Magazin pressesprecher 05 2011

Page 1

.^:;?==?==?;;;^.. ``.. ```.`.........^^.^;;^^^^^^^.::::^^^^.. ` ` `` .^^:?=ttvuvrll;^^`.. ``````......`.....^^^^^^^^^:::^^^^^^:::^^:;:^^.^..` ``````` ` .;?=ltrZVZv=;:.`` ` ```````..........^^....^^.^^^^^.^.^^^:^?;:::^;:^^.....```````` ` `?=?l=tvt;^^^:^^.. ` ``````..``...........`...^^:^::;:;;;?:^^^..```...``.`` .=???trl?;=t??;;^.. ```` ````.^^^:::;??l=;::^^....`.......^. .:;?=tltVqqqqZl?;^``` `` ``....^^^:;;==?;:^..........^^^..^.` .^;;==uqqqqqqqqpt:.. ` ``````........^^^:;::^^^............... .^::;tqqqqqqqqqqu=^` ` ````````.........^^:;?;:::^...........` .:^:rqqqqqqqqqu?^. ````.`.`....^^^^^^^^:;?;^^....```````` Magazin für Kommunikation `^..=VqqqqqqqZ;^.` `````.`.`......^^^^^^^::;;;;;^^..``````` ^.`?Vqqqqqqql^.` ```..``...........^^:::;:::?=?;:^^^...... ..`:Zqqqqqqv;.`` ``.``..........^.^^^::::;:::;:;;:^^^^....^ ``^`.Vvqqqqp=^.` ` ````.............^^:;;??;;;;;::;;;:^....`. ... vqqqqqv;^` ```````..`.....^^^^^^^^^^::;?;?;;;;;;:;:::^...` ..:`:qqqqqt:.` ``````...........^^^^^^^^:::;;;;;;?;;;;;;;:^... `:::`Zqqqqt:.` ````````.`..........^...^^^^^::;?;??????==;::^^^.. :;t.=qqqq=^. ```````..`.`......^.......^^^^^;;?;??=?===t=??;:^^^ `=t=^qqqqv:. ```..`...`..................^^:????===ltttrt=;;;;; :tV:uqqqu:. ``` ` ``..``.............^^...^^^^^:;?========trvuv=;;;; `=ZllqqqZ?^` `` ``````````.........^......^.^^^:;???===lttrZZZut=;; ^vZ=qqqV;^.` ` `````..`...`........`..`.......^:;;;;?=ltvuVVZutl= ;Vtpqqu=:.` `````.`` ``...........`..``....^^^:;;;;;?=tvVppZvtt `rvVqqZ=:.` `````````..`..`...```..```.`......^^::;;;?=lvZpqVZut .vpqZt?:..` ````...```.```````...`..``````...^^^^^::;;?=ltvVppqVZ `:ZZttl;^`` `````.....`.``.........`........^:::::::::;?==lvZppqq `?vl=;:^.` `````...`....................^^:::;?=l=?;;?==?;=?=tZVpqq `.ll???:.` ` ```.``........`.`....^.^^^^^^::;??=lvZVZurrvuuuvrtttrtuVqqq `^=ll;:^.` ```............``.......^^^^:^:;?==trvVpqqqqqqqqqqqqqqpVuuvvVqq .^tt?;;;.` ``....^.^^^^^...............^^^;;??=tvvvVqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqVVZpq ^;==?=:.` ``..^^^:::;;:;;;;::^^...^^.......::;;?=truZZpqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqpq ^==l?;^.` `...^:;=tttvrvttttt====;:^^^^:^^^^^^^:;??=tvuVqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqq =t=;^``` `..^::?tvZqqqVVppZvruurvrrr=;;;;:;;;::::;;=trvvVqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqq ?=t:....`.`` `..^:;?lvZpqqqqqqqVVpVZZZZZZvvt==?;??===?;??=ruZVqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqpVVpqqqqqqqqqq =:^^^^^.`.````` ...^^:;tZpqqqqqqqqqVZZZVVVVVZuvrtlll====;;===lvZpqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqq ;:::^....^......`` `..^^::;?ltruVqqpVqqqqpppVVVVVVZZuvtrrt==;:^^:;?trZqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqq ;;:::::;;::^:^..` `....^^:::::;?=ltrvuZVVppqqqqqqqqqqpVZuvrt=;^....^::;lpqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqq ;;;;;;==;?=?;:^..` ``...^..^^^::;;?;==ltvvZZVVVpqqqqqqqqqpVuvt?:^.` ``..:lqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqq ;;:;=lttrr=;:^.` ``...^^...^^::;;?=trZqqqqqqqqqqqpppqqqpVZuvr=;^.` `.:;qqqqqqqqqqqqqZtuqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqq ;;;;l==tvt???:.. ..^^^^^^^^::?lrVqqqqqqqqqqqqqqqqqpVqqqqqVvrl?:^` `..^uqqqqqqqqqqqqpppVqVqqqqqqqqqqqqqqqq ::?t=tutltl?^.` `.^^::::::;;?tqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqVVZrl?;^.` ``.:qqqqqqqqpVZvtllrvuVqqqqqqqqqqqqqqqq ;:?ll=vvttrr;^`` `.^^:;;;;?==VqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqZvtrt==;;;^..`` `..:vqqqqqqqVZuvtvvuZpqqqqqqqqqqqqqqqq :=l=tqtttl=:.` . `.:;???;;?vqqqqqqVqqqqqqqqqqqqqqqqqqZvt;^....:^...` ..^?VqqqqqVuvuuZuZZZpqqqqqqqqqqqqqqqqq ;?==vvrvtl=:. `.^:;;;::;Vqqqqqur=r=;=;llrvvuvvvZZuvl;::^^...^....`` `.^;rqqpVZuurvrtttltrvuZZpqqpVpVpqqqqq ;;=lttrlrt?^` `.^^^^^^?pqqVt;:^^^^:::;;;;;;;=tvvvrrtl=;:^^...``..` `.^?rpqqZvvvvtrl========lrvrrvvvvuZZZZ ;?=l=rtt=;:. `....^:tppr;:^^^^^::^:^::;;=ttrtrt===?:^^^..`.`.`.``` `..:=vqqqZttlll==?==???=====?===lttttl ?;?=v=?;:.` `...^:;??;^.````.....^^::;??;??;;:^^^^....`````..`..`` `..^:=ZqqVt===????????;;;;;;;;;;;???== :;;==;:^..` ``..^^...` ` ```.......^^^^^.......`````````.````` ```.^;rqqur==????;;??;;;;;:::;;;;?=== ::;::;^.^.` `...``..`.` ``` ```````` `` ``^:=vVVut=?;;:::;;;;;;;;;;;?====lt :;?::^...` ` `` ` ````` `.:?tvZVv=?;;:::::::;;;;??==lltrvv ;?;:^^^. ` `..` `.:?=tZZZtl?;;:::::::::;???l=trvupq ;;:^^^.`` `..... ```..^:?luVVVZr=;;::::::::::;?==trvZpqq :::^^...` `.^^..` `.^^^:;=tZqqqqqZt=?;;:;:;;::;;==ttvvZqqq :;;^^...` `.^^. ` ``.....^:;==trZqqqqqqqqZvl=;;;;;;;;;??=tvuZpqqq ;?;^..^`` `` `.^^. `.^^^;;?===?=tvVqqqqqqqqqqqqqpvtl=?;?;;;;?==tuZpqqqq :;;^.:... ``` ` `.^:;. ``.^:=trvZZZuZuZqqqqqqqqqqqqqqqqqqVvll==????==tvZqqqqqq ;?.;=^^.````.` ` ``.^:?=?. `.^:?tupqqqqqqVqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqZvl======ltruVpqqqqqq =v^;;:;:..``````` ` `..^:?==l=.`.^:?vqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqZvvt===ttvvZVqqqqqqq =..^^:^;..`..```` ` ` ``.^^;?ltt=?:^:=VqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqVurrrrvvvuVqqqqqqqq l. ...^^...``.```` ` `..^^;=rvt;:^^;lVqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqVuuvvruZVVqqqqqqqq Z^``.`..^.```.``` ` `..^:;=rut^.``..;uqqqqqqVuZvZqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqVVZVpqpZZZuuuVVqqqqqqqq l;. ```..`...`````` ``` ``..^:;lvut^.`` ```^^:;=;?===t=tuqqqqqqqqqqqqqqqqqqqVVZZuZVVVpVZZZVpqqqqqqqq :.` `````````` `` `` `...^:;=tv=^`` ````...^^^:;=?vqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqVZuuVVVVpqqpqqqqqqqqq . `.` ``````` ``..^^^;?lt;^`` ````.^.^^;;=rVqqZuZVZqqqqqqqqqqqqqqqqqqZZVVqqqqqqqqqqqqq ````` ``.````` ` ```...^^;?==^.`` ```.```````..^^;:^;lvZVut===ttvqqqqqqqqqqqqqqqqqpqqpqqqqqqqqqqqq ..`.``` ` ````...^^:;;:.. ``..```.```...^^^:^^::?lvl=;:::;?vuuVqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqq ````.``` ` ````...^^::^.` ```...```````.....```.`.^:::::^^:?=vpqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqq `.`` ` ` `` ````....^^^^.````..^.....^...```` `..^;??;;;;::?tVqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqq `^^.` ````` `````....^...`..^^^^^^^^:.........^=tvZpqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqq `.^;l:.`` ````` ```````` `............^^:::;;:^^.^^.^;=vZqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqpqqqqqqqqq `.^;=vqqq?.`` `````````.```..............^^:?tttt=;;?=vVqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqpqqqqqqqqqq .^^:;=vqqqqqqqv. ` ```.`. ``...`.........^^;luVpqqqqqqqqqqqqqVur====?====tl=rvvVpqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqpqqqqqqqqqq ;?tvpvZqqqqqqqqZ.` `.`````.```...``....^^^:?lZqqqqqqpVZZr=;^^^^........^^^;;?lvuVqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqpVpqqqqqqqqqq .:;lvrtuqqqqqqqqt. `````````````......^^;=vVqqqu;:^........`..^^^^:;;;????=tZVVqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqVqqqqqqqqqqqq .`:??tl=Zqqqvqqqq?. `` ` ``.````.`..`...^:?lZqqV;^....`...^^^^::^::;?=tvZVVVpqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqq ^ .^:=?:;vVqVvqqqV:.` ` `` ```````.```.``.....^^:;=tv=:^...`````...^:;??ltvVqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqq .. .`;^:^;vuV=VqVq=^```````````.`````.`.``......^^^;==;:........`....^^:;;?=lruVqqpqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqZ ``` `.:.^.:lt=vqqqV:.`````..````.``````.``.....^^^:=?;:^.............^^^^::;?=ttvuVqqqqqqqqqqVVpqVpppqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqq. .;``..:=:?uqur=....``.`.``````.`...`.....^^^:;;;;^.......^^^^...^...^:;?====???;;;;;????====ltruZZpqqqqqqqqqqqqqqqqqqqZ ^. `.:^:=qlut^.`..`...`````.```.....^^^^^^:;?;:...................^^..`````......^^::;;===lltttvVqpqqqqqqqqqqqqqqqqq. .. . `.^^=;=l:.```.........`.`....^^^^:::;=;?;;^^^........``` ``` ````.....^^^:;??===ttvvZVpqqqqqqqqqqqqqqqq= ` .^ ....^^;=^. ``.....`..........^^^:::;;;;:^^^.......```` ``.....^::::;=ltttvvZuZVqqqqqqqqqqqqqqqqr.` ``.:::l;.` ................^^^::^^::^^....`.````` ``.....^:::;;?=lvrrvuZVqqqqqqqqqqqqqqqqq;.` ` `..^:^::;;^` `.^.........^^.^^^^^^.^......`.```` ```.^^^::;;;;?tltvvVqqqqqqqqqqqqqqqqqqqq=:. ` ` `.^^^:=;:^`` `..^.^^^....^^.^^.^^^^^...``.````` ` ````.....:;;;;?==;?==vuZZpqqqqqqqqqqqqqqqqqq; ` `` `..^:^..^^;^^^.` ``.^:^^^^^^^^^^^^^^..^^^.....``` ``` `````..^^^^:;?==?=tt?=ttvVppqqqqqqqqqqqqqqqqqqr ``.::^^;=:;;?:^. ``..^::;:::;^:;:::^^^^:^...^.^.....``.`...^^.^:^??====lrttvZuuvqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqq: `....^.^:^::;:t=:.`` ```..^:=?==ll?=??;::::;;^^^::..^.........^^^^:?==?=ttrvZZuZVqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqu `.. ``...`.^^::=;;^.` ``....:lrurvvl=rvl?;;?;?;;:^^.^..^.^^^^^:;;:;?lrvuZZpqZVqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqq ..^^;^^^.` ``..^.:?lvvuvvuZrt=====l=;?:^::;^::;^:;;;?==lrZvqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqq: ``.^` ``` `....^;lttZZZqVVvVttr==?=;;;?=;;;;=lltvrZuVpqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqq. `.` `...^:;=rZZpZpqprVZZtrZvrtZrvtttuVZZuZVqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqq; .` ` ``...^:;=ruZZpqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqv . :l ````..^:??=ttvZZVqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqV .` qq` ````..^^::;;?==rvVVqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqq .` .qq? ```...^^^^:;;=lruZpqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqq .` =qqq` `````...^^^^:;;=ltvZVpqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqq .` :qqqq; ```......^^:::;?==tvVpqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqq .`.qqqqqq^ `````........^^^:;;?=lruVqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqq ..qqqqqqqq^ ```..........^^^::;;=lrvVqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqq

pressesprecher

Auf dem Weg zur Informationsgesellschaft. Ab Seite 22



EDITORIAL

presse sprecher 05/ 11

Aus der Redaktion

Verstoß gegen den Anstand

D

er Wunsch, wichtige Informationen im Unternehmen zu halten, treibt mitunter seltsame Blüten und bringt manche Unternehmen gar in Erklärungsnöte. Aus Angst vor Wirtschaftsspionage hatte der Chef eines Industrieunternehmens, das unter anderem auch Rüstungsgüter herstellt, einen Ingenieur gefeuert. Der Ingenieur hatte kurz zuvor eine Chinesin geheiratet. Für den Unternehmer lag der Verdacht der Industriespionage nahe und so entließ er den Mitarbeiter kurzerhand. Eine Entscheidung, die gegen das „Anstandsgefühl aller billig und gerecht Denkenden“ verstoße, hatte nun das Landesarbeitsgericht Kiel festgestellt und dem Ingenieur eine Abfindung zugesprochen. Zugegeben, der Fall ist drastisch und landet vermutlich eher im Kuriositätenkabinett einiger Juraprofessoren. Die Angst vor Wirtschaftsspionage und Produktpiraterie allerdings ist real und, wie aktuelle Beispiele von gefälschten I-Phones zeigen, keinesfalls das Hirngespinst einer handvoll Unternehmer. Die Firmen bewachen daher ihre Informationen wie Gold. Und wie Gold muss wertvolles Wissen im Unternehmen oft erst erschlossen, verarbeitet und gehütet werden. Doch wie gehen Unternehmen mit firmeninternem Wissen um? Wie wird das Wissen der Mitarbeiter gebündelt, was darf nach draußen dringen? Die technologischen Voraussetzungen der Informationsgesellschaft sind längst vorhanden, der Faktor Mensch aber hinkt oft hinterher, wie unsere Titelstrecke ab Seite 22 zeigt. Die Redaktion wünscht viel Spaß beim Lesen. Sie haben Anregungen oder Kritik zum neuen Layout? Her damit! Schreiben Sie uns eine E-Mail an feedback@pressesprecher.com.

Anzeige

Premium -Vorsorge Näheres unter: presse-versorgung.de/pr

Ausgezeichnete Vorsorge für die Medienbranche

3


05 20 INHALT

presse sprecher 05/ 11

2 Agenda

Wochenlang sorgte der Ehec-Erreger für Schlagzeilen in Deutschland. Die Pressestellen waren in der Krise besonders gefordert, sie mussten ehrlich und offen mit der Unwissenheit umgehen.

06 Agenda 06 Meldungen Konzeptionspreis, BundesligaRanking, KommunikationsControlling 2 Unbekannt Während der Ehec-Epidemie galt es Nichtwissen gut zu kommunizieren und Panik zu vermeiden. 4 Beurteilt Verbraucherschutzportale stellen die Lebensmittelindustrie vor neue kommunikative Herausforderungen. 8 Erkannt Kommunikatoren nutzen nicht das vollständige Social-Media-Potenzial. Dies zeigt die „Social Media Governance“-Studie.

22 Vernetzt In der Informationsgesellschaft hadern Unternehmen noch mit dem öffentlichen Transparenzbedürfnis. 28 Gebündelt Eine intakte Unternehmenskultur trägt zu einem funktionierenden Wissensmanagement bei. 32 Zerlegt Die Neurowissenschaften geben ein Verständnis davon, wie Informationen im Gehirn ankommen. 4

4 Agenda

Internetportale wie „abgespeist.de“ oder „Lebensmittelklarheit“ setzten die Lebensmittelhersteller kommunikativ unter Druck. Einige schlagen jetzt zurück.

Fotos: Holland, Laue (Robert Koch-Institut); www.baumannstephan.de

22 Titel


INHALT

presse sprecher 05/ 11

22 Titel

In der Informationsgesellschaft bewegen sich Unternehmen auf dem schmalen Grat zwischen der Absicht nach Transparenz und dem Wunsch, Informationen zu kontrollieren.

..JggHHHHHNma&,. ..X9UUXWSyXXUuuX0XUUUHHa,.. ..dW9XXwXZX0XVOCC1z17??71zwwwXXWW+,. ...,HSwXWWUC??!```!`..`.`` ` ````???zOXWh. uHHWXWpSC+!`` ` . `` ` ``?jXn. .JkHWHkWY!`` .....^.!.`.`` ` ` .` ?VS. .JHHHHHqW0!`..`.`.``...^`.. `` ``` ?O. ..WHHWHHH0z!`..`.....`...`` ` jX.. .HHmWWHWW0!`.... `..``.`` `` ?wXh, .7CWbHbXWyWI!`^^....``.` ` `OOd, .kHHHWZXw0z!^^.....```` 1v4, .HHHHUkXkXC+..^^.^...``` 1+d+ .HWWXSdwwX0+::!^......``` 1+v| .HUWWkZUkdWZ++:`^.^......`` `?:?h. .dSZwWZIOdWWkz+;^....^..... ``` ` `:.vb H0OwwXU6wwdUZz?+^^.^.`^....... ``` ` `+`4, K1zwZzGddkXwOOzz+^^^...^^...`.`````` ` `.Jh .v+1XOjUSXkW0wvOz++^^^.^......` ` ``?db .zjwXOdXSXXXXXOlz+;;::^^^..... .+.?W JzdXHXZSXXXuXwXvz+;;:::^^. ````` `+?X’ WcdWWZwIdZXwXvZXO1+;+.^^^^. `` ` .`?d .IlXVwZzXZvZtZ1wOz?;+`^^.` ` ` `` `..d` .krZId1wwwX0zOOwzz;;+``..`` ```` ``````` `` ` ` ` ` ` O KO1zXXWWXHwZwrOz+::^.... `` ```` ` . . ..`.... ... . ` ..`J. .J7?^!dWkXHHXHUXXOv++:+....^^..............+,,..^.:++.++++&AQQkVI11+.. .. ?:??4. .5.... .XWHHHWHWWktzz?`++++++zzzwAQXkkHkkQsXkAy+!```?zuwWpbkHWWHHWWUXOz.. `.` .| ,dWWHN,.dWMMNHHWp0z??+++++OZzXWWWHWHNNMMHH@HHHR: `wWHHHH@MMNNMNNmAz. . ...| zXpK1OUWXWSXHMHMHAlz+z,+1+vjXQNMNMMMMMMNNNMMMMK! jMMHMHMMMMHM9U9HHk, ?. `+!.: .ydWC?1OZUXwSXWHN0wUWezzzAZjXM#B971+77TUVWHMHH9C.. .!??!!!`.... .7!` ?. ``,` 3j$!1=+` zOtzZH9I++zUWD++z+``??+.......!?!!!1Jw; ?o.?+zOOz&+.. . ..` , `+`?jwXkQqkOOdXZ?+++1z++.? ``` ```` JZ` `! ````` ` . .r 3 `OfpWHHE+zXwOz=?;?+!^...... ` ` ```.+z!.. . `` .! 1 .WbHBI1?zwwwOz+;;;..+;`?1+.` .` ` .+1:... .. ` .| , ZXv+??+zXWZwz+;;;+z+:;..?+,.........?!.`....` ... .| T. .?I?1zzzXSXuwz?;?=1?+:+...``!!!!!!+.+++v1+... ``:+. ` .` .I1.+`jXyzzXXXykwz+Ozz1z+++++++?+zzzOwXwwv `!++.. jA&++++xv!` r `.``!`?zztXZWSXXwwtrOOwwwwwwwwwzwwwVC1OW+. ```` `?THHkz=++... \ 4!..+zOXwwy0UVZzwuvuwWXWWK0ttO1zzv..;;d94Qg&...... .:...`zWHkkAz+;.. ` .’ .I++?;++zwXXXwwwwvzXWHHHHWXwwXWSz++++!`1&zHMMNkwA&x...... `+zzWHMMkZ+`z. 2 ` ..... .1z++++zwXXXwzwOZ11zWHWWVZwXUzzXz+...?+OXXHqMMN@@HdS=?`.``1jwwrwMM0!+I J ....`??` = ?4mQKYXWVXkXZzz++zwX0ZIzZ1zzwwv1,?++:+OdWHMHMMMMHIz+``^`+?zwUOXVz++; ` ..7! ...``?` ; jfVyWXSkzOz+zwwI+1v1vzzwudwuwwXmwXHMMNNNMMUwOO1zx&dwwzOO1!`.;` .J! ,` . .HWXWWWWOzz+?j?1z+zzz1OXHHMHHHHHgHMHH#HMHwwUY”77?7TTC1z+! ` `. .| . . .. zWWWWWWVwo?++I=1++O1OUUC11Oz+.....??7!` . ``+` `+....J . ..... \ .HZXUWWyXZz;+1jvI!??z?+;+?z+!``````!`:^^^``` ``` `.```. v .. .....&wXUYY?` ! . JfyXWWWUwI+zzXOz+?++++.?+++++......??+!..... .` .``.. .\ ! ....?OUU\ . .,.. 4kXXyXWXUwOwwA0O+!`.`!+;+;+zrwsAzzozOw&+zz.+` ` ` J . .! G.% ` .. .4HWyWWXWWkWUUZwzz+.``.?:++++OXWSUOwwZOv1z!` .. .’ ., =...`.. 7HWXkXVUUSXUWXuZ+++.:^```!++1zlzOwrz1z!`` ` ` .% ! +.. `?. OXWkkXySXXUuXXzv1?:`... .`^+!`?+!++!``` ` .= ` jC! .?.. .WZWmHkWWkrOwUZ+l+...^.....``.````:``. ` .^ : `1. WuXWHNHHHkWZwXkOz!.+!^.^...?++.:+;+?,... ` J . ...?+. , jZZXXMMMMHHWWkkWXC.+++J?++v!1?+.1zOzz+! ` .. `: . .A&JJ+uAC! ; .WuXZUWMMNNMNHHHp0A&I1=OOvI+wOwwzXVZ:?1 ` ..,!.. .h. .??j; . JXVfWY! =.. WuZXZyWHMMMNNMNkHkwk&dkQkWWQwkWHWAkzZjJ..?j1+``` .Xk ; ` .!` .JXX. XV=` 1 .ZuXZWVWHHHMNMMMMMNMHMHNMMMMNMNMMMMHHHHkk0tz+.. .yW, I. !` ..+i... . dkZuZZWVpHHHHMMMMMMMNNMMNMNNNNNNNNNMMMHHDll1++.` WWWo .o.. . ..+wXkkwOz+++. , .MHXZuZXVfWqmqqHMMMMMMMNMMNMNNNMM#MMM0zwXOOlz1` .pWWWW.. 1z+... .&+J+ewWWXkgHbHHY1JzI` ‘ JMMKZZZyVWWHbbpHppHMMMNMNMNNNNNHHMHWXI+1Ozz=z!` .WHHqkfbW, .Xz+^?. . ` ! jXAdUYTXbHHHW0!???!`., .HMMNyWyZZWfppWWVVfWbHMNMMNNMNNNMHHW0Oz;+zwOO:` .dH@@@mqHHkWS... wyAz++| ` ... .+ .VC+JdC! `: d#MMMNkyZZXypffWyfpWbHMMMNMMNNNMNNHWXOz+1XWXI+.XMHHH@@gmgqkbpfWWWn. kyWkAdb `. . . + .w. 1wXX= : .M#NMMMMMNkVyWWyXyWWWpHgHMMNMNNMNNMHHZz+;jWHXgHM##HHH@@@gmkkbbbbHWppfyWh. JWWMMHk. +. .. ? .j% .y0’ ` . .JgH@M#NMNMMMMMMNHkWZXyyXWkHWMNM#NMNNMMHWZ:?ugHNMNN##HH@@@@@ggqkqkkkqWpbbWfWZXWA...jkHHMH| j+ `` V! `....jQmQAs&.. . ..JXH@@HHMNMMMMMMMMMMMMMMNNmkXXWWM#MHNNNNNMWmQHMMNNMN##MH@@H@HH@@gmqqqqkHbkHbppfWWXXyyyXWHH@@R .I. ..JudUzHHMH0&c . .JdH@@@@M@HHHMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMNNMMMMMNMMMMMMMNNMNMHHHHHMMHH#HH@@ggHqqqHpWpppbkkkqkWkkWXWWWHHm, ^!` ...JdW6l:?dHSvwZ: ; ...dWWNMMHMMM@M@HHHNMMNMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMNNN#HHHHHHH##NHH@@@@ggqqmmHWkkkkqbbkqkqHHWWWyXUWW| zZz1zwOI.jWHW0C!`. ...QkHHHHgggMMMMHM@H@@H#NNMMNMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMN###H########HHH@@@@ggqmmgHbqqkkkqkqHHUWZXyyyWkwZwA .$I1dWXXkZ!^?7!`` ? ...JXWWWWHMMMHHHHMMMHHmHMMHMMH#NNNMMMMNMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMNNN###NNNNN#HHH@@H@@@@ggmmHkkbkkkkqHWZZXXXVffffVWwwww, ....+7=`.JXfpbXC+!^.... | ...JdbWWWqHmqqqqmHmgMHHH#NNNNNNNM#MMMH#NNMMNMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMNMNNNMNNM#MHHH@@@@@@ggggmHbkbkHHWXXWVffpfppfppppWWyyyk, ....+XWHHWUY^` .JdWpbkHI+.``...` r ...gHHkHHqqqqqkkkkHqHkHHHHHHHMMMMMNNMNMNN#HMHMNNMMNMMNMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMNNN#HHHH@@@@Hg@gggggHHpWkHHHVfWpfppppbbbbkkkkkkHXXZX0ZOzZUVz1zwwyZyyZZZZ.` .dpbbbWYTwz+.. `^. \ .kHMHkHHmmmqqqqqqqHHHHHHHqHHkkHHWWbbbbbkkkHHHHMMHHMMMNMNNMMNMMNMMMMMMMMMMMMMMMMNNNNNN#HHH@@@@gggggggHHkqqqmmmqkbbkWbbbbbbbbkqkkqqkqHX0OO1+zl1zzOOwyVyZZyyyXI. .XpbkkW3!``?!.`.^.?+, HHHgggH@@gHg@gggHH@@@@@@@@@@@@@@@HHH@@@H@@@H@@@ggMMHMNMMNMMNNMMNMMMMMMMMMMMMMNNMNNNMHHMM@@H@@ggHmHkkqqqqqqqqqqHkkkqkqkkkbbqkkkkqqkqqRwOzttlzzrw0wXfffVVVfffWAdWbkqk9z^^.. `:`1? MHHHHHHHH@HMHM@@@H@HH@H@H@H@HHHHHHMH@@@@@@@H@@MH@@@@MHHMMNNMMNMNNNNNNNMMM###HMMMMMMM@@@@@gggmmmmmqqqqqqmqmHHqmmgmmqqqkkkkkqqkqqqqqqqHXrwrwrwvZwuXZXpbpWfppbkkkbkk96!:^`` ` .:`.? HHHHHHHHHHHHHHHHHHMHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHH@HHHH@HHH@HHHHHHHHHHHHHHHHHHHHH@@H@M@@gH@@@@MH@@@ggmqqqHHmggggmggggggmqmqqqqkkqqqqkqqqqqqqkzzuvXwwwZZXZfWbppppkbHHVVU=`:^`` ..:.`.^ HHHHHHHHHHHHH#HHHHHHHHHHHHHH@HH@HHHHHHHHHHHHHH@HHHHHHHHHHHHH@HHHHHHHHM@HMHHMMMMHMMMHH@M@@@@@gggqqHqqmggggggmggmgmqqqqqqkqHkkqqqqqqmmmHXXwXwXXu0XXXUXWWWWpfXY!`.^`.` ..:::.Xh. HHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHH@HH@HH@HH@@HHH@HHHHHH@H@@@@@@@@@@@@M@@@@@@@@@@@@@@@ggmmqqqqqqHggmmgmmHmqqqqqqqqqqHqkqqHqqmmmqWWyZVC?!`!````?!???! `` .`` ` ..::`.dfHH, HHHHHHHHHH#H#HHHHHHHHHHHHHHHHHHHHH@HHHHHHHHHHHHH@HHHH@HH@H@HH@H@@H@@@@@@@@@MMgqH@@@@@@@@@@g@ggmmmqqqkqqqHgmqqqqHqqqqqqqqqqkqmqqmmgggmHHXWZz+`` ` ``` ` ...``.JyVWWW; HHHHHHHHHHH#####HHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHH@H@HHH@H@@@@@@@@HMggH@@@@@@@@@@ggggggmmqqkqkkqHqqqqqmmmHqqqqqmmqmmmmmmqmggmmWWVz+!...` ` ..?++`.WVVyWHH, HHHHHHHHHHHHHH#HHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHH@HH@H@HHHH@HH@H@HH@HHH@H@@@H@@@@@@@HMHmH@@@@@@@g@@g@gHmgmmqqqqqkkkHqqqqmmmqqqqqqqqmqggmgggggmggHXXzz++.. `+++z?+XpfVyVWbH; HHHHHHHHHHHHHHH#H#HHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHH@H@HH@HHH@HH@H@@H@HH@@@@@@@@@HMggm@@@H@@@ggg@ggggmmmHqqqHqqkbkkkkHqHqqqqqqmmqmgmgmmgggmmmgHZOOOz+.... ` ....;+.dppffffffbW, HH#HH#HHHHHHHH##HH##H#HHHHHHHHHHHHHHHHHH@HHH@HHHHH@HH@HH@HHHHMHH@@H@H@@@@@@HH@gm@@@@gg@g@@@ggg@gmgqqqkkqkkqqkqkkkkkqqqqqqqqqqqqmmqmgmgg@Hkwzzz+++++.... `++,`.ppppffppfVpH. H####HHHHHHHHH#H###H#H####HHHHHHHHHHHHHHHH@HHHHHH@HHH@HHH@@H@HH@@H@@@@@@@@@@H@mq@@@@@@@@g@@@@ggggmmqqqkkkqqqkqqqqkqkkqmmmqkqqkqqmmmggg@@@MWkkOz1zz1z?++.. ` ````...++;.JpppppppppbkWWh #H#H#HHHHHHHHHHHHH#HH#HH#H##HHHHHHHHHH@HHHHHH@HHHHHH@HHH@HH@@H@H@H@H@@H@@@H@HMgmH@@@@@@@ggg@@gg@ggmmqkWkkkHqqkkkqkqkqqqqqqqHqkqkqqqqggmH@HMkWkz+??;;+?1++............``` dfpWffpWpWbqqmg, ###H###HHHHHHHHHH#H##H##H#HHHHHHHHHHHHHHHHHHHHH@HH@HH@HH@HH@HM@H@@@@H@@@@@@HHM@qm@gggggg@g@@gg@gggHmqqqqkkkbkkkqkqqqqqkkqqkqqqkkkqqqmmqHM@@HbWkOzzz++zwwwwO+++++?;+.` .Wppppppppbkqqq@h ###H##H##HHHHHHHHH#HHHH#HHHHHHHHHHHHHH@HHH@HHH@HHH@HHH@HHH@HHH@@H@H@@@@@@@@@HMgmHg@@@@@@@@@@@gHMHHHMMM@HHHHHqqkqkqkkqkqqqkqqkqqkkkkkqkqqgg@@HpWXOz:+;+1wZZUWWAyzz++.. Wppbbpppbkkmmqg@, #H######HHHHHHHHHH#HH#HHHH#HHHHHHHHHHHHHHHHH@HHHHHH@HHH@@HH@H@HH@@H@@@@@@@@HHM@Hm@@@@gg@@g@@@MMHHHHHH@@@@@@@@@@@HgHHmqqqkkkqqqkkkkkkkkqqqg@@NpWkI1+;::+1XwzOtOwrOOz+` ,yWWffWbWkHggHH@h . #########HHHHHHHHHHH#HHH##HHHHHHHHHHHHHHH@HHHHH@HH@HH@HH@HHHH@@HHH@HH@@@@@@@HHHHqggg@@gg@@@@MH#H#HHHHHH@@@@@@@@@@@@@@HHqqqqqqHqqbbbbbWkqqH@@MHfyXwwZ+.:::++zXXWy0Zz!` ?WHHqqkHHWH@MMM@. . . ###N#N#######HHHHHH#H#HHHH##HHHHHHHHHHHHHHHHHHH@HHHH@HH@HH@H@HH@H@@@@@@@@@H@HH@HmH@@@@@@@@g@@MM###HHHH@@@@@@@@@@@@@@H@@gmmmmqqqkkbbkbbbkkgg@MMHWWWkXOz?++.++ztlOz+;`` jHMMMMHHMHHHMMNL . ######N###HHHHH###HH#H#HH#HHHHHHHHHHHHHH@HHH@HHH@HHHHHHHHHH@H@HH@HH@@@@@@@@HHH@@gg@@@@gg@@@@@@H##N#HMHHH@@@@@@@@@@@@@H@MHqmmmqkqqkkkkbbkkgg@@HHbppbWXkOzzz++=ll?;;;+... .WMMHHkk@@HHMHM|?!J #####NNN#####H##H##HH#HH#HH##HHHHHHHHHHHHHHHHHHHH@H@HH@HH@HHHH@H@H@@@@@@@H@HHHM@gH@g@@@@g@@@@@MH#####HH@@@@@@@@@H@@H@H@H@ggmmqqqmHHHHHHHHHg@H@HHkHHHbWkkXzrOz??;;;;+++....jHgM#HMHHgg@g@M@L.HHHNa.Nadt

36 Praxis 36 Medien 38 Analysiert Für die richtige Social-Media-Strategie lohnt sich der Blick auf die Zielgruppe. 42 Organisiert Die Zahl der täglich versandten E-Mails steigt. Mit ein paar Regeln kann man diese jedoch senken. 46 Etabliert Interne Kommunikation muss nicht teuer sein. Die Firma Ranger Marketing zeigt wie es geht.

50 Karriere 50 Meldungen 52 Ausgebildet Die BMW Group setzt das PR-Volontariat neu auf und stellt dabei hohe Anforderungen an die Bewerber und sich selbst. 54 Wechsel

60 Termine 62 Verband 62 Stahl spricht, Uwe Dolderer blickt zurück 64 Goldener Apfel 20 65 Porträts Martin Klonowski und Susanne Knittel stellen sich dem pressesprecher-Fragebogen 66 Herzlich Willkommen Der Bundesverband begrüßt seine Neumitglieder.

Foto: Ranger TV

46 Praxis

Der Mittelständler Ranger Marketing zeigt, dass interne Kommunikation nicht teuer sein muss. Was zählt sind Überzeugungskraft, Engagement und Kreativität.

67 Was war, was kommt Vergangene und künftige BdPVeranstaltungen

70 Kein Kommentar 5


AGENDA

presse sprecher 05/ 11

Preisverleihung

Konzeptionspreis Barbara Reinke ist die Gewinnerin des ersten PR plus-Konzeptionspreises.

Die Gewinnerin des ersten PR plus-Konzeptionspreises heißt Barbara Reinke. Mit der Arbeit „Virtueller Kick knockt wahres Leben aus – Von der Sucht der virtuellen Welten und dem Wiedereinstieg ins Reale“ überzeugte die 40-Jährige. Im Auftrag der Internetsuchthilfe erarbeitete Barbara Reinke das PR-Konzept. Dotiert war der Konzeptionspreis mit

.000 Euro, gesponsert von Grayling Deutschland. Insgesamt sieben Arbeiten von Absolventen, die innerhalb der letzten zwölf Monate ihr Fernstudium mit der Prüfung zum akademischen PR-Berater abgeschlossen haben, waren für den Preis nominiert. Alle PR-Konzepte sowie deren Präsentation waren von der Prüfungskommission mit „sehr gut“ bewertet worden. Eine

vierköpfige Jury, unter dem Vorsitz von Hanning Kempe, Chief Executive Officer bei Grayling, überprüfte die Arbeiten auf Umsetzbarkeit, Bezug zum Auftraggeber sowie die beraterische Leistung. Besonders die enorme Tiefe und der schlüssige Aufbau Reinkes Arbeit hätten die Jury überzeugt. Der Konzeptionspreis soll künftig jährlich vergeben werden.

Ranking

Mit einem Leser-Plus von 4,9 Prozent hat die „Süddeutsche Zeitung“ die größte Reichweite bei Entscheidern. Das ermittelte die Leseranalyse Entscheidungsträger in Wirtschaft und Verwaltung (LAE). In den vergangenen Jahren lagen das „Handelsblatt“ und die „Faz“ vorne, in diesem Jahr kamen sie auf Platz zwei und drei. Bei den Wochenzeitungen landete „Die Zeit“ auf den ersten Platz. Tendenziell verloren die Print-Medien an Reichweite, während ihre Online-Ableger massiv zulegen konnten. Erstmals wurde auch die Mobil-Nutzung ausgewährtet, hier führt Spiegel Online.

Reichweite in Prozent Tageszeitungen 1 „Süddeutsche Zeitung“ 11,8 2 „Handelsblatt“ 11,4 3 „Frankfurter Allgem. Zeitung“ 10,8 4 Welt Gesamt 8,1 5 „Financial Times Deutschland“ 5,1

Leser pro Ausgabe 2011 317.000 306.000 289.000 217.000 135.000

Leser pro Ausgabe 2009 41.000 8.000 12.000 17.000 5.000

14,9% 2,7% 4,3% 8,5% 3,8%

Wochenzeitungen 1 „Die Zeit“ 2 „VDI nachrichten“ 3 „FAS“ 4 „Welt am Sonntag“

9,0 8,0 7,7 1,0

242.000 213.000 207.000 187.000

17.000 37.000 19.000 6.000

7,6% 21,0% 10,1% 3,3%

Wöchentliche Zeitungen 1 „Der Spiegel“ 2 „Focus“ 3 „Stern“ 4 „Wirtschaftswoche“ 5 „Focus Money“ 6 Börse Online

26,8 23,6 20,4 11,5 3,7 2,6

718.000 632.000 547.000 308.000 100.000 69.000

46.000 34.000 43.000 12.000 3.000 6.000

6,8% 5,7% 8,5% 4,1% 3,1% 9,5% Quelle: LAE e.V.

6

Foto: Privat; internetsuchthilfe e.V.

„Süddeutsche Zeitung“ gewinnt


CLIPPINGS

presse sprecher 05/ 11

Social-Media

Brancheninitiative

Eine Analyse von Lewis PR zur Online-Kommunikation der Bundesligavereine ergab, dass die Kommunikation per Social Media bei den Clubs der ersten Fußball- bundesliga eine große Rolle spielt. Insgesamt 7 von 8 Vereinen verfügen über eigene Facebook-Gruppen, 6 über einen Twitter-Kanal und alle bieten Online-Ticketing sowie einen -Store an. Der Sieger der Studie heißt, . FC Köln, knapp gefolgt von Borussia Dortmund sowie dem Hamburger SV. Im Bereich Facebook führt der FC Bayern München, bei Twitter liegt Borussia Dortmund vorne. Auf dem letzten Platz rangiert hingegen der FC Schalke 04. Die von den Vereinen gesteuerten Social-Media-Kanäle wurden von Lewis PR anhand eines Punktesys-

Die Gesellschaft Public Relations Agenturen (GPRA) hat sich einer Initiative des Gesamtverbands Kommunikationsagenturen (GWA) und des Deutschen D i a l o g m a r k e t i ng v e r b a n d s (DDV) angeschlossen. Ziel sei es, mehr Transparenz und einheitliche Standards für die Zusammenarbeit zwischen Agenturen und Pitch-Beratern zu erreichen sowie die Qualität der Auswahlprozesse zu verbessern. Hintergrund der gemeinsamen Initiative seien unter anderem die Ergebnisse verbandsinterner Umfragen. Ein Großteil der Mitglieder hätte darin unrealistische Vorgaben sowie schwer nachvollziehbare Auswahlverfahren und -entscheidungen kritisiert. Außerdem bestehe eine erhebliche Diskrepanz zwi-

Fotos: Lewis PR; GPRA

Bundesliga

Transparenz bei Pitch-Beratung

tems untersucht.Auch klassische Instrumente wie RSS-Feeds, Newsletter und Pressebereiche standen im Fokus der Untersuchung.

schen Aufwand und Transparenz der Pitches. Bei der Brancheninitiative arbeiten die drei Verbände erstmals zusammen. Noch in diesem Jahr soll ein gemeinsamer Verhaltenskodex erarbeitet werden. GPRA, GWA und DDV vertreten mehr als 600 Agenturbüros.

GPRA-Präsidiumsmitglied Ion Linardatos

Anzeige

Die Sicherheit, alle Medien im Blick zu haben. Mit Medienbeobachtung, Pressespiegeln und Analysen von Landau Media.

Landau Media AG Friedrichstraße 30, 10969 Berlin Tel.: 030 / 202 42 100 info @ landaumedia.de

www.landaumedia.de facebook.com / landaumedia twitter.com / landaumedia youtube.com /LandauMediaAG

7


„20 Jahre Internet — Wie hat das World Wide Web die Öffentlichkeitsarbeit verändert?” Papier. Meldungen zum Anfassen. Eine Liste mit Faxnummern. Das kleine Lager mit Briefbögen und Kuverts. Die Jüngeren unter uns können sich kaum mehr erinnern, welche Utensilien vor 20 Jahren den Arbeitsalltag bestimmten. Nachrichten per Mail? Fotos zum Download? Digitaler Newsroom? Social Media? Heute selbstverständlich, damals nicht existent. Die Öffentlichkeitsarbeit hat sich durch den Vormarsch des Internets verändert. Erheblich und mit rasender Geschwindigkeit. Das betrifft nicht nur Inventar und Programme, sondern im Kern die Art, wie wir kommunizieren. Schneller, direkter, transparenter. Das Web ist zur Kommunikationszentrale geworden, die digitale Pressemappe Standard und Outlook zu einer Drehtür, durch die permanent Anfragen, Informationen und Antworten geschleust werden. Das Netz schläft nie. Es kennt kein Tempolimit. Google, Youtube, Facebook – und die PR ist mittendrin. Unsere Nachrichten müssen für Suchmaschinen optimiert und vor allem werthaltig sein. Qualität ist der lenkende Maßstab, weil Unternehmen und ihre Pressearbeit im Glashaus sitzen. Kleinste Fehler können schmerzhaft werden. Das Wichtigste allerdings bleibt: der persönliche Kontakt und der direkte Draht zu den Medienschaffenden. Karl Rainer Thiel, Leiter Konzernkommunikation & -marketing, Triumph-Adler 8

Studie

B2B und soziale Medien Um mit ihrer Zielgruppe zu kommunizieren nutzen bereits 83 Prozent der B2b-Führungskräfte Social Media. Im April 20 hatte die Worldcom Public Relations Group, 23 B2B-Führungskräfte, hauptsächlich in Nordamerika und Westeuropa, nach ihrem Umgang mit sozialen Medien befragt.

Knapp neun von zehn Geschäftsführungen sind davon überzeugt, dass soziale Medien den Absatz der Firmen in den nächsten Jahren erhöhen wird. Mehr als die Hälfte der untersuchten Unternehmen beabsichtigen, ihre Ausgaben im Bereich Social Media im nächsten Jahr zu steigern.

Homophobie Die Gerüchte um die sexuelle Orientierung von Ernie und Bert aus der Kinderserie „Sesamstraße“ halten sich schon seit Jahren hartnäckig. Viele Anhänger behaupten, dass es sich bei den beiden um ein homosexuelles Pärchen handelt. Zwei erwachsene Männer, die seit Jahrzehnten in derselben Wohnung leben, ein Schlafzimmer teilen und sogar zusammen in der Badewanne mit dem Quietscheentchen spielen. Das kann nicht nur eine platonische Beziehung sein. Und hatte sich Bert nicht im vergangenen Jahr bereits via Twitter geoutet? Auf der offiziellen Twitter-Seite der Sesamstraße schrieb er: „Ist euch schon mal aufgefallen, wie sehr meine Frisur der von Mr. T, vom ‘ ,A-Team‘, gleicht? Der einzige Unterschied: Meine ist mehr ‚homo‘, weniger ‚mackermäßig‘“. Doch die Produzenten der Sesamstraße dementieren diese Gerüchte und beteuern sogar, die Puppen besäßen überhaupt keine sexuelle Ausrichtung. Dabei sind aus den beiden längst Ikonen der Schwulenbewegung geworden sind. Jetzt will ein Schwulenrechtler in den USA, dass die beiden ganz offiziell ihre Beziehung ausleben. In einer Online-Petition auf „Change.org“, fordert er: „Ernie und Bert sollen heiraten!“ Bereits über 9.500 Befürworter haben die Petition unterzeichnet. Aus dem näheren Umfeld der Beiden heißt es, dass strenge Verträge der Schauspieler und ein hart durchgreifendes Management, Ernie und Bert zum Schweigen verdonnert hätten. Die beiden Kinderstars sind nicht die Einzigen, denen eine homosexuelle Beziehung nachgesagt wird. Tinky Winky von den Teletubbies wurde aufgrund seiner Handtasche als schwul abgestempelt. Außerdem im Verdacht: Lolek & Bolek, Jim Knopf & Lukas, Batman & Robin... Doch Schluss mit der Homophobie, wirklich verstörend sind doch die im Harem lebenden Schlümpfe oder die Strapse-tragende Pipi Langstrumpf. Romina Hoffmann

Rüge

DRPR rügt „Tramp a Benz“ Aufgrund fehlender Transparenz und Absenderklarheit, hat der Deutsche Rat für Public Relations (DRPR) die Agentur Jung von Matt (JvM), den Blogger Stefan Gbureck sowie den Automobilhersteller Mercedes-Benz für die gemeinsame Kampagne „Tramp a Benz“ gerügt. Gbureck war vergangenes Jahr mehrere Wochen per Anhalter durch Europa gereist und hatte von seinen Erlebnissen in dem Blog „Tramp a Benz“ berichtet. Der Clou: Gbureck sollte sich nur von Mercedes-Benz-Fahrern mitnehmen lassen. Der „Horizont“-Redakteur Olaf Kolbrück fand heraus, dass die Domain von „Tramp a Benz“ auf die Agentur Jung von Matt zugelassen ist. Daraufhin berichtete er darüber in einem Artikel auf horizont.net. Schnell wurde das Thema auf Facebook diskutiert und so publik gemacht. In seinem Ratsspruch kritisierte der DRPR, dass weder die Agentur Jung von Matt noch der Automobilhersteller selbst als Absender und finanzieller Unterstützer der Aktion ersichtlich waren. Der Blog hätte den Anschein einer persönlich motivierten Aktion gemacht. Vor dem Hintergrund der Rüge empfahl der DRPR, dass der Agentur der gewonnene Cannes-Löwe 20 für die Kampagne „Tramp a Benz“ in der Kategorie PR, aberkannt werden sollte. Das Cannes-Festival lehnte dies ab. HR-PR Consult

Trendreport Laut Unternehmenskommunikatoren liegt die größte Herausforderung der abteilungsübergreifenden Zusammenarbeit in der langfristigen Themenplanung und aktiven Ansprache der Presse. Das ergab der aktuelle Trendreport HR-PR, für den Journalisten und Unternehmenskommunikatoren befragt wurden. Journalisten wünschten sich demnach mehr Information und weniger Werbung.

Fotos: www.flickr.com

Digital

presse sprecher 05/ 11

GLOSSE

KOMMENTAR

AGENDA


CLIPPINGS

Kommunikations-Controlling

Gemeinsame Grundsätze Die vier Berufsverbände, der Deutsche Public Relations Gesellschaft, der Internationale Controllerverein, der Kommunikationsverband und der Public Relations Verband Austria, haben sich auf gemeinsame Grundsätze geeinigt. Dies betrifft Verfahrensweisen für die Planung, Steuerung und Evaluierung von Unternehmenskommunikation. Mit dem verbandsübergreifenden Positionspapier setzen die Verbän-

de ihre vor vier Jahren begonnene Zusammenarbeit zur Standardisierung des KommunikationsControllings in Deutschland und Österreich fort. Erarbeitet wurde das Papier von Praktikern und Wissenschaftlern aus den Bereichen Controlling, Public Relations, Werbung, Marketing, Sponsoring und Event-Management. Die Dokumente stehen unter www. communicationcontrolling.de als Download zur Verfügung.

Studie

Fotos: PR-Award; www.flickr.com

Mobile Kommunikation Unternehmen vernachlässigen die mobile Kommunikation mit den Kunden. Das ergab eine aktuelle Studie der Kommunikationsagentur Weber Shandwick und KRC Research. 45 Prozent der befragten Smartphonenutzer gaben an, Unternehmen zu bevorzugen, die eine Interaktion mit dem Smartphone ermöglichen. Der Studie nach nutzt in Deutschland jeder siebte Smartphonebesitzer mobile Angebote von Unternehmen. Smartphones beeinflussen dabei die Meinung über Unternehmen und Marken laut einem Drittel der Befragten. So gaben 57 Prozent der deutschen Smartphonebesitzer an, eine bessere Meinung von Unternehmen zu haben, deren Webseiten auf Mobiletelefonen abrufbar seien. Eine schwierige Navigation und langsam ladende Webseiten zählen für zwei Drittel der europäischen User, zu den nervigsten Schwächen bei der Nutzung von Smartphones. Knapp die Hälfte der europäischen Nutzer sind verärgert, wenn sie mobil keine Informationen über Unternehmen finden. 45 Prozent der europäischen Verbraucher wünschen sich eine einfache und problemlose Nutzung von Webseiten via Smartphone. Insgesamt wurden 2.000 Smartphonenutzer in Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und Großbritannien befragt.

PR-Bild-Award

Abstimmen

TOP 3 NEUERSCHEINUNGEN

presse sprecher 05/ 11

Der pressesprecher präsentiert Neuerscheinungen der Medienlandschaften in Deutschland, Österreich und der Schweiz. in Zusammenarbeit mit

Ebenfalls in der Shortlist: „Piste&Pasta“.

Erneut sucht news aktuell zusammen mit dem Magazin pressesprecher als Medienpartner das PR-Bild des Jahres. Ab sofort können Sie auf der Webseite des PR-Bild Awards über die besten PR-Bilder des Jahres 20 abstimmen. Die Auswahl findet in den Kategorien Tourismus, Porträt, Unternehmenskommunikation, NGO, Produktfoto sowie Events und Kampagnen statt. Bis Mitte Oktober haben damit Journalisten und PR-Experten die Möglichkeit, aus jeweils zehn Motiven in den einzelnen Kategorien die besten zu küren. Die Gewinner werden im November bekannt gegeben. Der PR-Bild Award findet bereits zum sechsten mal statt. Unter den Teilnehmern der Abstimmung verlost news aktuell eine Leica-Kamera D-Lux 5. www.pr-bild-award.de

FREIZEIT-TV Auflage: 500.000 Verlag: Gong Verlag Themen: Fernsehprogramme, Fernsehkritiken, Freizeit Kurzprofil: Freizeit-TV ist eine, wöchentlich erscheinende, Frauenund Fernsehzeitschrift.

TEEN QUEEN Auflage: über 100.000 Verlag: bpa Sportpresse Verlag Themen: Angebote für Jugendliche Kurzprofil: Teen Queen richtet sich an Mädchen in jungem Teenageralter und berichtet über Stars, Mode und Schönheit.

PROVOCATEUR Auflage: 50.000 Verlag: Meth Media Deutschland Themen: Angebote für Männer Kurzprofil: Provocateur ist ein Lifestylemagazin für Männer ab 30 Jahren und berichtet über Wirtschaft, Mode, Kosmetik und Sport. 9


Netzwerken und Radfahren auf Mallorca mit ddp direct ��������������������������� ������������������������

�������������������������

�������������������������

��������������������������������������

�������������������������

����������������������������

���������������������������������������

������������������������������������

�����������

��������������������������������

���������������������������������

�����������������������������

����������������������������������������

���������������������������������

��������������������������������������

��������������������������������

����������������������������������������

�����������������������������������

���������

����������������������������������� �������������������������������

������������

�����������������������

����������������������������������

�����������������

��������������������������������������� ���������������������������������� ������������������������������������

���������������������� ��������������������

������������������������������������ ��������������������������������

����������������������

������������������������������

www.ddpdirect.de/bikecomm ��������������


�������� �������������������������������������� �������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������� �������������������������������������������������������� ����������������������������� ������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������ �������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������ ��������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������� ����������������������������������������������������������������� �������������������������������������� ������������������������������������ �������������������������������� ��������������������������

������������������������������������������������� ����������������������������������������� ��������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������� �������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������� ��������������������������������������� ��������������������������������������������������������� ��������������������������������������� ����������������������������������������������������� ��������������������������������������������������� ������������������������������������������������������ ����������������������������������� ������������������������������������������������������� �������������������������������������

�������������������������������������������� ������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������������������������


AGENDA

presse sprecher 05/ 11

Ehrliche Unwissenheit Ehec sorgt seit einigen Wochen für Schlagzeilen in Deutschland. Während Krankenhäuser und Gemüsebauern mit offener Kommunikation um das Vertrauen der Menschen bemüht waren, sah sich eine Behörde mit Anfragen konfrontiert, für die sie gar nicht zuständig war.

12

Eine grimmig dreinschauende Salatgurke mit Sonnenbrille und Teufelsschwanz. Den Dreizack in der rechten Hand, die Linke mit ausgestrecktem Mittelfinger zur Faust geballt. Es ist das Bild des Pepineitors. Jenem Symbol, mit dem einige Spanier im Internet Rache für den kurzzeitigen Verdacht fordern, dass die spanischen Gurken für den bislang größten Ausbruch an Erkrankungen mit dem enterohämorrhagischen Escherichia coli (Ehec)-Bakterium in Deutschland verantwortlich seien. Ein Land solidarisiert sich mit seinen Gurken. „I love Pepinos“ steht auf den Aufnähern am Trikotärmel des spanischen FußballErstligisten FC Sevilla. In einem Online-Spiel bricht die spanische Gurke auf, um in Berlin den Ruf ihrer in Verruf geratenen Spezies wiederherzustellen. Was auf den ersten Blick zum Schmunzeln anregt, meinen viele Spanier ernst. Ende Mai hatte die Hamburger Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks mitgeteilt, dass auf vier spanischen Salatgurken der Ehec-Erreger nachgewiesen worden sei. Die Quelle der seit Mitte Mai stattfindenden Epidemie stünde somit fest. Fünf Tage später ruderte sie zurück. Der gefundene Erreger war nicht mit dem in den Stuhl-Proben erkrankter Patienten nachgewiesenem Ehec O04:H4-Typ identisch. Das vorzeitige Vorpreschen Prüfer-Storcks steht beispielhaft für die Kommunikation der Ehec-Krise. Doch während die offene Aussage der Gesundheitssenatorin für Wirbel sorgte, gelang es den Krankenhäusern und Forschungsinstituten wei-

Foto: Holland, Laue (Robert Koch-Institut)

TEXT JUDITH SCHULDREICH


AGENDA

presse sprecher 05/ 11

Während des Ehec-Ausbruchs wurden dem Robert-Koch-Institut 3.469 Ehec-Fälle und 852 Hus-Fälle gemeldet. Insgesamt 50 Patienten starben.

testgehend, mit transparenter Kommunikation die Panik aus der Berichterstattung fernzuhalten.

Formulierungsfehler

Den deutschen Gemüsebauern erging es nicht besser als ihren spanischen Kollegen. Nachdem in einer gemeinsamen Pressemitteilung des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL), des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) und des Robert-Koch-Instituts (RKI) vor dem Verzehr roher Tomaten, Gurken und Blattsalate in Norddeutschland gewarnt worden war, brachen Preise und Absatz des Gemüses ein. Die Russische Föderation verhängte Anfang Juni für das Gemüse aus allen 27 Ländern der Europäischen Union ein Einfuhrverbot. Lebensmittelketten nahmen die Produkte aus dem Verkauf, und auf Märkten versuchten Händler das Gemüse zu Schleuderpreisen zu verkaufen. Doch auch die Verbraucher zogen ihre Konsequenz. Einer Umfrage des Nachrichtenmagazins „Stern“ zufolge erklärten auf dem Höhepunkt des Ausbruchs 58 Prozent der Befragten, dass sie auf bestimmte Gemüsesorten verzichtet hätten. „Wir haben unsere Mitglieder daraufhin aufgerufen, parallel zu den amtlichen Untersuchungen auch freiwillige Labortests durchführen zu lassen, um zu einer Eingrenzung der möglichen Kontaminationsquellen beizutragen und vor allem auch um zu zeigen, dass die Menschen das Gemüse unserer Mitglieder beruhigt kaufen und essen konnten“, sagt Karl Schmitz, Geschäftsführer der Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse. Die Bundesvereinigung

ließ sich die Laborergebnisse der einzelnen Mitglieder vorlegen und veröffentlichte im Anschluss eine unternehmens- und produktspezifischePressemitteilung. „Es ging darum, das Vertrauen der Verbraucher wieder aufzubauen und glaubwürdige Fakten vorzulegen“, sagt Schmitz. Auch einige Falschmeldungen der Medien hatten zur Verunsicherung der Konsumenten beigetragen. Nachdem das RKI vor dem Verzehr von rohen Gurken, Tomaten und Blattsalaten in Norddeutschland gewarnt hatte, erschien in vielen Medien eine Warnung vor dem Verzehr von rohen Tomaten, Gurken und Blattsalaten aus Norddeutschland. Die Korrektur dieser Schlagzeilen, zur allein richtigen Version von rohem Gemüse in Norddeutschland war nahezu unmöglich.

Belagerungszustand

Auch die Kommunikationsabteilung des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) sah sich mit einem großen Medieninteresse konfrontiert. Das UKE versorgte seit dem 8. Mai in der Spitzenzeit bis zu 50 schwerstkranke Patienten auf seinen Isolier- und Intensivstationen. Journalisten aus aller Welt berichteten direkt vom Klinikgelände. Durch die intensivmedizinische Betreuung ausgelastet, meldete sich das UKE zwischenzeitlich von der Notfallversorgung der Hansestadt ab. Doch wie kommuniziert man über eine Erkrankung, deren Verlauf und Behandlung auch den Medizinern und Wissenschaftlern noch Rätsel aufgibt? „Authentisch, transparent und umfassend. Denn nur auf diese Weise konnten wir unsere Kompetenzen zeigen und Verständnis für die Abläufe erreichen“, sagt Christine Jähn, Pressespreche-

rin des UKE. Aus diesem Grund gestattete das Klinikum den Journalisten auch einen Blick hinter die Kulissen. Diese hatten Zugang zu den Sitzungen des Krisenstabs, durften, nach Absprache, mit den Ärzten, dem Pflege- und Laborpersonal sowie den Patienten sprechen. Auch der Vorstandsvorsitzende half der kleinen Kommunikationsabteilung aus, indem er einige Interviews persönlich übernahm. Ein Vorgehen, das die Journalisten überzeugte. Ulrich Exner, Korrespondent der „Welt“-Gruppe, berichtete aus allen norddeutschen Kliniken über die Krankheitsfälle. „Die Zusammenarbeit mit den Kommunikationsabteilungen der Krankenhäuser hat sehr gut funktioniert“, sagt Exner. Die offene Art zu kommunizieren habe eine Vielzahl an Beiträgen ermöglicht und dazu beigetragen, nicht zu viel Raum für Interpretationen zu lassen. Ähnlich einem Satz, der dem Historiker Christian Matthias Theodor Mommsen zugeschrieben wird: „Ehrliche Unwissenheit ist weniger schlimm als falsches Wissen.“

Falsche Zuständigkeit

Doch die Suche nach Fakten ist oft auch mit der Suche nach dem einen Experten verbunden. Im Fall der Ehec-Epidemie schien dies für die Medien das RobertKoch-Institut zu sein. Wie vor dem Hamburger Universitätsklinikum bezogen einige Medien auch vor dem RKI in Berlin Stellung und warteten auf Neuigkeiten. „Der Medienansturm war enorm, dabei ist das RKI für die Verzehrsempfehlung überhaupt nicht zuständig“, sagt Susanne Glasmacher, Pressesprecherin des RKI. Das zentrale Bundesinstitut für die Gesundheit der Bevölkerung hat die Aufgabe,

die Verbreitung der Krankheit zu analysieren und das weitere Vorgehen fachlich zu begleiten. Die primäre Zielgruppe für das RKI sei daher die Fachöffentlichkeit sowie die Gesundheitspolitik. Dass das Informationsbedürfnis auf Seiten der Bevölkerung dennoch sehr hoch war, wurde auch beim RKI registriert. „Die Zugriffe auf unsere Internetseite haben sich in der Zeit der EhecEpidemie mehr als vervierfacht“, sagt Glasmacher. Von den für das Institut durchschnittlich vier Millionen Zugriffen im April stieg die Zahl der Webseitenbesuche auf 6 Millionen im Mai und im Juni auf 8 Millionen Zugriffe. „Auf unserer Internetseite haben wir sehr rasch eine Situationseinschätung bereitgestellt, die wir werktäglich aktualisiert haben, außerdem umfassende Informationen für die Fachöffentlichkeit, die ja die Hauptzielgruppe des Robert Koch-Instituts ist“, sagt Glasmacher. „Wir haben von Anfang an Pressekonferenzen nur gemeinsam mit der Lebensmittelseite durchgeführt.“ Am 26. Juli teilte das RKI mit, dass es seit Anfang des Monats keine neuen Erkrankungsfälle gemeldet bekommen habe und somit die Ehec-Ausbruch auch offiziell beendet sei. Die intensivierte Überwachung des Erregers werde aber fortgesetzt. Anfang August hob der oberste russische Amtsarzt, Gennadi Onischtschenko, das Einfuhrverbot für Gemüse aus der EU auf. In den Kommunikationsabteilungen wurde es wieder ruhiger. „Allerdings treffen noch immer Anfragen ein. Viele Journalisten wollen ihre Geschichten zu Ende erzählen und dazu gehört auch die Frage wie es den Patienten in der ambulanten Nachsorge geht“, sagt Christine Jähn. 13


AGENDA

Die Vergabe des Negativpreises „Goldener Windbeutel“ und das Portal „Lebensmittelklarheit“ der Verbraucherzentralen stellen die Lebensmittelindustrie vor eine kommunikative Herausforderung. Einige Unternehmen schlagen zurück – andere bleiben stumm.

Ganz schön viel Wind TEXT ROMINA HOFFMANN

14

presse sprecher 05/ 11


AGENDA

presse sprecher 05/ 11

Die Lebensmittelbranche steht unter enormer Beobachtung. Für einige Unternehmen waren gerade die vergangenen Monate eine kommunikative Herausforderung. Im Juni vergab der Verein foodwatch zum dritten Mal seinen Negativpreis, den „Goldenen Windbeutel“. Kaum war das überstanden, starteten die Verbraucherzentralen Ende Juli das Portal „Lebensmittelklarheit“ – mit Unterstützung von Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU). Das Thema ist dasselbe: Werbetricks und Etikettenschwindel. Doch die Kommunikation könnte unterschiedlicher nicht sein. Während foodwatch mit seiner Kampagne abgespeist.de die Funktion der öffentlichen Mahner übernimmt und die Vergabe des „Goldenen Windbeutels“ höchst polemisch kommuniziert, plädieren die Verbraucherzentralen mit ihrem Internetportal für einen sachlichen Dialog zwischen Verbrauchern und Unternehmen. Genauso unterschiedlich sind die Reaktionen der Unternehmen auf die beiden Kampagnen. Während sich Danone und Storck für eine offene und teilweise konfrontative Kommunikation entschieden haben, bleiben andere stumm. Viele Unternehmen sehen keine Notwendigkeit in der Auseinandersetzung mit foodwatch. Andere schlagen inzwischen mit den gleichen kommunikativen Waffen zurück.

Foto: www.baumannstephan.de

„Dreisteste Werbelüge“

Ende 2007 startete foodwatch die Kampagne Abgespeist.de, um damit Werbelügen auf Lebensmitteln zu entlarven. „Nach dem Lebensmittelrecht sind Täuschungen in der Werbung theoretisch verboten, aber diese gesetzliche Vorgabe wird häufig nicht vollzogen“, sagt Martin Rücker, Pressesprecher von foodwatch. „Irreführende Angaben werden durch zahlreiche andere Gesetze und Normen legalisiert, und selbst wenn das nicht der Fall ist, fehlt meist der Kläger, um eine Täuschung gerichtlich

feststellen zu lassen. Wir wollen das Bewusstsein schärfen und anhand konkreter Beispiele zeigen, mit welchen Tricks die Verbraucher getäuscht werden.“ Aus diesem Grund präsentiert der Verein auf seiner Internetseite jedes Jahr fünf Kandidaten für die Wahl der dreistesten Werbelüge des Jahres. Die Verbraucher können im Internet für ihren „Favoriten“ stimmen. Jeder Kandidat wird von food-

seien die Ergebnisse von Danones Activia-Studien dürftig. Untersucht wurde laut foodwatch lediglich, ob die Joghurtbakterien im Darm ankommen. Das allein sei aber kein Beweis für einen positiven Gesundheitseffekt. „Unsinn“, sagt Andreas Knaut, Director Corporate Communications bei Danone. „Wir können Produktund Wirkungsversprechen mithilfe unserer wissenschaftlichen

Anzeige

Mami, warum hast Du nicht vorgesorgt? Wenn wir die Last der steigenden Pflegekosten nicht unbegrenzt unseren Kindern und Enkeln aufbürden wollen, müssen wir jetzt handeln. Noch ist es früh genug, mit kapitalgedeckten Rückstellungen für die ganze Gesellschaft vorzusorgen. Die Private Krankenversicherung weiß, wie es geht. www.gesunde-versicherung.de

PKV – Die gesunde Versicherung.

watch angeschrieben und um eine Stellungnahme gebeten, auch die Verbraucher werden aufgefordert, den Unternehmen zu schreiben. Zum zweiten Mal in der Kritik der Verbraucherrechtsorganisation steht in diesem Jahr der Konzern Danone. Im Jahr 2009 belegte das Unternehmen mit seinem Joghurtdrink Actimel den ersten Platz als Werbelüge des Jahres. Nun landete Danones Activia Joghurt auf dem zweiten Platz des Schwindelrankings. Vorgeworfen wird dem Lebensmittelkonzern, dass sein Joghurt drei mal so viel koste wie Naturjoghurt, aber nicht, wie die Werbung suggeriere, die Verdauung regulieren könne. Außerdem

Studien zu 00 Prozent belegen. Im Gegensatz zu foodwatch, die ihre negativen Aussagen nicht belegen können.“

Verunsicherung

Aus der Lebensmittelindustrie hagelt es inzwischen Kritik an foodwatch. Der Verein, der 2002 von Thilo Bode gegründet wurde, informiere die Verbraucher nicht, sondern verunsichere sie nur. „Foodwatch ist nicht an Aufklärung sondern an Inszenierung gelegen“, sagt Andrea Moritz, Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit des Lobbyverbands Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde (BLL). „Durch ihre Kampagne

erreichen sie zwar die Verbraucher, helfen ihnen aber nicht. Letzten Endes gewinnen die Verbraucher nicht an Wissen, sondern verlieren Vertrauen gegenüber der Lebensmittelwirtschaft.“ Foodwatch setzt bei seinen Kampagnen auf eine öffentliche Kommunikation: „Wir benutzen eine klare Sprache und nennen die Dinge beim Namen. Dahinter steht immer eine fundierte Recherche: Was wir behaupten, können wir auch belegen – bei falschen Aussagen würden Hersteller sofort dagegen klagen“, sagt Martin Rücker. „Die Verunsicherung der Verbraucher und das Misstrauen gegenüber der Lebensmittelindustrie zeigen, wie sehr es an der Zeit ist, das Thema Etikettenschwindel auf die Agenda zu bringen. Die Hersteller haben diese Verunsicherung selbst zu verantworten – und genauso liegt es in ihrer Verantwortung, diese Verunsicherung durch ehrliche Etiketten aufzulösen“, sagt er.

Gesunde Süßigkeit

Drittplaziertes Produkt in diesem Jahr waren die Bonbons nimm2 von Storck. Foodwatch wirft dem Unternehmen „perfides Marketing“ vor, da die Süßigkeit als „wertvoll“ und als „wirksame Ergänzung des Vitaminhaushaltes“ beworben wird. Damit suggeriere Storck Eltern und Kindern, dass nimm2 besser und gesünder sei als andere Süßigkeiten. Tatsächlich sei der künstliche Vitamincocktail in dem Produkt aber überflüssig. „Natürlich wollen wir nimm2 generell als attraktiveres und in diesem Sinn besseres Produkt gegenüber solchen anderer Anbieter wahrnehmbar machen. Das ist bei einem werblichen Auftritt eine Selbstverständlichkeit. Als gesündere Süßigkeit bieten wir nimm2 aber nicht an und auch nicht als Ersatz für andere Lebensmittel“, sagt Bernd Rößler Unternehmenssprecher von Storck. Foodwatch ginge es um Skandalisierung und nicht um sachbezogene Auseinandersetzung mit vermeintlichen Missständen. „Die an den Regeln der Empörungskommunikation 15


AGENDA

ausgerichteten Kampagnen dienen dem Eigeninteresse der Organisation. Nachhaltige Wirkung haben die Kampagnen nur im Hinblick auf den Aufbau des eigenen Bekanntheitsgrads“, sagt Rößler. Foodwatch rechtfertigt sich damit, dass ohne das Einbeziehen der Öffentlichkeit, kein Unternehmen reagieren würde. „Wir stehen mit vielen Unternehmen in Kontakt. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass es erst dann zu Änderungen kommt, wenn öffentlicher Druck entsteht“, sagt Martin Rücker. Die Unternehmen haben jedoch ganz andere Vorstellungen davon, wie die Verbraucherrechtsorganisation arbeiten sollte. „Der Verein sollte die Verbraucher aufklären und einen positiven Beitrag zu einer nachhaltigen Nahrungs- und Esskultur leisten. Das würde dem Verbraucher wirklich helfen“, sagt Andreas Knaut. Susanne Herrmann, Autorin beim Verlag Werben & Verkaufen, hält dagegen die offensive Kommunikation von foodwatch für gerechtfertigt: „Die Kommunikation ist zwar polemisch aber genau deswegen springen die Medien an, außerdem benutzt der Verein eine klare Sprache, die Journalisten und Verbraucher verstehen.“

Öffentliche Anklage

Einen anderen Weg zur Aufklärung der Konsumenten verfolgen dagegen die Verbraucherzen-tralen. Das Portal „Lebensmittelklarheit“ hat nach eigenen Angaben zum Ziel, Verbraucher, die sich durch die Aufmachung von Produkten oder die Werbung dafür getäuscht fühlen, zu informieren und Fragen zu konkreten Produkten zu beantworten. Mittels eines Online-Formulars können die Verbraucher unzureichende Lebensmittelkennzeichnungen melden. Die Verbraucherzentrale prüft die Kennzeichnung und gibt dem Hersteller sieben Tage Zeit, zu den Vorwürfen Stellung zu nehmen. Dann werden die Meldung, die Einschätzung der Zentrale und die Stellungnahme auf dem Portal veröffentlicht. Finanziert wird das Projekt vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. „Wir wollen einen Dialog zwischen Verbraucher- und Anbieterseite 16

presse sprecher 05/ 11

aufbauen und Verunsicherung abbauen“, sagt Christian Fronczak, Leiter Fachbereich Kommunikation beim Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv). „Wir kämpfen schon seit Jahren gegen irreführende Bilder auf den Verpackungen und wenn man sich den enormen Ansturm auf die Seite in den ersten Tagen anschaut, scheint dieses Portal längst überfällig gewesen zu sein“, sagt er. Bereits vor dem offiziellen Start der Internetplattform Ende Juli erhielten die Verbraucherzentralen über 200 Meldungen von Verbrauchern, so Fronczak.

Pranger

Viele Unternehmen stehen diesem Internetportal ebenso skeptisch gegenüber wie der Kampagne abgespeist.de von foodwatch. Man müsse keine Umwege gehen, sondern könne auch direkt mit den Unternehmen kommunizieren, heißt es aus der Lebensmittelindustrie. „Ein öffentlicher Pranger darf nicht sein und er hilft auch nicht weiter“, sagt Danones Sprecher Knaut. „Wir sind für den Verbraucher per Post, Telefon oder im Internet jederzeit erreichbar. Er nutzt dieses Angebot längst. Wir erhalten an die 40.000 Anfragen pro Jahr.“ Auch Bernd Rößler ist skeptisch, er hat Bedenken, dass sich die Seite als öffentlicher Pranger entwickelt: „Wir sehen noch nicht, wie zuverlässig sichergestellt werden kann, dass sich die Plattform nicht zu einer solchen Spielwiese entwickelt.“ „Diese Bedenken sind unberechtigt“, sagt Fronczak. „Wir wollen keinen Pranger schaffen, sondern den Dialog verbessern. Unsachliche Branchenschelte oder Schmähkritik wird vom Redaktionsteam aussortiert.“ Vielmehr gehe es dabei um Nachbesserung und die Frage, wo es gesetzlichen Handlungsbedarf gibt. Während immer mehr Unternehmen sich dazu entschieden haben, auf die Nominierung des „Goldenen Windbeutels“ zu reagieren, entschied sich Ferrero dafür, nicht zu kommunizieren. Ihr Produkt Milchschnitte wurde in diesem Jahr zum „Gewinner“ gekürt, die „Schoko-Sahnetorte für zwischendurch“, kommentierte foodwatch.

Doch weder foodwatch, noch Verbraucher bekamen ein Statement zu den Vorwürfen. Auch die Journalisten fragten meist vergeblich. Dabei zeigen viele Unernehmen, dass es auch anders geht: „Ich glaube nicht, dass ein Unternehmen heute einfach schweigen sollte. Wer nichts zu verbergen hat, sollte sich öffentlich zur Wehr setzen“, sagt Knaut von Danone. Gekontert hat das Unternehmen mit der Web-Seite ausgelöffelt.de, die der Kampagnenseite abgespeist.de von foodwatch ähnelt. „Das hat uns selbst auf Kritikerseite den einen oder anderen Sympathiepunkt gebracht. Man darf nicht alles so verbissen sehen.“ Ähnlich sieht das auch der Unternehmenssprecher von Storck: „Man kann die Vorwürfe ignorieren oder Stellung beziehen. Wir haben keine allgemeine Erklärung verbreitet, sondern ausschließlich gegenüber denen Stellung genommen, die uns kontaktiert haben – Medienvertreter und Verbraucher. Konkrete Anfragen mit der Bitte um Stellungnahme wollten wir schon aus Höflichkeit nicht unbeantwortet lassen.“ Für diese offene Kommunikation gibt es Anerkennung. „Ich finde es sehr mutig von Storck, sich so klar zu äußern. Ich habe aber auch Verständnis für jeden, der es nicht getan hat, weil foodwatch keinen fairen Dialog sucht. Jedes Statement wird von dieser Vereinigung ins Negative gedreht und wieder zurückgefeuert“, sagt Andrea Moritz vom BLL. Positive Reaktionen auf abgespeist.de gab es seitens dem Lebenmittelhersteller Gutfried. Das Unternehmen will die kompletten Rezepturen ihrer Puten-Cervelatwurst überarbeiten. Foodwatch kritisirte 200, dass die Putenwurst etwa zur Hälfte aus Schweinefleisch bestand, darauf reagierte Gutfried sofort. „Als Unternehmen ist man gut beraten, die Beschwerden der Verbraucher ernst zu nehmen. Wenn Unternehmen auf Konfrontation setzen, schwächt dies nicht das Portal, sondern die eigene Reputation“, sagt Fronczak. Würden die Unternehmen den Dialog suchen, dürfe sich dies positiv auf die Kundenbindung auswirken. Susanne Hermann vom Verlag Werben & Verkaufen sagt: „Unternehmen haben eine Aufklärungspflicht und

können die Verbraucher nicht im Dunkeln stehen lassen. Langfristig schadet es den Marken mehr, sich nicht zu äußern.“ Die Unternehmen scheinen sich mit foodwatch als Verbraucherschutzorganisation noch nicht abgefunden zu haben und scheuen den Kontakt. „Wir stehen im Dialog mit vielen Verbraucherschützern. Das ist zwar auch nicht immer einfach, aber foodwatch steht mit seiner polemischen und destruktiven Zuspitzung recht alleine da“, sagt Andreas Knaut.

Gegenwehr

Insgesamt neun Jahre gibt es den Verein, 2002 waren die Rinderseuche BSE und der dadurch resultierende Tod von 50 Menschen, der Anstoß für die Gründung von foodwatch. Christian Fronczak vergleicht die kritischen Töne aus der Lebensmittelbranche mit den ersten Produkttests der Stiftung Warentest in den 960er Jahren. „Auch damals gab es eine große Gegenwehr. Doch schon nach kurzer Zeit war der vergleichende Warentest der unabhängigen Stiftung allseits respektiert.“ Das Unternehmen Storck hat seine Kommunikation gegenüber der Verbraucherschutzorganisation, seit der Nominierung im letzten Jahr, verändert: „Im vergangenen Jahr haben wir eine umfangreiche Fragenliste von foodwatch erhalten und die Fragen zu unserem Produkt schnell und transparent beantwortet. Zur Nominierung in diesem Jahr haben wir uns allerdings auch erstmals zur Organisation selbst geäußert und deren vermeintliche Unabhängigkeit und Glaubwürdigkeit angesprochen, um die von dort kommenden besonders starken Worte ins rechte Licht zu rücken.“ Die vermeintlichen Wahrheiten des Vereins sollen lediglich Stereotype bedienen und gezielt diskreditieren. „Wir wollen und können nicht einfach rausgehen und Halbwahrheiten erzählen. Wir recherchieren sehr genau und ziehen auch viele externe Fachleute zu Rate“, sagt Martin Rücker. Foodwatch sieht sich mit seiner Strategie bestätigt und hofft auf eine langfristige Wirkung: „Die Unternehmen wissen jetzt, dass derartige Täuschungen bei den Kunden nicht ankommen.“


Medienbeobachtung einfach, schnell und professionell ��

Zugriff auf über 150.000 tagesaktuelle Artikel mit Volltextrecherche und individuellen Suchprofilen

��

Integriertes Medienanalyseportal

��

Pressespiegelerstellung und Lizenzierung auf Mausklick

��

Tagesaktuelle Informationsversorgung spätestens ab 7.00 Uhr morgens – auch via Handy und Smartphone

��

Rechteerwerb auch bei Eigendigitalisierung

Infos unter www.presse-monitor.de

s a uf de m Besuchen Sie un skongress. Kommunikation 2011 Berlin, 15. – 16.09.


AGENDA

presse sprecher 05/ 11

In PR-Abteilungen führen Social Media zu Mehrarbeit und erhöhtem Druck im Tagesgeschäft. Die Studie „Social Media Governance 20“ zeigt, wie Strategien und Strukturen den Erfolg beeinflussen.

Kompetenz und Verantwortung für Social Media TEXT ANSGAR ZERFASS & STEPHAN FINK

Die Potenziale von Social Media für die Kommunikation werden von vielen Unternehmen, Non-Profit-Organisationen, Behörden und Verbänden im deutschsprachigen Raum noch nicht ausgeschöpft. Das zeigt die empirische Studie „Social Media Governance 20“, die die Universität Leipzig gemeinsam mit Fink & Fuchs Public Relations und dem Magazin pressesprecher im Sommer 20 durchgeführt hat (vergleiche Abbildung ). Befragt wurden 596 Kommunikationsverantwortliche, darunter mehrheitlich Führungskräfte, aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ein Vergleich mit der im Vorjahr durchgeführten Pilotstudie zum gleichen Thema ermöglicht Befunde zur Entwicklungsdynamik von Social Media im Zeitverlauf. 18

Derzeit setzen 7,3 Prozent aller Organisationen Social Media aktiv für Kommunikationsaufgaben ein. Das ist ein deutlicher Zuwachs gegenüber 200 (54,3 Prozent), bleibt jedoch hinter den vor Jahresfrist geäußerten Planungen zurück. Demzufolge müssten inzwischen acht von zehn Kommunikationsabteilungen aktiv sein. Neben den Protagonisten gibt es auch eine stabile Minderheit von 28,7 Prozent, die derzeit nicht im Social Web aktiv ist und dies auch nicht plant.Das liegt nicht an mangelndem Wissen über die Chancen partizipativer Plattformen, über die seit langem hinreichend diskutiert wird. Die Studie zeigt vielmehr, dass es weiterhin an den notwendigen Rahmenbedingungen im Sinne von Kompetenzen und Ordnungsrahmen

(Regeln, Verantwortlichkeiten, Zielvorgaben und Beurteilungskriterien) mangelt. Der Ausbau dieser Strukturen ist der entscheidende Ansatzpunkt, um SocialMedia-Strategien und -Aktivitäten dauerhaft in der Praxis der Unternehmenskommunikation zu verankern.

Arbeitsalltag verändert

Zwei Drittel der befragten PRVerantwortlichen nutzen OnlineCommunities wie Facebook, Xing und Linkedin jeden Tag oder zumindest wöchentlich für berufliche Zwecke. Noch relevanter sind soziale Netzwerke im privaten Bereich (7 Prozent). Wikipedia nutzen sogar 74 Prozent. Ebenfalls bedeutsam, aber insgesamt weniger prägend, ist die Nutzung von Videoportalen (55 Prozent),

Twitter (34 Prozent) und Blogs (32 Prozent). Kommunikationsmanager nutzen Social Media damit deutlich intensiver als die Gesamtbevölkerung. Interessant ist ein Blick auf die Zeitbudgets, die für konkrete Aktivitäten anfallen (siehe Abbildung 2). Die Daten zeigen einerseits, dass die Social-Media-Kommunikation noch in den Kinderschuhen steckt. Das Management von Inhalten und der Dialog mit Stakeholdern nehmen zwar die meiste Zeit in Anspruch, doch fast ebenso viele Befragte investieren mehrere Stunden pro Woche in den Aufbau von Netzwerken und in die Konzeption und Strategieentwicklung. In etablierten PR-Bereichen ist das Verhältnis anders: Presse- und Medienarbeit, Corporate Publishing oder Eventmanagement sind stär-


AGENDA

presse sprecher 05/ 11

Abbildung 1 STUDIE: SOCIAL MEDIA GOVERNANCE 2011 - Themen: Social Media im Arbeitsalltag von PR-Verantwortlichen (Aufwand, Kompetenzen, Weiterbildung); Strategien und Konzepte für Social Media; Tools und Anwendungen; Organisatorische Zuständigkeiten; Rahmenbedingungen (Regeln, Ressourcen); Vergleiche mit der Vorgängerstudie „Social Media Governance 2010“ und Nachweis von Entwicklungstrends - Erhebungszeitraum: Mai/Juni 2011 - Onlinebefragung mit 22 Fragen, Auswertung mit Methoden der deskriptiven und analytischen Statistik, Korrelationsanalysen - Bereinigte Stichprobe: 596 Entscheider in Kommunikationsabteilungen (keine Agenturen et cetera); Durchschnittsalter 39 Jahre - 29,9 Prozent Leiter PR/Kommunikation; 49,3 Prozent PR-Manager/Presse-sprecher, 9,4 Prozent Social Media Manager - 19,3 Prozent börsennotierte Unternehmen; 42,6 Prozent sonstige Unternehmen, 25,8 Prozent Behörden, politische Organisationen, Verbände; 12,2 Prozent Non-Profit-Organisationen - Ergebnisberichte aller Social-MediaGovernance-Studien zum Download: www. socialmediagovernance.eu

ker routiniert, so dass mehr Zeit für die eigentliche Kommunikation als für die Planung aufgewendet wird. Aufschlussreich ist zudem, dass 3 Prozent der Befragten mindestens vier Stunden pro Woche für Dialogkommunikation im Social Web aufbringen, aber immerhin sechs Prozent die gleiche Zeit für Monitoring und Erfolgskontrolle. Dies kann kaum als Beleg für eine besonders intensive Evaluationspraxis gewertet werden. Denn hierfür wären Kennzahlen notwendig, die in den meisten Organisationen fehlen. Vielmehr ist das genannte Zeitbudget ein Hinweis darauf, dass die passive Meinungsbeobachtung im Social Web inzwischen sehr verbreitet ist. Abbildung 2 zeigt zweitens, dass der zeitliche Aufwand für Social-Media-Aktivitäten insgesamt inzwischen ein erhebliches Ausmaß angenommen hat. Die hohe zeitliche Belastung und der verstärkte Informationsfluss rund um die Uhr werden in

vielen PR-Abteilungen als Bedrohung wahrgenommen. Der Druck im Tagesgeschäft nimmt zu (Zustimmungsgrad: 3,7 auf einer Skala von  „gar nicht“ bis 5 „sehr“) und die Befragten fühlen sich mehrheitlich gezwungen, „always on“ zu sein (Zustimmung: 3,3). Drei von zehn Kommunikationsmanagern sind der Meinung, dass der damit verbundene Mehraufwand nicht zu leisten ist. Ein weiteres Drittel ist diesbezüglich unentschieden. Nur 2 Prozent berichten bislang über Synergien und eine Integration von Social Media in andere Aufgaben, so dass sich der Zusatzaufwand in Grenzen hält. Bei zwölf Prozent der Befragten haben Social Media andere Aufgaben substituiert. Dabei gibt es signifikante Unterschiede zwischen verschiedenen Organisationen: Während es kleineren Organisationen mit weniger als 50 Mitarbeitern besser gelingt, soziale Medien synergetisch in die Arbeitsprozesse zu integrieren, liegen große Unternehmen mit über .000 Mitarbeitern und Non-Profit-Organisationen vorne, wenn es um die Substitution anderer Aufgaben geht. Als wichtigstes Hindernis für den produktiven Einsatz von Social Media im Kommunikationsmanagement wird folgerichtig der große finanzielle und personelle Aufwand genannt. Kritisch werden zudem der Kontrollverlust und der Mangel an überzeugenden Konzepten gesehen. Die Einstellung von PR-Verantwortlichen zu Social Media wird allerdings maßgeblich durch die persönlichen Fähigkeiten und die Rahmenbedingungen in der jeweiligen Organisation beeinflusst. Die Klagen über nicht zu leistende Mehrarbeit nehmen mit zunehmender SocialMedia-Kompetenz und stärker ausgeprägten Governance-Strukturen signifikant ab; gleichzeitig werden Synergien besser genutzt. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass beide Bereiche wichtige Erfolgstreiber für die langfristige Etablierung von Social Media in der Unternehmenskommunikation sind.

Kompetenzniveau

In den vergangenen zwölf Monaten konnten die meisten Kommunikationsmanager ihre Kenntnis-

se und Erfahrungen im Umgang mit sozialen Medien ausbauen. Der aus zehn Einzelindikatoren berechnete Index Social-Media-Kompetenz ist insgesamt gestiegen. 22,8 Prozent verfügen inzwischen über eine hohe Kompetenz (plus 6 Prozentpunkte) und 45,5 Prozent (plus 3,6) über mittlere Fähigkeiten. Bei 3,7 Prozent (minus 9,6) wird eine geringe Kompetenz ausgewiesen. Abbildung 3 verdeutlicht jedoch, dass im Durchschnitt in allen Kompetenzdimensionen nur ein moderates Niveau erreicht wird. Während allgemeine Kenntnisse der Social-Media-Landschaft, des Kommunikationsstils, der Dialogführung im Internet sowie rechtliches Wissen stärker vorhanden sind, mangelt es weiterhin an Erfahrungen im Bereich der Strategieentwicklung, der Evaluation und des CommunityManagements. Genau diese Kompetenzen sind jedoch notwendig, wenn die interaktiven Potenziale von Social Media ausgeschöpft werden sollen. Abhilfe könnten dezidierte Social-Media-Manager schaffen, bei denen alle hier skizzierten Kompetenzen signifikant besser ausgeprägt sind. Allerdings ist dies in vielen Organisationen aus strukturellen Gründen unrealistisch und angesichts der Omnipräsenz sozialer Medien auch nicht hinreichend. Nur wenn alle PR-Verantwortlichen einschließlich der Leitungsebene die notwendige Planungs- und Kommunikationskompetenz haben, kann gezielt über den Einsatz oder den

Verzicht auf Social Media zur Erreichung von Organisationszielen entschieden werden. Beeinflusst wird die Kompetenz der Kommunikationsmanager vom Erfahrungsgrad und Typ der Organisation, in der sie tätig sind. In den Kommunikationsabteilungen von Behörden, politischen Institutionen und Verbänden gibt es signifikant weniger Kompetenzen als in Unternehmen und Non-Profit-Organisationen. Bemerkenswert ist, dass trotz der seit mehreren Jahren anhaltenden Debatte über den Strukturwandel der PR durch Social Media nicht einmal die Hälfte aller Befragten eine einschlägige Weiterbildung absolviert hat. Im Vordergrund standen dabei Inhaltsproduktion, Planung und Konventionen der Online-Kommunikation; weniger verbreitet sind technische Grundlagen und Evaluationsfragen. Durchschnittlich ein Drittel der Befragten gibt an, dass zu den verschiedenen Themen bislang noch gar keine Qualifikationsmaßnahmen angeboten wurden. Gleichzeitig haben zwischen 23 und 29 Prozent der PR-Verantwortlichen vorhandene Weiterbildungsveranstaltungen nicht wahrgenommen. Das kann viele Gründe haben: mangelndes Bewusstsein für den Aufbau von persönlichem Know-how, fehlende Zeitressourcen oder fehlende Unterstützung durch Vorgesetzte, nicht zuletzt auch andere unternehmerische Prioritäten. Dies muss im Einzelfall analysiert und gegebenenfalls von den zuständigen Führungskräften beeinflusst werden.

Abbildung 2: Zeitlicher Aufwand für Social Media Pro Woche:

> 6 Stunden

4-6 Stunden

1-3 Stunden

Inhalte-Management 7% 13%

< 1 Stunde

31%

keine Zeit 23%

25%

Dialog 5% 8%

30%

29%

28%

Netzwerkaufbau/-pflege 5% 7%

28%

31%

30%

Konzeption/Strategische Entwicklung Kanalaufbau und Gestaltung

7%

30%

6% 19%

Monitoring/Erfolgskontrolle 5%

24%

38% 35% 36%

23% 39% 34%

Quelle: www.socialmediagovernance.eu 19


AGENDA

presse sprecher 05/ 11

Abbildung 3: Social-Media-Kompetenz von Kommunikationsmanagern 2011

2010

Governance-Strukturen

3,27

Kenntnisse der Social-Media-Landschaft

3,04

Kenntnisse der Etikette im Social Web

3,07

3,29 3,01

Sicherheit in Web-basierter Dialogführung

2,75 2,61

Kenntnisse der technischen Voraussetzungen

2,21 3,11

Kenntnisse der rechtlichen Rahmenbedingungen

3,05

Wissen über die Wechselwirkung mit traditionellen Medien

3,07

3,08 2,60

Kenntnisse im Management von Web-Communities

2,38 3,15

Kenntnisse der gängigen Ausdrucksformen

3,03 2,69

Erfahrung in der Entwicklung von Social-Media-Strategien

2,36

Erfahrung in der Evaluation von Social-Media-Aktivitäten

2,24

2,49 1

2

Einschätzung der Kompetenzen auf einer Skala von 1 (keine Erfahrung) bis 5 (Profi)

Strategieentwicklung

Im Vergleich von 200 zu 20 gibt es auch im Bereich der Planungen und Konzepte nachweisbare Fortschritte. In drei von vier Organisationen gibt es inzwischen Social-Media-Strategien für Unternehmenskommunikation und PR, bei fast zwei Dritteln auch eine solche für Werbung/Marketing. Doch das darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich die Planungen in der Praxis vorwiegend auf einzelne Social-MediaPlattformen wie Facebook-Pages, Youtube-Kanäle oder Twitter-Accounts beziehen. Übergreifende Strategien für das Gesamtunternehmen oder auch nur plattformübergreifende Kampagnen sind selten anzutreffen (siehe Abbildung 4). Besonders stiefmütterlich wird das Thema Evaluation behandelt: Nur neun Prozent aller Befragten haben hierfür klare Konzepte. Noch keine klare Antwort gibt es bislang auf die Frage, wie verschiedene Abteilungen beim The20

weiligen Kernprozesse und Funktionslogiken auszuschöpfen.

3

4

Quelle: www.socialmediagovernance.eu

ma Social Media zusammenarbeiten und wer die Verantwortung trägt. Ein Viertel der Befragten gibt an, dass alle Bereiche eigenverantwortlich handeln, es eine lockere Zusammenarbeit gibt oder dass alle Mitarbeiter frei und eigenverantwortlich kommunizieren können. In 6,5 Prozent aller Organisationen ist eine bestimmte Abteilung zentral verantwortlich. Die führende Rolle, die dabei der Kommunikations-/PRAbteilung zugeschrieben wird, dürfte allerdings der Zusammensetzung der Stichprobe geschuldet sein. Ein abteilungsübergreifendes Social-Media-Board ist bislang nur in ,5 Prozent aller Organisationen vorhanden. Eine solche strukturelle Lösung erscheint aus verschiedenen Gründen sinnvoll: Einerseits werden damit Kräfte und Kompetenzen gebündelt sowie die Abstimmung konkreter Maßnahmen erleichtert, andererseits werden so alle Bereiche motiviert, die Potenziale von Social Media im Sinne der je-

Unsere im vergangenen Jahr durchgeführte Pilotstudie zur Social Media Governance in Deutschland hat gezeigt, dass die Etablierung von Social Media im Kommunikationsmanagement durch geeignete Rahmenbedingungen im Sinne von Regeln (unter anderem Guidelines, klare Erfolgskriterien) und Ressourcen (dedizierte Budgets, Personalkapazitäten, Trainingsprogramme, unterstützende Unternehmenskultur) signifikant befördert wird. Auch die aktuelle Studie bestätigt die positiven Korrelationen zwischen einem stark ausgeprägten Ordnungsrahmen in der Organisation, vorhandenen Kompetenzen der Mitarbeiter, der Existenz von Social-Media-Strategien in der PR und dem tatsächlichen Aktivitätsgrad im Social Web in Form von Facebook-Profilen, Twitter-Kanälen, Corporate Blogs, Social Media Newsrooms und vielem mehr. Bemerkenswert ist dabei, dass sich die Indexwerte für fast alle Dimensionen positiv entwickelt haben. Nur bei den Aktivitäten selbst fallen in diesem Jahr weniger Organisationen in die Spitzengruppe der besonders intensiven Nutzer. Stattdessen ist das Mittelfeld deutlich gewach-

sen. Dies liegt vor allem daran, dass der Standard sich weiterentwickelt hat. Jede PR-Abteilung setzt heute im Durchschnitt sieben Social-Media-Tools, Netzwerke oder Anwendungen ein; im Vorjahr waren es noch drei. Ein Blick auf die GovernanceStrukturen zeigt, dass die Entwicklungsdynamik der SocialMedia-Kommunikation deutlich geringer ist, als es die euphorischen Beteuerungen vieler Befürworter nahelegen (vergleiche Abbildung 5). Überdurschnittlich positiv haben sich die technischen Voraussetzungen, Social Media Guidelines und – ungleich wichtiger – die Unterstützung durch das Top-Management entwickelt. Notwendig ist aber auch eine kulturelle „Anschlussfähigkeit“ an die Prinzipien des Social Web, insbesondere die von zunehmend mehr Stakeholdern geforderte Dialogbereitschaft von Unternehmen. Hier sind die Teilnehmer der Studie anscheinend zu einer realistischeren Einschätzung der eigenen Situation gelangt. Nur noch knapp ein Drittel, sieben Prozentpunkte weniger als im Vorjahr, attestiert der eigenen Organisation eine partizipative und dialogorientierte Unternehmenskultur. Bemerkenswert ist die weiterhin geringe Ausprägung von Kennzahlen für die Erfolgskontrolle. Mit 4 Prozent liegt

Abbildung 4: Verbreitung von Social-MediaStrategien mit unterschiedlicher Reichweite

21,5%

19,3%

15,5%

43,8%

9,2%

Strategie für einzelne Social-MediaPlattformen Übergreifende Strategie für Social-MediaKommunikation im Gesamtunternehmen Strategie für plattformübergreifende Kampagnen Strategie für einzelne Handlungsfelder, Abteilungen und Stakeholder-Gruppen Evaluationsstrategie

Quelle: www.socialmediagovernance.eu


AGENDA

presse sprecher 05/ 11

Abbildung 5: Vorhandene Rahmenbedingungen für Social Media in Organisationen Nicht vorhanden und nicht geplant

Nicht vorhanden, aber Vorhanden Veränderung geplant bis Ende 2011 bzw. im Einsatz gegenüber 2010

Technische Möglichkeit, auf Social Media zuzugreifen

16%

15%

69%

+ 23

Klares Commitment des Top-Managements zu Social Media

27%

26%

48%

+ 15

Personelle Ressourcen für Social Media

39%

28%

33%

+5

Social-Media-Guidelines

24%

45%

31%

+ 12

Monitoring-Tools für Social Media

33%

38%

29%

+5

Partizipative/dialogorientierte Unternehmenskultur

43%

29%

28%

-7

Social-Media-Workshops, Seminare oder Trainings

39%

34%

27%

+5

Gesondertes Budget für Social Media

60%

23%

17%

+5

Kennzahlen für die Erfolgskontrolle

43%

43%

14%

+1

Quelle: www.socialmediagovernance.eu

der entsprechende Wert nur um einen Prozentpunkt über dem Vorjahr. Damals hatten jedoch 32 Prozent eine Einführung bis Ende 200 angekündigt. Die noch optimistischere Prognose in der aktuellen Studie muss daher kritisch hinterfragt werden. Solange es an allgemein anerkannten und praktikablen Indikatoren für die Social-Media-Kommunikation mangelt, ist keine Institutionalisierung zu erwarten. Gleichzeitig werden sich die überall gestarteten Anwendungen nicht verfestigen und durchsetzen können, wenn unklar bleibt, wie ihr Erfolg zu beurteilen ist. Dieser Engpass sollte in gemeinsamen Anstrengungen von Wissenschaft und Praxis baldmöglichst beseitigt werden.

Fotos: Privat; Szekely Oana

Schlussfolgerungen

Die dynamische Entwicklung des Social Web ist in Unternehmen und im Besonderen in der Unternehmenskommunikation angekommen. Immer mehr Organisationen schaffen bei wachsendem Commitment des TopManagements die notwendigen Voraussetzungen im Sinne einer Social Media Governance. Doch es besteht noch großer Handlungsbedarf, um die Potenziale vollständig auszunutzen. Im Kern geht es um fünf Aspekte: ) Systematische Analyse. Nur knapp ein Drittel aller Organisati-

onen verfügt über Tools zum Monitoring sozialer Medien, in denen Kunden, NGOs und Medien die Strategien, die Entwicklung und das Verhalten von Unternehmen diskutieren. Da Internet-Diskurse und daraus folgende Medienberichte nur noch einen Mausklick voneinander entfernt sind, wird die zielgerichtete Beobachtung des Social Web zur Pflichtaufgabe jeder Kommunikationsabteilung, unabhängig davon, ob die eigene Organisation im Social Web aktiv ist oder nicht. 2) Klare Erfolgskriterien. Zunehmende Investitionen in Social Media werden nur über tragfähige Kennzahlen legitimierbar sein. Klare Zielvorgaben, nachvollziehbare Messpunkte und tatsächlich relevante Messwerte müssen mehr erfassen als Follower und Fans. Es geht um Auswirkungen auf Meinungen und vor allem um den nachvollziehbaren Impact auf Geschäftsprozesse im Sinne von Verschlankung, Qualität oder Beiträgen zu mehr Leads oder Abverkäufen. 3) Qualifikation. Der Umgang mit Fragen der Online-Kommunikation und des Social Web ist derzeit die wichtigste Herausforderung für PR-Verantwortliche. Dennoch fehlt es immer noch an hinreichendem Know-how. Um mit der dynamischen Entwicklung bei Social Media mithalten und vor allem die sich bietenden

Chancen nutzen zu können, muss deutlich mehr in Fortbildung investiert werden. 4) Stringente Organisation. Trotz wachsender Zahl an Anwendungsfeldern und involvierten Abteilungen gibt es nur selten übergeordnete Social Media Boards oder vergleichbare Instanzen, die formale Befugnisse haben. Solche Einrichtungen zur Überbrückung von Silo-Denken unterstützen nicht nur die sukzessive Integration von Social Media in die Organisation, sondern auch die Entwicklung von Anwendungsfantasie, die Ausschöpfung von Synergien und die Lösung der Frage, wie sich Unternehmensthemen ‚sozial‘ in partizipativen Medien vermitteln lassen. 5) Kulturelle Anschlussfähigkeit. Notwendig ist jenseits aller organisatorischen Vorkehrungen eine grundsätzliche Bereitschaft zur kommunikativen Offenheit. Das Festhalten an Kontrollillusionen führt ins Abseits. Gefragt ist allerdings kein naives Träumen von herrschaftsfreien Diskursen mit Kunden und anderen Stakeholdern, sondern eine Passung mit den Prinzipien des Wettbewerbs und der Legitimation. Die Frage ‚wie viel Dialog, zu welchen Themen, in welchen Grenzen und von wem geführt?‘ wird nicht nur Kommunikationsmanager in den nächsten Jahren noch nachhaltig beschäftigen.

Ansgar Zerfaß ist Universitätsprofessor für Kommunikationsmanagement am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig. Er studierte Betriebswirtschaftslehre, promovierte und habilitierte an der Universität Erlangen-Nürnberg. Herausgeber des „International Journal of Strategic Communication“, Philadelphia, und Executive Director der European Public Relations Education and Research Association, Brüssel. Stephan Fink ist Sprecher des Vorstands von Fink & Fuchs Public Relations, Wiesbaden, Mitglied der Medienpolitischen Kommission Hessen sowie Lehrbeauftragter für Online-Kommunikation an der Universität Leipzig. Stephan Fink verfügt über zwanzig Jahre Erfahrung in Kommunikationsund Managementberatung, unter anderem zum Einsatz neuer Medien in Geschäftsprozessen. 21


JMMMMMMMMNMMM#dBMhMMdMMMNMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMNMMNMMMNMMNMMMMMMMMNMMMMNMp .MMMNMMMMN#M#N##dW@j8kMMMNMMMMMMMMMMMMMMMMMNNMMMMMMMMMMMMMMMMMMMNNMNNMMMMMMNMMMMMMb MMMMMMMMMMMWM6MVd@JaMqMWMHMMMMMMMgMMMNMMMMMMNNMMNMMMMMMMMMMNMMMMMMMNMNMMMMNMMMMMNMMr .MMMMNMMMHM#kMNNWdf.WBJNdHMMHMMMWHHMWNMMMMMMMNMMMMMMWHKMWMHHNHHWHHHHMNMMMMM#NMMMMMMMMM. presse sprecher 05/ 11 .MMMMHHMMHdMjEM#W8H8dm#XWdEKd#9wXQHHYNBdMWWMBqMHWWXWWuUUXUXUXdUUXUZVNkHMMMMHMMM#MMMMNMMM. MMMMMMkMNM##JNWMdwdNHdfJQMHW#61uV6C%.Wkd8CAVTCVzzzO1z1zv1I11zzlzOtwUZZWHWWHHH@MMMMMMMMMMMM. JMMMMN@dMH#d5MHM@.HMQM4dHH5J5zwC?!+J”+z???;!?++!++??++?+++?;++++zzzIOOXXXWWWqHHMMMHMMMMMMMMM, .MMMMM@dNEMqNdNMXdmHMN3MWBW5z!!..?’` ```````````.``:```!:++?++++++zz1OwwuXWWbkHNMMMMMMMMMMMMM, .MMMMMBdNNMNE#XM3MJN#uhWF.Y``.`` ` ....^`.``.`^^++++.+:?+:1+1vrwXXyXWWHqHHMMMMM#MMMNMM. .MMMMMHdNSMMMdKdMJ6FdJ57.`! `` ` `` .``..```..`^.:!.``.`?`:++++=OX0XWWWWWHqHHMMMMMMMNMMMh .MMMM#dNNEk@dHNuNdwv,Y`` ` ` ` ..`..``..`..`.`...`:`:?.:;+1zzZwXXWWXWHHHHHM@HMMMMMMMM, JMMN#dHMHHMjMWNHWSXv`..` . ` ` ` ```. ``.`...`^:+`.`!`+..+:z+zzOOuuXWWWWHqmkHHMHMNMMMMMb MNNHNM@HMq#uM4#XV’ . ` .` ` `` ``...^....````.`.`..`^+.:!?+11zzwZXXWXbWHHkHHH@MMMMMMMM .MXMHHMdMWMW#dMU0:.` ` ` `` `` . ``.``^^`+``.`!:`.:..`^````.+++I+vzwSyyWWWHHHHgHHHMMMMNMMb JMdNMH#WMNWMJddd|..` . ` `` `.^.```.^...+...?+`++`.``.:.?,+??z1zwvSXWWWHHHmHHgHMMMMMNMM J#MHMMMHM##fQX9lJ..` ` ` .` .`.....`.`..:.+?!++```+`...++++zIzzy0wXWHHHHHHHmMMHMMMNMMF JMHMMhMMMdMuNV&O`?` ` ` ` ` ` ` ` ` `` .`.`.``..++++!.`.^``+.:?!+11vvOwwXWWWbHHWgHHMMMMMNMMN JHWMMdMMF##WKd8l,! ` ` ` ` .```.``^.`?i.!``.`!`.`+.+;+z+1IzrXXWkWHWHWqHH@@HMMMMNM JNdMdMWMdH#MqNZc ` ` .` . `` ^ . ````..``.^``,?`!c+zxGdWQMNMMMNMMMMNNHM@MMMMMMMF JMWMHMKN#MH#Mb$ ` . .....+.J...JJ......` .``.?^.`!..!ejwwWHWMMMMMMMMMNMNNNMMMNNMHMMMMMb .MdW#MHN@MHd#f! ` ....mwWHXWHkMHMWMmXHNNsd3j+ ..`...`.^,`xDjWNHNMMMNMMMMMMMMMMMMNMMMHHMMMMNM .#dWBMHHqMWNH: . . ` ` .+RdJdWWkkWWmMHHHHH#HMWNMdNz..;.``:.;`+jlJJ0HHHNMMNMHMMMMHWWHHMMM#MMMNHMMMMMMF JMMFdMWMR#MMP . ` .aHWdOdVTCJTWYJTHTMM8WSVUWd541?v!`.``:.`+oOzJdXHMHHWWXUSrXZwGXXWWMHMMHMMHWMMMMNM. JHMOMWdNMHNH\ `. . ` +1uv`+1+J.?.!.`??+J+1++++.`..`? `` ``v.+dXXkWNHHHHkHUUWHHHHkQmkWHH@MMMNHHMMMMMMN MMNdMWHMNH#W! .`. ..!....`+.. ` `...`;+o&euz+i++..` ` .`?zdWWHMHMMMHWQNMMMMMMMNMMMNHHM@HM@HMMMMMM .4MMNH##MNMNM: .` `..`...!`.. ...J?7=OwwkXWUXWn+v+.... .!zwWMMMMMNMM$dN,MMMM#kHMMNMMNHMHHMHMMMNMF %JEMdMMH#MMMW%... ` . .` ``.```..YC..dM#BMMMM4MNKkXV+`..` ` `.`1+dHMMMMMMMMMHHWHHHHHHHMHMMMMNHNW@HWMMMMt 1.vd.NFdHMHNN+` .` ` . .d5+gN#\.MaJMNM8JdWHHV5+... .` `.`+ZHMMMMMHHWWpWXyWyXXXWWWHNMMMMHHHMHMMMM .,?d|JtMPdMHMP... .. . `` ...,jCvT13J1+2=zdOddVOUZOzZ!.`` .`` .?1zdHMMMHMMmmHHHHHHHHHWHHHHNXWNHMHMHMMMF . 4\. ?bd?NMbl``..` `. ``?:.?```.` ...??+1zzuZTz++..^.` . `.?jwW@@@HHHkWHWWHWWWHWWWWWXXXHXWHHHMMMMF F,` ,tWMK+ ` . `` ``.` ..`.``..`+:????++?!`...`.. `. .``.?+OXHHHHHHWpXWWyVyXWyXXwXZWWpHHWH@HMMM rj .!i ?!`.`.. `. ` . .` ..+...+?++?++?.?!..``.....`..!+?+dWHgHHbHkXyXXXZXWXXXkSXXWWWHHH@MMMM 3. ``+`.+.`` , ` ` ` .``+`!`+.+!+:+?`+`.`` ` ` ....`.++zXKHHMgHpWXUwk0zSuXXkXXWWWKHH@@@HMM . . ..:? j.`` . `` ` `` ` ``.`..+.```.. .` . ..` !++1ZWWqMMNNHkkXXXZXXXzkXuXWWHHHH@@HMM ri `+;. .;` ` ` `` ` :``..`.`. .^..``.!?`.. ..`.:+++wHmHHHMMHHWXwXZOzOdrXUXWWkHHHMHMF ..; Jz+ ?... `. `` ` ` `.`.`..+` .```. ..`.` .+!++zWHHHHHWM@HkkrwOOOZOXZXdfHHHMMMMF r`, `?!`+..+. ` ` ` ` ` .` !.:+jv..+ ` `. . .``.++XWHHHHHMMmWZkZlzO1ItwwXpWgH@MMM .,.l.` ?\ ;.` ` `....?OdC`. ?.. .gA+..``..,+.`zHNMMXgMH@NHWkkwzzz=zOUXWHH@HMNF . `1 .,` . ` ``.++dU!` `.`.!cT+.`..=..+zx:.dMMMMMHMM@HHHHHkwsO=OOOdfH@MMM@ t `. ` ;``. ``` .?+jd6`. .` ..`:,?.:o.?+++VOdHWMHMMHMMHMHHMHHWkVkzOvzXXHHHNMF ., ` ` 1+.`. . .`?zqBc``.`.! +?`+!!1!?vzOUV1zdkWXMHHMHMMNMMMMHMHHykyvtwXkMHMMF .i ` j`` `.. ` ` ...+uK0ti,`... .!..`:....vyV0Pw+GIUXNHHWMHNHHNMHMMHHNXKvzjXkH@NM` ?i.....M; .` `. . `.+wHYC.?.!.+!. !:.?..1.?v1?IzJI+?1UXWHHKHWgMHHMMHmHHHK?!jdNWMM# JF ``.` .` ` .jdH2?..,l`?.`!....`` .!..++?++zdXkXXWWHHHHHHHHMHHHHUXS;+JHKHMMF N ...````` ` . ..d@U..`.`+```.!`....++vz?jvdXdWKWpWHWHWHHHWNMHHMUWqKXCv.?dH#MMM 4.!.^.... ` `. .!d63z.++.``...&I+zwJwvv777TOTT0?8T0WHHWMWNMM#M##WHHMf++++dHWMHF .b i .` ` `` ..XyJJzz!j+JQgN?c`c`` c..? .!!?I.d!`zHZdH6dMMMMHXHHWHI+.1JWHWHM’ j .+..^` . `JOIdK+`..?MMMN,..: ?. j` ..P```,@dM:JMM@MMQMHHWHOvj1wW@MM$ J. ?..^` ` . ` `..?1db... . TJ?#M,., o ., ..Jr?.!.egMMMHHMMWMNWHHW$zZdXWMNF J ` 1.`..` ` `` ...?O#.. :`..1,i11Y9Mkd#MHLjwHWWMMMMHkHWHHMHMHHqHHW$wwWWHNF J.` .x... . ! ``.`^?K+`.`.` .``!I..!?1CvjC1wOUVOwXXXWWHHMMHMMHHWWWHSkWkMNf J.` +:....`..` ` `.+!X::... ...```,i`...`+1jwwvkOZXkXHWHMHHMMNKHkWHHXXHMNF .....JJ2 . `!+..!.`.` ..` .+1.?....` `...``..`.11jwXw0wZkWXWWWMMNHHHWXHWHHHMMMF .MMNMNMNMM$..` ?`1,?.``., +`.`.J``?!;.!.,`..`1?.`,,`J11vOOzzOdwWWNMHH#WWWWWMWHMMHM$ #MMMNMMNMM:^^ `:`?+++..`J`. !+.! `,`,..?.``. ..v+xxiwz0dwUXWWWHVHWWUHXXwKHWMMHMM^ .NWMMMMMNM@!`.. ````?:,?.!+`+`.?..!.`?.`.x:+`.J.`+?j2+vkZX0HZXNSdBXwWZwXdHHMMMM#` JNHWWfMMMMMd\ ..```.`!.`++.?+`.+`.``+ !!`..!?.+l..`!:`l;111I$zJ6jS3VzUd6GJwWHHWMMF .MHXHkXXXMM#Xs.. .` `.....!i+?+^l!.+.`.+`..!!, `1;??.!:!1`:+!J!2I1Z+jz1zOSwXk#HNM% .#NWWXWXSZXWMMN. . ` ...```?+?j!..,^.:j!: ..`..j!i`!?!?ix1OJxJ1?:3.I+tORjXKdNHMF .#WWXWWW0XXkVXWMm. `` .`` . ^``j?+1.!`.?,.1+..;...`:J;1.!+v1j1zz2,i.?`1IJOZdXSMHNF JWpWyWXkXXWXVwwwUMJ, . . .`!.z++.l``?+`.`.` !J.:!.??.3??Oz0?jJ.!V`ZJOZdkWHNF MHWWWfWWWwWXuwdZXZZUMh. `. .. .`,``?+++i`I.J+,.?.`. .`ij+!.+1vJIIJ?Jz1j0JdHWHkM^ .MWKWWWWVWXWZwwwOtwZOvXWN, . .`..`.+.,v+1:,?.?1+:=....`^`.?xJ`Iyljw+z+zJdWSHdM^ .JWWWWVXXWW0wwwwZOttOOOvOZUMa. ```.`...?`:+?+.x+,:?7n++.JJJJ&ljJ+XIyZTywXXWkHNMF JWWWyXXXyXXXSOOwOOOwzztzlIzZZMa. . ``.`!!?.i?3J+1++.J?1vOjx1GJ1uwGXJQdHWHHMHMMMMb .MNXWWWyWXXUXuXZwZwwvwOOzzOzOvtvOzUWa, . .i.:.\+!1`IzvzzjwJc1OvOZU9U9UWWXHXHMMMMHMMMMa .MHHMMyWXXXZXXwXwwvXwwwrrOOzZlzI=j1vIzOWM,,`,?...`?J+!1++vxzzz0zXwwzwXXWWWHH@MMMMMMMMMMMMa .JMWWWWHmMNkWSZXXZXXzwZwOVrOOzOOOOz1lzlz1vtwwMN,?+.+.1i`+?:OxCOOzxOUXZdUkHWKHHHHgMMMMMMMMMMMNM, .xMMHWHfWXWHMHMmWXXkXwXwzzwOOZtOOOlOzOtzzzzzzzlzOwWMmAxJ?!Clc;O,1wvzzwwdWwXXXWKWHHHHM@HMMMMMMNMMNMN. ..KHWHHWfXWWWWWWHMMNvZSZZzUwXwOOZvOtzOlzvzzzzzzzjvzzOOtUWMNZOxv+1+jZ?cjvzzOOwV0SXdWHWHHMMHHMMMMNMMNNMMMh. ..JHpVHWMHWW0w0w1VUWdMWMNw0ZXuwXOZOOOOltOzzzzIz1ljzzIz1OOwzOOUHNkkkdAOIz+1v++1wzvZwUVXWWWHMMHMMMMNMNMNNMMNMMx .dNWWWWpWWHMNHkwwS++u8OZMHwWcXzwwwOOZIttOO1lIzlz1zvzzO=zzzOvOOOZOdHMHHXWkwwOlwzzzOkuXZXXWXHgHHHMMMMMNMNMNMN#MMMMx ..WNpHWkHKWVWHHMHHXWWku81zvXMNkZ0XwuwOOzOtOzOzItzzvzzzz1OzzzzIzOZOOZwwZWMMHHkfXXXzXwXwXkWdWHWHHMHHMMNMMMNMMNN##M@MN#N. .MHWWbWWkppWHXHWHHHMHkHkNzZOO1wMNkwzw0wOOzzzzIOvItzOzzzlOIOlzzOv=tjZtOOwwzXWHNNgXWWHkXkdwkXWWWHHMMHMMMMMMNNMMMMNMMMMMMMMN. .xNHWkWKkWWHWbfWHWWXWHmMMHWHkUytzzvXMNkyvrZwtOzZzlOOOOOOOzzzzIvzllzIvtzzOzOz0XXuXWMMMNHHkWXWHyWWHHHHMMMMMMMMMMMNMMMMMgMMMMMMMh .JNWWbHWHHHHHkWpWWbHHHkBwZXWWHNWXOZzrwXXMMmwOrOOOOzzOOvllztOlzztIlzOzzIzOtOlOOOwwZUXXWHMMMHHHHHHHHMMMMMMMMMMMMNMMMNHMMNMMMMMMMNMN. ..MHWHWHWWHHHWWWHffWkWHdMXWXOwZSWMHkkzOzZwXkkWMmzzOOlOOttOttttzOIOlzl1zvzIzzIzzwOOZwwXZXXXVd#MMHMMMMMMHMMHMMMMMMMNMNMMMNMMMMMMNMMNMNN .JHqWkWWWHWHgHHyXXVZWWQMWkHWWXkOIwZWHMHkXOzOwWWHkWHk21lOvzOOZlttOIOz1txzzzzzOzOtOOOOOwwwzZX0JMMMMWXHMMMMM#MMMMMMNNNMMMNNM##MMMMMMMMMMMMh. ..MHHWkpWHpWWpHHgHHHWWwXMSXWMXHWWX0ZwOOWWHqWwOOOwWWWHHHHAvOwOOwOOwOwwZOOzOzOzzOzItOzOzOtOtwwZIMMMHMNsSdpWMMMMMMNMMNNMNMMMM#MN#M#MMNMMMNMMNMMN. MHHkWWkWHWHWHWWkWqHHHHHHHXydWWHHHWyXwrwOwXUHHHWXyrzdHHXWHMNJOwOrOZOOwtOrZwzrOOzOlOOzItZzOOzOOjM#dH7VxJ#dWNdMNMMNMMMNMMMXMMNMMMM##MMMMNMMMMMWNMMN. HWHWHkHWWWbWHWWWWWHHWHWWXkXWkHHHHKfWkXwwwwJUWHHWWAwwXWNkXWUMm+ZzwOrVwZwXOzwtwOOOOOZzzOzOOtOCjMMMgHwdV.MHWHNdMNMMMMMMMKMNHMMNNMHM#NMMHMMNNMMNMHMMMa HWHWHWWWHWHgHHWkWWmBukZZXWXWHmmHHqHWkyXwOwvwZwUHWHkkyXMHkWkdHNJzwtOOrrOvOvZwOrOOtOwOOOOzIOvJMMNNNMMNMMMMMNHdMMNMMMMMMHMMNHdMNNNHMM###MNMMMMMWMMMMMN. HWkWHbWHbHgWHmHHkMkqWXkUwSXHWMH@kHWHWWXvXZwXOXwkZXWWWXWWMHXkZWMe1wtZOwOZXwwwOOOrOttOOwOOOv+MNNNNMM####MMHHHHMMMMMM#MMHMMMRIMMNN#MM#HNMMHMMMMNMMMMMMMN. HbWWWbWHHKHWHHMWkHkdNXXXkXuWWHMHNWHKWWywvUXXXdXXwwSWZWXWWHHkkXXMm1OOwzrrOOwVkZwOOZOZOOwwCjMMMMNMNMM#MHMHHMHHdMNMMNMMMWMMMkRdMMNM#MMM#NM##MMMgHMHN#NMMMN. WpWHWXWWHHHMWWWWpkXKWWXuXXkXSWH@HHNWWWWXXXwXkXXXdwwwuuyWWWHHMkXUWNJzZrOOOOZXwZwZGOZOZOO1jMHMMMMMNMMM#MHMHMgHKMMMMMMM#dMMNHSdMMNNMMM#M#MN###MMHHHMM#MMMHMp HWWWkWHHHHXWWWHWHHWpWWyXZXXXXWHMHHqHHWWWWXXwUkWXXkwkXXXkWWWHkMkXWHNJzwzOrOzOIwXZwrOOOw:jMMMMMHMMM#MMMHMHMMMHHMMMNMN@#MMMMWrMMMNN#M#M##M#NMMMM###M#####MMMh WHbHWHHXWXWWWVWWWWWHHWWWSXkuXWXHHHHHHHWpVZXZwZZHXXwXXXXXXWRWHkgWkWWMeCZIzOrOzOOOtXOOO1JMMMMMNNMMMMNMHHMMHNMHMdMMMMMMSMMMHWSMNNNNNN#M####N##NNNMMMMM#N#MMHMb WHKWMdWXWXXWWyXWSWXWWHHHWWXWuXXWHHMHqWHXkWWXXXwXWkRwXXkXwVfWVWHHWWWHMp1OOzOOzrZrtZZZuMMM@@MMMMMNMM@MM@MNMMMMHHMMMNMHwMMMHKdMNNNNNNN#N#MN###N##HMMNMMNMMMMMMr HKHXWVWWSXWppWXXXWXXSWWpHHkkkXXXWHHHMKkHWkWXXXX0VHWuXXXu0WXWWWWUKHWWkMR1IOOZOrzwOXIuMHMHMH@HHMMMMMMMMMHMMMMNMHMMMMMHJMMNH3MNNMNNNNM#MN#M#MMMMMHMMNMMN#MHM#MM. SmXWWXXUXXXWpWXSyXWXXkXXWWKWHWXXXWkHgMHWHWWWykkXXZfykWSkuZXWWWWWWkWfHWMb+zOOIrOzO1jMHHHHHHHHHMHHHMMMMMMMHMMMMNMMMMHRdMMWHdMNNMMNMN##N#N###MMMM##M#MN###M##MMN. XdWySXXXXXXWHHWkXkUHkXkkXUWwWdKkkkbWHMMNHHWWWWkXXSwUXXWZXwXXypWWkHXpWfWHh?zOlvvlzdMHHHMNHMgHMHHHgHHgHMMMMMMMMMdMMHmGMMMNRdMNNNMMNNNMNMM#M#####MH#MMMNHM#NMM#HM, X0X0WWXXkVXXkHWpHXWXHkWkwXWkOWkZXWHWHHH@@HHWWWkWXXXuXXXZXXXXXWXbHWkWkWkWWNjzOOz+j#HMMM@@gHHHHHHgHHHMHHHHMMHMMM#MHHfdMHHHAMMNNNNNNMNMN#N#N#HMHMHMMMMMNNH#M#MHMMN 0XZXXZHHWWkXXZHHHWWSWWHHWXXXkXXZwUXWXWHHMHgHpWWWWXXyyXXXSXXWyXXWbkWkWWWyWWh`lOvJMWHMMMMMHHMMHgHHHgHHmH@HHMHMMMNMWH$dNXX6dMNNNNNNNMNNNM#NMMMMMM#H#MMMNM#MMM#HMMMb vOzCZrwXHkkWkXXWSHWHWVWWHWkWyXSSXVXXXWWHH@MHqWHWKXkXyWy0XXyXW0XWyWHHHkWWkWWh??uMXHkHHHMHM@HHMMgHHHHHHHHggHMHHMMXqH$M#XkjMNNNNNNNNNNN#MMHMHMMMHMMMMMNNM#H#NMMMMMM, v1z1OzzOVWMkHWkWkHXHWkHWWHWHWWZkkXuwXWXWNHMMHHHkKWWVWWWXXWXWWXyWXWXHHHHWWVfWbJMHWWHHHMHHHHHHHHH@HHHmmHHmMH@HMHMsUU3M#X0JMNNNNMMMNNN#MM###H#MM#HMMMMNN#HHNNMMHHHMh Zzzz1+v1zrwXHHKHXHWHXHqWWHHHHHWXXXXXXXXKWHkHMgNHWWpWkWVWXVWHXXXWZXXfWKHkkWfWXWWqHHHkHHHHHNWHHmHmmqHqHHHHHgHHMHWNyw+MKu$MM#NMNNNNNNM##HMHHMHMHHM#MM#MN#MM#MHMMMHHMx zZzzIz+1zO0vOXHHHHkHkWWqHHWHHHKXkkXXX0zXWWWHHMHHHWWkWpWWWWyfWWWWZXXyWHWHWWpXWHWWHWHHHHHHHkHWHHHHqqHHHHHHHHHHHMHM@jjMZX1M#NNNNMNN#MNH#HM#MHHMHHMMMMMNN###MM#MMHHHMN zOOOz11z1IzwzOzUWMNWHWHHWHWHHHgWWVXXX0XUZZWdHH@HHHpWWWHWWHWHXXWWkWKXyWWWWHWWpWWpHHWWHWHHkHqHHHHqWHHHHHHqHqHHH@NdN+J#O0JM#MMMNNN####MM#MHMHMHHMMMHMHNMN###NH#MMMHMM. 1ZZOz=11+11ddzz=zwTNHHHHHHHWHHHHHpXKXZXwUWWSHWHMHWWWXWHWWWkHbfWHWWWWXWUKWWHWWpWWWWHWHWWWHkWHHqHHHWgHqqHHHWHHM@HNMyJ#jlMMN#N#NM#M###M##HMMMHHMMMMH@NMNNM#NNMMMMMMMMF OzOOOzIz++1JkXkzI11XMNH@HqHHWWWkWHWWWyXXXZXXkWWHHHHHWHWHfWHWHHWHHbWpVWWHWWHWWWHHWHWWWWHHHHkHkWHpHkHWmqHHHHWHHMHMHN,@ziMNMM#M###M##MM#H#M#MMMHMMMM@#MMNN#NN#M#MHMHMF Xzz0Avw1z++JwWHXk1v1zWMMmgHHHWHHHWHWfWWXkSykXXWWHHHWHWkWWWHHHWbWHWWWWHKWKWWpWHWHfbWWHWWHHWHWHHHHWHHgHHHHHWWpHWMMHM.b?.MNMM#M###M#M##M#MMM#HMHMMMMMHMMMN#MN#MHMNMHMF Xo1XWzOw?+?+dUHHkzz1+1OMMNgHHqHHHWWHWWWXkXXXXXSpWWHHWqWWHWWWkWkWWWKWkpfWWWHWWkHWWWWkHWpWWWHHHHHWRHHHHHHWNHHWHWMMNM|#`JMNMHMMMHM###H##HM#M#MHHMHHMMHMMMN#MMNN##MHMMM 0+OSwWzZz+?+zXWHWWzzjc+CWMMHMgHHHHHHHHKWWWXdZXXWWXHWHHWHHpHWHWWWHXHWWHHHWWWWWHbHpKHWkWWWWpWKHWWWXKHHmHHHWHHHWkWMNMbM`dMM#HMHMMHMMMMM#HMMH#HHMHHHHMM@MMMMNN#NMMM#HHM zzOdKzvIjc+?+lXKHHXwOzzz1WMM@HHHHHHWHqWWHWSZWXXWWXHHWWHHHHWWHkWWpHHHWHkWbWWXfWqWkHWkWyWWHWWMHWHfXHWHHHHHWMqWVHWMMMHd.dMMMMMMHMH##MMHMM##MMM#MHHM@HMH@MMMNMNMN####HM OwIw8JZwJ6+++1wWWHHXkIOZx?OMM@M@HHHkHHHWHkyWWkw0WkWWHHHHHWWpHWWHXWmWHHbWHWWWXHbWHWWkHWUXWWqHHHWXWWWHHHHHHHHWWWWMNMMd,MMMMMMHMMH@HMM##MMHMNMMHHHMMMHMMMMMMNMMNN#M#MM NJwXwOXXt1x?y!wXXHHkMzwAzG,?MM@MHgHHHNqWHHWHkXXX0HXWWHHHNHMWkWHWbHWWWHHHHWWWVpWWHHWWHXRXWWWHHHWWWWHMHHWWHWHHWWWHMNMKrMNMMMMMMMMMMMMH##MH#M#HMMHMHMHHH@M@MNNNNM#M#MM MHWZzO0I1jX+++OwXUWHHWkUwrl+?MMMHHHHHHHkWHHfWWXXXWHWWHHHWHHWkHpNWHHWHWHHNXWWWVbpHkWNWHWZXWWHHHHHXWH@HHHkWqHHWWHHMMM#rMMN#@HMMMMMHMM#MM##H#M#MMHHH@MMMM@@MMNNNNNM#MM MRdDQvI1uWvI?+1OVXHHMWHkkZx,+wMNMMHgNWHHHHbHWkkZSXWWWHHHHHHWHHkWHWHWWWHHkWHWWWWHWWWWHWkXWfWWqHHHWHHg@HHHHWWHWWWWHMMM\MMNMMHMHMMNM@MM#MM####HMMMHMH@M@MMMMM#MNNNMM#M WMHIjWOzf3=IJ@JzIJNW$d@MWXZz.jZMMMMNMHHHHWHWWkWXWkZHWMWMHHHkHpHHHHWWHWWHWWHpWWyHkWWWHWWWWXyWW@HpWWWMHHHkWHbHWkWWHMMMrdM#MMMgMMMMH@HMMHM##MMM#MHMHHHHHM@MMHMNNNNNMMM 22 HMkwdw=d2Iz1k1?+wJMd$dgMHHSkl`vdMMMMHHHHmKWWWWWXkXRdHNHMNNWHWWHHHHHpWWWkHWHWWUWWHVHHHWkWWfWfHHHbHHWH@MHHWHHWKWfWHHMMFJM#MMMHMMMNH@M@HMMMMM###MHMHMMHM@MMM@MNMNNNNMM NMKSkw+XOzzzI!1zMZZd@jWHHHHVw??1WMMMMMgWHkHWHWHWWRXWXMKHMgHHKHKHXNHHXHWWHWWKHHWHkHWHWfWXWWWWWHHqHWRHHMMHNWNfHWfWHHMMN.MMMHHHHMMMMgHMHMMHMHMMM#HHMMMH@H@HMMMMMNNMNMM HMHkUkXSlzzGI+zWSwZ+zXHHHHMHHw.1ZWMHH@NHHHWHWWkXyWSWWKNHMMHHMHHXHXNqpHWWkWWWWkWWHWWWWWWWkWHXHbHMmHqWMMHHHqWHHXKHWHMMM,M#MHMgHMNMMNHMMHMMM##MMMMMMHMMHHH@@MMMNMMNNNMF MMHHXXyXXCz+TJXXZV:.NoWBWNWMMkl.1dWNM@MMHHHHHWHWXWHXHkWHHMMgHHHWWWWHWHpWkHyHHWWHHHHWkWUkSWWWWHHMMWHHqHMNgHHqWWVWHHgMMFMMMHMmHMMMMHHMMM@MMMMM#MM###HHHHHMMMMMMN#MNNMN

TITEL

Gut informiert und schlecht beraten.

In der Informationsgesellschaft zählen Wissen und Kommunikationstechnologien zu den entscheidenden Wettbewerbsfaktoren. Kein Wunder, dass Unternehmen Technologien und Informationen schützen wollen. Doch wie erschließen sie ihr Wissen und was darf nach außen dringen. Bislang fehlt es noch häufig an einem Gesamtkonzept.


.#W+MHNMHHMMMddNMMMMMNMMMNMMMNMMMMNMMMMNMMMMMMMMMMMMMMMNMMMNMNNMNa JdQNMHMMMMgNJMMMMMMMMMM#MMMMNMMMMMMMMNMMMMMMMMMMMNMMMM#MNMMMMMMMMMML. Km&MMHHHM#MMMMMHMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMNMMMMMMMMMMNMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMNMMMM,.... JMMMM#NNMMNMMMMMMMMMMMNM#MMNMMMMMNMNMNNMMMMNMMNMMMMMNMMMMNMMNMMMNMMMMMMMMMMMMMNMQ&... presse sprecher 05/ 11 MNKPMdMMMMH#MMMMMNMMMMMNMdMMMMMMM#MMMNMMMMMMMMMMMMMMMNMMMMMMMMNMMNMNMMMMMMMNMMMMMMMMMMMM . TITEL .N,WdMMMNMMMMMMqMMNNMMNMMmWNNNMMMNMMM#MMMNNMMMMMNMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMb .MMMMNNNMMNNMMNdkNMH#MMN#N#NMMdMMMMdM#dMNNMdMMMNdMMMHMMMMMMMHMMMMMMNMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMN&. !..MNM#MMMMNHMMdMWHMMMMMM#MM#dMMNM#MMMNMM#MMKMNMMMMNMWNMMMMMMMNMMMNMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM. ..MJMdMMMMMMMMMM#NMNHMHM#MHMNNMMMMNbMMMMMMMMMddMMMMMMNMdNMMMNNMNNMMMNMMMMMMMMMMMMMMNMMMNMMMMMMMMMMMNMMe .x@mNMNMMNMNMMHMdNMdMNNNMMMMNMdMMMMMMNqMMMNMMMMdNMMMMMdMMMMNMMN#dMMMMMMMMMMNMMMMMNMMMNMMMMMMMMMNMMMMNMMMMN. .NJNMMN#HMMMMWMM#MNMNNMdNM#MMMNMMMMMMMRMMMMMMMMdNMMMNNMMMMMMMMWNMMMMMMMNMkMMNMNM#MMMMMMMMMMMMMMMMNMNMMNMMMMN .#dNMNMMMMNM#NdNMMMHMNMNMM#NMMMNMMMMMMMMMMMMMMMMMMMNMMMNMMMMMMMNMMMMMMMNgNMMMMMMNMMNMMMMMMMMMMMMMMMNMNMMMMMMh. JdMNMNMMHHNHHMMgMMNM#MNMMNNNMNMHMMMMMMMNMMMMMNMMNMMMMMMNMMMNMMMMMMMNMMMNHNdNHNdNMMMMMMMNMMMMMMMNMMMMMMMMMMMMMN. JdMMMMN#NNMMMNNdMNMNMdMdNMNMKNMMNMNMMMMMMNMNNNMNNM#MMMMMMMMMMMMMMMMMMNMMMNMMMMMMNMMMMNMNMMMMMNMMMMMNMNMMMMMMMMMN .JMMMM#MMMHMMNKMMMMMMMMMWWHNHNMkMHMMMMMNNNMMMMMMMMNHNMNHMNWMNMMMMMMMNMNMMMMMMMMMMM#MNMMMMMMMMMMMMMMMMNMMMMMMMMMNM# M#NMMMM#NMHNMmNMMMNMMMMNMNMMNM#@NHMNMMMMMMMMMMMNWMSXN4Uk9ZkVdWZWMMHMHMMMNMMMMMMMMMMMMMMMMN#MMMMMMMMM#MMMMMMMMMMMMN. hMMMMMMHHMNMMMMMMNMMMMNMMNMNMWHMMHHNNMWHHKWYWKTYWWwGIJxzOvOvd6OwwS0KWXWWWHMHHMMMMNMMMNMMMMNMMMMMMNMNNMMMMMMMMMNMMMMMx J#MNMdMWMNMMNMNMMMNMMMNMMNMMYmHW4N#dWJAS#4f+513i6+v11$1O1vIzoOOOwO0wXXHXWHMWNWHMHMMMMMMNMMMMMMMMMMMNMMMMMMMMMMMMMMMMp JNM#dWNNMMMMMNSQWNMNMNWMmMMKhJSJSZJJ&ZjCj3II3iC++1?1v1?1vvzI1ZvzZvXwWdZWXWSWWHWMHkHHMMMMMMMMNMMMMNMMHMMMMMMMMMNMMMNMMb u@dMN##HMNHMMMWMHHHNWMW#WHUJuJ07GZ=?2JIj+C.:?J?++++;Jl+czjvz1OJzIvOOZkXwWXXkXWHXbWHWpHWHHgMMMMMMMMNMMMMMMMMNMMMMMMMMMMMMN .NMMHMMMNNNMMMHNHMHWYdj91IIZC??!!?:!!+:!.`.+?J:?++++1+?++1+zvz+zzOzwzwuXwXUXXWHWWXKWWWkHHHHMMMMMMMMMM#MNMMMMMMMMMMMMMMMNMMF .MMMMNNHWHMHNMkdHBxOdz+1?i!J`!`.`^.`.......`.?.++;+++++++1vvz+1vIOw6wdZXwXwWWXdWVWHkWXWWWHHHMHHMMMMMMMMMMMNMMNMMMMMNMMMMMMM c.U#MNMHNMNMMKN#M51JJ.1+!.:`.`.`......`:^`!.`+!!++?1`?:+++zzIz1+zIItIOw0ZwwuXXkWXXWHXWXyWHHHHHMMNM##MMMMMMNMMMMMMMMNMMNMMMMMh J #MHMQNHMgMMWMMMb`J.+!..`+`.``.``!.:.^^..`.``,?+.!:!+,?;++?+?1?+I=J+zwdvzwXvXSdXXkWWWXWHpWHHHMHWMMNNMMMMMkNMMMMMHMMMNMMMMMMMMN .FdgMMNHMdNNMMMB````.....``...,^..`^.`....!`.,..!!+.`;?`+1?1?zJzz1z1IzOwzzXwu0wZWSWSkWWfWHWHHHMMMMNMMMMMNMMkMNMMMNMMMMMMMMMMMMb 4#MM#MWNHdHmM@!..,``..`.`.``..`..`.^`.^^```...!....`+++J?+++?+zz++z=zwOvOSXVkw0XdXWXWKfWkWkHMHMNHNNMMNMMNMMMMMMNMMMMMMMMMMMMM# JMNMMMMMKNHMN1.`:.```...!..!...`+``.`` `.^`..``.`..++`?`+.:+++1czz1zvZw1OrZXzXZXdwWHXWWWHWWHHNHMMMMNMMNMMMMMMMMMMNMMMMNMNMMMMF .FJ#MKMMNEMMU;,.`.^.`.`.^`.. ``.` `..``.`...`.`..,.`?+:++.:z+z?+??1x1ZJJ1ZwOXXwXSXdkkSKWHWWHHHgKMHMNMQMMMMNMNMMMMMMMMNMMMMMMMF .MM#HHMq@JHX:..`..`..`...` `...`. ``.. ......``.``?`+.?1??,?++iz++CJJOvOOOwZwXXXXyWXyHWkHHkHMMHMMMNMMNMMMMMMMMMMMMNMMMNMMMMb .MMMNHmNd#BJ`````.. `..`.`. ` `.`.. .``.. `.`....`+,.?1.z1++`z+1+11zCOOwJOXwwXXXWWWWWHbHHHmHNHMHNMMMMMMMMMMMMMMMNMMNMMNMMM# J4MNMMHRdXW+:... ..`` `.. .` . ..` ```` `....`....!.:.`?`;+??c+1+?+J+z+IvwOwOZwzXZXXXWyHWHHHHHHHMMMMNNMMMMMMMNNMMMMNMMMMMMNM. .MMMN#dWU2l+`.`..```` `... ``. .` ..` .,``.`.!.`+`.J.!++?+ji++Iz++I1ZjO0wtOOXZUXXwXWyHHWWHWHHHMMMMMMMMMMMMMMMMNMMMMMMMMMMMF JMWM@gMKX1?,.^.` `..``.``` ` . ``` . .`........,.i`!I;?11j:11111zxIzzjzwGZZZddX0ZkXXWWHWfHWHWM#MNMNMMMMMMMMMMMMMMMMMMNMM@ N#MNNMNX$C`.. `.` .` `. .. `.` .. .. . `......`:;..`i++++z+1=1J11vzO?IOOZwGwXw0kXddXXHWWHWHHHHMMNMNMMMMMMMMMNMMMMMMMMMNMF MNNMNMMZ;...:. ```.. . . !.......` `...`.`. `.?``...!z:J++1+?1+11zJ+OXOZZuSUSXSkXXWXWHHWHHWHHHHMMMNMNMMMMMMNMMMMMMMMMMMF JMNdMNM!.`.```.`.`.` .. `. ````` `.`.``.````..!.,`.^j:!,1?+1++cz11Ij=wZJyzwZXXXXwXXWWWHHWHHHHmHHHMMMMNMMMMMMMMNMMMNMMMMM JMBMNHN!.. ,.. ``. . ` .... `.` ``` .``...``.```,`,.+j,+?1J+++zzzj1O+zIwwwXXZdkXWWWHWWWHWWWHqMHWHWMMMMMMMMMMMMMMMMMMMNM JMWNN#K ``.... ``. ` `. ` . . . !.... ...`?.,,..:+,l1?++zJc+zJ;ZzzywdyXXWkWXkWWWHWqqHHHHHmgHHMMMMMMMMMMMMMMMMMMM#` JNN#Md!.````.....``.. ``..`! ` ` . ...`.`,.` ..``.`..`.?.?+??:j+zv1wznwXGXdXkWWHHWWWpWMHHHgHHHHHHHg@H@MMMMMMMMMMMMMMMMMMF MNMM$ !.!!....```!.... ..,`. ... `.`..`..` ,,.!...`...,+JiwwAyWmmWkNKkHQgMWgHMHWNNHHHkHHHMHgHHHMMHgHHMMMMMMMMMMMMMMMMMF MdMM\...,.j,..J+1i&ZvJjlyA+Zxn+,7.`!. . `` .`.:,`j.zj.GJzdMMHMMNMHMMMMMMMMMHMdNHMWHMHMMMMMNHgMHg@mMHHHMMMMMMMMMMMMMMMM! MMMM`.++.``,.dQ8O0je9dXdRWWHWKXObJ4...`.`. `.`J:JJ,d.tbKdHNHHXNHMkKMM8YVZ6TvwO0ykUVWdMHMMNMHMHMHHHHHHMHMMMMMMMMMMMMMMNF M#HN:^``.+jSGJwC?ZU90Ngq8ddbN9d@22ji7J+?. ...!?+&j6uzI#kH0hSWWdXOC3C?!1.1++vOIsVwXXmWkWkMHMMHHMgMMHgMH@HMMNMMMMNMMMMMMN.. M#WM;+.`.MKG+?!```!`````!=C1C+71?1,$j3?.. !.,,jCC+bN$ddXXX0VwzCz???,.JJ+&++ut1OwVkWXWHXpHHWMMH@MMgHHHHHgMNMMMMMMMMMNMMMMHM. MMKM:.``.4e,`!....``.`....,.`.^..^`!.,1!1...J+1dCSwdWkWWSVwzIu&gTT+!??+vzwwWHWMNmyUXWWHHWHWHMMHMHMHHMHMHHMMMMMMNMM#M@HMM@NM J#NM!!!`J2?!.7. .J=!...?!szJTGvJ+...!`.`:.^`1z+SXdHHHHkKwwAW81?Jc?g.JdXWMdWkWHHMMMMkWHHHWWHHHHHHHgHHHHHMMMMMMMMMMMMMNMNMMM3 .NMd , .41!.,`..4Jv?`,p|N+bZZ4kvQc1+..! ` `.JJzwdfWHmHHHKXk9SvuigJ”j#TqMMMMNd#MHWHMHHMHkHWWKWHHHgHHgHHHHHNMMMMMMMMMMMMMMMNM N#M|`.:$!.``.d.vCggB=d#HSMMMg6d6vn,!j.^.:!,++wwykHHHMHHd8wdgQM9.^`JN.JMMMNMdHMMMNMMMHmHHHWWHHHHHHHNHMHMHMMMMMMMHMMMMHMNMNF .J?M|`..1....7.oMMV` Mb.JM#WMF:GDl.1J:^..:.?vJWHWHgHHHHXkU6UOXZIZYCVOWHHWWWyWWHHMMMMHMkbWWWHHHWWHHHHHHMMMMMMMMWHMMMM@HMM# 5.MF ..``.`..gMWVGi...MMWBBY&zXvC?``,..`..+?zdXWHmgHHmHHKXZyZZOOv3JOj3dOUXUXWWWHHWWWHHWHWKkHWkHHHHHHHggMMNMMMHNMMHM@HHHMF \WF .``!??v^.Jj:s?x.`.^;.3zzO$,+,...``,`:,+vwdWHHHHmHHHWJZywZwyO6vzzzzz1wOzXXXHHHHWWHWWHWWKXHHWNHmgHHH@MMMMHHMMMMMMMMHM^ jF :...```,!`+!!`!!`!.::C1?`33?:.!+..`+++juXWWWHqHHHHHHWhSwu1$ZzZXUwwdXwXdkWWUW9WUWWwOWUHkHWdHHHggH@gMMMMMHMM#MHMMMMHM b :``.`?..```.^..``..:.1?.?:..``.!.`.:+1zSWbHHHmHHkHWHdXUdJS1J,6XdJwZOOwOOZXd4zwVwkUWkWXkHbWHHHHH@H@@@MHgHMM##M#MHHkM J.+`. ,``..````````!.`.``!!`.` ..!.``.1wdXWHWHWmHqHHHWHWXwOOy6uOzOJJzI1vvwxz?OzOySwwXXXWWWHHWHHHgH@@@MMMHHMMMN#NMMMHM .!`` `.. .`````.```. .`.` ` .:... .`xzXWWWHHkgqHqHHbWkXXwZOZz66OOvzIz+zvOv+JOzrOd0XXWyWHmHHHHHHM@M@MNMMHMHMMMNNHHWM .,.`.` ` ...``. ` ...``.` ` `.!?`...`zOXfbHHqHWHHkHHHWWkXZkw0ZZzvOlZ1jCcz1+z1ZIOzwZUwUKHHHHHHHH@HMHHMMMHHMHMMMNMMHMF 3``` .` `. . ..``````` `.;.:`` ^?1OddXHpHHNmHHHHHbWWkkkXwZzIvIJ+lI1vz1z+zuZwOvZUXd0WHHHqHg@MHHMMMMM@HMdMMWHHHNM^ .`` ..`. `` `. .`. `..!`. .`.1+wwSHHkHHgHNHHHHWWWXXwGZZ+1CJ++J+1j?c=vvzOZwWwWwWdHWHHggHHM@HMHMMMNMdMMWWMMM# .... `` ` .` . `. `..`.` ``:+jzwwHKWWHHHWWHHkHWWXXZwZvZzIj++o1;Zz+vJ1IOwwddUWWWkHqHH@H@@@MMMMMMHNMMHmWMMNF .`.`+`. . ` `` . `.. !.`. ! ``+vz0WWWWWWHHWWHWHHHHWXXwIO1vcvvJJcJz1I+vuIwOXwWUHWdWWHHHHH@gMMHHMMMWHMmgHHWMM .....``.! ` ` ` ` ..``. `..?,vvXWWWWWWHkHWHbHMNWWuwXIzz1???I++zzjI1ZzwwXXdXHWHHHHHHgHMH@HMM@HNH@MMgHHWgM ..```.`..`..`.. `. `. .`. ` .`!.``zvdWWHHHkHWWHWHHMMXWSXwrOv11+zv1++IxzjzwIXX4ZWHXqHHMWHgMM@@HNMMMHMH@HMHHHH# . !..`+`^.` .` `..`?`. !....`++XHHHQNmkXXWWWMHHWWX0wwZzOIz111+z+ICZyw0wXZWdbHHHHHdHHHMMM@MMM@HMH@HHHHH#! .3 :...!`:.`.`.` `.....`.``+dJ` ......1dWHMMMHHMHmHHHKHHWWSwXwrwOwO1+1+CO+ZOGvXwudWWWWKWWWHNHHMH@HMHNM#NHHgHHY! ..`...+J.., `` `. ` .` `.`.`!i+3..+1+++AWMHHHHHHHHHHWHkHHHWZWwXdkOZZvzZz+zzvlOOOwUddWNHHWWNHMWMMHMM@MM# !! .3 .+?.:.`.` ```.... `...`....+.1?J++CO0UWSSdWXUWWWHWHHWqWWkXWRWXSVDuvsVOIGzzZzdzzGWXHHWKdWWUHHHMHHMMMM! ?!i`+.``., ` ..` .....`.?.++3j?+cl`?cI1dvUUG6ddfXWWWHkWNNXWWkdWXXXy0vXSkIV2jO1OjXkdW#XXXWHdHHMHM@HMM$ .;`.``. ` .,,..!:J!,,v?1?,1`:??d7??v?v1JZJVUUWXkWXWWXWWXkddwVvdWWZkXzzvZJWdWWSXdWHHHH@HHMMMMM j.`.. ` `. ..,.!,J.^.:.?`,.. !`???.?..`j;zv1OUXXZXWHSWHdHXHXyWwdGWXIdr1u1dWNHNdGWHWKHM@@MMMMMF .|:`..` ````?.,`J.!``,``` ``. ```.!..`.++J?1JZ0OwUSdXXXHHWXkU01J0W0dlz2dWHWHSVdWHHHHMMMM@MHNF .,``. ``.`..``.`.`....JJJcOj?++++SGwdJkSXSkySQXwdXkXkHHKwZwI19ddw#;dzXmHWddwWWWWHMHMMMMMMMF 4..`+.. o `+``?.;xjJJsZGeCs7=4jP?=7TZX”7?JzXK11vN779NHHNM@kkZ6zCZjdwd$jddMNHWkdRWWHHHM@@HHMM@M .s`..`. `!J!!?!?14XN...\ J .^ .M +++dL?cMKMHHVX0dvz1c1IdS1wwgNKWKwHWHWHHHHMMM@M@MM .h.` ` .`!,.`..``jJddr., . `. ` d +!?JMRdHXHkSwS0Zwx+z1zVIwwWgHWWXXkWWHHMgMMM@MMM@M .5.`.. ` .! .` . 1w2ZGJ8RTM. r ` ..JWdDmWkWHdNHXWWZkwZv?OvJIvXWWHWHXKWWWMNHHMHMMMMM@HgMMMMh. Si`.... . `.` !vzO1OOVNmvJ+++d,+`d`ugHKUWWHNXHWWWXw0XwvzdIdOddWMWHXWXWHHWMNMHNMMNM@@M@MMMMMMp ?J....` . .. ` ?11Iz?1OUvX99KU99XyZXUXXXHHWWbWHWSSXwSXwdwdUdQNHHMWHHWHHWHMg@MMHHMMMHHMMMM#MMNh. .+..... `.`. ` ```Iw,!!?1jiItz+cjzyOXXWpHKXHHfWSZwZ0dXXSdddXHHWHHWWHNHHHHHMMMMH@MM@@HMMMNMM#MMN. 4+``. .,``. .. .``!?Jc:++i?1|1rl`SICSWXkWXWWyWW0wdwXWZXXSXXW@HHWWWHHHHHM@MMHHHHMMHHMMMMMMNMMMMMMh .o`` ;`?. ^ ` .``.``j1z+Ij+j3JvzwVXX0XXWWSWwZdZdXdSKWXkHHHMHKHWHHHHHMMMMMHHMHMHg@MMMMMNMMMMMMMMM. =,.,..+... ` `.```,`,.I2vCZZZGOAVk6ZwXwUZZwUOwyWHdWHXHWHHHHWHHHHMHMMMMHHHMMMHH@MMMMMMMMMMMMMMMMMp .i.`?.!!.!`. . `.``++JvUJ1v1IvIOxv1wOOIOzZUJ0KHHRWXWWN@MHgHHHMHMMMHMHHMWNMWHMMMMMMMNMMMMMMMNMMMMp ?,.1: .. ` ..`.`.?``v131zjj1I11zz1v+I+JwZOkHhMHHWHHNHHMHHHHMMMMMHgHHmWNHHNMMMMMMMMMMMM#MMMMNNMMh 4,J.+:.. .. ` !:?:?...v?211+l+v`???nvydHZNHHWHHHMHHMHHHHMMMMHHMWgHNHHMMMMMMMMMMMMNMNNMMNMNNMMN. .s,!,:..`1`...`....!!.`!;,+z?z+++?GOdXwWHWWHgHM@HHMHMMHMMMHHHHHHHHWNMMMMMMNMMMNMMMMMMMMMMMHMNMM, O+.?.+!!,,, . .`...+.?.1J?J?+1j+IvukWQHWHHHHMH@MMHHMMMMMHHHXHWMWWMNMNMMMMMMMNMMMMMMMMMNMMNMMMNM, .KI,l,..++`. .`! ```.l`+?Cvz?1ZyOZwSdNWHHmMHM@MH@MMMHMHHWWWKHWWHMMNMMMMMNMNMMMMNMMMMNNNMMMNNMMMMh .JvjJ`,1.?:..., !;?,c?+?J+z1SzwXddWKWHMMHHH@HHNgHNHHpHWXdWWHWNMMMMNNMMMMMNNNMMMMMMNMMMMNMWMNMMNMh bz1v&?.?+.` :...1&iw:i:?Jj1uUdWWHHHWMHMMHHHHHHMHWXXWqUWdVQNMMNM#MMMMMMMMMMMMMNMNNMMMMMMNMMMMHNMMr .P.:z?Oz+1?j,`+J`1c+o13+1v0dZWWHkHWHHMHHHHHWHHBXkWURUXWXWMMNMMMM#MMHMMMNMMNNNMMNMMWMNMMNMHMMNMMMM. .Mb !:1+:vZyn0&zlZzd0++o1&UdyfWHHHWWHHWpWWkWWUXkSkUdVwXVdNMMMMMMNMNMHMMMMNMMMMMMMNMNHMHNHMMNMNMMMMMN,. .MWM .:?,?`1zzVwZXXdJ0wwXyWXWWXWXHHWWKWWWWXXUwdSZI0wzwOqMMNMMMMMMNMMNNNMNMMMNMHMMMNMMMMHM#MNMNMMNMMMMMHN.. .MHNM;+`.,+,`!::+1vCVvZ0U0XXWSWwHXZSdXwKVXZOwv1GzjOvOwIjMHWNMMMMNMNMHMNHNMNMMMHNMWMdMNMMNMNMMNMMNMMNMMMNMMMNx. LARRY PAGE UND SERGEY BRIN .#MNMMF.`!?.!.`..`1??+i;C1O1zC$vv0ZzwOX1OZZ1z1?zI111z3GMHKMMMMMMMMMMNMMMHMNMMMMMWNMXMM#HNHMMNMMNM#MMMMMMMWMNMMMN&. .NdgMMMN `^`.:`....``..!```i!i.11?1+1OzC7+$+z++z++cJI?J#NMHNNMHMMM#M#NNMMMMMMMMMNHMMMMWMMkNNMNMWMMNMNMMNM#HMMMMMNMMM&.. starteten vor 3 Jahren den Proto.NdQMdMMM ,.`.`...`i. ...``.`.+z+?+++?v+?.+?!Ji+czJ1;JdHHMHMNMMMWMNHNNN#MNMMMMNNMMMMMMHNKNNNNHWWMNNHMMMHNMNMWMMHMMMMMMMMQx. typ ihrer Internet-Suchmaschine .#dqNMNHHM|?.`.`?,+.. .`:`.`..!+!1!+Jz++c++,+:?;:+;c?JMKNMMMHMNMMMMMNN#NMMMNMMNNNMNHNNHMNMMMW#WNMHNMMMMMHMHWNHHNNMMMHMMMMMMM Google. Was zunächst als Forddd#KNMNMMF`.?...`:.`^ . ```!^`!+1+++?!?!,^.!`!`+`+!.HNMNNHMMMMNNN#MMdNdNNNMHMMMNMMMHMgMNNNHMdNMMMMWmMMNdNMdMNMNMMMNMMMNMMMM .JWmNMWWWMMMb .!`..,.`+.`.....`+.++++,+?:.`+.!`!``.?JdMddkMMNMNHMMWMMHNM#NNMMMWMMkHNMHWNMNH#HMMKMNHWMKNHNHMdHHMNMNNNHHMMMMMMMM schungsprojekt Pages begonnen .JMDkMHHdWMMNMMN .!.`.`!+```!`...+?zz+++?i?+!!:..`.?.`.E##HH#NNMMHMNNNHMNMMW#MHMHdMNMMWWMMNMWNJMHKMMNWNdNkMHkMXHM#kNMNMWMkHMNMMMM hatte, entwickelte sich bald zur ...MMWKfHmdNMkHNMNMMM .`.`. .``+.`....?++Jz++!..!``. ..`!.MWNHNNMNNMHNMMdHMNMM#HMNMHHMMdNHM#NHMHNMddWNdMMHdNWgdNJNHW@MNMHHHMMNMMMHMNNN ..JHdHW8qd8qMhMkMNHMMNMMM,^..`.`.`.`..??..++vC+?+^.!.``..`.`,Sd#WM#MHMMMWNMMMMNMNNHMNNHMHMHMHmMdHHHNMdMMWXMMNWNNdMJMHkHMQU#NHHHMMMNMWMHNMM gängigsten Methode, im Internet ..WNKWqHmWqWHjN#,MH#MNMMMMMMb`.....``..``.:+,1??v!`.`:`.``..`.HMm#MMN#NNMd#NMkHMNNNWHNWN##HddXHkMkW#NWMNW#N#MMMdkMHNH#KKWHWRNdHHdMqKNWNHWHW#M nach Informationen zu suchen. Um ..MWqKWdWdHHdWA5QMFHH#HMMMMMNMMM.!`.`.`.`...`!?.???`?+.````.``.gWHMMHMHHNMNNMMkNMHMWMMH#RNNNWHWHNHhMWHWMVMmMd#dMMkMHMWWNBdmHNMWW#XNMMdMkWMWMHMHN ..WKWWJBN9dXXQXKWwdMM3MH#HNMNMNMNMMNl!..!``.``.``!`.!`...!`.``.gMKdM#HMMHNHNWMNMHNMHHQMddd#MbHddSdKMMHMdddNNWkWMdMNM#WMWMkSMdMkH#MKgWNHMQHMNHKNWWNN die Seiten nach Relevanz sotieren .WWkdWWdAWDXZHXWkdI@MMMhJMkMdMMHMMNMMNR1+..`^.``.`.`.`.`^`..`.dHHRUMMQXdHM#MdMWH#WWNNMMMMdMHdN8WNMBmddWWHHmN4MdMWRdMNMHMk#HdWNWN#MNdNWdHKNW#WgMhdMHHN zu können, entwickelten die beiden ..MWkWdkHHHkdqXddWddqWMMMMNMm5NMNHdMNNMMM#k+?.``.``.`````.```.gMNMMa4dqMHMKMNHHWKNdHMMdH#MMKMdNNNk#gHHWK#XMXKddMkHNHQMMNmMWkHXMdNNHNWHWUKMdMdMkHHKNXNHNK Informatiker einen Algorithmus, .W#dHSHWXWkSdWWidmXNV,NMNMMMNMMMaWqWKHMHMMMMNX++``.`... `` `.dHNMMN#MMMgSNWNMH@NHMKNdN#MWH#MNMMKXNMMQWKdWWNHNNNWN#WWHkMMMHWdWHWd#MHdkNKNWWXdHMWNWNNMHWHHKM .MSNBXWdddH4dXQkWRXd#aHMHMMMMMMMMMMMbDdMMNHHNMNHkz:..` `` ..+MmMM#MaMMMMMMMpBdNHHNMNMWHHMHWHdMNNMdNWMHdH#dW#WMNWdk#dHWNdM#HWMMXHdXN@dW#kdMdNN@gHNddHHM##kNHM der die Webseiten nach der Häufig23 ..MXHWUX#dkXXkXkTHdhH#WJMHM#MMMNHMMNWMMMd#NOM#NMMMNWkz+.`.JWdbNMNMMMMMMMMMMMNMMMJWNMHMNHHW#HHNHdNHH#HKddKW#ddMdH@NMddHWHqHMMNNMkWVdWNHKNHHWKmMNNdHXMHNMNKHHNHHN keit ihrer Verlinkung bewertet. ..BWHXHHQddHHXUMfdkHdYWMWWNMNMHH#MWM4#N@gHqKNdMMMMHMMHWk1`gNHHMMMMNMMMMHN#MMMMMM#MMNJMmMd#NHN#bMWHNNHNQ@HQWHddJHHMWH#KHMMNddM@HNMkHWdWdKWHdHWVKMEWHNMMWNNXHHbMWNM .JMpyWHWXRWVQBXKqNdqK8gMHWHNMNHMdMdHKdK#WhHHXHNNJHNMMWMMNklVdMMHMMMHNMHNMNMMMNMNNMWN#NM8dMHNNMdKMWdMWNNWHkNHWKNMdNMWMNqMWgHHNM#WHdWWd#R#NNMHWXNXKXkWWMMXMWHHXNMkMNM .JNdWHRWSmWyHdWXHdNXSmNNKQUNHHHMHUWqMNdVNQNNMdKHHMMbUMHMMMM#,NMNMMMMWMMMMNMMMMMM#NMNMNWMWNMMJW##dNNmNMd#NN#NdWMdWHJMdWNHHbHWJWdNBfMy#HWMWkWN#NHWKkHWdWXWNHHNHWHWNMHHN


TITEL

presse sprecher 05/ 11

Immer stärker pochen Öffentlichkeit und Medien auf eine Veröffentlichung bislang streng gehüteter Informationen – teils mit drastischen Mitteln. Bislang fehlt es Unternehmen und staatlichen Behörden noch an Konzepten für ihre Verortung innerhalb der Informationsgesellschaft.

Die Tor’ macht weit

Sagt Ihnen der Ort Pelican Bay etwas? Nein? Das macht nichts, denn selbst dem überwiegenden Teil der Kalifornier ist dieser Ort völlig unbekannt. Glaubt man einigen Bloggern und einigen wenigen Journalisten, die das Thema aufgriffen, war das Hochsicherheitsgefängnis Pelican Bay im Norden Kaliforniens erst im Juli Schauplatz einer enormen Häftlingsrevolte. Ob aber tatsächlich mehr als 6.500 Gefangene in den Hungerstreik getreten sind, um gegen die Haftbedingungen in kalifornischen Gefängnissen zu protestieren – dies wäre einer der größten Gefängnisaufstände in den USA seit etwa 50 Jahren – oder nur ein paar hundert, weiß niemand so genau außerhalb der Gefängnismauern. Denn verlässliche Informationen drangen nicht nach außen. Der Gefängnisdirektor hatte die Anstalt kurzerhand auch nach innen abgeriegelt, den Journalisten den Zutritt verweigert. Informationskontrolle dank Mauer und Sicherheitsschleuse. In der freien Wirtschaft sieht es freilich anders aus. Das Gros der Firmenchefs und auch ihre Komkönnen munikationsmanager nicht einfach „dichtmachen“, den 24

Laden abriegeln, wenn eine Krise das Unternehmen getroffen hat und das Informationsbedürfnis von Medien und Öffentlichkeit besonders hoch ist. Und dennoch, der Wunsch, den Informationsfluss nach außen zumindest zu regulieren, ist groß. Zugeben würde das vermutlich niemand, denn den Wunsch, Informationen zu kontrollieren, sie anderen vorzuenthalten, erwartet man doch eher bei Gefängnisdirektoren, Schurkenstaaten oder den aktuellen Privatsphäreeinstellungen von Facebook. Dagegen ist „offen“ und „transparent“ zu kommunizieren längst kategorischer Imperativ der Public Relations. Gern zeigen sich Unternehmen und Behörden als auskunftsfreudig, schließlich haben sich nicht nur die Informationstechnologien verändert, auch die Informationsbedürfnisse der unterschiedlichen Anspruchsgruppen haben sich vervielfältigt. Die sogenannte Informationsgesellschaft und der Wunsch nach totaler Transparenz stellen Unternehmen und öffentliche Institutionen vor enorme Herausforderungen. Denn plötzlich sind nicht mehr nur Unternehmenszahlen und Formen gesellschaftlicher und

ökologischer Verantwortung von Interesse. Immer häufiger wollen Stakeholder auch über Geschäftspraktiken, Innovationspotenziale und andere bislang gut gehütete Firmengeheimnisse Auskunft erhalten. Kommunikationsmanager und ihre Auftraggeber müssen klären, wie sie letztlich mit dem erhöhten Informationsbedürfnis umgehen wollen.

Erzwungene Offenheit

Wie stark Institutionen immer noch mit dem öffentlichen Bedürfnis nach Transparenz hadern, zeigt der Umgang staatlicher Behörden mit Anfragen der Bürger. Seit das Informationsfreiheitsgesetz im Jahr 2006 in Kraft getreten ist, können Bürger, auch ohne besonderes rechtliches oder wirtschaftliches Interesse, behördliche Informationen einfordern. Häufig jedoch lehnten Behörden heikle Anfragen erst einmal ab. Und wie so häufig sind es in erster Linie Netzwerke, die die Transparenz der Ämter erzwingen wollen. Mehrere Initiativen, unter ihnen Reporter ohne Grenzen, netzwerk recherche, transparency international, die Mediengewerkschaften Deutscher Journalisten Verband und Deut-

sche Journalisten Union, haben Anfang August die Webseite www. fragdenstaat.de ins Leben gerufen. Sie soll nicht nur Journalisten, sondern auch interessierten Bürgern den Zugang zu den Archiven der öffentlichen Behörden erleichtern. Interessierte können ihre Fragen an Ämter und Ministerien in ein vorgefertigtes Formular eintragen und von der Plattform aus abschicken. Anfragen und Antworten werden anschließend auf der Webseite veröffentlicht und damit für die breite Öffentlichkeit zugänglich. Zwar sei das Gesetz seit fünf Jahren in Kraft, Bürger und Journalisten hätten aber bislang nur „sehr maßvoll“ von diesem Auskunftsrecht Gebrauch gemacht, sagte Manfred Redelfs, Vorstand von netzwerk recherche, im Juni. Doch der Zwang zur Offenheit ruft auch Kritiker auf den Plan. Denn politische Entscheidungen und wirtschaftliche Innovationen fänden häufig eben nicht in aller Öffentlichkeit, sondern hinter verschlossenen Türen statt. „Wenn alles öffentlich sein soll, wer wird sich dann noch für die Res publica einsetzen?“, fragte Reinhard Müller, Redakteur der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“, Mitte Juli.

Foto: Privat

TEXT SEBASTIAN GÜLDE


TITEL

presse sprecher 05/ 11

Wenn alles auf den Tisch gelegt werden müsse, dann fände sich bald niemand mehr, der an diesem Tisch Platz nehmen wolle.

Aktiv mitwirken

Die Begeisterung um die Transparenz, die das Netz ermöglicht, hat mit den Erfolgen der Enthüllungsplattform Wikileaks weitere Dämpfer erhalten. Plötzlich konnte die neue Offenheit, die die Informations- und Kommunikationstechnologien ermöglichten, Staatschefs in Erklärungsnöte bringen und zu diplomatischen Verwicklungen führen. Das Portal wurde zum Synonym einer sich staatlicher Kontrolle entziehenden Internetgesellschaft. Für die einen Helden eines investigativen Journalismus, der im Netzwerkzeitalter angekommen ist, für die anderen eine klandestin operierende, undurchsichtige Chaos-Truppe, deren Motivationen schwer zu durchschauen sind. Dass einige der Netzaktivisten selbst intransparent vorgehen, mag eine ironische Randnotiz sein, ein Argument für oder gegen den neuen Internetaktivismus ist es jedoch nicht. Dass auch Unternehmen die Mitteilungsfreude der Internetaktivisten beunruhigt, ist verständlich. Denn wenn sensible Daten, etwa aus dem Bereich Forschung und Entwicklung, plötzlich frei verfügbar sind, steht die Wettbewerbsfähigkeit der betreffenden Unternehmen schnell auf dem Spiel. Und dennoch, oder gerade deshalb, müssen sich Unternehmen darüber im Klaren sein, wie sie sich in der neuen Informa-

Motiv L6_Kommafrage

Anzeige

tionsgesellschaft verorten, welche bislang internen Informationen sie künftig preisgeben wollen. Für sie wird es künftig immer schwieriger, Informationen, die nicht nach außen dringen sollen, zu sichern. Einmal an die Öffentlichkeit gelangt, können sensible Daten in nahezu unbegrenztem Ausmaß vervielfältigt und verbreitet werden. Begeben sich Staaten und Unternehmen also in einen informationstechnologischen Rüstungswettlauf mit Enthüllungsplattformen und investiJournalisten gativen oder setzt sich vielleicht eine nachhaltige Transparenz-Ethik durch? Muss die „Anarchie der Transparenz“, wie die „Frankfurter Rundschau“ in der Hochphase der Wikileaks-Enthüllungen titelte, mit einer Regulierung des Internets eingedämmt werden, wie einige Politiker fordern, oder müssen sich Wirtschaft und öffentliche Institutionen mit der erzwungenen Öffentlichkeit einfach abfinden? Der Übergang in die vielzitierte Informationsgesellschaft ist in vollem Gange, die technologischen Voraussetzungen dafür sind längst erfüllt. Öffentliche Institutionen und privatwirtschaftliche Unter-

..JggHHHHHNma&,. ..X9UUXWSyXXUuuX0XUUUHHa,.. ..dW9XXwXZX0XVOCC1z17??71zwwwXXWW+,. ...,HSwXWWUC??!```!`..`.`` ` ````???zOXWh. uHHWXWpSC+!`` ` . `` ` ``?jXn. .JkHWHkWY!`` .....^.!.`.`` ` ` .` ?VS. .JHHHHHqW0!`..`.`.``...^`.. `` ``` ?O. ..WHHWHHH0z!`..`.....`...`` ` jX.. .HHmWWHWW0!`.... `..``.`` `` ?wXh, .7CWbHbXWyWI!`^^....``.` ` `OOd, .kHHHWZXw0z!^^.....```` 1v4, .HHHHUkXkXC+..^^.^...``` 1+d+ .HWWXSdwwX0+::!^......``` 1+v| .HUWWkZUkdWZ++:`^.^......`` `?:?h. .dSZwWZIOdWWkz+;^....^..... ``` ` `:.vb H0OwwXU6wwdUZz?+^^.^.`^....... ``` ` `+`4, K1zwZzGddkXwOOzz+^^^...^^...`.`````` ` `.Jh .v+1XOjUSXkW0wvOz++^^^.^......` ` ``?db .zjwXOdXSXXXXXOlz+;;::^^^..... .+.?W JzdXHXZSXXXuXwXvz+;;:::^^. ````` `+?X’ WcdWWZwIdZXwXvZXO1+;+.^^^^. `` ` .`?d .IlXVwZzXZvZtZ1wOz?;+`^^.` ` ` `` `..d` .krZId1wwwX0zOOwzz;;+``..`` ```` ``````` `` ` ` ` ` ` O KO1zXXWWXHwZwrOz+::^.... `` ```` ` . . ..`.... ... . ` ..`J. .J7?^!dWkXHHXHUXXOv++:+....^^..............+,,..^.:++.++++&AQQkVI11+.. .. ?:??4. .5.... .XWHHHWHWWktzz?`++++++zzzwAQXkkHkkQsXkAy+!```?zuwWpbkHWWHHWWUXOz.. `.` .| ,dWWHN,.dWMMNHHWp0z??+++++OZzXWWWHWHNNMMHH@HHHR: `wWHHHH@MMNNMNNmAz. . ...| zXpK1OUWXWSXHMHMHAlz+z,+1+vjXQNMNMMMMMMNNNMMMMK! jMMHMHMMMMHM9U9HHk, ?. `+!.: .ydWC?1OZUXwSXWHN0wUWezzzAZjXM#B971+77TUVWHMHH9C.. .!??!!!`.... .7!` ?. ``,` 3j$!1=+` zOtzZH9I++zUWD++z+``??+.......!?!!!1Jw; ?o.?+zOOz&+.. . ..` , `+`?jwXkQqkOOdXZ?+++1z++.? ``` ```` JZ` `! ````` ` . .r 3 `OfpWHHE+zXwOz=?;?+!^...... ` ` ```.+z!.. . `` .! 1 .WbHBI1?zwwwOz+;;;..+;`?1+.` .` ` .+1:... .. ` .| , ZXv+??+zXWZwz+;;;+z+:;..?+,.........?!.`....` ... .| T. .?I?1zzzXSXuwz?;?=1?+:+...``!!!!!!+.+++v1+... ``:+. ` .` .I1.+`jXyzzXXXykwz+Ozz1z+++++++?+zzzOwXwwv `!++.. jA&++++xv!` r `.``!`?zztXZWSXXwwtrOOwwwwwwwwwzwwwVC1OW+. ```` `?THHkz=++... \ 4!..+zOXwwy0UVZzwuvuwWXWWK0ttO1zzv..;;d94Qg&...... .:...`zWHkkAz+;.. ` .’ .I++?;++zwXXXwwwwvzXWHHHHWXwwXWSz++++!`1&zHMMNkwA&x...... `+zzWHMMkZ+`z. 2 ` ..... .1z++++zwXXXwzwOZ11zWHWWVZwXUzzXz+...?+OXXHqMMN@@HdS=?`.``1jwwrwMM0!+I J ....`??` = ?4mQKYXWVXkXZzz++zwX0ZIzZ1zzwwv1,?++:+OdWHMHMMMMHIz+``^`+?zwUOXVz++; ` ..7! ...``?` ; jfVyWXSkzOz+zwwI+1v1vzzwudwuwwXmwXHMMNNNMMUwOO1zx&dwwzOO1!`.;` .J! ,` . .HWXWWWWOzz+?j?1z+zzz1OXHHMHHHHHgHMHH#HMHwwUY”77?7TTC1z+! ` `. .| . . .. zWWWWWWVwo?++I=1++O1OUUC11Oz+.....??7!` . ``+` `+....J . ..... \ .HZXUWWyXZz;+1jvI!??z?+;+?z+!``````!`:^^^``` ``` `.```. v .. .....&wXUYY?` ! . JfyXWWWUwI+zzXOz+?++++.?+++++......??+!..... .` .``.. .\ ! ....?OUU\ . .,.. 4kXXyXWXUwOwwA0O+!`.`!+;+;+zrwsAzzozOw&+zz.+` ` ` J . .! G.% ` .. .4HWyWWXWWkWUUZwzz+.``.?:++++OXWSUOwwZOv1z!` .. .’ ., =...`. 7HWXkXVUUSXUWXuZ+++.:^```!++1zlzOwrz1z!`` ` ` .% ! +.. OXWkkXySXXUuXXzv1?:`... .`^+!`?+!++!``` ` .= ` jC! .WZWmHkWWkrOwUZ+l+...^.....``.````:``. ` .^ : WuXWHNHHHkWZwXkOz!.+!^.^...?++.:+;+?,... ` J . ... jZZXXMMMMHHWWkkWXC.+++J?++v!1?+.1zOzz+! ` .. `: . .A&JJ+uAC! .WuXZUWMMNNMNHHHp0A&I1=OOvI+wOwwzXVZ:?1 ` ..,!.. .h. .??j; . JXVfWY! WuZXZyWHMMMNNMNkHkwk&dkQkWWQwkWHWAkzZjJ..?j1+``` .Xk ; ` .!` .JXX. XV=` .ZuXZWVWHHHMNMMMMMNMHMHNMMMMNMNMMMMHHHHkk0tz+.. .yW, I. !` dkZuZZWVpHHHHMMMMMMMNNMMNMNNNNNNNNNMMMHHDll1++.` WWWo .o.. . ..+ .MHXZuZXVfWqmqqHMMMMMMMNMMNMNNNMM#MMM0zwXOOlz1` .pWWWW.. 1z+... .&+J+ewWW JMMKZZZyVWWHbbpHppHMMMNMNMNNNNNHHMHWXI+1Ozz=z!` .WHHqkfbW, .Xz+^?. . ` ! jXAdUYTX .HMMNyWyZZWfppWWVVfWbHMNMMNNMNNNMHHW0Oz;+zwOO:` .dH@@@mqHHkWS... wyAz++| ` ... .+ .VC+JdC! d#MMMNkyZZXypffWyfpWbHMMMNMMNNNMNNHWXOz+1XWXI+.XMHHH@@gmgqkbpfWWWn. kyWkAdb `. . . + .w. 1wXX= .M#NMMMMMNkVyWWyXyWWWpHgHMMNMNNMNNMHHZz+;jWHXgHM##HHH@@@gmkkbbbbHWppfyWh. JWWMMHk. +. .. ? .j% .y0’ ` .JgH@M#NMNMMMMMMNHkWZXyyXWkHWMNM#NMNNMMHWZ:?ugHNMNN##HH@@@@@ggqkqkkkqWpbbWfWZXWA...jkHHMH| j+ `` V! `.. ..JXH@@HHMNMMMMMMMMMMMMMMNNmkXXWWM#MHNNNNNMWmQHMMNNMN##MH@@H@HH@@gmqqqqkHbkHbppfWWXXyyyXWHH@@R .I. ..J .JdH@@@@M@HHHMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMNNMMMMMNMMMMMMMNNMNMHHHHHMMHH#HH@@ggHqqqHpWpppbkkkqkWkkWXWWWHHm, ^!` ...JdW ...dWWNMMHMMM@M@HHHNMMNMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMNNN#HHHHHHH##NHH@@@@ggqqmmHWkkkkqbbkqkqHHWWWyXUWW| zZz1zw ...QkHHHHgggMMMMHM@H@@H#NNMMNMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMN###H########HHH@@@@ggqmmgHbqqkkkqkqHHUWZXyyyWkwZwA .$I1dWX ...JXWWWWHMMMHHHHMMMHHmHMMHMMH#NNNMMMMNMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMNNN###NNNNN#HHH@@H@@@@ggmmHkkbkkkkqHWZZXXXVffffVWwwww, ....+7=`.JXfpb ...JdbWWWqHmqqqqmHmgMHHH#NNNNNNNM#MMMH#NNMMNMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMNMNNNMNNM#MHHH@@@@@@ggggmHbkbkHHWXXWVffpfppfppppWWyyyk, ....+XWHHWUY^` .JdWpbkH ...gHHkHHqqqqqkkkkHqHkHHHHHHHMMMMMNNMNMNN#HMHMNNMMNMMNMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMNNN#HHHH@@@@Hg@gggggHHpWkHHHVfWpfppppbbbbkkkkkkHXXZX0ZOzZUVz1zwwyZyyZZZZ.` .dpbbbWYT ..kHMHkHHmmmqqqqqqqHHHHHHHqHHkkHHWWbbbbbkkkHHHHMMHHMMMNMNNMMNMMNMMMMMMMMMMMMMMMMNNNNNN#HHH@@@@gggggggHHkqqqmmmqkbbkWbbbbbbbbkqkkqqkqHX0OO1+zl1zzOOwyVyZZyyyXI. .XpbkkW3!` MHHHgggH@@gHg@gggHH@@@@@@@@@@@@@@@HHH@@@H@@@H@@@ggMMHMNMMNMMNNMMNMMMMMMMMMMMMMNNMNNNMHHMM@@H@@ggHmHkkqqqqqqqqqqHkkkqkqkkkbbqkkkkqqkqqRwOzttlzzrw0wXfffVVVfffWAdWbkqk9z^^. HMHHHHHHHH@HMHM@@@H@HH@H@H@H@HHHHHHMH@@@@@@@H@@MH@@@@MHHMMNNMMNMNNNNNNNMMM###HMMMMMMM@@@@@gggmmmmmqqqqqqmqmHHqmmgmmqqqkkkkkqqkqqqqqqqHXrwrwrwvZwuXZXpbpWfppbkkkbkk96!:^`` HHHHHHHHHHHHHHHHHHHMHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHH@HHHH@HHH@HHHHHHHHHHHHHHHHHHHHH@@H@M@@gH@@@@MH@@@ggmqqqHHmggggmggggggmqmqqqqkkqqqqkqqqqqqqkzzuvXwwwZZXZfWbppppkbHHVVU=`:^`` HHHHHHHHHHHHHH#HHHHHHHHHHHHHH@HH@HHHHHHHHHHHHHH@HHHHHHHHHHHHH@HHHHHHHHM@HMHHMMMMHMMMHH@M@@@@@gggqqHqqmggggggmggmgmqqqqqqkqHkkqqqqqqmmmHXXwXwXXu0XXXUXWWWWpfXY!`.^`.` HHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHH@HH@HH@HH@@HHH@HHHHHH@H@@@@@@@@@@@@M@@@@@@@@@@@@@@@ggmmqqqqqqHggmmgmmHmqqqqqqqqqqHqkqqHqqmmmqWWyZVC?!`!````?!???! `` .`` ` HHHHHHHHHHH#H#HHHHHHHHHHHHHHHHHHHHH@HHHHHHHHHHHHH@HHHH@HH@H@HH@H@@H@@@@@@@@@MMgqH@@@@@@@@@@g@ggmmmqqqkqqqHgmqqqqHqqqqqqqqqqkqmqqmmgggmHHXWZz+`` ` ``` ` . HHHHHHHHHHHH#####HHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHH@H@HHH@H@@@@@@@@HMggH@@@@@@@@@@ggggggmmqqkqkkqHqqqqqmmmHqqqqqmmqmmmmmmqmggmmWWVz+!...` ` .. HHHHHHHHHHHHHHH#HHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHH@HH@H@HHHH@HH@H@HH@HHH@H@@@H@@@@@@@HMHmH@@@@@@@g@@g@gHmgmmqqqqqkkkHqqqqmmmqqqqqqqqmqggmgggggmggHXXzz++.. `++ HHHHHHHHHHHHHHHH#H#HHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHH@H@HH@HHH@HH@H@@H@HH@@@@@@@@@HMggm@@@H@@@ggg@ggggmmmHqqqHqqkbkkkkHqHqqqqqqmmqmgmgmmgggmmmgHZOOOz+.... ` .... HHH#HH#HHHHHHHH##HH##H#HHHHHHHHHHHHHHHHHH@HHH@HHHHH@HH@HH@HHHHMHH@@H@H@@@@@@HH@gm@@@@gg@g@@@ggg@gmgqqqkkqkkqqkqkkkkkqqqqqqqqqqqqmmqmgmgg@Hkwzzz+++++.... `++ HH####HHHHHHHHH#H###H#H####HHHHHHHHHHHHHHHH@HHHHHH@HHH@HHH@@H@HH@@H@@@@@@@@@@H@mq@@@@@@@@g@@@@ggggmmqqqkkkqqqkqqqqkqkkqmmmqkqqkqqmmmggg@@@MWkkOz1zz1z?++.. ` ````...++; ##H#H#HHHHHHHHHHHHH#HH#HH#H##HHHHHHHHHH@HHHHHH@HHHHHH@HHH@HH@@H@H@H@H@@H@@@H@HMgmH@@@@@@@ggg@@gg@ggmmqkWkkkHqqkkkqkqkqqqqqqqHqkqkqqqqggmH@HMkWkz+??;;+?1++............``` ####H###HHHHHHHHHH#H##H##H#HHHHHHHHHHHHHHHHHHHHH@HH@HH@HH@HH@HM@H@@@@H@@@@@@HHM@qm@gggggg@g@@gg@gggHmqqqqkkkbkkkqkqqqqqkkqqkqqqkkkqqqmmqHM@@HbWkOzzz++zwwwwO+++++?;+.` ####H##H##HHHHHHHHH#HHHH#HHHHHHHHHHHHHH@HHH@HHH@HHH@HHH@HHH@HHH@@H@H@@@@@@@@@HMgmHg@@@@@@@@@@@gHMHHHMMM@HHHHHqqkqkqkkqkqqqkqqkqqkkkkkqkqqgg@@HpWXOz:+;+1wZZUWWAyzz++.. ##H######HHHHHHHHHH#HH#HHHH#HHHHHHHHHHHHHHHHH@HHHHHH@HHH@@HH@H@HH@@H@@@@@@@@HHM@Hm@@@@gg@@g@@@MMHHHHHH@@@@@@@@@@@HgHHmqqqkkkqqqkkkkkkkkqqqg@@NpWkI1+;::+1XwzOtOwrOOz+` ##########HHHHHHHHHHH#HHH##HHHHHHHHHHHHHHH@HHHHH@HH@HH@HH@HHHH@@HHH@HH@@@@@@@HHHHqggg@@gg@@@@MH#H#HHHHHH@@@@@@@@@@@@@@HHqqqqqqHqqbbbbbWkqqH@@MHfyXwwZ+.:::++zXXWy0Zz!` ####N#N#######HHHHHH#H#HHHH##HHHHHHHHHHHHHHHHHHH@HHHH@HH@HH@H@HH@H@@@@@@@@@H@HH@HmH@@@@@@@@g@@MM###HHHH@@@@@@@@@@@@@@H@@gmmmmqqqkkbbkbbbkkgg@MMHWWWkXOz?++.++ztlOz+;`` #######N###HHHHH###HH#H#HH#HHHHHHHHHHHHHH@HHH@HHH@HHHHHHHHHH@H@HH@HH@@@@@@@@HHH@@gg@@@@gg@@@@@@H##N#HMHHH@@@@@@@@@@@@@H@MHqmmmqkqqkkkkbbkkgg@@HHbppbWXkOzzz++=ll?;;;+... ######NNN#####H##H##HH#HH#HH##HHHHHHHHHHHHHHHHHHHH@H@HH@HH@HHHH@H@H@@@@@@@H@HHHM@gH@g@@@@g@@@@@MH#####HH@@@@@@@@@H@@H@H@H@ggmmqqqmHHHHHHHHHg@H@HHkHHHbWkkXzrOz??;;;;+++..

nehmen müssen sich entscheiden, ob sie aktiv an ihrer Gestaltung mitwirken oder lediglich deren „Opfer“ sein wollen. Denn auch künftig werden sensible Daten veröffentlicht, ob wir wollen oder nicht. Da es aber in aller Regel die Daten der anderen sind, wollen wir meistens – auch wenn wir die Konsequenzen noch nicht abschätzen können.

Format: 180 x 59 mm SSP Für: Pressesprecher DU: 11.08.11

STEVE JOBS ist als Vorstandsvorsitzender von Apple das Gesicht der mobilen Informationstechnologie, aber auch ein Beispiel dafür, wie stark Unternehmen ihr Wissen sichern müssen, um sich vor Produktpiraten zu schützen. Denn während das i-phone 5 im Oktober dieses Jahres in die Läden kommen soll, waren Fälschungen aus China bereits im August zu haben. Ob diese jedoch den Vorlagen des Originals entsprachen, ist unsicher.

ET: 22.08.11

Fremdsprachen- und Lektoratsservice aus einer Hand

Sorry, dass unsere Hotline gestern besetzt war. Der Duden hatte eine Kommafrage. Korrigieren und lektorieren – professionell, flexibel und schnell. Tel. 04102 235-0, info@wienersundwieners.de, www.wienersundwieners.de

WI E N E RS + WI E N E RS

Ü b e r s e t z e n • Ad a p t i e re n • Ko r r i g i e re n WIE519852_PRS_5_L6_Komma_180x59.indd 1

08.07.11 10:06

25


TITEL

presse sprecher 05/ 11

Gezählt

Immer schneller, immer mehr, immer erreichbar. Die Entwicklung zur Informationsgesellschaft bietet Kommunikationsmanagern zahlreiche Vorteile, birgt aber auch einige Gefahren.

8.000

Facebook-Nutzer klickten innerhalb weniger Tage den „Gefällt mir“-Button als die Deutsche Bahn im vergangenen Jahr ihr „Chef-Ticket“ mit einer eigenen Fanpage in dem sozialen Netzwerk bewarb. Die Kommentarfunktion der Seite ließ das Unternehmen nach kurzer Zeit deaktivieren, zu viele Nutzer wollten direkt mit dem Konzern in Kontakt treten. Einen offiziellen Facebook-Account mit Kommentarfunktion hat die Deutsche Bahn immer noch nicht.

5.337

Twitter-Nutzer folgten zu Spitzenzeiten dem Account des „falschen“ Franz Müntefering. Vom 8. September 2008 bis zum 2. Oktober 2009 verfasste @muentefering 237 Tweets. Der erste Tweet des falschen SPD-Politikers: „Ging gestern hoch her. Beck ist weg – reimt sich sogar.“ In der SPD-Zentrale nahm man die Nachrichten mit Humor. Nachdem Müntefering seinen Rückzug vom Parteivorsitz bekanntgab, entschlossen sich die Inhaber des Fake-Accounts die Kurznachrichten ebenfalls einzustellen.

42%

aller Twitter-Nutzer twittern mehr als einmal am Tag, 59 Prozent der Nutzer folgen mehr als fünf Marken und 39 Prozent sogar mehr als zehn.

41%

der 65- bis 74-jährigen Deutschen nutzen das Internet. Fast ein Drittel aller Deutschen über 14 Jahre fühlt sich aber von der Informationsflut der Medien überfordert, wie eine Umfrage der Bitkom ergab. 26

80%

aller berufstätigen Deutschen rufen ihre beruflichen E-Mails mehr als einmal am Tag ab. Fast jeder Dritte ist über Internet und Mobilfunk permanent erreichbar.

“I find it ironic that Detroit is known as the motorcity and yet no one here knows how to fucking drive” Es benötigt einen einzigen unbedachten Tweet, um ein handfestes Kommunikationsdebakel auszulösen. „I find it ironic that Detroit is known as the motorcity and yet no one here knows how to fucking drive“, twitterte ein Mitarbeiter einer PR-Agentur. Er dachte, er twittere auf seinem privaten Account, tatsächlich nutzte er aber den offiziellen Chrysler-Account, für den er ebenfalls twitterte. Chrysler kündigte die Zusammenarbeit mit sofortiger Wirkung.

408.758

Fans hat die „Bild“ auf Facebook. Dennoch warnte die Zeitung vor dem sozialen Netzwerk mal als „Todesfalle“, mal als „Sexfalle“.

1Mio.

Seitenabrufe generierte die niederländische Fluggesellschaft KLM, nach eigenen Angaben, mit der Kampagne „KLM Surprise“ im vergangenen Jahr. Die Fluggesellschaft überraschte ihre Passagiere noch am Flughafen oder an Board der Maschine mit kleinen, personalisierten Aufmerksamkeiten, nachdem diese über ihren Flug twitterten.Die Aktion wurde im Juni und August 2011 wiederholt.

42%

sind im Urlaub bereit telefonisch auszuhelfen, wenn das Handy im Urlaub aus beruflichen Gründen klingelt. Neutral betrachtet ist etwa jeder vierte Deutsche bereit, dem Chef oder den Kollegen am Telefon aus dem In- und Ausland zu helfen. Nur 17 Prozent sind es, wenn der Urlaub in Deutschland stattfindet. Das zeigt eine aktuelle und repräsentative Umfrage der E-Plus Gruppe mit TNS Infratest unter 1.000 Verbrauchern.


Für Jugendliche gibt’s bei uns nichts zu holen. Tabakwaren gehören nicht in die Hände von Kindern und Jugendlichen. Diese Haltung vertreten wir seit langem, seit 2001 z.B. mit dem Packungsaufdruck „Rauchen: Bitte nur Erwachsene.“ Auch die Erhöhung des Abgabealters von 16 auf 18 Jahre haben wir immer bejaht: Der Schlüssel zum konsequenten Jugendschutz ist die Nichtverfügbarkeit von Tabakwaren für Jugendliche. Deshalb haben wir eine umfassende Informationskampagne gestartet, die den Handel und die Gastronomie darin unterstützt, an Jugendliche unter 18 Jahren keine Cigaretten zu verkaufen. Mehr über unser Engagement erfahren Sie auf www.bat.de/jugendschutz


TITEL

presse sprecher 05/ 11

Dass Unternehmen das Wissen ihrer Mitarbeiter bündeln und strukturieren, gehört seit Jahren zu den wesentlichen Aufgaben des Wissensmanagements. Doch während technische und strukturelle Voraussetzungen hierfür meistens zur Verfügung stehen, kämpfen Wissensmanager mit Vorbehalten bei Unternehmensführung und Kollegen.

Gehütete Schätze offenlegen

Sanfte Kontrolle

28

setzungen sollte eine Unternehmenskultur grundsätzlich mit sich bringen, um einen ungehinderten Informationsfluss zu gewährleisten und so den Aufbau einer professionellen WissensmanagementStruktur zu ermöglichen? Die zentrale Notwendigkeit für die Einführung eines professionellen Wissensmanagements in der Praxis liegt im daraus resultierenden Wettbewerbsvorteil für das jeweilige Unternehmen. Nur wenn das oftmals große, noch brach liegende Wissens-Potenzial aller Mitarbeiter strategisch geweckt und vor allem strukturiert werden kann, sind Unternehmen im Wettbewerb gut aufgestellt, können Kosten einsparen, somit Produkte effizienter machen und den Absatz steigern. Vor allem der fehlende Austausch der Mitarbeiter und Führungskräfte untereinander sorgt jedoch in vielen Fällen dafür, dass die Implementierung eines gut funktionierenden Wissensmanagements erschwert wird. Der Grund für den

ausbleibenden Wissens-Austausch ist hier in der persönlichen Einstellung des Personals zu finden. In zu vielen Köpfen ist leider noch immer das Credo ‚Wissen ist Macht’ verankert. Die meisten Mitarbeiter und Führungskräfte behalten ihr oftmals spezielles Wissen für sich, anstatt es dem Unternehmen zur Verfügung zu stellen. Die so entstehenden Barrieren müssen in einem meist langwierigen und sensibel ausgestalteten Prozess Stück für Stück abgebaut werden. Das kostet Zeit und bindet Ressourcen. Zu den konkreten Zielen des Wissensmanagements hat jedes einzelne Unternehmen unterschiedliche Vorstellungen. Ein paar Zielvorgaben sind jedoch sicherlich allgemeingültiger Natur. Etwa die Schaffung von Mehrwert (durch intensive und gezielte Nutzung des Wissens aller Mitarbeiter und Partner), die Effizienzsteigerung (BestPractice-Lösungen werden häufig benutzt und weiterentwickelt) oder die Stärkung der Innovationskraft

Einer der klassischsten Wege, ein Wissensmanagement strukturell und professionell zu implementieren, ist das Intranet. Hier bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, um Informationen zu generieren, zu bündeln und zu archivieren. So ist das Intranet als innerbetriebliche Wissensplattform bestens geeignet, um den permanenten Austausch der Mitarbeiter und Führungskräfte untereinander zu gewährleisten. Für die praktische Umsetzung ist es dabei von großer Bedeutung, dass die Vorlagen für Formulare und Anträge vereinheitlicht werden. Das bedeutet, die innerbetriebliche Kommunikation muss mit ‚einer Sprache sprechen’, damit redundante Vorgänge minimiert werden können und so die Effizienz im Informationsaus` tausch gesteigert werden kann. Ziel ist es, den klassischen Schrift` verkehr, etwa in Form von Lauf` zetteln oder Arbeitsanweisungen, sukzessive zu digitalisieren und ` ins interne Netzwerk beziehungsweise Intranet zu verlagern. Fruchtbarer Informations``.. ` .JWUV `.JHW0Ozd und Wissensaustausch kann im ` ..HVySVCd6w .dpffW0ZUXHWW Intranet über unterschiedlichste`.HpppWSI+jXzwW ` JHkkHWWXO+X1zXW .gmHqqWWWZdSwWWH Wege betrieben werden. So fin.@g@@mmHbWZXwWWHg `d@@@HHHHHHmkwWWHH .@@H@@HHHHMHHfWHMH den sich neben Rubriken wie etwa .@@@H@@@@H@HMkWHMM .@@HH@@HM@HMMHH@H# Downloadbereich oder Informati,@H@@@@@@@@@MggMMN H@HHH@M@@HMM@gM#N HHHH@M@HgmHHMHH#N onsmaterial auch interaktive EleW@H@H@@@HHHHM@HH# dHHH@H@@@@HHM@MHN JHHH@@@@@HMHMMMHM oder mente wie ein Wissensportal ` `,@HHHH@M@@@HMMMHM ` .HH@HHH@@@@HHM@M# ein Unternehmenswiki, in die HHHHHHHMM@HHM@MM dH@HHHHH@@gHMMM# Mitarbeiter und Führungskräfte`HHHHHHH@MMHMMH# ,@HHHHHHMMMMHNM# .HHHHHHHHHHHHMMM ihre Ideen und Anregungen selbstMHHHHHHMHHHHMMM Foto: Privat

TEXT VOLKER WEISS

Wissensmanagement – englisch knowlegde management – gehört seit einigen Jahren zu den strategischen und operativen Managementaufgaben in Unternehmen. Im Zentrum des Wissensmanagements steht dabei die Frage, wie die Unternehmen relevante Informationen erarbeiten, filtern, sichern und verbreiten. Wissensmanagement ist somit immer auch eine Frage der entsprechenden Informationstechnologie. Denn nur wenn die vorliegenden Informationen zweckorientiert vernetzt werden, entsteht Wissen. In erster Linie bedeutet Wissensmanagement im unternehmerischen Kontext, Wissen und Erfahrungen der Mitarbeiter aufzubereiten und für alle Kollegen nutzbar zu machen. Doch was ist dieses Wissensmanagement eigentlich genau, warum ist es notwendig, wo liegen Probleme in der Praxis und welche Ziele verfolgt es? Wie ist es unternehmensintern strukturell verankert? Und vor allem: Welche Voraus-

(das aktivierte Wissen kann in den Produktentwicklungsprozess eingebunden werden). Da viele Verantwortliche das Informations- mit dem Wissensmanagement quasi gleichsetzen, sei an dieser Stelle kurz auf den wesentlichen Unterschied eingegangen. Klassisches Informationsmanagement ist die Verwaltung von zum Teil strukturierten Informationen, etwa in Form eines Archivs. Das Wissensmanagement impliziert hingegen eine empfangsorientierte Bereitstellung und eine aktive Nutzung von vernetzten, kontextbezogenen Informationen. Das bedeutet, erst wenn abstrakte Informationen konkret angewendet und verarbeitet werden, entsteht daraus Wissen.

`

JHHHHHH##N#MMMN ,HHHHHHHMMH#MMM MHHHHHH@HMHMMM WHH#H#MHMM@MMM ,HHHHHHHHMHHgHMNMN ppffpbbkkWWWWWbHg@@@HH@HHHHMHHHWMMMMMMMMM HHMHHqm@MMNMMMN#M@@@@@@@@gggggmggmgmmmgmm .MH###HHHMMM@ z+.t dH#HHHHM `,HH##HHHHMM@ W#HH##MHMNHmHH


TITEL

presse sprecher 05/ 11

einbringen können und so dazu beitragen, den Informationsfluss zu gewährleisten und den Wissensstand ständig zu optimieren. Allerdings geht auch hier nichts ohne Regeln wie etwa innerhalb der Social-Media-Kommunikation, wo klare Anweisungen und Richtlinien in Form einer SocialMedia-Guideline die Kommunikation steuerbar machen. Wie bereits erwähnt, sollten Abläufe und Formatvorlagen standardisiert sein und es sollte auch innerhalb des internen Austauschs auf eine gemeinsame Kommunikationslinie geachtet werden, um eine möglichst große Transparenz und Nachvollziehbarkeit zu erreichen. Um diese gemeinsame Ausrichtung beizubehalten, ist eine Art Moderator oder Administrator unerlässlich, der in einer gewissen Regelmäßigkeit die Beiträge kontrolliert und gegebenenfalls anpasst. Ohne eine solche ‚sanfte Kontrollinstanz’ könnte das Informations- und Wissensmanagement innerhalb des Intranets

RUPERT MURDOCH ist der Buhmann für OnlineAktivisten. Murdoch vereint zahlreiche Zeitungen und Fernsehsender unter seiner News Corporation. Immer wieder wird ihm vorgeworfen, Informationen zurückzuhalten, wenn es der politischen Linie diene. Mitte Juli hatten sich Aktivisten von Lulzsec in die Webseiten von The Times und The Sun gehackt und den Tod des Medienmoguls verkündet.

leicht aus dem Ruder laufen. Social Media sind seit geraumer Zeit ebenfalls ein Kommunikationsinstrument, mit dem der Informations- und Wissensaustausch vollzogen wird. Mitarbeiter, Führungskräfte, Kunden und Partner tauschen sich über Facebook und Co. aus, generieren und verteilen Wissen. Allerdings funktioniert das nicht einfach im ‚Vorbeigehen’. Social Media in den Prozess des Wissensmanagements zu integrieren, bedeutet oftmals, vorhandene Kommunikations- und Organisationsstrukturen anzupassen, denn auch und vor allem hier ist es von zentraler Bedeutung, dass Profis am Werk sind. Es entstehen neue Anforderungen an Arbeits- und Führungskräfte. Die Praxis des Wissensmanagements verändert sich mit dem Einsatz von Social Media, sie wird vor zusätzliche Herausforderungen gestellt und muss lernen, mit den neuen Kommunikationskanälen umzugehen. Wird dieser ‚user generated content’ professionell gesteuert, genutzt und weitergegeben, so spielen Social Media eine bedeutende Rolle im Wissensmanagement.

Doch neben den beschriebenen klassischen Strukturen innerhalb des Intranets gehören auch Mitarbeitermagazine, die Kommunikation via E-Mail und innerbetriebliche Vorträge und Seminare zu den gängigen Instrumenten der Wissensbeschaffung und -vermittlung.

Erfolgreich in der Praxis

In Anlehnung an das klassische Intranet bilden ähnlich strukturierte Kommunikationsplattformen häufig die Grundlage für ein professionelles Wissensmanagement. Um diese Kommunikationsplattformen anzuschieben und aufzubauen, reicht oft die Initiative eines einzelnen Mitarbeiters, so zum Beispiel beim Automobilzulieferer und Fahrzeugentwickler B&W aus Sachsen-Anhalt. Beim 998 gegründeten mittelständischen Unternehmen ging der Aufbau einer internen Kommunikationsplattform von einem einzelnen Mitarbeiter aus, der zusammen mit weiteren Kollegen und unterstützt durch die Unternehmensführung eine IntranetDatenbank aufbaute, die sukzessi-

ve mit unternehmensrelevantem Wissen gefüllt wurde. Ausgangspunkt war hier die Motivation des Mitarbeiters, in seiner Freizeit berufsrelevantes Material zu sammeln und zu dokumentieren, um es anschließend mit Hilfe der Kommunikationsplattform dem Unternehmen zur Verfügung zu stellen. Das individuelle Fachwissen des Mitarbeiters, welches sich durch Motivation, Neugier und Engagement ansammelte, wurde so den Arbeits- und Führungskräften zugänglich gemacht und operationalisiert. So entstand hier mit der Zeit eine Expertenplattform, von der das Unternehmen als Ganzes profitieren konnte. Ein Paradebeispiel für die erfolgreiche Transformation von individuellem Wissen hin zu Unternehmenswissen. Weitere Elemente aus informationstechnologischer Sicht sind zum Beispiel Datenbankmanagementsysteme, Newsgroups und Videokonferenzen. Letztere erfreuen sich seit Jahren in Form von Webinaren an wachsender Beliebtheit. Diese klassisch auf dem Gebiet des Distance-Learnings angesiedelten Online-Seminare bieten den Mitarbeitern auch innerbetrieblich die Möglichkeit, sich Informationen und Wissen zu verschiedenen Themen, Produkten und Unternehmensrichtlinien zu verschaffen. Ebenso spielen Unternehmensakademien eine bedeutende Rolle im Prozess der Wissensgenerierung und -verbreitung. Hier besteht `die Möglichkeit, die Fähigkeiten der Mitarbeiter zu bündeln. Durch das Lernen von Kollegen wird die Fehlererkennung bei den Mitarbeitern trainiert, Qualitätsansprüche werden geschärft und die Vorgehensweise beispielsweise in `der Projektarbeit professionalisiert.

., . .JgaJg. .Hh..MNa, `.. ..kHHMW9UYYTC1+7TTTMMHgN,.. 1.. ...JdVUCz1??+;;;::::;+!+;+;:++?TTMMeJHMo .TMMSz???????;??????1?+++;+.^^::::.^??TMMMM,. ..MSOzz+++;;?==?+1zzz1++;;::`:^^^.^`^```^??WWMN, JMBVz+++++++1zzllzI=??++++;;::^^^^.`^.^^^^.^``?jXXAHa. .J9I1=++;+1zOOwOtOOOz++:::::::::::^.^:^^..^...` ```CXWHh. +M0Otz1++zttOrOwZz+!::::^:::::.::::::..:...`.^.` ` `?zddMNa` .HXvOz++1zrrzuOI+:::`^`^^^^^:::::::::;;::::::.^^^... ` `?OXWMM, .HSZOz+?+zOrvZI+!:^^^^.^.^`^^^^`:::::::::;:::::::::^^:^..`??UHMm, .MHZXwOzzwwuXI+::+`^..`..`` ```^`^^::;;;;:::::::::::::::::.^:!OMMN .HpWXwz=lzw0I+::^^..^...````..`````:+;;;;;;;;;+:::::^^:^::::.^`+TMA, `WHmH0VXXXwC+:::^^^^^............:?++++;?;;;;;;;::::^^::^::::+.:+OWM\ XkHW0OzwU0I++:::^....;+^^^^..^..+++???==???;;;;;;:::^:^:^:^::::.`?zd% .bkHSVO1zO1+;;:``.:;;;::+?;++++++++1====?????:?;+:::^.::^^^^^`:::.`+zH. .WHXOz?zrvz;;;++;;;:;;;;;;+...+.:+;?????==??;:?++::.:```^^```^^``:^??XL JWVXkOOOOz?+;+;;::;;;??????+++1111z1???+1=???++++?;+::``...` ``. ``:`?To. ` XWfSwtOlz+,+;+;;++;?;;;;?1zlz+++?+?++++1++;+z11z!?;;.:^^......` ..`+:..?vA!` .HpWWkZz+1+?;+;+;???+?;+;:+!:++??????+;;;!+++;;11!^++:`:.^^^.....^..`;;::+ZMJ` .pWZXZlzzz?++++?;;?;;;;;+!.^^.?+++??z?+1z+++?1+?Oz.?+`^:+```..`^^...^+;;++=WB$. JWWXWkXwOwzlz+;;;???;++++++.++zOOwZOzzOOO=1O+++`1z.++`.+``.....^^.^^^?;:+1Odm. `dHWWWWHkkXWkAw&++zz+zzwewyxZwwXAwXWkkAyOwzzOwz+.zz;!?+++..^^^^^..^^^^.++++jWTi, qM877!`!!i1+.+;+zOzz+zOwWkXWHHHHHHHgHHgHkXSXWSl+jXv;++=+.^^.^^^^^^^^^:?????zh ! . .v1++...:``.++??+++?+1OXwWUXwwXkXkWXkHHgmqqHWkZZI1Xkz?jwwz+,^^`^...^^:^:?+?+zdMF `.IdWgqm+!...J+++;;;::?1zzwzwXbWWH@HMNHMMHHHHHmHkAzzWWwzdfyWXyx,+.......+^+?+1zXMt JzWH9wwI+.?+??+;;+:::+++OwwZVWHHkHHHHWWHMHH@@gHW0I+?zdWWbbWpfkz?+1i.^.;::++1jwW\ .$dH$!`?1zzzz??;;;++:`++?!:.;?+zwUUUWWfWkWH@MHHX61+:^`zUUWWkkXZVOz+++++,^+?jwwX= ` .OXD++.J+wI???+?????;;+!:++;+;?+++zZwuUUUUHSOwX0z?++`.wUWWHMMHHkA+?11lz+++zOXWT! .Izz+jXHHZ1?;????;?????+....?+zwwwwwXkH0C;;+dW0z!.;+.`zUUWWHHMMMHZG++=1+;dwXW’ .y+1zXH@Hl+?;;??;;??===1zzzz=lzOOZOC+1zzzuwXVI!.+?;+.^`++zOOrwZVWHOw+z++?wuXL D++dWH@#+;;??;;;??1zltwzXykwwO+;!`^..+zXW9OI.+!;;;:^``.`+1zzzI1zW0UvI+:`jX$ 1+?vWgHR+?1?;?;??+zOwwXXfpy0Vz!`^..?zwXC?zO+++.+?+:^``^.?+?1?+?++;++?:^`JW, .o1+!``+1????????zz?zwVpWk0I++^..+zwXHS+zzz+zzzzz++. ++``?uyz+^^^`.^^``d?! 0++++zzJ?????1???==OXWWqWI+::++zwXWM#HkWWmmkkkwOzzz+.`1+ `..`?!^^.....JC ,y;+OXyUv???????1??zwXfWC+;;+zwXXWkHHHWMMMHMHWWkwuOz+.JO, ` +...^^^.jO\ `xzOOC++??????????=OXXC+;++zwXWqkWUXzXXHHM@HHWWUUWHZ1dko. `.+;.^^^+u^ ,kOO+++==????????zOOv:++zwXXWHU0OOvttrOOZVCzXZz!```+dHkz..^?;+:::+’ 4Zzwk==?=??z;??zwI+++zuzXH9trtOOOzzlz??;+?zOz`^..`+WkI+.^+?;::^J `WUR====z?1=?lOXI+zOzZwHXwwXkkXwwwwsuz++++vz`...`?dkwz.^++!::^2 .kzWll=lzz===zwI?1OttlXWXXWWNMHHHHHkkkkkXwAAx,...`jWkz+^+!:^..| ` .HzdwOttttllOwwI+==ltldWWHHUUUXXkXwOOvTMMNHkkkx.^^?XkI:::+^^`J ` `$:zOOrzzXOlOzwz=lzOO=dWWZuuuZXwwZVUZI1+z1z17Tky++?X0v:::^:`.\ ` ` ` ` ` ` ` ` ` ` ` ` dI;+?zwXyXkwrwulllOzOOdHWuXXZXpWkkXZZXAzz++??!??UO+dIz+^^^``J ` ` ` ` ` ...............&&gggQQkHHH@@H@@@@@@@@@H@HHHgggmHC;;?11wXpbkwZXOlOwXrdWHWyyWyyyfHkWyXVZZXwz++:::?1z0v:`^^`..% ` ` ....JggQg@gg@HHgHHHH@@H@HHg@g@H@@@HH@H@@@HH@@@@HM@@@H@gg@@ggggD `;+??=OwWHkZZOtwXXXWHUVXXXyWfWUUUUVUUZZVOzv:::?zzz+^^^...J` ` ` ..JXWHHWHHHgHHHH@H@@@@MHHHHHHHHg@@H@@@HHHH@H@@@@M@HH@@H@@@@M@@gH@HgHH:` `+?=llwXXWkykwXZXWSvrrrrXXUOOOOtz??+^?z+++:::jOz!:^^.+j^ ` ...gHHWHNMMWxVHHH@@H@@HH@@MM@M@HMM@MMHM@@@HHg@@H@@@@MHgMgMMMH@MMH@HM@@HHgHWP... ?zvOlwzXXXWXWWWWWyXXwwXXuZkwwtOl=z+.`1+.^.+zOz::::J’ ` ..dHWWNMMMHgHHHHHHHyWH@@H@@@HH@@@MM@MMH@@MMMMMHMHH@HHMHM@@HHHgH@M@@H@@@gH@M@HHHWR.`....?OvwOXwXXWqmHHmHbWWyXZXWWWWXXwOO1?:..i+^^ztv+::+J! .XUWXHMMHHHHH@M@HHH@@HMmWHM@MH@HH@MMHHH@MM@MMMH@HHMgHH@HM@HM@@H@qHgHHMHMMgHgHMHHXfWW+....^^.?CXkwzuXWkkqmmHqWWWWWkqqWkyXuwz=++:::^.1zv:+j7 VXqHHWHHHHHNMHHH@MMM@HHMkH@MMM@H@HMHM@MHHHHMMHMMMH@H@MH@HHHH@H@MHHqH@H@MHHHHHWZZVWpWW..^^^::;;+?WWkWWWggmmqqHkkkbpbbHppWZXXO?+;::++zz+:j^ dHXWWWHMMMMM@MH@HHMHM@MHMHHMHMHHH@@@@@M@MMHMHMH@M@H@HHHHHmHHHMHMHWWHMMH@MHHyZyyyfpbHph.^^^^:::;?1zVHkWpH@@@@gHqkkqWkkkbWWXWXOzz&dXXI:.j, wXWHHg@@@@HMMHHHMMHHMHHHMHHMHM@HHMHH@@@HHMMMMMMMHHHHWpppppbbWkHHHHHM#MMHHyWfVVyVffppHkN,::::::;?+1zOUHHHHH@@Mqqqmgg@HqqmHHUUwvwXWXZz`JWWn. WHHHMMMMHMMMHHHHH@MHH@MHHMMMHMHMMHHHWyVVyyyVVyVVXffVVVfffppppppkkkHHHHWWyVppWVVVpWppfWHN+::::::::;++1ZHMHHHHHHWHgg@@HNHW0I++ztlZUC!`.dXffWn, ` ` WWHHMHHHHHHHHHM@@@HHHMMMMHHWVyyZyyyVVyVVyyVVVVWyyfffpffffppppWpbbpbpppWWVpppfVyyfppfpfpkH+::;:::^^^^`+1WMMMHkyZuXWH@HMHWZ:``jXOI?`..dWWppppppppppWbHkkk&+.... ` ` WWHMHMMHM#HHHHMM@H@HMHWyyyyyyVyWVWfffffVWyVVffVVffppfppffpppbbbkbbbpppbHfbHkHpyyyffffpppkHx;::;;.^^^^^:1zXWHMMHkkXH@MMNWk+.^!`..`` `WHqqqkkWkkkbkbbbbWppffVfpppWA&+... ` ` ` ` HH@HHHHHHHHHHMHHH@MHyyffVyVVyyVVVWffVffVfffpfffpffpppppppppppppWbbkbbppHpkqmqHWVyyVVffpppqgm;:;;:::^^^`!++zOuuuZWWWqHMMHSI`.Jd9` .HWHHkkkkqkqkkkqkWWWbkbHWppppppppffffpXXa.. ` gM@@HHHHHHHHHHHHHMffffpfpVffVffVWppppppppppppppfffpppppppbpppbpbppbpppppWqggmkbpfVVVVVVfpqmgh+::::::^^^^^:::+++1111zTHMNR:`.d3` dHWbqmmHWWkkkkqkqqqqqkkkkkbpWfppppWppfpfffWWkk., H@@HH@H#MHHH#NNMMpfffpfVVVfpffVVffppbppppppppppppppppppppbpbbbpppppfpfpVpkHHgmqkppfVVVfppbHbHH+^^^^^:^^^^^^:::``+;;`Jz?TM6?i+.` .HNWpkqqHqmqkkkkkkkkqkkkkkkkkbWffppWfppppfpfWHHkk. HMHHHMMHHMH###MMpfpfppfffpfffffppppppbkppppbkpbppppppbkkbbbpbpppppppfpWfpqqqqkkbpfVyyWppWHWbkkH+^^^^^^^^^^^^^^^^^^?jmmQQkvXMMN+.` dHMkfpbkHHqqqmqkbkbkbkbbkkbbbbppffpppppffffVyWNkkn, MM#MMM#HMHMMM#MHpffppbbppffffWpppppppppHkbbkkkbbppbbkkkkpbkbbbppppppppWpkqqqqkkbppVffpbWHWkkkkkbx^^^^^^:^^^^^^:^.jMMMMMHXWWUVIWN+ .MH@HWWWkkkqqqqmmHHkkbbbkkbppbbpppWWVffpffffVVHNHkui ##NNMM#MH@MMMHMpWVppppbbppffppppppbppbbpHqqkkkbbbbbkkkqkpbbkbbppbpppbHfpkkqkHqkbpppppHHppkkkkbppfo..^^^::^^^.^.jMNW@@H@MH0UAwwWMMN, `MH@HWWWWbWkqmqqHqkkkbbpWkbpfpppppWVfVfpfffffWMHWXun. NNNNN#HHMMMMMMHpWyVyVppWbbbbkbpppbppbbbbkHHqkkkkkkkkqkkkkkkkkkkkbpppkHWHqkkHHHHpffppWVfpbkkkbppppfn.^^:::^^^.JMNMNMMHH@HkWXuCwWMMNMm. ?MHMHHpfppbkqqqqkbkkpbpffpbWfVWpffffffffffVVWHMHkyZX, NNNNN#HHHHMHHHfVyyVyfffppkkkbbbbbppppbbbbkHHkbbbpbbpbbkbbbbkkkbbbbbppWMMNNHppppppWWHppbbkbbbbbbbbbpn.^^^`^..yZMNMMNNMHHM@HkzOX+?UM#NN& ?MHMHHfVppppbkbkkbpbbppppppWVVVffVVVyVffpWfVWMMgHWZXi NNMM###MHH@HHHVVVVyffffppbkqqkWkkkbpbbbkkkkHqkkbbkkkbbbpppbbpppppppppfppHHMMMNNHHpWppbbbkbkkbbbkbpppk.`^..+zuZWMNMMMM@HH@Newu$`++vVWMMm. ?MMHMHpVffpppbppppppWVyWpppffVyVVVfWVVVfffVWHMMHHXuul #NNNNMHHMMMHHfWyyyZyyyVVfpkkqqmmggHqkkkkkkkHMHkbkkkkkkkbbbkkkbppbpppppfppppppHMHfppppbbpbbbbkbbbbbbbWk..+z+??WWHNNNMMHHHWMHkk2.!!++!`?7N, ?M#HMHffffWpppfVffyyfVffVVfffpVVyVyVVVVVfffWHM@HWuzun NNMNNNNN#MHHHfyyyyyyyyyyyWpWkqgmggggmmqqqqkqHNHqkkkkkkkbkkbbbbpbbbbbpppfpppWHfpbWpppppbbbpbbbbkbbkkbbpkz+::```?WMNN##MMMHXkWk$```.``` `Ue ?M#HMHWffpppfpfWVXXffffffffffVVVyyyyyVyyVVWbMM@HWXXun MMNMMMMMMMMMNHWHkkWyyZyyyyyWWbHHqkHkqqmqqqqmmMHmqkkkkkkpbbbbbppfppppppfppWHpppppkbpppbWbpkkkkkkbkkkkkkbk,```` `1ZMM##MMMbHHOOX......... .?I.dMMHMHWVWffppWWWkpWVfffffffXVVVVVyyyyyyyyyWHMM@HkZuXL MNNMMMMMMMMMMMNNMMNNkkWyyZyyyyWfpppbkqmggmggmHMHkkkkkkbppbbbpfVVfpfpffbWHffpbbbbbkbkpbpkkkkkkkkkkkkkkkkpk.`...``OWHMMMM0WHqqWX:`::..^^..````?zWM#MHWVWfpppWHqHbHkkpfffffVyWyyyyyyyVyyyWbHMMHHWXuul #NMMMNMMMMMNMHMMNMMMMMNNkWWyyyVyyVpbbkqmmggggHMMqqqqkkbpbpppppfpffpppbHHHWkbppbbbbbbbbbpbkkkkkkkkkkkkkkkHk.`....`dMHNHWVWkwHHWo.^.^^::;...` .``?M#MHWVyWppbkkkbbkkkkWkWVWVyWyyyVyyyyyXyXWHMMMHkXuX, MNNNMMMMNMMMffHHMMMMNMMMMMNkpfVffVWpkWmgg@@@gHW#MgmqqqkbbppbppppppfpbpkHMNHbbppppbkbbbbbbkkkkkkkkkkkkkkkbpw..^^^.jMMWAdWHggqRvXnJ++^^:``.``` ?M#MHWyyVppWkkHkkkkkkkkkHkVVVyyyyyyyyyZZXWHM#MHkXuX #NNMNMMMMMMfVfVVVVWHHHHHMMMMNHWWWfpbkqmg@@@@@HWMMMgqqkkkbbpbbbpppfppppbkkHMHHbppbbbbkkbkbkkkkkkkkqqqkkkkkbfc.^`..`W#dWWHgWgggHkVWks!`^^..``` ?M#MHWyyffpWbbkkbpbbbkbbpZyVyyyZyZZZZyyZZWHM#MHkXX; #NNMMMNMMMWfWWfVVVyyyVVyVVHMMMNNHWkkkqmgg@@@@mbMMMgmqqqqkkkkbbppffpppppbbqHMNHbppbbbpbbbbbkkbkkqkkqkqqkkHkpWc...``dH+WWH@@NXHMHksXXH,.:..``` `d##MHWyyWfppbppbppppbbbpWXyyyyZZZyZZZyyZZWMNNMNkXL #NNNNMMMMppWWyyWVVfffWfffVfpHMMMMMHgmgggg@@@@@qMNHMqqqkqkkkkkbpbppppppppbbkqHMNHkWbbpbbbbpbbkkkkkkkqkkqkkqkpkz....?C!zmWHMM@MMMHknjXkkx!..`. .jMM#MHWZZVfVppWHkWppfpWbWXfyZZZZyZyZXuZZZuWMMNMHkXkJ.` MNNMMNMMHWyyVyffpppbbpppppffppHMMMMMM@@@@@@@@@HHNMMHmqqqqkkkkbbbpppppppppbbWbqMNHkWkbbbbbbbbbbkkkqqkkqqqqkkbWkO,...`^JHM#MMN##MH@HkWywS+^..`` ` ?dM#MMHWZZVVVffWpWHHkWVfWZyZZZZZuuuZZZuZZZuWMM#MHWXHWk+. ` MMNMMMNMVyyyyyyVVfpppbbbbbppfppWMMMMMM@@@@@@@@@gMMHHmmmmmmqqkkbkpppppppppbbbbbkmMNHbkbkkbbkbpbkkqqqqqqkqqkkkkWkw...:.jHMMNNMMNN#H@HHfXV4n... `` `vM##MHkZZyyyfffffffWyVfZZuuuXZZuZZuZuuuZuuWMNMMHXXWbWWn. WHHHHHHHHMHWWMMH#MNNMHVyyyVyyyyVVffppbbbbpbpbkkHMMMMM@@@@H@@gHMMHMggmmggmmmqkkbpbbppbbbpbpbkkqmHMNHkpbkbbbbbkkkH...:kkqqqkqkpkO..`?zHHMNMMM..`. ZzwWk,`dMNMHHkZuZyVfVVffVVyVVXuuuuuXyyZZZZZZZXuuXMMNMHkuuWppWX+ NNNMMN#HWWyyyWffVyyfppfpppppbbkkkqHMNMMMH@@@HHHHMM#HgggggggmmqqqkkkbbbbbbbbppbkbbHHMMHqbppbbbbkkqqkqqqqqqkkkkkkWkz..`?dHMMMMMMMMMMmOWZxdWkA+` ` .jMN##MHkuuXyVfVVfVfVyWZuuuZZZyyXXyZZZZuuuuXMMNNkXuuuXUXX| MMMMMMMNHpfVyyyfffVVWfVVVVVfpbkqqkkHMMMMMMHHHHHHMMMHMgggggggmqmqqkkkbkkbbbbpppppbppkHMNHkpbbbbkqqHkqqqqkkkqHkqkkfZ1..+dMYMNMMMMMMMMHWVWWHmdW, `. `wMN#HMHWuuuyWffyyyyyVZuuuZZXyVVVyyyZZZZuuudMNMHWZZyZXXWF MMMNNMNNMbppWVWyWffyyyVVVfppkkqqmmqkqMMNMMMHMH#HHNMHMgg@ggggmqmmqqkkkkkbbbppppbppbbpbkHMNHbbpkqkkqqqkqkqqqqqqkkkWkc``zMMMgMMMVHMNQWMHNMHNVHW0+ .. `?dMNN#NHXuuXXyfVyyZWVWuuuuZyyVffffyyyZZZuuuMMMHWZZXfWW@r 29 MMHMNMMMNbbpppffVyVffyVfffpbbHHH@@gHHkWMMNMMMM##NMMMHM@@@gHgmgmmqkkkbkkbkbbpbbkbbbbbbkkqMMHHkkkqqqqqqqqqqkkkqkkbbpk..+XMNNMNKUWH#M##MNHHHHHyOXo..` `zHM##MNkXuuuuyyyyyZyZZZZZZuyWppbppfyyyZZXuuMMHWyWWWHHHb `` NNMMMpfpfppfppffffVfppbWmH@@@HH@MHHHWMMMMMMMMMMM#M@@@@@@@gggmqqqkkbbbkkbkkqkkkkkkkqqqHMHqbkkkkqqqkqkkkkkqkkqkkfn+jwMNNMNMHHHVHMHmdMHHHWVWXyo.`` `?WM##MHWXuuuuXZyyyyXZZZuuuZVWpbkWWWyyyyZZuVMMWWWHWuWWX, MHH##HHHMMMMHMM M#H@@@@@@@@ggggmmqqqqqmqqmmmqqqqqqqqqqqqMNHWkkqqqqqkqkqqqqkqkkkbWIjzW#HNWMMNHUHHHXHHWkXyZwfVko.?dM#HHHkXuuuuZZZZVZuXZZuuZZWpHqHbpWyyZZZZuWNfWWZyXZuuG` .VY7??7I,HM##MNkXuuuuyyyyyZyZZZZZZuyWppbppfy JH#H#HHHHMHM@@MMHMNMppppffppbkkqqqqWWWHHgg mgmmqqmgmmmqqmMMHqqqkqkHkkmHqkkkbkqkkbWwzXMM8w0HMHHppv4WpsdWW&XbkwW:zHMH@HHWuzuuuZZZWyZZyZZuuZVWqggmkWWZyyZZuXHWkWyZZyXuun.V11zzzz+.+, .9C=zOvzwO+?H6+++.`1.HM##MNkXuuuuyyyyyZyZZZZZZuyWppbppfy @MMMMMMHpfVVyVffpbkkqmggggHWWWHHg@@@@HHHHH@HHM#MHMNMNHM@@@@g@@@@@@ggggggggmmggmgmmqqmmmmgHmmmHMNmkkbbkHqqqqkkkkkkkkbpkZZWHwzdZMUWNKVWfkXWpkdWWkdVSO.`.` `^?1XM@@HkXuzuuuuZyyXXuZZXuZXpHg@@gkWkXyyZZXWqkkpWZZZuuuXi. `.Y1+1ztrrrOzdl,6++zzwzwuX MMM@@HMHM@MpfWVyVVVfppbkqqmmggggmkHWWHHH@M@HHHHMMHMMMNMMM#HM@@@@@@@@@@gggggggmmmggmmmqkqqqqqqkqqqqHMMHkWHqmmqqqkkkkkkkkqkpkuXHkOdRvkOdMkfW7UUY??!`??X0Ok,.`. ```1OW@@HkXzzzuuuZZuuZyZZZZZWkH@@MHHXZWyyyZWHkkkpWXZZXZuuXo. `.dC+=?zOvzvvwdM8++zrOuZ @MMHMMHfVVVVVfppbbkqkqqqmmmmqqkkbpVyWHHH@@MMHHHMNMMMM##Mgg@@@@@@@@@@@ggggmmggmmmmqkkkkkkkkkqkqkqHMMHmmmHqqkkkkkkkqqqkkpXuXHkzS`?R+zTY7!+^::.....zUWf0x......dVzX@@HkXzvzuuuZZuXZyyyyZWWHMHWZuuuZyVZXXHgHmHWpVWXV7?7Oun. ` .8?z=ztlrrwvqMM3;+zzzuZZuuXH HHHpfVVVVpppbkkkqkkqqqqqqkkqkkbpfVyyWHHHHMMHHMNMMMN#Mg@@@@H@@@@@@@@@@@gggg@g@gmmmmqqqqkkqqkkkkqHMNqkbbkbbbbkqqqkkkkbWXXHkcj,`3::::::.+++zzz+.vUVVUXl ?TWWhdVUHHMHkXzzuuuuuZuZyV?zgXWZZZXZuZZuXXWZXM@@@HgHHkz..`+.?Xun, .9=z1?zrwOOwXM#IzzwZZXuzuXWHWyZZ

Ansprache individuell

Dabei stellt die zielgruppenspezifische Personalentwicklung ebenso einen Schwerpunkt dar wie Lernpartnerschaften mit anderen Unternehmen oder virtuelle Lernnetzwerke. Derart gestaltete Unternehmensakademien stellen aber nicht nur die Verbesserung der Fähigkeiten und Fertigkeiten in den Vordergrund, sondern auch den organisatorischen und kulturellen Wandel eines Unterneh-


TITEL

presse sprecher 05/ 11

mens. Vor allem aber das Vier-Augen-Gespräch zählt noch immer zu den beliebtesten Instrumenten der Wissensgenerierung. Die in der Kommunikationswissenschaft als ‚face-to-face’ beschriebene Kommunikationssituation hat den bereits wieder etwas abflauenden Web-2.0-Hype nicht nur überlebt, mehr noch, sie scheint beliebter denn je. Die sogenannten Flurgespräche sind ein seit Jahrzehnten angewandtes Kommunikationsinstrument zur Weitergabe von Informationen und Wissen. Eine Renaissance dieser Flurgespräche ist in vielen Unternehmen zu beobachten.

innerhalb des betrieblichen Vorschlagswesens. Weitere grundsätzliche Barrieren, die einem funktionierenden Wissensmanagement im Wege stehen sind unter anderem

Kulturelle Barrieren

Um die Unternehmenskultur für ein funktionierendes Wissensmanagement zu sensibilisieren, ist es wichtig, ein grundlegendes Verständnis von Wissensmanagement in den Köpfen der Mitarbeiter zu verankern. Allen Beteiligten muss klar werden, dass es notwendig ist, individuelles Wissen und Bereichswissen zu einem ganzheitlichen Unternehmenswissen zu vernetzen. Ein zentraler Begriff ist hier Vertrauen. Ohne gegenseitiges Vertrauen auf allen Ebenen sind Wissensinitiativen meist zum Scheitern verurteilt. Eine weitere Barriere sind unterschiedliche Bezugsrahmen und Sprachgewohnheiten. Mitarbeiter aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen und Berufsgruppen benutzen meist eigene Fachsprachen und folgen Verhaltensnormen, die durch ihre Arbeitsumwelt implizit vorgegeben sind. Auch und vor allem hier muss die Unternehmenskultur durch langfristige und vorsichtige Organisationsentwicklungsmaßnahmen sukzessive neu aufgestellt werden. Die notwendige Wissensgenerierung darf dabei nicht dem Zufall überlassen werden, sondern muss zu einem festen Bestandteil der Unternehmensprozesse gemacht werden. Zentral ist hierbei auch, dass nicht nur die Barrieren im Sinne von ‚Wissen ist Macht’ abgebaut werden, sondern dass von jedem Mitarbeiter das Wissen sozusagen auch aktiv eingefordert werden muss, er also nicht nur Wissen weitergeben, sondern auch wissbegierig sein sollte.

Abgesehen von Unternehmen, die das Wissensmanagement so noch gar nicht implementiert und institutionalisiert haben, haben Unternehmen mit professionell etabliertem Wissensmanagement häufig einen ganz wesentlichen Nachholbedarf: Die Strukturen sind oftmals vorhanden, aber die Prozesse werden nicht gelebt. Einer der zentralen Hebel ist hier, die fehlende Mitarbeitermotivation durch gezielte Maßnahmen zu fördern. Denn wenn die Bereitschaft der Mitarbeiter zum kollektiven Informations- und Wissensaustausch einmal geweckt ist, sind weitreichende Auswirkungen auf die grundsätzliche Motivation zu erwarten. Einer Umfrage zufolge fehlt in den Unternehmen, die sich formal mit dem Thema Wissensmanagement beschäftigen, eine professionelle Steuerung. Zudem herrscht in diesen Fällen nicht nur der bereits erwähnte Mangel an Motivation seitens der Mitarbeiter. Die grundsätzlichen Voraussetzungen innerhalb der Unternehmenskultur liegen schlichtweg nicht vor. Mitarbeiter wie auch Führungskräfte setzten Wissen noch immer mit Macht gleich. Die so entstehenden Barrieren müssen durch einen strukturellen Wandel in der Unternehmenskultur abgebaut werden, um dem Wissensmanagement einen fruchtbaren Boden zu bestellen. Eine Variante für die so notwendig werdende aktive Förderung des internen Wissensaustauschs ist beispielsweise die Einbindung eines Prämiensystems 30

• Das Topmanagement kann die Bedeutung des Themas nicht deutlich machen • Fehlen einer gemeinsamen Sicht der Unternehmensstrategie • Mangelnde Verantwortung für das Problem • Kein Anreizsystem • Beschränkungen aus der Informations-KommunikationsTechnologie

Expertise von außen

Ein weiterer interessanter Faktor ist die Tatsache, dass einer Umfrage zufolge gut die Hälfte der befragten Unternehmen in puncto Wissensmanagement noch nie die Unterstützung externer Berater in Anspruch genommen hat, weil die Verantwortlichen a) keine Notwendigkeit sehen und b) keine finanziellen Mittel dafür aufbringen können oder wollen. Doch die professionelle Expertise, etwa von IToder Unternehmensberatern, kann an dieser Stelle dazu beitragen, ein gut funktionierendes Wissensmanagement zu implementieren und zu konsolidieren. Doch anzunehmen, dass der Aufbau eines unternehmensinternen Wissensmanagements mit erheblichem personellen und finanziellen Aufwand verbunden ist und somit vor allem eher den großen und finanzstarken Konzernen vorbehalten ist, ist ein Irrtum, wie das Beispiel der Dortmunder brühne gruppe zeigt. Das traditionelle mittelständische Familienunternehmen, tätig im Bereich Baustoffe und Entsorgung, begann bereits 990 damit, Wissensmanagement-Maßnahmen zu etablieren und zu fördern. Damals wurde ein Konzept mit dem Titel ‚brühne 2000’ ausgearbeitet, das sich um die Verbesserung und Weiterentwicklung von soft skills bemühte. In der Folgezeit wurden in der brühne gruppe wichtige Informations- und Kommunikationstechnologien erneuert und mehrere Management-Systeme wie etwa eine Balance Scorecard vorangetrieben und ein eigenentwickeltes Management-Expertensystem etabliert. Mit der unternehmensinternen Wissens-Community setzte sich das Familienunternehmen das Ziel, eine ‚lernende Organisation’ zu werden. Technologisch unterstützt durch ein kostenloses Content-Management-System, wurde hier eine virtuelle Kommunikations- und Wissensplattform erschaffen, die einen standortübergreifenden Wissensaustausch in Echtzeit ermöglicht. Wie wichtig der Informationsaustausch der Mitarbeiter untereinander und die daraus entstehende Motivation sind, belegt die

2005 veröffentlichte Studie The Enthusiastic Employee. Eine der zentralen Aussagen dieser Studie ist: ‚Kommunikationszonen sind ein wichtiges Motivationstool in Unternehmen.‘

Geld ist zweitrangig

Interessant sind die Ergebnisse der Studie vor allem hinsichtlich der möglichen Anreize für steigende Mitarbeitermotivation. So kommt die Studie zu dem Ergebnis, dass monetäre Anreize, also etwa Gehaltserhöhungen oder ein grundsätzlich hohes Gehalt, als Motivationsfaktor nur sehr eingeschränkt wirken. Wesentlich wichtiger für die Leistungssteigerung der Mitarbeiter sind neben Fairness und Kollegialität am Arbeitsplatz vor allem offene und interaktive Informationskanäle. Der Kaffeeklatsch wird in vielen Unternehmen sozusagen institutionalisiert und somit zu einer Art Kommunikationszone, in der die Mitarbeiter ihr Wissen untereinander austauschen können. Hier bestätigt sich die bereits aufgegriffene, wieder wachsende Bedeutung der individuellen Kommunikation in Form von Face-toface-Austausch. Das so gestreute Wissen wird in andere Arbeitsumwelten und Abteilungen transportiert und so auf direktem Weg vom individuellen Wissen zum Unternehmenswissen. Der permanente und fruchtbare Informationsaustausch und die daraus resultierende Motivation des Personals bilden so den Rahmen und die Voraussetzung für eine intakte Unternehmenskultur und sind neben den professionell aufgebauten Informationstechnologien wie etwa dem Intranet die Quelle für ein gut funktionierendes Wissensmanagement.

Volker Weiß ist seit 2010 selbstständiger Texter und Lektor für Unternehmenskommunikation. Er arbeitet als Autor und Kommunikationsberater in Essen. Der ausgebildete Industriekaufmann studierte in Münster Kommunikationswissenschaft, Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaft. Anschließend war er unter anderem für die Eventagentur Idko, die „Westdeutsche Allgemeine Zeitung“ und den Verlag für die Deutsche Wirtschaft tätig.


FOTO: FOTOLIA.DE

Verlage

M A S C H I N E N B AU

E N E R G I E

ANRUFEN: Schott Relations HH

Tel. 040 413270-0

Komplexe Inhalte einfach vermitteln.

Gesundheit

Logistik

Schott Relations Hamburg GmbH Wrangelstraße 111, 20253 Hamburg Tel. 040 41 32 70-0 www.schott-relations-hamburg.de

FOTO: FOTOLIA.DE

FOTO: FOTOLIA.DE

FOTO: ISTOCKPHOTO.COM

Schott Relations Hamburg bewährt sich seit 15 Jahren auf dem PR-Markt. Ob B2C oder B2B: Inhaltsstark setzen wir Unternehmen in Szene und machen Angebote glaubwürdig publik. Als überzeugte Dienstleister bieten wir Fullservice, der entlastet und auf den man sich verlassen kann.

Ratgeber


` .zOwZyWWUyXXrwwwwzwwzO1lrrtOwOOOzz+zzOzOzv+;++:+1+111+jwwzwv1++zwwXZZzzl1z+zzztZXUWo. ....... .vOwy0XwWpfWWfpW0OZVC??1zzOOOw0Xwz=ztz1lzz=OlzzO1?1vzwrOzXruuOlzzlwuZ1OXIOrOwwOzOOtI=1zz?++;++z1lz: ` .zwXUwwXWWZXWU0XwOzz+zzOrOlOzwwz,zO1zwwwwwOOwzttOwOtIzzlzOwXyXXAOrzuuAzzOwrOZOOzOrrOOl=1Ozz?1llOOOwwws+ .` ` .JzX0rwzXUUXXOlvwVUZOOOOrrrOOtOXXXtzzOwXXkXyZXXuu0zvrrrrrOzwwXWHHWWVXXyWZXwO==zO1zOzOlOOz+zOlzzzOOwwwwXZkAd&.. ` ..zz0OwXwOwOz=zzlzwwZzzOOwwOtzzOIz?=zzvwZWpfXXXkXwOOwOOwXkwOXuOXyXWXWWyWWXZzzwtOz+ztzz=ztrZOOvzzzrOOOwwwXyWbkWWs+. ` ``` ..J+wsywzrlOXuzwwwOzzzz1OOOywwXyXwwXwzwzzzrwwzvXWW0dWWWkXOOXwOwWXwwZOwuXWWXkXyyXXOwwwOXXkztOlzzwzZuwuzwZZXwwOlwuXWWXWW$.. ` ` ....jXwX0OlzOz+zwwZZuZwwuOOwrtwXZzXkUUUUXXtwwvwuXyXwUSzdWWXWWkwXZWwXXUXIOZZXWWWWWWVkwzXWWkwWyXXWAzrwwwwOwwlOwXXzvXwZXwXkwuU:` .+wWHwWHHWyXUXwVXwXXzzwzz;?=zzzzOwrZIwwXXXXZZkXXwX0VwZwwrwWHHWHHWWWHHkkwXkXkWXVXWmHWXyyXpkWHXXbHXWX0wwXXXyZuZVOywrXXVSXX0XXvv+. `` . ..JSXUXZUUZOzllOzwwwOOO=1+++zzzzzzzzwwrtOwzIzXUWpWXkXwOOOXXfWqkkkH@qqHkkpWXWHgHWWHWmHWWWWXWkqHWVfyVWWmHWkwuXUXzywXXVVWWZXUXIOOwwc ` ` `` ` `` ` ` .....JwXXXUZzwwXwwOtwXzuZZXuuXZlzwXWXuOwXAwXOzw0UUXXfWpWUwrwwwwVWqkqHHgHHW@MHWHHM@HMHHHgHWWWbkXVWmHHkXXXUWSAdpkXWuWHWfpWWuWkuXUwOzwXuw+. ` ` ```.dWHUXwZzwwwkOwvzrOOXuZXuXyZXrwZX0VwOrvXWpWyXXwXwXrwWHWXuXwXyWbkbkmqqH@HHHH@MmM#HMHH@@gmH@mHWHHHggHWfyZVwWHHqHWWWwkXXwWyXwWyWwwuzuXXwkXwwx. ` ..JzwZXXZ0OUUWWWyuwwXXXXkkwX0XX0vzuXWkAwwvzwwppbWVkZyyWXXWWWXXkfpbqkHHH@@MHMHMHMM#MMHHHHHHH@ggqpkHM@gqHpVWXWHWHWWWWuWfWWkmwZXXXXwyXZwW0XKUXZXo... ` ` ` ` ` ` .JwwkXVfWWXXzOXUUyyXWWWW@HHWW0XWUuuwXVyyVWWkWkXyWbpbqHkkWWkWpWWHWXWWHHHWH@@MHHHHHHHHHHMH@MHM@@@mHpWHgHHmkpWWkWWgHWHHHkWbWkkXWUXWyXX0VwXWkuyXXUXzw+. ` ` ` `.JzwXWfpWWUVOwzwXQWHHHWWSXWUXXXfSOwkwZZ0XWWWqHWffWkWWWWmgHHHgmqqqWWpWkWHMHqmqkWWkwXWXXWHWWWHHHg@@@mHHWqmHWggWWMHHWMHHWXwWXWkkWWWkWWWuWkkuXWWkWWWXktwXZ+. ` ` ` .zwWWfyWUXZXwZXXWHHHHWHWWWWkbkqHvOOVzdVwwXXbHmqWWHWqmmHkHHWHHHH@HgqHHH@MHHHmgHHHHkWXUUwwXHHHkW@MHH@ggHWkmgmggbbpWMMqqHHHkkmXWUUHHUXWWWWpkWXWwXXWWVWXwXkw+. ` ` .+wZXwXVzwXUZOwXZWHHUwOwzXWkkHWWWUI=XIjwXwuXWWWfWggHqqHHHHHHHHHHH@@@@@@@M@@@gmmHHHHffkylzyWHHkXHMM@H@g@HHqmggqHHkHWWWWXUUWWHWUUXZ=zwwWmHWHHbkbWyZXuuZXrtOXUXz.. ` ` ` .,+ZOXX9I+zOwwXXHWXZXZwXwXWHUWWWWpkwwXXXXyk+XWWUXW@MqHggHMH@@@@@@H@@MMHqkHHH@@HHHHyZZZWWXwOzXWHHNkWM@gg@MM@M@MMMgHWWUVTTVwVXXXwwOzuuZZXUWWHWHWHHWyWWW0OXVwwwOtrZO..` ` ` ` `.+zwOdp0zIzwzwXppWUvwOOXWUWHuXWHkKWWHkXWXXfVwWHfVWWHyWkHH@@@M@H@@@@HMmmkpbppW@HHWZyXXXuwzuzuXwWHHHHHWMHgHHHM#MHHMMHpWkwwuwOOOwZXWVWWkXWHWXXWggHWWHfVWXzzrvOOwwrOOwXk.. . ` .+1zwWWSOlOwXXWWUWkzOwwu0XkXWXpHb@HWHMHXWypWXXWHXfppkqqm@@@@@HH@@HM@MqgqkpppVWHHWZW0rrvwrzZrXXXWkkHHHHHHqW@HH@MMM@@HHHkkkXkwwwwwUXHHWHHWWWWXHHHbHWkWVkwuXXWkkwwrwvXXwXk.J! ` JzzOwWW0OwXwXWUXXwUwZOXUuuwWpWfWWqHHHHHXWWVW0XXyWpWpkkmHkgg@@@@@@@H@@mkkHpppfWpbbfkZtrvOtrttttwXWWWWHHHHgHMH@@M@HHMM@HMHHWUUWkkXXWVWWHHpqkOXWWHHWmHqHW0ZwXUWXXWXZXuXXU0Ow.... +1wwdWWwdXXWW0zkXwkwwwXwwXXkWpWqkpHHWfXkkfbWWuXVWqbWWHgqmmHMH@@HH@ggmqqkppbkWHHHWWXwrtrrtl==ltwXyVWfVpHWHHHHM@@M@MH@@HMMMHWkwWHmqqHWWHHkkHyzXWkHHWgmHSwwyXzrwXXUUZI+zOOOOw.. . ` ?1zXWWWy0wOwWqkWbHHWXXXyXXWHHWHqkqWUZXppWWyWWWWbWWkHwWHmHM@MHHHHM@@@gqkkWWmgHMHHWWZWyXkwwOzzzzwXXWWWWVWHHpHH@M@HgMHH@@@M@HHHHmHHHMMHHHHkWyyWWWqHHHHgHHHkWWWyXZ0ZOwwrC1z++zwXA&, ` uwXWUrw0OdWHHWHHHWOdWZyyVWkHHHbHbWySXkWkXfW0XkkbbpWHW@@@@@@@@ggggmqqqqmqqH@MHqHWfyXffVWHkHHHHHpWHHHfpWWHpHgHgHkHgWWggHH@HHpHHWWHMHMggqqkWWbHkgHHmHggHHpWHH0VwvwzwOOzzzzlOvXWWD ` JWWVOzCjXHHMHHHWX0wXWXZyWkkgHHHWWXkXbkpWWWHXWmHWWHHWHHHHggmmqmqHWqqmmgg@MMHqHHWWVVVWfpWWWWbkkbkWWfpHWWWWWpHHHqkHkHHqHkkkkqHHkWWHHM@@gqHWWHqqHWWHggHWWkWWkWpWWffWkXyXUwOzOOwuXD ` ` .dSI+zv+OWMMMHgHXZZu0wwXVWkWWWWWqbWWHWqqkHqHgmmHWHHHqqkkHHHHkkbkqqqqHgHHHHWUU0XXXXXUXyWWWHHHHHHHWXUXXZZXXZZVWWHHHgkXkppWWpfWHqHHHHH@HHWWWpHppppWHkqqqHHHgHHHHHWfWXXXk0wXkXWWZXWl. ..` ` +O1zOz1d@@HMHHyWWWWXXXXWWbqHppWyVVVWWkHqHH@gHHWHHHHppbkqHHHggggHHHHHWUUVOOtttttttOOOOOwwX0000ZOwuuzzOlOOXuZyWHHHHHHfWWZZUUWpkHHHHggmqkbbbpbWUXXWWkHkqmHHHHHHWWffWUUVOOOzuswXXfWo&+. ` ` ` .uv1+ZwOXHg@HWHHWmqWWXWHHHkWpWWfpWHHH@@gHMH@@@@HkHffpfffffVVyyVVWWXXXwOOlll=ll===l==???==zzzOOrvvwwXZyXwAOOrwXyyWWZUU0C1?++;1ZWkpbHHWWWUUU0VZwOvzOXXWWbHgHHHHHkWkkWWWXWpWqHWWW0XXXXk! ++wZXXXXWHHWHmmkkWUyyyWHHggHHqgmmgg@@@@@@@HHHHVffWfVVVVVyyZZZZXzwrttllll====?=?????;;;;;;?;?1zOOOwXXZyWWpVyyZZXU0C1++:^:::?;+OWWXUOI1zz+++??zO?;+zZOXWbmH@@ggmqHppWZXXVWWfWXyXwXXXXr`!. ` `.JjwWXWUXWHUXWMHHHHSwXyfbqHMgH@H@g@@@gHH@@HHkWWyffffVyyZZZZZuuzzvrrtttllll=====???;;;;;;;;;;?;;???1zzzOOOVVVVCC+?!`^^```+...;+ztOOv+!:`++::+;+???;++++zUWHHggggmqqHpWkXWUXXfWXuzXwUHWo. ` ` ` jdWSXHXykOwWHgHHMy0wZXyfbHg@@@M@@@@M@HHHHHbbpppffVVyyZZuuzzzvrrrrtttllll=====???;??;;;;;;;;;;;:+!!!:::+`!``^^^^^^^^^^^^^^+??+?!````^^^````+:+`+::::^`?OUWWHmqmgHHWWSOwVWVZZuXuuuyZXf?` `.uWHWpXXXXOdHWHHHHWZwXVWfpWMMH@MHH@@mHppWpppfffVVVyyyZZuuzzzzvrrrttttll==l===????;??;;;;;;;::::::^^^^^^^^^^^^^...^..^^^^^^^^`.``^^`........``:^^`+:::^.+zX0UWWbbpkXXpkwXVkwXffVVfWZXk+ ` ` ` ` ` .dWqppWXd0OdWMMMHmSIzwwyVWWHHMMHM@@@HHWZXZZyyVVVVVyyyZZZuzzvvrrttllllllllll====????;;?;;;;;:::::::::^^^^^^^^^^.^.^................`.^..........:^^^.`+...?zwzXWWkpWUUXWkwXZXuXWVXUWVWS.` ` ` ` ` ` ,`?WHWHHXSXwdMHHHXHRlzOXWHHHMMHHHHM@MkWyyyyyyVVyVVVyyyyyZuzzrrrttlltlllllllll=?????????;;;;;;;:::::::^^^^^^^^^...^^^.........`....^...^.......^``^^`^^^^`!+;1OXXfppfVXXXyuXXwrXZZZX0UXwI` . ` .+. +dHVHHkkwXXHH@HHHVOOwwK6zWHWWMHHMgHSXyZyyyyyVVVVVyyyZZuuzzrrtttlllllll=====?????;??;??;;;;;;;::::::^:^^^^^^^^^...........`...........^..........`^^^^^^.^`+?OwXffpkZVyVWuXXXyZXwwXwuZw. .. . ` ` .` .jXHHg@NuOXWHkH@NH01dXUI+zUwdWH@MHqHXXvwvzzuXyyyVVyyyZZuuzvrrttlllllll======????;?;;;;?;;;;;;;::::^^:^^^^^^^..^....................................^.....^^`:+zwZXWWWVWZVyffppfVWkZWy0wzO+wv! ` .! .dWHkkgHUXXXHMHMMHXwXUOyXOwWHH@HqqHpfWXZuZuuuZZZyZZyyZZuzzvrrtttllll==l=====?????;??;;;;?;;;;;:::::^^^:^^^^^.^.^^.........................................^^:;+zwyXZZyWWWXXfpWXyyXkwZXOz1v?! ` .` JWWkqmgHwWHWWWHMMHXXkXZZXdHMMMggmHfVV0OOOzOOzuuXwXXXuuuuuzzvrrttll=l======?=?????;;?;?;?;;;;;:::::^:^^^^^^^.^.^.....^.^.............`...`.`..`.........^..^^::;+zXWXZWXZXWXyXXuuXXWyyXXw0C` .` .kVppHHgNfHHkHHHMMkHHWWWfWHM#M@H@HppVXuOz+zltrOOOzllzOvzzzzvvrttllll=l====?????????;;?;;;;;;;;;::::^:^^^^^^^^.^.^..^..................`...`.....`........^.^^^:::+zXXuXXXZXWkXZXXUZXXuXwXk.. `WZWHkqHWWHbHgHqHHbHHgHHHgHMHM#@gHbpVXuO=z?ztO=l=+;;1Orvzzvvrrrttllll====???????;;??;;;;;;;;;;;::::^^:^^^^^^^.^.^.^................`....``...`............^.^^^::;+zwuuXuXVXXWHqkWWWWWWWy0! .jdffWHqHXqHHMHHHWHWqHgggggM#M#H@gkbpfyXOz+zltllz?;;;1ltvvvvvrrrtttlll====????;;;;;;;;;;;;;;;:::::::^^^^^^^^..^.^.^...^.^..................`...`.`.`.....^.^^^^^:::++zwuwvXXHqqkkpWkkHfVWpR` `7UXWkqHZXH@gHWH@HqHHH@@ggHMH#HH@mqkpVyXO=zlttll=+;+?=lOtrrvrrrttllllll====????;?;;;;;;;;;:::::::::^^:^^^^^^^.^..^.^.^......................`.......`.......^^^^^^::;?zwZtXXWkWmgqHkHpppWkl ` jfVHqHXHHHHbqHggHHHMHMg@MMHHHHMmmbpV0zwtlltlll??????=ltttrtttllllllll===??????;;;;;;;;;::::::::^^^^^^^^^.^.^.^.^.................`..`..`...`............^^.^^^^^::;;1ttlXpWHHHHqHHpWHWWHI ` ` ` JVZbHpH@@@mkbHHMHWMNMHgHgMHHH@gHqbWXXvOOtlttl==??+;;+?zlltttlllll=======?????;;;;;;:::::::::^^^^^^^^^^^.^^.^..^.^.^..^......................`.`.........^^^.^^^:^^:+1z1=OWHHMHWHg@@@mqqH: ` ?4wfVWH@H@HbWkHHH@#MMggHHHHHH@@HqpyXXOztltttl=1++:::+??=lllllllllll=====??????;;;::::::::::^:^^^^^^^^^.^^.^.^..^...^..^..................`....`..`.....^..^^^^^^^:::;?+?zOXWqHWHg@@@qHH6` ` .wXpfWgH@@gHkkmgHM#MH@@HgmHH@H@gkkfWXvtttttOlz+`.^^`:+1lztttttzzzzzzzll==?????;;;::::::::^::^^:^^^^^^^.^^.^^.^..^...^..........`..`.`.................^..^^^^^^^:^::;???=v1XHyWWHWHHWWI` `.zwWHpHg@@@@MHHg@HH#MH@HMmm@HHH@HqbfXVtllttO==:`.^^.J1zOwzwvwwzzuuwwuuwwwwwOOzz??+;;;;:::::::^:::^^^^^^^^^^^^.^^..^^..^.^......`..`..```.`..`...........^.^^^^^^^:^:::????1zXHHXyZWgHWH2 ` ` `ZXWHWmg@@@@HHWHMg@MMH#HMgg@HHHMmkbpSwOlllllzz`...?+zwwuuuZZZZZyVWWWZZZZZZZXuuuwOzz1??++;;;::::::^^^^^^^^^^.^^^.^^.^^^^^^^.......`..........`...........^^.^^^^:^^:^:;+?=1+zXHHHWwdHWpWI. .zXpWWHqHHggHHHmH@@H#H#MMHH@@HHMqqkW0Ol=l==1v`..?zlOwZyyyyyyyVVVVVVVyyyyVVVyyXkXXXuwwOzzzz+++:::::::^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^................`..........^^..^^^^^:^::^::;+zltzdW@MqHkwZWbkw+ ` ` ` ` ` ` `7WWXwWqqqqH@MgmH@@M##HHM@H@@H@@mqpSZI=l===v!..?1tOwXVVVfVyyyyXX0VXXXXXXXXXXZZZZyZZZZuzwrrtl1?;;;;:::::^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^.^^..?++++........^..^^.^^.^^^^.^^^^::^:::;?=OwXXHgmHkkHkWHHWC`` ` ` ` ` zXXuXbWqm@gHgmmHHH#N##MHHHHHMHHHWZ1=?=??++.+1ttwXyyyyZyZZuzwwOtlzzlOOtrwvzuuuZZuuZZuuuuvrtz=??;;;:::::^:^^^^^^^^:::::::...++zzltlttOz?+++++.:^:^^^^^^^^.^.^^^:^:^::;?zwXWHHg@@MWHHWyZW&....... ... . ` .jwtwXfkHm@@HHm@HHH#MNMNWHHHHHbH0V+;+????:+;+wwwXyyyyyyZuuzrtll===???==ltttrwvzuuuuZZZuuuzvwOzz??;;::^^:^^^^::::::;;;;;?++zllllOwzzwXzrttrrOz++:;+:::^::::^^^^::::::+zOXWpWHMHg@HHkbWWXykswwXVUowwXX0v` ` ` .OwwXWWWWpHMHM@ggHMNNNMkHMHHMHVWZ:::;;??+^?+OzwZyyyZZZZuzzvrtll==???????11zltttrzuZZZZZZZZuuzzwOzz;;:::^^:^^:::::;;;????==llllttOOlOttOOOOOllllzz=++:::;;:+:.^::::::+zwXkW@@HHM@MMHkbWWyyyyyyyWZZXXX: ` .zXXWkX0WWbHH@gmHHMNNMMqHH@MWXWkC`^`+?;+!.+zOwZyyyZyyZZXuzzvwOOOzzzzzzzzz1==llltwXuuuZyyyyZZZuuvOz1+;:^^^^^^^^^::;;???====llllll====???;+++++++111???+?;;++++.::^:::+zXWmHMHMHHMgmHqbHfWWWWkWHHWUXZI! ` JOXXXWpbWXWpkHHWHHHN#MHWmMMHp0UZv`^:::+`.+zwuZZyyyyZZZyyXXXkWWWU0OOzzz77OUUXAwOrrrruuZyyyyyyZZuuztlz;;:^^^^^^^^::;;???===ll=ll=====???;;:::^:^:^^^:+!+;?;?1==++::::;+wWHH@@HHHHHqmmqkHWkWWWyZXzuwZC` ` ` zwWSdpbWffVVfppWHH@MHmpkHMMHWXXI!^^`^^`..+OwuZZZZyZZZXWWkkbHWXkXXkmQAAs&z++;z4WkkXwwuuZyyyyyyZZuurl=?::^^.^^^^^^::;;?===llll=llll===z1+++;::^:^^^^...^^:++==??=z+::;1XpH@@MggmqH@HkpWHHWfVWXXvwC! .wXWwWHVWWppWXWffWHH@HHWqggH0XZVv`.^^^^..+wwZZZZZyZyyWWqHpffpWWWHHMMMMMNUWHkkwwzZWWkXZZyyyyyyyyZZuwlz;:^^....^^^^::;??=lltllttrwwwwwXXXwwwOzz+++:..^^^^^`:::++?1=+:;;zWWgHH@HHqH@HH#MNkWfVWWWX$!` jXuWfWWkbpfffWZWVfWpHHVWqHH0wW0I!`.^^^^.+wXZZyyZZyyXWqHpbbpbbpWgggMMMMMMR+dH0UWkXkXWppWyyyVyyyyyZuO=+;:^....^^^^::;;??=llltOwwXVUUVOI===+!``!?7Owz+++:..^^`+:+;?1+::;dpqHHMNHHHMHH@@HM@HqkWI! ` .jXwXXqqbppfffVZZXyyZyyXWHHSwW0wv`^^^^^.?zXZyyyyyyyWkHffWHWWkppWHWWHMMMNMMMHHC:+XWbWWVVffVVyyVVyyZuO=?;:^^..^.^^^^^`+??=zwwXXUuZZXXXmQQmAw&+++.^^`?TXy++:^^:::^+;?;;:+wWkMMMMHWHH#MHM@HHHHHkn, ` .jWwXWqmqkppfpfyZZuyyZZyWpWWXXWVC:^^^.^^.+wZyyyyyyyVWWbWWWWWHHqHpbWXWHMMMMHbH6+;+lwWHHHHWyZyyyVVVyZurl+;^^^^.^.^^.^^^:++1zOXuXXWWpkgH@MMMMHWHHkkx+...?vXO+..^^:::;+;;:+wWH@@@HHHH@@@@HmqqkHqHW: ` dSrXfqmmkpffffyZZZuZZZyWbHWXVk1z!..^^^^?1wZyyyVffVVZUSwXWWWWXZuUUUWWWpbbfW0z.++zOtwWHHHHUZZyVVVyyZzt=?;:^^^^^^....^^.`^.jwXWbpWWWWHWMMMMNNv?WHWWkyz+++1UZz::^^::::;;:+wXHHMMHHHMMMH@@gqHHgHHW!` ` ` `,ZUWqggqbppfWyyZXVyZZZZWHWXyXZv`^^^^^:;zwXZZZuZyVWfWXXwXXuuXwwXrwOOzlz?????++????=1zllOwZyyfVVVyZuOz?;::^^^^^^.^^.^..`+ZCVWyyyXXfZWgMMNMNNkWH0zwWWXOz?jXI+::::^:::::+wZW@g@HMMMM@MHHqpWmgHHC` ` .?OXXHggmHppWyyyyWyVyXuZXbWZW0I+^^^^:::++zrrzuuUVOOvuXXXZZXXXOOOOttttlll===??====lllttwuyVyyVVVyyZXOl?;::^^^^^^..^..^..``++zOOV0UWWXWMMNNMMkHHZ==zXWkOz+zOz:::^^^^:::+wZW@@HkWWpWH9UHHkkWmH$` `CXWmggqb0uZZZZuuZZXkXWHkyZI+!^^^::::;;1ltOOtttrrrrruuuZuzvZOOOOOOOOzl==zzlllllltttvuuZyyyVfffVZutl?;;::^^:^^..^^..^.`++++;??1=?zTUWWHHpWH9C?==zOVUXOz;+1;::^^^^:::+wZW@@MHHf0O1zzdH@HMY` ` ` ` .OXWmgmH0ZZZZZyXWWWmkZffWXrz:^^::::;;;??===ltrrvvvXuXuXXZZuuXwwwwwwrrtttlllttttrrvuuZyyyVVVVfyZuO=?;;::^^:^^^^.^.^..^`+1lz======1++;+++++++++11zzz1zOz+;;::^^^^:;;+wyW@HHHWurwXZ1dHHHH: ` jXWHmKvZZyyyppkqqkWWXWWSrI+::::;;;::;;1lzOrtttlltrrrrXuvrrvzuzzrrrtrttrrrrvvvvvzuuZZyVfVVffVZzt=?;::::^::^^^^.^.^^:+;++zOOOOzz?+++++;!!+```^^+::;;++?;;:^^^^^^:;+wyWH9TOI=zwZIjWM@Hgs. ` zXWH0dXVffpbkqqkWWZXWbWXv+;;;:;;;;;;?=llltttlll==l===zllllrrrrttrrrvrrvvrrrrrrzuuZyyVVVffVVZuO=?;;::^^^:^^^^^^..^``;++??1OwzwOz+..:````^^^^^^^::::`+``^^^^^^^:;+wXW0::::+==zv+dHHHH$` ` .wWWwXpkkkqqkkpfVZZXXHkZv+;?;;:;;;;????lltttlll===z;;?+11zzllllllOttttttttttrvzuyyyVfffffVyZwO=?;::^^^:^^^^.^^....^``:+++?++OVXXwOz++........::::`^^^......^^:;;zWSv`.;;;;??z+dMHR! ` zXSzXbqqmmqkppfWZZ0vWWZ1??++;???+;;;?==lll=l===??;;;;;;;???+++????====lltttrzuZyyVVfffffVVZXOl?;;::^^^^:^^^^^^^^..^..```!+::;+?1COOOOwOz++;````^.^..^...^.^::;+zW0+:!:+;;++=1dHXR: ` ` ` `z0zXkmggmqqbpfVyXZ+++1????;???;;;????==lll=l=????;;;;;;;;;;;;;;???==lllttrzuZZyyyVffffffVZurl??;:^^^^^^^^^.^^^^^.^^..^^^^^^`+::::::::!`^^`.^.^...^..^^^.^^:;;+zZI``^^:::++zOXyVS: ` +tOXHmggggqbppffS+;;;;+====?????;;;;?===ll===????;?;;;;;;;;???????==llltrzuuuZZyyVVffpfffyurl=?;:^^^^^^^^^^^^.^^^..^..^..^^..^^^^:^^^^^^^^^.......^...^.^^::;?OZ:.^.`.++zwwwXWXS. ` ` . .tzXWmg@ggqkbkpWI++;;+=====??=??;;;;??=llll===??;;??;;;;;;;;??;???=llltrrvzuuZyyyyVfffppVZurlz;;:^^^^^:^^^^^^^^^^^^......^.^^^^^.^^^^^^^^..^^.^^.^^^.^^^^^::;+wI`.^^`+1zwuZZOXWf! ` z=wWHHg@@gqkppWI+????=====??=???;;??=lllll===???;?;?;;;;;?;;???==lllltrrvzuZZZZyVVffpffVyuwO=?+:^^^^^:^^^^.^^.^..^^^^.^.......^^..^^^^^..........^.^.^^^^::;zuI`..^.+1OwvZIzXH6` ` ` ?zvXWWHHHHHWWWWkz=??=ll======??;;???=llllll=???;???;?;?????????==lllttrvzuZyyyyVVVVfpfVyyZXOl?;:^^^^^^:^^^^..^.^^..^.^.^.^^^^....^...^..^..^.......^..^^^:;+dXI..^^`::+zzuXXY` ` ` .IwwzXWW0;`+wWkHZ=??llll====?=????1ltttttl===?????;?=??;??????==lltttrvwZyyVffVVVfffppVyZyuwl?;:^^^^^^:^^^^^^^.^^..^..^.^...^^.^^.^.^..^...^..^..^..^^^^:;;+dVz++^^^^`+zrtOv`` ` .OXWkXXI!.+XWWHSlzlll============ltrrrrttll==??????=1????????=llltrvuZZyVffppppfppfVWZZZZuvO?;;:^^^^:^:^^^^^^^..^^.^.....^........^...^^....^....^.^^^^::;1wrlz+.^^:.+1++Z! .1OXWbWk:`1OXuVz+=lll=======l=llttrvvvrtttl====??;??????????==lltrzuZyyfffppbkkbpfVyuzuuzzrt=?:^^^^^^::^:^^^^^^^^..^^.^.^.^.^.^....^..............^.^^^:+?zwrrtz+.^`;!`.v! ` ` `=zZUW0l^+zwuzXI?=l====ll==lllttrzzzzrtttl====????????????=lltrzwZyyVffVyVVfpbbffWuuvvvzzrO=?:^^^^^^^:^^^:^^^:^^^^.^^.^.....^..^...............^..^^^^:+=?zttt=?+^:``.?` ` ?z+??++++rwzuXIzlll=l=l===llltrzuuuvrrrtll====???===??====lOwwXyyVfffVyyyyyppffWuurrtOrrtl?;:^^.^^^^^::^::^^^^^:^^^^^^^^^.^..............^...^..^^^:::;z!+1ll=++^:`.?` ` ?1,.juuXtOwZXZ=ll=l==ll=llltrzuZuuzvrtttll==l==========llOwXXyVfppffyyyyyffppVZuzvrOztllz+;::^..^^^^^:^^^::^^::::+..^^^^^^..^.^............^.^^^^^^^+?!`+?==?+``+.+` .1+?OvwrwwI++=l==l=ll=llltrzuZZZuuvrrtttlllll=====lllltwwXyffffppfVyyyyVffffVyuuvtO=ll=?;;::^..^^^^:::^^^::::;;;?1+++:^^^^^^....^........^..^^^^^^:;+`.?;?++`.`^+` `++zlzXZXOzXO=l=llllllOtrwuZZZZZuzvrrrtttttttllllltwwwXyVfffppfppfVyVVVfffVVyZuvrl==??;;;:^^^^^^^^:::::^^^^:;;??llzz++::^^^^^^........^^..^^^^^^::++..+?;:`^.+.! ` ` ?zOzXZZZZZyZll?=llttrrrrzuZyyyZZuuzzvrrrrtttttrrwwuZyyyffpppffpbbpWWWVVVVyyyyZuwtll=??;;:^^^^^^:::^::^^^^^:;;;1ltrtOz++:::^.^^^^....^.^^^^^^^::::;:.?++``^.:`+ `OXZZZyZyfkl===llltrrrvuZyyyZZZuuzzzzvrrrrrrvzXXyyyyVVfpppfppppppbkkkbpWVVyyyyXwwrOzz??;;::::::::::::::::::;;?ltvvrtz1++:+;+.^^^^^^^.^^.^^^^::::;!```.^..:^?! ` `?UUWyyV0l=?=lllrvvvuuZyyyZyZuuuzzvvrvvvwXXyVVyyVffpfppffpppppbbkkbkbbbppfffffWXXwOzz1111++++;;+++++++^:::;+zwuuuwOz??;;:!^^^^^^^^^^^^^^::::?++`..:..:+^.+` ` `?77WZ====ltvvvzuZZyVVyyZZuuzzzzzuuZXfffffffpppfpppppbbkbbkbbbkbpbkkbppfppppffWXwtlttOwwwwXyWUC!`^^:^^::+zXZZuuOOz?;:::^^^^^^^^^^^^::::::?!.^^:!``^.J` ` ` dZ===ltrvrzuZyyyyVVyZZZuuvzuuZyyfppfppppppppppppppbbbbkkkkkbbbbbkbkbppfffpfWXwOwzXZOOOOz1+:^^^^^:^^:;+OXyyZXwO=?;;::::^^^^^:^::::;;:+;+^^..^^^.+` ` .dk??=ltrvvuZyyyyVVyyZZuuzuuuuZyVfpppppfpfffffffppbpppbbbpbbbbkbbkbkkkqkWbfpVyuzvrOl1+?;;;::::^^:^^^^++zwWVWZuOl=?;;:::::::::::::;;;;;+`.^^....? `Xk=?=ltwzuuZyVVyyyyVyZuzzvvzXuXWkbppfffVVVVffffffpfppppppbppbbppbbbWWWWWWyyXXUXrtl??;;::::::::^:^^^^:+zwXfWyXXOz1?;;;+:::::::;;;;;;;;!`^^^^.?! ` `w?=lltwzuZZyVfVyZyyyuzvrtrtrwXqHppffVyyyyyVfffffppfffpffpffffVyyyXXUXuzzzXwOOzz+++++:::::::^^:^:^:^:++zXfpfyXwOl??;??;::::;;;;??;;;;!^^...+! z1=lltrwZZZyVffyuZyZuvrtttttwWpffppppfVyyyVVfffffffffffffVVVyZZuvrttttOzllz11+!^`^^^:^^:^^^::^^^^^^::+1OXkbfVXwO=??;;;;;;;;;???;;;?+`^.^.jR` ` =+==lOvuZZyyVffyzXyZzvttllllOWfffWkHHHkWWppppbbpbbbpppfpffffVVyXXwOOl==?+;++::^^^.^^^::^^^^^^:^^^^^^::;zwWHWVyXO=??;;;;;;;?;???;;;;:^^^.+?! ` ?+lltrvuuuZVfVVyuZyZuvttll=lOZyVyVpHM#MMMMMMMMHHqqqkqqHbbWWpWVVfVyXXwOzz+++++++....^^^^^^::::::::^:::++zOXHHVZuwz??;;;;;;;?????;;;?++.+! ;+zltrvuuZyVVVVyZuXZuvttl===zXXZZyVWHMM#NMMMMM@HWHHWWWbkHWHbkbbkkbWWXZuuzwwOOz?????+++++..::::^^::::;?zOwXWkfXXOz?;;;;??;?;?;;;;;;+?`` ` ;+1ltrrzuZyyyyVyZuZZZvrtl====OuZyyyyyWHMMMMMMMMHyfWuuypWUXXWWkWUWWWffffyyWVWkkwwwwwwwOOzzOzzz++++++++1zwXvXHWXZz+;;;;;;;;;?;;?;;;;+ +;=ltOvuuXyyyVyyyZuZZuvtl==??zwZZZZZZZWWHH@MMNMHWWXzXVW0ttOOXSZtOOOCWW0OOOOXWHWUUXWWXXZXkQQQQQkkQQkkv1lzOtwZ0Zz?;;;:::;;;??;?+;;++! ++=ltrzuzwZyyyVyyZZyZuzrll=?1zwXZZZZZZZZWHkkHHMHHH0wXfWwl==zwZ1???+.zI++++:+zVz:?+wO++1w0WMNNNMMH9Uz+;++??zOOz+;;;;:;:;;;;;;;;:;?1` ++?=ltvuuuZyyyyyVyZZyZuztll=zOtwZZZuuuuZZWpppbHHMMRXWHNkO=?zOz??;;!`zv:!:^:`++!`^`+?+!;?+XMMMH0Iz!+^^::;;?=1+;;;:;;:;;;;;;;:;;;;+. ` .;??lltrwuuZZyVVyyyyyyZZurtl=?=lOXZZuuuZZZZyVfppppHkHM#NMNHHNkz??;;+^;:::^^^^`:.^^.++:^++dHH0C1?!`^^^^^::;??;;;:::;::;;;;:::;;;;+! `.;??==trvuZuZyyVVVyyyyyZuzrl====tvuZZZZZZZZyyyfppffVVWWHMMMHHHMHmga+Je+J+...Jus+J+Xk!`.ztOOz??+``.^^^^^::;;;;;::::::;;;;::::;::;+` `;??=lltvzXZZZyyVVyyyyyZZuvrtllltwXZZZZZZZZZZyVffVVVXuZXXZUUWHHHMHMMHHHHHWWWUVOXWHWU0zz11?;;;!`^.^^^^^:::::::::::::;;;::::;;;;;+! ` ` .;??=lltrrzuZZyVyyyyyyyyZZuwOtlttOvuZZZZZZyyZZyyWffyZZZuzvvrtllOOVOOC+1zzOOlOvrZZOtl=???;+;:+^^.^^.^^^::::::::::::+;;;;;;:;;;;+! ` ?;?==lllOwXXuZyyVyyyyyyyyZZuwrttrrrzuZZZyyZyyyZZyyVyyyZuuwtrrtl====zlzttttOOtllz1+++?;;;;:::^^^^^.^^^^::::::^:::::++::::;+;;;+! +;?===l==OwXuZZyyVyVyyyyyyZZuzvvvrrvzuZZZZZZZyyyZyyyVyXuzvvrtO==??++1=zzllzzz+?!``..;??;;::^^..^^^^^^^:^:::^:^:::::;;:::;;;;1: ` ` ?;====ll=zOzuzXyyyVVVVyyyyZZuuzzzzzvzuuZZZZZyZyyyZZyyyyyXXvrrtl=z?++?1++;;!``. ...????;+::^^^^^^.^^^^^^:^:::::::::;;:::;?+?+: ` J;?==lllllzOvzuZyyyyVyVVVVyyZZuuuuzvrvuZZZZZyZZyyZZZZyZZZuuZuzwOOzzz+lllz1++++++??;;+::::^^^^^^^^.^^^^:^::^^^:::::;;;;;;;;+! ` `?==l=llll=zwzuuZyyyVVyyVVyyyZuuZuuvrrvzuZZZZyZyyyZZZZZZZuuuuuzvzvrttrttlll==??;;;;;:::^^^^.^^^^^^^^^^:^^::^?++::::;;;;??1` .;?==lllll==zrzzZZZyyVVyyyyyyZZZZZuzvuzvzuZuZZZZZZZZZZZZuuuuzzzvvrrrtttll==???;;;::::^^:^^^^^^^^^^^^^^^:^:::+++;::;;;;??z: ``.;==llttl==zzrrzuuZZyyyyyVyVyyyyZZZuvrrrrzuuZZZZZZZZZZZuuuuzzvrrrrtttlll==?????;;;:::^::^^^^^^^^^^^^^^::^:::::;;;;;;??=v! ` `;?=lltlll==?zOrvuuZZyyyyyyyyyyyyZZuzrttrvwuuuZZZZZuuZuuuuuzzzvrrttttllll===??;;?;:::^:^^^^^^^^^^^^^^^^:^:::::;;;;;??=z: `;?=lttltll==?ltrvuuuZZZZyyZZyyyyyZZuvrtttrrzuuuuzuuzuuuuuzzzvvvrrttttlll===????;;::::^^^^^^^^^^^^^^^^:^::::;;;;;??=zO+z ` ` ` `.+?==ltttll==?1lOrvuuuZZyyyZZZyyyyZZzzvttlltrrrrrvzvvvrvvvvvrwvrrrrrtlll==????;;;;::^^^^^::^:^^^^^^^^^^::::;;;;;+?=zOz+v` .;1=ltlltttl==?=ltrzuuZZyyZZyZZZZZZZuzvrtlllllttttttttllttttrttttttttOz=???;;;;;;::^:^:^^^^^^^^^^^^^::::::;;;;???ztOz?+` J?==lttttttl=???=ltrzzuuuZZZZZZZZyZZuuzrtll====llll=lll====llzzll==?????;;;;;;::::^^^^^^^^^^^^^:^:^:::::;;;;;??1zOz??;;` ` ` +;?=lttttttll???=lttrzuuZZZyZyZZuZZuZuuvrtl=?????????????????;???;?;;;;;;;:::::^^^^^:^^^^^^^^^^^^^:::::;;;???+ztOz?;?;; ` +;?=ltttrttll=??==ltrzuzuZZZZZZZZuZZyZuzzvrO==????????;?;;;;:;;;;;;;;::::::^^^^:^^^^^^^^^^^^^^^^::::::;;????=ztv?;;;;++` ?;+=llttttrttl=?==lltrrzzuuuZZZZZuuZZuuuuzwOtz??;?;;?;;;;;;;:::::::::::^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^::^:::::;;???1=tOz+;;;;;:j. ` ++?=ltttrrttl====llttrvzuZuZZZZyZuuzZyZZuXuzOz???;?;;;;;;;:::::::::^:^^^^^^^^^^^^^^^.^^^^^^^^::::;;?????zllz+;;;;;:::z` ++==llttttrll==?==lttrrzuuuZyZZyZzuuyVyZyZZuvOz=???;;;;;;:::::::^::^^:^^^^^^^^^.^^.^.^^.^^^:^::;;?????=ztv1?;;;;;::::! ` ++?=llttrtrll====llltrrvzuuZZZZyyZuzuXyyyyZZuwOO==????;;;::::::^::^:^^^^^^^^^.^.^^^^^^^^^^:^::;;????=ztOz+;;;:::!^::+. +??=lltttrrllz====ltttrvzzuZZZZyZZZuzuyyyyyZZuuwttlz???;;::::::::^::^^:^^^^^^^.^^.^^^^^^^:::;;??==lztOz++;;::::!::::+. ;+=llttrvrruZ??===ltrvvzuuuZZZZZyyZuuyyyVyyyyZXwOtz==?;;;;;:::::::::::^^^^^^^^^^^^^.^^:.:+;?+=lzttOz?;;;::::+`^^^::j! ` z+==lltrrrttl==?==lzOvvuuuuZZZyyyyyZyZyfffVyyyyXuwOllz??+;;;;;;;;;::::::^^^^^^^^::.;:;;;??1llzOrOv?;;;:::::`^^:::::j! ` z+?=lltrrrttl==?==lltrvuuuZZyyyyyVyyVWyVfpffffffWXXwOOz==+?+???;?;;;::::::^:::::+;;;?;??=zttrrOz?+;;;::::`^^^:^^:::+` +??==ltrrrrll=???=lltrvuZZyyyyyyVffpffpffppppppfpfVXZXwzll===?=??=???;;;;;;;;??+????==zzOOrrOz??;;;:::;+^^^^:^^^:::+. ` ` ` ` ` ` .v+?=ltrrttll=????==trruZZyyffffpfpppppppppbkkpppppfVyZXwwwwOOltzllz11+++1zzzzOlllzOwwzuzZO1??;;;::;!`^^^^^^^:^::::+z. ` ` ` ` ` ` .++?=lltrrtl==????==ltvzZyyyVfpppppppppppbbpbbbppppppWWWWXXXXXwwwwOOOOOwwwwzzzwwwXZuZuVOz???;;;:;;!`^^^^^^^^^^:^:::+?+1?J. .??=lltttttl=?????=ltrzuZZyVVVffppppppppppppbbbbkkkkkkkkbbbpppppWWXXyXXyyyXWXXyyyX0ZI1=??;;;;;+!^^^^:^^:^^:^^^^:::?;?;;+1wAwwwAmyOz+.. ` ` ,z??zttttttll==???=lzzuuXZyVfWWpfpppppppbbbpbbkkkkkqqqqqqqqqqkkkkkkkkWWWpppppWWUVOz1??;;;;++!+::^^:^^^^^^^^^^^::::;;;;;;;;?7WH@MHOtttOzz+...... ` `` ` ` ` .++?=lltttttl===??zltOwuuyyyfHHkpfpppppbbkbbkbbkkkkkkqkqkqqqqmmmmmqqkkkbbWWU0OO==???;;??+!`^::^:^^^:^:^^^^^^:^^::;;?;;;;;;;::?vHHXwXZZuXXXXOzzv+.. ` ` ` J??==lllttll====?1ztruuuyyVyVVVffffppbbkkkkqqqqqqkqkkkqkkqkqqqqkkHHHWUUXwrtOz????;;?++:::::^^^^^^:^^^:^^^^^^^:^:;;;;;;;;;;:::+zXbWWWfffppWXXZzz=??1..` `` ` ` +???llltttrtlll==lOtrzuZyyVyyyVfffffpppbkkqqkqqmgggggggmqqkHHHWWWUuuwrOOOO1??????+!:::::^^^^^^:^^^^:^^^^^^^:^^::;;;;:::;;::::+zXpppWffppbfyZXwOtrwOz1. ` ` ` ` ...+;???=lllttlttl=l=zltvuuZZyZyVyyVffpffffpbppbkkkqqHHHbHWWWWyZZZuuvvOttl===????++:++::::^^^^:^^^^^^^^^^^^^^^^^:^::;::::::::;:::?dXfppfVffpbWyXwwrtrrtrto.. ` ` ` ...+++???+z???=llttrtttlllllwzuuuZZyyyyyyVfffVVVVVVyVVVVVWyyWWUXXZuuzvrrtttll====1++;::;;;+:::^^^:^^:^^^^^^^^^^^^^^^^^:::::::::::::::?dXffpfVffppkWVXwwrwrrwwwXXAz+..` ` ` ` ` ` ` ` ..???==???;+1Oz?;??=lttttttllllOrzuuZZyyyyVyyyVyyyyyyZZyZZuZuuuuuuuzzvvvvrvrllll=11+;;;;;;;:::::^:^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^:^^^:::::::::::::?dWfppppffppbbWXZXXwUXwwXZuuuXUXwO+. ` ` ` ` ` ` ` ` ` ..J?;?+zll=???;+zwOOz???==ltrrrrtllttrzzuZZyyyyVfVyyyyyZZZZZuZuuzzzzzzvvvrvrrrttlll11?;;;;;;;;::::::^^^::^^^:^^^^^^^^^^^^^^:^::^:::::::^:::^+dWppppppppbpppWyVXXXXuwwZuuZXXwwvrrtOz. ` ` ` ..+?+++z=?zlll===?=zrrvOz???=lltrrrrOlltrrzuuZZZZyyyyyVyyyyyZZZuuuuvvzzzzzvvvrrOOOIz==????;;+;;::::::::::::^^^::^^^^:^^^^^^^^^^^^^:::::::^^:^::JdWpppbppbppppppWVyZXuXXXXyyyyyyyZZZZXwwzl1.. ` ` ` ..+;?+1===ll=?1ltltl=?=zOrrvvO+;?==ztrvrtOlltttrzZZyyZyyyyVyyyyyyyZZuuuzzwwwvvrtrtttllll==????;;;;;;;;;::::^^:::^::^^:^^:^^^^^^^^^^:^^^^::::::^:^:.jXpfppppbbbbppfpWyWZZZuXXpWZyyyZZZuzXXXXXwzvOOzz+,. `` `` `` `` ..J?++1===lll=llll===lz==lv1zwwvrvOz??==trrrrtOttrttrzZZyyyyyyyyyyyyZyZuuzzvrvvrrrttttttttlll=????++???;;::::::::::^:^^:^^^^^^^::^^^^^^^^^::^::::^^:^^.dWpppppppbbbppppVyZZuXuXWpWXZuXuzvvrOOOwwrrvvrrrOOzz1z+.. `` `` ` ` ` ` ....+?11===lll===l=lllllllllllzz?zuvvvvuXI???ltrvrrrrttttrrzuZZyyyyyyVVVyyyyZuzzzuzvrrrrttrtttlll=====??++;;::::::;::::::^^:^:^:^^:^::^^^^^^^:^^:^:^^::^^^^?dfpfppbppbbbbppfWZZZuuuZyyVyZuuZZZZZuZuZZZuuuzzzzuzzrttzzz1+... ` ` ``..J?+1zzll=llllllllllllltttllzzOOOz+.OZXwzwvwVI;?=ltrvvrttOrrrvvwuZZXyyyVVyVVVVyyyZXuuzvrvrrrttttttll===1??;;;;;;;;;;;;:::::::::^:^^:^^:^^^^^^^^^:^^^^:^:::^^^.JdfppppbbppbkkbpfVWZXwuuuZyVVyyyVyyyyyyyZZZZuuuvvzuzzvvvvwOOtttzz1+.. ` ` ` `` ` .J+++zllllll=lll=llllllllllllllttOI++zuwUXzXwzzXHC+?=ltrrvOvzvvvrrzuuZyyyyVVVVyVVVVVyZZuuzzzzzvrrrtttll=?????;;;;;;;;;;;;:::::::^:::^:^^^:^::^:^:^^^^::^^:^::::^.dWpppppbkbbkkkkpfyyXXwZZuZZyfffffffVyyXZZZXuuuzvzvrrvvvvrrrrvrwOttttzzz... .,;?+1=zOttttllltttltOlltllzztllllz=z?jXHWZlzuuzzzwWD:+?=ltrrzzvzzvrrvvwZZyyyyyyVyffffffVyyZuuuuzwOOtllz==?????????;?;;;;;;::;:::::::^^^:^^:^^^^^^^:^:^::^^^:^:::+.+dppppbbbbkkkqkkbpyyX0wZ0uXXVfpffpffVyZZuuuuuuuuuuuuuuuzzzzwvrrrrrrrrtttttOzi `` ..?;++==zttrrrrtrttrtrttttlOvzzvz1??1lzzdXHWXOlOwuuuzzXHC.;?=lltvvvzzzzvzuuZZyyVyVyyVfffffffVyyuuuuwOOrttll====??????;;;;;;;;;;;;:::::::::^::::^:::^:::^:^^:^^:^:^::^JdfpppWbpbkkkkqkkbWyyXXXZXXXXffppfVyVyyZZZZuuuuZZZZZZZZuuuzzzzvvrrrrrrrrrrttrttt +;;;;?=zzrrrvwZOOOOOlzlttz==zzzzuAudXXWWXuXUUuVzttzuuuzzXS`.;??=lrrvzuuvvvvzuuZyVyyVVVVVVVfffVyyZZuzzzvrrttlll==?????;;??;;;;;;;;;;;::;::::::^:^:::^^:^:^^:^^^^:^::^.JdWpbbbkkbbkkkqmqbpWWyZXyZuXXWpppVVVVyZZZyZZyyyZyZyyZyyZZuuzzzzzvvrvvzvvrrrrrtrttllt ` `..++?????==zz11llllz+zOuwuu&sAsXffWHWpVWWUVrrrrzOwXO=zOwuuzzuyC ?;??=ltvvzuzzuuuuuZyZyyyyyVyyVVfffVyyZZuuzzrrttttlll==???;?;;;;;?;;;;;;;;;;::::::::::::^:::^:^:^::^::::^JdppppbkbkkbbkkqqkpfWWykXyWwwXWppVVyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyZZZZZuuuzzuuzuz ??+++++zdXWbWXZWyyWfVyVWVWbWfpWWyyZXXXXXXXzvwuZ==ltwuuzzuZl.:;;+=ltrrzzuuuuXXZZyyyyyyyyyyyyyyyyyZZuuuzzvrrttlll==???;???;???;?;;;;:::;;;:::::::::::::::::::^:^::^.JdWpppbkkkkkbkkqqkkpWUUUkXXSXZyVffVyZyyyyyVffWVVVVVVyyyyZyZZZZuuuuuuzvvvrrrrrrrtttttlll +++awXWUWUUUVVVOOOOOvwwwwwXXXZyZZZyyyVVVyyWZyZwl==OuuuzuXyI.:;;??=ltrzuuzuuuZyyZyyyyyyyyyyyyZZZXZZuXzvzzrtllll===???????;;?;?;;;;;;;;;:;;;::::::::::::::^:::::^.+dppkkbkqkkkkkkqkkkkHHVXww0XXXXyfVyyVffppppppfppfffVyyyyyZZZZZZZZuuuzzvvvrvrvrrttrttlllll kWWWXUXwOllttllttrrvrrtltttrrwzuXXyyyyVVyffVyZXtllOwXXuuuZI.?:;;?=ltrrzuuuZZyyyyyyyyyyyyyyyyyZZuuuzzvrrtttttlll===?????????;??;;;;;;;;::;;;:;:;;::::::::::+.^.jdppbkkqqqqqqqkqkkkkWWWkvXWWXkuXUWWpWpppbbppppffffVVVVyyyyZZZuZZZZZuuzzzzvvvvvzzvvwvwrrrtrr UXXOrvrrttttttttrttrttlltttrrrvrrvzzuuZZZZZZZXurOrwuXZuZXXk+.:;;??=ltrzuZZZyZZyyyyyyyyyyZyyZZZZZuzzzvrrrrtttlll====?=??????;;?;???;;;?;;;;;;;;;;;;;::::::::JdWbbbkkqqmqmqqkkkkHqHfWWuWHWXXUWWXZXXWHkpppppffVffVyyyyZyZyZZZuuuuuZuzzuuuzzzzzzuuzuuzzzzzzzz vrvvvvvrtrrtttrrttrrrrttrrrrvvvrrrrrrrvvzuZZXUwOOOOwZyZZWyWI`:;;???=ttvuuZZXyyyyyyyyyZZZyyyyZZZuuuuzvrrrttttllllll=====???????;?;;?;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;:+jdWkkqkqqqmqqkkkkkkHqHWfWXXXyXwWfWXWWWXXXXUWbpffVyWyZZZZZZZZuuuuZuuuuuuuuuuuuuuZZuZuuuuuuuuuuuuu vvvvvwzzzvrzrrtrtrrvvrrtrrrrrrrrrrttttrrrvzzuwvOOtOXyyZyyZXRx:;?;?==ltrzuZyyyyyVVVVVyyyyyyyZZZZZuuuzzuwwrrtrttllll========?????????????;;;;;;;;;;;;;;++dXkkqqqqqqmqqkkkbbkkHHWfVZVVWUXXpfpffWHpfpWkXuuUWWyWZZZZZZuuuuuuuZuuuuuZZZZZuZZZyyZZZyyZZZZZZZuuZu vzzvXZuuzzuuzwwzzuuzzzrrtttrttrrtrrrrrrrrvzzwrrOlOwXyyyZVVWWkx;;;??==ltrwZyVVVVVVVVVVVffVyyyyyZZuuuuuzzzvrrttttttttllll=====??????;;?;?;??;;;;;;;;++uXkqqqqmmqmmqmqHkkkkqHHkfWkWVZ0XXfffWpffppbbWWWWkkXXXuXzZwXXXXuXXZXyXXZZyyyZyVVVyyVyVVVyZyyyyyZZZZZZy uuuXZuuZZuuuuuuuuuuuuuzuuuuwrrwtrrttttttrvvrvzwtOrOuXVyyyyfWWk++???===ltwXZyyVVyyVVVVfffVyyyyyyZyZuuuXuuuzzrrrrrrtttlltll====????????;???;???;?++uXWqqqqmggmmmqqkqkqkqqHWWWWWWWWXwWfpppVVVVVyVfffWppppWWpfWWWXkkkXXuzzuu0UWWWffpfffffVyyyyyVVyyyyyVyVyyyy uuuuuZZZZZZZZZZyZZZZZuZuXXuzzzvrrrrrrrrrrrrvrvvzwZOOXffyyfppWWHx+;?=ll=lOzZyfffVVVVVffffffffVVyyyyZZZZZZZZuuzvrtrrrtttlllll=======????????;?1udXWqqmmggggmmgqqqHkkqHqHWWpWWWfWWXWffffffVVyyVyyyyyVyyVyyVVVVyfWWpppWfWVXXXXXXXUUWpVVVyVVfWVVVVVVVVffffVVyy uuZZZyZZZZyyXyyyyyyVVyyZZZuZuuzzzvrtttrrrrrrrrrOzOlzwyfWyVffffWH2;+?===ltzuXVfVVVVVVVfffpppfffffVVyyyZZZuuuzvzvvrrrrrrtrttlllll=========zzuQWHHHHqgggggggmHHkkHqqHHHkWHWkWfXUXXppWppffVVVyyVVyyVffVfffffVyVVVVyVffpppWWpWWWWwkzuwXUWppfppffpfffpffffffffV ZyyZZuuuZZZyyyVVVyVVVVffVyyyXyZZuuuzvvzvrvvvvrOOz==zOXVWWVfpfVVXWc+1=l==lwwXyVVVVfffVffffffffffVyyyyyZZZuuuuzuvvrrrrrrrttttttlllllllzzywXWqqkHHggg@@WXHHHNN##HMHgkbppyyVVfpppffpppfffffWZZZuZZZZyyyyZZZZuXyyyyVVyfffpfffVyyyyZyyyyyyyyyyfWfWpkqqqmqHH@H@g VffyyyZZZyyyyyVVyyyVyffVffffffVWyXXXXuuzvrvrrrrOz1l=zwyVVfffpppfWkx+zll==OXXVVVfffffffffVfVVVVVVVyyyZZZZZuuuzzzzzvzvvrrrrtrrtrttwwwXWWHmmHggg@HH@gHggmmqqHHHHHHWWVWHbWUWXWppfpffffffffffffffpfppffppppppfppppppppbpbpbbpbpbbkkkHHHkWXWXXXkZUWWppffppfVyyy WWyyyyXZZZZWfyfVVVVffpfffffppfVyVWZZXXXXXZXXwIl==OrXyyVVffpfppWWkAwOz=lwXyVVVfffffffVVVyVyyyyZZyyyyZZZuuuuzzzvvvvvrvrrrrwwwkXWWmHggg@@g@@@@gHgggmmmHqqqHHHfWWWqHWVfpbppffpfpppppppppppppppppbbbbbkbkkkbbbbkbkkbbbkkkkkkkkkbkqmm@gHHWWWkXuXXXUWWpfppffVyyy yyyZZyVyyyVVyypfVVyyyVyVVyVVVfpppppWffVVyWXWyZXOztOIOwZyyyfpbWbHqqkbfWkO=twXVVVfffffffVVVyyyyyyyZZZZZZZZZZuuuuzzzzzvwwwXkWWHgggggH@@@@@@@@gmgHgmqqqqqHHHfpWWbpWWWWppppppppppppppppppppbbpbbbbbbbbkbkkkkkkkkqkkqqqkkkqqkkqkkkkqkkkkqkqkqqqHkWkkyXwwUWffVVV yZyXZZZyyVVWfyfpffVVVffpfyyyyyVVffppWpVyyZuuZuuuXOrzztrXyyVfpbkWbkkkqWWWkXzOXyVVVfffffffVVVyVyyyyyyZZZyZZZZZuuXXkkkkWWHH@@gggg@@@@M@@@@ggggggmqHmqqHbHHWWWWWVWWffppppppbbpppbbbppbbppbpbpbbkkbkbkkkkqkqkqqqkqqqqkkqqqqkqkkkkbkbbkkkkkkppHHqqkqHWWkXuwZVUW uuuXXXVVVyyVyyWffyyVWfVVVVyyyyyVVfpVWfppWWWXyyZuuwwwOOOOXWVfWppkkkqbkkkkWWkkWWppWWWWpfpfpWWWWWWWWXXXXXWWWWWWWWHHHH@@@@@@@@@@@@@@@@@gg@gHggggqmmHHHfWWVbpfWppfpWppbpbbbbbbbbbbbkkkkkkkkqkqqkqqqqqkqqqqqqqqqqmmmqmmmqkqqqqkqkkkkkkkbbbbkWpbbbbpkkkWqHkWWwzw uXZyyyVyyyyyWXXfVyyyyVyyyyyyyyyyyyVffpppbpfpffyXyZXwXrOwwXfWWfpbbkkqqkWWqmg@MMMMH@@@HHHHHHHgggHHgHHgHHHHH@@@@@@@@H@HH@@H@@MHH@@@g@HHgggmHgHHHHHHfpWWbppppffppppkqkkkkkkkkbbkkbbkkkkqkqqqqkqqqkqqqmmqqqqqqqqmmmqmqqqkkkkkkkkkkkkbbbpbbppppbbbpfppHHHqkHkkw XfyyyyyyVyWfyyVfVyyVyyyyVyyyZyyyVVyVVffpkbbbkWWWWfykuXrwXOwWpWfkkqmqqqmggg@HM########HHHHHHHHHHH@HHHHH@HHHHHHHHHHHHH@H@@@@@g@ggggmHHqmqmmHqHppfWpfWfVVppppbpbbbbbkbbkqqqqqqqqqmqmmmmgmmmqmmmmmqmgmmmmmqmmmqqqmqqqqqkkbbkkkkkkkkkbbbbpppbpppffWWfVVVpHHqqH WyyZXyyyyVfWyyVVyyVVVVVVVyyyyyZyWWyZyyVfpfpHHHHbbppyuvzwOwXw0WHWkkkWmgmg@H@@M#NNN##########HHHHHHHHHHHHHHHHHH@H@@@@M@@MM@gggqgHmqmHHHqHHqWWkpkWWpppbbppbbkWkkkkqqqqqqqqkqqqqqqmmmgmqmmmmqmqqmqmmmmgmqqqqqqqqqqqqkkkqkkkkkkkbbbbbbbbbpbpppVffffVVfVVVfffWH yZZyXZZyyyXVyVfVVVyyyVVyVyyyZZZZZZXWUXVVVyffffVVyyZZXvzXXwwXwXWWqqHmqg@@@@MMHHH####H###HHHHHHHHHH@HH@@@@@@@@@@@gg@gg@mgmgmggmHHHHHHkWHkWmHWppbbbWkkkkkkqqqqqqqqqqqqqmqmqqqqmmmmmqqqmmmmmmmmmmqqqqqqqkkkkkkkkkkkqkbkkkqqkkkkkkkkkbbkkbpfVVfVVVyVyyffpppppf yVZZyZZZZyZyyZyVVyVyyyVVyyyyZyyXZZXXXVVyyyyyWZZZZyyyZZyXzXwwXXUXXWWHmgggmggH@@HHH##HHHHHHH@@HH@@@@@@@@@@@@g@@g@gggmHmmmgHHHHHHWkWqHWqbHkWpkbpbbkqqkkkqkqqqkqqmqqmmmmgmmmqqqqqqmmmqmmmmmmqqqqqqkqqkqqqkkkkkkkkkkkkkkkkqqkqqqqqqkkkbbbbWffVVffpfVffpbbpbbb ZyZZZZZZZyWZZZZZyyyyVVfyyyfffffffWyVVyZuZZZZXXZZyyyZZyZyyWXX0XXkwUWkdSWHHHg@@MMMMHHHHHHHHHHH@@HH@@@@@@@@@@@@gg@@gggg@HHHHHWHWHkXqWWmHpHWHqmHHqgmqqqqqqqqqqqqmmgqqqmmmmmgmmqmmqmmmmqqqqqmmqqqqqqkkqkkkkkkkkkkkkkbkkqkqqkqkqqbkkqkkkpppffffffpppppppfWbbbk yyXZZZZZZZZZuuzzZyyyVyVfVffppppffVyyyyyXyXXyyyZZZZZZyyyyVVVfpWyWfWWpWWWWWWWWWHHH@MHHHHHHHH@@@HM@@@@@@@@@HMHHMHHHHHHHWWpHHWqWkbWbpWkkHgmmmmqqqqqqqkqqqkkqqqqqqqqqqqqqmmmmqmmqqqmmmmqqmmqqqqqkkqkkkbkkkbkkkbbkkbkkkkqkkkqqqkqqkkkkkkbppffpfppppppppbbbbbqk WyyfVXXXXXyXXZZZZZZZyyyyVVffVVffffVVVffWyyyyZZZyyZZyZZyyyyVVfppbHkWqkHWHHXHHmHWHWHHqHMMHMMMMMHHHHHHHHWHWHWHWqHWHWHWWHpHHkkpbHWqWkqqqqqqmmqqqqqkqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqmmmmmqqqqqqqqqqqqqqqkkkkkkkkkqqkkqqkqkbbkkkkkkqkqkkkkqkqkkkbbppfffpppppbbkkbkbbkkkkb ffVVVVWWVWyyZZZZZZyyZyyyyWyVVyyyyfffVppVVffffVyyyyZZyZXyyyyVVfpHWWqHHHHH@gmmqHWWgggHHHHHHHgmHHHHHkgHHmWHHHWHHHHWHpWHWqHWqkqkkqmHkkqqkkqqqmqqqqqqqqqqqqqmmmmmqqmqqmmmmgmmmqqqqqqqqqqqqqqqqqkkqkkkkkkkkkqkkqkkkkkkkkkqkkkqkkkkkkkkbppfpffpbbbbkkkqkkkkkqmqk pppfffffWZZZuZZZZyyyyZZZZuXyyyyVVyfffpfffVyyyyZyyyyyyyyyyfWfWpkqqqmqHH@H@ggHH@gmHqgg@WXHHHNN##HMHgkbppyyVVfpppffpppfffffWZZZuZZZZyyyyZZZZuXyyyyVVyfffpfffVyyyyZyyyyyyyyyyfWfWpkqqqmqHH@H@ggHH@gmHqgg@WXHHHNN##HMHgkbppyyVVfpppffpppfffffWZZZuZZZZyyyyZZZZ fpWXffpWZZZyVyyZZyyyZyyZZZyZyyZyVWyyyyyVyVWZyyyyVyZyyyyyWWWbpbqmqqgmmgmgHM@MMMMMMHMHH@HHHg@@@HHgg@g@WXHHHNN##HMHgkbppyyVVfpppffpppfffffWZZZuZZZZyyyyZZZZuXyyyyVVyfffpfffVyyyyZyyyyyyyyyyfWfWpkqqqmqHH@H@ggHH@gmHqgg@@WXHHHNN##HMHgkbppyyVVfpppffpp@WXHHHN pppppWyVyyWfVyZZZyyyZZZZZuuZZyZyVfyyVVffffVVWyyyyyyyyyVffpWkHbkHmkqqqqqqHqqmHMMH@@H@@gg@@@@H@@HHHH@g@@@@@ggg@gggggmmqqmqmqmmmqqqqqqqqqqqkqkqqqqqqqqqqmmmmmqqqqqqqHggqqqqqqqkkkkkkqqqqkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkqqqkkkqqqqqqkkkbbbbbbkbbkqkqkkqkqkqqkkkmmmkqkk ppWpVWffWWfVVVWyZZZZXXZZZyZZZZZZyWVVVyVVVWyyyyyVWyVVVWffpfWbbkkkkkqqkkkkkqHkkqqHg@@HM@@@@@@@@@@@@@@@@g@ggggggggggggggggmgmmgmmmqqqqkkqqqkqqqqkqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqkqqqqqqkqqqqqqqkkkkkkkkqkkkqkkkkkkqqkqkkqkkqqqqqkkqkqqkkbbbbbkkkkkkqkkqkkkqkkkkkqqqqkk bkpbpVfpfVVfpVWyyXVyyVyZyZyZZyZyyZyyyyWVyVVfffVyyyyyyVVfppbbbkbkbbkqkkkqkqqqmmggggg@ggg@@@@@@@@@@g@@ggg@@gg@ggg@ggggggggmqmmmqqmmqqqqqqqkkkkkqkkqqqqkkqqqkkkkkkkkkkkbbkkbkkkkkbkkkkkbbbkkkkkbkkkkkkkkkkqqqqqkkkqqqqqqqkkkkkkkkkkkkqqkqqkqqqkqmmmqqqmmmqq pffWbfpppVyWWVfffVVffVfVyyyVyyyyyyyVVyWVVVVyyVVVVVyyyVVfpppfWkbbkkkkqqmmqqqqqqkHqkqqqmmmmgg@@@@@@@@@@g@g@@g@gggggggggggggmmgmqmmmmmqmmqkkkqkkkkqkkqqqkqkkqqkqkqkkqkkqkkkkkkkkkkkkbbbbbbkkkbkkkkkkbkkkqqkkqkkqqqqqqqqmmqqqkqkkkkkkkkqqkqkqqqmqmggmmmmmqqm bbffbbpbffpppbffWVVffffVWyyVVVyyyyyyyZyyXWVyyVfpffVWVVVVVfffpbbkkkkkkkHmqkqHHHHqmqkqqmgqkkkHqqqgg@gggg@ggggggggggggggmgmgmgmgmmqqmmqqqqqqqqkqqqkqqqkkkkkqkqqkqqkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkbkkkkqkkkkkqqqqqqqqmmqmqqqmggmgmqkkkkkkkkqqqkkqkqqqqmmmggggmqqmm pbpfbkbbkkbWWpVVVpppyyyyVffVyVVyyZyyyyyyyyyyWffWpfpppppppbbkbbkkkkkqkkkkkkqkkqkqqmHkqqmqkqgggggggggggg@gggggggggmmmmmmmmgmmmmmqqqqqqkqqkqqqqqkqqqqqqqqkkqqkqqqkkkkkkqkkkkkkbkqkkqkkkkqkkkkkkqkkkkkkkkqqmmmgmmgggggmmmqkkqqqkkkqqqkqkqqqmggggggggmmm@ggg@@ bkbkkHbkkHpfffpppppWyVVffVyyVyyyyyyyyVyyyVpppfppVpWWppppppbbkkkkkkkqqqkqqqqqHkkHmmqkqqqqqqmmHggg@@gg@@g@@ggggggggggmmgmqmmqqqqqqqqqqkqkqqqkqqqkqqqqkkqqqqkkkqqqkqkkkkkkbkkbkkqqkkkkkqqkkkkkkkkkkkkbkkkqqqqmmgggggggmqqqqkkkqkqqqqqkqqmmggmg@ggqqmmggg@@@@ bHpbpppbkbpVfppfffVWfffVVVyyZyyyyVVffVVVVffVfffffppppfpWbbbpbbkqqbkqqkkkkkqmHqgqmgHHgggg@gg@gg@@ggggggggg@ggggmmggggmmggmgmqqqqqqqqqqqqkqqkqqqqkqqqqkkkkkqkqkkkqkkkkkbkqkkqkkkqqqkkqkkkkkkkkkkkkkqqqqqqqqqqmgggggqqkkkkkqqkqqqqqqqqmmgmmgmgggmmmmmgg@@@@H fffbpWpkbpfWppppppfffffffWyyVfffffffpffffpffppfpfpppbbbkkkkqkkkHkkkkkkqqqqHHqmqmmmggmmqmg@@gg@@@gg@@gggg@gggggggggggggmmgmmmmqqmqqqqkqqqkqqkkqkqkkqqqkqkkkkkqqkkkqqkkkkkkqqkkkqkkqkkqkkkkkbkkkkkkkqkqqqqqqqmgggggqqkkkkkkqqqkqqqkqqqmggg@ggmggmgmgg@@@@HH fppbpfpppbbpWWppppffWWbbpfffffVyVfffffpffpfppfpfpbkbpbbkbkkkbWWqqqqqqmgmqqqqqgmg@H@@mgHHg@g@@gg@gggg@@@@@gggggg@gggggmmmmmmmqmqqqqqqqqqqqkqqkqmqqqqkqqqkqqqqqkqkqqkqqqqkkkqqkqqkqkkkkkbbkkkkkkqqqqqqqqqqqqgg@@ggmqkqqkkkbbkkqqqkqmmmggggggggggggggggMHWwS pbbWbfWkWbkpfpppfffVyVfyfffVVVVfffffpppppbppkkHbkkkqkqHkmgqqmqqqgggggg@HHgggMg@H@g@@@@@@@@@gg@ggg@ggggggg@@@gggggmgmmmqmmmmqqqkqqkqkqqkkkmgmqmqqqqqkqqqqqqkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkbpbkkkkkkkkqqqqqmmqqggg@@gmqqqkqkkkkkbbbkqkqqmgggg@@@ggggggg@@@@@HHHMKWkw fpppkkbbbkbppfWffVfpfVWyVfffVVffWbppppbbWWHHbkkqkqqqqHqqqHHqgmqqgg@@@@@H@@@@g@Hggg@@gg@@@@gggg@gg@@ggggg@ggmgggggggggmmgmgmqqqqkqqkkqqqqqqqmmmmqqmqmqqkkqkqkkkkkkqkkkkkkkkkkkkkkbbbbbbkbkkkkkqqmmggggggggmqkkkqkkkbkbbbkkkqqqgg@@@@@@@@@ggg@@@@@HHHHMHWkO bpbpHkpWHbbbbpppWpppfVfffVyyVVVffppVffpbbkbbbqkqqqkHkkqqqqmgmggmgg@@@gg@@@g@@@@g@@@g@@g@@@@@ggggg@@@gmgggg@@gggggggmggmgmmmgmqqqkqkqqqqqqkkmmmqqqqqqqqqkkqqkqqkkkkqqqqqkkkkkkkkkkqkkkbbbbbbkkkqqmgg@g@@ggmkkkkkkbbbkkbpbkkqkqqg@@@g@@@@@@@@@@@HHHHHHH@@ kbbpbbpbbkbpkbbkkpppWbbppWffyWVyffppWpfppppbbbppppkHkkqkkHHgqmmgqmgggg@g@@@@@gg@@@@@@@g@@@@@@@gg@@@@@@@@@ggg@ggggggggggggmgggggggmmqqqkkkqqqkqqkqqqqqqmmqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqkkqqqqkkkkkkkbkkkqqkmgggg@ggmqkkkbkkbkbkkkkkkkqkqqmmHg@g@@@@@@@@@@HHHH# bpfWppppppkbppppbbbbbpppfppfffpppfVfpppfpppppbbbbbbkqkkkqqkqqqmgqmgg@gggg@@@H@@@g@g@@@@@@@@@@@@@@ggg@ggggg@@gg@@@@ggggggggmmmmmmmmgmmmmqkkkqkkkqkqqqqqmmmqqqqkqqqkqqmqqmmmqqmmqqqqqqqqqqqmmmmgmHHHmmmmmggg@ggmqkkkkkkkkkbbbbkqkkqqqmmgmggggg@@@@@@@@HHH# pffffbbpffpkppbbbbpppppfpppppWffffffbHffpVWWWWkbWkbkkkkqHHkHHggggqqmgggggg@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@g@@gggggggg@g@@gg@gggggggmmmqmmggmggmmmqqqkbkkkkkqqqqggmqqqqqmqqmmqqmmmgggggggggggqmgggggmmqmg@@@ggg@@H@@gmmqkkkkkkkbbbppbbkqqkqqmmgmmmmggm@@@@@HHHH# kWyfffpfpffppfVpbbpppppWffVffffVfffWVWWppfWpbHHkkkbkkkqqkkHmmmqqqggggg@@@gg@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@g@ggggggggg@ggggggggmmmgmmmmmmmmgmmqqqkkkkqkkqqmggmqqqmmqmqqmmqmmggg@ggggggggggggggmmmmmg@@@@@@@HH@@@gqbkkkkkkbbbppppkkkqqkqmggmggmmmgg@@HHHHHN kHyyVffVVVVfpffpppbpppppppppHffpffppffpbbppbkpkbkbkkHkkbkqqgHqqmmmmmmgg@g@@Hgg@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@gggggggggggg@gggggggmmmggmmmmmmgmgmqqqqqkkkkqqqmggmqqmmqqqqqmgmgggggg@gggggmgggggggmmmgg@@g@@@@@@H@gqkkkkkkbbkbbbbbbbkqkqqmmgggmmmmggg@@@@HH# XfyVffpffppbWpbpppfffWbWffWWppppppbpbbbpWqkWkqqkkkkqHqmmgmmgggHg@@@@@@@Hgg@@@@@@@@@@H@@H@@@@@@@@@@@@gg@ggg@ggggg@@ggg@g@ggggggggggggmggmmgmgmqkqkkqqkqqmmgmmmmqmmmmmmqmgmmgggggmmmggggggggggmgggggg@@@@@@@gqkkkkbkbbbpppbpbkqqkqqqmgggggggggg@@@HH#NN#HH ZyVVffWfffVppfpppppffpbpfppbpWkbkpppbbppbbkqkbkkqqkqqHqmgqmgmggggg@@@@@@@ggg@@@@@@@@@@@HHH@@@@@@@@@@g@@g@@@ggggggggggggggg@ggg@ggggggggggmmgggmmqqqqqkqqqmmmgmmmmmmmmmqqqqqqmmmggmqmggggggggggggggg@@@@@@@@mqkkkkkkkkbpppppbkkkkqmmggggggggggg@@HHHNNN#H XwWfffppppffpWfpppfppbbbppppbbppppppppppbkkkqbkmqkkkqHbkkqmggHmgmggg@@g@@@@@g@@@@@@@@@@@@@@@@@@@H@@@@@@@@ggg@@@gggggggggggggggggggggggggggggggggggqkkkkkqkqqqqqqqqmmmmqqqqqmqmqqqqqqmmqmggmggggggggg@@@@@@@@mkkkkkkkbbppppfppkqkqqqqmgg@g@@@@@@@@HH#NNN# fWuWffpffppVWbppppppppbppfpWppppffbppbfWbkWkqkHqqqkHqqqHqqmgmmmggg@gg@ggg@@@g@@@@@@@@H@@H@@@H@@@@@H@@@@@@@gg@ggg@ggg@@gggmggggggggggggggmgmqmgggggggmqkbbkkkkkqqqqmmmgmqqqqqqqqqqqqqqqqqqmmmggg@@@@ggg@g@@@@@Hkbkkbbbbppppppfpbkqqqqmmg@g@@gg@@@@HHHNNNN VfWuXfppVfppVfpppfpffpfpbppppppppbbbbbbpkqkbkkkkqqqkqqqkkkqkkmgmgg@gggmmggg@gg@H@@@@@@@@@@H@@@@@@@@@@@@@@@g@gggggggggg@ggmmgggmggggggggggmgmggmmgmmg@ggqkkbkbbkkqqqqqmgmmmqqqqqqqkqqqqqqkqqqqmgggggggg@@@@@@@@gqbbbbpppppppffppbkkqqqmgggg@@@@@@@@HH#NNN XWpWWppfffpffffppppppppbppppppbbbkbWkqkqkqkkqqqHmqqqHkqHqqqmggmmqmmHgg@M@@@@@@@@@@@@@@@@@HH@@@@@@@@@@@g@@gg@@gg@gg@gggggggmggmmmmmgggggggggmggmggggggqqkkkkkkkkkqqqgggmgmmmqqqkqqkqkkkqqmgg@ggg@@@@@@@@@@gmqkkppbbbpbppfppbbkqkkqmg@@@g@@@@@HHHH#NNNN#H@ ZXpfyyppVyWpfffpppppfffpbbppWbbbkkkkqqmqkkkbHqkqqqqqHqmqqbqmmggmqqgHgg@@gg@@@@@@@@@@H@@@@@@@@@@@@H@@@@@@@@gg@ggg@@gggggg@gggggmmqqqmgggggggggggggg@ggggmqkkkkkbbkkkqmg@@ggggmqkkqqqqqqqqqmgg@@g@@@@@HH@@@gggmkkbbbbbbpppppppbkkqqqmgg@@@@@@HH@HH#NNNNNHH yuXpffppWyyVpffpffVffppppppbpbkkppkqkkqqqkqkkqqmqqHqqqqHqmmqmgggggg@@g@@@@@@@@H@@g@@MHH@@H@@@@@@@@@@@@@@@@ggg@@ggg@@@gggggggggmgggmmqqmmggggg@gggggggg@ggmmqqqqqqkkkkqmg@@@@gggqkkkqqqqqqqmmmggg@@@@@@HH@@gmggmkkbbkbpppppppbkkqqqmgggg@@@@@@@HHH#NMNMNH VyZXfffpfVVyWbbpppbppppppfpppkqkppkkkkqkkqqqqqHqqqqkqqHmmHggqqqmggg@g@@@@@@@@@@@H@@@@@@@@H@@@@@@@@@@@@@@@@@g@gggg@@ggggg@@ggg@gggggggmmmqqmgggggggg@@@ggggmmmqkqmqqqkkkqg@@@@@gmqkkkqqkkkqqmggggmmgg@@gggH@mgggmqkkbppppffffppbkqqqmgggggg@@@@@@HH#NNMN# `

`

MARK ZUCKERBERG gilt, als Gründer und Vorsitzender des sozialen Online-Netzwerks Facebook, als Sinnbild eines gewandelten Informationsverhaltens. Mehr als 700 Millionen Mitglieder zählt das Netzwerk weltweit. „Die Menschen teilen ihre Informationen immer schneller und offener. Das ist die neue soziale Norm“, sagt Zuckerberg. Dennoch kritisieren Datenschützer immer wieder den intransparenten Umgang des Unternehmens mit personenbezogenen Daten.


TITEL

presse sprecher 05/ 11

CHRISTIAN ELGER Direktor der Klinik für Epileptologie am Universitätsklinikum Bonn Die Informationen, die unser Gehirn täglich aufnimmt, werden in unterschiedlichen Ebenen unseres Gedächtnisses abgelagert. Damit Botschaften beim Gegenüber ankommen, müssen diese mit Belohnungen verknüpft werden. Ein Gespräch über Gedächtnishierarchien, lähmende Angst und euphorische Kommunikatoren.

Maximale Aktivierung des Belohnungssystems

Foto: Privat

INTERVIEW SEBASTIAN GÜLDE

pressesprecher: Wenn es um das Thema Gehirnleistung geht, wird immer wieder eine Zahl hervorgekramt, die bereits als widerlegt gilt, sich aber dennoch hartnäckig hält. Das sind die vielzitierten zehn Prozent. Dies sei angeblich der Anteil unserer Gehirnkapazität, den wir lediglich nutzen. Gibt es denn tatsächlich Bereiche, die wir nicht nutzen? Christian Elger: Es gibt sicher Hirnkapazitäten, die nicht vordergründig genutzt werden. Wir sehen das, wenn große Schäden im Gehirn auftreten, dass Gehirne noch sehr lange leistungsfähig sind, bevor man überhaupt einen Leistungseinbruch feststellt. Daraus schließt man, dass das Gehirn große Reservekapazitäten hat. Das heißt aber nicht, dass diese in verschiedenen Situationen nicht auch

genutzt werden, zum Beispiel wenn Sie viele Informationen gleichzeitig verarbeiten müssen. Heißt das im Umkehrschluss, dass das Gehirn auch mit Informationen überfrachtet werden kann? Es geht ja nicht allein um die Frage, wie die Information ins Hirn gelangt, sondern darum, wie diese Information in unserem Gedächtnis abgelegt wird und welche Konsequenzen das Wiederhervorholen dieser Information hat. Wir haben eine einfache Unterscheidungsebene. Die Angelsachsen nennen das ‚Familiarity‘, eine gewisse Vertrautheit, wenn ich etwas schon einmal gesehen habe. Daneben gibt es noch das konkrete Wissen, also ‚diese Person habe ich gesehen, ich kenne sie und kann vielleicht auch viele Details über sie erzählen‘. Wir

haben also unterschiedliche Tiefen der Ablage in unserem Gehirn, die wir hervorholen und auch mit unterschiedlichen Zusammenhängen verknüpfen können. Insofern ist es schwierig, vorab festzulegen, welche Information tatsächlich ins Gehirn gelangt. Vermutlich wird man es nicht so schnell überfrachten können. Das Gehirn sortiert schon selbst, wo die Informationen abgelegt werden. In die bevorzugte Abspeicherung geht wahrscheinlich nur ein sehr kleiner Teil. Was passiert eigentlich in unserem Gehirn, wenn wir Informationen bewusst abspeichern wollen? Die mechanischen Wege hierfür sind recht gut bekannt. Wir haben zwei Strukturen in unserem Hirn. Den Hippocampus auf der rechten

und der linken Seite. Das ist der Flaschenhals, durch den sämtliche Informationen, die wir in unserer biografischen Erinnerung, aber auch in unserem Wissensgedächtnis haben, eingeschleust werden. Anschließend werden die Informationen nach einem bislang unbekannten System in einer anderen großen Hirnregion, wahrscheinlich im Stirnhirnlappen, abgelagert. Wie lässt sich denn wichtiges Wissen von unnützem trennen? Wie filtert das Gehirn die relevanten Informationen heraus? Zunächst muss man klären, was ist unnützes Wissen? Denken Sie beispielsweise daran, dass Sie jemanden telefonisch erreichen wollen. Sie haben eine Telefonnummer, wählen diese mehrmals und es ist 33


TITEL

Bleiben wir kurz beim Belohnungssystem. Wenn wir beispielsweise für eine Prüfung lernen, haben wir die Belohnung bereits vor Augen. Und dennoch fällt es uns oft leichter, Dialoge ganzer Filme runterzubeten, als uns diesen Prüfungsstoff einzuprägen. 34

zelebriert werden. Die Konditionierung lässt die Mitarbeiter nämlich begreifen, dass sie diese Aufgaben bewältigen können, auch wenn es am Anfang anders aussieht. Das ist letztlich eine positive Unternehmenskultur.

»Unser Gehirn wird bei gleichmäßigem Zufluss von Informationen ein Versanden dieser Informationen bewirken.« CHRISTIAN ELGER

Wenn ich angstbesetzt bin, ist mein Gehirn sehr mit der Abwehr dieser Angst beschäftigt. Der Mandelkern, also die emotionsverarbeitende Struktur, und der Hippocampus, die gedächtnisverarbeitende Struktur, sind eng miteinander verknüpft. Beginnt der Angstanteil anzusteigen, wird er den Fluss der gedächtnisbildenden Struktur erheblich erschweren und der Prüfling kann schlecht lernen. Hinzu kommt ein zweiter Fakt. Wir wissen heute relativ sicher, dass eine Gedächtniskonsolidierung im Schlaf stattfindet, ob dies der Tiefschlaf sein muss, ist noch umstritten – wir konnten in Studien zeigen, dass die Gedächtnisbildung im Kurzschlaf deutlich besser sein kann, als wenn man diesen Schlaf nicht hat. Wenn man allerdings vor einer Prüfungssituation Angst hat oder sogar die Nacht vor der Prüfung hindurch lernt, wird das Wissen nicht vertieft abgelagert. Das mag vielleicht noch für den Prüfungstag selbst halbwegs akzeptabel sein, da-

nach ist dieses Wissen aber in der Regel verschwunden. Angenommen, der Abgabetermin eines Projekts rückt in greifbare Nähe. Der Chef trommelt seine Mitarbeiter zusammen und fordert, mal ‚so richtig kreativ’ zu sein. Und dann passiert beim Mitarbeiter das, was der Volksmund ‚Hirnblockade’ nennt. Ist das lediglich eine Ausrede für die eigene Trägheit? Keinesfalls. Angst kann unser Gehirn tatsächlich blockieren. In der Tierwelt lässt sich das sehr gut beobachten. Nehmen Sie nur das sprichwörtliche Kaninchen vor der Schlange. Das passiert uns Menschen auch. Hier allerdings sind die Chefs in der Pflicht. Das so genannte Neuroleadership bietet gute Erkenntnisse, wie sie der Angst begegnen können. Ist diese Blockade nämlich einmal überwunden, konnte das Projekt – wie es ja häufig der Fall ist – in letzter Sekunde dennoch fertig gestellt werden, und ist der Erfolg sichtbar, muss das entsprechend

Worauf sollte der Versender von Botschaften achten, damit seine Informationen auch im Gehirn des Adressaten ankommen? Es gibt im Wesentlichen drei Dinge, auf die man achten sollte. Die erste Ebene ist das so genannte Priming. Dieses wird enorm unterschätzt. Wir wissen, dass das Belohnungssystem im Gehirn bereits vorab aktiviert werden kann, wenn ich positive Informationen über einen Verhandlungspartner habe. Derjenige, der die Informationen vermittelt, muss also positiv besetzt sein. Zweitens benötige ich eine vernünftige Aufmerksamkeitssteuerung. Das Gehirn wird bei gleichmäßigem Zufluss von Informationen ein Versanden dieser Information bewirken. An Lauten lässt sich das gut veranschaulichen. Wenn Sie beispielsweise eine Reihe von gleichbleibenden Tönen hören, werden Sie diese Töne irgendwann nicht mehr wahrnehmen. Sie messen dann kaum noch eine Erregung des Gehirns. Wird diese Tonfolge immer wieder durch einen anderen Ton unterbrochen, erreichen Sie damit das Gehirn in größerer Tiefe. Wenn man hingegen noch zum Schluss einen völlig ungewöhnlichen Reiz mit einbaut, wird dieser eine Maximalaktivierung des Gehirns erreichen. Das ist der so genannte ShockNovel-Reiz. Damit lassen sich Informationen hervorragend transportieren. Es geht dabei jedoch nicht um die größtmögliche Lautstärke. Denn für die Aufmerksamkeit ist nicht das Absolute, sondern die Relation zum Umfeld entscheidend. Was heißt das? Sehen Sie sich einmal Werbung heutzutage an. Das ist

Fotos: Universitätsklinik Bonn

immer besetzt. Die Nummer lege ich in meinem Arbeitsgedächtnis ab. Sie ist zwar noch einige Minuten im Kopf, so dass man sie nach kurzer Zeit wieder holen kann, aber morgen brauche ich sie nicht mehr. Es gibt also im Gehirn Systematiken, die Wichtiges von Unwichtigem trennen. Zweitens gibt es Faktoren, die unser Gedächtnis bevorzugt ablegt. Wenn das Ereignis mit starken Emotionen verknüpft ist, speichern wir es ab. Wenn ich Sie frage, wo Sie am . September 200 waren, werden Sie mir die Frage mit hoher Wahrscheinlichkeit beantworten können. Wenn ich Sie allerdings frage, wo Sie am 9. September im Jahr darauf waren, müsste es ein großer Zufall, ein ähnlich stark emotional verknüpftes Ereignis sein, dass Sie sich an diesen Tag erinnern. Wenn wir Belohnungselemente mit einer Erinnerung verbinden, wird auch diese bevorzugt abgespeichert. So kann man wahrscheinlich die Dinge in einer Hierarchieebene des Gedächtnisses bevorzugt oder nicht bevorzugt ablegen. Der dritte Weg, Dinge zu optimieren, besteht darin, die Aufmerksamkeit zu erhöhen. Wenn ich eine Information immer wieder im gleichbleibenden Wortfluss zufließen lasse, wird es zunehmend schwerer, aufmerksam zu bleiben. Das Gehirn kommt damit in einen Aktivitätsmodus, in dem es Unterschiede überhaupt nicht mehr greifen kann. Wenn ich allerdings plötzlich die Stimme erhebe, eine Kunstpause einlege, wie viele Redner, kann ich das Aufmerksamkeitslevel im Hirn des Empfängers modifizieren. Wenn ich ein höheres Aufmerksamkeitslevel erreicht habe, werden die Informationen davor und danach bevorzugt im Hirn abgespeichert, da sie in eine ganz andere Tiefe hineingehen können.

presse sprecher 05/ 11


TITEL

presse sprecher 05/ 11

Klinik für Epileptologie Bonn eine Kakophonie von Worten in kürzester Zeit zusammenkondensiert. Würde ein Werber dagegen gar nichts tun, einfach einen schwarzen Bildschirm zeigen und vielleicht ein Markenlogo zum Schluss, so erreichte er damit Maximalaufmerksamkeit. Für eine Steigerung der Aufmerksamkeit gilt die Reihenfolge: häufig, selten, ungewöhnlich. Und der dritte Aspekt, den Informationsübermittler beachten sollten? Die Informationen, die ich weitergeben will, muss mit bestimmten Items verknüpft werden. Ich muss dem Adressaten eine Belohnung anbieten. Dies kann auch eine Belohnung in Form einer Erinnerung sein. Haben Menschen Ankerpunkte im Gehirn, die relativ stabil sind, können sie Informationen leichter ablagern. Insbesonderes ältere Menschen tun sich schwerer mit dem Erlernen neuer Informationen, aber sie nutzen die Strategie der Verknüpfung an Dinge, um Informationen abzulagern. Vergleichen wir die Gedächtnisleistung von gesunden älteren Menschen mit der von gesunden Jüngeren, stellen wir fest, dass beide Gruppen etwa gleich sind. Lediglich neuen Stoff lernen junge Menschen besser. Sie prägen sich die Informationen durch Wiederholungen ein. Ältere Menschen verknüpfen anders, ihnen dient das als Hilfestellung. Mit Ihrem Beispiel des schwarzen Bildschirms hatten Sie es bereits angedeutet. Seit einigen Jahren wird der Einsatz neurowissenschaftlicher Erkenntnisse auch für Werbung und Unternehmenskommunikation diskutiert. Neuromarketing und Neurokommunikation sollen anhand der Gehirnaktivitäten von Probanden erkennen, auf welche Botschaften und Produkte wir besonders reagieren. Was ist davon zu halten? Man kann aufgrund der recht genauen Kenntnisse über die

Einzigartige Gelegenheiten Die Klinik für Epileptologie am Universitätsklinikum Bonn wurde 979 auf Initiative des Lands Nordrhein-Westfalen gegründet, um Epilepsie zu erforschen und Patienten besser behandeln zu können. Im Rahmen der Epilepsiediagnostik, insbesondere vor chirurgischen Eingriffen, bieten sich den Wissenschaftlern am Klinikum einmalige Chancen zur Untersuchung der Prozesse des menschlichen Gehirns. In der neurologischen Grundlagenforschung, beispielsweise zu Gedächtnis und Sprache, sowie in der Untersuchung weiterer Gehirnerkrankungen erzielt die Klinik daher besondere Ergebnisse.

Abläufe im Zentralen Nervensystem sowohl Marketing als auch Unternehmenskommunikation optimieren. Viele Hirnforscher allerdings schütten das Kind mit dem Bade aus, wenn Sie ihren Weg für den einzig möglichen erachten und verlangen, dass sich andere Disziplinen nach ihnen auszurichten hätten. Das ist Quatsch. Es gibt sowohl in der PR als auch im Marketing jahrelange Forschung, die auch ohne die Neurowissenschaften hervorragende Ergebnisse erzielt hat. Mit den Ergebnissen der Hirnforschung lassen sich diese Ergebnisse jedoch noch ein wenig steigern. Wozu bedarf es eigentlich der Hirnforschung, wenn wir ermitteln wollen, welche Produkte, welche Botschaften bei unterschiedlichen Zielgruppen ankommen? Liefern konventionelle Meinungsumfragen keine stichhaltigen Ergebnisse? Aus unserer Sicht gibt eine Kundenbefragung eben auch Antworten, die politisch erwünscht sind. Sei es, dass andere sich diese Antworten wünschen oder der Befragte selbst glaubt, diese Meinung zu haben. Wer würde beispielsweise zugeben, rassistisch zu sein? In jeder Befragung äußere ich auch Dinge, die meinem Eigenbild beziehungsweise den Erwartungen, die von außen an mich herangetragen werden, entsprechen. Mein Geheimstes wird aber nicht nach außen dringen. Die Gehirnforschung hingegen nutzt Methoden, die wir nicht mit Lügen überlisten können. Es werden Informatio-

nen gesammelt, die keine Rückschlüsse darauf zulassen, was wir sehen wollen. Da kommen gelegentlich recht überraschende Ergebnisse heraus. Und was passiert bei uns im Gehirn, wenn wir ein Produkt sehen, das wir unbedingt haben wollen? Bei der Vorstellung, das Produkt bekommen zu können, wird bereits das Belohnungssystem aktiviert. Das wiederum führt zu einer mangelnden Kritikfähigkeit. Wir können nicht mehr klar denken, wenn wir uns die Frage stellen: ‚Brauch ich das wirklich?’ Solche Effekte lassen sich mit Rabatten und anderen Tricks optimieren. Ein Käufer, der ein Produkt erwirbt, welches angeblich von zehn auf fünf Euro reduziert wurde, erlebt ein Hochgefühl. Ist das gleiche Produkt von 5,20 Euro auf fünf Euro heruntergesetzt worden, wird das Belohnungssystem nicht aktiviert. Wirtschaftlich betrachtet ist diese Reaktion also eigentlich absurd. Wir haben diesen Effekt auf der Straße getestet, beispielsweise ein paar Socken für den Preis von vier Euro angeboten oder drei paar Socken für 15 Euro. 80 Prozent der Befragten nahmen das wesentlich teurere Dreierpack. Gleiches galt für einen Versuch zusammen mit RTL in München. Wir boten den Passanten entweder fünf Euro jetzt oder 20 Euro in einer Woche. Einen solchen Zinssatz bekämen sie bei keiner Bank. Und dennoch entschieden sich 80 Prozent für die fünf Euro sofort.

Heißt das, dass Menschen unbegrenzt manipulierbar sind? Menschen sind immer manipulierbar. Der Mensch kann durch Gruppendruck, die Aussicht auf Belohnung oder Angst beeinflusst werden. Die Hirnforschung zeigt aber sowohl den so genannten Verführern als auch den Konsumenten auf, wie die Mechanismen im Kopf funktionieren und wie sie sich optimieren lassen. Wir bestehen allerdings darauf, dass wir unsere Ergebnisse, selbst wenn wir im Auftrag von Unternehmen arbeiten, veröffentlichen. Denn auch der Verbraucher sollte die Chance bekommen, sich zu schützen. In der Regel werden in der Hirnforschung die Rezipienten von Botschaften untersucht. PR-Manager stehen häufig auf der anderen Seite. Was spielt sich denn in den Köpfen der Sender ab? Im Tierexperiment ist das sehr gut untersucht worden. Die Anwendung gelernten Wissens und der Erfolg, den man dadurch hat, führen zu einer Aktivierung der Überträgersubstanz Dopamin. Das führt wiederum zu einer Aktivierung des Belohnungssystems. Das gibt uns ein Hochgefühl. Wenn ich merke, dass meine Kommunikation ankommt, ich Menschen bewegen kann, hat das teilweise einen Rauschcharakter. Das Sprechen vor Menschenmassen kann zu einer Maximalaktivierung des Belohnungssystems führen. Das allerdings kann auch eine absolute Kritiklosigkeit über die eigene Person zur Folge haben.

Christian Elger ist seit 1990 Direktor der Universitätsklinik für Epileptologie in Bonn. Er studierte Medizin in Münster und wurde 1985 Oberarzt an der Klinik für Neurologie an der Universität Münster. 2003 gründete er das Forschungsunternehmen life & brain, dessen Gesellschafter er ist. Im Jahr 2005 wurde Elger für besondere Leistungen in der neurologischen Grundlagenforschung mit dem Klaus-JoachimZülch-Preis ausgezeichnet. 35


PRAXIS

presse sprecher 05/ 11

Webseitentest Drei Presseseiten treten in punkto Layout, Nutzwert und Inhalt gegeneinander an. Diesmal die Werkzeughersteller Bosch, Wera und Hilti.

Informativ

Übersichtlich Beim Werkzeughersteller Wera gelangt der Besucher schnell auf die Presseseite. Der erste Eindruck ist strukturiert und übersichtlich. Das Menü ist unterteilt in ‚Pressemeldungen‘, ‚Das Unternehmen Wera‘, ‚Logos‘ und ‚Pressekontakt‘. Unter dem Reiter ‚Pressemeldung‘ finden sich Mitteilungen aus den vergangenen drei Jahren, nach Datum gegliedert. Eine kurze Überschrift 36

gibt Auskunft über den Inhalt der Mitteilungen. Durch die Suchoption besteht die Möglichkeit, die Artikel nach Kategorien, Zeiträumen oder Stichworten zu filtern. Alle Pressemitteilungen stehen als PDF bereit, außerdem stehen zusätzliche Bilder zur Verfügung. Unter dem Reiter ‚Das Unternehmen Wera‘ findet sich leider nur ein kurzer Umriss der Firmengeschichte. Der Pressekontakt ist mit Ansprechpartner und Kontaktdaten angegeben. Insgesamt bietet die Presseseite dem Besucher viele Informationen und die Möglichkeit nach einer strukturierten und übersichtlichen Suche. www.wera.de Inhalt Layout Aktualität

Sparsam Um auf die Presseseite des Unternehmens Hilti zu gelangen, bedarf es mehrerer Klicks. Erst über den Reiter ‚Über Hilti‘ erreicht der Besucher die Medien- und Presseseite. Das Menü ist unterteilt in ‚Presseinformationen‘ und ‚Presseinformationen Archiv‘. Eine kurze Überschrift gibt Auskunft über den Inhalt der Mitteilungen. Sortiert sind sie nach Aktualität.

Besucher auf die Seiten spezieller Unternehmensbereiche wie zum Beispiel Bosch Solar Energy oder Robert Bosch Hausgeräte. Die verschiedenen Menüpunkte sind gegliedert in Informationen, Bilder und Mappen. Insgesamt stellt Bosch auf der Presseseite über 2.500 Bilder zur Verfügung. Auch der richtige Ansprechpartner ist schnell gefunden. Zur Verfügung stehen Kontaktpersonen aus allen Ländern in denen Bosch vertreten ist, übersichtlich gegliedert in die einzelnen Verantwortungsbereiche. Fazit: Eine gut gegliederte Presseseite mit einer Fülle an Informationen und Materialien. www.bosch.de Inhalt Layout Aktualität

Außerdem stehen zu jeder Pressemitteilung zusätzliche Bilder zum Download bereit. Insgesamt kann der Besucher auf 40 Pressemitteilungen aus den vergangenen drei Jahren zugreifen. Nicht sehr viele Informationen für ein Unternehmens dieser Größe. Im Pressearchiv wird auf das News Archiv verwiesen. Allerdings finden sich auch hier nur wenige Informationen. Der Pressekontakt ist mit allen wichtigen Daten angegeben. Insgesamt ist die Seite sehr übersichtlich und strukturiert. Leider erhält der Besucher nicht sehr viele Informationen rund um das Unternehmen. www.hilti.de Inhalt Layout Aktualität

Screenshots/ Fotos: Bosch AG (2); Hermann Werner GmbH & Co. KG; Hilti Deutschland GmbH

Der Reiter ‚Presse‘ ist auf der Startseite von Bosch schnell gefunden. Die Presseseite scheint auf den ersten Blick etwas überladen, nach kurzer Orientierungsphase ist sie aber durchaus strukturiert. Auf der Startseite erscheinen die aktuellsten Pressemitteilungen und ein Videoportal. Mithilfe einer Suchfunktion hat der Besucher die Möglichkeit, gewünschte Informationen zu filtern. Hilfreich ist außerdem die Sammelfunktion. Mit einem Klick auf die Mitteilung, wird diese in einem Ordner abgelegt. Das erleichtert das Auswerten von Informationen zusätzlich. Unterteilt ist das Menü in ‚25 Jahre Bosch‘, ‚Pressematerial‘, ‚Media-Sammlung‘, ‚Service‘ und ‚Unternehmen‘. Außerdem gibt es den Menüpunkt ‚Weitere Presseseiten‘. Dort gelangt der


publicis.de

��������������������

�������������������������� ��������������������� ����������������������������������������������������������� ������������������������������������������������

��������������


PRAXIS

presse sprecher 05/ 11

Eine effektive Methodik zur Web-2.0-Kommunikation beginnt immer mit der Analyse der Ziel- und Anspruchsgruppen. Wer seine Web-Nutzer spezifiziert, kann eine wirksame Social-WebStrategie implementieren. Ein Beispiel aus der Gesundheitswirtschaft.

Die Partizipativen mitreden, mitteilen, mitmachen

Social Media – Nicht einfach drauf los!

Mehr als die Hälfte der Bundesbürger nutzt das Internet. Im ‚Mitmach-Web’ beziehungsweise Web 2.0, tauschen Unternehmen und Privatpersonen im offenen multimedialen und oft öffentlichen Dialog aktiv Informationen aus. In den USA hat dies schon zu einer Veränderung der Pressearbeit geführt: Primäre Adressaten sind nicht mehr die Medien, sondern die Kunden selbst. Dies lässt sich besonders deutlich an der Gesundheitswirtschaft ablesen, der Schlüsselbranche des 2. Jahrhunderts. Kliniken kommen dort in ihren Netzwerken auf bis zu 700.000 Nutzer. In Deutschland hingegen schwanken die Ansätze von Unternehmen und Kliniken bislang zwischen Ignoranz und mehr oder weniger hilflosem Aktivismus. ‚Sind Online Social Networks wichtig? 38

Und falls ja: Bauen wir als Unternehmen selbst eines oder versuchen wir auf Facebook und Xing vorzukommen?’ – Fragen wie diese greifen jedoch zu kurz. Das Web 2.0 stellt keinen neuen Informationskanal dar, sondern eine neue Kommunikationsform. Gefragt sind keine Beschreibungen des Web 2.0, die nach einem schlichten Baukastenprinzip die bloßen Aufbaustufen einer Kommunikationsarchitektur skizzieren, sondern eine echte Methodik. Die sucht man bislang vergebens: In der Mehrheit der aktuellen Web-2.0Bücher tauchen die Begriffe ‚Zielgruppe’ oder ‚Anspruchsgruppe’ nicht auf. Eine effiziente SocialMedia-Strategie, die sich von systematischem Raten unterscheidet, beginnt daher mit der Maxime: Nicht Online Social Media, son-

Die Web-2.0Nutzertypen

dern Ziel- und Anspruchsgruppen analysieren. Die Gesundheitswirtschaft ist ein volkswirtschaftlicher Motor, hier arbeiten etwa 4,7 Millionen Menschen (Gesundheitsberichterstattung des Bundes 200) und damit mittlerweile mehr als in der Automobilindustrie. Sie bündelt zudem einige Spezifika: B2Bund B2C-Kommunikation, einen hohen Innovations- und Investitionsdruck, Fachkräftemangel, einen extrem volatilen, kommunikationsgetriebenen Markt und ein hohes Involvement auf Seiten der Zielgruppen – denn schließlich geht kaum eine Dienstleistung so buchstäblich unter die Haut wie Medizin und Pflege. Auch hier hat das MitmachWeb die Karten der Unternehmenskommunikation neu ge-

mischt: So wissen Patienten und einweisende Ärzte, die über das Web 2.0 vernetzt sind, letztlich genau so viel über Qualität und Leistung einer Klinik wie diese selbst – oft sogar mehr. Damit übernehmen diese Stakeholder über das Web 2.0 einen erheblichen, wenn nicht den zentralen Teil der Wahrnehmungssteuerung einer Klinik. Bei der Frage, ob Kliniken das MitmachWeb aktiv nutzen sollten, haben diese zwar formal eine Alternative, praktisch aber keine Wahl. Kommunikatoren beschwören seit Langem: Intern ist gleich extern. Wenn ein Krankenhaus intern kritische Entscheidungen trifft oder brisante Themen diskutiert, kann es sich in der Ära Web 2.0 nicht mehr darauf verlassen, dass die relevanten Teilöffentlichkeiten davon nichts mitbekommen.

Grafik: www.dreamstime.com [M]

TEXT MATHIAS BRANDSTÄDTER UND THOMAS WOLFGANG ULLRICH


PRAXIS

presse sprecher 05/ 11 pressesprecher

Die Macher Selber machen, zeigen und gesehen werden

Die Sozialen Kontakte finden und pflegen

Vor dem Hintergrund dieser Daten lassen sich eine empirisch gedeckte Social-Web-Strategie und eine entsprechende Web-2.0-Architektur austarieren. Fest steht: Eine solide Analyse des Kommunikationsverhaltens der Zielgruppen muss nicht teuer sein, sie lässt sich zur Not auch durch die Kreuzung verschiedener Merkmale in den Befragungen erzielen. Je umfangreicher die Grundgesamtheit und die Menge der korrelierten Daten sind, desto effektiver ist die darauf basierende Kommunikations- und Social-Media-Strategie – dies spart wiederum Ressourcen.

Individuelle Architektur

Die Passiven Zuschauer, ignorieren/nur Zuschauen

Zielgruppen scannen

Das Web 2.0 erfordert ebenso viel Zielklarheit, Analyse, Planung und rechtliche Absicherung wie die Maßnahmen der klassischen Marketingkommunikation, tatsächlich sogar mehr, wenn man bedenkt, dass alles im digitalen Gedächtnis des World Wide Web erhalten bleibt und die Anbieter populärer Plattformen, wie beispielsweise Facebook und Wikipedia, ihren Sitz im Ausland haben und sich damit dem Zugriff der deutschen Justiz entziehen. Der Diskussion um das Web 2.0 fehlt es bislang an begrifflicher Schärfe und konzeptioneller Stringenz. Auch im Web 2.0 steht und fällt die Strategiebildung mit der empirischen Analyse. Ist für den Sender via Web 2.0 überhaupt der Empfänger vorhanden? Unternehmenskommunikation

2.0 kommt nicht umhin, das Mediennutzungsverhalten der Zielgruppen im Mitmach-Web anhand empirischer Daten zu spezifizieren und zu typologisieren. Das bedeutet konkret: Die Patientenschaft sollte nicht nur nach den Parametern ‚Alter’, ‚Geschlecht’, ‚typische Krankheitsbilder’ und ‚Mediennutzung (online versus offline)’ klassifiziert, sondern – wenn sie denn das Web frequentiert – vor allem auch nach dem Anteil verschiedener Web-2.0-Nutzertypen gewichtet werden: Wie hoch ist der Anteil der verschiedenen Nutzertypen im Kundenstamm?

Verhalten typisieren

Charlene Li und Josh Bernoff haben hierzu den Vorschlag der ‚Social Technographics Ladder’ unterbreitet, der sich in praxi als

fruchtbar erweist: angefangen bei den Machern (Creators), die initiativ Inhalte veröffentlichen, den Partizipativen (Critics), die reaktiv und partizipativ Inhalte erstellen, über die Sammler (Collectors), die Inhalte abonnieren, bewerten und strukturieren, und Soziale (Joiners), die Mitglied in Online Social Networks sind, bis hin zu Zuschauern (Spectators), die die Inhalte des Web 2.0 lediglich konsumieren, ohne aktiv etwas beizutragen, und schließlich den Passiven (Inactives), die nicht am Social Web teilnehmen (Li/Bernoff 2008). Nicht in allen Fällen ist hier eine eigene Studie nötig. Mittels gut verfügbarer Daten – etwa der Verbraucheranalyse – lassen sich diese Typen teilweise abbilden und so leicht auf bestehende Zielgruppensegmente übertragen (siehe Ullrich 20).

Auf Basis dieser Daten lassen sich für jede Klinik und jedes Unternehmen individuell Maßnahmenbündel zusammenstellen. Für die Nutzergruppe der Macher wäre beispielsweise die Bereitstellung von Material zur Verwendung im eigenen Format sinnvoll oder die Option, nutzergenerierte Inhalte zu veröffentlichen (Innovationsplattform, Kreations-Wettbewerbe, Call for Papers/Videos/Songs etcetera). Für die Gruppe der Partizipativen kommen vor allem die Einrichtung eines Online-Forums oder Wikis, das Angebot von Feedback-Optionen oder die Option, Anwender-/Erfahrungsberichte zu veröffentlichen und Bewertungen abzugeben (Votings), in Betracht. Für den Typus des Sozialen (Joiners) stehen vor allem die Einrichtung eines eigenen Online Social Networks (zu einem für die Organisation und die Ziel- beziehungsweise Anspruchsgruppen gleichsam relevanten Thema) und die aktive Repräsentanz auf einem fremden Online Social Network sowie Aktionen auf Online Social Networks auf der Agenda. Ergäbe sich in der Zielgruppe (etwa Diabetes-Patienten, Schwangere) zum Beispiel ein unterdurchschnittlicher Index bei den Sozialen, wäre es für eine Klinik wenig ratsam, die Web-2.0-Strategie im Schwerpunkt auf Online Social Networks zu richten oder gar ein eigenes Online Social Network aufzubauen. Liegt der Wert der Sozialen hingegen überdurchschnittlich hoch, erscheinen Maßnahmen im Bereich Online Social Networks erfolgver39


PRAXIS

Die richtigen Netzwerke

Die aktive Repräsentanz auf einem der populären Online Social Networks wie facebook.com sollte mit Bedacht geschehen. Denn das Netz bietet viele spezielle Soziale Netzwerke, die unterschiedliche Patiententypen ansprechen. Diese sind vielleicht nicht so groß wie facebook.com, aber dafür kommunizieren dort die Menschen, die sich für die dargebotenen Inhalte überhaupt interessieren. Für die Zielgruppe der Senioren wären etwa silbernetzwerk.de oder feierabend.de zu nennen. Letzteres ist ein hochaktives und dem ersten Eindruck nach gut gemanagtes Online Social Network, das zwar ‚nur’ ca. 50.000 Mitglieder hat, jedoch vollständig auf Menschen ab 50, vor allem auf Senioren, ausgerichtet ist, was auch unter Reichweite-Gesichtspunkten dieser spezifischen Zielgruppe attraktiv ist. Noch interessanter sind themenspezifische Online Social Networks. Schwangere beispielsweise kommunizieren eher über Netzwerke wie urbia.de oder eltern.de, Männer wie Frauen frequentieren bei Gesundheitsfragen häufig Netzwerke wie imedo.de und Mediziner schließlich tauschen sich auf Seiten wie doccheck.de über Fachthemen aus. In der Praxis für

QUELLENVERWEISE: - Li, Charlene/Bernoff, Josh (2008): Groundswell. Winning in a world transformed by social technologies. Boston/Massachusetts: Harvard Business School Publishing. - Gesundheitsberichterstattung des Bundes (2010): Beschäftigte im Gesundheitswesen. Gliederungsmerkmale: Jahre, Deutschland, Alter, Geschlecht, Art der Beschäftigung, Berufe. (Datenstand: 2009). URL: http://tinyurl.com/ gbebund2011 [Stand: 15-JUL-2011] - Ullrich, Thomas W. (2011): Web 2.0 Nutzertypologie: Macher, Partizipative, Soziale und passive Zuschauer. Ein Update. URL: nutzertypen.webosoph.de [Stand: 15. Juli 2011] 40

Wie aktiv sind Autofahrer im Social Web? Audi

passive Zuschauer Soziale

Fiat 106

101 87

Partizipative Macher

146 122

88 129

100

Quelle: eigene Darstellung, Daten: Verbraucheranalyse 2010 III, Grundgesamtheit: „bundesdeutsche Autofahrer“; n = 19.924; Audi Fahrer nA = 1.249, Fiat Fahrer nF = 580, Mittelwert: 100

Kommunikationsverantwortliche ist es erschwerend, dass – anders als zum Beispiel für Blogs – bislang keine etablierten Suchmaschinen oder Kataloge für Online Social Networks existieren.

Über den Tellerrand

Der Blick auf das Nutzerverhalten der Ziel- und Anspruchsgruppen im Web 2.0 ist nicht nur für die Gesundheitsbranche lohnenswert. Die Anwendbarkeit illustriert der Vergleich von je zwei willkürlich gewählten Marken im Automobilsektor. Aus Anschauungsgründen wird dabei ein Index als Verhältniswert gewählt. Er wird gebildet, indem man den Anteil eines Nutzertyps einer Teilgruppe zum Anteil dieses Typs an der Gesamtgruppe in Bezug setzt – multipliziert mit 00. Der Durchschnittswert, also der Wert der Grundgesamtheit, liegt dann bei 00. Die Daten des Beispiels rekrutieren sich aus der Adaption der Web-2.0-Nutzertypen in Deutschland auf Basis der Verbraucheranalyse. Aus dieser Betrachtung erscheint ein Engagement in Online Social Networks, um Audi-Fahrer zu erreichen, weniger erfolgversprechend, da Soziale, also Nutzer von Online Social Networks, im Vergleich zum durchschnittlichen deutschen Autofahrer weniger vertreten sind. Die Fiat-Fahrer hingegen weisen im Vergleich zum Autofahrer-Durchschnitt recht viele Soziale auf. Damit erscheint es für Fiat eher aussichtsreich, einen Schwerpunkt der Web-2.0Kundenkommunikation auf Online Social Networks zu legen.

Maßnahmen, die auf Macher und Partizipanten abzielen, erscheinen hingegen für die Kundenkommunikation von Audi nutzbringender zu sein als für Fiat. Neben der Betrachtung der Indexwerte als ‚relative Dichte’ eines Web-2.0-Nutzertyps in der eigenen Zielgruppe, sind auch die jeweiligen Anteile eines Nutzertyps in der Zielgruppe als die Perspektive der Durchdringung betrachtenswert. So machen im gewählten Beispiel die Sozialen bei den AudiFahrern etwa ein Achtel, hingegen bei den Fiat-Fahrern etwa ein Fünftel unter den aktiven Internetnutzern aus. Zieht ein Unternehmen in Erwägung, selbst eine Web-2.0Plattform einzurichten, etwa ein Wiki, ein Forum oder gar ein Online Social Network, ist ein weiterer Aspekt zu berücksichtigen: Die Aktivität der Web-2.0-Nutzer gehorcht einem exponentiell fallenden Zusammenhang. Dies wurde für verschiedene, erfolgreiche Web-2.0-Plattformen empirisch belegt. Will ein Unternehmen also selbst eine Web-2.0-Plattform betreiben, muss es aus der Zielgruppe zunächst eine kritische Masse gewinnen, damit sich ein Erfolg überhaupt einstellen kann. Aussichtsreich ist dies nur, wenn der betreffende Nutzertyp oder Nutzertyp-Mix hinreichend in der Zielgruppe vertreten ist.

Sprechfähig 2.0

In der post-anonymen Phase des Web 2.0 sind Mitarbeiter gefordert, das Unternehmen persönlich erlebbar zu machen, indem sie

sich selbst erleben lassen. Vor den größten Herausforderungen stehen aber die PR-Fachleute in den Unternehmen: Sie müssen lernen, Unternehmenskommunikation im persönlichen Gespräch zu inszenieren und dies als Coach im Haus zu multiplizieren und nach außen zu tragen. Zu den Grundlagen erfolgreicher Gesprächsführung gehört dann, die eigene Rapportfähigkeit im Zusammenspiel von Würdigung (Pacen) und Fokussierung zu üben, Beziehungen herzustellen und zu pflegen, die Empathie und Wahrnehmungsfähigkeit zu trainieren und vor allem mit anderen Menschen in ‚ihrer Sprache’ zu sprechen. Dies alles entspricht der Rückkehr zu Kommunikationsriten, die jedem Menschen bekannt sind – nun auch vermittelt über die technischen Begegnungsstätten im Web 2.0, nicht löschbar und für jedermann, jederzeit und von nahezu jedem Ort sichtbar.

Die Autoren verfassten zusammen mit Rechtsanwalt Alexander Haertel das Handbuch „Klinikmarketing mit Web 2.0“, das im Herbst beim Verlag Kohlhammer erscheint.

Thomas Wolfgang Ullrich ist Director Consulting und Strategic Advisor bei komm. passion in Düsseldorf mit den Arbeitsschwerpunkten Change, Krise und Web 2.0. Seine Karriere in der Full-Service-Agentur startete er im Jahr 2003 mit einem Volontariat und einem berufsbegleitenden Studium im Fach Marketing-Kommunikation. Davor hatte Ullrich Chemie studiert und im Jahr 2000, zusammen mit einem Freund eine Verlags- und Beratungsgesellschaft gegründet. Ullrich ist Betreiber des Blogs webobsoph.de.

Mathias Brandstädter ist seit 2009 Leiter der Unternehmenskommunikation im Agaplesion Bethesda Krankenhaus Wuppertal. Als Pressesprecher verantwortet er die Kommunikation für mehrere Standorte des Konzerns in Nordrhein-Westfalen. Seine inhaltlichen Schwerpunkte sind Media Relations, Krisen- und Veränderungskommunikation sowie Social Media. Brandstädter studierte Philosophie, Germanistik und Politikwissenschaft, war als Zeitungs- und Verlagsredakteur tätig. In einer Agentur für Unternehmens- und B2B-Kommunikation wurde er zum PR-Berater ausgebildet.

Fotos: Privat

sprechend. Für die Gruppe der Zuschauer sind schließlich ein Corporate Blog, ein Twitter-Account, ein Youtube-Kanal sowie die Maßnahmen der klassischen OnlinePR sowie Suchmaschinen-Marketing und -optimierung hinreichend.

presse sprecher 05/ 11


Anzeige

��������������

����������������������� �����������������������������

�������������� ����������������������������������������

���������������� ������������������ ����

�����������������������

������������ �������������� ����������������

������������������� ���������������������� ����������

�������������������� ��������������������� ��������������� �������������

����������� ������������

�������������� �������������

������ ���������

������� ����

������������ ����������

������������� ��������������������

��������������� ���������������

�������������������� ���������������������� ���������������� ����������

����������� ������������������� �������������� ����������������� ��������������� ���������

������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� �������������������������������������������������������������������������������������������������

� � � � �� � � � � �� � � �������������


PRAXIS

presse sprecher 05/ 11

Die Informationsgesellschaft lebt vom permanenten Austausch. Nie war es einfacher, an Informationen zu kommen, nie wurden ungefragt mehr Daten rund um den Globus geschickt. Im privaten wie im beruflichen Umfeld stehen wir vor der Herausforderung, diese Fülle zu bewältigen. Wie kann ich den Nachrichtenstrom filtern? Welche Informationen sind für mich überhaupt relevant?

Grenzen setzen TEXT DIRK WINDEMUTH

Auch wenn Social Media immer mehr an Bedeutung gewinnen, im beruflichen Alltag sind E-Mails neben Internet und Telefon das wichtigste Informationsund Kommunikationsmittel. Die Anzahl der weltweit täglich versandten E-Mails steigt immer noch dramatisch an. Für das Jahr 2008 hat das IT-Unternehmen Cisco 220 Milliarden E-Mails pro Tag errechnet. Im Jahr 2000 waren es nur etwa acht Milliarden. Der Anteil an Spam-Mails ist zudem deutlich gestiegen. Er beträgt über 90 Prozent, möglicherweise sogar mehr als 97 Prozent. Doch selbst bei einem Anteil von nur drei Prozent gezielt adressierter E-Mails würden immer noch 6,6 Milliarden EMails am Tag verschickt – Tendenz steigend. Ob Berechnungen zutreffen, nach denen Manager 3,5 Jahre ihrer Lebenszeit damit verschwenden, irrelevante E-Mails zu sichten und zu löschen, mag fraglich sein. Sie deuten aber in jedem Fall darauf hin, dass die E-Mail-Flut ein ernst42

haftes betriebliches und individuelles Problem ist. Besonders am Arbeitsplatz ist der effiziente Umgang mit E-Mails inzwischen ‚überlebenswichtig’. Nur wer sich nicht von den eingehenden Mails tyrannisieren lässt, kann sie überhaupt produktiv für seine Arbeit nutzen. Es wurden schon häufig Empfehlungen gegeben, wie der ‚Mailflut’ zu begegnen sei. Von abstrakten Aufforderungen nach dem Motto: ‚Gehen Sie verantwortungsvoll mit E-Mail-Verteilern um!’ bis zu ganz konkreten Tipps – ‚Beschränken Sie die Zugänglichkeit von E-MailVerteilern, richten Sie Unterordner ein!’ – reicht die Palette. Darüber hinaus finden sich im Netz viele Anleitungen zur so genannten Netiquette, die an das korrekte Benehmen in der technischen Kommunikation appellieren (beispielsweise Grußformeln und Betreffzeile zu nutzen). Nicht fehlen darf in dieser Reihe auch der Hinweis auf traditionelle Techniken der Stressbewältigung, die helfen sollen, die

neuen Probleme zu lösen. Der Nutzen all dieser Empfehlungen ist jedoch begrenzt, denn sie zielen auf die Verwaltung der Informationsmenge ab und nicht auf deren Vermeidung. Um die Zahl der E-Mails tatsächlich zu reduzieren und die Bewältigung großer Informationsmengen zu optimieren, ist es wichtig, bei den E-Mail-Sendern anzusetzen. Die Verantwortung für den richtigen Umgang mit E-Mails muss vom Empfänger auf den Sender verlagert werden. Interventionsmaßnahmen sollten sich deshalb nicht vordringlich an die Empfänger richten, sondern auf die Sender abzielen. Diese Fokussierung auf den ‚Verursacher’ spiegelt im Übrigen einen Grundsatz des Arbeitsschutzes wider. Der besagt: Ziel der Prävention muss es sein, zuerst an der Quelle einer Gefährdung anzusetzen (hier: der Sender). Nur dann, wenn dies nicht oder nicht ausreichend gelingt, wird an der Organisation oder an der gefährdeten Person et-

was verändert (hier: der Empfänger). Die im Folgenden vorgestellte E-Mail-Konvention versucht, diese Umkehr des Blicks in konkrete Maßnahmen umzusetzen. Die Verantwortung für den Umgang mit E-Mails wird dabei konsequent vom Nachrichten-Empfänger auf den Sender verlagert. Zugleich soll die Hemmschwelle für das Absenden einer E-Mail erhöht werden. Oberstes Ziel ist es, die Informationsmenge durch E-Mails zu reduzieren, ohne Inhalte zu vernachlässigen. Für die Abläufe innerhalb eines Betriebes bedeutet das auch eine erhebliche Einsparung von Ressourcen. Sinnvoll sind Regelungen dieser Art jedoch nur dann, wenn ein E-Mail-Empfänger Reaktionsmöglichkeiten hat, sobald EMails, die er bekommt, den Empfehlungen nicht entsprechen.

E-Mail-Konventionen

Auf freiwilliger Basis sollten folgende Punkte zwischen den Beschäftigten vereinbart werden.


PRAXIS

presse sprecher 05/ 11

1. Kettenmails vermeiden

Eine Mail wird als Kettenmail bezeichnet, wenn sich dem Adressaten ihr Inhalt nur dadurch erschließt, dass er mehr als eine in die Mail eingeschlossene Mail eines oder mehrerer anderer Adressaten durchlesen muss. Maßnahme: Ist es erforderlich, eine Kettenmail zu versenden, ist der Inhalt der nachfolgenden (aneinander geketteten) Mails ausreichend zu erläutern. Die angehängten Mails sollen nur Zusatzinformationen beinhalten, die nicht für das Verständnis oder eine Entscheidung zwingend erforderlich sind. Ziel: Reduzierung des Aufwands für das Verstehen der E-Mail für den Empfänger; Erhöhung des Aufwands für das Weiterleiten der E-Mails auf der Seite des Senders und dadurch Reduzierung der Anzahl an E-Mails. Die Zusammenfassung von Kettenmails bedeutet für den Sender mehr, für den Leser aber weniger Aufwand.

Dadurch soll sich das Ausmaß an versandten E-Mails reduzieren. Wenn der Inhalt von Kettenmails an mehrere Adressaten verschickt wird, hat nur eine Person Mehraufwand (der Sender), alle Empfänger haben einen deutlich geringeren Aufwand. Je größer die Anzahl der Empfänger, desto deutlicher ist die gesparte Zeit für den Betrieb. Hinzu kommt, dass die Botschaft, die aus der Weiterleitung resultiert, klarer wird.

2. Sparsam die ‚Hohe Priorität’ verwenden

Maßnahme: Die Kennzeichnung einer Mail als ‚wichtig’ (rotes Ausrufezeichen) soll nur in Ausnahmefällen erfolgen. Ziel: Unterstützung des Empfängers bei der Prioritätensetzung. Die Kennzeichnung einer EMail als wichtig (rotes Ausrufezeichen) ist eine wertvolle technische Unterstützung in der E-

Mail-Kommunikation. Sie kann ihre Bedeutung aber nur entfalten, wenn damit angemessen umgegangen wird. Nicht nur setzen viele E-Mail-Nutzer dieses Hilfsmittel gar nicht ein; vielmehr gibt es genauso auch viele Personen, die eine starke Tendenz haben, alles, was aus ihrem Rechner kommt, als wichtig für sich selbst und andere zu empfinden und entsprechend zu kennzeichnen. Nur eine angemessene Dosierung hilft dem Empfänger, die Priorität richtig einzuschätzen.

Information. Informationen können nur dann gezielt bearbeitet werden, wenn der Auftrag klar ist. Entsprechend muss aus einer EMail erkenntlich werden, warum der Empfänger sie bekommt und was er mit dem Inhalt tun soll. Der Aufwand für den Sender, an einen möglicherweise größeren Adressatenkreis eine E-Mail weiterzuleiten, wird erhöht.

4. cc-Adressaten erläutern

3. Keine kommentarlose Weiterleitung von E-Mails

Maßnahme: Die Weiterleitung von E-Mails soll eine Erläuterung beinhalten, warum diese E-Mail weitergeleitet wird und was vom Empfänger erwartet wird. Ziel: Reduzierung der Informationsmenge durch Erhöhung des Aufwands für den Sender; klare

Maßnahme: Allen Adressaten, die eine Mail zur Kenntnis bekommen, wird erläutert, weshalb für sie diese Mail relevant ist. Regelungen für die abteilungsinterne Kommunikation sowie bilaterale Absprachen können davon abweichen. Ziel: Reduzierung der Anzahl der Mails. Für den Sender ist es einfach, einen Adressaten mehr einzugeben, was manchmal die sicherere Variante ist. Der Empfänger muss

Anzeige

META COMMUNICATION INTERNATIONAL. PRESSESPIEGEL UND ANALYSEN EINER NEUEN DIMENSION.

Pressespiegel und Medienresonanzanalysen für jeden Unternehmensbereich. Individuell und gemeinsam auf einem Portal. Optimale Nutzung von Synergien. Weltweit. National. Regional. www.metacommunication.com

43


PRAXIS

5. Für Kurzmitteilungen die Betreffzeile nutzen

tion relevanter Informationen. Der Adressat erfährt genau, weshalb er eine E-Mail bekommt, und kann darauf reagieren. Der Empfänger einer E-Mail muss nun nicht mehr befürchten, dass unter den zahlreichen E-Mails und Anhängen Informationen versteckt sind, deren ausbleibende Reaktion als Zustimmung oder Freigabe interpretiert wird (siehe auch Regel 3). Aussagen wie „Ich habe Ihnen die Unterlagen doch zugeschickt“ rechtfertigen nicht mehr, auf zustimmende Kenntnisnahme muss explizit hingewiesen werden.

7. Anlagen erläutern

Kurzmitteilungen können komplett in der Betreffzeile geschrieben werden, wie beispielsweise ‚Herr X hat sich für heute krank gemeldet. EdN’. Als Zeichen, dass die E-Mail nicht geöffnet werden muss, sollte die Zeile mit EdN (Ende der Nachricht) beendet werden. Ziel: Vermittlung präziser Informationen, ohne dass der Empfänger eine E-Mail öffnen muss. Diese aus der Literatur übernommene Regelung spart dem Sender Aufwand bei der Abfassung einer E-Mail und der Empfänger kann die Information aufnehmen, ohne die E-Mail öffnen oder beantworten zu müssen.

6. Informationspflichten kenntlich machen

Maßnahme: Wenn ein Kollege, Mitarbeiter oder Vorgesetzter informiert werden muss, ist dieser zu adressieren; es reicht nicht aus, ihn als Kopie-Empfänger einzutragen. Ziel: Erleichterung der Identifika44

Maßnahme: Werden mit einer E-Mail Anlagen verschickt, ist der Inhalt jeder einzelnen Anlage kurz in einem bis zwei Sätzen zu skizzieren. Ausnahmen sind Anlagen, die denselben Sachverhalt – beispielsweise mehrere Foliendateien von einer Tagung – betreffen. Entscheidungen oder Freigaben, die von den Inhalten der Anlage beeinflusst werden, sind ausdrücklich zu benennen. Irrelevante Anlagen werden nicht versandt. Ziel: Reduzierung der Informationsmenge je E-Mail, Erhöhung des Aufwands für das Anhängen von Anlagen, klare Informationsund Freigabeprozesse. Anlagen, egal welcher Größe, können in Sekunden an eine EMail angehängt werden. Es ist einfach, vorsichtshalber eine Anlage mehr anzuhängen. Die Adressaten haben das Nachsehen und müssen zumindest kurz prüfen, ob jeder einzelne Anhang wirklich von Bedeutung ist. Die zeitliche und kognitive Belastung für den Empfänger ist enorm. Besonders kritisch ist es, wenn das Ausbleiben einer Reaktion auf eine E-Mail und de-

ren Anlagen als Einverständnis oder sogar Freigabe interpretiert wird.

8. Wer soll antworten?

Maßnahme: Werden in Ausnahmefällen E-Mails an mehrere Adressaten geschickt, ist zu vermerken, wenn Antworten an den gesamten Verteiler geschickt werden sollen. Ist dies nicht vermerkt, ist grundsätzlich nur dem Absender zu antworten. Ziel: Reduzierung der Menge an E-Mails. Wer Pech hat, gerät zu Beginn einer per E-Mail geführten Diskussion in einen Adressaten-Verteiler. Das ist besonders dann bitter, wenn die Community nach der impliziten Regel arbeitet, dass jede auch noch so unwichtige Anmerkung grundsätzlich an alle geschickt wird. Der Sender macht es sich einfach, indem er nicht prüft, wer welche Informationen benötigt. Der Empfänger (meistens gleich mehrere) hat das Nachsehen, das zumindest darin besteht, dass eine (oder viele) für ihn sinnlose E-Mail gelesen und gelöscht werden muss.

Betriebliche Einführung

Eine E-Mail-Konvention dieser Art kann nur funktionieren, wenn sie von möglichst allen davon Betroffenen akzeptiert und mit getragen wird. Dies erfordert einerseits eine umfassende Abstimmung, andererseits eine Reaktionsmöglichkeit für Empfänger, wenn ein Sender die Regeln nicht eingehalten hat. Beides sollte bei der Einführung einer E-Mail-Konvention beachtet werden. Im Vorfeld der Einführung sollten die Regeln in bestehenden Vertretungen/Organisationseinheiten abgestimmt werden. Dazu gehören sowohl die Ebene der Leitung als auch die gesamte Belegschaft,

eventuell vertreten durch den Betriebsrat. Ein Vorgespräch mit dem Betriebsrat im Vorfeld der Diskussion mit der Belegschaft ist sinnvoll. Änderungswünsche sollten dringend aufgenommen werden, ohne jedoch das Prinzip der Verantwortungsverschiebung vom Empfänger auf den Sender aufzugeben. Die Bekanntmachung der Konvention sollte durch die Betriebsleitung erfolgen. Denn es muss zum Ausdruck gebracht werden, dass es allen Empfängern von innerbetrieblichen Mails erlaubt ist, den Sender der Mail auf das Nichteinhalten der Regeln hinzuweisen und das Aufbereiten der E-Mail – auch nachträglich – einzufordern. Diese Möglichkeit sollte unabhängig davon sein, auf welcher Ebene der betrieblichen Hierarchie Sender und Empfänger beschäftigt sind. Für die Zukunft wird es wichtig sein, auch Social Media in solch eine Konvention mit einzubinden. In welchen Punkten sie übertragbar ist, bleibt noch zu prüfen. WEITERFÜHRENDE LITERATUR - Shipley, D. & Schwalbe, W. (2008). send. Why people email so badly and how to do it better. New York: Knopf. (2nd ed.) - Weick, G./Schur, W. (2008). Wenn E-Mails nerven. So bekommen Sie die Kontrolle zurück und arbeiten besser, schneller und sicherer. Frankfurt: Eichborn - Mai, J. (2008). Ich maile also bin ich – E-Mail-Studie 2008. http://karrierebibel. de/ich-maile-also-bin-ich-e-mail-studie2008/ - Meckel, M. (2009). Das Glück der Unerreichbarkeit. Wege aus der Kommunikationsfalle. München: Goldmann (S. 18).

Dirk Windemuth ist seit 1999 Leiter des Instituts für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. In der Position ist er Ansprechpartner zu den Themen Nacht- und Schichtarbeit, Stress am Arbeitsplatz, Mobbing und Diskriminierung sowie Verkehrssicherheit. Windemuth studierte in Duisburg Psychologie und Germanistik sowie Gesundheitswissenschaften/Public Health an der Technischen Universität Dresden. Er arbeitete unter anderem im Institut für Verhaltensmedizin Duisburg sowie als Leiter der Abteilung Klinische Psychologie der Rehabilitationsklinik Kreischa.

Fotos: Staphan Floss

prüfen, warum er eine E-Mail als Adressat oder zur Kenntnis bekommt. Durch die oben genannte Regel muss nun der Sender prüfen und angeben, warum welcher Adressat wichtig ist, und dies kurz begründen. Die Ausnahmeregelungen für kleinere betriebliche Einheiten wie Abteilungen können organisatorisch sinnvoll sein.

presse sprecher 05/ 11


Aktuelle Presseverteiler Aktuelle Presseverteiler erstellt man heute so: erstellt man heute so:

www.stamm.de


PRAXIS

Zu viel, zu groß, zu teuer – so lauten die üblichen Gründe im Mittelstand gegen interne Kommunikation. Dass es auch anders geht, zeigt der Direktvertriebsspezialist Ranger Marketing mit Standorten in ganz Deutschland. Der Lohn: die Wertschätzung der Mitarbeiter und ein erkennbarer Beitrag zum Erfolg der Firma.

Des Sprechers innere Stimme TEXT PATRICK NEUMANN 46

presse sprecher 05/ 11


PRAXIS

presse sprecher 05/ 11

Was zunächst als Dienstleistung für die Kolleginnen und Kollegen angelegt ist, kann sich mit der Zeit auch im PR-Bereich auszahlen. Im ersten Schritt liegt es bei der Unternehmenskommunikation, Plattformen mit interessanten Geschichten zu etablieren. Werden die internen Medien angenommen, sind Anregungen aus den eigenen Reihen recht wahrscheinlich – eine Zeitung erhält auch Leserbriefe, während in der Firma der Kontakt ‚zur Redaktion’ noch einfacher ist. Beispiele aus dem Hause Ranger sind der Hinweis auf einen Mitarbeiter, der früher Fußballprofi war, oder die Beratung von nunmehr äußerst zufriedenen Prominenten. Derlei ‚menschelnde’ Storys sind auch Joker im Kontakt mit Journalisten.

Foto: Ranger Marketing

Intranet

Hand aufs Herz: Wann hat sich zuletzt ein Medienvertreter für die Pressemeldung bedankt, sich gar gefreut? Und wie oft hat die eigene Belegschaft schon eine dürre ‚Mail an alle’ bekommen, mit wenig konkreten Infos über das Unternehmen, wofür man erst gar keinen Dank erwarten würde? So selten das eine, so häufig das andere. Zumindest bei Großunternehmen ist oft ein besserer Standard verbreitet, doch auch für den Mittelstand bieten sich verschiedene Kanäle der internen Kommunikation. Zumal das Fachwissen bereits an Bord ist: Gute Pressesprecher haben ein solides journalistisches Verständnis, wenn nicht gar eine entsprechende Ausbildung.

Selbst für kleine Unternehmen bringt ein internes Portal mit direktem Zugriff auf alltägliche Anwendungen Vorteile. Ein ‚Who is Who’ erleichtert die Kommunikation ebenso wie ein Link zur Telefonauskunft. Die Buchhaltung wird es danken, wenn für die Kollegen stets das aktuellste Reisekostenformular bereitsteht. Doch was Menschen wirklich interessiert, sind Inhalte mit sozialer Komponente: eine Fotogalerie mit Bildern des letzten Betriebsausflugs, Ergebnisse des Sportturniers, eine Pinnwand... Und selbst ein Tippspiel führt dazu, dass sich Kollegen an der Kaffeemaschine plötzlich etwas zu sagen haben. Wer hier Mehrwert schafft und in diesem Umfeld seine internen Nachrichten platziert, erreicht mehr Aufmerksamkeit als mit jeder Rundmail. Strategischer Verbündeter ist dabei auch die ITAbteilung. Ein Intranet als zentral vorgegebene Startseite des Browsers ist stets im Blick. Für die redaktionellen Inhalte bietet sich das Anzapfen des Flurfunks an. Hier werden die Themen gesetzt. Gefragt sind offene Ohren der Kommunikationsabteilung, von dort ein guter Draht zur Geschäftsleitung und schließlich etwas Formulierungskunst. So entsteht genug Spielraum, um guten Themen einen noch besseren Anstrich zu geben und für scheinbar weniger Spannendes, wie bei-

spielsweise Arbeitssicherheit oder Brandschutz, ein Bewusstsein zu wecken. Selbst wenn bereits verunsichernde Nachrichten kursieren, bietet das Intranet eine schnelle Möglichkeit, um Entscheidungen transparent zu machen. Oder, noch besser: aktiv zu informieren, auf dass die Gerüchteküche kalt bleibt. Die Intranet-Werkzeugkiste ist reichlich bestückt: Umfragen ermöglichen Richtungsentscheidungen und geben das Gefühl der Mitbestimmung, ein Lexikon (oder gar ein Wiki unter Beteiligung aller) bündelt Wissen. Interviewpartner rekrutiert man gern auch in den eigenen Reihen: Die Meinung eines überzeugten Kollegen hat in der Regel einen überzeugenderen Grundton als die ‚Ansage von oben’. Bei Ranger Marketing gibt es spezifische Intranets für die Zielgruppen, auf Basis einer angepassten Plattform: für die Angestellten der Ranger-Gruppe in der Verwaltung, für die regionalen Handelspartner sowie weitere Module für die Kundenberater in den verschiedenen Ländern. Bei wachsendender Firmengröße und vielen Standorten haben sich darüber hinaus Microblogging-Dienste, wie Yammer, bewährt. Die Wertschätzung der Mitarbeiter für das neue Medium äußert sich gerade dann, wenn die Kommunikation ‚von oben’ einmal ausbleibt: Wurden zehn jährige Jubiläen bisher stets von einer kleinen Story über die Person begleitet und wird diese einmal versäumt, landen schnell entsprechende Hinweise im Postfach.

Unternehmensradio

Am Anfang stand eine Kassette mit der Aufschrift ‚Antenne Südmilch’. Der Geschäftsführer hatte sie mitgebracht und gab die Parole aus: „Tolle Idee, das machen wir auch – aber bitte deutlich flotter.“ So entstanden in den vergangenen sieben Jahren 75 Ausgaben von ‚R hoch 2’, dem Ranger Radio. Dank Intranet ist die Verbreitung einfach, und auch die Warteschleife bekommt regelmäßig neuen Schwung. Die Gema erhält dabei einen vertretbaren Anteil. Im finanziellen Rahmen bleibt auch die Einkaufsliste: Reporta-

Wer ist Ranger? Im Internet gibt es viele Ansichten, was Ranger macht – vor allem viele falsche. Mit der gleichnamigen Mikro-Website setzt Ranger den Deutungsversuchen der Internetmeinungen die Realität entgegen: Beim Blick hinter die Kulissen kommt das eigene Team zu Wort. Neben der offiziellen Präsenz www.ranger.de unterstützt www.wer-ist-ranger.de maßgeblich die Online-Reputation.Während Hersteller und Händler ein klares Profil haben, bewegt sich der Direktvertrieb auf sensiblerem Gebiet. Alle wollen verkaufen, doch manche helfen unsauber nach und ‚drücken‘. Daher ist es die Kernaufgabe der Unternehmenskommunikation, Ranger deutlich abzugrenzen von dieser Art des Wettbewerbs. Dies gelingt dank eines umfassenden Qualitätsmanagements, Selbstbeschränkungen, eines verpflichtenden Ausbildungsprogramms und der ersten Tüv-Zertifizierung in dieser Branche. So kann Ranger im Namen der Marktführer aus dem Telekommunikationsund Energiebereich die Kunden persönlich und vor Ort beraten – mit gutem Gewissen. 47


PRAXIS

presse sprecher 05/ 11

Ranger kommuniziert auf allen Kanälen: TV-Aufnahmen entstehen auch im eigenen Studio und sind über das Intranet abrufbar (oberes Bild). Dieses beinhaltet zudem ein verpflichtendes E-Learning-Programm für die Kundenberater (Mitte) und umfassende Informationen rund um das Unternehmen, inklusive Lexikon (unten).

48

mit etwas Erfahrung lässt sich fast alles interessant verpacken. Was allerdings gebraucht wird, ist ein handwerklich begabter Produzent. Zu einer Luxuslösung findet man immer über die Suchmaschine des Vertrauens, eine günstigere und vielleicht sogar engagiertere Variante verspricht der Kontakt zu einem der Sender auf campusradios.de. Übung macht auch hier den Meister. Im Nachhinein hören sich die ersten Sendungen von Ranger Radio etwas verspielt an. Goutiert wurde das Medium jedoch zu jeder Zeit. Dies zeigt sich auch daran, dass einige Mitarbeiter kürzlich einen Song für dieses Medium aufnahmen. Nicht perfekt, aber aus den eigenen Reihen. Das ist es, was zählt.

Unternehmensfernsehen

Was zunächst aufwendig klingt, ist in einfacher Ausführung wesentlich leichter zu produzieren als ein Radioprogramm – freilich mit nach oben offener Professionalität. Ranger richtete ein eigenes TVStudio ein, für manche Drehs steht nach wie vor ein externes Kamerateam bereit. Doch für den Grundbedarf hat auch der Elektronikhändler des Vertrauens alles Wichtige im Programm: Kamera, gutes Stativ, zwei Mikrofone. Software zum Videoschnitt gibt es bereits für unter 00 Euro. Der wichtigste Faktor bleibt jedoch Engagement. Einarbeiten, ausprobieren, genügend Generalproben anstatt eines allzu holprigen Starts. Übung macht auch hier den Meister, und auch den Interviewpartnern will vermittelt sein, dass die Kamera nicht beißt. Als solche eignet sich teils auch eine digitale Spiegelreflexkamera mit Mikrofoneingang. Je nach Budget bietet es sich an, die technischen Leistungen von einem lokalen Anbieter zu beziehen. Beim Inhalt regiert die Kreativität. Den Hauptmoderator rekrutierte Ranger aus dem eigenen Qualitätsmanagement, die Geschäftsleitung hat via Intranet-Stream einen direkten Draht zum Team, Produktmanager schulen zu spezifischen Themen. Die Vorstellung einzelner Abteilungen fördert das Verständnis untereinander, die Nachberichterstattung von Veranstaltungen verlängert deren Wirkung. Beliebtestes Format ist übrigens die Serie ‚30 Sekunden’ mit der kompakten Wissensvermittlung für den seriösen Vertrieb – kleine Filme mit großer Wirkung.

Patrick Neumann Vorwürfe, Gerüchte und Halbwahrheiten – wer Direktvertrieb kommuniziert, muss auf allen Kanälen mit Gegenwind rechnen. Patrick Neumann (34) leitet seit 2004 die Kommunikation von Ranger Marketing und koppelte die Bereiche Intern, Extern und Online erfolgreich unter einem Leitmotiv: ‚Fakten und Transparenz‘. Als DiplomKaufmann mit journalistischer Erfahrung achtet er vor allem darauf, welche Aktivitäten Sinn machen – und wo man sich besser in Zurückhaltung übt. Der Social-Media-Profi gibt seine Erfahrung auch als Coach an Führungskräfte weiter.

Screenshots/ Fotos: Ranger Marketing

ge-Mikrofon und mp3-Player mit Aufnahmefunktion. Wenn dessen Batterie leer ist, liefert selbst das Smartphone noch brauchbare Ergebnisse. Für das Feedback der Hörer leistet ein Internet-Telefonanschluss gute Dienste, der Nachrichten auf der individuell besprechbaren Mailbox in WaveDateien umwandelt. Interviews, Botschaften aus dem Management, Musikwünsche, interne Auszeichnungen –


Anzeige

�������������

� �� ��� �� �� ������� ��������� ����������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������������ �������������������������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������������������������� �������������������������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������

������ ������������� ������������������ ������������������

������������������������������������� ��������������������������������������������

��������������������������������������������������������������������������������


KARRIERE

presse sprecher 05/ 11

LAUFBAHN

Umfrage

Warum ich PR als Beruf wählte: Nur wenige andere Berufe müssen sich so schnell auf sich verändernde gesellschaftliche Bedingungen einstellen, wie jene in der PR-Branche. In meinem Beruf bin ich darum immer am Puls der Zeit und in Interaktion mit den Menschen. Mein beruflicher Mentor war: Der inzwischen leider verstorbene Europaminister Detlev Samland, der ein begnadeter Redner, Kommunikator und Vermittler zwischen Institutionen, Unternehmen und Menschen war. Ob meine Karriere einen geraden Weg ging: Das würde ich nicht gerade sagen! Denn auf jede neue Aufgabe folgte eine Anpassung der Eigen-PR, was wiederum zu neuen Aufgaben führte. So habe ich im Laufe der Zeit an allen Seiten des Schreibtisches gearbeitet. Axel Weber, Leiter Unternehmenskommunikation WestLotto 50

Umfrage

Die Besten Österreichs Martin Hehemann (46) und Patricia Strampfer (38) gewannen zum zweiten Mal das Pressesprecherranking des „Industriemagazins“ in Österreich. Bereits im vergangenen Jahr konnten sich die AustriaAirlines-Sprecher gegen die Konkurrenz durchsetzen. Seit 2009 ist Hehemann Leiter des Bereichs Konzernkommunikation der Fluggesellschaft. Auf Platz Zwei landete Rupert Haberson, Sprecher der Wirtschaftskammer Österreich. Schon im Vorjahr wurde er unter die besten zehn gewählt. Rang Drei verteidigte das Erste Bank-Gespann Michael Mauritz und Peter Thier. Acht der besten zehn Pressesprecher(-teams) des Vorjahrs haben es erneut in die Top Ten geschafft haben. Bereits zum 3. Mal wurden die besten Kommunikatoren des Landes gewählt. Insgesamt beurteilten 70 Journalisten die Leistungen von über 00 Unternehmens-Kommunikatoren, in den Bereichen Informationsniveau, aktive und passive Pressearbeit und journalistische Fähigkeiten. In Kooperation mit „Der Österreichische Journalist“ wurden Wirtschaftsjournalisten aus Tagesmedien, Zeitschriften, Onlineportalen und Magazinen befragt.

Karrierebarometer

PR-Stipendium zu vergeben Das PR Career Center vergibt ein Stipendium an der Bayerischen Akademie für Werbung und Marketing (BAW) in München. In dem berufsbegleitenden PR-Studium sollen vor allem die speziellen Anwendungsfelder der Public Relations praxisnah vermittelt werden. Unterichtet wird jeweils freitags und samstags. Das Studium endet mit dem Abschluss „Public Relations-Fachwirt BAW“. Das Stipendium hat einen Gesamtwert von 7.600 Euro. Die Bewerbung sollte den Lebenslauf, Schul- und/oder Studienzeugnisse sowie ein Motivationsschreiben enthalten. www.pr-career-center.com

Den größten fachlichen Nachholbedarf sehen mehr als zwei Drittel der deutschen Agenturinhaber, Pressesprecher und PR-Fachleute bei den Themen „Online-PR“ und „Social Media“. Das ergab eine Blitzumfrage zum Thema „Ausund Weiterbildung in der PR“, der dpa-Tochter news aktuell und Faktenkontor. Von knapp .500 Befragten Kommunikationsfachleuten, sahen 73 Prozent ihre Defizite im Social-Media-Bereich. Die größte Herausforderung bei Social Media bestehe darin, trotz ständiger Veränderungen auf dem Laufenden zu bleiben. Die Mehrheit der Befragten sind der Meinung, überdurchschnittlich viel Geld verdiene man in der PR hauptsächlich durch Kompetenzen wie „sicheres Auftreten“ (37 Prozent) und „umfangreiches Networking“ (35 Prozent). Nur 22 Prozent glauben durch Fähigkeiten wie „kreative Ideenfindung“ oder „sicheres Präsentieren“ (8 Prozent) im Job mehr Geld zu verdienen. Ganze 6 Prozent aller Befragten haben es schon mal bereut, in der Branche zu arbeiten.

oeffentlichkeitsarbeit.de

Basisausbildung „PR compact“ Oeffentlichkeitsarbeit.de startet im Herbst eine neue Basisausbildung „PR compact“. Im Fokus der Ausbildung steht unter anderem journalistisches Texten und Medienplanung. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit den Kurs in zwei Monaten zu absolvieren und innerhalb von zwei Jahren in die Ausbildung zum akademischen PR-Berater einzusteigen. Der 4-tägige Lehrgang kostet 2.940 Euro.

Fotos: WestLotto; Privat (2); www.dreamstime.com

Mein Einstieg in die PR: Meine ersten PR-Gehversuche waren vor 25 Jahren eher für Events oder die regionale politische Öffentlichkeitsarbeit. Das hat sich dann kontinuierlich bis zu internationalen Beratungsmandaten entwickelt.

Aus- und Weiterbildung in der PR


Unser Produkt ist

Aber wie versteht das mein Kunde?

super.

Jetzt!

UNSER DESIGN SOLL FRISCHER WERDEN ...

DAS MUSS BIS MORGEN

FERTIG SEIN!!! FACEBOOK, TWITTER ...

UND WAS SOLL DAS ALLES?

LOGO? LOGO!

So far, so good … et maintenant en français.

PM, ASAP, OK!

index kann das. Wir machen PR und Werbung. Professionell, persönlich, kreativ. Für junge Start-ups genauso gern wie für global agierende Unternehmen. Wir sitzen in Berlin und arbeiten deutschlandweit … oder weiter. Und was können wir für Sie tun? www.index.de


KARRIERE

presse sprecher 05/ 11

Talente oder sogenannte High Potentials sind im Informationszeitalter die wichtigste und gleichzeitig knappste Ressource des Unternehmenserfolgs. Dieser Herausforderung stellt sich auch die BMW Group und startet deshalb im September eine Neuauflage ihres PR-Volontariats. Die besten Köpfe sollen ins Unternehmen kommen.

Fördern und fordern TEXT MAXIMILIAN SCHÖBERL Produktkommunikation 12 11 10 9 Externe Kommunikation, Wirtschaft, Finanzen, Nachhaltigkeit

8 7

Wahlstation

6 5 4

Medium

3 2 Monat

1

Interne Kommunikation

Der Wettbewerb geht weiter. Gerade in der Welt der Kommunikation. Die besten Köpfe sollen ins Unternehmen kommen. Sie sollen eine Ausbildung erhalten, die nicht nur gute PR-Manager aus ihnen macht, sondern echte Kommunikationsexperten. Für die aktuelle Debatte zur Standardisierung der PR-Ausbildung bedeutet das: Nach dem akademischen Studium vermittelt das Unternehmen dem Volontär Standardwissen für den PR-Profi plus qualifiziertes Fachwissen aus unterschiedlichen Bereichen. Hierzu gehört die ganze Bandbreite der PR-Disziplinen: Von politischer Kommunikation über Eventmanagement, Sponsoring, ProduktPR, Berichtswesen, Interne Kommunikation, Medienmonitoring, 52

Finanz- und Technikkommunikation bis hin zur elektronischen Medien und Werkskommunikation und der Betreuung internationaler Märkte reicht das Spektrum, das den Volontären geboten wird. Das PR-Volontariat setzt daher konsequent auf die Rotation der Volontäre durch unterschiedliche Abteilungen. Hier kommt es darauf an, nicht nur als passiver ‚Überdieschulterblicker‘ zu agieren, sondern sich aktiv in die Diskussionen des jeweiligen Teams einzuschalten und eigene Ideen einzubringen. Gerade das Konzept des ‚Ideeneinbringens‘ stellt einen weiteren Aspekt dar. Wir leben in einer Welt, in der gerade die Kommunikation ganz neuen Mechanismen ausgesetzt ist. Die klassische Top-Down-Kommunikation hat ausgedient – Kommunikations-

profis merken das in ihrer täglichen PR-Arbeit. Diese neuen Mechanismen müssen sich auch im Programm des Volontariates widerspiegeln. Getreu dem Motto ‚fördern und fordern‘ müssen die Volontäre von Beginn an nicht nur Informationen aufnehmen, sondern auch ihre kreativen Potenziale einbringen und ausspielen. Es geht darum, sie intern wie extern dialogfähig zu machen. Dazu gehört das Formulieren eigener Ideen ebenso wie der kreative und offene Umgang mit ganz unterschiedlichen Zielgruppen. Als Innovations- und Technologieführer ihrer Branche ist die BMW Group eine ‚ideas company‘. Dieser Grundgedanke wird unser PR-Volontariat vom ersten Tag an bestimmen.

Erfahrungen der ‚Neuen‘

Dialogfähigkeit ist ein Leitbegriff für die externe Kommunikation dieser Tage. Unternehmen definieren zwar noch Key Messages,

diese müssen sich aber im permanenten Austausch mit den Stakeholdern immer wieder bewähren und konkretisieren: Was bedeutet zum Beispiel Freude – einer der BMW-Kernbegriffe – im Alltag von Menschen? Wie nachhaltig ist das Unternehmen aufgestellt? Das findet nur heraus, wer den offenen Dialog initiiert. Das hat übrigens eine geradezu gesellschaftspolitische Relevanz. Der Philosoph Peter Sloterdijk schrieb kürzlich in Hinblick auf die Politik, diese neige zu einer „Bürgerausschaltung durch eine monologisch in sich verschränkte Staatlichkeit“, statt Dialog stelle sie den „Monolog eines Autistenclubs“ dar. Überspitzt formuliert zeigt diese Kritik, wie schnell Institutionen in Wirtschaft und Politik heute für eine One-Way-Kommunikation abgestraft werden. Das Verständnis von Kommunikation als offener Dialog – das soll sich auch in der Ausbildung unserer potenziellen und künftigen Mitarbeiter manifestieren. Diese müssen selbstbewusst und offen kommunizieren, ohne sich der kommuni-


KARRIERE

presse sprecher 05/ 11

Wahlstation 24

Medium 23 22 21 20 Interne Kommunikation

19 18 17 16

Produktkommunikation

15 14 13

Foto: Privat

Externe Kommunikation, Wirtschaft, Finanzen, Nachhaltigkeit

kativen Beliebigkeit auszusetzen. Im Gegenteil: Dialogfähig ist nur, wer selbst auch Stellung bezieht. Dialogfähigkeit setzt heute auch Flexibilität in Bezug auf die Medienkanäle voraus. Kommunikation über alte und neue Medien ist kein Widerspruch. Beides gehört integral zusammen. Doch klar ist: Nicht jeder von uns ist als Digital Native aufgewachsen. Twitter und Facebook sind für den PR-Nachwuchs keine Phänomene, denen sie sich von außen nähern, sondern integrale Bestandteile ihres täglichen Lebens. Diese natürliche Nähe zu neuen Medien kann das Unternehmen nutzen und damit seine Kommunikation noch innovativer und zukunftsgerichteter gestalten. Die Marke BMW hat heute über 6,2 Millionen ‚Friends‘ auf Facebook – so viele wie keine andere Automarke. Und genau deshalb ist es so wichtig, dass die Nachwuchskräfte verstehen, dass es auf ihr ganz eigenes Ideenpotenzial ankommt. Denn Social Media wirklich innovativ zu bespielen heißt, die Medien mit ihren ganz spezifischen Stärken und kommunikativen Codes zu nutzen: Welche Sprache muss ein Blog haben? Wie kommuniziere ich mit Zielgruppen über Twit-

VOLONTÄRSAUSBILDUNG BEI DER BMW GROUP Die Volontärsausbildung bei der BMW Group ist auf 24 Monate angelegt und startet jeweils zum September eines Jahres. Bewerben können sich Masterbzw. Diplom-Absolventen der Geistes-, Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften oder vergleichbare Abschlüsse bzw. Studiengänge. Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung sind praktische journalistische Erfahrungen beispielsweise als freier Mitarbeiter. Gute Englisch- und sehr gute Deutschkenntnisse sowie ein geübter Umgang mit modernen Kommunikationskanälen und -mitteln sind essentiell. Die zum Auswahltag eingeladenen Bewerber müssen einen Wissenssowie einen Schreibtest absolvieren. Anschließend wird ein Auswahlgespräch durchgeführt. Die Ausbildung findet bei der BMW Group und bei Medienpartnern aus dem Bereich Print, TV und Hörfunk statt. Bei der BMW Group sind Pflichtausbildungsstationen im Bereich der Wirtschafts- und Finanzkommunikation, der Produktkommunikation und der Internen Kommunikation zu absolvieren. Wahlstationen können unter anderem im Ausland oder auch in der politischen Kommunikation sein. Die Ausbildung wird durch einen Ausbildungsredakteur begleitet. Im ersten Jahr erhalten die Volontäre ein Monatsgehalt von 1.725 EUR, im zweiten Jahr von 1.750 EUR. Unter http://www.bmwgroup.com/career/ werden im Frühjahr 2012 die nächsten freien Stellen für das PR-Volontariat, das im Herbst 2012 beginnt, ausgeschrieben.

ter? Wie halte ich eine FacebookCommunity vital? Aber auch: Was beschäftigt junge Menschen heute? Mit welchen Trends werden sie sich in Zukunft auseinander zu setzen haben? Das sind die Fragen, bei denen die PR-Volontäre mit ihrem Input gefordert sind. Fördern und fordern bedeutet auch, dass Volontäre die 24monatige Ausbildungszeit nutzen, um sich ihr eigenes Netzwerk aufund auszubauen. Gute unternehmensinterne und externe Vernetzung sind das A und O für jeden PR-Profi. Auch davon profitieren beide Seiten. Kommunikation heißt nämlich nicht nur Nachrichten nach dem Sender-EmpfängerPrinzip zu vermitteln, sondern auch das kommunikative meist hochpolitische Umfeld zu antizipieren und entsprechend sensibel zu agieren. Umso wichtiger ist die externe Ausbildungsstation in mindestens einer Redaktion. Neben dem Handwerkszeug, das gute Schreiber beherrschen müssen, lernt der Volontär hier ‚die Denke der anderen Seite‘ sowie die politischen und redaktionellen Zwänge, in denen sich ein Journalist befinden kann. Die Sensibilität des PR-Managers für politische Zwischentöne, die Kenntnis der (Kommunikations-)Kultur und der Agenda des Gegenübers und die Belastbarkeit des eigenen Netzwerks sind oft entscheidend für den Erfolg einer PR-Strategie.

Gefördert wird der Volontär bei der BMW Group entsprechend seiner persönlichen Stärken und Schwächen und natürlich auch seiner Vorbildung: Es liegt auf der Hand, dass ein Diplom-Journalist weiß, wie man eine Pressemitteilung schreibt, aber nicht unbedingt, wie man eine Bilanz erklärt. Ein Betriebswirt hingegen nimmt vielleicht an zusätzlichen Textseminaren teil. Für den Juristen ist die Presserecht-Fortbildung verzichtbar; stattdessen beschäftigt er sich möglicherweise während des Volontariats intensiver mit dem Thema Fotoredaktion oder elektronische Medien. Um den Standards einer fundierten PRAusbildung gerecht zu werden, ist es unerlässlich das Volontariat flexibel und im Dialog mit dem Volontär zu gestalten. Das Ausbildungsprogramm muss dem jeweiligen Kandidaten gewissermaßen auf den Leib geschneidert werden. So formen wir starke und komplexe Persönlichkeiten.

Maximilian Schöberl ist seit 2006 Leiter Konzernkommunikation und Politik der BMW Group. In dieser Position verantwortet er weltweit alle Kommunikations- sowie politischen Aktivitäten des Unternehmens. Schöberl studierte Betriebswirtschaftslehre in Regensburg und arbeite danach für ein Jahr als Redakteur für verschiedene politische Magazine des ZDF. Der ausgebildete Speditionskaufmann arbeitete unter anderem als Leiter der Presseund Öffentlichkeitsarbeit der CSU unter dem Vorsitzenden Theo Waigel. 53


KARRIERE

presse sprecher 05/ 11

BMW Group

HSH Nordbank

Alexander Bilgeri (36) ist seit dem . Juli Leiter der Abteilung Wirtschafts- und Finanz- sowie Nachhaltigkeitskommunikation der BMW Group. Bilgeri ist derzeit Senior Manager Konzernkommunikation und Politik des Automobilkonzerns. In seiner neuen Funktion berichtet er an Bill McAndrews, Leiter Kommunikationsstrategie und Unternehmenskommunikation.

Peter Mentner (50) ist seit dem . Juni Leiter Kon z e r n kom munikation der HSH Nordbank in Hamburg. Er folgt auf Frank Laurich, der das Unternehmen im Juli verlassen hat und in die Selbstständigkeit zurückkehrt. Seine berufliche Laufbahn begann Mentner 987 bei der Deutschen Bank. Zwischen 990 und 995 arbeitete er als Leiter Werbung und Corporate Design bei der Bayerischen Vereinsbank. Zuletzt war Peter Mentner als Managing Partner bei Deekeling Arndt Advisors tätig. In seiner neuen Funktion berichtet er an den Vorstandsvorsitzenden der HSH Nordbank, Paul Lerbinger.

Bundesregierung

Bayer HealthCare

Georg Streiter (55) soll stellvertretender Sprecher der Bundesregierung werden. Er übernimmt die Position von Christoph Steegmans, der seit Oktober 2009 stellvertretender Sprecher der Bundesregierung und stellvertretender Leiter des Presse- und Informationsamts der Bundesregierung ist. Streiter war zuletzt Pressesprecher der Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, Silvana KochMehrin. Zwischen 2005 und 200 war Georg Streiter Ressortleiter Politik bei der „Bild“. Zuvor war er Leitender Redakteur bei „Max“.

Oliver Renner (46) ist seit dem . Juli Leiter Global Corporate Communications & Public Affairs bei Bayer HealthCare in Berlin. In seiner neuen Funktion verantwortet er weltweit die Bereiche Global Product Communications, Health Policy & Public Affairs, Media Relations, Scientific Communications sowie die interne Kommunikation. Renner folgt auf Markus Pickel, der das Unternehmen verlassen hat, und berichtet an den Vorstandsvorsitzenden von Bayer Healthcare, Jörg Reinhardt.

Vivantes

Tschenett spricht für Vivantes Als Kind wollte sie Bäuerin werden, um viel Zeit draußen und mit Tieren zu verbringen – vor allem Pferde hatten es ihr angetan. Das Kristina Tschenett mal für ein Unternehmen als Pressesprecherin tätig sein würde, gehörte nicht in ihren Lebensplan: „Vor fünf Jahren hätte ich noch getippt, dass ich 20 vielleicht als Auslandskorrespondentin arbeite, denn ich bin ausgebildete Journalistin“, sagt Tschenett. Mehrere Jahre hat sie als landespolitische Korrespondentin für die Hörfunkwellen des rbb berichtet. Danach begann ihre Karriere als Pressesprecherin in der Senatsverwaltung für Finanzen. Und das war laut Tschenett aufregender als es zunächst klingt: „Ob Tarifverhandlungen, Konjunkturpaket oder zusätzliche Lehrerstellen: Ohne die Zustimmung des Finanzsenators läuft ja praktisch nichts. Da ist Verwaltung wirklich alles andere als verstaubt.“ Nach den Senatsverwaltungen für Finanzen und für Inneres wechselte sie zu einem landeseigenen Unternehmen. Seit Mai ist sie als Pressesprecherin für den Klinikkonzern Vivantes in Berlin tätig. „Ich habe mich bewusst für ein landeseigenes Unternehmen entschieden, bei dem alle Gewinne im öffentlichen Eigentum verbleiben. Und ich finde es wichtig, dass die Öffentlichkeit über ‚ihre‘ Unternehmen gut informiert ist. Dazu möchte ich einen Beitrag leisten“, sagt Tschenett. Die Herausforderung in ihrem neuen Job sei vor allem das große öffentliche Interesse. „Es geht in unseren Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen schließlich um die Gesundheit der Menschen. Zumal Vivantes als kommunales Unternehmen stärker unter Beobachtung steht. Die Berliner sollen wissen, dass sie hier in guten Händen sind.“

54

Streiter neu bei der Regierung

Renner kommuniziert für Bayer

Fotos: Privat; BMW; HSH Nordbank; Sybill Schneider; Bayer AG

KOPF DES MONATS

Bilgeri bei BMW Mentner leitet Kommunikation


CLIPPINGS

presse sprecher 05/ 11

BMAS

Flosdorff neuer Pressesprecher Jens Flosdorff (4) ist seit dem 9. Mai Pressesprecher und Leiter des Referats Presse und Strategische Kommunikation im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). In der neu geschaffenen Position verantwortet er die gesamte Kommunikation des BMAS. Zuvor war er beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend tätig. Erst als Stellvertretender Ministeriumssprecher und ab 2009 als Leiter der Pressestelle. Zwischen 2004 und 2005 arbeitete Flossdorff beim Niedersächsischen Sozialministerium als Pressesprecher. Er berichtet an Bundesministerin Ursula von der Leyen.

Deutsche Annington

ABDA

Sky

Jürgen Frech (53) ist seit dem . August Leiter externe Kommunikation der Deutschen Annington Immobilien in Bochum. Die Position wurde in dieser Form neu geschaffen. Zuletzt war Frech als Leiter Konzernpresse bei RWE tätig. Zwischen 997 und 2007 arbeitete er als Leiter des Wirtschaftsressorts bei der „Westdeutschen Allgemeinen Zeitung“ Frech berichtet künftig an den Bereichsleiter Konzernkommunikation, Dirk T. Schmitt.

Thomas Bellartz (42), derzeit Pressesprecher und Leiter Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA), verlässt die ABDA Ende August. Bellartz verantwortete seit Mitte 2007 die Gesamtkommunikation des Spitzenverbands der Apotheker in Berlin. Aus dem ABDA-Umfeld heißt es, Bellartz habe mit Rücksicht auf personelle Wechsel innerhalb der Bundesvereinigung seinen bereits für Anfang 20 geplanten Ausstieg auf den Sommer verschoben. Über einen Nachfolger bei der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände ist noch nicht entschieden.

Jörg Allgäuer (45) ist seit dem . Juni Vice President Corporate Communications bei Sky. Er verantwortet die Unternehmens-, Finanz- und Business-to-Business-Kommunikation. In der neu geschaffenen Stelle berichtet er an Wolfram Winter, Executive Vice President Communications. Dirk Grosse (43) ist ab dem . Juli Head of Sports des Bereichs Consumer Communications bei Sky. Er folgt auf Ralph Fürther, der die Stelle als Director Consumer Communications angetreten hat. Grosse berichtet an Fürther.

Frech wechselt

Neue Pressesprecher

Bellartz verlässt die ABDA

Anzeige

Rolls-Royce

Helvetia Gruppe

Hein ist Head of Notter neuer Communications Mediensprecher

Fotos: BAMS; Annington Immobilien; Peter van Heesen; Sky (2); Rolls-Royce; SR DRS

„Passt!“

Frank Martin Hein (53), zuletzt Leiter Kommunikation, Marketing & Sales Deutschland, Österreich bei Synthetron, ist seit dem . Juli Head of Communications Europe beim Antriebshersteller, Service- und Technologiekonzern Rolls-Royce in Berlin. Die Position wurde in dieser Form neu geschaffen. Zwischen 2005 und 2007 war Frank Martin Hein bei Czwalina Consulting als Associate Partner tätig. Danach arbeitete Hein bis 200 bei Bombardier Transportation als Director of Communications.

Andreas Notter (37) ist seit dem 20. Juni Mediensprecher der Helvetia Gruppe in St. Gallen. Er folgt auf Sindy Schmiegel, die zur Schweizerischen Bankiervereinigung gewechselt ist. Zuletzt war er beim Schweizer Radio DRS als Leiter Kommunikation und Mediensprecher tätig. Zwischen 2002 und 2007 arbeitete er als Mediensprecher und PR-Projektleiter bei der Kantonspolizei Thurgau. Notter berichtet in seiner neuen Funktion an den Head of Corporate Communications and Brand Management, Martin Nellen.

Seit ��������� Jahren sorgen wir als Spezialist branchenübergreifend dafür, dass in der PR auf allen Ebenen Personen und Positionen genau passend zueinander finden. Die Vorteile für Bewerber und unsere Kunden sind vielfältig und eindeutig. Unser Internetportal www.schuhmann-pb.de informiert Sie umfassend über Angebote und Vakanzen. Gehen Sie den direkten Weg, sprechen Sie uns an.

SCHUHMANN

PERSONALBERATUNG

Schuhmann Personalberatung GmbH · Industriestr.131c · 50996 Köln Fon: +49 (0) 221 / 1 69 01 09 · Mail: post@schuhmann-pb.de 55


KARRIERE

Redaktion Sebastian Gülde (V.i.S.d.P.) sg@pressesprecher.com Judith Schuldreich js@pressesprecher.com Romina Hoffmann rh@pressesprecher.com

BMG

Albrecht neuer Pressesprecher

Bayer MaterialScience

Northcote leitet Kommunikation

Grafik Steffi Butter, Marcel Franke Fotoredaktion Stephan Baumann Anzeigen Norman Wittig Tel.: +49 (0) 30 / 84 85 90 norman.wittig@helios-media.com Verbandsseiten Jörg Schillinger joerg.schillinger@ pressesprecherverband.de Thomas Wurm thomas.wurm@ pressesprecherverband.de Pia Bogolowski pia.bogolowski@ pressesprecherverband.de

Christian Albrecht (46) ist seit dem . August Pressesprecher und Leiter des Pressereferats im Bundesministerium für Gesundheit (BMG). Er folgt auf Christian Lipicki, der seit dem . Juli eine Projektgruppe im Bereich der Krisenkommunikation für das BMG leitet. Zuletzt war er als Dienststellenleiter der Landesvertretung Schleswig-Holsteins in Berlin tätig. Zwischen 995 und 2009 arbeitete Christian Albrecht als Pressesprecher bei der FDP-Fraktion im schleswig-holsteinischen Landtag.

Richard Northcote (5) ist seit dem . Juli Leiter der globalen Kommunikation sowie des Bereichs Public Affairs bei Bayer MaterialScience in Leverkusen. Er folgt auf Harald Liedtke, der als Landessprecher für Bayer MaterialScience für die Region Naher Osten nach Dubai wechselt. Zuvor war Northcote bei BMW zwei Jahre lang Leiter des Bereichs strategische Kommunikation. Außerdem wurde er Mitglied der Geschäftsleitung. Künftig berichtet er an den Vorstandsvorsitzenden Patrick Thomas.

Deutsche Bundesbank

Talanx Deutschland

Michael Best (54), derzeit Leiter des ARDBörsenstudios und Moderator der Sendung „Börse im Ersten“, ist ab dem . Oktober Leiter des Zentralbereichs Kommunikation der Deutschen Bundesbank. Er folgt auf Benedikt Fehr, der seit August den Zentralbereich Ökonomische Bildung leitet. In seiner neuen Funktion verantwortet Best die externe und interne Kommunikation. Zwischen 2004 und 2007 war er beim Hessischen Rundfunk als Programmgruppenleiter Fernsehen Aktuelles tätig. Er berichtet an den Präsidenten, Jens Weidmann.

Tatjana Pape (32) ist seit dem . August Leiterin Kommunikation bei Talanx Deutschland. In dieser Position verantwortet sie die interne sowie Produktkommunikation des Geschäftsbereichs Privat- und Firmenversicherung Deutschland des Versicherungskonzerns. Sie folgt auf Hubert Becker, der das Unternehmen verlässt. Zwischen 2004 und 2008 war Pape bei Hering Schuppener als PR-Beraterin tätig. Danach arbeitete sie bei der Axa Group als Senior Communication Manager. In der neuen Position berichtet sie an das Vorstandsmitglied Iris Klunk.

comdirect bank

Rühmeier neuer Abteilungsleiter Olaf Rühmeier (45) ist seit dem . Juli Abteilungsleiter für interne und externe Kommunikation bei der comdirect bank in Quickborn. Der ehemalige Kohtes & Klewes – Berater kommt von HDI-Gerling. Bei dem Versicherungsunternehmen war er 2004 Pressesprecher und später Leiter Brand Management. In der neu geschaffenen Position berichtet Rühmeier an Johannes Friedemann, Bereichsleiter Unternehmenskommunikation.

Deutscher Bundestag

Adler wird Pressesprecherin

Webdesign Dennis Otto neuemedien@helios-media.com Abonnentenservice Silke Goß silke.goss@helios-media.com Redaktionsanschrift pressesprecher – Magazin für Kommunikation Werderscher Markt 13, 10117 Berlin Tel.: +49 (0) 30 / 84 85 90 Fax: +49 (0) 30 / 84 85 92 00 info@pressesprecher.com www.pressesprecher.com Verlagsanschrift Helios Media GmbH siehe Redaktionsanschrift Herausgeber Rudolf Hetzel, Torben Werner Druck Offsetdruckerei Holga Wende Meeraner Straße 19, 12681 Berlin

56

Best wechselt zur Bundesbank

Pape leitet Kommunikation Sabine Adler wird Pressesprecherin des Deutschen Bundestags. In dieser Position übernimmt sie die Leitung der für Information und Kommunikation zuständigen Referate in der Bundestagsverwaltung. Sie folgt auf Guido Heinen, der ab dem . Oktober Leiter der Unterabteilung „Wissenschaftliche Dienste“ des Deutschen Bundestags ist. Adler ist seit 2007 Leiterin des Hauptstadtstudios beim Deutschlandfunk. In den Jahren zwischen 2000 und 2005 war Sabine Adler als Russland-Korrespondentin beim Deutschlandradio tätig, zwischen 2005 und 2007 in der Funktion der AußenpolitikKorrespondentin.

Fotos: Bundesministerium für Gesundheit; Bayer AG, Bayermaterialscience; comdirect Bank; Deutschlandradio - Bettina Straub; Deutsche Bundesbank; Talanx Deutschland

IMPRESSUM

presse sprecher 05/ 11


ESCP EUROPE’S ADVANCED MANAGEMENT WEEK:

SUMMER SCHOOL FÜR MANAGER Die ESCP Europe Wirtschaftshochschule Berlin veranstaltet vom 29. August bis 2. September 2011 erstmals eine Advanced Management Week. Das Angebot richtet sich an Führungskräfte, die neue Aufgaben- und Verantwortungsgebiete übernommen haben, vor dem nächsten Karriereschritt stehen oder ihr Wissen auffrischen möchten. Lernen Sie, • in Finance & Management Control nachvollziehbare Entscheidungen zu treffen • in Marketing neue Medienrealitäten zu beachten • in Mobile Business mit modernen Technologien Ihren Geschäftserfolg zu verbessern • in International Leadership Ihre Handlungsoptionen zu erweitern • in Change Management & Communication Veränderungen professionell zu managen

st


KARRIERE

presse sprecher 05/ 11

Die Sprecherkarte BADEN WÜRTTEMBERG Oliver Hoesch (40) ist seit dem 1. September Pressesprecher der Evangelischen Landeskirche. Frank Heinemann (32) ist seit dem 1. Juli Leiter Media Relations bei MLP. Oliver Schwartz (43) ist seit dem 1. Juni Vice President Corporate Communications bei IntelliShop. Christian Klose (39) ist seit dem 1. Juli Leiter für Marketing und Unternehmenskommunikation sowie Unternehmenssprecher bei Azur Solar. Jürgen Hoffmeister (44) ist seit dem 1. Juli Bereichsleiter Unternehmenskommunikation für Haufe-Lexware und die Haufe Gruppe. Michael Schickling (49) ist seit dem 7. Juli Head of Investor Relations & Corporate Communications bei SHW. Jens Bohl (34) ist seit dem 1. Mai Manager Corporate Communications bei United Internet Dialog. BAYERN Christoph Schlüter (40) ist seit dem 1. Juni Kommunikationschef der Boston Consulting Group. Berit Dirscherl (35) ist seit dem 1. Juni Pressesprecherin des Immobiliendienstleisters Planethome. Caroliene Götz (39) ist seit dem 1. Juni Direktor Marketing & PR bei Burda Direkt Services. Claudia Stadler (35) ist seit dem 1. Juni Manager Public Relations bei KraussMaffei Technologies. Sabine Minar (32) ist seit dem 1. Juli Referentin für Konzernkommunikation und Investor Relations bei Tomorrow Focus. Thorsten Widow (48) ist seit dem 1. Juli Leiter Unternehmenskommunikation bei Rödl & Partner. Manfred Poschenrieder (41) ist seit dem 1. September Pressesprecher für Husqvarna Motorcycles. Magdalena Beichel (33) ist seit dem 1. August Pressesprecherin der NürnbergMesse Group. Geoffrey Glaser (41) ist seit dem 1. August Pressesprecher für das Congress Center Nürnberg. BERLIN Holger Schlienkamp (46) ist seit dem 14. Juni Leiter der Unterabteilung Kommunikation, Presse und Öffentlichkeitsarbeit im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Svenja Koch (46) ist seit dem 1. September Leiterin der Pressestelle bei Oxfam. Katrin Theiner (30) ist seit dem 1. Juli International-Communications-Managerin bei Babbel. Daniel Wosnitzka (39) ist seit dem 1. Juli Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfachs. Türkan Arikan (39) ist seit dem 15. Mai Director of Communications beim Hotel de Rome. Heiko Lammers (45) ist seit dem 11. Juli Head of PR bei Zanox. Beatrix Brodkorb (38) ist Pressesprecherin der FDP-Bundestagsfraktion. Ulrich Weigand (36) ist seit dem 16. Mai Leiter der Abteilung Kommunikation des Bauhaus-Archivs/Museum für Gestaltung. Markus Deutsch (33) ist seit dem 1. August Leiter der Öffentlichkeitsarbeit des Deutschen Steuerberaterverbands. Elisabeth Dräger (25) ist seit dem 14. Juni Junior Manager Social Responsibility bei McFit. Rike Haibach (31) ist seit dem 1. August Referentin im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Deutschen Krankenhausgesellschaft. BRANDENBURG Vanessa Zaher (33) ist seit dem 1. August Pressesprecherin bei Grundy UFA. Steffen Heinzelmann (34) ist seit dem 1. Juli für den Bereich Presse und Kommunikation am Institute for Advanced Sustainability Studies zuständig und Madelon Fleminger für den Bereich interne Kommunikation und Publikationen. BREMEN Axel Bahr (48) ist seit dem 1. Juli Leiter Unternehmenskommunikation der BARD Gruppe. HAMBURG Stefan Beeg (43) ist seit dem 1. Mai Head of Corporate Communications bei Repower Systems. HESSEN Christina Herzog (39) ist seit dem 1. Juli Leiterin Marketing bei Chevrolet. Andreas Tazl (35) ist seit dem 1. Juni Leiter der Bereiche Events, PR, Dachmarketing sowie des Hochschulanzeigers bei der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“. Barbara Stählin (28) ist seit dem 1. Juni neue Mitarbeiterin der Unternehmenskommunikation bei Agaplesion. Elisabeth Behringer (26) ist seit dem 1. Mai Managerin PR & Communications bei Worldhotels. Sascha Wolfinger (38) ist seit dem 1. Juli Pressesprecher der Transportersparte Fiat Professional bei Fiat Group Automobiles Germany. Nicole Geißler (39) ist seit dem 1. Juli neue Leiterin der Kommunikation der Continental-Division Chassis & Safety. Nicole Schneider-Brennecke (40) ist 58

seit dem 1. Juli Public Relations Managerin bei Buse Heberer Fromm. Thomas Kern (44) ist seit dem 1. Juli Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei Maserati. Holger Ullrich (39) ist seit dem 1. August Mitarbeiter des Bereichs Public Relations bei J.P. Morgan Asset Management. Daphne Recker (35) ist seit dem 1. August Pressesprecherin und Vice President Media Relations der Norma Group. MECKLENBURG-VORPOMMERN Christine Cubasch (37) ist seit dem 1. Juli PR Managerin bei A-Rosa Flussschiff. NIEDERSACHSEN Carsten Dickhut (32) ist seit dem 1. Juni Leiter Marketing und Unternehmenskommunikation der Deutschen Hypo. Nicolai Laude (41) ist seit dem 16. Juni Leiter der Sportkommunikation von Volkswagen. Eberhard Blanke (50) ist seit dem 1. September Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche. NORDRHEIN-WESTFALEN Bettina Pöhler (29) ist seit dem 1. Juni Pressesprecherin für Currenta. Rebecca Engels (29) ist seit dem 1. Juni Pressesprecherin bei GFKL. Timo Mügge (34) ist seit dem 1. Juli Leiter Unternehmenskommunikation des Universitätsklinikums Köln. Philipp Wichert (37) ist seit dem 1. Juni Leiter des Bereichs PR, Marketing und Vertrieb der Stockheim-Gruppe. Barbara Minderjahn (41) ist seit dem 1. Juli Pressesprecherin und Leiterin Communications & Public Affairs bei RWE Supply and Trading. Thomas Seeger-Helbach (47) ist seit dem 1. Juli Head of Marketing & Communication bei Babor Cosmetics. Thorsten Laumann (32) ist seit dem 1. Juli Leiter Unternehmenskommunikation bei United Labels. Christina Neuffer (24) ist seit dem 1. Juli Referentin Unternehmenskommunikation bei Karstadt. Peter Fischer-Bollin (44) ist seit dem 1. August Leiter der Abteilung Politik, Kommunikation und Veranstaltungen der CDU-NRW. Marco Lippert (32) ist seit dem 1. Juni Leiter Presse und Öffentlichkeitsarbeit der FOM. Katharina Scheurer (35) ist seit dem 15. Juli Pressesprecherin bei b.com. André Schloemer (44) ist seit dem 15. August Vice President Brand Management und Corporate Communication bei Unitymedia. Jörg Böhm (32) ist seit dem 1. August Pressereferent bei Talanx. RHEINLAND-PFALZ Thimo Schwenzfeier (28) ist seit dem 1. August PR und Marketing Manager bei Neinver. SCHLESWIGHOLSTEIN Clemens Teschendorf (37) ist seit dem 1. Juli Pressesprecher der Stadt Flensburg. Florian Dieckmann (26) ist seit dem 1. Juni Manager Politische Kommunikation und Kampagnen in der Presseabteilung bei AstraZeneca. Olaf Rühmeier (45) ist seit dem 1. Juli Abteilungsleiter für interne und externe Kommunikation bei der comdirect bank. Peter Schütt (60) ist seit dem 1. August Pressesprecher des Landesfeuerwehrverbands Schleswig-Holstein. SCHWEIZ Marion Schumacher (49) ist seit dem 28. April Vice President PR & Communications bei Mövenpick Hotels & Resorts. Alain Gozzer (35) ist seit dem 1. September Leiter der Kommunikation bei Andermatt Swiss Alps. Gabi Lämmli (38) ist seit dem 15. Mai Pressesprecherin bei Blacksocks. Beat Römer (48) ist ab seit dem 1. September Mediensprecher und stellvertretender Kommunikationsleiter bei Georg Fischer. ÖSTERREICH Kerstin Traschler (33) ist seit dem 1. Juli Leiterin Marketing und Kommunikation bei den Regionalmedien Austria. Petra Gregorowitsch (30) ist seit dem 1. Juni Pressesprecherin bei Samsung. Dagmar Albegger (28) ist seit dem 21. Juni Ressortmediensprecherin im österreichischen Justizministerium. Britta Blumencron (39) ist seit Anfang Juni Head Corporate & Pharma Communications bei Novartis. Simone Pasker (26) ist seit dem 1. Juli PR und Marketing-Verantwortliche bei der Delta Gruppe. Sandra Bauer (41) ist seit dem 1. Juli Head of Corporate Communications bei der Immofinanz Group. Thomas Woitsch (31) ist seit dem 1. August Pressesprecher des Auto-, Motor- und Radfahrerbunds Österreich. Patrizia Tonin (43) ist seit dem 1. Juli Leiter der Unternehmenskommunikation des Hotels Sofitel Vienna Stephansdom. Markus Rademacher (50) ist Head of Media & PR bei Tridonic.


Anzeige

�� ���� � � �� ����� � � ��� ���� � � � �� ����� �� � � �

�����������������������

��

���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������������� Jetzt erhältlich

�����

�������������

EURO

�� ���������� � �������������������� ����������������������� ������������������������� ��������������������� ������������������������ ��������������������� ������������������������ ������������������ ��������������������� ������������������������� ����������������������� �������

��������������� ������������������������������������

�������������������������������� ������������������������� ����������������� ������������������������������� ���������������

�� ���������������������� � ����������������������� ������������������������� �������������������������� ����������������������� �������������������� ����������������������� ����������������������� �� �������������� � ����������������������� ����������������������� ����������������������� ������������������������� ������������������������� ������������������������ ���������������������������� ���������������������� �������������������������� ��������������������� ��������������������� ����

�� ��������� � �������������������������� ������������������������ ����������������������� ������������������������ ������������������������ ������������������������� �������������������������� ���������������������� ������������������������� ������������������������� ���������������������� ����������������

�� �������� � ����������������������� ������������������������ ���������������������� ��������������������������� ��������������������

����������������������� ��������������������� ����������������������� �������������������� ������������������������ ������������������������ ������������������������ ������������������������ ������������������������ �������������������

� �� ��������� � ������������������������ ������������������� ���������������������������� ������������������������ ��������������������������� ����������������������� ��������������������� ����������������������� ������������������������� ������������������� �������������������� ���������������������� ����������������������� ��������������������� ��������������� �

����������������������

���������������������

������������������������������������������ ���������������������������������������� ������������������������������������������� �������� ��� ������ ��������������� ������� �������������������������������������������� ������������� ���� ���������� ������������� ���������������

������ ���

����������������������������������������������������� ���� ���� �������������� ���� ���������� ��������������� ��������������������������������������������������� ���������������������������������������������

�������

� ��� � � ��� � � �� �� � �� ������� � �� �� � �� �� � � � �� �� � �� ���� � ��

���� �

������������� ��� � ��

������������������� ������������

�������� ��������

�����������������

�������������������������������������������������������������������� �����������������������������������������������������������������

����������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������� ������� ���� ������ ������������ ���� ���� ��� ��� ����������� ����������� ������������������������������������������������������������������� �������������������������������������

���� �

�������������

��� � ��

���������������� ���������������

���������������� ���������������������� ��������������

������������������������������������� �������������

���������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������ ���������������� ���� ������� ������ ������������� ���� ������������ ��������� �������� ������ ��������� ���� ���������� ������������������ ���������������������������

�������

����������

�������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������� ������������������������������������������

������������������������������������������������������������������ ������������������������������������������������������������������ ������������������������������������������������������������� ������������������������������������������

����������������������������������������������


TERMINE

presse sprecher 05/ 11

Der Medienkalender beinhaltet die wichtigsten Termine für Pressesprecher und Kommunikationsbeauftragte sowie Informationen über Verleihungen, Tagungen, Kongresse und andere Veranstaltungen.

unterstützt von

15. bis 16. September

Kommunikationskongress 2011 Der Bundesverband deutscher Pressesprecher (BdP) und das Magazin pressesprecher laden am 5. und 6. September zum achten Kommunikationskongress ins Berliner Congress Center ein. Mit über 00 Referenten und mehr als .500 Teilnehmern aus Medien, Wirtschaft, Kommunikation und Politik ist der Kommunikationskongress die größte internationale Fachtagung für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Europa. Die Keynote zum Thema „Glaubwürdig kommunizieren“ hält am ersten Veranstaltungstag Götz W. Werner, Gründer und Mitglied des Aufsichtsrats der dm-Drogeriemarktkette. Neben der Auseinandersetzung mit kommunikativen Trends wie auch den klassischen Kommunikationsthemen liegt der Fokus des Kongresses in diesem Jahr auf dem Thema Leadership. Den feierlichen Höhepunkt der zweitägigen Veranstaltung bildet die Speakersnight im Friedrichstadtpalast. Durch die abendliche Galaveranstaltung, bei der sowohl der Kommunikationspreis „Goldener Apfel“ als auch der BdP-Nachwuchspreis verliehen wird, führt der Journalist, Radio- und Fernsehmoderator Jörg Thadeusz. Die Galarede wird der ehemalige Bundesminister und Exekutivdirektor des Institute for Advanced Sustainability Studies Klaus Töpfer halten. www.kommunikationskongress.de

60

MESSE

2. bis 7. September

Internationale Funkausstellung

Vom Akkuschrauber über die Kaffeemaschine bis zum Tablet-Pc – über .000 Aussteller präsentieren während der Internationalen

Funkausstellung (IFA) in Berlin Innovationen in Sachen Haushalts, Unterhaltungs-, Informations- und Kommunikationselektronik. Auch in diesem Jahr erwarten die Veranstalter Besucher aus mehr als 00 Ländern der Welt. Masaaki Osumi, Vorstandsvorsitzender der Toshiba Corporation, eröffnet mit seiner Rede am 2. September das IFA-Keynote-Programm. www.ifa-berlin.de

KONGRESS

KONGRESS

15. September

16. September

Am 5. September findet im Haus der Kommunikaton in München der Innovationstag 20 statt. Die Keynote hält der ehemalige Bundesminister Heiner Geißler. Weitere Referenten sind unter anderen „Spiegel“-Chefredakteur Mathias Müller von Blumencron, Matthias Ehrlich, Vorstand bei United Internet Media sowie Oliver Merkel, Partner bei Roland Berger Strategy Consultants. Im Mittelpunkt des Innovationstags stehen die Bereiche Produkt-, Medien-, Kampagnen- und Contentinnovation.

Der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft veranstaltet gemeinsam mit seinem Arbeitskreis Kultursponsoring am 6. September ein öffentliches Symposium zur Corporate Cultural Responsibilty in Berlin. Die Moderation des Symposiums übernimmt Marc Beise, Leiter der Wirtschaftsredaktion bei der „Süddeutschen Zeitung“. Als Diskutanten werden unter anderem Gerd Hoofe, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, und Ralf Bremer, Leiter Politische PR Google Deutschland, erwartet.

Innovationstag 2011

CCR-Symposium

Fotos: www.iaa.de; www.baumannstephan.de

KONGRESS

Der Medienkalender


presse sprecher 05/ 11

KONGRESS

29. September

Unter dem Leitmotiv „Wissen, Steuern, Lernen“ treffen sich am 29. September Kommunikationsverantwortliche, Controller und Wissenschaftler zum siebten Fachtag Kommunikations-Controlling , um sich anhand von Beispielen aus der Praxis großer Unternehmen über die Erfahrungen und Innovationen in Bezug auf die Umsetzung von Kommunikations-Controlling auszutauschen. Die Veranstaltung findet auf dem Campus der Fachhochschule Mainz statt.

Der.

www.djm.de/kommunikation/komcon_ fachtag.htm

MESSE

Fachtag Controlling

15. bis 25. September

VERLEIHUNG

KONGRESS

8. September

19. bis 20. September

Deutscher Radio- Zeitungskongress 2011 preis 2011

Internationale Automobil Ausstellung Vom 5. bis zum 25. September veranstaltet der Verband der Automobilindustrie die 64. Internationale Automobil-Ausstellung Personenkraftwagen (IAA) in Frankfurt am Main. Die weltweit umfassendste Leistungsschau für Entwickler, Hersteller und Nutzer der Automobilbranche findet in diesem Jahr unter dem Motto „Zukunft serienmäßig“ statt.

Fotos: www.iaa.de; www.flickr.com; Maritim Hotels

www.iaa.de

Zum zweiten Mal verleihen die Hörfunkprogramme der ARD gemeinsam mit dem Deutschlandradio und den Privatradios in Deutschland den Deutschen Radiopreis. Die Entertainerin Barbara Schöneberger moderiert am 8. September die festliche Gala in deren Rahmen der Preis in zehn Kategorien vergeben wird. Als einer der musikalischen Gäste tritt Herbert Grönemeyer auf. Veranstaltungsort ist der Schuppen 52 im Hamburger Hafen. www.deutscher-radiopreis.de

Am 9. und 20. September lädt der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) zum Zeitungskongress 20 ins Hotel Maritim pro Arte nach Berlin ein. Bei der hochkarätig besetzten Veranstaltung sind als Impulsgeber oder Diskussionsteilnehmer unter anderen dabei: Bundeskanzlerin Angela Merkel, Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich, Mathias Döpfner, Vorstandsvorsitzender des Axel-Springer-Konzerns, Telekom-Vorstandsvorsitzender René Obermann sowie Olaf Scholz, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg. Der BDZV erwartet bei der zweitägigen Veranstaltung rund 400 Teilnehmer aus Verlagen, Politik, Wirtschaft und Kultur. www.bdzv.de

WIRTSCHAFT 29. August Borussia Dortmund Bilanzpressekonferenz 31. August Bertelsmann Quartalsbericht 31. August Fresenius Medical Care Quartalsbericht 31. August Bundesagentur für Arbeit Veröffentlichung der Arbeitsmarktzahlen für August 2011 1. September Deutsche Wohnen Quartalsbericht 7. September Deutsche Industriebank Hauptversammlung 14. September Gerry Weber International Quartalsbericht 14. September Bundesveraband deutscher Banken Pressekonferenz zur Konjunkturprognose SEMINARE 29. – 30. August 2011 depak-Presseakademie PR Konzepte für Einsteiger - Grundlagen der Strategieentwicklung 29. August – 5. September 2011 news aktuell Effizientes Korrekturlesen 31. August news aktuell Kompaktseminar Einsatz von Facebook in der Unternehmenskommunikation 14. September 2011 Berliner Wirtschaftsgespräche Moderationskompetenz für den Arbeitsalltag 19. – 23. September 2011 Akademie der Bayerischen Presse Grundkurs I - Public Relations 30. September 2011 depak-Presseakademie Nachhaltigkeit – PR für grüne Geschäftsfelder MEHR TERMINE AUF WWW.MEDIENKALENDER.DE 61


VERBAND

presse sprecher 05/ 11

Die Messbarkeit von PR ist ein immer drängenderes Thema in Unternehmen und Verbänden. Welche Wirkungen erzielen unsere Maßnahmen? Wie wirken unsere Kommunikationsinstrumente? Trägt PR direkt und wenn ja, in welchem Umfang, zum Unternehmenserfolg bei? Fragen über Fragen, denen wir uns stellen müssen. Medienresonanzanalysen, Themenkarrieren, die Anzahl der Journalistenkontakte und –gespräche in einem bestimmten Zeitraum. Alle möglichen und unmöglichen Kenn- und Messgrößen lassen sich aufstellen. PR ist ein „weicher“ Faktor und von daher für manchen zahlengesteuerten Chef unheimlich. Wirkung und Bild in den Teilöffentlichkeiten lassen sich eben nicht bis ins Detail kontrollieren und steuern. Zweifelsohne kann man mit Messsystemen und Kenngrößen viel belegen. Auch für den Kommunikationsverantwortlichen ist es von großem Vorteil, sein Tun und Handeln zu evaluieren. Denn im Ringen um Budgets zählen vor allen Dingen belegbare Fakten. Doch einen Allmachtsglauben dürfen wir auch nicht in Analysen und Messungen legen. Halten wir es uns vor Augen: Unsere Profession handelt von der Beziehung zu Öffentlichkeiten. Dahinter stecken Menschen mit Emotionen und irrationalen Handlungen. Mit anderen Worten: Alle Beziehungen sind nur begrenzt steuerbar – und somit auch nur in Maßen messbar. Doch genau das ist doch auch das Schöne an unserer Profession: Wir drücken nicht einfach auf einen Schalter und dann passiert eine vorhergesehene Reaktion. Unser Feld ist deutlich komplexer- und irrationaler. Doch nur so lässt sich auch das Mediengeschehen halbwegs verstehen. Denn Geschichten und Themen entwickeln sich hinter einer scheinbar sachlichen Fassade weder in Zeitungen und erst recht nicht in den digitalen Medienkanälen wirklich rational und im Einzelnen vorhersehbar. Doch genau das ist auch gut so, finde ich jedenfalls. Roland Stahl, Vizepräsident roland.stahl@ pressesprecher.com

62

Mit über 4.000 Mitgliedern hat sich der Bundesverband deutscher Pressesprecher e. V. zum größten europäischen Verband für professionelle Public Relations entwickelt. Präsident Uwe Dolderer wirft einen Blick auf Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Verbandes. Bevor ich mein Amt als Präsident des Bundesverbandes deutscher Pressesprecher gemeinsam mit dem neugewählten Präsidium antrat, hatte ich bereits sechs Jahre aktiv im Verband als Vizepräsident gearbeitet. Ganz am Anfang ging es für uns darum, den Verband quasi aus dem Nichts aufzubauen und dabei trotz Unkenrufen, Anfeindungen und Übernahmeangeboten unser Ziel fest im Blick zu behalten. Mit dem Magazin pressesprecher und dem Kommunikationskongress haben wir schnell zwei Zugpferde in die Welt gesetzt. Nach einem rasanten Anfangswachstum hat sich unser Verband in den vergangenen Jahren weiter kontinuierlich und erfolgreich entwickelt. Das zeigt uns: Der Kurs stimmt. Heute dürfen wir selbstbewusst feststellen: Der BdP ist mit mittlerweile über 4.000 Mitgliedern der größte und aktivste europäische Verband für die PR-Branche. Engagierte Mitglieder, eine Vielzahl von Veranstaltungen, ein umfangreiches und exklusives Angebot an Serviceleistungen sowie eine starke Interessenvertretung zeichnen den BdP aus. Dieser Erfolg belegt, dass die Anliegen, denen sich der Verband seit seiner Gründung verschrieben hat, für die professionelle Kommunikation eine zeitlose Gültigkeit haben. Vier Themengebiete waren und sind es, für die das Präsidium, die Fach- und Landesgruppensprecher und alle anderen

Mitglieder seit Jahren engagiert, kreativ und – wenn es sein muss – auch streitbar eintreten: Der BdP versteht sich als Netzwerk, als Wissensvermittler, als Nachwuchsförderer und als Interessenvertreter. Mit seinen breit gefächerten Aktivitäten trägt der Verband auf all diesen Feldern zu einer Professionalisierung der PR-Branche bei, stärkt kontinuierlich seine Attraktivität als Standesorganisation und verschafft sich eine gewichtige Stimme gegenüber Medien, Politik und Gesellschaft.

BdP als Netzwerk

Als ehrenamtlich getragener Verband lebt der BdP vom Engagement seiner Mitglieder. Wie lebendig das Verbandsleben ist, beweisen die rund 300 Veranstaltungen, die in den beiden vergangenen Jahren der Begegnung und dem Austausch dienten. Durch regionale Networking-Treffen ist der BdP auch außerhalb der Ballungszentren für seine Mitglieder präsent. So finden auch spezifische „Vor-Ort-Anliegen“ im Verband Berücksichtigung. Digital erweitert werden diese vielfältigen Kontaktmöglichkeiten durch das verbandsinterne Social Network BdPnet. Es fördert den gezielten Austausch und informiert unsere Mitglieder schnell und unkompliziert über aktuelle Themen des Verbandslebens und der PR-Branche, demnächst entsteht auch eine Jobbörse.

Fotos: Privat; www.baumannstephan.de

Stahl spricht

Auf dem richtigen Weg


CLIPPINGS VERBAND

presse sprecher 05/ 11

Fotos: www.baumannstephan.de

Wissensvermittlung

Seit seiner Gründung steht der BdP auch für den intensiven fachlichen Austausch in seinen Gruppen: Mein besonderer Dank gilt den Leitern der Fach- und Landesgruppen, die den guten Ruf des BdP als Wissensvermittler und auch Ideenschmiede sichern. Trends, Hintergründe und Analysen finden unsere Mitglieder auch im Magazin pressesprecher. Mit dem Relaunch haben wir dem pressesprecher inhaltlich und visuell ein modernes und neues Gesicht gegeben, so dass es sich zu Recht zu den führenden PR-Fachmagazinen Deutschlands zählen darf. Auch die bald 20 Servicebroschüren zu Themen wie Reputationsmanagement oder Social Media bieten unseren Mitgliedern kompaktes Wissen zu den wichtigsten Praxisfeldern modernen Kommunikationsmanagements. Für die zweite Jahreshälfte konnten bereits mehrere Gastautoren

gewonnen werden, die in neuen Servicebroschüren ihr Know-how kompakt vermitteln. Eine besondere Bedeutung für das Verständnis des BdP als Wissensvermittler spielt selbstverständlich der Kommunikationskongress. Für mich ist der Kongress jedes Jahr ein Highlight, bei dem ich viele Kolleginnen und Kollegen aus allen Teilen der Republik wieder treffe sowie eigene Erfahrungen und Ideen austauschen kann. Der BdP organisiert in diesem Jahr auf dem Kongress insgesamt neun Panels, darunter sieben Fachgruppenpanels. Selbstverständlich bietet auch die Speakersnight als festlicher Höhepunkt einen idealen Rahmen fürs Netzwerken und den informellen Austausch unserer gesamten Branche. Die BdP-Summer School schlägt eine zukunftsweisende Brücke vom Wissenstransfer durch Publikationen hin zu realen Weiterbildungsangeboten. Referenten aus Kanzleien, Redaktionen sowie

BdP-Präsident Uwe Dolderer bei der Mitgliederversammlung 2010.

PR-Praktiker bilden in diesem Jahr unsere Mitglieder in mehr als 30 exklusiven Workshops zu berufsrelevanten Themen fort. Dieses Format möchten wir deutschlandweit unter dem Titel „Coaching Days“ im kommenden Jahr fortführen und so die Professionalisierung der Public Relations weiter fördern.

PR-Nachwuchsförderung

Mit der Vergabe des Nachwuchsförderpreises unterstützen wir zudem Absolventinnen und Absolventen, die in ihren Abschlussarbeiten relevante und neue Fragestellungen der Kommunikationsbranche bearbeiten. Durch ein Druckstipendium im Rahmen der BdP-Schriftenreihe wird dieses aktuelle Wissen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Im Präsidium setzt sich der Ausschuss Ausbildung auch weiterhin aktiv für die Förderung der Nachwuchsausbildung ein. Bereits im vergangenen Jahr haben wir gemeinsam mit der Deutschen Public Relations Gesellschaft einen wichtigen Grundstein für eine verbesserte Förderung junger PR-Talente gelegt. Mit der Publikation „Das PR-Volontariat – PR-Qualifizierung in deutschen Agenturen und Unternehmen“ konnten wir das erste Standardwerk für PR-Volontariate im deutschsprachigen Raum veröffentlichen. Durch diese Kriterien möchten wir die Qualifizierung von Nachwuchskräften in der PR-Branche deutlich professionalisieren. Auch wollen wir die Umsetzung dieser Standards in Unternehmen und Agenturen vorantreiben. Gemeinsam mit Hochschulen aus der gesamten Republik wie der Technischen Universität Berlin oder der Fachhochschule Südwestfalen, haben wir im Rahmen des Projektes „BdP zu Gast an Hochschulen“ Gastvorträge konzipiert. Um Young Professionals den Weg in die PR-Branche aufzuzeigen und zu ebnen, werden wir dieses Engagement im kommenden Jahr deutlich ausbauen.

Interessenvertretung

Der Bundesverband deutscher Pressesprecher hat vor zwei Jahren begonnen, sich bei der Politik als Interessenvertretung ins Spiel zu bringen. Besonders bei der für die PR-Branche kaum zu überschätzenden Frage des Leitungsschutzrechts hat sich diese Präsenz bereits ausgezahlt. Auch in vielen Gesprächen mit Entscheidern aus der Fachpolitik im Deutschen Bundestag und in den Bundesministerien haben wir unsere Positionen erfolgreich vertreten. Diesen Dialog auf Augenhöhe mit den politisch Verantwortlichen wollen wir fortsetzen und verstetigen. Und auch in anderen für uns relevanten Themen wie dem Qualitätsjournalismus wird der BdP künftig seine Stimme erheben und sicherlich auch Gehör finden. Der BdP hat sich von der anfänglichen Networking-Plattform zu einem echten Interessenverband weiterentwickelt und stellt sich als größter Verband seiner Verantwortung für die Professionalisierung in einem dynamischen, komplexen Berufsfeld. Gemeinsam haben wir in den vergangenen zwei Jahren viele Kooperationen und Projekte angestoßen, vertieft und umgesetzt. Mir hat es dabei immer Freude bereitet, der Präsident eines solch vitalen Verbands mit diesen engagierten Mitgliedern zu sein. Der Bundesverband deutscher Pressesprecher ist als Netzwerk, als Wissensvermittler, als Förderer des PR-Nachwuchses und als Interessenvertreter sehr gut aufgestellt und für das moderne Kommunikationsmanagement zu einer zentralen Instanz geworden. Doch eine beständige Fortentwicklung der eigenen Instrumente und Ansätze ist nötig – denn es wird schnell überholt, wer stehenbleibt. Weitere Aufgaben liegen also noch vor uns und diese möchte ich gerne als Präsident mit meinen Präsidiumskollegen, den Landesund Fachgruppensprechern und einer riesigen Motivation in Angriff nehmen. In den vergangenen sieben Jahren hat unserer Verband gezeigt, wie viel Potenzial in ihm steckt: Wir sind auf einem sehr guten Wege. Gerne möchte ich diesen mit Ihnen weitergehen. 63


VERBAND

presse sprecher 05/ 11

listen erlebbar. Der Leser erhält einen faszinierenden Einblick in die Audi-Technologien und lernt zudem die Menschen hinter dem Unternehmen kennen. Durch die Lack- und Glanzeffekte wird das Heft zudem zu einem haptischen Highlight. 2. Imagekampagne des Verbandes Barmherzige Brüder Trier e.V. (BBT) − „Pflege tut gut“ Mit dem Titel der Imagekampagne „Pflege tut gut“ möchte die BBTGruppe das Bewusstsein für die Leistung der Pflege schärfen und zudem die wachsenden Aufgaben, Anforderungen und Ansprüche an die Pflege deutlich machen.

Der Bundesverband deutscher Pressesprecher prämiert innovative Kommunikationsleistung mit dem Goldenen Apfel 20

Goldener Apfel 20 Ob ebm-papst, Shell oder der Bundesverband deutscher Stiftungen, eins haben die Pressestellen dieser genannten Unternehmen und Organisationen gemeinsam: Sie zeichneten sich durch eine besonders innovative und gelungene Kommunikationsleistung aus und wurden dafür auf der Gala Speakersnight vom BdP mit dem Goldenen Apfel ausgezeichnet. Auch in diesem Jahr hat der Verband wieder hervorragende 64

Einreichungen erhalten. Alle BdPMitglieder waren aufgerufen, eine innovative Kommunikationsleistung aus den vergangenen 5 Monaten für den Goldenen Apfel 20 zu nominieren. „Mit dem Preis wollen wir einen Beitrag für die Professionalisierung des Berufsstandes leisten. Durch Ihre Einreichungen und Stimmabgaben als Mitglied tragen Sie dazu bei“, erklärt BdP-Präsident Uwe Dolderer. Aus den Einrei-

chungen hat die Jury des BdP-Präsidiums eine Vorauswahl getroffen. Jedes Mitglied konnte aus einer Reihe von vier Nominierungen eine Stimme für seinen Favoriten abgeben. Diese Kommunikationsleistungen haben es in die Endrunde geschafft:

4. „Städtwette 20“ der Aktion Menschen für Menschen Mit einer Wette in 26 Städten knüpft diese Aktion an die legendären Wette von Karlheinz Böhm im Mai 98 an und sammelt Spenden für das Bildungsprogramm ABC-205, wodurch Schulen in Äthiopien gebaut werden. Welcher Favorit prämiert wird, erfahren Sie im Rahmen der Speakersnight am 5. September 20.

. Technologiemagazin der Firma AUDI − „Dialoge“ Mit dem Magazin „Dialoge“ macht Audi Technik für Journa-

Alle Informationen zum Kommunikationskogress und zur Gala Speakersnight unter www.kommunikationskongress.de

Foto: www.baumannstephan.de

3. Imagekampagne des Hamburger Balletts − „Bewegungen, die bewegen“ „In dieser Kommunikationskampagne steckt ganz viel. Zunächst einmal Leidenschaft und Kraft der Verantwortlichen, denn beides braucht es, um ohne ein Mediabudget heutzutage Aufmerksamkeit zu erzielen. Weiter steckt viel Bewegung darin: Beeindruckende Anzeigenmotive, charmante Gewinnkooperationen (HSV/Hamburg Ballett), frische Ideen auf Facebook und ein durchdachtes Themenkarussell für die Redaktionen. So sieht eine gekonnte 360° Kommunikation aus. Nicht zu vergessen der Erfolg, der in der Kampagne steckt: Mehr Fans, mehr Besucher und eine gelungene Verjüngung des Publikums. Von mir: Applaus!“, beschreibt Ute Middelmann, die die Pressearbeit des Hamburg Ballets aufmerksam verfolgt hat.


CLIPPINGS VERBAND

presse sprecher 05/ 11

Pressesprecher hautnah Neue Mitglieder im Bundesverband deutscher Pressesprecher stellen sich dem pressesprecher-Fragebogen.

Dr. Martin Klonowski Pressesprecher der Vertretung des Landes Hessen beim Bund.

Was darf ein Pressesprecher nie tun? Vergessen, für wen er spricht. Was tun Sie morgens im Büro als Erstes und womit beenden Sie den Tag? Zuerst lese ich verschiedene Tageszeitungen; der Arbeitstag endet mit einem Blick auf das Bundesratsgebäude. Welche Fragen würden Sie nie beantworten? Suggestivfragen Wo bleiben Sie beim Zappen hängen? In meiner freien Zeit sehe ich sehr selten fern, allerdings kann ich „Kommissar Maigret“ von Georges Simenon nicht alleine ermitteln lassen.

Fotos: Privat; Danone GmbH

Ihre Lieblingsbeschäftigung? Mit meiner Familie zusammen zu sein.

Susanne Knittel Head of External Communications & CSR , Danone GmbH

Was mögen Sie an Ihrem Beruf? Die Vielfalt der Arbeit – die vielen unterschiedlichen Themen, die unterschiedlichen Menschen und Meinungen und die unterschiedlichen Charaktere. Wenn es den Beruf des Pressesprechers nicht gäbe, welchen hätten Sie dann? Ärztin. Eine Meisterleistung der Unternehmenskommunikation war...? Eine tolle Idee ist für mich der Frosta-Blog, weil Frosta als eines der ersten Unternehmen den Konsumenten eine Mitsprache am Unternehmensgeschehen ermöglicht hat und weil sie komplexe Themen und Produkte gut erklären. Auch die Tonalität und Aufmachung sind sehr gelungen. Welche drei Dinge würden Sie auf eine einsame Insel mitnehmen? Ein Taschenmesser, mein I-Phone mit Endlosakku und ein gutes Buch.

Was sagt man Ihnen nach? Dass ich Spaß an meiner Arbeit habe.

Was war die kurioseste Frage, die Ihnen ein Journalist gestellt hat? Immer wieder kurios ist die Frage, ob „der Joghurt links oder rechts dreht“...

Was ist für Sie eine Versuchung? Eine Praline der Brüsseler Manufaktur „Passion Chocolat“

Ein Buch, das mich inspiriert hat ist …? „Sofies Welt“ von Jostein Gaarder.

Mit wen würden Sie gerne einen Monat lang tauschen? Mit einem Skogvaktare (Park-Ranger) am Siljan-See in Mittelschweden.

Worauf sind Sie besonders stolz? Dass ich beim Windsurfen endlich die Powerhalse gelernt habe

Welches Buch lesen Sie gerade? „Unter Linken“ von Jan Fleischhauer und „Am Sonntag blieb der Rabbi weg“ von Harry Kemelman

Wem würden Sie, mit welcher Begründung, einen Orden verleihen? Orden sind etwas fürs Museum. Für mich sind die kleinen Taten entscheidend – jeden Tag.

Ihr Motto...? „Zur Freiheit hat uns Christus befreit.“ (Galater 5,)

Als Kind wollten Sie sein wie...? Neil Armstrong – weil er auf dem Mond spazieren gehen durfte. 65


VERBAND

presse sprecher 05/ 11

Herzlich Willkommen Neue Mitglieder im Bundesverband deutscher Pressesprecher seit Juni 20 Christoph Aschenbrenner, Geschäftsführer, PR- und Projektmanager, Regionalmarketing Oberpfalz in Ostbayern e.V. im Hause der Regierung der Oberpfalz Susanne Auth, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Integrationscenter für Arbeit Gelsenkirchen - das Jobcenter Marlis Bauer, Director PR, Marketing & Partner Management , n.runs AG Judith Becker, Pressereferentin, Universitätsklinikum Münster Notker Becker, Leiter Abt. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Rheinischer Sparkassen- und Giroverband Susanne Berger, Manager Corporate Communications / Pressesprecherin, Von Roll Holding AG Christoph Beumelburg, Corporate Communications, Schaeffler GmbH Martin Bieberle, Pressesprecher, Fachbereichsleitung Stadtentwicklung, Magistrat der Stadt Hanau Barbara Blohberger, Leiterin Marketing und Öffentlichkeitsarbeit, Pressesprecherin, Kraft Foods Österreich GmbH Marion Brandlhuber, Referentin Externe Unternehmenskommunikation, Knorr-Bremse AG Melanie Brauck, Öffentlichkeitsarbeit, Fürstenberg Institut GmbH Anna-Maria Brinkop, PR-Referentin, Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. Tanja Bullinger, Leiterin Werbung und Öffentlichkeitsarbeit, Bausch + Ströbel Maschinenfabrik Ilshofen GmbH+Co. KG Iris Cornelssen, Pressesprecherin, Deutsche Behindertenhilfe - Aktion Mensch e.V. Marco Dadomo, Pressesprecher, Verein Deutscher Ingenieure e.V. Marco Dalan, Pressesprecher Finanzen, Volkswagen AG Dr. Astrid Deilmann, Pressesprecherin, World Wide Fund For Nature Dr. Sören Dürr, Leitung Kommunikation, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung Katharina Edlinger, Referentin interne Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, ANDREAS STIHL AG & Co. KG Björn Peter Emde, Communications Manager Europe, Suntech Power International Ltd. Lutz Emmelmann, Kommunikation & Marketing / Senior Manager, BWI Informationstechnik GmbH Christine Englberger, Leiterin Unternehmenskommunikation, think project! GmbH Petra Fink, SVP Kommunikation/PR & Business Development, ProSiebenSat.1 TV Deutschland GmbH Claudia Fischer, Pressesprecherin, Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen e.V. Nadine Frankenberger, PR-Verantwortliche , Exact Software Deutschland GmbH & Co. KG Miriam Friedmann, Referentin Unternehmenskommunikation Sales, ProSiebenSat.1 Media AG Claus Geiger, Mitarbeiter Medienservices, voestalpine Magazin, voestalpine AG Eva Genzmer, Pressereferentin in der Unternehmenskommunikation, Skandia Lebensversicherung AG 66

Susanne Gremmler, Leiterin Marketing und Öffentlichkeitsarbeit, DZ Equity Partner GmbH Jasmin Gündüz, Communications Managerin, E.ON Climate & Renewables GmbH Karin Haas, Pressereferentin / Unternehmenskommunikation, Sparkasse Kraichgau Anke Hallmann, Head of International Communications, DWS Investment GmbH Birgit Eva Maria Hanak, Communications and Corporate Affairs Manager, Medizinische Universität Wien Mirko Hasseier, Geschäftsentwicklung/ Kommunikation, Administration Intelligence AG Sarah von Hauenschild, Pressesprecherin Institutionelles Geschäft, Fidelity International FIL Investment Services GmbH Kerstin Heinemann, Pressesprecherin, AstraZeneca GmbH Steffen Heinzelmann, Press Officer, Institute for Advanced Sustainability Studies e.V. Mirco Hillmann, Stellvertretender Pressesprecher, Open Grid Europe GmbH Kai vom Hoff, Geschäftsführender Gesellschafter, vom Hoff Kommunikation GmbH Kathrin Hoffmann, Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Bausparkasse Mainz AG Ulrike Hörchens, Pressesprecherin, TenneT TSO GmbH Kathrin Jäckel, Pressereferentin, Verband Geschlossene Fonds e.V. Christoph Jag, Consultant Communication Strategy, Siemens AG Corporate Development Executives Anja Jasper, Leiterin Produkt-Kommunikation, SMA Solar Technology AG Sabine Jung, Pressesprecherin, Diakonisches Werk Pfalz Anna-Lena Kipp, Marketing & Kommunikation Manager, TriFinance GmbH Nicole Knapp, Pressesprecherin / Leiterin Unternehmenskommunikation + Marketing, Osthannoversche Eisenbahnen AG Kristina Kneis, Pressereferentin, WHU - Otto Beisheim School of Management Susanne Knittel, Head of External Communications & CSR, Danone GmbH Christian Kohl, Pressesprecher, Ministerium für Arbeit, Soziales und Gesundheit des Landes Schleswig-Holstein Christoph Kollmann, Leiter Unternehmenskommunikation, Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG Daniel Könen, Pressesprecher / Stab Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Katholische Jugendwerke Köln e.V. Franziska Kopold, Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, LST GmbH Mathias Kreutzmann, Head of Corporate Communications Supply Chain and Germany, Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG Jana Kruse, Leiterin Marketing/Kommunikation, Datenlotsen Informationssysteme GmbH Lothar Landgraf, Leiter Unternehmenskommunikation, Allianz Deutschland AG Kerstin Langlotz, Corporate Communications Assistant, MediGene AG Eva Lechner, Referentin Externe Kommunikation, PHOENIX Pharmahandel GmbH & Co KG Martin Lehnhausen, Leiter Unternehmenskommunikation, Scopevisio AG

Julika Lendvai, Pressesprecherin, CDU Nordrhein-Westfalen Stefan Löwer, Pressesprecher, Hessisches Ministerium der Finanzen Dr. Detlef Markmann, Head of Corporate Communications, Uhde GmbH Alexandra Matzke, Pressereferentin, Deutsche Behindertenhilfe - Aktion Mensch e.V. Alma Mautner, Communications Managerin/ Pressesprecher Alps & SE Europe, NOKIA Austria GmbH Eva-Maria McCormack, Leiterin Presse & Öffentlichkeitsarbeit , Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft e.V. Peter Mentner, Leiter Konzernkommunikation, HSH Nordbank AG Jasmin Mittenzwei, Referentin Unternehmenskommunikation, ProSiebenSat.1 Media AG Manfred Molis, Pressesprecher, Jahnke GmbH & Co. KG Juliane Mühling, Pressesprecherin, car2go GmbH Jens D. Müller, Deputy Communications Director, Nord Stream AG Burkhart Müller-Hillebrand, Pressesprecher , Beka Heiz-und Kühlmatten GmbH Monika Niedermayer, Teamleitung Kommunikation und Marketing, Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Britta Olsen, Pressesprecherin, STAEDTLER Mars GmbH & Co. KG Brigitte Ott, Mitarbeiterin Marketing und Öffentlichkeitsarbeit, Genossenschaftsverband e.V. Ute Otterbein, Pressereferentin, Deutsche Flugsicherung GmbH Karola Pirkl, Leiterin Marketing und Kommunikation, Chemion Logistik GmbH Eva Podlich, Head of Corporate Communication and Sustainable Development, Danone Waters Deutschland GmbH Marina Pohl, Referentin für Marketing und Kommunikation, Abellio GmbH Ina Ramsaier, Mitarbeiterin Interne Kommunikation, Hewlett-Packard GmbH Daphne Recker, Press Officer, NORMA Group Kathrin Reus, PR-Referentin, Bayerische Versorgungskammer Norman Rönz, Stellvertrender Pressesprecher, Landratsamt Fürth Susanne Roth, Corporate Communications, Schaeffler GmbH Claudia Russo, Pressereferentin, Roland Berger Strategy Consultants GmbH Ingo Sauer, Pressesprecher Landesverband, Piratenpartei Deutschland Landesverband Rheinland-Pfalz Dirk Schart, Leiter Ressort Kommunikation, Wirtschaftsjunioren Nordschwarzwald der Industrie und Handelskammer Nordschwarzwald Sonja Schaub, Pressesprecherin, Hirschen Group GmbH Alexander Schiele, Pressesprecher, Rheinisch-Bergischer Kreis Der Landrat Evelyn Schmidt, Head of Marketing und Communications, HRG Germany Hogg Robinson Group David Schnabel, Pressesprecher, Westdeutsche Spielbanken GmbH & Co. KG

Maren Schulz, Manager Public & Media Relations, CMS Hasche Sigle Adib A. Sisani, Pressesprecher, TARGOBANK AG & Co. KGaA Frank Skrube, Leitung Marketing / Öffentlichkeitsarbeit , Wohnbau eG Essen Susanne Stärkert, Leiterin Unternehmenskommunikation/PR, Landwirtschaftsverlag GmbH Judith Stich, Medienkoordinatorin, PETA Deutschland e.V. Tobias Straubinger, Referent für Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, VdW Bayern Verband bayerischer Wohnungsunternehmen e.V. Meike Strenger, Pressesprecherin / Referentin Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Verband Deutscher Mineralbrunnen e.V. Frank Strümpfel, Leitung Bereichs Public Relations, VERBIO Vereinigte BioEnergie AG Anja Stubbe, Mitarbeiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit/Web 2.0, Bundesvereinigung Logistik e.V. Benjamin Summa, Unternehmenssprecher, pro aurum OHG Peter Szarafinski, Head of Media Relations International, Liqui Moly GmbH Sonja Teurezbacher, Corporate Communications, Schaeffler GmbH Björn Troll, Leiter Fachbereich Medien und Kommunikation, Vogelsang IP Gemeinnützige GmbH Kristina Tschenett, Pressesprecherin, Vivantes - Netzwerk für Gesundheit GmbH Hilmar Ullrich, Leiter Unternehmenskommunikation, Raiffeisenbank Main-Spessart eG Kristin Unger, Referentin für Kommunikation, Carl Zeiss MicroImaging GmbH Susanne Ungnad, Mitarbeiterin Kommunikation, PHINEO gemeinnützige AG Plattform für Soziale Investoren Christiane Visbeck, Bereichsleiterin Personal und Kommunikation, Sparda-Bank Hannover eG Taisia Vlasova, Marketing & Communications Specialist, JENOPTIK Laser GmbH Dr. Jan-Hendrik Völker-Albert, Leiter Strategie & Steuerung, Kommunikation & Public Affairs, Schweizerische Bundesbahnen SBB Axel Weber, Abteilungsleiter/Pressesprecher, Westdeutsche Lotterie GmbH & Co. OHG Marco Weber, Pressereferent, Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen e.V. Tianni Wei, Mitarbeiterin Kommunikation und Marketing, MetallRente GmbH Matthias Winter, Leiter Marketing, Kommunikation und Presse, Städtisches Klinikum München GmbH Kathrin Wittmann, Pressereferentin für den Bereich Internet/Telefonie, Kabel Deutschland GmbH Melanie Wolf, Pressesprecherin, Eurocopter Deutschland GmbH Jeanette Wygoda, Leiterin Interne Kommunikation, Gruner + Jahr AG & Co. KG Thomas Zimmermann, Head of Marketing/PR, Mitglied der Geschäftsleitung, SPORT+MARKT AG Sven van Zoest, Leiter Unternehmenskommunikation, Kiekert AG


CLIPPINGS VERBAND

presse sprecher 05/ 11

Was war 11. April 2011

Völlig neue Zeit – BdP zu Gast bei der Verlagsgruppe Rhein-Main BdP-Landessprecher Dirk Metz begrüßte die 50 Pressesprecher zu Beginn der Veranstaltung. Der Kontakt zu den Zeitungen sei, so Metz, für die Sprecher aus den Unternehmen und Organisationen äußerst wichtig. Ein Rundgang durch die Printwie Online-Redaktionen und Gespräche mit Redakteuren bestärkte die Teilnehmer in ihrem Eindruck, dass Zeitungen zum Kerngeschäft eines Pressesprechers gehören. Die Vertreter der Verlagsgruppe Rhein-Main (VRM), Chefredakteur Stefan Schröder („Wiesbadener Kurier“) und Peter Königsberger („Allgemeine Zeitung“), der als stellvertretender Chefredakteur Friedrich Roeingh vertrat, zeigten sich zukunftsorientiert: Es

sei „eine völlig neue Zeit“, analysierte Königsberger die medialen Umbrüche. Erst vor wenigen Monaten haben die Zeitungsmacher ein neues Druckzentrum in Rüsselsheim eröffnet. Hier werden täglich etwa 500.000 Exemplare – vor allem die Wiesbadener und Mainzer Tageszeitungen sowie 3 wöchentlich erscheinende Anzeigenblätter – gedruckt.

Apps für die Zukunft

Der Verlag engagiert sich seit 2009 zudem in den digitalen Medien mit einer Online-Redaktion. Vor wenigen Wochen konnten Kunden erstmals mittels „Apps“ Zeitungsbeiträge auf ihr Smartphone herunterladen. „Wenn alles bleiben soll wie es ist, muss man bereit sein,

alles zu ändern“, urteilte Königsberger über das digitale Engagement. Bei aller Zukunftsorientierung bleibe man dem gedruckten Medium noch treu. Denn die Zeitung werde nicht sterben, sondern höchstens in anderer Form gelesen werden.

Teil der Region

Tatsächlich ist die VRM mit 90 Journalisten, 690.000 Lesern und einer Gesamtauflage von täglich 250.000 Exemplaren eine der Region verbundene Zeitungsgruppe. „Wir sind kein U-Boot von Holtzbrinck, sondern ein Teil der Region“, so ein selbstbewusster Stefan Schröder zur Verwurzelung des Unternehmens in Hessen und Rheinland-Pfalz.

Als modernes Medienunternehmen beschränkt sich die VRM nicht allein auf das geschriebene Wort, sondern hält zudem Beteiligungen an den Hörfunksendern RPR in Rheinland-Pfalz und FFH in Hessen. Info: Wissenswertes über Radio FFH erfahren Interessenten auch bei einer Senderführung im Funkhaus. Anmeldungen unter: 06101 / 988 334.

26. Mai 2011

Fotos:

Vertreibung aus dem Dotcom-Paradies Arg gebeutelt wurde die ITKFachpresse in der Wirtschaftskrise. Nachdem die Verlags-Blüten aus der Dotcom-Zeit schon vor Jahren verschwunden waren, erwischte es diesmal auch Traditionstitel wie „Computer Zeitung“ und „Informationweek“. Viele Redaktionen wurden radikal verkleinert, das journalistische Niveau sank, ebenso die Hemmschwelle für Medienkooperationen aller Art. Wird es jemals wieder sein wie zuvor? Oder war die Wirtschaftskrise nur der Resonanzverstärker einer Entwicklung, die den ITKFachjournalismus klassischer Prägung langfristig verschwinden macht? Darüber diskutierten ITK-

Pressesprecher mit Verlegern und Journalisten am 26. Mai bei Microsoft in München. Schnell kristallisierte sich dabei eine Grundpolarität heraus: Hier das journalistische Qualitätsprodukt als Fundament des Verlagsgeschäfts – dort die Flucht nach vorne in Richtung Veranstaltungen, Corporate Publishing, Multiund Social Media. Im Schlusswort nach einer angeregten Diskussion plädierte Gastgeber Thomas Mickeleit von Microsoft Deutschland für den „radikalen Weg in die neuen Medien“ und fand versöhnliche Worte für alle Diskutanten: „Letztlich haben Sie alle Recht. Denn Long Tail funktioniert auch in Ihrer Branche.“

Peter Welchering (Mitte), Herausgeber des ITK-Magazins „Digital“ und ITK-Redakteur beim Deutschlandfunk, verfocht auf der BdP-Podiumsdiskussion zum Thema „Zukunft des ITKJournalismus“ vehement den Qualitätsjournalismus. 67


presse sprecher 05/ 11

Was war Sprecherbesuch live beim NDR

Moderatorin Laura Lange begrüßte die Landesgruppe Nord im NDR-Studio.

Beim Ortstermin im Landesfunkhaus Kiel erfuhren die Pressesprecher der Landesgruppe Norddeutschland aus erster Hand von NDR-Redakteuren, wie Unternehmens-O-Töne in journalistischen Beiträgen positiv platziert werden können. „Formulieren Sie knackig und kurz“, erklärt Fernsehredakteur Carl Dahmen mit einem Augenzwinkern. „Das erhöht Ihre Chancen ungemein. Vermeiden Sie Schachtelsätze und Sowohlalsauchaussagen“. Die NDR-Besichtigung am 6. Juni 20 führte durch Radiostudios, Schnitträume und die Senderegie. Der Sender stellte sich mit seinem breiten regionalen Nachrichtenangebot vor: Allein für das Landesstudio Kiel arbeiten mehr als 80 Redakteure und ebensoviele Freie an fünf Standorten im nördlichsten Bundesland. Die Nachrichtenredaktion profitiert vom weltweiten Korrespondentennetz der ARD. Radio-Wortbeiträge aus der Region laufen heute 68

sehr schnell in der Zentrale ein. Reporter schicken Ihre Nachrichten übers I-Phone mit dem Programm VA plus direkt ins Studio. Auch das Musikprogramm der quotenstarken NDR  Welle Nord hat sich verjüngt. Die Haupthörergruppe 50plus mag mehr Pop als Schlager. Am Ende nahmen die Besucher an der Livesendung des Schleswig-Holstein-Magazins teil und erlebten wie Moderatorin Laura Lange charmant und sekundengenau durch die 29-Minuten-Sendung führte. Info: Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) hat neben dem Fernseh- auch acht Radioprogramme mit einem vielfältigen Unterhaltungs- und Informationsprogramm. Ca. 7,3 Millionen Zuhörer und damit die Hälfte der „Norddeutschen“ schalten täglich die Programme des NDR ein. Interessenten können werktags hautnah erleben wie Fernsehen gemacht wird. Anmeldungen unter: (040) 4156 - 4331.

7. Juli 2011

Wie man den „Tag der Einheit“ mit 400.000 Besuchern organisiert Die Landesgruppe BremenNiedersachsen hat sich das Ziel gesetzt, ein zweites Standbein der Kommunikation für die nordwestliche Region aufzubauen. Nach den Treffen bei Kraft Foods und dem Airport Bremen fand bereits die dritte Regioveranstaltung innerhalb eines halben Jahres in der Zentrale der Bremer Straßenbahn AG statt. Auf der Agenda stand bei diesem Meeting die politische Kommunikation. Der „Tag der Deutschen Einheit“ in Bremen bewegte im vergangenen Jahr die Menschen. Rund 400.000 Besucherinnen und Besucher hatte das Bürgerfest angelockt, das rund um die zentralen Feiern zum 3. Oktober 200 in der Hansestadt organisiert worden war. Bremisch, beschwingt, ideenreich – so wurde der 20. Jahrestag der Wiedervereinigung Deutschlands gefeiert. Wie solch ein Groß-Event organisiert und kommuniziert wird, darüber berichtete Werner Wick von der Bremer Senatskanzlei ausführlich den rund 20 Pressesprecherinnen

und -sprechern beim BdP-Regiotreffen Nordwest. Jens-Christian Meyer, Sprecher der Bremer Straßenbahn AG, hatte die Teilnehmer in die Zentrale des Verkehrsunternehmens eingeladen. Knapp 450 Sitzungen, berichtete Wick, waren im Vorfeld nötig, um den reibungslosen Ablauf der Jubiläumsfeier zu gewährleisten. Beeindruckend war allein schon die Liste der Gäste, die am offiziellen Festakt in Bremen teilgenommen hatte: Bundespräsident Christian Wulff, Bundeskanzlerin Angela Merkel, Bundestagspräsident Nobert Lammert, daneben ausländische Repräsentanten wie Nato-Generalsekretär Andreas Fogh Rassmussen oder EU-Parlamentspräsident Jerzy Buzek. Im Rahmen der Themenstellung „Politische Kommunikation“ erhielten die Mitglieder und Gäste einen Einblick, was planbar, machbar und unwägbar ist. Der spannende Impulsvortrag wurde durch ein reges Networking im Anschluss perfekt abgerundet.

BdP-Mitglieder und Gäste beim Regionaltreffen Nordwest vor der Zentrale der Bremer Straßenbahn AG.

Fotos: Privat

16. Juni 2011


presse sprecher 05/ 11

Was kommt 20. September 2011

Die Website als Aushängeschild des Unternehmens Der Workshop befasst sich mit ausgewählten Rechtsfragen aus der täglichen Praxis rund um die Website: Verwendung von Metatags, Adword-Werbung, Behavioural Targeting und Verwendung urheberrechtlich geschützter Inhalte. So erfahren Sie, was Sie bei der Gestaltung Ihrer Website beachten sollten, damit

14. September 2011

Mitgliederversammlung und Warm-Up

Haftungsfallen und Imageschäden vermieden werden. Im Anschluss an den Vortragsteil findet ein kulinarischer Ausklang statt. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Wann: 20. September 2011, 16.00 Uhr Wo: Kanzlei CMS Hasche Sigle, Augustusplatz 9, 04109 Leipzig

21. Oktober 2011

Besuch in der „WAZ“-Reiseredaktion

Der Bundesverband deutscher Presssprecher lädt alle Vollmitglieder herzlich zur achten ordentlichen Mitgliederversammlung ein. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die turnusgemäße Wahl des Präsidiums. Anschließend haben die Teilnehmer die Möglichkeit, das Warm-Up zum lockeren Austausch und Networking am Vor-

abend des ersten Kongresstages zu nutzen. Das Warm-Up findet bei gutem Wetter auf der zur Spree hin gelegenen Terrasse statt. Wann: 14. September 2011, 19.00 Uhr Wo: NHow Hotel Berlin, Stralauer Allee 3, 10245 Berlin S + U Warschauer Straße

7. September 2011

Fotos: Moritz Vennemann; Cem Guenes; Westdeutsche Allgemeine Zeitung

Besuch bei der dpa

Ob „Reise extra“ oder „Mein Urlaub“, für Reisebegeisterte hält die „Westdeutsche Allgemeine Zeitung“ (WAZ) wertvolle Tipps in ihren Sonderbeilagen zum Thema Reisen zur Verfügung. Doch wie werden diese Informationen recherchiert und können Redakteure Sonne, Strand und Meer dabei selber genießen? Wie der Redaktionsalltag wirklich

verläuft erfahren die Teilnehmer bei der Veranstaltung der Fachgruppe Freizeit & Tourismus vor Ort in der „WAZ“-Reiseredaktion im Monat Oktober. Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung teilnehmerbegrenzt ist. Wann: 21. Oktober 2011 Wo: WAZ Mediengruppe, Friedrichstraße 34-38, 45128 Essen

Faszinierende Einblicke in eine Welt, die nie Redaktionsschluss hat: Deutschlands größte Nachrichtenagentur dpa zeigt ihren Newsroom. Auf Einladung der dpa-Tochter news aktuell können sich die Teilnehmer einen Eindruck verschaffen, wie minütlich Nachrichten geschrieben, redigiert, mit Bildern und Grafiken kombiniert sowie als Hörfunk- oder Videobeitrag weiterverarbeitet werden. In ihrem Newsroom hat die Deutsche-Presse-Agentur in Berlin-Kreuzberg im Sommer 200 alle ihre zentral arbeitenden Redaktionen versam-

melt, die zuvor in Berlin, Hamburg und Frankfurt am Main auf acht Gebäude verteilt waren. Auf 2.200 Quadratmetern entstehen nun rund um die Uhr aktuelle Nachrichten für die deutschen Medien. Christian Röwekamp, Pressesprecher der dpa, wird durch den dpaNewsroom führen und erklären, wie eine Nachrichtenagentur heute arbeitet. Anschließend bleibt Zeit für eine Fragerunde. Wann: 7. September 2011, 17.30 Uhr Wo: dpa newsroom, Markgrafenstraße 20, 10969 Berlin 69


KEIN KOMMENTAR

presse sprecher 05/ 11

DIE PRESSESPRECHER-REDAKTION HOFFT, SIE AUF DEM KOMMUNIKATIONSKONGRESS BEGRÜSSEN ZU KÖNNEN – GANZ GEERDET UND OHNE HÖHERE SPHÄREN. WIR VERABSCHIEDEN UNS BIS ZUR NÄCHSTEN AUSGABE.

70


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.