HOMBURG Meine Stadt
01 | 2014
| | | | || | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | ||||||||||||||||||
FILMNÄCHT
E
altungsreihe Neue Veranst lossberg auf dem Sch S. 04
RÖMISCHES LEBEN
SAUBER GEHANDELT
ALTE FREUNDE
Das Römermuseum öffnet seine Türen S. 06
Homburg ist jetzt eine Fairtrade-Stadt S. 10
Städtepartnerschaft hält schon 30 Jahre S. 35
2
IN H A LT
Inhalt 04
Der Homburger Schlossberg wird zum Freilicht-Kino
08
Pures Hörvergnügen beim Homburger Musiksommer
12
Basketballer wieder auf dem Weg nach oben
14
Die Festa Italiana wird 20 Jahre alt
18
Das FrauenForum bietet Frauen neue Perspektiven
20
Der FC Homburg zieht professionelle Seiten auf
22
Beim Homburger Firmenlauf ist jeder Teilnehmer ein Gewinner
24
Meisterliche Konzerterlebnisse in der Universitätsstadt
26
Was Homburger an ihrer Stadt so liebenswert finden
27
Die alte Synagoge ist ein besonderer Ort in der Kreisstadt
30
Mit ARTefix der eigenen Kreativität freien Lauf lassen
35
Die Städtepartnerschaft mit La Baule geht in ihr 30. Jahr
36
Die Veranstaltungen in Homburg von Mai bis September auf einen Blick
Anzeige
Impressum Ein Produkt der Saarbrücker Zeitung, Verlag und Druckerei GmbH Verlagsgeschäftsführung: Thomas Deicke Anzeigenleitung: Regional: Alexander Grimmer, National: Patrick Strerath Produktmanagement: Margit Wein Layout: Saarbrücker Zeitung – Gudrun Albrecht Produktion: m-content, Serviceagentur für Mediendienstleistung und PR Redaktion: Michael Brück (verantwortlich) Fotos & Autoren: Michael Brück, Jörg Huppert, Jennifer Klein, Stadt Homburg Gemeinsame Anschrift: Gutenbergstraße 11-23, 66103 Saarbrücken Titel: Collage Benjamin Hartmann: Schlossberg in Homburg Druck: Rheinisch-Bergische Druckerei GmbH, Zülpicher Straße 10, 40196 Düsseldorf Auflage: 8.000 Stück Kontakt: (06 81) 502-32 11, m.wein@sz-sb.de Anzeigen: (0 68 41) 9 34 88 33 Ausgabe 01/2014 vom 30. April 2014 HOMBURG – Meine Stadt erscheint 2 x jährlich und wird kostenlos verteilt. HOMBURG | Meine Stadt
jetzt einsteigen • gute Anbindung der Stadtteile ans Zentrum • wochentags halbstündlich • am Wochenende stündlich Den Fahrplan und weitere Infos erhalten Sie im Stadtbusbüro Talzentrum, beim KundenService Saar-Pfalz-Bus 0681- 416 230 oder unter www.bahn.de/saarpfalzbus.
3
E DITO RIAL
Homburg: Meine Stadt – Ein Blick vom Schlossberg Die Liebe und der Beruf als Journalist brachten mich nach Homburg im Saarland. Berufliche Stationen: Saarland, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg. Fester Standort: Homburg. Nun bin ich seit über fünfzig Jahren mit dieser Stadt und der Region tief verwurzelt. Als Journalist würdige ich den liberalen Geist meiner Stadt in Foto: Jörg Herrlinger
hohem Maße. Die Freiheitskämpfer des Vormärz, Philipp Jakob Siebenpfeiffer und Johann Georg August Wirth, errangen sich hier das Recht zur freien Meinungsäußerung. Kurze Wege kennzeichnen die Lebensqualität Homburgs. Das Rathaus und das Landratsamt erreiche ich von der Altstadt aus gut zu Fuß. In den letzten Jahren entwickelte sich meine Stadt zunehmend zur „Stadt der Märkte“. Neben dem Wochenmarkt finden auf dem Marktplatz der Keramikmarkt und der Landmarkt regelmäßig statt. Neulich erst erwarb Homburg das Siegel als „Fair-Trade-Stadt“. Der Jazz-Sommer auf dem Marktplatz zieht zahlreiche Gäste aus der Region an. Darüber freue ich mich sehr! Seiner Funktion als Kommunikationszentrum wird er jetzt noch besser gerecht. Ich empfinde Homburg als weltoffen! Die Universität und die großen etablierten Unternehmen empfangen Gäste aus aller Welt. Das bringt positive Impulse in meine Stadt. Der große Waldanteil verleiht Homburg Erholungsqualität und inspirierte zahlreiche Homburger Künstler. Ein anspruchsvolles Kulturprogramm setzt die höfische Tradition in Homburg fort. Einen neuen Akzent im Reigen der jährlichen Höhepunkte werden in diesem Jahr die Filmnächte auf dem Schlossberg am ersten August-Wochenende setzen. Für mich ist Homburg eine liebenswerte, lebenswerte Stadt mit freundlichen Bürgerinnen und Bürgern, mit wechselvoller Geschichte aus allen Epochen. Hier fühlten sich bereits Könige und Herzöge wohl! Helmut Hofmann, Vorstandsmitglied in der Interessengemeinschaft Homburger Altstadt e. V. Anzeige
Betreutes Wohnen · Langzeitpflege · Kurzzeitpflege
Ich will mein Leben leben Leben Sie Ihr Leben in einer Residenz von Pro Seniore !
Elfriede Luy, Bewohnerin einer Pro Seniore Residenz
3 x in Homburg: Residenz Am Steinhübel Telefon 06841 699-0 www.pro-seniore.de
Residenz Erbach 06841 708-0
Residenz Hohenburg 06841 692-0
Immer mehr HOMBURG | Meine Stadt
Mit dem Oscar-prämierten Film „La Grande Belleza“, hier ein Szenenfoto, starten die Filmnächte.
Foto: Verleih DCM Film Distribution
Der Homburger Schlossberg wird zum Open Air-Kino Der Homburger Schlossberg wurde in den vergangenen Jahren durch verschiedene Maßnahmen aufgewertet, denn Lage und Ausstattung bieten sich für attraktive Veranstaltungen an. Und als Kulisse für das kleine, aber feine Filmfest „Homburger Filmnächte“, das erstmalig vom 1. bis zum 3. August stattfindet, ist er geradezu ideal. Die Idee zu den Homburger Filmnächten hatte der alteingesessene Homburger Journalist Helmut Hofmann. Der langjährige Leiter des Ressorts Land und Umwelt beim Saarländischen Rundfunk initiierte auf der Insel Mainau am Bodensee die erfolgreichen „Mainau Filmnächte“. Er konnte Raimund Konrad, Beigeordneter für Kultur und Tourismus bei der Stadt Homburg, von seiner Idee überzeugen. Der Schlossberg eignet sich nicht nur wegen seines besonderen Ambientes. Die unmittelbare Nähe zum Schlossberghotel bietet die Möglichkeit, bei schlechHOMBURG | Meine Stadt
tem Wetter die Veranstaltungs- ten wir eine Städtepartnerräume im Hotel zu nutzen. Daher schaft. Daher bietet es sich an, in ist die Zuschauerzahl der Hom- jedem Jahr prämierte, aktuelle burger Filmnächte auf rund 400 und klassische Filme aus jeweils Besucher einem der Länbegrenzt worder zu zeigen.“ >> Die Nähe zum den. Bei der So starten die Schlossberghotel FilmzusamHomburger menstellung ist bietet die Möglichkeit, Filmnächte in den Machern bei schlechtem Wetter diesem Jahr ein thematigleich mit drei Veranstaltungsräume scher ZusamFilmen aus Itamenhang wich- im Hotel zu nutzen.<< lien. Den Antig. Raimund fang macht daKonrad erläutert das Konzept: bei am Freitag, 1. August, „La „In Homburg leben viele italieni- Grande Belleza“, ein Meistersche und türkische Bürger, mit werk, das in diesem Jahr den beLa Baule in Frankreich unterhal- gehrten Oscar in der Kategorie
„Bester nicht-englischsprachiger Film“ gewann. Am Samstag folgt dann der witzige und aktuelle Dokumentarfilm „La Deutsche Vita“ und zum Abschluss am Sonntag, 3. August, wird der Klassiker „Cinema Paradiso“ von Giuseppe Tornatore gezeigt. Für die Veranstaltungsreihe wird der Bereich der Kaponniere auf dem Homburger Schlossberg genutzt. Projiziert wird von einem lichtstarken, hochauflösenden Beamer auf eine AirscreenLeinwand mit einer Bildgröße von 8 Metern mal 4 Metern, die Tonübertragung erfolgt in digitaler Qualität. Die Zufahrtstraße
KULT U R & F RE IZE IT
zum Schlossberg wird ab dem Plateau gesperrt und nur für den Anliegerverkehr zum Hotel freigegeben. Der ehemalige DJKSportplatz kann als Parkplatz genutzt werden. Selbstverständlich ist für das leibliche Wohl mit Getränken bestens gesorgt. Und wie sich das für ein Filmfest mit italienischen Filmen gehört,
wird von der Gastronomie des Schlossberghotels köstliche Pizza angeboten. red/hup
Die Filmprojektion erfolgt, wie bei diesem Beispielfoto, mit einen lichtstarken Beamer auf eine Airscreen-Leinwand. Foto: Evented GmH
Die Filmnächte auf einen Blick: Homburger Filmnächte vom 1. bis 3. August auf dem Schlossberg Einlass: 19.30 Uhr, Filmbeginn 21.30 Uhr Eintritt: 7 Euro/Person, Drei-Tage-Pass 15 Euro Kartenverkauf ab 15. Mai über www.ticket-regional.de, im Kulturamt der Stadt Homburg Am Forum und an der Abendkasse.
Anzeige
HOMBURG | Meine Stadt
5
KU LT U R & F R E I Z EI T
In der Saarpfalz fühlten sich schon die alten Römer wohl In Homburg-Schwarzenacker erwartet den Besucher ein überregional bedeutsames Freilichtmuseum, das in eindrucksvoller Weise das Aussehen einer gallo-römischen Etappenstadt mit Gebäuden, Außenanlagen, Straßen und Kanälen zeigt. Im barocken Museumsgebäude, dem Edelhaus, werden wichtige Funde aus Kunst, Handwerk und Haushalt der Römerzeit ausgestellt.
Wie die Römer vor gut 2000 Jahren in der Saarpfalz lebten, und was sie im Alltag so mit sich führten, können Besucher beim Tag der offenen Tür im Römermuseum in Schwarzenacker erfahren.
In Schwarzenacker, Stadtteil der Kreis- und Universitätsstadt Homburg, entstanden in gallorömischer Zeit zahlreiche Villen und Höfe, wie zum Beispiel in Bierbach und Einöd. Nachdem Julius Caesar 58 bis 51 vor Christus Gallien erobert hatte, ließ Augustus durch seinen Schwiegersohn Agrippa das Land als römische Provinz neu organisieren. Der römische Ort Schwarzenacker konnte sich aus einer kleinen keltischen Ansiedlung zu einem wichtigen Handelszentrum entwickeln. Ein Überfall der Alemannen im Jahr 275/276 nach Christus legt die quirlige Handelsstadt in
Schutt und Asche. Einige Häuser und Kellergewölbe haben den Ansturm überstanden und der Grundriss einer italisch-römischen Stadtplanung ist zu sehen. Diese ursprünglich auf einer Fläche von 25 bis 30 Hektar mit etwa 2000 Einwohnern große Siedlung ist in Teilen im Freilichtmuseum Homburg-Schwarzenacker wiederaufgebaut. Die freigelegten und teilweise rekonstruierten Gebäude, Häuserfassaden, Straßenzüge mit überdachten Gehsteigen und Abwasserkanälen vermitteln einen lebendigen Einblick in den Alltag einer gallo-römischen Etappenstadt vor 2000 Jahren. Beim
Anzeige
Kontakt Kaiserstr. 54-56 66424 Homburg Tel.: 06841/696-0
• Steuerberatung
Fax: 06841/696-160
• Wirtschaftsprüfung
www.lintz-stb.de FO
CU
• Rechtsberatung HOMBURG | Meine Stadt
S -M
13
6
ONEY TES
0 T2
admin@lintz-stb.de
KULT U R & F RE IZE IT
Spannende Einblicke ins Leben der alten Römer in der Saarpfalz vermittelt das Römermuseum in Schwarzenacker.
alljährlichen Tag der offenen Tür erhalten die Besucher einen besonders guten und umfangreichen Einblick in Handel, Handwerk, Techniken und Kochkunst aus jener Zeit. In diesem Jahr findet der Tag der offenen Tür wieder an zwei Tagen statt: am Samstag, 10. Mai, von 12 bis 18 Uhr und am Sonntag, 11. Mai, von 10 bis 18 Uhr. Am Samstag stehen die Arbeiten von Händlern und Handwerkern im Zentrum der Präsentationen. Soldaten unterschiedlicher Zeitstellung und Truppenzugehörigkeiten werden die Besucher darüber informieren, was das Lagerleben in römischer Zeit so mit
sich brachte. Handwerker erläutern die Herstellung von Eisenprodukten, Tonwaren, Lederund Webarbeiten. Dazu haben sie fertige Produkte ebenso dabei wie die Handwerksgeräte. Den fachgerechten Umgang beim Herstellen von Weidenkörben und Besen wird ein Korbflechter vorführen. Auch Gallier und Römer unterstanden dem Diktat der Mode. Von der einfachen gallischen Kleidung bis zur berühmten römischen Toga reicht das Spektrum der vorgeführten Bekleidung. Mediziner berichten über ihre Heilmethoden und werden auch verraten, wie Zähne gezo-
gen wurden. Spannend für die Kinder sind Ausgrabungen unter Anleitung eines Archäologen, das Arbeiten mit Ton und römische Spiele. Natürlich werden auch die mittlerweile weit bekannten lukanischen Würstchen aus Schwarzenacker an beiden Tagen zur Stärkung angeboten. Und für den Durst ist ebenfalls gesorgt. Neben römischem Mulsum werden verschiedene alkoholfreie Getränke gereicht. Auch der berühmte Zaubertrank Cervisia, der in Homburg hektoliterweise gebraut wird, ist auf der Angebotsliste zu finden. Der Eintritt ist an beiden Tagen frei. red/hup
Fotos: Römermuseum
Auf einen Blick: Römermuseum Homburg-Schwarzenacker Homburger Straße 38 66424 Homburg Tel. (0 68 48) 73 07 77 www.roemermuseumschwarzenacker.de Öffnungszeiten: April bis Oktober täglich von 9 bis 17 Uhr Gästeführung: sonntags 15 Uhr November bis März täglich von 10 bis 16 Uhr Dezember/Januar geschlossen
Anzeige
EXKLUSIVE MODE FÜR SIE Mode für die Frau bei Maisonette Bereits am 1. Dezember 2012 eröffnete die Kauffrau Annette Germann am La Baule Platz ihre Boutique Maisonette und hat damit in der Universitätsstadt ein kleines Paradies für die modebewusste Frau geschaffen. Im einladenden und sonnigen Ambiente berät die erfahrene Modefachfrau, die in ihrem Berufsleben bereits einige große Modehäuser erfolgreich geleitet hat, ihre Kundinnen ganz individuell rund um den persönlichen Stil und die aktuellen Trends in der Modewelt. Bei einem Gläschen Crémant geht die ausgebildete Farb- und Stilberaterin auf die besonderen Bedürfnisse und Vorstellungen ihrer Kundinnen ein. Übrigens gibt es die kompetente Beratung auch gerne nach Absprache in den
Geschäftsräumen oder bei den Kundinnen zuhause. Mit Maisonette hatte sich Annette Germann einen lange gehegten Traum von der kleinen eleganten Boutique mit hochwertigen Designer-Labels für die selbstbewusste und modisch orientierte Frau erfüllt. Und so findet man bei Maisonette führende Marken wie Schumacher, Marc Cain Sports, Hugo Boss, Von Laack, Seven for all Mankind, Windsor, feinste Kashmere-Produkte von Hemisphere sowie viele andere exklusive Labels. Genießen auch Sie die kompetente Beratung und das Flair einer ganz besonderen Einkaufsatmosphäre bei Maisonette in der Eisenbahnstraße 3, Ecke La Baule Platz in Homburg.
EISENBAHNSTR. 3 66424 HOMBURG TEL. 0 68 41/9 94 19 98 HOMBURG | Meine Stadt
7
Kühle Getränke und heiße Musik sind das Geheimnis des Homburger Musiksommers. Hier begeistern Frontfrau Mizzie und ihre Rough Boys ihr Publikum.
Das pure Musikvergnügen auf dem historischen Marktplatz An 12 Wochenenden zwischen dem 31.Mai und dem 6. September verwandelt sich der Marktplatz im Herzen der Homburger Altstadt in eine große Open Air-Bühne. Insgesamt 28 hochkarätige Bands, Musikerinnen und Musiker sorgen beim Homburger Musiksommer für Leben in der Altstadt. Vor über zehn Jahren rief der Verein „Interessengemeinschaft Homburger Altstadt e.V.“ die Veranstaltungsreihe Homburger Musiksommer ins Leben. Die über die Jahre stetig steigenden Besucherzahlen bei den Konzerten, die finanzielle Unterstützung durch Sponsoren und den Vereinsmitgliedern und nicht zu-
letzt das Engagement der Stadt Homburg geben den Vereinsgründern im Nachhinein Recht. Dabei hat der im Oktober des vergangenen Jahres verstorbene Paul Schönborn – Gründungsmitglied des Vereins und dessen Vorsitzender von 2002 bis Anfang 2013 – wie kein anderer zur Entwicklung des Homburger
Musiksommers beigetragen. Raimund Konrad, sein Nachfolger als Vereinsvorsitzender, erklärt: „Wir haben ganz im Sinne von Paul Schönborn auch in diesem Jahr ein attraktives Programm zusammen gestellt.“ Sowohl für den Jazzfrühschoppen am Samstagmorgen als auch für die Reihe Querbeat am
Freitagabend, für die Norbert Zimmer verantwortlich zeichnet, bezogen die Programmmacher aktuelle Trends mit ein. Dies zeigt sich bereits bei der Eröffnungsveranstaltung, dem Jazzfrühschoppen am 31. Mai. Im Wechsel spielen die Band Venusbrass mit dem Homburger Nachwuchsduo Blue Up. Venusbrass,
Anzeige
Bücher für Homburg Beuten · Rähmchen · Wachsumtausch · Gläser und mehr Honig · Blütenpollen · Propolis · Gelee Royale Met · Naturkosmetik Jürgen Schreiber Bahnweg 10 66424 Homburg-Bruchhof Tel. 0 68 41/6 26 31 Mail: schreiber-j@schlau.com HOMBURG | Meine Stadt
Talstr.35 66424 Homburg Tel 06841-67974 www.buecher-welsch.de
KULT U R & F RE IZE IT
Der Musiksommer bietet ein hochklassiges Programm. Auch die Saxofonistin Nicole Johänntgen (unten) tritt hier gerne auf.
das sind fünf Powerfrauen aus Berlin, die den Zuhörern mit Marching-Musik ordentlich einheizen und ein sinnlich-musikalisches Spektakel abliefern werden. Das Homburger Nachwuchsduo Blue Up, Rick-Henry Ginkel an der Gitarre sowie am Saxophon und Daniel Krüger am Piano, spielen swingenden Jazz, Latin und Funk. Das Abschlusskonzert des Homburger Musiksommers am 6. September greift ebenfalls einen neuen Musiktrend auf. Frank Wuppinger aus Nürnberg und sein L’Orchestre Europa werden rassigen Balkan- und Ethno-Jazz auf den historischen Marktplatz bringen. Dazwischen kommen
natürlich auch Anhänger von traditioneller Jazzmusik auf ihre Kosten, beispielsweise, wenn am 7. Juni die Uni-Bigband Homburg aufspielt, oder beim Auftritt der Barrelhouse Jazzband am 2. August mit ihrem klassischen Jazz-Repertoire. Die Reihe Querbeat am Freitagabend beginnt am 6. Juni mit der Soul-, Blues- und Funk-Band Black Stuff aus Mannheim. Die erdigen Grooves und der authentische Sound der Band sind ein starker Einstieg, denn bei Querbeat ist der Name Programm. Quer durch alle Stilrichtungen ist für jeden etwas dabei, beispielsweise Chansonmusik in Deutsch und Französisch, prä-
sentiert am 11. Juli von Die Schoenen. Oder New-Folk: Dafür steht das Duo Broom Bezzums mit den beiden Multi-Instrumentalisten Andrew Cadie und Mark Bloomer, die am 15. August auftreten. Und wer’s eher lässig, funky und schmutzig liebt, kommt am 29. August bei Funky Pinguru voll auf seine Kosten: Die Musiker um Bandleader Manuel Schwierczek geben mächtig Gas und überzeugen Jung und Alt. Ob Jazzfrühschoppen am Samstagmorgen von 11 bis 14.30 Uhr oder Querbeat am Freitagabend von 19 bis 22 Uhr – der Musiksommer steht für eine gelungene Kombination aus Qualität und Vielfalt. red/hup
Fotos: Norbert Seyfried
Das komplette Programm: Im Internet unter musiksommer-homburg.de und bei der Stadt Homburg.
Anzeige
Tierarzt Dr. Lehmann 06841 7600
www.tierarzt-homburg.de HOMBURG | Meine Stadt
9
10
W IRTSCH A F T & HA NDEL
Auch Homburg gehört nun zu Deutschlands Fairtrade-Städten Auf Initiative des Eine-Welt-Ladens beschloss der Stadtrat Homburg im Juni 2013 seine Bewerbung zur Fairtrade-Stadt abzugeben. In einem Schreiben hat die Fairtrade Deutschland aus Köln nun mitgeteilt, dass die Bewerbung der Stadt von dem Prüfgremium erfolgreich bestätigt wurde. Somit steht einer Auszeichnung zur Fairtrade-Stadt nichts mehr im Wege.
>> Produkte aus fairem Handel und regionale Produkte gewinnen immer mehr an Bedeutung. <<
Anzeige
HOMBURG | Meine Stadt
Rüdiger Schneidewind zeigt sich erfreut über diese gute Nachricht aus Köln. „Es ist ein schöner Erfolg, den die Stadt gemeinsam mit der Steuerungsgruppe erzielt hat. Mein Dank gilt dem Stadtrat für den Beschluss, sich um das Fairtrade-Siegel zu bemühen und allen Helferinnen und Helfern aus der Steuerungsgruppe um Dr. Andrea Golz und Astrid Klug“, so der Beigeordne-
te. In Deutschland gibt es über 180 Fairtrade-Städte. Sie unterstützen den Fairen Handel, indem zum Beispiel in ihren Rathäusern Fairtrade-Kaffee ausgeschenkt wird und Restaurants, Cafés und der Einzelhandel fair gehandelte Produkte in ihr Sortiment aufnehmen. Aber auch Vereine, Schulen und Kirchen engagieren sich für mehr Gerechtigkeit im Welthan-
del. Dr. Andrea Golz, die Vorsitzende des Vereins „miteinanderfüreinander“ des Homburger Eine-Welt-Ladens, erinnert an gelungene Aktionen wie den großen Aktionstag „Fairer Handel am 14. September 2013 auf dem historischen Marktplatz in Homburg. „Nun gilt es, in der Fairtrade-Stadt Homburg mit weiteren Aktionen auf den fairen Handel aufmerksam zu machen
W I RTS CH AF T & HAN DE L
Sternekoch Jens Jakob bediente sich für seine Kochsessions aus dem Kräutergarten des Gymnasiums Johanneum.
und das Engagement für faire Produktions- und Lebensbedingungen zu verstetigen“, betont sie. Eine gute Gelegenheit dazu bot die Veranstaltung „Fairtrade trifft Gourmet“, die am 13. April in der Mensa des Gymnasiums
Johanneum in Homburg stattfand. Sie war der Auftakt zu einer Veranstaltungsreihe, mit der die Stadt Homburg, der SaarpfalzKreis sowie der Förderkreis Stadtmarketing Homburg e.V. zeigen möchten, dass fair und re-
Der Homburger Eine-Welt-Laden mit Dr. Andrea Golz (rechts) initiierte die Bewerbung Homburgs zur Fairtrade-Stadt.
gional zusammengehören. Dabei steht das Ziel im Vordergrund, dass der Fairtrade-Gedanke in Behörden, Unternehmen, Gaststätten und Hotels Einzug hält. Die Mensa des Gymnasiums Johanneum wurde bewusst als Veranstaltungsort gewählt, denn sie unterhält als eine der wenigen Schulen im Saarland eine eigene Schulküche, in der jeden Tag Frisches und Regionales auf die Tische kommen. Zudem können die Schülerinnen und Schüler in den Pausen am Fairtrade-Kiosk einkaufen. Bei der Veranstaltung präsentierten Regionalvermarkter und Fairtrade-Händler ihr Produkte
Fotos : Jörg Huppert
und boten umfangreiche Informationen zum Thema an. Sternekoch Jens Jakob vom Restaurant Le Noir in Saarbrücken bewies in zwei Kochsessions, dass sich fair und regional bestens mit Genuss vereinbaren lässt. Er bereitete in der Küche der Johanneum-Mensa Köstlichkeiten aus regionalem Lammfleisch, Ziegenkäse und fair gehandelten Produkten zu. Produkte aus fairem Handel und regionale Produkte gewinnen immer mehr an Bedeutung und sind gute Beispiele dafür, dass sich Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg nicht ausschließen. red
Anzeige
HOMBURG | Meine Stadt
11
12
KU LT U R & F RE I Z EI T
Homburgs Korbjäger sind wieder auf Erfolgskurs Gut zwei Jahre ist es her, da spielten die Homburger Basketballer als Braves noch in der zweiten Basketball-Bundesliga ProA. Dann kam der finanzielle Abstieg und um die Braves wurde es ruhig. Als BBV Saarpfalz bewegen sich die Homburger Basketballer nun aber nach imposanten sportlichen Leistungen wieder in Richtung der oberen Ligen. Und auch in Sachen Nachwuchsarbeit haben sie einiges vorzuweisen. Als Jonathan LaBad vom BBV Saarpfalz den orangefarbenen Ball in den Korb donnert, brandet ohrenbetäubender Jubel auf im Sportzentrum Erbach. Die Trommler lassen die Halle beben, die stimmgewaltigen Fans des BBV pfeifen, klatschen, brüllen. Jeder Punkt zählt an diesem Sonntag, dem Tag des letzten Saison-Heimspiels für die Homburger gegen die TVG Baskets aus Trier. Doch obwohl sich LaBad an diesem Tag als echter Dunking-König erweist und die meisten Bälle im Korb versenkt, endet das Spiel 74:92 für die Gäste aus Trier. Trotzdem ist die Stimmung gut. Die BBV-Jungs haben gekämpft bis zum Schluss – eine Leistung, die ihre Fans zu würdigen wissen. Der Team-Spirit stimmt. „Das Zusammenspiel, die Chemie untereinander muss passen. Fünf Top-Spieler machen noch keine Mannschaft. Das Spiel ist so schnell; jeder, der zum Korb durchkommt, hat die Chance,
Punkte zu machen“, erklärt der mit vielen Amerikanern befreunBBV-Vorsitzende Michael Littig. det, deren Eltern bei der Army Trotz des hohen Tempos ist Prä- oder auf der Air Base waren, und zision und Ballgefühl gefragt, da- kannte das Spiel daher. „In mit der Ball sicher im Korb lan- Deutschland war das damals in det. Adrenalin pur: Das kann den 70er Jahren eher exotisch“, grandiose Erfolgserlebnisse und erinnert er sich. So sehr, dass einen unglaublichen Kick brin- sich das im Verein angebotene gen - fordert aber auch starke Volleyball-Training, zu dem er eiNerven. Denn eine falsche Ent- gentlich gehen wollte, dann als scheidung kann Basketball entSekunden späpuppte. Er war >> Man muss kein ter drei Punkte Riese sein und auch begeistert, für den Gegner blieb dabei und kein Ballkünstler, bedeuten. machte Punkte, die in schließlich den um Basketball der heißen Trainerschein. zu spielen. << Schlussphase Bei den zuzum Beispiel nächst als über Sieg oder Niederlage ent- Sparte des 1. FC Kaiserslautern scheiden können. gegründeten Braves war er als Der Magie des Basketballspiels Mann der ersten Stunde dabei. sind Vorsitzender Littig und Seit der Saison 2009/2010 waCoach Rüdiger „Rüdi“ Schmitt ren die Kaiserslautern Braves, schon verfallen, als in Deutsch- die vorher schon ihre Heimspiele land noch allerorten König Fuß- im Erbacher Sportzentrum ausball regierte. Schmitt, der aus getragen hatten, komplett nach Mehlingen bei Kaiserslautern Homburg umgezogen und nannstammt, war als Jugendlicher ten sich ab da Saarpfalz Braves.
Anzeige
NEU BEI UNS - BACKSHOP!
KNACKIGE AUSWAHL! Bei uns haben Sie die Wahl. Ob süße Snacks, belegte Brötchen oder andere herzhafte Bissen. Schmeckt alles lecker und ist natürlich jeden Tag backfrisch! Kommen Sie einfach vorbei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Shell Station Stefan Kuhn GmbH Bexbacher Str. 74, 66424 Homburg
HOMBURG | Meine Stadt
Auch Michael Littig hatte sein Schlüsselerlebnis in Sachen Basketball eher dank eines Zufalls. „Schuld war eigentlich der Fußball“, sagt er schmunzelnd. Zusammen mit seinem Sohn David besuchte er ein Spiel des 1. FC Kaiserslautern. „Und da passierte gar nix auf dem Feld. Das war so langweilig, keine Tore, keine spannenden Angriffe.“ Am selben Abend gingen beide zum ersten Mal zu einem Basketballspiel, ebenfalls in Kaiserslautern: zweite Basketball-Bundesliga, 600 Leute in der Halle, die Stimmung kochte. „Da war Action auf dem Feld, es ging Schlag auf Schlag.“ Nach diesem Abend war klar: Das ist es. Im sonst eher fußballverrückten Deutschland bewegt sich inzwischen etwas – dank Dirk Nowitzki als NBA-Held, aber auch dank der Vereine vor Ort. Als die Saarpfalz Braves in der zweiten Basketball-Bundesliga ProA spielten, war im Sportzentrum die Hölle los: Bis zu 3000 Zuschauer
bei Top-Spielen, Cheerleader, Musik. Nach dem erzwungenen Abstieg der Braves vor zwei Jahren aus der ProA in die Landesliga – es fehlte wegen des Rückzugs von Sponsoren schlicht das Geld, um mit den Vereinen in der Liga mithalten zu können – wurde es ruhiger um den Verein, der sich fortan BBV Saarpfalz nannte. Nach dem Abstieg habe man sich erst einmal neu sortieren müssen, erklärt Littig, der mit seiner Firma Teckpro auch zu den Sponsoren des BBV gehört. Ein komplett neues Team musste formiert werden. Dann der Neustart in der Landesliga. Nach der vergangenen Saison stehen die Herren I des BBV nun an der Spitze der Oberliga. In der nächsten Saison soll der Aufstieg in die Regionalliga angepeilt werden. Ein imposanter Durchmarsch. In Sachen Marketing sind die Herren I das Aushängeschild des Vereins; mit insgesamt drei Herrenmannschaften und zwei Jugendmannschaften ist der BBV aber auch sonst personell gut aufgestellt. Seit dieser Saison spielen die BBV-Jungs, deren Trikotfarbe vorher stahlblau war, in Grün. Die
Die Herrenmannschaft des BBV Saarpfalz ist das Aushängeschild des Vereins.
Ähnlichkeit mit den Trikots des FC 08 Homburg ist nicht zufällig. Sponsor Dr. Theiss Naturwaren, der auch den FCH unterstützt, steht hinter dem BBV, würde auch einen Aufstieg in die nächsthöhere Spielklasse und weiter mittragen, ist sich Michael Littig sicher. Künftig will man auch bei den FCH-Spielen im Waldstadion verstärkt für den
Basketball werben. „Und auch die Kooperation mit den Schulen wollen wir wieder aufnehmen, wenn Zeit, Personal und Geld dafür zur Verfügung stehen.“ Übrigens: Auch wenn viele Basketballer ziemlich lange Kerls sind, man muss kein Riese sein und auch kein Ballkünstler, um Basketball zu spielen, macht Coach Schmitt Neulingen Mut. jen
Foto: jen
Lust auf Basketball? BBV Saarpfalz Kontakt: Michael Littig m.littig@saar-pfalz-braves Spielorte: Sportzentrum Erbach Hohenburghalle
Anzeige
Guter Geschmack hat til
S
willkommen im
A L T S T A D T
Pilsstube & Restaurant
Altstadts gute Adresse in Sachen gepflegter Gastlichkeit, seit 1988 ! www.dorfbrunnen-altstadt.de Restaurant Dorfbrunnen Altstadt
HOMBURG | Meine Stadt
KU LT U R & F RE I Z EI T
Im Programm der Festa Italiana gibt es für jeden Geschmack und Anspruch etwas. Auch die Klassik hat hier ihren festen Platz.
Die Festa Italiana wird diesen Sommer 20 Jahre alt Unbestritten, die Festa Italiana ist eine Veranstaltung, auf die man in Homburg zu Recht sehr stolz sein kann. Denn wie kaum ein anderes Fest in der Großregion zieht sie Gäste von überall her in die Universitätsstadt. Mit konzeptionellen Änderungen soll das erfolgreiche Fest der italienischen Gastronomen in Homburg nun in sein 20. Jahr gehen. Die Stimmen unter den Freunden der Festa Italiana wurden im vergangenen Sommer deutlich lauter. Von haufenweise Jugendlichen war da die Rede, die das
Anzeige
Simon & Bosslet GdbR · Kehrberg 5 66424 Homburg · Tel. 0 68 41-6 77 31 www.simon-bosslet.de
14
HOMBURG | Meine Stadt
Fest nutzten, um sich abseits des Trubels mit Alkohol „wegzukippen“. Und hier und da diktierten Lyoner, Schwenker und Currywurst das Angebot, das doch
eher typisch italienische Spezialitäten vorweisen sollte. Veranstalter und Sponsoren schieben einer solchen Entwicklung nun aber einen Riegel vor.
Denn die Festa ist das Fest der italienischen Wirte, die ihren Gästen ein Stück ihrer Heimat näher bringen möchten. Und so hatte der einstige Begründer der
KU LT U R & F RE IZE IT
Festa, der Gastronom Silvio Natale, auch schon in der Nachbereitung der vergangenen Festa darauf hingewiesen, dass man in diesem 20. Jahr an einigen Stellschrauben drehen werde. Klar ist heute, die Veranstalter, die auch weiterhin vom Sponsor Theiss Naturwaren finanziell gut ausgestattet werden, bringen das Fest wieder ein Stück weit zu den eigenen Wurzeln zurück – etwas italienischer, etwas genüsslicher. Künftig soll es mehr Raum zur Entwicklung und Veränderung geben, räumte der Sponsor ein. Die Festa darf sich in diesem Jahr also ein Stück weit neu erfinden. Ideen, das Fest vom üblichen Budenzauber eines Stadtfestes abzuheben, haben die Wirte um Silvio Natale genug. Man darf also gespannt sein, was die Festa in diesem Sommer nach Homburg bringt. Ganz sicher wieder sehr viel mehr italienische Lebensart und das Herzblut der italienischen Wirte. red Auch das ist die Festa: Pizzabäcker Mario Puzone verzaubert die Gäste mit seinen Kunststückchen.
Fotos: Wolf
Anzeige
„Ich bin körperlich fit, wie schon lange nicht mehr und fühle mich einfach rundum glücklich...“
Essen Sie sich schlank mit der SchweizerErfolgsmethode!
Hypophysentyp Keimdrüsentyp Nebennierentyp Schilddrüsentyp nimmt an Hüfte u. nimmt vor allem in nimmt an Taille, Obernimmt überall körper und Hals zu. gleichmässig zu. Oberschenkeln zu. Bauchregion zu.
Ilona Hässig ist 24 kg leichter
ideaform:
s! stenlo o k g ratun ! Erstbe ten Sie jetzt r Sta
Schlank werden
•
wechsel liegt das Geheimnis zum Erfolg! Wir ermitteln Ihr persönliches Ernährungsprofil passend für Ihren Stoffwechsel. Sie essen sich satt mit gesunden natürlichen
Institut für Gesundheit, Wohlbefinden und Gewichtsreduktion Ideaform Homburg - Susanne Klose Kaiserstraße 38 - 66424 Homburg Telefon 06841 - 9734734 homburg@ideaform.de - www.ideaform.de
Schlank sein
•
Schlank bleiben HOMBURG | Meine Stadt
15
16
KU LT U R & F R E I ZEI T
Der sinfonischen Musik eine Bühne geben Das Homburger Sinfonieorchester, ehemals Homburger Kammer-Sinfonie-Orchester, ist ein überregionales Orchester mit einer fast 50-jährigen Tradition und heute ein unverzichtbarer Faktor des Kulturlebens der Kreis- und Universitätsstadt Homburg. Längst haben die Homburger das Sinfonie-Orchester als Orchester ihrer Stadt angenommen.
Seit März 2012 leitet Dirigent Jonathan Kaell das Homburger Sinfonieorchester. Fotos: Rich Serra
Spielfreude und der Wille, sich überwiegend jungen Mitglieder neuen Herausforderungen zu prägen den Orchestergeist. Stustellen, sind Eigenschaften, die denten der Musikhochschule das Orchester von Beginn an nutzen die Gelegenheit beim reauszeichneten. Es vereint Laien- gelmäßigen Probenbesuch auf musiker, Studierende und pro- anspruchsvollem Niveau Orfessionelle Musiker aus der nä- chesterroutine zu erwerben. heren Umgebung im Bestreben, Seit Anfang März 2012 leitet der das große sinfoDirigent Jonanische Reper>> Die Musik, ganz than Kaell das toire zu spielen. Er gleich welcher Epoche, Orchester. So wurde das führt, untersoll den Zuhörern Orchester Partstützt vom Konner renommier- Freude und Anspruch zertmeister ter Solisten, wie Vsevolod Starvermitteln. << unter anderem ko, mit spanBernd Glemser, Gustav Rivinius nenden Programmen die Jahre oder Tabea Zimmermann. lange anspruchsvolle programZusammen mit professionellen matische Tradition des OrchesMusikern bilden die etwa 50 Mu- ters ideenreich und auf hohem sici aller Berufe das groß besetz- Niveau fort. Jonathan Kaell hat in te Sinfonieorchester. Die heute Rotterdam und Den Haag
Anzeige
ZAHNARZTPRAXIS ANETTE UNBEHEND ... damit Ihr Lächeln bleibt! • Ästhetische Zahnheilkunde • Parodontologie • Keramikrestaurationen • Kariesprophylaxe • Implantologie • Kinderzahnheilkunde
Hauptstraße 84 · 66386 Oberwürzbach Telefon: 06894 - 8100 Ortsstraße 19 · 66424 Homburg Telefon: 06841 - 3328 HOMBURG | Meine Stadt
Warum wir anders sind, merken Sie beim ersten Besuch! Unsere Stärken sind Freundlichkeit, Qualität, Kompetenz und Vertrauen – wir stehen zu unserem Wort.
KULT U R & F RE IZE IT
Das traditionelle Neujahrskonzert des Homburger Sinfonieorchester gilt als herausragendes gesellschaftliches Ereignis.
Klavier, Kontrabass und Dirigieren studiert und anschließend ein Aufbaustudium im Fach Dirigieren an der Musikhochschule Saarbrücken bei Prof. Pommer absolviert. Neben der künstlerischen Leitung verschiedener Projekte hat er einen Lehrauftrag
für Dirigieren und Partiturspiel an der Hochschule für Musik Saar inne. Jonathan Kaell ist mit dem gesamten Orchesterrepertoire vertraut und in besonderem Maße der Neuen Musik zugewandt. Jedoch fühlt er sich ebenso in den Genres zu Hause, die
Harfenistin Jennifer Stratmann ist eine Stütze des Sinfonieorchesters.
bei den Homburger Neujahrsund Open-Air-Konzerten gefragt sind. Das Homburger Sinfonieorchester erarbeitet vier Programme im Jahr: zwei Sinfoniekonzerte im Mai und November, das KlassikOpen-Air bei der Festa Italiana im August und das jährliche Neujahrskonzert im Homburger Saalbau. Beim Sinfoniekonzert am 25. Mai im Homburger Saalbau stehen diesmal die Tragische Ouvertüre von Brahms, die Arlesienne-Suite von Bizet und das 1. Klavierkonzert von Tschaikowsky auf dem Programm. Bei der Festa Italiana werden am 13. August Klassiker der italienischen Oper gespielt, unter anderem aus „Tosca“, einige Ouvertüre von Rossini sowie neapolitani-
Foto: Thorsten Wolf
sche Lieder. Das Programm des Homburger Sinfonieorchesters spiegelt das außerordentlich umfangreiche Repertoire von Barock bis zu Kompositionen des 21. Jahrhunderts wider. Dabei soll die Musik – gleich welcher Epoche – Freude und Anspruch vermitteln. red
Auf einen Blick: Wer sich für die Arbeit des Homburger Sinfonieorchesters interessiert oder an den Proben teilnehmen möchte, wendet sich per E-Mail an info@hkso.de oder an Horst Riller, Breitensteinstraße 23, 66424 Homburg/Saar, Telefon (0 68 48) 867.
Anzeige
Anzeige
Oldies sind Goldies Wenn Sie selbst bereits älter als vierzig oder sogar fünfzig Jahre sind, mögen Sie sich fragen „Kann ich auch noch anfangen, ein Musikinstrument zu erlernen?“ oder: „Kann ich, obwohl ich schon vor Langem aufgegeben habe, wieder beginnen?“. Diese Fragen werden oft gestellt. „Selbstverständlich“, so lautet unsere Antwort hierzu. Ein heute 60- oder sogar 70-jähriger hat in seiner Jugend bereits Elvis Presley, die Beatles und später die Rolling Stones gehört – Musik also, die auch heute immer noch aktuell ist. Die Hirnforschung weiß heute, dass auch ältere Menschen sehr wohl noch Neues dazulernen können. Grundlage ist auch hier wieder eine möglichst starke intrinsische Motivation; also der Spaß an der Sache selbst. Die Lernstrategie, die bei Älteren am besten funktioniert ist die, dass das Neue – wie eben das Musikmachen – an bereits vor-
handene Fähigkeiten anknüpft. Zum Beispiel an die aus dem Berufsleben. Wer etwa sein Leben lang regelmäßig im Büro Texte selbst in die Computertastatur „gehämmert“ hat, kann am Klavier oder der Gitarre leicht von seiner Fingerfertigkeit profitieren – wenn er einen Lehrer an seiner Seite hat, der ihm die Parallelen zeigt. Im Rentenalter hat man Zeit, sich intensiv mit seinem Hobby zu beschäftigen, das Musizieren hält jung, da die Gehirnfunktionen angeregt werden. Man eröffnet sich neue soziale Netzwerke durch den Unterricht und vor allem durch gemeinsames Musizieren oder Singen mit gleich Gesinnten – vielleicht sogar irgendwann in einer Band. Denn in jedem steckt ein Musiker. Wer dies ausprobieren möchte, kann sich gerne bei der Modern Music School Homburg unter folgender Tel. Nr. 0 68 41 / 75 82 98 informieren.
HOMBURG | Meine Stadt
17
KU LT U R & F R E I ZEI T
Ein Vierteljahrhundert mit voller Frauenpower Vor 25 Jahren wurde bei der Kreisverwaltung das Frauenbüro mit der Frauenbeauftragten Birgit Rudolf ins Leben gerufen. Aufgabe des Frauenbüros ist es, auf kommunaler Ebene Benachteiligungen von Frauen aufzuzeigen, Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln und darauf hinzuwirken, dass in allen Lebensbereichen der Auftrag des Grundgesetzes „Männer und Frauen sind gleichberechtigt“ erfüllt wird.
>> Der türkische Mittagstisch steht allen Bürgerinnen und Bürgern offen und erfreut sich eines regen Zuspruchs. <<
Um dem Jubiläum einen gebührenden Rahmen zu verleihen, hat sich das Team des Frauenbüros etwas Besonderes einfallen lassen: Über das ganze Jahr verteilt finden Veranstaltungen zu Themen wie Beruf und Karriere, Gesundheit oder Integration statt. Besonders am Tag der offenen Tür im FrauenForum Homburg mit einem interkulturellem Frühlingsfest am Samstag, 17. Mai,
kann nicht nur frau sich über die Arbeit des Frauenbüros informieren. Beispielsweise über „Kibele“, einen türkischen Mittagstisch. Hierfür bereiten türkische Frauen jeden Donnerstag in den Räumen des FrauenForums am Scheffelplatz einen kleinen Mittagstisch mit türkischen Spezialitäten zu. Die Koordinierungsstelle Frau & Beruf im Frauenbüro hat für dieses Angebot Exis-
tenzgründungshilfe geleistet. Der türkische Mittagstisch steht allen Bürgerinnen und Bürgern offen und erfreut sich eines regen Zuspruchs. Eine weiteres Angebot ist der IHK-Zertifikatslehrgang Sprachmittlerin. Er richtet sich an Frauen mit Migrationshintergrund, die die deutsche Sprache gut beherrschen. Auf dem Stundenplan stehen unter anderem
Anzeige
Optimale Untersuchung Ihres Lieblings Kernspintomographie für Kleintiere Vet-MR ist ein offenes und digitales MR-System, das speziell für den Einsatz in der Kleintiermedizin entwickelt wurde. Der C-förmige, offene Permanentmagnet ist von drei Seiten zugänglich. Das offene System gewährt eine einfache Positionierung Ihres Tieres und ermöglicht eine optimale Untersuchung. Somit steht im Hinblick auf eine eventuelle Operation eine bessere bildgebende Diagnostik zur Verfügung.
063 73/ 89 Ber 19 atu 59 vere ngster m ren in !
inba
© www.esaote.de
18
Die Tierarztpraxis Hofer und Pfersdorf sieht ihren Schwerpunkt neben internistischen Untersuchungen bereits sehr früh in der Chirurgie. War es in den ersten Jahren vorwiegend Weichteilchirurgie, kam ab 2003 vermehrt Gelenks- und Knochenchirurgie hinzu. Seit 2005 werden regelmäßig Wirbelsäulenerkrankungen chirurgisch therapiert. Die Praxis zeichnet sich durch ihre diagnostische Ausstattung aus:
Röntgen • Ultraschall • Labor • Videoendoskopie usw. Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Markus Hofer und Peter Pfersdorf
www.tierarztpraxis-waldmohr.de HOMBURG | Meine Stadt
TierarztPraxisWaldmohr
Stolz zeigen die erfolgreichen Teilnehmerinnen an der Schulung zur Interkulturellen Multiplikatorin ihre Zertifikate.
interkulturelles Kompetenztraining oder Dolmetsch- und Übersetzungstechniken. Nach erfolgreichem Abschluss unterstützen die Teilnehmer Zuwanderer bei der Überwindung von Sprach- oder Verständnislosigkeit, ganz besonders im Umgang mit Behörden. Der Lehrgang ist Teil der zehnmonatigen
Schulung zur Interkulturellen Multiplikatorin. Trotz Jubiläum und Rückblick, eines wird sich nicht ändern: Auch in Zukunft wird das Frauenbüro des Saarpfalz-Kreises eine engagierte und kompetente Interessenvertretung sowie eine kompetente Anlaufstelle für Frauen sein. red/hup
Foto: Frauenbüro Saarpfalz-Kreis
Auf einen Blick: Frauenbüro und FrauenForum Scheffelplatz 1, 66424 Homburg. Tel. (0 68 41) 1 04 71 38 Geöffnet: Montag bis Donnerstag von 8 bis 12 Uhr und 13 bis 15.30 Uhr Freitag von 8 bis 12 Uhr und 13 bis 15 Uhr sowie nach Vereinbarung.
Anzeige
Untere Allee 17 · 66424 Homburg Tel. 0 68 41 / 1 72 10 11
Finden Sie Zeit und Ruhe für sich und tun Sie sich etwas Gutes! Dann sind Sie genau richtig in der Hairlounge by Bianca. Das Team von Bianca Wagner steht Ihnen gerne zur Verfügung.
Öffnungszeiten: Mo nach Vereinbarung Di. – Fr.: 9 – 18 Uhr, nach Vereinbarung 7 – 20 Uhr Sa.: 10 – 15 Uhr, nach Vereinbarung 8 – 16 Uhr HOMBURG | Meine Stadt
20
KU LT U R & F RE I Z EI T
Es ist wieder Stimmung im Homburger Waldstadion. Die Fans des FCH wissen, dass der Verein in kleinen Schritten auf große Ziele zusteuert.
Der FC Homburg geht Schritt für Schritt in Richtung Profiliga Es gibt nur drei Vereine im Saarland, die eine wirklich große Fußball-Vergangenheit haben. Neben Borussia Neunkirchen und dem 1. FC Saarbrücken ist der FC 08 Homburg die Nummer drei in der Gruppe der ehemaligen Bundesligisten. Lange war es ruhig um den FCH, doch jetzt ist er wieder da und hat große Pläne, die man Schritt für Schritt erreichen möchte. „Wir sind in unseren Planungen sehr zurückhaltend“, sagt FCHGeschäftsführer Rafael Kowollik. Große Töne zu spucken ist nicht die Art des Homburger Traditi-
onsclubs, der auf eine große Vergangenheit in Bundesliga und Zweiter Liga zurückblicken kann. Über viele Jahre war es still um die Homburger. Doch seit gut
zwei Jahren zeigt der Verein, dass er durchaus ambitioniert ist, wieder in den höheren Ligen mitzumischen. Zumindest die Dritte Liga ist ein klares Ziel des
FCH. Und dafür stellt der Verein zurzeit die Weichen – wie gewohnt sehr ruhig, aber umso professioneller. Überhaupt ist Professionalität für den FCH das
Anzeige
RAin Elisabeth Dunkel Fachanwältin für Familienrecht Kaiserstraße 21 66424 Homburg (0 68 41) 8 17 96 00 E-Mail: info@rae-dunkel.de www.rae-dunkel.de HOMBURG | Meine Stadt
Rafael Kowollik ist Geschäftsführer und stellvertretender Vorsitzender des FC 08 Homburg. Fotos: Verein
KU LT U R & F RE IZE IT
Zauberwort, wenn es darum geht, über Perspektiven zu reden. „Denn ohne einen professionellen Unterbau in der Verwaltung geht das nicht“, weiß der Geschäftsführer des Regionalligisten. Gerade bereitet man sich auf die kommende Saison vor, und schielt dabei natürlich nach Elversberg und Saarbrücken. „Denn sollten beide Vereine eventuell in der kommenden Saison nicht mehr in der Dritten Liga spielen, haben wir hier auf engstem Raum drei Top-Mannschaften in der Regionalliga. Und das wirkt sich natürlich extrem auf unsere Saisonplanung aus.“ Soll heißen: Wenn Saarbrücken in der Regionalliga spielen muss, wäre es durchaus möglich, das Eröffnungsspiel der neuen Runde in Homburg auszutragen. „Das wäre natürlich dann eine schöne Sache für eine LiveÜbertragung in den dritten Programmen“, weiß Rafael Kowollik. Doch egal, wie es am Ende aussieht: Der FC Homburg hat ein klares Ziel vor Augen, und das heißt über kurz oder lang Aufstieg in Liga 3. „Deshalb werden wir jetzt unter anderem unsere Geschäftsstelle professionalisieren. Wir werden beispielsweise einen MarketingExperten mit ins Boot holen, der uns weitere treue und finanzstarke Sponsoren ins Boot holen soll.“ Denn ohne diese Partner geht im Profifußball heute nichts mehr. Ein erster Schritt für mehr Attraktivität im Sponsorenbe-
Für die Fans des FCH ist der Verein noch immer ein Stück emotionaler Bindung.
reich ist für die Homburger der Ausbau der Vip-Bereiche. Hier hat der neue Hauptsponsor Allgäuer Latschenkiefer bereits großes Engagement gezeigt und tüchtig mit angepackt. So ist etwa der neue Club 08 in der Allgäuer Latschenkiefer Lounge entstanden, in den sich Sponsoren einkaufen und während der Spiele im Waldstadion leckere Kleinigkeiten und gekühlte Getränke in einer netten Lounge-Atmosphäre genießen
können. Schon bald soll dieser Bereich erweitert werden. Auch in Sachen Mitgliederverwaltung wird es Neues geben. „Wir schaffen hier ein neues System an, das sehr komfortabel ist und den Mitgliedern endlich auch wieder professionell gestaltete Karten an die Hand gibt“, verrät Kowollik. Zudem verstärkt der Verein seine Außenwirkung und setzt dabei weiter auf die Arbeit mit der Jugend. „Wir sind ja schon lange
in den Schulen der Region aktiv, gestalten den Sportunterricht mit und laden auch schon mal Schulen zu einem unserer Spiele ein.“ Denn der FC 08 Homburg setzt für seine eigene Zukunft auch auf den Nachwuchs. All das sind bislang nur einezlne Bausteine, die angepackt wurden. Vieles steht noch an. Doch es scheint, als bewege sich wieder etwas im Waldstadion. Der Traditionsverein kommt Schritt für Schritt zurück. mbr
Anzeige
ProServ – Lösungen für Ihren Fortschritt • Personaldienste • Projektservice • Gebäudereinigung • Schulung & Beratung ProServ Produktionsservice und Personaldienste GmbH Berliner Straße 133 • 66424 Homburg www.proserv-dienstleistungen.de Sie erreichen uns unter: Tel.: 06841/772765 • Fax: 06841/772821 • E-Mail: homburg@proserv-dienstleistungen.de HOMBURG | Meine Stadt
21
22
KU LT U R & F RE I Z EI T
Start frei für den Firmenlauf Am 13. Juni 2014 veranstaltet die Stadt Homburg den 2. Homburger Firmenlauf, zu dem erneut zahlreiche Läuferinnen und Läufer aus dem gesamten Saarland erwartet werden. Der Startschuss für die 2. Auflage des schon im vergangenen Juni großartig angenommenen Laufs soll um 18.30 Uhr am Christian Weber-Platz in der Innenstadt erfolgen.
Die Teilnehmer des Homburger Firmenlaufes sind zielstrebig, ehrgeizig, aber dennoch ziemlich locker unterwegs.
Am Firmenlauf können nicht nur Unternehmen teilnehmen, sondern auch Familien und Freundeskreise, Einzelstarter oder Teams. Jeder ab einem Mindestalter von zehn Jahren ist herzlich willkommen, kann an den Start gehen und sich der Herausforderung stellen. Denn im Mittelpunkt des Firmenlaufs sollen Spaß, Teamgeist und das Erreichen von gemeinsam gesteckten Zielen der Läufergruppen stehen. Prämiert werden, wie auch im vergangenen Jahr, die ersten drei Plätze bei den Frauen und Männern sowie das schnellste und das originellste Team. Eric Raber vom MEC Privatinstitut für Wirtschaftsdynamik, das gemeinsam mit dem Stadtmarketing Homburg Veranstalter des Firmenlaufs ist, erklärt: „Die flache Laufstrecke ist 5,6 Kilometer
Anzeige
Glaserei und Fensterbau
Peter Böhm • 24-Stunden-Glasnotdienst • Verglasungen aller Art • Fenster und Türen Kirchhofstr. 5 • 66424 Homburg Tel. (0 68 41) 42 15 • Fax 0 32 12-1 05 53 24 E-Mail: flasereiboehm@gmail.com
H SH
Heizung
DKV Deutsche Krankenversicherung AG Steffen Forster, Versicherungsfachwirt Talstraße 49, 66424 Homburg Tel. 0 68 41/ 15 00 77, Fax 0 68 41/ 15 00 99 steffen.forster@dkv.com BESTATTUNGSINSTITUT
anitär Hippchen
Moderne Lösungen für Heizung und Sanitär
Die Würde des Menschen ist unantastbar Wir sind Tag und Nacht für Sie zu erreichen
Stephan Hippchen · Römerstraße 22 · 66424 Homburg/Websweiler
(0 68 41) 1 73 47 02 HOMBURG | Meine Stadt
Bruchhof, Heidebruchstraße 23 A, Tel. (0 68 41) 36 47 Erbach, Steinbachstraße 95, Tel. (0 68 41) 1 72 38 49 Inh. M. Mersiowsky (Bestattermeister)
>> Jeder Starter ab einem Mindestalter von zehn Jahren ist willkommen. << lang und führt durch die Homburger City über Bruchhof zurück zum Christian WeberPlatz.“ Die Teilnehmer des Laufs erhalten einen Leih-Chip zur Zeitmessung und Verpflegung an der Strecke, Duschen und Umkleidemöglichkeiten befinden sich in der Hohenburgschule in der Schulstraße 20 in Homburg. Für das Stadtmarketing betont Stadtmanagerin Anke Michalsky: „Der Auftakt im vergangenen Jahr mit rund 650 Läuferinnen und Läufern war schon sehr erfolgreich. Unser Ziel ist es in diesem Jahr, die Teilnehmerzahl deutlich zu übertreffen.“ Rüdiger Schneidewind, Beigeordneter der Stadtverwaltung
Erfrischend: Am Ende des Firmenlaufes darf auch noch kräftig gefeiert werden.
Homburg, ergänzt: „Ich würde mich über eine große Teilnehmerzahl sehr freuen und werde selbst im Team des Rathauses an den Start gehen.“ Wenn alle Läuferinnen und Läufer im Ziel angekommen sind, wird wie im vergangen Jahr bei Live-Musik kräftig gefeiert und die Innenstadt mit Leben erfüllt. red
Fotos: Michael Besserdich
Der Firmenlauf auf einen Blick: Anmeldeschluss ist der 8. Juni 2014. Die Teilnahmegebühr beträgt für Einzelstarter zehn Euro, 4er-Teams zahlen 38 Euro, Schüler, Studenten und Familien acht Euro pro Person. Am Lauftag erfolgt die Ausgabe der Startunterlagen ab 15 Uhr auf dem Christian Weber-Platz. Weitere Infos unter: www.firmenlauf-homburg.de.
Anzeige
SIMPLY CLEVER
DER ŠKODA FABIA BEST OF.
Der Fabia Best of bei uns schon ab 13.590,– € inkl. Fracht. Der Fabia Best of – aktueller Star der ŠKODA Gefällt-mir-Wochen – überzeugt mit vielen beliebten Ausstattungsdetails unserer Kunden. Und mit bis zu 3.160,– € Preisvorteil.² Daumen hoch für dieses Multitalent. Freuen Sie sich u.a. auf Klimaanlage Climatronic, beheizbare Vordersitze, Telefonfreisprecheinrichtung mit Bluetooth-Funktion, Parksensoren hinten, 16“-Leichtmetallfelgen u.v.m. Jetzt einsteigen und Preisvorteil auskosten. Fabia 1.2 51 kW Listenpreis 15.250,– € - Unser Preis 13.590,– € inkl. 660,– € Fracht. 1
2
Ein Angebot der ŠKODA Bank, Zweigniederlassung der Volkswagen Bank GmbH, Gifhorner Str. 57, 38112 Braunschweig, für die wir als ungebundener Vermittler gemeinsam mit dem Kunden die für die Finanzierung nötigen Vertragsunterlagen zusammenstellen. Angebot gilt nur für Privatkunden, nur Neuwagen der Modellreihen Citigo, Fabia, Roomster, Rapid, Yeti und Superb, Laufzeit 12 bis 60 Monate. Bei teilnehmenden ŠKODA Partnern und solange der Vorrat reicht. Das Angebot gilt nur für Bestellungen bis 30.06.2014, Auslieferung/Zulassung bis 30.09.2014. Angebot gilt nicht für ausgewählte Sondermodelle und ist nicht kombinierbar mit weiteren Sonderkonditionen. Bonität vorausgesetzt. Preisvorteil gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung der ŠKODA AUTO Deutschland GmbH für vergleichbar ausgestattete Serienmodelle der Ausstattungslinie Ambition.
Kraftstoffverbrauch für alle verfügbaren Motoren in l/100 km, innerorts: 8,0 - 5,1; außerorts: 4,7 - 3,6; kombiniert: 5,9 - 4,2; CO 2 Emission, kombiniert: 139 - 109 g/km (gemäß VO (EG) Nr. 715/2007). Zins finanz fr ei ieren ohn A nz ah e lung 1
Autozentrum Schmidt GmbH Auf der Windschnorr 47, 66459 Kirkel-Limbach Tel.: 06841 9810-80, Fax: 06841 9810-77 www.autozentrum-schmidt.de
HOMBURG | Meine Stadt
24
KULT U R & F RE I Z EI T
Der Saalbau glänzt mit meisterlichen Musikgenüssen Die Homburger Meisterkonzerte gehören zu den traditionsreichsten Konzertreihen Deutschlands. Ob das Alban Berg Quartett, die Academy St. Martin in the Fields oder Anne Sophie Mutter: Seit über 30 Jahren kommen die führenden Musiker ihrer Generation nach Homburg und begeistern die Zuhörer. In mittlerweile neun Konzerten pro Saison erleben die Besucher erlesene Kammermusik. Den Grundstein dazu legten die Homburger Musikfreunde, die zusammen mit der Stadt und
dem Verkehrsverein die Konzertreihe ins Leben gerufen hatten. Hugo Breit übernahm als Geschäftsführer des Verkehrsvereins 1981 die künstlerische Leitung und organisierte 30 Jahre
lang mit großem Erfolg die Meisterkonzerte. 2011 übernahm der Kulturmanager und Dirigent Markus Korselt die Leitung und entwickelte die Reihe behutsam weiter. Für jede Spielzeit gibt es jetzt ein Thema, das die Konzerte inhaltlich verbindet, für die aktuelle Spielzeit 2013/2014 lautet das leidenschaftliche Motto der Konzerte „con fuoco: mit Feuer“. Neu sind auch die Konzerteinführung eine halbe Stunde vor Beginn durch Markus Korselt sowie das Sonderkonzert „Meister von morgen“.
Anne Katharina Schreiber, Geige, Jutta Ernst, Piano und Cellistin Kristin von der Goltz (v.l.) machen als Trio Vivente vergangene Musik lebendig. Foto: Marco Borggreve
In dieser Reihe ist am 15. Mai ab 20 Uhr im Saalbau die in Deutschland geborene Pianistin Anny Hwang zu hören. Sie studierte unter anderem an der Hochschule für Musik Saar und wurde als Jungstudentin in die Klasse „Initiative Hochbegabungsförderung“ an der Universität Mozarteum Salzburg aufgenommen. Zum Abschluss der Saison 2013/2014 spielt am 5. Juni ab 20 Uhr das Orchester L’arte del mondo unter der Leitung von Markus Korselt, Solist ist Daniel Müller-Schott am Violoncello. Das Orchester sieht sich in der Tradition der so genannten Alten Musik, hat sich aber genauso der Arbeit auf modernen Instrumenten und dem Repertoire bis in die Romantik verschrieben. Die Saison 2014/ 2015 der Homburger Meisterkonzerte startet am 18. September mit einem wahren Highlight: Das „Wunderkind“ Kit Armstrong – so Meisterpianist Alfred Brendel über den Klaviervirtuosen – gastiert mit dem
Anzeige
Wir renovieren, sanieren und gestalten auch Fassaden
• Dachziegelbeschichtungen •
HOMBURG | Meine Stadt
Wir beraten Sie gerne, denn wir sind Fachleute mit Leib und Seele. Das merken Sie am Termin, am Preis, am Ergebnis. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage. Weil wir wissen, dass wir die richtige Antwort darauf haben.
KU LT U R & F RE IZE IT
Das Orchester L’arte del mondo beschließt am 5.Juni die Saison 2013/2014 der Homburger Meisterkonzerte.
Württembergischen Kammeror- derem ein angemessenes Foyer, chester im Homburger Saalbau. eine Galerie sowie einen attraktiDann folgt am ven Gastrono9. Oktober ein miebetrieb. >> Für die aktuelle Liederabend Die zeitgemäSpielzeit lautet das mit Ian Bostridßen Künstlerleidenschaftliche ge, am 27. Nogarderoben vember ist das und die BühMotto der Konzerte Trio Vivente zu con fuoco: mit Feuer. << nentechnik hören und am entsprechen 11. Dezember modernen Andie Lautten Compagney. sprüchen. Veranstalter der HomAlle Konzerte finden im Kultur- burger Meisterkonzerte ist die zentrum Saalbau statt. Der groß- Homburger Kulturgesellschaft zügige Komplex bietet unter an- mbH. red/hup
Foto: Homburger Kulturgesellschaft
Die Homburger Meisterkonzerte auf einen Blick: Karten für die Homburger Meisterkonzerte sind an der Abendkasse erhältlich und im Vorverkauf im Rathaus beim Amt für Kultur und Tourismus, Am Forum 5, 66424 Homburg, Telefon (0 68 41) 10 11 68 Öffnungszeiten: Montag und Dienstag von 8 bis 16 Uhr, Mittwoch von 8 bis 12 Uhr, Donnerstag von 8 bis 18 Uhr, Freitag von 8 bis 13 Uhr. Onlinebestellung unter www.ticket-regional.de/homburg
Anzeige
Ab Juli unser deutschlandweit einmaliger Ölpflanzen-Lehrpfad
HOMBURG | Meine Stadt
25
26
KU LT U R & F RE I Z EI T
„Was ich an Homburg so liebe“ Martina La Roche und Angela Karbacher schätzen das kulturelle Leben Martina La Roche (links) lebt seit zehn Jahren in Homburg und arbeitet in St. Wendel. Sie betreut dort im Zentrum Bildung für nachhaltige Entwicklung das Projekt „Nachhaltige Schülerfimen“. Angela Karbach lebt seit acht Jahren in Homburg und arbeitet hier als Buchhändlerin; seit vier Jahren sind beide miteinander befreundet. Unisono lieben sie an Homburg die Überschaubarkeit und dass alles Notwendige für den täglichen Bedarf gut zu erreichen ist. Martina La Roche: „In Homburg gibt es noch kleine Fachgeschäfte, in denen man individuell beraten wird.“ Angela Karbach ergänzt: „Da kommt man schnell miteinander ins Gespräch.“ Angenehm findet sie, dass die Stadtteile noch ein besonderes Flair haben. Das kulturelle Angebot in Homburg schätzen sie ebenso. | | | | || | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | ||||||||||||||||||
Helga Spies liebt die Markttage und den Blick vom Schlossberg Die gebürtige Homburgerin Helga Spies arbeitete 40 Jahre als kaufmännische Angestellte bei der Firma INA. Sie liebt in Homburg die Fußgängerzone und geht insbesondere an den Markttagen dienstags oder freitags in die City. „Nach dem Einkaufsbummel über den Markt gehe ich gerne in eines der umliegenden Lokale oder Cafés zum Frühstück oder um einfach nur einen Espresso zu trinken.“ Die Veranstaltungen und Konzerte im Saalbau schätzt sie, besonders das Neujahrskonzert. Das besuchen sie und ihr Mann, mit dem sie seit 48 Jahren verheiratet ist, regelmäßig. Für beide ist es gewissermaßen der gesellschaftliche Höhepunkt in Homburg. Den Schlossberg schätzt sie ebenfalls, häufig unternimmt sie dort Spaziergänge und genießt den Blick über die Stadt. | | | | || | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | ||||||||||||||||||
Regina und Stephan Müller mögen die innerstädtischen Ruhepunkte Regina Müller kam von Gummersbach zum Studium ins Saarland und lebt seit dem Jahr 2010 im Homburg, ihr Mann Stephan seit dem Jahr 2004. Das Ehepaar wohnt relativ zentral in der Nähe des Marktplatzes. „Homburg ist eine Stadt mit viel Schwung, sie ist lebendig. Durch das viele Grün bietet sie aber auch schöne innerstädtische Ruhepunkte“, sagt Stephan Müller. Seine Frau ergänzt: „Wir lieben besonders den Stadtpark. Bei schönem Wetter machen wir dort gerne ein Picknick, nehmen uns Lesestoff mit und können uns wunderbar entspannen.“ Für beide verbindet Homburg städtische Leben und Natur sehr gut miteinander. Für die Größe der Stadt sei das Freizeit- und Kulturangebot wie beispielsweise die Festa Italiana oder der Homburger Musiksommer erstaunlich umfangreich.
Anzeige
Babygrössen ab 44 Geschenktisch zur Geburt Festliche Mode (Taufe, Kommunion oder Konfirmation) Gutscheine
Untergasse 10 · 66424 Homburg · Fon/Fax 0 68 41-9 94 20 40 E-Mail: bambinissimo@t-online.de HOMBURG | Meine Stadt
KULT U R & F RE IZE IT
Die Synagoge: ein besonderer Ort in der Homburger Innenstadt Der Platz der ehemaligen Klosterkirche und späteren Synagoge ist eine der städtebaulichen Keimzellen der Stadt Homburg. Hier standen steinerne Häuser, von denen Reste bei den mit den Sanierungsarbeiten an der Synagoge verbundenen Ausgrabungen gefunden wurden. In der Fruchthallstraße standen ebenfalls schon steinerne Häuser, in einem von ihnen war 1684 das Franziskaner- Kloster eingerichtet worden. Die Mönche waren im Auftrag des Sonnenkönigs Ludwig XIV. nach Homburg gekommen, um die Rekatholisierungsbestrebungen des französischen Königs in den reunierten Gebieten zu unterstützen. Das ganze Kloster wurde schließlich im Zuge der Französischen Revolution aufgelöst. Im Jahre 1804 wurde es als Nationaleigentum versteigert und privatisiert. Professor Dr. Klaus Maria Kell, Leiter des Amtes für Kultur und Tourismus der Stadt Homburg, erklärt: „Nach der Säkularisierung des Franziskanerklosters wurden die Gebäude als Nationalgüter versteigert und die Kirche, die als Lager und Stall gedient hatte, 1859 an die zuletzt große und bedeutende jüdische Gemeinde verkauft, die hier 1860 ihre Synagoge einrichtete.“ Die Synagoge diente von nun an der jüdischen Gemeinde als Gotteshaus. Beim Novemberpo-
Auf dem Mauerwerk konnte die ursprüngliche Kubatur der Synagoge neu errichtet werden.
grom 1938 wurde die gesamte Inneneinrichtung der Synagoge von SS-Leuten und anderen Nationalsozialisten zerstört, der Davidstern am Nordgiebel wurde entfernt. Die Bombenangriffe im März 1945 zerstörten zahlreiche Häuser am Marktplatz und beschädigten auch die Synagoge schwer, so dass 1952 einsturz-
gefährdete Teile eingerissen werden mussten. Der wiederholte Besitzerwechsel – die Stadt Homburg kaufte 1987 schließlich die Ruine – und die Diskussion, ob die Ruine ein Denkmal oder Mahnmal ist, führte in der Folgezeit zur Unsicherheit im Umgang mit dem Bauwerk. Schließlich konnte ein
Foto: Stadt Homburg
statisches und bautechnisches Konzept zur Sanierung der Ruine umgesetzt werden, das es erlaubte, auf dem vorhandenen Mauerwerk die ursprüngliche Kubatur wieder zu errichten und den alten Baukörper zu rekonstruieren. Seitdem zeigt sich die Anlage als mahnende Ruine im Stadtbild Homburgs. red
Anzeige
nd i s s n u i e b ! e s u a H u Sie z • Stationäre Pflege • Kurzzeitpflege • Palliativpflege • offener Demenzbereich • Großzüzige Außenanlage mit Sinnesgarten
Amselstraße 1 66450 Bexbach Telefon: 0 68 26/9 32 30 E-Mail: seniorenheim. hoecherberg@arcor.de www.sh-hoecherberg.de HOMBURG | Meine Stadt
27
28
WIRTSCH A F T & H A NDEL
>> Wir bieten in unseren verschiedenen Projekten gerade auch jungen Menschen Orientierungshilfe durch individuelle Beratung an und unterstützen sie durch gezieltes Training in der Berufsvorbereitung und -orientierung.<<
AQuiS unterstützt und begleitet Übergänge Unter diesem Leitbild bietet die Gesellschaft für Arbeit und Qualifizierung im Saarpfalz-Kreis, kurz AQuiS, seit 1997 im Saarpfalz-Kreis und in Homburg mit verschiedenen Kooperationspartnern in diversen Projekten Beschäftigungsmaßnahmen und sozialpädagogische Hilfen an. Auch die berufliche Re-Integration von Langzeitarbeitslosen gehört zu den Aufgaben.
Anzeige
Eine Teilnehmerin im Bereich Farbgestaltung aus dem Projekt Meilenstein.
Anzeige
IHRE KFZ-MEISTERWERKSTATT
IN HOMBURG! Der Finger als Schlüssel.
Reifen, Felgen und Autoservice Fahrzeugaufbereitung PKW-Textilwaschstraße
REIFENSERVICE WAGNER
Sicherheit und Komfort biometrischer Zutrittskontrolle. Perfekt integriert in die Türsprechanlage.
www.siedle.de/zutritt
Elektro
KÜLZER GmbH
Untere Allee 60 37 05 u. 66424 Homburg Fax (0 68 41) 37 81 Privat 41 71
☎
HOMBURG | Meine Stadt
Berliner Straße 130 • Tel: 40 00 E-Mail: service@firmen-wagner.de
LKW-Waschstraße AdBlue-Tankstelle Diesel-Tankstelle
Prokuristin Anja Lange erläutert: „Wir bieten in unseren verschiedenen Projekten gerade auch jungen Menschen Orientierungshilfe durch individuelle Beratung an und unterstützen sie durch gezieltes Training in der Berufsvorbereitung und Berufsorientierung.“ Beispielsweise mit der „Kompetenzagentur Saarpfalz-Kreis“. Hier steht die Förderung der beruflichen und sozialen Integration von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 14 bis 27 Jahren durch zusätzliche sozialpädagogische Hilfestellungen im Vordergrund. Das offene und freiwillige Angebot wird rege genutzt. Es bietet Hilfe für diejenigen, die vom bestehenden System der Hilfsangebote für den Übergang von der Schule in den Beruf nicht oder nicht mehr erreicht werden. Für die Teilnehmer werden die Chancen auf eine schulische oder berufliche Alternative deutlich erhöht. In der Beschäftigungsmaßnahme „Öko-Schule und kulturelles Erbe“ werden bis zu 15 Teilnehmer eingesetzt. Sie führen an Denkmälern im Stadtgebiet Homburg und auf den Geländen der weiterführenden Schulen des Saarpfalz-Kreises verschiedene Arbeiten durch, die unter anderem die Entwicklung der touristischen Infrastruktur oder den Erhalt des kulturellen Erbes unter ökologischen Gesichtspunkten zum Ziel haben. Dazu zählen beispielsweise der Bau von Sitzgelegenheiten, Ausgrabungen oder aber auch das Anlegen von Schulgärten an den regionalen Schulen.
W I RTS CH AF T & HAN DE L
Insektenhotel, Kräuterschnecke und Sitzgelegenheiten an der Gemeinschaftsschule Homburg II wurden von Teilnehmern der Beschäftigungsmaßnahme Öko-Schule und kulturelles Erbe gebaut. Foto: AQuis
Finanzierungspartner dieser Maßnahme sind das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr, das Jobcenter Saarpfalz-Kreis und der Saarpfalz-Kreis. Das Projekt „Die 2. Chance“ richtet sich an eine andere und jüngere Zielgruppe. Hier stehen aktive und passive Schulverweige-
rer im Alter ab 12 Jahren bis zum Beginn der letzten Klassenstufe im Fokus. Ihnen soll die Re-Integration in die Schule innerhalb eines Jahres ermöglich werden. Dabei werden die persönliche und soziale Entwicklung ebenso gefördert wie die Leistungsentwicklung stabilisiert. Dadurch erhöhen sich die Chancen auf ei-
nen Schulabschluss deutlich. AQuiS leistet durch die engagierte und qualifizierte Arbeit seiner Mitarbeiter eine durchaus bedarfsgerechte Übergangsbegleitung für jeden Maßnahmenteilnehmer. So wird die berufliche und auch private Lebenswelt dieser Menschen nachhaltig verbessert. red/hup
Auf einen Blick: AQuiS GmbH Am Forum 1 66424 Homburg Tel. (0 68 41) 1 04 71 86 E-Mail: aquis@saarpfalz-kreis.de
Anzeige
Technik die fasziniert. Made in Homburg. Schaeffler ist mit seinen Produktmarken INA, LuK und FAG ein weltweit führender Anbieter von Wälzlagern, Lineartechnik und Direktantriebstechnologie sowie ein renommierter Zulieferer der Automobilindustrie. Dabei sind die 3 Homburger Werke mit insgesamt ca. 2 500 Mitarbeitern der drittgrößte Produktionsstandort der Unternehmensgruppe. Aus Homburg kommen heute vor allem INA-Produkte wie Linearsysteme, Motorenelemente und Wälzkörper. www.ina.de
HOMBURG | Meine Stadt
29
30
KU LT U R & F RE I Z EI T
Freier Lauf für die kreative Ader ARTefix, die freie Kunstschule Saarpfalz e.V., gibt es seit nunmehr 24 Jahren. Sie versteht sich als ein Ort, an dem Menschen ihre Kreativität, ihre Lust am Gestalten, ihre handwerkliche Begabung, kurz: ihre kreativen Talente ausleben, wieder entdecken oder fördern können.
Ob Jazzdance oder Kunsthandwerk mit Speckstein: Bei ARTefix gibt es viele kreative Möglichkeiten für Groß und Klein. Fotos: ARTefix
Anliegen von ARTefix ist es, die regionalen Angebote im künstlerisch-kreativen Bereich zu verbessern. Drei Projektgruppen dienen zur Umsetzung der Angebote und richten sich gleichermaßen an Erwachsene, Jugendliche und Kinder. In Homburg bietet ARTefix vielfältige Kurse und Workshops an. Sie decken den kreativ-künstlerischen Bereich vom Kunsthandwerk über Musik bis zur darstellenden Kunst ab. Die Kurse finden in der Regel in den Räumen von ARTefix im Berufsbildungszentrum BBZ in Homburg statt. Die Projektgruppe „ARTefix unterwegs ...“ zielt insbesondere auf die künstlerisch-ästhetische Bildung von jungen Menschen ab. Daher machen sich die Dozentinnen und Dozenten auf und gehen in Kindergärten, Schulen und Einrichtungen, gestalten dort Geburtstage mit, begleiten Projektwochen oder gestalten
den Nachmittagsunterricht und AGs. Damit setzt ARTefix Angebote um, die von Schulen gewünscht, aber von diesen selbst nicht realisiert werden können. Die dritte Projektgruppe, die Sommerakademie in Blieskastel, führt ARTefix bereits seit 23 Jahren durch. Hier wird während der ersten drei Wochen der Sommerferien in Blieskastel ein umfangreiches kreatives Kursprogramm in schöpferischer Atmosphäre rund um die historische Orangerie und ihren Barockgarten angeboten. Seit Januar des Jahres bietet ARTefix wieder einen Ausbildungskurs Theaterpädagogik an. Die berufsbegleitende Fortbildung dauert zwei Jahre und ist durch den Bundesverband Theaterpädagogik anerkannt. Die Fortbildung basiert auf schauspieltechnischer Praxis und vermittelt grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Körper- und
Anzeige
Alten- und Krankenpflege zu Hause
"weil Vertrauen mehr als nur ein Wort ist."
Ihre private Sozialstation
Telefon (0 68 41) 7 33 16 Homburg · Berliner Straße 106
HOMBURG | Meine Stadt
Zweibrücker Str. 2 66424 Homburg Tel. +49 (0) 6841 - 38 27 Fax +49 (0) 6841 - 151 00 E-Mail: mail@homburger-immobiliengesellschaft.de www.homburger-immobiliengesellschaft.de
KU LT U R & F RE IZE IT
Auch wenn die Masken grimmig wirken: Die Theaterprobe bereitet den Teilnehmern jede Menge Vergnügen.
Stimmarbeit, Schauspiel/Rollenarbeit, Regie und Dramaturgie. Zielgruppe der Ausbildung sind beispielsweise Menschen, die Spiel und Theater als professionelles Instrumentarium für die Erweiterung oder Spezialisierung ihres beruflichen Umfeldes einsetzen möchten. Für alle Kinder aus Homburg und Umgebung gibt es im Herbst etwas ganz Besonderes: Gemeinsam mit dem Christlichen Ju-
genddorfwerk CJD bereitet ARTefix ein Projekt vor, bei dem sechs Gruppen von Kindern und Jugendlichen zusammen ein Bühnenstück erarbeiten, von der Gestaltung der Kostüme und des Bühnenbildes über Masken, Geräusche, Musik, Tanz, Foto und Filmdokumentation bis hin zur Aufführung. Die Teilnahme ist für Kinder kostenlos, anmelden kann sich jeder zwischen 6 und 18 Jahren. red/hup
Auf einen Blick: ARTefix Freie Kunstschule Saarpfalz e.V. Schillerstraße, im BBZ 66424 Homburg-Saar Anmeldung zu allen Kursen und zur Sommerakademie unter Tel. (0 68 41) 6 39 25 Fax (0 68 41) 12 05 73 E-Mail: artefix.ev@t-online.de oder über den Anmeldebogen im Internet: www.ARTefix.de.
Anzeige
EXKLUSIVES VERWÖHNPROGRAMM bei Kosmetikstudio & Naturheilpraxis Heike Schäfer
Für ein tolles Aussehen „Ihre Gesundheit und lhr gutes Aussehen sind unser Anliegen“. So lautet das Motto der erfahrenen Expertin für Schönheit, Heike Schäfer. Seit über 25 Jahren bietet sie in ihrem Institut in Bexbach eine Kombination von kosmetischer und naturheilkundlicher Behandlung an. Dieses Konzept unterscheidet sie von herkömmlichen Kosmetikstudios. Jetzt hat das renommierte Unternehmen „CLARINS“, Europas Nr. 1 in pflegender Luxuskosmetik, dem Kosmetikstudio Heike Schäfer die Auszeichnung „Gold Partner 2014“ verliehen. Diese besondere Auszeichnung ist der Schlüssel zum Kreis der Besten, in dem seit 1995 Institute und Spaß zusammenkommen, die intensiv mit der
Marke Clarins arbeiten und sich mit besonderer Begeisterung und großem Engagement der Aufgabe Schönheit und Wohlbefinden widmen. Das Urteil der Jury: „Bei unserem ,Gold Partner’Kosmetikstudio Heike Schäfer erwarten Sie Pflege-Expertinnen mit besonderer Hingabe und großer Liebe zu ihrem Beruf. Alle Behandlungen werden, getreu der Philosophie von Clarins, ausschließlich mit den Händen ausgeführt. Die Kunst der Berührung schenkt Schönheit und Wohlbefinden mit Langzeitwirkung – ein unvergleichliches Erlebnis für Gesicht und Körper.“ Eine weitere Spezialität von Heike Schäfer ist die Faltenreduzierung und der Volumenaufbau der Haut mit Hyaluron.
Kosmetik-Studio & Naturheilpraxis Ihr Institut für wirksame Gesichts-, Körper- und Fußpflege, Parfümerie und Naturheilpraxis
Kompetenzzentrum zur Faltenreduzierung mit Hyaluronsäure Rathausstraße 36 • 66450 Bexbach Telefon (0 68 26) 1518 • Fax (0 68 26) 5 05 85 www.kosmetik-heike-schaefer.de HOMBURG | Meine Stadt
31
32
KU LT U R & F RE I Z EI T
Ein Ort des musikalischen und persÜnlichen Lernens Mit ihrem vielfältigen und unterschiedlichen Angebot erreicht die Musikschule Homburg etwa 340 Schßler. Die Schßler werden von 19 qualifizierten Lehrkräften unterrichtet und lernen dabei verschiedene Instrumente. Mit ihrem Unterrichtsangebot ergänzt die Musikschule damit den Musikunterricht der allgemein bildenden Schulen.
>> Neben ihren Kernaufgaben kooperiert die Musikschule auch mit drei Kindertagesstätten und einer Grundschule.<<
Anfang des Jahres 2012 wurde die Musikschule in eine gemeinnĂźtzige Gesellschaft umgewandelt und ist seitdem ein 100-prozentige Tochter der Stadt Homburg. Im Unterricht werden musische, kulturelle und soziale Kompetenzen vermittelt, die gerade fĂźr junge Menschen in der Entwicklungsphase eine Ăźberaus wichtige Rolle spielen. Das Unterrichtsangebot steht jedoch auch allen Erwachsenen offen.
Anzeige
den. Auch die musikalische FrĂźherziehung fĂźr Vier- bis Sechsjährige und die musikalische Grundausbildung der Sechs- bis Neunjährigen wird vermittelt. Neben diesen Kernaufgaben kooperiert die Musikschule mit drei Kindertagesstätten und einer Grundschule. In den Kindergärten nehmen alle Kinder an der musikalischen FrĂźherziehung teil. In der Grundschule Lehrpläne werden in sechs â&#x20AC;&#x17E;Sonnenfeldâ&#x20AC;&#x153; findet zurzeit an Fachbereiche gegliedert vier Vormittagen in der sechsten Stunde BlockflĂśtenunterricht Dem Unterricht liegen die Lehr- statt. Die vielfältigen Konzerte pläne des Verbandes deutscher und Veranstaltungen der MusikMusikschulen zugrunde. Im Auf- schule Homburg tragen zur Bebau ist er in sechs Fachbereiche reicherung des musisch-kultugegliedert, in denen beispiels- rellen Lebens der Stadt Homweise Blas- Streich- Saiten- und burg und des Saarpfalz-Kreises Tasteninstrumente erlernt wer- bei. So beispielsweise der
Zu den Kernbereichen zählt die musikalische Grundausbildung, die Heranbildung des Nachwuchses fßr das Laien- und Liebhabermusizieren, die frßhzeitige Begabtenfindung und BegabtenfÜrderung sowie die eventuelle Vorbereitung auf ein Berufsstudium. Es gibt unterschiedliche, aufeinander abgestimmte Unterrichtsformen wie Gruppenund Einzelunterricht.
Bestimmen Sie den Kurs Ihrer Bank demokratisch mit? Sind Sie mehr als Kunde, nämlich Mitglied und damit Teilhaber Ihrer Bank? Wurde Ihre Bank mit dem Zweck gegrßndet, ihre Mitglieder zu fÜrdern? 3 x Ja: Hallo, liebes Mitglied! Was kÜnnen wir heute fßr Sie tun? Weniger als 3 x Ja: Sie sind noch kein Mitglied bei uns. Aber das kÜnnen Sie ändern: Erfahren Sie mehr ßber die Vorteile einer einzigartigen Mitgliedschaft in Ihrer Filiale, auf www.vr-bank-saarpfalz.de oder aufauf telefonisch unter 0 68 41 / 9 21 30 oder www.vb-saarpfalz.de. www.vr-bank-saarpfalz.de
Das Unterrichtsangebot der Musikschule Homburg, wie hier in der Akkordeon-Klasse, steht auch Erwachsenen offen. HOMBURG | Meine Stadt
KULT U R & F RE IZE IT
„7. Homburger Streichertag“ am 10 Mai. Einen Tag lang musizieren hier Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die ein Streichinstrument spielen, gemeinsam. Interessenten können sich noch bis zum 5. Mai im Sekretariat der Musikschule anmelden.
Bald in einem neuen Zuhause Das alte Gebäude am jetzigen Standort an der Gerberstraße ist baulich in einem schlechten Zustand, so dass es dort für die Musikschule keine Zukunft mehr gibt. Dank eines Neu- und Umbaus – der Spatenstich erfolgte im November des Jahres 2013 – wird die Musikschule künftig über erheblich verbesserte Räume verfügen. Am neuen Standort in der Lappentascherstraße 100 in Erbach werden Unterrichte und Konzerte unter modernsten Bedingungen durch- und aufgeführt werden können. Die neuen Gebäude sollen voraussichtlich Ende des Jahres 2014 oder zu Beginn des Jahres 2015 bezugsfertig sein. red
Auf einen Blick: Musikschule Homburg gGmbH Gerberstraße 34 66424 Homburg Tel. (0 68 41) 6 42 04 www.musikschule-homburg.de
Beim Homburger Streichertag (oben) musizieren Kinder, Jugendliche und Erwachsene gemeinsam. Die jungen Cellistinnen proben vor ihrem großen Auftritt sehr konzentriert. Fotos: Musikschule Homburg
Anzeige
Reisebüro Dirk Hoffmann e.K. Saarbrücker Str. 1 66424 Homburg/Saar Tel. +49 (0) 6841 / 18 979-00 Fax +49 (0) 6841 / 18 979-29
Reisebüroinhaber Dirk Hoffmann St.-Nr. 075 232 069 36
Wir haben die neuen Badekollektionen für Sie!
Öffnungszeiten Mo.-Fr. 09.00-18.00 Uhr Sa. 09.00-13.00 Uhr u. 24 Std. auf unserer Website
homburg@sonnenklar.de · www.sonnenklar-reisebuero.de/homburg HOMBURG | Meine Stadt
33
34
KU LT U R & F RE I Z EI T
Ein Blick ins Bergwerk der Schlossberghöhlen. Hier sollen schon bald Besucher auf eigene Faust auf Entdeckungstour gehen.
Fotos: Stadt Homburg
Die Schlossberghöhlen werden für Besucher noch attraktiver Sie sind längst ein Magnet für alle Besucher der Universitätsstadt. Dennoch soll es in Zukunft noch attraktiver werden, die Homburger Schlossberghöhlen zu besuchen. Ein neues Sicherheits- und Überwachungssystem eröffnet den Besuchern dabei neue Perspektiven. Wer kennt sie nicht, die Höhlensysteme im Homburger Schlossberg? Stehen sie doch für alle Besucher ganz oben auf der Liste der Sehenswürdigkeiten in der Region. Schwierig war bislang nur, die Höhlensysteme ohne Begleitung zu besuchen. Denn die Gefahr, sich hier zu verlaufen, ist nicht gerade gering. Auch deshalb möchte die Stadt Homburg
noch in diesem Sommer für mehr Sicherheit und damit auch gleichzeitig für mehr Bewegungsfreiraum der Gäste sorgen. Ein neues Sicherheits- und Überwachungssystem soll nämlich installiert werden. Und damit ist der Weg für alle Höhlenforscher frei, auf eigene Faust das alte Bergwerk zu erkunden. Bereits ab Mai soll da-
mit begonnen werden, die Anlage einzurichten, im Sommer soll sie dann schon betriebsbereit sein. Auch eine weitere Neuerung soll Einzug halten. Die Stadt plant, ein Multimedia-Informationssystem einzuführen, das dann den Touristen noch mehr Informationen über die Höhlen vermitteln kann. red
Ein Blick in die Bunkeranlage.
Anzeige
D . . D H Arzt für Hautkrankheiten Allergologie - Lasertherapie – Ambulante Operationen - Berufsdermatologie (ABD)
TALSTR. 26 – 66424 HOMBURG/SAAR TEL: 0 68 41 / 26 44 - FAX: 0 68 41 / 12 00 30 www.hautarzt-homburg.com HOMBURG | Meine Stadt
KU LT U R & F RE IZE IT
Seit 30 Jahren eng verbunden In Homburg laufen die Vorbereitungen zu den Feierlichkeiten des 30-jährigen Jubiläums der Partnerschaft mit La Baule auf Hochtouren. Fest steht, dass vom 26. bis 29. September eine Delegation der Stadt gemeinsam mit interessierten Bürgern die französische Atlantik-Stadt besuchen wird. Der Delegation werden neben Vertretern des Stadtrates auch der amtierende Oberbürgermeister Karlheinz Schöner und sein Nachfolger angehören. Als Vertreter des Saarpfalz-Gymnasiums wird Schulleiter Jürgen Mathieu, die für Austauschprogramme zuständige Lehrerin Simone Lukas sowie weitere
Kolleginnen mitreisen. Ebenso mit dabei sind Astrid Bonaventura, die Vorsitzende des Stadtverbands für Sport, Prof. Dr. Klaus Kell, Leiter des Amtes für Kultur und Tourismus, sowie zwölf Musiker der Homburger Stadtkapelle, die in La Baule auftreten werden. Die Künstlergruppe HOM 4 wird ein Geschenk über-
Beim 25-jährigen Jubiläum begrüßte Oberbürgermeister Karlheinz Schöner seinen Amtskollegen Yves Metaireu. Mit dabei waren Peter Rothgerber (2. von links) und Peter Schuck (rechts) Foto: Stadt Homburg
reichen und ihre Ausstellung in La Baule eröffnen. Für den Ankunftstag am Freitag, 26. September, ist ein Abendessen im „Salle des Floralies“ vorgesehen, verbunden mit einem bretonischen Abend. Am Samstag findet eine öffentliche Veranstaltung mit einem Essen im Rathaus La Baule mit Vertretern des La Bauler Stadtrates statt. Um 18 Uhr ist ein Konzert im „Salle des Floralies“ mit Abendessen geplant. Der Sonntag beginnt mit einer
Messe. Danach findet ein Marsch der „Formation der Halbinsel“ statt, am Abend dann das Partnerschaftsessen, verbunden mit einer musikalischen Begleitung sowie einer bretonischen Darbietung. Die Rückfahrt ist für den Montagmorgen vorgesehen. Übernachtungsmöglichkeiten sind entweder privat, in Appartements oder Hotelzimmern möglich. Für Mitreisende ist ein städtischer Zuschuss im Höhe von 25 Euro pro Person avisiert. red
Anzeige
Seit 35 Jahren steht die Boutique Käufling in der Homburger Kirchenstraße für elegante Mode für alle Frauen, die in jeder Alltagssituation perfekt und dabei dennoch sportlich, elegant und durch und durch feminin gekleidet sein möchten. Bequem, pfiffig und ein wenig frech kommen die edlen Marken des Hauses daher, darunter die renommierten Designerlabels:
der Übernahme ihre ganz eigenen Impulse erfolgreich etablieren. Junge Marken fanden den Weg ins Sortiment, was die Stammkundschaft schnell überzeugte. Kompetente Beratung und Einfühlungsvermögen sind hier genauso wichtig, wie eine freundliche und zwanglose Atmosphäre, in der die Kundinnen nach Herzenslust aussuchen
Drykorn, Cinque, 0039 Italy, Closed, Marc O’Polo, Jacques Britt & Backstage uvm. Für jeden Anlass richtig gestylt, ohne dabei auf die bequeme Lässigkeit verzichten zu müssen. Das ist der Anspruch, den Inhaberin Kerstin Dahl selbst an ihre Kollektionen stellt. Mit einem über viele Jahre geprägten, sicheren Gespür für stilvolle und frische Mode führt sie die Homburger Boutique weiter, die sie vor mehr als sechs Jahren von den ehemaligen Inhabern, der Familie Käufling, übernommen hat. Kerstin Dahl hatte bis dahin viele Jahre Zeit, in dieser Branche Erfahrung zu sammeln und so konnte sie auch gleich nach
und entdecken dürfen. Übrigens bietet Kerstin Dahl zu jedem Kollektionswechsel im Frühling und Herbst einen ganz besonderen Service an. Dann lädt sie alle Kundinnen ein, bei leckeren Häppchen und einem Gläschen kühlen Crémant die neuen Kollektionen kennenzulernen. Kommen Sie doch selbst einmal vorbei und genießen Sie das besondere Einkaufsvergnügen rund um die stilvoll lässige Mode bei Käufling.
Mode & Accessoires
Legere Mode für die Frau von Heute
HOMBURG | Meine Stadt
35
36
V E RANSTALT U NG EN
Veranstaltungskalender Samstag, 3. Mai Homburger Floh- und Antiquitätenmarkt Gelände am Forum Donnerstag, 8.Mai 20 Uhr Die Kaktusblüte Kulturzentrum im Saalbau Samstag, 10. Mai 12 bis 18 Uhr und Sonntag, 11. Mai 10 bis 18 Uhr Tag der offenen Tür Römermuseum Schwarzenacker
Samstag, 10 Mai 10 bis 18 Uhr 7. Homburger Streichertag der Musikschule Homburg Siebenpfeifferhaus Homburg, Kirchenstraße
Samstag, 17.Mai 11 bis 18 Uhr Tag der offenen Tür mit Interkulturellem Frühlingsfest FrauenForum Homburg, Scheffelplatz
Donnerstag, 15. Mai 20 Uhr Anny Hwang, Klavier, „Homburger Meisterkonzerte Meister von morgen“ Kulturzentrum Saalbau
Sonntag, 18. Mai 10 bis 18 Uhr Archäologie in der Biosphäre Römermuseum Schwarzenacker und Europäischer Kulturpark Bliesbrück-Reinheim
Freitag, 16. Mai 10.30 Uhr Senioren-Fitness-Tag
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||||||||||||||||||
Freitag, 23. Mai bis Sonntag, 25.Mai Homburger Maifest Homburg, Innenstadt Samstag, 24.Mai 14 bis 17 Uhr Musikschulfest Homburger Musikschule, Gerberstraße 34 Sonntag, 25.Mai 18 Uhr Sinfoniekonzert des Homburger Sinfonieorchesters Kulturzentrum Saalbau Samstag, 31.Mai 11 Uhr bis 14.30 Uhr Jazzfrühschoppen Eröffnung Homburger Musiksommer Venusbrass und Duo Blue Up Historischer Marktplatz Homburg Sonntag. 1. Juni 13 bis 18 Uhr Einkaufsonntag Dienstag, 3. Juni Mentoring-Café zum Thema „Reife Leistung – In Gesundheit älter werden am Arbeitsplatz“ FrauenForum Homburg, Scheffelplatz
Am 25. Mai gibt das Homburger Sinfonierorchester ein Konzert im Kulturzentrum Saalbau.
Foto: Thorsten Wolf
Donnerstag, 5. Juni 20 Uhr Saisonabschluss Homburger Meisterkonzerte Orchester L’arte del mondo Kulturzentrum Saalbau
Anzeige
UKS-SERVICE GMBH – WIR LEBEN QUALITÄT
Saarbrücker Str. 25 66424 Homburg Tel. 0 68 41/9 94 41 32 www.akifs-bistro.de HOMBURG | Meine Stadt
Ihr zertifizierter Spezialist in der Gebäudereinigung und im Facility Management Interessiert? Kontakt:
UKS Service GmbH Warburgring 80/Geb. 27 • 66424 Homburg Telefon (0 68 41) 1 64 55 56
VE RAN STALT UN GE N
I
| | | | || | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || | | | | | | |
Mai – September 2014
Freitag, 6. Juni Ab 17 Uhr Lange Nacht der Wissenschaft Universitätsklinikum Homburg
Mittwoch, 16. Juli 18 Uhr Sommerserenade der Musikschule Homburg Siebenpfeifferhaus
Freitag, 6. Juni 19 bis 22 Uhr Eröffnung Querbeat Homburger Musiksommer Black Stuff Historischer Marktplatz Homburg
Freitag, 18. Juli Senioren-Fitness-Tag Christliches Jugenddorfwerk (CJD) Homburg, Einöder Straße 80
Samstag, 7.Juni Homburger Floh- und Antiquitätenmarkt Gelände am Forum
Am 1 . August starten die Filmnächte auf dem Schlossberg.
Montag, 23. Juni, bis Sonntag, 29. Juni Homburger Kammermusiktage Veranstaltungsorte: Kulturzentrum Saalbau, Grundschule Niederwürzbach, Rublys Werkstatt Veranstaltungsbeginn ist an allen Veranstaltungsorten jeweils um 20 Uhr
Freitag, 13. Juni 2. Homburger Firmenlauf Christian-Weber-Platz und Innenstadt Freitag, 21. Juni 16 bis 22 Uhr Fete de la Musique Homburger Innenstadt Montag, 23. Juni, 18 Uhr Musik unter’m Dach Aula der Musikschule Homburg
Freitag, 4. Juli, bis Montag, 7. Juli Jägersburger Strandfest Schlossweiher und Festplatz Jägersburg
Foto: Th. Wolf
Samstag, 5. Juli 11 Uhr bis 14.30 Uhr Homburger Musiksommer Jazzfrühschoppen Wagner Company Historischer Marktplatz Homburg
Freitag, 11 Juni 19 bis 22 Uhr Homburger Musiksommer Querbeat Die Schönen Historischer Marktplatz Homburg
Sonntag, 20. Juli 11 bis 18 Uhr Familien und Kinderfest Stadtpark Homburg Freitag, 1. August, bis Sonntag, 3. August jeweils 21.30 Uhr Homburger Filmnächte auf dem Schlossberg Samstag, 2. August Oldtimer Treff Homburg, Innenstadt Sonntag, 3. August, 11 Uhr Irischer Frühschoppen Obst- und Gartenbauverein Homburg-Schwarzenbach
Anzeige
BESTATTUNGSINSTITUT LOTHAR SCHMIDT GmbH HOMBURG / SCHWARZENBACH / ERBACH
Dipl.-Kfm.
TAG UND NACHT FÜR SIE ERREICHBAR
Steuerberater
06841 / 3312 info@bestattungen-schmidt.com www.bestattungen-schmidt.com
„Abschied nehmen - ein schwerer Weg Wer ihn geht, findet Ruhe und Trost“ Seit über 30 Jahren Ihr Berater im Trauerfall
Martin Lau
Kirrberger Straße 35 66424 Homburg
Telefon 06841 - 99 42 52 Telefax 06841 - 9942 55 info@steuerberater-lau.de
Kurse in den Bereichen Sprachen – EDV – Gesundheit – Gesellschaft – Kreativ – Wirtschaft
Volkshochschule Homburg Am Forum 5, 66424 Homburg Telefon 10 11 06, Fax 10 12 88 E-Mail: vhs@homburg.de, www.vhs.homburg.de HOMBURG | Meine Stadt
37
38
V ERA N STALT U NG EN
Veranstaltungskalender
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||||||||||||||||||
Mittwoch, 13. August, bis Sonntag, 17. August Festa Italiana Christian-Weber-Platz
Samstag, 6. September, bis Dienstag, 9. September Kerwe Schwarzenbach
Freitag, 12. September, bis Sonntag, 14. September Homburger Stadtfest Innenstadtbereich
Samstag, 20. September, bis Dienstag, 23. September Kerwe Reiskirchen
Samstag, 16. August, bisDienstag, 18. August Kerwe in Bruchhof-Sandorf, Wörschweiler, Schwarzenacker und Altbreitenfelderhof
Freitag, 12. September, bis Montag, 15. September Homburger Kerwe Scheffelplatz
Samstag, 20. September, bis Dienstag, 23. September Kerwe Einöd
Ab Montag, 22. September Ausstellung Brunhilde Gierend Kulturzentrum Saalbau Homburg
Samstag, 30. August bis Dienstag, 2. September Kerwe Websweiler Samstag, 30. August ARTmosphäre – Kunst und Kreative unter freiem Himmel Marktplatz/Eisenbahnstraße Samstag, 6. September Homburger Flohund Antiquitätenmarkt Gelände am Forum Samstag, 6. September, bis Dienstag, 9. September Kerwe Lappentascherhof
Das Homburger Stadtfest geht am 12. September in eine neue Runde.
Foto: Thorsten Wolf
Anzeige
Wir bieten an:
K
N RA
KENGYMNAST
Munzinger
Sickinger Str. 36 66424 Homburg Tel. 0 68 41 / 7 39 89 55
IK
• Krankengymnastik • Bobath • Lymphdrainage • Massage • Hausbesuche • Fango • Wärme- und Kältetherapie • TCM (Trad. Chin. Medizin) – Tui-Na-Massage – Chiropraktik nach TCM – Ohr-Akupressur – Point Press Akupressur
RECI
■ Garten- und Landschaftsbau ■ Hausmeisterservice
RECI
Planung + Ausführung + Pflege Kreative Gartengestaltung Natursteinmauern + Pflaster Naturteiche + Schwimmteiche Baumfällungen aller Art Zaunanlagen Holz und Metall
Inh. Haxhi Reci, Gerberstr. 4, 66424 Homburg Tel. 0 68 41 / 77 77 73 - Mobil: 0177 - 4 10 34 62 Haxhi1973@hotmail.de
HOMBURG | Meine Stadt
AUS B L IC K
Die Saarpfalz zeigt sich auch im Herbst von ihrer schönsten Seite Wenn Ihnen diese frühlingshafte Ausgabe unseres Magazins HOMBURG – Meine Stadt gefallen hat, dürfen Sie sich schon auf die nächste Ausgabe freuen. Im Oktober gibt es einen weiteren Blick in die Schönheiten und Besonderheiten rund um die Universitätsstadt. Dann sind wir für Sie auf der Suche nach den herbstlichen und winterlichen Attraktionen in einer Region, die mit ihrem kulturellen Angebot, ihrer Wirtschaftskraft und ihrem hohen Lebens- und Wohnwert die Menschen begeistert.
Und das sind unsere Themen: Ein neues Zuhause für die Musikschule Homburg Noch gleicht das Gelände an der Lappentascherstraße 100 in Erbach einer Baustelle. Doch bis Ende dieses Jahres, spätestens jedoch im Januar 2015, sollen ein Teil der sanierten Häuser des ehemaligen Landesaufnahmelager plus ein neues Gebäude für die Musikschule Homburg bezugsfertig sein. Das neue Kombibad steht in den Startlöchern Lange mussten die Homburger auf ihr neues Schwimmbad warten. Doch noch vor dem Jahresende soll das Kombibad offiziell eröffnet werden. Wir haben bereits einen Blick in die Wasserlandschaft geworfen und sagen Ihnen, worauf Sie sich besonders freuen dürfen. Ihr Homburger Magazin: Jetzt auch im Web und als App Das Magazin für die Stadt Homburg gibt es ab sofort auch im Internet und als App. Unter www.hierdaheim.de finden Sie alle Informationen zur praktischen elektronischen Variante. Einfach QRCode scannen oder Website ansteuern: www.hierdaheim.de HOMBURG | Meine Stadt
39
110 Jahre Kompetenz rund ums Wohnen
Möbel Grub Höchste Kompetenz in Sachen Polstermöbel und Einrichtung bietet Ihnen Möbel Grub in Kirkel-Limbach. Das Familienunternehmen blickt in diesem Jahr auf sein 110-jähriges Bestehen zurück und gilt als Spezialist für stilvolles Wohnen auf höchstem Niveau. Gegründet wurde das heutige Möbelhaus im Jahr 1904 als Sattlerei. Ludwig Grub, der Gründer des Unternehmens, eröffnete sein Geschäft damals in der Limbacher Bahnhofstraße und erweiteterte das Angebot später mit einer Polsterei. Seine Söhne Willi und Oskar Grub begannen einige Jahre später im Betrieb des Vaters mit dem Möbelhandel. Heinz Grub, seit 1970 Inhaber des Möbelhauses, entschloss sich mit seiner Frau Sigrid zum Bau eines neuen Geschäftshauses. Es entstand an der Hauptverbindungsstraße zwischen Homburg und Saarbrücken. 1984 wurde das neue Geschäft mit der offiziellen Anschrift „Im Dintental I“ eröffnet. Seither noch einmal vergrößert, bietet es heute 4000 Quadratmeter Verkaufs- und Ausstellungsfläche. Dem Hang zu stilvollen Möbeln ist man immer treu geblieben. Die heutige Geschäftsführerin Elke Brunk und ihr Bruder Jürgen Grub, der für die handwerkliche Seite des Unternehmens verantwortlich zeichnet, bieten so auch weiterhin hochwertige, handwerklich perfekt verarbeitete Massivholz- und Polstermöbel wie beispielsweise Bequemsofas und Sessel der Marke Stressless an. „Über all die vielen Jahre hat sich einiges verändert. Eines ist bei uns aber gleich geblieben“, verrät Elke Brunk. „Wer hier mit entscheidet, hat auch ein fundiertes Wissen über das Möbelhandwerk und den Aufbau eines hochwertigen Polstermöbels. Denn nur mit dem Wissen um die Feinheiten des Möbelbaus kann man seine Kunden auch tatsächlich fachlich korrekt beraten“, weiß sie. Besuchen Sie doch selbst einmal das besondere Möbelhaus in Kirkel-Limbach und überzeugen Sie sich in den Ausstellungsräumen vom umfangreichen Service, der kompetenten Beratung und der hochwertigen Marken-Qualität dieses Fachbetriebes.
Im Dintental 1, 66459 Kirkel-Limbach, Telefon (0 68 41) 82 41, www.moebel-grub.de