Hellweg-Route und Westfälische Salzroute

Page 1

Projektförderer:

Gemeinden. Die Tourist-Informationen beraten Sie gerne und helfen Ihnen bei der Planung Ihrer Reise.  www.westfaelische-salzroute.de

touristischen Angeboten in den anliegenden Städten/

Tipps und Informationen zu beiden Routen und zu den

Auf unserer Website finden Sie viele weitere wertvolle

Mehr Informationen & Service:

Telefon: 02921/9433456 info@badsassendorf.de www.badsassendorf.de

Gäste-Information Haus des Gastes Kaiserstraße 14, 59505 Bad Sassendorf

weitläufigen Bade- und Saunalandschaft sowie -außerge wöhnlichen Angeboten wie dem Sole-Schwebebecken, der Meersalzgrotte oder der Sauna im Gradierwerk.

dem Erlebnisgradierwerk und die Börde Therme mit ihrer

Salzwelten“ und entlang des Ortsrundgangs -„Sassendor fer Salzspuren“. Weitere Highlights sind der Kurpark mit

nicht vorbei, besonders im Erlebnismuseum „Westfälische

Und am Thema „Salz & Sole“ kommt man hier ohnehin

hen dabei stets im Mittelpunkt.

Urlauber und Kurgäste. Wohlbefinden und Gesundheit -ste

bietet Bad Sassendorf vielfältige Angebote für Ausflügler,

derts den Wandel zum Sole- und Moorheilbad ein. Heute

Sole für die Gesundheit leitete ab der Mitte des 19. -Jahrhun

Die Salzgewinnung aus dem salzigen Quellwasser, der Sole, verhalf „Sassendorp“ einst zum Aufstieg. Die Nutzung der

Bitte beachten Sie: Die aufgeführten Sehenswürdigkeiten liegen nicht alle direkt an der Route, kleine „Abstecher“ sind teilweise erforderlich.

Im Kreis Soest ermöglicht das „Knotenpunktsystem“ eine einfache Orientierung.

Beschilderung: Die Hellweg-Route und die Westfälische Salzroute sind durchgängig mit ihren Routen-Logos beschildert.

Die Geschichte des staatlich anerkannten Heilbads Bad Waldliesborn begann mit einem Irrtum. Ursprünglich vermutete man Steinkohle in der Region, unternahm Probebohrungen und fand dabei statt der Kohle eine der besten Solequellen Deutschlands. Heute können Sie von der geballten Gesundheitskompetenz vor Ort und der heilenden Wirkung der Mineralsole profitieren. Entspannen Sie im Thermalsolebad „Walibo Therme“, spazieren Sie durch den weitläufigen Kurpark oder genießen Sie einen Kaffee im Grünen. In Bad Waldliesborn stehen Entschleunigung und Gesundheit an erster Stelle.

– Bad Waldliesborn

Telefon: 02941/948800 www.lippstadt.de info@lippstadt-badwaldliesborn.de

Im ländlich-idyllischen Sole- & Moorheilbad Bad Westernkotten im Herzen Westfalens können Sie auf Erlebnisreise zur Salzgeschichte gehen und gleichzeitig die vielfältig-wohltuende Wirkung von Salz kennenlernen. Die über 1000-jährige Salzgeschichte des Ortes ist immer noch spürund erlebbar, wie etwa auf dem Königssood. Heute steht die Verwendung zu Heilzwecken im Mittelpunkt. Erleben Sie das örtliche Naturheilmittel Sole. Atmen Sie am längsten Kurpark-Gradierwerk in NRW gesunde, salzhaltige Luft, ähnlich wie am Meer. Lassen Sie sich in den Hellweg-SoleThermen in 33 Grad warmer, 3-prozentiger Original Bad Westernkotter Natursole wohltuend treiben.

Telefon:

Tourist-Information der Kurverwaltung Westerntor 5c, 59597 Bad Westernkotten

Telefon: 02943/9765810

Soester Saline für die Stadt vermittelt.

Salzsaline Ende des 6. Jh. Noch heute weisen Straßennamen wie Salzbrink, Solgasse oder Salzgasse darauf hin. 1981/82 wurden Teile des Soester Sälzerviertels am Kohlbrink durch eine archäologische Ausgrabung nachgewiesen. Dabei konnten über 100 Salzsiedeanlagen freigelegt werden. In einer Abteilung des archäologisch-stadtgeschichtlichen Burghofmuseums werden Techniken und die Bedeutung der

eine verlässliche Datierung für die Existenz einer Soester

Jahr 973 berichtet ein Reisender von der Salzgewinnung in Soest. Untersuchungen von Holzproben belegen sogar

Salzquellen in der Stadt von größter Bedeutung. Bereits im

Für die Soester Stadtentwicklung war das Vorkommen von

Salzkotten – die l(i)ebenswerte Sälzerstadt am Hellweg –hat viel zu bieten. Bummeln Sie durch die Gassen mit alten Fachwerkhäusern, erfreuen Sie sich an Quellen, Wasserläufen und zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Das Salz hat für die Bürgerinnen und Bürger der 25.000 Einwohner zählenden Stadt noch heute einen hohen Erinnerungswert. Die Salzgewinnung hat eine fast 1.000-jährige Tradition, die u. a. durch das Salzmuseum im Heimathaus am Kirchplatz in das Licht der Öffentlichkeit gestellt wird. Also, besuchen Sie unsere l(i)ebenswerte Sälzerstadt.

Telefon: 02922/8703500 stadtinfo-werl@web.de www.werl.de

Steinerstraße 2, 59457 Werl

Stadtinformation

Die Salzgeschichte prägt aber dennoch das Leben der Stadt. Sehenswert ist auch der historische Stadtkern mit seinen Gassen und malerischen Gebäuden. Die Basilika mit -Mari engnadenbild macht Werl zur drittgrößten Wallfahrtsstadt Deutschlands. #entdeckedeinwerl

mit dem 1999 neu in Betrieb genommenen Gradierwerk. Die Salzproduktion musste wegen der nachlassenden -Solekon zentration Anfang des 20. Jahrhunderts aufgegeben werden.

Zeit des Solebades stammt der noch vorhandene Kurpark

Briquetagefunde zeigen, bereits im Neolithikum wurde Salz gewonnen. Die Salzproduktion regelten die Erbsälzer, die kulturhistorische Zeugnisse hinterlassen haben. Aus der

Werl gehört zu den ältesten westfälischen Salinenorten.

Sie Kulturevents und Lichtkunst an faszinierenden Orten ehemaliger Industriestätten.

Feste oder erholen Sie sich an idyllischen Plätzen. Erleben

te. Besuchen Sie interessante Orte, feiern Sie fantastische

Stück regionaler Geschichte, das mit der Salzgewinnung im 14. Jh. begann und den Höhepunkt im 19. Jh. mit einem -Kur bad-Betrieb erreichte. Die Entwicklung des Kurparks ist eng mit der Geschichte Unnas verknüpft. Ist sie doch in ihren Ursprüngen auf die Salzgewinnung zurückzuführen, welche die Hellwegstadt zu einer ersten wirtschaftlichen Blüte -führ

Der Kurpark in Unna-Königsborn erinnert an ein stolzes

Hier sind Sie richtig: in der Mitte des gleichnamigen -Krei ses, Teil der Metropolregion Ruhrgebiet in unmittelbarer Nachbarschaft von Soester Börde, Sauer- und Münsterland.

Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten

Entdecken, forschen, ausprobieren!

Am Anfang war die Sole, zumindest entlang des Hellwegs. Doch woher kommt die Sole? Und wie wird daraus Salz? Die Westfälischen Salzwelten nehmen Sie szenografisch mit in die Tiefen der Erde, durch unterirdische Gewölbe voller Kristalle, die vor über 250 Millionen Jahren entstanden sind. Ihre Gitterstruktur und ihre chemischen Eigenschaften, die Sie unter Salzmikroskopen erkunden, beeindrucken noch heute. Das Erlebnismuseum erzählt die Geschichten der Salzgewinnung aus Sole am Hellweg und in Bad Sassendorf, einem alten Sälzerort.

Mehr Infos unter www.salzwelten.de

Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 10 bis 17 Uhr Samstag und Sonntag 10 bis 18 Uhr Montag geschlossen

Schließtage: Neujahr, Karfreitag, Ostersonntag, Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester Eintritt: 7,50 Euro, 5,00 ermäßigt

An der Rosenau 2 59505 Bad Sassendorf info@salzwelten.de Tel.:

Hellweg-Route und Westfälische Salzroute

Dem historischen Handelsweg Hellweg folgen und zwischen Unna und Salzkotten Salzgeschichte erfahren

www.salzkotten.de

0 29 21 94 33 4 - 35
Informationen & Übersichtskarte
Salzkotten Bad Westernkotten Bad Waldliesborn
UNNA – EINFACH GUT! Soest Bad Sassendorf Werl Unna Touristinformation Haus des Gastes Quellenstraße 72 (Ecke Walkenhausweg), 59556 Lippstadt
info@badwesternkotten.de www.badwesternkotten.de Stadt Salzkotten Marktstraße 8, 33154 Salzkotten Telefon: 05258/507-0 stadtverwaltung@salzkotten.de
Tourist Information Soest Teichsmühlengasse 3, 59494 Soest
02921/1036110 willkommen@soest.de www.wms-soest.de
Zentrum für Information und Bildung Lindenplatz 1, 59423 Unna Telefon: 02303/103 777 zib-i-punkt@stadt-unna.de www.unna.de
Routenverlauf
Foto: Thorsten Kürger
der Westfälischen Salzroute Routenverlauf der Hellweg Route
Quelle: Besim Mazhiqi
Hellweg
gewlleH tuoR e
Rout e

Der Westfälische Hellweg

Der Hellweg von Duisburg bis Höxter war über mehr als 1000 Jahre ein wichtiger Heer-, Handels- und Verbindungsweg in Mitteleuropa.

Nicht viel ist noch zu sehen von historischen Zeugnissen dieses berühmten Weges: untergepflügt, asphaltiert, überbaut. Aber es ist doch mehr vom Hellweg geblieben, als wir denken, vor allem sein Einfluss auf unsere Landschaft, Wirtschaft, Kultur und Verkehrswege.

Er war prägend für die Menschen und ihren Lebensraum. So übertrug sich sein Name auf die gesamte Region links und rechts der Straße. Über ihn kamen Menschen anderer Kulturen, Ideen und Waren, Soldaten und Pilger, Händler und Handwerker, Bettler und fahrendes Volk, christlicher Glaube und ansteckende Krankheiten, technisches Know-how und Wertvorstellungen in unsere Region.

Von 800 bis 1800 war der Hellweg ein unbefestigter, aber für damalige Verhältnisse viel befahrener Weg. Nach 1818 wurde er zu einer befestigten Straße, Chaussee genannt, ausgebaut. Die Chaussee entsprach der Route der heutigen B1 bzw. B64. Als diese dem Verkehr in den 60er Jahren nicht mehr gewachsen waren, kam 1975 die Autobahn A 44 hinzu. Der Hellwegraum ist also ein Beispiel für die Entwicklung des Straßenverkehrs über viele Jahrhunderte – immer schneller, immer komfortabler, immer leistungsfähiger.

Noch heute dient die Strecke dem Warenverkehr von West nach Ost und ist einer der wichtigsten Versorgungsstränge in das Ruhrgebiet.

Die Fahrradroute

Hellweg

Fahrradfahren auf den Spuren des Hellwegs, über schöne, möglichst autofreie Wege, quer durch Westfalen. Von Dortmund (Innenstadt) bis zur Weser, in weitgehend gerader, direkter Linienführung, mit gepflegter Gastronomie am Wegesrand – das bietet die ausgeschilderte Fahrradroute Hellweg.

vergrößerter Ausschnitt

Die Westfälische Salzroute

Die Route folgt so weit möglich dem historischen Hellweg. Auf der etwa 180 km langen Strecke verlaufen die Radroute und der historische Hellweg über ca. 50 km auf gleicher Trasse.

Salzproduktion und Salzhandel haben in der Hellwegregion eine Vielzahl kulturhistorischer und industriegeschichtlicher Zeugnisse hinterlassen. Vom Kurpark in Unna-Königsborn bis zum „Kütfelsen“ in Salzkotten gibt es entlang des Hellwegs rund ums Thema Salz viel zu sehen.

Eine Routen-Variante erschließt das weiter nördlich gelegene, zur Stadt Lippstadt gehörende Heilbad Bad Waldliesborn und schafft eine Anbindung an die Römer-Lippe-Route. Die Route, die die drei Heilbäder Bad Sassendorf, Bad Waldliesborn und Bad Westernkotten verbindet, ist auch parallel zur Westfälischen Salzroute auch als „Bäder-Route“ (Rundkurs, ca. 56 km) beschildert.

Die Westfälische Salzroute folgt den Spuren der Salzgeschichte und führt Radfahrerinnen und Radfahrer, Wandersleute und Durchreisende dabei auch zu neuen (gesundheits-)touristischen Angeboten. Welchen Einfluss die Salzproduktion und die Erbsälzerfamilien auf die Entwicklung der Orte hatten, zeigen die historischen Stadtkerne in Werl und Soest. Die drei Heilbäder Bad Sassendorf, Bad Waldliesborn und Bad Westernkotten profitieren noch heute von der Sole und bieten verschiedene Gesundheitsanwendungen rund um Sole und Moor an.

Aufgrund der flachen Landschaft und den vielen kleinen und größeren Ortschaften entlang der Strecke ist die Westfälische Salzroute sehr komfortabel und familienfreundlich. Bei der Planung lassen sich auch schöne kleinere Etappen ausarbeiten, die stets wunderbare Fernblicke parat halten – die hohen Kirchtürme voraus kündigen schon das nächste Ziel an.

Westfalens!

Sehenswürdigkeiten

alter Bahndamm

Haus Sassendorf (Erbsälzerhaus)

Salzkristall-Brunnen

Börde Therme

UNNA

Windpumpe Friedrichsborn (Details s. o.)

Barmer Ferienkolonie

Gademen

Kurpark

Amtshaus

Salzsiederhäuschen

In Unna stand übrigens die erste Dampfmaschine des Ruhrgebiets. Sie wurde zur Förderung von Sole eingesetzt (1799–1930). Sie steht heute im Deutschen Bergbau-Museum in Bochum.

WERL

Erbsälzergut Haus Koeningen

Dornen für Gradierwerkbau

Salzbach

Michaelskapelle

Gradierwerk

Siedehütte

Solequelle und Kaminstumpf

Skulptur Salzsieder

Salinenplastik

Wallfahrtsbasilika

„Städtisches Museum Am Rykenberg WendelinLeidinger-Haus“(Details s. o.)

Propsteikirche mit Erbsälzeraltar

ehemaliges Stadthaus der Erbsälzerfamilie von Papen Koeningen

Erbsälzergut Haus Lohe

SOEST

Burghofmuseum (Details s. o.)

Naturlandschaft Salzbrink

BAD

SASSENDORF

Westfälische Salzwelten Hof Haulle (Details s. o.)

Ev. Pfarrkirche St. Simon und Judas Thaddäus

Sälzerplatz

Bonifatius-Brunnen

Kohlenschuppen

Römer-Lippe-Route

Autobahn

Gradierwerk im Kurpark

Kinderfachklinik

ehemalige Seifen-/Sodafabrik von Viebahn (heute: kleines Teehaus)

Charlottenquelle

Brunnenhaus

Diagnose- und Therapiezentrum

ehemalige Siedehütte (heute: Café Blaubeere)

Bronzeplastik Salzesel mit Sälzerknecht

ehemaliges Badehaus (heute: Haus des Gastes)

Kunstobjekt Salzwaage

BAD WALDLIESBORN

„Walibos Gute Stube“ / Heimatstube (Kurhausvorplatz)

Seilscheibe im Kurpark Bad Waldliesborn

Solequellen im Kurpark

Thermalsolebad „Walibo Therme“ (Details s. o.)

Therapiezentrum

BAD WESTERNKOTTEN

Gradierwerk I (Details s. o.)

Gradierwerk II

Solequelle Westernkottener Warte

Westernfelder Solequelle

Heilbad-Ursprung im Kurhaus-Garten

Königssood und Sälzer-Figur

Gebäude der ehemaligen Königlichen Salzfaktorei

SALZKOTTEN

Hederquellgebiet

Sültsoid (Salzquellengebiet und Naturschutzgebiet)

Gradierwerk

Kütfelsen mit Salzsiedepfanne und Brunnenhaus (Details s. o.)

Salzmuseum

Bundesstraße

Eisenbahn

Bahnhöfe der Eurobahn im Hellwegnetz Linien RB 59 Dortmund-Soest und RB 89 Münster-Kassel

In den Zügen der Deutschen Bahn und der Eurobahn ist eine Fahrradmitnahme möglich. Nähere Informationen finden Sie unter www.westfaelische-salzroute.de Fahrradvermietungen Nähere Informationen finden Sie unter www.westfaelische-salzroute.de

Maßstab: ca. 1:150.000

Impressum

Herausgeber:

Arbeitsgemeinschaft Westfälische Salzroute c/o Westfälische Salzwelten An der Rosenau 2 59505 Bad Sassendorf

Gestaltung:

Olaf Grossmann – Marketing | Werbung PR www.olafgrossmann.de

Fotos:

beteiligte Orte, Fotolia

Druck:

DHS Druckservice Hellweg-Sauerland, Warstein. Print gefördert durch

Stand:

Dezember 2021

Kartografie/Gestaltung:

Kreis Soest IT und Organisation, SG GIS Hoher Weg 1–3, 59494 Soest www.Kreis-Soest.de, gis@kreis-soest.de Die Karte ist urheberrechtlich geschützt.

Geodaten Nordrhein-Westfalen:

© Land NRW – GDI-Südwestfalen (2021), Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0

Geodaten Deutschland:

© GeoBasis-DE / BKG 2021 (2021), Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (Frankfurt am Main)

© OpenStreetMap und Mitwirkende, Open Data Commons Open Database Lizenz (ODbL)

Geodaten Belgien, Niederlande, Luxemburg:

© OpenStreetMap und Mitwirkende, Open Data Commons Open Database Lizenz (ODbL)

Do tmund Unna Soes Bad Sassendor Wer E w t e Geseke Sa zkotten Pade bo n Bad Dr bu g Höxte Brake Bad Wa d esborn
Begeben Sie sich auf eine Entdeckungsreise und genießen Sie die abwechslungsreiche Landschaft sowie die Gastlichkeit im Herzen
Westfälische Salzroute
Thema Sole & Salz: M ö h n e e e M ö h n e s e e B475 B1 B2 3 B55 B61 B516 B7 B63 B B1 B22 B515 B480 B55 E37 E33 E331 E34 A44 A445 A44 A2 A1 A 6 E 4 E37 A1 E37 A1 E3 1 A44 E331 A44 E34 A2 Ue zen D nker Lan gsch ede Amp en Do b e g Ha i ngen Ech hausen Wes önn en Büder ch H beck S ocku m Borge n d e De wig Ve ng hau sen No dd nke n Hemmerde Lün ern N ed erens Hö n gen Ho u m Vo ßw n ke ng en Sönn ern Berge Henn en Ho zen Lipp bo g Uen rop No db ögg e Sch w ten Sch we e Drüpp l n gsen Bremen B mer ch Bergh e m Os ön nen Mü h h au sen Drewe De r ngsen Be ge Mö nn ngh au sen Ob era me S örmed e Thü e Sidd ng hausen Bet ngh au sen Hö Ka en hard t E cke bo rn Körbecke W pp ing sen Capp e Oes ng hau sen Hoves ad Hegensdo r Ste nhausen Me ste Benn ng hausen A agen Menze Sch mer ecke Me r ch Wame Ded ngh au sen Neueng eseke Ove h ag en Vö ing hausen Vö ing hausen S ocku m P öven ho z Herz e d Böken ö rde Wes a n Lipp erb ruch Ehr n ghausen Ahden Esb eck Al en geseke Boke Brenken Verne Bad West ernkot en en Oes ere den Lan gene cke L esb orn E fe n Sicht g vo r Horn St pe Sch armed e A en rüth en Rhy West ünnen Wiescherhöfen Braam-Ostwennemar Heeren-Werve Be ecke Bad Wa d esborn Herr ng en Heessen Werr ies Nehe m Pe ku m Rünth e Bocku m-Höve l Rüthe n Wad ersloh En se W cke de (Ru hr ) L Büren We ver Gesek e Anrö chte Bad Sas send or Salzkotten Mö hn esee Er w tte Böne n Ru hr Lipps tadt Wars te n Kam en Unna Soe st Wer Hamm km 1,5 km km 4,5 km km 7,5 km 9 km 10,5 km 12 km Das Erlebnismuseum „Westfälische Salzwelten“: entdecken Sie das weiße Gold mit allen Sinnen! In einer Abteilung des Burghof-Museums können Sie die Geschichte des Soester Salzhandels entdecken. Eine der letzten, noch sichtbaren Erinnerungen an die Geschichte der Salzgewinnung bietet der so genannte Friedrichsborn. In Sauna & Bad dem Alltag entfliehen –entspannen, erholen, genießen! Seltene Bilder und Exponate aus Erbsälzerfamilien bereichern die Sammlung zur Salzgeschichte Werls im städt. Museum Am Rykenberg Der geologisch bemerkenswerte Kütfelsen der Unitas-Quelle ist ein Wahrzeichen der Stadt Salzkotten. Westfälische Meeresbriese: Atmen Sie am längsten KurparkGradierwerk in NRW gesunde, salzhaltige Luft!
an der Westfälischen Salzroute mit Bezug zum
Hellweg Rout e

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.