Entertainment by User Generated Content Video Sharing & Social Networking
FACTSHEET
:::::::::::::::::::::::::UNTERNEHMEN:::::::::::::::::::::::::::: Die StarNet Media AG hat sich auf den Markt des Social Commerce und der digitalisierten Medien spezialisiert. Das Unternehmen bietet Lösungen und Plattformen für die kommerzielle Verwertbarkeit von User Generated Content an. Damit wird der Anwender mit Unterstützung des Internets zum Co-Gestalter eines Brands oder einer Community. Kein anderes Medium hat das soziale Verhalten in derart kurzer Zeit verändert wie das Internet. Wurde Ende der 90er Jahre noch befürchtet, das Internet trage zur Vereinsamung der Menschen bei, hat sich das Gegenteil bewiesen. Die Welt hat sich verbunden, Grenzen sind überbrückbar geworden, Distanzen unwichtig. Über Internet wird informiert, kommuniziert und diskutiert. Das Internet gilt als zentrales Element im neuen Markt des Social Commerce und als ideale Plattform für die Bildung und Führung von Communities. Gruppierungen von Personen, die gemeinsames Interesse oder gar Schicksal verbindet, die Meinungen austauschen, virtuell diskutieren und durch den aktiven Austausch vielleicht sogar das Verständnis zwischen den Kulturen fördern. Das kontinuierlich ansteigende Ausmass, in welchem Internet User eigenen Content kreieren (User Generated Content), ist insbesondere auf den Erfolg der Web 2.0 Technologie zurück zu führen. Durch das neuartige Benutzererlebnis, eine Applikation statt einer normalen Website zu bedienen, hat sich der Trend weit verbreitet und in ein Massenphänomen verwandelt. Millionen von Internet Usern verbringen einen beachtlichen Anteil ihrer Freizeit in einer Vielzahl von Blogs (Electronic Diaries), Foren (Electronic Discussion Forums) und Video Sharing Portalen (Video Clip Exchange). StarNet Media hat eine Plattform geschaffen, die die beliebteste Web 2.0 Applikation, den Austausch und Konsum von Video Clips, mit geospezifischer Darstellung über die integrierte Applikation «Google Map» verbindet. Daraus entstanden ist eine Virtual Social Networking Plattform, die sich für verschiedene Business Modelle im Bereich Social Commerce einsetzen lässt. In der StarNet Media haben sich Kompetenzträger aus der Marketing- und Web 2.0 Welt zusammen gefunden. Ein Spitzenteam, das diese marketingmässige Umwälzung hin zu One to One Marketing, hin zu Social Commerce aktiv mitgestaltet. Dabei erhält das Individuum mehr Gewicht; das Bedürfnis nach Individualisierung wird unterstützt und gefördert. Seit Beginn der noch jungen Firmengeschichte wurde basierend auf diesen Erkenntnissen ein äusserst modernes und innovatives Geschäftsfundament geschaffen. Eine Basis, die aus HR Kompetenzen interdisziplinärer Gebiete besteht, sei dies mit eigenen Mitarbeitern oder im Netzwerkverbund mit herausragenden Dienstleistern. In kürzester Zeit hat dieses Spezialisten Team eine Pionier Software Plattform für den Aufbau und die Verwaltung von Social Communities realisiert und sich mittels innovativer Marketingideen und technologischem Vorsprung einen beachtlichen Wettbewerbsvorteil gesichert.
::::::::::::::::::::::::::GO TO
MARKET:::::::::::::::::::::::::::
::::::::::::::::::HAUPTPRODUKT plebsTV:::::::::::::::::::
Aus den vielfältigen Nutzenmöglichkeiten dieser Pionier Plattform haben sich drei mögliche Geschäftsfelder heraus kristallisiert. Im Sinne einer Risikominimierung und Wertoptimierung für die Aktionäre verfolgt StarnetMedia eine auf drei Säulen basierende Go to Market Strategie.
Da plebsTV das Hauptprodukt mit eigenem Gesicht und eingetragener Marke darstellt, konzentrieren wir uns in der näheren Beschreibung und den weiteren Ausführungen auf diese Plattform. Die Nutzen und Mehrwerte für die Businessmodelle der beiden anderen Säulen können gut daraus abgeleitet werden.
public
themenorientiert
produktorientiert
plebsTV
Syndikate
Business Edition
HR :: Technology :: Marketing :: Marke plebsTV :: Nutzungsrechte/Bibliothek
Säule 1 stellt die News und Content Sharing Plattform mit der Marke plebsTV dar, die mit ihrem Angebot einem offenkundigen Bedürfnis der breiten Öffentlichkeit nach Informationsund Meinungsaustausch nachkommt. plebsTV ist das weltweit erste Internetportal, das Content Sharing und Social Networking mit georeferenzierten Daten verbindet. Daraus ist ein einzigartiges Infotainment Erlebnis entstanden: Ereignisse und Eindrücke werden von Menschen für Menschen dokumentiert und sind über die Verknüpfung mit «Google Maps» leicht zu lokalisieren. In Säule 2 stellt StarNet Media die Plattform für themenorientierte Syndikate zur Verfügung. Und über Säule 3 wird die Plattform grossen Unternehmen im Sinne einer Business Edition überlassen. Während plebsTV der Allgemeinheit zur Verfügung steht, können über die beiden anderen Säulen die Inhalte durch die Plattform Owner gesteuert werden. Beispielsweise kann diese neben der Community Pflege im Sinne des Social Commerce auch für Marktforschungszwecke und Meinungsumfragen oder -bildung genutzt werden.
Mit der Marke plebs TV bewegen wir uns sowohl im News Markt als auch im Bereich des Virtual Social Networking mit Video Sharing Portalen. Aktuell ist im News Markt eine Fragmentierung zu beobachten, News werden immer vielfältiger. Traditionelle Kanäle wie TV und Zeitung können mit dieser Entwicklung nicht mithalten, weshalb eine Verlagerung zu IPTV zu beobachten ist. IPTV ermöglicht eine Vielzahl von Programmen, die mit weniger Aufwand und schneller bedient werden können. News werden noch aktueller. Mit dem Konzept des «Bürgerjournalismus» unterstützt plebsTV das eigene Mitteilungsbedürfnis des Individuums und folgt der Tendenz, die im News Bereich vermehrt weg von kontrollierten Mediengiganten, hin zu individualisierten Plattformen führt. Die schnellsten Journalisten sind heute nicht mehr Reporter, sondern Passanten, die zufällig am «Tatort» vorbei gehen. Annähernd jeder Passant trägt heute ein Bildaufnahmegerät mit sich, sei es in Form eines Mobile Phones, einer Kamera oder gar einer Digicam. Dank dieser Entwicklung werden heutzutage jede Sekunde Ereignisse aufgezeichnet. Begebnisse und Einmaligkeiten, die ein aktuelles Geschehen dokumentieren; stets im Auge des Betrachters.
1
::::::::::plebsTV KORRESPONDENTENNETZ:::::::::
Social Media Scale :: Major online Communities seem to converge on the Social Media Scale :: Yahoo
MySpace
Media oriented Portals
:: plebsTV ::
Linkedin Social oriented Networks
YouTube
Auf plebsTV werden alle Bildbeiträge (bewegt, statisch oder animiert), die newsbezogen, meinungsbildend oder unterhaltend sind, zeitlich und thematisch geordnet und geographisch zum «Ort des Geschehens» referenziert. Die Verbreitung von plebsTV soll ähnlich dem erfolgreichen Beispiel Wikipedia erfolgen. Wikipedia hat klein begonnen und dabei auf Qualität gesetzt, zählt heute eine riesige Community und gilt noch immer als Qualitätssymbol im Netz. plebsTV verfolgt eine Dual Strategie und publiziert sowohl Augenzeugenreports als auch Erlebnisberichte. Neben charakteristisch eher kurzlebigen Informationen mit Neuigkeitsgehalt (News, Katastrophen) ist plebsTV eine Plattform für langlebige Inhalte wie Lebensgeschichten und Einblicke in den Alltag anderer Kulturen. Mitglieder können virtuell in verschiedene geographische Regionen, Städte oder Kontinente reisen und erhalten Einblick ins Leben und den Alltag dieser Kulturen oder in deren Gebräuche. Typische Szenen aus dem Leben vermitteln Informationen mit kulturellem oder historischem Charakter. Somit können andere Kulturen über Internet mit hohem Unterhaltungswert näher gebracht oder kennen gelernt werden. Das Leben wird ähnlich einer Doku Soap im Fernsehen dokumentiert; von Menschen, für Menschen. Eine Beitragsparte, die für ein Portal wie plebsTV geradezu prädestiniert ist. Doku Soaps dienen gleichermassen der Information und Unterhaltung und sind damit typische Vertreter des Infotainment Genres. Dabei wird nicht versucht, dem Zuschauer einen aussergewöhnlichen Fakt näher zu bringen, sondern eine ihm vielleicht unbekannte, aber alltägliche Situation; ähnlich einer Reportage.
„Eine Plattform wie plebsTV könnte die traditionelle Berichterstattung durch den lokalen, persönlichen Blick bereichern und gleichzeitig das Publikum stärker einbeziehen.
“
Spiegel Online, 14. November 2007
Das plebsTV Team lebt durch Projekte und eigenen Content vor, in welche Richtung sich das Portal inhaltlich und qualitativ entwickeln soll. Hierzu wird ein internationales und teilweise themenspezifisches Korrespondentennetz aufgebaut. Die Korrespondenten werden direkt oder via eignem Portal akquiriert. Im Auftrag von plebsTV dokumentieren diese privaten Reporter das Leben (Erlebnisberichte) und besondere Ereignisse in der Region (Augenzeugenreports); in ihrer Region. Die Reporter werden zum Mittelpunkt ihrer Welt. Über diese Beiträge werden andere Mitglieder inspiriert und motiviert, eigene Inhalte (User Generated Content) zu erstellen und über plebsTV zu publizieren, so dass eine Community heranwächst, in der Eindrücke, Erlebnisse oder Schicksale geschildert und ausgetauscht werden. Angedacht und vorstellbar ist in naher Zukunft auch ein Entschädigungsprinzip und Hierarchiekonzept für besonders aktive und gute Korrespondenten. Besondere Augenzeugenreports (Topstories), werden von plebsTV ausgezeichnet, redaktionell überarbeitet und gegebenenfalls in weitere Sprachen übersetzt. Ein weiteres definiertes Ziel von plebsTV ist die Gestaltung einer eigenen, wöchentlichen Nachrichtenshow mit den Topstories regionaler Augenzeugenberichte. Moderiert werden die Sendungen wiederum durch aktive Mitglieder der Community; aus der Community, für die Community. :::::::::::::::::::::::::::GESELLSCHAFT:::::::::::::::::::::::::: Rechtsform: Firmensitz: Aktienkapital:
Aktiengesellschaft Thalwil / ZH / Schweiz CHF 500‘000 zu 100 % liberiert, eingeteilt in 5 Millionen Stück nicht vinkulierte Namenaktien
:::::::::::::::::::::::ERTRAGSMECHANIK::::::::::::::::::::: Die Ertragsmechanik der StarNet Media AG basiert auf dem 3 Säulen Prinzip respektive auf daraus resultierenden Werbe- und Lizenzeinnahmen sowie kostenpflichtigen Mehrwertdiensten. Mit dem Hauptprodukt plebsTV werden Erträge insbesondere über den Verkauf von Werbeflächen und Mehrwertdiensten an Mitglieder generiert. In den Bereichen Syndikate und Business Edition erfolgen die Einnahmen über Lizenzgebühren und Nutzungsrechte. Gemäss aktuellen Planzahlen ist davon auszugehen, dass in fünf Jahren (2012) ein Nettoerlös von mindestens 90 Millionen Euro realisiert wird. Der Wert der Beteiligung an der StarNet Media AG soll durch das geplante Umsatz- und Ertragswachstum markant steigen. :::::::::::::::::MITGLIEDERGEWINNUNG::::::::::::::::: Grundsätzlich können wir bei Portalen in der Art von plebsTV davon ausgehen, dass die kritische Masse in Europa bei 20‘000 bis 30‘000 Mitgliedern liegt. Danach wird eine überdurchschnittliche Gravitationskraft freigesetzt. Als eher junges Portal ist plebsTV sicherlich noch in den Anfängen, StarNet Media hat aber neben aktiver Public Relations Arbeit bereits eine Reihe flankierender Massnahmen zur Mitgliedergewinnung initialisiert. Neben der elektronischen Direktansprache von «Stammhaltern» anderer Plattformen werden beispielsweise Suchmaschinen Marketing oder Banner Werbekampa gnen eingesetzt. Des Weiteren werden Mitglieder über Posting geworben. Posting bezeichnet eine Mitteilung innerhalb einer Newsgroup oder eines Forums. Analog zum traditionellen «schwarzen Brett» wird eine elektronische Mitteilung geschrieben, die mehreren Benutzern gleichzeitig zugänglich ist.
Bevölkerungszahl nach Alterskategorien und geografischen Regionen Alter
West-Europa
USA
Total
15-19 20-24 25-29 30-34 35-39 40-44 45-49 50-54 55-59
22‘956‘215 23‘519‘637 25‘043‘751 26‘449‘583 29‘940‘727 31‘801‘916 29‘869‘739 26‘711‘408 25‘106‘273
21‘728‘978 21‘156‘421 21‘161‘376 19‘531‘264 20‘909‘399 21‘428‘750 22‘858‘209 21‘463‘268 18‘580‘896
44‘685‘193 44‘706‘058 46‘205‘127 45‘980‘847 50‘850‘126 53‘230‘666 52‘727‘948 48‘174‘676 43‘687‘169
188‘848‘561
430‘247‘810
Total
241‘399‘249
Die Marktkapazität respektive das Marktpotenzial der Anzahl Video Sharing Mitglieder entspricht einem Vielfachen der in der Liste aufgeführten Anzahl Personen, da ein Jeder gleichzeitig Mitglied verschiedener Video Sharing Communities sein kann.
Eine zentrale Massnahme ist die Produktion eigener Viral Videos, die auf plebsTV referenzieren und im Sinne eines Viral Marketing auf allen grossen Plattformen verbreitet werden. Eine weitere Massnahme liegt im Affiliate Marketing. Über verschiedenste Massnahmen wird ein Strom von Internet Usern auf das Portal plebsTV.com geleitet und so Aufmerksamkeit erlangt respektive Interesse generiert. Eine der bedeutendsten Massnahmen ist aber sicherlich im Konzept des Korrespondentennetzes zu finden: plebsTV macht Community Mitglieder zu Reportern; und Reporter zum Star. Und über interessanten, spannenden Content werden die meisten neuen Mitglieder gewonnen. Das haben bereits andere Plattformen wie Facebook, YouTube oder MySpace erfolgreich vorgemacht.
3
:::::::::::::::::::::::::MARKTEINBLICK::::::::::::::::::::::::: plebsTV kombiniert Marktservices aus zwei Märkten: Online News und Video Sharing respektive Social Networking. In den USA konsumieren rund 50 Millionen Menschen, oder ein Sechstel der Bevölkerung, Internet Online News. Wenn wir diese Zahlen für eine Kalkulation der Nachfrage in Europa verwenden, können wir von rund 65 Millionen Konsumenten ausgehen. Dass diese Zahl durchaus realistisch ist, zeigen Zahlen aus Deutschland: Im ersten Quartal 2007 erreichte die Nutzung von Internet News Portalen in Deutschland (repräsentativ für West-Europa) einen neuen Höchststand. Die 20 erfolgreichsten deutschen Portale wurden in dieser Periode 896 Millionen Mal besucht. Source BITKOM, April 2007
Im Bereich Video Sharing und Social Networking sind die USA und die englischsprachigen Länder noch immer die am meisten entwickelten Märkte und werden von YouTube (www. youtube.com), MySpace (www.myspace.com) und Facebook (www.facebook.com) dominiert. Insbesondere Facebook gewinnt eine immer grössere Fangemeinde. Die USA verzeichnete in den letzten Jahren einen beispiellosen Anstieg. Gegründet 2003, gilt MySpace als Pionier in diesem Markt. Im ersten Quartal 2007 verzeichnete MySpace 160 Millionen Mitglieder, die Videos ausgetauscht und die Plattform als Treffpunkt (Social Networking) genutzt haben. In Bezug auf Datentraffic wurde MySpace inzwischen vom 2005 gegründeten Portal YouTube überholt. Zwar sind YouTube und MySpace mittlerweile auch in die europäischen Märkte eingetreten – Facebook plant die Expansion im zweiten Quartal 2008 – dennoch ist hier für lokale Portale ein grosses Potenzial zu sehen, da diese die sprachlichen und kulturellen Aspekte besser beachten. Die nachfolgende Grafik zeigt das immense Wachstum von Social Networking Seiten auf.
Worldwide Growth of Selected Social Networking Sites Age:15+ Social Networking Site
Total Unique Visitors (000) Jun 06 Jun 07 % Change
MySpace Facebook Hi5 Friendster Orkut Bebo Tagged
66,401 14,083 18,098 14,917 13,588 6,694 1,506
114,147 52,167 28,174 24,675 24,120 18,200 13,167
172 % 270 % 56 % 65 % 78 % 172 % 774 %
Quellen: Facebook, ComScore Media Metrix, faberNovel analyses, Oktober 2007
Facebook, die aktuell zweitgrösste Networking Plattform, zählte im September 2007 über 42 Millionen aktive Mitglieder. Dies bedeutet eine Verdoppelung der Registrierungen, seit sich Facebook auch für die Allgemeinheit öffnete. Facebook ist eine Social Networking Plattform im englischsprachigen Raum und wurde im Februar 2004 von Mark Zuckerberg an der Harvard University entwickelt. Ursprünglich richtete sich die Seite nur an Studenten der Harvard University, später wurde sie für weitere Studenten in den gesamten USA freigegeben. Im September 2006 erfolgte schliesslich die generelle Öffnung. Die letzten Statistiken weisen mittlerweile 63 Millionen aktive Nutzer aus, wobei die Hälfte keinem US College angehören. Und die Seite kommt auf mehr als 65 Milliarden Aufrufe pro Monat. Zur schnellst anwachsenden Publikumsschicht zählen die 25- bis 34-jährigen; zwischen Mai 2006 und Mai 2007 wurde eine Steigerung von 181 % gemessen.
Charakteristik Facebook User :: Mehr als die Hälfte der aktiven Mitglieder kehrt täglich zurück :: Die Mitglieder verbringen durchschnittlich 20 Minuten täglich auf der Seite :: Facebook zählt mehr als 6 Millionen Usergruppen :: Und über 55 000 regionale, arbeitsbezogene & schulische Netzwerkgruppen
Der europäische Markt, mit einer geschätzten aktuellen Marktdurchdringung von 7 bis 10 %, befindet sich am Anfang einer Wachstumsphase. Bis heute ist kein europäisches Portal unter den Top Ten gelistet. Wir können davon ausgehen, dass MyVideo (www.myvideo.de) mit bis zu 7 Millionen Zugriffen pro Tag das bisher grösste Portal in der deutschsprachigen Region ist. Wenn wir diese Zahl mit bis zu 100 Millionen Hits bei YouTube vergleichen, wird das immense Potenzial insbesondere für Europa deutlich. Grundsätzlich kann jeder Mensch zwischen 12 und 59 Jahren, der in einer westlichen, industriellen Nation lebt zur Zielgruppe und als Potenzial gezählt werden, da statistisch gesehen alle diese Personen Internetzugriff haben; entweder zu Hause, in der Schule, an der Arbeit, durch einen Freund oder in öffentlichen Zonen. Und da Social Networking Members gleichzeitig bei mehreren Portalen Mitglieder sein können, scheint dieser einer der grössten virtuellen Märkte zu sein. Im ersten Quartal 2007 zählten Europa und der englischsprachige Raum schätzungsweise zwischen 200 und 300 Millionen Mitglieder; mit steigender Tendenz.
:::::::::::PLANZAHLEN Finanzjahr
STARNET MEDIA::::::::::::::
2008
2010
2012
Umsatz in EUR 220‘060 15‘778‘464 EBIT in EUR -3‘986‘028 3‘313‘477 EBIT % v. Umsatz 21 %
90‘447‘726 32‘561‘181 36 %
Auf Grund der Planzahlen des Unternehmens ergibt sich ein Unternehmenswert auf Basis DCF/Ertragswert von circa 72 Millionen Euro. Der Risikozins ist mit 30 % bewertet. Der Break Even wird im 2010 erwartet.
Der europäische Markt steht nach unserer Einschätzung am Ende der Einführungsphase und am Beginn der grossen Wachstumsphase. Wenn wir also für 2007 von einer aktuellen Marktdurchdringung von maximal 10 % und von einem ähnlich explosiven Wachstum wie in den USA ausgehen sowie die Zielgruppe der 12- bis 34-jährigen definieren, dann dürfte das Potenzial auf 100 Millionen Mitglieder in 2010 ansteigen. ::::::::::::::::::::::::::::::::::MEHR ALS NEWS – 8 GUTE GRÜNDE FÜR EIN INVESTMENT:::::::::::::::::::::::::::::::: :: Erfahrenes Top Management mit Kompetenzen aus Marketing und Web 2.0 :: Einzigartige Software Plattform mit Technologievorsprung :: Risikominimierung bzw. Wertoptimierung durch 3 Säulen Prinzip :: Eingetragene Marke plebsTV in starkem Wachstumsmarkt :: Eigenes, erprobtes Portal (www.plebstv.com) mit erfolgreicher Mitgliedergewinnung in kürzester Zeit :: Börsengang von plebsTV beabsichtigt :: Attraktive Unternehmensbewertung durch konservative Bewertungsfaktoren :: Keine weitere Verwässerung des Aktienkapitals
„Zumindest im Lokalen entstehen aber neue Geschäftsmodelle. «Die grossen Metropolzeitungen können den hyper-lokalen Journalismus, der von den Lesern eingefordert wird, nicht leisten», behauptet Rosen. «Diese wollen erfahren, was in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft vor sich geht, in ihren Parks, an den Schulen, auf die ihre Kinder gehen und auf dem Weg dorthin.» Kooperationen mit Start-ups wie plebsTV, wo seit Kurzem dank Google Kartenmaterial von Bürgerjournalisten Nachrichten mit exakten Ortsangaben veröffentlicht werden, scheinen daher unausweichlich.
“
Auszug Artikel Focus-Online, 1. November 2007
5
::StarNet Media AG Tischenloostrasse 59 CH-8800 Thalwil www.starnetmedia.ch www.plebstv.com
::Investor Relations Tischenloostrasse 59 CH-8800 Thalwil Marcus Riva Phone: +41 44 722 60 60 Email: mr@starnetmedia.ch
Dieses FactSheet wurde von Yima Group GmbH in Zusammenarbeit mit dem Management der StarNet Media AG nach bestem Wissen und aktuellem Informationsstand erstellt. Es stellt eine Information 端ber das Unternehmen und seine Positionierung f端r Investoren dar; erf端llt jedoch nicht die Funktion eines Verkaufsprospektes.