Lehrgang BerufsprĂźfung
Krankenversicherungsfachfrau mit eidgenössischem Fachausweis
Krankenversicherungsfachmann mit eidgenössischem Fachausweis
Zulassung Zur Berufsprüfung ist zugelassen, wer zum Zeitpunkt der Prüfung a) über das Fähigkeitszeugnis einer dreijährigen Grundbildung oder eine gleichwertige Ausbildung (z.B. anerkanntes Diplom einer Handelsmittelschule, eidgenössische Matura) und eine Berufspraxis von mindestens vier Jahren nach Abschluss der Lehr- oder Studienzeit nachweist, wovon mindestens zwei Jahre in der Krankenversicherung nach KVG; b) sechs Jahre Berufspraxis in der Krankenversicherung nach KVG nachweist.
Lehrgang Berufsprüfung Zielgruppe • Fachleute mit Spezialaufgaben • Fachleute, die einen Qualifikationsnachweis (Fachausweis) benötigen
Voraussetzungen Mehrjährige Praxis in der Krankenversicherung oder gleichwertige Voraussetzung.
Lernziele • Sie sind in der Lage Beratungen, Beurteilungen und Schadenregulierungen bei Kranken- oder Privatversicherern durchzuführen. • Sie kennen sich in anspruchsvollen Leistungsfällen im Krankenversicherungsbereich bestens aus und sorgen damit für die korrekte Abwicklung von Versicherungsprozessen. • Sie können mit beteiligten Versicherungen und Behörden Leistungen koordinieren und wenden die gesetzlichen Bestimmungen an.
Inhalte • Modul A: Versicherte Personen, Durchführung der Versicherung, Finanzierung, Produkte • Modul B: Leistungserbringer, Leistungen, Verträge und Tarife, Wirtschaftlichkeit • Modul C: Zweck und Formen der Taggeldversicherung, Anbieter, Taggeldberechnung in der Praxis, Koordination mit anderen sozialen Leistungserbringern • Modul D: Streitigkeiten als Teil der Sozialpolitik, Verfahren vor zuständigen Gerichtsinstanzen, Vorleistungspflicht, Koordinationsregeln, Regress • Modul E: Soziale Sicherheit als Teil der Sozialpolitik, Entstehung und Entwicklung, Rolle des Staates, ausgewählte Sozialversicherungen inkl. Leistungen und deren Finanzierung
Kursort: Klassen in Zürich, Olten und Bern Kursdauer: 3 Semester Kurskosten / Kursdaten / Anmeldung Mittels folgendem Link: http://www.santesuisse.ch/de/bildung/hoehere-berufsbildung/
Informationen zu weiteren Kursen http://education.santesuisse.ch/de/kursplattform
Kontakt: bildung@santesuisse.ch – Tel. 032 625 42 90
Lehr- und Lernverständnis santésuisse santésuisse formuliert folgende Leitsätze zum Lehr- und Lernverständnis:
santésuisse als Bildungsinstitution • schafft optimale Rahmenbedingungen • fördert moderne Lernformen mittels E-Learning, Selbststudium und Präsenzunterricht • evaluiert und entwickelt Lernveranstaltungen in Zusammenarbeit mit Teilnehmenden und Referierenden • fördert Referierende mittels methodisch-didaktischem Weiterbildungsangebot
Referierende • schaffen Transparenz bezüglich Lernzielen und Inhalten und überprüfen deren Erreichung • sind Fachleute im Lernfeld und beziehen Teilnehmende aktiv in den Unterricht ein • schaffen ein motivierendes Lernumfeld und eine angenehme Lernatmosphäre • verhalten sich in der Beurteilung aller Krankenversicherer neutral und wertfrei • beantworten Fragen der Teilnehmenden verbindlich • nehmen aktiv an methodisch-didaktischen Weiterbildungsangeboten teil
Teilnehmende • weisen eine hohe Eigenmotivation auf • erarbeiten Unterlagen im Selbststudium als Vor- oder Nachbearbeitung • bringen ihre Praxiserfahrung aktiv in den Unterricht ein • arbeiten aktiv in der Gruppe und im Unterricht mit
Lerninhalte • sind kongruent mit den Lernzielen • weisen einen hohen Praxisbezug auf • sind aktuell