Winterzeit 2022/23

Page 1

GENERATIONWINTER SALZBURGER SKILEGENDEN und Marcel Hirscher Annemarie Moser-Pröll URLAUB IM SCHNEE Skifahren, Rodeln und Winterwandern HOCHGENUSS Eckart Witzigmann Auf den Spuren von 22/2320Winter

Alle Skigebiete im SalzburgerLand finden Sie unter: skiatlas.salzburgerland.com

SalzburgerLandBauernbergerTourismusSicherundwohlbehaltenurlaubenimSalzburgerLand:

Der Winter im SalzburgerLand ist eine Passion, die die Menschen seit Gene rationen teilen. Pioniere haben in den letzten 130 Jahren den Weg geebnet, und mit ebenso viel Achtsamkeit wie Mut wurde dieser Weg fortgesetzt. Auch heute sind richtungsweisende Visionäre am Werk: Denn es gilt, das Geschaffene nachhaltig und im Ein klang mit der Natur fortzuführen. Die Liebe der Einheimischen zum Wintersport wird im SalzburgerLand voll Freude geteilt: Mit Gästen und all jenen, die den Winter mit seinen Mög lichkeiten in gleichem Maße schätzen.

Vorwort2

Ihr

Lassen Sie sich von den vielen wun derbaren Geschichten rund um die „Generation Winter“ auf den folgen den Seiten inspirieren und genießen Sie unvergessliche Tage im Schnee und in den Bergen.

Wir freuen uns auf Sie! Leo

sicheres.salzburgerland.com

„Die Liebe zum Winter steckt in unse rer DNA.“ Diesen Satz hört man im SalzburgerLand immer wieder. Von Menschen, die sich ein Leben ohne Schnee und Wintersport, ohne Skibe trieb und internationale Veranstaltun gen nicht vorstellen könnten und die sich des großen Erbes ihrer Vorfahren bewusst sind.

Chef’s Tour Eckart Witzigmann schmeckt’sAufgewärmtam besten Alpine Küche-Rezept Salzburger Lungau Salzburger Sonnenterrasse Obertauern Anreise / Impressum

28

48

49

50

Der Traum vom Skifahren Annemarie Moser-Pröll und Marcel Hirscher im Gespräch Zell am See-Kaprun Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn SuperSkiCard Winter Menschen und ihre Geschichten Salzburg Hochkönig

30 Flachau 32 Gastein 33

47

3

18

23 Region

46

Tipps für den Familienausflug –Rodeln & Co Salzburger Sportwelt

42

44

16

36

19 Generation

22 Stadt

Voll aus der Spur – Nordic Sports Salzburger Originale NationalparkFerienregion Hohe Tauern Wildkogel-Arena Raurisertal Mittersill-Hollersbach-Stuhlfelden

37

08

38

40

24 Großarltal 26

12 Winter(sport)geschichteSalzburger 14

41

Gipfelglück am Kreuzkogel in Sportgastein PERFEKTER WINTERURLAUB Aufenthalt individuell zusammenstellen makemystay.salzburgerland.comONLINEBUCHEN Über 4.000 Angebote mit einem Klick booking.salzburgerland.com

undBlickimWinterwanderungTennengaumitaufDachsteinBischofsmütze

Tiefwinterliches

Zell am See mit der Schmittenhöhe Teilen auch Sie Ihre schönsten Urlaubsmomente mit uns auf Instagram: @salzburgerland #salzburgerland

Salzburger Skilegenden

8

Annemarie Moser-Pröll hat maßgeblich zum Ruhm des Landes als Skination beigetragen und galt vielen Generationen als Vorbild.

Am Ortseingang von Kleinarl fängt eine stilisierte Weltcupkugel das Licht- und Schattenspiel der Wintersonne ein. Sie ist ein funkelnder Hinweis darauf, dass in diesem Pongauer Ort Sportgeschichte geschrieben wurde. Von 1968 bis 1980 dau erte die Karriere von „La Pröll“, wie Annemarie Moser-Pröll respektvoll von den Franzosen genannt wurde. Nächstes Jahr wird sie 70 Jahre alt. Anlass genug, um mit ihr und Marcel Hirscher über Träume, Glück und Veränderungen zu sprechen. Beide haben die „Skination“ SalzburgerLand über die Maßen geprägt. Und nicht nur das: Mit ihren Erfolgen und ihrer Leidenschaft für den alpinen Skisport be geisterten sie Generationen von jungen Menschen fürs Skifahren.

JAHRHUNDERTSPORTLERIN ANNEMARIE MOSER-PRÖLL ZÄHLT ZU DEN ERFOLGREICHSTEN SKIFAHRERINNEN ALLER ZEITEN. IM MÄRZ 2023 FEIERT DIE KLEINARLERIN IHREN 70. GEBURTSTAG. WIR TRAFEN SIE UND SKILEGENDE MARCEL HIRSCHER ZUM GESPRÄCH.

DER TRAUM VOM SKIFAHREN

9

Franziska Lipp

der Familie und in der Natur. Denn Glück – darin stimmen Annemarie und Marcel überein – benötigen auch Spit zenathleten im Leben. Bei Annemarie war es der glückliche Zufall, dass sie mit 15 Jahren vom ÖSV-Rennsportlei ter am Kitzsteinhorn entdeckt wurde. Bei Marcel war es im Jahr 2015 eine abgestürzte Drohne, die ihn während des laufenden Rennens in Madonna di Campiglio nur knapp verfehlte. „Wohl der glücklichste Moment meiner be ruflichen Karriere“, gibt der Familien vater unumwunden zu. „Da ist man einfach nur dankbar, dass alles gut ausgegangen ist.“

Einer, der ebenfalls allen Vergleichen standhält, ist Marcel Hirscher. Als Sohn eines Skilehrers aus Annaberg wurde ihm die Liebe zum Wintersport sprichwörtlich in die Wiege gelegt. 2019 beendete der heute 33-Jährige seine Karriere und hält mit acht Welt cupgesamtsiegen in Folge einen schier unschlagbaren Weltrekord: „Jede Generation an Skifahrern gibt ihr Maximum. Der Rennsport hat sich in den 2000er Jahren extrem profes sionalisiert: Vor allem das Material hat nun einen weit höheren Anteil am Er folg, als das früher der Fall war. Ich muss zugeben, dass mein Team und ich einen maßgeblichen Beitrag zu dieser Entwicklung geleistet haben.“

Salzburger Skilegenden

Beide Skilegenden tragen, gemein sam mit anderen erfolgreichen Salz burger Skifahrerinnen und Skifah rern, ein Erbe weiter, das viele junge Athleten, aber auch Hobbysportler inspiriert. Dass der Spitzensport und jede noch so schillernde Karriere auch Schattenseiten hat, steht außer

„Ich war als kleines Mädchen voll kommen fasziniert vom Skifahren“, erinnert sich Annemarie an ihre An fänge in den 1950er Jahren. „Und ich habe einfach alles dafür getan, um diesen Traum zu verwirklichen.“ Es war ein langer und fast unglaublicher Weg: Vom Bergbauernhof, auf dem sie mit sieben Geschwistern aufwuchs, bis zum Lear Jet, mit dem die sechs fache Weltcupgesamtsiegerin 1979 von Niki Lauda höchstpersönlich nach Salzburg geflogen wurde. 1980 krön te sie ihre Karriere, an der sich seit her Generationen von Wintersportlern orientieren, mit Olympia-Gold in der Abfahrt in Lake Placid. „Die Olympi sche Goldmedaille war neben dem allerersten Weltcupsieg 1970 in Mar burg der schönste Sieg“, so die Jahr hundertsportlerin. Mit 62 Weltcupsie gen liegt die Kleinarlerin auf Platz drei der erfolgreichsten Skiathletin nen aller Zeiten: überflügelt nur von den Amerikanerinnen Lindsey Vonn und Mikaela Shiffrin.

Auch in Kleinarl hat sich das Leben mit den Jahren spürbar verändert. „Man muss sich vorstellen, dass es 1963 ge rade einmal fünf Autos im Ort gab“, schmunzelt Annemarie. Heute ist Wagrain-Kleinarl Teil von Ski amadé und zählt zu den bekanntesten Skides tinationen in den Alpen. Die Jahrhun dertsportlerin hat nach ihrem Karrie reende ein Café im Ort betrieben, pflegte dort jahrlang einen engen Kon takt zu den Gästen. Die Rekorde haben ihr Leben nicht großartig verändert, sie findet ihr großes Glück bis heute in

10

Es ist wohl das Glück des Tüchtigen, das schier nebenbei Schicksal spielt und so das Leben lenkt. Talent allein – da sind sie sich beide einig – reiche nicht aus, um ein hoch gestecktes Ziel zu erreichen: „Es braucht auch Ehr geiz, einen starken Willen und ein Umfeld, das dich unterstützt.“

Im Herbst 2019 beendete Marcel Hirscher seine unvergleichliche Karriere: Seiner Heimat ist er als Skiproduzent und Unternehmer sowohl beruflich als auch privat treu geblieben.

Die Liebe zum alpinen Wintersport kann früh entfacht werden. Das weiß auch Marcel Hirscher: „Vorbilder sind über alle Generationen wichtig für den Nach wuchs. Mein persönliches Idol war ganz klar Hermann Maier. Ich bin damals als Achtjähriger in der Nacht aufgestanden, um seinen legendären Abfahrtslauf bei den Olympischen Spielen 1998 in Nagano im Fernsehen mitzuverfolgen. Das sind prägende Erinnerungen mit massiver Strahlkraft.“

Skilegenden von morgen – die neue „Generation Winter“:

INFO

Mit der Skimarke VAN DEER-Red Bull Sports möchte Marcel Hirscher auch inno vatives Material für Kinder entwickeln, damit Skifahren „schneller zum Erlebnis wird“. Für den frühen Spaß auf der Piste sorgen auch Salzburgs Skilehrerinnen und Skilehrer, die zu den besten der Welt gehören: In den heimischen Skischu len werden Kinder schon ab drei Jahren spielerisch ans Skifahren herangeführt. www.sbssv.at

Frage, doch mit Biss und Willen haben sich beide in die Geschichtsbücher des Wintersports eingeschrieben. Sie haben einen beträchtlichen Teil dazu beigetragen, dass man dem Salzburg erLand für seine nungsfrohErfolgeumorteschenweitwintersportlichenaußerordentlichenLeistungenweltRespektzolltunddassdieheimiPistenalsechteSehnsuchtsgelten.VieleguteGründealso,mitStolzundFreudevergangenezufeiern,aberauch,umhoffindieZukunftzublicken.

11

Generationen von Menschen haben das SalzburgerLand als winterlichen Sehnsuchtsort geprägt. Von hier kommen einige der besten Skifahrerinnen und Skifahrer aller Zeiten. Gäste schätzen die Schönheit und die Vielfalt an Möglichkeiten.

1911 Gründung des SkiverbandesLandes-Salzburger

Salzburg.1894

1818

Eröffnung der Schmittenhöhebahn in Zell am See, die erste fünfteSalzburgsSeilbahnunddieÖsterreichs.

1936 Dem SkispringerMühlbacher Bubi Bradl gelingt als erster Mensch ein 100-Meter-Sprung.

Der amerikanische Sänger Bing Crosby, dessen Erfolgshit „White Christmas“ zu einem der größten Verkaufserfolge aller Zeiten wurde, singt „Silent Night“ und verhilft dem Salzburger Lied zu Weltruhm.

1800 1900 1910 1920 1930 1940 1950 12

„Stille HeiligeNacht!Nacht!“, dessen Text Joseph Mohr 1816 als Gedicht verfasste.

1923 Peter diebachgründetRadacherinMühlamHochkönig

1927

1929 Der ErfindunglässtRudolfHalleinerLettnerseine–

Stahlkanten für Ski patentieren.–

1946 Gründung des AdventsingensSalzburger in der Salzburg.Stadt

1860 Eröffnung Bahnstreckeder Wien

SALZBURGER WINTER(SPORT)GESCHICHTE

Zu komponierteFranzerstmalsdorferklingtWeihnachteninObernbeiSalzburgdasvonXaverGruberLied

Feierliche Eröffnung des Bahnhofs Bad Gastein durch Kaiser Franz Joseph.

1905

1910 In der Stadt Salzburg entsteht mit der „K. ÖsterreichsHeeresskifabrik“K.erster Skihersteller.

Der SonnblickHohe wird als SkiweltweitDreitausendererstermitbestiegen.

erste professio nelle Skischule SalzburgerLand.im

1952

Siegesreihe Jahrhundertsportlerinvon Annemarie

2000

Marcel2019 Hirscher krönt seine Karriere mit dem achten Weltcupgesamt sieg in Folge und hält damit den Weltrekord.

1990er

Gründung von Ski amadé.

1953 derAustragungersten tournee:Vierschanzen In Bischofshofen findet seitdem das Finale statt.

1955 Alois WeltmarktführerundUnternehmenAltenmarktgründetRohrmoserindasdenheutigen

Die erste Pistenraupe ÖsterreichsistinObertauernimEinsatz.

Lesen Sie weitere Geschichten zur „Generation Winter“: magazin.salzburgerland.com

vonSiegesreiheSkilegende Hermann Maier.

13

1963

1958

Eröffnung amGletscherskigebietÖsterreichsvonerstem Kitzsteinhorn in Zell am See-Kaprun.

1968

1970er

Günther Walcher gründet das Unterneh men SKIDATA in Grödig bei Salzburg.

2025

1965

FIS Alpine Ski-WM 4. bis 16. Februar 2025 in Saalbach Hinterglemm.

Eröffnung der Felsentherme in Bad Therme.ÖsterreichsGastein,erster

Alpine Ski-WM in Bad Gastein mit der weltweit ersten Sportveranstaltung.ÜbertragungTV-Live-einer

1977Moser-Pröll.

In Obertauern finden Dreharbeiten der Beatles für ihren Film „Help“ statt.

1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020

ATOMIC.

1965

ZELL AM SEE-KAPRUN ZÄHLT ZU DEN VORREITERN DES ALPINEN WINTERSPORTS: EIN URLAUB ZWISCHEN GLETSCHER, BERG UND SEE VERSPRICHT SEIT JEHER VON ALPEN DAS BESTE.

Zell am See-Kaprun

VON ALPEN DAS BESTE

In Zell am See-Kaprun war und ist man immer schon der Zeit voraus: mit der ersten Seilbahn des Lan des auf die Schmittenhöhe Mitte der 1920er Jahre, mit der Eröffnung von Österreichs erstem Gletscherski gebiet am Kitzsteinhorn 1965 oder mit der 3K-Konnection 2019, einer der aktuell modernsten Bergbah nen der Ostalpen. Das Beste ist für einen Winterurlaub hoch über dem Zeller See gerade gut genug. Erleb nisreich, eindrucksvoll und vielsei tig: für Familien und Naturliebhaber, für Genießer und Wintersportler. Die Ski ALPIN CARD mit 408 Pistenkilo metern garantiert Weite und Bewe gungsfreiheit, Ski in/Ski out höchs ten Komfort. Wie groß die Sehnsucht nach Winter auch sein mag: In Zell am See-Kaprun wird sie www.zellamsee-kaprun.comgestillt.

14

15

Die Schmittenhöhe überzeugt mit überwältigenden Panoramablicken auf Zeller See und über dreißig Dreitausender der Hohen Tauern.

Mit der K-ONNECTION geht es direkt vom Ortszentrum Kaprun auf den Gletscher.

URLAUB IM HOME OF LÄSSIG

Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn

16

Erholung ist das Motto, auf das vie le der familiengeführten Unterkünfte mit ihren außergewöhnlichen Well ness- und Spa-Bereichen setzen. Alpine Gaumenfreuden am Berg und im Tal versprechen die urigen bis zu 300 Jahre alten Almen, traditionell eingerichtete Hütten sowie exklusive Haubenrestaurants.

de, der Hinterglemm-Runde oder der Tiroler-Runde auch kleinere Runden gedreht werden können. Besonders praktisch für den grenz überschreitenden Pistenfun ist die Ski ALPIN CARD, die vom Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn über die Schmittenhöhe in Zell am See bis hin zum Gletscher skigebiet Kitzsteinhorn in Kaprun insgesamt 408 bestens präparierte Pistenkilometer und 121 topmoderne Anlagen verbindet und grenzenloses Skivergnügen ermöglicht.

Die neue Alpin-Card-Navigator-App führt mobil und digital über alle Berge und Abfahrten bis ans gewünschte Ziel. Ideal zur Orientierung und für die per fekte Pistenwahl, je nach Anspruch und Schwierigkeitsgrad.AbWinter2022/23sorgt die neue 8erAsitzkogelbahn für noch mehr Komfort und Förderleistung. Sie garantiert eine bessere Anbindung zwischen Saalbach Hinterglemm und Leogang.

Schier endlos präparierte Pisten, unverspurte Hänge und eine faszi nierende Berglandschaft: Im Skicir cus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn verbinden sich Vielfalt, Freiheit und Weitläufigkeit sowie Lebensfreude und Gemütlichkeit zu einem individuellen Glücksgefühl –dem Spirit des Home of Lässig. Ins gesamt sind es 270 Abfahrtskilome ter, die für pure Glücksgefühle sorgen – bei Anfängern, Familien und Kön nern gleichermaßen. Letztere sind bei „The Challenge“ so richtig gefor dert, denn auf der anspruchsvollsten Skirunde der Alpen werden 65 Ab fahrtskilometer und 12.400 Höhen meter gemeistert. Etwa sieben Stun den sollte man für diese fordernde Skirunde einrechnen, wobei mit der Leogang-Runde, der Saalbach-Run

17

DER SAALBACHSKICIRCUSHINTERGLEMMLEOGANGFIEBERBRUNNGILTALSEINESDERGRÖSSTENUNDBESTENSKIGEBIETEÖSTERREICHS.

TIPPS

Die Region ist auch bekannt für ihre erstklassige Hotellerie. Nachhaltige

www.saalbach.com

Den Winter auf oder abseits der Pis ten erleben – beides ist im Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn gleichermaßen möglich. Ob in aller Stille und romantisch-ru hig zu zweit bei einer Pferdeschlit tenfahrt oder auf einer Schnee schuhtour mit der ganzen Familie. Ob sportlich auf Langlaufskiern in den Loipen oder bei einem winterlichen Abenteuer mit dem Flying Fox XXL, einer der längsten und schnellsten Stahlseilrutschen der Welt: Der Win ter ist hier so vielfältig und facetten reich wie die individuellen Wünsche und Vorstellungen.

SIEBEN MONATE WINTER

DIE SUPERSKICARD IST DIE BESTE WAHL FÜR ALLE, DIE SICH EINZIGARTIGEN PISTENSPASS UND MAXIMALE FREIHEITEN OHNE WARTEZEITEN WÜNSCHEN.

Warum eine Wahl treffen, wenn man alles haben kann? Bis zu 2.750 Pisten kilometer in 21 Skiregionen mit 85 Skiorten umfasst die SuperSkiCard. Sie verspricht damit Abwechslung pur und einen schier endlosen Winter. Dank dreier Gletscherskigebieten dauert dieser von Mitte Oktober 2022 bis Anfang Mai 2023. Die SuperSki Card ist als SuperSkiCard Premium, Wahlabo oder Skipass für Erwachse ne, Jugendliche und Kinder erhältlich und gilt für das SalzburgerLand sowie angrenzende Skigroßräume bis nach Bayern. Tickets und Wertgutscheine sind im Online-Shop erhältlich und bei allen teilnehmenden Skigebieten ein

Spartipp: Bis inklusive Dezember gilt für SuperSkiCard das 10-TageWahlabo

6.

SuperSkiCard

2022

die

Premium oder

der günstige Vorverkaufspreis. 18

www.superskicard.comlösbar.

Sportjournalist und langjähriger Leiter des Sportressorts im ORF-Landesstudio Salzburg

19

Es würde Seiten füllen, wollten wir alle hier erwähnen, denen wir den Status als „Botschafter“ verleihen. Ein paar Namen aber seien stellvertretend genannt: Annemarie Mo ser-Pröll, Monika Kaserer, Alexandra Meissnitzer, Marlies Raich geb. Schild, Andrea Fischbacher, Anna Veith geb. Fenninger, David Zwilling, Thomas Stangassinger, Andreas Schifferer, Hermann Maier, Michael Walchhofer, Hannes Reichelt, Marcel Hirscher. Wohl fast alle Skiurlauber ken nen die Pisten, auf denen unsere Großen groß geworden Vergessensind.

aus Orten, die zuvor wenig bekannt waren. Und sie feierten ihre Erfolge auf Bretteln, die nur ein paar Kilometer ent fernt produziert wurden – auch das gehört zur heimischen Erfolgsgeschichte im Schnee.

WINTERGENERATION

PROFESSOR JOACHIM GLASER

Den Winter im Herzen

Als in den 1890er Jahren der Salzburger Lederhändler Josef Zwick auf den Hügeln der Stadt, der aus Prag stam mende und nach Rauris übersiedelte Wilhelm von Arlt und sein dortiger Freund Ignaz Rojacher auf den Hängen rund um den Sonnblick mit ihren selbst gebastelten Holzbret tern die ersten Fahrten im Schnee unternahmen, ahnten sie nicht, dass man sie dereinst als die Väter des Skilaufs bezeichnen würde – und damit auch als Pioniere der tou ristischen Erschließung des Landes, die Ihresgleichen Mitsucht.Stolz darf das SalzburgerLand auf die Entwicklung bli cken, die vor allem auf den Investitionen in die inneralpine Infrastruktur jedweder Art und der Durchführung unzähli ger skisportlicher Großveranstaltungen basiert: Von den Weltmeisterschaften 1958 in Bad Gastein, 1991 in Saalbach Hinterglemm – und dort freut man sich schon auf das Championat 2025 – bis zu bisher fast 400 Weltcuprennen.

wir aber nicht, dass Winterliebhaber auch ab seits alpiner Pisten im Salzburger Schnee gut aufgehoben sind, ob nun im Langlauf oder beim Tourenskilauf, mit dem Snowboard oder beim Schneeschuhwandern. Diese Vielfalt gehört zur absoluten Stärke des Skiwunderlandes Salzburg.

Der Winter im SalzburgerLand übt eine ganz besondere Strahlkraft auf uns Menschen aus: und das seit vielen Generationen und weit über die Grenzen hinaus. Dass sich diese Faszination niemals abnutzt, davon erzählen Menschen, die aus ganz unterschiedlichen Gründen eng mit dem Winter verbandelt sind.

Wir haben großartige sportliche „Botschafterinnen und Botschafter“, die den Ruf des Landes seit Jahrzehnten in die Welt hinaustragen. Sie kamen und kommen zum Teil

und Skispringen – dafür stand Mühlbach einst – und für die erste Skischule im Salzburger Land, die mein Vater führte. Er stand eng an der Seite von Skisprunglegende Bubi Bradl, der 1936 als erster Mensch über 100 Meter sprang. Ich selbst musste 1955 mit 25 Jahren meine eigene Karriere als Nordischer Kombinierer beenden, um in der Skischule meines Vaters mit anzupacken.“

Präsidentin des SkiverbandesÖsterreichischenausRadstadt

Arthurhaus in Mühlbach am Hochkönig

STADLOBERROSWITHA

Den Winter im

„KupferbergbauHerzen

„Der Winter ist eine ganz besondere Zeit in unserer Familie, denn mein Vater und ich teilen die große Leidenschaft fürs Skifahren. So oft wir es einrichten können, geht’s auf die Pisten im SalzburgerLand oder abseits in die Tiefschnee hänge. Der Winter hat aber nicht nur eine verführerisch sportliche Seite, sondern auch eine sehr festliche. Da darf natürlich die Tracht nicht fehlen: Sie wird zum Besuch des Adventsingens genauso getragen wie an den Feiertagen.“

MAXIMILIAN GÖSSL

Gössl Trachten, Stadt Salzburg

„Naturverbundenheit und Bewegungsdrang liegen uns in den Genen, die Leiden schaft teile ich mit meiner Familie. Als gebürtige Pongauerin wertschätze und genieße ich die Lebensqualität meiner Heimat. Ob Langlaufen, Skifahren oder Skitouren – es gibt unzählige Möglichkeiten, Kraft für Körper und Seele zu tanken.“

PETER RADACHER SEN.

20

RENATE OBERLADER

„Die viele unberührte Landschaft wirkt im Winter noch ruhiger –eine Atmosphäre, in der ich die Begegnungen mit unseren Gästen besonders schätze: Glitzernde Lebensfreude, wenn ich meine schneeweiße Begeisterung weitergeben darf.“

CHRISTOPH BRÜNDL

Hotel Mama Thresl, Leogang

WERNER PFLAUM

„Der Salzburger Winter ist begehrt. Diese traumhafte Na tur stillt die Sehnsucht der Menschen nach Regeneration, Vitalität, Kontemplation und Abenteuer. Der Wintersport wird vielseitiger, die Lust auf Softsportarten wie Langlau fen oder Schneeschuhwandern wächst.“

ehemaliger Skischulleiter in Gastein

21

„Seit der alpinen Ski-WM 1958 ist unser kaiserlicher Kurort Bad Gastein auch als Winter sportort allen ein Begriff. Ich erinnere mich an den Abfahrtslauf vor 60.000 Zuschauern, damals war ich gerade 13 Jahre alt. Viele kamen damals mit der Eisenbahn. Für Skigäs te gab’s vergünstigte Fahrkarten. Von da an spielte es sich in Gastein auch im Winter ab: Ich erinnere mich an tolle Konzerte von U2 und Vanessa Mae.“

Bründl-Gruppe, Kaprun

ALTSTADTBUMMEL.www.salzburg.info

Stadt Salzburg22

MUSIK GEHÖRT ZUR STADT SALZBURG WIE DER CHRISTKINDLMARKT

TÖNT ES LAUT VON FERNE UND NAH

Salzburg, das ist W. A. Mozart, die Salzburger Festspiele und The Sound of Music. Salzburg ist aber auch das Adventsingen im Großen Festspiel haus, „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ und das stimmungsvolle Turmblasen rund um den Residenzplatz. Die ganze Stadt ist in der Vorweihnachtszeit er füllt von Klängen, die Millionen von Menschen in die Welt der Bergweih nacht führen. Das Salzburger Advent singen verzaubert seit 1946 mit herz

An traditionsreichen Adressen wie Sporer Punsch, Café Fürst oder Confiserie Holz ermayr lassen sich wunderbar Weihnachtseinkäufe tätigen. Das Weihnachtsmu seum, die Christkindlmärkte und zahlreiche Adventveranstaltungen sorgen für stimmungsvolle Stunden. Nach Weihnachten steht mit der Mozartwoche im Jänner der nächste kulturelle Höhepunkt auf dem Programm. www.salzburg.info/advent

Seine Wurzeln reichen bis ins 15. Jahrhundert zurück. Nicht ganz so alt, aber umso berühmter ist das Weihnachtslied „Stille Nacht! Heilige Nacht!“, das 1816 von dem Salzburger Joseph Mohr als Gedicht verfasst wurde. Zu Weihnachten spielt das Glo ckenspiel im Turm der Neuen Resi denz die berühmte Melodie mit der Textzeile „Tönt es laut von ferne und nah“. Schon allein dafür lohnt eine Reise ins adventliche Salzburg.

bewegenden Weisen und Geschichten die Menschen und gilt als Ikone unter den Brauchtumsveranstaltungen. In seinem Rahmen erklangen 1950 auch erstmals die Tonstücke der Turmblä ser, die jeden Sonntag kurz vor Mittag in der Altstadt zu hören sind und zur Zeit des Christkindlmarktes für Gän sehautstimmung sorgen. Der Salz burger Christkindlmarkt gilt im Übri gen nicht nur als einer der schönsten, sondern auch als einer der ältesten:

TIPP

ZUM ADVENT UND DER PUNSCH ZUM

AUF SKI UND SNOWBOARD VON MAHL ZU MAHL: IN DER SKI AMADÉ-REGION HOCHKÖNIG WERDEN ZU PERFEKTEN PISTEN KULINARISCHE HOCHGENÜSSE

AUFGETISCHT.„Gipfelgenuss“,„Almliebe“ und „Ge nusszeit“ heißen die kulinarischen Königstouren, die auch Teil der Ski amadé Genuss-Ski-Routen sind und uns zwischen Maria Alm, Dienten und Mühlbach von einer Hütte zur nächs ten führen. Dazwischen warten schneidige Abfahrten und herrliche Schwünge. Denn die Vollendung des Genusses ergibt sich aus der Kombi nation von Bewegung im Schnee und dem Schlemmen in warmen Stuben: Die Touren sind individuell – mit drei oder vier Gängen auf unterschiedli chen Hütten oder an mehreren Tagen. Vegetarischen und veganen Hochge nuss verspricht die

www.skiamade.comwww.hochkoenig.at„Pflanzerl“-Tour.

Die Region Hochkönig ist Teil von Österreichs größtem Skivergnügen und verführt auf 120 Pistenkilometern zu königlichem Hochgenuss.

GENUSS IN MEHREREN GÄNGEN

Region Hochkönig 23

KENNT FAST JEDER JEDEN: DAS MACHT GÄSTE SCHNELL ZU FREUNDEN. UND DEN WINTERURLAUB ZU EINEM UNVERGESSLICHEN ERLEBNIS IN DEN BERGEN.

24

renski und steigt damit in sonnige Höhen zu seinen selbst gestalteten Gipfelkreuzen auf, um über pulvrige Neuschneehänge ins Tal zu gleiten. Den Hub Naz, der eigentlich Ignaz heißt und im Großarler Ortsteil Hub dorf zuhause ist, kann man so gut wie alles fragen: Etwa, wo es hier im Tal die schönsten Skitourenrouten in Großarl und im Bergsteigerdorf® Hüttschlag gibt. Auf welcher Hütte der

Von den Einheimischen im Großarltal kann man als Gast einiges lernen und erfahren: Der Hub Naz ist so ein Ori ginal. Ein echter „Tausendsassa“, der sein Tal wie die eigene Westentasche kennt. Im Almsommer ist der Kräu terpädagoge gerne im „Tal der Almen“ unterwegs, um feinste Blüten und Kräuter für seine Essenzen und Hy drolate zu sammeln. Im Winter tauscht er die Bergschuhe gegen Tou

Das Großarltal gehört zu Ski amadé und ist damit Teil von Österreichs

GroßarltalIMGROSSARLTAL

GROSSARTIG GROSSARLTALIM

beste Kaspressknödel entlang der Pisten der Skischaukel GroßarltalDorfgastein serviert wird. Wann die besten Bedingungen in den Tief schneerevieren im Bergland- und Himmelreichgebiet abseits der Pisten herrschen. Und wann es das nächste „Skikeriki“ für Frühaufsteher mit an schließendem Bergfrühstück gibt.

Planen und vorfreuen: Wer sich schon vorab sein Ski-amadé-Ticket online sichert, darf sich über einen günstigen Vorverkaufstarif freuen. www.grossarltal.info/tickets

INFO

den Schnee lieben. Für die Kinder gibt es das Erlebnisland „Fischbacherwie se“, Aktivurlauber schätzen das BergGesund-Angebot im Nationalpark Hohe Tauern. Die Wege im Tal sind kurz, die Gastfreundschaft echt und das Miteinander familiär.

So auch im Nesslerhof von Familie Neudegger: Das Vier-Sterne-Superi or- und Designhotel befindet sich di rekt an der Talstation „Hochbrand“. Nach einem Wintersporttag verwöhnt der Hub Naz Gäste im weitläufigen Spa-Bereich in der Eventsauna mit Themenaufgüssen aus selbstherge stellten Almkräuteressenzen. „Gäste flüsterer“ werden die Mitarbeiter im Nesslerhof genannt: Weil sie Gästen alle Fragen beantworten und jeden Wunsch von den Augen ablesen. Etwa im Restaurant, wo modern interpre tierte Klassiker und regionale Küche serviert werden, oder in den behagli chen Wohnerlebnisräumen. Nach ei nem letzten Blick auf die verschneiten Berge schläft es sich hier himmlisch: für einen neuen großartigen Tag im Großarltal.

www.skiamade.comwww.nesslerhof.atwww.grossarltal.info

25

größtem Skivergnügen mit mehr als 760 Pistenkilometern und einer einzig artigen Erlebnisdichte, dem „Ski ama dé“ Friends Club und unübertroffenen digitalen Services. Damit ist das Groß arltal ein wahres Paradies für alle, die die Berge, den Winter, die Natur und

Entspannt urlauben im Nesslerhof im Großarltal.

Kufenglück vor großem Panorama

Wer die Abfahrt über die sechs Kilometer lange Rodelbahn „Strussing“ in Werfenweng zu rasant angeht, der versäumt etwas. Und zwar das atemberaubende Panorama auf die tief verschneiten Berge rund um den Alpine-Pearls-Ort. Zumindest bei der Auffahrt mit der Ikarus-Bergbahn auf den Bischling und dann mit dem Sessellift zum Start sollte man sich diesen Ausblick nicht entgehen lassen. Natürlich gibt es hier auch Leih schlitten. www.werfenweng.eu

„AUS DER BAHN!“ HEISST ES, WENN DIE SKI EINMAL ZUHAUSE BLEIBEN UND WIR AUF ANDEREN LUSTIGEN GEFÄHRTEN INS TAL SAUSEN: DAS IST WINTERSPASS FÜR DIE GANZE FAMILIE!

Ulli Hammerl

Mit einer Länge von 14 Kilo metern ist die Rodelbahn in der Wildkogel-Arena schon an sich etwas Besonderes. Dass sie auch noch beleuchtet ist, bringt ihr den Ti tel „längste beleuchtete Rodelbahn der Welt“ ein. Ein absolutes Muss für alle, die es lieben, sich den Winter wind um die Nase wehen zu lassen. Los geht es bei der Bergstation der Smaragdbahn auf 2.100 Meter Seehö he in Bramberg. www.wildkogel-arena.at

Das ist Weltrekord

Tipps für den Familienausflug26

Flitzer mit Kitz-Blick

Was auf den ersten Blick wie eine Sommerrodelbahn aus sieht, verspricht am Maiskogel in Zell am See-Kaprun auch im Winter einzigartigen Rodelspaß. Wie auf einer Achter bahn saust man im „Maisi-Flitzer“ über Brücken und Wel len, durch Steilkurven und Kreisel hinunter ins Tal. Und das auf einer Länge von 1.300 Metern und mit einer Geschwin digkeit von bis zu 40 km/h. Herzklopfen, Glücksgarantie und Kitz-Blick inklusive. www.kitzsteinhorn.at

BERGAB AUF LUSTIGEN GEFÄHRTEN

27

Die Schlittenstrecke am Karkogel in Abtenau ist dank kurvenreicher Streckenführung über drei Kilometer besonders spektakulär, aber auch familienfreundlich. Ausgestattet mit der Leihrodel geht es mit der Karkogel-Ka binenbahn rasch nach oben. Helm auf, und schon kann es losgehen. Beschnei ungsanlagen sorgen für Schneegarantie auf der Strecke, wobei der Tennengau gemeinhin als schneebegünstigt gilt. www.karkogel.com

Von der Alm ins Salzburger Saalachtal Fest eingemummt in den dicken Anorak, die warmen Win terstiefel an den Füßen, und schon steht dem Rodelvergnügen von der Bergstation der Almbahn II in Lo fer hinunter ins Tal nichts mehr im Weg. Aber Achtung – hier heißt es Fahren auf Sicht, denn vereinzelt dürfen auch zufahrtsberechtigte Fahrzeuge den fünf Kilometer langen Weg benutzen. www.lofer.com

Schlittengaudi im Tennengau

Hier rockt der Zipflbob In Piesendorf in der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern ist der Zipflbob schon Kult: und das seit über 30 Jahren. Damit sich große und kleine Zipflbobfahrer beim Bergabsausen nicht in die Quere kommen, ist die Zipflbob Bahn am Erlebnisberg Naglköpfl extra breit angelegt. Unweit davon ist die 270 Meter lange Snowtubingbahn mit einem eigenen Sound system ausgestattet. Samba im Schnee – das ist einzigartig! www.piesendorf.at

Gib Gummi im Schnee

Zwei Snowtube-Bahnen mit einer Länge von jeweils 170 Metern und leicht unter schiedlicher Neigung warten direkt im Ortszentrum Faistenau in der Fuschlsee region auf große und kleine Speed-Fans. Gerutscht wird in Gummireifen, soge nannten Tubes – sitzend, am Rücken oder Bauch liegend, allein oder zu zweit, sich drehend oder einfach nur schnell. Aber auf jeden Fall mit großer Begeisterung und lachenden Gesichtern. www.fuschlseeregion.com

FAMILIENGLÜCKWINTERLICHES

DIE SALZBURGER SPORTWELT IST EINE WAHRE GLÜCKSSCHMIEDE.

Mittlerweile kennen sie die Pisten besser als wir! Wir woh nen zentral, aber es gibt die Bedingung, während eines jeden Urlaubs in jedem der sieben Ferienorte die Pisten hinabzu schwingen. Aus guten Gründen: in den Weltcuporten Flachau und Altenmarkt-Zauchensee wegen der Idole (ganz klar!), wegen des Family Runs am Shuttleberg und der Zeitmess strecke in Flachau. In Wagrain-Kleinarl wegen der besten Krapfen und wegen der genialen Aussicht von der Bergbahn „Panorama LINK“ auf der „12 Peaks Trophy“. In St. Johann führt der erste Schwung sofort in den lustigen Geisterberg, in Radstadt ins Fichtelland und in den playgroundSNOW. In Eben lockt der monte popolo Funpark und in Filzmoos die

DIE DER KLEINEN, ABER AUCH DIE DER GROSSEN.

Ich bin mir nicht sicher, ob wir die talentiertesten Kinder haben, aber eines weiß ich gewiss: Wir haben mit Sicherheit die leidenschaftlichsten. Schon im Vorfeld unseres Skiur laubs gibt es allabendlich Skigymnastik im Wohnzimmer, und täglich werden Videos von den Idolen Hermann Maier, Michael Walchhofer und Michaela Kirchgasser gestreamt. Alle diese Spitzenskifahrer haben ihre Wurzeln in der Salzburger Sportwelt, und klar messen wir uns nur an den besten. Schon als dreijährige Skizwerge haben die Kinder in der Salzburger Sportwelt Unterricht erhalten, und auch jetzt gibt’s manchmal noch einen Auffrischungskurs für die rich tige Technik. Man weiß ja nie.

SIE LÄSST DIE HERZEN VON WINTERSPORTLERN HÖHERSCHLAGEN:

Salzburger Sportwelt28

INFO

für den Nachwuchskader reicht?

Naja – realistisch – wohl eher nicht. Aber der Spaß steht bei einem Winter urlaub in der Salzburger Sportwelt immer an erster Stelle: ob auf oder abseits der Pisten. Ob auf Ski oder am Schlitten. Ob im Fun Park oder in der Therme Amadé. Ob beim Eislaufen oder in der Langlaufloipe. Unsere Kin der haben in jedem Fall ein riesengro ßes Talent zum Glücklichsein. Und damit können wir alle sehr gut leben.

Ski-Movie-Strecke. Wie gut, dass die Salzburger Sportwelt mitten in Ski amadé mit rund 760 Pistenkilometern liegt. Dass wir sie alle nutzen, wäre zwar übertrieben, aber es ist schon eine ganze Menge. Denn neben dem Altbewährten muss auch jeden Winter etwas Neues ausprobiert werden: Wagraini’s Winterwelt mit Iglu und Zwergenhaus beispielsweise, die Funslope Königslehen in Radstadt oder ein Abstecher in den Absolut Park, um den Profis in der Super-Pipe zuzuse hen. Man soll sich ja hehre Ziele set zen! Unsere Kinder machen das ganz Obgut.es

29

www.skiamade.comwww.filzmoos.atwww.eben.atwww.altenmarkt-zauchensee.atwww.radstadt.comwww.josalzburg.comwww.wagrain-kleinarl.atwww.flachau.comwww.salzburgersportwelt.com

Die Salzburger Sportwelt bildet das winterliche Herzstück von Ski amadé, Österreichs größtem Skivergnügen mit 760 Pistenkilometern, 270 Bergund Liftanlagen, 25 Ski- und Snowbo ardschulen und rund 260 Skihütten. Familien genießen hier ein riesengro ßes Erlebnisangebot auf und abseits der Pisten, zudem gibt es tolle Ange bote wie etwa die Mini’s Week oder die Osterfamilien-Aktion.

sen. Also rief ich zu diesem Abenteu er auf, und keiner ließ auch nur ein Zaudern erkennen. In Flachau und in Obhut von Guide Luki starteten wir an einem herrli chen Wintertag im Herzen der Salz burger Sportwelt: Luki ist einer dieser Locals, die scheinbar schon mit Ski auf die Welt gekommen sind und jede einzelne Feinripprille auf den Hängen

TIPP

DIE „12 PEAKS TROPHY“ IST DAS ULTIMATIVE SKIERLEBNIS UND DER WELTCUPORT FLACHAU IDEALER AUSGANGSPUNKT FÜR WINTERSPORTLER, DIE SICH VIEL BIS ALLES ZUTRAUEN.

NENN MICH SPEEDY MARIDI

Am 10. Jänner 2023 findet im Welt cuport Flachau erneut der Audi-FISSkiweltcup-Nachtslalom der Damen statt. Besucher dürfen sich auf ein spektakuläres Nachtrennen samt Rahmenprogramm freuen.

Flachau

Seit letztem Winter habe ich einen neuen Spitznamen: Speedy Maridi. Wie es dazu kam, kann ich in aller Kürze erklären. Erhalten habe ich ihn von einer Gruppe von Freunden, die ich zu einem Duell herausgefordert habe: der 12 Peaks Trophy. Winter sportverliebt wie wir alle sind, schie nen mir die 91,5 Pistenkilometer und 10.000 Höhenmeter gerade angemes

30

das nicht. Wir wollten es schon wissen und verschwendeten keinen Gedan ken an den Muskelkater, der sich am nächsten Tag einstellen sollte. Am Shuttleberg passierte dann, wo mit wir nicht gerechnet hatten: die Race-Piste, der Cross-Run und der Speed-Course. Machte es schon irre Spaß, miteinander zu fahren, war das Gegeneinander noch einmal eine ganz andere Sache. Unsere Ausgelassen heit und die „Crazy Dolls“ – die Mas kottchen des Shuttlebergs – taten ihr Übriges. Wir vergaßen, was wir ei gentlich vorhatten. Speedy Maridi heißt übrigens eine der „Crazy Dolls“. Und der Spitzname geht in Ordnung, wie ich finde. Ich habe sie alle in die Tasche gesteckt. Nur nicht die Trophy. Dafür müssen wir wieder kommen. Und das sollten Sie übri gens auch. Aber nehmen Sie sich in Acht vor Speedy Maridi.

INFO

Die „12 Peaks Trophy“ ist eine der größten Skirunden der Alpen im Her zen von Ski amadé. Sie führt durch fünf Täler und über zwölf Gipfel. Je nach Schnelligkeit werden Skifahrer mit der schwarzen, roten oder blauen Trophäe belohnt. Die Teilnahme er folgt komfortabel über skiline.cc, am Startpunkt Flachau können Guides für geführte Touren gebucht werden. www.12peakstrophy.com

31

www.flachau.com

persönlich kennt. Er nahm uns unter seine Fittiche, sah sich auf den ersten Abfahrten unser Können an und nick te dann. „Das könnten wir schaffen“, war sein Kommentar. „Na, und ob“, war unser aller Reaktion. Die schwar ze Trophy erhält, wer die Skirunde an einem einzigen Tag meistert: Sie schien uns sicher. Allerdings hatten wir da die ein oder andere Hürde nicht mit einkalkuliert: etwa diese fantasti schen Aussichten auf den Gipfeln. Den ersten Stopp legten wir am Fotopoint am Grießenkar – dem wohl besten Panoramaplatz im Skigebiet – ein: Es sollte das erste von gefühlt tausenden Erinnerungsfotos werden. Dann ging es weiter Richtung Flachauwinkl. Im mer wieder rauf und runter: auf traumhaft schönen Pisten, die uns buchstäblich zu Füßen lagen. Die schwarzen Pisten hätten wir auch umfahren können, aber klar taten wir

Mit seinen 200 Pistenkilometern und zwei Thermen ist Gastein Teil von Ski amadé, Österreichs größtem Skivergnügen.

EINE RUNDE GEHT NOCH

www.skiamade.comwww.gastein.com

Immer Richtung Talschluss, haben uns die Einheimischen geraten. Da, wo die Berge über 3.000 Meter hoch sind und Gastein schon im Nationalpark Hohe Tauern liegt, finden sich die besten Loi pen. Und nicht nur das: In Sportgastein auf 1.600 Meter Seehöhe sind die Be dingungen auch noch im Frühjahr ab solut perfekt! Die 40 Loipenkilometer im Gasteinertal stellen eine wunder bare Ergänzung zu den Skiabfahrten dar. Doch ob Loipe oder Piste: Am Ende des Tages treffen sich alle wieder zu einer weiteren Runde – im wohligwarmen Wasser der Thermen.

GASTEIN ZÄHLT ZU DEN BEGEHRTESTEN WINTERSPORTDESTINATIONEN IN DEN ALPEN: NEBEN DEN PISTEN SCHÜREN TRAUMHAFTE LOIPEN DEN BEWEGUNGSDRANG.

Gastein32

DASS KINDER UND JUGENDLICHE LANGLAUFEN SO RICHTIG TOLL FINDEN KÖNNTEN, WAR FÜR UNSEREN AUTOR NICHT VORSTELLBAR. BIS ER IM

FUN & SNOW PARK IN SAALFELDEN LEOGANG DIE BRETTER ANSCHNALLTE.

Auf sportliches Gerät umgestiegen, fühle ich mich überraschenderweise sehr schnell wohl. Die Aufwärmübun

Hochwinterliche Bedingungen herr schen im Nordic Park am Ritzensee in Saalfelden: Eisig kalt ist es, der Rau reif hängt dicht in den Bäumen. Un gern verlasse ich mein warmes Auto. Doch es muss sein! Vor den Augen vier hochmotivierter Jungs hole ich entschlossen meine Langlaufski aus dem Kofferraum. Als Anfänger hatte ich mich angekündigt, aber man weiß zu überraschen. Mark Hauser, Trainer

33

AUSVOLLDERSPUR

und Lehrer an der Nordischen Schi mittelschule Saalfelden, begrüßt mich und überlässt es seinen 14- und 15-jährigen Schützlingen, mir gleich etwas beizubringen. „Du brauchst Skating-Ski“, rufen sie, noch ehe ich meine breiten Genusslatten an schnallen kann. Nun denn.

Christoph Dum

Nordic Sports für die ganze Familie

gen am großen Platz des Fun & Snow Parks machen riesig Spaß: Mit nur einem angeschnallten Ski spielen wir Fußball. Warum nicht? Ausgemacht war die Nordische Rätsel-Rallye um den Ritzensee, auf der schon jede Menge Langlaufzwerge zur Schnitzel jagd unterwegs sind. Doch ich lasse mich von den Jungs überreden, es mit dem Fun & Snow Park aufzunehmen. Und der ist eine andere Nummer.

Los geht’s mit dem „Startsprint“. Flo rian und Marco erreichen an die 40 km/h, Simon bei harter Loipe sogar 55 km/h: Wow, zu schnell für mich!

Die folgenden Stationen verlaufen von leicht bis schwierig und sind darauf ausgelegt, bei Groß und Klein, bei Alt und Jung, bei Anfängern und Fortge schrittenen spielerisch Begeisterung fürs Langlaufen zu wecken. Ohne Ein fädeln schaffe ich es durchs Dickicht im Stangenwald, dann ein bisschen kleinmachen, durch den Bogen, ein paar dreieckige Hindernisse, und schon kann ich erfolgreich eine große Glocke läuten. Zufrieden mit mir und der nordischen Skiwelt, holen mich die Jungs auf den Boden der Tatsa chen zurück: „Jetzt wird’s schwieri ger!“ Rückwärtstor und Bergslalom klappen noch ganz gut, ehe sich auf der Tretorgel – eine knackige Anein anderreihung von Hügeln – zeigt, was die stetig trainierte, optimale Koordi nation in diesem Sport wert ist. Beim „Trichter“ lerne ich das richtige Bremsen auf Langlaufski. Solche ha ben übrigens keine Kanten, und der Schuh ist nur vorne an der Bindung fixiert. An der Steilwandkurve werden

Unser Autor hat unfreiwillig den Schnee geküsst, wohingegen Trainer Mark Hauser (oben rechts) und seine Schützlinge im „Fun & Snow Park“ voll in ihrem Element sind.

nis, und ich küsse zum ersten Mal un freiwillig den Schnee. Hier geht’s um die richtige Anfahrtslinie: Übungssa che! Florian hilft mir auf die Beine und verrät mir sein Geheimnis: „Du musst die Kurve hoch anfahren und mit den Ski umtreten, damit du sie schneiden kannst!“ Ach ja, und das Gewicht muss auch weit genug vorne gelagert sein, sonst klappt das nicht. Kaum zu glauben, wie dabei noch jemand auf etwas ganz anderes fokussieren kann,

Nordic Sports für die ganze Familie

scheiben aus einer Distanz von 50 Metern beim Liegendschießen! Kleine Gedankenpause: Das ist der Balance akt Biathlon. Diese faszinierende Sportart bringt laufend lokale Vorbil der für den nordischen Nachwuchs Saalfeldens hervor. Die Jungs bewun dern vor allem Simon Eder für seine ruhige Hand am Gewehr. Ich hingegen bewundere den jungen Simon und seine Freunde, die mir auf der Sprungschanze ihre akrobati

34

Auf der Höhenloipe Mariapfarr im Salzburger Lungau erwartet Lang läufer eine sieben Kilometer lange Höhenloipe ins hintere Lignitztal mit technischer Beschneiung und einer 800 Meter langen, beleuchteten Rund schleife, täglich bis 21 Uhr. www.lungau.at

AB AUF DIE LOIPEWEITERE LANGLAUFTIPPS

Das stadtnahe Langlaufeldorado in Faistenau in der Fuschlseeregion begeistert mit 60 Kilometer langem Loipennetz, sonnig gelegenen Loipen und der bis 21 Uhr beleuchteten Ku gelberg-Strecke. Perfekte Infrastruk tur vom Parkplatz bis zu Umkleiden und Duschen. www.langlaufdorf.at

Schneesicherheit ist Trumpf auf dem Rossbrand, einem der schönsten Aus sichtsberge Österreichs. Hoch über Filzmoos führt die gut elf Kilometer lange Strecke von der Bergstation der Papagenobahn zur Radstädter Hütte auf 1.758 Meter. www.filzmoos.at

Die 50 Loipenkilometer im Unkener Heutal im Salzburger Saalachtal führen am idyllischen Hochplateau im Grenz land zu Tirol und Bayern über Staatsund Landesgrenzen hinweg. Angenehm flach verläuft die fünf Kilometer lange Rundloipe U1 auf knapp 1.000 Meter Seehöhe, ein Vergnügen auf sowohl klassischer Spur als auch für Skating. www.lofer.com/langlaufen

Drei verbundene Loipen auf einem schneesicheren Plateau bietet der Winterpark Postalm zwischen Ten nengau und Wolfgangsee-Region. Unser Tipp: die grandiose und an spruchsvolle Panoramaloipe. www.postalm.ski

Alle Loipen und Infos zum NordicSports-Angebot im SalzburgerLand unter: www.salzburgerland.com

schen Meisterleistungen zeigen. Bis zu fünf Meter fliegen sie im stei len Gelände. Bei hohem Absprung geht sich eine 180-Grad-Wende mit Berührung der Ski aus! Ich selbst nehme es einstweilen mit der spek takulären Wellenbahn auf. Mark Hauser hat den Fun & Snow Park exakt für das Gelände am Ritzensee konzipiert und angepasst: Heute ist er das beliebte Herzstück des renommierten NordicParks, der die Kompetenz der Region rund um den beliebten Breitensport unter streicht. Wer sich der Herausforderung stellt, erfährt ganz spiele risch, wie facettenreich die Bewegung auf Langlauf- und Skatingski sein kann, die zugleich auch noch als die gesündeste Sportart der Welt gilt. Ob Eltern oder Kinder, Profi oder Nordic Sports-Neuling, mein Fazit lautet in jedem Fall: Sich trauen, alles ausprobieren und zwischendurch bremsen – wenn man’s kann!

35

Wer eine Extraportion Energie braucht, etwa zur 25. Mountain Attack am 20. Jänner 2023 in Saalbach Hinterglemm, vertraut auf die Kraft von heimischem und Trockenfrüchten. „Kraftlackl“ heißt das Bio-Dinkelmüsli vom Schmetterlingshof in St. Georgen, und genauso fühlt man sich auch nach

AROMENEXPLOSION

36

RENNBOLIDE

Mit der Kraft der Natur

SALZBURGER ORIGINALE

KRAFTLACKL

www.schmetterlingshof.at

Beim Schlittenhunderennen am 4. März 2023 in Sportgastein sind die Schlitten aus heimischem Holz zwar nicht zugelassen, dafür machen sie auf jeder Rodelbahn eine gute Figur. Handgefertigt in der Wagnerei Lassacher im Salzburger Lungau, einer der letzten ihrer Art in Österreich. www.lungauerhandwerk.at

Wenn’s draußen frostig wird, freuen sich kleine Füße über „Omis-Strick-Pat scherln“ aus feinster Schafwolle. Diese stammen von der Marke Marienkind Salzburg aus Radstadt und sind das Must-have für den Christkindlmarktbesuch. Etwa des Adventzaubers St. Michael mit Kinder-Krampus-Nachmittag am 4. Dezember.

Echte Blüten und Blätter stecken in den handgefertigten Wollschals vom Naturgut Lippenbauer im Salzburger Seenland und machen aus ihnen edle Unikate. Wunderschöne Accessoires für den Besuch BeispielSalzburgerLandsechsVeranstaltungen,weihnachtlicherwiesieindenStille-Nacht-Ortenimstattfinden:zumdasKonzertderWiener Sän gerknaben in Oberndorf. www.stillenacht.comwww.naturgut-lippenbauer.at

33 Ingredienzien – darunter feinste Kräuter – stecken in dem neuen Hochalpin-Pre mium-Wermut. Kreiert wurde der aroma tische „Threemut“ von Vier-Hauben-Koch Vitus Winkler, Edelbrenner Christian Viehhauser und Spitzenwinzer Julius Klein. Entstanden ist ein edler Tropfen, mit dem stilecht auf das neue Jahr an gestoßen werden kann, etwa zur Klangmeile am 1. Jänner 2023 in der Salzburger Altstadt. www.threemut.at

Alle Veranstaltungen im SalzburgerLand.

BETTPATSCHERL

SCHMEICHLERSEELEN

www.nationalpark.atWelt.

IN DER OBHUT EINES RANGERS WIRD EIN AUSFLUG IN DIE FERIENREGION NATIONALPARK HOHE TAUERN ZU EINEM

Mit der Nationalpark WinterCard sind geführte Schneeschuhwanderungen kostenlos.

WIR SIND DANN MAL DRAUSSEN

INTENSIVEN ERLEBNIS. UNSER TIPP? NICHTS WIE RAUS!

Gemächlich setzt Herbert Hofer einen Fuß vor den anderen. Der National park-Ranger führt seit über 20 Jahren Gäste ins größte Naturschutzgebiet Zentraleuropas und weiß: Wer die Na tur bewusst wahrnehmen möchte, muss sich ihrem Rhythmus anpassen. Wir Schneeschuhwanderer danken es ihm: Es bleibt Zeit zum Stehenbleiben, zum Schauen, zum Durchatmen. Stun denlang könnte diese Tour im geheim nisvollen Urwald am Fuße des Hohen Sonnblicks noch dauern: Über uns kreist ein Bartgeier, vor uns hat ein Fuchs seine Spur hinterlassen. Lang sam wird es dämmrig, die Stille inten siver. Ebenso wie das Gefühl des Eins seins mit der

Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern 37

Wildkogel-Arena | Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern

38

Wildkogel-Arena gleicht einer sonnigen Loge auf 2.100 Meter See höhe und beinahe in Augenhöhe mit dem berühmtesten Gipfel der Region: dem sagenumwobenen 3.657 Meter hohen Großvenediger, der sich am Ende des Untersulzbachtales erhebt und vor allem im Frühjahr alpin er fahrene Skitourengeher anlockt. Na gut, es könnte auch sein, dass ich abschwinge, weil meine Beine ein we nig ziepen. Die Waden werden in der Wildkogel-Arena nicht geschont, auch wenn die Pisten zu 85 Prozent rot und blau und damit äußerst familien freundlich sind: Aber so richtig wild Gas geben und ganz nebenbei Badges sammeln macht auf diesen herrlich präparierten Pisten einfach Spaß. Ohne Rücksicht auf Muskelkater. Vielleicht liegt das Stehenbleiben aber auch daran, dass es gestern Abend spät geworden ist. Später als gedacht. Aber meine Güte – wenn ich mich auf der längsten beleuchteten Rodelbahn der Welt – 14 Kilometer und 1.300 Hö henmeter geht’s bergab – zur RacingQueen krönen kann, muss das auch

Dienen.

dernisse sausen und dem dick wat tierten Maskottchen Kogel Mogel und seiner Freundin Kogel-Mia zuwinken. Es ist einfach herzallerliebst, wie sehr in der Family-Fun-Arena mit Funslope und Familypark, Kinderland und Fa milienrestaurants schon bei den Drei jährigen die Liebe zum alpinen Win tersport ganz spielerisch und dennoch nachhaltig geschürt wird.

GENIESSEN IN DER MEHRFACH AUSGEZEICHNETEN WILDKOGEL-ARENA: AUF SKI, AM SCHLITTEN, AM GEDECKTEN TISCH ODER IN DEN STILLEN NATIONAPARK-TÄLERN.

noch nach Streckenschluss um 22 Uhr gefeiert werden. Zu wenig Puste am nächsten Tag hin oder her! Aber natürlich gibt es noch weitere Gründe, um sich dem Genuss des Ver weilens hinzugeben: etwa, um in einer der vielen Hütten einzukehren oder um den Skizwergen zuzusehen, wie sie – die Ski in perfekter Pizzaschnit tenhaltung – glücklich durch die Hin

WILD, SATT UND GLÜCKLICH

Ich schiebe es einfach auf die Aus sicht. Dass ich ständig abschwinge, am Pistenrand stehen bleibe und den Blick schweifen lasse. Die Hohen Tau ern breiten sich vor uns aus wie ein Meer aus Bergen. Wie gut, dass wir nicht in den Süden geflogen sind. Hier sind wir auf der Sonnenseite des Na tionalparks Hohe Tauern gelandet, und ich kann mich kaum sattsehen an diesem winterlichen Meer aus Glet schern und Schnee, dessen weiße Dreitausender sich wie Schaumkro nen vor dem Winterhimmel abzeich

TIPP

www.wildkogel-arena.at

Die Wildkogel-Arena wurde von skiresort.de zum weltweit führenden Skigebiet bis 80 Kilometer Pisten gekürt.

39

Apropos Nachhaltigkeit: Diese spielt in der Wildkogel-Are na eine ganz besonders große Rolle. Der neue E-Zug „eLI NER“ bringt uns Wintersportler klimafreundlich vom Ende der Talabfahrt in Neukirchen zurück zur Talstation der Wildkogelbahn: Auch das macht glücklich am Ende des Tages.

Sanfter Winter Unvergessliche Eindrücke versprechen auch Ausflüge und Unternehmungen mit den Nationalpark-Rangern in die un berührte Natur: Bei den „Wildtierbeobachtungen“ samt Schaufütterung geht man in kleiner Gruppe auf die Pirsch. Es gibt Schneeschuhwanderungen ins Wildnisgebiet Sulz bachtäler, romantische Fackelwanderungen und Snow-Tu be-Rennen im Rahmen des „WildkogelAktiv-Programms“.

Langlaufen, Skitourengehen, Eisklet tern: Auch abseits der Pisten gibt es im Raurisertal ein vielfältiges Winter sportangebot für die ganze Familie, für Einsteiger und versierte Alpinisten.

TIPP

Fragt man Manfred Maier nach dem schönsten Platz auf dieser Erde, dann wird er immer sagen: bei mir daheim im Raurisertal. Und ganz ehrlich: Man kann es ihm nicht verdenken. Manfred ist einer der alpinen Skipioniere, die das Skifahren und den Winterurlaub im Raurisertal etabliert haben. Fast fünf Jahrzehnte hat er als Skilehrer gearbeitet, und sein Herz schlägt im mer noch für die Gäste und den Ski sport. Und genau das ist es, was im Raurisertal spürbar ist: die Gast freundschaft, das Miteinander zwi schen Einheimischen und Gästen, das Echte und Einfache.

40

EINFACH ECHT

DAS RAURISERTAL HAT SICH ÜBER DIE JAHRZEHNTE STETIG UND NACHHALTIG ZU EINEM DER SCHÖNSTEN FAMILIENSKIGEBIETE IN DEN ALPEN ENTWICKELT. EIN ECHTER

GEHEIMTIPP.www.raurisertal.at

Tauernlandschaftlich

außerordentlich schön ist, weil es ökologisch vorbildhaft ge führt wird und zu den besten zählt, die sich Familien wünschen können. Die 32 Pistenkilometer eröffnen wunder bare Skitage mit Blick auf die ein drucksvolle Goldberggruppe der Ho hen Tauern.

Die Rauriser Hochalmbahnen gibt es seit über 50 Jahren, und sie sind viel fach ausgezeichnet: weil das Skigebiet

Wer noch tiefer in den einzigartigen Nationalpark vordringen möchte, tut das am besten in Begleitung eines ausgebildeten Rangers, etwa auf ei ner zauberhaften Schneeschuhwan derung im Rauriser Urwald, wo ge heimnisvolle Spuren ins winterliche Nirgendwo führen. Das Erlebnis ist unvergesslich, der Eindruck nachhal tig. Am Ende wird man Manfred Maier noch besser verstehen.

Raurisertal | Ferienregion Nationalpark Hohe

Hier ist Salzburg, dort ist Tirol: „her ent und drent“, wie die Einheimischen sagen. Diese Nachbarschaft eröffnet pure Winterfreuden mit Mega-Ab fahrten und himmlischen Panoramen. Vom Nationalpark Hohe Tauern geht’s auf Ski bis zur weltberühmten Kitz büheler Streif und wieder zurück. Denn in den Nationalparkorten ist’s stiller, irgendwie heimeliger. In der Mittersiller Konditorei Pletzer etwa bäckt der Chef süße Kuchen und Stru del, und die Gäste ahnen nicht, dass er einst gegen den Kitzbüheler Schla gerstar Hansi Hinterseer Skirennen gefahren ist. Manchmal schaut der eine noch beim anderen vorbei. So bleibt’s ein ewiges Hin und Her. www.mittersill.info

EIN EWIGES HIN UND HER

DIE LUST SOLL KEIN ENDE FINDEN, SO SAGT MAN. IN MITTERSILL-HOLLERSBACH-STUHLFELDEN ERFÜLLT DIE „SKISAFARI“ GENAU DIESE VORAUSSETZUNGEN.

Mittersill-Hollersbach-Stuhlfelden | Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern 41

Außerdem: Ranger-Wanderungen in winterlichen Wäldern, coole Runs im Snowpark oder Langlauffreuden auf der Hochmoor-Loipe.

HOCHGENUSSWINTERLICHER

Professor Eckart Witzigmann (*1941) wuchs als Sohn eines Schneidermeis ters in Bad Gastein auf und ging früh in den Grand-Hotels des mondänen Kur- und Wintersportorts ein und aus. Im Hotel Straubinger absolvierte er seine Lehre, und jede freie Minute verbrachte er auf den Pisten. Für diese Tour hat der Jahrhundertkoch in seinen Er innerungen gestöbert und verrät seine Lieb lingsadressen: für den kulinarischen Ge nuss ebenso wie für die besten Skiabfahrten.

Franziska Lipp

Auf den Spuren von Eckart Witzigmann

HEIMAT IST DA, WO ES WIE FRÜHER SCHMECKT

FÜHRT GOURMETS IN DIE HEIMAT DES JAHRHUNDERTKOCHS UND ZU HANDVERLESENEN GENUSSADRESSEN.

TAG 1: LEBENSLUST UND KUNSTGENUSS IN DER STADT SALZBURG Eckart Witzigmann pflegt eine enge Beziehung zur Stadt Salzburg: Hier wurde er gefirmt, hier absolvierte er als junger Mann seinen Grundwehrdienst, und seit beinahe 20 Jahren ist er Patron im Fünf-Hauben-Restaurant IKARUS im Hangar 7, wo am ersten Abend der Genuss reise diniert wird. Zuvor aber empfiehlt Eckart Witzig mann einen Bummel durch die Salzburger Altstadt, über den Grünmarkt und zum „Balkan-Grill“, wo seit über 50 Jahren die Original Bosna zubereitet wird. Mittags geht es ins M32 und für Cremeschnitten am Nachmittag ins Café Schatz im gleichnamigen Durch haus. Während der Adventzeit bietet es sich an, schon einen Tag früher anzureisen und das Salzburger Adventsingen im Großen Festspielhaus zu besuchen.

DIE „CHEF’S TOUR ECKART WITZIGMANN“

1 42

Der zweite Tag startet mit einem Frühstück im Café Bazar und führt weiter in den Süden. Als Zwischenstopp emp fiehlt sich der Guglhof in Hallein, die älteste Edelbrennerei des Landes, bevor es zum Lunch zu den Fünf-Hauben-Kö chen Rudi und Karl Obauer nach Werfen geht. Die Weiterfahrt nach Bad Gastein dauert nur rund 50 Minuten, sodass sich ein Nachmittagsspaziergang zum Wasserfall oder auf der KaiserWilhelm-Promenade anbietet. Zum Abendessen geht’s ins Weit moserschlössl nach Bad Hofgastein, wo die Klassiker der öster reichischen Rindfleischküche eine echte Empfehlung sind. Wintersportler sollten unbedingt länger in Gastein bleiben: Die Kom bination aus Pisten und Thermen ist einzigartig. Eckart Witzigmanns Lieblingsskiberg ist der Graukogel, ein 100-prozentiger Naturschneeberg.

Weitere

Die Genusstour ist auch per Bahn möglich.

2 3

TAG 2: ÜBER HALLEIN UND WERFEN INS KAISERLICHE BAD GASTEIN

genussreisen.salzburgerland.comGenusstoureninspirierendeunter

„Tiny Tibet“ wird Sportgastein – das Hochpla teau im Gasteiner Talschluss – auch genannt: Bestens präparierte Loipen und Winterwander wege zwischen den Dreitausendern des National parks Hohe Tauern verführen zur Bewegung an der frischen Luft. Zur Einkehr bietet sich das Valeriehaus an: Besonders die Nougat-Mohnknöderl sind eine klei ne Sünde wert. Weiter geht es nach Zell am SeeKaprun und ins Schloss Prielau, wo diniert und ge nächtigt wird. Auch hier sollten Skifahrer länger einchecken, denn Kitzsteinhorn und Schmittenhöhe locken mit perfekten Pisten.

TAG 3: HOCHGENUSS ZWISCHEN GLETSCHER, BERG UND SEE

Heilkunde“, kurz TEH – führt uns zu den kulinarischen Wurzeln und eben solchen Abenteuern. Und siehe da: Oft ist es einfach nur der Faktor Zeit, da mit Speisen ihre feinen Aromen und wohltuenden Wirkungen entfalten können. Sie verweilen am richtigen Ort bei der richtigen Luftfeuchtigkeit, um hüllt von Mikroben.

DIE WINTERLICHEN GERICHTE DER ALPINEN KÜCHE SIND KLEINE WOHLFÜHLWUNDER: DAS BELEGT DIE MODERNE WISSENSCHAFT.

Altes Wissen neu verstehen

Wenn die Stammgäste vom Kirchen wirt gleich bei der Ankunft fragen, wann es wieder „Erdäpfelnidei“ gibt, dann liegt ihnen ein ganz bestimmtes Gefühl auf der Zunge. Es ist der Ge schmack von gebräunten Kartoffeln gepaart mit dampfendem Sauerkraut und noch etwas, das man schwer be schreiben kann. So ein luftiges Satt

sein, ein Wohlgefühl des Bauchs. Die Gäste schwelgen in Erinnerung an den letzten Urlaub und ahnen nicht, Wirwarum.imSalzburgerLand machen alles, um unsere Gäste kulinarisch zu be geistern. Das Erfahrungswissen der Bäuerinnen aus dem Gebirge – be kannt als „Traditionelle Europäische

Karin Buchart

SCHMECKTAUFGEWÄRMT’SAMBESTEN

44

Mit gutem Gewissen, weil unsere Kö che ihre Zutaten genau kennen, sie speziell behandeln, rasten lassen, kombinieren oder weiter fermentie ren. Dabei bleibt kein Brösel übrig!

Die Gastrosophischen Wissenschaf ten der Universität Salzburg führen die besten Köche mit den besten wis senschaftlichen Köpfen zusammen und tüfteln an den kostbarsten Zuta ten und feinsten Aromen der Berge. www.gastrosophie.at

Geheimnisse der Alpinen Küche Erlebbar ist die Alpine Küche an über 330 Genussadressen entlang der Via Culinaria im SalzburgerLand: www.via-culinaria.com

Dr. Karin Buchart aus dem Salzburger Saalachtal weiht Interessierte in ih rem Blog, in ihren Büchern und im Rahmen von Seminaren in die Ge heimnisse der überlieferten bäuerli chen Küche ein. www.alpine-kueche.comwww.buchart.at

Kostenlosen Guide bestellen unter: shop.salzburgerland.com

In den Bauernküchen wurden die Erd äpfel am Vortag gekocht und am nächsten Tag im Kartoffelteig wieder aufgewärmt. Das bringt einen Pro zess in Gang, der die Kohlenhydrate verändert. Stärke wandelt sich in re sistente Stärke um, sie wird zum un verdaulichen Ballaststoff und vermin dert die Kohlenhydrate in den Kartoffeln: Und allein durch den Pro zess des Aufwärmens entsteht ein ÜberLow-Carb-Gericht.Jahrhunderte half diese Zube reitungsart über die kargen Mahlzei ten hinweg, weil die Familie mit weni ger Kartoffeln doch noch satt wurde. Heute erkennt die Gastrosophische Wissenschaft den vielfachen Nutzen der aufwändigen Zubereitung an, denn die resistente Stärke sorgt nicht nur für wohlige Sättigung, sondern stärkt darüber hinaus das Mikrobiom im Darm. Das Sauerkraut trägt als fermentiertes Lebensmittel einen weiteren Teil zur Darmgesundheit bei. Aus aufgewärmten Kartoffeln schme cken Erdäpdfelnidei nicht nur am bes

ten, so sind sie auch eine richtige Wohlfühlspeise. Und sie sind ein wich tiger Beitrag für den nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln: Nichts verkommt, alles wird verarbeitet. Die Zubereitung des Teiges geschieht üb rigens nach Gefühl, ganz intuitiv: auch das keine Erfindung der Neuzeit. Und gewürzt wird in der alpinen Win terküche mit getrockneten Kräutern, die während des Sommers auf den Almen gepflückt wurden: Thymian etwa oder Oregano. Die Kräuter ent halten Bitterstoffe, die wiederum die Leber anregen und so von innen wär Unseremen. Gäste brauchen sich freilich mit all diesen biochemischen Prozes sen hinter den traditionellen Salzbur ger Gerichten nicht auseinanderzu setzen. Sie lassen sich einfach ein: auf ein sinnliches Geschmackserlebnis.

TIPPS

45

46

Alpine Küche zum Nachkochen

Rezept für 4 Personen

Serviert wird das wunderbar wär mende Gericht mit fermentiertem Kürbis und einem Knäckebrot aus Leinsamen. Mahlzeit!

KÜCHEWOHLFÜHL-LUNGAUER

2 TL Butterschmalz oder Pflanzenöl

1 TL (jeweils) Knoblauch, Ingwer, Rosmarin, Thymian, fein gehackt

70 g

DIESER EINTOPFERDIG-KRÄFTIGEMITTAUERNROGGEN UND EACHTLING WÄRMT HERZ UND BAUCH.

LiebstöckelölOxymel150700–1.0001etwasKräutersalz,geschältKnollensellerie,undgewürfeltweißerPfefferRoggenmehlSchussVerjusoderZitronensaftmlGemüsefondgTauernroggen,überNachteingeweichtundinreichlichWasserweichgekocht(Sauerhonig)nachBelieben

1 kleine Zwiebel, gewürfelt

150 g Eachtling (Lungauer Kartoffeln), geschält und gewürfelt

Butterschmalz in einem großen Topf erhitzen. Zwiebel, Knoblauch, Kräuter und das Gemüse darin goldgelb rös ten, sodass sich der Geschmack ent faltet. Mit Kräutersalz würzen und etwas weißen Pfeffer aus der Mühle hinzufügen. Nun mit dem Mehl stäu ben, mit Verjus und Gemüsefond auf gießen, Tauernroggen dazu geben und alles weichkochen. Mit Oxymel und Liebstöckelöl abschmecken.

Dazu passt ein kühles Glas Bier der Privatbrauerei Stiegl in Salzburg.

LiebstöckelKürbis,Tauernroggen,WINTERCASSEROLEEachtlingLeinsamen,

Rezepte für Knäckebrot, Liebstöckel öl und fermentierten Kürbis finden Sie auf unserem SalzburgerLandBlog: magazin.salzburgerland.com

70 g Karotte, geschält und gewürfelt

Franziska Lipp

Josef Steffner ist ein Mensch, der mit viel Liebe, Bedacht und Achtsamkeit kocht. Vielleicht gehören diese Eigen schaften sogar zu den wichtigsten Zutaten seiner Vier-Hau ben-Küche. Was immer er draußen in der Natur findet. Es dient der Inspiration. Im Mesnerhaus in Mauterndorf im Salzburger Lungau werden Gerichte serviert, die mit Stolz das Siegel „Alpine Küche“ tragen. Josef Steffner kocht mit dem, was die Lungauer Äcker, die Wälder und Gärten her geben. Die winterliche Wohlfühlküche ist nicht nur ein Ge nuss, sondern auch dem Körper zuträglich. Und das ist eine ziemlich perfekte Kombination. www.mesnerhaus.at

BLICK IN DIE STERNE

DIE 150 FAMILIENFREUNDLICHEN PISTENKILOMETER IM SALZBURGER LUNGAU KÖNNTEN GANZ SCHÖN MÜDE MACHEN. WÄREN DA NICHT DIESE FANTASTISCHEN NÄCHTE.

Salzburger Lungau 47

Der Salzburger Lungau wurde als UNESCOBiosphärenpark ausgezeichnet und verzaubert Wintersportler auf und abseits der Pisten.

Je dunkler die Nächte, umso heller das Funkeln der Sterne. Jeden Abend trete ich auf den Hotelbalkon, lasse mich verzaubern vom Mysterium des Universums, um sodann in einen tie fen Schlaf zu sinken. Der Salzburger Lungau verspricht „Echt.Sein.“, und genauso fühlt es sich an. Die Muskeln müde vom Skifahren, der Kopf voll neuer Eindrücke und der Geist so ru hig. „Nur wer gut schläft, fährt auch gut Ski“, steht auf dem Kärtchen am Nachttisch. Wie wahr, denke ich! Und was für ein Glück. Im Salzburger Lun gau gibt es erwiesenermaßen die klarsten Nächte und die sonnigsten Tage Österreichs. Besser könnten es die Sterne nicht meinen.

www.lungau.at

DEN WUNDERBARWINTERGENIESSEN

AUF DER SALZBURGER SONNENTERRASSE WIRD JEDER

www.goldeggamsee.atwww.sonnenterrasse.atSINNE.

herrscht eine Gastfreundschaft, wie sie nur noch selten zu finden ist. Die Schneeschuhe und Stöcke sind geliehen. Gestern haben wir einen Teil des 50 Kilometer langen Langlaufnet zes erkundet und nach dem hiesigen Olympioniken Ausschau gehalten, der hier unterwegs sein soll. Heute geht es – vorbei am zugefrorenen See – im Stapfschritt zum verschneiten Schloss Goldegg.

Alpine Küche für Gourmets

TIPP

EINZELNE URLAUBSTAG ZU EINER AUSZEIT FÜR DIE

Seit wir vor die Tür getreten sind, um hüllen sie uns: kleine Atemwölkchen, die zeigen, wie klirrend kalt es ist und wie gut es tut, sich in der Wintersonne zu bewegen. Raus wollen wir, auch wenn das Hotel verführerisch gemüt lich ist: Schon zum Frühstück war der Kachelofen eingeheizt, die hausge machte Marmelade erinnerte an den letzten Sommer. In den drei Orten Schwarzach, St. Veit und Goldegg

Auf der Salzburger Sonnenterrasse scheint die Welt gelassener: etwa in dem kleinen, familienfreundlichen Skigebiet – weit weg vom Trubel der großen Skischaukeln, die dennoch schnell erreicht sind. Wir genießen, was jeder einzelne Tag mit sich bringt. Abends hingegen darf es fulminant werden: Denn gleich in mehreren Häusern verwöhnen Köche ihre Gäste mit Gerichten der Alpinen Küche.

Salzburger Sonnenterrasse48

Vier-Hauben-Koch Vitus Winkler aus St. Veit gilt als absoluter Star der österrei chischen Kochszene. Er hat sich den Prinzipien der zeitgemäßen Alpinen Küche – Saisonalität, Regionalität, Tradition, Qualität und Wertschätzung – verschrie ben. Eine weitere Genussempfehlung ist das Zwei-Hauben-Restaurant Hecht! im Seehof in Goldegg am See.

GENIAL PRÄPARIERTE PISTEN GIBT ES IN OBERTAUERN, DEM SCHNEEREICHSTEN WINTERSPORTORT ÖSTERREICHS, EN MASSE.

Von Mitte November bis Ende April wird in Obertauern Ski gefahren: Von allen Hotels sind die Lifte zu Fuß erreichbar.

An sonnigen Neuschneetagen kann man sich der Strahlkraft der „Gamslei ten 2“ kaum entziehen. Dann schnappt sich auch Peter Holzner seine ZweiMeter-Latten: Denn in Obertauern er wacht eine Legende. Und es heißt aus geschlafen zu www.obertauern.comsein!

Obertauern 49

DOCH EINE ABFAHRT IST SPEZIELLER ALS ALLE ANDEREN.

LEGENDEN IM SCHNEE

Peter Holzner kam zur Welt, da war der Gamsleitenlift gerade einmal drei Jah re in Betrieb. Sein Elternhaus war zu gleich das Lifthaus und der damalige Schlepplift so steil, dass eine Tafel hin wies: „Nur für geübte Liftbenutzer!“

Mehr als 50 Jahre später ist die Auf fahrt mit dem Zweier-Sessellift immer noch spektakulär: eine Zeitreise zu einer ebenso spektakulären Abfahrt, für die es ideale Bedingungen braucht.

IMPRESSUM: Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: SalzburgerLand Tourismus GmbH, A-5300 Hallwang bei Salzburg, Wiener Bundesstraße 23, T +43 662 6688 44, info@salzburgerland.com, www.salzburgerland.com | Projektleitung: Sabine Fritz | Satz: Anna Limbacher | Chefredaktion & Regionstexte: Franziska Lipp | Mitarbeiter:innen dieser Ausgabe: Karin Buchart, Christoph Dum, Joachim Glaser, Ulli Hammerl | Lektorat: Text:Quell – Melanie Knünz | Bilder: SalzburgerLand Tourismus GmbH, Tourismus verbände, Regionen und Partner; Seite 16 – ©Skicircus, Sebastian Marko / Seite 20 – Roswitha Stadlober ©Hans- Peter Steiner / Seite 20 – Maximilian Goessl ©Foto Gössl / Seite 21 – Renate Oberlader ©Priesteregg/Günter Standl / Seite 21 – Christoph Bründl ©Expa-JFK / Seite 26 – Maisi Flitzer ©Kitzsteinhorn / Seite 27 – Zipflbob ©TVB Piesendorf Niedernsill, Harry Liebmann / Seite 27 – Snowtubing ©ms-fotografie / Seite 37 – ©Ferienregion NPHT_Branislav Rohal / Seite 46 ©Kathrin Buschmann / Seite 47 – ©Tho mas Wedam Framefactory | Coverfoto: Christian Lorenz/zooom.at, Sportgastein | Illustrationen: Andreas Posselt | Druck: Zrínyi Nyomda Zrt., H-2600 Vác | Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für beide Geschlechter. | Alle Preise in Euro. | Irrtümer, Satz- und Druckfehler sowie Änderungen der Veranstaltungstermine vorbehalten. | Stand: August 2022.

T +43 662 6688 *info@salzburgerland.com44*LokaleGebührenkönnenanfallen.

PEFC-zertifiziertemaufPapiergedruckt.KOMFORTABEL

PER FLUGZEUG

Gerne beraten wir Sie kostenlos unverbindlich:und Montags bis 08.00–17.00freitagsUhr

SuperSkiCard

Mit der Tauernautobahn (A10) besitzt das Salzburger Land eine hervorragende Nord-Süd-Verbindung und beste Anbindungen zu internationalen Fernbuslinien. Vor Ort garantieren Regionalbusse höchste Flexibilität. Digitale Autobahn-Vignetten unter www.asfinag.at

Egal ob als SuperSkiCard Pre mium, als 10-Tage-Wahlabo oder als Skipass – Besitzern der SuperSkiCard stehen bis zu 2750 Pistenkilometer in den teilnehmenden Skigebie ten zwischen Mitte Oktober 2022 bis Anfang Mai 2023 offen. Tickets im Online-Shop unter www.superskicard.com.

KLIMAFREUNDLICH MIT BAHN UND S-BAHN

Der Salzburg Airport verfügt über zahlreiche Direktver bindungen in verschiedene europäische Städte und inter nationale Metropolen. www.salzburg-airport.com Mit dem Airport-Shuttle geht es weiter in Salzburgs Ferienregionen: INDIVIDUELLwww.sltg.at/shuttleMITAUTOUND

Diese Broschüre wurde zu 100 %

BUS

Dank seiner zentralen Lage ist das SalzburgerLand komfortabel mit der Bahn erreichbar. Der Grenzbahnhof Salzburg verfügt über zahlreiche tägliche Direktverbindungen (inkl. Nacht zügen) aus Österreich (ÖBB) und Deutschland im Fernver kehr (DB). Auch die Ferienregionen mit ihren Wintersport orten sind direkt oder per einfachem Umstieg in Salzburg unkompliziert erreichbar, so etwa der Tennengau (Hallein/ Golling), der Pongau (Bischofshofen/St. Johann/Gastein) und der Pinzgau (Zell am See-Kaprun). Attraktive S-BahnVerbindungen führen im Halbstunden- bzw. Stundentakt von der Stadt Salzburg ins Salzburger Seenland (Seekirchen) im Norden und in die Gebirgsregionen im Süden. www.oebb.at, www.westbahn.at, www.bahn.de/salzburgerland

50

AG,ÖBB-PersonenverkehrImpressum: GmbHTourismusSalzburgerLand(c)Foto: App, App SalzburgerLand!ins Jetzt ÖBB Sparschiene-Ticket buchen und entspannt zum Winterurlaub ins SalzburgerLand Reisen. Alle Infos auf oebb.at/sparschiene * Ab-Preis für ein Sparschiene-Ticket pro Person und Richtung, 2. Klasse, kontingentiertes und zuggebundenes Angebot, nur online und über die ÖBB App, max. 6 Monate (180 Tage) vor Fahrtantritt buchbar. Stornierung und Erstattung ausgeschlossen. Keine Ermäßigungen. Es gelten die Tarifbestimmungen der ÖBB-Personenverkehr AG. Alle Infos zur Buchung auf oebb.at ab € Mit ÖBB App + Sparschiene 19, 90 * WienSt. Johann/Pg.

MIKROPLASTIK FREI VEGAN PALMÖL FREI GESCHIRRSPÜLMITTEL-HERSTELLERDER UMWELTFREUNDLICHE AUS DEM SALZBURGERLAND claro.at IN ÖSTERREICH.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.