SaarZeitung 20.10.2015, Ausgabe Merzig

Page 1

Dienstag, 20. Oktober 2015

ANZEIGE

EIN PRODUKT DER SAARBRÜCKER ZEITUNG

Bärenstark fürs Saarland:

KOSTENLOSES ANSICHTSEXEMPLAR

Fördert, beschützt, hilft.

Engagement www.ursapharm-engagement.de

Vereinszeitung für den Landkreis Merzig-Wadern mit Beckingen, Losheim am See, Merzig, Mettlach, Perl, Wadern und Weiskirchen

„Nessie-Monster“

Alleh-Hoi

Spiele-Festival

Angelsportverein Nennig mit eigenem „Untier“ im Vereinsweiher

Shari Kohr – Tanzmariechen aus Leidenschaft

Die Flinken Flöhe wollen mehr als nur spielen

Seite 2

Seite 6 – 7

Seite 3

Einsteigen und entschleunigen Unterwegs mit der Museumsbahn Losheim am See – Ein Stück Eisenbahngeschichte zum Anfassen

H

ier schließen die Türen nicht selbsttätig, warnen keine schrillen Töne vor der Abfahrt, blinken keine Warnlichter. Hier wird noch selbst Hand angelegt, mit Leidenschaft, mit Liebe zum Detail und mit viel Dampf unterm Kessel. Eine Fahrt mit der Museumsbahn Losheim am See ist von Beginn an eine Reise in die Vergangenheit. Sobald der Fahrgast einen der liebevoll restaurierten und gepflegten Waggons bestiegen hat, findet er sich in einer anderen Zeit wieder.

Eine Zeit des gemächlichen Vorankommens, in der eine Eisenbahnfahrt noch einem Abenteuer gleichkam, wo das Rattern und Schlagen der harten Räder auf den Schienen noch im Magen und in den Gliedern zu spüren war, wo der Poet im Takte dichtete, der Komponist seine Lieder ersann. Zu viel Nostalgie, mögen einige sagen. Mitnichten. Steigen Sie ein, überzeugen Sie sich und entschleunigen Sie.

der MBE finden konnten, und zogen in einer spektakulären Aktion eine erste Diesellok aus einem Moor bei Trier. „Diese erste Lok war natürlich eine ganz besondere Sache“, erinnert sich Günther Leistenschneider, der Vorsitzende.

Wadern-Nunkirchen. Ein guter Beginn, doch in der Folgezeit hatte der MECL mit den unterschiedlichsten Schwierigkeiten und Hindernissen zu kämpfen. Nur die Beharrlichkeit seiner Mitglieder, der vielen ehrenamtlichen Helfer und Unterstützer

richtig über alle Widrigkeiten hinaus, das waren wir erst, als der Verein am 2. Mai 1995 vom Saarländischen Ministerium für Wirtschaft die Zulassung zum Eisenbahn-Verkehrs-Unternehmen erhalten hat.“ Danach war der Weg wirklich frei. Im September 1994 bereits hatte der Club den Saarländischen Denkmalpflegepreis der Handwerkskammer erhalten, der wohl mitentscheidend war für die Zulassung. Neben der verdienten Anerkennung spülte der Preis auch 50 D-Mark in die Kasse des Vereins.

Fünf Loks im Fuhrpark Der Fahrzeugpark hat sich in den Jahren stets vergrößert. Fünf Loks, darunter zwei dampfbetriebene, acht Waggons aus aller Herren Länder und aus den verschiedensten Epochen der Eisenbahngeschichte, stehen derzeit fahrbereit zur Verfügung. Günther Leistenschneider ist nicht nur von den denkmalgeschützten Dampfloks aus dem Bestand der ehemaligen Saarbergwerke begeistert, sondern auch von den Waggons. „Die Personenwagen aus den Jahren zwischen 1921 und 1930 sind Eine Reise in die Vergangenheit bietet eine Fahrt mit der Museumsbahn Losheim am See. Foto: Verein echte Hingu„Ein echtes Abenteuer auch, und schließlich auch die Hilfe cker“, schwärmt er und verweist Der Museums-Eisenwie wir die alte Deutz-Diesellok von Seiten der Behörden und auf eine weitere besondere Atbahn-Club Losheim am See AUF EINEN BLICK (MECL) macht es möglich. Der aus dem Sumpf gezogen haben. privatwirtschaftlicher Unterneh- traktion in der Vorweihnachtszeit. „Am 1. und 2. Advent am 15. Februar 1981 von sieben Die lag da schon seit mehr als 40 men sorgten für einen weiteren Eisenbahnfreunden gegründete Jahren, war früher zur NS-Zeit Aufschwung des Clubs vor allem finden wieder die NikolausfahrKontaktadresse und Telefon im Erzabbau eingesetzt worden.“ in den 90er Jahren. Club wollte zunächst bloß eine ten statt, wo der Nikolaus allen Telefon: (0 68 72) 9 01 81 00. Nachdem etwas später ein Modellbahnanlage der Spur mitfahrenden Kindern eine Der MECL selbst ist an den Luxemburger Eisenbahnverein H0 aufbauen, die als Vorbild Kleinigkeit überreichen wird.“ Diesellok aus dem Fahrtagen ab 10 Uhr, außerdem den Losheimern eine Dampflok die ehemalige Merzig-BüschÜbrigens wurde auch die zu den Bürozeiten, donnerstags Sumpf gezogen ursprüngliche Idee der Gründer felder-Eisenbahn (MBE) haben überlassen hatte und die entvon 18 bis 20 Uhr und samstags des Clubs inzwischen verwirksollte. Als dafür aber keine sprechenden Genehmigungen von 14 bis 18 Uhr zu erreichen. zum Betrieb vorlagen, war es geeigneten Räumlichkeiten „Wir sind in den Anfangsjah- licht. Eine H0-Modellanlage Telefon: (0 68 72) 81 58. gefunden werden konnten, kann im ehemaligen Bahnhofsschließlich so weit. ren und zwischendurch immer klotzten die Clubmitglieder, Am 12. Juni 1982 gab es nach mal durch ganz tiefe Täler gebäude in Losheim bestaunt Mail: info@museumsbahnstatt zu kleckern. Sie sammel20 Jahren wieder eine Persowerden. Die Fahrt im Original gegangen, was die Fortführung losheim.de kann sie allerdings nicht ersetten alles, was sie an alten und nenzugfahrt auf der Strecke der des Clubs betraf “, berichtet noch brauchbaren Überbleibseln MBE zwischen Merzig-Ost und Günther Leistenschneider. „So zen. Dieter Steinmann

Herzlich willkommen zur neuen SaarZeitung Viele Menschen in Deutschland engagieren sich in einem Verein. Und das ist gut so. Denn in einem Verein kommen sie mit anderen Menschen zusammen, können wichtige Kontakte knüpfen und sich sozial engagieren. Gerade in der heutigen Zeit wird es für viele Vereine dennoch immer schwieriger, Menschen zu finden, die sich ins Vereinsleben einbringen. Menschen, die helfen, den Kurs beizubehalten und Vorbild sind für die nachkommenden Generationen. Wo sonst lernen wir so viel über das Leben und das soziale Miteinander wie im Verein. Ganz gleich ob Sportler, Denker oder Handwerker. Das ehrenamtliche Engagement hat einen hohen Stellenwert in unserer Gesellschaft. Deshalb möchte Ihnen die Saarbrücker Zeitung eine neue Plattform für Ihre Vereine bieten. Mit der SaarZeitung bringen wir Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, jetzt ein Stück gelebtes Vereinswesen näher und den Vereinen in der Region eine Plattform für ihre Vereinsnachrichten. Erfahren Sie in der neuen SaarZeitung, was in den Vereinen Ihrer Region passiert. Zudem bieten wir Ihnen auch das Internet-Portal www.saarzeitung.de an. Auf diesem Portal können Sie selbst die wichtigen Meldungen Ihres Vereins einstellen und sogar ein eigenes Vereinsporträt hinterlegen. Sie haben eine wichtige Vereinsveranstaltung, wollen über Termine, Kursangebote oder Unternehmungen informieren? Auf www.saarzeitung.de wird Ihr Vereinsleben auch für Andere erlebbar. Wir freuen uns auf Ihre Geschichten. Ihr Thomas Deicke, Verlagsgeschäftsführer der Saarbrücker Zeitung

Leistung versilbert Merzig. Von den Deutschen Meisterschaften in Gymnastik und Tanz, die Anfang Oktober in Bremen stattfanden, kehrten die Gymnastinnen der RSG Merzig mit einer Silbermedaille nach Hause zurück.. Die von Michelle Lesch trainierten Gymnastinnen Chantal Naumann, Nathalie Puhl, Cathrin Puhl, Monja Schürmann, Lisa Spanier, Verena Hilt, Alexandra Gonjaeff und Aline Löhfelm gingen neben dem TSV Stein und dem TSV Graben als Favorit der insgesamt 33 Mannschaften ins Rennen und bestätigten diese Einschätzung. Am ersten

Wettkampftag qualifizierte sich das achtköpfige Team problemlos zum Mehrkampffinale und zu den Gruppenfinals am Folgetag. Zu „Brother Louie“ von Modern Talking tanzten sich die Merziger Athletinnen im Gruppenfinale dann auf den zweiten Platz und wurden Deutsche Vizemeister. Im Mehrkampf reichte es hingegen nur für Rang fünf. „Nach dem Titel im letzten Jahr war das natürlich sehr enttäuschend. Aber wir wussten vorher, dass wir eine sehr gewagte Gerätekombination haben“, sagt Michelle Lesch. red

ANZEIGE

ODENBELÄGE, TREPPEN, VERBLENDER, ENSTERBÄNKE, DEKORSTEINE...

FÜR DEN AUßEN-UND INNENBEREICH E N T D E C K E N

S I E

U N S E R E

G R O S S E

FELSBERGER STR. 53 66798 WALLERFANGEN Tel. :+49 6831 7060655 www.mineralnat.de

N A T U R S T E I N A U S S T E L L U N G


02

SAAR ZEITUNG

AUF DIE SCHNELLE TC Orscholz wieder unterwegs

Orscholz. Jedes Jahr veranstaltet der Tennisclub Orscholz einige Wanderungen. „Meistens haben wir 15 bis 20 Teilnehmer“, so der Vorsitzende Paul Stach. Am Sonntag, 25. Oktober, steht wieder einmal die Herbstwanderung an. Treffpunkt für alle Interessierten ist um 10.30 Uhr am Clubheim in Orscholz, los geht es um 11 Uhr. Die Strecke wird über die französische Grenze nach Apach und Sierck-les-Bains Richtung Contz-les-Bains gehen. Bei einer Rast in Contz stärkt man sich für den Rückweg über den Stromberg und Schengen zurück nach Perl. Die Strecke wird etwa 13 red Kilometer lang sein.

Ein eigenes „Nessie“-Monster Wer braucht schon ein Loch-Ness-Monster, wenn man, wie der Angelsportverein Nennig, sein eigenes Untier im Vereinsweiher hat?

V

or etwa zehn Jahren habe ich ihn selbst gesehen. Er war etwa einen halben Meter unter der Wasseroberfläche. Ich rief einem Luxemburger Kollegen zu, dass er ihn fotografieren soll, aber die Lichtreflexionen des Wassers waren zu stark und das Foto ist nichts geworden“, erzählt Adolf Schmitt, der Vorsitzende des Angelsportvereins Nennig, über das vereinseigene Monster, das im Nenniger Weiher sein

Unwesen treibt. Allerdings handelt es sich dabei nicht um ein zweites „Nessie“, sondern um einen großen Wels. Nicht nur die Sache mit dem Foto erinnert an das berühmte Loch-NessMonster. So manches Vereinsmitglied hat bereits davon berichtet, den Wels im Wasser gesehen oder sogar gespürt zu haben. „Aber Sie wissen ja, wie das mit Anglern und Jägern so ist“, fügt Schmitt schmunzelnd hinzu. Dennoch ist auch schon so manche

Ausrüstung bei dem Versuch, das Tier zu fangen, zu Bruch gegangen. Seit mittlerweile über zehn Jahren haust der Wels im Nenniger Weiher und scheint sich in

ten ihn fischen, aber bisher hat ihn noch keiner gefangen.“ Kein Wunder: Welse können gut und gerne 2,50 Meter lang werden und wiegen ausgewachsen um die 50 Kilo. „Dieser hier wird sicher um die 30 Kilo haben und 1,30 Meter lang sein“, mutmaßt Adolf Schmitt. Sogar Taucher aus der Luxemburger Gruppe der Vereinsgemeinschaft wurden schon auf den Wels angesetzt, um ihn zu filmen, doch das Tier konnte sich bislang stets gut verborgen halten – ein regelrechtes Loch-NessMonster im Vereinsweiher.

Vier Kilo Kaviar

Musikverein Orscholz laden zum Konzert

Neben dem Wels gibt es eine weitere Besonderheit im Nenniger Weiher: Störe. „Die gibt es ganz selten in solchen Angelweihern“, weiß Schmitt zu berichten. „Wir haben derzeit vielleicht fünf oder sechs im Wasser. Einmal haben wir sogar einen gefangen, der über vier Kilo Kaviar in sich hatte.“ Daneben kann man im Weiher unter anderem auch Barsch, Zander, Hecht und Karpfen, die ein stolzes Gewicht von bis zu 25 Kilogramm aufweisen, angeln. Allerdings muss man Mitglied des Vereins sein, um den Angelhaken auswerfen zu dürfen. Derzeit verfügt der Angelsportverein Nennig, der aus einer Luxemburger und einer Nenniger Gruppe besteht, über 135 Mitglieder. Zudem gibt es eine Warteliste, da die Mitgliederzahl begrenzt ist. Und

Orscholz. Am 13. Dezember lädt der Musikverein 1883 Orscholz zum Adventskonzert in die Pfarrkirche St. Nikolaus in Orscholz. Zusammen mit dem Vokalensemble „Voices“ spielt man Besinnliches zur Vorweihnachtszeit. Der Erlös aus den freiwilligen Spenden kommt je zur Hälfte der Jugendarbeit der Pfarrei sowie einem karitativen Zweck zugute. Beginn ist um 17 red Uhr.

Impressum

Die SaarZeitung ist ein Produkt der Saarbrücker Zeitung Verlag und Druckerei GmbH vom 20. Oktober 2015

Verlagsgeschäftsführung Thomas Deicke

Anzeigenleitung Alexander Grimmer

Produktmanagement

Daniela Quinten (verantwortlich) Daniel Meyer

Redaktion

Produktion

GM Layout & Redaktion

Kontakt

Tel. (06 81) 502-37 30 verein@saarzeitung.de

Verlag und Druck

www. saarzeitung.de

jährlich ein Angelcamp auf dem herrlichen Gelände des Vereins, auf dem sich zwei Schutzhütten befinden. Im Camp wird den Kindern zum Beispiel gezeigt, wie man einen Fischerknoten macht oder wie man den Angelhaken richtig anbringt. Zwei Vereinsmitglieder kümmern sich um die Nachwuchsarbeit. „Kinder, Jugendliche und Studenten bezahlen bei uns keine Mitgliedsbeiträge, sofern ein Elternteil im Verein ist “, so der Vorsitzende.

Schlemmen beim Herbstfest Jedes Jahr veranstaltet der Verein sein Herbstfest. Am Sonntag, 25. Oktober 2015, ist es wieder so weit: Im Bürgerhaus Nennig wird von 11 bis 16 Uhr gemeinsam gefeiert. „Das Fest ist immer gut besucht“,

Michael Klein (verantwortlich) Georg Müller, Tina Klinkner, Philipp Semmler, Dieter Steinmann, David Benedyczuk

Saarbrücker Zeitung Verlag und Druckerei GmbH 66103 Saarbrücken

Adolf Schmitt und sein Riesenkarpfen.

Fette Beute: So oder so ähnlich könnte der legendäre Wels aus dem Nenniger Weiher aussehen. Foto: fotolia/ Andrey Burmakin

seinem persönlichen „El Dorado“, wie es Schmitt nennt, sehr wohlzufühlen. „Vermutlich ist er damals durch ein Hochwasser aus der Mosel, wo es viele Welse gibt, in den Weiher gespült worden“, vermutet der Vorsitzende, der gleichzeitig Mitbegründer des seit 1968 bestehenden Vereins ist. „Wir woll-

das hat seinen Grund, wie Schmitt erklärt: „Wir haben einen 3,5 Hektar großen Weiher und wollen es mit dem Angeln nicht übertreiben. Da muss man ein Limit bei der Mitgliederzahl einrichten.“ Damit bereits die Jüngsten lernen, worauf man beim Angeln achten muss, gibt es einmal

Foto: Verein

berichtet Schmitt. „Es kommen auch viele Luxemburger.“ Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: Für nur zwölf Euro können die Gäste Wildschwein mit Rotkraut und Preiselbeeren schlemmen, so viel sie möchten. Auch der Schinkenteller mit Serrano-Schinken, Melone, Pommes Frites und Salat für zehn Euro ist eine Sünde wert. Das Herbstfest des Angelsportvereins ohne Fischgerichte? „Der Fischersportverein in Nennig bietet bei seinem Fest immer Fisch an“, erzählt Schmitt. „Also gibt es bei uns mal etwas anderes. Außerdem bin ich selbst leidenschaftlicher Jäger.“ Neben dem guten Essen wird es auch eine Tombola mit vielen attraktiven Preisen geben, zum Beispiel Essensgutscheine aus der Nenniger Gastronomie oder hochwertige Schinken. Nicht nur Angler sind herzlich zum Herbstfest eingeladen. Tina Klinkner

AUF EINEN BLICK Das Herbstfest Das Herbstfest wird am Sonntag, 25. Oktober, im Bürgerhaus Nennig in der Martinusstraße begangen. Beginn ist um 11 Uhr. Wildschweinteller: 12 Euro. Schinkenteller: 10 Euro Kontakt: Vorsitzender Adolf Schmitt, Berger Weg 16, 66706 Perl-Nennig´, Telefon: (0 68 66) 5 74

TC Schloss Berg Nennig spielte für guten Zweck

ANZEIGE

Nennig. Der erste 24-Stunden-Tennis-Marathon des TC Schloss Berg Nennig war ein voller Erfolg. Mittels Flutlichtanlage und Leuchtbällen konnte 24 Stunden am Stück durchgespielt werden. 88 Teilnehmer schwangen auf den drei Plätzen des Vereins die Schläger. Der TC konnte Spieler aus

Saarburg, Orscholz, Brotdorf, Dillingen und Bous begrüßen, die eigenen knapp 120 Mitglieder packten ebenfalls tatkräftig mit an. Trotz Kälte und Müdigkeit, die mit warmer Kleidung und Heißgetränken bekämpft wurden, hielten die Tennisspieler durch. Immerhin fand die Veranstaltung für einen guten

Zweck statt: Gelder und Sachleistungen wurden gesammelt und sollen den Flüchtlingen zugutekommen, die mittlerweile in Nennig und Umgebung untergebracht sind. „Früher war Tennis der weiße Sport und sehr elitär. Heute ist es viel offener. Dieses soziale Engagement des Vereins ist uns sehr wichtig“,

erzählt der Vorsitzende Günter Sausy. Exakt 2.105 Euro kamen durch den Marathon zusammen, mehr als die Hälfte davon nur aus Startgeldern – ein toller Erfolg! „Das war so ein tolles Gemeinschaftserlebnis. Wir hatten alle unseren Spaß und ich denke, das Ziel der Aktion konnte auch erreicht werden“, so

die Organisatorin Hella Kiefer. Ortsvorsteher Karl Fuchs begleitete als Schirmherr die Aktion und nahm den symbolischen Scheck stellvertretend in Empfang. Fuchs: „Hiervon können wir nun den beiden Flüchtlingsfamilien, die in Kürze ins alte Pfarrhaus einziehen werden, neue Möbel anschaffen.“ red

Komplett mein Bad m-Servic du

I

talter

es

von

hr

e

Run

mit Rundum-Sorglos-Paket

em Badg

Ihr Badgestalter kümmert sich um die komplette Umsetzung Ihrer Wünsche bis zum fertigen Traumbad. Zum Fixtermin und Festpreis natürlich. Nur bei DIE BADGESTALTER: www.die-badgestalter.de Telefon: 0 68 61/91 24 80 www.baederstudio-friedrich.de

Der 24-Stunden-Tennis-Marathon des TC Schloss Berg Nennig war ein voller Erfolg. Es freuen sich (von links) Günter Sausy (Vorsitzender), Karl Fuchs (Ortsvorsteher und Schirmherr), Ralf Uhlenbruch (zukünftiger Bürgermeister), Erik Rörsch (2. Vorsitzender), Lothar Siegler (Kassierer) und Hella Kiefer (Sportwartin und Organisatorin der Veranstaltung). Foto: spektrum


03

SAAR ZEITUNG

Flinke Flöhe wollen mehr als nur spielen Der Schüler-Freizeit-Club Flinke Flöhe Merzig lädt im 25-jährigen Jubiläumsjahr zum Spiele-Festival ein – Vereinsaktivitäten sind über das ganze Jahr verteilt

D

ass „der Mensch nur da ganz Mensch ist, wo er spielt“, das wusste Friedrich Schiller bereits vor über 200 Jahren. Ganz so lange, wie dieser Spruch des als äußerst spielfreudig bekannten Dichters nun bereits in der Welt ist, gibt es den Schüler-Freizeit-Club „Flinke Flöhe“ Merzig noch nicht. Aber immerhin kann der Verein in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum feiern. Was 1989 als Idee der Schülerzeitung des Gymnasiums am Stefansberg in Merzig damit begann, über die

Zeitungsarbeit hinaus gemeinsam etwas zu unternehmen, ist über die Jahre zu einer festen Institution in Sachen Freizeitgestaltung für Kinder und Jugendliche im Raum Merzig-Wadern gewachsen. Der Vorsitzende der „Flöhe“, Dirk Oehling, erinnert sich: „Das war zunächst so gar nicht gedacht. Wir wollten damals einfach nur über die Zeitung hinaus mehr Kontakte zueinander pflegen, und wenige Monate später verbrachten

wir schon gemeinsam ein paar Tage in einer Jugendherberge.“ Nach den ersten Treffen aber ging alles ziemlich schnell, und nur ein Jahr später, am 20. November 1990, gründeten Oehling und 16 weitere Mitstreiter den Schüler-Freizeit-Club „Flinke Flöhe“ Merzig. Der damals 18-Jährige übernahm die Position des Vorsitzenden, die er bis heute innehat. Von den Gründungsmitgliedern ist außer ihm nur noch René Hissler im Spiel. Dafür sind viele andere Mitstreiter hinzugestoßen, die den Verein ständig weiterentwickelten und zu dem formten, was er heute darstellt. Auch das Studium zum Diplom-Pädagogen, das Dirk Oehling einschlug, beeinflusste den Verein. Gemeinsam mit seiner Kolle-

Der Schüler-Freizeit-Club bietet Kindern und Jugendlichen ein tolles Freizeitangebot. ANZEIGE

Das Saarländische Spiele-Festival Der Schüler-Freizeit-Club „Flinke Flöhe“ Merzig lädt bald wieder zum Spielen ein. Das Saarländische Spiele-Festival feiert in diesem Jahr die elfte Auflage. Gespielt wird in der extra dafür angemieteten Sporthalle in der Von-Boch-Liebig Straße in Mettlach. Los geht es am Samstag, 14. November 2015 von 10 Uhr bis 23 Uhr, weiter am Sonntag, den 15. November 2015 von 10 Uhr bis 18 Uhr. Ausgezeichnet Die „Flinken Flöhe“ bekamen aufgrund ihres großen Engagements für Kinder und Jugendliche am 16. November 2010 die Auszeichnung „Stille Stars im Ehrenamt“ in der Kategorie „Soziales“ vom Landkreis Merzig verliehen.

Beim saarländischen Spiele-Event-Festival wird gespielt, was das Zeug hält.

gin Simone Schäfer, ebenfalls Diplom-Pädagogin, die er im Studium kennenlernte und inzwischen seine langjährige Stellvertreterin ist, gab er dem Verein eine stärkere fachlich pädagogische Ausrichtung.

Attraktives Programm für Kinder

Foto: Verein

AUF EINEN BLICK

Das Ziel blieb ein attraktives Freizeitprogramm für Kinder und Jugendliche, nicht bloß ein Programm von Erwachsenen für Kinder, sondern vielmehr – und das war den Verantwortlichen besonders wichtig – eines, das von den Kindern aktiv mitgeplant, vorbereitet und mitgestaltet werden sollte. So besteht der Vereinsvorstand zurzeit aus zwölf Mitgliedern, von denen sieben Schülerinnen und Schüler sind, davon fünf Minderjährige. Alle beraten und beschließen gleichermaßen über das Programm. „Für das jeweils kommende Jahr sammeln wir zunächst alle Vorschläge der Vereinsmitglieder“, erklärt Dirk Oehling den

Prozess der Entscheidungsfindung. „Ein klassisches Brainstorming also. Danach wird im Vorstand darüber abgestimmt.“ Die Aktivitäten sind über das ganze Jahr verteilt. Im Sommer gibt es die Floh-Olympiade, Besuche in Freizeit- oder Naturparks und traditionell einen längeren Aufenthalt in einer Jugendherberge mit buntem Programm. Im Winter steuert der Verein meist überdachte Ziele wie Schwimmbäder an. Einen besonderen Schwerpunkt bilden die Brett- und Kartenspiele am Tisch. „Die traditionellen Gesellschaftsspiele sind nicht totzukriegen“, so Spielpädagoge Oehling. „Das sehen wir immer wieder bei unseren eigenen Veranstaltungen wie dem Saarländischen Spiele-Festival, aber auch und besonders bei der jährlich stattfindenden Fachmesse SPIEL in Essen, die sich größter Beliebtheit erfreut.“ In Essen, wo die diesjährige Messe gerade vom 8. bis 11. Oktober stattgefunden hat, ist Oehling seit vielen Jahren Stammgast. Von dort bringt er in jedem

Foto: Verein

Jahr einige Neuerscheinungen mit nach Hause, die kurze Zeit später beim Saarländischen Spiele-Festival begutachtet und getestet werden.

400 Brett-, Karten und Würfelspiele Über 400 Brett-, Kartenund Würfelspiele sind über die Jahre zusammengekommen und stehen beim seit 2005 jährlich stattfindenden Festival zur Verfügung. Wo beim ersten Spiele-Festival noch ein einziger Tagesraum der Jugendherberge Dreisbach ausreichte, muss heute die Sporthalle Mettlach angemietet werden, um dem Andrang der Spielfreudigen Herr zu werden. „Der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt“ ist nicht alles, was Friedrich Schiller zu seiner Zeit erkannte. Es ist mehr als nur spielen. Schiller drückte es so aus: „Spielen ist frei von Notwendigkeit und Pflicht. Spielen bedeutet also Freiheit und damit Hinwendung zur Schönheit.“ Dieter Steinmann

Sommerferienprogramm 2016 Das Sommerferienprogramm für 2016 steht bereits: Es wird ein Aufenthalt in der Jugendherberge Morsbach (Nordrhein-Westfalen) sein, der in der Zeit vom 16. bis 24. Juli 2016 stattfindet. Die Woche steht unter dem Thema „Teamwork“ und beinhaltet unter anderem einen Ausflug in den Affen- und Vogelpark Eckenhagen. 20 Plätze für Kinder und Jugendliche im Alter von acht bis 15 Jahren sind vorgesehen. Kontaktadressen und Internet Vorsitzender: Dirk Oehling (Dipl.-Pädagoge), Telefon: (0 68 53) 40 00 53 Stellvertretende Vorsitzende: Simone Schäfer (Dipl.-Pädagogin) Telefon: (0 68 72) 88 75 46 Anschrift Flinke Flöhe Merzig , c/o Dirk Oehling, Bahnhofstraße 73, 66636 Tholey Fax: (0 68 53) 4 00 08 Mail: info@flinkefloehe.de Internet: www.flinkefloehe.de


04

SAAR ZEITUNG

Lichtspiele Wadern Retter des Kinos

AUF DIE SCHNELLE Höhen und Tiefen in einer Profikarriere Merzig. Raphael Holzdeppe ist einer der bekanntesten Leichtathleten in Deutschland. Bereits im Alter von zehn Jahren startete seine Karriere im Stabhochsprung, die im Junioren-Weltrekord 2008 ihren ersten Höhepunkt fand. Als erster Deutscher gewann er 2013 bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Moskau den Weltmeistertitel im Stabhochsprung, hatte jedoch auch mit vielen Verletzungen zu kämpfen und musste sich aus einem Formtief mühsam wieder herausarbeiten. Unter dem Titel „Nervenkrimi im Kampf um die Weltspitze – Höhen und Tiefen in einer Profikarriere“ findet am Freitag, 13. November, in Merzig zum zehnten Mal das Sparkassen-Sportforum statt, bei dem Holzdeppe von Licht- und Schattenmomenten seiner Karriere berichten wird. Beginn ist um 18 Uhr in der Sparkasse Merzig-Wadern. SR-Moderator Roman Bonnaire wird red durch den Abend führen.

Wadern. Das Kino in ihrer Stadt steht vor dem Aus und alle zucken nur mit den Schultern? Nicht so in Wadern: Als 2011 das altehrwürdige Starlight-Kino mit über 90-jähriger Geschichte seine Pforten aus wirtschaftlichen Gründen schließen musste, wollten sich interessierte Waderner Bürger und Kinofreunde nicht in ihr Schicksal ergeben und gründeten die „Filmfreunde der Lichtspiele Wadern e. V.“. In einer echten Kraftanstrengung wurde Startkapital organisiert, die Räumlichkeiten saniert und seither hat Wadern wieder sein eigenes Lichtspielhaus, das von dem Verein, der mittlerweile 138 Mitglieder zählt, in Eigenregie betrieben wird.

„Wir versuchen eine Niche zu besetzen“

Online auf veranstaltungen. merzig-wadern.de

Beim letztjährigen SparkassenCup in Merzig jubelten die Jungs aus Dänemark über den Turniersig.

Gemeinsam feiern und wandern

Stolz auf das Top-Turnier

Nennig. Am 28. November veranstaltet der TC Schloss Berg Nennig seine Weihnachtsfeier, diesmal in der Gaststätte Moselbrück. Erneut gibt es eine Tombola, zudem werden besondere Leistungen geehrt. Erwartet werden 50 bis 60 Teilnehmer, die Feier beginnt um 19 Uhr. Am 20. Dezember bietet der Verein eine Wanderung entlang der Mosel in das knapp fünf Kilometer entfernte Palzem an, um dort den historischen Weihnachtsmarkt zu besuchen. Treffpunkt ist um 10 red Uhr am Clubhaus.

Das Handballturnier des HSV Merzig-Hilbringen ist ein Höhepunkt im Turnierkalender der Jugend-Nationalmannschaften

Z

um 29. Mal veranstaltet der HSV Merzig-Hilbringen ab dem 27. Dezember den Sparkassen-Cup für A-Junioren-Nationalmannschaften im Handball. Das Turnier bedeutet für den Club viel Arbeit, doch beim HSV ist man auch stolz auf dieses Event. Was haben die Handballstars Nikola Karabatic, Johannes Bitter oder Pascal Hens gemeinsam? Die Antwort: Alle waren zu Beginn ihrer Karriere schon einmal in Merzig zu Gast – und zwar beim Sparkassen-Cup (früher Hela- und Victors-Cup) für A-Junioren-Nationalmannschaften. Seit 1987 veranstaltet der HSV Merzig-Hilbringen dieses Island

Finnland

Norwegen

Weißrussland

Niederlande

Polen

Deutschland

Luxemburg

Tschechien

Frankreich

Schweiz

Österreich

Ungarn

Rumämien

Kroatien

Serbien u. Montenegro

Po

rtu

ga

l

Italien

Dreisbach. Singer und Songwriter Eric Maas, der aus dem Dreiländereck Deutschland-Frankreich-Luxemburg stammt, ist am Freitag, 30. Oktober, zu Gast im Glashaus Saarschleife. Bei Kerzenlichtatmosphäre stellt er in dem geschichtsträchtigen Mettlacher Künstlertreff, der unter Denkmalschutz steht, sein neues Soloprogramm vor. Künstler wie Jack Johnson, Ed Sheeran und die Beatles zählen zu seinen musikalischen Vorbildern. Einlass ist um 19 Uhr, das Konzert beginnt um 20 Uhr. Im Vorverkauf ist eine Karte für 8 Euro und an der Abendkasse für 10 Euro zu red erwerben. Adresse: Glashaus Saarschleife, Nohner Str. 12, 66693 Mettlach-Dreisbach.

Dirigentin/Dirigent gesucht Saarhölzbach. Der Musikverein 1906 Saarhölzbach sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Dirigentin oder einen Dirigenten. Der Verein ist ein Mittelstufen-Orchester mit 32 Musikerinnen und Musikern mit jungem Altersdurchschnitt. Gesucht wird eine(n) engagierte(n) Dirigentin/ Dirigenten, der das Orchester fordert, fördert und musikalisch präsentiert. Mit über 100 Jahren Vereinstradition ist die Teilnahme an kulturellen und kirchlichen Auftritten für den Musikverein ebenso wichtig wie die Geselligkeit. Das Orchester probt einmal wöchentlich, vorzugsweise freitags oder sonntags. Das Repertoire reicht von der traditionellen Blasmusik bis hin zur modernen red Literatur. Weitere Informationen im Internet unter: www.mv1906.de.

Tunesien

Turnier, das zu den renommiertesten in Deutschland zählt, in der Thielsparkhalle. Die platzt schon seit den Anfangstagen bei der Veranstaltung regelmäßig aus allen Nähten. „Wir haben immer insgesamt zwischen 2.500 und 3000 Zuschauern“, berichtet der HSV-Vorsitzende Jans-Peter Schlingmann. „Diese Veranstaltung bringt unserem Verein großes Renommee. Jedes unserer Mitglieder ist stolz, dabei zu sein. Es ist ein handballerischer Höhepunkt.“ Doch um das Turnier immer wieder zu einem Höhepunkt im Terminkalender des Clubs werden zu lassen, ist auch viel Arbeit nötig. „Von unseren 500 Mitgliedern sind immer 250 beim Sparkassen-Cup als Helfer im Einsatz.“ Zudem arbeitet Russland

Dänemark

Belgien

Eric Maas zu Gast im Glashaus

Foto: Ruppenthal

Türkei

Griechenland

Isreal

Ägypten

das vierköpfige Planungs-Team mit Schlingmann, seiner Frau Claudia sowie Artur Endres und Thomas Rau das ganze Jahr über im Hintergrund. Denn schließlich ist es nicht so einfach, europäische Top-Nationen ins Saarland zu bekommen. „Die teilnehmenden Teams erwarten ein professionelles Umfeld“, berichtet Schlingmann. „Das fängt bei der Unterbringung an und geht über die Trainingsmöglichkeiten bis hin zur Verpflegung.“ Viele der teilnehmenden Mannschaften werden übrigens an der Saarbrücker Hermann-Neuberger-Sportschule untergebracht sein. Nicht nur das Quartier, sondern auch die Teams, die bei der 29. Auflage, die dieses Jahr vom 27. bis 29. Dezember stattfindet, an den Start gehen, stehen schon fest. Mit dabei sein werden die deutsche Nationalmannschaft, die Auswahl des Handballver-

bands Saar (HVS) sowie die Nationalteams aus Russland, der Schweiz, Rumänien, Island, Polen und den Niederlanden. „Damit haben wir wieder sehr attraktive Teilnehmer“, freut sich Schlingmann. Auch Kartenvorbestellungen für den Sparkassen-Cup sind schon per Mail (hsvmerzighilbringen@gmail. com) möglich. Titelverteidiger Dänemark wird übrigens in diesem Jahr nicht mit dabei sein. Die Nordeuropäer bezwangen im Finale 2014 die vom ehemaligen Nationalspieler Christian Schwarzer (als Spieler auch beim TV Niederwürzbach) trainierte deutsche Nationalelf mit 30:25. Rang Drei ging damals überraschend an die Niederlande, die im kleinen Finale mit 29:25 gegen die Jungs aus der Schweiz die Oberhand behielten. Philipp Semmler Mehr Informationen im Internet: www.sparkassencup-merzig.de/

An bis zu drei Spieltagen in der Woche werden Repertoireund Arthouse-Filme in traditionellem Kinosaal-Ambiente gezeigt. „Wir versuchen eine Nische zu besetzen“, so der 1. Vorsitzende des Vereins Hanns Peter Ebert. „Weil wir nicht von Verleihern abhängig sind, können wir unser Programm selbst gestalten“. Mit dem Konzept, anspruchsvolle Filme zu moderaten Eintrittspreisen in einer Umgebung zu zeigen, die das Flair der großen Tage des Kinos verströmt, haben sich die Lichtspiele Wadern seit 2011 ein festes Stammpublikum erspielt. Neben den Standardspieltagen am Wochenende gibt es im Monatsrhythmus weitere Sonderprogramme: Kreis-Kinder-Kino, Der besondere Film,

Kirche im Kino, Frauen im Film und andere Angebote richten sich an echte Kinofans und sollen auch Jugendliche für das Kino begeistern.

Erster Waderner Poetry-Slam

Ganz im Selbstverständnis der Filmfreunde, Teil der kulturellen Infrastruktur in Wadern zu sein, gibt es immer wieder Sonderprogramme, die sich an Themen regionaler Veranstaltungen wie der Buchwoche oder der Kulturwoche der Stadt Wadern orientieren. Und zwei- bis dreimal im Jahr wird der stilvolle Kinosaal zum Schauplatz für Kabarett, Theater, Musik oder Vorträge – wichtige Einnahmen für den nicht-kommerziell orientierten Kinobetrieb. So gibt es am kommenden Donnerstag, 22. Oktober 2015, ab 20 Uhr (Einlass 19.30 Uhr) in Zusammenarbeit mit dem Kino Camera Zwo in Saarbrücken ein Highlight für Freunde kunstvoller Wortakrobatik: Den „Ersten Waderner Poetry-Slam“ in den Lichtspielen Wadern. Ein Poetry-Slam ist ein moderner Dichterwettstreit bei dem jeder Künstler sieben Minuten Zeit hat, mit einem eigenen, möglichst originellen Text das Publikum von sich und seiner Darbietung zu überzeugen. Eingeladen sind sowohl lokale als auch Wortartisten aus ganz Deutschland. Karten zum Preis von sechs Euro gibt es an der Abendkasse. nwa Mehr Informationen im Internet: www.filmfreunde-wadern.de www.lichtspiele-wadern.de

Stil und Ambiente im Waderner Kino.

Foto: Stadt Wadern

ANZEIGE

Wir erweitern unser Team:

Verfahrensmechaniker/-in Kunststoff- und Kautschuktechnik

MEIN LEBEN. MEIN SOFA.

Die terraplastik Spritzgusstechnik GmbH ist seit 2006 in den Bereichen Spritzgießen und Montage für namhafte Kunden im In- und Ausland, aus ganz unterschiedlichen Branchen, tätig. Mit qualitativ hochwertigen Produkten, einer sauberen und klimatisierten Produktion und hoher Flexibilität hat sich unser kleines mittelständisches Familienunternehmen sehr erfolgreich am Markt entwickelt. Wenn Sie als Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik uns ab dem 01.01.2016 auf diesem Weg begleiten wollen, freuen wir uns über Ihre Bewerbung. Ihr Profil: • eine abgeschlossene Berufsausbildung als Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik • mehrjährige Berufserfahrung als Einrichter/-in oder vergleichbare Tätigkeit in einer Kunststoffspritzgussfertigung • sehr gute Kenntnisse im Umgang mit Spritzgussmaschinen von Arburg und Beherrschung der Selogica-Steuerung • Bereitschaft zum Schichtdienst und gelegentlicher Samstagsarbeit • Eigeninitiative und Belastbarkeit • teamfähiges Handeln Ihre Aufgaben: • Einrichten der Spritzgussmaschinen und Handling Geräte • Überwachung der Produktion • Sicherstellung unseres Qualitätsstandards • Versorgen der Maschinen mit Rohmaterial • Wartung und Instandhaltung Unser Angebot: • abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit in einem sauberen und klimatisierten Arbeitsumfeld • sicherer Arbeitsplatz und ein angenehmes Betriebsklima • Weiterbildungs- und Schulungsmöglichkeiten • leistungsgerechte Bezahlung und ein ergebnisorientiertes Prämiensystem Fühlen Sie sich angesprochen und der Aufgabe gewachsen? Dann zögern Sie nicht und senden uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an Frau Silke Hargarter, silke.hargarter@terraplastik.de. terraplastik Spritzgusstechnik GmbH Gewerbegebiet Heiligenwies 4 66663 Merzig

VERKAUFSOFFENER SONNTAG 08. NOVEMBER 2015


05

SAAR ZEITUNG

Schwätze in de Muddersprooch

AUF DIE SCHNELLE Tischtennis mit Pokal und Lyoner

Der Kultur- und Heimatverein Haustadt ruft zum 13. Mundartnachmittag auf – Jedes Jahr kommen bis zu 80 Saarländerinnen und Saarländer, um den verschiedenen Dialekten zu lauschen

S

ie gritt de Hals nit voll“, könnte man Friedel Brack boshaft zurufen. Doch nicht nur im Haustadter Tal sind alle froh, dass es sich die 80-Jährige weiterhin nicht nehmen lässt, als Moderatorin durch den traditionellen Mundartnachmittag des Kultur- und Heimatvereins Haustadt zu führen. Das wird auch am 25. Oktober wieder der Fall sein, wenn im traditionsreichen Gasthaus Urhahn-Adam in Haustadt erneut zahlreiche Gäste aus dem ganzen Saarland Anekdoten und Geschichten in ihrem jeweiligen Dialekt zum Besten geben. „Die sinn all so gutt, do bin ich nur e kläänes Lischd“, freut sich die gebürtige Saarbrückerin Brack bereits auf die neuerliche, inzwischen 13. Auflage des Mundartnachmittags, den sie als Initiatorin liebevoll als „ihr Kind“ bezeichnet. Die erste Auflage fand bereits in den 1990er Jahren statt. Seitdem wurde auf der Bühne im Saal der Haustadter Traditions-Gaststätte viel geschwätzt, doch das Interesse an den kostenlosen Darbietungen ist Jahr für Jahr groß, wie Paul Remmel, der Vorsitzende des Kultur- und Heimatvereins Haustadt, zu berichten weiß. „Es sind immer so um die 70, 80 Leute da. Wenn jeder ein Stück Kuchen bekommen hat, geht es um etwa 15 Uhr los“,

Kurzweiliger, kluger Klamauk

Die Akteure des Mundartnachmittags 2014 mit dem Vorsitzenden Paul Remmel (links) und Moderatorin Friedel Brack (Zweiter von links).

blickt der 72-Jährige in freudiger Erwartung voraus. Die Teilnehmer stehen namentlich schon fest. Für das, was die neun Akteure an besagtem Oktober-Sonntag in Haustadt vor-

AUF EINEN BLICK Der Mundartnachmittag des Kultur- und Heimatvereins Haustadt findet am 25. Oktober bereits zum 13. Mal statt. Die Veranstaltung beginnt gegen 15 Uhr im Gasthaus Urhahn-Adam in Haustadt. Auf der Bühne werden in diesem Jahr Karin Peter (Wadgassen), Birgit Klein (Nalbach), Hans-Peter Spelz (Honzrath), Rosmarie Lehnen (Rissenthal) Michael Kiefer und Ilka Theis (Haustadt), Ursula Kerber (Altforweiler), Ursula Altmeier und Klaus Schneider (Saarbrücken) ihre Geschichten zum Besten geben. Wie jedes Jahr übernimmt Friedel Brack die Moderation des Mundartnachmittags.

ANZEIGE

Lockweiler-Krettnich. Der Nachwuchs des TTC Lockweiler-Krettnich trägt am Montag, 28. Dezember, die Jugend-Vereinsmeisterschaften aus. Die Veranstaltung findet in der Mehrzweckhalle Lockweiler statt. Direkt im Anschluss geht es mit dem traditionellen Lyonerturnier weiter. Hier steht der Spaßfaktor im Vordergrund und findet seinen Höhepunkt in einem anschließenden gemütlichen Beisammenred sein.

tragen werden, gilt das jedoch nicht: „Das ist für alle immer eine große Überraschung und so auch völlig in Ordnung. Dadurch erhöhen sich Vorfreude und Spannung nur umso mehr. Es gibt jedes Jahr neue Vorträge. Die Saarbrücker erzählen über Saarbrücken, die Schwarzenholzer über Schwarzenholz. Und so weiter“, sagt Remmel. Mit dabei sind in diesem Jahr Karin Peter (Wadgassen), Birgit Klein (Nalbach), Hans-Peter Spelz (Honzrath), Rosmarie Lehnen (Rissenthal) Michael Kiefer und Ilka Theis (Haustadt), Ursula Kerber (Altforweiler), Ursula Altmeier und Klaus Schneider (Saar-

brücken), der allerdings wegen seiner gebrochenen Hand diesmal nicht in Begleitung seines Akkordeons auftreten kann.

Jeder bekommt maximal zehn Minuten Da der Redefluss der Protagonisten in den vergangenen Jahren immer mal wieder ausartete, wurde die Vortragszeit ein wenig begrenzt. „Jeder bekommt diesmal maximal zehn Minuten. Die Leute wollen schließlich danach noch in die Kirche“, sagt Brack lachend. Sowohl die 80-Jährige als auch

der Vereinsvorsitzende Remmel würden sich wünschen, wenn auch ein paar jüngere Menschen beim Mundartnachmittag vorbeikämen. „Leider sprechen viele der jungen Leute heutzutage keine Mundart mehr, nur noch Hochdeutsch“, beklagt Remmel. Wobei bei der diesjährigen Veranstaltung dann doch zumindest ein paar Kinder dabei sind. Denn im Laufe des Nachmittags werden auch Preise verteilt. Am 3. Oktober hatte der Heimat- und Kulturverein wieder zum Drachen- und Luftballonfest auf den Haustadter Berg geladen. Mittels Heliumballons schickten von dort zahlreiche Kinder

Foto: Norbert Becker

ihre beschrifteten Postkarten in die weite Welt. Neben der Aufführung im saarländischen Dialekt und dem Bergfest richtet der 1988 gegründete Verein auch drei Mal im Jahr Theaterveranstaltungen aus. „Immer am zweiten Weihnachtsfeiertag und Anfang Januar“, erzählt Remmel. „Die Theaterstücke sind immer ausverkauft. Dafür kommen sogar extra aus Zerf und Borg die Leute zu uns.“ Beim „Geschwätz in de Muddersprooch“, wie Friedel Brack sagen würde, werden vor allem Saarländer als Zuhörer erwartet. Die dürfen sich auf „eine sehr familiäre Atmosphäre“ freuen. David Benedyczuk

Nunkirchen. Der Kabarettist Martin Guth ist derzeit solo unterwegs. Unter anderem führt ihn sein humorvoller Weg in den Nunkircher Saalbau, wo er beim Verein und Veranstalter „Kultur am Tor“ zu Gast ist. Am Sonntag, 8. November, unterhält er sein Publikum mit witzig-frechen Musikstücken und klug-kurzweiligem Klamauk, verpackt in Melodien. Der musikalische und komische Abend mit dem Programmtitel „Meine Frau, ihr Mann und ich“ beginnt um 20 Uhr. Die Karten kosten im Vorverkauf 12 Euro und ermäßigt 10 Euro, an der Abendkasse 14 Euro und ermäred ßigt 12 Euro.

Besinnliches zum ersten Advent Nunkirchen. Kultur am Tor Nunkirchen lädt zu seinem Abend „Zauberhafte Advent-Vorfreude“ ein. Am Sonntag, 29. November, will man sich gemeinsam mit literarischen Texten und zur Jahreszeit passenden Musikstücken auf die Vorweihnachtszeit einstimmen. Die Veranstaltung findet im Golfpark Weiherhof in Nunkirchen statt. Die Eintrittskarten kosten im Vorverkauf für 5 Euro (3 Euro ermäßigt) und an der Abendkasse 7 Euro (5 Euro ermäßigt). Der Adventsabend bered ginnt um 19 Uhr.


08

SAAR ZEITUNG

Deftiges zum Viez Fünftes Kelterfest des Obst- und Gartenbauvereins Mettlach am 8. November

D

ie Vorfreude auf die fünfte Auflage des Kelterfests des Obst- und Gartenbauvereins Mettlach ist bei den Eheleuten Maria und Johannes Schramm bereits jetzt groß. Neben der Verkostung von hausgemachtem Apfelsaft und Viez dürfen sich die Gäste auf Kulinarisches und Wissenswertes freuen. Das Keltern hat bei Familie Schramm eine lange Tradition: Johannes Schramm hat die Verarbeitung von Äpfeln schon von seinem Opa Johann gelernt. „Von Kindesbeinen an war ich dabei. Dass wir mal keinen Viez im Haus hatten, hat es nie gegeben“, erinnert sich der 64-Jährige, der seit über 40 Jahren Äpfel zu Saft oder Viez verarbeitet. Das Kelterfest des Obst- und Gartenbauvereins Mettlach ist dagegen relativ jung. Am Sonntag, 8. November, wird es zum

fünften Mal stattfinden. Auf dem etwa 150 Quadratmeter großen Gelände im Mettlacher Gatterweg mit der darauf befindlichen Kelterei ist ab 11.30 Uhr einiges los sein.

Naturbelassene Produkte Im Mittelpunkt des Besucher-Interesses stehen natürlich die flüssigen Köstlichkeiten aus Äpfeln. Ob nun kalter und heißer Apfelsaft für die Jüngeren oder aber Viez beziehungsweise Most für die Älteren. Die Produkte des 1947 wieder neu gegründeten Vereins zeichnen sich vor allem durch ihre Naturbelassenheit aus. Dazu Maria Schramm: „Wir bieten zum Beispiel keine geklärten Apfelsäfte an, nur naturtrübe. Beim Viez arbeiten wir auch nicht mit Hefe, um die Gärung zu unterstützen“,

AUF EINEN BLICK Das Kelterfest des Mettlacher Obst- und Gartenbauvereins findet am Sonntag, den 8. November zum fünften Mal statt. Beginn ist um 11.30 Uhr, und statt findet das fest im Gattinger Weg 1, wo sich auf einem etwa 150 Quadratmeter großen Gelände die 1955 erbaute Kelterei des Vereins befindet. Die eigenen Produkte bietet der Verein regulär zum Preis von 1,20 Euro für den Liter Viez und 1,50 Euro für den Liter Apfelsaft an.

verrät die Ehefrau von Johannes und Vorsitzende des Obst- und Gartenbauvereins. Zu den flüssigen Leckereien darf eines auf keinen Fall fehlen: „Wir servieren zum Viez richtig deftige Kost, etwa gebratene Blutwurst oder Zwiebelkuchen. Das passt einfach sehr gut dazu“, erklärt die 64-Jährige. Darüber hinaus bietet sich den Besuchern beim Kelterfest die Gelegenheit, das Gelände und die zur Viez- und Saftherstellung benötigten Gerätschaften zu inspizieren. Die Mosterei wurde bereits im Jahr 1955 erbaut. „Seitdem wird hier jedes Jahr gekeltert“, berichtet Johannes Schramm. Und zwar seit eh und je in der altehrwürdigen Kelter. Der 64-Jährige erklärt die einzelnen Schritte: „Erst wird das Obst in einem großen Bottich gewaschen und anschließend mit einer Reibe in Späne geschnitten. Danach wird alles in Jutetücher verpackt und mit einer hydraulischen Packpresse ausgepresst, ehe beim Viez daraufhin die Gärung ansteht.“ Mit einem Zentner Äpfel ließen sich etwa 30 Liter Apfelsaft herstellen, ergänzt Schramm. Sein Gelände hat der Verein erst 2011 und 2012 mit viel Eigeninitiative – „über 2000 freiwillige Arbeitsstunden“ – wieder auf Vordermann gebracht. „Jetzt ist alles tipp-

In der Kelterei werden die Äpfel zu Apfelsaft, Viez oder Most verarbeitet.

topp“, sagt Johannes Schramm. „Darauf sind wir schon stolz, man will sich ja auch entsprechend präsentieren.“ Das Kelterfest bietet die Gelegenheit dazu. Generell erfreue sich das Keltern inzwischen auch bei jüngeren Menschen großer Beliebtheit, wie der 2. Vorsitzende berichtet: „Unter unseren etwa 80 Mitgliedern sind viele junge Leute zwischen 20 und 35 Jahren, die einfach Interesse daran

haben, die wissen wollen, wie das mit dem Keltern und dem Drumherum funktioniert“, freut sich Schramm. Der Verkauf in Mettlach läuft ganzjährig, ein Liter Apfelsaft kostet 1,50 Euro, Viez 1,20 Euro. Für den Apfelsaft eignen sich eher süßere Äpfel, „für Viez benötigt man dagegen viel Säure“. Viele Bauern oder Privatleute bringen dem Verein ihre eigenen Äpfel vorbei.

Foto: Verein

Die Geschmäcker sind dabei verschieden: „Das kommt ganz auf die Leute an. Manche wollen einen ganz herben Viez, andere mögen es eher mild“, erzählt Schramm. „Um den Geschmack abzumildern, kann man zum Beispiel auch Tafeläpfel oder Birnen untermischen.“ Die Keltersaison läuft normalerweise von Anfang September bis Anfang November. Manchmal gebe es aber

Helfer von 16 bis 65 Jahren in Ballern Fitten/Hilbringen/Ballern. Der Ortsverein Fitten/Hilbringen/Ballern des Deutschen Roten Kreuzes wird am 29. Oktober dieses Jahres in der Zeit von 16 bis 20 Uhr im Bürgerhaus Ballern (Rechter Weg 1) wieder die Möglichkeit zu einer Blutspende bieten. Der Verein hofft auf eine große Resonanz aus der Bevölkerung. Wie läuft die Blutspende, die im Bürgerhaus Ballern stattfinden wird, überhaupt ab? Potenzielle Spender unterhalten sich zunächst mit einem Arzt, der

Mehr Informationen im Internet: www.drk-fitten-hilbringenballern.de/

auch die körperliche Verfassung untersucht. Hier können auch auftretende Fragen beantwortet werden. Die eigentliche Spende dauert nur wenige Minuten und wird in der Regel gut vertragen. Das DRK wird alle Anwesenden im Anschluss noch bestens versorgen und ihnen nach der Spende mit einem kleinen Snack die Möglichkeit geben, sich wieder zu stärken. Regelmäßige Spender werden zudem für ihre Hilfsbereitschaft geehrt. Im Speisesaal kann man sich auch ungezwungen mit anderen Spendern oder Mitgliedern des DRK austauschen. Der Ortsverein kann auf eine lange Geschichte zurückblicken, die im Jahr 1950 ihren Anfang

nahm. In diesem Jahr wurde der Ortsverein Hilbringen gegründet. Als kaum noch Mitglieder aktiv waren, folgte 1975 die Fusion mit dem Nachbarn aus Fitten, dessen Ortsverein just in diesem Jahr neu gegründet wurde. Seit Januar 1997 heißt der Verein offiziell Ortsverein Fitten/Hilbringen/Ballern und verfügt heute über circa 40 Mitglieder, die in den unterschiedlichsten Bereichen aktiv sind und sich für Menschen engagieren. Auch in der Jugendarbeit engagiert sich der Verein. Senioren haben die Möglichkeit an Wassergymnastik-Kursen teilzunehmen und im Alter fit zu bleiben. Beliebt sind auch die regelmäßig durchgeführten

AUF DIE SCHNELLE Die Patensuche kann jetzt beginnen

Gruppenstunden. So findet am 28. November ein Kurs zur Wasserrettung und wenige Tage später, am 2. Dezember, ein Sezierkurs statt. Der Verein zeigt darüber hinaus auch in der Öffentlichkeit Präsenz. „Das Besondere an unserem Ortsverein ist es, dass wir eine Vielzahl an Helferinnen und Helfern im Alter von 16 bis 65 haben. Insbesondere die jungen Helfer sind aus unserer eigenen Jugend hervorgegangen und halten uns die Treue. Unser Ausbildungsstandard ist hoch“, beschreibt die Vorsitzende Monika Görgen die Arbeit in dem aktiven Ortsverein. tsc Wie man sieht, kann Blutspenden auch Spaß machen.

Foto: Verein

ANZEIGE

Zeit für Möbel Wir sind eine forensisch-psychiatrische Fachklinik mit angeschlossener Ambulanz in Trägerschaft des Ministeriums der Justiz, die psychisch kranke und suchtkranke

Menschen

im

Rahmen

des

Maßregelvollzuges behandelt und rehabilitiert. Als einzige forensisch-psychiatrische Klinik im Saarland behandeln wir derzeit 130 Patientinnen und Patienten im stationären Rahmen sowie über 80 Patientinnen und Patienten im ambulanten Setting. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/-n

Ergotherapeutin/Ergotherapeuten mit Zusatzausbildung zur/zum Schreinerin/Schreiner Für diese verantwortungsvolle Aufgabe suchen wir eine/-n

staatlich

geprüfte/-n

Ergotherapeutin/

Ergotherapeuten, möglichst mit Berufserfahrung im Psychiatriebereich,

Morschett

Exklusive Möbel für alle Wohnbereiche, in Holz oder Lack. Auch auf Maß. Wir nehmen uns gerne Wadgassen-Differten • Denkmalstr. 16 • Tel. 06834-96020 Zeit für Sie. www.morschett.de • Mo-Fr 9-19 Uhr, Sa 9-16 Uhr

Zeit für Möbel

auch Nachzügler. „Einige Bauern raffen ihre Äpfel erst spät zusammen und kommen Mitte November, also nach unserem Kelterfest vorbei“, verrät der 64-Jährige. Bei den Schramms ist die Vorfreude auf das Fest jedenfalls schon jetzt groß: „Es ist immer ein sehr arbeitsreicher, aber auch ein schöner Tag. Wir hoffen, dass viele Gäste bei uns vorbeischauen“, so Maria Schramm. David Benedyczuk

vorzugsweise

im

forensisch-

psychiatrischen Arbeitsfeld. Zusätzlich besitzen Sie zudem eine abgeschlossene Ausbildung zur/zum Schreinerin/Schreiner

oder

eine

vergleichbare

handwerkliche Ausbildung. Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage www.saarland.de/forensik.htm.

Merzig/Saarbrücken. Der Stiftungsratsvorsitzender Volker Giersch hat die ersten Zertifikate für die Qualifizierungsmaßnahme zum Lernpaten Saar bei der IHK vergeben. 16 Lernpaten erhielten diese Auszeichnung und werden nun in den Schulen des Saarlandes ihre Aufgaben wahrnehmen. Der erste Ausbildungslehrgang im Rahmen der im Frühsommer gestarteten Initiative „Lernpaten Saar“ des „StiftungsForumSaar“ ist mit einem positiven Echo der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Ende gegangen. Hans Joachim Müller, Präsident von Pro Ehrenamt: „Die Meinungsäußerungen und ersten Erfahrungen werden für unsere weitere Arbeit sicher sehr hilfreich sein. Gleichzeitig gibt uns die insgesamt positive Resonanz und das Versprechen, die Initiative ‚Lernpaten Saar‘ weiter zu empfehlen, großen Auftrieb.” Der zweite Ausbildungslehrgang ist inzwischen mit 35 Personen in Saarlouis gestarred tet. Weitere Informationen im Internet: www.lernpaten-saar.de

HSV-Fans riefen zur Spendenaktion auf Merzig. Dass Fußballfans viel besser sind als ihr Ruf, bewiesen die Mitglieder des HSV-Fanclubs Merzig. Der Verein rief zu einer Spendenaktion für Flüchtlinge und bedürftige Menschen auf, an der sich die Mitglieder eifrig beteiligten. Sechs Wochen lang wurden Spenden gesammelt. Einen weiteren Monat brauchte es, um all die Hilfsgüter zu sortieren und zu ordnen. Jetzt im Oktober wurde eine ganze LKW-Ladung – sage und schreibe 55 Umzugskisten – mit Kleidern, Kinder- und Babyutensilien, Spielsachen und einigem mehr an die Caritas übergeben. Der Dank geht an alle, die dabei so tatkräftig mitgeholred fen haben. Weitere Informationen im Internet: www.hsv-fanclub-merzig-saar.de/


09

SAAR ZEITUNG

VEREINSPINNWAND

g uzber de Kre n u e r f ultur und K to: Verein n i e Fo W nlese . erein Der V bei der Wei g Merzi

Beim K ürbisfes t in Ber Spaß. Foto gen hatt : Verein en Jung und Alt ihren

d. der Han n i t a k r Zertifi aten ih p n r e L ie 16 alten d S tolz h

elte amm silien s g i erz ten d lub M d Babyu inge un c n a l n F t u h V c HS r Flü nder Der r, Ki achen fü Foto: Verein e d i Kle en . iels e Sp nsch sowi ftige Me r bedü

NAMT PRO EHRE Foto: LAG

Die Fuß baller d es FC W einsdue adr ll gegen die Han ill gewannen A dballer nfang O des HC ktober d Perl . as SR3Ver-

FOTO: SR3

Bei den Deutsch en Meis in Gym ter nastik u nd Tanz schaften Oktober ,d in Brem en stattfa ie Anfang rang di e RSG M nden , e rerzig di daille . e Silber Foto: Verei men

sich beim rl mussten e P C ufrieden H m n Platz z e aller vo it b e d w n z a H Die it dem insduell m SR3-Vere : SR3 geben . Foto

Die M it gemei glieder alle r nsame n Wan Kneipp-Ve re dern i n Mer ine trafen sich z zig. um Foto: V erein

arlänund Sa länn e n n r ri die saa ar rlände ölf Saa en Lennartz w w z n r n e e rg ad elt er erhi atssekretär Jü eis Merzig-W ei . b m e t p . Se S ta landkr emlingen dab PRO EHRENAMT Am 11 er Hand von s dem u Foto: A chw . d l s e u snad erzig-S t der a M m s a u n a e ) Ehr z links dische ig (gan n ö K r e Walt

Wollen auch Sie und Ihr Verein auf unserer Pinnwand veröffentlicht werden? Dann mailen Sie uns ihre schönsten Fotos an pinnwand@saarzeitung.de.

Jenny Naumann , Leon Weber und Stefan Wöltgen vom THW-Ortsverband Perl-Obermosel haben die Abschlussprüfung der Grundausbildung bestanden . Foto: Verein

Bogensch ütze And reas Schn aus Reim eider sbach (im Foto mit Vater) ha seine td Laufbahn en größten Erfolg se m iner gefeiert. D er 18-Jäh wurde kü rzlich in rige Gödöllö (U bei den W ngarn) orld Bow hunter-C onships W h ampieltmeister in seiner Klasse .

Foto: BSF Li termont


10

SAAR ZEITUNG

Der MV Merchingen hat bereits ein Vereinsprofil auf saarzeitung.de Über uns Die Musikvereinigung Merchingen wurde 1912 gegründet und besteht zurzeit aus 20 aktiven Musikerinnen und Musikern quer durch alle Altersstufen. Von konzertanter Blasmusik über Märsche und Polkas haben wir für jeden Geschmack etwas zu bieten. Wir proben sonntags von 10 Uhr bis 12 Uhr im Vereinshaus Merchingen. Interessierte Musiker und solche, die es werden möchten, sind herzlich willkommen.

Kontakt Dirigent und Vorsitzender Markus Reinert Saarlouiser Weg 20 c 66663 Merzig Mail: info@musikvereinigung-merchingen.de Website: www.musikvereinigung-merchingen.de

Präsentieren auch Sie Ihren Verein auf saarzeitung.de

Nutzer können auf dem Portal ihren Verein eintragen und Informationen, Veranstaltungen und Fotos dazu hochladen. Jede Woche erscheint eines dieser eingetragenen Vereinsprofile auf der Startseite des Portals. Alle Besucher der Seite können sich so zudem noch ausführlicherer darüber informieren, welche Aufgaben und Ziele sich die Vereine gesetzt haben.

Himmlisches zum Lachen

In der Spielzeit 2015/16 wird „Ein Engel auf Bewährung“ aufgeführt – Fünf Vorstellungen des nuNA Theater ab dem 19. Dezember

K

napp 30 Jahre lang war Nunkirchens Theaterszene eingeschlafen. Mit dem nuNA Theater , das seit 2005 existiert, kam neues Leben auf Nunkirchens Bühnen. Der Name des Theaters stammt von den Nunkircher Nachmittagen, einem ehemaligen kulturellen Event in dem Waderner Stadtteil.

2005 wurde die Idee geboren

Make-up der Schauspieler gerichtet werden. Was der Verein selbst erledigen kann, nimmt er in die Hand. „Die Bühnenbilder sind selbstgebaut und oft am kostenintensivsten. Aber es kommt natürlich auch auf das Stück an, das aufgeführt wird“, erzählt der 1. Vorsitzende Hubert Lorig. „Wir kümmern uns auch um die Bewirtung des Publikums und den Druck des Theaterheftes.“ Regisseurin Vera Schömer-Mellinger ergänzt: „Hinzu kommt, dass auch die Theaterstücke Geld kosten. Je nach Anzahl der Aufführungen und Personenzahl kann das sehr kostenaufwändig werden.“ All diese Kostenfaktoren werden

durch Annoncen im Theaterheft, die Eintrittsgelder und den Verkauf von Speisen und Getränken beglichen. Und: „Die übrigen Einnahmen fließen als Spende meist in die Gemeinde“, so Lorig. Der Aufwand, eine solche Spielzeit mit fünf Aufführungen auf die Beine zu stellen, ist enorm. Im März oder April beginnt die Suche nach einem Stück, das im Winter aufgeführt werden soll. Schömer-Mellinger: „Erst muss geklärt werden, wer beim nächsten Stück mitspielen kann und in welchem Jahrzehnt

An einem dieser besagten Nachmittage im Jahr 2005 wurde die Idee geboren, die Theaterszene in Nunkirchen wiederzubeleben. Initiator Siegfried Engel scharte einige Spielfreudige um sich und das nuNA Theater war geboren. In der ersten Spielzeit führte Engel auch Regie, ehe Fritz Clemens diese Aufgabe übernahm. Seit mittlerweile drei Jahren ist Vera Schömer-Mellinger die Regisseurin der Stücke, in diesem Jahr zum ersten Mal allein. Der Verein, der in der Spielzeit 2014/15 sein zehnjähriges Jubiläum feierte, hat 32 Mitglieder, 13 davon sind auf der Bühne aktiv. Aber es gibt neben dem Schauspiel mehr als genug Aufgaben zu bewältigen, bei denen jeder mit anpackt. Es braucht einen Souffleur, die Kostüme müssen geschneidert und Frisuren sowie Das aktuelle Stück des nuNA-Theaters heißt: „Ein Engel auf Bewährung“.

das Ganze spielen soll.“ Lorig dazu: „Im letzten Jahr haben wir zum Beispiel ein Stück gezeigt, das in den 50er Jahren spielt. Bis man alle Requisiten und Kostüme beisammen hat, ist man viel unterwegs.“ Die Regisseurin führt weiter aus: „Dann recherchiere ich im Internet und frage bei den Verlagen an, wenn ich etwas Passendes gefunden habe. Zusammen mit Familie Clemens wird dann entschieden, was wir spielen.“ Zwar schreibt niemand im Verein selbst Theaterstücke, aber die ausgewählten Texte werden stets ein wenig abgewandelt und auf Mundart vorgetragen. „Das Lokalkolorit ist uns wichtig und kommt gut an“, so Schömer-Mellinger. Im Juni und Juli beginnen die

AUF EINEN BLICK Alle Aufführungen von „Ein Engel auf Bewährung“: 19., 20., 28., 29. Dezember 2015 und 9. Januar 2016 Beginn jeweils 19 Uhr im Nunkircher Saalbau Eintritt Erwachsene 7 Euro, Eintritt Kinder 4 Euro Im Internet: nuna-theater. nunkirchen.net Proben, die zweimal wöchentlich stattfinden, und ab Oktober wird parallel zu den Proben an Bühnenbild, Kostümen und Requisiten gearbeitet. Im Dezember findet für gewöhnlich die Premiere und damit der Beginn der neuen Spielzeit statt. „Die Karten, die ab Anfang November im Vorverkauf zu erhalten sind, sind nach drei Wochen nahezu ausverkauft“, so Lorig.

Nach drei Wochen nahezu ausverkauft

Foto: Verein

150 bis 180 Zuschauer passen in den Nunkircher Saalbau, in dem der Theaterverein seit seiner Gründung auftritt. In diesem Jahr steht eine fantastische Komödie mit dem Titel „Ein Engel auf Bewährung“ auf dem Spielplan. „Wir hatten auch schon überlegt, ein Kriminalstück oder ein Musical aufzuführen“, berichtet Schömer-Mellinger. „Aber das Publikum ist ganz begeistert von den Komödien, Possen und Sketchen.“ Ab dem 19. Dezember geht es wieder los, alle Termine stehen bereits fest. Tina Klinkner

Das THW gratuliert drei Prüflingen

Perl. Drei Mitglieder des Ortsverbandes Perl-Obermosel des Technischen Hilfswerks haben die Grundausbildung bestanden. Jenny Naumann, Leon Weber und Stefan Wöltgen absolvierten ihre Abschlussprüfung in St. Wendel erfolgreich und sind damit offiziell einsatzfähige Helfer. „Die Prüfung besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil“, erklärt THW-Zugführer Michael Schmitt. „In der schriftlichen Prüfung müssen die Prüflinge zeigen, dass sie die Bundesanstalt THW, ihren Aufbau und ihre Strukturen verstanden haben.“ Zudem gibt es fachliche Fragen, um zu testen, ob die Kandidaten das Händeln von Gerätschaften und das richtige Verhalten in Gefahrensituationen richtig verinnerlicht haben. Prüfung erfolgreich absolviert: Jenny Naumann vom THW, OG Anschließend werden die prak- Perl-Obermosel. Foto: Verein

tischen Fähigkeiten geprüft. Hier müssen sich die Teilnehmer bei Übungen beweisen, zum Beispiel beim Heben und Bewegen schwerer Lasten oder beim Erkennen und Benennen von Gefahrenstoffen. Die Grundausbildung beim THW ist genau geregelt. Jeder Prüfling muss eine Mindestzahl von Übungsstunden abgeleistet haben. Nach der Abschlussprüfung können die Absolventen in die verschiedenen Fachgruppen wechseln, werden dort eingearbeitet und lernen fachspezifische Inhalte. „Jeder entscheidet frei, wohin er wechselt. Das kommt ganz darauf an, woran man Spaß hat“, so Schmitt. Wer beispielsweise in die Fachgruppe Wassergefahren wechselt, kann dort seinen Bootsführerschein machen. Schmitt: „Das THW bietet sehr viele Möglichkeiten zur Selbstverwirklichung.“ tkl

ANZEIGE

BESUCHEN SIE UNS:

Weihnachtsfeier im Sekthaus

TAGE DER OFFENEN TÜR

07.– 08. NOVEMBER 2015

SAMSTAG 10.00 BIS 18.00 UHR SONNTAG 13.00 BIS 18.00 UHR SHOWROOM PERL-BÜSCHDORF

www.laux-meurers.eu

An den Wochenenden im Advent haben Sie die Möglichkeit Ihre Weihnachtsfeier in unserer weihnachtlich dekorierten Straußwirtschaft zu feiern. Sekthaus Gerd Petgen, Perl Marienstr. 22 petgen@petgen.de; www.Petgen.de

Tel.: 0 68 67/14 04

PARTYSERVICE · BIERGARTEN

Schwalbacher Straße 93 · 66793 Schwarzenholz · Telefon 0 68 38 / 76 22

Das Gemeinschaftsorchester bei einem Kurkonzert.

Adventskonzert im Gemeinschaftsorchester

Rappweiler-Zwalbach. In diesem Jahr feierte der Musikverein „Harmonie“ aus Rappweiler-Zwalbach sein 80-jähriges Vereinsjubiläum. Groß gefeiert wurde allerdings nicht. Die Vorsitzende Nathalie Laponche erklärt, warum: „Rappweiler hatte seine 700-Jahr-Feier, an der wir mitgewirkt haben. Wir feiern ohnehin eher die Fünfer-Jubiläen.“ Eine kleine, sympathische Eigenheit des Musikvereins, der auch in diesem Jahr traditionell sein Adventskonzert geben wird. Es findet am Sonntag, 13. Dezember 2015, in der Mia-Kirche Rappweiler-Zwalbach statt. Beginn ist um 17 Uhr. „Das Konzert liegt seit über 30 Jahren auf dem dritten Advent“, so Laponche. Der Eintritt ist ebenfalls traditionell frei, Spenden nach der Aufführung sind jedoch gerne gesehen. Die Vorsitzende: „Die Gelder kommen einem karitativen Zweck oder unserer Jugendarbeit zugute.“ Das ist nicht selbstverständlich: Rappweiler-Zwalbach hat zwar den Luxus eines eigenen Vereinsheims, in dem man

Foto: Verein

wird in Waldhölzbach, donnerstags in Mitlosheim und sonntags in Rappweiler geprobt. „Damit wollen wir jedem gerecht werden“, so Laponche. Auch das Adventskonzert und die Kurkonzerte, die eine wichtige Einnahmequelle für den Verein darstellen, werden gemeinsam gespielt. Des Weiteren stehen viele kirchliche Feiern auf der Agenda des Orchesters. Seit 2014 spielt man auch auf Oktoberfesten im Umkreis. „In Tracht“, wie Laponche Schwindende erzählt. Eine Sache, die dem Verein wichtig ist, ist die eigene Migliederzahlen Jugendarbeit. Laponche: „Es braucht etwa drei bis fünf Jahre, Wie viele andere Vereine bis jemand genug Übung und hat auch der Musikverein mit Erfahrung hat, um im Orschwindenden Mitgliederzahlen chester mitzuspielen. Deshalb zu kämpfen. Die 15 Musiker haben wir für die Jüngeren ein können größere Konzerte nicht Jugendorchester organisiert. stemmen, also ging „HarmoWir wollen auch verstärkt selbst nie“ vor knapp drei Jahren eine ausbilden.“ Vielleicht spielen in Kooperation mit den Musikdiesem Jahr beim Adventskonvereinen aus Waldhölzbach und zert wieder Nachwuchsmusiker Mitlosheim ein. Dadurch wuchs mit. tkl das Orchester auf über 30 Musiker an. Geprobt wird einmal in Mehr Informationen im Internet: der Woche, wobei sich die drei http://musikverein-harmoVereine abwechseln: mittwochs nie-rappweiler-zwalbach.de.tl. mietfrei der Vereinsarbeit und den Proben nachgehen kann. Dennoch gibt es mehr als genug laufende Kosten: Unterhaltsund Heizkosten fallen ebenso an wie das Dirigentengehalt. „Und was vielen gar nicht bewusst ist: Noten sind extrem teuer. Ein neuer Notensatz kostet um die 100 Euro. Will man für ein Konzert zehn neue Stücke spielen, sind so schnell 1000 Euro weg“, berichtet Laponche.


11

SAAR ZEITUNG

VEREINSTERMINE Sa. 24. Oktober Kino im Hochwald: „Der Vater meiner besten Freundin“ Beginn: 20 Uhr Ort: Kino Lichtspiele Wadern Veranstalter: Filmfreunde der Lichtspiele Wadern Infos: Kino im Hochwald www.filmfreunde-wadern.de filmfreunde-wadern@freenet.de Weitere Termine: Sonntag, 25. Oktober, 17 Uhr

Merziger Modellbauaustellung Veranstalter: Schwerlastgruppe Saar Ort: Feinmechanisches Museum Fellenberg Mühle Veranstalter: Schwerlastgruppe Saar

Fr. 30. Oktober Kino im Hochwald: „Selma“

11. Saarländisches Spiele-Festival

Beginn: 20 Uhr Ort: Kino Lichtspiele Wadern Veranstalter: Filmfreunde der Lichtspiele Wadern Infos: Kino im Hochwald www.filmfreunde-wadern.de filmfreunde-wadern@freenet.de Weitere Termine: Samstag, 31. Oktober, 20 Uhr und Sonntag, 1. November, 17 Uhr

Zeitraum: bis So.15. November Beginn: jeweils 10 Uhr Ort: Sporthalle Mettlach, Von-Boch-Liebig-Straße Veranstalter: Flinke Flöhe Merzig Infos: www.flinkefloehe.de

Die Flinken Flöhe laden zum Spielefest in die Sporthalle Mettlach ein. Foto: Verein

So. 15. November Biberwanderung am Hölzbach und Lannenbach Zeitraum: 14 bis 17 Uhr Ort: Treffpunkt Rittscheidhütte Mitlosheim Veranstalter: NABU Weiskirchen-Losheim Infos: www.weiskirchen-losheim.nabu-saar.de

NABU WeiskirchenLosheim

Beginn: 17 Uhr Ort: Rittscheidhütte, Mitlosheim Veranstalter: NABU Weiskirchen-Losheim Infos: www.weiskirchen-losheim.nabu-saar.de

So. 21. November

Stammtisch Teckelclub Hochwald/Saar Beginn: 19.30 Uhr Ort: Großwies (neben der Herbert-Klein-Halle), 66687 Wadern Veranstalter: Deutscher Teckelclub 1888 Gruppe Hochwald/Saar Infos: www.teckel-saar.de Tel.: (0 68 71) 88 89

Beginn: 12 Uhr Ort: Großwies (neben der Herbert-Klein-Halle), 66687 Wadern Veranstalter: Deutscher Teckelclub 1888 Gruppe Hochwald/Saar e V. Infos: Weihnachtsfeier mit Brunch, www.teckel-saar.de

Beginn: 11.30 Uhr Ort: Gattinger Weg 1, Mettlach Veranstalter: Obst- und Gartenbauverein Mettlach

Musikalisches Wortkabarett „Meine Frau, ihr Mann und ich“ Beginn: 20 Uhr Ort: Saalbau Nunkirchen Veranstalter: Kultur am Tor Nunkirchen Infos: www.kulturamtor.de Eintritt: 14,– Euro, Vorverkauf 12,– Euro., Ermäßigt: 12,– Euro, Vorverkauf 10,– Euro

Fr. 13. November Martinsumzug Beginn: 18 Uhr Ort: Pfarrkirche Niederlosheim Veranstalter: Musikverein „Cäcilia“ Niederlosheim Infos: www.mvniederlosheim.de

10. Sparkassen-Sportforum Beginn: 18 Uhr Ort: Sparkasse Merzig-Wadern, Schankstr. 7, 66663 Merzig Veranstalter: Sparkasse Merzig-Wadern Infos: Anmeldung unter sportforum@merzig-wadern.de

Am 4. Dezember feiern die Bergleute traditionell den Barbaratag. Foto: Hiegel

Do. 24. Dezember

So. 27. Dezember

„Wir warten aufs SparkassenCup Christkind“ für Erwachsene Dauer: Vom 27. bis 29. Beginn: 11 Uhr Ort: Foyer der Mehrzweckhalle in Wahlen Veranstalter: KV „Änn de Bitt“ Wahlen Infos: www. wahlener-kv.de

Dezember Ort: Thielsparkhalle Merzig, Von-Boch-Straße 73 Veranstalter: HSV Merzig-Hilbringen Infos: www. handball-merzig.de

So. 6. Dezember Adventsfeier des Kneipp-Vereins Merzig Beginn: 14 Uhr Ort: Stadthalle Merzig Veranstalter: Kneipp-Verein Merzig Infos: www.kneipp-vereinmerzig.org

So. 13. Dezember Adventskonzert in Rappweiler-Zwalbach Beginn: 17 Uhr Ort: Mia-Kirche, Merziger Straße in Rappweiler Veranstalter: Gemeinschaftsorchester Rappweiler-Zwalbach, Waldhölzbach und Mitlosheim Infos: musikverein-harmonie-rappweiler-zwalbach.de.tl

Ort: Schloss Berg Nennig Veranstalter: Winzergilde Vinum Bonum Nennig Infos: www.winzergilde.de/cms/

Das Adventskonzert in Rappweiler-Zwalbach stimmt auf die besinnliche Weihnachtszeit ein. Foto: Verein

Adventskonzert Musikverein Orscholz & Vokalensemble „Voices“ Die Winzergilde „Vinum Beginn: 17 Uhr Bonum“ bewirtschaftet selbst Ort: Pfarrkirche St. Nikolaus, einen Weinberg. Foto: Verein Orscholz Veranstalter: Musikverein Orscholz

Zauberhafte Advent-Vorfreude

Beginn: 19 Uhr Ort: Golfpark Weiherhof Nunkirchen Die Original Schwarzwälder Veranstalter: Kultur am Tor Hochwald Musikanten laden zum Konzert ein. Foto: Verein Nunkirchen Infos: www.kulturamtor.de; Eintritt: 7,– Euro, Vorverkauf 12. Kunsthandwerk- und 5,– Euro, Ermäßigt 5,– Euro, Gemäldeausstellung Vorverkauf 3,– Euro Ort: Mehrzweckhalle Honzrath Veranstalter: Heimatverein Honzrath Fr. 4. Dezember Infos: Tel.: (0 68 35) 9 91 54, Werner Reinert

Sa. 19. Dezember Theaterpremiere „Ein Engel auf Bewährung“ Beginn: 19 Uhr Ort: Nunkircher Saalbau Veranstalter: nuNA Theater weitere Termine: siehe S.10 Infos: fttp://nuna-theater. nunkirchen.net

Generalversammlung FC Brück Rimlingen Beginn: 17 Uhr Ort: Besprechungsraum der Freiwilligen Feuerwehr Rimlingen Veranstalter: FC Brück Rimlingen Infos: www.fc-brueck.de

Laurentiusmarkt Ort: Laurentiushöhe Schwesternverband, Haardterweg 30, 66663 Merzig Veranstalter: Förderkreis Laurentiushöhe Schwemlingen

Ort: Pfarrheim Oberleuken Veranstalter: Landfrauen Oberleuken Keßlingen Infos: www.oberleuken.de/ landfrauen/

Das nuNA Theater präsentiert das neue Stück „Ein Engel auf Bewährung“. Foto: Verein

Nikolausparty Beginn: 19 Uhr Ort: Jugendzentrum Losheim Veranstalter: JUZE Infos: www.losheim-stausee.de

Barbaratag Ort: Gasthaus Bürgerstube Erbringen Veranstalter: Berg- und Hüttenarbeiterverein Erbringen

Beginn: 20.30 Uhr Ort: Mehrzweckhalle Wahlen Veranstalter: KV „Änn de Bitt“ Wahlen Infos: www. wahlener-kv.de Eine Discoveranstaltung für die Jungen und Junggebliebenen.

Weihnachtliches Kurkonzert Beginn: 10 Uhr Ort: Saarlandhalle Weiskirchen Veranstalter: Original Schwarzwälder Hochwald Musikanten Konfeld Infos: www.hochwaldmusikanten.de

Beim internationalen Handball SparkassenCup in Merzig wird Jugendhandball auf Spitzenniveau geboten. Foto: Rup

Mo. 28. Dezember Jugend-Vereinsmeisterschaften und Tischtennis-Lyonerturnier Ort: Mehrzweckhalle Lockweiler Veranstalter: TTC Lockweiler-Krettnich Infos: www.ttc-lockweilerkrettnich.de

Präsentieren Sie Ihren Verein auf unserem Internet-Portal

Um einen schnellen und leichten Überblick zu ermöglichen, können sich Nutzer die Nachrichten und Vereinsmitteilungen gezielt nach den jeweiligen Landkreisen anzeigen lassen. Die Suche nach den neuesten Vereinsterminen lässt sich dabei sogar so weit verfeinern, dass gezielt alle Angebote Ihres Dorfes oder Ihrer Stadt angezeigt werden. Wer selbst Termine oder Mitteilungen auf www.saarzeitung.de veröffentlichen möchte, kann dies über die Schaltflächen „Termin eingeben“ und „Pressetext eingeben“ erledigen. Über eine leicht verständliche Eingabemaske können alle wichtigen Eckdaten in die Datenbank eingetragen werden. Der Termin taucht dann direkt im Kalender von www.saarzeitung.de auf. Zusätzlich gibt es jetzt eine neue, kostenlose Funktion: das Vereinsporträt. Nutzer können auf dem Portal ihren Verein eintragen und Informationen, Veranstaltungen und Fotos dazu hochladen. Jede Woche erscheint eines dieser eingetragenen Vereinsprofile auf der Startseite des Portals. Alle Besucher der Seite können sich so zudem noch ausführlicher darüber informieren, welche Aufgaben und Ziele sich die Vereine gesetzt haben. Auch im sozialen Netzwerk Facebook ist die SaarZeitung mit einem eigenen Auftritt vertreten. Besuchen Sie uns unter www.saarzeitung.de und präsentieren Sie den Menschen im Saarland Ihren Verein.

Wir sind für Sie da: www.saarzeitung.de

Adventsabend Landfrauen Oberleuken Keßlingen

So. 22. November

Hüttenzauber in Wahlen

Für alle Vereine im Saarland bietet das Medienhaus Saarbrücker Zeitung neben der Print-Ausgabe der SaarZeitung unter www.saarzeitung.de auch ein neues Informationsportal im Internet an. Das Angebot auf dem Portal www.saarzeitung. de können die Vereine aus der Region dabei selbst mitbestimmen. Denn mit nur wenigen Klicks darf hier jeder Verein über seine Aktivitäten berichten und natürlich auch auf alle Veranstaltungen rund ums Vereinsleben hinweisen. Das neue Portal bietet so einen Gesamtüberblick über das Vereinsgeschehen im Saarland.

Nikolausfeier Winzergilde Vinum Bonum

Beginn: 20 Uhr Ort: Hochwaldhalle Weiskirchen Veranstalter: Original Schwarzwälder Hochwald Musikanten Konfeld Infos: www.hochwald-musikanten.de

Beginn: 14 Uhr Treffpunkt: Rittscheidhütte Mitlosheim Infos: 3 km Stecke. Startgebühr: 2,50 Euro. Voranmeldung unter Tel.: (0 68 72) 9 01 81 00.

Sa. 26. Dezember

Konzert der Original Schwarzwälder Hochwald Musikanten

Kelterfest in Mettlach

Einlass: 19 Uhr Ort: Glashaus Saarschleife, Nohner Straße 12, Mettlach Veranstalter: Glashaus Saarschleife Infos: Eintritt 8 Euro Vorverkauf, 10 Euro Abendkasse

Weihnachtsfeier Teckelclub Hochwald/Saar

TischtennisVereinsmeisterschaften

Luftaufnahme vom Vereinsge- Beginn: 19 Uhr wässer des Angelsportvereins Ort: Saalbau Nunkirchen Nennig. Foto: Verein Veranstalter: Obst- und Gartenbauverein Nunkirchen Infos: www.obstundgartenbauMundartnachmittag verein.de Beginn: 15 Uhr Ort: Gasthaus Urhahn-Adam, Haustadt So. 8. November Veranstalter: Kultur- und Heimatverein Haustadt

Eric Maas live im Glashaus

Beginn: 19 Uhr Ort: Restaurant Moselbrück, Zur Moselbrücke 15, Perl Veranstalter: TC Schloss Berg Nennig Infos: www.tc-schlossberg.de

Beginn: 14 Uhr Ort: Karlstraße, Merzig Veranstalter: Freiwillige Feuerwehr Brotdorf

Pillen statt Paprika? Vortrag von Rosemarie Günther-Arand

Fr. 30. Oktober

Ort: Pfarrkirche und Saalbau Nunkirchen Veranstalter: Berg- und Hüttenarbeiterverein Infos: 1. Vorsitzender Claus Lang, claus_lang@web.de

Glühweinparty der Feuerwehr Brotdorf

Fr. 6. November

Beginn: 16 Uhr Ort: Bürgerhaus Ballern, Rechter Weg 1 Veranstalter: DRK Ortsverein Fitten/Hilbringen/Ballern Infos: drk-fitten-hilbringen-ballern.de

Ort: bei der Kirche in Bachem Veranstalter: Motorsportfreunde Bachem Infos: www.msfbachem.de

Bei den Halloween-Partys im Land ist Gruseln und Feiern Mitgliederversammlung angesagt. Foto: SZ

Ort: Mehrzweckhalle Lockweiler Veranstalter: TTC Lockweiler-Krettnich Infos: www.ttc-lockweiler-krettnich.de

Blutspende in Ballern

Barbaratag

So. 29. November

Herbstfest des Angelsportvereins Nennig

Do. 29. Oktober

Weihnachtsmarkt

Weihnachtsfeier TC Schloss Berg Nennig

Ort: Schützenhaus Britten Veranstalter: Freiwillige Feuerwehr Britten Infos: www.glashaussaarschleife.de

Beginn: 10.30 Uhr Treffpunkt: Clubheim TC Orscholz Veranstalter: TC Orscholz Infos: Voranmeldung erforderlich! Infos: www.tennisclub-orscholz. de/

Sa. 5. Dezember

Die Motorsportfreunde Bachem bieten wieder Selbstgebasteltes an. Foto: Rup

Halloween-Party

Herbstwanderung TC Orscholz

Sa. 28. November

Besinnliche Weihnachtswanderung

Sa. 31. Oktober

So. 25. Oktober

Beginn: 11 Uhr Ort: Bürgerhaus Nennig, Martinusstraße Veranstalter: Angelsportverein Nennig Infos: 1. Vorsitzender Adolf Schmitt, Telefon (0 68 66) 5 74

Sa. 14. November

So. 20. Dezember Wanderung zum Weihnachtsmarkt Palzem Beginn: 10 Uhr Treffpunkt: Clubhaus TC Schloss Berg Nennig Veranstalter: TC Schloss Berg Nennig Infos: tc-schlossberg.de


Wie macht der MĂźller das?

Finden Sie es heraus! Die MĂźller-Gruppe - 12x im Saarland und 3x in Rheinland-Pfalz! Ăœber 350 Fahrzeuge fast aller www.mueller-auto.com

BMW EFFICIENTDYNAMICS. WENIGER EMISSIONEN. MEHR FAHRFREUDE.

SIMPLY CLEVER

BMW X1

MĂźller-Dynamic

DER NEUE Ĺ KODA SUPERB COMBI.

Freude am Fahren

GROSSER PREMIERENTAG. DER NEUE BMW X1 UND DER NEUE BMW 7er. SAMSTAG, 24. OKTOBER 2015 von 09.00 bis 16.00 Uhr. BMW X1 sDrive18d, 2.0 l Diesel 110 kW (150 PS), schwarz, 17“-Leichtmetallräder, Multifunktionslenkrad, Reifendruckanzeige, Performance Control, aktiver FuĂ&#x;gängerschutz, Ablagenpaket, el. Fensterheber, Zentralverriegelung mit Fernbedienung u.v.m. Kraftstoffverbrauch in l/100 km kombiniert 4,1; innerorts 4,9; auĂ&#x;erorts 3,7. CO2 Leasingbeispiel1) Fahrzeugpreis Leasingsonderzahlung Laufzeit

Nettodarlehensbetrag Gebundener Sollzins p.a. Effektiver Jahreszins Gesamtbetrag monatliche Leasingrate

R EXKLUSIV NU EL IN ST. WEND

Abbildung zeigt Sonderausstattung

Unschlagbare Preisvorteile auf alle Aktionsfahrzeuge - nur so lange der Vorrat reicht.

32.900 EUR 3.590 EUR 36 Monate 29.647,54 EUR 4,25 % 4,33 % 14.354,00 EUR 299 EUR1)

DER NEUE BMW 7er.

Sie sparen 3)

3.410 â‚Ź

Ein Automobil, das mit faszinierenden Innovationen die Zukunft der Ober  � � seren stärksten Ideen. Gebaut fßr hÜchste Ansprßche. Licht, Leichtbau, Verständigung neu gedacht - der neue BMW 7er als innovativstes Automobil seiner Klasse. Kraftstoffverbrauch fßr alle verfßgbaren Motoren BMW 7er (2015) in l/100 km kombiniert 8,5-4,5. CO2-Emission 197-119 g/km.

1) Ein Leasingangebot der BMW Bank GmbH, HeidemannstraĂ&#x;e 164, 80939 MĂźnchen, Stand 10/2015, zzgl. 790 EUR ĂœberfĂźhrungskosten.

MĂœLLER-DYNAMIC

Sie sparen 2)

DER ANSPRUCH VON MORGEN.

4.560 â‚Ź

GmbH

66822 LEBACH | In Bommersfeld 2 | Tel. 06881 9202-0 (Firmensitz) 66679 LOSHEIM | Wolfsborn 63 | Tel. 06872 92264-0 66606 ST. WENDEL | WerschweilerstraĂ&#x;e 52-54 | Tel. 06851 9312-0 55469 SIMMERN | Koblenzer StraĂ&#x;e 72 | Tel. 06761 9596-0

www.mueller-bmw.com | kontakt@mueller-bmw.com

DER NEUE MINI CLUBMAN. SCHON AB 21.900 â‚Ź

Abbildung zeigt Sonderausstattung

Abbildung zeigt Sonderausstattung

Ĺ KODA Fabia Combi Ambition 1,2 l Benziner 66 kW (90 PS), Tageszulassung 09/15, Laser-WeiĂ&#x;, Climatronic, Licht- und Regensensor, Einparkhilfe hi., Sitzheizung, el. Fensterheber, Zentralverriegelung m. Funkfernbedienung, Musiksystem SWING u.v.m. Kraftstoffverbrauch in l/100 km innerorts 6,0; auĂ&#x;erorts 4,0; kombiniert 4,7; CO2

Ĺ KODA Rapid Spaceback Emotion Plus 1,2 l Benziner 66 kW (90 PS), Tageszulassung 09/15, Laser-WeiĂ&#x;, Climatronic, 17“-Leichtmetallräder, Sitzheizung, Frontradarassistent m. Notbremsassistent, Einparkhilfe hi., Musiksystem Bolero, Panoramaglasdach uvm. Kraftstoffverbrauch in l/100 km innerorts 6,0-5,9; auĂ&#x;erorts 4,0-3,9; kombiniert 4,7-4,6; CO2

jetzt nur

14.990 â‚Ź

jetzt nur

17.440 â‚Ź

+++ Auf Wunsch +++ mit Sicherheitspaket: 4x Winterkompletträder 4) und 4 Jahre Garantie 1) nur + 590 â‚Ź

GROSSE PREMIERE. SAMSTAG, 24. OKTOBER 2015

nur + 320 â‚Ź

+++ Auf Wunsch +++ als Metallic-Lackierung verfĂźgbar: grau, schwarz, silber

Kraftstoffverbrauch Ĺ KODA Superb Combi in l/100 km, innerorts: 13,1–5,2; auĂ&#x;erorts: 7,1-3,6; kombiniert: 9,4-4,2; CO2-Emission, kombiniert:  Â?Â?

VON 09.00 BIS 16.00 UHR.

2 Jahre Werksgarantie und 2 Jahre VIVA-Garantie - gemäĂ&#x; den Bedingungen. 2) Zur unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers am Tag der Erstzulassung in HĂśhe von 18.400 â‚Ź. Zur unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers am Tag der Erstzulassung in HĂśhe von 22.000 â‚Ź. 4) Vier Winterkompletträder von KLEBER auf Stahlfelgen. IrrtĂźmer, Zwischenverkauf und Druckfehler vorbehalten.

1)

3)

MĂœLLER-DYNAMIC

GmbH

WerschweilerstraĂ&#x;e 52-54, 66606 St. Wendel Tel. 06851 9312-0, www.mueller-mini.com

GmbH 66740 Saarlouis, Fasanenallee 3, T 06831 94980-0 (Firmensitz), 66679 Losheim am See, SaarbrĂźcker StraĂ&#x;e 95, T 06872 6007-0

Kraftstoffverbrauch fĂźr alle Motoren MINI Clubman (2015) in l/100 km kombiniert 5,3-5,1. CO2-Emission 123-118 g/km.

ORIGINAL SCHREIBT MAN MIT VIER BUCHSTABEN. ¡ 166 EUR monatlich ¡ ohne Anzahlung

www.mueller-skoda.com, kontakt@mueller-skoda.com

TAGESZULASSUNGEN!

ive inklunsla ge

TOP ausgestattete Mazda2 und Mazda3

klimaa

R BEI EXKLUSIV NU LLER‘S MAZDA BY MĂœ

*

+

¡ 1,99% Finanzierung

*

 Â? Â?Â? Â?  ­Â? Â?€ ‚ Â? ƒ „ Â… ‚ ‚ ƒ ­ €  Â… €  Â†  Â?Â?€ ­ ƒ ‡  Â€  Âˆ ‡ ‡ Â? € ­ Â… Â? ‚ ‡  Â‡Â‡Â… ƒ €Â?Â? ‰Š‹‹  Âƒ ‹Œ  ÂŽ ‘Œ €  Â‘ ’‚ “ Â’ ”  ÂŠÂŠ  Â‰ ‚ ”  Â‡Â• “

Mazda3 Center-Line

1.5 l Benziner 55 kW (75 PS), Tageszulassung 09/15, Touring-Paket, Metallic, Sitzheizung, Klimaanlage, Leichtmetallfelgen, Einparkhilfe hi., Bluetooth Freisprecheinrichtung, MZD Connect mit Farbdisplay uvm. Kraftstoffverbrauch innerorts 6,1; auĂ&#x;erorts 3,9; kombiniert 4,7 l/100 km. CO2-Emission 110 g/km. Energieeffizienzklasse C

2.0 l Benziner 88 kW (120 PS), Tageszulassung 09/15, Touring-Paket, Metallic, Sitzheizung, 2-Zonen-Klimaautom., Leichtmetallfelgen, Einparkhilfe hi., Bluetooth Freisprecheinrichtung, MZD Connect mit Farbdisplay uvm. Kraftstoffverbrauch innerorts 6,5; auĂ&#x;erorts 4,3; kombiniert 5,1 l/100 km. CO2-Emission 119 g/km. Energieeffizienzklasse B

Sie sparen

Sie sparen

3.030 â‚Ź 1)

jetzt nur

14.499 â‚Ź

1.5 l Benziner 66 kW (90 PS) nur + 499 â‚Ź 4x Winterkompletträder 3) und 5 Jahre Garantie 4) nur + 690 â‚Ź

Ein Finanzierungsangebot der BMW Bank GmbH, HeidemannstraĂ&#x;e 164, 80939 MĂźnchen, Stand 08/2015, inkl. ĂœberfĂźhrungskosten. Finanzierungsbeispiel: Fahrzeugpreis 15.610,00 EUR, Anzahlung 0,00 EUR, Laufzeit 36 Monate, Nettodarlehensbetrag 15.610,00 EUR, gebundener Sollzins p.a. 1,97%, effektiver Jahreszins 1,99%, Zielrate 10.532,80 EUR, monatliche Rate 166 EUR. Abb. zeigt Sonderausstattung. IrrtĂźmer, Druckfehler, Zwischenverkauf vorbehalten.

*

MĂźller-Dynamic

Mazda2 Exclusive-Line

4.620 â‚Ź 2)

jetzt nur

17.999 â‚Ź

4x Winterkompletträder 3) und 5 Jahre Garantie 4)nur + 890 â‚Ź

Kraftstoffverbrauch Mazda2 66 k W innerorts 5,9; auĂ&#x;erorts 3,7; kombiniert 4,5 l/100 km. CO2-Emission 105 g/km. Effizienzklasse B Zur unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers am Tag der Erstzulassung in HĂśhe von 17.529 â‚Ź. 2) Zur unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers am Tag der Erstzulassung in HĂśhe von 22.619 â‚Ź. 3) Vier KLEBER-Winterkompletträder auf Stahlfelgen. 4) 3 Jahre Mazda-Neuwagengarantie + 2 Jahre Anschlussgarantie (Car-Garantie) bis 150.000 km - gemäĂ&#x; unseren Bedingungen. Angebot ist nur gĂźltig fĂźr Privatkunden. Nicht mit anderen Rabatt-Aktionen von Mazda kominierbar. IrrtĂźmer, Druckfehler, Zwischenverkauf vorbehalten. Abbildung zeigt Sonderausstattung.

1)

GmbH

66606 St. Wendel, WerschweilerstraĂ&#x;e 52-54, Tel. 06851.9312-0 (Firmensitz) 66679 Losheim am See, Wolfsborn 63-65, Tel. 06872.92264-0 66822 Lebach, In Bommersfeld 2, Tel. 06881.9202-0 www.mueller-mini.com, kontakt@mueller-mini.com

THE NEW MINI. THE NEW ORIGINAL.

WIE MACHT DER MĂœLLER DAS? JETZT BIS ZU 1o.51o â‚Ź SPAREN!

Auto A MĂźller GmbH

www.mueller-mazda.com | kontakt@mueller-mazda.com

54292 TRIER (Firmensitz) Ruwerer StraĂ&#x;e 1b | Tel. 0651 99546-0

66679 LOSHEIM AM SEE Wolfsborn 31 | Tel. 06872 9200-0

66740 SAARLOUIS Fasanenallee 3 | Tel. 06831 94980-0

1)

IMPRESS YOURSELF.

JETZT

3.7oo â‚Ź

GESPART

JETZT

3.91o â‚Ź

GESPART

2)

nur

2.67o â‚Ź

GESPART

nur

JETZT

2)

17.880 â‚Ź

2)

9.990 â‚Ź

nur

JETZT

.

1o.51o â‚Ź

GESPART

nur

1)

20.990 â‚Ź

11.990 â‚Ź

1) Zum bisher geforderten Preis des Herstellers am Tag der Erstzulassung in HĂśhe von 31.500 â‚Ź beim Peugeot 308 SW Allure HDi 120. 2) Beim Kauf eines Peugeot-Aktionsmodells zum bisher geforderten Preis des Herstellers am Tag der Erstzulassung, inklusive Peugeot Inzahlungnahmeprämie fĂźr Ihren Gebrauchten. Das Fahrzeug muss mindestens 6 Monate auf den bisherigen Halter zugelassen sein und einen Mindestwert von 500 â‚Ź haben. Abbildungen zeigen Sonderausstattung. Druckfehler, IrrtĂźmer und Zwischenverkauf vorbehalten.

Kraftstoffverbrauch kombiniert 4,7-3,2 l/100 km. CO2

R. MĂźller GmbH

66679 LOSHEIM AM SEE, SaarbrĂźcker StraĂ&#x;e 95, Tel. 06872 6007.0 66740 SAARLOUIS, Fasanenallee 3, Tel. 06831 94980.0

66763 DILLINGEN, Konrad-Adenauer-Allee 8, Tel. 06831 7600.0 54292 TRIER, Ruwerer Str. 1b, Tel. 0651 9953.0 (Firmensitz)

www.mueller-peugeot.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.