Funktion des Schaltradchronographen
Übersicht
Legende 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
Sekundenübertragungsrad Wippenrad Zentrumrad Baladeur Minutenzählrad Minutenzählradraste Minutenzählradherz Zentrumradherz Schaltfinger Wippe Schaltraddrücker Schaltrad Blockierhebel Herzhebel Schaltradraste Minutenzählzwischenrad
Allgemeine Informationen Dieser Chronograph ist mit einem Schaltrad ausgestattet. Dabei werden die einzelnen Hebel durch das Anheben an den Säulen bzw. das Einfallen in die Lücken gesteuert. 1x Drücken = Schaltrad macht Drehbewegung von 20°. Das Schaltrad besitzt im unteren Bereich eine Rasterverzahnung (r) mit 6 vertikalen Säulen (e), welche die Funktionen der verschiedenen Hebel steuern.
Der Chronograph besitzt einen Baladeur. Zu dieser Baugruppe gehört das Minutenzählzwischenrad (a), welches auf einem Hebel (b) montiert ist und sich frei drehen kann.
Anzeigen auf dem Zifferblatt Zentrum : Chrono-Sekunde Links: Kleine Sekunde Rechts: Minutenzähler (30 Minuten) 3 Funktionen: - Ein-/Auskuppeln des Chronomechanismus - Bremse: Fixiert die gestoppte Zeit - Nullstellfunktion
3 Zyklen: Die 3 Zyklen wiederholen sich bei der Dr체ckerbet채tigung endlos in der gleichen Reihenfolge. - Start (Wippe schaltet Chronomechanismus hinzu; Blockierhebel gibt Zentrumrad frei) - Stop (Chronomechanismus wird getrennt; Blockierhebel blockiert Zentrumrad) - Nullstellung (Chronomechanismus bleibt getrennt; Blockierhebel gibt Zentrumrad frei; Herzhebel wird freigegeben und f체hrt Zentrumrad und Minutenz채hlrad in Nullposition)
Funktionsbeschreibung Ausgangssituation: Chronograph ist gestoppt und befindet sich in der Nullstellung (Bild 1).
Bild 1
1. START Beim Betätigen der Krone schiebt der Schaltraddrücker das Schaltrad um einen Zahn vorwärts. Das Schaltrad hat 18 Zähne, somit dreht es sich bei jedem Schritt um 20°. Die Schaltradraste hält das Schaltrad in der neuen Position (Bild 2,3).
Bild 2
Bild 3
Springt das Schaltrad einen Zahn weiter, wird der Blockierhebel in seiner ausgeschwenkten Position gehalten (Bild 4).
Bild 4
Der Herzhebel trifft auf eine S채ule vom Schaltrad, wird an dieser angehoben und gibt die Herzen vom Zentrumrad und Minutenz채hlrad frei (Bild 5).
Bild 5
Die Wippe f채llt in eine L체cke zwischen 2 S채ulen des Schaltrads. Dadurch treibt das Wippenrad, welches permanent vom Sekunden체bertragungsrad mitgenommen wird, das Zentrumrad an (Bild 6). Sekundenrad und Zentrumrad haben dabei die gleiche Drehrichtung.
Bild 6
Der Baladeur fällt im selben Moment in die Lücke von 2 Säulen des Schaltrads. Infolge dessen bewegt sich das Minutenzählzwischenrad in Richtung Zentrum und aktiviert den Minutenzählmechanismus (Bild 7).
Bild 7
Der Schaltfinger, welcher auf der Zentrumradwelle befestigt ist, nimmt nach 60 Sekunden einen Zahn vom Minutenzählzwischenrad mit. Dadurch bewegt sich auch das Minutenzählrad um einen Zahn vorwärts. Die Minutenzählradraste arretiert dieses in der nächsten Zahnlücke (Bild 8,9). Der Vorgang wiederholt sich, solange der Chronograph zugeschalten ist.
Bild 8
Bild 9
2. STOP Nachdem der Dr체cker erneut bet채tigt wird, stoppt der Chronograph (Bild 10).
Bild 10
Das Schaltrad springt einen Zahn weiter. Der Blockierhebel fällt in eine Lücke zwischen 2 Säulen und blockiert dadurch das Zentrumrad (Bild 11).
Bild 11
Die Wippe wird von einer Säule des Schaltrads angehoben und löst somit den Eingriff zum Zentrumrad (Bild 12).
Bild 12
Der Baladeur wird ebenfalls von einer S채ule angehoben und entfernt sich vom Zentrum. Der Minutenz채hlmechanismus ist folglich deaktiviert (Bild 13).
Bild 13
3. RESET Bei der n채chsten Dr체ckerbet채tigung bewegen sich die Komponenten des Chronographenmechanismus in die Nullstellung, die der Ausgangsposition entspricht (Bild 14).
Bild 14
Das Schaltrad dreht sich um einen Zahn vorwärts. Der Blockierhebel gibt daraufhin das Zentrumrad frei (Bild 15).
Bild 15 Der Herzhebel fällt in eine Lücke von 2 Säulen des Schaltrads und führt das Zentrum- und Minutenzählrad in die Nullstellung zurück (Bild 16).
Bild 16