Extra Trouble – Jack Smith in Frankfurt

Page 1


Die Kinothek Asta Nielsen e.V. wird gefördert vom Frauenreferat und vom Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main

Partner Künstlerhaus Mousonturm, MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt, Staatliche Hochschule für Bildende Kunst Städelschule Frankfurt am Main, Portikus, Hochschule für Gestaltung Offenbach, Mal Seh‘n Kino e.V., nitribitt – frankfurter ökonomien, Pupille e.V., Arsenal – Institut für Film und Videokunst e.V., Österreichisches Filmmuseum Wien, Universität Basel, Exground Filmfestival Wiesbaden Gefördert von Kulturamt Stadt Frankfurt am Main, Hessische Kulturstiftung, Hessische Filmförderung, Initiative Mahnmal Homosexuellenverfolgung e.V., Biennale des bewegten Bildes 2013 , Hessische Film- und Medienakademie, Freunde und Förderer der Goethe Universität, Galerie Buchholz


Extra Trouble – Jack Smith in Frankfurt Life Film – Queer Life! Filmfestival und Symposion: Underground unterwegs 22.11.– 25.11.2012 Künstlerhaus Mousonturm Ein Projekt der Initiative Kultur und Homosexualität e.V. in Zusammenarbeit mit der Kinothek Asta Nielsen e.V. und dem Lehrstuhl für Filmwissenschaft der Goethe-Universität Kuratiert von Karola Gramann und Heide Schlüpmann


What is it we want from film? A vital experience an imagination an emotional release all these & what we want from life Contact with something we are not, know not think not, feel not, understand not, therefore: An expansion. Jack Smith, Wait For Me at the Bottom of the Pool

Meiner Meinung nach muss das Kino neue Wege für die Darstellung jener elementaren Kräfte finden. Sie haben im Grunde viel zu selten Gelegenheit, sich auszudrücken. Die Kommunikation via elektronischer Medien führt zu einer Art Wesensverkümmerung, einer regelrechten Zerstörung. Fernsehfilme sind von oft beeindruckender Banalität. Unaufhörlich wird man mit den immergleichen Thrillern (Action, Suspense) und schwülstigen Melodramen (Emotion) mit ihren oft allzu simplen und seichten Plots konfrontiert. Wie können solche Filme jemals unsere Phantasie nähren? Wie können sie uns helfen, komplexe Utopien zu entwerfen, die den Reichtum unseres Inneren erforschen, die Tiefen unserer Natur ausloten? Werner Schroeter im Gespräch mit Daniel Kothenschulte zu den elementaren Kräften der Liebe, des Todes und des Lebens. Interview zit. nach Dietrich Kuhlbrodt, „Werner Schroeter“, Cinegraph, Lexikon zum deutschsprachigen Film (noch unveröffentlicht).

2


Success Smith’s brand of avantgardism, then, favored marginality and disappearance. In his world, drag, unnamable sexualities, fragmentary bodies, rubble, and junk coexist as means to defeat the stable boundaries demanded by commercial exchange and capital colonization. To them, he opposed the unformalized and invisible, the negative dialectic moment – the undoing that defied language and could only be experienced as uncodified affect. In this respect, Jack Smith was the photographic negative of his contemporary Andy Warhol, initially a devoted fan of Smith, whose work addressed the same sort of encroachment of capital on social and cultural life. However, while Smith went deeper and deeper underground in an attempt to defeat commodification, Warhol fashioned himself into a media celebrity whose work operated […] in accordance with the semiotics of money-mediated exchange. Smith‘s avant-garde idea failed, but that is precisely where it succeeded. Had it become popular and institutionalized, it would have failed, it would have turned – to indulge for a moment in Smith‘s hyperbolical, alliterative style of abuse – into a crusty, pasty triumph, into rotten refuse for lucky landlords. However, in one more paradoxical twist, in making himself invisible, uncodifiable, he has been variously reified, despite himself, as a myth of alternative culture, as the last garret artist south of Houston street, as the „original“ queer performer and activist, predecessor of the stark figurations of otherness furnished by Radical Drag and Queer Nation. Juan A. Suárez, Bike Boys, Drag Queens, and Superstars, 1996 (S. 212 f.)

3


Inhalt

Vorwort Programmübersicht Ausführliches Programm Festival und Symposion Teilnehmer_innen/Gäste Filmografie Jack Smith Zur Person: Jack Smith Mario Montez, Agosto Machado Herbert Gschwind, “Fragen über Fragen an Jack Smith“ Heide Schlüpmann, “Divenassoziationen“ Impressum Liste der Kopiengeber

4

S. 5 S. 6–9 S. 10–40 S. 41 S. 44–45 S. 46–47 S. 47–49 S. 52–53 S. 56–59 S. 60 U3


Extra Trouble* Life Film – Queer Life! Filmfestival und Symposion: Underground unterwegs 2009 fand in Berlin das große Festival Live Film! Jack Smith! Five Flaming Days in a Rented World! statt, veranstaltet vom Arsenal – Institut für Film und Videokunst und dem HAU Hebbel am Ufer. Bereits 2009 war die Kinothek Asta Nielsen e.V. beteiligt. Zum Konzept des Berliner Festivals gehörte von Anfang an eine Fortsetzung in Frankfurt am Main. Gemeinsam mit der Initiative Kultur und Homosexualität e.V. wurde diese Idee weiter entwickelt. Es fanden sich bald interessierte Partner für die Realisierung des Projektes. Am Wochenende vom 22.–25. November 2012 können wir nun ein Filmfestival, verbunden mit einem Symposion, in dem weiteren Rahmen einer facettenreichen Veranstaltungsreihe Extra Trouble. Jack Smith in Frankfurt, präsentieren. Wir danken den Partnern für die ertragreiche Kooperation: Allen voran dem Arsenal – Institut für Film und Videokunst in Berlin. Dessen Initiative und Sorge um die Präsentation des filmischen Werkes von Jack Smith stand am Anfang. Den Kurator_innen des Berliner Festivals, Stefanie Schulte Strathaus, Susanne Sachse und Marc Siegel, gilt besonderer Dank für die Zusammenarbeit und andauernde Unterstützung. Weiterhin danken wir dem Lehrstuhl für Filmwissenschaft der Goethe-Universität für das gemeinsame Symposion, dem Künstlerhaus Mousonturm, dass wir dort zu Gast sein dürfen. Das Programm des Mousonturms wird das Thema der Performance aufnehmen, das MMK Museum für moderne Kunst gibt dem Fotografen Jack Smith einen Raum, Städelschule – Staatliche Hochschule für Bildende Künste und der Portikus engagieren sich mit Vorträgen und einem eigenen Kunstprojekt. Ute Holl, Universität Basel, veranstaltet ein expanded Seminar, bei dem die Studierenden zum Frankfurter Festival und Symposion reisen. Dank sei auch den zahlreichen Förderern des Projekts, sowie den Archiven, Verleihen und Privatsammlungen, von denen die Filmkopien für das Festival kommen. Herzlichen Dank an Alexander Horwarth und Regina Schlagnitweit, Österreichisches Filmmuseum, für die großzügige Kooperation. Karola Gramann, Heide Schlüpmann * “With a program of mine, you get: (A)Extra trouble [...] (B)full houses.“ Jack Smith an Heiner Ross, Metropolis Hamburg, Juli 1987

5


Programmübersicht Donnerstag, 22.11.2012 17:00 Uhr, Foyer 1. Stock Ausstellungseröffnung Fotos von Helmut Herbst, Jack Smith in Hamburg, 1983, mit Helmut Herbst, Einführung Mario Kramer. 18:00 Uhr, Studio Eröffnung Symposion präsentiert gemeinsam mit nitribitt – frankfurter ökonomien Vortrag Herbert Gschwind „Was, wenn sich herausstellen sollte, dass ich ein Heiliger war?“ (J.S.) Little Tich, Frankreich 1906/1907, Stummfilm, 4′ Jack Smith Song for Rent, USA 1969, 7′ Gregory Markopoulos The Illiac Passion (Fragment), USA 1964-67, 32′ 20:00 Uhr, Saal Opening Night mit Underground Superstars Mario Montez und Agosto Machado Begrüßung Karola Gramann und Heide Schlüpmann Es spricht Stadträtin Rosemarie Heilig Jack Smith Scotch Tape, USA 1959–1962, 3′ Mario Montez und Agosto Machado im Gespräch mit Marc Siegel (ca. 60′) Andy Warhol Mario Banana, USA 1964, 4′ Diashow Jack Smith Moses, Köln 1974 mit Babeth, 5′ präsentiert von Wilhelm Hein 22:30 Uhr, Saal John Heys A Lazy Summer Afternoon with Mario Montez, Deutschland 2011/12, 7′ Andy Warhol Hedy, USA 1966, 67′ 6


Freitag, 23.11.2012 11:00 Uhr, Foyer 1. Stock Discussion between Agosto Machado and Marc Siegel 12:00 Uhr, Saal Bout de Zan s’amuse, Frankreich 1913, Stummfilm, 5′ Ken Jacobs Little Stabs at Happiness, USA 1958–63, 15′ Ken Jacobs Blonde Cobra, USA 1959–63, 35′ Jack Smith Reefers of the Technicolor Island/Jungle Island, USA 1967, 20′ Präsentiert von Nina Hein 14:00 Uhr, Saal Vortrag Jerry Tartaglia zur Restaurierung der Jack Smith-Filme Präsentation zweier bisher nicht gezeigter 16mm-Filme auf DVD Jack Smith Hatchet Picnic, USA 1970er, 24′ JS Exotic Landlordism, USA 1960er, 19′ Courtesy Gladstone Gallery New York and Brussels 16:00 Uhr, Saal Frans Zwartjes A Fan, Niederlande 1968, 6′ Ron Rice Chumlum, USA 1964, 23′ Jack Smith Flaming Creatures, USA 1962-1963, 42′ 17:30 Uhr, Studio Vortrag Chris Tedjasukmana Queere Zeit. Todd Haynes und die negativen Affekte im Kino. Mit Filmausschnitten 20:00 Uhr, Saal Joseph Cornell Rose Hobart, USA 1936, 17′ präsentiert von Matthias Müller Josef von Sternberg The Devil is a Woman, USA 1935, 79′ 22:30 Uhr, Saal Germaine Dulac La Belle Dame Sans Merci, Frankreich 1920, Stummfilm, 89′ Am Piano Eunice Martins 7


Programmübersicht Samstag, 24.11.2012 12:00 Uhr, Saal Jack Smith Hot Air Specialists, USA, frühe1980er, 7′ JS Respectable Creatures, USA 1950–1966, 24′ JS Overstimulated, USA 1959–63, 5′ JS Sinbad of Baghdad, USA 1978 (ca.), 29′ 13:00 Uhr, Studio Vortrag Klaus Walter All This Useless Beauty – Jack Smith, Normal Music und andere SmithianerInnen im Pop 14:00 Uhr, Saal Vortrag Marc Siegel Jack Smith in Germany Birgit Hein Kino ‘74 – Jack Smith, BRD 1974, DVD, 10′ 16:00 Uhr, Saal Marie Menken Andy Warhol, USA 1964–1965, 22′ Marie Menken Glimpse of the Garden, USA 1957, 5′ Babeth Mondini-Vanloo Andy Warhol’s Unfinished Symphony, USA 1975, 24′ Präsentiert von Babeth Mondini-Vanloo und Katharina Sykora 17:30 Uhr, Saal Werner Schroeter Weisse Reise, BRD 1980, 55′ Kenneth Anger Puce Moment, USA 1949, 6′ Werner Schroeter Maria Callas Porträt, BRD 1968, 13′ Präsentiert von Dietrich Kuhlbrodt 8


Samstag, 24.11.2012 20:00 Uhr, Saal

Saturday Night Appearance Mario Montez Jack Smith Normal Love, USA 1963–1965, 110′ Präsentiert von Ute Holl und Jerry Tartaglia 22:30 Uhr, Unteres Foyer Loungemusic Nicolette Naumann 23:00 Uhr, Studio

Mommie Dearest Diashow, 1981/82, 30′ Präsentiert von Birgit Hein 24:00 Uhr, Caligari Filmbühne Wiesbaden

Extra Trouble bei Exground Filmfest, Sneak

Sonntag, 25.11.2012 12:00 Uhr, Saal

Céline Danhier Blank City, USA 2009, 94′ Exground bei Extra Trouble 14:00 Uhr, Saal

Vortrag Martin Dannecker Vom Verschwinden des Sexuellen Streitgespräch Extra Trouble. Queer Trouble zwischen Marie-Luise Angerer, Martin Dannecker, Herbert Gschwind, Heide Schlüpmann und Chris Tedjasukmana Moderation Ulrich Gooß 16:30 Uhr, Saal

Jack Smith The Yellow Sequence, USA 1963–1965, 15′ I was a Male Yvonne de Carlo, USA 1967–1970, 28′ No President, USA 1967–1970, 45′

9


22.–25. November 2012

Film Still ©Jack Smith Archive Courtesy Gladstone Gallery, New York and Brussels

10


Täglich Foyer 1. Stock Auf Monitor, Vorführzeiten Aushang im Foyer zu entnehmen

Midnight at the Plaster Foundation USA ca. 1971 Ein Film von Jack Smith; mit Jack Smith, Abbe Stubenhaus. s/w, 18′, DVD Arsenal – Institut für Film und Videokunst e.V., Berlin Zwischen Winter 1970 bis zu seinem Rauswurf 18 Monate später inszenierte Jack Smith Mitternachtsperformances in seinem Doppeletagenloft, der Plaster Foundation of Atlantis. […] Auch wenn die Plaster Foundation als Aufnahmestudio für No President fungiert hatte und in zahlreichen Aufnahmesessions von Jack Smith dokumentiert ist, ist das gerettete Videoband, das der Einfachheit halber Midnight at the Plaster Foundation betitelt und aller Wahrscheinlichkeit nach Anfang 1971 aufgenommen wurde, die einzig bekannte Aufzeichnung einer Performance (von dem desolaten Weihnachtsbaum und anderen Überbleibseln der Weihnachtszeit, die in dem Loft verstreut auftauchen, zu schließen, könnte es sich um Gas Stations of the Cross Religious Spectacular handeln). Die Show ist ungewöhnlich katastrophal, vielleicht keine Überraschung angesichts der vergiftenden Präsenz der fremdartigen Videotechnologie. Noch bevor sich das Bild stabilisiert, ist Smith zu hören, wie er der Crew Befehle gibt, durcheinander liegendes Zeug wieder herzurichten und seinen Assistenten Abbe Stubenhaus wütend anschreit. Nach einer Weile übernimmt der Künstler die Bühne, aber sein Soloauftritt bricht bereits nach kurzer Zeit ab. Smith winkt ins Publikum und geht aus dem Bild, sich beschwerend und vor sich hin grummelnd, ein stolzer Versager. J. Hoberman. In: Arsenal – Institut für Film und Videokunst und HAU Hebbel am Ufer, Programmheft Live Film! Jack Smith! Five Flaming Days in a Rented World!, Berlin 2009

11


Donnerstag, 22. November 2012

Studio 18 Uhr

Eröffnung Symposion Underground unterwegs gemeinsam präsentiert mit nitribitt – frankfurter ökonomien Vortrag Herbert Gschwind „Was, wenn sich herausstellen sollte, dass ich ein Heiliger war?“ (J.S.) Aus der Annäherung an Jack Smith, der mir bis vor Kurzem noch ein Fremder war, wird der Versuch unternommen, ihn in meinen Worten zu vergegenwärtigen und damit Linien aufzuzeigen, entlang derer sich seine Obsession, Kunst zu machen, reflektiert, im rosa Nilpferd und in – flaming creatures. (H.G.) Little Tich Frankreich 1906/1907 Produktion Pathé Frères; mit Little Tich. s/w, 4′,16mm von 35mm Kopie: Archiv Lehrstuhl für Filmwissenschaft der Goethe-Universität Eine Dragshow des berühmten englischen Komikers. Song for Rent USA 1969 Ein Film von Jack Smith; mit Jack Smith, Farbe, 7′, 16mm Kopie: Arsenal – Institut für Film und Videokunst e.V. Als No President 1969 im Elgin Theater gezeigt wurde, lief als Vorfilm ein kurzer Farbfilm, den der Fotograf Don Snyder nach Smiths Anweisungen aufgenommen hatte (Snyder hatte während der Aufnahmen auch Dias gemacht). Smith erschien als sein Alter Ego Rose Courtyard, mit roter Perücke und Plastikkiefer, in einem Rollstuhl inmitten des Sammelsuriums der Plaster Foundation. Zur Begleitung des Films sang Kate Smith zweimal “God Bless America”. Gekleidet in einen roten Morgenmantel aus Satin und einen Strauß toter Rosen umklammernd steht Smith schließlich auf und entrichtet einen Salut. Der Film war in einer Dose mit der Aufschrift Song for Rent gefunden worden, dem Titel einer mixed media Produktion von 1971, in der Smith aufgetreten war. J. Hoberman. In: Programmheft zu Live Film! Jack Smith!

12


Donnerstag, 22. November 2012

Studio 18 Uhr

The Illiac Passion, ©Österreichisches Filmmuseum

The Illiac Passion (Fragment) USA 1964–67 Ein Film von Gregory J. Markopoulos; mit Andy Warhol, Jack Smith u.a., Farbe, 32′, 16mm Kopie: Österreichisches Filmmuseum The Illiac Passion, which features chiaroscuro passages reminiscent of Anger's Inauguration of the Pleasure Dome of 1954, and incorporates 25 characters, is loosely based on Aeschylus’ Prometheus Bound. For a viewer seeing this extravagant ode to creation some thirty years after its making, the film's most plangent moments involve Markopoulos’ affectionate casting of friends as mythical figures – Andy Warhol's Poseidon pumping on an Exercycle above a sea of plastic, Taylor Mead's Demon leaping, grimacing, and streaming vermilion fringes, and Jack Smith's bohemian Orpheus, spending a quiet afternoon at home with Eurydice. Kristin M. Jones, Artforum

13


Donnerstag, 22. November 2012

Foto Courtesy Agosto Machado

Scotch Tape ©Jack Smith Archive Courtesy Gladstone Gallery, New York and Brussels

14

Mario Banana, ©AWM

Saal 20 Uhr


Donnerstag, 22. November 2012

Saal 20 Uhr

Opening Night mit den Underground Superstars Mario Montez und Agosto Machado im Gespräch mit Marc Siegel Scotch Tape USA 1959–1962 Ein Film von Jack Smith; mit Jerry Sims, Ken Jacobs, Reese Haire. Farbe, 3′,16mm Kopie: Arsenal – Institut für Film und Videokunst e.V. Smith made his first film, Scotch Tape, during the shooting of Star Spangled to Death. That day, Jacobs had assembled his cast in a destroyed building or a section of a junk yard. […] Scotch Tape is only three minutes long, in color, and appears to have been constructed in the camera without much subsequent editing, if any. It takes its title from a triangular wedge of dirty Scotch tape along the right side of the image. P. Adams Sitney. Visionary Film. The American Avant-Garde 1943–1978, Oxford, New York: Oxford University Press, 1979, S. 339–340.

Mario Banana (No. 1) USA 1964 Ein Film von Andy Warhol; mit Mario Montez. Farbe, 4′, (18 B/Sek), stumm, 16mm Mario Banana ist einer der kürzesten Monumentalfilme, in denen Superstars der Factory sich selbst oder die Rolle spielen, in der sie sich sehen: wirkliche Künstlichkeit, künstliche Wirklichkeit. Mario Montez bietet sein Gesicht der Großaufnahme dar, wobei Banane um Banane im lipstickdunklen Mund verschwindet. Harry Tomicek. In: Österreichisches Filmmuseum Programmheft Oktober 2005

Moses Diashow mit Jack Smith und Babeth; Farbe, 5′ Präsentiert von Wilhelm Hein Entstanden 1974 in Köln. Dazu ist das Lied See See Rider Blues von Ma Rainey and her Georgia Jazzband zu hören, seinerzeit ein großer Erfolg und eines von Jack Smiths Lieblingsliedern, das auch bei seiner Beerdigung gespielt wurde.

15


Donnerstag, 22. November 2012

Saal 22.30 Uhr

A Lazy Summer Afternoon with Mario Montez, Foto ŠMichael Bidner

Hedy, Quelle Ă–sterreichisches Filmmuseum

16


Donnerstag, 22. November 2012

Saal 22.30 Uhr

A Lazy Summer Afternoon with Mario Montez Deutschland 2011/12 Ein Film von John Edward Heys; Kamera: Michael Bidner; mit Mario Montez. Farbe, 7′, DVD Courtesy John Edward Heys After the alarming disappearance of Mario Montez from NYC in the early 1970’s, it was an extraordinary occasion when he re-appeared in Berlin in 2009. I immediately decided that I would make a short film with him as he is today, without a trace of Jack Smith, Andy Warhol, nor Charles Ludlam influences, and the title is literally as I intended, nothing more than to show that „The School of Montez Acting“ is alive and well, even on a lazy hot summer afternoon. (J.E.H.) Hedy USA 1966 Ein Film von Andy Warhol; Drehbuch: Ronald Tavel; Musik: The Velvet Underground; mit Mario Montez, Jack Smith, Ingrid Superstar, Gerard Malanga, Mary Woronov, Ronald Tavel, Harvey Tavel, Rick Lockwood. s/w, 66′, 16mm Kopie: Österreichisches Filmmuseum Drag queen Mario Montez spielt eine abgehalfterte Hedy Lamarr, die einen Schönheitschirurgen besucht, um wieder zu jener 14-jährigen zu werden, für die sie sich hält. Dann wird sie beim Ladendiebstahl ertappt und vor Gericht gestellt. Ronald Tavel präsidiert als Richter über die Anschuldigungen ihrer fünf Ex-Ehemänner. Hedy posiert unbeeindruckt und gibt „I Feel Pretty“ und „Young at Heart“ zum Besten. Selbst Warhols Anti-Inszenierung kann sie nicht aus dem Solipsismus reißen. Dazwischen steuern The Velvet Underground im chaotischen Loft ein wenig Live-Musik bei. Christoph Huber. In: Österreichisches Filmmuseum Programmheft Oktober/November 2012

17


Freitag, 23. November 2012 Foyer 1. Stock 11 Uhr Discussion between Agosto Machado and Marc Siegel

Saal 12 Uhr

Vortrag Nina Hein „The costume was the role“ – Jack Smiths Kostüme Kostüme spielen in allen Arbeiten Jack Smiths eine markante Rolle. In den seltensten Fällen erschaffen sie durchgängige Charaktere, sondern ein fragmentiertes Bild verschiedener Referenzen und Phantasien. Ihr Ausdruck erscheint auch heute noch modern und lässt sich mit Strategien des Punk und zeitgenössischen Modedarstellungen vergleichen. (N.H.)

Bout de Zan s’amuse Frankreich 1913 Ein Film von Louis Feuillade; mit René Poyen, Renée Carl. Koloriert, 5′, 35mm Kopie: EYE Film Instituut Nederland Ein Kinderspiel mit den abgelegten Kleidern der Erwachsenen. Little Stabs at Happiness USA 1958–63 Ein Film von Ken Jacobs; mit Jack Smith, Jerry Sims. Farbe, 15′, 16mm Kopie: Arsenal – Institut für Film und Videokunst e.V. Except for the addition of titles which identify the four sections of the film and the use of 78 rpm records and a short monologue on the soundtrack, the film is exactly as it came out of the camera, with no editing. Both Smith and Sims appear in it. The first episode shows Smith and a girl sitting in a dry bathtub playing with dolls. P. Adams Sitney. Visionary Film. The American Avant-Garde 1943–1978, Oxford, New York: Oxford University Press, 1979, S. 338.

18


Freitag, 23. November 2012

Saal 12 Uhr

Blonde Cobra USA 1959–63 Ein Film von Ken Jacobs und Bob Fleischner; mit Jack Smith. Farbe und s/w, 35′, 16mm Kopie: Light Cone With its depiction of homosexual bohemians communally improvising roles in a generally moribund end-of-the-world atmosphere figured by the frame of New York as a cemetery, Blonde Cobra is a prototypical beatnik film. A Merz-film mixing deviance and despair with a quintessentially underground flippancy, it was produced communally with Ken Jacobs editing Bob Fleischner’s footage and Jack Smith’s audio tapes. It is also a dialogue with the industry, a confession in extremis of belief in the popular movies of the thirties and forties. David E. James. Allegories of Cinema – American Film in the Sixties, Princeton: Princeton University Press, 1989, S. 125.

Reefers of the Technicolor Island/Jungle Island USA 1967 Ein Film von Jack Smith; mit Mario Montez. Farbe, 20′, 16mm Kopie: Arsenal – Institut für Film und Videokunst e.V. Der Film entstammt Jack Smiths Kinoprogramm Horror and Fantasy at Midnight von 1967, in dem er selbst gedrehtes Material mit Found Footage, u. a. Wochenschauaufnahmen des Parteitags der Republikaner von 1940, verbindet.

19


Freitag, 23. November 2012

Saal 14 Uhr

Vortrag Jerry Tartaglia The Talk will feature a further elaboration on the restoration and preservation done for the Gladstone Gallery. (J.T.) Hatchet Picnic USA 1970er Ein Film von Jack Smith; s/w, stumm, 24′, DVD (Originalformat: 16mm) Kopie: Jack Smith Archive, Courtesy Gladstone Gallery New York and Brussels Jack and a group of friends enjoy a bucolic picnic involving a hatchet, tombstone, and the flag. (J.T.) Exotic Landlordism USA 1960er Ein Film von Jack Smith; Farbe, stumm, 19′, DVD (Originalformat: 16mm) Kopie: Jack Smith Archive, Courtesy Gladstone Gallery New York and Brussels This is a performance reel that includes „outtakes“ from Normal Love and other color material. (J.T.)

Saal 16 Uhr

A Fan Niederlande 1968 Ein Film von Frans Zwartjes; mit Lodewijk de Boer; s/w, stumm, 6′, 16mm Kopie: Karola Gramann Ein Mann in cross-dressing sitzt mit einem Fächer auf einem Divan. Die Wand hinter ihm ist von einer blumigen Tapete bedeckt. Obwohl der Mann wenig mehr tut, als sich umzuschauen und seinen Fächer zu bewegen, gelingt es Zwartjes, eine ungeheure Spannung zu erzeugen.

Chumlum USA 1964 Ein Film von Ron Rice; Ton: Tony Conrad; Musik: Angus McLise; mit Jack Smith, Mario Montez, Gerard Malanga. Farbe, 23′, 16mm Kopie: Arsenal – Institut für Film und Videokunst e.V. This too manages to be a „Jack Smith film“ if only because he is a lead character, here not in drag but as a sort of sultan. A woman, Beverly Grant, tak20


Freitag, 23. November 2012

Saal 16 Uhr

ing a lead role blending houri and odalisque, shares honors with Mario Montez, in drag as usual. Parker Tyler. Underground Film. A Critical History, New York: Grove, 1969, S. 162–163.

Flaming Creatures USA 1962–1963 Ein Film von Jack Smith; Tonaufnahmen: Tony Conrad; mit Francis Francine, Jack Smith, Sheila Bick, Joel Markman, Dolores Flores (i.e. Mario Montez), Arnold u.a. s/w, 42′, 16mm Kopie: Arsenal – Institut für Film und Videokunst e.V. Very few films have had such a profound effect on me as Jack Smith’s Flaming Creatures, made in 1962/3 in New York. I feel that it belongs in the realm of films that become like monuments to visual (and film) language. It is a film made with the kind of honesty that penetrates the false barriers society encases us in, and because of that, it goes deep. For me, its one of the strongest visual poems ever made and represents one of the few successful translations of fantasy to film. For the police, for the film critics, for the politicians and for the guardians of lies it became the film to crucify. It provoked arrests, confiscation and legal battles […] Steve Dwoskin. Film Is. The International Free Cinema, Bristol 1975, S. 129.

Studio 17.30 Uhr

Vortrag Chris Tedjasukmana Queere Zeit. Todd Haynes und die negativen Affekte im Kino Mit Filmausschnitten

“Queer“ ist kein bloßer Import, kein Marktsegment, kein Forschungsobjekt und keine sexuelle Identität. Queer sind zahllose Leben, die anti-normativ und ebenso real wie virtuell sind. Ihre Zeitmaschine ist das Kino, ihr Antrieb sind negative Affekte, die zwischen hier und dort, jetzt und dann, zwischen den Filmfiktionen und den Körpern der melodramatischen Transe, der melancholischen Stone Butch und all den anderen zirkulieren. (C.T.) 21


Freitag, 23. November 2012

Saal 20 Uhr

Rose Hobart USA 1936 Ein Film von Joseph Cornell; Farbe, 17′, 16mm Kopie: Light Cone Präsentiert von Matthias Müller Joseph Cornell destillierte und vermischte bei Rose Hobart Stücke aus einem seiner „secret flix“ (der exotischen Columbia-Produktion East of Borneo von 1931) und benannte seinen Film nach dessen Hauptdarstellerin, Rose Hobart. Ken Jacobs lieh sich die Originalkopie mit dem von Cornell als Begleitmusik verwendeten Album Holiday in Brazil für ein Jahr aus und unterzog das Werk zusammen mit Jack Smith einer Analyse. „We looked at it in every possible way: on the ceiling, in mirrors, bouncing it all over the room, in corners, in focus, out of focus, with a blue filter that Cornell had given me, without it, backwards. It was just like an eruption of energy.“ (Ken Jacobs) J. Hoberman. In: Österreichisches Filmmuseum Programmheft Oktober/November 2012

The Devil is a Woman USA 1935 Regie: Josef von Sternberg; Drehbuch: John Dos Passos, Sam Winston nach La Femme et le Pantin von Pierre Louys; Kamera: Lucien Ballard, Joseph von Sternberg; Darsteller_innen: Marlene Dietrich, Lionel Atwill, Edward Everett Horton, Joel McCrea, Cesar Romero. s/w, 79′, 35mm. Restaurierte Fassung Kopie: Stiftung Deutsche Kinemathek Der letzte Film, den Marlene Dietrich mit Josef von Sternberg drehte. Sie spielte die Tänzerin und Sängerin Concha, an der sich Eifersuchtsdramen mit Duell und Selbstmord entzünden. Luis Buñuel nahm den Stoff in seinem Film Dieses obskure Objekt der Begierde auf. Smiths Begeisterung für Sternberg und Maria Montez könnte man als Ausdruck einer Sensibilität betrachten, die bald Camp genannt wurde, wobei es Smith sehr ernst damit war. J. Hoberman. In: Österreichisches Filmmuseum Programmheft Oktober/November 2012

22


Freitag, 23. November 2012

Saal 22.30 Uhr

La Belle Dame Sans Merci Frankreich 1920 Regie: Germaine Dulac; Buch: Irène Hillel-Erlanger; Kamera: Jacques Oliver; Darsteller_innen: Yolande Hillé, Tania Daleyme, Denise Lorys, Jean Toulout, Pierre Mareg, Jean Tarride, Lucine Glen, Louis Monfils. s/w, 89′ (18 B/sek), 35mm Kopie: EYE Film Instituut Nederland Am Piano: Eunice Martins, Berlin Man kann nicht sagen, Germaine Dulac sei nicht interessiert gewesen an der Geschichte, die sie zu erzählen hatte - dafür ist es eine zu schöne Geschichte, die obendrein mit sichtbarem Genuss ins Bild gesetzt ist. Aber man kann wohl sagen, dass es nicht der Verlauf der Geschichte ist, der Dulac interessierte, sondern eher ihre sonderbaren „Stationen“: Ruheplätze, wo die Geschichte gedehnt wird, wo sie ausgebreitet stillsteht beim Leiden oder der Melancholie einer Person. Momente, wo die Geschichte noch einmal erzählt wird, häufig aus einem anderen Blickwinkel oder durch eine andere „Stimme“. Céline Linssen: Skrien Nr. 212, Amsterdam, Februar/März 1997

23


Reefers of the Technicolor Island/Jungle Island ŠJack Smith Archive Courtesy Gladstone Gallery, New York and Brussels

Rose Hobart, Quelle Lightcone

The Devil is a Women Quelle Ă–sterreichisches Filmmuseum


V.o.n.u. Little Stabs at Happiness, Flaming Creatures ŠJack Smith Archive Courtesy Gladstone Gallery, New York and Brussels


Samstag, 24. November 2012

V.o.n.u. Hot Air Specialists, Respectable Creatures, Overstimulated ŠJack Smith Archive Courtesy Gladstone Gallery, New York and Brussels

26

Saal 12 Uhr


Samstag, 24. November 2012

Saal 12 Uhr

Hot Air Specialists USA frühe 1980er Jahre Ein Film von Jack Smith; Farbe, 7′, 16mm Kopie: Arsenal – Institut für Film und Videokunst e.V. Ein weiterer East Village Appartment-Film: Smith in einem Kostüm, das an sein Rose Courtyard-Drag-Outfit erinnert, bringt einen Stricher mit nach Hause, wodurch die Handlung in Gang gesetzt wird. Hot Air Specialists ist ziemlich unsubtil und linear und vermutlich nur Mittel zum Zweck für Smiths Performance. Ron Tavel erinnert sich jedoch daran, dass Smith seinen Kronleuchter für die Produktionen ausgeliehen hat. J. Hoberman. In: Programmheft zu Live Film! Jack Smith!

Respectable Creatures USA 1950–1966 Ein Film von Jack Smith; Farbe, 24′, 16mm Kopie: Arsenal – Institut für Film und Videokunst e.V. This film, titled by Jack Smith, is an unusual blending of his first known film, Buzzards Over Baghdad with stray images from Normal Love concluding with material which he shot at the Carnaval in Rio. www.microscopegallery.com

Overstimulated USA 1959–63 Ein Film von Jack Smith; mit Jerry Sims, Bob Fleischner. s/w, 5′, 16mm Kopie: Arsenal – Institut für Film und Videokunst e.V. Overstimulated wurde in Schwarzweiß in Smiths Appartment in der Lower East Side gedreht (ebenfalls Drehort des Films, der, von Ken Jacobs geschnitten, zu Blonde Cobra werden sollte) und zeigt Bob Fleischner und Jerry Sims – der gelegentlich als Darsteller für Smith auftrat und auch in Ken Jacobs Star Spangled to Death zu sehen ist – die in langen hauchdünnen Kleidern vor einem flackernden Fernsehapparat auf und ab springen. J. Hoberman. In: Programmheft zu Live Film! Jack Smith!

27


Samstag, 24. November 2012

Saal 12 Uhr

Sinbad of Baghdad USA ca. 1978 Ein Film von Jack Smith; Farbe, 28′, DVD (Originalformat: Super 8) Arsenal – Institut für Film und Videokunst e.V. Eine Karawane von in Stoffwindeln gehüllten Figuren, unter anderem eine Mutter mit ihrem Baby, lassen sich am Strand häuslich nieder. An manchen der Kostüme sind Pappmaché-Phalli angebracht. Zur Mise-en-Scène gehören außerdem Miniaturtiere, leere Bali Hai-Weinflaschen und eine Werbung für Preparation H. Diese inszenierten Szenen wechseln sich ab mit Verité-Aufnahmen der sommerlichen Menschenmengen auf der Surf Avenue. J. Hoberman. In: Programmheft zu Live Film! Jack Smith!

Vortrag Klaus Walter „All This Useless Beauty“ Jack Smith, Normal Music und andere SmithianerInnen im Pop

Studio 13 Uhr

Schönheit, das ist so eine Sache. „Beauty is only skin deep“ heißt ein Hit der Temptations. Versuchungen. „We are ugly but we have the music“, behauptet Leonard Cohen in Chelsea Hotel # 2. „All this useless beauty“, der Versuch, die Spur von Jack Smith zu verfolgen, bis in die Gegenwart populärer Musik. You don’t have to know Jack Smith, to be a Smithianite. Oder Smithianerin. (K.W.)

28


Samstag, 24. November 2012

Saal 14 Uhr

Vortrag Marc Siegel Jack Smith in Germany In den 1970er und ‘80er Jahren wurde Jack Smith drei Mal nach Deutschland eingeladen, um Performances und Filme zu präsentieren. Während seiner Aufenthalte in Köln und Hamburg arbeitete er mit einer Reihe namhafter deutscher und internationaler Künstler_innen (wie Katharina Sieverding, W+B Hein und Helmut Herbst) zusammen, mit denen er Fotografien, Dia-Shows und Filme gemacht hat. Diese Präsentation führt in Smiths Zeit in Deutschland ein. (M.S.) Kino ‘74 – Jack Smith BRD 1974 Ein Film von Birgit Hein; mit Jack Smith; Farbe, 10′, DVD (Originalformat 16mm) Arsenal – Institut für Film und Videokunst e.V. Im Auftrag des WDR-Fernsehens filmte Birgit Hein Jack Smith in Aktion im Zoo und an anderen Orten Kölns.

29


Samstag, 24. November 2012

Saal 16 Uhr

Programm präsentiert von Babeth Mondini-Vanloo und Katharina Sykora Andy Warhol USA 1964–1965 Ein Film von Marie Menken. Farbe, stumm, 22′, 16mm Kopie: Österreichisches Filmmuseum Andy Warhol is a lyrical exploration of Warhol’s creative process by filmmaker, painter, and actress (Chelsea Girls) Marie Menken. Using a hand-held camera, Menken captures Warhol and his assistants, including Gerard Malanga, as they work at the Factory. The result is an intimate portrait of the artist in the process of creating some of his most famous works, including the Brillo boxes, the Jackie series, and the Flowers silkscreens. www.eai.org

Glimpse of the Garden USA 1957 Ein Film von Marie Menken. Farbe, 5′, 16mm Kopie: Österreichisches Filmmuseum Glimpse of the Garden is an unassuming and observational film. In this brief movie Marie Menken observes a garden like a small world, slowly exploring it layer after layer. Discovering its small hidden detail – insect eyes, the surface of plants – the filmmaker creates a mini universe, concealed in a garden. www.kinofestivalis.lt

Andy Warhol’s Unfinished Symphony USA 1975 Ein Film von Babeth Mondini-Vanloo; Musik: Rolling Stones, David Bowie, Tibetan Lamas, The Velvet Underground, Bob Dylan; mit George Kuchar, Raymond Mondini, Virginia Giritlian, Babeth Mondini-Vanloo; s/w, 24′, 16mm Kopie: Babeth Mondini-Vanloo This film starrs George Kuchar, a true legendary New York underground filmmaker who was a major inspiration to Andy Warhol during his early film years. It is the first 16mm film of Babeth Mondini-Vanloo, filmmaker and artist of Euro30


Samstag, 24. November 2012

Saal 16 Uhr

pean descent known for her performances and work within a.o. the Fluxus Zone West after moving to New York. Using Andy Warhol as a point of departure she comments in this piece on the alienation and fragmentation of relationships in the early seventies. Icons of the American landscape such as George Kuchar exhibiting his hilarious humor on a TV interview with Andy Warhol, with a tongue in cheek comment on the NY artscene, and the San Franciscan professor Ray Mondini as an enigmatic resurrection of James Dean are juxtaposed with female protagonists trying to break thru the distance between people. As in all of Babeth Mondini-Vanloo’s work music plays a major role in this film, from Bob Dylan and Velvet Underground to Tibetan Monks and Wagner. (B.M.-V.)

Andy Warhol’s Unfinished Symphony© Babeth Mondini-Vanloo

31


Samstag, 24. November 2012

Saal 17.30 Uhr

Dietrich Kuhlbrodt spricht über „Die Parallelwelt in Deutschland. Werner Schroeter“ Als Zeitzeuge bei den ersten Filmen. Rezeption. Vom Anderen Kino sehr schnell zum Singulär Werner Schroeter. Arbeit am Drehbuch für Das Liebeskonzil („Gott küßt Teufel: Zungenkuss!“) und Präsenz bei den Dreharbeiten. Schroeters Diven. (D.K.) Weisse Reise BRD 1978/80 Ein Film von Werner Schroeter; mit Margaret Clémenti, Bulle Ogier, Maria Schneider, Werner Schroeter; Farbe, 52′, 16mm Kopie: Arsenal – Institut für Film und Videokunst e.V. Weisse Reise verfilmt das Skript „Die Matrosen dieser Welt“, das Schroeter im Juni 1972 in der Zeitschrift Filmkritik veröffentlicht hatte. Das Budget von 70.000 Francs erlaubt eine Drehzeit von sieben Tagen – in der Schweiz. Motiv ist ein Privathaus. Das Land wird nicht verlassen, soviel auch von fremden Ländern und Meeren die Rede ist. Die Reise ist auf der Heimbühne zu fixieren. Den Titel gibt eine Eisenbahnfahrt. Schroeter hielt auf der Fahrt nach Zürich die Kamera aus dem Fenster und filmte den sehr weißen Schnee, der auf die sehr dunkle Landschaft fiel. Die autobiographische Schneespur folgt den Spuren des Matrosenliebespaars. […] Aus Biographischem, Dokumentarischem, Kino-, Lese- und Theatererfahrung reichert sich der Film an. Dietrich Kuhlbrodt. In: Viennale-Katalog 2008

Puce Moment USA 1949 Ein Film von Kenneth Anger; mit Yvonne Marquis; Farbe, 6′, 16mm Kopie: Cinédoc Paris Films Coop Eine üppige Regenbogenselektion von Abendkleidern, ein Fiebertraum der Farben, Stoffe und der schmückenden Accessoires. Ein Schwelgen in Schattie32


Samstag, 24. November 2012

Saal 17.30 Uhr

rungen von Grün und Lila, Berührungen von Seide und Brokat, das Glitzern von Pailletten und Perlen. Als sich der Stummfilmstar Yvonne Marquis für eine der Roben entschieden hat, zieht sie sich das Kleid an und bestäubt sich mit einer riesigen Parfumflasche, bevor sie das Zimmer verlässt. Nach einer Nacht von drogenbeeinflusster Ekstase geht sie mit ihren Hunden, sechs russischen Windhunden, hinaus und erobert ihr Revier: Hollywood. Viennale-Katalog 2008

Maria Callas Porträt Deutschland 1968 Ein Film von Werner Schroeter; Musik: Giuseppe Verdi, Vincenzo Bellini; Farbe und s/w, 13′, DVD (Originalformat: Normal 8) Mit freundlicher Genehmigung Filmmuseum München Absolute Votivbilder-Orgie mit Szenenphotos, Illustriertenbildern und Werbebildern der Callas in ihren Glanzrollen und auch privat, rhythmisch geschnitten zu Szenen aus Verdis Ein Maskenball und Die Puritaner von Bellini. Sebastian Feldmann. In: Werner Schroeter, Reihe Film 20, München/Wien: Carl Hanser Verlag, 1980.

33


Samstag, 24. November 2012

Saal 20 Uhr

Gespräch Ute Holl und Jerry Tartaglia zur Musik von Normal Love Saturday Night Appearance Mario Montez, mit Marc Siegel Normal Love USA 1963–1965 Ein Film von Jack Smith; mit Mario Montez, Angus MacLise, Francis Francine, Tony Conrad, Tiny Tim u.a. Farbe, 110′, 16mm Kopie: Arsenal – Institut für Film und Videokunst e.V., Berlin The Great Pasty Triumph, kurze Zeit später auch als The Pink and Green Horrors bekannt und schlussendlich zu Normal Love umbenannt, ist als Film deutlich Ausdruck seiner Zeit. Abgesehen von den verschiedenen Szenen, die am Moon Pool inszeniert worden waren, einem Maria Montez gewidmeten Altar voller Kerzen, Räucherstäbchen und Spiegel, den Smith inmitten eines East Village Appartments errichtet hatte, war der Rest des Films – „zurück zur Natur“ – abwechselnd im ländlichen New Jersey aufgenommen, auf Fire Island, in Queens und in Old Lyme im Bundesstaat Connecticut. Die bestimmenden Farben sind Pink und Grün – und passenderweise gibt es eine Szene mit einem zeremoniellen Wassermelonen-Festgelage. […] Jerry Tartaglia hat für die Restaurierung mit Smiths Schallplattensammlung gearbeitet – einiges davon hatte Smith bei seinen persönlichen Vorführungen des Materials verwendet. J. Hoberman. In: Programmheft zu Live Film! Jack Smith!

34


Samstag, 24. November 2012

Studio 23 Uhr

Mommie Dearest Diashow; 1981/82, Farbe, 30′ Präsentiert von Birgit Hein Mommie Dearest gehört in den Zusammenhang von verschiedenen Dia- und Fotoserien, die in der Subway von New York von Chinatown über Harlem bis zur 180. Straße aufgenommen wurden. Inhalt sind die anonymen Inschriften und Bemalungen von Werbeplakaten. Es sind keine Schmierereien, sondern gezielte Äußerungen, die durch ganz bestimmte Inhalte in den Plakatserien provoziert wurden. Es wurden längst nicht alle Plakatserien beschriftet: im Zeitraum von 10 Monaten von Herbst 1981 bis Sommer 1982 waren es nur etwa 10 Werbungen, die die Aggression der Betrachter hervorriefen und sie bei den Serien zu jeweils gleichartigen Äußerungen veranlassten. Mommie Dearest war die Werbung für den gleichnamigen Film, der auf der Autobiografie von Christina Crawford, einer Adoptivtochter der Filmschauspielerin Joan Crawford, beruht. Er schildert die Misshandlungen des Mädchens durch die Adoptivmutter, die sie, vor allem unter Alkoholeinfluss, mit einem Drahtkleiderbügel prügelte. Diese Drahtkleiderbügel sind ein durchgängiges Motiv auf den Graffiti. Sie wurden auch von den Zuschauern im Kino während der Filmvorführung eingesetzt. (B.H.)

Foto mit freundlicher Genehmigung Birgit Hein

35


Normal Love ŠJack Smith Archive Courtesy Gladstone Gallery, New York and Brussels


Callas Portrait Foto: Privatsammlung

Puce Moment Quelle Cinédoc – Paris Films Coop


Sonntag, 25. November 2012

Saal 12 Uhr

Blank City USA 2009 Ein Film von Céline Danhier; Farbe, 94′, BluRay Rapid Eye Movies Exground bei Extra Trouble “If you were prepared to live somewhere that looked like Beirut, and where heroin was easier to buy than groceries, Lower East Side was paradise”, schreibt Simon Reynolds in seinem Post-Punk-Buch Rip It Up über New York. Genau dieses Zeitfenster fängt Blank City ein und zeigt, wie eng Kunst, Musik und Film in diesen Jahren verwoben waren. […] Céline Danhier hat neben den Archivaufnahmen New Yorks der End-70er mehr oder minder alle wichtigen Player der damaligen Bewegung zu Interviews versammeln können und – noch schöner – zeigt enorm viele Ausschnitte aus den zumindest hierzulande praktisch nie aufgeführten Filmen, in denen die jungen Steve Buscemi und Vincent Gallo mitspielten, Lydia Lunch das It-Girl der Szene war und Regisseure den Punk-Ethos – das Nichtkönnen, aber gerade deshalb trotzdem machen – auf die Filmszene übertrugen und den Independent-Film auf immer veränderten. Christian Ihle, TAZ-Blog Berlinale 2010

Vortrag Martin Dannecker Vom Verschwinden des Sexuellen

Saal 14 Uhr

Das querstehende Begehren, das nach den ihm entsprechenden Lüsten verlangt, war ein wichtiges, wenn nicht gar das entscheidende Movens für das, was hierzulande Schwulenbewegung genannt wurde. Inzwischen scheint sich das Begehren verflüchtigt zu haben und mit ihm die Vorstellung davon, was dazu antreibt, queer zu leben. Ist damit auch die Entdeckung, sexuell und geschlechtlich nicht so zu sein, wie es die Heteronormativität verlangt, zu einem ephemeren lebensgeschichtlichen Datum geworden? (M.D.) Anschließend Streitgespräch Extra Trouble. Queer Trouble Moderation Ulrich Gooß, Teilnehmer_innen Marie-Luise Angerer, Martin Dannecker, Herbert Gschwind, Heide Schlüpmann, Chris Tedjasukmana 38


Sonntag, 25. November 2012

Saal 16.30 Uhr

The Yellow Sequence USA 1963–1965 Ein Film von Jack Smith; mit Francis Francine, Tiny Tim, David Sachs, Farbe, 15′, 16mm Kopie: Arsenal – Institut für Film und Videokunst e.V. Im Anschluss an Flaming Creatures begann Jack Smith Mitte 1963 an einem “kommerziellen” Nachfolgefilm zu arbeiten: “Ich verbrachte meinen Sommer auf dem Land, um einen entzückenden, teigigen, rosa und grünen Farbfilm zu drehen, das wird definitiv der teigige Ausdruck schlechthin werden. Alle Figuren tragen rosafarbene Abendroben und grinsen und starren in die Kamera.” Yellow Sequence ist ein Teil dieses schließlich als Normal Love betitelten Filmprojektes. J. Hoberman. In: Programmheft zu Live Film! Jack Smith!

No President USA 1967–1970 Ein Film von Jack Smith; mit Irving Rosenthal, Mario Montez, Jerry Sims, John Vaccaro, Tally Brown u.a., s/w, 45′, 16mm Kopie: Arsenal – Institut für Film und Videokunst e.V. In der erhaltenen Version von No President wechseln sich Szenen, die in der Plaster Foundation gedreht worden waren, mit Found Footage ab – unter anderem ein Reisebericht aus Sumatra von Lowell Thomas, ein Filmausschnitt, vermutlich aus den späten 1940ern, mit einem unbekannten Paar, das „A Sunday Kind of Love“ singt, sowie Wochenschaumaterial des Präsidentschaftskandidaten Willkie, wie er eine Rede vor den Future Farmers of America hält. […] Wie es sich für ein politisches Szenario gehört, strotzt No President nur so von Repräsentationen des Phallus – metaphorisch und auch sonst. Neben anderen Dingen wird hier der Begriff eines Champagnercocktails einer sehr buchstäblichen Interpretation zugeführt. J. Hoberman. In: Programmheft zu Live Film! Jack Smith!

39


Sonntag, 25. November 2012

Saal 16.30 Uhr

I was a Male Yvonne de Carlo USA 1967–1970 Ein Film von Jack Smith; mit Jack Smith, Maria Antoinette, Ondine u.a., Farbe und s/w, 28′, 16mm Kopie: Arsenal – Institut für Film und Videokunst e.V. I was a Male Yvonne de Carlo (so die Beschriftung der Filmdose, in der der Film gefunden wurde) wurde größtenteils Ende der 1960er Jahre aufgenommen und erst eine Dekade später geschnitten (oder umgeschnitten) und gehört zu einer Reihe von Filmen und Diashows, in denen sich Jack Smith als scheinbare Berühmtheit inszeniert. J. Hoberman. In: Programmheft zu Live Film! Jack Smith!

40

I was a Male Yvonne de Carlo ©Jack Smith Archive Courtesy Gladstone Gallery, New York and Brussels


Teilnehmer_innen/Gäste Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, Köln, Dr. Martin Dannecker, Berlin, Dr. Herbert Gschwind, Frankfurt am Main, Dr. Dietrich Kuhlbrodt, Hamburg, Prof. Birgit Hein, Berlin, Nina Hein, Berlin, Wilhelm Hein, Berlin, Prof. Dr. Ute Holl, Universität Basel, Agosto Machado, New York/USA, Eunice Martins, Berlin, Mario Montez, Orlando, Florida, Prof. Matthias Müller, Köln, Dr. Marc Siegel, Frankfurt am Main, Dr. Heide Schlüpmann, Frankfurt am Main, Prof. Dr. Katharina Sykora, Braunschweig, Jerry Tartaglia, Lobarchsville/USA, Dr. Chris Tedjasukmana, Berlin, Babeth Mondini-Vanloo, Amsterdam, Klaus Walter, Frankfurt am Main

41




Filmographie Jack Smith Scotch Tape 1959–62, Farbe, 16mm, 3′ Mit Jerry Sims, Ken Jacobs und Reese Haire (nicht genannt). Musik: “Carinhoso” (nicht genannt) (Peter Duchin). Aufnahme: Tony Conrad (nicht genannt). Overstimulated 1959–63, s/w, 16mm, 5′, stumm Mit Jerry Sims und Bob Fleischner (nicht genannt) Flaming Creatures 1962–63, s/w, 16 mm, 42′ Darsteller: Francis Francine (als er selbst), Delicious Dolores (Sheila Bick), Our Lady of the Docks (Joel Markman), The Spanish Girl (Dolores Flores), Arnold (Arnold), The Fascinating Woman (Judith Malina) und Maria Zazeela (Marian Zazeela). Kamera: Jack Smith. Assistenz: Marc Schleifer. Tonaufnahmen: Tony Conrad. Assistent für besondere Aufgaben: Dick Preston. Drehort: The Windsor Theatre. Zu Flaming Creatures zahllosen nicht namentlich aufgeführten Beteiligten gehören unter anderem: Tony Conrad, David Gurin, Kate Heliczer, Piero Heliczer, Ronald Kutny, Ray Johnson, Angus MacLise, Ed Marshall, Henry Proach, Jerry Raphael, Irving Rosenthal, Mark Schleifer, Harvey Tavel, Ronald Tavel, John Weiners und LaMonte Young. Dolores Flores, besser bekannt als Mario Montez. Arnold ist Arnold Rockwood. Musik (nicht genannt): “Amapola” (Gesang: Deanna Durbin) von First Love (Universal, 1939), “China Nights” (Gesang: Yoshiko Yamiguchi) von China Night (Toho, 1940), “Concerto für Sologeige” (Béla Bartók), “It Wasn’t God Who Made Honky Tonk Angels” (Gesang: Kitty Kallen),

44

“Siboney” (unbekannte Sängerin), “Be-Bop-aLula” (Gesang: The Everly Brothers), Ausschnitte aus dem Soundtrack zu The Devil is a Woman (Paramount, 1935) und der Soundtrack von Ali Baba and the Forty Thieves (Universal, 1944). Respectable Creatures 1950–66, Farbe, 16mm, 24′ Filmrestaurierung und Ton auf CD: Jerry Tartaglia Normal Love 1963–65, Farbe, 16mm, 110′ Darsteller: Mario Montez (Meerjungfrau), Diana Baccus (Das Mädchen), David Sachs (das Mongolisches Kind), Angus MacLise (Die Grüne Mumie), Beverly Grant (Die Schlangenpriesterin), Naomi Levine (Schwarze Spinne), Francis Francine (Rosa Fee, Das Kuchenmädchen), Tony Conrad (Die Mumie), Tiny Tim (die vergoldete alte Hexe), Sheila Bick (Schlangendame) Eliot Cuker (Werwolf), John Vaccaro (Weiße Fledermaus), Joan Adler (Chorschönheit), Diane Di Prima (Schwangere Schöne), Arnold Rockwood (Onkel Teigig), Teddy Howard (Wassermelonenmann), Johnny Foster (Kreatur aus dem Pool). Zu den nicht namentlich genannten Beteiligten zählen außerdem: Stanley Alboum, Joel Markman, Alan Marlowe, Pat Oldenburg und Andy Warhol. In der von Alboum geschaffenen Titelsequenz von Normal Love wird außerdem der nie fertig gestellte Soundtrack von Tony Conrad, Angus MacLise und Robert Adler erwähnt. Filmrestaurierung und Ton auf CD: Jerry Tartaglia


The Yellow Sequence 1963-65, Farbe, 16mm, 15′ Mit Francis Francine, Tiny Tim und David Sachs. Filmrestaurierung und Ton auf CD: Jerry Tartaglia

Midnight at the Plaster Foundation ca. 1971, s/w, DVD von Video, 18′ Mit Jack Smith und Abbe Stubenhaus (nicht genannt)

Reefers of the Technicolor Island/Jungle Island 1967, Farbe, 16mm, 20′ Mit Mario Montez (nicht genannt) Filmrestaurierung und Ton auf CD: Jerry Tartaglia

Unedited Film Rushes 1970er Jahre, DVD von Super 8, 41′ Mit Jack Smith Filmrestaurierung und Ton auf CD: Jerry Tartaglia und Sean Kirk, unterstützt durch den Alf Bold Nachlass

Exotic Landlordism 1960er Jahre, Farbe, DVD von 16mm, 19′, stumm Song for Rent 1969, Farbe, 16mm, 7′ Mit Jack Smith (nicht genannt). Kamera: Don Snyder (nicht genannt) Filmrestaurierung und Ton auf CD: Jerry Tartaglia I was a Male Yvonne De Carlo 1967–70er Jahre, s/w, 16mm, 28′ Mit Jack Smith, Maria Antoinette und Ondine (nicht genannt) Filmrestaurierung und Ton auf CD: Jerry Tartaglia No President 1967–70, s/w, 16mm, 45′ Mit Irving Rosenthal (Wendell Willkie), Doris Desmond (The Love Bandit), Mario Montez, Donna Kerness, Allegra, Gay Martini, Bill Fortenberry, Jerry Sims, Robert Lavigne, John Vaccaro, Nan King, Ruby Zinnia, Tally Brown, Wendell Willkie, White Pussy, Lob Loach, Yusef. Filmrestaurierung und Ton auf CD: Jerry Tartaglia

Hatchet Picnic 1970er Jahre, s/w, DVD von 16mm, 24′, stumm Sindbad of Baghdad ca. 1978, Farbe, DVD von Super 8, 29′ Mit Jack Smith (nicht genannt) Filmrestaurierung und Ton auf CD: Jerry Tartaglia und Sean Kirk Hot Air Specialists frühe 1980er Jahre, Farbe, 16mm, 7′ Mit Jack Smith (nicht genannt) Filmrestaurierung: Jerry Tartaglia Die filmographischen Angeben basieren auf der Filmographie von Jim Hoberman, Informationen von Jerry Tartaglia und Marc Siegel.

45


Jack Smith (1932–1989) Jack Smith wurde 1932 in Tampa, Florida geboren. Als er in den fünfziger Jahren nach New York zog, wurde er Filmemacher und nahm mit seinen UndergroundFilmen bald Einfluss auf zeitgenössische Künstler (obwohl er dem breiten Publikum bis zu seinem Tod im Herbst 1989 relativ unbekannt blieb). Seine Filme erlangten in den 1960er Jahren den Höhepunkt ihrer Bekanntheit; ihre ungewöhnliche Schönheit, ihr Low-Budget-Charme und der offene Umgang mit Sexualität zog nicht nur das Lob der Kritiker auf sich, sondern wurde auch zur Zielscheibe der Zensur. Sein Film Flaming Creatures (1962) sprengte filmische Konventionen und Tabus und feierte ekstatisch künstlerische Freiheiten. Der Film blieb im Staat New York bis 1970 verboten. Smith wurde zu einer festen Instanz der Kunstszene in New York. Er machte weiterhin Filme und spielte in verschiedenen queeren Theatergruppen (er arbeitete mit Charles Ludlums Theatre of the Ridculous, dessen Namensgeber, so heißt es, Smith war, und als Mitglied der von John Vaccaro geführten Gruppe Playhouse of the Ridiculous, die in den 1960er Jahren entstanden). In den frühen 1970er Jahren begann er, Filme nicht mehr als eigenständige Werke, sondern als Bestandteil seiner Performances einzusetzen, die er in seinem zweistöckigen Loft in Manhattan präsentierte. Er nannte seinen Aufführungsort die Plaster Foundation. Die Vorführungen begannen oft mit mehrstündiger Verspätung erst um 2 Uhr nachts und dauerten mehrere Stunden. Während seiner Performances schnitt Jack Smith das Filmmaterial komplett um, integrierte Ausschnitte, Dias, Text und Musik. Der legendäre Wooster Group-Performer Ron Vawter soll einmal gesagt haben: „Viele Leute, die Jack Smith kannten, erinnern sich an ihn als jemanden, der eine andere Wahrnehmung der Welt als alle anderen hatte. Nicht selten warf er Zuschauer aus seinem Theater. Er war sehr ehrgeizig, auf Konkurrenz bedacht, paranoid und unglaublich begabt“. Susan Sontag bezeichnete Smith als „Pionier des Camp“. Ihm wird die Entwicklung einer Ästhetik zugeschrieben, die eine gesamte Generation von Künstlern beeinflusste: Andy Warhol, Robert Wilson, Richard Forman, Charles Ludlum, 46


Mario Montez u.v.a. Der Musiker und Filmemacher Tony Conrad begann erst durch seine Zusammenarbeit mit Jack Smith zu komponieren. Smith beeinflusste auch eine jüngere Generation von Künstlern in den 1970er und 1980er Jahren, darunter Laurie Anderson, Penny Arcade, John Zorn, oder die Filmemacher Nick Zedd und Ela Troyano. In den 70er Jahren arbeitete Smith während einiger Aufenthalte in Deutschland mit den Filmemachern Wilhelm und Birgit Hein und der Künstlerin Katarina Sieverding zusammen, was deren Arbeit stark beeinflusste. Die Vielfältigkeit der Künstlernamen spiegelt die Tatsache wider, dass sich Smiths LIVE FILM!-Events stets an der Schnittestelle von Mode, Fotografie, Performance, Theater, Musik, Film und bildender Kunst bewegten. 1989, im Alter von 57 Jahren, starb Jack Smith im Beth Israel Krankenhaus in Manhattan an den Folgen von AIDS. Nach seinem Tode schrieb Jim Hoberman: „Irgendwie hatte ich gedacht, dass Jack Smith AIDS überleben würde, genau wie er Armut, Vermieter, Neurosen, Ausbeutung, fehlende Anerkennung, Leben in New York, LSD und die Ausschlachtung von Flaming Creatures überlebt hat. So wenig, wie er aß, ist es ein Wunder, dass Jack überhaupt so lange lebte – so betrachtet, handelte jede seiner Performances von der Unmöglichkeit ihrer eigenen Entstehung.“ Mario Montez ist der große Drag Superstar, der zwischen den frühen 1960er bis Mitte der 1970er Jahre die Film- und Theaterszene des New Yorker Underground regiert hat. Den Beginn von Montez‘ Karriere markierte die Arbeit mit Jack Smith, für den er bei zahlreichen Fotoaufnahmen Modell stand und als Dolores Flores in Flaming Creatures (1962–1963) sein Leinwanddebüt gab. Ronald Tavel zufolge war Jack Smith der Ansicht, dass es unmöglich war, von Montez eine schlechte Aufnahme zu machen. Seine Konzentration war total. Auf jedem Abzug, der heute noch existiert, werden seine Gesichtszüge von einer lesbaren, spezifischen Idee arrangiert. Smith und Montez teilten ihre gemeinsame Faszination für den in der Dominikanischen Republik geborenen Hollywoodstar der 1940er Jahre, Maria Montez, von der sich Mario seinen 47


Mario Montez Künstlernamen und seine Identität als Performer entlieh. Während der gesamten 1960er Jahre arbeitete Mario Montez mit Smith an Filmen und Performances zusammen. Er war die Meerjungfrau in Normal Love (1963– 1965) und trat ebenfalls in Reefers of the Technicolor Island/ Jungle Island (1967) und No President (1967–1970er) auf. Montez war außerdem als Darsteller an Smiths erster LiveBühnenperformance Rehearsal for the Destruction of Atlantis (1965) beteiligt. 1964 arbeitete Montez mit Smith an Warhols unvollendetem, mehr als fünf Stunden langen Film, Batman Dracula. Im selben Jahr war Montez die Jean Harlow in Warhols erstem Synchrontonfilm, Harlot, und trat ebenfalls in Mario Banana und Mario Montez Dances auf. Er wurde schnell zu einer der wichtigsten Leinwandpersönlichkeiten Warhols und darüber hinaus der erste Drag Superstar der Factory. Jenseits seiner bekannteren Zusammenarbeiten mit Smith und Warhol ist Montez auch in Arbeiten anderer Filmemacher zu sehen, so beispielsweise in Chumlum (Ron Rice, 1964), Dirt (Piero Heliczer, 1965), Brothel (Bill Vehr, 1966) und Life, Death and Assumption of Lupe Velez (José Rodríguez Soltero, 1966). Neben seinen Arbeiten mit Film spielte Montez eine wesentliche Rolle in der Entwicklung des Theatre of the Ridiculous. […] Während seiner gesamten Karriere als Darsteller war Montez sowohl für sein Können im Umgang mit Kostümen und Makeup sowie für seine Großzügigkeit in der Unterstützung seiner Kolleg_innen bei deren Bühnenauftritten bekannt. Er prägte mit seinen „Montez Creations“ ganz wesentlich die Ästhetik der Filme und des Theaters des New Yorker Underground der 1960er und 1970er Jahre. Marc Siegel im Programmheft Live Film! Jack Smith! Five Flaming Days in a Rented World!, Arsenal – Institut für Film und Videokunst und HAU Hebbel am Ufer, Berlin 2009

48


Agosto Machado Agosto Machado has been an important figure in New York’s Off-Off Broadway theater scene for over four decades. His distinguished performance career began in 1970 with his appearance, alongside Mario Montez, Candy Darling and others in Jackie Curtis’s play Vain Victory at La Mama Experimental Theater Club, a theater with which Machado is still associated today. Machado went on to perform in a number of Curtis’s plays. Additionally, he has worked with such legendary queer performance groups as John Vaccaro’s Playhouse of the Ridiculous, the Hot Peaches, the Angels of Light and The Cockettes. In the early 1970s Machado appeared in a performance at Jack Smith’s loft that Smith documented for use in his slide show presentations. While working with the most radical queer performers of his day, Machado also developed his own body of solo performance work, including his acclaimed late 1980s piece Babbling with Imelda Marcos. Alongside his performance career, Machado has been continually active in lesbian, gay and transgender activism and community work, from the Gay Activist Alliance in the aftermath of the Stonewall riots and to presentations and performances at New York’s LGBT Center today. Finally, Machado is a warm and witty, living archive of information about New York’s experimental theater and queer scenes from the 1960s to the present. (M.S.)

Foto Courtesy Agosto Machado

49




Fragen über Fragen zu Jack Smith Wunsch und Wirklichkeit, Phantasie und Realität, erzeugen das Spannungsfeld, in dem sich queer als eine Möglichkeit darstellt, aus unterschiedlichen Positionen das Werk und Wirken des Filmemachers und Performancekünstlers Jack Smith mit anderen Augen zu sehen, zu analysieren und zu reflektieren, also auch in Worte zu fassen. Was aber ist queer zu Zeiten Jack Smiths (1932–1989), in denen es queer im heutigen Sinne – als queer theories und queer studies – noch nicht gibt, queer aber in der Szene, in der Jack Smith arbeitet, sich entfaltet und zu einem Katalysator in der Subkultur wird, vielleicht schon eine gewisse Kontur hat als Praxis oder Politik, die nachträglich so gedeutet werden kann? Anders gefragt: Gibt es ein proto-queer und wie zeigt es sich? Was macht Jack Smith zu einer Ikone des queer, und wie macht queer ihn zu seiner Ikone. Diese Auseinandersetzung erscheint notwendig, um zu klären, ob queer mit seinem Erscheinen im Diskurs nicht affirmativ immer da eingesetzt wird, wo vordem andere Zuschreibungen/Projektionen – pervers, gay, schwule Ästhetik – noch als treffend erschienen. Und wenn queer die „Nachfolge“ von schwul-lesbisch angetreten hat, gewissermaßen die Abkehr, die radikale Kritik an Identitäten und Identitätspolitiken der 1970er und 80er markiert, dann könnte ein weiteres Thema sein, ob und wie Stonewall und gay pride/schwule Identität im Werk von Jack Smith einen Niederschlag gefunden haben, bevor sie dann queer werden. Oder ist Jack Smiths Werk schon in einer Weise queer, dass es sich der schwul-lesbischen Identitätsund Normalisierungspolitik als eine Ikone verweigert hat. Welche Bedeutung hat Aids bei dieser Verschiebung oder Re-Formierung der aktivistischen und akademischen Debatten von schwul-lesbisch auf queer und wie hat sich diese Bedeutung in der Folgezeit – den letzten 20 Jahren – in der Theorie und in der Praxis von queer niedergeschlagen. Queer zeichnet sich dadurch aus, dass es kein „Geschlecht“ hat. Obgleich es in seinem Gebrauch mit 52


Herbert Gschwind schwul die Umwertung von Entwertung in Selbstwert teilt, ist schwul immer noch männlich. Queer trägt in sich die Utopie, das Geschlecht, vor allem das männliche, möge keine Bedeutung mehr haben, auch wenn es als körperliche Tatsache nicht ignoriert werden kann. Und Geschlecht steht hier als pars pro toto für alle körperlichen und damit nicht auflösbaren Unterschiede. Dies gilt auch für die HIV-Infektion und schließt damit an die Frage nach der Bedeutung von Aids an. Ein letztes Thema könnte sein, ob die gewollte Ablösung von schwul-lesbisch durch queer zumindest auf der akademischen Ebene auch das ist, was schwullesbisch zum Vorwurf gemacht wird, Anpassung. Mit queer wird etwas aufgeboten, das nicht mehr unmittelbar beim Namen nennt – und damit zum Verschwinden bringt? – was letztlich doch nicht normalisiert werden kann. Es könnte also auch die Kampfzone zwischen Schwulen und Lesben befrieden, wenn Sex- und Gender-Trouble queer werden und der Heterosexismus zum Feindbild wird. Die Homophobie aber hat ein Objekt, das sich nicht einfach verschieben lässt. In der Perspektive, dass etwas zum Verschwinden gebracht wird, muss auch immer wieder darüber nachgedacht werden, warum zu einem bestimmten historischen Zeitpunkt nicht nur die schwul-lesbischen, sondern auch die feministischen Wissenschaften/Theorien queer werden. Das Frankfurter Projekt der Re-Aktualisierung von Jack Smith muss mit seinem Publikum eine kulturelle und politische Debatte befördern, die einige der gezeigten Linien aufnimmt und damit begreifbar macht, warum Jack Smith heute nicht nur film- und kunsthistorisch, sondern auch politisch bedeutsam ist. Es geht um Utopien und – das ist Jack Smith – die Umwertung von Werten. Seine A-Diva – Maria Montez – ist im Normativen nur eine B-Diva. Andy Warhol ist A, Jack Smith ist B, “der andere Warhol”. A und B sind verschieden und doch gleichwertig, auch wenn sich dies (noch) nicht in der Wertschätzung eines großen Publikums und des Film- und Kunstmarktes niederschlägt. In diesem Sinne ist Jack Smith ein Engel und Andy Warhol nur ein Star. (2011)

53




Diven-Assoziationen Als ästhetische und als kultische Erscheinung in der modernen massenmedialen Gesellschaft ist die Diva uns vertraut. Jack Smiths Filme dagegen lassen unvermutet feststellen, dass die Diven ein politisches Phänomen sind. Jim Hobermans Artikel in The Village Voice vom 12. November 1991 rückt Flaming Creatures explizit in diese Perspektive. Er zeichnet den Weg der heftigen Reaktionen nach, den der Film Ende der 1960er Jahre in der U.S.-amerikanischen Politik bis in Senat und Kongress hinein auslöste. Der Text zeigt sich weniger daran interessiert, sich über die Zensur zu empören oder ihr zu widersprechen, als daran, Smiths Film aus jenen Reaktionen besser zu verstehen. Denn nicht von ungefähr verursachte er Aufruhr in den staatstragenden Institutionen, sie hatten guten Grund, sich zu beunruhigen. In ihrer Empörung verrieten Richter und Senatoren ein Verständnis der politischen Bedeutung von Flaming Creatures, das allen ästhetischen Würdigungen und Verteidigungen im Namen sexueller Emanzipation entging. 1991 schrieb Hoberman: „Der Anfangsschock von Flaming Creatures ist zwar nicht mehr wiederholbar, aber die Reaktion des anonymen Senators [„Dieser Film war so ekelhaft, daß ich nicht einmal eine Erektion bekam.“] weist darauf hin, dass das Versagen des Films als pornographisches Werk etwas Schlimmeres war, als es Pornographie selbst ist.“ (zit. nach StadtkinoProgramm 218, Wien 1992) Flaming Creatures verstößt nicht einfach gegen Zensur, indem er nackte Körper in geschlechtlichen Handlungen auf die Leinwand bringt, er entblößt die Macht. Hoberman: „Die zwanglose Darstellung männlicher Geschlechtsorgane bedeutet eine Entweihung des Grundsymbols aller Machtstrukturen – einschließlich des U.S. Senats.“ Der Film greift die Macht dort an, wo sie das männliche Geschlecht in der Fiktion des Geschlechtergegensatzes ebenso repräsentiert wie tabuisiert. 56


Heide Schlüpmann Er zerstört die Illusionen, die sich funktional um den mythischen Phallus ranken, und befreit die Phantasien, in denen die Grenzen der Geschlechter hinfällig geworden sind. Die Geschichte von Flaming Creatures führt vor Augen, dass es in den 1960er Jahren ein filmisches politisches Wissen von der Verquickung von Macht und Sexualität gab, das dem akademisch gebildeten der 1970er Jahre-Filmkritik bei allem Augenmerk für Geschlechterpolitik im Hollywoodkino entging. Der Horizont feministischer Blicktheorie mit dem weiblichen Star im Fokus, lange schon von genderstudies und queer theory überholt, kehrt wieder, öffnet und verändert sich angesichts des alten Films. Jack Smiths Faszination durch die Hollywood Diven – Marlene Dietrich, Maria Montez, Yvonne de Carlo sind namentlich genannt – gründet in den 1950er Jahren. Ihm müssen diese Stars eine Kulmination allen visuellen Reichtums gewesen sein, der den Film der Narration enthebt. Sie sind das essentiell Filmische, in dem er zugleich das latent Politische spürt, das er später in seinen Filmen zum Ausdruck bringt. „Smith würde seinen Film als eine Komödie in einem von Geistern heimgesuchten Hollywoodstudio beschreiben“ (Hoberman). Am Ende einer Geschichte, einer Epoche, kehrt das Tragische als Komödie wieder. Der feministischen Kritik entging mehr oder weniger, dass der männliche Blick im Film nicht nur die Reproduktion des Geschlechtergegensatzes ist und konservativ die Frau auf ihrem traditionellen Platz festhält oder mit Gewalt auf ihn zurückdrängt. Vielmehr unterliegt der Dramatik der Narration eine filmische Schicht, in der eine Verschiebung des männlichen Selbstbewusstseins stattfindet. In der abendländischen Kultur hängt dieses Selbstbewusstsein, in seiner politischen Bedeutung zumindest, am (homo-)erotischen Dialog. Jedoch überstand die latente Erotik der Männergesellschaft die kapitalistisch-industrielle Moderne 57


Diven-Assoziationen mit der um sich greifenden Konkurrenz nicht, überstand insbesondere den 1. Weltkrieg nicht. Gegen die Zerstörung oder Transformation in Selbstzerstörungslust halfen auch keine esoterischen Zirkel erotischer Kultur. Aber die Kultur und vor allem die Massenkultur des 20. Jahrhunderts sind in ihrem Unterstrom davon bestimmt, dass die erotische Wahrnehmung des anderen Mannes sich durch eine Verschiebung rettet: die Verschiebung auf die Frau, die in der demokratischen Gesellschaft nun auftaucht, aber trotz aller Anpassung an die vorgegebenen Formen und Strukturen sich nicht integrieren kann. Sie scheint – auch und gerade als „Emanzipierte“, als in Gestus, Körpergestalt und Kleidung „männliche“ – Fremdkörper zu sein, isoliert, einsam. Während die vergesellschafteten Männer die erotische Wahrnehmung untereinander nicht aufkommen lassen, ziehen die neuen Erscheinungen der Frauen alle Sehnsüchte nach dem Anderen auf sich und die Wahrnehmung äußert sich als Projektion. Sie wird von dem Wunsch getrieben, mit dieser so anders scheinenden Frau eine Gesellschaft, eine Wirklichkeit zu bilden. Die Filmdiva ist ein zusammengesetztes, ein künstliches Phänomen; sie ist zum einen der Fremdkörper in einer Aura der Einsamkeit. So wirkt die Frau, eingepasst in Beruf und Öffentlichkeit. Sie trägt zum anderen die Gestalt des erotischen Mannes, die auf sie projiziert wurde, und unter dieser Projektion lebt ihr verdrängtes Geschlecht auf. In physischer Bewegtheit und Beweglichkeit, die sich in Glanz und Glamour der projektiven Gestalt reflektiert, äußert es sich. Doch nur in der Spannung zwischen Erscheinung der Fremde und Einsamkeit (in der ein Gutteil Wirklichkeit der Hollywoodschauspielerin ist) und dem sexuell in aller Bewegtheit und allen Farben lockenden Licht, wird die Diva zur Verheißung eines Lebens, das die herrschende Gesellschaft, trotz aller Männlichkeit der Macht, am Ende auch dem Mann verwehrt. 58


Heide Schlüpmann Der amerikanische Film der 1950er Jahre ist von jungen Männern erfüllt, die gegen ihre Väter rebellieren, die einsam sind oder ein Zuhause nur in Gangs haben, die von ihresgleichen gebildet werden. Solche Filme fanden in der „Halbstarken“-Jugend, nicht nur der amerikanischen, ein großes Echo. Weniger bekannt sind hingegen die Affektionen, die für junge Männer dieser Generation von den Melodramen Hollywoods und ihren weiblichen Stars ausgingen, sie vertrugen sich selbstverständlich nicht mit dem öffentlichen Bild und Selbstbild von Männlichkeit. Es sind Anziehungen, die nicht vom Realismus, der die eigene Wirklichkeit spiegelt, ausgeht, vielmehr von einer Ungetrenntheit von Wirklichkeit und Phantasie in den Filmen, am stärksten in den Filmdiven. Möglichkeit eines Lebens als Phantasie und der Phantasie als Leben, so erscheint der Film. Jack Smith Verhältnis zu den Diven ist ein zweifaches. Den Zuschauer im Kino ließen sie den Projektionen einer erotischen Wahrnehmung folgen und die Verheißung eines Lebens genießen. Doch dann findet der Beglückte auch die eigene Fremdheit und Einsamkeit in ihrer Aura wieder, der gegenüber die Leinwandgestalten zugleich in Glanz und Glamour, im Licht des Celluloid das sexuelle Versprechen ausstrahlen. Diva sein ist die Möglichkeit, weder an der Einsamkeit zugrunde zu gehen, noch sich der Gesellschaft zu unterwerfen und im eigenen geschlechtlichen Leben die Machtverhältnisse zu reproduzieren. Darin liegt das politische Moment der Diva für den Zuschauer. Er bringt es zum Ausdruck, indem er Divenfilme selber und mit sich macht und darin lebt. Aus: Arsenal – Institut für Film und Videokunst und HAU Hebbel am Ufer, Programmheft Live Film! Jack Smith! Five Flaming Days in a Rented World!, Berlin 2009

59


Impressum Kuratorinnen Karola Gramann, Heide Schlüpmann Gesamtleitung Karola Gramann Assistenz Philippe Crackau Gestaltung Drucksachen und Webseite Sabine Hartung Redaktion Programmheft Gary Vanisian, Heide Schlüpmann Assistenz Philippe Crackau Texte u.a. unter Verwendung von Programmheft LIVE FILM! JACK SMITH! Five Flaming Days in a Rented World, hrsg.: Arsenal – Institut für Film und Videokunst e.V. und HAU – Hebbel am Ufer, 2009 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Gary Vanisian, Karola Gramann

Veranstaltungsort Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt am Main GmbH Waldschmidtstraße 4, 60316 Frankfurt am Main T +49 (0)69 405895-20 ⋅ F +49 (0)69 405895-40 info@mousonturm.de ⋅ www.mousonturm.de Öffentliche Verkehrsmittel U4 Haltestelle Merianplatz, U6, U7 Haltestelle Zoo, Straßenbahn Linie 14 Haltestelle Waldschmidtstraße | Parken City Parkhaus Ost Waldschmidtstraße 41–47 Eintrittspreise Do. 22.11. — So. 25.11. Festivalpass € 40,– / erm. € 20,– Tageskarten Do. und So., € 12,– / erm. € 6,– Fr. und Sa., € 17,– / erm. € 8,–

Kopienrecherche und -verwaltung Louise Burkart, Gunter Deller Technik Fritz Mettal Film- und Tontechnik in Zusammenarbeit mit Michael Schlund, Mousonturm Projektion Gunter Deller, Fritz Mettal, Mario Rempp Assistenz Louise Burkart Stylistin für Mario Montez Manuela Mock

Fotonachweis Cover, U2–S.1, S.54–55, S.60–U3, Foto Helmut Herbst, Jack Smith in Hamburg, 1983 S.42–43 Courtesy Agosto Machado S. 50 Courtesy John Heys S. 51 Courtesy Agosto Machado

60


Wir danken folgenden Archiven und Kopiengebern Arsenal – Institut für Film und Videokunst e.V., Berlin, Babeth Mondini-Vanloo, Amsterdam, Cinédoc – Paris Films Coop, Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen, Berlin, Archiv Lehrstuhl für Filmwissenschaft der Goethe-Universität, Frankfurt am Main, EYE Film Instituut Nederland, Amsterdam, Filmmuseum München, Jack Smith Archive, Gladstone Gallery New York and Brussels, John Heys, Berlin, Lightcone, Paris, Österreichisches Filmmuseum, Wien, Rapid Eye Movies, Köln und Privatsammlungen

cinédoc PARIS FILMS COOP


Initiative Mahnmal Homosexuellen Verfolgung e.V.

nitribitt – frankfurter ökonomien

Gefördert von Biennale des bewegten Bildes 2013 Freunde und Förderer der Goethe-Universität Hessische Filmförderung Hessische Film- und Medienakademie Hessische Kulturstiftung Initiative Mahnmal Homosexuellen Verfolgung e.V. Stadt Frankfurt am Main, Kulturamt Universität Basel Galerie Buchholz Mit freundlicher Unterstützung Arsenal – Institut für Film und Videokunst e.V. Österreichisches Filmmuseum

www.jacksmith.extratrouble.de

Galerie Buchholz


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.