Straße 6 . 67657 Kaiserslautern . Tel. 0631/3038-0


04

ANZEIGEN-SONDERVERĂ–FFENTLICHUNG

ANZEIGE

FUN

WASSER

EIS

Taucht ab im frischen Wasser, spielt Wasser-, FuĂ&#x;- oder Volleyball, geniesst ein kĂźhles Bier im Biergarten oder entdeckt unseren Abenteuerspielplatz. Esst Eis oder geniesst Wasser und Wetter, fahrt Kanu oder Boot oder probiert die Slackline aus! Unser Strand- und Freizeitbad hat fĂźr jeden etwas zu bieten.

GELTERSWOOG STRAND- UND FREIZEITBAD GELTERSWOOG 2 67661 KAISERSLAUTERN 0631 – 3503599 WWW.GELTERSWOOG.COM

Platz fĂźr alles, was Sie lieben. Schon

9.990,– ₏

Jetzt bei uns Probe fahren! Der Jazz 1.2 S serienmäĂ&#x;ig mit: > AuĂ&#x;enspiegel elektrisch verstellbar > Colorverglasung > Multiinformationsdisplay

> Sitzkonzept Magic Seats > Radio mit CD-Spieler (MP3) > Zentralverriegelung fernbedienbar > u. v. m. Preisvorteil

Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 6,6; auĂ&#x;erorts 4,6; kombiniert 5,3. CO2-Emission in g/km: 123. (Alle Werte gemessen nach 1999/94/EG.)

3.000,– ₏

1) Preisvorteil im Vergleich zur unverbindlichen Preisempfehlung von Honda Deutschland fĂźr ein vergleichbar ausgestattetes Fahrzeug. 2) Unverbindliche Aktionspreisempfehlung von Honda Deutschland. Abb. zeigt Sonderausstattung. Angebot gĂźltig fĂźr Privatkunden bis 30.09.2014.

Weitere Informationen bei uns oder unter www.honda.de

Die Parcours in den Waldseilgärten bieten Spannung und Abwechslung.

Ihr Honda Vertragshändler in Schmelz Am Erzweg 1 ¡ 66839 Schmelz ¡ Tel.: 0 68 87/20 33 E-Mail: muellergmbh@gmx.de ¡ Internet: www.honda-mueller-online.de

Saarland-FrĂźhstĂźcksbrettchen in vier verschiedenen Motiven

5 % Rabatt fĂź SZ-Card-Inhabe r r!

Starten Sie gut gelaunt in den Tag mit den Saarland-FrĂźhstĂźcksbrettchen, auf denen verschiedene saarländische SehenswĂźrdigkeiten abgebildet sind! Erhältlich in vier verschiedenen Motiven. • Pegeleichtes Material aus Resopal • GrĂśĂ&#x;e pro Brettchen: 23,5 x 14,5 cm • abrieb- und säurefest • hitze- und wasserbeständig

5,00 â‚Ź 17,50 â‚Ź

Einzelpreis: 4er-Set:

Die Saarland-FrĂźhstĂźcksbrettchen erhalten sie direkt bei Ihrer SZ vor Ort in SaarbrĂźcken oder online unter www.sz-einkaufswelt.de. Porto & Verpackung: bis 3 Brettchen 2,80 â‚Ź, danach 5,95 â‚Ź. www.sz-einkaufswelt.de

!

" # $ % & " '

(

% ) * & + " ) %

, % % - * & .

Fotos: Hochwald-Touristik GmbH

Aufregende Kletterabenteuer inmitten der Natur Abenteuer pur und auch eine Spur Grenzerfahrung bieten und Erlebnispädagogik mit Boden- und HĂśhenaufgaben undie Waldseilgärten HighLive im Wild- und Wanderpark ter geschulter Anleitung sind Weiskirchen-Rappweiler sowie am Erbeskopf im Natur- mĂśglich. Die kompletten Anlapark Saar-HunsrĂźck. Die Besucher sind kĂśrperlich aktiv, gen sind nach den Standards erfahren sich selbst und erleben die Natur in einer auĂ&#x;er- der ERCA (European Ropes Course Association) gebaut gewĂśhnlichen Umgebung. und betrieben. Vor der InbeBei einem Waldseilgarten werden in einem natĂźrlich gewachsenen Wald in den Bäumen naturschonend in ganz unterschiedlichen HĂśhen Plattformen befestigt. Verbunden sind die Plattformen mit Stahlseilen, dazwischen werden kĂźnstliche Hindernisse aus Seilen, Netzen und Holzelementen eingebaut. Die Parcours in Weiskirchen und am Erbeskopf bieten fĂźr jeden genau das Richtige. Die ersten beiden Parcours in den Anlagen bestehen aus jeweils eher einfachen, aber spannenden Elementen in niedrigen HĂśhen. Im Parcours drei wird es schon anspruchvoller, im Vierer-Parcours geht es dann ordentlich zur Sache und der sogenannte Schwarze Parcours ist selbst fĂźr GeĂźbte und Wagemutige eine Herausforderung. Bei der Durchquerung der Parcours werden viele Grundbewegungsformen wie Steigen, Hangeln, Balancieren, Halten, Rutschen und Gleiten gefordert und gefĂśrdert. Dabei muss man manchmal die eigenen Ă„ngste Ăźberwinden. Und fĂźr eine gehĂśrige Portion Nervenkitzel sorgt die Nutzung der bis zu 180 Metern langen Seilbahnen. Bei der Benutzung des Kletterwaldes ist eine spezielle kĂśrperliche Fitness nicht erforderlich. Erfahrenen und geschulten TrainerInnen stehen den Besuchern mit Rat, Tat und Hilfe zur Seite. Und hĂśchste Sicherheit wird groĂ&#x; geschrieben: Die Besucher klettern mit einem korrespon-

dierenden Sicherheitssystem, das ein versehentliches Entsichern technisch zuverlässig verhindert. Denn SpaĂ&#x; und Aktivität inmitten der Natur stehen im Vordergrund. Je nach GruppengrĂśĂ&#x;e, Zielen und Erwartungen kĂśnnen Aktivitäten individuell geplant werden, auch spezielle Teamtrainings-

triebnahme sowie jährlich während des Betriebs werden die Anlagen durch einen unabhängigen Sachverständigen von ERCA begutachtet und abgenommen. Die ĂœberprĂźfung der Tragfähigkeit der verwendeten Bäume durch einen anerkannten Baumgutachter ergänzt das Sicherheitskonzept. red/hup

AU F E I N E N B LI C K HighLive Waldseilgarten im Wild- und Wanderpark Weiskirchen-Rappweiler und im Naturpark Saar-HunsrĂźck Ă–ffnungszeiten: Sommerferien, 26. Juli bis 9. September, und Herbstferien, 18. Oktober bis 2. November: jeweils täglich auĂ&#x;er Montag von 12 bis 18 Uhr AuĂ&#x;erhalb der Ferien: Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen von 12 bis 18 Uhr Eintrittspreise: Erwachsene: 19 Euro; SchĂźler, Studenten, Azubis: 16 Euro; Kinder von 7-9 Jahren: 10 Euro; Rabatte fĂźr Familien und Gruppen. Reservierungen: Telefon (0176) 42 02 44 78 E-Mail: info@highlive.org www.highlive.org

SpaĂ&#x; und Aktivitäten in der Natur stehen bei den Waldseilgärten im Vordergrund.


ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

05

Tierische Abenteuer erwarten Groß und Klein im Saarbrücker Zoo Mit seinem imposanten Baumbestand und zahlreichen Neuerungen verschiedener Anlagen wie bei den Seehunden, Pinguinen oder Gorillas, zählt der Saarbrücker Zoo zu den beliebtesten Freizeiteinrichtungen des Saarlandes.

vom Afrikahaus zu den Ardenner-Pferden. Sie ist das Herzstück eines der Rundwege durch den Zoo. Die Zugkonstruktion besteht aus einem Laufsteg aus Douglasienholz und zwei Stahlseilen. Aufgeweckte Tierfreunde Zebras, Elenantilopen, Gepar- lädt der Zoo mehrmals im Jahr Im Saarbrücker Zoo leben zu einer Nachtexkursion ein. den und Kronenkraniche. mehr als 1000 Tieren 150 verschiedener Arten. Darunter fin- Selbstverständlich beschränkt „Zoo bei Nacht“ umfasst eine sich der Saarbrücker Zoo nicht abendliche Führung zu den den Besucher viele Vertreter Flughunden, Schlangen und der Tiere aus Afrika, Madagas- nur auf die Tierwelt Afrikas, schlafenden Menschenaffen kar und Südamerika. Von den Madagaskar oder Südamerikas. Asien und Australien sind und einen urigen Grillabend. Tieren wärmerer Erdregionen Anschließend übernachten die geht eine besondere Faszinati- mit zahlreichen Vögeln, Affen und anderen Tieren vertreten. Teilnehmer im Forscherhaus. on aus. Savannenbewohner Am nächsten Morgen gibt es Darüber hinaus werden auch aus Afrika sind die Giraffen, Haustierrassen und Eulen aus ein gemütliches Frühstück. Daeuropäischen Ländern gezeigt. nach brechen die Besucher zu einer Morgenrunde durch den Bei der Fütterung der Seehunde, Pinguine und Piranhas Zoo auf. Das Angebot richtet AUF EIN EN B LICK sich an Kinder von sieben bis erhalten Zoo-Besucher wissenswerte Informationen über zwölf Jahren und an Familien. Zoo Saarbrücken die Besonderheiten der Tiere. Eine Voranmeldung ist notGraf-Stauffenberg-Straße wendig. Die nächste „FamiliIn Führungen vermitteln Zoo66121 Saarbrücken ennacht im Zoo“ findet am 30. Pädagogen und Tierpfleger Tel. (0681) 9 05 36 00 August ab 19 Uhr statt. Mail: zoo@saarbruecken.de Wissenswertes über die Tiere Beliebt auch das Ferienprowww.zoo.saarbruecken.de und zeigen den Zoo von einer gramm im Saarbrücker Zoo. neuen Seite. Hier lernen Kinder und JugendÖffnungszeiten: Bei geführten Rundgängen liche mit viel Spaß die Tierwelt 1. März - 31. Oktober erhalten die Zoobesucher Informationen über die Eigenar- kennen. Es wird gespielt, geVon 8.30 Uhr bis 18 Uhr ten und Charaktereigenschaf- bastelt und es gibt Fotosafa(Tierhäuser bis 17.30 Uhr) ris. Die Veranstaltungen finden ten ihrer Lieblingstiere und 1. November - 28. Februar: können hinter die Zookulissen von montags bis freitags in Von 9 bis 17 Uhr den Oster-, Sommer- und blicken. Individuelle Führun(Tierhäuser bis 16.30 Uhr) Herbstferien statt. Sie begingen richten sich an Gruppen nen jeweils um 10 Uhr am Seeund Einzelpersonen, das ProEintrittspreise: hundbecken und enden um gramm wird auf die Wünsche Erwachsene: 8 Euro 12.15 Uhr am Südeingang. der Teilnehmer abgestimmt. Ermäßigt: 4 Euro Für die Ferienprogramme ist Die 42 Meter lange HängeKinder ab 5 Jahren, Jugendlilediglich der Zooeintritt zu brücke und zwei Spielplätze che, Schüler ab 18 Jahren, zahlen. Eine vorherige Anmelbringen Abwechslung in den Studenten, Wehrpflichtige, dung ist nur für Gruppen notZoobesuch. Über die HängeZivildienstleistende: 4 Euro wendig. brücke gelangen Besucher red Ob Seehund-Fütterung, Giraffenspiel oder ein Besuch bei den Gorillas. Der Saarbrücker Zoo hat viel zu bieten. ANZEIGE

Sommer, Sonne, Sonnenschein!

Modellbeispiele

Sonnenbrillen von Opticland Die Brille

12 x im Saarland ... einmalig auf der Welt!

Drei auf einen Streich:

S

Stil, Schutz und beste Sehqualität zugleich! Machen Sie Ihre Augen jetzt fit für die ersten Sonnenstrahlen: Mit einer Sonnenbrille von Opticland Die Brille in Ihrer Sehstärke erhalten Sie ein Sommermode-Accessoire in edlem Design, den besten UV-Schutz und hervorragende Sehqualität in einem. Und bei Sonnengläsern von Opticland Die Brille zusätzlich immer inklusive: 75 % oder 85 % Tönung in verschiedene Farben zur Auswahl, höchste Bruchsicherheit und die Verträglichkeits-Garantie.

S e S G

Zum Beispiel:**

Über

5.000

Marken-Fassungen warten auf Sie! S s **Nicht alle Marken in jeder Filiale vorhanden.

Fotos: Zoo Saarbücken


06

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Den eigenen Entdeckergeist ausleben – ganz egal bei welchem Wetter Wer kennt nicht die Museen, in denen man ganz still durch die Ausstellung laufen muss und alles nur aus der Ferne betrachten darf? Im Dynamikum in Pirmasens geht es da ganz anders zu. Im ersten rheinlandpfälzischen Science Center soll man nämlich an den 160 Exponaten selber Hand anlegen und nach Herzenslust ausprobieren, welches faszinierende Phänomen aus Naturwissenschaft und Technik dahintersteckt.

Das Lichtspiel erfordert Geschicklichkeit und macht viel Spaß.

Fotos: Dynamikum

Ein gelungener Brückenschlag zwischen Innen und Außen: Im unmittelbar an das Pirmasenser Science Center Dynamikum angrenzenden Naturpark Strecktal können große und kleine Besucher künftig auch draußen jede Menge spannende naturwissenschaftliche Phänomene speziell zum Thema Aufwind erforschen, entdecken und selber ausprobieren. Und dies gerne in sportlicher Kombination mit der vor nunmehr zwei Jahren erfolgreich gestarteten DiscGolf-Anlage im Strecktal, auf deren Wegstrecke die witterungsbeständigen und rostfreien Exponate landschaftsplanerisch in idealer Weise eingebunden sind. Für interessierte kleine Indoor-Forscher gibt es auch auf den 4000 Quadratmetern Ausstellungsfläche im Innenbereich des Pirmasenser Science

Im Strecktal werden draußen viele spannende naturwissenschaftliche Phänomene erforscht.

Centers Dynamikum an über 160 Exponaten rund um das Leitthema „Bewegung“ viel Spannendes, Neues und Verzwicktes zu entdecken. So haben wissensdurstige Dynamikum-Gäste ab sofort die Gelegenheit, ganz wetterunabhängig sowohl an den zahlreichen Indoor-Exponaten als auch an den neuen Forschungsstationen im Strecktal ihren Entdeckergeist auszuleben. In Kombination mit der DiscGolf-Anlage genießen sie alle Vorteile eines attraktiven und kostenlos nutzbaren

Open-Air-Freizeitparks, der ein echtes Highlight im innerstäd-

tischen Bereich von Pirmasens bildet. red

AU F E I N E N B LI C K Dynamikum Im Rheinberger Fröhnstraße 8 66954 Pirmasens Tel. (0 63 31) 23 94 30 E-Mail: info@dynamikum.de www.dynamikum.de Öffnungszeiten: Montag - Freitag in der Zeit von 9 bis 18 Uhr Samstag, Sonntag und an Feiertagen jeweils von 10 bis 18 Uhr

ANZEIGE

entdecken ...

Erleben...

Herzlich willkommen in Merzig, der Stadt mit mehr Möglichkeiten! Gönnen Sie sich ein paar Tage fernab vom Alltag oder genießen Sie entspannte oder spannende Stunden nach Lust und Laune ... Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

genießen ...

Mehrgenerationen mehr Mode spaß

de Wellness & Ba

Hochzeitsanzüge Festliche Kleidung für Trauzeugen, Eltern und Großeltern des Hochzeitpaares Festliche Kleidung für die Silberhochzeit und die Goldene Hochzeit Festliche Kleidung für runde Geburtstage, Schulabschlüsse und Kreuzfahrt Festliche Kleidung für alle anderen Anlässe

Musicalstadt s Wanderparadie

Auszeit Daheim Horst Condé GmbH Schloßplatz 9 66793 Saarwellingen

Öffnungszeiten

Infos: Tourist-Info Merzig, Poststr. 12, 66663 Merzig, Tel. 0 68 61/85 221, Fax: 0 68 61/85 157 oder im Internet unter www.merzig.de

N.R

MODEHAUS NEUFANG R E N N WA L D

Fußgängerzone in der Altstadt E n g g a s s 5 · 6 6 5 6 4 O tt we i l e r Te l e f o n + 4 9 ( 0 ) 6 8 2 4 - 2 1 3 9 www.hochzeitsmoden-rennwald.de info@hochzeitsmoden-rennwald.de

Mo.-Fr. 9:00 - 12:30 Uhr und 14:30 - 18:30 Uhr Sa.: 9:00 - 13:00 Uhr

Geschäft +49 (0)68 38 - 90 38 10

Service

+49 (0)68 31 - 48 765 40

쑺 Unfallinstandsetzung 쑺 Finanzierung 쑺 Leasing * in Zusammenarbeit mit einer amtlich anerkannten Prüforganisation

www.kofferprofi.de

,,FUNDIERT“

Beraten und gut beraten ist auch noch ein Unterschied.


ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

07

Die Burg Montclair bietet ein Walderlebnis der besonderen Art Die Saarschleife bei Mettlach ist Naturdenkmal und Wahrzeichen des Saarlandes zugleich. Die Burg Neu-Montclair liegt auf dem von der Saar in weitem Bogen umflossenen Bergrücken. Hier gibt es für Groß und Klein viel zu entdecken. Kaum zu glauben, dass der Burgberg einst eine der größten und mächtigsten Burgen der Region beherbergte. Die Burg diente als Schauplatz

von Streitereien und Belagerungen und als Spielball zwischen den rivalisierenden Herrschern. Heute ist der Bergriegel nur zu Fuß oder per Rad auf einem schattigen und gut begehbaren Waldweg zu erwandern. Wer Ruhe und Erholung sucht, ob als Einheimischer, Kurgast oder Tourist, kommt hier auf seine Kosten. Nach einer Rast in der Burggastronomie im Burghof kann man die mächtigen Wehrtürme erklimmen und den herrlichen Ausblick ins Saartal genießen. Ein Rundgang um die Burg vermittelt eindrucksvoll ihren einst wehrhaften Charakter. Im neu gestalteten Burgmu-

Die Aktionstage präsentieren mittelalterliches Brauchtum.

seum wird die Geschichte von Montclair anschaulich präsentiert. Im Burgkeller sind verschiedene Gebrauchsgegenstände und mehrere Bullen zu sehen, das sprechende Buch erzählt die Geschichte der Burg Montclair in drei Sprachen. Im Kaminzimmer, gleich neben dem Eingang im Erdgeschoss, wurde ein weiterer Museumsraum geschaffen. Hier steht der Medientisch, das Herzstück, in der Mitte des Raumes. Dieser lädt alle Gäste ein selbst aktiv zu werden und weitere interessante Informationen über die Burg und ihre Geschichte herauszufinden. Das neue Museum wurde museumspädagogisch so konzipiert, dass es kleine und große Besucher zum selber Erforschen und Entdecken einlädt – und es gibt viel zu entdecken. Lehreiche Unterhaltung verspricht das „Walderlebnis Montclair“ mit Startpunkt Waldparkplatz St. Gangolf. Der Erlebnisweg erstreckt sich mit Umgeben von Wäldern liegt die Burg Montclair auf dem Bergrücken der Saarschleife. Fotos: Kulturstiftung Merzig-Wadern insgesamt 12 Stationen über den 3,8 Kilometer langen Wanderweg zur Burg. Es lädt kleiAU F E I N E N B LI C K ne und große Wanderer ein, den heimischen Wald besser Burg Montclair kennenzulernen. Öffnungszeiten Burg, An jedem 1. Samstag im MoMuseum und Gastronomie: nat in der Zeit von April bis April bis 31. Oktober von 11 bis 18 Uhr. September um 15 Uhr gibt es Montag Ruhetag (außer an Feiertagen) eine kostenlose Führung mit November bis 31. März: an Wochenenden dem Burggespenst „Jakobine und an Feiertagen von 11 bis 16 Uhr. Clairchen“. Wer das BurggeGruppen und Schulklassen nach Voranmeldung spenst findet, dem erzählt es auch außerhalb der Öffnungszeiten allerhand witzige, interessante und kuriose Gruselgeschichten Weitere Informationen und Kontakt: aus der fast 1000jährigen GeKulturstiftung Merzig-Wadern schichte der Burg und ihrer Bahnhofstraße 44 Bewohner. Jeden 3. Samstag 66663 Merzig im Monat finden noch bis SepTelefon: (0 68 61) 80-0 tember von 13 Uhr bis 18 Uhr E-Mail: kulturstiftung@merzig-wadern.de die kostenlosen Aktionstage www.burg-montclair.de „Mittelalterliches für Klein und Das neu gestaltete Burgmuseum informiert multimedial über die Groß“ statt. red/hup Geschichte der Burg. Foto: Mechthild Schneider ANZEIGE

Im Calypso gemeinsam den Familientag genießen Das Bade-, Sauna- & Wellnessparadies Calypso, den Bewohnern der SaarLorLux-Region üblicherweise als Calypso bekannt, schwimmt auf der Erfolgswelle. Das größte Bad des Saarlandes ist seit vielen Jahren Anziehungspunkt für Jung und Alt aus der SaarLorLux-Region. Das Bad am Deutsch-Französischen Garten in Saarbrücken präsentiert sich als attraktives Badeparadies mit Schwimmer-, Spaß- und zwei Ganzjahresaußenbecken, einem Kleinkinderbereich und drei Großwasserrutschen, einem Wildwasserkanal und einem Sport-

becken mit Tauchriff. Jeden Freitag ab 14 Uhr heißt es im Badeparadies Calypso für Eltern und Kinder: Familientag! Und damit dieser Besuch dann auch ein echtes Familienerlebnis wird, gibt es vom Betreiber Vivamar an diesem Tag 50 Prozent Nachlass auf alle Badeeintritte. Dafür können Familien dann alle Attraktionen für Groß und Klein, die das Bad zu bieten hat, in vollen Zügen genießen. Überhaupt wird es am Familientag garantiert nicht langweilig. Ob Entenrennen im Strömungskanal, Wibit und Rock im Sportbad, Ententau-

Das Saarbrücker Calypso ist Spaßbad und Wellnesstempel zugleich.

chen im Multibecken oder tolle Spiele für die ganz Kleinen am Spielschiff – die Auswahl ist riesig. Auch auf den Rutschen erleben die Wasserratten im Calypso mitreißenden Nervenkitzel für die ganze Familie. Fruchtig-frisch und einfach lecker, so genießt man im Calypso den perfekten Energieschub für einen aufregenden Tag! In der Poolbar gibt es am Familientag leckere KinderCocktails für 1,50 Euro. Bitte beachten Sie hier die Öffnungszeiten der Poolbar. mbr www.erlebnisbad-calypso.de

Foto: vivamar

ENTDECKERGEIST AUSLEBEN – EGAL BEI WELCHEM WETTER

Brückenschlag zwischen Innen und Außen: Im unmittelbar an das Pirmasenser Science Center angrenzenden Naturpark Strecktal wurden Anfang Mai dreizehn Außenexponate enthüllt. Damit können große und kleine Besucher künftig auch draußen jede Menge spannende naturwissenschaftliche Phänomene speziell zum Thema Aufwind erforschen, entdecken und selber ausprobieren und dies gerne in sportlicher Kombination mit der vor nunmehr zwei Jahren erfolgreich gestarteten DiscGolfAnlage im Strecktal, auf deren Wegstrecke die witterungsbeständigen und rostfreien Exponate landschaftsplanerisch in idealer Weise eingebunden sind.

Für Indoor-Forscher Auf den 4.000 m² Ausstellungsfläche im Innenbereich des Dynamikums kann natürlich ebenfalls ganz entspannend experimentiert werden – z. B. beim „Mindball“, der rein durch ruhige Gedanken in Bewegung versetzt wird. Aber auch Spannendes, Neues und Verzwicktes erwartet die Besucher im Pirmasenser Science Center.

ÖFFNUNGSZEITEN: Mo.–Fr. 9.00 bis 18.00 Uhr Sa., So., feiertags 10.00 bis 18.00 Uhr

www.dynamikum.de


08

ANZEIGEN-SONDERVERĂ–FFENTLICHUNG

Entdeckungstouren mit dem Hausboot Einmal sein eigener Kapitän sein. Im bequemen Hausboot auf dem Saar-Kanal nach Frankreich fahren. Und das auch noch ohne einen Bootsfßhrerschein zu besitzen. Geht nicht? Doch, das geht sogar ganz einfach. Also, alle Mann an Bord und Leinen los.

Der beschauliche Kanal ist ideal fĂźr naturliebende KapitänEinsteiger, Träumer und Familien mit Kindern. GemĂźtlich tuckert man Ăźber den Kanal, legt unterwegs mal an, um etwas spazieren zu gehen oder Rad zu fahren. Ein kleiner Ausflug Vogesenrand. Mitten im Etang zu den Weihern an der Strecke FĂźr die Befahrung des SaarKanales benĂśtig man lediglich de Gondrexange mĂźndet er in gehĂśrt dazu, baden und das Abendessen angeln, was gibt den Rhein-Marne-Kanal, der einen deutschem Charteres SchĂśneres? Man fährt einChampagne und Mosel mit schein oder die franzĂśsische fach in den Tag hinein, kann dem Rhein verbindet. Der Ka„Carte de Plaisance“. Den nal verknĂźpft so das Saarland nahezu Ăźberall festmachen, Schein erhält man nach einer Einweisung beim Bootsvermie- mit dem weit verzweigten fran- um zu picknicken, eines der guten Restaurants am Ufer zu ter, die Kosten sind im Charter- zĂśsischen Kanalnetz. Von besuchen oder auch mal zu preis fĂźr das Boot inbegriffen. SaarbrĂźcken aus shippern Freizeitkapitäne flussaufwärts Ăźbernachten. Damit kann man nun auf dieDie romantischen kleinen Ăźber SaargemĂźnd, Herbitzser Route komfortable Hausheim, Sarre-Union bis zur loth- Schleusen – 28 an der Zahl – boote in verschiedenen GrĂśĂ&#x;en und mit unterschiedlichen ringischen Seenplatte. Der Ka- sind willkommene Unterbrechungen auf der Fahrt und OrAusstattungsmerkmalen steu- nal wurde ursprĂźnglich zum te der Begegnung mit den Transport der Saarkohle ins ern. Der „Canal de la Saare“ begleitet den nicht schiffbaren Lothringische und ins Elsässi- Skippern, Schleusenwärtern und Einheimischen. red/hup Oberlauf der Saar ab der fran- sche gebaut. Heute ist er ein idyllisches zĂśsischen Grenze bis zum Freizeitgewässer inmitten eiS.A.L.T. Yacht ner verträumten NaturlandBismarckstraĂ&#x;e 153 schaft mit Wiesen und Feldern, 66121 SaarbrĂźcken AU F E I N E N B LI C K ausgedehnten Wäldern, kleiTel. (0681) 9 06 77 38 nen Weihern und groĂ&#x;en Seen www.saltyacht.com Voraussetzung zur FĂźhrung sowie verschlafenen DĂśrfern Weiter Infos auch unter eines Hausbootes ist ein Minund charmanten Städtchen. www.hausbooturlaub.de destalter von 18 Jahren. Weiterhin mĂźssen sich mindestens zwei Erwachsene an Bord befinden. Bei der Einweisung wird das Boot vorgestellt und man lernt es zu manĂśvrieren sowie AnlegemanĂśver durchzufĂźhren. Die Charterkosten sind abhängig von GrĂśĂ&#x;e und Ausstattung der Boote sowie der Saison und belaufen sich – als Richtlinie – auf etwa 60 bis 90 Euro pro Person und Tag. In SaarbrĂźcken kĂśnnen Boote Ăźber S.A.L.T. Yacht mit Liegeplätzen im Osthafen gechartert und Angebote eingered holt werden.

Ein Ausflug mit dem Hausboot, wie hier auf der Saar in SaarbrĂźcken, bietet die pure Entspannung.

Foto: Michael BrĂźck

In GĂźdingen passiert man auf der Fahrt durch den Saar-Kanal die Foto: Scheuer erste Schleuse.

Familien-Camping auf Sterne-Niveau

ANZEIGE

K O S M ET I K

B E ST S PA

S A N D R A

Z I T T

www.Sandra-Zitt.de Haut-Spezialist Bio-Mimetische Kosmetik nach Chris Farrell Dudweiler 0 68 97/9 12 96 12 Tages-SchĂśnheitsfarm

Aromatische Tomaten aus eigenem Bioland-Anbau Naturkostvollsortiment Öffnungszeiten: Hofladen Wintringer Hof 0 68 05/9 02-4 12 Mo.–Do. 15.00–19.00 h Fr. 09.00–19.00 h Sa. 09.00–14.00 h

Hofladen in der Gärtnerei Storb Autobahnauffahrt Fechingen 06 81/8 83 72 46 Mo.–Fr. 09.00–19.00 h Sa. 09.00–18.00 h

wh@buebinger-werke.de

Hofladen an der Goldenen Bremm Metzer StraĂ&#x;e 136, 66117 SaarbrĂźcken 06 81/95 44 65 14 Mo.–Fr. 09.00–19.00 h Sa. 09.00–16.00 h

www.lebenshilfe-obere-saar.de

FĂźr Freunde des Caravan-Urlaubs gibt es in Kirkel eine ganz besondere Adresse. Hier hat Markus Neumann vor fĂźnf Jahren den Caravanplatz MĂźhlenweiher Ăźbernommen. Der Platz, der aktuell einmal mehr mit drei Sternen bewertet wurde, bietet Familien unbeschwerte Urlaubstage mit jeder Menge Service.

schen 90 und 150 Quadratmetern groĂ&#x;.“ Das unvergleichliche Naturfreibad, die vielen Wanderund Fahrradwege in unmittelbarer Umgebung rund um Burg Kirkel und nicht zuletzt die Grenznähe zu Frankreich recht viel werden. Denn die Ehrliche drei Sterne – so machen den Caravanplatz zum Arbeitstage sind lang. Denbezeichnet Markus Neumann noch: Beschweren wĂźrde sich Geheimtipp. Die groĂ&#x;e Zeltdie Auszeichnung einer Jury, wiese ist vom Campingplatz Markus Neumann nie. Denn die er gerade erneut bestätidie beschauliche und bestens abgetrennt und bietet tolle gen konnte. Bereits 2009, als MĂśglichkeiten fĂźr Vereine, gepflegte Anlage ist fĂźr ihn Neumann den Kirkeler CaraSchulen, grĂśĂ&#x;ere Gruppen und seine Familie ein StĂźck vanplatz Ăźbernommen hatte, aber auch Familien oder Opas, Heimat. „Trotz eines 14 Stungab es fĂźr ihn das GĂźtesiegel mit dem Enkel einmal eine den Tages, der morgens ab mit drei von fĂźnf mĂśglichen Sternen. Bewertet wurde auch 7 Uhr mit BrĂśtchen backen fĂźr Nacht im Tipi oder eigenen Zelt zu verbringen. die Gäste beginnt, und nicht dieses Mal wieder nach den Gerade Familien mit Kindern selten erst in der Nacht endet, Richtlinien der Deutschen sind auf dem Platz und vor fĂźhlen wir uns privilegiert eiCampingplatzklassifizierung, allem auch im Restaurant ein vom Deutschen Tourismus- nen Beruf zu haben der unglaublich viel SpaĂ&#x; macht und herzlich gerne gesehen und verband in Kooperation mit von dem man gleichzeitig auch fĂźhlen sich hier besonders dem ADAC und dem BundesWillkommen. „Unsere KĂźche leben kann. FĂźr uns und vor verband der Campingwirtist, wie man so schĂśn sagt, allem fĂźr unsere Kinder ist es schaft entwickeltes Gut bĂźrgerlich“, erzählt der ein Paradies“, erzählt NeuBewertungssystem. Platzwart und lobt Pasta, mann. „Unser Platz ist ein Als Pächter, Platzwart und Schnitzel, die verschiedenen kleiner, familienfreundlicher Gastronom kĂźmmert sich der frischen Salate und seine Ganzjahres-Campingplatz mit Vater zweier TĂśchter gemeingroĂ&#x;em Naturfreibad am FuĂ&#x;e besonders guten Steaks, die sam mit seiner Ehefrau um jeder Camper hier unbedingt der Burg Kirkel. Alle Stellalles, was auf dem Platz so einmal probieren sollte. Aber plätze sind befestigt und zwianfällt. Und das kann schon

auch saarländisch wird ab und zu gekocht und bei schĂśnem Wetter wird, wie es sich fĂźr einen Campingplatz im Saarland gehĂśrt, jeden Samstag geschwenkt. „Das kommt vor allem bei den zahlreichen Holländischen Urlaubern gut an“, sagt Markus Neumann. Ăœbrigens: Der Service auf dem Caravan-Platz MĂźhlenweiher ist deutlich hĂśher als drei Sterne. Denn vom Abholund Bring-Service vom oder zum Bahnhof Ăźber BrĂśtchenservice, Fahrrad- und Zeltverleih bis hin zu Post und Briefservice, gibt es hier alles, was Campern das Leben erleichtert. „Uns ist da wirklich nichts zu viel.“ red Caravanplatz/Restaurant/ Bistro MĂźhlenweiher Ansprechpartner: Markus Neumann Unnerweg 5 c 66459 Kirkel Tel. (0 68 49) 1 81 05 55 E-Mail: info@caravanplatzkirkel.de www.caravanplatz–kirkel.de

! " # $ % %&'( $ ) * $ % %&'( & + ,,,# - #. / 0 - #.

CampingvergnĂźgen mit Naturfreibad: Der Caravanplatz MĂźhlenweiher verspricht einen tollen Urlaub fĂźr die ganze Familie. Fotos: Reviol


ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

09

Der Losheimer Stausee – Erholung, Freizeit und Sport für die ganze Familie Der beliebte Losheimer Stausee bietet mit einem vielfältigen Angebot Freizeitspaß für die ganze Familie. Er ist Start- und Zielpunkt für Erlebniswanderungen, Radtouren uns Ausflügen sowie Spielstätte zahlreicher Veranstaltungen. Die Gemeinde Losheim am See ist heute eines der wichtigsten Freizeit- und Urlaubszentren des Saarlandes. Von den 12 Ortsteilen sind fünf als

AUF EIN EN B LICK Infos und Kontakt: Tourist-Info am Stausee Zum Stausee 198 66679 Losheim am See Tel. (0 68 72) 9 01 81 00 E-Mail: touristik@losheim.de www.losheim.de Minigolf und Park der Vier Jahrszeiten: Tel. (0 68 72) 9 21 46 90 Öffnungszeiten: Juni – August: von 10 bis 20 Uhr September/Oktober: von 11 bis 18 Uhr (Minigolf bis 17 Uhr) Eintritt: Minigolf: Erwachsene 3 Euro, Kinder 2 Euro, Familien 7 Euro Garten: April – Oktober Erwachsene 3 Euro, Kinder (bis 15 Jahre) 1,50 Euro, Familien 7 Euro Maya’s Kinderparadies Saarbrücker Straße 225 66697 Losheim am See www.mayas-kinderparadies.de Öffnungszeiten: Mo – Fr: 14 bis 19 Uhr Sa/So/Feiertage: 11 bis 19 Uhr

Erholungsorte staatlich anerkannt. Die Attraktivität des Ortes geht vor allem von dem beliebten Stausee aus, der deshalb auch als Zusatz im Ortsnamen verwendet wird. Für Wasserratten ist der Losheimer Stausee ein Eldorado. Der See ist EU-Badegewässer, wird gespeist vom Losheimer Bach und verfügt über eine kontrolliert hohe Wasserqualität. Das Strandbad mit ausgedehnten Liegewiesen, Wasserrutsche und Springplattform präsentiert sich besonders familienfreundlich. Der BoulePlatz und ein schönes BeachVolleyball-Feld bieten unterhaltsame Abwechslung für Groß und Klein. Wer es gemütlich mag, kann eines der Tretbote oder Wasserbikes mieten. Und auch Segler, Surfer und Kanufahrer nutzen den See gerne. Angeln ist entlang einer 1,5 Kilometer messenden Angelzone möglich. Die hervorragend ausgebaute Kneippanlage mit Ruhezone und Barfußwanderweg bietet gesunde Anregung für müde Beine. Mir ihrer idyllischen Lage unmittelbar am See zählt die neue 18-Loch-Minigolf-Anlage zu den schönsten ihrer Art. So kann von dort der Blick in den Spielpausen über den See und zum Park der Vier Jahreszeiten hinüber schweifen. Zugang zur Anlage hat man über das Bistro und den Gartenshop des Parks. So richtig Austoben, die eigenen Kräfte messen, einfach Spaß haben – dafür ist Maya’s

Vom Park der Vier Jahreszeiten führt ein Steg direkt zum See.

Kinderparadies der ideale Platz. Im Indoor-Spielplatz mit Bistrobereich können sich die Größeren unter anderem im Erlebnisparcours abseilen oder im Klettern und Springen üben. Währenddessen vergnügen sich die Jüngeren im Kleinkinderbereich auf der Rollenrutschbahn und an den Ballkanonen.

Die Parkgestaltung im Park der vier Jahreszeiten greift den jahreszeitlichen Wechsel der Vegetation auf – in unterschiedlichsten Blühaspekten wie in der Laubfärbung. Wo im Frühling noch Wiesen mit wilden Narzissen und Krokussorten zu bestaunen sind, findet man in der dritten Jahreszeit Wiesen voller Herbstzeitlosen.

Foto: Brigitte Krauth

An den Wegen laden Ruhepunkte zu Pausen und Naturbetrachtungen ein. Im Eingangsbereich kann man das einladende Ambiente von Gartenshop und Bistro genießen. Der Barfußwanderweg Losheim-Waldhölzbach ist 1,7 Kilometer lang. Der größte Teil des Weges führt über weichen Grasboden und über Passa-

gen, auf denen die Füße mit acht verschiedenen Elemente in Berührung kommen. Es geht über Holzbrücken und organische Holzkonstruktionen durch Matsch, Rindenmulch Sand und Kieselsteine oder durch das klare Wasser des Hölzbachs. Das Eisenbahnmuseum ist Teil des Erlebnisbahnhofes

Losheim am See. Am 2. und 3. sowie am 24. August finden dampflokbetriebene Museumsfahrten auf den Bahnanlagen der ehemaligen MerzigBüschfelder-Eisenbahn statt. Die Strecke ist etwa 15 Kilometer lang und führt durch eine der abwechslungsreichsten und schönsten Landschaften des Saarlandes. red

ANZEIGE

Das Saarland ist eine attraktive Alternative für alle, die ihren Urlaub in der Region verbringen möchten. Die ausgezeichnete Infrastruktur der Radwege und das Wanderwegeangebot mit rund 60 Premiumwanderwegen begeistern nicht nur Touristen, die eigens dafür anreisen. Auch das Interesse der Saarländer an Urlaubsthemen im eigenen Land steigt stetig an. „Die Saarländer entdecken

mehr und mehr das eigene Land als Reiseregion, sei es zum Wandern, Radfahren, für ein Wellnesswochenende oder einen Museumsbesuch“, so Birgit Grauvogel, Geschäftsführerin der TZS. Die Tourismus Zentrale Saarland bietet neben den informativen Internetseiten auch die FreizeitCard für die Großregion an, die freien Eintritt zu mehr als 200 Ausflugszielen ermöglicht. Wer einen Ausflug im Saarland plant, dem hilft der Reservie-

rung-Service der TZS gerne bei der Planung einer Radtour oder Wanderungen mit Übernachtung und Einkehr. Zudem finden sich auf den Internetseiten der Landesmarketingorganisation immer wieder attraktive Pauschalen für Kurzurlaube im Saarland, die durchaus auch für Saarländer interessant sind. PR Kontakt unter www.tourismus.saarland.de und telefonisch unter (0681) 92 72 00.

Willkommen liegt bei uns gleich neben Willbleiben. willkommen.saarland.de Das Saarland bietet vieles – von der Naturlandschaft bis zum Industriedenkmal.

Fotos: TZS

saarland.innovation&standort e. V., Franz-Josef-Röder-Straße 9, 66119 Saarbrücken, Email: saarlandmarketing@saar-is.de

Warum in die Ferne schweifen – Urlaub im Saarland


10

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

„Bett im Garten“ – Romantische Nächte unterm Sternenhimmel Wer hat nicht schon einmal davon geträumt, eine Nacht lang einen 50 000 Quadratmeter großen Garten ganz für sich alleine zu haben? In einem Himmelbett unter Myarden von Kerzen zu schlafen? Im Park der Vier Jahrezeiten in Losheim am See wird dieser Traum wahr.

Der Park der Vier Jahreszeiten in Losheim ist die jüngste und zugleich größte Gartenlandschaft im Netzwerk der Gärten

ohne Grenzen im Dreiländereck Deutschland, Frankreich und Luxemburg. Die Vegetation aus Bäumen, Sträuchern, Gräsern und Stauden spiegeln Frühling, Sommer, Herbst und Winter wieder. In Kaskaden windet sich ein blaublühender Staudenfluss vom Eingangsbereich mit Gartenshop und Bistro hinunter zum See. In diesem traumhaft schönen Garten können wahre Romantiker in einem Himmelbett bei Kerzenschein eine Nacht lang ein ungestörtes Tête-à-Tête verbringen. Der Abend beginnt entweder mit einem 4-gängigen Candlelight Dinner im Hotel vor dem Einzug in den Garten. Wahl-

weise können die Gäste auch einen Picknickkorb, gefüllt mit Wein, Baguette und verführerischen Köstlichkeiten mit in den Garten nehmen. Und sollte sich das Wetter wider Erwarten einmal von seiner launischen Seite zeigen, dann öffnen sich die Türen zum komfortablen Zimmer mit Dusche im benachbarten Hotel. Dies kann natürlich auch für den nächsten Morgen genutzt werden. Doch Romantiker lassen sich mit dem Aufstehen alle Zeit der Welt – werden sie doch verzaubert vom Liebesgesang der Nachtigal und dem Morgenkonzert, das die heimischen Vögel bei Sonnenaufgang anstimmen. red Bäume, Sträucher, Gräser und Stauden spiegeln Frühling, Sommer, Herbst und Winter wieder.

Foto: Brigitte Krauth

AU F E I N E N B LI C K „Bett im Garten“ wird von der Saarschleifenland Tourismus GmbH veranstaltet. Das Angebot ist buchbar von Mai – Oktober und umfasst unter anderem zur Übernachtung ein Doppelbett im Garten mit romantischer Kerzenbeleuchtung, außerdem ein Doppelzimmer im 3 Sternehotel. Wahlweise gibt es ein 4-Gang-Candlelight Dinner oder einen Picknickkorb gefüllt mit Wein, Baguette und kulinarischen Köstlichkeiten, Willkommenstrunk bei Ankunft im Hotel, reichhaltiges Frühstück im Hotel, Garteneintritt. Weitere Informationen bei Saarschleifenland Tourismus GmbH Poststraße 12, 66663 Merzig Tel. (0 68 61) 8 04 40, E-Mail: tourismus@merzig-wadern.de www.saarschleifenland.de Park der Vier Jahreszeiten Zum Stausee 198 66679 Losheim am See Tel. (0 68 72) 9 21 46 90 oder 9 01 81 00 E-Mail: touristik@losheim.de www.gaerten-ohne-grenzen.de Öffnungszeiten: November bis März: täglich 11 bis 17 Uhr April und Mai: täglich 11 bis 18 Uhr Juni bis August: täglich 10 bis 20 Uhr September und Oktober: täglich 11 bis 18 Uhr

Etwas Besonderes: Übernachten im Himmelbett im Park der Vier Jahreszeiten.

Foto: Rolf Ruppenthal

ANZEIGE

Draisinentour – Erlebnis pur

45

Unfallinstandsetzung inkl. Ersatzwagen Sie hatten einen Unfall? Dann sind wir der richtige ge Ansprechpartner!

• • • • • •

Wer bei einer Draisine an Wildwestfilme und kraftraubende Handarbeit denkt, wird sich wundern: Die Draisinentour im Pfälzer Bergland zwischen Altenglan und Staudernheim erfordert nur ein bisschen Beinarbeit – und bietet einen ganzen Tag lang Spaß und vielfältige Erlebnisse. Neben der klassischen Fahrraddraisine für vier Personen stehen auch 7-Sitzer, die Konferenzdraisinen mit und ohne elektrische Unterstützung sowie barrierefreie Draisinen zur Wahl. Die Draisinenstrecke selbst glänzt zuallererst mit landschaftlichen Reizen. Man hat Zeit zu schauen, denn mit der Draisine kann der Blick schweifen. Neben dem Spaß an einem außergewöhnlichen Gefährt sollte der Draisinist

4* S Wellness- und Tagungshotel 125 Zimmer, Studios und Suiten Restaurant · Bar · Brasserie Sonnenterrassen und Biergarten Banketträume bis 250 Personen Beautyfarm BEL ETAGE

deshalb ein wenig Entdeckerdrang mitbringen. Museen, architektonische Kostbarkeiten, Kunst und Kultur, die regionale Gastronomie bis hin zum Weingut bieten Gelegenheiten zur Stippvisite. Wichtig zu wissen ist, dass die Westpfälzer gutem Essen und Trinken besondere Beachtung schenken. Das zahlt sich auch für unsere Gäste aus: Ob ein Picknick am Streckenrand, ein Dorfgasthaus oder ein Restaurant für gehobene Ansprüche – für jeden Geschmack und Geldbeutel findet sich eine passende Einkehr. An der Strecke ist etwa jeden Kilometer ein Haltepunkt eingerichtet, an dem die Draisinen geparkt werden können. Eilig braucht es übrigens niemand haben: Eine Fahraddraisine wird für den ganzen Tag

vermietet, es bleibt also von 9 bis 19 Uhr Zeit, auch etwas abseits der Strecke die Region zu erkunden. Neben den individuellen Touren können auch Themenfahrten, Abendfahrten, Kombitouren sowie Fahrten mit einer echten Handhebeldraisine oder eine Planwagenfahrt auf der Schiene gebucht werden. PR Alle Infos zur Draisinentour im Pfälzer Bergland erhalten Sie unter draisinentour.de und bei der Tourist Information Pfälzer Bergland: Tourist Information Pfälzer Bergland Bahnhofstraße 67 66869 Kusel Tel. (0 63 81) 424-270 E-Mail: touristinformation @kv-kus.de

2

großes Bäderzentrum

Unser qualifiziertes Werkstatt-Team repariert Ihr Fahrzeug schnell und professionell.

• 25 m Sportbecken

Für die Übergangszeit stellen wir Ihnen einen hochwertigen Ersatzwagen mit modernster Ausstattung zur Verfügung.

• 6 Saunen auf über 1500 m2 • erweiterter und neugestalteter Saunagarten

nen Wir helfen Ih r! e gerne weit

• Erholungs- und Massagebecken • separater Kinderbereich

www.vitalis-weiskirchen.de

Auto Peter Ames Karosserie • Lack • Mechanik Am Sender 5 • 66346 Püttlingen Tel.: 0 68 06/20 27 • Fax: 0 68 06/23 11

www.parkhotel-weiskirchen.de Fon: 0 68 76 / 919-0 · Kurparkstraße · 66709 Weiskirchen

Eine Draisinenfahrt ist für Groß und Klein ein großartiges Erlebnis.

Foto: PR


ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

11

Eine spannende Reise in die saarländische Bergbaugeschichte Der Bergbau hat im Saarland seine Spuren hinterlassen. Nicht nur in der Landschaft oder in den typisch saarländischen Gerichten, sondern auch im kulturellen Leben oder den Ansichten, Tugenden und Lebensweisheiten der Saarländer. Wir stellen vier Orte vor, an denen diese Spuren lebendig werden.

dischen Steinkohlenbergbau ausgingen und heute weltweit eingesetzt werden. So war beispielsweise der HammerkopfFörderturm von Schacht IV der Grube Camphausen, eingeweiht am 31. Oktober 1908, der erste Stahlbeton-Förderturm der Welt. Im Saarländischen BergbauIn der ehemaligen Waschkaue Bergmann und somit in die museum Bexbach erkunden des Bergwerks Reden wirft die Gegenwart geführt. Der Ausgroße und kleine Bergmänner Landesausstellung „Das Erbe, stellungsparcours ist aufgedie Geschichte des Steinkohbaut wie ein Bergwerk: Der die Ausstellung zum Bergbau lenbergbaus von den frühen Hauptgang ähnelt dem Querim Saarland“ den Fokus auf Anfangszeiten im 15. Jahrhundas Leben mit der Steinkohle. schlag eines Bergwerks, links Auf 1300 Quadratmeter Fläche und rechts davon führen „Ne- dert bis in die heutige Zeit. benstrecken“ zu den verschie- Das Museum im Hindenburgbeschäftigt sich die Ausstelturm gliedert sich in unterdenen thematischen Schwerlung mit dem Einfluss der punkten. Die Exponate werden schiedliche Abteilungen, die Bergbaus auf das Saarland sich verschiedenen Schwerund auf seine Bürger. Sie zeigt in Vitrinen präsentiert, die punkten widmen. Unter andeden harten Alltag der Bergleu- spärliche Beleuchtung lässt den Besucher die Atmosphäre rem werden hier die Geschichte und erzählt Geschichten te der Verwaltung der Saargruunter Tage spürbar erleben. über Männer, die sich in ben, die Kokserzeugung oder Schlafhäusern die Betten teil- Das Erbe spannt den Bogen von den Anfängen des saarlän- die Sozialgeschichte näher beten. In 25 Kapiteln und mit dischen Steinkohlenbergbaus leuchtet. Mit der Besichtigung, 800 Exponate zeigt die Ausder „Befahrung“, sollte der stellung Arbeit und Leben der über die Zeiten der ersten Besucher in der siebten Etage Grubenschließungen in den Bergleute. Über zwei Etagen beginnen. In 40 Metern Höhe wird der Besucher hier von der 1950er-Jahren bis zum – vorüber dem Eingang bietet die verlegten – endgültigen Aus untertägigen Situation mit verglaste Panoramaplattform technischen, historischen und am 30. Juni 2012. Sie untereinen Ausblick in eine von kulturellen Relikten über eine streicht auch die zahlreichen Innovationen, die vom saarlän- mehr als 200 Jahren Bergbau Empore vorbei am letzten gestaltete Landschaft. Das in unserer Region einzigartige Ensemble von Museum, Untertageanlage und Blumengarten bietet die Gelegenheit, die Geschichte des Saarbergbaus und die Welt untertage kennen zu lernen. Das Erlebnisbergwerk Velsen untersteht der Bergaufsicht durch das Bergamt Saarbrücken. Hier gelten die Sicherheitsvorschriften des Bundesberggesetzes. Und das kommt nicht von ungefähr. Das Bergwerk befindet sich unter Tage, ist aber durch einen übertägigen Stollen zu befahren. Mächtige Schilde in mehreren Streben, Schrämwalzen, Förderanlagen, TransportEine Untertagestrecke im Bergbaumuseum Bexbach.

bahnen, Lademaschinen, Bohrgerät und HochdruckPumpstation können besichtigt und in Betriebgenommen werden. Und das, wie im untertägigen Bergbau, hydraulisch, pneumatisch oder mit Starkstrom. Die Highlights sind unter anderem der Blindschacht mit funktionierender Seilfahrtseinrichtung und Signalanlage, die Schrämmaschinen aber auch das Förderband, das für Personenseilfahrtenzugelassen ist. Das Bergwerk beinhaltet 700 m Strecken und Strebe auf drei verschiedenen Sohlen. An jedem 1. Sonntag im Monat finden zwischen 10 und 12 Uhr mehrere Führungen statt, die nicht gebucht werden müssen. Ausklingen lassen sollte man den Besuch vor Ort mit einer Einkehr in der ältesten, original erhaltenen Kaffeeküche des Saarlandes. Der Rischbachstollen ist Teil der ehemaligen Steinkohlengrube St. Ingbert. Diese gehörte den Grafen von der Leyen bis zur französischen Verstaatlichung sowie anschließend dem Königreich Bayern bis zur französischen Besatzung. Im Jahre 1957 wurde der Transportstollen und 1959 die Schächte geschlossen. Der heute zugängliche Teil des Stollens wird seit den 1990er Jahren von engagierten ehemaligen Bergleuten wieder mit Leben erfüllt. An verschiedenen Stationen erhalten die Besucher Einblicke in das bergmännische Leben, als noch Handarbeit vorherrschte und Grubenpferde die Kohlenwagen zogen. Das Besucherbergwerk ist für gebuchte Führungen geöffnet. Für Einzelpersonen und Familien wird am Samstag, 30. August, ein „Tag der offenen Tür“ angeboten.

Die Panoramaplattform im Förderturm bietet einen einmaligen Blick über die vom Bergbau geprägte Fotos: Bergbaumuseum Bexbach Landschaft.

Führungen finden dann um 11 Uhr, 13 Uhr und 15 Uhr statt. Anmeldungen werden bis 28. August unter E-Mail: bbwr@gmx.de oder (0 68 94) 1 69 04 90 entgegengenom-

men. Am 23. und 24. August findet mit einem bunten Programm das Sommerfest am Rischbachstollen statt. Eröffnung ist am Samstag um 17 Uhr. Das Konzert mit dem

Chorwurm beginnt um 18 Uhr. Sonntag beginnt der Frühschoppen mit dem Zupforchester um 10 Uhr. Der Kindernachmittag mit Grubenbahnfahrten ist von 13 bis 17 Uhr. red

ANZEIGE

AUF EIN EN B LICK Das Erbe Am Bergwerk Reden 66578 Schiffweiler Landsweiler-Reden Tel. (0 68 21) 8 65 94 61 www.das-erbe-saarland.de Öffnungszeiten Di – So von 10 bis 18 Uhr Öffentlichen Führungen jeden Samstag und Sonntag um 14 Uhr und um 16 Uhr. Der Preis pro Person beträgt 2 Euro zuzüglich Eintritt zur Ausstellung.

Bergbaumuseum Bexbach Niederbexbacher Strasse 66450 Bexbach Tel. (0 68 26) 48 87 www.saarl-bergbaumuseum-bexbach.de Öffnungzeiten in der Sommersaison vom 1. März bis – 30 September Mo – Fr von 9 bis 17 Uhr, am Wochenende und an Feiertage von 10 bis 18 Uhr Eintrittspreise: Erwachsene: 4,80 Euro Schwerbehinderte, Studenten, Wehrpflichtige: 3,80 Euro Schüler: 2,80 Euro Familienkarte, 2 Erwachsene und Kinder: 10 Euro Führungen in Gruppen bis maximal 25 Personen; Führungsdauer etwa 1,5 Stunden. Mehrere Führungen sind gleichzeitig und auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.

Erlebnisbergwerk Felsen Alte Grube Velsen 66127 Saarbrücken www.erlebnisbergwerkvelsen.de Führungen ohne Buchungen finden an jedem 1. Sonntag im Monat zwischen 10 und 12 Uhr statt. Erwachsene zahlen hierfür 7,50 Euro, Kinder und Jugendliche 3 Euro. Ansonsten können Führungen flexibel gebucht werden. Anfragen und Preise telefonisch zwischen 9 Uhr und 18 Uhr unter (0176) 56 58 60 13 oder per E-Mail an info@erlebnisbergwerkvelsen.de.

Große SZ-Card-Aktion n

Feiern Sie mit uns Geburtstag und stoßen Sie mit uns an. 7 Jahre Modehaus Unbehend unter Leitung Ilse Fischer

= 10 % Rabatt auf alles

Besucherbergwerk Rischbachstollen e.V. Obere Rischbachstraße 66386 St. Ingbert Tel. (0 68 94) 1 69 04 90 E-Mail: bbwr@gmx.de www.rischbachstollen.de Das Besucherbergwerk ist für gebuchte Führungen geöffnet. An Tag der offenen Tür (30. August) zahlen Erwachsene 4,50 Euro, Kinder und Jugendliche 3,50 Euro.

IGB-Rohrbach • Bahnhofsstraße 15 • Tel.: 0 68 94/55 90 Öffnungszeiten: Mo.– Fr. 9.00 –18.00, Mi. 9.00 –12.00, Sa. 9.00 –13.00 Uhr


12

ANZEIGEN-SONDERVERĂ–FFENTLICHUNG

Ăœber ein wenig mehr Komfort als eine echte Gefängniszelle verfĂźgen die Zellenzimmer schon.

Fotos: Hotel Alcatraz

SĂźĂ&#x;e Träume in der Gefängniszelle Zwei Rechtsanwälte hatten eine ungewĂśhnliche Idee. Aus der ehemaligen Justizvollzugsanstalt in Kaiserslautern direkt neben dem Japanischen Garten machten sie ein Erlebnis- und Tagungshotel. Im „Alcatraz“ kĂśnnen Reisende nun freiwillig eine Nacht hinter Gittern verbringen.

Durch die Essensklappe wird das FrĂźhstĂźck ins Zellenzimmer gereicht.

Sträflingsschlafanzug und das FrĂźhstĂźck kann stilecht durch die Essenklappe in das Zellenzimmer gereicht werden. Auf ein Feierabendbier oder einen Entspannungsdrink mĂźssen die Gäste allerdings nicht verzichten – in der rundum vergitterten Bar fĂźhlt man sich doch recht wohl. Und ein Freigang in den benachbarten stattet als eine Knastzelle. Hinter einer mehr 100 Jahren Japanischen Garten sorgt alten Sandsteinmauer im Zent- Aber ansonsten geht es recht authentisch zu. Hinter SchlieĂ&#x;- ebenfalls fĂźr Entspannung. rum von Kaiserslautern verDas Alcatraz verfĂźgt neben birgt sich Deutschlands erstes tĂźren mit Essensklappen warden Zellenzimmern auch Ăźber „Gefängnis-Hotel.“ Ein Kurzur- tet auf den Gast ein GefängKomfort-Zimmer, eine Suite nisbett. Die Toilette befindet laub in einer der originalgesowie Ăźber gut ausgestattete sich ohne Trennwand in der treuen Gefängniszellen bietet Zimmerecke, die Duschen auf Tagungs- und Konferenzräueine gute Gelegenheit, den me. Ăœbrigens: Albträume der Zimmeretage. Und die Kopf frei zu bekommen. Zwar bekommt man beim ĂœbernachFenster sind natĂźrlich vergitsind die Zimmer mit Telefon, ten in den Hotelzimmern und Internetanschluss und Fernse- tert. Auf Wunsch erhalten die in den Zellen nicht. hen schon angenehmer ausge- Besucher einen gestreiften red

AU F E I N E N B LI C K Alcatraz Hotel am Japanischen Garten 67657 Kaiserslautern Morlauterer Str. 1 Tel. (0631) 4 14 04 00 info@alcatraz-hotel.com www.alcatraz-hotel.com Preise (mit FrĂźhstĂźck): Zellenzimmer: Einzelbelegung 49 bis 59 Euro / Doppelbelegung 69 bis 79 Euro Komfortzimmer: Einzel 69 Euro bis 119 Euro / Doppel 89 Euro bis 139 Euro Suite: Einzel 119 Euro bis 139 Euro / Doppel 139 Euro bis 159 Euro

ANZEIGE

$!%& $ )$ " !#

2 )& . " 1

* $ !" &( # / # . " $ & /

%' !# " -", / "

' $!%& $ !# ,)& #) " #+

Sparen Sie sich die Heizkosten fĂźr den nächsten Urlaub. Mit unseren Ausbauprogrammen kĂśnnen Sie im nächsten Jahr eine Woche verlängern. Alles aus einer Hand: • Wärmedämmverbundsystem • Metall- und Mineralfaserdecken • Moderner Trockenausbau • Altbausanierung • Fassadenanstriche • Vermietung von Kondenstrocknern Hartmut Braun GmbH Zur Warndtwiese 4 66352 GroĂ&#x;rosseln Telefon 0 68 09/5 67 www.hartmut-braun.de

Hoch hinaus und steil bergab Zwei lohnende Ausflugsziele in Saarburg lassen sich ganz wunderbar miteinander kombinieren. Zuerst fährt man mit der Sesselbahn von der Talzur Bergstation nach oben auf den Warsberg. Direkt neben der Bergstation liegt die Sommerrodelbahn, auf der es dann rasant nach unten geht.

men: rasend schnell oder lieber gemĂźtlich. Unten angelangt, wird man wieder bequem zum Ausstiegspunkt nach oben gezogen. Wer es eher geruhsamer angehen lassen mĂśchte, der genieĂ&#x;t die Fahrt mit der Sesselbahn in einem der bequemen 50 Doppelsessel und den Blick aus luftigen HĂśhen auf das wunderschĂśne Saartal. Zwischen der Stadt Saarburg und Ein herrliches VergnĂźgen fĂźr der Bergstation liegen 700 Jung und Alt ist die Fahrt auf Meter Fahrt. FĂźr den Transport der Sommerrodelbahn. Zum Start geht’s zuerst einmal au- von Fahrräder ist die Sesseltomatisch zur hĂśchsten Stelle bahn ebenfalls bestens geeigder Bahn nach oben und dann net. So kann man seine Fahrradtour noch schĂśner gestalbeginnt die rasante Fahrt 530 ten und praktisch fortsetzen. Meter den Berg hinunter, Vom Warsberg aus gibt es durch viele Kurven und Ăźber auch herrliche Wanderungen drei Jumps. Die Geschwindigkeit bei diesem ungefährlichen zu interessanten Zielen, beispielsweise zum GreifvogelVergnĂźgen kann jeder selbst park. mit dem Bremshebel bestimred/hup Ein herrliches VergnĂźgen ist eine Fahrt auf der Sommerrodelbahn. AUF EINEN BLI C K Sommerrodelbahn Landal GreenParks Warsberg 54439 Saarburg Tel. (0 65 81) 99 66 70 www.landal.de Ă–ffnungszeiten: Juli und August täglich von 11 - 21 Uhr. Montags Ruhetag (auĂ&#x;er Feiertage und Ferien) Sesselbahn 54439 Saarburg Im Erdenbach 43 Tel. (0 65 81) 99 52 18 www.saarburgersesselbahn.de Ă–ffnungszeiten: Juli und August täglich von 10 bis 19 Uhr, Montag Ruhetag (auĂ&#x;er Feiertage und Ferien)

Bei der Sesselbahn-Fahrt genieĂ&#x;t man den Blick auf das Saartal.

Fotos: Saar-Obermosel-Touristik


ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

13

Saarburg – Eine Stadt im Rauschen des Wasserfalls Ein tosender Wasserfall inmitten der Stadt. Kleine Brücken und verspielte Fachwerkfassaden. Cappuchino trinken auf einem Platz mit venezianischem Zauber. Das ist Saarburg, mittelalterliches Kleinod am Fuße der Burg hoch über der Saar. Es gibt viel zu entdecken.

ihren Weg hinaus in die ganze Welt fanden. Heute ist die Gießstätte mit der kompletten Einrichtung als Museum und Kulturstätte erhalten. Die zahlreichen Sehenswürdigkeiten der Stadt können die Besucher auf eigene Faust, mit einem ortskundigen Gästebegleiter, Saarburg liegt in einem Fluss- sante Wasserfall, dessen Tooder auch ganz bequem bei eisen und Brausen schon von bogen der Saar, eingebettet von Weinbergen und Wäldern, weitem zu hören ist. Als gran- ner Rundfahrt mit der Saartalinmitten der reizvollen Kultur- dioses Naturschauspiel stürzt bahn erkunden. Darüber hinaus bietet Saarder gerade noch so friedliche landschaft der Urlaubsregion burg interessante FreizeitmögSaar-Obermosel. Wahrzeichen Flusslauf, mitten in der Stadt lichkeiten. Dazu gehört auf der Stadt ist die gleichnamige 20 Meter über mächtige Felsjeden Fall eine Schifffahrt auf kaskaden in die Tiefe. Bunte Burg, die Graf Siegfried von der Saar, entweder als 1,5 Sonnenschirme, Tische und Luxemburg 964 auf einem Stühle der kleinen Restaurants stündige Rundfahrt oder als Berg hoch über der Saar erTagesfahrt zur nahegelegenen besiedeln den pulsierenden bauen ließ. Sie galt als eine Mittelpunkt rund um den Was- Saarschleife in Mettlach. Im der ältesten und schönsten serfall. Wer Muße mitbringt ist Greifvogelpark können selten Höhenburgen des Westens. schnell verzaubert von den en- gewordene Greifvögel wie FalVon der Aussichtsplattform der heutigen Burgruine bietet gen, verwinkelten Gassen mit ken, Bussarde, Eulen und Milane während ihrer Freiflüge südländischem Flair, von sich eine herrliche Sicht ins Saartal und auf die Stadt Saar- „Saarburgs Klein Venedig“ mit hautnah erlebt werden. Mit der Sesselbahn geht es von burg, die sich in tausendjähri- filigranen Brücken über den ger, ereignisreicher Geschichte Leukbach und der malerischen der Stadtmitte zum rund 200 Meter höher gelegenen WarsAltstadt mit ihren bunten zu einem städtebaulichen berg hinauf. Dort befindet sich Fischer- und Schifferhäusern. Kleinod entwickelt hat. Die auch die Sommerrodelbahn, zahlreichen Sehenswürdigkei- Dort befindet sich auch die die nicht nur Kinder begeisGlockengießerei Mabilon, in ten der Urlaubsmetropole tert. Die rasante Fahrt geht der mehr als 230 Jahre lang locken Gäste von weit her. Glocken gegossen wurden, die durch viele Kurven und vier Hauptattraktion ist der impoJumps. Die Landschaft rund um Saarburg ist abwechslungsreich und vielfältig. An den sonnigen Schiefer-Steillagen der Saar wachsen herrliche Rieslingweine. Die Weinberge der Lage Saarburger Rausch ragen sogar bis in die Stadtmitte hinein. Freunde anspruchsvoller Küche kommen auf ihre Kosten bei feinen regionaltypischen Speisen in Verbindung mit SaarRieslingWeinen. Für Radler bietet Saarburg ideale Einstiegsmöglichkeiten für abwechslungsreiche Touren entlang der Fernradwege „Saar“ und „Mosel“, entlang des europäischen DreiländerBunte Sonnenschirme, kleine Restaurants, pulsierendes Leben radweges „Saar-Lor-Lux“, dem am Buttermarkt in der Altstadt.

Filigrane Brücken, eine malerische Altstadt und südländisches Flair: So präsentiert sich Saarburg, das Klein-Venedig an der Saar, Fotos: Saar-Obermosel-Touistik seinen Gästen.

Ruwer-Radweg oder auf dem Hunsrückradweg über die Höhen bis an den Rhein. Kurze Wege führen nach Trier, Luxemburg und Frankreich. Für Wanderfreunde stehen attraktive Wanderwege bereit, die durch Naturschutzgebiete, Felslandschaften, rebenbewachsene Hänge sowie durch Bachtäler und Wälder führen. Die Region ist angebunden an den Europäischen Fernwanderweg Atlantik-Böhmerwald, den Saar-Hunsrück-Steig, den

Jakobusweg und den neuen Moselsteig. Kaum eine andere Wanderregion hat so viele faszinierende Facetten, ob auf den Saarhöhen oberhalb des Flusses mit herrlichen Ausblicken oder bei erholsamen Spaziergängen auf einem der zahlreichen Themenwege wie beispielsweise dem Saarweinwanderweg. Saarburg ist auch ideales Ziel für einen abwechslungsreichen Ausflug für Gruppen oder Betriebe. red

AU F E I N E N B LI C K Infos zur Stadt Saarburg, zur Region Saar-Obermosel sowie Interessante Angebote mit Programmvorschlägen bietet die Saar-Obermosel-Touristik an. Saar-Obermosel-Touristik Tourist-Information Saarburg Graf-Siegfried-Str. 32 54439 Saarburg Tel. (0 65 81) 99 59 80 E-Mail: info-saarburg@saar-obermosel.de www.saar-obermosel.de

ANZEIGE

Greifvögel hautnah erleben jetzt

In einem idylischen Seitental zwischen Saarburg und Mannebach liegt, umgeben von Wäldern und einem kleinen See, der Greifvogelpark Saarburg. Hier wird den Besuchern anschaulich die Lebensweise dieser Tiergruppe näher gebracht. Der Greifvogelpark Saarburg ist ein Familienunternehmen und wurde vor 11 Jahren aus einer privaten Initiative heraus gegründet. Im Mittelpunkt seiner Aktivitäten steht die Arbeit mit verschiedenen Greifvogelarten und deren Darstellung in der Öffentlichkeit. So können hier große Greifvögel und viele weitere Tiere hautnah erlebt werden. Während der spannenden Flugshows, die zwei mal täglich um 11 Uhr und um 15 Uhr angeboten werden, beobachten die Besucher die Jagdmethoden von Falken, Adlern und Bussarden. Im Unterschied zu vielen anderen Flugshows, sitzen die Besucher mitten im Geschehen und erleben die Greifvögel hautnah. Dabei erfahren sie viel über die Lebensweise, Besonderheiten, Gefährdung und Schutz dieser Tiergruppe, ohne das es langweilig wird. Die Show ist so abgestimmt, das sie für alle Altersgruppen in Frage kommt. Für die Kleinen ist es ein Riesenerlebnis, selbst einen Falken oder den Parkliebling Uhu Flo auf dem Handschuh zu halten. Neben den Greifvögeln gibt es auch andere interessante Tiere zu sehen, unter anderem Waschbären, Hängebauchschweine, Ziegen, Hasen und Frettchen. Seit neuestem sind

679,– Wolfgang Klotzbücher erklärt während der Flugshows die Jagdmethoden der Greifvögel.

ein Erdmännchen und ein Marderhund dazu gekommen. Dem Park angeschlossen ist eine Gaststätte mit großem Biergarten. Hier können sich die Besucher mit Speisen und Getränken erfrischen. Bei einem besonderen Arrangement können die Besucher einen Tag mit Greifvögeln der verschiedensten Arten verbringen. Der Tag beginnt mit einem gemeinsamen Kennenlern-Frühstück, es gibt ein warmes Mittagessen und er endet mit der aktiven Teilnahme an der Flugschau. Dazwischen lernen die Teilnehmer die Tiere im Park kennen, einen Greifvogel abzutragen und vieles mehr. Festes Schuhwerk und witterungsgerechte Kleidung sind erforderlich. hup Greifvogelpark Saarburg Am Engelbach 1 54439 Saarburg Tel. (0 65 81) 99 60 94 Die Besucher sind mitten im Geschehen und erleben hautnah die www.greifvogelpark-saarburg.de Vögel. Fotos: Greifvogelpark Saarburg

Michael Lambert 1. zertifizierter Schlafberater im Saarland!


14

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

ANZEIGE

2 26 58 • Bogensport • Dartartikel • Selbstschutzartikel

• Billard Queus • Softair-Pistolen und Zubehör

w ww. Wa Waff ff en e nHo Hoff ff m a n nn.de n.de Der Spezialist für Messer und Taschenlampen aller Art

BBlickzum Maimont M

HOTEL RESTAURANT GASTHOF Terrasse-Räumlichkeiten für Tagungen und private Feste Familie Andrä Landgrafenstraße 32 • 66996 Ludwigswinkel Tel: (0 63 93)92 15 30 E-Mail: mail@maimont.de • www.maimont.de

Unsere Pauschalangebote 2014/15 7 Tage HP 7 Tage ÜF EZ-Zuschlag

€ 280,– pro Person € 203,– pro Person €   5,– pro Tag

5 Tage HP 5 Tage ÜF EZ-Zuschlag

€ 210,– pro Person € 155,– pro Person €   5,– pro Tag

Inklusive freier Eintritt Barfußpfad sowie eine Wanderkarte Zimmer 14 Dz., davon 4 Mehrbettzimmer und 3 Einzelzimmer Sitzplätze Restaurant 80, Tagungsräume 2 Gesamt Sitzplätze 150

Bis zu

50 %

auf Musterküchen und Wohndesign

Erst Traum. Dann Lebensraum.

Schmelz, Hoher Stadten 13 Gewerbegebiet 콯 (0 68 87) 9 03 30

w w w. s c h e r e r k u e c h e n . d e

Beim Spaziergang durch den Rosengarten eröffnen sich immer wieder neue Blickwinkel.

Fotos: Umwelt- und Servicebetrieb Zweibrücken

Der Rosengarten lockt mit vielen Veranstaltungen Besucher der Stadt Zweibrücken begegnen der Natur auf Schritt und Tritt. Neben der unverblümten Offenheit der Zweibrücker ihren Gästen gegenüber, prägt vor allem die Rose das Stadtbild. Herz und Keimzelle dieser Rosenliebe ist der Rosengarten, der in diesem Jahr auf eine 100jährige Geschichte zurückblickt.

vor im Juni die Hochsaison der Rosen beginnt, die erst mit der Hagebuttenpracht im Herbst endet. Vom Frühjahr bis zum Herbst werden individuelle Führungen durch die Anlage angeboten. In deren Verlauf taucht man in die Gartenwelt der Rosen ein, erhält aber gleichen, als robuste Beetrose auch Tipps quer durch den Auf Initiative von enthusiastiGarten. Noch näher kommt mit üppigstem Blütenbesatz, schen Rosenfreunden wurde man den Ideen und Erfahrunumgeben von Salbei und im Jahr 1914 ein Rosarium erGräsern oder als Zwergrose im gen der Rosengartengärtner, öffnet. Eine Rosensammlung wenn man eines der angebotevon fast 42 000 Rosen in 2000 Topf für die heimische Terrasse. Sitzplätze inmitten wüchsi- nen Seminare besucht. Sorten war auf 26 000 QuaAn den Wochenenden liegt dratmetern als „Freilandrosen- ger Strauchrosen, umspielt mit auch mal Musik in der Luft. Jeduftigen Stauden, überragt schau“ zusammengetragen den ersten Sonntag im Monat von den blauen Lanzen des worden. Anfang der fünfziger finden sich schon am VormitJahre gestaltete der Gartendi- galanten Rittersporns, laden tag Gartenfreunde zum „Pickzum Verweilen und „entrektor Oskar Scheerer die 4,5 nick im Park“ ein. Auf dem schleunigen“ ein. Hektar große Anlage als Rogrünen Rasen, inmitten der Bereits Anfang April eröffsengarten mit dem Schwerpunkt Rosen und Stauden um. nen Tulpen, Narzissen und frü- blühenden Pracht, lauscht man entspannt bei Sekt und he Gartenstauden die RosenSo sind 1500 Rosensorten Leckereien der Musik. Für jegartensaison. Ab Mai haben zusammen gekommen. In all den Geschmack findet sich etdie Wildrosen und frühen ihren Formen erwartet sie die was, ob Jazz, Blues, Klassik Parkrosen in Mitten von Iris Besucher, als edle duftende oder mittelalterliches Liedgut. und Salbei ihren Auftritt, beDiva, streng nur unter ihresZum Herbstanfang finden tausende Besucher den Weg zu den beiden Gartenmärkten. Aus ganz Deutschland reisen AUF EINEN BLICK Rosen- und Staudengärtner an, um ihr Sortiment anzubieRosengarten Zweibrücken ten. Rund herum gibt es aber Rosengartenstraße 50 auch alles, was man für den 66482 Zweibrücken Garten braucht. Vom bequeTel. (0 63 32) 9 21 23 02 men Gartenstuhl bis zum leckeren Apfelprosecco. www.rosengarten-zweibruecken.de Im Rosengarten in Zweibrücken gibt es attraktive VeranÖffnungszeiten: staltungen, deren Besuch sich April und Oktober von 9 bis 18 Uhr für einen schönen UrlaubsausMai und September von 9 bis 19 Uhr flug mit der ganzen Familie Juni bis August von 9 bis 20 Uhr bestens eignen. Beim „SaarMontags ist der Rosengarten erst ab 11 Uhr geöffnet ländischen Tag“ am Freitag, 15. August, wird die „Tuxedo Veranstaltungen: Swing Band“ mit ihrem MusikPicknick im Park Mix aus fulminantem BigSonntag, 3. August, 11 Uhr mit der Band Eichelhäher Band-Sound und Klassikern Sonntag, 31. August 11 Uhr mit der 2nd Bridge Blues Band von Frank Sinatra und Ella FitzGesundheitstag gerald bis hin zu Roger Ciceros Sonntag, 31. August 11 Uhr aktuellen Swingtiteln saarlänMitmach-Aktionen der Volkshochschule Zweibrücken für das kördische und pfälzische Gästen perliche Wohlbefinden gleichermaßen begeistern. SWR 4 Schlagernacht Das Konzert beginnt um 14.30 Sonntag, 6. September, 19 Uhr mit Semino Rossi, Roland Kaiser, Uhr. Märchenstimmung und Laura Wilde und Nik P. Mittelalterspaß versprechen Herbst- und Gartenmarkt das Kinderferienfest am SonnSamstag, 27. September und Sonntag, 28. September tag, 17. August, von 11 bis 17 Uhr. Mit einer phantastischen

Märchenzeltburg kommen Luginsland in den Rosengarten. Ihr kurzweiliges und phantasievollen Programm wird vor allem den jüngeren Besuchern ein unvergessliches Erlebnis bereiten. Es wird erzählt, gebastelt, gezaubert und gespielt. Es darf sich auf ein Kinder-Ritterturnier, spannende Wurfspiele, das Knappenziehen und vieles mehr gefreut werden.

Der Rosengarten ist aber nicht nur am Kinderferienfest einen Besuch mit der ganzen Familie wert. Für die Kleinen wurde der Kinderspielplatz im Jahr 2013 großzügig erweitert. Dort können sie spielen und sich ungehemmt austoben, während die Erwachsenen sich im nahegelegenen, neu angelegten Biergarten entspannen und die Idylle des blühenden Gartens genießen. red/hup

Die Blütenpracht verzückt die Besucher und beim Kinderferienfest versetzt der Zauberer kleine und große Besucher in Erstaunen.


ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

15

ANZEIGE

Der Schaumberg-Turm bietet weite Ausblicke

Ihr barrierefreies Traumbad aus einer Hand! Seit mehr als 36 Jahren. ●Beratung ●Planung ●Montage ●eigene Badmöbel-Produktion ●große Werksausstellung mit ●Verkauf ● ● ●

Der 569 Meter hohe Schaumberg ist eine der höchsten Erhebungen des Saarlandes und Wahrzeichen der Gemeinde Tholey. Vom aufwändig sanierten Schaumbergturm sieht man über das Saarland bis hin zum Pfälzer Wald, den Vogesen und dem Hunsrück. Von seiner Aussichtsplattform bietet sich eine grandiose Aussicht: Insgesamt 604 Meter über dem Meeresspiegel und davon 37,5 Meter über dem Erdboden bietet die Plattform einen 360 Grad Rundblick über das Saarland und weit darüber hinaus. An der Brüstung montierte Übersichtsfotos helfen bei der Orientierung. Um Details zu erkennen gibt es zwei fest montierte Fernrohre. Bei den Sanierungsarbeiten wurde ein zweites Treppenhaus mit Panoramaaufzug an den bestehenden Turm angebaut. Zudem führt nun ein neuer Fahrstuhl im Inneren des Turms bis auf die Aussichtsplattform, so dass dieser nun komplett barrierefrei und behindertengerecht ist. Im Turm können zwei Ausstellungen besucht werden: Die Ausstellung „Gipfeltreffen“ nimmt die Fährte der ebenso spannenden wie abwechslungsreichen Historie auf. Sie präsentiert die Krisen und die Höhepunkte vergangener Epochen. Sie bettet die örtliche Geschichte in den großen Kontext der historischen Ereignisse ein. Im Fokus steht dabei die Entwicklung der deutschfranzösischen Beziehungen, deren Wechselfälle sich seit dem Mittelalter am Schaumberg in besonderer Weise widergespiegelt haben. Seit den 1960er Jahren hat sich aus diesen Beziehungen eine zuvor kaum für möglich gehaltene Freundschaft entwickelt, die in den Gipfeltreffen zwischen Paris und Bonn auf höchster politischer Ebene gefestigt wurde. Die zweite Ausstellung „COzwo und Co. - Bitte recht klimafreundlich!“ zeigt multimedial, dass Klimaschutz kein Luxus ist. Sie hat zwei Ziele. Erstens zeigt sie, warum und welche bedrohlichen Folgen der Klimawandel für viele Menschen auf dieser Welt hat und welche natürlichen und vom Menschen verursachten Faktoren ihn entstehen lassen. Zweitens will die Ausstellung aber auch jeden Einzelnen anregen, im eigenen Umfeld etwas gegen diese gefährliche Entwicklung zu tun. Denn Klimaschutz ist nicht nur ein Thema für Konferenzen und Parla-

Saarbrücker Straße 83 66265 Heusweiler

Telefon (06806) 7417 www.badmöbel-staudt.de

Archäologiepark Römische Villa Borg – Eintauchen in das Leben der Römer Römertage 2. + 3. August 2014/ Perl-Borg

Im Meeswald 1 66706 Perl-Borg

Die Aussichtsplattform des Schaumbergs bietet einen atemberaubenden Rundblick.

Abb. zeigt Sonderausstattungen.

WAHNSINNS-ANGEBOTE De OPEL COrsa

Meh Wech elgeld MEHR WERT ALS PREIS. gibt’ DER ni gend ! Der Opel Corsa Selection Cool & Sound* inkl. Klimaanlage, Radio CD30, 4 Airbags, ABS, ESP, Servolenkung, Zentralverriegelung uvm. Unser Barpreisangebot für den Opel Corsa Selection Cool & Sound, 3-Türer, 1.2 ecoFLEX, 51 kW (70 PS) Barpreis inkl. Frachtkosten

9.399,- € l * Tageszulassung 03.2014

Kraftstoffverbrauch in l/100 km, innerorts: 7,2, außerorts: 4,5, kombiniert: 5,5; CO2 -Emissionen, kombiniert: 129 g/km; Effizienzklasse D (gemäß 1999/100/EG).

Informationen: Schaumbergturm: (0 68 53) 50 200 90 Gemeinde Tholey: (0 68 53) 508-0 E-Mail: schaumberg@tholey.de www.mein-schaumberg.de www.tholey.de

Im Turm können zwei Ausstellungen besucht werden.

www.villa-borg.de

Fotos: Gemeinde Tholey

mente. Jeder kann durch verantwortungsvolleren Umgang mit den Ressourcen der Erde und der Natur dazu beitragen, den Klimawandel zu verzögern. Das zeigen die zwölf Themenstationen der Ausstellung. Auf dem Schaumberg-Plateau selbst erinnern archäologische Funde, wie ein Rundturm oder die Reste einer mittelalterlichen Küche, an die bewegte Geschichte. Zum Verweilen laden die Gaststätte „Schaumberg-Alm“ mit Terrasse und Biergarten ein, die ebenso wie der Aussichtssteg, der bei der Terrasse acht Meter über den steilen Abhang ragt, einen tollen Ausblick in südlicher Richtung bieten. Für die kleinen Gäste gibt es einen Spielplatz, für E-Bike-Freunde eine Ladestation. Das Schaumberg-Plateau ist das gesamte Jahr über Schauplatz von Veranstaltungen. Dafür wurde der halbrunde Vorplatz des Aussichtsturms mit einer terrassierten Sitzstufenanlage eingefasst. red

Öffnungszeiten Turm und Ausstellung bis Oktober: Plattform: täglich 10 - 21 Uhr Ausstellung: täglich 10 - 18 Uhr

0 68 65/91 17-0

Autohaus Bliestal GmbH Auf Scharlen 66440 Blieskastel Telefon 06842 / 5800 www.autohaus-bliestal.de

Der aufwändig sanierte Schaumbergturm erstrahlt in neuem Glanz.

Terrasse und Biergarten der Gaststätte „Schaumberg Alm“ laden zum Verweilen ein.

Foto: bub


16

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Unterwegs in der sagenhaften Untertagewelt der Bergmänner Der reizvolle Ort Düppenweiler mit seinem sanierten Ortskern liegt am Fuße des 414 Meter hohen und geologisch sehr interessanten Litermonts und lockt nicht nur mit seiner waldreichen Umgebung viele Gäste an. Die bedeutendste Attraktion im Ort ist das Besucherbergwerk, das angebunden an den neuen Qualitätswanderweg der Gemeinde Beckingen, den Litermont-Sagenweg, ein lohnendes Ziel für Gäste ist.

Der Dom im Untertage-Bereich zeigt, wie die Bergleute das Erz in großen und hohen Räumen auf mehreren Bühnen abbauten. ANZEIGE

Sowohl Untertage als auch Übertage können die Besucher im Bergwerk Düppenweiler eindrucksvoll erleben, wie hart die Arbeit der Bergmänner vor 270 Jahren war und dass sich der historische Kern vieler Sagen rund um den Litermont auf den Kupferbergbau zurückführen lässt. In den letzten Jahren wurde ein Teil der unterirdischen Strecken der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Etwa 600 Meter Stollen wurden freigelegt, vier Schächte mit Teufen von 10 bis 18 Metern mit Schachtaufbauten - das so genannte Huthaus und die Barbarkapelle - errichtet. Für Wanderer wie auch für Besucher des Kupferbergwerkes wurde der 60 Meter lange unterirdische Linsenbergstollen in den Premium-Wanderweg integriert uns ist jederzeit frei begehbar. Die bundesweit einmalige Licht- und Toninstallation Mystallica demonstriert dem Unter-Tage-Besucher in fünf Stationen auf beeindruckende Weise die Geschichte des historischen Bergbaus von Düppenweiler und die Entstehung

der hier gefundenen und ausgebeuteten Erze. Durch die Elemente Beleuchtung, Musik, Geräusche und gesprochene Texte, schlägt die Mystallica eine Brücke zwischen traditioneller Bergwerksbesichtigung und kultureller Freizeitgestaltung und zeichnet sich durch einen hohen Erlebnis- und Unterhaltungsanspruch aus. Im Pochwerk wurden die geförderten Kupfererze mit dem anhängenden tauben Gestein durch schwere Pochstempel zertrümmert und zu Sandkorngröße zerkleinert. Das aufbereitete Kupfererz wurde schließlich in der Schmelzhütte verhüttet. Um dies den Besuchern an Ort und Stelle veranschaulichen zu können, wurden im Übertage-Gelände zwei Gebäude und die dazu gehörenden Maschinenanlagen nach historischen Vorbildern errichtet und mit Wasserrädern, Antriebswellen, Zahnkränzen und Getrieben versehen. Das für die Wasserräder benötigte Aufschlagwasser wird aus einem höher gelegenen Teich entnommen und über hölzerne Zuleitungen den

Die neue Kupferhütte mit Pochwerk (links) und Schmelzhütte (rechts) veranschaulicht dem BesuFotos: Patricia Pitzius cher die Verarbeitung des Erzes nach seiner Förderung im Bergwerk.

Rädern zugeführt. Im Pochwerk haben die Besucher auch außerhalb von Führungen die Möglichkeit, sich an dem neuen Mediaterminal anhand von Filmen über die Geschichte sowie die Unter- und Übertageführungen zu Informieren. Im Huthaus können die Besucher nach der Besichtigung des Bergwerkes eine echte Bergmannsvesper einnehmen. Führungen unter Tage mit der Licht- und Toninstallation „Mystallica“ kosten 5 Euro, Kinder, Schüler und Studenten zahlen 4 Euro. Führungen durch das Übertagegelände und die neue Kupferhütte finden Sonntags oder nach Voranmeldung statt und kosten pro führungs-Teilnehmer 4 Euro. red/hup

AU F E I N E N B LI C K Historische Kupferbergwerk Düppenweiler Piesbacher Straße 67 66701 Beckingen Tel. (0 68 32) 80 00 11 oder (0 68 35) 5 51 05 Öffnungszeiten Besucherbergwerk: Von Mitte März bis Mitte Januar jeden Freitag, Samstag und Sonntag im Monat sowie an allen Feiertagen jeweils von 14 bis 18 Uhr. Führungen jeweils um 14 Uhr, 15 Uhr und 16.30 Uhr, ansonsten nur nach Vereinbarung. Mittwochnachmittags sind keine Führungen möglich. Öffnungszeiten Huthaus: Das Huthaus mit Gastronomie und kleinem Museum ist ganzjährig Dienstags bis Samstags ab 16 Uhr, Sonntags und an allen Feiertagen ab 11 Uhr geöffnet. Montag ist Ruhetag. Tel. (0 68 32) 80 83 70.


ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

17

Mehr Urlaubsspaß mit der neuen FreizeitCARD Die Großregion will noch attraktiver werden für Reisende. Deshalb wurde in diesem Jahr nun auch das Angebot der FreizeitCARD deutlich ausgeweitet. Wer diese praktische Karte besitzt kann sich über viele Vorteile freuen. So gibt es etwa zu über 200 Museen, Freizeitparks und Zoos freien Eintritt. Doch das alleine sind nicht alle Vorzüge der beliebten Karte.

Mit öffentlichen Verkehrsmiteln werden Gondwana (0ben) oder auch die Saarland-Therme mit der Fotos: PR FreizeitCARD kostenlos erreicht.

Für die neue Saison der Frei zeitCARD/CARTE Loisirs, die am 1. April 2014 gestartet ist, konnten nicht nur 34 neue Partner in der gesamten Großregion gewonnen werden. Darüber hinaus wurde eine neue Werbelinie geschaffen, die die Botschaft der All-Inklusiv-Karte noch klarer transportiert: freier Eintritt zu mehr als 200 Ausflugszielen. Mit fast knapp 250 Freizeiteinrichtungen und gleichbleibenden Preisen bietet die FreizeitCARD ein riesiges Angebot an kostengünstigen Ausflugsmöglichkeiten, zum Beispiel in Museen, Spaß-, Erlebnis- und Thermalbäder, Weltkulturerbestätten, Burgen und Schlösser, Tier- und Freizeitparks oder Schifffahrten auf Rhein, Mosel und Saar. Damit eignet sie sich besonders für Familien

Mit der neuen FreizeitCARD stehen in der Großregion nun mehr als 200 Ausflugsziele den Card-InFoto: Tourismus Großregion habern kostenlos zur Verfügung.

und für alle, die gerne im Saarland, Lothringen, Luxembourg, Rheinland-Pfalz, Ostbelgien oder der Wallonie auf Entdeckungstour gehen. Die FreizeitCARD für 24 Stunden kostet 14 Euro für Erwachsene und zehn Euro für Kinder zwischen sechs und 14 Jahren. Einen Reiseführer gibt es kostenlos dazu. Die FreizeitCARD gibt es zudem als Drei- und Sechs-Tageskarte. Diese können innerhalb der Saison an drei bzw. sechs frei wählbaren Tagen eingesetzt werden.

Nach wie vor können während des Saisonzeitraums bis 31. März 2015 im Saarland alle öffentlichen Verkehrsmittel des saarVV-Liniennetzes mit der FreizeitCARD kostenfrei genutzt werden. Jeder, der im Besitz einer gültigen FreizeitCARD ist, kann an den Nutzungstagen seiner FreizeitCARD ab 9 Uhr bis Betriebsschluss im gesamten saarVVStreckennetz kostenlos Bus und Bahn fahren, um die teilnehmenden Freizeit- und Kultureinrichtungen zu besuchen. Im Saarland gehören hierzu

beispielsweise Gondwana, die Saarland-Therme, die Völklinger Hütte, verschiedene Zoos sowie der Naturwildpark Freisen. PR Informationen: Tourismusmarketing für die Großregion Franz-Josef-Röder-Str. 17 66119 Saarbrücken Tel. (0681) 9 27 20 39 E-Mail: info@tourismusgrossregion.eu www.tourismus-grossregion.eu

ANZEIGE

FREIER EINTRITT

200

W

10 %n! spare

N

© 2011 Marc Steichen

NUPPE R-

AUSFLUGSZIELEN!

SCH

ZU MEHR ALS

OCHE

z. B. Domaine des Grottes de Han

SCHNUPPERWOCHEN VOM 25.07. BIS 25.09.2014 Sichere Dir jetzt mit dem Gutscheincode „10ProzentSZ“ den 10 -% - Schnupperwochen-Preisvorteil bei Deiner Online-Bestellung unter www.freizeitcard.info.

SAARLAND · LOTHRINGEN · LUXEMBURG · RHEINLAND-PFALZ · WALLONIE · OSTBELGIEN Kofinanzierer:

Touristische Projektpartner:

www.freizeitcard.info

Interreg IV-A Projekt „Aufbau eines transnationalen Marketingkonzepts für den Tourismus in der Großregion“ Gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung im Rahmen des Programms INTERREG IV-A Großregion. Die Europäische Union investiert in Ihre Zukunft.


18

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Die Tierwelt in Freisen hautnah erleben Im Naturwildpark Freisen der Familie Horst und Liesel Broszeit sind nur wenige Areale zum Schutz der Tiere eingezäunt, auf Betongehege wird ganz verzichtet. Hier fühlen sich die Tiere pudelwohl und die Besucher erfahren den direkten Kontakt mit den tierischen Bewohnern auf zahlreichen Wegen und in den Anlagen.

chern durch den ganzen Park. Über den Rundweg wandert man also gemütlich durch den Wildpark, beobachtet in aller Ruhe die Tiere und Fotobegeisterte können fantastische Tieraufnahmen ohne störende Zäune machen. Überall befinden sich Rast- und Picknickplätze, die zum Verweilen einladen. In der Falknerei stellt Jörg Broszeit verschiedene Adler und Bussarde vor, die nach aufwändigen Trainingseinheiten ihre Flugkünste in der Flugvorführung zur Schau stellen. Ebenfalls werden Geier, Uhus und Eulen mit FlugkunstAuf einem 1,8 Kilometer lanstücken präsentiert. gen Rundweg erleben die BeEin weiterer Höhepunkt im sucher 400 zum Teil freilaufenPark ist der Abenteuerspielde Tiere wie beispielsweise Rot-, Dam- und Sikawild. Kurz platz. Hier befinden sich eine vor Ostern sind 16 Berberaffen riesige Kletterburg mit vier Rutschen und einem Wikingerin ein neu gebautes Gehege schiff. Die Burgtürme können eingezogen. Berberaffen sind sehr gesellige Tiere mit einem entweder über zwei Hängebrüausgeprägten Sozialverhalten cken, mehrere Kletterwände gegenüber ihren Artgenossen. oder Seile erklommen werden. Neben der Kletterburg gibt es Neu im Park sind auch die Füchse Bruno, Fee und Blacky. noch eine 35 Meter lange SeilDer Tierpfleger zeigt hautnah, bahn sowie Wippen und Schaukeln. Die allerkleinsten wie zutraulich Füchse und Waschbären sein können. Vor Besucher können sich in eiallem bei den Waschbären ha- nem Sandspielkasten vergnügen, der sich mitten im neugeben große und kleine Besucher die Möglichkeit, die Tiere stalteten Picknickbereich beselbst aus der Hand zu füttern. findet. So haben die Eltern ihre Kinder immer im Blick. Auf tierische Begleitung könNach einem ausgedehnten nen sich die Parkbesucher einstellen, denn dutzende Hänge- Spaziergang im Naturwildpark rundet der Besuch in der anbauchschweine sind sehr anhänglich und folgen den Besu- grenzende Wildparkstube eiDie geselligen Berberaffen (oben) bewohnen seit Neuestem den Park. Die Waschbären (unten) könFotos: Naturwildpark Freisen nen von den Besuchern selbst aus der Hand gefüttert werden. ANZEIGE

altermarkt rund um den Naturwildpark Freisen mit einem bunten Programm für die ganze Familie findet am 2. und 3. August statt. Hier werden die Besucher von rund 1.800 Akteure in die spannende und abenteuerliche Welt des Mittelalters entführt. red/hup

nen schönen Ausflugstag ab. Im Restaurant stehen Wildspezialitäten, klassische Gerichte und leichte Salate auf der Karte. Darüber hinaus bietet das Team auch selbstgebackene Kuchen aus der Frischetheke an. Übrigens: Der große Mittel-

AU F E I N E N B LI C K Naturwildpark Freisen Hermbacher Hof 1 66629 Freisen Tel. (0 68 55) 63 65 oder 99 64 63 www.naturwildpark-freisen de Öffnungszeiten: Geöffnet ab 10 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit Kassenschluss im Sommer um 18 Uhr. Flugvorführungen in den Sommermonaten täglich um 15 Uhr, an Wochenenden in den Ferien und an Feiertagen auch um 11 Uhr. Eintritt: Erwachsene 8 Euro Kinder von 3 bis 12 Jahre 5 Euro Gruppen ab 20 Personen zahlen jeweils 50 Cent weniger.

ANZEIGE

Für jeden das Passende t 2 Fliesenmark m 0 0 .0 üb e r 3 bereiche E Wohn

LL Fliesen für A

g rausstellbueln, Armaturen e d ä B e ß o r ö G ngen, Badm

bis zu

tu Sanitäreinrich

70au% f

gsAusstellun e stück Kleinottweilerstraße 88 66450 Bexbach 0 68 26-44 97 www.bau-keramik-nicolay.de

Bio-Gasthof Bio-Bauernhof Outdoor-/Kletterladen G

G

Wie im Urlaub...

transporter

transporter

transporter

anhänger

anhänger

anhänger

anhänger

anhänger

Beerdigungs-Institut

Pfälzer Spezialitäten und Tagesgerichte in Bio-Qualität Sonnenterrasse mit Kinderspielplatz Ausrichten von Festlichkeiten aller Art

• Erledigung aller Formalitäten • Erd- und Feuerbestattung Röntgenstr. 32 Neunkirchen • Überführungen In- u. Ausland

ng eldu t! Anm ünsch erw

Bis November täglich geöffnet

Tel. 2 73 18 • Fax 17 95 13

66687 Reidelbach Nr. 29

Gardinen u. Dekorationsarbeiten Textile Wandbespannung Sonnenschutz Insektenschutz eigene Polsterei

www.baerenbrunnerhof.de 66996 Schindhard bei Dahn, Tel. 06391 - 5744

Fühlen Sie sich wohl in Ihrer Haut? Die fortschrittlichste Therapieform zur

HAUTREGENERATION Lokale Dynamische Mikromassage Die Haut wird bereits nach wenigen Behandlungen deutlich repariert EFFEKTIV und SCHMERZFREI.

0 68 97-76 21 01 66125 SB-Dudweiler

Kosmetik Christine

seit über 30 Jahren.


ANZEIGEN-SONDERVERĂ–FFENTLICHUNG

Beliebtes Ausflugsziel: Der Bostalsee ist ein traumhaft schĂśnes Freizeiteldorado mitten im Saarland.

19

Fotos: Landkreis St. Wendel

ANZEIGE

Vielfältigen FreizeitspaĂ&#x; am Bostalsee genieĂ&#x;en Der Bostalsee ist der grĂśĂ&#x;te Freizeitsee SĂźdwestdeutschlands und besticht mit einem umfassenden Angebot fĂźr GroĂ&#x; und Klein. Er bietet viel Platz und MĂśglichkeiten fĂźr alle, die ihren Urlaub, einen Ausflug oder die Freizeit gerne am, auf oder im Wasser verbringen.

auch die schĂśnen Kinderspielplätze rund um den See. Auch Wasserratten kommen voll auf ihre Kosten: Die Sandstrände und groĂ&#x;zĂźgigen Liegewiesen laden zum Baden oder Sandburgenbauen ein. In beiden Strandbädern ist zudem reichlich Platz fĂźr alle Beachvolleyball- oder Beachsoccerfans. FĂźr Kinder garantiert die neue 25 m lange WellenSo machen ihn die gĂźnstigen Windverhältnisse zu einem be- rutsche im Strandbad Bosen BadespaĂ&#x; pur. liebten Segelrevier. Wer das Am Ostufer auf der GonnesSegeln erst noch erlernen weiler Seeseite erĂśffnete im mĂśchte, der ist bei den am See ansässigen Segelschulen Juli 2013 auf einem Areal von bestens aufgehoben. Hier wer- circa 90 ha der neue Center Parcs Bostalsee mit 500 Feriden sowohl Schnupperkurse angeboten als auch Kurse, die enhäusern, dem zentralen Market Dome mit dem tropimit einem SportbootfĂźhrerschein abschlieĂ&#x;en. Wer auch schen Badeparadies Aqua Mundo und umfassender Freiohne Segel auf Entdeckungsfahrt gehen mĂśchte, kann sich zeitinfrastruktur, die sowohl Parkgästen als auch externen eines der zahlreichen Tretoder Elektroboote ausleihen – Gästen zur VerfĂźgung steht. FĂźr Radfahrer und SpazierfĂźr Familien mit Kindern immer gänger fĂźhrt ein Rundweg um wieder ein Erlebnis. Anziehungspunkte fĂźr Familien sind den See, der immer wieder

wunderschĂśne Ausblicke bietet. Ein Fahrradverleih mit groĂ&#x;er Auswahl befindet sich vor Ort, dort kĂśnnen auch kräfteschonende Elektrofahrräder sowie vierrädrige Incars fĂźr Kinder ausgeliehen werden. Die Seepromenade mit zwei Pavillons am Bosener Ufer ist ein attraktiver Ort zum Flanieren und Verweilen in unmittelbarer Wassernähe. Auf den Sitzstufen kann man im Sommer die FĂźĂ&#x;e ins Wasser baumeln lassen und die Aussicht auf die Wasserfontaine genieĂ&#x;en. Das Indoor-Spielparadies „Bosiland“ in der ehemaligen Eventhalle Bosaarium bietet Spiel und SpaĂ&#x; fĂźr Kinder von 2-14 Jahren. Den kleinen Gästen steht eine Vielzahl an Aktionen und Spielgeräten zur VerfĂźgung, auf denen sie sich richtig austoben kĂśnnen. Highlights wie Mega-Rutsche, Riesen-Trampolin, Kletterlandschaft oder auch eine Kartbahn garantieren Fun und Abwechselung pur. Der nur fĂźnf Gehminuten vom See entfernte und mit fĂźnf Sternen klassifizierte Campingplatz bietet seinen Gästen Komfort im GrĂźnen. Neben 444 groĂ&#x;zĂźgigen Stellplätzen, teilweise auch Komfortstandplätzen, umfasst der 14 Hektar groĂ&#x;e Platz moderne und barrierefreie Sanitäreinrichtungen mit Kinder- und Familienbädern, eine umfassende Freizeitinfrastruktur wie zum Beispiel ein Mehrzweckspielfeld sowie ein Saunabereich mit Bio- und Finnischer Sauna. red/hup

b GmbH

WasserwerkstraĂ&#x;e 16 ¡ 66292 Riegelsberg www.heizung-sb.de ¡ Fax (0 68 06) 48 09 37

(0 68 06) 48 09 34 Komplettbäder aus einer Hand • Wärmepumpen • Holz- & Pelletsheizungen • Badsanierung & Erneuerungen • Solartechnik & Brennwerttechnik • Schwimmbadtechnik • Regenwassernutzung • Kaminsanierungen • Notdienst ot e st bis b s 23.00 3.00 Uhr U

Oben: Das Seefest mit Regatta ist nur eine von zahlreichen Veranstaltungen am Bostalsee. Unten: Das Bosiland bietet Kindern jede Menge Unterhaltung, wie etwa die Riesenrutsche.

Abdichten und beschichten mit FlĂźssigkunststoff: Das hochflexible Abdichtungssystem haftet auf Holz, Estrich, Beton, alten Fliesen und andere Materialien. Fugen und komplizierte Details sind in Sachen Abdichtung kein Problem, denn das flĂźssig aufgetragene, elastische Material schmiegt sich wie eine zweite Haut aus einem Guss an jede denkbare Konstruktion an und dichtet so den Untergrund nahtlos ab.

Auf Balkonen, Terrassen und Laubengängen lässt sich die hochwertige Oberflächengestaltung schnell und einfach auf der FlĂźssigkunststoff-Abdichtung auftragen, bietet eine Vielzahl von GestaltungsmĂśglichkeiten und ist UV- und witterungsbeständig. Treppensanierung im AuĂ&#x;enbereich und Flachdachabdichtungen mit FlĂźssigkunststoff runden das Angebot ab.

www.jßrgen-asel.de Jßrgen Asel hulstr. 15 • 66994 Dahn Tel. (0 63 91) 17 78 Mobil 01 73-3 01 42 38

Hotel Restaurant

Die kleine Blume GmbH im sagenhaften Dahner Felsenland

Sommer in der Pfalz (gĂźltig bis 30.08.14 4x Ăœ/HP ab 223 â‚Ź p.P./DZ ¡ 5x Ăœ/HP ab 269 â‚Ź p.P./DZ inkl. 4-Gang-SchlemmermenĂź (bei Anreise So.), Pfälzer Abend mit regionalen KĂśstlichkeiten, Elsässer Flammkuchen-MenĂź, Weinpräsent und Obstkorb, Schwimmbad-/Saunabenutzung

Winterbergstr. 106 ¡ 66996 Erfweiler bei Dahn Tel. (06391) 9230-0 ¡ Fax -30 www.hotel-kleineblume.de

PFALZ

Raus auf‘s Land Urlaub daheim

Zur Wasgaustube PS-Hochstellerhof

www.wasgaustube.de

Unterhaltsame Spiele rund ums Saarland!

5 % Rabatt fĂź r SZ-Card-Inhabe r!

Saarlandreise

Saarland-Puzzle

FĂźhrt mit viel SpaĂ&#x; und jeder Menge nĂźtzlicher Infos und Freizeittipps quer durch das Saarland. FĂźr 2-6 Spieler ab 7 Jahren.

Mit zahlreichen liebevoll gemalten saarländischen Sehenswßrdigkeiten. Ein . Spiel fßr die ganz

Telefon: 0 63 35/2 21

Pfälzer Gerichte aus eigener Herstellung frisch auf den Tisch

• 200 Teile im XL-Format (38 x 54 cm) Artikelnummer: 200-090

Artikelnummer: 200-089

24,95 â‚Ź

14,95 â‚Ź

SaarbrĂźcken City-Memory

Bleib locker!

Ein ideales Spiel fĂźr die ganze Familie oder ein Geschenkartikel als ganz persĂśnlicher GruĂ&#x; fĂźr Verwandte oder Freunde, die einmal in SaarbrĂźcken gewohnt haben.

„Bleib locker!“ ist eine zeitgemäĂ&#x;e Neu-Fassung vom bekannten Spieleklassiker „Mensch ärgere Dich nicht“! Also ein Spiel fĂźr die ganze Familie mit Saarlandbezug! ahren.

! " # $ $ %# & '!

Artikelnummer: 200-086

Artikelnummer: 200-093

14,95 â‚Ź

16,95 â‚Ź

Mittwoch Grill-Spezialitäten Gegen Vorlage der Anzeige erhalten Sie einen Espresso Donnerstag Ruhetag

AUF EINEN BLICK Ăœber das umfangreiche Freizeitangebot und die verschiedenen Anbieter informiert zentral: Freizeitzentrum Bostalsee Am Seehafen 1 66625 Nohfelden-Bosen Tel. (0 68 52) 9 01 00 E-Mail: info@bostalsee.de www.bostalsee.de

BALKONSANIERUNG mit FlĂźssigkunststoff

,,GEFUNDEN“ Da kann man lange suchen, wenn man nicht genau weiĂ&#x;, was.

Erhältlich sind die Spiele in unserem Pressezentrum in SaarbrĂźcken oder online unter www.sz-einkaufswelt.de sowie telefonisch unter 06 81 - 502 52 22. Porto & Verpackung: 5,95 â‚Ź.

www.sz-einkaufswelt.de


20

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Geheimnisvoll und spannend ist die Welt in einer Tiefe von 14 Metern unter dem Saarbrücker Schlossplatz. Die Schießscharten in den Kasematten im Saarbrücker Schlossfelsen.

Fotos: Historisches Museum Saar

ANZEIGE

Restaurant Riegelsberghalle Restaurant Biergarten Events

Ruhiger Biergarten mitten im Grünen Leichte Sommergerichte, saftige Steaks fangfrische Fischspezialitäten Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Alleestr.1 66292 Riegelsberg 06806 - 46 7 44 info@riegelsberghalle.de

Geheimnisvolle Kasematten im Saarbrücker Schloss An keinem anderen Ort kann man die Geschichte des Saarlandes so anschaulich erfahren und so eindrücklich erleben wie auf dem Saarbrücker Schlossfelsen. Über der Erde wird der Platz beherrscht durch die imposante barocke Schlossanlage Friedrich Joachim Stengels aus dem 18. Jahrhundert. Und ganze 14 Meter unter dem Saarbrücker Schlossplatz wartet das Historische Museum Saar mit einer Überraschung auf.

Das Ferienprogramm für Kinder:

Für Kinder bietet das Historische Museum Saar am Saarbrücker Schlossplatz in den Sommerferien ein abwechslungsreiches Programm an. henden Mauerwerk des TurSie erkunden mit Graf Johann Spannend und geheimnisvoll mes selbst sind ein spätmittel- die unterirdische Burganlage, sind die unterirdischen Burgalterlicher Mauerzug und die lernen den Alltag auf einer anlagen mit den Kasematten in den Burggraben vorsprinmittelalterlichen Burg kennen, aus Mittelalter und Renaisgende Südostbastion aus dem schreiben mit Feder und Tinte, sance. Im Historischen Mu16. Jahrhundert mit einer darin bemalen einen Wappenschild seum Saar kann man über eieingeschlossenen Zisterne zu und beschäftigen sich mit ne Treppe zu den Überresten besichtigen. Ein „Fernrohr in alten Handwerkstechniken. rund um den Roten Turm hiFür das Ferienprogramm stenabsteigen. Neben dem aufge- die Vergangenheit“ rückt den virtuell rekonstruierten Turm hen jeweils nur ein begrenzet und die Burgmauer zum GreiAnzahl von Plätzen zur Verfüfen nahe. gung, eine Anmeldung ist späZahlreich sind die unterirdi- testens bis vier Tagen vor schen Zeugnisse einer späteBeginn des jeweiligen ProAU F E I N E N B LI C K ren Umnutzung der ursprüngli- gramms unter Telefon (0681) chen Bauten. So wurden im 5 06 45 06 erforderlich. Historisches Museum Saar red Burggraben Reste eines geSchlossplatz 15 deckten Ballhauses aus dem 66119 Saarbrücken 31. Juli, 12. August und 17. Jahrhundert freigelegt, in Tel. (06 81) 5 06 45 01 4. September, jeweils von Mail: hms@hismus.de dem Philipp und Johann, die 15 bis 16.30 Uhr: historisches-museum.org Söhne des Grafen Ludwig, das Ritterführung mit Graf Johann damals sehr beliebte Ballspiel Alter: 6 bis 12 Jahre / Gebühr: Öffnungszeiten: „Paille Maille“, ein Vorläufer 4,50 Euro Di, Mi, Fr, So von 10 bis 18 des Krocket, spielten. Neben dem Spielfeld erhebt sich von Donnerstag, 7. August, Uhr der Sohle des Burggrabens ein von 15-17.30 Uhr: Do von 10 bis 20 Uhr zweigeschossiges Verlies, das In der mittelalterlichen (von 17 bis 20 Uhr freier zu einem der beiden WachEintritt) Schreibwerkstatt häuschen gehörte, die Stengel Alter: 8 bis 12 Jahre / Gebühr: Sa von 12 bis 18 Uhr in den 30er Jahren des 13.50 Euro (einschließlich Ma18. Jahrhunderts anlegen ließ, terialkosten) Öffentliche Führungen, um den damals seitlich noch jeweils unterirdische Burgoffenen Graben zu sichern. anlage mit Kasematten: Donnerstag, 21. August, Die moderne, besucheroriAn Samstagen sowie an von 15 bis 17.30 Uhr: entierte Ausstellung verbindet Wir bauen einen WappenSonn- und Feiertagen um 15 Uhr für Erwachsene „Von der die Ausgrabungen aus dem schild Burg zum Schloss“. Gebühr: Mittelalter im Südosten des Alter: 6 bis 12 Jahre / Gebühr: 5 Euro / ermäßigt 3 Euro (EinSchlossfelsens mit den Fes15 Euro tritt eingeschlossen). An tungswerken aus der RenaisSonn- und Feiertagen um sance. Sie ermöglicht als mul- Donnerstag, 28. August, 16.15 Uhr Ritterführung für timedialer Erlebnisraum den von 15 bis 17.30 Uhr: Kinder mit „Graf Johann“. GeBesuchern eine spannende Mittelalterliches Handwerk: bühr: 7 Euro / ermäßigt 4 Euunvergessliche Zeitreise in die Weben und Färben ro (Eintritt eingeschlossen). Geschichte Saarbrückens und Alter: 6 bis 12 Jahre / Gebühr: der Saarregion. 15,50 Euro

Bei den Führungen durch den Burggraben erleben die Besucher eine spannende Zeitreise.


ANZEIGEN-SONDERVERĂ–FFENTLICHUNG

Die komplett rekonstruierte rÜmische Villenanlage in Borg präsentiert sich als ein beeindruckendes Ensemble.

21

Fotos: Kulturstiftung Merzig-Wadern

Den Geist des rĂśmischen Altertums in der rĂśmischen Villa Borg erleben Sommerzeit ist die ideale Reisezeit. Reisen durch nahe und ferne, durch bunte und frĂśhliche Welten. Zeit, um endlich mit der Familie etwas zu unternehmen und gemeinsam SpaĂ&#x; zu haben – bei einer Reise in die Welt der RĂśmer im Archäologiepark der RĂśmischen Villa Borg.

und 3. August. Jeweils von 11 Uhr bis 18 Uhr kĂśnnen Kinder wie Erwachsene in das spannende Leben der RĂśmer eintauchen: Reiter, Händler, Handwerker, Militär und Gladiatoren schlagen auf dem Villengelände ihre Lager auf und präsentieren die antike Lebensart mit spektakulären Erstmals entdeckte der Lehrer Ab 1994 ging man deshalb da- Darbietungen und buntem Marktgeschehen. Johann Schneider vor Ăźber 100 zu Ăźber, den gesamten GutsDie Handwerker lassen auf besitz gemäĂ&#x; den GrabungserJahren zwischen Borg und Oberleuken Spuren einer rĂśmi- gebnissen und dem aktuellen dem Villengelände mit ihren schen Siedlung und nahm ers- Stand der Villenforschung wie- Geräten und Aufbauten unterte kleinere Ausgrabungen vor. der auferstehen zu lassen. So schiedliche antike HandwerksAb 1987 beginnen dann durch wurde in den Folgejahren das techniken aufleben, wie das Goldschmieden, SteinschneiVillenbad mit Taverne, das Zusammenarbeit verschiedeHerrenhaus mit musealer Ein- den, das Schustern, Bronzener Institutionen die wissenBei den RĂśmertagen exerzieren die Legionäre in Ăźberlieferten Original-AusrĂźstungen. schaftlichen Ausgrabungen in richtung, der gestaltete Innen- und WachstafelgieĂ&#x;en, KoANZEIGE chen, Backen, Frisieren, Mohof, der Wohn- und WirtBorg. Dabei stelle sich rasch heraus, dass hier die Ăœberres- schaftstrakt sowie die Toranla- saiklegen und TĂśpfern. Ihnen dĂźrfen die Besucher bei der ge und die rĂśmische KĂźche te einer der grĂśĂ&#x;ten rĂśmiwieder aufgebaut. Der gesam- Arbeit Ăźber die Schulter schen Villenanlagen im Saarschauen oder sich sogar selbst Mosel-Raum verborgen liegen. te Komplex veranschaulicht nun auf hĂśchst eindrucksvolle heranwagen, beispielsweise an das Mahlen von Mehl. Die Weise den zahlreichen BesuKĂźchen der Villa Borg bieten chern die verschiedenen AsAUF EIN EN B LICK während der RĂśmertage pekte des rĂśmischen Landlebens. Die Anlage ist zu einem schmackhafte Gaumenfreuden RĂśmische Villa Borg Ă la Apicius. Der Eintrittspreis der Anziehungspunkte in der Im Meeswald 1 Region geworden und in ihrer an den RĂśmertagen beträgt fĂźr 66706 Perl-Borg Erwachsene 6 Euro, fĂźr FamiliArt und Weise einmalig in EuTel. (0 68 65) 9 11 70 en 12 Euro. E-Mail: info@villa-borg.de ropa. Durch die immer noch Auch auĂ&#x;erhalb der RĂśmerwww.villa-borg.de durchgefĂźhrten Grabungen tagen erhalten Besucher verund die damit verbundenen schiedenen MĂśglichkeiten, Ă–ffnungszeiten: Erkenntnisse verändert sich sich im Archäologiepark RĂśmiBis Oktober jeweils das Bild der Anlage kontinusche Villa Borg Ăźber das Leben Di – So und an Feiertagen ierlich. im alten Rom zu informieren. von 10 bis 18 Uhr Diese Faszination des RĂśSo vermittelt im Medienhaus mertums lebt am ersten AuEintrittspreise: gust-Wochenende bei den RĂś- unter anderem die „multimeErwachsene: 5 Euro, ermämertagen im Archäologiepark DIAshow Villa Borg“ umfasĂ&#x;igt: 4 Euro, Familien (zwei RĂśmische Villa Borg ganz groĂ&#x; sende und spannende EindrĂźErwachsene mit Kindern bis auf. Spektakuläre Gladiatoren- cke Ăźber die Villa Borg. FĂźr die 14 Jahre): 10 Euro, Kinder bis kämpfe mit echten Waffen bil- RĂśmischen Gärten in der Villenanlage werden Ăźbrigens den die HĂśhepunkte fĂźr die 14 Jahre: 2 Euro, Kinder bis Besucher der XVII. RĂśmertage auch spezielle FĂźhrungen an6 Jahre haben freien Eintritt. geboten. am Samstag und Sonntag, 2. red/hup

WIR 2 6)7 + 3 4 8 8 5 + 2+ 2 + 69 3 +:

MICHI D! MEDIA

Wir planen Ihre TraumkĂźche

Kostenlose Beratung 10-Tage-Lieferservice* KĂźchenplanung am PC

! " #$% #$ " " & ' ( & ) & + ! " # ,% / # " *Die Lieferzeit bezieht sich, Bonitätsprßfung und Finanzierungsfreigabe vorausgesetzt, auf den Bestelleingang im Werk (ausgenommen Betriebsferien) und rechnet sich in Werktagen.

Die Gladiatorenkämpfe sind während der RÜmertage ein Zuschauermagnet.

www.resch-einbaukuechen.de


22

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Ein Ausflug mit der ganzen Familie ins Großherzogtum Luxemburg Die Landschaft Luxemburgs erstreckt sich zwischen weiten Talebenen und dichten Wäldern, zwischen Bächen und Seen. In der Hauptstadt des Großherzogtums ziehen Museen, Theater, Veranstaltungsstätten und die berühmten Kasematten zahlreiche Besucher an. Ob die Ardennen, die Region Mullerthal, die Mosel, das Land der Roten Erden oder die Hauptstadt selbst: das einzige Großherzogtum der Welt hat viel zu bieten.

Ein Besuch im Märchenpark Merveilleux in Bettembourg macht Kinder glücklich.

Fotos: ONT

durch eine reichhaltige Küche. von denen herrliche Vergnügungsfahrten auf der Mosel Regionale Spezialitäten wie starten. Käse, Honig oder Liköre werDas Land der Roten Erde ist den auf den zahlreichen Märkeine Region im Süden von Luten der Region angeboten. xemburg. Sie verdankt ihren Die Mosel ist der größte Namen dem leuchtend roten Fluss Luxemburgs. Auf einer Strecke von 39 Kilometern bil- Eisenerz, das den Erfolg der Stahlindustrie in Luxemburg det er die natürliche Grenze möglich machte. Heute kann zwischen Luxemburg und man Spuren dieser VergangenDeutschland. Die Region ist insbesondere für ihre Weinber- heit im Museum „Ellergron“ der Cockerill-Mine in Esch-surge und ihre mittelalterlichen einem malerischen Dorf ins In der Hauptstadt Luxemburg Alzette oder im Industrie- und Städte bekannt. In Mondorfleben Menschen von nicht we- nächste und ermöglichen BeEisenbahnpark „Fond-desuchern eine Entdeckungsrei- Les-Bain bietet das Thermalniger als 150 verschiedener Nationalitäten zusammen. Sie se der besonderen Art. Die Na- bad vielfältige Entspannungs- Gras“ in Differdange erleben. Familien sollten auf jeden Fall möglichkeiten. Der tropische turparks Obersauer und Our sind es, die der Stadt ihre einen Besuch im phantastiSchmetterlingsgarten in Greganz besondere Ausstrahlung bieten vielfältige Möglichkeivenmacher mit seinen Hunder- schen Märchenpark „Merveilten der aktiven Erholung und verleihen. Kunstinteressierte ten von exotischen Schmetter- leux“ in Bettembourg einplasollten sich das MUDAM – Mu- der Entspannung. Nicht vernen. säumen sollte man die bedeu- lingen lädt zu Spaziergängen seum für moderne Kunst und red/hup ein. Hier und in Remich befintende Fotosammlung „The das Historische Museum auf den sich Schiffsanlegestellen, Family of Man“ von Edward keinen Fall entgehen lassen. Steichen in Clervaux. Zur einer Besichtigung laden Das Mullerthal wird im auch der großherzogliche Palast oder die Kathedrale Unse- Volksmund die Kleine Luxemrer Lieben Frau ein. Und natür- burger Schweiz genannt. Die lich darf man sich die berühm- Region Mullerthal ist in erster Linie ein einzigartiges mit ten, in den Felsen gehauenen Sandsteinfelsen durchsetztes Kasematten nicht entgehen lassen. Dieses Netz von 23 Ki- Biotop und bietet herrliche Wanderwege. Echternach – die lometer langen Gängen zählt zu den größten Sehenswürdig- älteste Stadt Luxemburgs – ist die Hauptstadt der Region. keiten der Stadt. Berühmt ist die Stadt für die Die Ardennen im Norden „Echternacher SpringprozessiLuxemburgs sind durchzogen on“ am Pfingstdienstag. Zu von malerischen Tälern und Hochebenen. In dieser einzig- den weiteren Highlights der Stadt gehören die römische artigen und zum großen Teil Villa Echternach oder die unberührten Natur befinden sich zahlreiche Rad- und Wan- Sankt Willibrord Basilika. Die Die Kasematten zählen zu den größten Sehenswürdigkeiten der Region überrascht ebenfalls derwege. Sie führen von Stadt Luxemburg.

ANZEIGE

Sie wollen gut aussehen, sich wohlfühlen? Wir beraten Sie freundlich u. kompetent!

Kerzen für besondere Anlässe

WoGi Mode und Accessoires

Seit 1955

Riesen Auswahl!

Saarbrücker Str. 255 · 66125 Dudweiler · Gr. S–XXXL

zum Strahlen: Ausgefallene Qualitätskerzen aus eigener Herstellung, individuelle Designs, Tischdeko, Accessoires

Hochzeitskerzen & Tischdeko! Wunschgefertigte Kerzen zu Taufe, Kommunion, Hochzeit, Fotokerzen mit Beschriftung

Heusweiler · Trierer Straße 145 · Telefon 0 68 06 / 63 63 Mo-Fr 9-18 Uhr · Sa 9-13 Uhr · Onlineshop: www.ditzel-kerzen.de

Geheimnisvolle Gänge und imposante Kuppelhallen Sie sind längst ein Magnet für alle Besucher der Universitätsstadt Homburg. Die Schlossberghöhlen laden unter Begleitung sachkundiger Führer zu einer abenteuerlichen Erkundung ein. Europas größte Buntsandsteinhöhlen mit mächtigen Kuppelhallen und kilometerlangen Gängen in 12 Stockwerken übereinander, ein einzigartiges Naturdenkmal. Die Höhlen gehörten zu der 1714 geschleiften Festung Hohenburg und wurden 1930 wiederentdeckt. Im Zweiten Weltkrieg dienten die Höhlen der Homburger Bevölkerung als Schutz vor Fliegerangriffen. Wie die Menschen damals in den Höhlen "hausten" zeigt das Höhlenmuseum. Unter sachkundiger Führung ist es möglich die geheimnisumwitterten Höhlen zu besichtigen und Bekanntschaft mit dem Höhlengeist zu machen. Die jüngst sanierten Höhlen laden jetzt wieder die Besucher ein zu einem Rundgang, der die Geschichte der Stadt

Ein Blick in die alte Bunkeranlage.

und der gesamten Region ebenso schildert wie die Entstehung des Höhlensystems. Die Höhlen sind nur unter sachkundiger Führung zu besichtigen, tel. Voranmeldung unter Telefoon oder Fax an (0 68 41) 2064 ist empfehlenswert (auch für Einzelbesucher). Sie vermeiden dadurch längere Wartezeiten oder in

Fotos: Stadt Homburg

Stoßzeiten sogar Einlassverweigerungen wegen Überbuchung. Führungen finden zu jeder vollen Stunde statt. red Informationen: Kultur- und Verkehrsamt Homburg Rathaus, Am Forum 66424 Homburg Tel: (0 68 41) 10 11 66

Eintauchen. Im blau in St. Ingbert. Freibad, Hallenbad, Wellness pur.

www.dasblau.de Tel. 06894-9552 500

,,TAUSEND UND EIN ANGEBOT“

Das Bergwerk der Schlossberghöhlen. Hier können Besucher auf Entdeckungstour gehen.


ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

23

In Schwarzenacker wandeln Kinder auf den Spuren der alten Römer In Homburg-Schwarzenacker erwartet den Besucher mit dem Römermuseum ein überregional bedeutsames Freilichtmuseum. In eindrucksvoller Weise zeigt es das Aussehen einer gallorömischen Etappenstadt. Für Kinder bietet das Museum in den Sommerferien vielfältige Aktionen an, um die römische Lebenswelt näher kennen zu lernen.

AUF EIN EN B LICK Römermuseum Homburg-Schwarzenacker Homburger Straße 38 66424 Homburg Tel. (0 68 48) 73 07 77 www.roemermuseumschwarzenacker.de

Villen und Höfe. Der römische Ort Schwarzenacker konnte sich aus einer kleinen keltischen Ansiedlung heraus zu einem wichtigen Handelszentrum entwickeln. Ein Überfall der Alemannen im Jahr 275/ 276 nach Christus legt die quirlige Handelsstadt in Schutt und Asche. Einige Häuser und Kellergewölbe haben den Ansturm überstanden und In Schwarzenacker, Stadtteil der Grundriss einer italisch-röder Kreis- und Universitätsstadt Homburg, entstanden in mischen Stadtplanung ist zu gallo-römischer Zeit zahlreiche sehen. Diese ursprüngliche

Öffnungszeiten: Bis Oktober täglich von 9 bis 17 Uhr Gästeführung: Sonntags um 15 Uhr Programmänderungen der Kinder-Aktionen vorbehalten. Die Teilnahmegebühr beträgt pro Veranstaltung und Kind 17 Euro. In diesem Betrag sind sämtliche Materialkosten sowie ein Imbiss und Getränke eingeschlossen. Pro Veranstaltung gilt eine Mindestteilnehmerzahl von acht Personen. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine vorherige Anmeldung, Telefon (0 68 48) 73 07 77 oder www.roemermuseum-schwarzenacker.de erforderlich.

Oben: Gemeinsam wird in der Taberna des Capitolinus gespeist. Unten: Antreten mit eigenem Helm, Schild und Schwert.

mit etwa 2000 Einwohnern große Siedlung ist in Teilen im Freilichtmuseum HomburgSchwarzenacker wiederaufgebaut. Die freigelegten und teilweise rekonstruierten Gebäude, Häuserfassaden, Straßenzügen mit überdachten Gehsteigen und Abwasserkanälen vermitteln einen lebendigen Einblick in den Alltag einer gallorömischen Etappenstadt vor 2000 Jahren. Junge Besucher im Alter zwischen 8 und 12 Jahren können während der Sommerferien jeden Dienstag von 14 bis 18 Uhr in diese spannende Lebenswelt der alten Römer eintauchen. In der ersten Ferienwoche, am 29. Juli, dreht sich alles um das Thema „Römische Küche und Taberna“. Die jungen Besucher lernen eine römische Küche mit ihren typischen Utensilien kennen und kochen Lieblingsspeisen der Römer nach. Eine besondere Kostprobe als Mitbringsel für zu Hause wird auch nicht fehlen. In der Taberna des Capitolinus wird dann stilecht gespeist und zum Abschluss rollen die Würfel für ein Spielchen. Der 5. August ist dem Thema „Schmuck und Kosmetik bei den Römern“ gewidmet. Dazu gibt es viele Informationen und unter Anleitung fertigen die Kinder Schmuck nach antikem Vorbild und stellen selbst Pflegeprodukte her. Am 12. August dreht sich alles um „Legionäre in Schwarzenacker“ und die Kinder fertigen eine eigene Legionärs-

Blick vom Eingang des Säulenkellers zu den Streifenhäusern.

Ausrüstung. Bevor mit eigenem Helm, Schild und Schwert zum Appell angetreten wird, muss viel bemalt, ausgeschnitten, geschliffen, gehämmert und verziert werden. Am 26. August geht es um „Römische Spiele“. Die jungen Besucher erfahren etwas über den Alltag römischer Kinder

ANZEIGE

29. deko-Volkslauf am 27. Juli in Noswendel mit verkaufsoffenem Sonntag von 13 bis 18 Uhr Bei einem Einkaufsbummel am Nachmittag im Deko-Center Thome können Sie sich von frischen Wohnideen inspirieren lassen. Egal ob neue Tapeten, Sonnenschutz, Teppiche, Farben oder Bodenbeläge, es gibt in allen Abteilungen eine „Volkslauf-Rabatt-Aktion“ bis zu 20 % von 13.00 bis 18.00 Uhr. Danach geht es auf zum „OpenAir-Musikkonzert“ des Musikvereins Lyra am Noswendeler Pavillon. Musikalischer Startschuss dort um 17.00 Uhr. Langeweile kommt da sicherlich nicht auf am Sonntag, 27. Juli in Wadern-Noswendel. Im Jahre 1959 machte sich der Malermeister Robert Thome mit Verkaufsoffener Sonntag bei seiner Ehefrau Margot selbstständig und legte den Grundstein Deko-Center Thome für die heutige Firma Deko-Center Thome. Foto: privat Das Deko-Center feiert 2014 „Nicht mehr wegzudenken aus Jahr wieder Halbmarathon, sein 55-jähriges Bestehen. Im dem Reigen der zahlreichen 10 km und 5 km-Strecken ange- Jahre 1959 machte sich der Malermeister Robert Thome Sportveranstaltungen im Saar- boten. land ist der Deko-Volkslauf, der Start aller Läufe ist ab 9.00 Uhr mit seiner Ehefrau Margot in diesem Jahr zum 29. Mal am Deko-Center Thome, selbstständig und legte damit stattfindet. Zieleinlauf aller Läufe ist am den Grundstein für die heutige Dass ein Verein wie der SV Noswendeler See. Unter den ins Firma Deko-Center Thome. Noswendel schon seit so vielen Ziel kommenden Teilnehmern Diese beschäftigt aktuell über 30 Mitarbeiter im Estrichbau, Jahren eine solche sportliche werden im Rahmen einer TomMalerund BodenlegerGroßveranstaltung alljährlich bola attraktive Preise verlost. gewerbe, im Gardinenatellier, in auf die Beine stellt, ist nicht Wie auch in den vergangenen der Sonnenschutztechnik und selbstverständlich. Jahren wird wieder einen Teilerim Handel. Egal ob Sie Laminat, Viele, auch große Vereine sehen lös der Aktion „Hilf-Mit“ der Teppichboden, Vinylboden, sich zu solch enormen Leistun- Saarbrücker Zeitung zu Gute Parkett, Tapeten, Farben, gen aus vielerlei Gründen nicht kommen. Gardinen, Teppiche, Sonnenmehr in der Lage. Ganz anders Immerhin wurden so in den und Insektenschutz oder Aubeim SV Noswendel!“, so der letzten Jahren über 6.500,– € ßenmarkisen brauchen, die Chef vom Dienst der Saar- gespendet. Kunden können sich in allen brücker Zeitung und Ehrenamt- Wenn auch in diesem Jahr wie- Abteilungen „mit frischen licher Geschäftsführer von der viele Läufer und Besucher Wohnideen“ auf 3.000 m² „Hilf-Mit“ Herr Aloisius Tritz. aus Nah und Fern in Noswendel inspirieren lassen. Die Streckenführung durch eine verweilen, freut sich der ganze Professionell geschultes, landschaftlich reizvolle Gegend Ort. Mit einem reichhaltigen freundliches Fachpersonal und sieht überwiegend Wald- und Mittagstisch und dem bekann- günstige Preise sind selbstverFeldwege vor, sämtliche Stre- ten „Noswendeler Kuchenbuf- ständlich. „Solange man Äpfel cken sind gegenüber den Vor- fet“ am Noswendeler See wer- nicht mit Birnen vergleicht, jahren unverändert. Wie den alle Gaumenfreunde scheuen wir keinen Preisvergleich“, so die Aussage des gewohnt werden auch dieses verwöhnt.

Geschäftsführers und Inhabers Jürgen Thome, schließlich sei man Gründungsmitglied des FHR – Fachhandelsring Deutschland. Dieser sichert günstige Preise durch Großeinkauf für über 500 Fachgeschäfte in ganz Deutschland. Bei sommerlichen Temperaturen ist guter Sonnenschutz ein aktuelles Thema. Mit dem richtigen Sonnenschutz vom DekoCenter reduzieren Sie die Wärmeaufnahme am Fenster um bis zu 78 %, halten stören-

des Licht und neugierige Blicke vom Fenster fern und schützen Ihre Möbel und Bodenbeläge vor dem Ausbleichen. Im Winter können so bis zu 12 % Heizenergie gespart und ganzjährig den Raumschall spürbar gedämpft werden. Nur am Sonntag gibt es auf das gesamte Lagerprogramm an Bodenbelägen, Teppiche und Farben 20 % „Volkslauf“-Rabatt. Bei Tapeten und Sonnenschutz zusätzlich auch auf alle Sonderbestellungen. Wer da nicht hinfährt, ist selbst schuld.

und womit sie gerne gespielt haben. Ein Brettspiel aus der Zeit vor 2000 Jahren wird gebastelt und ausprobiert. Viele weitere Spiele werden erklärt und gemeinsam gespielt. „Schreiben wie die Römer“ heißt es dann in der letzten Ferienwoche am 2. September. Die jungen Teilnehmer

Fotos: Stadt Homburg

dieses Kurses erfahren beispielsweise, wie die römische Schreibschrift ausgesehen hat und wie Zahlen geschrieben wurden. Sie lernen den Abakus, die Rechenmaschine der Antike, kennen und fertigen ein römisches Wachstäfelchen mit dem passenden Schreibgerät. red/hup


24

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

ANZEIGE

Dipl.-Psych. Anna Isringhaus Approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Verhaltenstherapie Sprachen: deutsch und französisch Private Krankenkassen, Selbstzahler und Kostenerstattung Kohlweg 64 • 66123 Saarbrücken • Tel.: +49 (0) 6 81 93 85 25 04 E-Mail: praxis@isringhaus.com

Ein Erlebnis für die ganze Familie!

Die WAWI-Schoko-Welt in Pirmasens: die gläserne Produktion, das Schokoladenmuseum, die Caféteria und der große WAWI-Fabrikverkauf.

t

10% Rabat in* für 09 Gutsche .2014 * gültig bis 01.

Pirmasens, Unterer Sommerwaldweg 18-20 | Geöffnet: Montag–Freitag 8.00-18.00 Uhr, Samstag 9.00-13.00 Uhr | Besuchen Sie uns auch im Internet: www.wawi.com

40

50

%

Alphamännchen

10

%

In der Concorde können sich die Besucher bei einem Kaffee eine Pause gönnen.

Fotos: Flugausstellung Junior

Hypochonder

100% AFINO – Genau mein Fenster Ihr Leben ist vielseitig. Ihre Fenster auch? Mit dem neuen AFINO-Fenstersystem entscheiden Sie selbst, was zu Ihnen passt. Erleben Sie die konfigurierbare Premiumqualität jetzt live. Und finden Sie genau Ihr Fenster bei Ihrem Weru-Fachbetrieb:

Gewerbegebiet Auf Scharlen Zum Gunterstal 4 66440 Blieskastel Telefon: (0 68 42) 96 10 37 Telefax: (0 68 42) 96 10 38 www.schetting-fenster.de

Urlaub daheim auf Balkonien Die Urlaubssaison steht vor der Tür und viele Eigenheimbesitzer machen auf der eigenen Terrasse Urlaub. Was aber ist, wenn diese marode und undicht ist? Gerade jetzt ist die richtige Zeit, um Ihre Terrasse zu sanieren.

lässt sich ebenso gut reinigen wie Fliesen. Quarzsteinteppiche bleiben jahrelang schön. Die Harze, mit denen die Steinchen gebunden werden, sorgen dafür, dass kein Schmutz in die Körnchen gelangt. Darüber hinaus sind sie hitze- und kältefest, lichtecht und beständig gegen Öle, Fette und viele Chemikalien. Somit verfügen Sie über einen modernen Bodenbelag, der nicht nur eine lange Zeit hält, sondern auch lange Zeit schön bleibt. Ganz gleich, woran es liegen mag, ob undicht oder einfach nur unschön, die Firma quarztec aus Oberwürzbach hat für jedes Problem und jeden Geschmack und jede Terrasse die opimale Lösung parat. Gerne beraten Sie die Fachleute kostenlos und unverbindlich über die Möglichkeiten, Ihren Terrassenboden zu sanieren und neu zu gestalten.

Oberwürzbach. Eine hervorragende Lösung für die Sanierung einer Terrasse sind Quarzsteinteppiche. Diese bestehen aus Millionen gefärbter Kieskörnchen, die mit Epoxyd- oder PUHarz vermischt und anschließend vom Fachmann zu einem ebenen und nahtlosen Boden verarbeitet werden. Um jedermanns Geschmack und Anwendungsbedarf zu treffen, gibt es eine breite Auswahl an Kieskörnern und einen ganzen Fächer von Farben. Für denjenigen, der kreativ sein und seinen eigenen Stempel seiner Umgebung aufdrücken möchte, können Quarze nach eigenen Wünschen und Anforderungen weiter gemischt werden, um z. B. neue Farbschattierungen zu erreichen. Auch eigene Muster bzw. Zeichnungen oder ein Logo können verwirklicht werden. Quarzsteinteppiche verleihen Ihrem Boden eine farbige und persönliche Note, schaffen ein urgemütliches Ambiente und Nach der Renovierung

Über den Wolken ist die Freiheit grenzenlos Die Flugausstellung der Familie Junior in der Nähe von Hermeskeil ist die größte Privatausstellung ihrer Art in Europa. Zahlreiche Originalflugzeuge und flugtechnisches Gerät geben den Besuchern einen spannenden Einblick in den weit gespannten Bereich der Luftfahrttechnik. Die Flugausstellung ist ein privates Unternehmen und wurde 1973 gegründet. Wer sich für Flugzeuge wie der VC 10 aus Abu Dhabi, der Mil Mi 6 aus Russland, der Saab Viggen aus Schweden, der Ju 52 oder den

AUF EINEN BLICK Flugausstellung L. + P. Junior Habersberg 1 54411 Hermeskeil Tel. (0 65 03) 76 93 E-Mail: info@flugausstellung.de www.flugausstellung.de Öffnungszeiten: Täglich von 10 bis 18 Uhr Eintritt: Erwachsene 9 Euro Kinder von 4 bis 14 Jahren zahlen 5 Euro

Tornado interessiert, der ist hier genau richtig. Auf einer Ausstellungsfläche von gut 75 000 Quadratmetern werden in vier großen Ausstellungshallen über 100 Originalflugzeuge gezeigt. Somit wird die Geschichte der Luftfahrt in Europa von den Anfängen bis zur Gegenwart abgedeckt. Zahlreiche Flugzeuge von historischer Bedeutung, wie beispielweise die Super-Constellation der Lufthansa, mit der Konrad Adenauer 1955 nach Moskau flog, werden in der Flugausstellung ebenfalls präsentiert. Dazu verfügt die Ausstellung über eine große Sammlung von Flugmotoren sowie über zahlreiches weiteres flugtechnisches Gerät wie Triebwerke, Schleudersitze oder Cockpitinstrumente. Die Ausstellung befindet sich dabei ständig in weiterem Ausbau. Die Besucher erhalten also einen weitreichenden Ein-

Historisch: Mit dieser „Super Conny“ flog Konrad Adenauer 1955 nach Moskau.

blick in die Technik der Luftfahrt. So kommen Flugzeugfans und Flugtechnik-Begeisterte in der Ausstellung auf ihre Kosten. Und wer schon immer einmal in der Concorde einen Kaf-

fee trinken wollte, der sollte einen Besuch der Ausstellung auf jeden Fall ins Auge fassen. Denn als ein weiteres Highlight können große und kleine Besucher in einer Concorde mit 150 Sitzplätzen eine Ruhe-

pause einlegen und dieses Mega-Flugzeug in seiner gesamten Pracht bestaunen. Wie es sich an Bord gehört, werden Getränke und Kuchen durch freundliche „Stewardessen“ serviert. red

Balkonsanierung Treppensanierung Kreative Wandgestaltung Handwerkerservice Inhaber Andreas Pieter Friedhofstraße 77 66386 St. Ingbert Telefon: 0 68 94 / 5 82 41 20 Telefax: 0 68 94 / 5 82 41 21 Inhaber der SZ-Card erhalten 10 % Rabatt auf die Lohnleistungen!

Die alte „Tante Ju“ darf in einer Flugausstellung natürlich auf keinen Fall fehlen.

In vier Hallen und dem imposanten Freigelände präsentiert die Ausstellung mittlerweile über 100 Flugzeuge verschiedenster Typen, vom königlichen Luxusflugzeug bis zum Kampfjet.


ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

25

ANZEIGE

Mitten im Saarland das Leben der Wölfe beobachten Lange war nach dem Tod des Wolfspark-Begründers Wernder Freund nicht klar, was aus dem Gelände im Wald bei Merzig geschehen sollte. Doch hatte gemeinsam mit der Stadt Merzig bereits frühzeitig die Weichen für die Zukunft gestellt, und eine Nachfolgerin angelernt, die heute den Besuchern auch weiterhin ermöglicht, die Wolfsrudel hautnah erleben zu dürfen. Ein Abenteuer der ganz besonderen Klasse. Werner Freund hatte es sich zur Lebensaufgabe gemacht, das Bild des Wolfes zurecht zu rücken. Im Merziger Wolfspark, der weltweit unter Experten bekannt ist, studierte er dazu das Verhalten der Tiere von klein auf: Alle Wölfe, die hier leben, kamen als Welpen und wurden von Freund und seiner Frau „auf wölfische Art“ aufgezogen. Heute ist Tatjana Schneider die Chefin des Merziger Wolfsparks. Ihre Aufgabe ist, nach dem Tod des Park-Begründers und Wolfs-Experten Werner Freund, die Arbeit mit den verschiedenen Wolfsru-

deln fortzuführen. Bereits seit dem Jahr 1994 arbeitete sie sehr eng mit Werner Freund zusammen. „Damals habe ich zusammen mit ihm die erste Gruppe Polarwölfe groß gezogen“, erinnert sich Tatjana Schneider. Die Tierpflegerin hat während ihrer Zusammenarbeit mit Werner Freund und gemeinsam mit dem eingespielten Park-Team intensiv Verhaltensforschung betrieben. Sie erklärt: „Den Umgang mit Wölfen erlernt man nicht wie den Umgang mit anderen Tieren, man muss Persönlichkeit mitbringen.“ Tatjana

Werner Freund mit einem seiner Wolfsrudel.

Foto: Wolfspark

BIOLOGISCH BAUEN GESUND WOHNEN ENERGIE SPAREN

MUSTERHAUS ausgezeichnet i h mit i der d Grünen Hausnummer

Tatjana Schneider (rechts) führt den Wolfspark von Werner Freund in dessen Sinne weiter.

Schneider wird den Park im Sinne von Freund weiterführen, aber auch eigene Schwerpunkte setzen. „Werner Freund war einmalig, man kann ihn nicht kopieren. In meine Arbeit mit den Tieren werde ich neue Erkenntnisse aus der Verhaltensforschung einfließen lassen“, beschreibt sie ihre Vorstellungen. Dazu gehört auch, dass sie stärker kleinere Kinder und Jugendliche für das Leben der Wölfe begeistern möchte und die Zusammenarbeit mit den Schulen intensivieren wird. Das einzigartige Projekt im Merziger Kammerforst besteht also fort. Und so können Familien auch in dieser Ferienzeit ihre

Ausflüge zu den Rudeln unternehmen und die Raubtiere ganz nah in ihrer natürlichen Umgebung beobachten. Für die Besucher steht der Wolfspark täglich bis zum Einbruch der Dunkelheit kostenlos besucht werden. Spenden sind allerdings herzlich willkommen. Denn der Unterhalt des Geländes, vor allem aber auch das Futter für die Tiere muss auch weiterhin finanziert werden. Der Park ist übrigens auch an Feiertagen geöffnet. Informationen zu Führungen und zu Sonderaktionen rund um das Leben der Wölfe in Merzig gibt es auf Anfrage per E-Mail an die Adresse wolfspark@merzig.de. red/hup

Foto: rup

AU F E I N E N B LI C K Der Wolfspark Werner Freund kann täglich ab Tagesanbruch bis zum Einbruch der Dunkelheit kostenlos besucht und die Wölfe beobachtet werden. Der Park ist ganzjährig auch an Feiertagen geöffnet. An jedem ersten Sonntag im Monat findet um 16 Uhr am Gehege der weißen Wölfe eine kostenlose Führung statt. Gruppenführungen nach vorheriger Terminvereinbarung und Kontakt per E-Mail unter wolfspark@merzig.de möglich.

Im St. Wendeler Land auf Schusters Rappen über die Straße der Skulpturen wandern Von St. Wendel bis zum Bostalsee kann man entlang einer 17 km langen Open-AirGalerie Beispiele der zeitgenössischen Kunst erleben. Die ungewöhnlich reizvolle Landschaft in Kombination mit den Skulpturen bietet dem Wanderer ein außergewöhnliches Erlebnis. Den Anfang der Skulpturenstraße bildete das Bildhauersymposion auf der Höhe zwischen St. Wendel und Baltersweiler, das in den Jahren 1971/ 72 stattfand. Bei diesem wurden insgesamt 14 Skulpturen von 15 Künstlern aus sechs Ländern geschaffen. Initiator

ist der aus St. Wendel stammende Künstler Leo Kornbrust. Der erste Anstoß hierzu lieferte ihm der Bildhauer Karl Prantl, der im Burgenland in Österreich solche Symposien bereits durchführte. Leo Kornbrust ließ aber die Idee einer Weiterführung des Symposions zu einer kompletten Skulpturenstraße nicht mehr los. Als sich 1973 bei Baggerarbeiten einer St. Wendeler Baufirma riesige Sandsteinblöcke aus einen Hang lösten, ergriff Leo Kornbrust sofort die Initiative und ließ die Rohblöcke an ausgesuchten, landschaftlich markanten Punkten entlang des Saarland-Rund-

wanderweges aufstellen. Im Jahr 1979 wurde die Straße der Skulpturen mit der Einweihung der Skulpturen „Liebesthron“ von Leo Kornbrust und einer Bildhauerarbeit von Franz-Xaver Ölzant offiziell eröffnet. Mittlerweile haben viele Künstler aus dem In- und Ausland insgesamt 58 Arbeiten geschaffen. Darunter waren einige vergängliche Objekte und auch Museumsobjekte, die nicht mehr zu sehen sind. Die Gesamtstrecke von St. Wendel bis zum Bostalsee beträgt 17 Kilometer und ist in verschiedene Teilabschnitte untergliedert: Der Weg führt von der Innenstadt in St. Wendel zum

Symposion Baltersweiler, von dort nach Baltersweiler und Güdesweiler und weiter zum Bostalsee und nach Bosen. Nach der Verwirklichung der Straße der Skulpturen gründete Leo Kornbrust im Jahr 2004 den Verein „Straße des Friedens – Straße der Skulpturen in Europa – Otto Freundlich Gesellschaft e.V.“ Damit führt er die Idee einer Skulpturenstraße als völkerverbindende Friedensstraße des aus Polen stammenden Künstlers Otto Freundlich weiter. Freundlich konnte seine Idee nicht mehr verwirklichen. Er wurde als Jude 1943 verhaftet und ins Konzentrationslager Majdanek

gebracht, wo er noch im selben Jahr starb. Durch die Integration anderer Bildhauersymposien sowie die Schaffung weiterer Skulpturen durch internationale Künstler, entsteht so eine Straße mit Bildhauerarbeiten zwischen der Normandie in Frankreich und Moskau. Im Saarland gehören bisher neben der „Straße der Skulpturen“ in St. Wendel das „Stahlbildhauersymposion in Dillingen/Saar“, das Projekt „Steine an der Grenze bei Merzig“ und die Marmorplastik „Wellen des Lebens“ an der Europäischen Akademie Otzenhausen zur Straße des Friedens. red

Starke Marken für Terrasse und Garten

u t re d z t e J

ziert

!

be

iV or la 01 in ge d .0 de i 8 au r es f e . bis Zei es C tv in o 3 Pr 1. om up on W odu 08.2 s ah kt 01 l* ihr 4 er

illingen

Die Straße der Skulpturen ist einen Besuch wert – am Besten bei einer Wanderung durch das familienfreundliche Gelände.

Fotos: PR/St. Wendeler Land


26

ANZEIGEN-SONDERVERĂ–FFENTLICHUNG

ANZEIGE

BĂ–CKMANN CENTER

SAARLAND BLIESGAU-GARAGE Blieskastel

0 68 42-92 35-29

&&&% % . /

0 1 . 2 3" 3"4 5 6 3"

'( ) *+,( !"#$" %

Wartung und Reparatur von Computern aller Marken Verkauf und Installation von Hardware und Software Telefon und Internet Ăźber DSL, Kabel, Mobilfunk und Satellit Professionelle Virenbeseitigung Hardware, Software, Service Andreas Pieter 66386 St. Ingbert FriedhofstraĂ&#x;e 77 Internet: www.ap-com.de Telefon: 0 68 94 / 88 88 03

Auf der Sommerrodelbahn erwartet die mutigen Piloten eine schnelle Abfahrt durch eine der schĂśnsten Landschaften des Landes.

Fotos: Gemeinde Nonnweiler

Der Peterberg bietet ein buntes Freizeitangebot Zugegeben: Wir haben keine Zugspitze und auch keinen Mont Blanc. Doch wir haben den Peterberg bei Nonnweiler-Braunshausen. Und der ist mit seinen 584 Metern eine der hĂśchsten Erhebungen im Saarland und wartet mit einigen Attraktionen auf.

Sternwarte Peterberg, die vom Verein der Amateurastronomen des Saarlandes e. V. erbaut wurde. Die Vereinsmitglieder betreiben die Sternwarte in ihrer Freizeit. Dabei bringen sie den Besuchern die Faszination fĂźr das Weltall näher und nutzen zudem die BĂśgen, SchwĂźnge und Jumps Im Freizeitzentrum Peterberg AusrĂźstung der Sternwarte, erwartet die Besucher eine der mit bis zu 42 Stundenkilomeum eigene astronomische Betern liegen nun vor den Rodwohl schĂśnsten und spanlern. Jeder kann selbst starten, obachtungen durchzufĂźhren. nendsten SommerrodelbahnJeden ersten Samstag im Mobeschleunigen und bremsen. anlagen im SĂźdwesten. Man Auch bei der Bungee- Tram- nat besteht bei den Ăśffentlilehnt sich zurĂźck und genieĂ&#x;t zunächst die entspannte Berg- polin Anlage kommt keine Lan- chen Monatsvorträge durch geweile auf. Durch die Verbin- die Vereinsmitglieder die Geleauffahrt auf den Berg mit eigenheit, die Sternwarte Peterdung mit einem Sprunggurt nem speziellen Liftsystem. und Seil sind sichere SprĂźnge berg sowie – mit etwas GlĂźck Und dann geht’s auch schon beim Wetter – die umliegenvon bis zu 8 Metern HĂśhe bergab. Die 1000 Meter lange mĂśglich. Eine weitere Attrakti- den zwei bis fĂźnf Millionen Abfahrt fĂźhrt durch eine der Lichtjahre des Universums on biete der Gipfel des PeterschĂśnsten Landschaften des kennen zu lernen. berges. Hier befindet sich die Saarlandes. 15 Steilkurven, red/hup Die Sternwarte lädt zu zahlreichen Veranstaltungen ein.

Im Neunkircher Kombibad die heiĂ&#x;en Sommertage unbeschwert genieĂ&#x;en „Nichts wie rein“ lautet hier das Motto im Kombibad „Die Lakai“. Das Neunkircher Bad hat fĂźr alle Altersgruppen etwas zu bieten. Wellness, Sauna und purer BadespaĂ&#x; machen einen Besuch zum gelungenen Freizeit-VergnĂźgen fĂźr die die ganze Familie.

hindertengerechte und umweltfreundliche Anlage. In Mitten der groĂ&#x;zĂźgigen Liegewiese des Freibadbereiches kann man das Freibad-Erlebnis genieĂ&#x;en. Das Angebot

reicht vom solarerwärmten Sport-Schwimmbecken Ăźber den separaten Sprungbereich mit 3 m-Plattform und 1 mBrett bis hin zum modernen Erlebnisbecken mit groĂ&#x;er

„Nichts wie rein“ – diese Aufforderung gilt sowohl fĂźr den modernen Hallenbadbau mit groĂ&#x;zĂźgigem Saunabereich, als auch fĂźr unsere Freibadanlage mitten im GrĂźnen, eine perfekte Lage, angebunden an schĂśne Wanderwege und das Nahverkehrsnetz. Fitness, Wellness, Erholung und SpaĂ&#x; fĂźr die ganze Familie - diese Kombination bietet Ihnen das Kombibad „Die Lakai“. FĂźr alle Wasserratten bietet das Hallenbad ein 25-Meter Wettkampfbecken mit Sprungturm und ein Vario-Becken mit MassagedĂźsen, Massageliegen, Bodensprudler und Breitspeier. Und während sich die jĂźngsten Badebesucher im Kinderplanschbecken austoben, kĂśnnendie älteren das kulinarische Angebot des Bistros nutzen. Dabei Ăźberzeugt das gesamte Kombibad als be- In der Lakai ist sommerlicher BadespaĂ&#x; garantiert.

Breitrutsche und Massageliegen. Basketball-Anlage, Bouleplatz und das Bistro mit seiner groĂ&#x;zĂźgigen AuĂ&#x;enterrasse runden das sportliche und kulinarische Angebot ab. red

Weitere Informationen, Preise und Ă–ffnungszeiten rund um den BadespaĂ&#x; in der Neunkircher Lakai gibt es im Internet: www.neunkirchen.de

Foto: Hiegel


27

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG ANZEIGE

Ein spannender Ausflug in die Welt der Kelten

# & "

/ #

Eingebettet in das idyllische Tal der Blies, im Herzen des UNESCO Biosphärenreservats Bliesgau, liegt der Europäische Kulturpark Bliesbruck-Reinheim unmittelbar auf der deutsch-französischen Grenze. Auch dieses Jahr gibt es für Groß und Klein jede Menge Geschichte zum Anfassen und erleben. Die umliegende Kulturlandschaft und das naturnahe Parkgelände lassen den Besuch des Archäologieparks zu einem einmaligen Erlebnis werden. Hier kann man in die Regionalgeschichte, aber auch in die Vergangenheit Europas eintauchen. Dank der noch immer fortschreitenden Ausgrabungen haben unsere Gäste die Möglichkeit, Archäologen bei ihrer Arbeit zu beobachten und sogar selbst mit zu „graben“. Der Europäische Kulturpark Bliesbruck-Reinheim bietet Ihnen also in vielerlei Hinsicht „Geschichte zum Anfassen“! In dem Archäologiepark werden seit 1987 auf der deutschen Seite die Reste einer römischen Villa und seit 1971 auf der französischen Seite eine gallo-römische Kleinstadtsied-

ee ute Id Eine g utscheine g k n e Gesch den Anlass für je

ontasangebot Juli Schön gepflegt in den Urlaub!

Enthaarung Bikinizone Normal 18,00 € Spezial Brazilian/ Hollywood Waxing

French Pediküre 18,00 €

25,00 €

Beleza do Brasil

Samba für Ihre Haut Körpermassage 1,5 Stunden

Fußpflege 16,00 €

69,- €

Unser Tätigkeitsgebiet umfasst: ■ Maurer- & Betonarbeiten

Bauunternehmung Marc Robiné Keltische Krieger erwarten auch in diesem Sommer wieder die Besucher im Kulturpark Reinheim.

lung inklusive Thermenanlage freigelegt. Das Museum Jean Schaub in Reinheim zeigt in einer Ausstellung zahlreiche Funde aus der nahen Umge-

Keltisches Alltagsleben im Kulturpark.

bung des Parks und verdeutlicht somit die schon immer belebte Vergangenheit des Bliestals. Einzigartig ist die Nachbildung der hier entdeckten Grabhügel, darunter das Grab einer keltischen Fürstin. Dieses wurde rekonstruiert und für Besucher zugänglich gemacht. Auf französischer Seite verdeutlicht die freigelegte und mit moderner Architektur rekonstruierte Thermenanlage den Luxus des römischen Alltagslebens . Auch in diesem Sommer gibt es im Kulturpark eine Sonderausstellung. Noch bis zum 30. September gibt es täglich von 10 bis 18 Uhr die Ausstellung „Es war dort! Unter unseren Füßen. Archäologische Funde aus der Hochgeschwindigkeitstrasse in Nordfrankreich.“ Sie zeigt erstmals die spannenden Ergebnisse der Ausgrabungen entlang der TGVTrasse zwischen Paris und Straßburg. Auf 106 km wurde eine Vielzahl von Grabungen durchgeführt, deren Ergebnis-

se nun ein besseres Verständnis der Lebensweise aus fast fünf Jahrtausenden erlauben. Besucher dieser einzigartigen Wanderausstellung können dank der vielen Exponate und des breiten Themenspektrums, wie einer jungsteinzeitliche Nekropole, etruskischen Import-Objekten, der Residenz eines gallischen Aristokraten, einem außergewöhnlichen Silbermünzschatz oder einem frühmittelalterlichen Schafstall, das Leben und den Alltag der Bevölkerung aus diesem Gebiet besser verstehen. Vom 8. bis 10. August erwartet die Besucher das Heißluftballon- und Drachenfestival, bei dem die Besucher nicht nur die Giganten am Himmel von unten bewundern können. Sie haben auch die Gelegenheit, mitzufahren und die Schönheit des Bliesgaus von oben zu bestaunen. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei. Vom 15. bis 17. August ist ein Antikes Spektakel ange-

Fotos: Kulturpark

sagt. Das Spektakel findet auf dem Freigelände des Archäologieparks auf der deutsch-französischen Grenze statt. Der Europäische Kulturpark lädt ein zu einem spannendem Mitmachprogramm für Kinder, Einblicken in gallo-römische Handwerkskünste, spektakuläre Vorführungen und einem kulinarischen Angebot. So gibt es an allen Tagen in der Zeit von 10 bis 18 Uhr ein Mitmachprogramm für Kinder mit keltischem Alltagsleben bei den Treveromagos im Keltendor, römischem Marschlagerleben und Vorführungen gallo-römischer Handwerkskünste, sowie einem umfangreichen Rahmenprogramm wie römische Wurf- und Brettspiele oder auch Schießen mit der römischen Scorpio mit der Legio XIIII Gemina. red

Maurer- und Stahlbetonbaumeister Betriebswirt

■ Umbauarbeiten ■ Kellertrockenlegung ■ Gestaltung von Außenanlagen ■ Gartengestaltung & Pflege ■ Verbundstein-

& Pflasterarbeiten ■ Kanalarbeiten & Drainagen ■ Klärgrubenkurzschließung ■ Altbausanierung

Malditzerbergstraße 36 • 66125 Saarbr.-Dudweiler Telefon (0 68 97) 92 4733 • Mobil 0178-717 9114 marc.robine@web.de

Weitere Informationen über das Programm gibt es im Internet unter der Adresse www.europaeischer-kulturpark.de

Saarwellingen bietet Kindern und Jugendlichen abwechslungsreiche Ferien Auch in diesem Jahr hat die Gemeinde Saarwellingen für Kinder und Jugendliche wieder ein abwechslungsreiches und attraktives SommerErlebnisprogramm auf die Beine gestellt.

62,- €

kurz: Insbesondere bei den Tagesausflügen werden für Groß und Klein attraktive Ausflugsziele zu günstigen Preisen angeboten. Ermöglicht wird dieses große Aktivitätsspektrum durch die intensive Kooperation mit jugendpflegetreibenden Vereinen und Institutionen der Kinder- und Jugendarbeit, sowie mit Unterstützung des Kreisjugendamtes. Das Kinder- Jugend- und Familienprogramm wird vom Amt

für Jugend, Senioren und Soziales zusammengestellt und organisiert. Es beinhaltet offene und anmeldepflichtige Aktivitäten. Bei den anmeldepflichtigen Veranstaltungen ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich. Bei den anmeldepflichtigen Veranstaltungen können Kinder der angegebenen Altersstufen teilnehmen. Hierbei wird eine Betreuung übernommen, allerdings wird keine Gewährleistung für die dauerhafte Anwesenheit der

Teilnehmer garantiert. Bei den offenen Veranstaltungen können alle interessierten Kinder mitmachen. Eine Betreuung wird hierbei nicht gewährleistet. Die Anfangs- und Schlusszeiten sind bei den einzelnen Veranstaltungen angegeben. Anmelden kann man sich beim Amt für Jugend, Senioren und Soziales, Telefon (0 68 38) 90 07-155 bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung, es sei denn, es wird ein anderer Termin angegeben. Es wird

Obwohl die Betreuungssysteme im vorschulischen und schulischen Bereich in der Gemeinde stark ausgebaut wurden, erfreut sich das SommerErlebnisprogramm in Saarwellingen nach wie vor sehr großer Resonanz. Einmal mehr haben die Kinder und Jugendlichen, auf die das Programm abgestimmt ist, die freie Auswahl zwischen tollen Spielfesten, erlebnispädagogischen Aktionen wie Surfen, Klettern, Kanu fahren und Segeln, sowie anderen Attraktionen, die von Naturerlebnissen bis hin zu Kinder-, Zauber und Liedertheatern, Radwanderungen, Kulturhighlights, sportlichen Aktivitäten und GespensterNacht-Wanderungen reichen. Gemeinsam mit anderen Kindern können die jungen Teilnehmer des Programms Tage voller Spiel, Spaß und Kreativität erleben. Aber auch die ganze Familie kommt nicht zu Auch spannende Nachtwanderungen werden in Saarwellingen angeboten.

Foto: rup

generell um rechtzeitige Anmeldung gebeten, da für die anmeldepflichtigen Veranstaltungen nur begrenzte Plätze zur Verfügung stehen. Entscheidend ist die Reihenfolge der Anmeldung. Für Familien, bei denen mehrere Kinder teilnehmen, gibt es bei den erlebnispädagogischen Aktivitäten und Tagesausflügen ab dem 2. Kind 30 Prozent Geschwisterermäßigung. Für Familien, die öffentliche Hilfeleistungen beziehen oder für die die Zahlung nur mit großen Schwierigkeiten verbunden ist, besteht die Möglichkeit, für diese Veranstaltungen eine Kostenerstattung durch das Kreisjugendamt zu beantragen. Bei einer zu geringen Teilnehmerzahl oder wegen widriger Wetterbedingungen können Veranstaltungen, auch kurzfristig, von Seiten des Veranstalters abgesagt werden. Die bereits gezahlten Teilnahmebeträge werden dann zurückgezahlt. PR Weitere Informationen und Anmeldung: Amt für Jugend, Senioren und Soziales der Gemeinde Saarwellingen, Telefon (0 68 38) 90 07-155.

MERZIG • PERL • KONZ • VÖLKLINGEN www.schuhelang.de


28

ANZEIGEN-SONDERVERĂ–FFENTLICHUNG

Elf Gartenzimmer feiern ein unvergleichliches Fest fĂźr die Sinne Zum länderĂźbergreifenden Netzwerk „Gärten ohne Grenzen“ gehĂśren kleine und grĂśĂ&#x;ere Gärten in Deutschland, Frankreich und Luxemburg. Der Garten der Sinne in Merzig gehĂśrt zu diesem Projekt. Hier kĂśnnen die Besucher in elf aufeinanderfolgenden unterschiedlichen Gartenzimmern viel entdecken.

Meditations- und Wassergarten laden zum Verweilen ein.

AUF EIN EN B LICK Garten der Sinne Ellerweg 11 D 66663 Merzig Tel. (0 68 61) 91 10 68 E-Mail: gog@merzigwadern.de www.gaerten-ohne-grenzen.de Ă–ffnungszeiten: 1. April bis 14. Mai und 16. September bis 31. Oktober: Di – Fr von 10 bis 17 Uhr sowie an den Wochenenden und Feiertagen von 10 bis 17 Uhr 15. Mai bis 15. September: Di – So von 9 bis 19 Uhr Eintrittspreise: Erwachsene: 4 Euro, ermäĂ&#x;igter Preis 3 Euro. Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt.

Die SchĂśpfer des Gartens wollen einen Rausch der Sinne auslĂśsen. Sehen, riechen, tasten und hĂśren – im Garten der Sinne auf dem Merziger Kreuzberg kann der Besucher seinen Sinnen einmal so richtig freien Lauf lassen. Jedes der von Hecken eingerahmten Gartenzimmer animiert dazu auf seine Weise. Dem Auge wird Ăźberall etwas geboten, von gärtnerischen Raritäten im Kiesgarten bis zu den Kompositionen der Farbzimmer. Der Rosengarten zum Beispiel, der durch seine Vielfalt an Rosensorten und den farblich abgestimmten Staudenunterpflanzungen besticht. Im einzigartigen Kiesgarten mit seinem auĂ&#x;ergewĂśhnlichen Kleinklima und viel Wärme gedeihen Stauden ganz vorzĂźglich. Der Duftgarten fĂźhrt seine Besucher an der Nase herum, im Tastgarten geht es ums eigenhändige Begreifen und im Klanggarten geben auĂ&#x;ergewĂśhnliche Klangobjekte den Ton an. Neuheiten wie der BarfuĂ&#x;garten oder das Labyrinth laden zu einer weiteren Schärfung der Sinne ein. Die „Kreative grĂźne Lernwelt“ fĂźhrt Kinder und Behinderte an die Natur heran und mĂśchte auch verstärkt Senioren ansprechen. Und der Kinderspielgarten macht mit Sandkasten und Weltenschaukel den Garten zu einem idealen Ziel fĂźr Familien mit Kleinkindern. Wer nach dem Rundgang noch im Garten der Sinne ver-

In den aufeinanderfolgenden Gartenzimmern kĂśnnen die Besucher ihren Sinnen freien Lauf lassen.

weilen mÜchte, kann dies bei Kaffee und Kuchen im Gartenbistro tun. Im angrenzenden Shop kann man in aller Ruhe nach gärtnerischen Utensilien, Mitbringseln und Fachlektßre stÜbern. Nach oder auch vor einem Besuch im Garten der Sinne

lohnt sich ein Abstecher in den „Garten der KĂźnste“. Der Landkreis Merzig-Wadern hat vor dem Museum Schloss Fellenberg in der Merziger TorstraĂ&#x;e 45a einen Garten angelegt und ihn dem Bildhauer Paul Schneider gewidmet. Im Paul Schneider-Skulpturen-

Park gehen Natur und Kunst eine spannende Symbiose ein. Das Arrangement verleiht beidem eine neue Qualität. Gezeigt werden Arbeiten von Leo Kornbrust, Liselotte NetzPaulik, Paul Schneider, Heinz Oliberius, Thomas Link, Gerard HÜweler, Herbert Lankl, Maria

Fotos: Brigitte Krauth

Claudia Farina, Eileen Mac Donagh und Eberhardt Killguss – Objekte aus Stein oder Eisen, die sich teils organisch ins GrĂźn des gärtnerischen Konzeptes einfĂźgen, teils bewusst abheben, um den Gegensatz von Kunst und Natur zu betonen. red/hup

ANZEIGE

Balkone & Terrassen – Individuell nach Ihren Wßnschen!

ie Rufen S uns an!

JĂ–RG SCHWEIG

Tel.: 0 68 21/9 99 80 80 Fax: 0 68 21/9 99 80 81

„Der Saunagarten zum Abhängen !“

www.styledby.de www.sauna-dahn.de

0 68 06 - 95 140 95

Meisterbetrieb

E-Mail: joerg-schweig@t-online.de Internet: www.Metallbau-Schweig.de

KĂśnigsbahnstraĂ&#x;e 14 66538 Neunkirchen

Der neue Schwung fĂźr Ihren Look! Zeit fĂźr Veränderungen! HHauptstraĂ&#x;e 24 - KĂśllerbach | Mo., Di., Do. & Fr. von 9:00 bis 18:30 Uhr | Mi. von 9:00 bis 20:00 Uhr & Sa. von 8:00 bis 14:00 Uhr

Morgen Beilage nicht verpassen!

Tolle Vorteile fĂźr SZ- und Merkur Card-Inhaber beim Ferienprogramm 2014! Verbringen auch Sie Ihre Sommerferien zu Hause? Entdecken Sie jetzt attraktive Freizeitangebote mit dem exklusiven SZ- und Merkur Card Ferienprogramm.

Weitere Informationen finden Sie morgen in Ihrer SZ und Ihrem Merkur oder unter www.sz-card.de/ aktionen oder www.merkurcard.de/aktionen

LED-Licht + Motor mit Nothandbedienung Ăźber Funk bedienbar mit Handsender

450 x 350 cm

2599,00 â‚Ź

600 x 400 cm

3999,00 â‚Ź

150 Stoffe zur Auswahl ohne Mehrpreis

Werner Knoll ROLLLADEN & FENSTER GmbH

66386 Hassel, In der Dell 13 ! "#$ " "! "" %& ' ( ) *! & (( (

www.rolladen-werner-knoll.de SPEZIALIST FĂœR ALT- UND NEUBAU


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.