Lösungen aus Gusseisen
Unser Beitrag zu Komfort, Sicherheit und Dauerhaftigkeit von Gebäuden.
SAFE AND SUSTAINABLE BY NATURE
INHALT
EINSATZBEREICHE & REFERENZOBJEKTE | 9
SERVICE | 21
WARUM GUSS?? | 33
PRODUKTBEREICHE | 65
LIEFERPROGRAMM | 89
Abwasser | 90
Häusliches Abwasser: PAM-GLOBAL® S − 90 Spezifische Beanspruchung: PAM-GLOBAL® Plus & SMU Zn − 112
Regenwasser | 126
Regenstandrohre: Wohngebäude Typ R − 126 Unterdrucksystem: EPAMS® − 130
Infrastrukturbauten | 132 Itinero® − 132
Verbindungen, Krallen & Anschlussstücke | 136
Stütz- & Befestigungssysteme | 144
Zubehör | 148
KONSTRUKTION & EINBAU | 151 ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN | 195
PAM BUILDING, ENGAGEMENT FÜR NACHHALTIGKEIT UND HERVORRAGENDE PRODUKTE
Seit 150 Jahren entwerfen, produzieren und vertreiben wir hochwertige Entwässerungssysteme für Wohn- und Geschäftsgebäude und Ingenieurbauten.
Wir arbeiten ausschließlich mit Guss, einem edlen und haltbaren Material, für das wir Spezialisten und Marktführer sind.
> Als ein führender Hersteller achten wir auf Exzellenz in unseren Prozessen, Produkten und Serviceleistungen.
> Als verantwortungsvoller Hersteller setzen wir auf nachhaltige Leistung, um unsere Welt zu einem besseren Zuhause zu machen.
> Als innovativer Hersteller setzen wir unsere ganze kreative Kraft daran, neue, spezifischere und effizientere Technologien zu entwickeln, um bessere Produkte für Ihre zukünftigen Bedürfnisse zu liefern.
PAM Building, ein Unternehmen, das auf der Stärke seiner Mitarbeitenden aufbaut und in 3 wichtigen Ländern vertreten ist: Frankreich, England und Deutschland und die ganze Welt beliefert
Über 360
Mitarbeitende
Vertrieb in mehr als 50 Ländern
2 Produktionsstätten für unsere Produkte: Bayard sur Marne in Frankreich Telford in England
1. Unternehmen in der Gussindustrie, das eine durch unabhängige Stellen validierte Umweltproduktdeklaration (EPD) veröffentlicht hat
+38: unser Indikator „Employee Net Promoter“ spiegelt die Anzahl der Mitarbeitenden wider, die bereit sind, Botschafter des Unternehmens zu werden (auf einer Skala von -100 bis +100)
35 % der Manager sind Frauen
1/3
Praktikanten- und Werkstudentenverträge in Vollzeitarbeitsverträge umgewandelt
Mitglied der Saint-Gobain Gruppe, einem 350 Jahre alten Weltmarktführer für innovative und nachhaltige Bauprodukte
168.000
Mitarbeitende mit über 100 Nationalitäten
10.000
Produktionsstätten weltweit
Industrielle Präsenz in 75 Ländern
GUSS, EIN MATERIAL MIT BEEINDRUCKENDEN EIGENSCHAFTEN
BRANDSCHUTZ
LEBENSDAUER SCHALLSCHUTZ
CHEMIKALIENBESTÄNDIGKEIT
PRODUKTE UND LÖSUNGEN FÜR DIE BAULICHEN HERAUSFORDERUNGEN VON HEUTE UND MORGEN
VORMONTAGE-LÖSUNG
ELIXAIR® Luft-Erdwärmetauscher
UNSER QUALITÄTS-, ENERGIE- UND UMWELTMANAGEMENTSYSTEM TRÄGT ZUR KONTINUIERLICHEN VERBESSERUNG UNSERER TÄTIGKEIT BEI
Für PAM Building fängt nachhaltige Entwicklung in den Werken bei Einhaltung geltender Rechtsvorschriften erst an.
In metallverarbeitenden Betrieben sind die Risiken für schwere Unfälle besonders hoch, so dass erhöhte Aufmerksamkeit und strenge Einhaltung der Anweisungen unabdingbar sind.
Unser ganzheitlicher Ansatz führte zur Erlangung der Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001 und 50001 für unsere Werke und vor Kurzem zur BES 6001 Zertifizierung für das Werk Telford.
SAFE AND SUSTAINABLE BY NATURE
UNSER VERSPRECHEN: REDUZIERUNG UNSERER UMWELTAUSWIRKUNGEN
Unsere Ziele für 2025 im Vergleich zu 2010
%
(SCOPE 1 & 2)
%
%
Unser Versprechen zur Reduzierung der C02-Emissionen bis 2030: - 80% gegenüber 2017
UNSER AUFTRAG: DIE SICHERHEIT UND DAUERHAFTIGKEIT VON GEBÄUDEN
Unsere Lösungen und Systeme aus Guss tragen dazu bei, den Komfort, die Sicherheit und die Lebensdauer der anspruchsvollsten Wohn- und Geschäftsgebäude zu gewährleisten.
Dank ihrer außergewöhnlichen Eigenschaften können sie zu HQE, BREEAM, LEED und anderen internationalen Umweltzertifizierungen beitragen.
> Hochhäuser
> Hotels
> Büros
> Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen
> Kultureinrichtungen
> Freizeiteinrichtungen
> Bahnhöfe und Flughäfen
UNSERE GRÖSSTE STÄRKE SIND UNSERE MITARBEITENDEN
Unsere Unternehmenskultur zieht Talente an und ist auf deren langfristige Entwicklung in unseren Teams ausgelegt.
Wir fördern technische Kompetenz, die bei allem, was wir tun, im Vordergrund steht.
PAM Building glaubt an die Jugend und integriert junge Hochschulabsolventen in Aus- und Weiterbildung.
Unser kommerzieller Ansatz beruht auf dem Angebot von technischen Lösungen, die die Erwartungen unserer Kunden übertreffen sollen.
Unser Team bietet exzellenten Service und technische Unterstützung bei der Konzeption und Umsetzung eines Projekts.
Unsere Projektmanager sorgen für eine tägliche Betreuung vor Ort, um die bestmöglichen Bedingungen für die Projektabwicklung zu gewährleisten.
UNSERE PRODUKTE, MITARBEITENDEN UND TEAMS HELFEN IHNEN DABEI, DIE WELT ZU EINEM BESSEREN ZUHAUSE ZU MACHEN.
HOTELS
Hotels sind sehr spezielle Gebäude, da sie für die Hotelgäste kurzzeitig als zweites Zuhause fungieren. Daher erwarten Kunden, dass Hotels erholsame und entspannende Orte sind. Je höher das Hotel eingestuft ist, desto höher sind auch die Anforderungen des Planers an Sicherheit und Komfort.
Abwasser- und Regenwasserableitungssysteme sollen eine ruhige und sichere Umgebung gewährleisten, was robuste und haltbare Materialien mit minimaler Wartung erfordert. Die PAM-Entwässerungslösungen aus Guss stellen dank des geräuscharmen Ablaufs, ihrer Sicherheit und der garantierten Dichtheit die erste Wahl für Entwässerungssysteme in Hotels dar.
Die PAM-Lieferprogramme verbinden hohe Qualität und unübertroffene Lebensdauer. Sie sichern Nachhaltigkeit und komfortables Wohnen für Ihre Bauprojekte.
CHEMIKALIENBESTÄNDIGKEIT
SCHALLSCHUTZ
BRANDSCHUTZ
S-Programm
Anwendungsbereiche GEEIGNET S-Programm EMPFOHLEN Plus-Programm
1 Sanitäranlagen (Grau- und Schwarzwasser)
2 Regenwasser
3 Parkhäuser
4 Wäscherei, Reinigung (Chemikalien und hohe Temperaturen)
5 Restaurantküchen (Fett und hohe Temperaturen)
6 Swimmingpools (aggressive Umgebung)
HOTELS
Rixos Tersane Hotel - Istanbul - Türkei
Premier Palace Hotel - Kiew - Ukraine
City Of Dreams Mediterranean - Limassol – Zypern
Sofitel Thalassa Hotel - Staoueli - Algerien
St Regis Hotel - Kula Belgrad - Serbien
Royal Mansour - Casablanca - Marokko
Jabal Omar Development Company, Phase 4 - Makkah - KSA
One & Nur Aesthesis Resort - Glyfada, Athen - Griechenland
Ayia Napa Marina Villas - Ayia Napa Marina - Zypern
Radisson Hotel - Bursa - Türkei
Sofitel Singapore City Center - Singapur - Singapur
Shangri-La Island Hotel - Hongkong- China
Rixos Tersane Hotel - Istanbul - Türkei I S-Programm
Premier Palace Hotel - Kiew - Ukraine I S-Programm
City Of Dreams Mediterranean - Limassol - Zypern I S-Programm
HOCHHÄUSER
Tour Attijari Wafabank - Casablanca - Marokko
Capital Towers - Moskau - Russland
Lake View Residences - Tirana - Albanien
Ziraat Bank Financial Center - Istanbul - Türkei
BADR Bankenhauptsitz - Algier - Algerien
F Tower – Abidjan - Elfenbeinküste
CFC Tower - Casablanca - Marokko
Trilliant - Taschkent - Usbekistan
Zentralbank von Aserbaidschan - Baku - Aserbaidschan
Kula Belgrad - Belgrad - Serbien
Downtown One - Tirana - Albanien
Vodno Fernmeldeturm - Skopje - Nord-Mazedonien
Seef Lusail Residential Development Plots D3&D4 - Lusail - Katar
GESUNDHEITSEINRICHTUNGEN
Gesundheitseinrichtungen haben spezifi sche Anforderungen, die bei der Konzeption der Abwasserableitung berücksichtigt werden müssen. Entwässerungssysteme werden so geplant, dass sie auch unter hoher Belastung, wie z. B. durch aggressives Abwasser mit hohen Betriebstemperaturen und bei intensiver Nutzung betrieben werden können. In diesen Gebäuden werden Menschen gepflegt, daher müssen die Rohrleitungssysteme strenge Vorgaben erfüllen, um ein sicheres und komfortables Umfeld zu gewährleisten. Um das Risiko von Stationsschließungen oder Störungen der medizinischen Versorgung zu minimieren, sollte das gewählte Rohrleitungssystem begrenzte Reparatur und Wartung erfordern.
CHEMIKALIENBESTÄNDIGKEIT
Abgeleitete Abwässer in Gesundheitseinrichtungen können aggressiv sein (insbesondere aus Labors usw.) und/oder hohe Temperaturen erreichen (Küchen, Wäscherei usw.).
Diese Besonderheiten sollten bei der Wahl berücksichtigt werden, um die Lebensdauer des Entwässerungssystems unter diesen Betriebsbedingungen zu gewährleisten und verfrühte, teure Reparaturen zu vermeiden, die zu Betriebsunterbrechungen führen können.
BRANDSCHUTZ
Die Rohrleitungen sind die Arterien eines Gebäudes. Sie durchdringen die StrukturenWände und Decken - und sind für den Brandschutz konzipiert.
Bei Feuer ist das Hauptrisiko für Abwasser-Rohrleitungen, zusätzlich zu vorzeitigem Zusammenbruch, dass diese das Feuer anfachen und zu seiner Ausbreitung beitragen können.
Da ein Feuer in Gesundheitseinrichtungen sogar noch schädlichere Auswirkungen haben kann, ist die sorgfältige Auswahl des Rohrmaterials wesentlich für den Schutz von Personen und Gebäuden.
SCHALLSCHUTZ
Lärm ist in Gesundheitseinrichtungen mehr als anderswo eine unzumutbare Belastung, denn er stört die Aufmerksamkeit des Personals und die Ruhe der Patienten. Zu den in Gebäuden entstehenden Geräuschen kommen einige direkt von der Ausrüstung, wie Rohrleitungsabflussgeräusche und Luft- oder Körperschall.
SPEZIELLE TESTS
AN DER PLUS-INNENVERKLEIDUNG
Eine Rohrprobe (oben) und eine FormstückProbe (unten) wurden 30 Tage lang in verschiedene Lösungen eingetaucht, die weitverbreitet sind und zu unterschiedlichen Zwecken in Krankenhäusern in Europa verwendet werden. Die Konzentration und Temperatur entsprachen der Herstellerempfehlung. Diese Belastungstests zielen darauf, eine beschleunigte Alterung zu simulieren.
Nach den Tests wurden weder an der PLUS-Rohr- noch an der PLUS-Formstück-Probe Beschädigungen festgestellt.
Vorbehandlung für medizinische und chirurgische Instrumente
Vorbehandlung für medizinische und chirurgische Instrumente
Desinfektionsmittel für medizinische und chirurgische Instrumente
Desinfektionsmittel für medizinische und chirurgische Instrumente
Spülmittel und Schmiermittel
Desinfektionsmittel und Entkalker für Hämodialyse
Entkalker für Geschirrspüler
Reinigungsprodukt mit biologischer Wirkung
> ANWENDBARE PROGRAMME
EMPFEHLUNGEN
Labore
Abteilungen, die mit aggressiven Flüssigkeiten und/oder hohen Temperaturen umgehen
Stationen, Büros, Behandlungsräume
Wäscherei, Reinigung
Küchen
Parkhäuser
Graues Abwasser, Schwarzwasser
Aggressive und/oder Hochtemperatur-Flüssigkeiten
Regenwasser
Versorgungstunnel
Graues Abwasser, Schwarzwasser
Aggressive und/oder Hochtemperatur-Flüssigkeiten
Regenwasser
Hubschrauberlandeplatz
3,92
1,25
7,52 S-Programm
Acıbadem Krankenhaus Atasehir - Istanbul - Türkei
Onassis Herzchirurgie-Zentrum - Athen - Griechenland
CHU - Agadir - Marokko
Sidra Krankenhaus - Doha - Katar
Militärkrankenhaus - Tamanrasset - Algerien
Grange University Hospital - Wales - UK
CHU ABYME - Guadeloupe - Frankreich
Princesse Grace Krankenhaus - Monaco
Staatliches Krankenhaus Bozüyük - Bilecik - Türkei
Clínica Universitaria de Navarra - Madrid - Spanien
Kinderkrankenhaus - Helsinki - Finnland
CHU Tangier - Tanger - Marokko
Acıbadem Krankenhaus Atasehir - Istanbul - Türkei I S-Programm
Onassis Herzchirurgie-Zentrum - Athen - Griechenland I S- & Plus- Programme
CHU - Agadir - Marokko I S- & Plus-Programme
KULTUR& FREIZEITEINRICHTUNGEN
Musikhalle Athen - Athen - Griechenland
Santiago Bernabéu Stadion - Madrid - Spanien
Pyramide von Tirana - Tirana - Albanien
Neues Atatürk Kulturzentrum - Istanbul - Türkei
Museum für Moderne Kunst Istanbul - Istanbul - Türkei
Berraki-Stadion - Algier - Algerien
Arribat Mall Center - Rabat - Marokko
Großes Theater Rabat - Rabat - Marokko
Kai Tak Sportpark - Hongkong - China
Shaw Auditorium - Hongkong - China
11 Skies Einkaufszentrum - Hongkong - China
VAE-Pavillon EXPO 2020 - Dubai - VAE
Munch-Museum - Oslo - Norwegen
Oasis Mall - Doha - Katar
FLUGHÄFEN
Çukurova Flughafen - Mersin - Türkei
Domodedovo Flughafen - Moskau - Russland
Flughafen Genf - Genf - Schweiz
Hongkong Flughafen Terminal 2 Erweiterung - China
Muscat International Airport - MC 5 - Muscat - Oman
Erweiterung Flughafen Athen - Athen - Griechenland
Internationaler Flughafen, Terminal 3 - Frankfurt - Deutschland
Changi Flughafen Terminal 4 - Singapur - Singapur
Ahmad Yani Airport, Neuer Terminal - SemarangIndonesien
Ahmed Ben Bellah International Airport - Oran - Algerien Manchester Airport, Terminal 2 - Manchester - UK
INFRASTRUKTURBAUTEN
Dumbea-Brücke - Noumea - Neukaledonien
Zentralgriechenland Autobahn E65 Brücken - Griechenland
TGV-Bahnhof - Kenitra - Marokko
U-Bahn Athen - Athen - Griechenland
Gayrettepe - Istanbul Flughafen U-Bahn - Istanbul - Türkei
Eurasia Tunnel - Istanbul - Türkei
Cross Yarra Eisenbahntunnel - Melbourne - Australien
Mont-Blanc-Tunnel - Haute-Savoie - Frankreich
Tournon-Viadukt - Savoie - Frankreich
Kula Vodno - Skopje - Nord-Mazedonien
Doha U-Bahn - Doha - Katar
Step-Projekt - Abu Dhabi - VAE
02
TECHNISCHER SUPPORT
PLANUNGSHILFE
Um unseren Kunden dabei zu helfen, das optimale Netzwerk für EPAMS®, ITINERO® oder ELIXAIR ® Systeme festzulegen, konstruiert unser technisches Support-Team Lösungen und stellt Zeichnungen und Stücklisten bereit.
EPAMS®
Sie haben ein Projekt für eine Flachdachentwässerung und möchten schnell mehr über die Details und Kosten der EPAMS-Installation erfahren (siehe auch S. 182).
Bitte senden Sie uns Folgendes:
• Ihre Zeichnungen im DWG-Format (Dach, Ebenen, Querschnittsansichten etc.).
• Die allgemeine Regenintensität Ihres Landes (in mm/h oder l/m²).
Sie erhalten innerhalb von 2 Tagen eine Antwort bezüglich der Machbarkeit und eine Ausgangs-Konstruktionsstudie*.
*Vollständige Studien vorbehaltlich der endgültigen Bestellung der Materialien.
ITINERO®
Für unser neues, auf Brücken und Tunnel ausgerichtetes Programm (siehe S. 80) können wir Sie mit der vollständigen Konstruktion des Systems unterstützen.
Bitte senden Sie uns Folgendes:
• Die Zeichnung der Brücke
• Die Position von Einlauf und Sammelkanal im DWG-Format.
Wir liefern Ihnen Folgendes:
• Einen Konstruktionsvorschlag
• Eine Bemessung des Abflusssystems
• Eine Stückliste.
ELIXAIR®
Die globale Erwärmung und die steigende Bedeutung von Energieeffizienz tragen dazu bei, dass unser Luft-Erdwärmetauscher-System ELIXAIR® (siehe S. 82) in zunehmendem Masse ausgeschrieben wird.
Falls Sie ELIXAIR® anbieten möchten, senden
Sie uns bitte Ihr Projekt und wir können Ihnen mit der Bereitstellung von Folgendem helfen:
• Die Anlage des Luft-Erdwärmetauschers
• Die Stückliste
• Die im Winter gesparte Wärmeenergie
• Die im Sommer gesparte Kühlenergie
UNTERSTÜTZUNG
BEIM KOSTENVORANSCHLAG
Sie haben noch einige Zweifel, bevor Sie Ihr Angebot abschließen: PAM Building hat einen Service für Sie eingerichtet.
Schicken Sie uns die vermasste Zeichnung des Abflusssystems, mit Details der Rohrdurchmesser, in den folgenden Formaten: DWG (bevorzugt), RVT oder PDF.
Basierend auf allgemeinen Richtlinien des Sanitärgewerbes werden wir Ihnen eine Stückliste bereitstellen, einschließlich:
• Der Anzahl der Teile
• Der zu bestellenden Artikelnummern.
02TECHNISCHER
TECHNISCHE FACHKOMPETENZ & EINBAUEMPFEHLUNGEN
Unser Serviceportfolio ist auf die Anforderungen von Planern und Installateurbetrieben abgestimmt, um sie bei der Realisierung von sicheren, komfortablen und langlebigen Anlagen zu unterstützen.
Zusätzlich zu den Informationen aus diesem Katalog können Sie unseren Experten Fragen zu den folgenden Themen stellen:
• Schallschutz (S. 44)
• Brandschutz (S. 40)
• Technische und funktionelle Beratung (siehe Abschnitt „Konstruktion & Empfehlungen“)
• Umweltzertifizierungen für Gebäude (S. 53)
MASSGESCHNEIDERTE ENTWICKLUNG
Auf Wunsch kann PAM Building speziell ausgelegte Formstücke außerhalb der in unserem Katalog angebotenen Programme liefern*. Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage und wir werden Ihnen eine Antwort bezüglich der Machbarkeit innerhalb von zwei Tagen geben.
Das neueste Beispiel ist der 125 x 100 x 100 mm Doppelabzweig, welcher nun in unserem Lieferprogramm enthalten ist.
*Nur nach Kundenauftrag
Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte unter:
tcbatiment.sgpam@saint-gobain.com
Tel: +33 (0)3 66 88 19 47
02
PAM Building hat sich zum Ziel gesetzt, Planer und Auftragsnehmer schon in der Frühphase von Bauprojekten durch Bereitstellung einer zweistufigen BIM-Bibliothek und zusätzlicher Angaben zu unterstützen.
Die neuen Versionen enthalten eine vollständige DatenobjektBibliothek, eine Plattform, welche unterstützende Informationen und kostenlose, individuelle BIM-Dateien für alle Produkte und Systeme bietet.
Als Basis bieten wir ein „generisches Paket EN 877 Guss“ für die Nutzung in frühen Planungsphasen mit parametrischen Formstücken und geometrischen Standardeinstellungen an. Die Dateien enthalten nur die wichtigsten Angaben, wodurch die erforderliche Zeit und Mühe zur Erstellung von Plänen der Frühphase verringert wird. Diese Konstruktionen mit abgespeckten
Daten können auch problemlos mit den vollständigen Datenspezifikations-Bibliotheken überschrieben werden und dadurch die späteren Phasen der Entwicklung beschleunigen, welche detailliertere Pläne erfordern, und den Übergang von der Konstruktion zum BestandsWorkflow vereinfachen.
Die PAM Building Bibliotheken sind dazu ausgelegt, die Datenübertragung zwischen den Beratern und den Hauptauftrag-MEPKonstrukteuren zu unterstützen und einen schlankeren Prozess zu schaffen, der Konstruktionszeit reduziert.
Durch die Bereitstellung von kleinen Dateigrößen für den allgemeinen Inhalt wird die Frühphasen-Spezifikation in BIM erleichtert und der gesamte Planungsprozess beschleunigt; dies wiederum wird messbare Kosten- und Zeitersparnis für unsere Kunden erzeugen.
Verfügbarer Inhalt auf bimlibrary.saint-gobain.com
PAM Building hat Level 2-BIM-Bibliotheken in Revit für seine inländische Nutzung (S), Unterdruckregenwasser- (EPAMS®) und intensiven Nutzungsbereiche (Plus) entwickelt.
Kontaktieren Sie unseren technischen Support: tcbatiment.sgpam@saint-gobain.com Tel: +33 (0)3
NEUE REGISTRIERUNG ERFORDERLICH, UM MIT NEUEM/ÜBERARBEITETEM
INHALT AUF DEM LAUFENDEN ZU BLEIBEN
VOLLPARAMETRISCHE ROHRLEITUNGSSYSTEME, GENERISCHE UND VOLLSTÄNDIGE DATEN
ZUGRIFF AUF ANLEITUNGSVIDEOS UND „WIE GEHT...?“ FAQS
EN 877 GUSS - GENERISCHE BIBLIOTHEK
• Generische Elemente aus Guss
» Vollsortiment an Guss-Formstücken
» Alle Produktreihen haben „echte Geometrie“
PAM GUSS-BIBLIOTHEK
• Vollständiger Dateninhalt
» Geringfügige Änderungen in den einzelnen Planungsphasen der Projekte
» Konzipiert für zeitsparende Benutzung durch BIM-Ingenieure
» Generische Verbindungen mit spezifischer
Sichtbarkeit des Befestigungsbereichs
» Alle Formstücke haben Verbindungen, welche ein-/ausgeschaltet werden können
» Ohne „Hersteller“-Daten
» Alle Dateien mit max. 500 kB
02
KUNDENSERVICE
WIR VERKAUFEN PRODUKTE AUF DER GANZEN WELT
Auch wenn wir seit 150 Jahren weltweit im Export tätig sind, ist uns das Feedback von allen unseren Kunden wichtig, um uns bei der konstanten Verbesserung unserer Produkte und Dienstleistungen zu unterstützen.
UNSERE KUNDENSERVICE-TEAMS HELFEN IHNEN GERNE WEITER!
PAM Building vertraut auf ein integriertes Netzwerk aus Tochtergesellschaften, Vertretern und Händlern mit dynamischen und erfahrenen technischen Vertriebsteams, um Sie bestmöglich zu unterstützen.
Für Anfragen steht unser Kundenservice von Montag bis Freitag, von 8.30 Uhr bis 17.30 Uhr (französischer Zeit) zur Verfügung:
Telefon: +33 3 83 80 76 50 / 53 / 54
Fax: +33 3 83 80 76 57
Auf unserer Webseite finden Sie auch die Kontaktdaten unseres Vertriebsbereichsleiters.
WIR BIETEN LOGISTIK-DIENSTE
Jeden Tag versendet PAM Building weltweit eine große Anzahl an Produkten, um unseren Kunden Komplettlösungen zu liefern. Je nach Bedarf und Praktiken können Sie den Transport entweder selbst handhaben oder wir können Ihnen gemäß der Incoterms ein Angebot erstellen. Um den Prozess zu beschleunigen, haben wir mit dem französischen Zoll ein Abkommen geschlossen.
Verfolgen Sie die neuesten Nachrichten von PAM BUILDING auf Linkedin
Folgen Sie uns auf
Entdecken Sie unseren YouTube-Kanal !
Auf unserem YouTube-Kanal finden Sie Anleitungen zur Installation von Gussrohren, Formstücken und Verbindungen sowie Informationen über Produkte, BIM-Service, Produktionsanlagen, Neuigkeiten und Engagements.
Folgen Sie uns auf
03
WARUM GUSS?
KOMPROMISSLOS GUT
Als führender Hersteller von Entwässerungssystemen aus Guss sind wir, PAM Building, der richtige Ansprechpartner für Haustechnikplaner und Installationsunternehmen. PAM Building Gussprodukte gewährleisten einfache Montage, Schutz und Komfort der Benutzer und werden allen Anforderungen der Planer gerecht. Wir bieten Lösungen für die verschiedensten Anwendungen an.
EIN GUSSROHR VERLEIHT UNSEREM ABFALL
EIN ZWEITES LEBEN
Gussprodukte für Gebäudeentwässerungssysteme bestehen hauptsächlich aus einer Legierung: Eisen, Kohlenstoff und Silizium. Guss ist ein ressourcenschonendes Produkt, das zu 95 % aus Alteisen besteht und zu 100 % recyclingfähig ist.
PAM Building Guss kombiniert die traditionelle Langlebigkeit von Eisen mit hervorragenden technischen und mechanischen Eigenschaften, welche unter verschiedensten Bedingungen in allen Klimazonen stabil bleiben. Die mechanischen Eigenschaften limitieren Beschädigung durch Bruch und Transport, seine Struktur und Dichte verleihen thermische und akustische Eigenschaften, die Sicherheit und Komfort gewährleisten.
VORTEILE VON GUSS
• Schnelle Montage dank Verbindungen mit einfachem Werkzeug, ohne Kleben oder Schweißen; Ersparnis von Zeit und Arbeitskosten
• Dehnungselemente nicht nötig, dadurch einfachere Konstruktion; teure Dehnmuffen können eingespart werden
• Kein systematischer Brandschutz oder Brandschutzmanschetten aufgrund seines Brandverhaltens
• Hohe Schalldämmung: bei gleicher Leistung Einsparungen beim Trocken– und/oder Schachteinbau
• Geringere Überdeckungshöhen in erdverlegten Anwendungen, bei denen mit aggressivem Boden oder zusätzlicher Belastung zu rechnen ist
LEBENSDAUER UND
WARTUNGSFREUNDLICHKEIT
Guss hat eine nachgewiesene Lebensdauer von 70 Jahren aufgrund seiner hervorragenden mechanischen Eigenschaften und seiner Sicherheitsspanne im Betrieb.
• Gusssysteme können Reinigungsarbeiten auch bei Hochdruck standhalten. Traditionelle RohrreinigerChemikalien und -Enzyme können ihnen nichts anhaben, denn PAM Building führt kontinuierliche Forschung bezüglich der Beschichtungen durch, um diese ständig zu verbessern.
• In exponierten Abschnitten des Entwässerungssystems, z. B. in Tiefgaragen, ist Guss widerstandsfähiger gegen Beschädigung als andere Materialien. Dank unserer zusätzlichen Wärmebehandlung ist es Riss- und Bruchunempfindlich.
• Erdverlegter Guss bietet größere Beständigkeit gegen Erdbewegung und unter ungünstigen Bedingungen ist Schaden unwahrscheinlicher.
Bei unseren Netzwerken ist nur begrenzte Wartung nötig.
• Entwässerungssysteme aus Guss erfordern unter Normalbedingungen nur minimale Wartung für die komplette Lebensdauer des Gebäudes. Daher sind sie die erste Wahl, wenn es sich um einbetonierte oder unzugängliche Systeme handelt, da Reparatur und Wartung große Kosten für die Gebäudenutzer verursachen könnten.
• Mechanische, leicht aufl ösbare Verbindungen machen, wenn nötig, Reparaturen einfacher und günstiger. Die bereits eingebauten Teile müssen nicht geschnitten werden. Ein umfangreiches Sortiment an Reinigungsrohren sorgt für Wartungsfreundlichkeit. Möglicherweise auftretende Verstopfung ist leicht zu entfernen.
• Auch im Falle von Änderungen der Gebäudenutzung, beim Anschluss zusätzlicher Geräte oder generell bei Netzwerkänderungen können die PAM-Systeme, die weder geklebt noch geschweißt sind, einfach modifiziert werden: Entfernen Sie den Verbinder, bauen Sie die neuen Teile ein, fertig!
NORMEN & ZERTIFIZIERUNGEN
LEISTUNGSERKLÄRUNG
PAM Building Rohrsysteme erfüllen die Anforderungen der europäischen Norm EN 877, die für Rohre und Formstücke aus Guss, deren Verbindungen und Zubehör zur Entwässerung von Gebäuden gilt. Diese Norm, in der die technischen Anforderungen an Gussprodukte vorgegeben sind, gilt als besonders streng.
Insbesondere werden folgende Bereiche festgelegt:
• Brandverhalten (Produktprogramm)
• Wasserdichtheit
• Dimensionale Toleranzen
• Zug- und Ringdruckfestigkeit, Brinellhärte
• Verbindungen und deren Wasserdichtheit
• Innen- und Außenbeschichtung und deren Beständigkeit.
Sie definiert ebenfalls die Prüfverfahren und die Qualitätssicherung. Mit Ausnahme der Brandverhaltensmerkmale ist die EN 877 eine Norm mit Konformitätserklärung durch den Hersteller.
Nur die Einhaltung der EN 877, welche in unserem Fall durch eine unabhängige Stelle in allen Kriterien verifiziert und in regelmäßigen Abständen geprüft wird, kann die Leistung der von Ihnen spezifizierten Systeme garantieren.
Die Qualität unserer Produktlinien wird zusätzlich durch zahlreiche Prüf- und Gütezeichen garantiert: NF, RAL-GEG, Kitemark, Sintef, Gost, Q+, Watermark.
Rohre und Formstücke aus Guss, deren Verbindungen und Zubehör zur Entwässerung von Gebäuden - (Anforderungen, Prüfverfahren und Qualitätssicherung)
Elastomer-Dichtungen - Materialanforderungen
Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem für Design, Produktentwicklung, Produktion, Installation und Kundenservice
Umweltmanagementsystem - (Anforderungen mit Leitfaden zur Nutzung)
Energiemanagementsystem
Prüfnormen
Feuertests
Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten Teil 1: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Prüfungen zum Brandverhalten von Bauprodukten
Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten Teil 2: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Feuerwiderstandsprüfungen, mit Ausnahme von Lüftungsanlagen
Prüfungen zum Brandverhalten von Bauprodukten: Thermische Beanspruchung durch einen einzelnen brennenden Gegenstand für Bauprodukte mit Ausnahme von Bodenbelägen
Messung der Geräusche von Abwasserinstallationen im Prüfstand
EN 877
681-1
4633
9001
ISO 14001
ISO 50001
EN 13501-1
EN 13501-2
EN 13823
EN 14366
CE-KENNZEICHNUNG: WARUM IST SIE ERFORDERLICH?
Die EU-Bauprodukte-Verordnung hat die CEKennzeichnung von Produkten, für die der Hersteller eine Leistungserklärung verfasst hat, obligatorisch gemacht.
Die CE-Kennzeichnung zeigt an, dass der Hersteller die Verantwortung für Konformität der Produkte mit der erklärten Leistung (DoP) übernimmt und dass alle geltenden
Anforderungen der Europäischen BauprodukteVerordnung eingehalten sind.
• Ermöglicht freien Verkehr industrieller Produkte innerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums
• Stellt sicher, dass diese Produkte für europäische Konsumenten und Nutzer nicht gefährlich sind
• Gleiche Sicherheitskriterien in ganz Europa.
Der Brandschutz wurde als einzige wesentliche Anforderung für die CE-Kennzeichnung von Abwasserinstallationen ausgewählt, die durch bei anerkannten unabhängigen Einrichtungen durchgeführte Labortests untermauert werden. Dies führte zu einer Klassifizierung des „Brandverhaltens“ im Euroklassen-System.
Die CE-Kennzeichnung ist kein Gütezeichen oder -siegel. Es handelt sich um etwas ganz anderes.
Das CE-Zeichen beruht auf einer Leistungserklärung (DoP) des Herstellers bezugnehmend auf die entsprechende Produktnorm (mit Ausnahme des Brandverhaltens, welches eine Überprüfung in einem unabhängigen, anerkannten Brandprüfungslabor erfordert).
Die CE-Kennzeichnung auf einem Produkt bescheinigt, dass dieses einer harmonisierten Norm entspricht, und zielt darauf ab, die Regeln für das Inverkehrbringen eines Produkts auf dem gemeinsamen Markt zu harmonisieren.
Mit Ausnahme des Brandverhaltens wird die Zertifizierung der Leistungen durch unabhängige Prüfstellen nicht gemäß EN877 garantiert, sondern über die folgenden Kennzeichnungen: NF, RAL-GEG, Kitemark, Sintef, Gost, Q+, Watermark.
GELTUNGSBEREICH EN 877
TEST
Brandverhalten
Innendruckfestigkeit
Dimensionale Toleranz
Mechanische Eigenschaften
Dichtheit
Lebensdauer (Innenbeschichtung)
Lebensdauer (Außenbeschichtung)
CE-GEKENNZEICHNETES PRODUKT MIT LEISTUNGSERKLÄRUNG
VON DRITTSTELLEN ZERTIFIZIERTE PAM BUILDING PRODUKTE
Die Zertifizierung durch Drittstellen wird nicht von der EN 877 vorgeschrieben Alle unsere Produkte sind durch Drittstellen zertifiziert
Eine Zusammenfassung der Leistungserklärung (Declaration of Performance, DoP) für alle unsere Produktreihen finden Sie auf unserer Website: www.pambuilding.com
03
NORMEN & ZERTIFIZIERUNGEN
PAM Building Entwässerungssysteme aus Guss tragen ein Qualitätszeichen, das die Einhaltung der Norm EN877 durch eine unabhängige Stelle bescheinigt.
• Unser System entspricht allen Bestimmungen der Norm.
• Wir werden regelmäßig durch unabhängige Stellen überprüft.
• Dadurch erhalten Sie höchste Qualitätsgarantie.
Die Auswahl unseres Komplettsortiments, das als System normengerecht leistungsgeprüft wird, gibt Ihnen die Sicherheit, die wenige andere Materialien gewährleisten können.
PRODUKTKENNZEICHNUNGEN
Rohre
Produktname
CE-Kennzeichnung/Brandverhalten
Übereinstimmung mit dem RAL-GEG Zeichen
Übereinstimmung mit der Norm
Formstücke
Die PAM Building Formstücke sind mit einem Aufkleber gekennzeichnet.
Auch das Ursprungsland ist angegeben.
Übereinstimmung mit der DIN EN-Norm
Nennweite
QUALITÄTSMANAGEMENT
Unsere Produktionsstätten sind ISO 9001 zertifiziert; durch diese Norm werden die Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem festgelegt. Der Geltungsbereich dieser Norm deckt Produktentwicklung und -herstellung sowie Qualitätskontrolle, Schulung, Dienstleistungen und kontinuierliche Verbesserung ab.
MADE IN
BRANDSCHUTZ
Entwässerungssysteme sind Teil der Arterien eines Gebäudes. Bei Feuer besteht das Risiko, dass Rohrleitungen das Feuer im gesamten Gebäude verbreiten. Rohrdurchdringungen durch Trennelemente, wie Wand oder Decke, sind daher immer eine Gefahrenquelle für die Verbreitung eines Feuers in den Nebenraum, das Geschoss darunter oder darüber. Die Brandschutzanforderungen an ein Gebäude ebenso wie die Verantwortlichkeiten werden durch lokale Vorschriften festgelegt. Insbesondere sollten in Gebäuden mit erhöhtem Risiko, wie z. B.
BRANDVERHALTEN
Dabei handelt es sich um das unmittelbare Verhalten eines Bauteils im Brandfall und seine Neigung, sich zu entzünden oder einen Beitrag zu einem bereits bestehenden Brand zu leisten. Dieses Verhalten wird mit Hilfe von standardisierten Tests bewertet und in sogenannten Euroklassen beschrieben.
Die Euroklassen basieren auf Testmethoden und legen europaweit harmonisierte Klassifizierungen für das Brandverhalten fest. Die Euroklassen sind europaweit harmonisiert und klassifizieren das Brandverhalten.
Die Euroklassen sind von A1 bis F gestuft, wobei A1 und A2 Produkten vorbehalten sind, die nicht oder nur schwer entflammbar sind. Die zusätzlichen Indizes s und d beziehen sich jeweils auf Rauchemission und die Erzeugung von brennendem Abtropfen.
Hochhäusern, Materialien mit hervorragenden Brandschutzeigenschaften verwendet werden.
PAM Building hat sich die Entwicklung von Produkten mit hoher Qualität und Sicherheit zum Ziel gesetzt. Brandschutz ist eine der Hauptleistungen unserer Produkte. Durch die Wahl von PAM Building Gusssystemen gewährleisten Sie die Sicherheit von Personen und Gebäuden.
Beim Brandschutz sind zwei Kriterien zu beachten: Brandverhalten und Feuerwiderstand.
EUROKLASSEN
A1 - -
A2 s1 d0
A2 s1 d1
A2 s2 s3
B s1 d0 s2 d1 s3
C s1 d0 s2 d1 s3
D s1 d0 s2 d1 s3
Weitere Klassen E-d2 und F
RAUCHentwicklungKurzzeichen:
s1: Keine/kaum Rauchentwicklung
s2: Mittlere Rauchentwicklung
s3: Unbeschränkte Rauchentwicklung
BRENNENDES ABTROPFEN – Kurzzeichen
d0: Kein brennendes Abtropfen
d1: Brennendes Abtropfen, das weniger als 10 s bestehen bleibt
d2: Starkes Abtropfen/Abfallen
Guss: einer der besten Werkstoffe hinsichtlich Brandschutz.
PAM Building Gusssysteme gehören zu den sichersten Lösungen auf dem Markt und alle unsere Entwässerungssysteme wurden nach den vorgeschriebenen Prüfkriterien getestet.
Die Tests wurden durch CSTB, ein akkreditiertes, unabhängiges Labor durchgeführt und die PAM Building Gussprogramme (Rohre, Formstücke und Zubehör, einschließlich Elastomer-Dichtungen und Beschichtungen) erhielten die folgende, hervorragende EuroklassenEinstufung:
A1 für unser Standard-Programm „S“ und A2-s1, d0 für das „Plus“-Programm.
Geltungsbereich
Die CE-Kennzeichnung für Guss-Abwassersysteme basiert auf der harmonisierten Norm EN 877, welche für alle Teile des Systems (Rohre, Formstücke, Verbinder und Zubehör) gilt. Alle Systemkomponenten werden geprüft.
Die von PAM Building erzielte Klassifi zierung erstreckt sich daher jeweils über den gesamten Programmbereich: Rohre, Formstücke, Verbinder und Zubehör, das heißt: alle Komponenten eines Abwasserrohrleitungssystems.
Bitte prüfen Sie immer die Einstufung bezüglich Brandverhalten der Produkte, die Sie spezifizieren, und versichern Sie sich, dass die Überprüfung durch ein akkreditiertes Prüflabor durchgeführt wurde. Die Bestätigung erhalten Sie durch Zertifizierungen und Gütezeichen, denn diese werden regelmäßig durch akkreditierte Drittstellen geprüft und bieten Ihnen eine Leistungsgarantie für die von Ihnen spezifizierten Systeme.
VORTEILE UNSERER LÖSUNGEN
→ Euroklasse A1 für das S-Programmdas System ist nicht brennbar!
→ Kein Rauch und kein brennendes Abtropfen im Brandfall.
03
BRANDSCHUTZ
FEUERWIDERSTAND
Dabei handelt es sich um die Fähigkeit eines Bauteils, einem Feuer für eine bestimmte Zeitdauer zu widerstehen, im Brandfall seine Funktionalität beizubehalten und die Ausweitung des Feuers zu vermeiden. Bricht ein Feuer aus, so ist es zunächst wichtig, einen vorzeitigen Zusammenbruch des Baukörpers zu verhindern und anschließend das Schadensausmaß zu begrenzen, um sicherzustellen, dass Bewohner evakuiert werden können und ihr Hab und Gut geschützt wird. Viele Gebäude sind nicht ausreichend gegen Brandrisiken geschützt. Das bedeutet, dass sich Feuer schnell verbreiten kann, das Gebäude in kurzer Zeit zerstört wird und, darüber hinaus, das Leben der Bewohner gefährdet wird. Wenn ein Feuer ausbricht, ist vor allem seine Ausbreitung, sowohl horizontal als auch vertikal, zu verlangsamen.
Die Hauptursachen für Brände sind:
• Störungen in elektrischen Anlagen
• Menschliches Versagen
• Überhitzung
• Brandstiftung.
Blitzeinschläge oder Explosionen spielen eine untergeordnete Rolle in der Statistik, können jedoch zu einer Kettenreaktion führen, wenn sie eintreten (Quelle: www.ifs-ev.org).
Die Feuerwiderstandsleistung wird durch eine Reihe von Faktoren beeinflusst: Rohrdurchmesser, Decken- oder Wandstärke, Größe der Durchdringungsöffnungen und des zu ihrem Abdichten verwendeten Materials, sowie die Konzeption des Fallstrangs und dessen Deckendurchführungen.
Brandabschnitte
Die Brandschutzvorschriften stützen sich meist auf das Prinzip der Bildung von Brandabschnitten. Innerhalb eines Gebäudes ist ein Brandabschnitt ein Bereich, der das Feuer für eine bestimmte Zeit aufhalten soll.
Die Anforderung an die Feuerwiderstandsdauer von Wänden und Decken beträgt in der Regel 2 Stunden oder weniger - und in Ausnahmefällen 4 Stunden.
Die Anforderung hängt in der Regel vom Gebäudetyp und dessen Benutzung ab und kann von Land zu Land sehr unterschiedlich sein.
Gebäudeentwässerung und Brandschutzvorschriften
Entwässerungssysteme, die als Brandabschnitte ausgelegte Bauwerkteile durchqueren, dürfen keine Sicherheitslücken darstellen. Für einen bestimmten, in den geltenden Vorschriften angegebenen, Mindestzeitraum muss Durchbruch von Feuer, Rauch, Hitze oder brennendem Material verhindert werden.
Guss, ein nicht brennbares Material, hat einen Schmelzpunkt von mehr als 1000°C. In vielen Fällen erfordert dies keinen zusätzlichen Brandschutz.
PAM Building prüft seine Guss-Entwässerungssysteme regelmäßig mit verschiedenen Lösungen zur Abschottung, um die Auswirkung von Feuer auf die Integrität, Beständigkeit und allgemeine Leistung zu verstehen, und wird dies auch in Zukunft weiterhin fortführen. Wir haben zahlreiche Tests durchgeführt, um Lösungen für Feuerwiderstand aufzeigen zu können.
Es wurde nachgewiesen, dass unsere Systeme die Anforderungen bis zu 240 Minuten (4 Stunden)* erfüllen, und daher der bestmögliche Schutz für Feuerwehrleute und bei der Evakuierung von Personen gewährleistet wird.
Wir führen regelmäßig neue Prüfungen durch. Falls Sie irgendwelche Fragen zum Thema Brandschutz haben, kann Ihnen unser Technik-Team Lösungen aufzeigen, Ihnen bei der Auswahl der richtigen Konfiguration helfen und umfassende Berichte zur Verfügung stellen. Sie können unsere technische Beratung auf unserer Webseite kontaktieren: www.pambuilding.com.
VERGLEICH MIT ANDEREN MATERIALIEN
Bei der Verwendung von Kunststoff müssen die von den Herstellern empfohlenen Brandschutzmanschetten verwendet werden. Kunststoffe sind nicht beständig gegen Feuer und selbst bei einem begrenzten Feuer müssen Sie von großem Schaden ausgehen. Wie durch Laborprüfungen in Deutschland gezeigt wurde, steigert sich das Risiko der Feuerausbreitung in einem mehrstöckigen Haus vor allem unter dem Feuerraum wesentlich, insbesondere falls die Brandschutzmanschetten nicht aktiviert werden. Einige Kunststoffsorten (z. B. HDPE und Polypropylen) erzeugen unter Feuereinfl uss geschmolzene Tropfen, die potenziell das Feuer durch das Gebäude nach unten verbreiten können.
Wenn sie dem Feuer ausgesetzt sind, setzen Kunststoffe giftige Dämpfe und Gase frei, die für Personen im Falle der Überschreitung der Toleranzwerte sogar tödlich sein können.
* Brandversuch 2017-2018 gemäß EN 1366-3 im EFECTIS-Prüfzentrum (ein europäischer Leader im Bereich Brandschutzwissenschaft, Technik, Prüfung, Inspektion und Zertifizierung) durchgeführt.
Durch die Wahl von PAM Building Gusssystemen gewährleisten Sie die Sicherheit von Personen und Gebäuden.
SCHALLSCHUTZ
Lärm schadet der Gesundheit und beeinträchtigt die Lebensqualität. In den letzten 30 Jahren wurden Anstrengungen unternommen, um den von außen kommenden Lärm zu reduzieren, weshalb nun die Wahrnehmung der innerhalb des Gebäudes emittierten Geräusche zunimmt. Wärmeisolierungsrichtlinien, die auf die Reduzierung des Energieverbrauchs abzielen, wirken ebenfalls in diese Richtung. Beim Leistungsvergleich der Entwässerungssysteme wird daher der Schallschutz als zweitwichtigstes Kriterium nach dem Brandschutz betrachtet: Gussrohrsysteme haben spezifische akustische Eigenschaften. Dank der Entwicklung von Spezialzubehör bieten sie hervorragende Leistungen.
WAS IST LÄRM? LÄRM AUS ROHRLEITUNGSSYSTEMEN
Lärm aus Ablaufrohrsystemen wird in Normen und Richtlinien als „Geräusche haustechnischer Anlagen“ klassifiziert Wasser- und Luftturbulenz sowie hauptsächlich die mechanische Auswirkung des Wasserdurchflusses auf die Rohrinnenwände erzeugen Schallenergie und somit Geräusche. Das Rohr strahlt den Schall nach außen ab und überträgt ihn an Decken, Möbel, Wände und alle Bereiche, in denen es physischen Kontakt gibt.
Schall ist eine Schwingung, die sich wie eine Welle in der Luft ausbreitet.
Schall wird in Dezibel (dB) auf einer logarithmischen nichtlinearen Skala gemessen. Für haustechnische Anlagen werden folgende Kategorien gemessen:
Luftschall:
Schallwellen, die sich über die Luft verbreiten. Bei Abwasserrohrsystemen wird dieser Lärm hauptsächlich in dem Raum gehört, in dem sich das Rohr befindet. Wenn ein Material eine hohe Dichte und Wandstärke aufweist, wird die Luftübertragung stark reduziert, so wie dies bei Guss mit eigenen Schalldämmeigenschaften der Fall ist.
Körperschall:
Schall, der sich in einem Baukörper ausbreitet. Der Lärm wird in den Räumen neben dem Rohrschacht wahrgenommen. Der in einem Rohr erzeugte Schall, der nicht durch Luft übertragen wird, wird als Restenergie in Form von Vibrationen übertragen. Während die Masse von Guss das Schwingungsniveau begrenzt, übertragen die Verbindungsstellen zum Bauwerk (z. B. Befestigungen) die Vibrationen an das Gebäude. Eine Dämpfung der Vibrationen an den Anschlusspunkten zum festen Baukörper vermindert diesen Effekt.
Der Schallschutz für haustechnische Anlagen unterliegt Mindestanforderungen, die je nach Land festgelegt werden. Es werden verschiedene Niveaus unterschieden. Bei „lauten“ Räumen liegen die Anforderungswerte meistens bei 35 dB (A) oder mehr. Bei „ruhigen“ Räumen, wie z. B. Wohn- und Schlafzimmer und Arbeitsräumen, liegen die Anforderungen im Allgemeinen bei ca. 30 dB (A), falls Bestimmungen zur Lärmbegrenzung vorhanden sind.
VERGLEICHSTESTS IM LABOR
Der Schallschutz ist bei der Beurteilung der Bauqualität wesentlich. Bauleiter und Planer können auch gemeinsam die spezifischen Anforderungen festlegen, um ein gutes Endergebnis zu erzielen.
2019 beauftragte PAM Building eine Reihe vergleichender Prüfungen für Luft- und Körperschall beim FraunhoferInstitut für Bauphysik in Stuttgart unter den durch die Norm EN 14366* beschriebenen Bedingungen.
Die in der Tabelle aufgelisteten Messergebnisse für die PAM Building Gussrohre wurden nach der Montage an einer Installationswand mit einer flächenbezogenen Masse von 220 kg/m2, bestimmt.
Die Voraussetzung war, dass, schalltechnisch gesehen, die Bedingungen auf einer echten Baustelle vergleichbar oder günstiger als auf dem Prüfstand des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik wären.
Beim Vergleich mit Anforderungen ist auf den Simultanbetrieb der Sanitärinstallationen und mögliche Interaktionen zwischen den Sanitärkomponenten zu achten, da dies andere Ergebnisse zur Folge haben könnte. Als Vergleichswert mit den Anforderungen dient der bei einer Durchflussmenge von 2,0 l/s gemessene Wert, da dies ungefähr einer Toilettenspülung entspricht. Die Schallmessungen wurden auf der der Installation gegenüberliegenden Seite (im Bild rechts) und im Einbauraum (im Bild links) durchgeführt.
Details der Prüfkonfiguration:
> Standardbefestigung: 2 Rohrschellen mit Gummieinlage pro Geschoss. Beide mit einem Anzugsmoment von 1 Nm montiert.
> Rohrstütze: Fallrohrstützen werden an der Wand/am Boden befestigt.
> PAM’Acoustic: 2 Antivibrationsrohrschellen pro Geschoss. Beide mit einem Anzugsmoment von 1 Nm montiert.
DG: Dachboden
EG: Erdgeschoss vorne
UG: Untergeschoss vorne
KG: Keller
Montagewand
EG: Erdgeschoss hinten
UG: Untergeschoss hinten
EG: Erdgeschoss Vorne
UG: Untergeschoss Vorne
*Da alle Entwässerungssystem-Hersteller das Standard-Prüfprotokoll anwenden, ermöglicht dies den Vergleich der Ergebnisse.
Die Testergebnisse finden Sie auf der nächsten Seite
SCHALLSCHUTZ
Prüfergebnisse der Installation gemäß EN 14366
Rohrsystem Prüfbericht Nr.
S-Programm + Rohrschellen mit Gummieinlage und Fallrohrstütze im Untergeschoss
S-Programm + PAM‘Acoustic ohne Fallrohrstütze im Keller
Einbau gem. EN 14366
Luftschalldruckpegel (La,A) Körperschallpegel (LSC,A) 2,0 (l/s) 4,0 (l/s) 2,0 (l/s) 4,0 (l/s)
Vollständige Berichte auf Anfrage erhältlich Schallpegel unter 10 dB(A) werden in dem Prüfbericht nicht erwähnt.
Körperschall & Pam'Acoustic
Für höchste Schallschutzanforderungen (Luxusgebäude, Auditorien...) empfehlen wir den Akustikdämpfer Pam‘Acoustic, der zwischen Wand oder Decke und der Befestigungsschelle des Gussrohrs montiert wird. Es konnten außerordentliche Körperschallpegel von < 10 dB (A), d. h. fast Stille erreicht werden.
Anforderungswert für einen lauten Raum
Anforderungswert für einen Hauptwohnraum PAMRohrsystem mit Vollkrallen
Schalldruck geteilt durch 2,5
21 PAMRohrsystem mit Rohrschellen mit Gummieinlage
Schalldruck geteilt durch 7 Schalldruck geteilt durch 128 < 10 dB(A) PAM-Rohrsystem mit Pam’Acoustic
Messwerte gemäß Norm EN 14366 (Labor IBP). Für eine Durchflussmenge von 2 Liter/Sekunde, Wand-Flächengewicht: 220 kg/m2
ÜBERSICHT ÜBER DIE VORTEILE UNSERER LÖSUNGEN:
LÄRM UNTER REALEN BEDINGUNGEN
Normalerweise werden Rohrsysteme in einem Technikschacht verlegt, der dazu beiträgt, den durch den Abwasserabfluss emittierten Lärm zu reduzieren. Dennoch kann der Geräuschpegel von einem hinter einer Schachtwand installierten Rohr den Anforderungen des Eigentümers oder den nationalen Vorschriften nicht gerecht werden.
2018 hat PAM Building mehrere Schallmessungen durch ein unabhängiges Labor unter realen Bedingungen, angelehnt an die Norm EN 14366, jedoch unter Verwendung einer echten Toilettenspülung, durchführen lassen, um den Schallpegel resultierend aus der Kombination von Rohrmaterial und Schalldämmung der Schachtwand zu beurteilen (∆Lan).
Nachfolgend finden Sie einige Beispiele für Messungen bei einer Durchflussmenge von 2 l/s mit dem S-Programm an einer 15 cm dicken Betonwand montiert:
Technikschacht
S-Programm mit Rohrschellen mit Gummieinlage S-Programm mit Stahlrohrschellen und Akustikdämpfer
→ Hohe Dichte
→ Geringe Vibrationen
→ Effektive Schallentkopplung
→ Hohe Schalldämmung
→ Hoher Druckwiderstand
→ Abwasseranlagen
→ Präzise Einbauanleitungen
→ Einhaltung von Vorschriften und projektbezogenen, erhöhten Anforderungen
Wählen Sie unsere Systeme: der beste Schallschutz auf dem Markt.
PAM Building hilft Ihnen gerne, die Konformität Ihrer Abwasserleitung je nach Ihrer Projektspezifikation oder nationalen Vorschriften zu überprüfen.
Bitte kontaktieren Sie unsere technische Beratung auf unserer Webseite: www.pambuilding.com.
LEBENSDAUER
MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN
Rohrsystem-Komponenten werden schon beansprucht, bevor sie den Einsatzort erreichen, wie z. B. durch ungewolltes Hinunterfallen vor und während der Installation, während der Lagerung und des Transports. Im Betrieb können der Witterung ausgesetzte Leitungen durch unfallbedingtes Anstoßen oder Vandalismus beschädigt werden. Um diese manchmal teuren Schäden durch Bruch oder kleinere Spannungsrisse, die im Betrieb ernsthafte Folgen haben können, zu vermeiden, sollte die Materialauswahl sorgfältig abgewogen werden.
Festigkeit
Verglichen mit anderen Materialien bietet Guss eine viel bessere Schlagfestigkeit und wird überall da sehr empfohlen, wo Rohre mechanischer Beanspruchung (Parkplätze, Straßen etc.) ausgesetzt sein können.
Guss ist bekannt als robustes Material. Die besondere Qualität der PAM Building Produkte wird durch sorgfältige Auswahl und Kontrolle der Metallzusammensetzung und einen spezifischen Herstellungsprozess sichergestellt.
Die Herstellung der Rohre im De-Lavaud-SchleudergussVerfahren mit zusätzlicher Wärmebehandlung verleiht unseren Produkten hervorragende mechanische Eigenschaften.
Die Vorteile des De-Lavaud-Verfahrens: bessere mechanische Leistungen, die Anforderungen der EN 877* werden bei weitem übertroffen.
• Sehr gute Druckfestigkeit
• Erhöhte Schlagfestigkeit
• Das Rohr ist beständiger gegen mechanische Belastungen wie Biegen und Drücken
• Für Monteure ist die Verarbeitung einfacher und schneller, denn das Schneiden von Rohren geht leichter, die Stücke sind scharf, die Teile sind sofort zum Einbau bereit.
DE-LAVAUD-VERFAHREN
In diesem Prozess wird ein konstanter Strom geschmolzenen Metalls, mit einer perfekt kontrollierten Temperatur und Zusammensetzung, fortlaufend in eine Stahlform gegossen, die sich mit hoher Geschwindigkeit dreht. Die Außenwand der Form wird durch umlaufendes Wasser gekühlt und das gleichmäßig verteilte, geschmolzene Metall kühlt vor der Extraktion im Kontakt mit der Formwand ab.
Der Prozess zeichnet sich durch schnelle Abkühlung aus, was eine feinere Erstarrungsmatrix und somit eine homogenere metallurgische Struktur ergibt.
Die geschleuderten Rohre werden bei 950°C wärmebehandelt und dann langsam gleichmäßig abgekühlt. Dieser Schritt ist wesentlich für den Prozess, da er die Feinstruktur von Guss veredelt.
Die Verringerung der Eisenkarbide und die Erhöhung des Ferritgehalts verbessern die mechanischen Eigenschaften von Guss und dessen Oberflächenhärte beträchtlich. Der Graphit des Gusseisens aus dem PAM Building Prozess bildet sich rosettenförmig aus, anders als gewöhnlicher Lamellen- und Kugelgraphit.
Zugfestigkeit der Probe in MPa (Durchschnittswert)
Druckfestigkeit in MPa (Durchschnittswert Rohre, DN 100)
Brinnell-Oberflächenhärte in HB-Einheiten (Durchschnittswert)
Diese Ergebnisse weisen auf höhere Festigkeit, einfacheres Schneiden und Bearbeiten hin. Folglich sind die Produkte auf der Baustelle einfacher zu montieren.
*Die durch die Norm EN 877 festgelegten mechanischen Mindestanforderungen werden durch drei Tests geprüft. Sie werden an Rohren nach der Wärmebehandlung durchgeführt und messen Zug- und Druckfestigkeit sowie Oberflächenhärte. Wir haben uns entschieden, einen zusätzlichen Test durchzuführen, welcher guten Aufschluss über die Wärmebehandlungsqualität liefert: die Schlagprüfung.
STABILITÄT GEGENÜBER TEMPERATURSCHWANKUNGEN
Die meisten Feststoffe dehnen sich bei Erwärmung aus und erfahren bei steigender Temperatur eine Streckung. Dies muss bei Rohrsystemen aus Materialien mit großem Längenausdehnungskoeffizient bei der Planung und Montage berücksichtigt werden.
Guss dehnt sich hingegen sehr wenig aus und erfordert daher weder spezifische Befestigung noch Dehnmanschetten. Es erleichtert die Planung und zusätzliche Kosten in der Einbauphase werden vermieden.
Längenausdehnungskoeffizient von Guss und anderen Materialien
Der Längenausdehnungskoeffizient für Guss von 0,01 mm/mK ist also sehr niedrig und ähnelt sehr dem von Stahl und Beton; Gebäude und Rohrsysteme bewegen und dehnen sich in gleicher Weise aus.
Längenausdehnung von Guss und anderen Materialien bei einem Temperaturanstieg von 50°C bei 10 m Rohrlänge Längenausdehnungskoeffizient
0,0104 mm/m°C → 5,2 mm Guss
0,07 mm/m°C → 35 mm PVC 7x mehr
0,150 mm/m°C → 75 mm PP 14 x mehr
0,17 mm/m°C → 100 mm HDPE 19 x mehr
Das Befestigungssystem für Guss ist so ausgelegt, dass nur das Gewicht des Rohres und seines Inhalts zu tragen ist, was damit die Arbeit der Planer erleichtert. Kunststoffrohre hingegen dehnen sich jedoch unter Wärmeeinwirkung beträchtlich aus. Deren System muss entsprechend ausgelegt und angepasst werden, da sonst Stabilität und Dichtheit der Verrohrung wesentlich beeinträchtigt werden können.
Längenausdehnung von Kunststoffen
Kunststoff-Rohrsysteme benötigen spezifisches Zubehör: Dehnmanschetten und/oder spezifische Befestigungssysteme, die Axialbewegung zulassen und somit die Ausdehnung aufnehmen. Würden diese Vorkehrungen nicht getroffen, könnte die Längsausdehnung von der Verrohrung absorbiert werden und somit Verzerrungen verursachen.
Guss erfordert dieses teure Zubehör nicht. Es erleichtert die Planungsarbeit und verringert das Fehlerrisiko in der Einbauphase.
Diese Eigenschaften von Gussrohrsystemen sind auch beim Brückenbau interessant, bei dem die großen Längenausdehnungen besonders berücksichtigt werden müssen. Die Rohre PAM Building Prozess Andere EN 877 Anforderungen
LEBENSDAUER
WASSERDICHTHEIT
Entwässerungssysteme, unabhängig davon ob sie exponiert oder nicht verlegt werden, müssen auch über längere Zeiträume wasserdicht bleiben. Jeglicher Defekt kann schwere Schäden, Undichtigkeit oder leichtes Tröpfeln mit folglich kostspieligen Reparaturen und Betriebsstörungen verursachen. Die PAM Building Gusssysteme sind mechanisch verbunden und so ausgelegt, dass problemlos sofortige Wasserdichtheit erzielt wird. Sie unterliegen keiner Prozesskontrolle wie z. B. beim Kleben oder Schweißen.
Wasserdichtheit von Gusssystemen
Guss ist ein dichtes und porenfreies Material. Gussrohrsysteme sind wasserdicht und undurchlässig.
Die Montage der Komponenten erfolgt mit Metallverbindungen, die mit Elastomer-Dichtungen ausgestattet sind, welche sicherstellen, dass das System vollständig wasserdicht ist.
Es werden nur einfache Werkzeuge verwendet. Die Einbautoleranzen sind in der Regel nicht eng und daher gibt es kein Dichtheitsrisiko.
Diese Einbaufreundlichkeit stellt sicher, dass die geplante Leistung immer erzielt wird, selbst unter widrigen Umständen, im Gegensatz zu Kunststoff, wo Kleben oder Schweißen von Einbaubedingungen, wie z. B. Temperatur oder Feuchte betroffen sein kann, oder wenn Personal mit Spezialkenntnissen erforderlich ist.
Wasserdichtheit im Laufe der Zeit
Wasserundichtheit kann bei in Betrieb befindlichen Entwässerungssystemen aufgrund von schlecht ausgeführten Verbindungen, Fehlausrichtungen, Quetschungen oder Rissen auftreten. Die LangzeitWasserdichtheit hängt von zwei Hauptfaktoren ab:
Die S- und Plus-Programme sind einfach zu reinigen und für alle normalen Wartungsprozesse geeignet, einschließlich HochdruckWasserspülung: Reinigungsdruck von 120 bar von der Pumpe, was 100 bar am Düsenaustritt bedeutet, weder Undichtigkeit noch Versatz.
• Alterung und Verschleiß der Rohre: Guss ist sehr beständig gegen Ovalität. Die spezifischen mechanischen Eigenschaften und die Stabilität ermöglichen Gusssystemen, betrieblichen Beanspruchungen extrem gut standzuhalten.
• Alterung und Verschleiß von Baugruppen: Die zur Dichtung verwendeten Elastomere werden sorgfältig ausgewählt, um die langfristige Stabilität ihrer physikalisch-chemischen Eigenschaften und die Wasserdichtheit sicherzustellen.
SPEZIFISCHE
PUNKTE DER
ROHRLEITUNG:
BESTÄNDIGKEIT
GEGEN
ENDSCHUBKRÄFTE
In einigen spezifischen Punkten eines Rohrsystems können aufgrund von Richtungsoder Gefälleänderung, oder an Abzweigern und Verschlussdeckeln, Schubkräfte auftreten. In diesen Bereichen müssen die Kräfte aufgenommen werden, damit es zu keinem Ausweichen aus der Rohrachse oder Auseinandergleiten der Rohrelemente kommt:
• Ein Rohrabschnitt kann zwischen zwei Fixpunkten (z. B.: Fallrohrstützen) gehalten werden
• oder durch geeignete Verbindungen mit zusätzlichen Krallen oder mit integrierten Krallen ausgestatteten Hochdruckanschlüssen abgesichert werden.
Falls Sie Hilfe bei der Auswahl für Ihr Projekt benötigen, kontaktieren Sie bitte unsere technische Beratung auf unserer Webseite: www.pambuilding.com
Wasserdichtheit und Wartung
In Entwässerungsnetzwerken können manchmal Verstopfungen auftreten, daher müssen die verwendeten Materialien widerstandsfähig sein, um einfache Wartung zu ermöglichen. Die S- und Plus-Programme sind einfach zu reinigen und für alle normalen Wartungsprozesse geeignet, einschließlich Hochdruck-Wasserspülung, ohne dass sie beschädigt werden. Die Hochdruck-Prüfung wurde gemäß der Schweizer Norm SN 592 012 durchgeführt.
Die mechanischen Eigenschaften und die Dimensionsstabilität von GussKomponenten sowie die sorgfältige Auswahl von Elastomer-Dichtungen stellen sicher, dass unsere Rohrsysteme leistungsstark sind und bleiben.
INNENDRUCKFESTIGKEIT
Ein Überdruck an der Innenseite der Entwässerungssysteme tritt selten auf und ist immer unbeabsichtigt. Die Schubkräfte in den überlasteten Abschnitten müssen abgefangen werden, um sowohl Wasserdichtheit als auch mechanische Stabilität zu gewährleisten.
Da die robusten Gusskomponenten auch sehr hohem Druck standhalten, sind die Verbindungen der Belastung ausgesetzt. Die Qualität der Verbindungen und deren sorgfältige Auswahl je nach Einsatzgebiet verhindern Versatz oder Auseinandergleiten der Rohrleitung.
Verbindungen unter hydrostatischem Druck
Mechanische Verbindungen im StandardDruckbereich:
Abwasserableitungssysteme - im Unterschied zu Regenentwässerungssystemen - werden in jedem Stockwerk an Sanitäreinrichtungen angeschlossen, welche bei unbeabsichtigter Überlastung als Auslässe dienen können (z. B. bei Rohrverstopfung). Der auftretende Wasserdruck kann daher den der Höhe eines Stockwerks entsprechenden Druck, d. h. ca. 0,3 bar, nicht überschreiten. Die Verbindungen, welche wir als „Standard“ beschreiben, sind für diese Anwendungsart perfekt geeignet.
Mechanische Verbindungen im Hochdruckbereich: Im Falle von Regenwasser oder in einigen seltenen Fällen, in denen ein Abwasserableitungssystem eine Anzahl an Stockwerken ohne Anschlüsse durchquert, kann ein Überlastungsrisiko (Verstopfung oder Sättigung des Hauptkanals) bestehen. Damit Dichtheit und Stabilität dieser Leitungen gewährleistet sind, müssen die Anforderungen an die Druckfestigkeit an die Höhe der möglicherweise auftretenden Wassersäule angepasst werden. In einigen Fällen führt dies zur Auswahl von Hochdruck-Verbindern, die dem resultierenden Druck (bis zu 10 bar) standhalten.
LEBENSDAUER
ALTERUNGSVERHALTEN
Abwasser- und Regenwasserableitungssysteme müssen langfristig in betriebsfähigem Zustand bleiben, auch unter ungünstigen Betriebsbedingungen.
Alterung bezeichnet eine schrittweise, unumkehrbare Veränderung der Material-Struktur und/oder -Zusammensetzung, welche sich auf dessen Eigenschaften oder Verwendungsfähigkeit auswirken könnte.
Bei der Materialauswahl stellt die Stabilität der Eigenschaften eine dauerhafte Betriebsfähigkeit sicher.
Stabilität der mechanischen Eigenschaften von Guss
Der Grund für die Alterung eines Materials kann dessen eigene Instabilität, Umwelt- oder chemische Belastung, mechanische Beanspruchung oder eine Kombination dieser Gründe sein.
Es ist eine bekannte Tatsache, dass Guss haltbar ist, insbesondere aufgrund der dauerhaften Stabilität seiner mechanischen Eigenschaften.
Guss ist unempfindlich, was die thermische Alterung betrifft.
• Seine mechanische Festigkeit bleibt stabil.
• Seine Längenausdehnung ist sehr gering im Vergleich zu Kunststoff.
• Guss-Rohrsysteme weisen bei Betriebstemperaturen kein Kriechverhalten auf.
Guss verformt sich nicht unter mechanischer Beanspruchung.
• Seine Belastbarkeit (Kaltmessung) von ca. 700 kN/m ist kaum temperaturabhängig und 87 Mal so hoch wie die von PVC-Rohren. Für Erdverlegung daher sehr geeignet.
• Seine Längssteifigkeit, welche die Befestigung erleichtert und den Wasserstrom in horizontalen Abschnitten gewährleistet, bleibt intakt. Sein Elastizitätsmodul liegt zwischen 80 und 120 GPa im Vergleich zu 2 bis 5 GPa bei PVC.
• Die Zugfestigkeit von Guss ist 8 Mal höher als die von PVC: 200 MPa gegenüber den von der Norm als Restwiderstand geforderten 25 MPa nach 50 Jahren. Diese Eigenschaft ist bei hohen Lasten auf dem Netz sehr wichtig.
Die Eigenschaften von Guss sind Garant für Systemstabilität und langfristige Betriebssicherheit.
Beständigkeit unter klimatischer Belastung
Die Eigenschaften von Materialien sind extrem wichtig, wenn sie unter ungünstigen Bedingungen gelagert oder verwendet werden (verlängerte Bestrahlung mit ultraviolettem Licht oder große Temperaturschwankungen etc.). Die Struktur von Guss ändert sich auch unter klimatischer Beanspruchung nicht.
ALTERUNG VON KUNSTSTOFF
Verschlechterung mechanischer Eigenschaften unter Temperatureinwirkung
Unter Temperatureinwirkung (auch bei Betriebstemperaturen) kann Kunststoff zwei Arten von Schäden erleiden:
• Kriechen ist eine irreversible Verlängerung unter der kombinierten Einwirkung von Temperatur und einer hohen mechanischen Belastung. Kunststoffrohrsysteme z. B. aus PVC oder HDPE sind besonders empfindlich; in den horizontalen Abschnitten können sie sich zwischen zwei Befestigungspunkten unter ihrem eigenen Gewicht durchbiegen.
• Modifikation der Elastizitätsgrenze: Die meisten Kunststoffe weichen auf, wenn sie einem Temperaturanstieg ausgesetzt sind. Bei einer Temperatursenkung kristallisieren sie jedoch. Beispielsweise wird PVC starr und kann unter mechanischer Beanspruchung brechen - sein Betriebstemperaturbereich liegt im Allgemeinen zwischen -20°C und 80°C, doch je nach seiner Beschaffenheit kann das Spektrum viel begrenzter sein.
Fotochemische Alterung
Klimatische Belastungen, wie z. B. Sonneneinstrahlung, Feuchte oder Hitze, verursachen je nach Beschaffenheit des Materials unterschiedliche fotochemische Alterung.
In manchen Fällen ändert sich nur ihre Oberflächenbeschaffenheit, aber es können sich auch die mechanischen Eigenschatten tiefgreifend verändern und sich somit negativ auf die Verwendungsfähigkeit auswirken.
Auch die langfristige chemische Einwirkung von Lösungsmitteln oder wässrigen Medien können ähnliche Auswirkungen haben.
CHEMIKALIEN- & KORROSIONSBESTÄNDIGKEIT
HÄUSLICHES ABWASSER
Beschreibung der Standardsituation
Gebäude-Abwasserableitungssysteme müssen in der Lage sein, häuslichen Abwässern (Grauund Schwarzwasser), die durch die Norm EN 877 vorgegeben sind, standzuhalten. In den letzten Jahren wurden jedoch Änderungen der Zusammensetzung dieser Flüssigkeiten beobachtet:
• Höhere Konzentration von Haushaltsreinigern
• Verwendung aggressiverer Hygieneprodukte
• Anstieg der Betriebstemperaturen
Die Anforderungen an Entwässerungssysteme nehmen ständig zu.
Um die Chemikalienbeständigkeit von Gussprodukten gemäß Norm EN 877 zu prüfen, werden Produktproben 30 Tage lang bei einer Temperatur von 23 3°C mit den folgenden Flüssigkeiten (pH-Wert konstant überwacht) getestet:
• Schwefelsäurelösung mit einem pH-Wert von 2
• Lösung von Natriumhydroxid mit einem pH-Wert von 12
• Schwefelsäurelösung mit einem pH-Wert von 7
Heißwasserbeständigkeit (24 Stunden bei kontinuierlich 95°C) und Temperaturwechselbeständigkeit (1.500 fünfminütige Zyklen zwischen 15°C und 93°C) werden ebenfalls gemäß Norm EN 877 getestet.
Um eine klare Angabe zur Chemikalienbeständigkeit des S-Programms im häuslichen Einsatzbereich bieten zu können, hat PAM Building 20 weitere Tests zusätzlich zu den Anforderungen der Norm EN 877 durchgeführt:
häufig gebrauchte Reinigungsprodukte (Bodenreiniger, Waschmittel etc.) und einige spezifische Produkte (Fleckentferner, Rohrreiniger etc.). Ziel der zusätzlichen Tests war auch, die Anwendungsgrenzen des S- und Plus- Programms zu ermitteln.
Die Tests wurden bei der von den Herstellern empfohlenen Einsatztemperatur und, wo relevant, bei bis zu 70°C durchgeführt, um auch den Bereich der normalen Heißwassertemperatur in Häusern von ca. 5060°C abzudecken.
Nachdem der Test gestoppt wurde, wurden die Rohre und Formstücke sofort gewaschen, um jegliche Flecken zu eliminieren, und die Beschichtungen wurden, gemäß ISO 4628-2 und -3, auf Blasenbildung und Rostbildung untersucht. (Mindestanforderungen werden durch EN 877 festgelegt).
Die Dauer dieser Tests wird als äquivalent zur chemischen Belastung von 7 -10 Jahren (1015 Min. Benutzung pro Tag) betrachtet. Dieses Testverfahren simuliert eine schwere Belastung, da die Proben in direktem Kontakt mit den Lösungen liegen, die Temperatur beibehalten wird und der Test während der ganzen Dauer keine Spülung einschließt.
*laut Hersteller
Empfohlenes Programm für diese Anwendungen: S-Programm (siehe S. 70)
Nach dem Grundsatz der funktionalen Kontinuität ohne Schwachpunkte müssen Beschichtungen für Formstücke und Zubehör die gleichen Belastungen aushalten wie Rohre. Für diese Teile wenden wir einen Korrosionsschutz-Beschichtungsprozess an, um sicherzustellen, dass diese auch großer Beanspruchung durch den Flüssigkeitstransport oder die Umwelt standhalten.
KTL – KATHODISCHE ELEKTROTAUCHBESCHICHTUNG
Formstücke und Zubehör werden mit Epoxidharz mittels KTL (Kathodische Elektrotauchbeschichtung) einheitlich und mit exzellentem Kantenschutz beschichtet. Der von PAM Building optimierte Prozess basiert auf sorgfältigem Kugelstrahlen und beinhaltet eine spezifische chemische Oberflächenbehandlung sowie Spülvorgänge nach dem Kugelstrahlen, Warm-Phosphatieren und dem KTL-Bad, die zur Verbesserung des Deckvermögens der aufgetragenen Beschichtung dienen.
Am Ende des Zyklus werden die Teile im Ofen getrocknet, um die Vernetzung des Epoxidfilms abzuschließen.
Erhebliche Verbesserung von:
• Haftung des Epoxidfilms am Guss
• Korrosionsbeständigkeit des beschichteten Gusseisens
CHEMIKALIEN- & KORROSIONSBESTÄNDIGKEIT
HOHE BEANSPRUCHUNG:
BELASTUNG DER INNENBESCHICHTUNG DURCH AGGRESSIVE ABWÄSSER
Beschreibung intensiver oder gewerblicher Benutzung
Aggressive Abwässer sind durch ihre Zusammensetzung (Säuren, Basen, Lösungsmittel, Kohlenwasserstoffe, etc., meist untereinander kombiniert) und ihre Temperatur gekennzeichnet.
Über- und unterirdische Ableitung aggressiver Abwässer ist gekennzeichnet durch:
• Heißwasserbeständigkeit: 24 Stunden bei einer Temperatur von 95°C und im kontinuierlichen Temperaturwechsel (1.500 fünfminütige Zyklen zwischen 15°C und 93°C)
• Plus-Programm: Salzsprühnebelbeständigkeit gemäß Norm NF-EN ISO 9227_2017: 2500 Stunden
• Chemikalienbeständigkeit: 1 < pH < 13.
Empfohlenes Programm für diese Anwendungen: Plus-Programm (siehe S. 68)
Die Wahl zwischen dem S- und dem PlusProgramm erfolgt je nach der Zusammensetzung der Flüssigkeiten und der Betriebstemperatur. Auch die Dauer der täglichen Exposition des auszuwählenden Programmes ist mitbestimmend,
deshalb haben wir diesen Abschnitt „intensive oder gewerbliche Benutzung“ genannt. Die Kombination aus Produkten mit aggressivem pH-Wert (Basen und alkalische Produkte) und hohen Temperaturen erfordert immer die Wahl des Plus-Programms.
Mit seiner verstärkten KorrosionsschutzAuskleidung bietet das Plus-Programm eine bessere Chemikalienbeständigkeit und eignet sich besonders gut für hohe Beanspruchung.
• Um Abwässer zu transportieren, die Säuren, Basen oder Salzlösungen bei üblichen Betriebstemperaturen enthalten, empfehlen wir die systematische Benutzung des Plus-Programms, unter Verwendung von Verbindungen mit EPDM-Dichtungen.
• Für Lösungsmittel, heißes Öl und wo Spuren von Kohlenwasserstoff vorliegen können, empfehlen wir ebenfalls die systematische Verwendung des Plus-Programms, aber unter Verwendung von Verbindungen mit NBR-Dichtungen.
Ausschließlich PLUS-Programm + NBR-Dichtung benutzen
Im Falle von Lösungsmitteln unter normalen Anwendungstemperaturen und hochtemperierten Ölen
LÖSUNGSMITTEL (mit Ausnahme von Aceton)
Ethanol, Methanol, Glykol
Xylol
Waschbenzin, Terpentinersatz
Benzin, Diesel, Rohöl
Schmierstoffe, Erdölderivate
Mineralöle für hohe Temperaturen
→
Plus-PlusProgramm ist obligatorisch
Ausschließlich PLUS-Programm + EDPM-Dichtung verwenden Im Falle von Säuren, Basen, Salzlösungen mit üblichen Gebrauchstemperaturen
→ S-Programm ist noch möglich
→ Plus-Programm ist obligatorisch
Für nicht beschriebene oder intensive gewerbliche Anwendungen kontaktieren Sie bitte unsere technische Beratung: tcbatiment.sgpam@saint-gobain.com Tel: +33 (0)3 66 88 19 47
CHEMIKALIEN- & KORROSIONSBESTÄNDIGKEIT
HOHE BEANSPRUCHUNG: ERDVERLEGUNG IN AGGRESSIVEN BÖDEN
Beschreibung der Außenbelastung
Unterirdisch verlegte Abwasserleitungen in der Wechselwirkung mit dem umgebenden Boden.
Der erdverlegte Abschnitt eines Rohres kann sich in inhomogenem Untergrund oder korrosivem Boden befinden. Ein zusätzlicher Schutz (galvanischer Effekt) kann je nach ortsüblichen Vorschriften den Einbau erleichtern und eventuell zusätzliche Bodenuntersuchungen vermeiden.
Empfohlenes Programm für diese Anwendungen: Plus-Programm (siehe S. 72)
Erdverlegte Systeme sind Bodenlasten ausgesetzt, welche die Verbindungen beschädigen können. Für diese Anwendungen wird daher empfohlen, die „Komplett-Edelstahl-Version“ der Stahlverbinder zu verwenden, um Korrosion aufgrund von Bodenaggressivität zu vermeiden.
HOHE BEANSPRUCHUNG: WITTERUNGSBESTÄNDIGKEIT
Abhängig von den klimatischen Bedingungen
können fassadenverlegte Entwässerungsleitungen ultravioletter Strahlung, Salzwassernebel in Meeresnähe, Kondensation, Frost-Tau-Wechseln und Verschmutzung ausgesetzt sein.
Die Entwässerungssysteme müssen trotz widriger Bedingungen funktionstüchtig sein.
Zink-Beschichtung verbessert die Fähigkeit der Rohre, klimatischen Beanspruchungen standzuhalten, und verlängert ihre Lebensdauer.
Empfohlenes Programm für diese Anwendungen: Zn-Programm (siehe S. 70)
ZINK-BESCHICHTUNG
Die Beschichtung aus metallischem Zink ist ein aktiver Schutz, der durch die galvanische Reaktion von Zink-Eisen-Elementen entsteht.
Bei dieser Reaktion geschehen zwei Dinge:
• Bildung einer stabilen Schutzschicht aus unlöslichen Zinksalzen
• Selbstreparatur von Schäden.
Die metallische Verzinkung ist ein exzellenter Korrosionshemmer und extrem effizient für die Verlängerung der Lebensdauer von Produkten, die klimatischen oder bodenbedingten Beanspruchungen ausgesetzt sind.
Spritzverzinkung
Unverzinkt beschichtet: Entstandener Schaden verschlimmert sich und die Korrosion (rote Stellen) weitet sich aus
Verzinkung: eine weiße Linie aus Zinksalz zeigt an, dass der Schaden vollständig behoben ist.
UMWELT
KREISLAUFWIRTSCHAFT: WIEDERVERWERTBARKEIT,
AUSSERGEWÖHNLICHER VORTEIL VON GUSS
PAM BUILDING, DER GRÜNE MARKTFÜHRER
Die Erhaltung natürlicher Ressourcen ist eine maßgebliche gesellschaftliche Herausforderung, insbesondere für den Bausektor, einem der Hauptkonsumenten von Rohmaterialien und Energie. Mit PAM Building Entwässerungssystemen treffen Sie eine verantwortungsvolle und nachhaltige Wahl, die natürliche Ressourcen schont und den Wünschen der Personen entgegenkommt.
Ein Gussrohr verleiht unserem Abfall ein zweites Leben
Das geschmolzene Eisen von PAM Building wird durch Wiederverwertung von Guss und eisenhaltigen Produkten erzeugt und trägt somit zum Erhalt natürlicher Ressourcen bei. Im Gegensatz zu Kunststoff kann Guss am Ende der Nutzungsdauer vollständig und systematisch wiederverwertet werden.
Die PAM Building Entwässerungslösungen können ohne Verschlechterung ihrer Eigenschaften wiederverwertet werden.
Der Lebenszyklus von Guss ist auch dank umweltfreundlicher Logistik, langfristiger Funktionalität (bis zu 70 Jahre ohne Beeinträchtigung der mechanischen Eigenschaften), geringer Wartungskosten und kommerziell vorteilhafter Wiederverwertung als hervorragend zu bezeichnen.
Vollständig und unbegrenzt wiederverwertbar, hergestellt aus 99 % wiederverwertetem Inhalt*, die Eigenschaften bleiben gleich
Für das Standard S-Programm beträgt der wiederverwertete Gehalt 99 %, davon 11,5 % PreConsumer ** & 87,5 % Post-Consumer*** gemäß ISO 14021: 1999.
Nichts wird verschwendet: Alles wird wiederverwertet
Gussrohrsysteme basieren auf dem Prinzip der Modularität und können dank mechanischer Verbindungen einfach demontiert werden.
Sie können Ihre Installation heute oder auch morgen ändern, denn Rohrsysteme können zerlegt oder modifiziert werden, die Komponenten wiederverwertet werden, und somit Abfall verringern.
* Wiederverwerteter Inhalt: Masseanteil des wiederverwerteten Materials in einem Produkt oder einer Verpackung. Nur Pre & Post Consumer Materialien sind als wiederverwerteter Inhalt zu betrachten.
** Pre-Consumer (vor Verbrauch): Material, das während eines Herstellungsprozesses vom Abfallstrom umgeleitet wurde. Dies schließt die Wiederverwendung von Materialien aus, die innerhalb desselben Prozesses wiedergewonnen werden können, wie z. B. durch Nachbearbeitung, Nachschleifen, oder in einem Prozess erzeugter Abfall.
*** Post-Consumer (nach Verbrauch): Material, das durch Haushalte, kommerzielle, industrielle oder institutionelle Einrichtungen, in deren Funktion als Endnutzer des Produktes, erzeugt wurde und das nicht mehr für seinen vorgesehenen Zweck verwendet werden kann.
jedes Jahr recyceln wir durchschnittlich eine 18.000 Autos entsprechende Menge. WUSSTEN SIE SCHON?
Zahlreiche organisierte Akteure im Recycling-System
Das Recycling-System existiert: Das Sammelnetzwerk und der Verwertungsstrom sind vorhanden und funktionieren!
Wir arbeiten mit lokalen Anbietern von Schrott zusammen (< 125 km von der Anlage entfernt), um die wirtschaftlichen und Transportkosten zu senken.
Gemäß den Kriterien von ISO 14021:1999 und LEED V4 können wir für unsere Produkte eine Erklärung über den Anteil an recyceltem Material liefern des Abfalls in wiederverwertbare Produkte recycelt
EIN TRANSPARENTER ANSATZ: SICHERE PRODUKTE & ÖKOBILANZ
Life Cycle Assessment (Ökobilanz): eine rigorose Methode zur Bewertung der Umweltauswirkungen unserer Produkte
Das Verständnis für die Umweltverträglichkeit von Bauprodukten ist eine wachsende Erwartung an die Fachleute im Bauprozess.
Wir bei PAM Building sind der festen Überzeugung, dass die Ökobilanz das zuverlässigste Instrument ist, um die Umweltverträglichkeit von Bauprodukten zu bewerten, da sie es Unternehmen ermöglicht, den Verbrauchern glaubwürdige, faktenbasierte Informationen über ihre Produkte zu vermitteln. Sie ist auch ein leistungsfähiges Mittel zur Verbesserung der Umweltmerkmale unserer Produkte und beruht auf den spezifischen Normen ISO 14040 und ISO 14044:
• Multi-Kriterien-Analyse: Verbrauch natürlicher Ressourcen, Emissionen in Luft, Boden und Wasser, Abfallerzeugung, Erwärmungspotenzial,
• Mehrstufige Analyse: „Cradle-to-Gate“ oder „Cradle-to-Grave“.
1 - CRADLE-TO-GATE
2 - CRADLE-TO-GRAVE
Umwelt-Produktdeklaration (EPD)
Was ist eine Umweltproduktdeklaration?
Die Ergebnisse einer Ökobilanz werden in Form einer Umweltproduktdeklaration vorgelegt, die von den Programmbetreibern vor Ort verwaltet wird und auf den Normen ISO 25930 und EN 15804 basiert. Wenn eine EPD von einem unabhängigen Dritten überprüft wurde, wird sie als verifiziert bezeichnet. Dieses Verfahren stellt die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse sicher: Deshalb setzen wir uns für verifizierte EPDs ein.
Wir verfügen derzeit über verifizierte EPDs für unsere Produktprogramme S und Plus, die auf der Environdec-Plattform einsehbar sind: www.environdec.com
Überblick über die EPD für unserer S-Programm
Diese Tabelle bieten einen synthetischen Überblick über den ökologischen Fußabdruck der Funktionseinheit (1 m Gussrohrsystem SMU S für die Sammlung und Ableitung von Abwasser, Fäkalien und Regenwasser in Gebäuden), basierend auf einer Lebensdauer von 70 Jahren.
Die vollständige EPD kann auf der internationalen Environdec-Plattform eingesehen werden, Registrierungsnummer S-P-02013.
> Quelle: https://www.environdec.com/Detail/?Epd=18393
NEUES PROGRAMM: AGILIUM®
PAM Building bringt eine neue Entwässerungslösung auf den Markt, die die Umweltauswirkungen reduziert und Installateuren die tägliche Arbeit erleichtert. Eine Innovation, die Teil unseres Ökodesign-Konzepts ist.
Für Installateure
Leichter zu tragen dank einer Gewichtsreduzierung
30 %
Schneller zu installieren, weniger Zeitaufwand bei der Handhabung der Rohre
Für Planungsbüros
• Mehr Agilität dank reduzierter Abmessungen, platzsparend in immer engeren Räumen
Für Projektträger
• Besser für die Umwelt, da 20 % weniger Kohlenstoffemissionen
AGILIUM®: EINFACHERE INSTALLATION, 100 %
KOMPATIBEL MIT BESTEHENDEN PRODUKTPROGRAMMEN UND GENAUSO EFFIZIENT WIE IMMER.
Feuerwiderstand
Agilium® Guss ist ein nichtbrennbarer metallischer Werkstoff mit Brandverhalten A1 und Feuerwiderstand bis vier Stunden zum Schutz von Personen und Gütern.
Lebensdauer
Dank ihrer hervorragenden mechanischen Eigenschaften schützen gusseiserne Abflussrohrsysteme vor verfrühtem und teurem Reparaturbedarf.
Schallschutz
Lärm schadet der Gesundheit. Agilium® Entwässerungssysteme aus Guss erfüllen alle gesetzlichen Anforderungen und bieten außergewöhnliche Leistungen für ausgezeichneten Schallschutz (Luxushotels, Krankenhäuser ...).
Umwelt
Agilium® Guss wird aus Recyclingmaterialien hergestellt und ist vollständig recycelbar. Das Produkt reduziert die C02-Emissionen um 20 %.
NACH ÖKODESIGN-RICHTLINIEN KONZIPIERT
Änderung der Norm EN877
Aufgrund von Änderungen der Norm NF EN877 kann die Mindestdicke der Wände jetzt reduziert werden. Die Produkte tragen das NF-Qualitätssiegel, was bedeutet, dass die Konformität der Produkte von einer dritten Partei überprüft wurde.
* Mindest-Wandstärke bis zu -1 mm, im Vergleich zur Tabelle 6 der Norm NF EN877.
Die Qualität der Produkte ist garantiert
Agilium® hat zahlreiche internationale, durch unabhängige Institute zertifizierte Qualitätssiegel enthalten, wie z. B. NF, Q+, Gost, Sintef (Kitemark in Arbeit).
NEUES PRODUKT: AGILIUM®
UMWELTAUSWIRKUNGEN
Agilium® ist unser erstes, nach ÖkodesignRichtlinien konzipiertes Produkt, das im Einklang mit unserem neuen Umweltfahrplan steht.
DIE SANITÄRINSTALLATION AUF GEBÄUDEEBENE
Laut einer Sensitivitätsstudie, die in Frankreich von den Planungsbüros Bastide Bondoux, Pouget und Tribu an einem 4-stöckigen Bürogebäude (4.000 m2) durchgeführt wurde, macht die Sanitärinstallation weniger als 5 % der C02-Emissionen eines Gebäudes aus (Daten aus der Lebenszyklusanalyse). Agilium® geht noch einen Schritt weiter.
<5 %
DES BEITRAGS DER C02-EMISSIONEN AUS DEM SANITÄRBEREICH AUF GEBÄUDEEBENE
20 % WENIGER CO2-EMISSIONEN MIT AGILIUM® IM VERGLEICH ZU UNSEREN ANDEREN PRODUKTPROGRAMMEN
Diese Leistung wird durch den Vergleich der Umweltproduktdeklaration (EPD) unseres neuen Programms Agilium® mit der zuvor in der Datenbank environdec (www.environdec.com) verfügbaren EPD bestätigt.
*UFC = Funktionale Einheit = 1 ml Entwässerungssystem
UND IMMER NOCH UNSCHLAGBAR IN PUNCTO KREISLAUFWIRTSCHAFT!
PRODUKTKENNZEICHNUNG - ROHRE
Produktname
Brandverhalten
NF-zertifiziert
Abmessung des Rohrs
Erfüllt die Norm
Ursprungsland
Erfüllt das Schweizer Siegel Q+
PROGRAMM
Rohre:
6 Durchmesser, von DN100 bis DN300*
• Durchschnittliche Reduzierung um 30 % im Vergleich zum Standardprogramm
• Ein 3 m langes Agilium® Rohr DN100 wiegt nur 17 kg, im Vergleich zu 24 kg für das Standardprogramm
• Der Außendurchmesser wird beibehalten
• Leichte Vergrößerung des Innendurchmessers.
** Existiert mit Standardaußenbeschichtung oder mit Zinkbeschichtung für eine höhere Widerstandsfähigkeit gegen äußere Beanspruchungen aufgrund von Witterungseinflüssen (siehe Seite 74).
Formstücke:
18 kürzere Formstücke für geringeren Platzbedarf
• Reduzierter Dichtungsbereich an den Enden
• Außendurchmesser beibehalten
• Gewichtsreduzierung* von durchschnittlich 15 % gegenüber dem Standardprogramm.
GROSSE AUSWAHL AN PRODUKTEN UND KOMPATIBILITÄT
• Sie können Agilium® Rohre mit Formstücken kombinieren
• Sie können die Rohre des Standardprogramms mit Agilium® Formstücken kombinieren
• Sie können die meisten Standardverbindungen verwenden
• Sie können die meisten Aussparungen für das Standardprogramm mit Agilium® beibehalten.
Agilium® Rohr
Standardprogramm
Rohre Agilium® Formstücke
Standardprogramm Formstücke
ABWASSER: HÄUSLICHES ABWASSER
S-PROGRAMM (Details auf S. 90)
BESCHREIBUNG:
Leistungsfähiges Komplettprogramm für die Gebäudeentwässerung. Hochwertige Gussrohre und -formstücke, für Standardanwendungen geeignet. Dieses Programm ist für die Ableitung von häuslichem Abwasser (Grauwasser, Schwarzwasser und Regenwasser) ausgelegt.
EMPFOHLENE VERWENDUNG:
Bestens geeignet für öffentliche, Geschäfts- und Wohngebäude, insbesondere Hochhäuser und Wolkenkratzer, welche robuste und sichere Lösungen vor allem für Sammel- und Fallrohre benötigen. Typische Einsatzbereiche:
• Büros
• Einkaufszentren
• Wohnungen
• Flughäfen
• Hotels
• Öffentliche Gebäude
• Stadien
DIE WICHTIGSTEN VORTEILE:
• Erfüllt die Anforderungen der Norm EN 877
• Garantierte Leistung mit Überprüfung durch unabhängige Stellen (NF, RAL-GEG, Kitemark, Sintef, Gost, Q+)
• Erstklassiger Brandschutz: Brandklasse A1 (nicht brennbar) und Feuerwiderstand je nach Konfiguration bis zu 240 Minuten (oft nach ortsüblichen Vorschriften keine zusätzlichen Brandschutzmaßnahmen erfordert, dadurch Zeit- und Kostenersparnis)
• Bester Schallschutz mit Lsc,A < 10 dB (A) gemäß EN 14366
• Schnelle Montage aufgrund der mechanischen Verbindungen, die mit einfachem Werkzeug montiert werden
• Zubehör zur Verbindung von Guss mit anderen Materialien; ermöglicht viele Konfigurationen
• Begrenzte Wartungsarbeiten dank der mechanischen Eigenschaften von Guss
CHEMIKALIEN- UND KORROSIONSBESTÄNDIGKEIT:
• Heißwasserbeständigkeit: 24 h bei 95°C
• Temperaturwechsel-Beständigkeit: 1.500 Zyklen zwischen 15°C und 93°C
• Chemikalienbeständigkeit für 2 ≤ pH ≤ 12.
ABMESSUNGEN:
• Durchmesser: 50 bis 400 mm (bis zu 600 mm auf Anfrage)
• Länge: 3.000 mm
UMWELTDATEN:
• Recycelte Menge: 99 %
• Vollständig recycelbar.
BESCHICHTUNGEN:
• Rohre:
Außenbeschichtung: rotbraune Acryl-Grundierung, durchschnittliche Trockenschichtdicke von 40 μm.
Guss, im De-Lavaud-Verfahren hergestellt Innenbeschichtung: ockerfarbene Zweikomponenten-Epoxidbeschichtung, durchschnittliche Trockenschichtdicke von 130 μm.
• Formstücke:
Außen und intern mit rotem Epoxid mit einer durchschnittlichen Dicke von 70 μm. beschichtet.
PRODUKTKENNZEICHNUNG:
• Rohre:
Produktname
CE-Kennzeichnung/Brandverhalten
Übereinstimmung mit dem RAL-GEG Zeichen
Übereinstimmung mit der Norm
• Formstücke:
Das neue Label wird 2024-2025 verfügbar sein
Übereinstimmung mit der DIN EN-Norm
Nennweite
ABWASSER: INTENSIVE NUTZUNG
PLUS-PROGRAMM (Details auf S. 112)
BESCHREIBUNG:
Hochleistungsrohre und -formstücke aus Guss, die einer intensiven Nutzung standhalten. Besonders geeignet für heiße und/oder aggressive sowie fetthaltige Abwässer, Schwebstoffe und Chemikalien. Für Innen- und Außenverlegung, Beständigkeit auch bei Erdverlegung in aggressiven Böden.
EMPFOHLENE VERWENDUNG:
Das Plus-Programm ist besonders für Krankenhäuser, Labors und Großküchen geeignet.
DIE WICHTIGSTEN VORTEILE:
• Erfüllt die Anforderungen der Norm EN 877
• Garantierte Leistung mit Überprüfung durch unabhängige Stellen (NF, RAL-GEG, Kitemark, Sintef, Gost, Q+)
• Dauerhafte Betriebssicherheit dank der mechanischen Eigenschaften, Robustheit und Steifheit (ca. 700 kN.m) von Guss und der Verwendung flexibler mechanischer Verbindungen
• Erstklassiger Brandschutz: Brandklasse A2, s1-d0, und Feuerwiderstand je nach Konfiguration bis zu 240 Minuten (oft nach ortsüblichen Vorschriften keine zusätzlichen Brandschutzmaßnahmen erfordert, dadurch Zeit- und Kostenersparnis)
• Bester Schallschutz mit Lsc,A < 10 dB (A) gemäß EN 14366
• Schnelle Montage aufgrund der mechanischen Verbindungen, die mit einfachem Werkzeug montiert werden
CHEMIKALIEN- UND KORROSIONSBESTÄNDIGKEIT:
• Heißwasserbeständigkeit: 24 h bei 95°C
• Temperaturwechsel-Beständigkeit: 1500 Zyklen zwischen 15°C und 93°C
• Chemikalienbeständigkeit: 2 ≤ pH ≤ 13, bis zu 80°C (siehe die Beständigkeit für mehr als 30 verschiedene Abwässer in den Tabellen auf S. 56 und 57)
• Salzsprühnebeltest gemäß Norm NF-EN ISO 9227_2017: 2500 Stunden.
ABMESSUNGEN:
• Durchmesser: 50 bis 400 mm (bis zu 600 mm auf Anfrage)
• Länge: 3000 mm.
UMWELTDATEN:
• Recycelte Menge: 99 %
• 100% wiederverwertbar
BESCHICHTUNGEN:
• Rohre:
Außenbeschichtung: Graue Acryl-Grundierung, durchschnittliche Trockenschichtdicke von 40 μm.
Zink-Korrosionsschutzschicht von 130 g/m2 Guss, im De-Lavaud-Verfahren hergestellt
Innenbeschichtung: Ockerfarbene Zweikomponenten-Epoxidbeschichtung, durchschnittliche Trockenschichtdicke von 250 μm.
• Formstücke:
Innen und außen mit grauem Epoxidpulver bis zu einer durchschnittlichen Dicke von 300 μm beschichtet.
PRODUKTKENNZEICHNUNG:
• Rohre:
Produktname
CE-Kennzeichnung/Brandverhalten
Übereinstimmung mit dem RAL-GEG Zeichen
Übereinstimmung mit der Norm
• Formstücke:
Das neue Label wird 2024-2025 verfügbar sein
Übereinstimmung mit der DIN EN-Norm
Nennweite
ABWASSER: INTENSIVE NUTZUNG
ZN-PROGRAMM (Details auf S. 124)
BESCHREIBUNG:
Guss-Hochleistungsrohre, die besonderen klimatischen Einwirkungen (ultraviolette Strahlung, Salznebel, Frost-TauWechsel und Verschmutzung) standhalten
EMPFOHLENE VERWENDUNG:
Das Zn-Programm wird für Anwendungen in Küstengebieten empfohlen, wo dieses direkt oder indirekt klimatischen Einwirkungen und/oder verschmutzten Atmosphären ausgesetzt ist, oder in verschmutzten oder engen Räumen, wie z. B. Keller, Installationsschächten oder in aggressiver Atmosphäre während eines Herstellungsprozesses oder im Fall von Kondensation.
DIE WICHTIGSTEN VORTEILE:
• Erfüllt die Anforderungen der Norm EN 877
• Garantierte Leistung mit Überprüfung durch unabhängige Stellen (NF, Q+)
• Beständigkeit gegen klimatische Belastungen dank der Verzinkung, die längerer Einwirkung von ultraviolettem Licht oder großen Temperaturschwankungen standhält
• Erstklassiger Brandschutz: Brandklasse A1 und Brandschutz für Agilium® Zn je nach Konfiguration bis zu 240 Minuten (oft nach ortsüblichen Vorschriften keine zusätzlichen Brandschutzmaßnahmen erfordert, dadurch Zeit- und Kostenersparnis)
• Bester Schallschutz mit Lsc,A < 10 dB (A) gemäß EN 14366
• Schnelle Montage aufgrund der mechanischen Verbindungen, die mit einfachem Werkzeug montiert werden
CHEMIKALIEN- UND
KORROSIONSBESTÄNDIGKEIT:
• Heißwasserbeständigkeit: 24 h bei 95°C
• Temperaturwechsel-Beständigkeit: 1500 Zyklen zwischen 15°C und 93°C
• Chemikalienbeständigkeit für 2 ≤ pH ≤ 12
• Salzsprühnebeltest gemäß Norm NF-EN ISO 9227_2017: 3500 Stunden.
ABMESSUNGEN:
• Durchmesser: 50 bis 300 mm (bis zu 600 mm auf Anfrage)
• Länge: 3000 mm.
UMWELTDATEN:
• Recycelte Menge: 99 %
• Vollständig recycelbar.
BESCHICHTUNGEN:
• Rohre:
Außenbeschichtung: rotbraune Acryl-Grundierung, durchschnittliche Trockenschichtdicke von 40 μm. Korrosionsschutzschicht: thermische Spritzverzinkung von durchschnittlich 260 g/m2 Guss, im De-Lavaud-Verfahren hergestellt Innenbeschichtung: ockerfarbene Zweikomponenten-Epoxidbeschichtung, durchschnittliche Trockenschichtdicke von 130 μm
• Formstücke:
Bitte kontaktieren Sie uns bezüglich der mit den Rohren des Zn-Programms zu verwendenden Formstücke.
PRODUKTKENNZEICHNUNG:
• Rohre:
04
REGENWASSER: REGENSTANDROHRE
WOHNGEBÄUDE (TYP R) (Details auf S. 126)
DIE WICHTIGSTEN VORTEILE:
• Erfüllt die Anforderungen der Norm EN 12056-3
• Ästhetik: frei wählbare runde oder gerillte Optik, um mit den jeweiligen baulichen Gegebenheiten perfekt zu harmonieren
• Geringe Wartung aufgrund der hervorragenden mechanischen Eigenschaften
• Lange Lebensdauer und hohe Beständigkeit gegen klimatische Belastungen aufgrund der Verzinkung und des geringen Längenausdehnungskoeffizienten von Guss
• Ausgezeichnete Brandschutzklassifizierung A1 (nicht brennbar) Montagefreundlich dank des Muffen-Systems
MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN:
• Schocktest:
(in m)
Der Test besteht darin, dass man eine Masse von 2,75 kg aus zunehmender Höhe auf ein Rohr fallen lässt, bis dieses bricht oder Risse aufzeigt.
Die durchschnittliche Fallhöhe bei Fallrohren für Wohngebäude (Typ R) ist 2 bis 5 Mal höher als bei anderen Produkten. Bis zu einer durchschnittlichen Fallhöhe von 2 m verformen sich unsere Fallrohre Typ R, während andere Produkte zersprungen sind.
• Ringdruckfestigkeit:
ABMESSUNGEN:
• Durchmesser: 75 - 100 - 125 mm
• Länge: 1000 und 2000 mm.
UMWELTDATEN:
• Recycelte Menge: 99 %
• Vollständig recycelbar.
BESCHICHTUNGEN:
• Rohre:
Außenbeschichtung: hellbeige (RAL 7032), wasserbasierte Beschichtung von 40 μm Korrosionsschutzschicht: thermische Spritzverzinkung von durchschnittlich 130 g/m2 Guss, im De-Lavaud-Verfahren hergestellt Innenbeschichtung: wasserbasierte Beschichtung von 40 μm
• Formstücke: KTL (kathodische Elektro-Tauchbeschichtung)
70 μm und wasserbasierte Beschichtung von 60 μm.
rund
REGENWASSER: UNTERDRUCKSYSTEM
EPAMS® (Details auf S. 130)
WIE FUNKTIONIERT DAS?
Das EPAMS® System ist eine Kombination aus Gussrohren, Formstücken und Zubehör, mit PAM RAPID Verbindungen montiert, die einem Unterdruck von -700 mbar standhalten.
Regenstandrohre
DIE WICHTIGSTEN VORTEILE:
EPAMS®-Abläufe sind mit einem Anti-VortexMechanismus ausgestattet, der verhindert, dass Luft in die Rohre an den Regelwassereinlässen eindringt. Die Abwesenheit von Luft verursacht eine Beschleunigung des Durchflusses durch Unterdruck.
• System gemäß französischem Avis Technique (technisches Gutachten) EPAMS® 5.2/14-2386_V2
• Geeignet für anspruchsvolle Architekturen und alle Dacharten
• Kosteneffizienz sowohl beim Einkauf also auch beim Einbau: weniger Fallrohre als Regenstandrohre
• Geeignet für alle Einbauorte und auch bei starkem Regen: große Wassermengen von bis zu 75 l/s
• Geringe und einfache Wartung mit einem langlebigen System: keine Reklamationen seit dem Verkaufsstart (1994)
TECHNISCHER SUPPORT:
• Technische Studie und Netzwerkdimensionierung mit Hilfe der EPAMS®-Software durch PAM Building
• 2D- und 3D-Design erhältlich
• Vor-Ort-Inspektion
INSTALLATION:
• Siehe S. 182
*Weitere Details siehe Avis Technique (technisches Gutachten) EPAMS® 5.2/14-2386_V2 oder kontaktieren Sie uns: tcbatiment.sgpam@saint-gobain.com
ABMESSUNGEN:
• Durchmesser: 50 – 75 – 100 – 125
PRODUKTPROGRAMM:
• Schweißbarer EPAMS ® Dachablauf
Anwendungsbereich: Dieser Dachablauf ist speziell für das Schweißen (oder Hartlöten) in Dachrinnen oder Metalldachkehlen ausgelegt.
• EPAMS® - Dachablauf mit Flansch
Anwendungsbereich: Dieser Dachablauf ist für Dächer mit extrastarken Metall-Dachrinnen oder Dachkehlen oder für Dächer, die mit synthetischen Membranen gedeckt sind, vorgesehen.
• EPAMS® - Dachablauf mit Stahlplatte
Anwendungsbereich: Dieser Dachablauf wird auf allen Dächern verwendet, die im französischen Avis Technique 5.2/14-2386_V2 aufgeführt sind, mit Ausnahme von Dächern, die mit einer synthetischen Membran abgedichtet sind.
• EPAMS® - Dachablauf für flexible PVC-Membranen Anwendungsbereich: Dieser Dachablauf wird auf nicht begehbaren Dächern und/oder auf dem Dach befindlichen Geräte-Bereichen verwendet, die mit PVC-P-Membranen gedeckt sind; je nach Avis Technique des jeweiligen Membranen-Herstellers. Die Wasserabdichtung wird durch das Verschweißen der einzelnen PVC-Elemente erreicht. Die Membran kann sichtbar sein oder mit Kies oder Begrünung geschützt sein. Im letzteren Fall ist es möglich, eine Kiesschüttung mit mehr als 15 mm zu verwenden, doch der Dachablauf muss mit einem Kontrollschacht für den AntiVortex-Mechanismus ausgestattet werden.
INFRASTRUKTURBAUTEN
ITINERO® (Details auf S.132)
BESCHREIBUNG:
Das Itinero®-Programm ist eine Lösung, die hohen technischen Anforderungen von Infrastrukturprojekten gerecht wird. Itinero® ist ein spezielles Programm, das die Besonderheiten eines Projekts berücksichtigt und eine hervorragende Leistung bei unterschiedlichen Beanspruchungen (Witterungseinflüsse oder Exposition) garantiert.
EMPFOHLENE VERWENDUNG:
Für die Entwässerung von Brücken, Tunneln und Viadukten, sowohl für Neubauten als auch Sanierungen.
DIE WICHTIGSTEN VORTEILE:
• Erfüllt die Anforderungen der Norm EN 877
• Garantierte Leistung mit Überprüfung durch unabhängige Stellen (NF, Q+)
• Lange Lebensdauer und hohe Beständigkeit gegen klimatische Belastungen aufgrund der Verzinkung und des geringen Längenausdehnungskoeffizienten von Guss
• Geringe Wartung aufgrund der hervorragenden mechanischen Eigenschaften
• Ausgezeichnete Brandschutzklassifizierung A2,s1-d0 (nicht brennbar)
• Geeignet für die meisten Brücken- und Tunnelkonstruktionen, auch bei Sanierungsprojekten anwendbar
• Montagefreundlich aufgrund der mechanischen Verbindungen, die mit einfachem Werkzeug montiert werden.
TECHNISCHER SUPPORT:
• Wir stellen Ihnen gerne Konstruktionsvorschläge, Aufbaustudien sowie Stücklisten für Ihr Projekt bereit. Kontaktieren Sie uns unter: tcbatiment.sgpam@saint-gobain.com.
CHEMIKALIEN- UND KORROSIONSBESTÄNDIGKEIT:
• Heißwasserbeständigkeit: 24 h bei 95°C
• Temperaturwechsel-Beständigkeit: 1.500 Zyklen zwischen 15°C und 93°C
• Chemikalienbeständigkeit für 2 ≤ pH ≤ 12
• Salzsprühnebeltest gemäß Norm NF-EN ISO 9227_2017: 4500 Stunden.
ABMESSUNGEN:
• Durchmesser: 100 bis 600 mm
• Länge: 3000 mm.
UMWELTDATEN:
• Recycelte Menge: 99 %
• Vollständig recycelbar.
BESCHICHTUNGEN:
• Rohre:
Außenbeschichtung: Graue AcrylGrundierung (ca. RAL 7030), durchschnittliche Trockenschichtdicke von 80 μm. Zink-Korrosionsschutzschicht von 260 g/m (ca. 40 μm)
Guss, im De-Lavaud-Verfahren hergestellt Innenbeschichtung: Epoxidbeschichtung, durchschnittliche Trockenschichtdicke von130 μm.
• Formstücke:
Innen und außen mit grauem Epoxidpulver (ca. RAL 7030) bis zu einer durchschnittlichen Dicke von 300 μm beschichtet.
PRODUKTKENNZEICHNUNG:
• Rohre:
Produktname
CE-Kennzeichnung/Brandverhalten
Übereinstimmung mit der Norm
Übereinstimmung mit der DIN EN-Norm
NF- Zertifizierung
Nennweite
• Formstücke:
ELIXAIR® PROGRAMM auf Anfrage erhältlich
WIE FUNKTIONIERT DAS?
Ein Luft-Erdwärmetauscher basiert auf den Prinzipien der Geothermie mit einem erdverlegten Rohrsystem, in welchem Frischluft zirkuliert.
Die Frischluft wird im Winter durch den Boden aufgewärmt und im Sommer abgekühlt, bevor sie dem Gebäude zugeführt wird.
Man kann sie als passive Lösung bezeichnen, die eine aktive Rolle beim Wärmekomfort des Gebäudes spielt.
ELIXAIR® von PAM ist ein Komplettprogramm zum Bau von Luft-Erdwärmetauscher aus duktilem Guss, die Sicherheit und Effizienz gewährleisten.
Ein Ventilationssystem verbreitet die temperierte Luft im Gebäude
Im Sommer kühlt Elixair® die Luft
Im Winter erwärmt Elixair® die Luft
EMPFOHLENE VERWENDUNG:
• Öffentliche Gebäude
• Geschäfts- und Industriegebäude
• Landwirtschaftliche Gebäude.
DIE WICHTIGSTEN VORTEILE:
• System gemäß französischem Avis Technique 14.5/14-2056_V1 CSTB (technisches Gutachten).
• Energieeinsparungen dank des Komplettsystems und der hohen Wärmeleitfähigkeit von duktilem Guss
• Beständigkeit gegen Bodenbelastung und Verkehr: Rohrsysteme aus duktilem Guss können schadenfrei erdverlegt werden, auch in Bereichen, die überfahren werden, auch unter Parkplätzen
• Hält rauen Verlegebedingungen stand, Hinterfüllung mit den extrahierten Materialien möglich
• Ausgezeichnete Luftdichtheit aufgrund der Express- oder Standard- Verbindungen
• Lebensdauer: Wie für alle erdverlegten Systeme sind die mechanischen Eigenschaften und Lebensdauer wichtige Faktoren, um vorzeitige Erneuerung zu vermeiden.
NUTZUNG DER TEMPERATURDIFFERENZ:
• Im Winter: mittlere Temperaturdifferenz = 7 bis 12°C
• Im Sommer: mittlere Temperaturdifferenz = 7 bis 16°C
TECHNISCHER SUPPORT:
Senden Sie uns Ihr Projekt und wir stellen gerne für Sie bereit:
• Die Anlage des Boden-/Luft-Wärmeaustauschers
• Die Stückliste
• Die im Winter gesparte Wärmeenergie
• Die im Sommer gesparte Kühlenergie
Kontaktieren Sie uns: tcbatiment.sgpam@saint-gobain.com
Tel: +33 (0)3 66 88 19 47
VERBINDUNGEN
HAUPTMERKMALE DER VERBINDUNGEN
Eine Verbindung besteht aus mehreren Komponenten: Gehäuse, Schrauben, Hülsen und Dichtung, wie in der Zeichnung beschrieben.
VERSCHIEDENE STAHLSORTEN
Wir verwenden eine globale Materialbezeichnung* für Stahlkomponenten der Verbindung, die in der folgenden Tabelle aufgeführt ist.
*Spezifische Informationen entnehmen Sie bitte dem Datenblatt, da einige Materialien je nach Ausführung der Verbindung abweichen können.
ELASTOMER-DICHTUNGEN
Die Wahl der Elastomer-Dichtung hängt von der Art des Abwassers ab. EPDM: EPDM Gummi ist für die meisten Arten von Abwässern geeignet.
NBR: Nitril-Butadien-Kautschuk (NBR) wird für Abwässer und Abflüsse empfohlen, die heißes Mineralöl, Lösungsmittel oder Kohlenwasserstoffe enthalten können. Diese NBR-Dichtungen werden für Infrastrukturanwendungen empfohlen.
LEITFADEN ZUR AUSWAHL VON VERBINDUNGEN
Überirdisches Netzwerk In Beton verlegt Externe Beanspruchungen*
Unterirdisches Netzwerk A Infrastrukturbauten B
Art des Abwassers
Kohlenwasserstoff Abflusswasser
*d. h. Witterung, Verschmutzung, Meerluft
VERBINDUNGEN
(Details auf S. 132)
Wir bieten ein großes Sortiment an Verbindungen an, um möglichst alle Bedürfnisse abdecken zu können. Unsere Produkte sind in verschiedenen Versionen sind erhältlich, um allen Abwassertypen, Drücken und äußeren Beanspruchungen Rechnung zu tragen.
STANDARD-VERBINDUNGEN
PAM Rapid (S. 136)
Die PAM Rapid-EinschraubenVerbindungen ermöglichen eine schnelle und zuverlässige Installation. Sie gewährleisten optimierte Wasserdichtheit, Druck- und Korrosionsbeständigkeit.
DIE WICHTIGSTEN VORTEILE:
• Erfüllt die Anforderungen der Norm EN 877
• Einfache Installation
• Mit der NBR-Version (Nitril-Dichtung) auch für Projekte mit Abwässern geeignet, die Lösungsmittel oder Kohlenwasserstoffe (z. B. Parkhäuser) enthalten.
MATERIAL:
• Hauptmaterial: W2 oder W5 (AISI 316L)
• Dichtung: EPDM oder NBR.
WASSERDICHTHEIT:
• Übertrifft die Anforderungen der EN 877DN 50 bis 125: 10 bar/DN 150 bis 200: 5 bar/ DN 250 bis 300: 3 bar.
R (S. 137)
„R“ für Reparatur: Diese Verbindung ist besonders für Reparaturen und Umbauten geeignet. Sie wird in 2 Schritten eingebaut.
DIE WICHTIGSTEN VORTEILE:
• Erfüllt die Anforderungen der Norm EN 877
• Vollständig öffnende Spannhülse, besonders geeignet für Sanierungsprojekte und Umbauten
MATERIAL:
• Hauptmaterial: W5 (AISI 316L)
• Dichtung: EPDM.
WASSERDICHTHEIT:
• Übertrifft die Anforderungen der EN 877DN 50 bis 125: 10 bar/DN 150 bis 200: 5 bar.
HOCHDRUCK-VERBINDUNGEN
PAM HP FLEX Verbindung (S. 138)
PAM HP FLEX Verbindungen halten bei den meisten Durchmessern bis zu 10 bar hydrostatischem Druck stand. Diese Verbindungen werden für Abschnitte mit Hochdruck im geraden Verlauf verwendet.
DIE WICHTIGSTEN VORTEILE:
• Erfüllt die Anforderungen der Norm EN 877
• Die Lösung für Netzwerke mit großem Durchmesser (>300 mm).
MATERIAL:
• Hauptmaterial: W4 (AISI 304) oder W5 (AISI 316L)
• Dichtung: EPDM oder NBR.
WASSERDICHTHEIT:
• Übertrifft die Anforderungen der EN 877
- DN 100 bis 400: 10 bar/DN 500 und DN 600: 6 bar.
PAM HP GRIP Verbindung (S. 139)
In Abschnitten, in denen auch Schubkräfte auftreten können, sind die HP GRIP Verbindungen bei Hochdruck die richtige Wahl. Die PAM HP GRIP sind längskraftschlüssige Verbindungen mit eingebauten Krallen.
DIE WICHTIGSTEN VORTEILE:
• Erfüllt die Anforderungen der Norm EN 877
• Die 2-in-1-Lösung: Verbindung und PAM Kralle mit nur einem Produkt
• Besonders geeignet für EPAMS® Installation.
MATERIAL:
• Hauptmaterial: W4 (AISI 304) oder W5 (AISI 316L)
• Dichtung: EPDM oder NBR.
WASSERDICHTHEIT:
• Übertrifft die Anforderungen der EN 877
- DN 100 bis 400: 10 bar/DN 500 und DN 600: 6 bar.
ABWASSER
› Häusliches Abwasser: P AM-GLOBAL® S
› Intensive Nutzung: PAM-GLOBAL® Plus, SMU Zn
REGENWASSER
› Regenstandrohre: Wohngebäude (Typ R)
› Unterdrucksysteme: EPAMS®
INFRASTRUKTURBAUTEN
› Itinero®
VERBINDUNGEN, MANSCHETTEN & ÜBERGANGSVERBINDUNGEN
STÜTZ- & BEFESTIGUNGSSYSTEME
ZUBEHÖR
PAM-GLOBAL® S - ROHRE
neues Programm Agilium® * Für Abmessungen über DN 400 kontaktieren Sie uns bitte.
PAM-GLOBAL® S - FORMSTÜCKE
BOGEN I Standardradius
„Alle Abmessungen sind in mm und Nenngewichte in kg angegeben“
BOGEN I Standardradius
Bogen 22°
Bogen 30°
Bogen 45°
neues Programm Agilium® * Für Abmessungen über DN 400 kontaktieren Sie uns bitte.
BOGEN I Standardradius
neues Programm Agilium®
BOGEN I Standardradius
Bogen 88°
Bogen 135°
BOGEN I Bogen mit langem Schenkel
Bogen 45°
„Alle Abmessungen sind in mm und Nenngewichte in kg angegeben“ - „Der schraffierte Bereich in den Zeichnungen zeigt den maximalen Kürzungsbereich.“
ABWASSER
HÄUSLICHES ABWASSER - PAM-GLOBAL® S
BOGEN I Bogen mit langem Schenkel
Bogen 88°
BOGEN I Doppelbogen 88°
BOGEN I 88° Doppelbogen mit langem Schenkel
BOGEN I Sprungrohr
BOGEN I Bogen 88° mit Entlüftungsanschluss
ABWASSER HÄUSLICHES ABWASSER - PAM-GLOBAL® S
ABZWEIGE I Abzweige
Abzweig 45°
Für Abmessungen über DN 400 kontaktieren Sie uns bitte.
Abzweig 68°
Abzweig 88°
ABWASSER HÄUSLICHES ABWASSER - PAM-GLOBAL® S
ABZWEIGE I
Abzweige
Abzweig
Abzweig
Abzweig
ABZWEIGE I
Doppelabzweige
Kurze Doppelabzweige „Alle Abmessungen sind
Abzweig 45°
Abzweig 68°
Abzweig 88°
ABWASSER
HÄUSLICHES ABWASSER - PAM-GLOBAL® S
Doppelabzweig mit langem Schenkel
Abzweig 68°
Abzweig 88°
EckabzweigeKurze Eckabzweige
Abzweig 45°
Abzweig 68°
Abzweig 88°
Abzweig 68°
Abzweig 88°
ABWASSER HÄUSLICHES ABWASSER - PAM-GLOBAL® S
ABZWEIGE I
* Für Abmessungen über DN 400 kontaktieren Sie uns bitte.
„Alle Abmessungen sind in mm und Nenngewichte in kg angegeben“
VERSCHLÜSSE I Reinigungsrohre Runde Öffnung
VERSCHLÜSSE I Enddeckel
VERSCHLÜSSE I Press-Stopfen
M10x70 288101
Informationen bzgl. Verhalten unter außerordentlichen Druckverhältnissen siehe S. 151. Press-Stopfen mit Überdruckventil für Wasserdichtheitsprüfungen sind für DN 125/DN 150 und DN 200 auf Anfrage erhältlich.
GERUCHSVERSCHLÜSSE & BELÜFTUNG I Verschlüsse
GERUCHSVERSCHLÜSSE DN < 200
GERUCHSVERSCHLÜSSE DN 200
(*) Reinigungsverschluss: EP mit Press-Stopfen/ TS mit Enddeckel Konzipiert für Regenwassernetze. Die eingegossenen Pfeile zeigen die Fließrichtung an.
Geruchsverschlüsse DN ≥ 250: Installation mit 88°-Bögen
Spezialgeruchsverschluss mit Absaugunterbrechung DN 100-150, Reinigungsverschluss unten
ABWASSER HÄUSLICHES ABWASSER - PAM-GLOBAL® S
GERUCHSVERSCHLÜSSE & BELÜFTUNG I Verschlüsse
Spezialgeruchsverschluss mit Absaugunterbrechung, Reinigungsverschluss seitlich*
*Mit Messingverschluss
Der Spezialgeruchsverschluss mit Absaugunterbrechung ist für alle Abwasserableitungssysteme geeignet, besonders für Systeme, in denen ohne Sekundärlüftung gearbeitet werden darf. Er stellt die Sperrwasserhöhe innerhalb des Siphon-Gehäuses sicher und verhindert somit, dass Gerüche durch das System gelangen und die Luftqualität in der Nähe von Waschbecken, Duschen und Bädern sowie Regenwasserabflüssen beeinträchtigt wird. Dies gilt auch bei großen Spülmengen. Dieser Effekt wird durch die interne Unterteilung des Geruchsverschlusses erzielt: Der zusätzliche Luftkanal führt zum Druckausgleich und unterbricht die Absaugung, die durch das vom Abflusswasser erzeugten Vakuum hervorgerufen wird.
Geruchsverschluss mit Entlüftung
Horizontaler Abfluss
Der horizontale Abfluss besteht aus 1 x Artikelnummer: 156585 und 2 x Artikelnummer: 155813
GERUCHSVERSCHLÜSSE & BELÜFTUNG I
Dachdurchführungen
ABWASSER HÄUSLICHES ABWASSER - PAM-GLOBAL® S
„Alle Abmessungen sind in mm und Nenngewichte in kg angegeben“
SPEZIAL-FORMSTÜCKE I Mehrfachanschluss
„Alle Abmessungen sind in mm und Nenngewichte in kg angegeben“
Der Mehrfachanschluss vereinfacht die Abwasserinstallation durch Gruppierung verschiedener Rohre aus unterschiedlichen Quellen, wie z. B. Waschbecken, Bidets, Urinalen und Duschen in einem Punkt auf der gewünschten Einbauhöhe. Bitte lokale Vorschriften berücksichtigen.
Siehe S. 169 für Details zum Einbau.
ABWASSER HÄUSLICHES ABWASSER - PAM-GLOBAL® S
SPEZIALFORMSTÜCKE I
EinfachfallrohrAbzweig
Abzweig für ein Fallrohr mit 2 oder 3 Anschlüssen – kombinierte Netzwerke
DN Seitliche Anpassungen
SPEZIAL-FORMSTÜCKE I Bewegungskompensatoren
Anwendung: Formstücke, die dazu vorgesehen sind, die relative Bewegung zwischen zwei Rohrleitungskomponenten zu absorbieren; jedes der beiden Enden ist an 2 verschiedenen Strukturelementen befestigt.
L ist die Dimension des Kompensators in neutraler Position. Die maximal zulässigen Bewegungen entlang der drei Achsen sind:
X Axialbewegung
Y vertikale Radialbewegung
Z horizontale Radialbewegung
Jede Referenz besteht aus
• einem Bewegungsdämpfer
• zwei bidirektionalen Fallrohrstützen
Zulässiger Druck für DN 75 bis 200:
• Unterdruck bis - 0,9 bar
• Druck bis 3 bar (unbeabsichtigter und interner hydrostatischer Druck)
„Alle Abmessungen sind in mm und Nenngewichte in kg angegeben“
Begrenzter Kompensationsbereich
Erweiterter Kompensationsbereich
PAM-GLOBAL® Plus - ROHRE
155413
200 3000 210 210 69,1 155447
250 3000 274 274 99,5 155475
300 3000 326 326 129,4 155492
400 3000 429 429 179,5 155508
* Für Abmessungen über DN 400 kontaktieren Sie uns bitte.
PAM-GLOBAL® Plus - FORMSTÜCKE
BOGEN I Standardradius
Bogen 15°
„Alle Abmessungen sind in mm und Nenngewichte in kg angegeben“
BOGEN I Standardradius
Bogen 22°
Bogen 30°
Bogen 45°
* Für Abmessungen über DN 400 kontaktieren Sie uns bitte.
BOGEN I Standardradius
Bogen 68°
Bogen 88°
„Alle Abmessungen sind in mm und Nenngewichte in kg angegeben“
BOGEN I Doppelbogen 88°
Abzweig 68°
Abzweig 88°
ABZWEIGE I Abzweige
Abzweig 45°
Abzweig 68°
„Alle Abmessungen sind in mm und Nenngewichte in kg angegeben“ - „Der schraffierte Bereich in den Zeichnungen zeigt den maximalen Kürzungsbereich.“
ABZWEIGE I Doppelabzweige
Kurze Doppelabzweige
Abzweig 45°
Abzweig 68°
„Alle Abmessungen sind in mm und Nenngewichte in kg angegeben“
ABZWEIGE I Doppelabzweige
Eckabzweige - Kurze Eckabzweige
Abzweig 45°
Abzweig 68°
NUTZUNG - PAM-GLOBAL®Plus
ABZWEIGE I Abzweige
I Reduzierstücke
* Für Abmessungen über DN 400 kontaktieren Sie uns bitte.
„Alle Abmessungen sind in mm und Nenngewichte in kg angegeben“
VERSCHLÜSSE I Reinigungsrohre
VERSCHLÜSSE
I Reinigungsrohre
05
ABWASSER
INTENSIVE NUTZUNG - PAM-GLOBAL®Plus
VERSCHLÜSSE I Enddeckel
VERSCHLÜSSE I Press-Stopfen
Informationen bzgl. Verhalten unter außerordentlichen Druckverhältnissen siehe S. 151. Press-Stopfen mit Überdruckventil für Wasserdichtheitsprüfungen sind für DN 125/DN 150 und DN 200 auf Anfrage erhältlich.
VERSCHLÜSSE
I Geruchsverschlüsse
GERUCHSVERSCHLÜSSE DN 200
(*) mit Reinigungsverschluss unten: EP mit PressStopfen/TS mit Enddeckel Konzipiert für Regenwassernetze. Die eingegossenen Pfeile zeigen die Fließrichtung an.
Konzipiert für Regenwassernetze in aggressiven Umgebungen.
ABWASSER
INTENSIVE NUTZUNG - SMU Zn
SMU Zn - ROHRE
100 3000 110 110 25,1 288629
125 3000 135 135 35,3 288630
150 3000 160 160 42,1 288631
200 3000 210 210 69,1 288632
250 3000 274 274 99,5 288633
300 3000 326 326 129,4 288634
neues Programm Agilium® Zn * Für Abmessungen über DN 300 kontaktieren Sie uns bitte.
Bitte kontaktieren Sie uns bezüglich der mit den Agilium® Zn Rohren zu verwendenden Formstücke.
„Alle
NEUE PROJEKTE IN ASIEN MIT SMU ZN
1 - The Millennity - Hongkong
2 - NOVO LAND - Hongkong
3 - Wong Chuk Hang (AIL 351)
4 - Shangri-La Island Hotel - Hongkong
5 - Shaw Auditorium HKUST - Hongkong
6 - Studio City Phase 2 - Macau
7 - 11 SKIES Geschäftskomplex - Hongkong
8 - HKIA Terminal 2 Erweiterungen - Hongkong
9 - Kai Tak Sportplatz - Hongkong
REGENWASSER
REGENSTANDROHRE - Wohngebäude (Typ R)
Alle unsere Fallrohre und Formstücke für Wohngebäude (Typ R) werden mit den entsprechenden Verbindungen geliefert (siehe S. 124)
REGENSTANDROHRE - ROHRE
RUNDE FALLROHRE I Gerade
RUNDE FALLROHRE I Mit Auslaufbogen
„Alle Abmessungen sind in mm und Nenngewichte in kg angegeben“
REGENSTANDROHRE - FORMSTÜCKE BOGEN I Rund mit Auslaufbogen
45° Rund mit Muffe
SPRUNGROHRE I Runde Sprungrohre
„Alle Abmessungen sind in mm und Nenngewichte in kg angegeben“
68° Rund mit Muffe
*Verfügbarkeit: Auf Anfrage
Sprungrohr mit Muffe/E = 75
05REGENWASSER
REGENSTANDROHRE - Wohngebäude (Typ R)
RINNENKASTEN
ZUBEHÖR I Verbindungen
Verbindungen für Fallrohre und Schuhe
0,04 155632
0,05 155694
Verbindungen für Bögen und Sprungrohre
Gewicht
0,07 261497
0,09 261498
0,11 261499
„Alle Abmessungen sind in mm und Nenngewichte in kg angegeben“
WASSERSPEIER I Für Fahrbahnränder (Profil A)
WASSERSPEIER I Für Bürgersteige (Profil T)
WASSERSPEIER I Schuh-Kopf-Anschlussstück
REGENWASSER
UNTERDRUCKSYSTEME - EPAMS®
EPAMS®-DACHABLÄUFE
SCHWEISSBARER DACHABLAUF
DACHABLAUF MIT FLANSCH
DACHABLAUF MIT STAHLPLATTE
• Ablaufkörper aus Edelstahl, einschließlich Schrauben M10
• Funktionsteil aus Aluminium
*Dieser Dachablauf bildet die Grundlage für die nächsten drei Dachabläufe, die je nach Anwendungsbereich mit zusätzlichen Elementen versehen werden. Siehe S.179 für die Hauptabmessungen.
• Ablaufkörper aus Edelstahl, einschließlich Schrauben M10
• Funktionsteil aus Aluminium
• Aluminium-Flansch
• Ablaufkörper aus Edelstahl, einschließlich Schrauben M10
• Funktionsteil aus Aluminium
• Edelstahlplatte - 500 x 500 mm
*Der DN 125-Dachablauf ist besonders effizient in der „Dachrinnen“-Anwendung, bei der die Aufstauhöhe von 55 mm überschritten werden kann (siehe französisches
DACHABLAUF FÜR FLEXIBLE PVC-MEMBRANEN
• Ablaufkörper aus Edelstahl, einschließlich Schrauben M10
• Funktionsteil aus Aluminium
• PVC-beschichtetes, verzinktes Stahlblech - 500 x 500 mm
EPAMS - ZUBEHÖR
VERANKERUNGS-STAHLBLECH
MUTTERN & SCHRAUBEN
• Anti-Vortex am Aufsatz-Set befestigt
• Für Dächer mit Schutz der Dichtungsebene durch Feinkies oder durch Platten auf einer FeinkiesTrennschicht.
*Der DN 125-Dachablauf ist besonders effizient in der „Dachrinnen“-Anwendung, bei der die Aufstauhöhe von 55 mm überschritten werden
ITINERO® - ROHRE ITINERO® - FORMSTÜCKE
BOGEN I Standardradius
Abzweig 88°
ÜBERGANGSROHRE I Reduzierstücke
VERSCHLÜSSE I
Reinigungsrohre Rechteckige Öffnung
VERBINDUNGEN, MANSCHETTEN & ÜBERGANGSVERBINDUNGEN
Standardversion W2
Technische Daten:
Profilschelle:
1.4510 /11 (AISI 430Ti / 439)
Edelstahl Version W5
technische Daten:
Profilschelle:
1.4404 / 1.4571 (AISI 316 L/316Ti)
Schraube und Mutter: austenitischer
Edelstahl A4-70 oder AISI 316
PAM RAPID ist so konzipiert, dass eine vollständige Kontaktspannung (mit „Nullspalt“) erreicht wird; das Anzugsmoment braucht nicht kontrolliert zu werden. Für DN 250 und 300 gilt folgendes Anzugsmoment: 25 N.m.
Für Abwasser, das heißes Öl, Lösungsmittel oder Kohlenwasserstoffe enthalten kann, wird empfohlen, die mit speziellen NBR-Dichtungen ausgestatteten Verbindungen zu verwenden.
PAM R („R“ FÜR REPARATUR)
Edelstahl-Version
Profilschelle: austenitischer Edelstahl - 1.4404/1.4571 (AISI 316L/316Ti)
Hülsen: austenitischer Edelstahl -1.4404/1.4571 (AISI 316/316L/316Ti)
Schraube: Edelstahl A4-70, mit Antifestlaufbeschichtung. (Beilagscheibe: AISI 316/316L) Dichtung: EPDM
VERBINDUNGEN, MANSCHETTEN & ÜBERGANGSVERBINDUNGEN
HOCHDRUCK-VERBINDUNGEN
PAM HP FLEX-S (W4)
Typ W4
Gehäuse: 1.4301/AISI 304
Schrauben: 1.4404/AISI 316L
Hülsen: 1.4401/ AISI 316
Verstärkungsblech: 1.4301/ AISI 304
Dichtung: EPDM oder NBR
Typ W5
Gehäuse: 1.4404/AISI 316L
Schrauben: 1.4404/AISI 316L
Hülsen: 1.4401/ AISI 316
Verstärkungsblech: 1.4404/ AISI 316L
Dichtung: EPDM oder NBR
PAM HP FLEX-INOX (W5)
„Alle
HOCHDRUCK-VERBINDUNGEN MIT INTEGRIERTER KRALLE
Gehäuse: 1.4301/AISI 304
Schrauben: 1.4404/AISI 316L
Hülsen: 1.4401/ AISI 316
Verstärkungsblech: 1.4301/AISI 304
Dichtung: EPDM oder NBR
Krallen: 1.4310/AISI 301
Typ W5
Gehäuse: 1.4404/AISI 316L
Schrauben: 1.4404/AISI 316L
Hülsen: 1.4401/ AISI 316
Verstärkungsblech: 1.4404/ AISI 316L
Dichtung: EPDM oder NBR
Krallen: 1.4310/AISI 301
PAM HP GRIP-INOX (W5) SLIM
VERBINDUNGEN, MANSCHETTEN & ÜBERGANGSVERBINDUNGEN
KRALLEN
Druckbelastung
DN 50-125: 10 bar
DN 150-200: 5 bar
DN 250-300: 3 bar
KRALLEN FÜR VERBINDUNGEN
Die PAM-Kralle kann mit allen PAM-Standard-Verbindungen oder Verbindungen mit entsprechender Form verwendet werden.
Druckbelastung
DN 50-125: 10 bar
DN 150-200: 5 bar
KRALLEN FÜR PRESS-STOPFEN
„Alle Abmessungen sind in mm und Nenngewichte in kg angegeben“
ÜBERGANGSVERBINDUNGEN
Für die Verbindung mit Fremdwerkstoffen siehe Tabelle auf S. 171.
* Außendurchmesser Fremdwerkstoffe
ÜBERGANGSVERBINDUNG
ÜBERGANGSVERBINDUNG MIT ADAPTERGUMMI
„Alle Abmessungen sind in mm und Nenngewichte in kg angegeben“
VERBINDUNGEN, MANSCHETTEN & ÜBERGANGSVERBINDUNGEN
*Minimal-/Maximal-Außendurchmesser der anzuschließenden Rohre STUFEN-ÜBERGANGSVERBINDUNG
EPDM-VERBINDUNGEN
Die Übergangsverbindungen DN 50-125 sind für den Anschluss von Guss (PAM S- und Plus-Programm) an Stahl oder Kunststoff konzipiert. Der Anschluss ist einfach und sicher: voreingeschnittene Durchmesser und Lippendichtung innen (siehe Abbildung). Aus EPDM und Schlauchschelle aus Chromstahl Werkstoff Nr. 1.4016 hergestellt.
„Alle Abmessungen sind in mm und Nenngewichte in kg angegeben“
Anschluss von bis zu drei Einzelanschlussleitungen mit Außendurchmesser 32-56 mm von Fremdwerkstoffen an Gussrohre DN 100. Aus EPDM und Schlauchschelle aus Chromstahl Werkstoff Nr. 1.4016 hergestellt.
Die Multiquick-Verbindung DN 100x70 dient zum Anschluss von Fremdwerkstoffen mit einem Außendurchmesser von 72 bis 110 mm an unsere Guss-Programme mit DN 100 mit einem Außendurchmesser von 115 mm. Mehrere Schnittstanzungen. Aus EPDM und Schlauchschelle aus Chromstahl Werkstoff Nr. 1.4016 hergestellt.
STÜTZ- & BEFESTIGUNGSSYSTEME
ROHRSCHELLEN
Schnelles Schließen dank Einhak-Öffnung
ROHRSCHELLE „802“ DN Mutter Verschlussschraube a Gewicht
50 M8 Schraube M6 (10er-Schlüssel) 11 0,08 251138
75 M8 Schraube M6 (10er-Schlüssel) 11 0,1 251188
100 M8 Schraube M8 (13er-Schlüssel) 11 0,19 251189
125 M8 Schraube M8 (13er-Schlüssel) 11 0,23 251177
150 M8 Schraube M8 (13er-Schlüssel) 11 0,25 251178
200 M10 Schraube M8 (13er-Schlüssel) 14 0,46 255005
250 M10 Schraube M8 (13er-Schlüssel) 14 0,68 255006
300 M10 Schraube M8 (13er-Schlüssel) 14 0,79 255007
Aus verzinktem Stahl. Abstand zwischen Rohr und Wand: 1 cm.
Höhenverstellbar
dank des 4 cm großem Langlochs im oberen Teil des Hakens
Reduzierte Auflagefläche
Nimmt Wandrauigkeit auf Einfache Ausrichtung
Pegelmarkierung auf dem Haken, welche den Wasserspiegel darstellt AS13 Aluminium / korrosionsbeständig
AUFHÄNGUNG „101“ DN Gewicht
50 0,04 255008
75 0,05 255009
100 0,08 255010
125 0,11 255011
150 0,16 255012
200 0,33 255013
250 0,45 255014 „Alle Abmessungen sind in mm und Nenngewichte in kg angegeben“
Schnelles Schließen dank Einhak-Öffnung
AUFHÄNGUNG „401“
Schnelles Schließen dank Einhak-Öffnung
ROHRSCHELLE MIT GUMMIEINLAGE
150 M10 Schraube M8 (13er-Schlüssel) 18 0,6 251201
200 M10 Schraube M8 (13er-Schlüssel) 19 1,6 251202
250 M12/16 Schraube M12 (19er-Schlüssel) 41 1,8 251203
300 M12/16 Schraube M12 (19er-Schlüssel) 41 2,9 251204
AKUSTIKDÄMPFER
„Alle Abmessungen sind in mm und Nenngewichte in kg angegeben“
PAM ACOUSTIC
STÜTZ- & BEFESTIGUNGSSYSTEME
KRAGARME
KRAGARM 41/21/2 LG 200 - DN 50 und 75 verzinkter Stahl
* F: Zulässige Belastung für 2 Arme, wenn das Gewicht auf halber Länge des Kragarms (L/2) einwirkt, in daN
KRAGARM 41/41/2 LG 300 - DN 100 bis 150 verzinkter Stahl
* F: Zulässige Belastung für 2 Arme, wenn das Gewicht auf halber Länge des Kragarms (L/2) einwirkt, in daN
KRAGARM 41/82/2 LG 450 - DN 200 bis 300 verzinkter Stahl
* F: Zulässige Belastung für 2 Arme, wenn das Gewicht auf halber Länge des Kragarms (L/2) einwirkt, in daN
„Alle Abmessungen sind in mm und Nenngewichte in kg angegeben“
VERSTÄRKUNG FÜR KRAGARM 41/82/2 LG 450 verzinkter Stahl
* F: Zulässige Belastung für 2 Arme, wenn das Gewicht auf halber Länge des Kragarms (L/2) einwirkt, in daN
VERBINDUNGSSET FÜR KRAGARME
FALLROHR-FERTIGKONSOLENSET
Verzinkt mit Auflagerung
x Fallrohrkonsole 262 SP45
x Auflagerung DN 50 oder DN 75 2 x Sechskantschraube M12x35 2 x Gewindeplatte GWP 45/12 Z 2 x Bolzenanker BZ 12-30/125 M 12
100 FRK 100 SET 1 x Fallrohrkonsole 315 SP45
FRK 125 SET
1 x Auflagerung DN 100 oder DN 125 2 x Sechskantschraube M12x35 2 x Gewindeplatte GWP 45/12 Z 2 x Bolzenanker BZ 12-30/125 M 12
„Alle Abmessungen sind in mm und Nenngewichte in kg angegeben“
Sechskantschraube
Auflagerung
Gewindeplatte
05
PRÄZISIONSSCHNEIDMASCHINE
FARBEN UND SCHNITTKANTENSCHUTZ
SCHNITTKANTENSCHUTZ „EXTREM 1“ GRAU
Nach jedem Schneidevorgang müssen die Rohrenden durch Aufbringen von EXTREM 1 geschützt werden. EXTREM 1 ist ein gebrauchsfertiger, schnelltrocknender Ausbesserungslack. Er wird einfach mit einem Pinsel (in der Dose enthalten) aufgebracht.
AUSBESSERUNGS-SPRÜHLACK (400 ml)
„S-Programm“ rotbraune Farbe
257025
„Plus-Programm“ graue Farbe 257027
„Residential (Typ R)“ Farbe 257028
„ITINERO“ Farbe grau 262704
ZULÄSSIGER DRUCK
ANFORDERUNGEN UND ZULÄSSIGER DRUCK
Standardanforderungen gemäß EN 12056
Schwerkraftentwässerungsanlagen und Entlüftungssysteme arbeiten generell nicht unter Druck. Dies schließt nicht aus, dass unter bestimmten Betriebsbedingungen mit besonderen Druckbelastungen gerechnet werden muss.
EN 12056-1, Abschnitt 5.4.2 „Wasser- und Gasdichtheit“, gibt an, dass Entwässerungsanlagen gegenüber den Betriebsdrücken ausreichend wasser- und luftdicht sein müssen. Ferner gibt EN 12056-5, Abschnitt 6.3, hinsichtlich der Sicherung von Rohrsystemen an: Rohrleitungen mit nichtlängskraftschlüssigen Verbindungen müssen so befestigt und/oder abgefangen werden, dass während der Nutzung die Verbindung nicht auseinandergleiten kann. Die dabei auftretenden Reaktionskräfte sind zu berücksichtigen. Für Regenwasserleitungen schreibt EN 12056-3, Abschnitt 7.6.4, vor: Innenliegende Regenwasserleitungen müssen in der Lage sein, dem Druck zu widerstehen, der durch eine Verstopfung entstehen kann. Es sollten die gleichen Vorkehrungen wie bei Rohrleitungssystemen, die möglicherweise unbeabsichtigter Überlastung unterzogen sind, getroffen werden: Sicherung mit Krallen oder Hochdruck-Verbindungen.
Definitionen
Der Druck einer Flüssigkeit ist die Kraft, welche die Flüssigkeit pro Flächeneinheit, senkrecht zu dieser Oberfläche ausübt. Jede auf die Oberfläche einer eingeschlossenen Flüssigkeit ausgeübte Druckveränderung wird gleichmäßig und unvermindert in alle Richtungen übertragen. Komponenten aus Guss können aufgrund ihrer Festigkeit jeglichem Druckrisiko standhalten, daher sind die Verbindungen der Belastung ausgesetzt. Die Verbindungen von PAM BUILDING werden unter hydrostatischem Druck getestet; nur Krallen und Verbindungen mit integrierten Krallen werden unter Endschubkräften getestet.
ANFORDERUNGEN
AN DAS NETZWERK UND ZULÄSSIGER DRUCK
Zusätzlich zu den obigen Normen hängen die Anforderungen in einem Entwässerungsnetzwerk von folgenden Punkten ab:
• Der Höhe der Wassersäule zwischen dem betrachteten Punkt des Netzwerks und dem ersten vorgeschalteten Auslass; wir unterscheiden zwischen Abwasser-Netzwerken und Regenwasserleitungen.
• Dem Risiko versehentlicher Überbelastung. Meistens sind Verstopfung der nachgeschalteten Rohrleitung oder Sättigung des öffentlichen Netzes der Grund.
ABWASSERNETZE
Überbelastungsrisiko bei kleiner Wassersäule
Abwasser- und Toiletten-Netze sind in der Regel in jedem Stockwerk mit Sanitäreinrichtungen verbunden, die bei unbeabsichtigter Belastung Auslässe darstellen. Der Druck kann daher nicht die entsprechende Geschosshöhe überschreiten, d. h. einen Wert von ca. 0,3 bar. Die Verbindungen, die wir als „Standard“ bezeichnen (PAM Rapid und PAM R), erfüllen diese Anforderungen.
Überbelastungsrisiko bei großer Wassersäule
In seltenen Fällen, bei denen Haushaltsabwasser-Fallrohre mehrere Gebäudeebenen ohne Anschluss/Auslass durchqueren und bei denen daher das Risiko unbeabsichtigter Belastung bestehen würde, muss die Installation nach den für Regenwassernetze geltenden Regeln hergestellt werden.
Abwasserabläufe
ZULÄSSIGER DRUCK
REGENWASSERNETZE
Überbelastungsrisiko bei kleiner Wassersäule
Entspricht den Abwassernetzwerken.
Überbelastungsrisiko bei großer Wassersäule
In einigen seltenen Fällen kann es zu einer unbeabsichtigten Überbelastung kommen. Damit die Dichtheit und Stabilität dieser Leitungen gewährleistet sind, müssen die Anforderungen an die Druckfestigkeit an die Höhe der möglicherweise auftretenden Wassersäule angepasst werden. In einigen Fällen führt dies zur Auswahl von Hochdruck-Verbindern, die dem resultierenden Druck (bis zu 10 bar) standhalten.
Die Verbindungslösungen werden für Gebäudehöhen von 0 bis 30 m, 30 bis 50 m und 50 bis 100 m unterschieden, entsprechend den unterschiedlichen Anforderungen an die Druckfestigkeit.
» Geradliniger Verlauf der Verrohrung
Geradlinig verlegte Leitungen zwischen zwei Fixpunkten mit starrer Befestigung erfahren keine außergewöhnlichen Kräfte. Bei unbeabsichtigter Überlastung müssen die Verbindungen nur hydrostatischen Druck aushalten. Standard-Druckverbindungen halten bis zu 10 bar für DN50-DN125, bis zu 5 bar für DN150-DN200, bis zu 3 bar für DN250-DN300 stand. Hochdruck-Verbindungen halten bis zu 10 bar für DN100-DN400, bis zu 6 bar für DN500 und DN600 stand.
» Fallrohrstütze
Bei vertikalen Verläufen dienen Fallrohrstützen dem Abfangen des Rohrgewichtes. Am Ende der Fallleitung wirkt die erste Fallrohrstütze zusätzlich den Endschubkräften entgegen. In diesem Fall wird empfohlen, Halterungen und Befestigungsvorrichtungen entsprechend zu dimensionieren.
Wir empfehlen die Installation der ersten Fallrohrstütze so tief wie möglich (unterstes Geschoss) und anschließend alle fünf Stockwerke, bei durchschnittlicher Geschosshöhe von 2,5 m und ganz allgemein alle 15 Meter.
Legende
Legende
Verbindungen
Krallen
Zugangsrohr
Fallrohrstütze
Befestigung
» Richtungsänderung und spezifische Elemente einer Leitung (Verschlüsse, Abzweige, Bögen)
Endschubkräfte können bei Richtungs- und Neigungsänderungen sowie bei der Verwendung von spezifischen Formstücken, wie z. B. Abzweigen und Verschlüssen auftreten. In diesen Bereichen müssen die Kräfte übernommen werden, um jegliches Risiko des Lösens, Verscherens oder Auseinandergleitens des Rohrsystems zu vermeiden:
Es wird davon ausgegangen, dass der Endschubeffekt berücksichtigt werden muss, wenn das Entwässerungssystem einem Innendruck von mehr als 0,5 bar ausgesetzt sein kann:
Auch unter solchen Bedingungen darf sich die Installation nicht bewegen, um nach wie vor Folgendes zu gewährleisten: Wasserdichtheit und mechanische Stabilität, d. h. Verhinderung des Ausscherens der Verbindungen. PAM Krallen und Hochdruck-Verbindungen mit Krallen sind Teil der Lösungen zur Sicherung des Netzwerks.
Endschubeffekt:
Das Ergebnis der Druckkräfte, die von einer stationären Flüssigkeit auf einzelne Stellen eines Rohres wirken (oder Änderungen in der Richtung), also:
• Geradlinige Verläufe (Rohre): Die Kräfte heben sich gegenseitig auf.
• Einzelne Stellen (z. B. Formstücke): Die resultierenden Kräfte können zu einer Verschiebung des Netzwerks führen.
Die Kräfte nehmen bei größerem Rohrdurchmesser deutlich zu, wie in der folgenden Tabelle dargestellt.
Press-Stopfen oder einzelne Abzweige
Schubeffekt unter 5 m Wassersäule (daN), entsprechend einem Druck von 0,5 bar.
Es wird davon ausgegangen, dass der Endschubeffekt in folgenden Fällen berücksichtigt werden muss:
1. Unterhalb des Grundwasserspiegels verlegte Rohre.
2. Regenwasserrohre oder Abwasserrohre, die ohne Auslässe mehrere Stockwerke durchlaufen.
3. HP > 5 m wie auf S. 153 angegeben
4. EPAMS - Krallen oder Verbindungen mit Krallen sind obligatorisch, bis ein positiver Druck erreicht ist.
In diesen Bereichen müssen die Kräfte übernommen werden, um jegliches Risiko des Lösens, Verscherens oder Auseinandergleitens des Rohrsystems zu vermeiden:
• Den Abschnitt mit den vermuteten Schubkräften mit zwei Fixpunkten, wie z. B. Fallrohrstützen, absichern.
• Die Verbindungen (Auswahl der Verbindungslösungen) zwischen diesen Fixpunkten anpassen.
Um den Schubkräften entgegenzuwirken, können andere Lösungen verwendet werden, wie z. B. Verankerung im Beton oder andere Rohrschellensysteme.
06
ZULÄSSIGER DRUCK
AUSWAHL DER VERBINDUNGEN
Verbindungen + Krallen: Leistung
Hinweis: Wenn eine Verbindung mit einer Kralle gesichert ist, entspricht die maximale Leistungsfähigkeit der Gesamtkonstruktion bei Endschubkräften der jeweils geringsten Leistung der Einzelprodukte.
Fokus: Einbau der PAM-Krallen
Beide Teile der PAM Kralle um das Rohr legen, so dass sie es parallel umgeben. Die Krallen müssen so positioniert werden, dass die Befestigungsbereiche der Verbindungen mittig in den Ausschnitten liegen und die Zinken das Rohr berühren.
Die vier Schrauben einsetzen, ohne sie festzuziehen, um die beiden Teile lose zu verbinden.
Die Schrauben abwechselnd über Kreuz anziehen, so dass die beiden Verschlussteile parallel und mit möglichst gleichem Abstand zusammengezogen werden.
Die Krallen sind fertig angebracht, wenn sich die Außenkanten der Klemmplatten auf beiden Seiten berühren.
Auswahl der richtigen Verbindung
Bevor Sie sich entscheiden, welche Art von Verbindung Sie verwenden möchten, sollten Sie die folgenden Fragen beantworten:
• Abwasser- oder Regenwassernetzwerk?
Abwasser- und Toiletten-Netze sind in der Regel in jedem Stockwerk mit Sanitäreinrichtungen verbunden, die bei unbeabsichtigter Belastung Auslässe darstellen. Der Druck kann daher nicht die entsprechende Geschosshöhe überschreiten, d. h. einen Wert von ca. 0,3 bar.
• Durchmesser der Rohre?
Die Schubkräfte sind bei Rohren mit großem Durchmesser erheblich größer und müssen durch Krallen und HochdruckVerbindungen ausgeglichen werden. Die Druckfestigkeit von Verbindungen wird für einen bestimmten Durchmesser angegeben. Für DN 400 und größer sind nur HP-Verbindungen erhältlich.
• Höhe des Fallrohrs?
Je höher das Fallrohr ist, desto höher ist der potenzielle Druckaufbau.
• Wo befindet sich die Verbindung im System?
Die Empfehlungen ändern sich zwischen 0 m < H ≤ 30 m, 30 m < H ≤ 50 m und 50 m < H ≤ 100 m, da die Höhe der Wassersäule verschiedenen Druckstufen entspricht.
• Geradliniger Verlauf oder Richtungsänderung?
Die Schubkraft muss bei Richtungsänderung berücksichtigt werden
Abwassernetz DN 50 bis DN300
Je nach Anzahl der Stockwerke und der HP-Höhe gelten unterschiedliche Verbindungsempfehlungen. Bei mehreren Stockwerken ohne Auslass muss die Installation den Empfehlungen entsprechen, die für Regenwassernetze gelten.
Geradliniger Verlauf PAM Rapid S
Richtungsänderung
HE < 20 Stockwerke UND HP < 5 m
PAM Rapid S
Richtungsänderung
HE ≥ 20 Stockwerke ODER HP ≥ 5 m
PAM Rapid S + PAM Krallen oder HP-Verbindungen mit Krallen
HP*: Der Höhe der Wassersäule zwischen dem betrachteten Punkt des Netzwerks und dem ersten vorgeschalteten Auslass.
06
ZULÄSSIGER DRUCK
Regenwassernetz DN100 bis DN125
(0 m < H ≤ 30 m)
(30 m < H ≤ 50 m)
(50 m < H ≤ 100 m)
Alle 15 m eine Fallrohrstütze einbauen.
Geradliniger Verlauf H1 PAM Rapid S
Richtungsänderung H1
PAM Rapid S + PAM Krallen
Geradliniger Verlauf H2 PAM Rapid S
Geradliniger Verlauf H3 PAM Rapid S
Richtungsänderung H3
PAM Rapid S + PAM Krallen
Regenwassernetz DN150 bis DN200
Geradliniger Verlauf H1 PAM Rapid S
Richtungsänderung H1 PAM Rapid S + PAM Krallen
Regenwassernetz ≥ DN250
Geradliniger Verlauf H2 PAM Rapid S
Geradliniger Verlauf H3 PAM HP FLEX
Richtungsänderung H3
PAM HP GRIP
PAM Rapid S (DN250 & DN300) PAM HP FLEX (≥ DN400)
PAM Rapid S + Krallen (DN250 & DN300) PAM HP GRIP (≥ DN400)
PAM HP FLEX
PAM HP FLEX
PAM HP GRIP
Alle 15 m eine Fallrohrstütze einbauen.
ENTLÜFTUNG
Lüftungsleitungen stellen die Verbindung zwischen der Abwasserleitung und der Atmosphäre her. Wenn ein Wasserstrom durch ein Rohr fließt, komprimiert er die Luft im Rohr und erzeugt einen Überdruck, der entlüftet werden muss, da er sonst zurück auf den Abwasserstrom und nachgeschaltete Dichtungen drückt. Der beim Abfließen von Schmutzwasser entstehende Unterdruck muss durch nachströmende Luft ausgeglichen werden, um das Leersaugen der Geruchsverschlüsse zu verhindern. Das Ausmaß dieser Druckschwankungen wird von der abgeleiteten Flüssigkeitsmenge bestimmt.
Zweck einer Lüftungsleitung ist es, den Druck in der Rohrleitung auszugleichen und zu verhindern, dass Fäulnisgase aus dem Abwassersystem in das Gebäude eintreten. Nachfolgend sind einige der Lüftungssysteme aufgeführt; oft sind Kombinationen und Variationen erforderlich (siehe Norm EN 12056-2). Zweck einer Lüftungsleitung ist es ebenfalls, die Ansammlung gefährlicher Gase zu verhindern.
Schwarz- und Grauwasser kann entweder separat oder mit einem Einfachfallrohrsystem abgeführt werden. Die Vorschriften für die Rohrdimensionierung unterscheiden sich je nach der gewählten Option.
Hauptlüftung:
Druckkontrolle wird durch Luftdurchfluss in den Abflussrohren erzielt. Die Fallleitung wird bis über das Dach hinausgeführt. Alternativ können Lüftungsventile verwendet werden. Es handelt sich um mechanische Rückschlagventile, die durch Druck aktiviert werden. Sie werden in einem Abflusssystem verwendet, um konventionelle Rohrentlüftung und Dachdurchdringungen zu ersetzen.
Ein Einzelrohr ist immer noch möglich, aber es müssen konstruktive Vorkehrungen ergriffen werden, um Selbstabsaugung zu verhindern.
Nebenlüftung:
Falls der Luftdruck im Rohr, bei Gebäuden mit drei oder mehr Stockwerken, plötzlich höher als der Umgebungsdruck wird, könnte dies dazu führen, dass Abwasser in den Geruchsverschluss gedrückt wird und Dichtungen beschädigt.
Lüftungsrohre werden parallel zu Abwasserrohren eingebaut, um ordnungsgemäße Entlüftung zu ermöglichen und solche Schäden zu verhindern. Lüftungsventile können auch in dieser Konfiguration verwendet werden.
Viele Bauordnungen verlangen den Einbau von Lüftungsleitungen, die zur Haupt-Dachlüftung führen und die Sanitäreinrichtungen (Waschbecken, Toilette, Duschkabine, etc.) versorgen.
Falls gemäß lokalen Bauordnungen zugelassen, können die Nebenlüftungen in einem Strang zusammengefasst und mit einem Hauptlüftungsrohr verbunden werden, um nur eine Dachdurchdringung ausführen zu müssen.
EINFACHFALLROHR-ABZWEIG
Das Einfachfallrohr ist eine patentierte Vorrichtung, die eine Abwasserableitung ohne zusätzliche Entlüftungsrohre ermöglicht.
Voraussetzung ist, dass die maximale Anzahl angeschlossener Sanitäreinrichtungen eingehalten wird, um Risiken von Selbstabsaugung zu begrenzen. Diese Vorrichtung entspricht den Bestimmungen der Norm EN 12056. Bitte lokale Anforderungen überprüfen und berücksichtigen. Der Abzweig ermöglicht die Herstellung eines kombinierten Netzwerkes, ohne zusätzliche Entlüftung gemäß EN 12056.
Einsatzbereich:
• Mehrfach-Anschluss von Sanitäreinrichtungen für angrenzende Wohnungen
• Kompakt, für begrenzten Raum geeignet
• Keine zusätzlichen Lüftungsrohre erforderlich.
Vorteile: Es vereinfacht die Sanitärinstallation dank Gruppierung der Zuleitung aus 3- oder 4-mal so vielen Quellen wie bei einer konventionellen Installation. Mehrere Anschlüsse für jedes Stockwerk: 2 Toiletten, 2 Badewannen und alle üblichen Sanitäreinrichtungen für zwei Wohnungen (Waschbecken, Bidet, Dusche, etc.). Das Einfachfallrohr ist besonders geeignet für enge Versorgungsschächte, Hotelzimmer, Studentenapartments oder jedes andere Gebäude mit aneinander angrenzenden Sanitäranlagen.
ENTLÜFTUNG
Betriebsmerkmale
• System gemäß französischem Avis Technique (technisches Gutachten).
• Verhindert exzessive Druckvariationen im Rohrsystem.
• Begrenzt Unterdruck durch optimale Entlüftung und verhindert Absaugen.
Dank der Spezialkonstruktion des Abzweigs wird die Wassersäule nach einem Spülvorgang so gelenkt, dass Luft an der Wassersäule vorbeiströmen kann und das Rohr natürlich entlüftet.
Innerhalb des Abzweigs sorgt ein Gummiabweiser dafür, dass die Wassersäule verspritzt wird, Absaugen wird verhindert.
Der Hauptkörper des Einfachfallrohres DN 100 wird an die Rohre mittels Standard-Verbindungen und einer herkömmlichen Dichtung angeschlossen. Die Wasserdichtheit wird durch Gummidichtungen sichergestellt, mit denen die von PAM Building angebotenen S- und Plus- Programme ausgestattet sind.
Alle Installationsarbeiten sind laut Norm EN 12056 auszuführen; die Sanitäreinrichtungen sind mit Geruchsverschlüssen gemäß den Bestimmungen derselben Norm zu installieren.
Lösung
Das Einfachfallrohr wird mit langem Schenkel hergestellt, um einen Anschluss an das Rohr unter der Decke zu ermöglichen und somit den Einbau bei Neubau- oder Sanierungsarbeiten zu erleichtern. Drei verschiedene Produkte, 2 oder 3 Einlässe:
• Eckabzweig, 2 Anschlüsse, 88°
• Doppelabzweig, 2 Anschlüsse, 88°
• Dreifach-Abzweig, 3 Anschlüsse 88°
Gummi-Anschlussstücke mit mehreren voreingeschnittenen Durchmessern ermöglichen bis zu drei verschiedene Anschlüsse.
WASSERDURCHFLUSS UND LUFTZIRKULATION, GEMÄSS DER NORMEN EN 12056-2 UND
EN 12056-3
Abwasser (+EPAMS)
Wasserfluss
Regenwasser (ohne EPAMS)
Wasserfluss
Abwasser- und Unterdruck-Regenwasserrohrleitungen horizontal
Reduzierung der Rohr-Nennweite in Fließrichtung ist nicht erlaubt mit Ausnahme bei planmäßig vollgefüllten Regenwasserleitungen, wie z. B. im EPAMSUnterdruck-Dachentwässerungssystem. Das Hinzufügen von Abzweigern oder Änderungen im Gefälle, die zur Erhöhung der Wasserabflussmenge führen, können eine Erweiterung der Nennweite erfordern. Diese Erweiterung kann dem neuen Abzweiger, mittels eines Übergangsrohrs (siehe S. 90) vorgeschaltet werden.
Horizontale Regenwasserleitungen
Bei horizontalen oder nahezu horizontalen Regenwasserleitungen sind Erweiterungen der Nennweite so zu installieren, dass Rohrscheitelgleichheit gegeben ist, um Lufteinschluss zu verhindern.
DACHDURCHFÜHRUNGEN
Dachabdichtung
Um die Dichtheit des Daches sicherzustellen, sollte die Anzahl an Dachdurchdringungen begrenzt werden. Zur schnelleren und besseren Dachabdichtung von Be- und Entlüftungsrohren hat PAM Building eine Dachdurchführung entwickelt.
Sowohl die Dachabdichtung als auch die Dampfsperre werden einfach in die Festund Losflanschkonstruktion eigeklemmt. Die Abdichtung zwischen Rohr und Dachdurchführung wird über eine geflanschte Formstück-Klammer erreicht.
Dachisolierung
Dampfsperre
Die Dachdurchführung wird durch zwei geflanschte Formstücke aus duktilem Eisen erreicht. Einer der Flansche ist fest eingebaut. Der zweite ist beweglich und mit Gummidichtungen ausgestattet. Gummidichtungen sind in EPDM (Standard) oder NBR (Kohlenwasserstoffbeständig) erhältlich.
Artikelnummern siehe S. 103
Dach (Wellblech-, Betondach etc.)
Der erste Flansch wird auf der Dachkonstruktion installiert und klemmt die unter der Dachisolierungsschicht liegende Dampfsperre fest, der zweite Flansch, über der Isolierungsschicht installiert, klemmt die Dachabdichtung (Polymer oder Bitumen) fest.
06
ZUGANG ZUM NETZWERK
ZUGANG ZU DEN ROHREN
Der Zugang zum Entwässerungssystem muss sichergestellt sein, um Überprüfungen, Tests und Wartung durchführen zu können. Er wird mittels eines Reinigungsrohrs ausgeführt.
Bei Fallrohren
Am Fallrohrende
Bei Richtungsänderungen (Rohrversatz)
Bei horizontalen Sammelleitungen
Im horizontalen Verlauf wird das Reinigungsrohr in leicht schräger Position im Vergleich zum Scheitel des Rohrs eingebaut.
Dank der Reinigungsrohre sind einfache Bedienung und Betriebssicherheit langfristig gewährleistet:
06
BEFESTIGUNGSSYSTEM
ROHRSCHELLEN: TECHNISCH
Rohrbefestigung (mit Ausnahme des EPAMS®-Systems)
Das Befestigungssystem für Guss-Entwässerungsleitungen ist so ausgelegt, dass nur das Gewicht des Rohres und seines Inhalts zu tragen ist, was die Arbeit der Planer erleichtert.
Rohrgewicht (kg/m)
Hinweis: Die technischen Spezifikationen für Gewindestangen und Metallhalterungen müssen auf dieser Grundlage ermittelt werden.
Befestigungsempfehlungen für Rohrleitungselemente aus Guss
Anzahl der Rohrschellen
Rohre 1 (2)*
Vertikaler Verlauf
Horizontaler Verlauf
Formstücke** 1
Rohrlänge ≥2 m 2
Rohrlänge <2 m 1
Formstücke** 1
Bitte lokale Anforderungen überprüfen und berücksichtigen.
* Für PAM-GLOBAL® Rohre L ≥ 2,7 m im Freien verlegt - ** Wenn die Form des Formstücks dies zulässt
Es wird auch empfohlen, eine Rohrschelle pro Länge oder Formstück zu verwenden (wenn die Form dies zulässt, z. B. bei Abzweigen usw.)
Befestigung für horizontale Rohrleitungen
Im horizontalen Verlauf werden in der Regel 2 Rohrschellen pro Rohr empfohlen.
Richtwert: Sie sollten idealerweise 0,75 m von jedem Rohrende entfernt installiert werden, so dass die Distanz zwischen zwei Rohrschellen jeweils ungefähr 1,5 m beträgt.
Bei der Installation muss auf ein leichtes
Gefälle von ca. 1 bis 2 % und mindestens 0,5 % geachtet werden (0,5 cm pro Meter).
Befestigung senkrechter Rohrleitungen
Bei vertikalen Abwasser- oder RegenwasserRohren müssen die Rohrschellen das Kippen der Rohrleitungselemente verhindern. Es wird empfohlen, für jedes Stockwerk eine Rohrschelle anzubringen.
Idealerweise sollte die Rohrschelle im ersten Drittel vom oberen Rohrende aus montiert werden.
Am Ende der Fallleitung wirken die Fallrohrstützen dem Gewicht des Rohrs und den möglichen Endschubkräften entgegen.
Horizontale Sammelleitungen
Vertikale Rohrleitung
Befestigungen, Durchbohren und Einmauern sind bei Spannbetonträgern verboten.
SPEZIALBEFESTIGUNG ZUM SCHALLSCHUTZ
Der Abfluss von Abwasser und Regenwasser erzeugt Körperund Luftschall, der sich in den Räumen verbreitet. Normalerweise tritt er infolge eines Mischdurchflusses auf, wenn das Rohr mit Wasser und Luft gefüllt ist. Das Rohr strahlt den Lärm nach außen ab und überträgt ihn an Wände, Decken, Schränke und im Allgemeinen an alle Kontaktstellen mit dem Gebäude.
PAM-Akustikdämpfer
Alle Befestigungen des PAM Building Programms erfüllen die Anforderungen der anspruchsvollsten Normen. Für hohe akustische Leistung empfehlen wir, zusätzlich den PAMAkustikdämpfer zu verwenden. Verschiedene Montagemöglichkeiten wurden gemäß EN 14366 getestet: Messung der Geräusche von Abwasserinstallationen am Prüfstand. Der PAM-Akustikdämpfer wurde entwickelt, um die zunehmende Nachfrage nach hoher akustischer Leistung in Gebäuden zu erfüllen und die behördlichen Anforderungen bei Weitem zu übertreffen.
Ende der Fallleitung
Rohrinstallation mit Akustikdämpfer* Körperschall wie auf S. 46 angegeben:
2 l/s < 10 dB(A)
4 l/s < 10 dB(A)
*IPB-Messergebnisse - 2019, Installation gemäß EN 14366.
BEFESTIGUNGSSYSTEM
Schalldämmung in der Befestigung
Funktion
Der Akustikdämpfer wird zwischen der Wand oder Decke und der Rohrhalterung angebracht und dämpft den in Entwässerungsrohrsystemen erzeugten Lärm. Er kann mit M8- und M10-Gewindestäben verwendet werden.
Montage
1. Befestigen Sie den PAMAkustikdämpfer mit einem Maulschlüssel an dem Gewinde in der Wand
2. Die zweite Gewindestange verbindet den Akustikdämpfer mit der Rohrschelle
3. Befestigung beendet
2 Möglichkeiten zur Befestigung des PAM-Akustikdämpfers an einer Rohrschelle:
1. Vertikale Leitungen:
Jedes der beiden Enden des Akustikdämpfers kann nach Wahl an der Rohrschelle befestigt werden. Pro 3 m Länge muss mindestens 1 Rohrschelle verwendet werden. Für jede Rohrschelle muss 1 Dämpfer verwendet werden.
Das Gewicht der Leitungen und der entstehende Wasserdruck müssen durch weitere Vorrichtungen aufgenommen werden: Krallen, Fallrohrstützen etc.
2. Horizontale Leitungen:
Jedes der beiden Enden des Akustikdämpfers kann nach Wahl an der Rohrschelle befestigt werden.
Pro 3 m Länge müssen mindestens 2 Rohrschellen verwendet werden. Für jede Rohrschelle muss 1 Dämpfer verwendet werden.
Bei jeder Befestigungsart kann nur dann die beste Wirkung erzielt werden, wenn die Komponenten weder verformt noch gepresst werden.
Maximale Horizontallast F pro Dämpfer: 100 daN.
1. Dämpfer – Elastomer EPDM
2. M8-M10 - Gewindemutter; verzinkter Stahl
3. Edelstahl-Gehäuse, A2
4. Gewindeanschluss – Schlüsselgröße 17 mm; verzinkter Stahl
Unzulässige Befestigung:
Diese Montage führt zu einer Verdrehung des Elastomers: Diese verhindert, dass der Dämpfer korrekt wirkt; das Elastomer kann beschädigt werden. Daher ist diese Art der Befestigung nicht zulässig. ACHTUNG!Diese Montage verursacht ein Verdrehen des Elastomers.
STABILITÄT DER ROHRLEITUNGEN
Fallrohrstütze
Eine Rohrleitung unterliegt unterschiedlichen Kräften, die ihre Stabilität beeinträchtigen können. Die Fallrohrstützen sind Gusseisenteile, die dazu ausgelegt sind, diesen Kräften entgegenzuwirken.
Bei vertikalen Verläufen dienen Fallrohrstützen dem Abfangen des Rohrgewichtes. Am Ende der Fallleitung wirkt die erste Fallrohrstütze zusätzlich den Endschubkräften entgegen. In diesem Fall wird empfohlen, Halterungen und Befestigungsvorrichtungen entsprechend zu dimensionieren.
Wir empfehlen die Installation der ersten Fallrohrstütze so tief wie möglich (unterstes Geschoss) und anschließend alle fünf Stockwerke, bei durchschnittlicher Geschosshöhe von 2,5 m und ganz allgemein alle 15 Meter.
Im Falle einer Wand- oder Deckenöffnung, die zubetoniert wurde und somit einen Fixpunkt darstellt, ist keine Fallrohrstütze erforderlich.
Fallrohrstützen und Schalldämmung
Gummidichtung
Fallrohrkonsole
Der Tragring ist mit einer Gummidichtung ausgestattet, um die Übertragung des vom Fallrohr abgegebenen Körperschalls zu begrenzen.
2019* durchgeführte Labortests zeigten auf, dass ein Fallrohr mit eingebauter Fallrohrstütze sowie Konsolenhalterung und Gummidichtung leicht bessere Ergebnisse als dieselbe Installation mit zwei Rohrschellen mit Gummieinlage aufwies; in beiden Fällen an einer Wand mit Oberflächendichte von 220 kg/m2 montiert. Die Verwendung von Fallrohrstützen beeinträchtigt nicht die akustische Leistung in dieser Anwendung.
*Tests durchgeführt gemäß Norm EN 14366.
BEFESTIGUNGSSYSTEM
Zulässige Last für Fallrohrkonsole (siehe Produkte auf S. 143)
2
Beschreibung
Senkrechte Montage der Fallrohrstütze
Entweder auf Kragarmen oder mittels Fallrohrkonsolen-Set (bis zu DN 125)
Waagrechte Montage der Fallrohrstütze
Wir bieten ein Wandbefestigungssystem aus Baustahl für die Verwendung mit Fallrohrstützen und Rohrschellen an.
Zulässige Last für Kragarme (siehe Produkte auf S. 142-143)
Referenz
06
MONTAGEANLEITUNG FÜR VERBINDUNGEN
EDELSTAHL-VERBINDUNGEN
EINTEILIGE MONTAGE ALS MUFFE
PAM Rapid Verbindungen (S und INOX)
> DN 50 bis 200
Die Verbindungen werden vormontiert geliefert. Die PAM Rapid Verbindungen sind sie so konzipiert, dass Anziehen bis zum vollständigen Schließen ohne Spalt genügt oder Anziehen mit folgendem Drehmoment.
• DN 50 und DN 75: 15 Nm
• DN100: 18 Nm
• DN125 und DN150: 20 Nm.
Die vormontierte Verbindung so auf das Rohrende setzen, dass es an der Zentralausbuchtung der Elastomer-Dichtung aufliegt.
> DN 250 bis 300
Den nächsten Teil in das andere Ende der Verbindung schieben.
Die Schraube mit einer Ratsche oder einem Akkuschrauber auf „Nullspalt“-Position anziehen, d. h. vollständig geschlossen, oder mit den oben angegebenen Drehmomentwerten anziehen.
Diese können auf zwei verschiedene Weisen montiert werden, je nachdem, ob die Öffnung der Spannhülse notwendig ist oder nicht.
Standardmontage
1. Edelstahl-Spannhülse öffnen.
2. Vormontierte Spannhülse lose auf den ersten Rohrteil aufschieben.
3. Die Dichtung auf das glatte Ende setzen, so dass sie auf der Zentralausbuchtung aufliegt.
4. Den zweiten Rohrteil so aufsetzen, dass dieser ebenfalls auf der Zentralausbuchtung aufliegt.
5. Die Spannhülse über die Dichtung schieben.
6. Die Schraube mit einer Ratsche oder Akkuschrauber anziehen bis folgendes Anzugsmoment erreicht wird: DN 250 und DN 300 = 25 Nm.
Montage mit offener Spannhülse:
Manchmal ist eine offene Spannhülse erforderlich, um die Montage zu erleichtern: Fallrohrinstallation etc.
1 - Gummidichtungen oben und unten auf die zugeschnittenen Rohre schieben; dabei sicherstellen, dass die Zentralausbuchtungen der Dichtungen jeweils am Rohrende satt aufliegen.
2 - Spannhülse verdrehen, um sie einfacher über die Leitungsteile schieben zu können.
3 - Schraube einhaken und die Spannhülse um die Dichtung herum platzieren ohne anzuziehen.
4 - Ausrichtung überprüfen und anschließend mit Ratsche oder Akkuschrauber festziehen, es ist das folgende Anzugsmoment zu verwenden: DN 250 und DN 300 = 25 Nm.
ACHTUNG!
Immer wenn Verbindungen Endschubkräften ausgesetzt sind, müssen sie mit Krallen gesichert werden. Siehe S. 156 für Details zum Einbau.
ANSCHLÜSSE AN ABWASSERROHRE
MIT KLEINEM DURCHMESSER
PAM KONFIX, die einfachste Lösung
Die einfachste Weise, um Gusseisensysteme an Fremdwerkstoffe anzuschließen, sind GummiAnschlussstücke oder –Verbindungen. Es sind ebenfalls Adaptergummis erhältlich, um Anschlüsse zu ermöglichen, bei denen Durchmesserunterschiede kompensiert werden müssen.
PAM KONFIX und PAM KONFIX-Multi werden verwendet, um Abwasserrohre aus Fremdwerkstoffen (z. B.: Stahl oder Kunststoff) an ein PAM-Guss-Rohrsystem anzuschließen.
1. PAM KONFIX GummiVerbindung zunächst lose auf das Rohr bis zum Anschlag schieben. Dann durch Anziehen der Schraube der Schlauchschelle am Rohr befestigen.
2. Die vorgerillte Stirnseite mit einem Messer einschneiden und den Deckel heraustrennen.
ACHTUNG: Nicht zu tief einschneiden, da Sie sonst die innenliegende Dichtlippe beschädigen könnten.
EPDM-Verbindungen
3. Anschlussrohr auf Einschubtiefe markieren. Mit Gleitmittel versehen und einschieben. Die Montage ist beendet.
4. Das hier abgebildete Stahlrohrpassstück dient nur als Beispiel. Mit der PAM KONFIX-Verbindung können Abflussrohre aller Werkstoffe an die PAM-Gusssysteme angeschlossen werden.
Die Anschlüsse können eingeschnitten und der Mittelteil entfernt werden, um die geeigneten Abwasseranschlüsse, von 32 mm bis zu 54 mm, herzustellen.
PAM MULTIQUICK-VERBINDUNG
Zum Anschluss von PAM-Gussrohren mit einem Außendurchmesser von 109 - 112 mm (Toleranzbereich für PAM-Gussrohre DN 100) an andere formstabile Fremdwerkstoffe mit einem Außendurchmesser von 72 - 110 mm.
Zum Anschluss von PAM-Gussrohren mit einem Außendurchmesser von 109 - 112 mm, an Abwasserleitungen mit einem Außendurchmesser von bis zu maximal 115 mm. Die Verbindung wird mit zwei gleich großen Schlauchschellen geliefert, die beide für den großen Durchmesserspielraum geeignet sind.
1. Das offene Ende der PAM MULTIQUICKVerbindung über das Rohrende schieben und die Schlauchschelle in der dafür vorgesehenen Vertiefung positionieren.
2. Mit einem Messer die verschlossene Seite aufschneiden bzw. die Verbindung auf den entsprechenden Außendurchmesser des Anschlussrohrs kürzen. Dann die zweite Schlauchschelle über das Ende des Anschlussrohrs schieben.
3. Das Anschlussrohr in die PAM MULTIQUICKVerbindung schieben und die Schlauchschelle in der vorhergesehenen Position anziehen. Auf einen einwandfreien, sauberen Zustand der Dichtzone (Ende der Rohre und Formstücke) ist zu achten: Farbnasen oder Zementreste sind vollständig zu entfernen. Die Schlauchschellen sollten nur manuell mit einem Schraubendreher angezogen werden, um Beschädigung an der PAM MULTIQUICK-Verbindung zu vermeiden.
ANSCHLUSS AN FREMDWERKSTOFFE
VERBINDUNG VON GUSS MIT GUSS UND MIT FREMDWERKSTOFFEN
Die Verbindung von PAM-Entwässerungssystemen mit Fremdwerkstoffen ist sowohl bei Neubauten als auch bei Sanierungsprojekten erforderlich. Wir bieten verschiedene Lösungen mit Produkten aus unserem Katalog an: siehe nachfolgende Aufstellung. Je nach den Außendurchmessern gibt es Lösungen für die Kompensation. Im Zweifelsfalle raten wir an, den Außendurchmesser nachzumessen. Die angegebenen Toleranzbereiche der unterschiedlichen Verbindungen können Ihnen dabei helfen, die beste Lösung zu finden. Die Tabelle auf der nächsten Seite listet die Lösungen für den Anschluss von PAM-Guss an die meist verwendeten Fremdwerkstoffe auf.
5. A = B
2. StufenÜbergangsverbindung = AJ
1. PAM Rapid* + Adaptergummi (SR) 3. Übergangsverbindung = AC 4. Übergangsverbindung (AC) + Adaptergummi (SR)
Max. Druck 0,6 bar/ Edelstahl 304
Max. Druck 1,5 bar/ Edelstahl 304
Max. Druck 1,5 bar/ Edelstahl 304
*PAM Rapid kann für die Montage des Typs 1 verwendet werden, kann aber zu ästhetischen Problemen führen (das Adaptergummi kann die Breite der Verbindung überschreiten).
Gusseisen
*DN=Nenndurchmesser **OD=Außendurchmesser
ANSCHLUSS AN FREMDWERKSTOFFE
VERBINDUNG VON GUSS MIT GUSS UND MIT
MULTI-WASTE
Mehrfachanschluss
Der Mehrfachanschluss vereinfacht die Abwasserinstallation durch Gruppierung verschiedener Rohre aus unterschiedlichen Quellen, wie z. B. Waschbecken, Bidets, Urinalen und Duschen in einem Punkt auf der gewünschten Einbauhöhe. Der Mehrfachanschluss ermöglicht den Anschluss von drei 32/38 mm Metall-/ Kunststoff-Abwasserrohren an ein neues oder vorhandenes Fallrohr mit 100 mm Durchmesser und drei 50 mm Kupfer-/Kunststoff-Abwasserrohren an ein Fallrohr mit 150 mm Durchmesser. Der Mehrfachanschluss-Hauptkörper wird mit einer Standard-Verbindung an das Fallrohr angeschlossen. Beim 100 mm Verteiler kann man den 38 mm Gummi-Innenring entfernen, um einen 32 mm Anschluss zu erhalten (Maximallängen Abwasserrohr: siehe EN 12056-2). Die Zuleitung zum Mehrfachanschluss muss so ausgelegt sein, dass keine Absaugung verursacht werden kann.
Befestigungsanweisungen
1. Die geeignete Rille für 32 mm oder 38 mm Anschlüsse einschneiden (beim 100 mm Mehrfachanschluss), Dichtgummi entnehmen und den Mittelteil entfernen.
2. Geeignetes Gleitmittel (nicht mitgeliefert) auf der Außenseite aufbringen, Gummi-Dichtring wieder einsetzen. Dabei korrekte Positionierung sicherstellen.
3. Rohrenden mit Gleitmittel versehen und mit einer Drehbewegung in den Mehrfachanschluss einsetzen. Die Rohrenden können für einfachere Montage abgeschrägt werden.
4. Nicht verwendete Gummi-Dichtungen wie in Punkt 2 behandeln.
Typische MehrfachanschlussAnwendung
ERDVERLEGTES NETZWERK
ERDVERLEGTE ROHRSYSTEME
Die Rohrsysteme der Programme Itinero und Plus können für unterirdische Anwendungen verwendet werden und eignen sich für die meisten Böden*. Erdverlegte Rohre unterliegen mechanischen Belastungen aufgrund des Gewichts des Erdreichs und möglicher Radlast im Falle von Verlegung unter einem befahrenen Bereich.
Mechanisch gesehen ist die Leistung des erdverlegten Rohrsystems als Rohr-/Boden-System zu betrachten: Die Interaktion der Leitung mit den umgebenden Böden hängt von Steifigkeit oder Biegsamkeit des Rohres sowie von der Art der gewählten Verlegung ab.
Die Wahl der Rohrbettung und Hinterfüllung hängt von der Tiefe ab, in welcher die Rohre verlegt werden sollen, und von den Abmessungen und der Festigkeit der Rohre. Die Norm EN 1610 „Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen“ gilt für Abwasserleitungen, die erdverlegt sind und nach dem Schwerkraftprinzip funktionieren.
Die Annahmen für die Berechnung der zulässigen Überdeckungshöhe für starre Rohre sind nachfolgend aufgeführt.
DN 100 bis DN 300
E-Modul
110,000 N/mm2
Poissonzahl 0,25
Max. Belastung 350 N/mm2
Verformungskoeffizient 1,5 Knickzahl 2,5
Geometrischer Fehler 1,2 + DN 2.000 mm
Hinterfüllungsempfehlungen von DN 100 bis DN 300, mit oder ohne Verkehrslasten (gemäß EN 1610)
Zwei Hauptlösungen wurden aus den Empfehlungen der EN 1610 übernommen, die eine einfache Verlegung ermöglichen und unsere Erfahrungen mit starren Rohrleitungssystemen berücksichtigen. Für die Verdichtung wurde die ungünstigste Hypothese gewählt.
Diese Lösungen nutzen vor allem den Vorteil der mechanischen Eigenschaften von Guss: geringe Überdeckungshöhe und mögliche Hinterfüllung mit entferntem Mutterboden und dadurch die Begrenzung von Umweltschäden.
Verlegeparameter sind folgendermaßen festgelegt:
• Bodentyp (siehe nachfolgende Gruppen)
• Qualität der Verdichtung und Rohrbettung
• Verhalten des Rohres (starr bei Guss)
• Vorhandene oder nicht vorhandene Radlasten
• Besondere Bedingungen (Grundwasserspiegel etc.)
Fall Nr. 1
Bodenniveau
Überdeckungshöhe
Bodenniveau
Überdeckungshöhe
DE/2
Mutterboden ohne
Partikel > 40 mm
Mutterboden ohne
Partikel > 22mm
Mutterboden Mutterboden ohne schädigende Materialien
Fall Nr. 2
Mutterboden ohne schädigende Materialien
Mutterboden ohne
Partikel > 40 mm
Mutterboden ohne
Partikel > 22mm
Mutterboden
**Schädigende Materialien = Steine, Baumwurzeln, Abfall, organisches Material, Lehmklumpen (> 75 mm), Schnee und Eis.
*Die Beschaffenheit des Bodens, der mit dem Netzwerk in Berührung kommt, muss homogen sein. Bei aggressiven Böden wird empfohlen, einen zusätzlichen Schutz wie Polyethylen-Verbindungen oder andere Arten von geeigneten Außenbeschichtungen zu verwenden, insbesondere wenn die Beschaffenheit des Bodens wie folgt ist:
- mit niedrigem spezifischen Widerstand, weniger als 1.500 cm über dem Grundwasserspiegel oder weniger als 2.500 cm unter dem Grundwasserspiegel; - mit einem niedrigen pH-Wert von weniger als 6; - durch organische oder industrielle Abwässer oder Abfälle kontaminiert.
Basierend auf unserer Erfahrung bei erdverlegten Rohrsystemen haben wir das französische „Fascicule 70“Berechnungsmodell (Empfehlungen für Abwasserrohrsysteme je nach verwendetem Rohrmaterial) angewendet.
Die nachfolgende Tabelle gibt unter Berücksichtigung starrer Rohre Werte für die Überdeckungshöhe entsprechend der „Fascicule 70“-Berechnung an.
Überdeckungshöhe (m)
Ohne Lasten
*** ohne Berücksichtigung von Frostschutzvorrichtungen. (1)Die Berechnung ermöglicht eine geringere Überdeckungshöhe, beinhaltet dennoch eine Sicherheitsmarge auch in Nähe der Bodenoberfläche und bei möglichen Ungewissheiten.
Weitere Vorkehrungen
• Aussparungen an jeder Verbindung; Rohrbettung aus körnigem Material, um genügend Raum zu schaffen und um zu verhindern, dass das Rohr nur auf den Verbindungen aufliegt. (siehe EN1610 §6.5)
• Prüfung der Dichtheit der Rohrleitung gemäß EN 1610 §12.
• Kennzeichnung der Rohrleitung, beispielsweise mit einem farbigen Netz.
• Überprüfung, dass diese Angaben nicht im Widerspruch zu anderen lokalen oder nationalen Bestimmungen oder Einbauempfehlungen stehen.
Für alle anderen Fälle, andere Nennweiten oder erdverlegte Systeme unter der Bodenplatte oder mit Lasten, kontaktieren Sie bitte unsere technische Beratung: tcbatiment.sgpam@saint-gobain.com - Tel: +33 (0)3 66 88 19 47.
Im Falle von Verlegung in Beton muss eine Mindest-Betonabdeckung von 2,5 cm eingehalten werden, um einer Schädigung durch Schrumpfung und Karbonatisierung entgegenzuwirken.
Um die natürliche Steifigkeit des Betons und die auf die Rohrleitung ausgeübte Belastung zu reduzieren, kann eine geeignete Dehnfuge in Abständen eingebaut werden. Diese könnte aus einem komprimierbaren Material (z. B. EPS) hergestellt sein, neben einer Rohrverbindung installiert werden und dem Querschnitt des Betons entsprechen. (Siehe Abb.). Halten Sie sich an bewährte lokale Vorgehensweisen.
Das Rohrsystem nicht vor Überprüfung der Verrohrung einbetonieren.
Die Einfassung sollte erst ausgeführt werden, nachdem die Rohrleitungen getestet und inspiziert wurden.
Das EPAMS® System ist eine Kombination aus Gussrohren, Formstücken und Zubehör, mit PAM RAPID Verbindungen montiert, die einem Unterdruck von -700 mbar standhalten.
System gemäß französischer technischer Zulassung 5+14/14-2386 CSTB.
ERKLÄRUNG VON UNTERDRUCKSYSTEMEN
Ablauf-
1. Kein Regen
2. Regen beginnt mit geringer IntensitätEntwässerung erfolgt per Schwerkraft
3. Kontinuierlicher Durchfluss gemäß der Regenintensität und der entwässerten Dachfläche
4. Die Regenintensität steigert sich, bis das Maximum des Abflusses durch Schwerkraft erreicht wird.
5. Keine Luft tritt mehr in das System ein –Kinetische und Druckenergie führen dazu, dass die maximal ausgelegte Durchflussmenge schnell erreicht wird
6. Die Regenintensität stabilisiert sich auf Maximalwert => Unterdruck- Abflussmenge wird beibehalten
7. Die Regenintensität verringert sich - Abfluss kehrt zum Schwerkraftsystem zurück
8. Die Regenintensität stabilisiert sich auf niedrigem Wert =>Schwerkraft-Abfluss wird beibehalten
9. Kein Regen mehr – die Dachoberfläche leert sich
EPAMS ® PLANUNGSHILFE
Ein Unterdruck-Dachentwässerungssystem ist ein „technisches System“, das sorgfältig und mit Expertise konzipiert werden muss. Die Planung ist der zentrale Faktor für Leistungs- und Betriebssicherheit.
Die Techniker von PAM Building, die speziell für das EPAMS® System geschult sind, bewerten zunächst Ihr Dachentwässerungsprojekt. Wenn die Machbarkeit bestätigt ist, bereitet unsere technische Beratung sowohl Detailplanung mit Netzwerkdimensionierung als auch eine Stückliste mit spezieller EPAMS® Software vor.
Das System muss immer entsprechend ausgewogen sein und die Fließgeschwindigkeit muss kontrolliert werden. Um die Lebensdauer des EPAMS® Unterdrucksystems zu optimieren, legt das PAM Building Konzept fest, dass der dynamische Druck innerhalb des Systems niemals 5 bar überschreiten sollte.
Unsere geschulten Mitarbeiter werden Ihr Unterdruck-Projekt bis zur Abnahme der Arbeiten begleiten; jede Änderung der Pläne wird zu einer neuen Version der Studie führen.
Vor der Abnahme der Arbeiten, prüft PAM Building oder eine entsendete Drittpartei vor Ort, dass der Einbau vollständig den isometrischen Zeichnungen der zuletzt berechneten Variante entsprechen; Änderungen am EPAMS® Rohrleitungsverlauf in der Einbauphase erfordern grundsätzlich die Genehmigung von PAM Building.
Diese Art des EPAMS® ProjektmanagementsMachbarkeitsstudie, Berechnung und Planung, Follow-Up und Kontrolle nach Abschluss des Einbaus - stellt die Effizienz des EPAMS® Systems sicher und gibt Projektmanagern die Gewissheit, dass alles in Ordnung ist.
Schale
Edelstahl
Anschlussrohr Edelstahl
EPAMS® DACHABLÄUFE - 100 % METALL
Die EPAMS® Dachabläufe bestehen aus 3 verschiedenen Teilen:
• Funktionsteil (Verwirbelungsschutz) mit integriertem Aluminium-Kies- und Laubfang. Aufgeschraubt auf den Ablaufkörper; bei allen Dachabläufen gleich.
• Ein für alle Dachabläufe identischer EdelstahlAblaufkörper, der je nach Anwendungsbereich mit verschiedenen Komponenten versehen wird.
• Ein Edelstahl-Endrohr, in vier DN erhältlich: 50 - 75 - 100 - 125.
MONTAGE
Die EPAMS® Dachabläufe sind einfach einzubauen. Die Montage muss gemäß bewährter Verfahren und den Anforderungen für die technische Zulassung erfolgen.
PAM Building EPAMS® Dachabläufe garantieren mechanische Festigkeit und Langlebigkeit dank der 100%-igen Herstellung aus Metall. Sie entsprechen der EN 1253 unter jedem Gesichtspunkt: Durchflusskapazität, Wasserdichtheit, Festigkeit, mechanische Festigkeit, Wärmebeständigkeit und Beständigkeit gegen klimatische Beanspruchungen (Beständigkeit gegen UV-Strahlung).
Laub- und Kiesfang sowie Funktionsteil sind aus einem Teil gefertigt. Dies ermöglicht schnelle Demontage ohne das Risiko, beim erneuten Zusammenbau Fehler zu begehen, einfache Handhabung und Wartung.
EPAMS® Unterdruck-Dachentwässerungssystem
Ein EPAMS® Rohrleitungssystem besteht aus einer oder mehreren horizontalen Sammelleitungen, die an ein Fallrohr angeschlossen sind: Beide werden mit Gusskomponenten aus dem S-Programm hergestellt. Die Verbindungen werden im Allgemeinen mit PAM Rapid oder vergleichbaren Verbindungen hergestellt.
• Anschluss an die Dachabläufe des Rohrsystems: Je nach den Gegebenheiten der Baustelle kann der Anschluss flach oder vertikal an einen Abzweiger erfolgen.
DN 50 Dachablauf
Mindestabmessungen für Flachanschluss
DN 50 Dachablauf
DN 50 Dachablauf
Mindestabmessungen für Anschluss an einen Abzweiger
• Dekompressionszone:
Vor Anschluss an den Hauptkanal müssen Unterdrucksysteme wieder über die Schwerkraft funktionieren.
Am Ende des Fallrohrs wird der Querschnitt der Rohrleitung vergrößert – normalerweise um zwei Nennweiten – dadurch entsteht Dekompression und Reduzierung der Fließgeschwindigkeit.
Fall Nr. 1 Vertikale Dekompressionszone auf dem letzten Meter der Fallleitung
Übergangsrohr Reduzierstück
Reinigungsrohr
Fallrohrstütze
Übergangsrohr Reduzierstück
Bogen, in dem Schwerkraft wirkt
Fall Nr. 2 Dekompressionszone, direkt mit einem Kontrollschacht verbunden
Fallrohrstütze
Schachtabdeckung Hauptkanal
Übergangsrohr Reduzierstück
Falls der Kontrollschacht sich nahe am Fallrohr befindet, ist das Reinigungsrohr optional. Die potenziell hohe Durchflussmenge muss bei der Dimensionierung des Kontrollschachtes berücksichtigt werden.
Fall Nr.3 Horizontale Dekompressionszone
Diese Lösung muss schon vor den Bemessungsarbeiten erwogen werden.
Schwerkraftbereich
Reinigungsrohr
Fallrohrstütze
Übergangsrohr Reduzierstück
• Rohrstütze
Fallrohrstützen werden am Ende der Fallleitung installiert, um die Belastungen zu übernehmen, die die Änderungen der Strömungsverhältnisse verursachen. Alle 15 Meter ist die allgemeine Anforderung.
• Rohrschellen:
Infolge der großen Durchflussmengen sind Rohrschellen mit Gummieinlage vorgeschrieben. Zwei Rohrschellen pro Rohrlänge sind bei horizontaler oder vertikaler Verrohrung einzubauen. Es wird auch empfohlen, eine Rohrschelle pro Länge oder Formstück zu verwenden (wenn die Form dies zulässt, z. B. bei Abzweigen usw.)
Für das EPAMS® Unterdrucksystem sind nur runde Rohrschellen mit Gummieinlage zu verwenden.
Bei Rohrschellen, die an einfachen Gewindestäben befestigt sind, darf der Abstand zwischen der Tragstruktur (Betonplatte, Stahlrahmen etc.) und der Achse des Rohres 500 mm nicht überschreiten. Falls dieser Maximalabstand nicht eingehalten werden kann, muss die Befestigung ausgesteift werden (Abspreizung, Schienen aus Stahl).
Bitte stets prüfen, ob auch die lokalen Anforderungen erfüllt sind.
Spezifische Punkte des Netzwerks
• Verbindungen mit Krallen
Bei einem EPAMS-Rohrleitungssystem werden Krallen in all den Abschnitten, in denen Ausscherrisken bestehen, empfohlen:
- In einem horizontalen Anschluss an den Dachablauf, wenn der berechnete Druck über 0,5 bar oder unter -0.5 bar liegt.
- Der Unterdruck ist am Ende des Fallrohrs am größten (bis zu -0,9 bar); die Verbindungen werden in diesem Fall systematisch mit Krallen versehen.
- Bei Richtungsänderungen des Fallrohrs und Anschluss an tief liegende Sammelkanäle werden die Verbindungen ebenfalls mit Krallen versehen. Falls eine Richtungsänderung hinzugefügt oder entfernt wird, führt PAM Building eine neue Berechnung durch, die den veränderten Druckverlauf berücksichtigt.
- Die Dekompressionszone unterliegt starken Turbulenzen: Alle Bauteile am Fuß der Fallleitung müssen daher mit Krallen versehen werden, bis die Wirkung der Schwerkraft wieder einsetzt.
Vertikaler Verlauf
Horizontaler Verlauf
Anzahl der Rohrschellen
Rohre 2
Formstücke* 1
Rohrlänge > 2 m 2
Rohrlänge < 2 m 1
Formstücke* 1
*Wenn die Geometrie des Formstücks dies zulässt
Übergangsrohr Reduzierstück
Reinigungsrohr
Fallrohrstütze
Übergangsrohr Reduzierstück
Bogen, in dem Schwerkraft wirkt
• Verkleinerung der Querschnitte
Das Gleichgewicht zwischen potenzieller Energie und Druckverlusten, die auf die Rohrleitungsabschnitte wirken, kann mit einer Reduzierung der Nenndurchmesser erzielt werden, um den Differenzdruck zu erhöhen.
Die Normen besagen, dass die Reduzierung des Nenndurchmessers (DN) von Abwasserabflussleitungen in der Fließrichtung verboten ist, außer bei Unterdrucksystemen wie EPAMS® (EN 12056-3 § 7,6,5), wo es nützlich sein kann, das Druckniveau zu optimieren. Die Vergrößerungen und Verkleinerungen der Nennweiten erfolgen mit Hilfe eines Übergangsrohrs. Bei horizontalen Sammelleitungen wird das Übergangsrohr so installiert, dass die Rohrsohle fortlaufend ist.
Wasserflussrichtung
WARTUNG ALLGEMEINE MERKMALE
Die Reinigung der Dachabläufe ist wichtig, um ein EPAMS® Unterdrucksystem voll funktionsfähig zu halten.
Die technische Zulassung empfiehlt, diese mindestens zweimal pro Jahr durchzuführen.
Jedes Element wie Pflanzenmaterial (Blätter, Zweige usw.) oder Schmutz aus der Umgebung, die auf Dächern enden und eine Verstopfung der Rohrleitungen der EPAMS® Dachabläufe hervorrufen können, ist zu entfernen. Die Reinigungsfrequenz hängt hauptsächlich von der Gebäudeumgebung ab. Dächer, die von Bäumen und Gärten umgeben sind, müssen häufiger überprüft und die Wartung öfter durchgeführt werden als die standardmäßige Reinigung zweimal pro Jahr.
Für alle Dachablauf-Typen muss der Reinigungsprozess wie nebenstehend beschrieben durchgeführt werden.
Überprüfen, ob der Laubfang vorhanden ist. Laubfang reinigen.
Kappen der Muttern entfernen.
Schrauben herausdrehen, Laubfang anheben und entfernen.
Innenseite des Dachablaufs reinigen.
ALLGEMEINE MONTAGEANWEISUNGEN
(SCHNEIDEN, SCHNITTKANTENSCHUTZ, ZUSATZANSTRICH UND REPARATUR)
INSTALLATIONSMERKMALE
Vorbereitung
Entwässerungssysteme aus Guss bestehen hauptsächlich aus Rohren - standardmäßig in 3 m Länge geliefert - und Formstücken in verschiedenen Formen (Bogen, Abzweige etc.). Die Gussrohre können auf Länge zugeschnitten werden. Wenn Rohre auf der Baustelle geschnitten werden, sind die Enden sauber und rechtwinklig zu schneiden, eventuelle Grate zu entfernen und danach mit dem Kantenschutz EXTREM 1 (siehe S. 145) oder anderem, von PAM Building empfohlenem Reparaturmaterial wieder zu beschichten.
EMPFOHLENES WERKZEUG
Akkuschrauber
ZUM SCHNEIDEN DES ROHRES EMPFOHLEN Extrem 1 Schnittkantenschutz
Schneidtechniken
A - T-Griff Steckschlüssel
B – 13 mm Adapter
C - Inbus-Steckschlüssel
D - Ratschenschlüssel
Präzisionssäge „Exact“ Kappsäge
Rohre können einfach und schnell mit einer der folgenden Methoden geschnitten werden. Die Schneideverfahren müssen den Richtlinien in der Betriebsanleitung des Herstellers entsprechen.
S & Plus-Programme
DN50
DN75
DN100
DN125
DN150
DN200
DN250
DN300
DN400
DN500
DN600
Rohrschneider Präzisionssäge „Exact“ Trennschleifer
ALLGEMEINE MONTAGEANWEISUNGEN
SCHNEIDEN, SCHNITTKANTENSCHUTZ, ZUSATZANSTRICH UND REPARATUR
Die Präzisionssäge „Exact“: die schnelle und einfache Lösung für das präzise
Schneiden von Guss (siehe S. 148)
• Einfaches, sicheres und müheloses Schneiden auf Baustellen
• Breites Angebot und Anwendungsspektrum
• Keine Nachbearbeitung notwendig – akkurates Schneiden
• Geeignet für Klemmverbindungen
• Reduzierung der Werkzeugkosten
• Reduzierung von Funken – meist keine spezielle Genehmigung erfordert
Schnittkantenschutz
Geschnittene Rohrenden sind mit Schnittkantenschutz neu zu beschichten.
Wir empfehlen, den Schutz der geschnittenen Enden mit EXTREM 1 (siehe S. 149) auszuführen, einem gebrauchsfertigen, schnelltrocknenden Ausbesserungslack (innerhalb von 15 Min. an der Luft).
Zusatzanstrich
Die Acrylfarbe auf den Rohren ist eine Grundierung, die mit den meisten Decklacken überstrichen werden kann. Decklacke werden benötigt, wenn die Verrohrung, im Innenbereich oder im Freien, sichtbar verlegt ist. Welche Arten von Anstrich können verwendet werden? Jeder Alkydharzoder Glyzerinphtalatharz-basierte Anstrich, der für Metallanstrich geeignet ist und den lokalen Umweltschutzkriterien entspricht.
Die Leitungsteile sollten vorsichtig mit geeignetem Schleifpapier bearbeitet werden, um eine gute Haftungsgrundlage für den Deckanstrich zu schaffen. Wenn der Deckanstrich bei Reparaturarbeiten an verzinkten Rohren zu verwenden ist, müssen diese sehr vorsichtig abgeschliffen werden, um mögliche Zinksalze zu entfernen.
Falls bereits Rost auf dem Guss erschienen ist, können vor dem Anstrich Korrosionsschutzmittel verwendet werden. Einige Metallanstriche, die Korrosionsschutzpigmente enthalten, können direkt auf Rost aufgetragen werden.
ÄNDERUNGEN AN EINER BESTEHENDEN INSTALLATION
Typisches Beispiel für ein muffenloses System
1. Abzweiglänge messen, weitere 15 mm zur Berücksichtigung der beiden Verbindungen oben und unten hinzufügen.
2. Sicherstellen, dass die bestehende Leitung oben ausreichend befestigt ist.
3. Schnittlänge markieren.
4. Rohr mit einem Trennschleifer schneiden und eventuelle scharfe Kanten entfernen.
5. Geschnittene Enden mit dem entsprechenden Schnittkantenschutz (siehe S.149) anstreichen.
6. Gummidichtungen oben und unten auf die zugeschnittenen Rohre schieben; dabei sicherstellen, dass die Zentralausbuchtungen der Dichtungen jeweils am Rohrende satt aufliegen.
7. Formstück in der Fallleitung positionieren und beide Gummidichtungen umstülpen, korrekten Sitz überprüfen.
8. Verbindung lose um beide Dichtungen legen.
9. Ausrichtung der Teile überprüfen, Schrauben auf das empfohlene Niveau anziehen, je nach den technischen Erfordernissen der Verbindung.
10. Überprüfen, ob alle Verbindungen korrekt eingebaut sind.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an unsere technische Abteilung: E-Mail: tcbatiment.sgpam@saint-gobain.com Tel. +33 (0)3 66 88 19 47
ABFLUSSVERMÖGEN
ANWENDUNG
Für die Bemessung von Regen- und Abwassersystemen können die Nennweiten anhand der Bemessungstabellen im Anhang der DIN 19522 ermittelt werden. Diese Tabellen geben nur die Abflusskapazität des kleinsten zulässigen Innendurchmessers der angegebenen Werte an.
Wenn das Rohrmaterial spätestens bei der Ausführungsplanung bekannt ist, sollten für eine differenzierte Berechnung die spezifischen Abflusskapazitäten auf der Grundlage des tatsächlichen Innendurchmessers des jeweiligen Entwässerungsrohrsystems ermittelt werden.
BEISPIEL
FÜR
DIE
BEFÜLLUNG EINER ABWASSERLEITUNG NIVEAU H/D = 1,0 MIT NEIGUNG 1 cm/m
(siehe auch J cm/m in der nachstehenden Tabelle)
NEIGUNG BERECHNEN:
NEIGUNG IN % = HÖHENDIFFERENZ LÄNGE DER LEITUNG • 100
ABFLUSSVERMÖGEN VON PAM-ROHREN GEMÄSS EN 877 UND DIN 19522 Füllungsgrad 50 %
(h/di=0,5)
di = INNENDURCHMESSER J = NEIGUNG Q = DURCHFLUSSMENGE V = FLIESSGESCHWINDIGKEIT
ABFLUSSVERMÖGEN
ABFLUSSVERMÖGEN VON PAM-ROHREN GEMÄSS EN 877 UND DIN 19522 Füllungsgrad 70 % (h/di=0,7)
ABFLUSSVERMÖGEN VON PAM-ROHREN GEMÄSS EN 877 UND DIN 19522 Füllungsgrad
100% (h/di=1,0)
di = INNENDURCHMESSER J = NEIGUNG Q = DURCHFLUSSMENGE V = FLIESSGESCHWINDIGKEIT
07 ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
Artikel 1 - ALLGEMEINES
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen („AGB“) heben die zuvor übermittelten Bedingungen auf und ersetzen sie. Sie gelten für alle Waren und Dienstleistungen („Produkte“), die von der Firma SAINTGOBAIN PAM BÂTIMENT, Aktiengesellschaft mit einem Grundkapital von 6.812.970,75 Euro, Geschäftssitz in 21, Avenue Camille Cavallier in Pont-à-Mousson (54700), Frankreich, eingetragen im Handelsregister Nancy unter der Nummer 799 283 882 („PAM BUILDING“), an einen Kunden („Kunde“) verkauft werden. Mit einer Bestellung stimmt der Kunde diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu. Die Einkaufskonditionen des Kunden gelten nicht vorrangig vor den vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen, es sei denn, PAM BUILDING hat diesen vorher schriftlich zugestimmt. Eine vorherige schriftliche Anerkennung der letzteren durch PAM BUILDING kann gegebenenfalls nur dazu dienen, diese Bedingungen zu ergänzen, falls sie keine entsprechenden Angaben anhalten. PAM BUILDING behält sich die Möglichkeit vor, die AGB jederzeit zu ändern. Es gelten die AGB, die am Datum der Bestellung des Käufers anwendbar sind.
Artikel 2 - BESTELLUNGEN – ANNAHME
2.1 Jede Bestellung von Produkten durch den Kunden muss als Bestellung bezeichnet sein und die für ihre ordnungsgemäße Ausführung notwendigen Angaben, insbesondere genaue und ausreichende Informationen über die Kennzeichnung, die Lieferung sowie die Artikelnummer des Angebots enthalten, damit es PAM BUILDING möglich ist, die Bestellung bestmöglich zu bearbeiten. Im Fall von unzureichenden oder ungenauen Informationen kann PAM BUILDING das Versanddatum der Produkte unbeschadet anderer Lösungen verschieben.
2.2 Bestellungen sind erst nach Ausstellung einer Auftragsbestätigung durch PAM BUILDING verbindlich und endgültig. Nach Ausstellung der Auftragsbestätigung für die Bestellung kann weder eine Änderung noch eine Stornierung der Bestellung berücksichtigt werden. Sofern nicht etwas Anderes zwischen den Parteien vereinbart wurde, gilt eine ausbleibende Antwort von PAM BUILDING nicht als Annahme einer Bestellung.
Artikel 3 - PREISE
3.1 Es werden die Preise in Rechnung gestellt, die sich am Tag der tatsächlichen Lieferung aus der geltenden Preisliste ergeben, oder im Falle eines Angebots die darin aufgeführten Preise, sofern die Bestellung PAM BUILDING innerhalb der Gültigkeitsdauer dieses Angebots zugeht.
3.2 Hat PAM BUILDING ein Angebot erstellt, sind die Preise für die Dauer des Angebots oder für eine Dauer von höchstens zwei (2) Monaten ab dem Ausstellungsdatum dieses Angebots verbindlich. Nach Ablauf dieser Frist können Preiserhöhungen angewandt werden.
3.3 Die Preise können von PAM BUILDING jederzeit unter Beachtung einer Vorankündigungsfrist von dreißig (30) Tagen angepasst werden.
3.4 Ohne besondere Vereinbarung sind die Preise in Euro angegeben und verstehen sich als Nettopreise ohne Steuern. Sofern es entsprechend dem Bestimmungsort der Produkte erforderlich ist, werden diese Preise mit Umsatzsteuer zum geltenden Satz fakturiert. PAM BUILDING ist berechtigt, alle Steuern, Abgaben oder Zuschläge, die sich aus einer Änderung von Verordnungen oder Gesetzen ergeben, ab dem Datum ihres Inkrafttretens weiterzuberechnen.
Artikel 4 - LIEFERUNG
4.1 Die Lieferfristen sind unverbindliche Mindestfristen. Lieferfristen sind nur verbindlich, wenn sie in der Eingangsbestätigung der Bestellung ausdrücklich als solche bezeichnet sind.
4.2 Werden die Angaben zur Lieferfrist nicht eingehalten, berechtigt dies den Kunden nicht dazu, seine Bestellung zu stornieren, die Zahlung entgegen den vereinbarten Konditionen aufzuschieben oder einen Abzug oder eine Verrechnung vorzunehmen.
4.3 Es kann keine Verzugsentschädigung von PAM BUILDING gefordert werden, wenn eine solche Entschädigung nicht ausdrücklich dem Grunde nach und in Bezug auf die Modalitäten in der Eingangsbestätigung der Bestellung akzeptiert wurde.
4.4 PAM BUILDING haftet nicht für nicht eingehaltene Lieferfristen, wenn:
> die Zahlungsbedingungen vom Kunden nicht eingehalten wurden oder
> wenn die vom Kunden zu übermittelnden Auskünfte nicht rechtzeitig eingegangen sind;
4.5 Der Eigentumsübergang der Produkte auf den Kunden erfolgt nur bei vollständiger Zahlung des Preises.
4.6 Der Gefahrenübergang erfolgt zu den Bedingungen, die in den gewählten Incoterms festgelegt sind (von der Internationalen Handelskammer in Paris veröffentlichte Incoterms, die am Tag der tatsächlichen Lieferung gelten, die „Incoterms“), oder bei individualisierten Produkten, wenn sie vom Spediteur übernommen werden.
4.7 Wurden keine besonderen Bedingungen vorher vereinbart und in der Eingangsbestätigung der Bestellung von PAM BUILDING bestätigt, werden die Produkte frei Frachtführer (FCA –Incoterm® 2020) ab Versandort von PAM BUILDING verkauft.
4.8 Für jede Ausfuhr aus dem Gebiet der Europäischen Union, die vom Kunden oder von dem vom Kunden benannten Transitspediteur vorgenommen wird, muss PAM BUILDING als Nachweis für die Ausfuhr die Meldung des Ausfuhrkontrollsystems („ECS“) für den Abgang zugesandt werden. Falls das ECS nicht übermittelt werden kann, kann der Kunde oder sein Transitspediteur PAM BUILDING nach eigenem Ermessen den Frachtbrief für eine Beförderung auf dem Seeweg, den Luftfrachtbrief für eine Beförderung auf dem Luftweg, den CMR-Frachtbrief mit der Unterschrift und dem Stempel des Empfängers oder den Lieferschein mit der Unterschrift und dem Stempel des Empfängers zusenden.
Artikel 5 - PRÜFUNG
5.1 Die Prüfung der Produkte wird im Werk gemäß Qualitätskontrollverfahren von PAM BUILDING und den geltenden Normen durchgeführt.
5.2 Wenn eine besondere Prüfung durch den Kunden oder eine ihn vertretende Stelle vereinbart wurde, werden die damit beauftragten Prüfer über die Tage und Uhrzeiten informiert, an/zu denen die Prüfungen üblicherweise stattfinden müssen.
Artikel 6 - TRANSPORT
6.1 Organisiert der Kunde den Transport selbst, übernimmt er die notwendige Anpassung der Fahrzeuge an die Produkte und verpflichtet sich, 48 Stunden im Voraus einen Termin zu vereinbaren. Andernfalls kann keine Beladung erfolgen.
6.2 Der Kunde ist für die Entladung verantwortlich, die unter seiner Aufsicht durchgeführt wird. In diesem Zusammenhang muss der Kunde die Einhaltung der Sicherheitsbedingungen am Standort sicherstellen und geeignete Mittel zur Verfügung stellen, um eine Entladung unter optimalen Sicherheitsbedingungen zu gewährleisten. Insbesondere im Fall einer Lieferung mit einem Kranwagen unterstützt der Kunde den Fahrer, indem er am Boden die Entladebefestigung (z. B.: Haken) der Rohre und Frachtstücke löst. Der Kunde muss mit dem Spediteur vor dem Entladevorgang ein Sicherheitsprotokoll erstellen.
6.3 Im Fall eines bei Lieferung festgestellten Verlusts, Transportschadens oder fehlender Produkte muss der Kunde seine Regressansprüche gegen den Spediteur geltend machen, indem er die Vorbehalte auf dem Lieferschein des Spediteurs vermerkt. Er muss diese Vorbehalte gegenüber dem Spediteur per Einschreiben/Rückschein innerhalb von 3 Werktagen nach Erhalt der Produkte mit einer Begründung seiner Reklamation bestätigen.
Artikel 7 - ZAHLUNGSBEDINGUNGEN
7.1 Sofern nicht etwas Anderes angegeben ist, müssen Zahlungen an die auf der Rechnung angegebene Adresse innerhalb von fünfundvierzig (45) Tagen zum Monatsende ab dem Ausstellungsdatum der Rechnung, unabhängig vom Datum des Eingangs der Produkte beim Kunden vorgenommen werden.
7.2 Angenommene Wechsel müssen innerhalb von 10 Tagen nach ihrer Ausstellung zurückgesandt werden. Diese Frist gilt auch für vom Kunden ausgestellte Zahlscheine.
7.3 Jede Zahlung nach dem auf der Rechnung ausgewiesenen Fälligkeitsdatum führt von Rechts wegen zur Fakturierung (i) von Verspätungszuschlägen zum um 10 Prozentpunkte erhöhten Zinssatz der Europäischen Zentralbank (EZB), und (ii) einer pauschalen Entschädigung für Beitreibungskosten in Höhe von 40 Euro; PAM BUILDING behält sich die Möglichkeit vor, eine zusätzliche Entschädigung mit Vorlage der Belege in dem Fall zu fordern, dass die Beitreibungskosten diesen Betrag übersteigen.
7.4 Falls eine Rechnung bei Fälligkeit nicht bezahlt wird, werden sämtliche Rechnungen mit einem Zahlungstermin sofort fällig. Zudem behält sich PAM BUILDING das Recht vor, die laufenden Bestellungen auszusetzen, und zwar unbeschadet von Schadenersatzansprüchen.
7.5 Eine Reklamation des Kunden kann in keinem Fall eine Änderung, Aufschiebung oder Aussetzung von fälligen Zahlungen zur Folge haben oder ihn dazu berechtigen, eine Verrechnung oder einen Abzug von den Beträgen, die PAM BUILDING geschuldet werden, vorzunehmen. Nicht vorher vereinbarte Verrechnungen oder Abzüge stellen einen Zahlungsausfall dar, der die Anwendung der vorstehenden Maßnahmen rechtfertigt.
7.6 Im Fall einer erheblichen Änderung der rechtlichen oder finanziellen Situation des Kunden, die sich auf die Einschätzung seiner Zahlungsfähigkeit durch PAM BUILDING auswirkt, oder im Fall übermäßiger
Außenstände behält sich PAM BUILDING das Recht vor, auch nach teilweiser Ausführung einer Bestellung entweder Sicherheiten zu verlangen oder die restlichen Bestellungen zu stornieren.
Artikel 8 - MÄNGELHAFTUNG FÜR DIE PRODUKTE
8.1 Unbeschadet der Vorkehrungen, die gegenüber dem Spediteur zu treffen sind, müssen Reklamationen wegen der Nichtübereinstimmung der gelieferten Produkte mit den Produkten, die auf der Eingangsbestätigung aufgeführt sind, schriftlich innerhalb von 3 Tagen nach Erhalt der Produkte geltend gemacht werden. Nach Ablauf dieser Frist wird keinerlei Reklamation mehr akzeptiert.
8.2 PAM BUILDING übernimmt gegenüber dem Kunden eine Gewährleistung für verdeckte Mängel, mit denen die verkauften Produkte behaftet sein könnten. Stellt der Kunde einen Herstellungsfehler an einem Produkt fest, der seiner Meinung nach einen verdeckten Mangel darstellt, muss er PAM BUILDING unverzüglich eine Reklamation zusenden.
8.3 Die Übernahme der Garantie für die Übereinstimmung und verdeckte Mängel ist an die Bedingung geknüpft, dass diese Fehler und Mängel im Beisein beider Parteien festgestellt und als tatsächlich PAM BUILDING anzulastende Mängel anerkannt werden. Der Kunde muss nachweisen, dass die festgestellten Fehler oder Mängel vorhanden sind. Er muss PAM BUILDING jegliche Unterstützung zukommen lassen, um eine Feststellung dieser Fehler oder Mängel vorzunehmen und diese zu beheben. Der Kunde darf keine Eingriffe an den Produkten vornehmen.
8.4 Es wird sodann innerhalb einer Frist von 1 Monat – wobei außer im Fall höherer Gewalt alles im gleichen Zustand belassen werden muss – eine Feststellung des Fehlers oder Mangels durch ein Protokoll in Anwesenheit der Vertreter von PAM BUILDING vorgenommen.
8.5 Wird das Vorhandensein eines Fehlers oder Mangels im Beisein beider Parteien festgestellt und als tatsächlich PAM BUILDING anzulastender Mangel von PAM BUILDING anerkannt, übernimmt PAM BUILDING die Reparatur des Produkts oder dessen Lieferung als Ersatz für das zuvor gelieferte Produkt und die dazugehörigen Transportkosten.
8.6 Der Kunde ist in eigener Verantwortung verpflichtet, die Anweisungen von PAM BUILDING sowie die fachlichen Regeln für die ordnungsgemäße Handhabung und Verwendung der Produkte sowie alle technischen Vorschriften einzuhalten.
8.7 Die gewährte Mängelhaftung wird ausgeschlossen im Fall:
> offensichtlicher Mängel oder Mängel, die ein Fachmann hätte entdecken müssen;
> von Mängeln und/oder Beschädigungen, die durch natürlichen Verschleiß oder äußere Einwirkung hervorgerufen werden;
> einer nicht von PAM BUILDING vorgesehenen oder spezifizierten Änderung des Produkts;
> von Mängeln und/oder Beschädigungen, die durch eine mangelnde Kompatibilität mit nicht von PAM BUILDING gelieferten Produkten verursacht werden;
> der Nichtbeachtung der Hinweise zur Handhabung, Verlegung, Verwendung und Pflege der Produkte sowie der fachlichen Regeln;
> höherer Gewalt oder eines vergleichbaren Ereignisses.
8.8 Die von PAM BUILDING gewährte Mängelhaftung gilt für einen Zeitraum von 12 Monaten ab der Lieferung. Dieser Zeitraum verlängert sich nicht durch Eingriffe, die aufgrund der Mängelhaftung vorgenommen werden.
Artikel 9 - HAFTUNG
9.1 PAM BUILDING garantiert, dass die Produkte des Unternehmens den Spezifikationen entsprechen, die zu dem Zeitpunkt, zu dem sie dem Kunden zur Verfügung gestellt werden, gültig sind. Die in Katalogen, technischen Prospekten und anderen Verkaufsunterlagen sowie auf der Verpackung angegebenen Spezifikationen, Leistungsdaten und technischen Eigenschaften können jederzeit überarbeitet werden, ohne dass der Kunde vorab darüber benachrichtigt wird. Die Merkmale und Farben der Produkte von PAM BUILDING sind auf Grund ihrer Herstellungsart als Richtwerte zu verstehen.
9.2 Der Kunde bestätigt, dass er die technischen Eigenschaften der Produkte sowie ihre Nutzungs- und Anwendungsbedingungen kennt, die insbesondere durch den Stand der Technik und die aktuellen technischen Dokumentationen definiert sind. Um Zweifelsfälle zu vermeiden, muss der Kunde vorab durch geeignete Tests überprüfen, ob die Produkte den Anforderungen entsprechen.
9.3 Die Haftung von PAM BUILDING ist auf die Lieferung von Produkten beschränkt, die den Spezifikationen von PAM BUILDING entsprechen; für die Folgen einer unsachgemäßen, nachlässigen oder unangemessenen Nutzung ist ausschließlich der Kunde verantwortlich und haftbar.
9.2 Die Haftung von PAM BUILDING ist auf den Ersatz oder die Rückerstattung erwiesenermaßen mangelhafter Produkte beschränkt, wobei dem Kunden keine Entschädigung oder Wiedergutmachung für Transport- oder Arbeitskosten zusteht. Für Erklärungen, Zusicherungen oder sonstige Aussagen von Vertretern, Vermittlern oder Vertriebspartnern von PAM BUILDING wird keinerlei Verantwortung oder Haftung übernommen.
Artikel 10 - GEWERBLICHES EIGENTUM
Pläne, Modelle, Studien, Testergebnisse, Kataloge, Gebrauchsanleitungen sowie alle geschäftlichen und technischen Dokumente, die von PAM BUILDING auf irgendeinem Medium weitergegeben werden, sind ausschließlich das Eigentum von PAM BUILDING. Dementsprechend darf der Kunde sie nicht ohne vorherige Zustimmung von PAM BUILDING vervielfältigen.
Artikel 11 - HERSTELLUNG – EMPFEHLUNG
11.1 Die in den Dokumenten von PAM BUILDING angegebenen Gewichte und Abmessungen von Produkten sind theoretische Werte. PAM BUILDING behält sich das Recht vor, Änderungen an den Auskünften in der Dokumentation vorzunehmen.
11.2 Die Dokumente zur Handhabung, Lagerung, Verlegung, Verwendung und Wartung der Produkte werden auf Anfrage des Kunden von PAM BUILDING unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Der Kunde ist allein für die Einhaltung der Gesundheitsschutz- und Sicherheitsbedingungen bei diesen Handlungen und für den Einsatz der Produkte gemäß dem Stand der Technik verantwortlich.
PAM BUILDING behält sich das Recht vor, die Angaben in diesen Dokumenten jederzeit zu ändern. Es obliegt dem Kunden, ihre Gültigkeit bei PAM BUILDING prüfen zu lassen.
Artikel 12 - VERPACKUNG
12.1 Die Verpackungen der Produkte sind so gestaltet, dass sie den Erfordernissen des Transports gerecht werden.
12.2 Verpackungen und Keilhölzer, die von PAM BUILDING nicht fakturiert wurden, werden bei Lieferung zurückgenommen.
Artikel 13 - KONFORMITÄT HINSICHTLICH AUSFUHRKONTROLLEN
Der Kunde verpflichtet sich, alle geltenden Gesetze, insbesondere zur Ausfuhrkontrolle, einzuhalten. Sollte zu irgendeinem Zeitpunkt ein neues Gesetz oder eine neue Rechtsvorschrift in Kraft treten, die die Erfüllung der Pflichten von PAM BUILDING unmöglich oder unrechtmäßig macht, ist PAM BUILDING berechtigt, die Bestellung zu stornieren und das Vertragsverhältnis ohne eine Haftung gegenüber dem Kunden zu beenden.
Artikel 14 - PERSONENBEZOGENE INFORMATIONEN
14.1 PAM BUILDING, als für die Datenverarbeitung Verantwortlicher, verarbeitet die personenbezogenen Daten seiner Kunden, um Bestellungen und Lieferungen durchzuführen.
14.2 In diesem Zusammenhang erhobene personenbezogene Daten (Firmenname des Kunden, Vor- und Nachname des Ansprechpartners von PAM BUILDING beim Kunden, E-Mail-Adresse, geschäftliche Telefon- oder Faxnummer) sind für
die Ausführung der AGB unbedingt erforderlich und ermöglichen es PAM BUILDING, die Bestellung, die Lieferung, die Rechnungsstellung und das Inkasso zu verwalten.
14.3 Personenbezogene Daten werden für die gesamte Dauer der Geschäftsbeziehung und im Rahmen der geltenden Gesetze aufbewahrt.
14.4 Die Abteilungen Kundenservice, Vertrieb, Rechnungsstellung und Inkasso von PAM BUILDING sowie die für die Lieferung und den Versand der Rechnungen zuständigen Subunternehmer erhalten diese Daten.
14.5 Gemäß den geltenden Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten hat der Kunde ein Recht auf Zugang, Berichtigung, Löschung und Widerspruch gegen die Verwendung seiner personenbezogenen Daten, das er ausüben kann, indem er eine E-Mail an privacycontact.sgpambatiment.fr@saint-gobain. com schickt oder an folgende Anschrift schreibt: SAINT-GOBAIN PAM BÂTIMENTDatenschutzbeauftragter - 21 avenue Camille Cavallier, 54700 Pont-à-Mousson, Frankreich.
14.6 Für weitere Informationen über die Art und Weise, wie PAM BUILDING personenbezogene Daten verarbeitet, kann der Kunde die Webseite „Ihre Daten und Rechte“ auf den Websites von PAM BUILDING konsultieren: www.pambuilding.fr (Webseite Frankreich) und www.pambuilding.com (Webseite Export).
14.7 Wenn der Kunde, nachdem er sich an PAM BUILDING gewandt hat, der Ansicht ist, dass seine Rechte nicht respektiert werden oder dass die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten durch PAM BUILDING nicht den geltenden Vorschriften entspricht, hat der Kunde das Recht, bei der französischen Datenschutzbehörde (CNIL) Beschwerde einzulegen.
Artikel 15 - GEHEIMHALTUNG
Der Kunde verpflichtet sich, ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von PAM BUILDING keine Dokumente, Daten oder ausgetauschten
Informationen, in welcher Form und welcher Art auch immer, die sich auf den Auftrag und/oder die Produkte beziehen, ganz oder teilweise an Dritte weiterzugeben. Diese Verpflichtung gilt für die gesamte Laufzeit der Bestellung und für fünf (5) Jahre ab der letzten Lieferung von Produkten im Rahmen dieser Bestellung.
Artikel 16 - HÖHERE GEWALT 16.1 PAM BUILDING haftet nicht im Fall höherer Gewalt. Unter höherer Gewalt ist jede Ursache zu verstehen, die sich dem Willen von PAM BUILDING entzieht, die die Erfüllung der vertraglichen Pflichten unmöglich macht und die Herstellung, den Versand und die Lieferung der Produkte beeinträchtigt. Als Fälle höherer Gewalt gelten insbesondere Störungen der Produktion und/oder Lieferung, die sich aus einem (erklärten oder nicht erklärten) Krieg, aus Streiks, einer Aussperrung ergeben, Unfälle, Brände, Überschwemmungen, Naturkatastrophen, Epidemien, Unterbrechungen oder Verzögerungen beim Transportwesen, Engpässe bei Material und/oder Rohstoffen, Embargos, Vorschriften jeder Art. 16.2 Im Fall höherer Gewalt verfügt PAM BUILDING über eine angemessene zusätzliche Frist für die Erfüllung der Pflichten.
Artikel 17 - ANWENDBARES RECHT –GERICHTSSTAND
Im Fall einer Streitigkeit bezüglich des Zustandekommens, der Erfüllung oder der Auslegung des Kaufvertrags sind allein die Gerichte in Nancy zuständig, auch bei mehreren Beklagten, Streitverkündung oder einem Eilverfahren. Das anwendbare Recht ist das französische Recht mit Ausnahme seiner Kollisionsnormen.
EINFACHE IDEEN
NACHHALTIGE ERGEBNISSE
100 % PAM Building System – 100 % Garantierte Leistungen
Nur die exklusive Kombination aus PAM Building Produkten (Rohre, Formstücke, Verbindungen) und die Einhaltung der Installationsregeln garantieren Ihnen Ergebnisse wie in den Prüfberichten von PAM Building und verleihen Anspruch auf die 10-Jahres-Garantie.
Saint-Gobain PAM Building
21 avenue Camille Cavallier - BP 129
54705 Pont-à-Mousson Cedex - Frankreich
Tel.: +33(0)3 83 80 67 89 www.pambuilding.com
• Die Fotos und Abbildungen in diesem Dokument sind kein Vertragsbestandteil. Jegliche Vervielfältigung, auch auszugsweise, der Diagramme, Fotos und Texte in diesem Dokument ist ohne die Genehmigung von Saint-Gobain PAM Bâtiment (Gesetz vom 11. März 1957) untersagt. Realisierung: Delicate essence www.delicate-essence.frFotos:
April 2024