Success Story | Innflow - Biosynth

Page 1

Innflow AG Blegistrasse 1 CH-6343 Rotkreuz T +41 58 705 07 05 www.innflow.com

BIOSYNTH

Success

STORY «Endlich effizient arbeiten, ohne komplexe Masken abzufüllen.»

Das Unternehmen auf einen Blick Hauptsitz CH-9422 Staad Branche Chemische Industrie Produkte & Services Herstellung von und Handel mit che mischen und biochemischen Erzeugnissen Angestellte 70+ Internetadresse www.biosynth.com Umsetzung, Eckdaten Vorprojekt: 2 Tage Projektlaufzeit: 3 Monate Go Live: 21. November 2016 Projekttage: 20 Tage Anforderungen ¬ Einführung einer mobilen Lösung ¬¬ Grundkonfiguration für die Anwendung von mobiler Lösung implementieren ¬¬ Optimierung des Prozesses «Interner Bezug» auf mobiler App

¬¬ Reduktion des operativen Aufwandes ¬¬ Reduktion von Fehlerquellen ¬¬ Reduktion der Einarbeitungszeit neuer/temporärer Mitarbeiter Ausgangslage ¬¬Biosynth AG, in Staad SG verwendet für die administrative Unterstützung und Kontrolle ihrer Geschäftsprozesse die Standardsoftware SAP ERP ECC 6 EHP 7. SAP Netweaver Gateway und Web Dispatcher sind zur Zeit nicht im Einsatz. ¬¬Für die Verwaltung der Stellplätze wird das SAP Modul «Warehouse Management» (WM) bereits eingesetzt. Die Bestände werden vollständig mit Chargen verwaltet und sämtliche Bestände im WM sind mit Handling Units abgebildet. Dadurch können die Prozesse im Lager sehr detailliert und präzise abgebildet werden. Die Rückverfolgung ist sowohl auf Ebene der Charge wie auch auf Ebene einer einzelnen Handling Unit möglich. ¬¬Da aktuell in Staad die Prozesse direkt im SAP-System (über den SAPGUI) zu buchen sind, ist der operative Aufwand hoch. Ebenso ist die Fehlerrate und der Supportaufwand bedeutend, da aufgrund der Handling Units sehr anspruchsvolle Prozesse mit vielen Bedienschritten bestehen.


«Sehe auf einen Blick was ich bestellt habe und kann einfach die Bestellungen löschen oder abändern!»

Success Story

Mobile Lösung

Umsetzung

Die mobile Lösung wird als Web-Applikation erstellt. Die mobile Lösung kann durch Angabe der korrekten URL gestartet werden. Seitens der Software-Konzeption und den Geräten ist die Offline-Tauglichkeit gegeben. Es sind im Projekt aber keine Offline-Funktionalitäten vorgesehen.

Ausbau der Systemlandschaft ¬¬Installation und Einrichtung des SAP Netweaver Gateways ¬¬Einrichtung des SAP Dispatchers ¬¬Grundinstallation der mobilen Lösung auf dem SAP-System

Es wird vorgeschlagen, eine moderne mobile Lösung mit der benötigten Funktionalität einzuführen. Diese mobile Lösung ermöglicht eine sehr einfache und effiziente Verwendung des Systems für die definierten Prozesse. Die Funktionen werden derart definiert und technisch umgesetzt, dass die mobile Lösung und deren Prozesse einfach an weiteren Standorten eingesetzt werden kann. Ebenso können weitere Funktionen definiert und in die mobile Lösung integriert werden.

Im SAP-System bestehen die folgenden Funktionen, um das Verhalten der mobilen Lösung zu beeinflussen: ¬¬Dynamische Menüverwaltung ¬¬Verwaltung der temporären Benutzer ¬¬Definition und Prüfung der Benutzer auf Lagernummern und Lagertypen ¬¬Div. Customizing- und Stammdaten-Tabellen ¬¬Sämtliche organisatorischen Aspekte werden mit Einstellungs-Tabellen umgesetzt Die mobile Lösung ist am Standort Staad für sämtliche Lagertypen des bestehenden WM einzuführen.

Vorbereitung Die für die mobile Lösung definierten Prozesse sind im SAPSystem funktionstüchtig und getestet vorhanden. Zu Beginn des Projekts werden die Prozesse im SAP-System seitens Biosynth mit Beispiel-Daten gezeigt. Darauf basierend werden die detaillierten Bedienschritte für die mobile Lösung definiert und die Spezifikation wird erstellt, welche Buchungen durch die mobile Lösung vorzunehmen sind.

Mobile Lösung Als erstes wird der Prozess «Interner Bezug» implementiert. Der Prozess wird verwendet, um vorgängig zum Rüsten im Lager den Bezug zur Kostenstelle inkl. des Verpackens mit den HU vorzunehmen. Der erstellte Transportauftrag kann dann in der Funktion «Arbeitsvorrat» gerüstet werden. Im SAP-System waren bis anhin die folgenden ProzessSchritte vorzunehmen: ¬¬Buchung des Warenausgangs zur Kostenstelle ¬¬Anlegen der Auslieferung ¬¬Verpacken der Auslieferung mit den HU ¬¬Anlegen des Transportauftrags zur Auslieferung Fazit ¬¬Dank dem einfachen Handling können wir jemanden ohne SAP Kenntnissen von der Strasse holen und er kann vom ersten Tag an arbeiten. ¬¬Verminderung der Fehler in SAP durch nur noch zu den relevanten auswahlstehenden Felder, welche nötig sind für eine Interne Bestellung ¬¬Kostenreduktion im Support und Unterhalt ¬¬Unsere Anforderungen an den Lieferanten wurden zu voller Zufriedenheit erfüllt. ¬¬Ein Ausbau der Mobilen Funktionen ist in Planung ©2018 Innflow AG


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.