Dienstag, 20. Oktober 2015
ANZEIGE
EIN PRODUKT DER SAARBRÜCKER ZEITUNG
Bärenstark fürs Saarland:
KOSTENLOSES ANSICHTSEXEMPLAR
Fördert, beschützt, hilft.
Engagement www.ursapharm-engagement.de
Vereinszeitung für den Landkreis Neunkirchen mit Eppelborn, Illingen, Merchweiler, Neunkirchen, Ottweiler, Schiffweiler und Spiesen-Elversberg
Ehrenamt
Alleh Hopp
Über Stock und Stein
Bei Martin Rebel fühlen sich die Vereine gut aufgehoben.
Im Landkreis Neunkirchen wird die Faasend gebührend gefeiert.
Meisterliche MontainbikeFahrer im Wagwiesental.
Seite 2
Seite 8 – 9
Seite 11
Erhalt eines alten Brauchtums Der Stobbe Club Illingen-Gennweiler 1957 engagiert sich auf vielen Ebenen – Einnahmen gehen an karitative Projekte
D
er Stobbe Club Gennweiler wurde im Jahr 1957 von sieben Junggesellen gegründet, bei denen es damals üblich war, einen Kronkorken einer Bierflasche mit sich zu tragen. Hatte ein Mitglied seinen „Stobbe” damals bei einem Treffen nicht dabei, musste er eine Runde ausgeben.
„Wie gut, dass wir Leute im Vorstand haben, auf die ich mich zu 100 Prozent verlassen kann. Trotz beruflicher Selbstständigkeit sind Ralf Baumhardt, Rudi Schillo und mein Vizepräsident Peter Pracht immer da, wenn sie gebraucht werden. Das ist schon klasse, was diese Kameraden leisten”, so Peter Scheidt, der seit fast elf Jahren Vereinsvorsitzender ist
Viele Menschen in Deutschland engagieren sich in einem Verein. Und das ist gut so. Denn in einem Verein kommen sie mit anderen Menschen zusammen, können wichtige Kontakte knüpfen und sich sozial engagieren. Gerade in der heutigen Zeit wird es für viele Vereine dennoch immer schwieriger, Menschen zu finden, die sich ins Vereinsleben einbringen. Menschen, die helfen, den Kurs beizubehalten und Vorbild sind für die nachkommenden Generationen. Wo sonst lernen wir so viel über das Leben und das soziale Miteinander wie im Verein. Ganz gleich ob Sportler, Denker oder Handwerker. Das ehrenamtliche Engagement hat einen hohen Stellenwert in unserer Gesellschaft. Deshalb möchte Ihnen die Saarbrücker Zeitung eine neue Plattform für Ihre Vereine bieten. Mit der SaarZeitung bringen wir Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, jetzt ein Stück gelebtes Vereinswesen näher und den Vereinen in der Region eine Plattform für ihre Vereinsnachrichten. Erfahren Sie in der neuen SaarZeitung, was in den Vereinen Ihrer Region passiert. Zudem bieten wir Ihnen auch das Internet-Portal www.saarzeitung.de an. Auf diesem Portal können Sie selbst die wichtigen Meldungen Ihres Vereins einstellen und sogar ein eigenes Vereinsporträt hinterlegen. Sie haben eine wichtige Vereinsveranstaltung, wollen über Termine, Kursangebote oder Unternehmungen informieren? Auf www.saarzeitung.de wird Ihr Vereinsleben auch für Andere erlebbar. Wir freuen uns auf Ihre Geschichten.
Der 1. Vorsitzende Peter Scheidt (rechts) und sein Vize Peter Pracht (links) bei der Arbeit am Kessel. Foto: spektrum
Ein Mann der ersten Stunde ist unter anderem Werner Jochum, der seinen Verein heute noch – nach fast 60 Jahren – tatkräftig unterstützt. So auch beim diesjährigen traditionellen Laxemkochen vom 18. bis 20. September. Werner Jochum half kräftig mit, dass der heißbegehrte Birnen-Laxem auch dieses Jahr reißenden Absatz in der Illinger Bevölkerung fand. Doch bis es so weit war, musste Präsident Peter Scheidt mit seinem Team und vielen freiwilligen Helfern kräftig in die Hände spucken. 1200 Kilogramm Birnen wurden bei einem Pfälzer Bauern eingekauft, davon wurden 300 Kilo zu Saft gekeltert, der Rest musste von Hand bzw. mit „High-Tech”-Schälmaschinen zunächst einmal geschält werden. An die 40 Helfer legten dafür eine Nachtschicht ein. Am darauffolgenden Morgen wurden die geschälten Birnen Werner Jochum in der Metzgerei Pracht in Hüttigweiler zu Mus verarbeitet, bevor es wieder im Biergarten des Vereinslokals „Kersche” in Illingen-Gennweiler weiterging. Die vier Kupferkessel waren bereits über offenem Feuer erhitzt und warteten auf ihre Füllung. Nun mussten die Helfer erneut anpacken. Acht Stunden lang wurde der Laxem ständig umgerührt, bevor er in mehr als 500 Gläsern abgefüllt wurde – Knochenarbeit!
Herzlich willkommen zur neuen SaarZeitung
und dessen Stobbe Club aktuell stolze 94 Mitglieder zählt. Das eigentliche Laxem-Fest fand dann am 20. September im Vereinslokal „Kersche” mit dem Verkauf des Birnen-Laxems statt. Eröffnet wurde der letzte Festtag mit einem gemeinsamen Frühstück, danach gab es Mittagessen und zum Abschluss wurde der
Ein Akkordeonverein mit langer Tradition
„Wutz-Meister” (Kartenspiel) gesucht. Zu diesem Zeitpunkt war der Laxem bereits ausverkauft. Auch in diesem Jahr ist ein Teil des Erlöses für einen karitativen Zweck bestimmt. Apropos Spende: Seit Vereinsgründung sammelte der Stobbe Club Gennweiler fast 35000 Euro an Spendengeldern – eine stolze Summe! Dafür und für das Engagement auch bei Veranstaltungen anderer Illinger Vereine kann man sich bei Peter Scheidt und seinem Team nur bedanken und hoffen, dass die Tradition und das Brauchtum noch lange in Illingen vom Stobbe Club Gennweiler aufrecht erhalten werden. Michael Meiser
Hüttigweiler. Vor 65 Jahren führte Christian Gehlen die ersten Akkodeonspieler zu einer gemeinsamen Probe im Haus von Alwine Strauß in der Talstraße in Hüttigweiler zusammen. An jenem Tag wurde einer der ältesten Akkordeonvereine im Saarland gegründert – der Harmonika-Verein Hüttigweiler. Seit seiner Gründung bis heute sind in der Vereinschronik insgesamt 13 Vorsitzende und elf Dirigenten aufgelistet. 1983 übernahm Christine Scheid-Künzer nach ihrem Abschluss am Hohner- Konservatorium die musikalische Leitung des Harmonika-Vereins Hüttigweiler (HVH), die lediglich durch eine dreijährige Elternzeit unterbrochen, bis heute andauert. Durch ihre kontinuierliche Arbeit hat sich das Orchester, das heute 20 aktive Spieler zählt, zu einem ausdrucksvollen Klangkörper entwickelt. Die Konzerte, die in der Regel im ersten Quartal eines jeden Jahres im großen Kuppelsaal im Rathaus Wemmetsweiler und in der Aula der neuen Musikschule Homburg gGmbH stattfinden, werden in den wöchentlichen Donnerstagsproben vorbereitet. Das Orchester spielt Oberstufenliteratur, bewegt sich stilistisch sicher in Original- und
Ihr Thomas Deicke, Verlagsgeschäftsführer der Saarbrücker Zeitung
Acht Stunden lang den Laxem im Kessel umrühen ist Knochenarbeit. Foto: spektrum
Übertragungskompositionen. Alle zwei Jahre nimmt der Harmonika-Verein Hüttigweiler zudem am „Tag des Akkordeons“ teil, der vom Saarländischen Akkordeonverband (SAV) organisiert wird. Zu den Höhepunkten im Vereinsleben des HVH in den vergangenen Jahren zählen der Besuch der Musikschule Balys Dvarionas aus Litauen im Jahr 2004 und die Teilnahme am 9. Internationalen World Music Festival in Innsbruck im Jahr 2007. In der Kategorie Oberstufe erreichte das Orchester dabei das Prädikat ausgezeichnet. Im Jahr 2010 feierte der HVH sein 60-jähriges Jubiläum. Das Jubiläumskonzert wurde mitgestaltet vom Landesorchester des Saarländischen Akkordeonverbandes. 2013 kam es schließlich zu einer musikalisch ausdrucksstarken Begegnung mit dem bekannten HNK-Trio, seines Zeichens Gewinner des Studiopreises des Deutschlandfunks „Jugend Jazz“ 2011. Wenn Sie Interesse an den Angeboten des Harmonika-Vereins Hüttigweiler, am Musikgarten oder an Akkordeon-Unterricht haben, gibt Ihnen die 1. Vorsitzende Anne-Kathrin Koch unter Tel. (0 68 21) 7 16 72 oder E-Mail: info@anne-kathrin.de gerne weitere Auskünfte. red
02
SAAR ZEITUNG
AUF DIE SCHNELLE „Eppelborn spielt” – 16. Spielemesse
Eppelborn. Schon zum 16. Mal laden Spielelagune Saar und das Kinder- und Jugendbüro der Gemeinde Eppelborn am 24. und 25. Oktober 2015 zur größten Veranstaltung dieser Art im Saarland ins Eppelborner Eventzentrum „Big Eppel” ein. Dort können alle großen und kleinen Besucher an zwei Tagen über 400 aktuelle Karten-, Brett- und Geschicklichkeitsspiele bewundern und ausprobieren. Nachfragen: E-Mail an lagune@spielelagune.de wenden oder unter Tel. (0 68 51) 7 01 93 direkt bei Ansprechpartner Udo Möller nachfragen. Eintritt und Teilnahme an Spielen ist kostenlos. Infos: www.spielelagune-saar.de
Stricken und Maijen im „Big Eppel” Habach. In der speziellen Atmosphäre des 1847 erbauten historischen Bauernhauses Habach finden sich bei der Veranstaltung mit dem Titel „Stricken und Maijen” in der Regel zwischen 15 und 20 Frauen ein, um dem gemeinsamen Hobby, der Handarbeit, zu frönen. Die „Gudd Stubb” im Bauernhaus Habach bietet für die Veranstaltung das passende Ambiente. Die Teilnahme an der Veranstaltung, die jeweils von 15 bis 17 Uhr stattfindet, ist kostenlos. Um telefonische Anmeldung wird unter Telefon (0 68 81) red 96 26 28 gebeten.
Impressum
Die SaarZeitung ist ein Produkt der Saarbrücker Zeitung Verlag und Druckerei GmbH vom 20. Oktober 2015
Verlagsgeschäftsführung Thomas Deicke
Anzeigenleitung Alexander Grimmer
Produktmanagement
Daniela Quinten (verantwortlich) Daniel Meyer
Redaktion
Michael Klein (verantwortlich) Georg Müller, Klaus Reif, Michael Meiser, Horst Fried, Stefan Holzhauser
Produktion
GM Layout & Redaktion
Kontakt
Tel. (06 81) 502-37 30 verein@saarzeitung.de
Verlag und Druck
Saarbrücker Zeitung Verlag und Druckerei GmbH 66103 Saarbrücken www. saarzeitung.de
Martin Rebel, der Mann fürs Ehrenamt Der frühere Weltklasse-Kanute berät heute ehrenamtlich tätige Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Neunkirchen
M
artin Rebel ist gebürtiger Saarbrücker, wohnt mittlerweile in Neunkirchen und arbeitet in Ottweiler. Der 47-Jährige ist für den Landkreis Neunkirchen beim Amt für Öffentlichkeitsarbeit für das Internet sowie die elektronischen Medien und die Ehrenamts- beziehungsweise Praktikumsbörse zuständig. Rebel heißt der frühere Leistungssportler aber erst seit seiner Heirat. Den meisten Saarländern ist der ehemalige Weltklasse-Kanute noch unter dem Namen Martin Lang ein Begriff. Bei Europameisterschaften holte er jeweils eine Gold-, Silber- und Bronzemedaille. Auch bei Weltmeisterschaften wusste der Saarländer zu überzeugen und stand gleich drei Mal ganz oben auf dem Siegerpodest. „Leider hatte ich mir bei zwei Olympischen Spielen selbst zu viel Druck auferlegt und war unter anderem 1992 in Barcelona als Favorit mit Rang sechs überhaupt nicht zufrieden”, betont Rebel. Der Slalom war seine Spezialdisziplin, aber auch im Rafting kam 1994 noch bei den Europameisterschaften im österreichischen Ötztal eine weitere Goldmedaille hinzu. 2000 war dann aber Schluss mit dem Leistungssport. Nachdem Rebel aus
Fragen im Computerbereich, aber auch das Vereinsrecht und Versicherungsfragen sind wichtige Themengebiete. „Eine Beschäftigung im Ehrenamtsbereich streben überwiegend ältere Personen an, die an der Schwelle zur Pensionierung ihre nunmehr vorhandene Zeit sinnvoll nutzen wollen”, berichtet Rebel. In einem persönlichen Gespräch mit ihm werden die Stärken und Schwächen der Bewerber abgeklärt. Das wichtigste Kriterium ist die Zuverlässigkeit. „Und dann ist natürlich das A und O, dass der Bewerber wirklich aus eigenem Antrieb erscheint.” Wurde er von dritten Personen dazu gedrängt, endlich einmal etwas machen zu müssen, ist das frühzeitige Scheitern vorprogrammiert.
Vereine brauchen frisches Blut
Rebel sagt, dass die Anzahl der Vereine im Landkreis Neunkirchen von 1500 bis 1700 in den Jahren 2001 bis 2015 aktuell auf geschätzte 1000 bis 1300 abgenommen hat. Das läge vor allem daran, dass es aufgrund des demografischen Wandels und der finanziellen Risiken, ein Vorstandsamt zu übernehmen, für die Vereine immer schwieriger wird. „Ich rate dringend davon ab, neue Vereine zu gründen. Vielmehr sollen sich Interessierte bei anderen Vereinen engagieren, die dringend frisches Blut benötigen”, meint Rebel. Ganz wichtig für Vereine sei auch die Möglichkeit, alte Satzungen umzuschreiben. So müssten nicht unbedingt sieben Leute einem Vorstand angehören, sondern zuweilen auch nur zwei bis drei. Außer der Überalterung in den Martin Rebel an seinem Schreibtisch. Foto: Holzhauser Vereinen sei auch die Schließung der öffentlichen Bäder und Turngesundheitlichen Gründen nicht hallen ein großes Problem. Ein Ausweichen auf andere Sportmehr in seinem erlernten Beruf als Schreiner hatte weiterarbeiten stätten sei aufgrund der bereits können, folgte eine Umschulung ausgereizten Trainingszeiten zum Bürokaufmann und 2001 kaum noch möglich. Und dann der Einstieg beim Landkreis müssten sich die Betreiber der Neunkirchen. Dort war Rebel Hallen auch dazu bereitmaßgeblich am Aufbau der erklären, den Vereinen in den Ehrenamtsbörse mitbeteiligt. Zu Sommerferien Trainingsmögseinem Tätigkeitsbereich gehört lichkeiten anzubieten. „Sechs die Vermittlung von Menschen, Wochen lang alles dichtzumadie sich ehrenamtlich engagieren chen, ist nicht mehr zeitgemäß.”, wollen. Gleichzeitig hilft Rebel betont Rebel. Vereinen und Organisationen, Er selbst und Experten aus bei Bedarf Ehrenamtler zu verschiedenen Bereichen stehen finden. Gleichzeitig ist er für die Vereinsvertretern bei Fragen zur Fortbildung der Vereine am Ball, Verfügung. Stefan Holzhauser dabei geht es unter anderem um Martin Rebel gehörte in seiner aktiven Zeit zu den weltbesten Kanuten.
ANZEIGE
SPEEDFIGHT4 SPEEDFIGHT4
„Seelöwen” laden zum Neujahrsschwimmen ein Merchweiler. Bereits im zwölften Jahr widmen sich die Merchweiler „Seelöwen” dem Winterschwimmen. Wurden die Freiwasserschwimmer in den ersten Jahren von zahllosen Spaziergängern bei ihren Trainingseinheiten noch belächelt, haben sich inzwischen viele an den Anblick von Schwimmern im Winter gewöhnt. Und auch
■ ■
■ ■
■
Foto: SZ/Hartung
die gesundheitlichen Vorteile durch die Stärkung des Immunsystems haben sich vielfach bewährt. Zudem gibt es Deutsche - und Weltmeisterschaften, an denen die „Seelöwen” mehrfach erfolgreich teilgenommen haben und auch wieder teilnehmen werden. Das Neujahrsschwimmen hat mittlerweile Tradition. So kommen an jedem ersten
Sonntag des neuen Jahres die Zuschauer in Scharen und seit einigen Jahren sind auch mutige Mitschwimmer herzlich willkommen. Ob´s in diesem Winter wieder mal für eine Eisdecke reichen wird, weiß man noch nicht, aber Spaß machen wird´s auf jeden Fall. Das 11. Neujahrsschwimmen findet am Sonntag,
3. Januar 2016, ab 14 Uhr am Itzenplitzer Weiher in Heiligenwald statt. Der komplette Erlös der Veranstaltung ist für einen guten Zweck bestimmt. Aus dem Erlös des letzten Neujahrschwimmens 2015 haben die Seelöwen den Kältebus Saarbrücken unterstützt. Die „Seelöwen” wollen auch 2016 wieder eine Party im Wasser mit möglichst
vielen Mitschwimmern feiern. Anmeldungen werden ab Mitte Dezember unter www. eisschwimmen.de angenommen. Dort sind auch Informationen zur Veranstaltung und zu den gesundheitlichen Voraussetzungen zu finden. Kurzentschlossene können sich am Veranstaltungstag bis eine Stunde vor Beginn anmelden. red
Digitales Cockpit Shuricane Bremsscheibe vorne mit VierkolbenRadial-Sattel Sportspiegel 12 V-Anschluss unter der Sitzbank Vorrichtung Smartphone Halter
Zweirad-Center Lehnen
Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Irrgartenstraße 30 66538 Neunkirchen Tel. (0 68 21) 14 95 92 www.t-eissel-gmbh.de
KFZ-Meisterbetrieb Lehnen & Co GmbH Neunkircher Straße 75 a 66585 Elversberg
0 68 21/75 12
www.zweiradcenter-lehnen.de
Die Merchweiler „Seelöwen” in ihrem Element: beim Winterschwimmen im Itzenplitzer Weiher.
Foto: Verein
03
SAAR ZEITUNG
Ein Zugerlebnis der besonderen Art
AUF DIE SCHNELLE Kneipp-Verein fährt in der Vorderpfalz
Romantik und Nostalgie zwischen Schwarzerden und Ottweiler – Eine Fahrt mit der Museumsbahn ist ein Muss für alle großen und kleinen Zug-Fans
D
ie Romantik verschwindet immer mehr aus dem gewinnorientierten Betrieb der Deutschen Bahn (DB). Doch es gibt sie noch – und im Saarland sogar gleich doppelt. Neben der Merzig-Büschfelder Eisenbahn verkehrt auch im Ostertal fahrplanmäßig ein Nostalgiezug zwischen Schwarzerden und Ottweiler. Die bundesdeutschen Lokführer haben in den letzten Monaten heftig an Image verloren. Der Traumberuf früherer Jahre ist nur noch in begrenztem Maße erstrebenswert. Dennoch gibt es immer noch die Gelegenheit, die einstige Passion in die Realität umzusetzen. Museumsbahnen verkehren auf vielen stillgelegten Strecken in Deutschland und erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit. Auch die Ostertalbahn zwischen dem Freisener Gemeindeteil Schwarzerden und der einstigen Kreisstadt Ottweiler ist als Ausflugsziel mit Erlebnischarakter sehr beliebt. Alle, die ihren Kindheitstraum nicht erfüllen konnten, haben die
KONTAKT Arbeitskreis Ostertalbahn Zum Tal 20 66606 St. Wendel Tel: (0 68 58) 14 65 Internet: www.ostertalbahn.de e-mail: ako@ostertalbahn.de Nikolaus-Sonderzüge verkehren am 28./29. November, 5., 6. und 12. Dezember.
Gelegenheit, sich mit Unterstützung des „Arbeitskreises Ostertalbahn ” zum Lokführer ausbilden zu lassen. Das tat auch der aus dem Ostertal stammende Engelbert Steinbach, im Hauptberuf bei der in Saarbrücken ansässigen Firma Juris angestellt. „Ich wollte natürlich wie alle Jungs Lokführer werden, das hat aber aus verschiedenen Gründen nicht geklappt. Alles, was mit der Eisenbahn zu tun hat,
hat mich aber weiterhin fasziniert, auch wenn ich längst in einem anderen Bereich tätig bin. Bei der Ostertalbahn hat man Lokführer gesucht, die meisten meiner jetzigen Kollegen sind ja schon im Rentenalter”, schildert der passionierte Bahn-Fan. Vor fast zehn Jahren hat er seine „Ausbildung” abgeschlossen. „Wir durchlaufen das gleiche Programm wie die DB-Lokführer, nur halt am Wochenende und in Theorie-Stunden außerhalb der Arbeitszeit, deshalb ist es schon ziemlich zeitintensiv”, schildert der kaufmännische Angestellte. Mittlerweile ist Engelbert Steinbach schon ein Routinier auf der Schiene. „Ich könnte auch auf anderen Museumsbahnen fahren. Dort gibt es meist eine andere Technik, in die man eingewiesen wird und natürlich sind die Streckenpläne auch anders”, ergänzt er.
Steinbachs Sonntage beginnen an den Fahrtagen um 08.15 Uhr in Schwarzerden, wo die Dieselloks stationiert sind. „Die erste Fahrt ist um 09.40 Uhr. Zuvor gibt es aber noch einiges zu erledigen – vom Betanken über die Bremsprüfungen, das Ankoppeln der Waggons, die routinemäßige Kontrolle der Sicherheitsvorkehrungen und so weiter.
weiler Viadukt, das bereits nach zehn Minuten passiert wird. Zwölf Minuten danach kommt die größte Herausforderung für den Lokführer. Dazu Steinbach: „In Niederkirchen gibt es die einzige Kreuzung mit einer Straße. Mittlerweile ist die elektrisch gesichert, so dass es keine großen Probleme mehr gibt. Die meisten Autofahrer wissen aber nicht, dass die Strecke noch in Betrieb ist, und wundern sich, Viele landschaftliche dass sie an der Schranke warten müssen.” Reize In Ottweiler endet dann die wilde Fahrt allerdings nicht mehr Das Service-Personal, die wie noch in den Anfangsjahren, Fahrkartenverkäufer und Techam Wingertsweiher, sondern niker treffen ein. Und bevor es dann losgeht, müssen die Wagen im DB-Bahnhof. Dort ist der Museums-Lokführer besonders ja auch noch mal gereinigt werden”, sagt Steinbach, Die gesam- gefordert. „Wir kommen zwar te Strecke, die über Oberkirchen, auf einem separaten Bahnsteig an, der wird aber auch von der Marth und Fürth geht, bietet DB zum Überholen und Ranviele landschaftliche Reize. Einen besonderen Höhepunkt gieren genutzt. Da wir die Lok der Fahrt bildet das Haupersans andere Zug-Ende rangieren müssen, kommen wir hier mit dem normalen DB-Verkehr in Kontakt. Der DB-Fahrdienstleiter muss unsere Fahrten also bei
Engelbert Steinbach am Steuer der Museumsbahn.
seinen Planungen berücksichtigen, er gibt die Erlaubnis.” Wenn die Lok wieder angekuppelt ist, beginnt die Rückfahrt ins 21 Kilometer entfernte Schwarzerden. Drei Umläufe schafft die Ostertalbahn an ihren Betriebstagen, 45 Minuten dauert jede Fahrt. Sonderfahrten außerhalb der regulären Betriebstage können gechartert werden. „Ich habe auf der Ostertalbahn meine Hochzeit gefeiert”, so Steinbach, der also auch den schönsten Tag in seinem Leben auf der Schiene verbracht hat. Horst Fried
Der Nostalgiezug hat viele Freunde und befördert jährlich eine Vielzahl von Gästen durch das landschaftlich reizvolle Ostertal.
Eppelborn. Der Kneipp-Verein Eppelborn plant eine Fahrt nach St. Martin in der Vorderpfalz zu einem Weinfest am Samstag, 7. November 2015. Buchungen: nach der zeitlichen Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen. Vorbehalt: Ab einer Mindestteilnehmerzahl von 20 Personen findet die Reise statt. Der Preis zwischen 20,00 und 25,00 Euro kann sich auch noch nach unten korrigieren, das kommt auf die genaue Teilnehmerzahl an. Nähere Informationen bei Christel Horras. Der Meldeschluss wurde verlängert bis 23. Oktober 2015. Anmeldung bei: Christel Horras, Auf Drei Eichen 31a, 66571 Eppelborn, Tel. (0 68 81) 8 94 37 oder Christiane Meyer, Am Güterbahnhof 7, 66571 Eppelborn, Tel. (0157) 82 53 64 38. Abfahrt am Güterbahnhof Eppelborn um 14 Uhr (am alten Penny Markt). Mitbringen: gute Laune und Sonne im Herzen. red Infos: /kneippvereineppelborn.de
Wer will das Gitarrenspiel lernen? Wiebelskirchen. Im Jahre 2002 hatten Schüler der Erweiterten Realschule Neunkirchen Stadtmitte und Wiebelskirchen in Schulprojekten Gitarre spielen gelernt und gründeten den Gitarrenchor Wiebelskirchen. In der Folgezeit präsentierte sich das neu entstandene Orchester bei vielen Konzerten. Auch wurden die unterschiedlichsten Veranstaltungen musikalisch umrahmt. 2008 verlieh der Kulturverein Neunkirchen den Kulturförderpreis insbesondere für hervorragende Jugendarbeit.Es besteht beim Gitarrenchor die Möglichkeit, das Gitarrenspiel von Grund auf zu erlernen. Zum Ausprobieren werden in einer Unterrichtsstunde gerne Gitarren zur Verfügung gestellt. Herzlich willkommen sind jene, die bereits Gitarre spielen können. Genauso willkommen sind aber auch die, die es erst lernen wollen. Jeder kann sich donnerstags ab 17.30 Uhr eine Probe anred hören. Weitere Informationen unter Telefon(0 68 21) 5 76 54 oder www.facebook.com/groups/ 388277557881894/
Fotos: Verein
ANZEIGE
R A L K T STAR EN WINTER FÜR D
Funktionsshirt Keepdry 300 Damen, Herren und Kinder
Kleiner Ski-Service Belags-Steinschliff, Kantenschliff, heißwachsen & polieren
Kleiner Snowboard-Service Belags-Steinschliff, Kantenschliff, heißwachsen & polieren
Bindungsservice
Elektronische Bindungseinstellung nach ISO-Norm
5€
GUTSCHEIN
*
für den nächsten Einkauf * nur in Verbindung mit der Decathlon Kundenkarte. Ein Gutschein pro Kundenkarte. Gültig bis 31.12.2015, einlösbar nur in der Filiale Neunkirchen.
DECATHLON Neunkirchen · Zum Eisenwerk 1 · 66538 Neunkirchen · Mo - Sa 930 - 20 h
04 AUF DIE SCHNELLE Preisskat in Spiesen Kiebitze gerne gesehen Spiesen. Am 25. Oktober 2015 veranstaltet der Skat-Club die „Herzbubenâ€? aus Elversberg in der GlĂźck-Auf-Halle Elversberg einen Preisskat. Schirmherr ist der BĂźrgermeister der Gemeinde Spiesen-Elversberg, Reiner Pirrung. Preise im Gesamtwert von Ăźber 1000,– Euro kĂśnnen gewonnen werden. Platz 1 = 400 Euro, Platz 2 = 200 Euro, Platz 3 = 100 Euro, Platz 4 = 50 Euro, Platz 5 = 25 Euro. Die weiteren Platzierten dĂźrfen sich bei der Tombola Preise (bis zum 25. Platz) aussuchen. Der Preisskat findet zum zweiten Mal in der GlĂźck-Auf-Halle statt. Anmeldungen werden ab 13 Uhr entgegen genommen. Beginn des Preisskats ist um 14 Uhr und das Startgeld beträgt pro Teilnehmer 10 Euro. Es werden zwei Serien Ă 48 Spiele nach DSKV gespielt. Die Siegerehrung wird gegen 19.30 Uhr stattfinden. Um ein Preisskat dieser GrĂśĂ&#x;enordnung (grĂśĂ&#x;ter Preisskat im Ostsaarkreis) zu organisieren und auch die Preisgelder zu garantieren, braucht es auch gute Werbepartner. Diesen sagt der SkatClub hiermit vielen Dank fĂźr die UnterstĂźtzung. Die Tische und StĂźhle sind gestellt, die Karten liegen bereit und die „Herzbubenâ€? freuen sich auf eine groĂ&#x;e Teilnehmerzahl beim Preisskat. Und wenn Besucher nur zuschauen wollen, einfach vorbeikommen denn lautlose Kiebitze sind hier red gerne gesehen!
Line Dance-Kurs fßr Anfänger Hßttigweiler. Ab Sonntag, 25. Oktober, bietet sich fßr alle Freunde dieses Tanz-Trends aus den USA die Gelegenheit, Line Dance sozusagen von der Pike auf zu erlernen. Die Line Dance-Gruppe des TV Hßttigweiler veranstaltet sonntags jeweils von 16 bis 17 Uhr an fßnf verschiedenen Terminen in der Schulturnhalle Hßttigweiler einen Anfängerkurs fßr Neueinsteiger. Termine: 25.10., 08.11., 15.11., 22.11. und 29.11.2015. Mitmachen kann jeder, gleich welchen Alters oder Geschlechts. Fßr Mitglieder im TVH kostet der Kurs 13 Euro, fßr Gäste 18 Euro. Informationen gibt es unter der Telefonnummer (0 68 06) 44 02 81. Im Internet: www.southernbelles.de
SAAR ZEITUNG
Jetzt im Garten alles winterfest machen Der Obst- und Gartenbauverein Eppelborn verfĂźgt Ăźber einen eigenen groĂ&#x;en Garten – Vorsitzender Anton Klesen gibt wertvolle Tipps
Pflanzen im FrĂźhjahr zehren.â€? Empfindliche Wurzelknollen wie die der Dahlien, so Klesen, mĂźsse man hingegen vor dem Frost ausgraben. Auch die Bäume brauchen im Herbst ein bisschen Zuwendung: Klesen rĂźttelt vorsichtig an kleinen Exemplaren, die an gespannten SchnĂźren befestigt sind. Er prĂźft, bevor die HerbststĂźrme kommen, ob die Anbindung noch fest ist. „Das sind Bäume mit sogenannter schwach wachsender Unterlage. Ihre Wurzeln sind zu klein, um den Baum selbst zu halten.â€? Wer Bäume pflanzen oder umpflanzen wolle, der solle dies ebenfalls jetzt tun. Im Herbst wĂźrden sie am besten anwachsen. Beerensträucher mĂźssten wie die Rosen zurĂźckgeschnitten werden. Zum Schutz vor dem nahenden Frost umwickelt Anton Klesen Wenn im Spätherbst das Laub Fotos: Anika Meyer die Veredlungsstellen der Rosen mit Vlies. fällt, rät Klesen, solle man es entfernen, sonst bekomme der sich langsam dem Ende zuneigt, Rasen Faulstellen. Den Rasen orgfältig schneidet solle man jetzt auĂ&#x;erdem nicht sondern auch, dass alles winAnton Klesen ein kĂźrzer als auf vier Zentimeter terfest gemacht werden muss. StĂźck Vlies zurecht mähen. So bekommen die Rosen nicht und legt dem RoDen Lohn fĂźr all die Gartennur Schals an, sondern auch senstock quasi einen Erdhäufchen um ihre StämSchal um. Die Veredlungsstelle arbeit, das Obst und GemĂźse, soll bedeckt sein: „Sie ist sehr me – wenn die Veredlungsstelle kann der Verein jetzt einlagern empfindlich und muss vor unten am Stamm liegt, bis Ăźber und einmachen. Nur um die Frost geschĂźtzt werdenâ€?, erklärt NĂźsse brauche man sich keine dieselbe. AuĂ&#x;erdem werden die Klesen. Der Rosenstock steht Gedanken zu machen, bemerkt Rosen auf etwa einen halben noch in voller, kräftig rosafarMeter zurĂźckgeschnitten. „Sonst Klesen, als ein EichhĂśrnchen vorbeihuscht. „Von den NĂźssen drehen sie sich frei und werden bener BlĂźte, doch viele seiner Artgenossen haben bereits welke locker, wenn der Wind an ihnen bekommen wir nie etwas ab.â€? zauseltâ€?, erklärt Klesen. Er kennt KĂśpfchen. Und zwischen dem Anika Meyer GrĂźn der Bäume und Sträucher, sich aus, hat jahrzehntelange Erfahrung im Gartenbau. Seit die den Garten des Obst- und 24 Jahren ist er Vorsitzender Gartenbauvereins (OGV) AUF EINEN BLICK Eppelborn so idyllisch einfassen, des OGV Eppelborn. Zusamleuchten Rot und Braun hervor. men mit vier bis fĂźnf weiteren Es ist Herbst. Aktiven kĂźmmert er sich um das Der Obst- und Gartenbauverein FĂźr den Verein bedeutet dies 1800 Quadratmeter groĂ&#x;e Areal. Eppelborn besteht seit 1899 und nicht nur, dass die Erntezeit In vielen der Beete bedeckt hat rund 180 Mitglieder. Als ein feinblättriges Pflänzchen einer der wenigen Vereine im den Boden. „Phaceliaâ€?, erklärt Saarland unterhält er noch einen Klesen. Es sei wichtig, abgeerneigenen, groĂ&#x;en Garten. Da tete Beete nicht offen liegen zu jedoch nur wenige Mitglieder lassen, sondern mit GrĂźn-Dung aktiv sind, hofft man auf Verstärzu besäen, den man im FrĂźhjahr kung. AuĂ&#x;erdem lädt der Verein einfach untergrabe. „Sonst wird regelmäĂ&#x;ig zu Festen, Kursen der Boden fest und verkrustet.â€? und anderen Veranstaltungen Beim Rhabarberbeet hingegen ein. Besonders freut man sich erledigt sich das Problem von Ăźber den Besuch von Kindergarselbst: Hier lässt man die Pflanten- und Schulgruppen. zen einfach stehen und bedeckt den Boden mit den groĂ&#x;en BlätNähere Informationen gibt es tern. Auch die Bohnen, die noch im Internet unter reichlich behangen sind, wird der www.ogv-eppelborn.de oder Verein im Boden belassen. „An Dahlienknollen mĂźssen vor beim Vorsitzenden unter der ihren Wurzeln lagern sich Stickdem Winter ausgegraben Bevor die HerbststĂźrme kommen, sollten Anbindungen schwachwurzelnder Bäume ĂźberprĂźft Telefonnummer (0 68 81) 65 53. stoffvorräte an, von denen die werden. werden.
S
ANZEIGE
MEIN LEBEN. MEIN SOFA.
ƒ �‡ �†
 � � � �   � � �  € ‚
ƒ „… �† � �‡ˆ
VERKAUFSOFFENER SONNTAG 08. NOVEMBER 2015
05
SAAR ZEITUNG
Inlineskaten mit der Rasselbande
Der TV Wemmetsweiler hat ein Vereinsprofil auf saarzeitung.de
Kinderförderverein „Die Rasselbande” Schiffweiler und das Kinder- und Jugendbüro veranstalten Night-Skating mit professioneller Betreuung
S
Gute Schutzausrüstung beim Skaten ist ein Muss.
Foto: SZ
katen auf Inlinern oder Brettern erfreut sich bei Jugendlichen nach wie vor großer Beliebtheit. Dem trägt die Gemeinde Schiffweiler in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Kinder Schiffweiler seit einigen Jahren Rechnung. Auch in diesem Herbst finden in der Mühlbachhalle Abendveranstaltungen mit professioneller Betreuung und unter Aufsicht statt. Die Vereinsvorsitzende Michaela Schwan erläutert das Konzept: „Wir bieten in der Mühlbachhalle im Frühling und im Herbst jeweils drei Termine an. Wir ermöglichen den Kindern und Jugendlichen mehrere Stunden abseits vom Straßenverkehr ihrem Hobby nachzugehen. Dabei sind sie ständig unter Aufsicht. Viele Eltern bringen ihre Kinder zum Veranstaltungsbeginn um 19 Uhr vorbei und holen sie später wieder ab”, erläutert die Vereinsvorsitzende. In der Halle werden Übungs-Parcours mit kleinen Rampen aufgebaut. Außerdem stehen Wippen bereit, die von den Fortgeschrittenen genutzt werden können. Unterstützt werden die Events von professionellen Instruktoren: In der Halle sind Skate-Experten von Caro’s Inline Academy aus Homburg anwesend. Das Team von Carola Becker hilft den Anfängern und Anfängerinnen bei den ersten Schritten auf den
Inline-Skates. Zudem werden ein Hockey-Feld und eine Soccer-Arena aufgebaut. Weitere Neuerungen im Vergleich zu früheren Veranstaltungen sind geplant.
Knecht Ruprecht höchstpersönlich „Uns ist die Sicherheit der Kinder und Jugendlichen ganz wichtig. Keiner darf ohne Schutzausrüstung in die Halle. Da sind wir ziemlich penibel, schließlich haben wir auch die Verantwortung. Fast alle Ausrüstungsgegenstände können in der Halle für den Abend gemietet werden. Die Erwachsenen werden darauf angesprochen, falls sie selbst nicht die nötige Schutzkleidung tragen. Sie haben für ihren Nachwuchs eine Vorbildfunktion”, sagt Michaela Schwan im Hinblick auf die Vorschriften, die es einzuhalten gilt, um Verletzungen zu vermeiden. Für Getränke und Verpflegung sorgen die Mitglieder des Fördervereins „Die Rasselbande” Schiffweiler. „Wir backen Brezeln und es gibt jede Menge alkoholfreie Getränke. Die Eltern können ihre Kinder unbesorgt einen Abend bei uns lassen und sich selbst eine schöne Zeit machen, wenn sie nicht bleiben wollen”, ergänzt Michaela Schwan. Die Termine für den Herbst stehen bereits fest. Am 7. November und 5. Dezember wird in der Mühl-
bachhalle von 19 bis 22 Uhr geskatet. Am Abend vor dem Nikolaustag kommt Knecht Ruprecht höchstpersönlich vorbei und beschenkt die Kleinsten. Zusätzlich finden zwei Workshops statt. Inliner treffen sich am 27. Oktober an der Grundschule Landsweiler-Reden, Skater einen Tag später an der Skater-Anlage Schiffweiler. Anmeldungen hierfür laufen über das Kinder- und Jugendbüro der Gemeinde Schiffweiler, Ansprechpartner ist Christian Peitz , Telefon (0 68 21) 6 78 82. Weitere Veranstaltungen des Fördervereins Kinder Schiffweiler sind das große Rummelfest am 30. Oktober in der „Gadestub” beim Kleingartenverein an der Kohlwaldstraße und der Weihnachtsmarkt der Gemeinde Schiffweiler, der am 4. Dezember in Landsweiler-Reden stattfindet. Horst Fried
KONTAKT Jugendpfleger der Gemeinde Schiffweiler Christian Peitz, Rathausstr. 7 11, 66578 Schiffweiler Tel.: (0 68 21) 6 78 82, E-Mail: Jugendpfleger@schiffweiler.de Internet: www.schiffweiler.de Kontakt Night-Skaten Orga-Leiter des Fördervereins Kinder Schiffweiler: Martin Schmidt, Tel.: (0 68 21) 69 27 90
Boxgala in der Hirschberghalle Furpach. Am 24. Oktober 2015 öffnet die Hirschberghalle um 19 Uhr wieder einmal ihre Pforten für die zahlreichen Boxfans im Südwesten, die der Neuauflage der legendären Boxgala des Boxclubs Neunkirchen schon entgegenfiebern. Das attraktive Sportprogramm zeigt neben den erfolgreichen olympischen Boxern des Vereins wie die mehrfache Saarlandmeisterin Sarah Ali auch ihren ehemaligen Ver-
einskameraden Senad Gashi, der durch seinen K.o-Sieg Anfang Oktober in Hamburg die Titel Internationaler Deutscher Meister des BDB und WBC Baltic Champion errungen hat. Mit einer beeindruckenden Kampfbilanz von nunmehr elfK.o-Siegen in elf Profikämpfen verspricht Senad „GashineGun” Gashi den Besuchern der Gala spektakuläres Boxen in der Königsklasse, dem Schwergewicht.
Für hochklassige Unterhaltung in den Kampfpausen ist gesorgt. Der Tag im Zeichen des Neunkircher Boxsports beginnt schon um 14 Uhr mit dem öffentlichen Wiegen im „Lucky Jungle”, Fernstraße 51 in Neunkirchen. Vorverkaufsstellen: Der Frischemarkt Ruffing in Haus Furpach und die M-Lounge in der Pasteurstraße in Neunkirchen. Der Boxclub Neunkirchen freut sich auf Ihren Besuch! red Sarah Ali gehört zu den erfolgreichsten Boxerinnen.
Über uns Von den insgesamt 600 Mitgliedern des Turnverein Wemmetsweiler stellt die Abteilung Badminton mit ihren über 130 aktiven Mitgliedern, davon 50 Jugendliche, die größte Aktivenabteilung des Turnvereins. Wir sind zudem mit fünf aktiven Mannschaften und einer Jugendmannschaft einer der größten Badmintonvereine im Saarland. Aber nicht nur Quantität, sondern auch Qualität zeichnet unsere Abteilung aus. Viele unserer Aktiven sind erfolgreiche Teilnehmer bei regionalen, überregionalen und deutschen Einzelmeisterschaften. Unsere erste Mannschaft ist Seriensieger des Saarlandpokals. Seit 2001 hat unser Team neunmal diesen Wettbewerb gewonnen und die letzten vier Jahre sogar in Folge. Auch unsere zweite Mannschaft spielt seit letzter Saison in der höchsten saarländischen Spielklasse und unsere Jugendmannschaft wurde in dieser Saison nun zum dritten Mal in Folge Meister ihrer Jugendklasse. Die Jugendarbeit, die bei uns groß geschrieben wird, trägt erfolgreich Früchte und wird auch in Zukunft ein Aushängeschild des Vereins sein. Unser Verein hebt sich von anderen Badmintonvereinen nicht nur durch die sportliche Leistung unserer Aktiven- und Jugendmannschaften ab, wir verkörpern wie kaum ein anderer Verein Teamgeist, Spaß und Gemeinschaft auf und neben dem Spielfeld. Diese und weitere Eigenschaften unseres Werteleitbildes wie Leistungsbereitschaft, Respekt und Verbundenheit spüren die gegnerischen Mannschaften sowie die zahlreichen Zuschauer an unseren Heimspieltagen, den sogenannten Super-Samstagen des TVW, wenn sie in unsere Halle „Am Bahmert” kommen.
Präsentieren auch Sie Ihren Verein auf saarzeitung.de
Foto: Verein
Nutzer können auf dem Portal ihren Verein eintragen und Informationen, Veranstaltungen und Fotos dazu hochladen. Jede Woche erscheint eines dieser eingetragenen Vereinsprofile auf der Startseite des Portals. Alle Besucher der Seite können sich so zudem noch ausführlicher darüber informieren, welche Aufgaben und Ziele sich die Vereine gesetzt haben.
ANZEIGE
Die ARTEC Advanced Reman Technology GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen mit Hauptsitz in Illingen und einer Niederlassung in Ungarn. Unser Unternehmen ist seit mehr als 25 Jahren auf die Instandsetzung von Anlassern und Lichtmaschinen spezialisiert und hat sich europaweit renommiert.
Ihre Aufgaben • • • • • •
Akquisition und Betreuung von Bestands- und Neukunden Fachliche und disziplinarische Führung der Vertriebsmannschaft Leitung von Angebotsselektion und -erstellung Verantwortung für erfolgreiche Angebotsverfolgung Repräsentation des Unternehmens auf Messen Im Rahmen der Unternehmensstrategie Definition und Umsetzung von Vertriebszielen hinsichtlich Marktdurchdringung, Umsatz und Ertrag
Ihr Profil •
• • • •
Technisch-kaufmännisch fundierter Vertriebsprofi mit mehrjähriger Berufserfahrung Nachweisbare Führungserfahrung mit persönlicher Akzeptanz Beherrschung strukturierter Vertriebsarbeit kombiniert mit überzeugenden Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten Reisebereitschaft ist vorhanden Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift sind Pflicht,
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! ARTEC Advanced Reman Technology GmbH Eseiterstraße 13, 66557 Illingen, Tel. 0 68 25-9 20 80
LIFESTYL EW EEK 19.- 31.1 0. sponsored by
SON NTAG SSHOP PIN G AM 25.1 0. 13 - 18 U HR
06
SAAR ZEITUNG
AUF DIE SCHNELLE Freundschaftslauf der LLG Wustweiler
Illingen-Wustweiler. Sinn und Zweck dieser Laufveranstaltung der Langlaufgemeinschaft (LLG) Wustweiler, die am Samstag, 7. November, ab 15 Uhr stattfindet, ist es, die Freundschaft zu anderen Vereinen und Läufern zu pflegen und zu fördern. Der Lauf ist KEIN Wettkampf – vielmehr sollte sich jeder in eine Gruppe einfügen, in der er noch gemütlich mit anderen plaudern kann. Folgende Strecken werden angeboten: Laufen: 7, 8, 9, 10, 11 und 12 Kilometer – Walking/Nordic-Walking: 6 Kilometer. Es erfolgt keine Zeitnahme und es wird auch kein Startgeld erhoben. Alle Gruppen laufen/ walken genau eine Stunde und werden von erfahrenen Läufern betreut. Die drei teilnehmerstärksten Gruppen erhalten ein Präsent. Eine Duschmöglichkeit besteht in der Seelbachhalle. Anschließend findet in der Sporthalle noch ein gemütliches Beisammensein statt. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Treffpunkt/Anmeldung in der Seelbachhalle Illingen-Wustweiler. Der Start ist um red 15 Uhr. Infos: www.llgwustweiler.de
Eric Reinermann, Markus Sroca und Jürgen Forsch auf Augenhöhe mit den Spielfiguren.
Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt Dirmingen. Wer ein Faible fürs Mittelalter hat und sich gerne auf Weihnachtsmärkten tummelt, findet auf dem „Derminga” Weihnachtsmarkt die ideale Kombination aus beidem. Am Samstag, 28. November, und am Sonntag, 29. November 2015, findet rund um die Dirminger Borrwieshalle der auch in diesem Jahr wieder der beliebte Weihnachtsmarkt Dirminger statt. Am Samstag können die Besucher bereits ab 16 Uhr das mittelalterliche Weihnachtstreiben genießen. Die eigentliche Markteröffnung geht erst um 17 Uhr über die Bühne. An beiden Markttagen werden Gaukler und Spielleute für mittelalterliches Treiben und damit für eine ganz spezielle Atmosphäre sorgen. In der Borrwieshalle findet zeitgleich eine Ausstellung von Gewerbetreibenden und Hobbykünstlern statt. Eine weitere Attraktion ist die lebendige Krippe, die in jedem Jahr besonders die Kinder in ihren Bann zieht. Der Dirminger Weihnachtsmarkt erfreute sich in den letzten Jahren besonderer Beliebtheit und hat dabei zahlreiche Besucher aus dem ganzen Saarland angelockt. Der früher noch recht kleine Markt ist im Laufe der Jahre um einiges gewachsen, aber die Beschaulichkeit und die gemütliche Atmosphäre sind geblieben. Kurzum: Der Dirminger Weihnachtsmarkt ist eine Veranstaltung, die den Besuch sicher red lohnt. Infos: www.kulturvereindirmingen.de
Tischfußball der Spitzenklasse
TFC Gut Stubb gehörte einst zu den besten Tischfußball-Vereinen in Deutschland - Anschluss an Spitzenclubs wegen massivem Nachwuchsproblem verloren
S
pitzenfußball sucht man in Neunkirchen derzeit zumindest im Freien vergeblich. Anders sieht das im Tischfußball aus, wo der im Driver’s Inn in der Willi-Graf-Straße beheimatete TFC Gut Stubb jahrelang zu den besten Vereinen unseres Landes gehörte. Vier deutsche Meistertitel und ebenso viele deutsche Pokalsiege kann der Neunkircher Tischfußballverein TFC Gut Stubb vorweisen. Die Erfolgsserie startete 1983 mit dem Pokalsieg, im Jahr 2000 wurde der letzte Titel in der Bundesliga gewonnen. Darüber hinaus erreichte der TFC 17 Saarlandmeister-Titel und wurde 18 Mal Pokalsieger in unserem Bundesland. Herausragende Einzelspieler waren Manfred Schwarz und Klaus Bock.
Die große Zeit der Gut Stupp ist vorbei Doch die großen Zeiten des TFC, der seine Heimspiele im Driver’s Inn in der Neunkircher Willi-Graf-Straße austrägt, liegen nun schon einige Jahre zurück. Unter dem Vereinsvorsitz von Horst Lang, der schon kurz nach der Gründung vor 55 Jahren den Vorsitz übernahm,
2016
ANZEIGE
JETZT BUCHEN!
Gruppentouren Vereinsreisen für Abschlussfahrten 24Siehda! ImSaarpark Saarpark Center Im
Tel.: 0 68 21 - 29 02 80 Tel.: 0 68 21-29 02 80 www.nec-rsb.de/neunkirchen
Thomas
l
au
n Tel. 0 68 88 / 5 76 Fax 0 68 88 / 58 0 Handy 01 71/ 4 77 56 41
Fotos: spellbynder
•
Dörsdorf
www.z mmerei- alter.de email: info@zimmerei-walter.de
Die Spieler der TFC Gut Stubb mit einem ihrer zahlreichen Pokale.
blühten die Hüttenstädter vor allem in den 1980er und 1990er Jahren auf, erste Erfolge stellten sich jedoch bereits 1971 mit dem Double auf Saar-Ebene ein. Die Gründung des Clubs liegt aber noch weitere elf Jahre zurück. 1960 initiierte Wolfgang Schallmo im nicht mehr existierenden Star Club den Zusammenschluss mehrerer Kneipenmannschaften. Erstes Vereinslokal war aber die „Gut Stubb” (heute Rheingold), was sich auch im Vereinsnamen niederschlug. Die erste, damals noch inoffizielle Saarlandmeisterschaft wurde 1966 in
Marpingen ausgetragen, unter 230 Teilnehmern und nach neun Stunden setzte sich „Gut Stubb”-Spieler Claus Uhlemann durch. Die Wertigkeit des Tischfußballs wurde im gleichen Jahr im damals noch selbständigen Wiebelskirchen offenbar, als es als Siegprämie bei einem Turnier einen Pkw gab. Den gewann übrigens der heutige Vereinsvorsitzende Horst Lang. „Damals gab es eher Sachpreise, ich bekam ein Crèmeschnittche, eines meiner ersten Autos”, freut sich Lang noch heute über diesen schönen Erfolg.
Die erste offizielle Saarland-Meisterschaft gab es 1968, es siegte der RC Hüttigweiler. Der TFC Gut Stubb belegte damals Platz Vier. Den ersten Meistertitel im Einzel holte Claus Uhlemann, er gewann auch das Doppel. Im Jahr 1971 folgten die ersten Mannschaftstitel, sowohl die Meisterschaft als auch der Pokal gingen an die Gut Stubb. Damit begann eine Erfolgsserie, die fast 20 Jahre nicht abreißen sollte. Höhepunkte waren die vier deutschen Meistertitel und vier Pokalsiege, alle in verschiedenen Jahren errungen. 1983 holte man
zum ersten Mal die deutsche Pokalmeisterschaft, der Titel wurde 1984 im „Heimspiel” in Marpingen verteidigt. Im dritten Finale in Folge erwies sich der KC Hockenheim dann aber als zu stark. Das erfolgreichste Jahr der Vereinshistorie folgte 1987 mit dem Gewinn des deutschen Meistertitels. Nicht nur, dass zum fünften Mal das saarländische Double erreicht wurde, die Krönung folgte im ostfriesischen Aurich mit dem ersten Gewinn der deutschen Mannschaftsmeisterschaft. In den Jahren 1992, 1993 und 2000 folgten noch drei deutsche Meisterschaften, 1991 und 1996 zusätzlich zwei Mannschaftspokal-Titel auf Bundesebene. Die letzte deutsche Meisterschaft konnte im Jahr 2000 gefeiert werden, danach rissen die Erfolge auf überregionaler
Ebene ab. „Wir haben ein massives Nachwuchsproblem, in der Zweiten sind die meisten Spieler um die 70, darunter einige ehemalige deutsche Meister. Da sollten eigentlich die Jüngeren spielen. Wir haben etwas den Anschluss an die saarländischen Spitzenclubs verloren, waren zuletzt auch nicht mehr bei den Deutschen Meisterschaften dabei”, hofft Horst Lang auf bessere Zeiten. Derzeit spielt die Erste Mannschaft in der Landesliga Saarland, hat aber schon einen großen Rückstand auf die führenden Teams TFC Braddock Burbach und TFC Heusweiler. Die Zweite agiert in der Verbandsliga, doch auch sie startet dort nur „unter ferner liefen”. Ein Abstieg ist noch möglich, denn Lautenbach und Limbach sind noch nicht abgehängt. Horst Fried
AUF EINEN BLICK Vereinsvorsitzender: Horst Lang, Elsternweg 9, 66540 Neunkirchen, Tel.: 0 68 21/5 94 74 E-Mail:´ursula_horst@t-online.de Spiellokal: Drivers’s Inn, Willi Graf-Str. 44, 66538 Neunkirchen, Tel.: (0 68 21) 2 77 09 Training: Dienstags, 19 Uhr, Ligaspiele in der Regel freitags 20 Uhr. Die Erste spielt in der Landesliga, die Zweite in der Verbandsliga. Internet: www.tfc-gutstubb.de
Einzigartige Exponate in Wiesbach zu sehen Wiesbach. Bereits zum 31. Mal – und das in ununterbrochener Reihenfolge – findet die Hobbykunst- und Krippenausstellung in der Wiesbachhalle, Jägersbergstraße 1 in Wiesbach statt. Die beliebte Ausstellung, zu der laut Ruth Blees vom Orga-Team der Wiesbacher Hobbykunst auch in diesem Jahr wieder zwischen 2000 und 3000 Besucher aus dem ganzen Saarland, Frankreich und Luxemburg erwartet werden, wird am Freitag, 13. November, eröffnet. Insgesamt 55 Aussteller, die aus allen Teilen des Saarlandes und aus dem angrenzenden Rheinland-Pfalz stammen, haben sich mit ihren Exponaten angekündigt. Organisiert wird die Ausstellung durch ein achtköpfiges Team. Dazu gehören: Dorothea und Peter Gros, Reiner und Irmgard König, Jutta Herrmann, Anne Peter sowie Paul
und Ruth Blees – alle stammen übrigens aus Wiesbach. Die Organisatoren legen bei der Konzeption der Ausstellung, die sich in die Bereiche Hobbykunst und Krippen unterteilt, bewusst großen Wert auf ein ausgewogenes Angebot. Unter anderem sind auf der großzügigen Ausstellungsfläche in der Wiesbachhalle zu sehen: Handarbeiten aller Art (Häkeln, Stricken, Hardanger Stickereien, Klöppeln, Nähen, Filzen, Patchwork, etc.), handgearbeiteter Schmuck aus vielfältigen Materialien (u.a. Silber, Alu, Steine, Perlen, Mineralien), Floristik, Bilder (u.a. Aquarelle, Öl, Acryl), Keramik, Arbeiten aus Papier (u.a. Karten, auch in 3D-Optik, Geschenkverpackungen), Arbeiten aus Holz (u.a. Vogelvillen, Laubsägearbeiten, weihnachtliche Deko aus Holz, Drechselarbeiten,
Die Krippenaustellung zeigt tolle Exponate.
Miniaturen aus Holz), Kerzen (handgemalt und aus Bienenwachs), Porzellanmalerei, Gutes für Körper, Geist und Seele (u.a. Liköre, Marmeladen, Pralinen,
Foto: Veranstalter
Honig, handgemachte Seifen) und natürlich nicht zu vergessen eine große Krippenausstellung im Mittelgang der Halle. Die Ausstellung ist von allen
Ortseingängen aus mit gelben Hinweispfeilen gut beschildert. Der Eintritt beträgt für Besucher ab 14 Jahren ein Euro. Die Eintrittskarte ist dabei gleichzeitig ein Los für die stündlich stattfindende Tombola. Die Preise, die dabei zur Verlosung kommen, werden von den Ausstellern gestiftet und sind allesamt handgefertigt. Die Hobbykunst- und Krippenausstellung wird am Freitag, 13. November, um 18 Uhr mit einer kleinen, offiziellen Feier eröffnet. Der Reinerlös der Veranstaltung, die bis zum 15. November dauert, kommt einem sozialen Zweck zugute. Die Öffnungszeiten der Ausstellung sind freitags von 18 bis 21 Uhr, samstags von 13 bis 18 Uhr und sonntags von 10 bis 18 Uhr. red Mehr Informationen im Internet: www.wiesbacher-hobbykunst.de
07
SAAR ZEITUNG
Terrier – eine Rasse fßr sich
Neunkircher Pfälzerwald-Verein auf Schusters Rappen
Klub fĂźr Terrier Merchweiler-SaarbrĂźcken veranstaltete eine groĂ&#x;e Zucht-Ausstellung in Merchweiler
D
er Klub fĂźr Terrier Merchweiler-SaarbrĂźcken ist die grĂśĂ&#x;te speziell fĂźr Terrier zuständige Ortsgruppe im Saarland. Am Sonntag, 27. September, richtete der KfT in der Allenfeldhalle in Merchweiler seine jährliche Spezial-Zuchtschau aus. In der Kynologie, also der Lehre der Haushunde, unterscheidet man neun Gruppen von Hunden. Die meisten Terrier gehĂśren in Gruppe Drei, die Boston-Terrier, Tibet-Terrier aber zum Beispiel nicht, weil sie andere Merkmale aufweisen.
Begeisterte Terrierhalter Im Saarland sind die Terrier-Freunde in Ortsgruppen organisiert, die grĂśĂ&#x;te stellt der KfT Merchweiler-SaarbrĂźcken. „Wir richten seit 20 Jahren jährlich eine groĂ&#x;e Terrier-Ausstellung aus, auf der jeweils in mehreren Kategorien Club-Champions gekĂźrt werden. Die Ausstellung fand in diesem Jahr am 27. September in Merchweiler statt, Schirmherrin war Renate Dittgen aus Schmelz, die GeschäftsfĂźhrerin der Dittgen Bauunternehmen GmbH. Sie ist selbst begeisterte Terrierhalterinâ€?, sagt Isolde Heydt-Busch, die 1. Vorsitzende des KfT
Der beste Hund der Ausstellung, ein Irish Terrier, im Rampenlicht bei der Siegerehrung.
Merchweiler-Saarbrßcken. „Wir vermitteln Interessierte an 29 im Saarland und der näheren Umgebung ansässige Zßchter. Damit ist sichergestellt, dass neue Terrier-Besitzer immer reinrassige und sauber gezßchtete Hunde bekommen.� Auf der gerade abgeschlossenen Ausstellung in der Merchweiler Allenfeldhalle waren fast alle hierzulande vorkommenden Terrier-Rassen vertreten. Fßr alle aktuellen Tierhalter und fßr Interessenten, die sich in Kßrze einen Terrier anschaffen wollen, bot die
Der Boston Terrier gilt als besonders angenehmer, liebenswerter Haus- und Begleithund. Foto: Verein
Ausstellung einen Ăœberblick. Viele ZĂźchter und Besitzer waren selbst in der Halle, man bekam einen Eindruck Ăźber den Stand der derzeitigen ZĂźchtungen. In acht Kategorien gab es Wettbewerbs-VorfĂźhrungen, wobei in den Klassen der Babyund JĂźngsten-Klasse keine ClubChampions prämiert wurden. Erst ab der Junghund-Klasse wurden Club-Champions geehrt. „Club-Meisterschaften sind ein wichtiges Kriterium, um an hĂśherklassigen Veranstaltungen teilzunehmen.
land-Pfalz sowie aus Frankreich, Luxemburg und Belgien. „Wir haben immer internationale Preisrichter hier, damit es einen unabhängigen Blick auf unsere Leistungen gibt und diese von einer hochwertigen Jury beurteilt werden�, ergänzt die Vereinsvorsitzende. Diesmal waren Pedro Sanchez Delerue aus Portugal und Dr. Martin KÜnig aus der Schweiz in der Halle, die die Tiere in zwei Ringen begutachteten. Die Anwartschaften auf KfT-Jugendchampion, KfT Veteranenchampion und KfT-Champion wurden nach den Richtlinien der KfT und des ßbergeordneten VDH vergeben. Hochwertige Jury „In der Baby- und Jßngstenklasse bekommen die Besitzer von den Wertungsrichtern Hinweise, So gibt es ßber Pfingsten auf was sie in der Hundeschule in Saarbrßcken eine internaachten mßssen, damit der Nachtionale Ausstellung mit der MÜglichkeit, am Championat wuchs auch in den zukßnftigen des Verbandes fßr das Deutsche Ausstellungen hohe Wertungen Hundewesen teilzunehmen. bekommt, und ob es ßberhaupt Hier werden dann nicht nur Sinn macht, die Tiere weiter zu Terrier, sondern Hunde aus allen trainieren�. Voraussetzung fßr weiteren Kategorien vorgefßhrt�, die Teilnahme an der Welpenerklärt Isolde Heydt-Busch. Auf schule ist ein gewisser Grundgeder Ausstellung in Merchweiler horsam, der im Terrier-Bereich waren Besitzer aus dem Saaranders vonstattengeht wie zum land, dem angrenzenden Rhein- Beispiel bei den Schäferhunden.
Bei den Lernpaten Saar kann jetzt die Patensuche beginnen Neunkirchen/SaarbrĂźcken. Stiftungsratsvorsitzender Volker Giersch hat die ersten Zertifikate fĂźr die QualifizierungsmaĂ&#x;nahme zum Lernpaten Saar bei der IHK vergeben. 16 Lernpaten erhielten diese Auszeichnung und werden nun in den Schulen des Saarlandes ihre Aufgaben wahrnehmen. Der erste Ausbildungslehrgang im Rahmen der im FrĂźhsommer gestarteten Initiative „Lernpaten Saarâ€? des „StiftungsForumSaarâ€? ist mit einem positiven Echo der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Ende gegangen. Die Auswertung der Umfrage auf
diese QualifizierungsmaĂ&#x;nahme hat der fĂźr die operationale Ebene verantwortlichen „Stiftung BĂźrgerengagement Saarâ€? gezeigt, dass Vorbereitung, Organisation und Zeitbudget Ăźberwiegend gut bis sehr gut angenommen wurden. Optimierungen werden insbesondere bei den praktischen Ăœbungen, den Rollenspielen und konkreten Situationen bei der UnterstĂźtzung und FĂśrderung von Kindern und Jugendlichen aus bildungsfernen und/oder benachteiligten Familien fĂźr sinnvoll gehalten. Gerade bei der Vorbereitung fĂźr den Umgang mit jungen Leuten aus schwierigen Fa-
Stolz halten die ersten 16 Lernpaten ihr Zertifikat in der Hand.
Foto: Kirsten Boewen-DĂśrr
„Schäferhunde brauchen eine andere Ausbildung, sie sind in der Regel nicht so verspielt, brauchen klare Richtlinien und einen Ansprechpartner. Es sind komplett andere Verhaltensund Vorgehensweisen in der Welpenschule wie bei Schäferhunden oder im Gebrauchshunde-Bereich�, erklärt die Vereinsvorsitzende. Im Rahmen der Trainingszeiten, die samstags zwischen 14 und 16 Uhr auf dem Trainingsgelände am Illinger Gymnasium (gegenßber der Tennis-Halle) stattfinden, werden neue Terrier-Freunde gerne in die Eigenarten der Tiere eingefßhrt. Horst Fried
Neunkirchen. Am 14. August 1909 erschien in der Neunkircher Presse ein kleines Inserat mit folgender Einladung: „Zur GrĂźndung einer Ortsgruppe werden alle Freunde des Wandersports herzlich eingeladen, sich heute Samstag-Abend 9 Uhr, im Gasthaus Halberg einzufinden.â€? Zehn Männer erschienen an diesem Abend und grĂźndeten den Verein. Seitdem fĂźhrt der Verein regelmäĂ&#x;ig Wanderungen in der Region, aber auch im Pfälzerwald durch. Einmal pro Monat gibt es eine Tageswanderung. „Zu Beginn des Jahres wird immer vor der HaustĂźr gewandert, wir wollen uns schlieĂ&#x;lich bei Schnee und Glatteis nicht die Beine brechenâ€?, sagt Fritz Lang, Vorsitzender des Pfälzerwald-Vereins Ăźber die Planung der Wanderstrecken. Weiterhin lädt der Verein jeden Donnerstag zu Seniorenwanderungen ein, die im Raum Neunkirchen durchgefĂźhrt werden. Die Tageswanderungen sind fĂźr geĂźbte Wanderer vorgesehen und haben eine Streckenlänge von circa zwĂślf bis fĂźnfzehn Kilometern. FĂźr weniger geĂźbte Wanderer gibt es eine kleinere Strecke von sechs bis hin zu zehn Kilometern. Im Anschluss an die Wanderung kehren beide Gruppen zur gemeinsamen Rast ein, wo fĂźr das leibliche Wohl der Wanderer gesorgt wird. Neben der FĂśrderung des Wanderns hat der Verein weitere
Ziele. Dies sind die FĂśrderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege, der Heimatpflege und Heimatkunde. Jährlich wird dazu eine Kulturfahrt zu ausgewählten SehenswĂźrdigkeiten angeboten. FĂźr den Oktober 2016 ist eine achttägige Wanderwoche nach Bad HĂśnningen in der Nähe von Neuwied geplant. Wanderungen entlang des Rheins und des Westerwaldes sowie eine Rheinschifffahrt sind nur einige der Highlights, die die Wanderer in diesen acht Tagen erwarten werden. Das Highlight im Oktober 2015 war die Monatswanderung: die Wein-Tour inklusive Wanderung zum Wein- und Kastanienfest nach Edenkoben. Die Mitgliedschaft im Club kostet im Jahr 16 Euro, darin enthalten sind eine Unfallversicherung und die Organisationskosten. Vorsitzender Lang dazu: „Die Aufgabe des Wandervereins ist ja nicht nur, den Wanderern zu ermĂśglichen einen FuĂ&#x; vor den anderen zu setzen, sondern auch die Modernisierung und Erhaltung der Infrastruktur in Form von WanderhĂźtten, die Markierung der Wanderwege, der Naturschutz und die Pflege der Heimatkunde.â€? lal Ansprechpartner Fritz Lang, Vorsitzender, Tel.: (0 68 21) 2 22 91. Klaus Biehl, Kassenwart, Tel.: (0 68 21) 1 72 00. Internet pwvnk2013.wordpress.com
AUF EINEN BLICK Vorsitzende Isolde Heydt-Busch Berliner Str. 47 66557 Illingen Tel.: (0 68 25) 27 89 E-Mail: info@kft-merchweilersaarbruecken.de Internet: kft-merchweiler-saarbruecken.de
Ein beliebtes Wandergebiet ist die Region um den Heidenfels in Landstuhl. Foto: Verein
ANZEIGE
milienverhältnissen haben die Kandidaten noch Ăœbungs- und Gesprächsbedarf ausgemacht. Hans Joachim MĂźller, Präsident von Pro Ehrenamt: „Die MeinungsäuĂ&#x;erungen und ersten Erfahrungen werden fĂźr unsere weitere Arbeit sicher sehr hilfreich sein. Gleichzeitig gibt uns die insgesamt positive Resonanz und das Versprechen, die Initiative ‚Lernpaten Saar‘ weiter zu empfehlen, groĂ&#x;en Auftrieb.â€? Der zweite Ausbildungslehrgang ist inzwischen mit 35 Personen in Saarlouis gestartet. Der dritte Lehrgang Lernpaten Saar ist dann im Landkreis Neunkirchen geplant. red
Ă„sthetik mit Funktion
WIR SORGEN FĂœR ENTSPANNUNG
Naturholz und Hightech
Â
 Â?Â? Â?Â? Â?Â?Â? Â
 € ‚  €   ƒ „ ��… †† †‡ ˆ Foto: LAG PRO EHRENAMT
WIR PLANEN IHRE TRAUMKĂœCHE!
dÜrrenbächer illingen MÜbel–Betten–Licht–Accessoires Telefon: (0 68 25) 22 08 www.doerrenbaecher.com
10
SAAR ZEITUNG
VEREINSPINNWAND
in diesem 5 wurde 1 0 2 : Fideli s i e 1. Platz aterpr : e r h e g rt ä u r te a dweiler eist ische Am latz: Du n Die Pr d P e n . b e ä 2 l g r r ), e a o v a r r Platz: Eu Der S metsweile Lifting” (1500 Euro), 3. m 0 e 0 W 0 n (1 i „ eunde g” it Jahr Theaterfr muss we weiler m r d ts e n e ll u m ü ” m M r e o l tas W t „Frau lgenhum ). Foto: Merke eater mi mit „Ga 00 Euro 5 r s le l i i e e S tatt-Th w w Wemmets im Angebot” ( je Fidelitas otel l mit „H Obertha
Der Nachwuch s des Theaterv ereins Saargold Humes macht mit seiner neu esten Aufführung „Kaiser P u-Ding im La nd der Marmeladenbrote” A ppetit auf Kin dertheater.
Foto: Kirsten Boew en-Dörr
Der Mu si eine Vi kverein Bub a elzahl von Ku ch-Calmeswe schen E iler bi rsen zu rziehu etet rf n zu alle n Kurs g an . Weitere rühmusikali e n In hung u nd An der musikali formationen meldu schen F Simon ng bei e Maas rüherz der Üb , Tel . ( unter: ungslei ie0 68 8 simone terin 1) 93 6 maas @ 5 10 o web .de der . Foto: Vere in
iert 015/16 fe 2 n o is a S menden V WemIn der kom g Badminton des T . Zur n u s Bestehen e ig r die Abteil h jä r ihr 40 en in der metsweile ums werd ä il is 18. b u J s vom 16. b ften ” rt e Feier diese m h a „Am B eisterscha Turnhalle Saarlandm to: Verein ie d 6 1 0 richtet. Fo Januar 2 ssen ausge la sk r e lt A der
Am 24. un d 25. Oktob er 2015 fin Bonzini Op det mit den en in der M German ehrzweckh wieder ein alle S teinb Tischfußba a ch ll /Ottweiler tu richter ist rnier der S der OTC Ott uperlative w st att. Ausei 11.30 Uhr ler. Beginn und am So am Samsta nntag um g ist um 09.30 Uhr. Foto: Stadt
Ottweiler
Fo„Best of inde g n u l l e e e Ausst tiert die Gem ler im äuft di n ei l e , s w r ä h e r c b r p o itel Okt b Me . T u 0 l c 3 m o e , s g ot e a F nter di is Freit ng des Noch b rchweiler ”. U ige Ausstellu r e h toclub M ler die diesjä er i e Foto: Sau w . r h e c l Mer wei h c r e M s Rathau
In der kommenden Saison 2015/16 feiert die Abteilung Badminton des TV Wemmetsweiler ihr 40-jähriges Bestehen . Zur Feier dieses Jubiläums werd en in der Turnhalle „Am Bahmert” vom 16. bis 18. Januar 2016 die Saarlandmeisterschaften der Alterskl assen ausgerichtet. Foto: Verein
ustLLG ) W fe , ( ft a h meinsc aftsläu glaufge et Freundsch n Vern a L e Di talt andere verans zu aft zu h c s weiler d en und to: Verein n g u e e fl r p F e Fo fern zu um di nd Läu u n e n ei . Jedes Jahr findet am letzten Oktoberw fördern ochenende (24./25. Oktober) die Dirminger Kirm es statt. Zahlreiche Schaulustige pilgern zum Dirminger Kläse-Keller um dort der Ausgrabung des „Kerwe-Lisje ” und des „Kerwe-Hennes” beizuwohnen . Der anschlie ßende „Kerwe-Umzug” zum Festplatz findet bei Wind und Wetter statt. Foto: Gemeinde
Am 11. Septemb er erhie länder lten zw aus der ölf H a saarlän dische E nd von S taatss Saarländerinn en und ekretär h r waren H enamtsn Jürgen Saa ubert B adel . A L e n erg aus nartz d ru gen-Wu s d e m S i landkre chiffwei stweiler is Neun e ler und dabei . kirchen G Foto: PRO ü n t e r EHRENAM Schmid T t aus Illi n-
Wollen auch Sie und Ihr Verein auf unserer Pinnwand veröffentlicht werden? Dann mailen Sie uns Ihre schönsten Fotos an pinnwand@saarzeitung.de.
Der 9. Oktober 2015 war für den Fußball-Verbandsligisten SV Preußen Merchweiler ein ganz besonderer Tag. Der neue Kunstrasenplatz auf dem „Haldy“ wurde vor dem Heimspiel der „Preußen“ gegen Tabellenführer SV Habach feierlich seiner Bestimmung übergeben . Auch Vereinsmaskottchen , Adler „Baby“, durfte dabei nicht fehlen . Foto: Verein
11
SAAR ZEITUNG
Der Kampf mit den Hindernissen
AUF DIE SCHNELLE Gefßhrte Wanderung: „Frßchte des Waldes�
Der RC Mistral Neunkirchen richtete bereits zum dritten Mal das Wagwiesenrennen aus
I
n sieben Rennen Ăźber Stock und Stein wurden im Neunkircher Wagwiesental die Mountainbike-Saarlandmeister ermittelt. Die dritte Austragung des Wagwiesenrennens, das vom RV Mistral Neunkirchen seit 2013 ausgerichtet wird, bildete dafĂźr den richtigen Rahmen. Und wie es sich fĂźr eine Rad-Veranstaltung dieser Art, frĂźher unter dem Namen Querfeldeinfahren bekannt, gehĂśrt, setzte pĂźnktlich zum ersten Start Regen ein, so dass die Strecke durch das Wagwiesental unterhalb der FernstraĂ&#x;e einige tĂźckische Schwierigkeiten zu bieten hatte.
Doppelsieg fßr Famile Ames Die jßngsten Meister wurden bei der U13 ermittelt. Jos van Sterkenburg vom RV Taube Orscholz konnte sich hier den ersten Sieg sichern. Auf Platz Zwei landete mit nur 15 Sekunden Abstand die mit saarländischer Lizenz startende Johanna Theobald von den Radpiraten des TV Birkenfeld als bestes Mädchen dieser Altersklasse. Sie wurde damit neue Saarlandmeisterin. Im gleichen Rennen wurde die U15-Meisterschaft entschieden, hier siegte Markus Eydt vom RV Sport 1919 Queidersbach, Saarland-Meister wurde der Zweitplatzierte Thore Hemmerling von der Mannschaft BIKE AID. Bei den Mädchen kam bei der U15
160 Nennungen bedeuteten fĂźr das dritte Neunkircher Wagwiesenrennen einen neuen Melderekord. Foto: Heinz Bier
mangels Teilnehmerinnen keine Meisterschaftswertung zustande. Im fßnften Rennen wurden gleich vier Meister ermittelt. Im U17-Bereich ßberquerte bei den Jungs Lars Hemmerling von BIKE AID als erster die Ziellinie. Bei den Mädchen siegte mit Maike Ames vom RV Tempo Hirzweiler eine Teilnehmerin aus dem Kreis Neunkirchen. Die U19-Frauen ermittelten ihre neue Titelträgerin im gleichen Rennen. So kam es zum Doppelsieg der Familie Ames, denn Kim Anika, die ältere Schwester von Maike, landete hier auf dem zweiten Gesamtplatz und sicherte sich ebenfalls die Saarlandmeisterschaft. „Wir fahren selten zusammen Rennen, das war heute schon etwas Besonderes. Ich habe gemerkt, dass nur eine
der Steigung rutschte ein Teilnehmer ab und blieb in einem angrenzenden Baum hängen. Er zog sich einen Bänderriss zu. Das war aber die einzige grĂśĂ&#x;ere Verletzung. Das widrige Wetter machte den erprobten Fahrern nicht viel zu schaffen, die sind das eigentlich gewĂśhntâ€?, meinte Thomas MĂźller vom ausrichtenden RV Mistral. Die Organisatoren entschlossen sich dazu, das Hauptrennen um zwei Runden zu verkĂźrzen, so dass statt acht lediglich sechs Runden gefahren wurden.
Beim Neunkircher Wagwiesenrennen ist vor allem Geschicklichkeit auf zwei Rädern gefragt. Archivfoto: spektrum
Drei Saarlandmeister gekĂźrt
Dennoch wurden im Hauptrennen gleich drei Saarlandmeister ermittelt. Im U19-Bereich siegte Niclas Weyland von den RSF Niederlinxweiler. Bei den U23-Fahrern KONTAKT ging der Titel an Jakob Britz von den RF Homburg, der auch als Rad-Club Erster ins Ziel kam und damit Mistral Neunkirchen schneller war als Elite-Meister Thomas MĂźller David Schiel vom Team HerzAuf den Uhlen 27 lichst Zypern. Bester Teilneh66540 Neunkirchen, Saar mer aus dem Kreis Neunkirchen Tel.: (0 68 21) 9 99 27 17 war U23-Fahrer Dominik Beck, E-Mail: thom@smailbox.de der Platz z wei belegte. „Eigentwww.rcmistral.de lich wäre es besser gewesen, wenn es durchgehend geregnet hätte. So war es noch schwieaus der Frauenwertung vor mir war und wusste beim Zieleinriger und interessanter, weil lauf, dass ich Meisterin war. manche Stellen abgetrocknet Ich konnte aber nicht sehen, wo waren und man sich da beson- dort Maike war, weil sie ihre Runde ders konzentrieren musste. Der noch zu Ende fahren musste. Abstand nach vorne und Erst als sie ins Ziel kam, habe zum Drittplatzierten ich gemerkt, dass auch sie Meis- war groĂ&#x;. Ich terin warâ€?, erzählte die ältere der wusste schon beiden Titelgewinnerinnen. „Sie frĂźh, dass ist ja schon etwas erfahrener und ich Vizekräftiger, da muss ich erst noch meister hinkommen. Es war bei dem werde, Regen nicht leicht, aber ich hatte wenn ich zehn Minuten Vorsprung und da nicht stĂźrzeâ€?, war frĂźh klar, dass ich gewinresĂźmierte Silberneâ€?, sagte Maike Ăźber ihren medaillengewinner Triumph. Im gleichen Rennen Beck. Während das Wetter sicherte sich Lars Hemmerling in den kommenden Tagen von BIKE AID den Titel bei und Wochen wohl immer der männlichen U17, Saarschlechter wird, fängt fĂźr die landmeisterin bei den Frauen Mountain-Biker der SpaĂ&#x; im wurde Silvia Weyland vom RV Freien jetzt erst so richtig an. Niederlinxweiler. ten-Duathlon auf dem ProDas Hauptrennen stand ganz Als nächstes GroĂ&#x;ereignis in gramm. Zunächst aber freut sich der näheren Umgebung steht im Zeichen des matschigen Thomas MĂźller vom Veranstalter Bodens und forderte auch einen am 1. November im hessischen Ăźber die gelungene Austragung Verletzten. „Beim Absteigen auf Neu-Isenburg der Hugenotdes dritten Wagwiesenrennens.
Infos: www.naturschutzuchtelfangen.de
Musikalische FrĂźherziehung in Bubach
„Wir hatten trotz des Wetters mehr Teilnehmer als in den vergangenen Jahren. Wir haben elf Saarland-Meisterschaften durchgefßhrt und bis auf einen
Kneipp-Verein ist breit augestellt Der Kneipp-Verein Spiesen hat sich in diesem Sinne in seinen Kursangeboten ebenso breit aufgestellt wie sein Namensgeber. Seit der GrĂźndung des Vereins im Jahre 1959 sind zu den klassischen, bekannten Heilverfahren im Laufe der Jahre vorallem fernĂśstliche, aber auch die modernen Bewegungs-, Tanz- und Entspannungskurse hinzugekommen. „Wir sind mit unseren Kursangeboten auĂ&#x;erordentlich breit aufgestellt“, bestätigt die Vorsitzende Ute Born-Hort.
„Wir mĂźssen das auch. Wenn wir neue Trends nicht berĂźcksichtigen, wäre unser Verein nicht so erfolgreich.“ Ob Yoga, Zumba, Nordic Walking oder Kreativer Tanz; all diese modernen Varianten stehen nicht im Widerspruch zu Kneipps Philosophie. Vielmehr sind sie Ausdruck und Reaktion auf unser, sich stets und immer rascher änderndes, soziales Umfeld und deren Krankheitserscheinungen. Am 2. November startet ein Kurs, der sich eben genau dieser Problematik der Schnelllebigkeit, der Unruhe und der permanenten Beschäftigung im stressigen Alltag annehmen mĂśchte. Unter der Bezeichnung Kontemplation mĂśchte der Kurs durch die heilende Kraft des Schweigens in den, in jedem Menschen inne wohnenden Ort der Stille fĂźhren. Die Leitung des Kurses hat Karin Limbach. Sie beschreibt die Ăœbung so: „Im Mittelpunkt stehen das Sitzen in Stille und das achtsame Gehen.“ Eine spannende Geschichte, in der es um Stille und, um es mit den Worten von Meister Eckhart auszudrĂźcken, darum geht „den mystischen Weg in den gĂśttlichen Urgrund“ zu beschreiten. dst
Bänderriss hatten wir keinen Verletzten�, stellt Mßller fest, der von einer Fortsetzung der Veranstaltung im nächsten Jahr ausgeht. Horst Fried
Im Musikverein Bubach-Calmesweiler wird die musikalische FrĂźherziehung groĂ&#x;geschrieben. Der Verein bietet einen Musikgarten fĂźr Babys von 0 bis 18 Monaten an. Gemeinsames Musizieren und MusikhĂśren in dieser frĂźhen Phase sind fĂźr das Kind Nahrung fĂźr KĂśrper, Seele und Gehirn. Weitere Kurse sind der Musikgarten 1 „Wir machen Musikâ€? fĂźr Kinder von 1,5 bis 3 Jahren. Der Musikgarten 2 „Der musikalische Jahreskreisâ€? richtet sich an Kinder von 3 bis 4 Jahren. Alle Kurse finden in Kleingruppen mit einem Elternteil pro Kind einmal wĂśchentlich statt. Ein weiterer Kurs ist die Musik-Fantasie - eine fantasievolle, musikalische FrĂźherziehung fĂźr Kinder ab ca. vier Jahren. Informationen zu allen Kursen der musikalischen FrĂźherziehung und Anmeldung bei der Ăœbungsleiterin Simone Maas, Tel. (0 68 81) 93 65 10 oder unter: simonered maas@web.de.
ANZEIGE
Kneipp-Verein Spiesen – Mehr als nur „Wasser tretenâ€? Spiesen. Der Name Sebastian Kneipp ist wohl jedem ein Begriff. Dass seine Heilverfahren und Therapiemethoden aber weit Ăźber „Wasser treten“, Wickel und Kräuterbäder hinausgehen, das wird eher wenig bekannt sein. „FĂźr jede Krankheit hat der Herrgott ein Kraut wachsen lassen“, so der BegrĂźnder der Ganzheitstherapie, der neben den Anwendungen mit Wasser und Kräutern in Bewegung, Ernährung und Lebensordnung die Säulen seiner Lehre definierte.
Uchtelfangen. Der Herbst zaubert nicht nur die schĂśnsten Farben ins Land, sondern ist gleichzeitig ein groĂ&#x;er Garten mit einem unermesslichen Angebot an essbaren Erzeugnissen wie Pflanzen, Beeren, Pilzen, FrĂźchten usw. Sie sind nicht nur im Herbst und Winter als Nahrungsquelle fĂźr VĂśgel wichtig, sondern bereichern und ergänzen auch vielfältig die Ernährung fĂźr uns Menschen. Um dieses FĂźllhorn der Natur etwas näher kennenzulernen lädt der Natur- und Vogelschutzverein Uchtelfangen unter dem Motto „FrĂźchte des Waldesâ€? zu einer gefĂźhrten Wanderung mit FĂśrster Ingo Piechotta herzlich ein. Treffpunkt ist am Samstag, 24. Oktober 2015, um 16 Uhr an der JakobshĂźtte im „Schwarzenheller Waldâ€?. Parkplatz JakobshĂźtte, an der L299 Uchtelfangen-Mangelhausen. Zum Abschluss der Wanderung lädt der Verein alle Teilnehmer herzlich zu einem kleinen Umtrunk an der „WaldhĂźtte Sonnenbornâ€? am Schwimmbad Uchred telfangen, herzlich ein.
  Â? Â? Â
Š ¢‡‡  Â? Â
Ž  � �    Š  � ƒƒ Š ƒ„ ‹
 œ‰‡‡ Œ  Œ
ÂŽ  Š  — ƒƒ—’‚ Š ƒ˜—’‚ ‹ œ‰‡‡ ‡‰ ÂĄÂ?„‚ â‚Ź   Š   — ƒƒ—’‚ Š ƒ˜—’‚ ‹ œ‰‡‡ ‡‰ ƒšÂ?„‚ â‚Ź   — Â?  Â?Â? ÂŽ ”  Â?   Â?— ÂƒÂĄ ‹
  €
Â? • ‘   Œ  Œ –  Â?  €  Œ Â? ÂŒ   € ÂŒ  Œ … Š „ Ž  ƒ˜Â?‚‚ â‚Ź   Â?  Â?— ÂŒ   Œ ƒ Â?‚‚ â‚Ź  Ž ” — Π € ÂŒ ƒ˜Â?‚‚ â‚Ź  Â?   Â?— ÂŒ      Â?  Œ ƒ’ â‚Ź  Â
Einweihung der neuen Anlage mit Dr. Arnold Ludes, Bßrgermeister Holger Schäfer, Monika Lambert-Debong, Kelterwart Josef Huwig und dem Vorsitzenden Hans-Jßrgen Biehl. Foto: Verein
Keltern beim Obst- und Gartenbauverein ZiegelhĂźtte Ottweiler ZiegelhĂźtte. Der Obst- und Gartenbauverein ZiegelhĂźtte hat sich dazu entschieden, eine neue, moderne Pasteurisationsanlage der renommierten Firma Rink aus Baden-WĂźrttemberg anzuschaffen. Getreu diesem Leitgedanken garantiert der Obst- und Gartenbauverein 1907 Ottweiler-ZiegelhĂźtte, dass jeder Kelterkunde ausschlieĂ&#x;lich seinen eigenen Saft
aus der Kelteranlage bekommt. Am 19. September wurde die neue Anlage mit einem kleinen Festakt eingeweiht. Dr. Arnold Ludes, Leiter der Abteilung Landwirtschaft, Entwicklung ländlicher Raum, vertrat Minister Reinhold Jost. Auch der Bßrgermeister der Stadt Ottweiler, Holger Schäfer, und die Geschäftsfßhrerin vom Verband der Gartenbauvereine Saarland/
Rheinland-Pfalz , Monika Lambert-Debong, waren zu diesem Ereignis eingeladen. Und natĂźrlich waren auch alle Vorstandsmitglieder, die Ehrenmitglieder des Vereins und die komplette Keltermannred schaft anwesend. Termine kĂśnnen mit dem Kelterwart Josef Huwig, Tel.: (0 68 24) 13 25, Mobil (01 51) 75 05 73 38 vereinbart werden.
Â?   Â?Â?  Â€ ‚ƒ„ †  Â
Â?   Â?Â? … € ‚ƒ„ ‡ Â? ˆ‰ Š ‹ Â? Â
� ‡‰ — „� ™‚� š  …‚   � › Š œ ‡ œ �  ‡‰ ƒ„‚    Ž ” — ž   � ‡‰ ™‚   � ‡ � �   � �  �� œ �  �
Â&#x;Â?    Â?  ‡     œ €    ‡‡  ”  ‰ ’‚ “   Ž ”
Œ ‡   Ž‰ ‘
ÂŽ † ‡   ‡  Â?   Â? Â
Partyservice Scheidt GmbH Merchweiler, Auf Pfuhlst 19 Telefon: 0 68 25/9 51 00 www.party-service-scheidt.de
Seit ßber 30 Jahren bestimmen Qualität und Service unser Handeln.
12
SAAR ZEITUNG
AUF DIE SCHNELLE Neujahrskonzert „Cinema Paradiso” Eppelborn. Am Sonntag, 17. Januar 2016, entführen die Musikerinnen und Musiker des Musikvereins Bubach-Calmesweiler ihre Besucher in die Welt der Lichtspielhäuser. Im Eppelborner Kultur- und Kongresszentrum „Big Eppel” können sich Cineasten und Musikliebhaber gleichermaßen auf diese Veranstaltung freuen. Unter der Leitung von Jörg Graf wird das Orchester Leinwandhelden und -stars aus längst vergangenen Zeiten, aber auch aus der jüngeren Vergangenheit musikalisch zum Leben erwecken. An diesem Abend feiert das Jugendorchester Landsweiler/Bubach-Calmesweiler unter der Leitung von Sabrina Mirkes und Holger Skarba seine Premiere. Einlass ab 19 Uhr. red Infos: www.mvbc.de
Wemmetsweiler Nikolausmarkt Wemmetsweiler. Am Sonntag, 29. November, öffnet um 14 Uhr der tradionell am 1. Advent stattfindende Nikolausmarkt in der Bahnhofstraße in Merchweiler seine Pforten. Zahlreiche Stände erfreuen die Besucher der Veranstaltung, die von vielen ortsansässigen Vereinen mitgetragen wird, u.a. mit selbstgebackenen Waffeln und Kuchen sowie mit selbstgebastelten Artikeln. Und noch ein wichtiger Termin für die Kleinen: Gegen 15 Uhr hat der Nikolaus sein Erscheinen angekündigt. Ab 16 Uhr sorgt dann der Musikverein Wemmetsweiler für die musired kalische Umrahmung. Infos: www.gewerbeverein-wemmetsweiler.de
Sternenwanderung nach Hierscheid Hierscheid. Der Verein IlltalerLand veranstaltet am Samstag, 7. November 2015, die 4. Kindernachtwanderung. Treffpunkt ist um 17.30 Uhr an der Grillhütte am Steinhügel in Eppelborn-Hierscheid. Unterwegs gibt es eine Begegnung mit einem Wesen vom „anderen Stern“ (Arno Meiser von Habach), das die Wanderer dann wieder zurück zum Ausgangspunkt begleitet. Anmeldeschluss ist der 5. November. Die Kosten betragen ein Euro pro Kind. Info: m.diwersy@illtalerland.de
Ein Weltmeister in der Landesliga TuS Wiebelskirchen: Neuzugang Daniel Schulz macht sein neues Team zum Titelfavoriten - Standort für neue Bahnen wird noch gesucht
D
ie Nachricht, dass mit Daniel Schulz einer der besten deutschen Kegler im Alter von nur 26 Jahren von Oberthal zurück nach Wiebelskirchen wechselt, war in Keglerkreisen eine Sensation. Mit ungläubigem Staunen wurde registriert, dass der aktuelle Mixed- und Mannschaftsweltmeister den erfolgreichsten Kegelclub Deutschlands, die Kegelfreunde Oberthal verlässt, um zu seinen Wurzeln zurückzukehren und mit dem TuS Wiebelskirchen in der Landesliga auf Punktejagd zu gehen. Auf die Frage nach dem warum gibt Schultz eine ganz einfache Antwort: „Ich wollte etwas kürzer treten. Vor allem die langen Auswärtsfahrten in der 1. Bundesliga haben mich abgeschreckt. Zudem wohne ich gerade einmal 150 Meter von der Kegelbahn des TuS entfernt, wo ich zusammen mit meinem Vater in einer Mannschaft antreten.”
er ist auf uns zugegangen.” Daniels Kegelkarriere sucht seines gleichen. Nach seinem Wechsel vom KSC Wiebelskirchen
nach Oberthal stand der damals 17-Jährige innerhalb kürzester Zeit als Bundesligaspieler auf der Bahn. Zuerst bei den KF Oberthal II in der 2. Bundesliga Süd und in den Folgejahren in der „Übermannschaft” der KF Oberthal I. In sechs Jahren reihten sich Triumphe wie
Perlen auf einer Schnur. Jedes Jahr war er am Ende deutscher Meister und auch Weltcup-Sieger. Dazu kamen noch viele andere Titel, wie in diesem Jahr der Vize-Weltmeistertitel im Mixed zusammen mit der Oberthalerin Yvonne Ruch. Bei der gleichen Veranstaltung im Hunsrück-Dorf Morbach war er Mitglied der deutschen Weltmeistermannschaft. Mit seinem Wechsel wurde der TuS Wiebelskirchen zum Meisterschaftsfavoriten in der höchsten saarländischen Liga. Diese positive Wendung beruht aber sicher auch darauf, dass mit Harald Schmieschek ein weiterer erfahrener Bundesligakegler aus Lebach zurückgekehrt ist. Und damit ist
Der Kegelsport hat eine das Team, das im vergangenen Jahr nur knapp dem Abstieg entronnen ist, urplötzlich eine Spitzenmannschaft: „Wir wollen aufsteigen, müssen aber nicht”, sagte Schulz zu den Aussichten seines Clubs in dieser Saison. Die großen Konkurrenten sind der KSC Hüttersdorf II und ein weiterer Verein aus dem Lokalbereich Neunkirchen, die KSF Hüttigweiler. Die neue Runde begann wie von den Experten erwartet. Schulz war der überragende Kegler und seine Mannschaftskollegen zogen eindrucksvoll mit. Und so steht der TuS nach sechs Spieltagen und sechs souveränen Siegen an der Spitze der Landesligatabelle.
ruhmreiche Geschichte Allerdings hat auch der Kegelsport in Wiebelskirchen eine ruhmreiche Geschichte, wenn auch die guten Jahre schon einige Zeit zurückliegen. Im Jahr 2010 verpasste der TuS Wiebelskirchen-Rombach den Aufstieg in die 1. Bundesliga nur knapp, musste aber ein Jahr später den schweren Weg zurück in die Landesliga antreten. Jetzt, nachdem die Bahn in der Rombach vor ein paar Jahren geschlossen wurde und der TuS Wiebelskirchen auf die Zwei-Bahnen-Anlage im Kulturhaus umgezogen ist, musste man einige weniger erfolgreiche Jahre überstehen. Das soll sich jetzt ändern, denn den Verantwortlichen des Clubs gelang der große Wurf. Der Vorsitzende des TuS Wiebelskirchen, Rudi Becker, sagt dazu: „Wir wären von allen für verrückt erklärt worden, wenn wir bei so einer Chance nicht zugegriffen hätten. Und dabei sind nicht wir auf ihn, sondern
Zwei-Bahnenanlage ein Manko
Daniel Schulz hat die Scheibe fest im Blick.
Foto: Mike Killadt
Ein Manko im Hinblick auf das Ziel 2. Bundesliga ist die Tatsache, dass im Wiebelskircher Kulturhaus nur eine Zwei-Bahnen-Anlage zur
Daniel Schulz (rechts) wird mit der Oberthalerin Yvonne Ruch (links) Vize-Weltmeister im Mixed-Paarkampf. Foto: Mike Killadt
Verfügung steht. Da diese Art von Bahnen in der Bundesliga nicht zugelassen sind, haben die zuständigen Leute im Vorstand schon Nägel mit Köpfen gemacht. Die Vorstandsmitglieder Patrick Fegert, Ewald Varga und Martin Bölk haben in einer Blitzaktion die Lebacher Vier-Bahnen-Anlage erworben, die im Frühjahr zum Verkauf stand. Innerhalb von drei Tagen wurde die gesamte Anlage abgebaut, nach Wiebelskirchen transportiert und fachgerecht eingelagert. Wo diese Anlage aber zum Einsatz kommt, muss noch geklärt werden. „Ob es einen Neubau oder einen Ausbau geben wird, müssen wir jetzt möglichst bald entscheiden. Aber unser Vorstand um Patrick Fegert hat bis jetzt alles sehr gut gemanagt, dann werden sie auch dafür eine Lösung finden”, sieht der Hoffnungsträger positiv in die Zukunft. Georg Müller
AUF EINEN BLICK Verein TuS Wiebelskirchen Gründung Abteilung Kegeln im Jahr 1969 Bahnanlage Kulturhaus Wiebelskirchen Fusion 1994 mit dem KSC Rombach Größte Erfolge 2003 Aufstieg in die 1. Bundesliga und 3. Platz bei den deutschen Mannschaftsmeisterschaften. Kontakt: www.tuswiebelskirchen.de/ kegeln/index.html
ANZEIGE
Zentrum Wiebelskirchen
Wir haben unseren Altersdurchschnitt gesenkt. Ab 01.10.2015 ist Dr. med. Stephan André in unserer Gemeinschaftspraxis als Anästhesist niedergelassen.
Werner André Werner André Dr. Ralf Bommert Dr. Bommert Dr. Ralf Dorith Philippi Bernhard Maurer Dr. Philippi Dr. Dorit Herbert Nagel Dr. Stephan André
Bernhard Maurer
Dr. Stephan André
l l .
|
Keplerstraße 55 - 66540 Neunkirchen Tel. 0 68 21 / 9 51 60-0 Fax 0 68 21 / 9 51 60-60 info@op-zentrum-wiebelskirchen.de www.op-zentrum-wiebelskirchen.de
Volles Haus bei den Aquarienfreunden Saar Illtal.
Foto: Verein
Eldorado für Aquarianer Illingen-Wustweiler. Aquarianer aufgepasst. Am 29. November veranstalten die Aquarienfreunde Illtal in Kooperation mit dem Obst- und Gartenbauverein Wustweiler die diesjährige Regionalbörse des Aqua-Terra-Saar-Lor-Lux Dachverbandes in der Seelbachhalle in Illingen-Wustweiler. Wie Schriftführer Christoph Bonder miteilt, können sich die 1.000 Besucher, die erwartet werden, auf Nachzuchten aus dem gesamten Saar-Lor-LuxBereich freuen. Die Aquarienfreunde Illtal wurden 1968 in Illingen gegründet. Zurzeit hat der Verein
33 Mitglieder. Der Verein befasst sich schwerpunktmäßig mit der Pflege von Zierfischen in Aquarien und Zierteichen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Umgang mit der Natur und auch unseren Gewässern. Die Aquarienfreunde Illtal sind Gründungsmitglied der überregionalen Vereinigung AquaTerra-Saar-Lor-Lux (ATSLL). Dieser Verband befasst sich intensiv mit der Pflege, Zucht und Erhaltung von Zierfischen und Terrarientieren sowie dem Tier- und Umweltschutz. Zu den Veranstaltungen der Aquarienfreunde Illtal gehören der monatliche Aquari-
anerstammtisch, jeweils am ersten Dienstag im Monat ab 19 Uhr, sowie die Zierfischbörsen, jeweils am zweiten Sonntag im Monat von 10 bis 12 Uhr. Beide Veranstaltungen finden im Schankraum der Kegelbahn, Seelbachhalle, in Illingen-Wustweiler statt. Eintritt: Erwachsene zwei Euro, Kinder (7 bis 14 Jahre) ein Euro, Familien vier Euro. Auf der Homepage des Vereins kann man unter anderem auch eine Stockliste der gezüchteten Fische finden. red Mehr Informationen im Internet: www.aquarienfreunde-illtal.de.tl
13
SAAR ZEITUNG
AUF DIE SCHNELLE Auf zum Illinger Burg-Adventsmarkt
Illingen. Vorweihnachtliche Atmosphäre in einem ganz speziellen Ambiente genießen – das können die Besucher auf dem Illinger Burg-Adventsmarkt in der Zeit vom 27. bis zum 28. November. Die Burg Kerpen mit ihren markanten Türmen bietet das passende Umfeld für einen ganz besonderen Adventsmarkt. Der Burg-Adventsmarkt, der Jahr für Jahr viele Besucher anlockt, wird am Freitag, 27. November, um 17 Uhr durch den Schirmherrn der Veranstaltung, Bürgermeister Dr. Armin König, Ortsvorsteher Wolfgang Scholl und den Vorsitzenden des Heimat- und Kulturrings (HuK) Illingen, Hans-Otto Wilhelm, eröffnet. Um 17.15 Uhr sorgen dann die Alphornbläser für ganz besondere Klänge. Am Samstag, 28. November, beginnt das vorweihnachtliche Treiben auf dem Gelände rund um die red Burg bereits um 13 Uhr. Infos: www.illingen.de
Musikalische Reise nach Italien und in die USA Die Passionsspiele des Theatervereins Bubach werden sich wieder ausverkauft sein.
Foto: Verein
Viel Kultur für einen kleinen Ort
Hervorragende Laiendarsteller sorgen für eine stetig wachsende Kartennachfrage beim Theaterverein Bubach – Uraufführung der Passion am 5. März 2016
D
er Theaterverein Bubach bringt viel Kultur in den kleinen Eppelborner Gemeindeteil, und das seit nunmehr 50 Jahren. 1965 gab es die ersten Aufführungen, mittlerweile hat sich das hohe Niveau der Laiendarsteller herumgesprochen. Für den kleinen Eppelborner Gemeindeteil Bubach stellt der Thaterverein Bubach eine echte Bereicherung dar. Mehrmals im Jahr werden Aufführungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene dargeboten. Manche Veranstaltungsreihen wie das Kriminal-Dinner sind teilweise mehrere Wochen im Voraus ausgebucht. So gab es schon Mitte September für die restlichen noch ausstehenden Aufführungen des Kriminal-Dinners keine Karten mehr. Pressewart Peter Buchheit freut das besonders. „Wir brauchen unsere Veranstaltungen fast gar nicht mehr zu bewerben,
die Karten sind sehr begehrt”, so Buchheit. Zum spannenden Theaterstück wird auch kulinarisch einiges geboten.
Alle Vorstandsmitglieder sind eingebunden Auch in der kommenden Osterzeit wird die Hirschberghalle mehrmals Treffpunkt der Schauspielfreunde sein, wenn der Theaterverein zum siebten Mal seit 1993 „Die Passion” aufführt. Zehn Termine sind vorgesehen, die Uraufführung wird am 5. März 2016 um 20 Uhr in der Hirschberghalle stattfinden. Acht weitere Termine folgen in den darauffolgenden Wochen an unterschiedlichen Wochentagen zur gleichen Uhrzeit, nur am Samstag vor Ostern beginnt die Vorführung bereits um 19 Uhr. Fast alle Vorstandsmitglieder sind dabei in die Darstellung des Leidensweges Christi mit
eingebunden. „Deshalb fallen in diesem Jahr auch die Vorführungen in der Weihnachtszeit aus, weil fast alle 200 Vereinsmitglieder in die Passions-Vorführungen eingebunden sind und uns das sonst überlasten würde. Wir haben ungefähr 100 Darsteller, es gibt schon im Herbst Proben. Das nimmt viel Zeit in Anspruch”, sagt Buchheit, der mit seinem Team mitten in den Vorbereitungen steckt. Der Kartenvorverkauf beginnt demnächst auf der Internetseite des Vereins www. theaterverein-bubach.de. Es wird damit gerechnet, dass alle Vorführungen ausverkauft sind. Auch im Nachwuchsbereich ist der Theaterverein Bubach rührig. Es gibt eine Kinderund eine Jugendgruppe. Die Jüngeren (bis 12 Jahre) und die Älteren (bis 18) üben getrennt für Aufführungen vorwiegend in der Weihnachtszeit. Von „Aladin und die Wunderlampe” über „Pippi Langstrumpf ” bis
zu „Rumpelstilzchen” reichte bislang die Bandbreite des Spektrums. Viele Jugendliche, die vor 20 oder mehr Jahren im Theaterverein angefangen haben, gehören mittlerweile zur Stammbesetzung bei den Erwachsenen.
Konzentration auf die Passionsspiele Neben den zahlreichen Aufführungen, die durchweg in der Hirschberghalle in der St.-Martin-Straße dargeboten werden, unternehmen die Theaterfreunde auch andere Aktivitäten. So gab es im September 2014 einen ganztägigen Workshop, im vorletzten August wurde ein Jugendwochenlehrgang durchgeführt. Im selben Jahr gab es eine Kinder- und Jugendfreizeit sowie einen Familientag. „Nun konzentrieren wir uns ganz
auf die kommenden Passionsspiele”, legt der Pressewart die Aufmerksamkeit schon auf das kommende Frühjahr. Passionsspiele sind die bedeutendste Gattung des geistlichen Theaterspiels und erfordern von allen Darstellern hohe Einsatzbereitschaft, da die Aufführungszeit über vier Wochen und zehn Termine geht. Jede Aufführung ist zwei Stunden lang, alle Darsteller sind allein an den Aufführungsabenden fünf bis sechs Stunden gebunden, dazu kommen die Probentermine. Gesanglich unterstützt wird der Theaterverein vom Vokalkreis Wiesbach, der zu jeder Aufführung mit seinem Ensemble auftritt. Auch für den Vokalkreis unter der Leitung von Thomas Bost ist dies eine große Herausforderung. Die Vorbereitungen haben bereits begonnen, auf die Erfahrungen der letzten Aufführungen aus dem Jahr 2012 kann aber nur noch bedingt zurückgegriffen
werden. Viele Figuren werden neu besetzt. Den Besuchern der Aufführungen wird sicher ein bleibendes Theatererlebnis in anheimelnder Atmosphäre geboten. „240 Personen haben in der Halle Platz. Neben unserer Webseite gibt es auch Karten in der Laurentius-Apotheke in der Illtalstraße zu kaufen”, weist Buchheit auf eine weitere Vorverkaufsstelle hin. Horst Fried
AUF EINEN BLICK Theaterverein Bubach Vorsitzender: Stefan Groß Pressewart: Peter Buchheit Tel.: (0 68 25) 4 04 81 71 www.theaterverein-bubach.de Die Vorführungen sind in der Hirschberghalle St.-Martin-Straße 66571 Eppelborn-Bubach
ANZEIGE
PHILIPPI war da. Buchen Sie jetzt Ihre Vereinsfahrt 2016 gemeinnützige GmbH ambulanter Pflegedienst Steinwaldstrasse 119 · 66538 Neunkirchen · Tel. (0 68 21) 92 01 00 www.sozialstation-neunkirchen.de · E-Mail: info@sozialstation-neunkirchen.de
NEUNKIRCHEN INDUSTRIEFLÄCHE 5.000 - 6.000 M2 DIREKTE ANBINDUNG B41 – A8 – A6 IDEAL FÜR TRANSPORT UND LOGISTIK GÜNSTIG ZU VERMIETEN CHIFFRE 1020121 SZ, 66103 Sbr.
Holiday World Reisecenter Kurt-Schumacher-Weg 1 - 0 68 24/70 01 66 www.heizungsservice-philippi.de
Pasteurstr. 14 • 66538 Neunkirchen • Hotline: 0 68 21/9 22 00 www.holidayworldsaar.de www.derurlaubsprofi.de
Die freundlichen Urlaubsberater in Ihrer Nähe!
Kopper Bedachungen UG (haftungsbeschränkt)
Dachneueindeckungen ungen Dachumdeckungeen Dachreparaturen
Wir lassen Sie nicht im Regen stehen!
Wir nehmen Kleinaufträge an
Fass Fassadenverkleidungen Naaturschieferarbeiten Isolierarbeiten Kaminarbeiten
Wir überzeugen durch Leistung!
Neunkirchen · Andreasstr. 2 a · Tel.: 0 68 21-98 31 55
Beerdigungs-Institut
Thomas Cook Reisebüro Im Saarparkcenter
Tel. 2 73 18 • Fax 17 95 13
24 h für Sie da!
66538 66538 Neunkirchen Neunkirchen neunkirchen@thomascook.de daniel.birkenbach@thomascook.de Tel.: 0 68 21/29 02 80
www.nec-rsb.de/neunkirchen
KFZ-Technik Kempf Unsere Leistungen sind:
• Erledigung aller Formalitäten • Erd- und Feuerbestattung Röntgenstr. 32 Neunkirchen • Überführungen In- u. Ausland
Kinderturnen mit qualifizierter Betreuung Wiebelskirchen. Die Abteilung Turnen des TuS Wiebelskirchen bietet jeden Montag von 15.30 Uhr bis 16.30 Uhr Kinderturnen, Eltern-Kind-Turnen und Kleinkinderturnen an. In den Übungsstunden, die von qualifizierten Übungsleitern betreut werden, sind noch Plätze frei. Nähere Informationen unter www.tuswbk-turnen.de oder bei Dorothea Schulz, Telefon red (0 68 21) 5 28 96.
Hochklassiges Ringen beim ASV Hüttigweiler
Alles schön. Alles warm. Alles läuft.
KIRCHLICHE SOZIALSTATION NEUNKIRCHEN/SPIESEN-ELVERSBERG
Eppelborn. „Italien grüßt die USA” – unter diesem Motto steht das Weihnachtskonzert des Instrumentalvereins Eppelborn in diesem Jahr. Die musikalische Reise führt dabei in zwei Länder, die nicht nur durch die berühmten Italowestern oder durch die italienischstämmigen Mafiabosse oft in einem Atemzug genannt werden, sondern beide auch eine sehr unterschiedliche und trotzdem großartige Musiktradition verbindet. Der Instrumentalverein Eppelborn hat damit bei seinem Konzerthöhepunkt erneut die Möglichkeit, seine große musikalische Bandbreite vorzustellen. Das Konzert findet am Sonntag, 20. Dezember, um 18 Uhr im Big Eppel, Europaplatz 4, red in Eppelborn statt. Infos: www.instrumentalverein-eppelborn.de
Meisterbetrieb
• KFZ-Reparaturen aller Art • KFZ-Elektrik • Reifenservice • Klimaservice • TÜV täglich Hermannstraße 65 · 66538 Neunkirchen Telefon 0 68 21/82 03 www.kfz-technik-kempf.de info@kfz-technik-kempf.de
Hüttigweiler. Der ASV 08 Hüttigweiler kämpft nun schon seit fast vier Jahrzehnten ununterbrochen in den Ringerbundesligen. Bereits im vergangenen Jahr musste sich die Mannschaft um die Trainer Jürgen Weiskircher und Christoph Gall in der Illtalarena in Hüttigweiler nur ein einziges Mal geschlagen geben und belegte letztlich einen guten dritten Platz in der 2. Bundesliga West. Diese gute Platzierung sollte auch in diesem Jahr mit der nur auf einer Position veränderten Mannschaft gelingen. Die ersten bereits bestrittenen Kämpfe unterstreichen diese Ambitionen. Auch die Jugendarbeit wird kontinuierlich fortgesetzt, was durch die Erfolge bei den jüngst ausgetragenen Landesmeisterschaften eindrucksvoll bewiesen wurde, wo gleich mehrere Altersbereiche im Saarland dominiert wurden. Auf die Jugendarbeit soll auch in Zukunft viel Wert gelegt werden. Außerdem soll besagter Jugend mit der Teilnahme unserer ersten Mannschaft an den Wettbewerben der 2. Bundesliga auch eine leistungsorientierte Perspektive geboten werden. Weitere Infos: www.asv08huettigweiler.de
14
SAAR ZEITUNG
präsentiert
Di. 20. Oktober Ausstellung Fotoclub Merchweiler Beginn: Dauer: bis Sa. 31. Oktober. Mo. - Fr. von 8 bis 16 Uhr Ort: Rathaus Merchweiler Veranstalter: Fotoclub Merchweiler Infos: www.fotoclubmerchweiler.de
Do. 22. Oktober
„Eppelborn spielt”
Ort: Sporthalle Grundschule Neumünster Beginn: Jeweils 18.30 Uhr bis 20 Uhr Veranstalter: Ski-Club Ottweiler
Dauer: bis So. 25. Oktober. Sa. ab 14 Uhr, So. ab 10 Uhr. Ort: Big Eppel, Europaplatz 4, Eppelborn Veranstalter: Spielelagune Saar und Kinder- und Jugendbüro der Gemeinde Eppelborn Infos: www.spielelagune-saar. de und www.eppelborn.de
Fr. 23. Oktober Ort: Gasthaus Rohrbach, Wellesweiler Beginn: 15 Uhr Veranstalter: Pensionärsverein Wellesweiler
Industriepark Foto: Hans-Jörg Sauer Kaninchenausstellung
Vergleichsschau (VGS)
Stricken & Maijen
Dauer: bis So. 25. Oktober Ort: Freizeitanlage Kornstraße, Wemmetsweiler Veranstalter: Kaninchenzuchtverein SR 36 Wemmetsweiler
Beginn: 15 Uhr Ort: Bauernhaus Habach, Eppelborner Straße, Eppelborn-Habach Veranstalter: Stiftung Kulturgut der Gemeinde Eppelborn Infos: www.eppelborn.de und Tel. (0 68 81) 96 26 28
Naturkundliche Wanderung „Der Wald und seine Früchte” Beginn: 16 Uhr Ort: Treffpunkt an der Jakobshütte im „Schwarzenheller Wald”, Parkplatz Jakobshütte an der L299 Uchtelfangen-Mangelhausen Veranstalter: Natur- und Vogelschutzverein Uchtelfangen Infos: www.naturschutzuchtelfangen.de
Oktoberfest Ort: Saarländischer Schwesternverband, Häuser im Eichenwäldchen, Ottweiler Beginn: 14 Uhr Veranstalter: Altstadtmusikanten des Musik-Corps 1974 Ottweiler
Leckere Liköre einfach selbst herstellen Beginn: 19 Uhr Ort: Keltergebäude, Peter-WustStraße 46, Merchweiler Veranstalter: Obst- und Gartenbauverein Merchweiler Infos: www.ogv-merchweiler.de
Sa. 24. Oktober
Skigymnastik
Kaffeenachmittag
Mi. 21. Oktober
VEREINSTERMINE
DRK-Familienabend Beginn: 19.30 Uhr Ort: Gasthaus „Wachdersch” Wemmetsweiler Rasse-Mümmelmänner gibts Veranstalter: DRK OV Wembei der Vergleichsschau des metsweiler Kaninchenzuchtvereins. Foto: Verein Infos: www.drk-wemmetsweiler. de
Präsentieren Sie Ihren Verein auf unserem Internet-Portal
Für alle Vereine im Saarland bietet das Medienhaus Saarbrücker Zeitung neben der Print-Ausgabe der SaarZeitung unter www.saarzeitung.de auch ein neues Informationsportal im Internet an. Das Angebot auf dem Portal www.saarzeitung. de können die Vereine aus der Region dabei selbst mitbestimmen. Denn mit nur wenigen Klicks darf hier jeder Verein über seine Aktivitäten berichten und natürlich auch auf alle Veranstaltungen rund ums Vereinsleben hinweisen. Das neue Portal bietet so einen Gesamtüberblick über das Vereinsgeschehen im Saarland. Um einen schnellen und leichten Überblick zu ermöglichen, können sich Nutzer die Nachrichten und Vereinsmitteilungen gezielt nach den jeweiligen Landkreisen anzeigen lassen. Die Suche nach den neuesten Vereinsterminen lässt sich dabei sogar so weit verfeinern, dass gezielt alle Angebote Ihres Dorfes oder Ihrer Stadt angezeigt werden. Wer selbst Termine oder Mitteilungen auf www.saarzeitung.de veröffentlichen möchte, kann dies über die Schaltflächen „Termin eingeben” und „Pressetext eingeben” erledigen. Über eine leicht verständliche Eingabemaske können alle wichtigen Eckdaten in die Datenbank eingetragen werden. Der Termin taucht dann direkt im Kalender von www.saarzeitung.de auf. Zusätzlich gibt es jetzt eine neue, kostenlose Funktion: das Vereinsporträt. Nutzer können auf dem Portal ihren Verein eintragen und Informationen, Veranstaltungen und Fotos dazu hochladen. Jede Woche erscheint eines dieser eingetragenen Vereinsprofile auf der Startseite des Portals. Alle Besucher der Seite können sich so zudem noch ausführlicher darüber informieren, welche Aufgaben und Ziele sich die Vereine gesetzt haben. Auch im sozialen Netzwerk Facebook ist die SaarZeitung mit einem eigenen Auftritt vertreten. Besuchen Sie uns unter www.saarzeitung.de und präsentieren Sie den Menschen im Saarland Ihren Verein.
Wir sind für Sie da: www.saarzeitung.de
Sa. 24. Oktober
Fr. 30. Oktober
1. Spiesen-Elversberger Seniorentag
Ride Night, Freeride Film Tour
Ort: Glück-Auf-Halle Spiesen-Elversberg Beginn: 14.30 Uhr Veranstalter: Seniorenbeirat der Gemeinde Spiesen-Elversberg
Veranstalter: Ski-Club Ottweiler Ort: Stummsche Reithalle Neunkirchen Beginn: 19 Uhr Infos: skiclub-ottweiler.de
Konzert mit Chor Canoro Veranstalter: Chor Canoro Ort: Sitzungssaal des Rathauses Spiesen Beginn: 17 Uhr
So. 25. Oktober Ausstellung „moment mal” – Bilder von Silke Heer Dauer: Die Ausstellung ist bis zum 8. November sonntags von 15 - 17 Uhr bzw. nach telefonischer Vereinbarung, Tel. (0 68 81) 8 76 44 oder (0 68 81) 96 26 28, zu sehen. Ort: Bauernhaus Habach Veranstalter: Stiftung Kulturgut Gemeinde Eppelborn Infos: kunst-macht-laune.jimdo. com
Sa. 31. Oktober Heinitzer Heimatstube Beginn: 15 Uhr Ort: Waldschule Heinitz, Grubenstraße 139, 66540 Neunkirchen-Heinitz Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft Heinitzer Vereine Infos: Hans-Otto Häfner, Tel. (0 68 21) 7 34 52
Beginn: 16 Uhr Ort: Schulturnhalle Hüttigweiler Veranstalter: TV Hüttigweiler Infos: www.southern-belles.de
Beginn: 18 Uhr Ort: Turnerheim Wellesweiler Veranstalter: TV Wellesweiler
Bürgertreff in Wellesweiler Beginn: 17 Uhr Ort: Eifeleck, Eifelstraße 2, 66539 NK-Wellesweiler Veranstalter: Bürgertreff
Monatsversammlung des Pensionärvereins Heinitz
Beginn: 10 Uhr Ort: Ehemaliger Sportplatz (jetzt Bouleclub), Florianweg, Hierscheid Veranstalter: Kaninchenzuchtverein SR43 Humes Infos: www.kaninchenzucht.de/ sr34
„Derminga Kerb” Dauer: bis Di. 27. Oktober Ort: Festplatz Dirmingen Veranstalter: Dirminger Kulturverein Infos: www.kulturverein-dirmingen.de
Beginn: 18 Uhr Ort: Pilsstube Heinitz Veranstalter: Pensionärverein Heinitz
Mi. 4. November Kurs „Mein Tablet und ich Beim TV Hüttigweiler steht Teil 1” im Momentum Line-Dance hoch im Kurs. Foto: Verein Beginn: 18 Uhr Ort: Momentum-Kirche am Center, Bliespromenade 1 Veranstalter: KEB mit Evang. Mi. 28. Oktober Erwachsenenbildung Kursgebühr: 20 Euro. Rommelkoppschnitzen Anmeldungen unter Tel. (0 68 1) 9 06 81 31 Dauer: auch Do. 29. Oktober, Infos: www.momentum-nk.de jeweils ab 15 Uhr Ort: Bauernhaus Habach, Eppelborner Straße, EppelBlutspende born-Habach Veranstalter: Stiftung Kulturgut Ort: Albert-Schweitzer-Schule der Gemeinde Eppelborn Beginn: 17 Uhr Infos: www.eppelborn.de Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz Spiesen-Elversberg Treffen der Apoplex Selbsthilfegruppe beim DRK Neunkirchen
Do. 5. November
Beginn: 15 Uhr Ort: Geschäftsstelle DRK, Schlossstraße 50/52 Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz OV Neunkirchen Infos: Seniorenbüro der Kreisstadt Neunkirchen, Oberer Markt 16, Tel. (0 68 21) 202-180 oder In Dirmingen wird die „Kerb” bei Herrn Helmut Evert, Tel. noch traditionell gefeiert. Foto: Verein (0 68 21) 55 48
Vortrag „Fritz Soot, Opernsänger und Schauspieler aus NK”
Saisoneröffnung mit Tanzmusik und Tombola Beginn: 19 Uhr Ort: Gasthaus „Wachdersch” Wemmetsweiler Veranstalter: Ski Club Illingen Infos: www.skiclub-illingen.de
Beginn: 19 Uhr Ort: Geschäftsstelle Irrgartenstraße 18 Veranstalter: Historischer Verein Stadt Neunkirchen Nichtmitglieder zahlen 3 Euro. Referent: Dominik Ruckert Infos: www.hvsn.de oder bei Günter Schwinn Tel. (0 68 21) 3 34 28
Fahrt zum Weinfest in St. Martin Ort: Treffpunkt am Marktplatz in Eppelborn Veranstalter: Kneipp-Verein Eppelborn Infos: kneippvereineppelborn.de
Fr. 6. November Jahresrückblick Veranstalter: Obst- und Gartenbauverein Spiesen Ort: AWO-Begegnungsstätte Spiesen
So. 8. November Zierfischbörse Beginn: 10 Uhr Ort: Schankraum der Kegelbahn in der Seelbachhalle in Illingen-Wustweiler, Lebacher Straße Veranstalter: Aquarienfreunde Illtal Infos: www.aquarienfreundeilltal.de.tl
Vortrag „Reptilien in der Tierarztpraxis”
Weinabend des TV Wellesweiler
Di. 3. November
Lokalschau des KZV SR43 Humes
Sa. 7. November
So. 1. November
Mo. 2. November
Line-Dance-Kurs für Anfänger
Do. 5. November
Gemeinschaftsausstellung des Neunkircher Künstlerkreises „Alle Jahre wieder” Dauer: bis Do. 17. Dezember Ort: Galerie Neunkircher Künstlerkreis, Oberer Markt 1 Veranstalter: Neunkircher Künstlerkreis
Beginn:20 Uhr, Einlass ab 19.30 Uhr Ort: Neunkircher Zoo, Zoostraße Veranstalter: DGHT - Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde Infos: www.DGHT-Saar-Pfalz.de
Sa. 7. November „Sternenwanderung”– Nachtwanderung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Volles Haus bei den Aquarienfreunden Iltal. Foto: Verein
Beginn: 17.30 Uhr Ort: Treffpunkt an der Grillhütte am Steinhügel, Eppelborn-Hierscheid Veranstalter: Freundeskreis Illtalerland Infos: Anmeldung erforderlich bis spätestens 5. November unter Tel. (0 68 81) 8 09 35 (Margot Diwersy). Bitte Taschenlampe mitbringen! Verkleidung erwünscht. www.illtalerland.de
Stadtmeisterschaften Schwimmen Ort: Kombibad „Die Lakai” Veranstalter: Schwimmverein Neunkirchen 1923
St. Martinsumzug Beginn: 18 Uhr Ort: Gerätehaus FFW Hierscheid Veranstalter: FFW Löschbezirk Hierscheid Infos: www.feuerwehr-eppelborn.de
Kaffeeklatsch im Junkerhaus Beginn: 14 Uhr Ort: Junkerhaus, Eisenbahnstraße Veranstalter: Wellesweiler Arbeitskreis für Geschichte, Landeskunde und Volkskultur
„Von Ländern und Leuten” Konzert Projektorchester „Stadt-Land – PLUS” Beginn: 17 Uhr Ort: Neue Gebläsehalle Neunkirchen, An den Hochöfen Nach der Wanderung ist für Veranstalter: Neunkircher Kuldas leibliche Wohl bestens gesorgt. Foto: Verein turgesellschaft Infos: www.nk-kultur.de
Freundschaftslauf LLG Wustweiler
Vogel- und Kleintiermarkt
Beginn: 15 Uhr Ort: Treffpunkt/Anmeldung in der Seebachhalle Wustweiler Veranstalter: Langlaufgemeinschaft (LLG) Wustweiler Infos: www.llgwustweiler.de
Beginn: 08 Uhr Ort: Vereinsheim, Wilhelmstraße 122, Illingen Veranstalter: Kleintierzuchtverein Illingen Infos: www.klzv-illingen.de
ANZEIGE
horst becker touristik GmbH & Co. KG
100% Urlaub nach Lust und Laune! Bei Anruf fort: 06821-71091 www.becker-touristik.de www.europapark-bus.de oder in Ihrem Reisebüro.
Urlaub mit dem 4-Sterne-Reisebus! Abfahrtsorte: SB, SLS, VK, MZG, NK, IGB, Dudweiler, HOM, WND u. v. m.
Fordern Sie jetzt unseren Winterkatalog an!
Weihnacht
WEIHNACHTSMÄRKTE WEIHNACHTS
Aachen
21.11., 28.11., 02.12., 08.12. u. w.
€ 30
Baden-Baden
28.11., 03.12., 05.12., 10.12. u. w.
€ 26
Bad Wimpfen
28.11., 29.11., 05.12., 06.12. u. w.
€ 26
Colmar
21.11., 29.11., 02.12., 09.12. u. w.
€ 26
Dinkelsbühl
28.11., 05.12., 13.12.
€ 33
Esslingen
28.11., 04.12., 12.12.
€ 29
Freiburg
28.11., 02.12., 05.12., 09.12. u. w.
€ 29
Heidelberg
01.12., 05.12., 08.12., 12.12. u. w.
€ 25
Köln
28.11., 03.12., 06.12., 10.12. u. w.
€ 28
Ludwigsburg
29.11., 05.12., 10.12.
€ 28
Mainz
01.12., 08.12., 15.12.
€ 24
Metz
21.11., 29.11., 02.12., 04.12. u. w.
€ 20
Michelstadt
29.11., 06.12., 13.12.
€ 26
Rothenburg
28.11., 06.12., 12.12.
€ 33
Rüdesheim
28.11., 03.12., 10.12.
€ 25
Strasbourg
28.11., 01.12., 08.12., 12.12. u. w.
€ 24
Stuttgart
28.11., 02.12., 05.12., 10.12. u. w.
€ 29
Traben-Trarbach 29.11., 06.12., 20.12.
€ 24
Valkenburg
€ 30
21.11., 01.12., 08.12.
ADVENTS-TOUREN GENGENBACH und KARLSRUHE 115 € • 2 Tage • 07.12.–08.12., 14.12.–15.12.15
Silvester
SILVEST SILVESTER-TOUREN
Silvester im SCHWARZWALD • 3 Tage • 30.12.–01.01.16
289 €
Ü/FR im Stadthotel Pfeffermühle in Gengenbach, Stadtführung Karlsruhe, Besuch der Weihnachtsmärkte in Gengenbach, Karlsruhe und Straßburg
Ü/HP im 4-Sterne Landgasthof Löwen in Wildberg-Schönbronn, Stadtführung Tübingen, Glühweinwanderung mit Hefegebäck, Silvesterbuffet mit Live-Musik
Advent im SCHWABENLAND 144 € • 2 Tage • 05.12.–06.12., 12.12.–13.12.15
Silvester im LAHNTAL • 3 Tage • 30.12.–01.01.16
Ü/HP im 4-Sterne BEST WESTERN Hotel Steinsgarten in Gießen, Führung Schloss Braunfels, Stadtführung Wetzlar, Führung Siegfried’s Musikkabinett
Advent in der Ravennaschlucht 165 € • 2 Tage • 06.12.–07.12., 13.12.–14.12.15
Silvester in MAINZ • 3 Tage • 30.12.–01.01.16
359 €
Ü/FR im im 3-Sterne Superior BEST WESTERN Hotel Hofgut Sternen, SF Baden-Baden, Besuch der Weihnachtsmärkte in der Ravennaschlucht, Baden-Baden u. Kaysersberg
Ü/HP im Hotel Hilton Mainz inkl. SF, Eintritt u. Führung Gutenberg-Museum, Besuch des Mosel-Wein-NachtsMarktes, Besichtigung Kupferbergterrassen u. v. m.
ELSÄSSER Weihnachtsmärkte 169 € • 2 Tage • 06.12.–07.12., 13.12.–14.12.15
Silvester im SCHLOSSHOTEL NEUFAHRN 455 € • 4 Tage • 29.12.–01.01.16
BAMBERG & COBURG • 3 Tage • 27.11.–29.11.15
269 €
Ü/FR im 4- Sterne Romantikhotel Goldene Traube in Coburg inkl. Stadtrundgang Coburg, Bamberg u. Schweinfurt u. Besuch der Weihnachtsmärkte, u. v. m.
Ü/HP im Schlosshotel Neufahrn, Stadtführung Regensburg, Landshut inkl. Burg Trausnitz, Stadtführung Kelheim u. Besuch Kloster Weltenburg, Brauereiführung u. v. m.
Silvester in LEIPZIG • 5 Tage • 29.12.–02.01.16
mit
345 €
Ü/FR im 4-Sterne BEST WESTERN Hotel am Schlossberg, Besuch der Weihnachtsmärkte in Nürtingen u. Stuttgart, Weihnachtsmarkt Tübingen 13.12., ChocolArt 06.12. u. v. m
Ü/FR auf dem 5-Sterne Schiff MS River Navigator, 1 x Abendessen als 4-Gänge-Menü, Besuch einer Lebkuchenfabrik, Stadtführung Strasbourg, 1 x Weinprobe
FesttagsFes
595 €
Ü/HP im 4-Sterne RAMADA Hotel Leipzig inkl. SF, Ausflug Halle u. Freyburg inkl. RL, Ausflug Lutherstadt Wittenberg inkl. RL, Führung Halloren Schokoladenfabrik u. v. m
gramm. gr
15
SAAR ZEITUNG
VEREINSTERMINE
Di. 10. November Elisabethenkaffee Ort: Hirschberghalle, Bubach-Calmesweiler Veranstalter: KFD BubachCalmesweiler
Blutspende Beginn: 17 Uhr Ort: Wiesbachhalle, Jägerbergstraße 1, Wiesbach Veranstalter: DRK OV Eppelborn Infos: www.drk-blutspende.de
Sa. 14. November
Workshop „Adventliches Gestalten” im Momentum
Abendliche Winterwanderung
Ort: Kulturhaus Wiebelskirchen, Keplerstraße Veranstalter: Musikverein Harmonie
Beginn: 18.30 Uhr Ort: Momentum-Kirche am Center, Bliespromenade 1 Veranstalter: KEB Anmeldung unter Tel. (0 68 1) 9 06 81 31. Kursgebühr: 6 Euro unter Anleitung der Floristmeisterin Carola Holzer Infos: www.momentum-nk.de
mit Besuch des Weihnachtsmarktes in Habach Beginn: 16 Uhr Ort: Startpunkt am Parkplatz gegenüber der Koßmannschule, Eppelborn Veranstalter: Freundeskreis Illtalerland und Gemeinde Eppelborn Infos: Margot Diwersy, Tel. (0 68 81) 8 09 35 oder Ernst Gerstner, Tel. (0 68 81) 8 09 35 und www.illtalerland.de
Vogelausstellung Dauer: bis So. 15. November. ab Sa. 14 Uhr bis So. 09 Uhr Ort: Gasthaus Bohlen, Im Kirchenfeld 7, Bubach-Calmesweiler Veranstalter: Vogelzucht- und Schutzverein Eppelborn
Mi. 18. November Gemeinsames Singen
Martinsumzug
Kleintier-Vereinsschau
Beginn: 17.15 Uhr Ort: Kath. Kindergarten Heinitz, Moselschachtstraße
Dauer: bis So. 15. November. Sa. ab 16 Uhr, So. ab 10 Uhr Ort: Vereinsheim, Wilhelmstraße 122, Illingen Veranstalter: Kleintierzuchtverein Illingen Infos: www.klzv-illingen.de
Ort: Bubach-Calmesweiler, Hirschberghalle Veranstalter: Ortsrat Bubach-Calmesweiler
Ort: Bergeschenke, Matzenberg 19, Eppelborn Veranstalter: „Alte Knaben” Eppelborn
Beginn: 15 Uhr Ort: Historisches Bauernhaus Habach, Eppelborner Straße, Eppelborn-Habach Veranstalter: Stiftung Kulturgut Rollstuhltanzen der Gemeinde Eppelborn Ort: Seminarstraße 65, Ottweiler Infos: www.eppelborn.de und Tel. (0 68 81) 96 26 28 Beginn: 14 Uhr Veranstalter: Tanzsportclub Residenz Ottweiler Infos: www.tsc-ottweiler.de
Turn- und Sportgala Ort: Ohlenbach Sporthalle Wiebelskirchen Veranstalter: TuS Wiebelskirchen Infos: www.tuswiebelskirchen. de/verein.html
Die Kinder aus Bubach-Calmesweiler mit ihren selbstgebastelten Laternen. Foto: SZ/Maas
Martinsumzug Beginn: 17 Uhr Ort: Humes, Kirche Veranstalter: Ortsrat Humes
Winterwanderung
Martinsumzug
Do. 12. November
Beim TSC Residenz Ottweiler wird die Lust am Tanzen bei den Rollifahrern und Fußgängern geweckt. Foto: SZ/Merkel
Jubiläumskonzert
Seniorenwanderung zur Fischerhütte
Ort: Kulturhaus Wiebelskirchen Veranstalter: Musikverein Harmonie Wiebelskirchen
Beginn: 14.30 Uhr Ort: Treffpunkt: Scheib/ Bank1Saar, Zweibrücker Straße Veranstalter: Pfälzerwald-Verein OG Neunkirchen Infos: Pfälzerwald-Verein, Tel. (0 68 21) 1 72 00
Benefizkonzert mit der kleinen Besetzung der Bergkapelle der RAG
Kaffeenachmittag des Pensionärvereins Wellesweiler
Beginn: 20 Uhr Ort: Big Eppel, Europaplatz 4, Eppelborn Veranstalter: Bergkapelle der RAG und Gemeinde Eppelborn
Beginn: 15 Uhr So. 15. November Ort: Gasthaus Rohrbach, Spieser Straße 21, Wellesweiler Leistungsprüfungen 2015 Veranstalter: Pensionärverein Ort: Übungsplatz Steinertshaus Wellesweiler 10, Illingen Veranstalter: Verein für deutsche Schäferhunde OG Fr. 13. November Illingen Infos: www.schaeferhundeTiereinlieferung mit illingen.de
Haxenessen
Beginn: 18 Uhr Ort: Vereinsheim, Wilhelmstraße 122, Illingen Veranstalter: Kleintierzuchtverein Illingen Infos: www.klzv-illingen.de
Hobby- und Krippenausstellung Dauer: bis So. 15. November Fr. 18 – 21 Uhr, Sa. 13 – 18 Uhr, So., 10 – 18 Uhr Ort: Wiesbachhalle, Jägerbergstraße 1, Wiesbach Veranstalter: Wiesbacher Hobbykunst Infos: www.wiesbacher-hobbykunst.de
Beginn: 15 Uhr Ort: Treffpunkt an der „Martinshütte” in Göttelborn Veranstalter: Ski Club Illingen Infos: www.skiclub-illingen.de
Hobbykünstlerausstellung Dauer: bis 22. November, jeweils ab 11 Uhr Ort: Kulturforum Illipse, Burgweg 4, Illingen Veranstalter: Kolpingfamilie Illingen Infos: www.illipse.de
Familienabend
Generalversammlung SV Merchweiler Beginn: 16.30 Uhr Ort: Vereinsheim SV Preußen Merchweiler Veranstalter: SV Preußen Merchweiler Infos: www.sv-merchweiler.de
Beim Verein der deutschen Fr. 27. November Schäferhunde OG Illingen werden die Hunde verantworIllinger Burg-Adventsmarkt tungsbewusst ausgebildet. Foto: SZ-Archiv Dauer: bis Sa. 28. November. Fr. 17 - 22 Uhr, Sa. 13 - 22 Uhr Ort: Burgplatz Burg Kerpen und Mo. 16. November Umgebung Veranstalter: Heimat- und Kulturring (HuK) Illingen, AG Migrationsberatung im Weihnachtsmarkt Momentum Infos: HuK Illingen, Beginn: 14 Uhr AG Weihnachtsmarkt, Ort: Momentum-Kirche am Tel. (0 68 25) 23 04 und Center, Bliespromenade 1 Weinachtliches in der Wieswww.illingen.de bachhalle. Foto: Verein Infos: www.momentum-nk.de
Weihnachtskonzert
Ort: Rathaus Wemmetsweiler, Großer Kuppelsaal Veranstalter: Theaterverein Fidelitas Infos: www.merchweiler.de
Ort: Katholische Kirche St. Ludwig in Spiesen Beginn: 17 Uhr Veranstalter: Chor Evita und Jugend- und Kinderchor Spiesen
Blutspende
Volksliedersingen
Zierfischbörse
Beginn: 17 Uhr Ort: Grundschule Wemmetsweiler, Zum Striedt Veranstalter: DRK OV Merchweiler Infos: www.drkwemmetsweiler.de
Ort: Habach, Bürgerhaus Veranstalter: Volkslieder-Songkreis des Obst- und Gartenbauvereins
Beginn: 10 Uhr Ort: Schankraum der Kegelbahn in der Seelbachhalle in Illingen-Wustweiler Veranstalter: Aquarienfreunde Illtal Infos: www.aquarienfreundeilltal.de.tl
Ort: Wiesbachhalle, oberer Schankraum Veranstalter: Landfrauen Ortsverband Wiesbach-Habach
Sa. 5. Dezember Dauer: bis So. 29. November, von 14 – 22 Uhr Ort: Rund um die Borrwieshalle, Urexweilerstraße 41, Dirmingen Veranstalter: Kulturverein Dirmingen Infos: www.kulturvereindirmingen.de
Theaterabend Ort: Gasthaus Ziegler, Humes Veranstalter: Theaterverein Saargold Humes
Vogelschau Dauer: bis So. 29. November. Sa. 14 – 20 Uhr, So. 10 – 18 Uhr Ort: Wiesbachhalle, Jägerbergstraße 1, Wiesbach Veranstalter: Vogelzuchtverein Wiesbach
So. 29. November
Schon bei den Proben haben die Akteure des Theatervereins Saargold Humes viel Spaß. Foto: SZ/Merkel
Weihnachtsfeier
Teilnehmer: Evolution Lady Singers Ort: Pauluskirche Neunkirchen Beginn: 17 Uhr
Ort: Glückauf-Halle Elversberg Beginn: 15 Uhr Veranstalter: Pensionärsverein Elversberg
Wemmetsweiler Nikolausmarkt Beginn: 14 Uhr Ort: Bahnhofstraße Wemmetsweiler Veranstalter: Gewerbeverein Wemmetsweiler Infos: www.gewerbevereinwemmetsweiler.de
Zierfisch- und Pflanzenbörse Regionalbörse des ATSLL (Aqua-Terra-Saar-Lor-Lux) Beginn: 10 Uhr Ort: Seelbachhalle Illingen-Wustweiler, Lebacher Straße Veranstalter: Aquarienfreunde Illtal Infos: www.aquarienfreundeilltal.de.tl
Do. 10. Dezember Seniorennachmittag Ort: Big Eppel – Koßmann-Forum, Europaplatz 4, Eppelborn Veranstalter: Eppelborner Hilfsdienst Infos: www.ehd-eppelborn.de
Sa. 12. Dezember Kaninchenausstellung Clubschau (CS) Dauer: bis So. 13. Dezember Ort: Züchterheim, Galgenbergstraße, Illingen Veranstalter: Alaska-/Havanna-Club Kaninchenzuchtverein SR 44 Illingen
Kindertheater „Frau Holle” oder „Tiefe Brunnen sind tief” Dauer: bis So. 13. Dezember. Sa. 17 Uhr, So. 15 Uhr Ort: Kulturforum Illipse, Burgweg 4, Illingen Veranstalter: Theaterverein Illingen – Mundartbühne Infos: Kartenvorverkauf ab 14. November bei Augenoptik Kessler in Illingen. Preis: 7 Euro, ermäßigt: 5 Euro www.theaterverein-illingen.de
Theaterabend
Adventskonzert
Bastelausstellung
So. 22. November
Theater im Rathaus
Adventsnachmittag
Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt
So. 13. Dezember
Beginn: 17 Uhr Ort: Kultursaal Hüttigweiler, Dr.-Maxein-Straße Veranstalter: DRK OV Illingen Infos: www.drk-blutspende.de
Beginn: 16.30 Uhr Ort: DRK-Heim. Schleidstraße 19 d, Eppelborn Veranstalter: DRK OV Eppelborn Infos: www.drk-blutspende.de
Besinnlich und stimmungsvoll soll es auch in diesem Jahr wieder auf dem Habacher Weihnachtsmarkt zugehen. Foto: Gemeinde
So. 6. Dezember
Blutspende
Blutspende
Ort: Schützenhaus, Im Hierscheider Graben, Eppelborn Veranstalter: Schützenverein Bücher- und Hubertus Infos: www.hubertus-eppelborn. Spielzeugausstellung de Ort: Rothenbergschule, Am Rothenberg 2, Dirmingen Veranstalter: Rothenbergschule Advents- und Dirmingen Dauer: bis So. 22. November Ort: Eppelborn, Pfarrsaal St. Sebastian Veranstalter: KFD St. Sebastian Eppelborn
Do. 1. Dezember
Mi. 2. Dezember
Stricken & Maijen
Sa. 21. November
Ort: Habach, Haus Hubwald Veranstalter: Förderkreis Pflegeheim
Sa. 28. November
Jubiläumskonzert des Musikvereins Harmonie
Mi. 11. November
Martinsumzug
Di. 17. November
präsentiert von
Weihnachtsbaumverkauf am Sportplatz Beginn: 09 Uhr Ort: Sportplatz „Haldy” Veranstalter: SV Preußen Merchweiler Infos: www.sv-merchweiler.de
So. 6. Dezember
Beginn: 20 Uhr Ort: Big Eppel, Europaplatz 4, Eppelborn Veranstalter: Theaterverein Saargold Humes und Gemeinde Eppelborn
Weihnachtsfeier Musikverein Hüttigweiler Ort: Illtalhalle, Hüttigweiler Veranstalter: Musikverein Hüttigweiler
Advent am Sportplatz Ort: Bubach-Calmesweiler, Sportplatz Veranstalter: SV Bubach-Calmesweiler und Interessengemeinschaft Vereine
Mi. 16. Dezember Stricken & Maijen Beginn: 15 Uhr Ort: Historisches Bauernhaus Habach, Eppelborner Straße, Eppelborn-Habach Veranstalter: Stiftung Kulturgut der Gemeinde Eppelborn Infos: www.eppelborn.de und Tel. (0 68 81) 96 26 28
So. 20. Dezember Adventswanderung zum „Eschweiler Hof” Beginn: 11 Uhr Ort: Treffpunkt am Zentralfriedhof Furpach Veranstalter: Ski Club Illingen Infos: www.skiclub-illingen.de
Preußen Ladies Cup Beginn: 12 Uhr Ort: Allenfeldhalle Merchweiler Veranstalter: SV Preußen Merchweiler Infos: www.sv-merchweiler.de
Der Instrumentalverein Eppelborn lädt zum Weihnachtskonzert ein. Foto: Verein
Italien grüßt die USA – Weihnachtskonzert 2015
Beginn: 18 Uhr Ort: Big Eppel, Europaplatz 4, Eppelborn Dauer: bis So. 20. Dezember. Veranstalter: InstrumentalverÖffnungszeiten: sonntags von 14 – 18 Uhr. Besuch der Ausstellung Beim Preußen Ladies Cup tre- ein Eppelborn und Gemeinde nach vorheriger telefonischer ten viele der besten saarländi- Eppelborn Infos: www.instrumentalverAnmeldung auch wochentags schen Frauen-Fußballmannmöglich. schaften an. Foto: spektrum ein-eppelborn.de Ort: Historisches Bauernhaus Habach, Eppelborner Straße, ANZEIGE Eppelborn-Habach Veranstalter: Stiftung Kulturgut Eppelborn Infos: www.eppelborn.de und ... in die Berge, an die See oder Tel. (0 68 81) 96 26 28 (Aloysius in die schönsten Städte Scholtes)
Krippenausstellung
Einfach mit dem Bus auf Achse ... ... egal ob Gruppe, Grüppchen, Vereine oder Firma ... Spaß, Geselligkeit und etwas Neues entdecken
Mo. 30. November
Alexander Müller
Ihr Ansprechpartner für Firmen, Gruppen und Vereine
Adventsfeier Beginn: 17 Uhr Ort: Bubach-Calmesweiler, Sportlerheim Stadion am Schloss Veranstalter: VDK Ortsverband Bubach-Calmesweiler
GmbH & Co. KG
100 % Urlaub nach Lust und Laune!
Die Krippenausstellung in Habach präsentiert außerwöhnliche Exponate. Foto: Verein
0 68 21/7 10 91 www.becker-touristik.de
Wie macht der MĂźller das?
Finden Sie es heraus! Die MĂźller-Gruppe - 12x im Saarland und 3x in Rheinland-Pfalz! Ăœber 350 Fahrzeuge fast aller www.mueller-auto.com
BMW EFFICIENTDYNAMICS. WENIGER EMISSIONEN. MEHR FAHRFREUDE.
SIMPLY CLEVER
BMW X1
MĂźller-Dynamic
DER NEUE Ĺ KODA SUPERB COMBI.
Freude am Fahren
GROSSER PREMIERENTAG. DER NEUE BMW X1 UND DER NEUE BMW 7er. SAMSTAG, 24. OKTOBER 2015 von 09.00 bis 16.00 Uhr. BMW X1 sDrive18d, 2.0 l Diesel 110 kW (150 PS), schwarz, 17“-Leichtmetallräder, Multifunktionslenkrad, Reifendruckanzeige, Performance Control, aktiver FuĂ&#x;gängerschutz, Ablagenpaket, el. Fensterheber, Zentralverriegelung mit Fernbedienung u.v.m. Kraftstoffverbrauch in l/100 km kombiniert 4,1; innerorts 4,9; auĂ&#x;erorts 3,7. CO2 Leasingbeispiel1) Fahrzeugpreis Leasingsonderzahlung Laufzeit
Nettodarlehensbetrag Gebundener Sollzins p.a. Effektiver Jahreszins Gesamtbetrag monatliche Leasingrate
R EXKLUSIV NU EL IN ST. WEND
Abbildung zeigt Sonderausstattung
Unschlagbare Preisvorteile auf alle Aktionsfahrzeuge - nur so lange der Vorrat reicht.
32.900 EUR 3.590 EUR 36 Monate 29.647,54 EUR 4,25 % 4,33 % 14.354,00 EUR 299 EUR1)
DER NEUE BMW 7er.
Sie sparen 3)
3.410 â‚Ź
Ein Automobil, das mit faszinierenden Innovationen die Zukunft der Ober  � � seren stärksten Ideen. Gebaut fßr hÜchste Ansprßche. Licht, Leichtbau, Verständigung neu gedacht - der neue BMW 7er als innovativstes Automobil seiner Klasse. Kraftstoffverbrauch fßr alle verfßgbaren Motoren BMW 7er (2015) in l/100 km kombiniert 8,5-4,5. CO2-Emission 197-119 g/km.
1) Ein Leasingangebot der BMW Bank GmbH, HeidemannstraĂ&#x;e 164, 80939 MĂźnchen, Stand 10/2015, zzgl. 790 EUR ĂœberfĂźhrungskosten.
MĂœLLER-DYNAMIC
Sie sparen 2)
DER ANSPRUCH VON MORGEN.
4.560 â‚Ź
GmbH
66822 LEBACH | In Bommersfeld 2 | Tel. 06881 9202-0 (Firmensitz) 66679 LOSHEIM | Wolfsborn 63 | Tel. 06872 92264-0 66606 ST. WENDEL | WerschweilerstraĂ&#x;e 52-54 | Tel. 06851 9312-0 55469 SIMMERN | Koblenzer StraĂ&#x;e 72 | Tel. 06761 9596-0
www.mueller-bmw.com | kontakt@mueller-bmw.com
DER NEUE MINI CLUBMAN. SCHON AB 21.900 â‚Ź
Abbildung zeigt Sonderausstattung
Abbildung zeigt Sonderausstattung
Ĺ KODA Fabia Combi Ambition 1,2 l Benziner 66 kW (90 PS), Tageszulassung 09/15, Laser-WeiĂ&#x;, Climatronic, Licht- und Regensensor, Einparkhilfe hi., Sitzheizung, el. Fensterheber, Zentralverriegelung m. Funkfernbedienung, Musiksystem SWING u.v.m. Kraftstoffverbrauch in l/100 km innerorts 6,0; auĂ&#x;erorts 4,0; kombiniert 4,7; CO2
Ĺ KODA Rapid Spaceback Emotion Plus 1,2 l Benziner 66 kW (90 PS), Tageszulassung 09/15, Laser-WeiĂ&#x;, Climatronic, 17“-Leichtmetallräder, Sitzheizung, Frontradarassistent m. Notbremsassistent, Einparkhilfe hi., Musiksystem Bolero, Panoramaglasdach uvm. Kraftstoffverbrauch in l/100 km innerorts 6,0-5,9; auĂ&#x;erorts 4,0-3,9; kombiniert 4,7-4,6; CO2
jetzt nur
14.990 â‚Ź
jetzt nur
17.440 â‚Ź
+++ Auf Wunsch +++ mit Sicherheitspaket: 4x Winterkompletträder 4) und 4 Jahre Garantie 1) nur + 590 ₏
GROSSE PREMIERE. SAMSTAG, 24. OKTOBER 2015
nur + 320 â‚Ź
+++ Auf Wunsch +++ als Metallic-Lackierung verfĂźgbar: grau, schwarz, silber
Kraftstoffverbrauch Ĺ KODA Superb Combi in l/100 km, innerorts: 13,1–5,2; auĂ&#x;erorts: 7,1-3,6; kombiniert: 9,4-4,2; CO2-Emission, kombiniert:  Â?Â?
VON 09.00 BIS 16.00 UHR.
2 Jahre Werksgarantie und 2 Jahre VIVA-Garantie - gemäĂ&#x; den Bedingungen. 2) Zur unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers am Tag der Erstzulassung in HĂśhe von 18.400 â‚Ź. Zur unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers am Tag der Erstzulassung in HĂśhe von 22.000 â‚Ź. 4) Vier Winterkompletträder von KLEBER auf Stahlfelgen. IrrtĂźmer, Zwischenverkauf und Druckfehler vorbehalten.
1)
3)
MĂœLLER-DYNAMIC
GmbH
WerschweilerstraĂ&#x;e 52-54, 66606 St. Wendel Tel. 06851 9312-0, www.mueller-mini.com
GmbH 66740 Saarlouis, Fasanenallee 3, T 06831 94980-0 (Firmensitz), 66679 Losheim am See, SaarbrĂźcker StraĂ&#x;e 95, T 06872 6007-0
Kraftstoffverbrauch fĂźr alle Motoren MINI Clubman (2015) in l/100 km kombiniert 5,3-5,1. CO2-Emission 123-118 g/km.
ORIGINAL SCHREIBT MAN MIT VIER BUCHSTABEN. ¡ 166 EUR monatlich ¡ ohne Anzahlung
www.mueller-skoda.com, kontakt@mueller-skoda.com
TAGESZULASSUNGEN!
ive inklunsla ge
TOP ausgestattete Mazda2 und Mazda3
klimaa
R BEI EXKLUSIV NU LLER‘S MAZDA BY MĂœ
*
+
¡ 1,99% Finanzierung
*
 Â? Â?Â? Â?  ÂÂ? Â?€ ‚ Â? ƒ „ Â… ‚ ‚ ƒ  €  … €  †  Â?Â?€  ƒ ‡  €  ˆ ‡ ‡ Â? €  … Â? ‚ ‡  ‡‡… ƒ €Â?Â? ‰Š‹‹  ƒ ‹Œ  Ž ‘Œ €  ‘ ’‚ “ Â’ ”  ŠŠ  ‰ ‚ ”  ‡• “
Mazda3 Center-Line
1.5 l Benziner 55 kW (75 PS), Tageszulassung 09/15, Touring-Paket, Metallic, Sitzheizung, Klimaanlage, Leichtmetallfelgen, Einparkhilfe hi., Bluetooth Freisprecheinrichtung, MZD Connect mit Farbdisplay uvm. Kraftstoffverbrauch innerorts 6,1; auĂ&#x;erorts 3,9; kombiniert 4,7 l/100 km. CO2-Emission 110 g/km. Energieeffizienzklasse C
2.0 l Benziner 88 kW (120 PS), Tageszulassung 09/15, Touring-Paket, Metallic, Sitzheizung, 2-Zonen-Klimaautom., Leichtmetallfelgen, Einparkhilfe hi., Bluetooth Freisprecheinrichtung, MZD Connect mit Farbdisplay uvm. Kraftstoffverbrauch innerorts 6,5; auĂ&#x;erorts 4,3; kombiniert 5,1 l/100 km. CO2-Emission 119 g/km. Energieeffizienzklasse B
Sie sparen
Sie sparen
3.030 â‚Ź 1)
jetzt nur
14.499 â‚Ź
1.5 l Benziner 66 kW (90 PS) nur + 499 ₏ 4x Winterkompletträder 3) und 5 Jahre Garantie 4) nur + 690 ₏
Ein Finanzierungsangebot der BMW Bank GmbH, HeidemannstraĂ&#x;e 164, 80939 MĂźnchen, Stand 08/2015, inkl. ĂœberfĂźhrungskosten. Finanzierungsbeispiel: Fahrzeugpreis 15.610,00 EUR, Anzahlung 0,00 EUR, Laufzeit 36 Monate, Nettodarlehensbetrag 15.610,00 EUR, gebundener Sollzins p.a. 1,97%, effektiver Jahreszins 1,99%, Zielrate 10.532,80 EUR, monatliche Rate 166 EUR. Abb. zeigt Sonderausstattung. IrrtĂźmer, Druckfehler, Zwischenverkauf vorbehalten.
*
MĂźller-Dynamic
Mazda2 Exclusive-Line
4.620 â‚Ź 2)
jetzt nur
17.999 â‚Ź
4x Winterkompletträder 3) und 5 Jahre Garantie 4)nur + 890 ₏
Kraftstoffverbrauch Mazda2 66 k W innerorts 5,9; auĂ&#x;erorts 3,7; kombiniert 4,5 l/100 km. CO2-Emission 105 g/km. Effizienzklasse B Zur unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers am Tag der Erstzulassung in HĂśhe von 17.529 â‚Ź. 2) Zur unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers am Tag der Erstzulassung in HĂśhe von 22.619 â‚Ź. 3) Vier KLEBER-Winterkompletträder auf Stahlfelgen. 4) 3 Jahre Mazda-Neuwagengarantie + 2 Jahre Anschlussgarantie (Car-Garantie) bis 150.000 km - gemäĂ&#x; unseren Bedingungen. Angebot ist nur gĂźltig fĂźr Privatkunden. Nicht mit anderen Rabatt-Aktionen von Mazda kominierbar. IrrtĂźmer, Druckfehler, Zwischenverkauf vorbehalten. Abbildung zeigt Sonderausstattung.
1)
GmbH
66606 St. Wendel, WerschweilerstraĂ&#x;e 52-54, Tel. 06851.9312-0 (Firmensitz) 66679 Losheim am See, Wolfsborn 63-65, Tel. 06872.92264-0 66822 Lebach, In Bommersfeld 2, Tel. 06881.9202-0 www.mueller-mini.com, kontakt@mueller-mini.com
THE NEW MINI. THE NEW ORIGINAL.
WIE MACHT DER MĂœLLER DAS? JETZT BIS ZU 1o.51o â‚Ź SPAREN!
Auto A MĂźller GmbH
www.mueller-mazda.com | kontakt@mueller-mazda.com
54292 TRIER (Firmensitz) Ruwerer StraĂ&#x;e 1b | Tel. 0651 99546-0
66679 LOSHEIM AM SEE Wolfsborn 31 | Tel. 06872 9200-0
66740 SAARLOUIS Fasanenallee 3 | Tel. 06831 94980-0
1)
IMPRESS YOURSELF.
JETZT
3.7oo â‚Ź
GESPART
JETZT
3.91o â‚Ź
GESPART
2)
nur
2.67o â‚Ź
GESPART
nur
JETZT
2)
17.880 â‚Ź
2)
9.990 â‚Ź
nur
JETZT
.
1o.51o â‚Ź
GESPART
nur
1)
20.990 â‚Ź
11.990 â‚Ź
1) Zum bisher geforderten Preis des Herstellers am Tag der Erstzulassung in HÜhe von 31.500 ₏ beim Peugeot 308 SW Allure HDi 120. 2) Beim Kauf eines Peugeot-Aktionsmodells zum bisher geforderten Preis des Herstellers am Tag der Erstzulassung, inklusive Peugeot Inzahlungnahmeprämie fßr Ihren Gebrauchten. Das Fahrzeug muss mindestens 6 Monate auf den bisherigen Halter zugelassen sein und einen Mindestwert von 500 ₏ haben. Abbildungen zeigen Sonderausstattung. Druckfehler, Irrtßmer und Zwischenverkauf vorbehalten.
Kraftstoffverbrauch kombiniert 4,7-3,2 l/100 km. CO2
R. MĂźller GmbH
66679 LOSHEIM AM SEE, SaarbrĂźcker StraĂ&#x;e 95, Tel. 06872 6007.0 66740 SAARLOUIS, Fasanenallee 3, Tel. 06831 94980.0
66763 DILLINGEN, Konrad-Adenauer-Allee 8, Tel. 06831 7600.0 54292 TRIER, Ruwerer Str. 1b, Tel. 0651 9953.0 (Firmensitz)
www.mueller-peugeot.com