

LIPPSTADT FÜHRUNGEN









LIPPSTADTS SCHÖNSTE SEITEN ENTDECKEN
LIPPSTADT

LICHT · WASSER · LEBEN



LIPPSTADTFÜHRUNGEN
Historische Stadtführung – der Klassiker
Bei einer gemütlichen Führung durch die charmante Altstadt werden die eindrucksvollsten Stationen der über 835-jährigen Geschichte erläutert. Entlang imposanter Sakralbauten, historischer Gemäuer und kunstvoll verzierter Fachwerkhäuser erfahren die Teilnehmer und Teilnehmerinnen mehr über die interessanten Persönlichkeiten, die Lippstadt in politischer, wirtschaftlicher und kultureller Hinsicht geprägt haben.
Für Gruppen bis jeweils 25 Personen, 68,- €, Dauer ca. 90 Minuten.
Die Historische Stadtführung wird in folgenden Sprachen angeboten:
Englisch, Niederländisch, Französisch, Spanisch und Italienisch. Themenführungen auf Anfrage.
Für Gruppen bis max. 25 Personen, 86,- €
Viel sehen – wenig gehen
Diese Führung eignet sich perfekt für Besucher, die viel sehen, aber wenig gehen möchten. Nach einer ca. 30-minütigen Präsentation über die Stadt Lippstadt, bei der Teilnehmende das Rathaus und den großen Rathaussaal kennenlernen, geht es rund 400 Meter durch die Stadt. Bei einem entspannten Spaziergang um die Marienkirche in der historischen Altstadt, teils mit Sitzgelegenheiten, werden die interessanten Bauwerke, die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und die Geschichte Lippstadts nähergebracht.
Für Gruppen bis jeweils 25 Personen, 68,- €, Dauer ca. 90 Minuten.
Lippstadt auf den zweiten Blick
Bei der Führung durch den südlichen Teil der Altstadt erfahren die Gäste Interessantes über die Geschichte, Architektur und Kunstschätze der Jakobikirche, der Nicolaikirche und des Nicolaiviertels. Auch Menschen, die unsere Stadt häufiger besuchen, werden bei dieser Führung neue Seiten Lippstadts entdecken.
Für Gruppen bis jeweils 25 Personen, 68,- €, Dauer ca. 90 Minuten. 2




4
Lippstadt, die Wasserreiche
Entlang der idyllischen Wasserläufe der Lippe führt die Führung vom Stadtpark Grüner Winkel bis hin zum Kanuzentrum. Hier erfährt die Gruppe, wie die weitläufigen Flussarme das Leben der Stadt seit über 835 Jahren in wirtschaftlicher, historischer und sportlicher Hinsicht beeinflussen.
Für Gruppen bis jeweils 25 Personen, 68,- €, Dauer ca. 90 Minuten.
5
Durch die Nacht – entlang der Lichtpromenade Lippstadt Ein Rundgang durch die Nacht, für Kunstinteressierte und -liebhaber. Als Teil des Gesamtprojektes „Hellweg – ein Lichtweg“ wird die Lichtpromenade Lippstadt ins schönste Licht gesetzt.
Nach einer Einführung in die noch recht junge Kunstform der Lichtkunst, unter Einbeziehung des Lippstädter Leitbildes „LichtWasser-Leben“, erhalten die Besucher ausführliche Informationen zu den eindrucksvollen Lichtinstallationen.
Für Gruppen bis jeweils 25 Personen, 86,- €, Dauer ca. 90 Minuten.
6
Lichtkunst im Wasserturm
Seit 1901 prägt der Lippstädter Wasserturm das Panorama der Stadt Lippstadt. 1977 außer Betrieb genommen, ist das Industriedenkmal seit 2013 der Öffentlichkeit zugänglich. Das Lichtkunstwerk von Jan-Peter Sonntag beeindruckt durch eine unendlich steigende Lichtsäule, die sich mit einer Klanginstallation und dem Innenraum des Wasserturms zu einem Gesamtkunstwerk verbindet.
Des Weiteren erfährt die Gruppe etwas über die Funktionsweise des Wasserturms und die Lippstädter Wasserwirtschaft.
Für Gruppen bis jeweils 25 Personen, 68,- €, Dauer ca. 60 Minuten.
7
Historische Kneipentour – Kneipen, Kultur, Kirche Gemütlich einkehren kann man bei der Historischen Kneipentour. Nach einem Rundgang durch die stimmungsvoll beleuchtete Altstadt, einer kurzweiligen Zusammenfassung über die Stadtgeschichte und einem Besuch der Marienkirche klingt der Abend in einer der urigen Lippstädter Kneipen aus. Dort erhält die Gruppe einen Einblick in die Kunst des Bierbrauens und des Schnapsbrennens.
Für Gruppen bis jeweils 20 Personen, 86,- €, zzgl. Getränke, Dauer ca. 2 Stunden.



Mit der Ackerbürgerin durch Lippstadt
Dass die Vermittlung von Geschichte nicht auf einer nüchternen
Aneinanderreihung von Jahreszahlen basieren muss, zeigt sich bei dieser humorvollen Stadtführung.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden von der Ackerbürgerin „Liesbeth Lippenkamp“ und / oder „Barbara Bökensträter“ mit lockerem Mundwerk und einer kräftigen Prise Humor in die guten alten Zeiten zurückversetzt. Dazu gibt es Begegnungen mit erfindungsreichen Bürgermeistern, einer hochherrschaftlichen Köchin, einem knickrigen Bauern und einer durchsetzungsfähigen Geschäftsfrau.
Für Gruppen bis jeweils 25 Personen, 68,- €, Dauer ca. 90 Minuten.
Gassen, Gauner und Geschichten – mit dem Nachtwächter durch Lippstadt
Abends, wenn sich die Dunkelheit über die Stadt legt, nimmt Nachtwächter Ewald seine Gäste mit auf seinen mittelalterlichen Kontrollgang durch die Gassen der Innenstadt. Mit klangvoller Stimme und der im Mittelalter üblichen Ausdrucksweise berichtet er über die wichtigen Aufgaben seines Berufsstandes sowie lokale Geschichten und Gefahren, die zur damaligen Zeit in der Nacht lauerten. Die Führung durch das nächtliche Lippstadt zeichnet sich durch Kurzweiligkeit und rauen Charme aus. Es darf gelacht und gestaunt werden, doch in so manch dunkler Ecke lernt man auch das Fürchten.
Für Gruppen bis jeweils 25 Personen, 68,- €, Dauer ca. 90 Minuten.
10 Kirchenführung - unsere Kirchen öffnen die Pforten
Intensiver als bei den anderen Führungen werden hier die jeweils ausgewählte Kirche, ihre Geschichte, ihre Architektur und ihre Kunstschätze vorgestellt.
Als zentrale Objekte kann zwischen Marienkirche, Jakobikirche, Nicolaikirche, Brüderkirche, der Stiftsruine oder auch der St. AnnenRosengarten gewählt werden.
Für Gruppen bis jeweils 25 Personen, 68,- €, Dauer ca. 90 Minuten.
Kirche, Kunst und Kaufmann
Kirchenliebhaber begeben sich auf die Spuren früherer Baukultur und entdecken in der Marien-, Jakobi- und Nicolaikirche wertvolle



Kunstschätze. Aber auch auf dem Weg durch die historische Altstadt entdecken die Gäste viele Fachwerkhäuser, die von Lippstädter Kaufmannsfamilien erbaut wurden, und an die blühende Hanse– und Handelsstadt Lippstadt erinnern.
Für Gruppen bis jeweils 25 Personen, 68,- €, Dauer ca. 90 Minuten.
Der Hauptfriedhof
Für Gruppen bis jeweils 25 Personen, 68,- €, Dauer ca. 90 Minuten. 12
Der alte Hauptfriedhof in Lippstadt ist seit fast 200 Jahren eine Stätte des Gedenkens und der Ruhe. Alte Grabsteine erzählen von traurigen und manchmal heiteren Geschichten der Lippstädter, die hier ihre letzte Ruhe fanden. Der parkartig angelegte Ort, an dem sich Trauerbewältigung in alten und neueren Grabsymbolen ausdrückt, ist Teil der Lippstädter Geschichte. Die Führung startet am Blankenburg-Denkmal, hinter dem Restaurant „Der Hülshoff.“
14
Die jüdischen Friedhöfe
Individuell auf die Gruppe angepasst gilt der Besuch einem oder mehrerer der drei jüdischen Friedhöfe im Stadtgebiet (Burgstraße, Lipperoder Straße, Lipperode). Nach einer allgemeinen Einführung, in der Grundlegendes über das Judentum und die deutsche Geschichte vermittelt wird, richtet sich der Blick auf die jüdische Sepulkralkultur, die jüdische Sprache und Schrift und die Geschichte der Lippstädter Friedhöfe sowie das Schicksal einzelner Personen und Familien.
Für Gruppen bis jeweils 25 Personen, 68,- €, Dauer ca. 90 Minuten.
Frauenführung - von verteufelten Hexen und frommen
Stiftsdamen
Zu dieser Stadtführung von Frauen über Frauen, sind natürlich auch Männer herzlich eingeladen. An verschiedenen Stationen wird auf das Leben und Wirken bedeutender Frauen der Stadtgeschichte hingewiesen und auch der Alltag der „einfachen Frau“ in vergangenen Zeiten näher erläutert. Die Führung begrenzt sich nicht auf die Historie, sondern berücksichtigt ebenso das Wirken von Frauen in der Gegenwart – vom Schaffen Lippstädter Künstlerinnen bis hin zum Alltag hier beheimateter Migrantinnen.
Für Gruppen bis jeweils 25 Personen, 68,- €, Dauer ca. 90 Minuten.



15
Von frommen Frauen und höheren Töchtern
Bei dieser Führung durch die ehemalige Marienschule – die jetzige Thomas-Valentin-Stadtbücherei - erfahren die Besucher Interessantes und Wissenswertes über die Geschichte der Marienschule und ihre vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten seit ihrer Eröffnung Ende des 19. Jahrhunderts bis heute. Treffpunkt ist im Innenhof der Stadtbücherei.
Für Gruppen bis jeweils 25 Personen, 68,- €, Dauer ca. 90 Minuten.
16
Jüdisches Leben in Lippstadt
Seit dem Mittelalter lebten Juden in Lippstadt, unterbrochen von Phasen der Vertreibung. Im 19. Jahrhundert begann eine Zeit der Emanzipation. Die Katastrophe des Holocaust bedeutete für die Lippstädter Juden Vertreibung und Mord. Teile der 1938 zerstörten Synagoge sind bis heute erhalten. Der Rundgang führt zu Orten jüdischen Lebens und stellt Persönlichkeiten vor, die das Leben der Stadt geprägt haben.
Für Gruppen bis jeweils 25 Personen, 68,- €, Dauer ca. 90 Minuten.
Pilgerführung – auf Spuren der Jakobspilger
Für Gruppen bis jeweils 25 Personen, 68,- €, Dauer ca. 90 Minuten. 17
Pilgern heißt: Wir machen uns auf den Weg. Im Jahr 2013 wurde der alte Pilgerweg, der ursprünglich bis nach Santiago de Compostela führte, eröffnet. Dieser Spaziergang führt über die alte Pilgerroute durch Lippstadt. Neben vielen Informationen zum Jakobsweg und dem Pilgern werden Stopps an typischen Pilgerstationen wie Kirchen und dem Vinzenzkolleg gemacht.
Brauer, Mönch‘ und Pilgersleut‘
Für Gruppen bis jeweils 25 Personen, 68,- €, Dauer ca. 90 Minuten. 18
Wer eine kleine Zeitreise durch die Gassen und Pfade der historischen Lippstädter Altstadt unternehmen möchtet und dabei amüsante Anekdoten und unterhaltsame sowie interessante Geschichten und historisch Verbrieftes von Brauern, Mönchen und Pilgersleuten hören möchtet, der ist bei dieser Themenführung genau richtig.


Die 12 Apostel von Lippstadt
Bei dieser Stadtführung wird die Gruppe auf eine lokale Zeitreise mitgenommen, bei der von der Lange Straße bis zum Lippertor die zwölf Lebensmittelgeschäfte vorgestellt werden, die früher zum Innenstadtbild gehörten. Es wird der Alltag der Händler geschildert und auch daran erinnert, dass es früher gängige Praxis war, wenn Kunden die Gefäße für ihre Einkäufe selbst mitbrachten. Schließlich wurde Milch damals noch literweise abgezapft, die gewünschte Buttermenge vom Block geschnitten und Mehl, Zucker oder Kaffeebohnen lose abgewogen. Zudem lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch noch, wie geschickt früher Papiertüten ohne weitere Hilfsmittel so verschlossen wurden, dass der Inhalt nicht verloren gehen konnte.
Für Gruppen bis jeweils 25 Personen, 68,- €, Dauer ca. 90 Minuten.
Historismus - Giebel, Gotik, Gründerzeit
Besucher begeben sich auf eine spannende Zeitreise zurück in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts - eine Zeit, in der der Historismus seine Blütezeit erlebte. Durch die gepflegten Gassen, entlang der stilvollen Fassaden und über die liebevoll gehegten und zum Teil unter Denkmalschutz stehenden Bäume weht ein Hauch von Stadt– und Kulturgeschichte, der den besonderen Charme der Innenstadt ausmacht.
Für Gruppen bis jeweils 25 Personen, 68,- €, Dauer ca. 90 Minuten.



Kräuterführung - dagegen ist ein Kraut gewachsen
Für Gruppen bis jeweils 15 Personen, 68,- €, Dauer ca. 90 Minuten. 21
Beim Kräuterspaziergang durch die Natur erklärt die Kräuterfee, nicht nur, wo welche Kräuter zu finden sind, sondern auch, wogegen dieses oder jenes Kraut gewachsen ist. Sie ist in Sachen Kräuter und Naturheilkunde ausgebildet und weiß auf verschiedenste KräuterFragen eine Antwort.
Bei der Führung geht es wahlweise rund um die Burgruine Lipperode, durch den Grünen Winkel oder durch Bad Waldliesborn.
Ein Baumspaziergang in der historischen Altstadt
Bäume erzählen Stadt- und Kulturgeschichte, besitzen Heilkräfte und spiegeln ökologische Gegebenheiten wider. Dieser Baumspaziergang mit denkmal-geschützten Bäumen soll ganzheitlich mit dem „Lebewesen Baum“ bekannt machen.
Eine Baumführung im Park des Ev. Krankenhauses ist auch für gehbehinderte Personen geeignet.
Für Gruppen bis jeweils 25 Personen, 68,- €, Dauer ca. 90 Minuten.
23
Auf den Spuren von Friedrich Blankenburg
Diese Führung wird alle Naturliebhaber begeistern, denn sie verbindet die Geschichte der denkmalgeschützten Bäume mit der Stadtgeschichte. Friedrich Blankenburg war Stiftsrentmeister und legte vor ca. 150 Jahren den Grundstein für das grüne Lippstadt. Er war der Gründer des Lippstädter „Verschönerungsvereins“ und Initiator der Lippstädter Alleen.
Für Gruppen bis jeweils 25 Personen, 68,- €, Dauer ca. 90 Minuten.
Baumführung mit dem Fahrrad
Eine unterhaltsame Radwanderung rund um Lippstadt. Dabei erfahren die Radfahrer Geschichtliches über denkmalgeschützte Bäume, Mythen, Sagen und die Ortsteile. Die westliche Tour führt über Bad Waldliesborn, Cappel, Overhagen und Hellinghausen. Die östliche führt über Esbeck, Hörste, Lipperode und Gut Mentzelsfelde. Die südliche Tour führt zum Schloss Schwarzenraben, zum „Brünneken“ bei Bökenförde und nach Bad Westernkotten. Die nördliche Baum-Radtour zeigt die „Bäume des Jahres“ im Kurpark von Bad Waldliesborn.
Für Gruppen bis jeweils 25 Personen, 86,- €, Dauer ca. 3 Stunden.



Fair-Trade-Town Lippstadt
Bei der Führung durch die „Fair-Trade-Town“ erfahren die Gäste Interessantes über die Entwicklung Lippstadts als Handels- und Hansestadt, sowie den historischen Stellenwert dieser. Die fachkundige Stadtführerin erklärt, was Fairtrade überhaupt ist und was Lippstadt als Fair-Trade Stadt auszeichnet. Dabei weist sie auf die Bedeutung von Fairtrade regional, deutschland- und weltweit hin. Außerdem zeigt sie besondere Lebensmittel, Kosmetik und Textilen, die es in unserer Stadt zu kaufen gibt.
Für Gruppen bis jeweils 15 Personen, 68,- €, Dauer ca. 90 Minuten.
FÜHRUNGEN IN BAD WALDLIESBORN
Ortsführung in Bad Waldliesborn entdecken
Für Gruppen bis jeweils 25 Personen, 58,- €, Dauer ca. 90 Minuten. 26
Bei der Ortsführung entdecken die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Stationen der Geschichte des Heilbads, die nach einer Bohrung um 1900 begann. Damals fand man die für den Ort so wertvolle Sole. Außerdem erfahren sie von erfolgreichen Aktionen auf dem Weg zum Heilbad Bad Waldliesborn und erhalten Einblicke in den abwechslungsreichen Kurpark.
Skulpturenführung in Bad Waldliesborn
Für Gruppen bis jeweils 25 Personen, 58,- €, Dauer ca. 90 Minuten. 27
Auf den Wegen durch den Kurpark sammelt die Gruppe faszinierende Ansichten über die vielseitigen Bronzefiguren in Bad Waldliesborn. Erschaffen wurden die Skulpturen von dem Sendenhorster Künstler Bernhard Kleinhans.
28
Bäume erzählen - Baumführung durch den Kurpark
Bäume erzählen Kulturgeschichte, enthalten Mythen, Heilkräfte und Historie. Das alles und vieles mehr erfahren die Gäste beim Baumspaziergang durch den Bad Waldliesborner Kurpark. Auf der Spurensuche wird die Gruppe von einem erfahrenen Baumkenner begleitet.
Für Gruppen bis jeweils 25 Personen, 58,- €, Dauer ca. 90 Minuten.



KINDER LERNEN LIPPSTADT KENNEN
„Es war einmal…“ - Stadtführung für Kinder
Geschichten und Legenden beginnen oft mit „Es war einmal… “. In Lippstadt kennt man viele solcher Geschichten. Auf dieser Entdeckungstour besuchen die Kinder spannende Orte, die erzählen, was einmal war. Außerdem werden Fragen beantwortet, wie: Warum hat die Stiftsruine kein Dach? Wer sind die Figuren auf dem Bürgerbrunnen und was haben sie in Lippstadt gemacht?
Jeder Ort wird seine Geschichte(n) erzählen.
Für Kinder ab 8 Jahren.
Für Gruppen bis jeweils 20 Personen, 58,- €, Dauer ca. 90 Minuten.
Lippstadt auf kleinen Füßen
Für Gruppen bis jeweils 16 Personen, (inkl. erwachsener Begleitperson) 58,- €, Dauer ca. 90 Minuten. 30
Bei dieser Erkundungstour erfahren schon die Kleinsten lustige Geschichten über ihre Stadt – z. B. von rasenden Rittern, von Türen voller Schlangen, vom Haus einer Königin, die nie dort war, von Treppen für Fische ohne Füße, von mittelalterlichen Comics, von versunkenen Häusern, von Ungeheuern auf dem Dach und und und… Für Kinder von 4 bis 7 Jahren.
Bernhard und die Detektive
Für Gruppen bis jeweils 16 Personen, (inkl. erwachsener Begleitperson) 58,- €, Dauer ca. 90 Minuten. 31
Hören - sehen - laufen - entdecken. Mit offenen Augen entdeckt Ihr die Stadt auf den Spuren des Stadtgründers unterhaltsam und neugierig.
Für Kinder von 7 bis 10 Jahren.
Historischer Baumlehrpfad für Kinder
In der Innenstadt und im Stadtpark Grüner Winkel können Kinder interessante Bäume kennen lernen. Es geht um die Themen: Ge-



schichte zum Standort der Bäume, Biologie, Spiele zu den Bäumen sowie Märchen und Geschichten.
Für Kinder von 5 bis 7 Jahren oder 8 bis 12 Jahren.
Für Gruppen bis jeweils 20 Personen, (inkl. erwachsener Begleitperson) 73,- €, Dauer ca. 3 Stunden, inkl. 2 Pausen.
33
Durch die Nacht – Lichtpromenade Lippstadt für Kinder
Beim Spaziergang durch die Nacht entdecken Kinder ab acht Jahren die eindrucksvollen Lichtkunstobjekte der „Lichtpromenade Lippstadt“ altersgerecht und auf unterhaltsam-spielerische Art. Informationen und Aktionen zu den Themen „Licht-Wasser-Leben“ verdeutlichen die Wirkung dieser relativ jungen Kunstform auch schon für Kinder. Jedes Kind sollte zu dieser Stadtführung eine Taschenlampe mitbringen.
Dabei entdeckt Ihr wahlweise die Installationen im Grünen Winkel oder entlang der Lippe.
Für Gruppen bis jeweils 25 Personen, (max. 15 Kinder) 86,- €, Dauer ca. 2 Stunden.
Kinderführung im Wasserturm
Für Gruppen bis jeweils 20 Personen, 58,- €, Dauer ca. 90 Minuten. 34
35
Der Wasserturm ist das Wahrzeichen von Lippstadt und buchstäblich hat ihn schon jedes Kind aus Lippstadt gesehen - aber nur von außen. Dies soll die spezielle Wasserturm-Führung für Kinder und Jugendliche ändern. Der gesamte Komplex, die Geschichte und die Funktion werden verständlich nähergebracht. Das Highlight zum Schluss ist die Vorführung der Lichtkunstinstallation im Inneren des Wasserturms. Für Kinder von 8 bis 12 Jahren.
Kräuterführung für Kinder
Bei der Führung mit der Kräuterfee, die speziell für Kinder entwickelt wurde, könnt Ihr die heimischen Kräuter mit allen Sinnen entdecken. Außerdem erklärt die Kennerin, wie die Kräuter auf verschiedenste Weise, zum Beispiel zum Basteln und Färben, eingesetzt werden können.
Für Kinder von 7 bis 12 Jahren.
Für Gruppen bis jeweils 12 Personen, 58,- €, Dauer ca. 90 Minuten.


BUSFÜHRUNG MIT GRAF BERNHARD
Bustour: Mit Graf Bernhard und 300 PS rund um Lippstadt Bei dieser Tour in einem komfortablen Bus werden Sehenswürdigkeiten und Kleinode außerhalb der Altstadt entdeckt. Zudem erhalten die Gäste Informationen zur Stadtentwicklung in den Außenbereichen und Ortsteilen.
Für Gruppen bis max. 40 Personen, Dauer ca. 2,5 Stunden. Preise und Termine auf Anfrage.
HISTORISCHER ALTSTADT- UND WASSERRUNDGANG AUF EIGENE FAUST
Stadttour nach den Info-Tafeln
Mit Hilfe der beiden, durch Info-Tafeln beschilderten Stadt-Rundgänge könnt Ihr Lippstadt ganz individuell entdecken.
Der historische Altstadt-Rundgang umfasst 26 Stationen, die in rund 3 Stunden ein umfassendes Bild der Lippstädter Geschichte vermitteln.
Der Wasser-Rundgang besteht aus weiteren 16 Stationen entlang der Lippe und dauert ca. 2 Stunden.




WEITERE FÜHRUNGEN IN LIPPSTADT

Führungen durch die Lippeauen: www.abu-naturschutz.de abu@abu-naturschutz.de 02921 / 9698780
Peters SchokoWelt: www.peters-schokowelt.de info@peters-schokowelt.de 02941 / 290490

Brauerei Thombansen: www.brauhaus-thombansen.de komandozentrale@lp-bier.de 02941 / 800815
Outdoor Escape Games: www.mystery-lounge-lippstadt.de info@mystery-lounge-lippstadt.de 0176 / 21500311



Römer-Lippe-Route Dennis Stratmann
UNSERE KOMPETENTEN UND ENGAGIERTEN
STADTFÜHRERINNEN UND STADTFÜHRER




















Fotos:
KWL Kultur und Werbung Lippstadt GmbH, Sandra Püttmann, Ute Semper, Jan Philip Scheibe, Römer-Lippe-Route Dennis Stratmann, Sarah Walprecht


ANMELDUNG UND INFORMATIONEN
Aktuelle Informationen sowie Termine für öffentliche Themen-Führungen finden sich im Internet unter www.lippstadt-erleben.de oder oder gibt es in den Touristinformationen.

Stadtinformation im Rathaus Lange Straße 14 59555 Lippstadt
Tel. 02941 / 58515
Email: stadtinfo@kwl-lippstadt.de
Öffnungszeiten:
Mo – Fr 10.00 – 18.00 Uhr
Sa 10.00 – 14.00 Uhr
Touristinformation Bad Waldliesborn Quellenstraße 72 59556 Lippstadt Tel. 02941 / 948800
Email: info@lippstadt-badwaldliesborn
Öffnungszeiten Hauptsaison:
Mo – Fr 10.00 – 12.00 Uhr + 13.00 – 17.00 Uhr
Sa 10.00 – 1600 Uhr
So 10.00 – 14.00 Uhr
Öffnungszeiten Nebensaison: (01.11. - 31.03)
Mo – Fr 10.00 – 12.00 Uhr + 13.00 – 16.00 Uhr
Sa 10.00 – 14.00 Uhr


