V.i.S.d.P Jahrbuch 2006

Page 1

3,50 EURO

Magazin für Medienmacher November 2006 | www.visdp.de

NOMINIERT FÜR DEN GOLDENEN PROMETHEUS: UNSERE JOURNALISTEN DES JAHRES

MEDIENJAHRBUCH 2006

Top 100

Deutschlands einflussreichste

Medienmacher Dazu: Die medialen Höhepunkte des Jahres



Editorial V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006 Seite 3

um Jahresende sei besorgte Besinnlichkeit erlaubt. Denn auch 2006 wurde die wichtigste aller unserer Branchendebatten allenfalls in Bruchstücken geführt: Welche Art von Verantwortung trägt jeder einzelne Medienmensch? Max Weber hat, bis heute gültig, nach Gesinnungs- und Verantwortungsethik unterschieden. Der Gesinnungsethiker legitimiert sein Handeln, weil er ein gutes Motiv, eine gute Absicht verfolgt. Mahatma Gandhi sieht in der Motivation, aus der heraus eine Handlung geschieht, das entscheidende Kriterium bei deren Beurteilung. Für Journalisten ist Gesinnungsethik eine prima Sache: Man kann sein Motiv täglich, ja stündlich, neu justieren und steht damit stets auf der richtigen Seite. Wer zum Beispiel den Streit über ein Reformthema anheizt, indem er immerfort nach Politikern sucht, die einen Krawall-Spruch liefern, der handelt ethisch korrekt: Er will aufklären, transparent machen, Ungereimtheiten aufdecken. Kritik üben im Dienste des großen Ganzen. Der Verantwortungsethiker hat es schwerer. Er denkt eher an die tatsächlichen, auch langfristigen Folgen seines Tuns. Er überlegt zum Beispiel, dass das permanente Anfachen von politischem Streit zu einem Ansehensverlust der politischen Klasse führt, obwohl die vielleicht gar nicht schlechter arbeitet als jede andere Branche in diesem Lande. Wer Politik nur als Zirkusveranstaltung von korrupten Deppen darstellt, so denkt sich der Veranwortungsethiker, der verhindert jedwede politische Elite. Denn die besten Köpfe des Landes haben nicht die geringste Lust, tagtägliche Panik vor einer Skandalisierungsmaschine zu schieben. So gerät der Deppen-Zirkus langfristig zur selffullfilling prophecy. Max Weber verdammt die Gesinnungsethik nicht, aber er fordert die Dominanz der Veranwortungsethik. Ausgerechnet Oliver Kahn war da 2006 stilprägend. Ausgerechnet der zur Unbeherrschtheit neigende Torwart, der für die WM abserviert wurde, hat das Wohl der Mannschaft über sein eigenes Unwohlsein gestellt. Er hat einer beharrlich lauernden Meute nicht den geringsten Anlass gegeben, einen Streit zwischen den Pfosten zu inszenieren und damit ein Musterbeispiel an gelebter Verantwortungsethik geliefert. Oliver Kahn ist der Medien-Dompteur des Jahres 2006.

Z

Foto: www.oliver-kahn.de

Ihre V.i.S.d.P.-Redaktion


Inhalt Seite 4 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006

NAMENSREGISTER Achilles, Achim 43 Alsmann, Götz 88 Appel, Reinhard 77 Augstein, Jakob 24 Aust, S. 8, 11, 13, 21f. Baron, Stefan 8, 24 Bartels, Christian 77 Barth, Mario 25 Bauer, H. H. 8, 15, 21 Bauer, Wolf 8, 16 Bauerfeind, Katrin 86 Baur, Uli 23 Beckmann, Reinhold 8, 22, 25, 40, 79 Benedikt XVI. 43, 51 Bettermann, E. 8, 29 Birnbaum, Robert 78 Bissinger, M. 40, 77 Blasberg, Anita 86 Blasberg, Marian 86 Blume, Georg 78 Boehm, Gero von 88 Boenisch, Julia 13 Boenisch, Peter 24 Böge, Ulf 8, 10f., 35 Böhm, Andrea 45, 84 Bolz, Ben 77 Boning, Wigald 89 Borchert, Kath. 87 Borgstede, M. 87 Boßdorf, Hagen 18, 28 Bragança, Katja de 85 Brandauer, K. M. 88 Braun, Manfred 15 Bräunlich, R. 39, 79 Bremer, Heiner 28 Brender, N. 8, 16, 19 Bresser, Klaus 77 Breuckmann, M. 42 Brinkbäumer, K. 37 Broder, Henryk M. 8, 21, 26, 85 Brost, E. 18 Brunowsky, R.-D. 77 Buchholz, Bernd 8, 24 Burda, Hubert 8, 13, 21, 25, 30 Bush, G. W. 22, 43 Carrell, Rudi 58 Casdorff, St.-A. 56 Christiansen, Sabine 8, 13ff., 19, 22, 43, 89 Clinton, Bill 67 Conrad, Marc 12 Corsten, Volker 77 Darnstädt, Th. 8, 22 Dath, Dietmar, 79 Delling, Gerhard 18 Diekmann, K. 8,12,21f. Dittert, Annette 56

Döpfner, M. 8, 10f., 14, 20, 22, 35, 40f. Doutriaux, Claire 56 Dulfaquar, Jane 27 Ebel, Kai 50 Ebenbeck, Ulrike 86 Ebert, M. 8, 16, 25, 84 Ecker, D. 48f., 51 Egner, Fritz 18 Eligmann, B. 50, 89 Elitz, Ernst 8, 30, 86 Fehrle, Brigitte 27 Fest, Joachim 56, 59 Fetter, Susanne 52 Feurstein, Chr. 86 Fiehe, Klaus 87 Fischer, Andrea 21 Fischer, Jonathan 79 Fischer, J. 66, 69ff. Fleischhauer, B. 48 Flick, Friedrich 25 Foerster, Uly 84 Fox, Michael J. 55 Frank, Mario 24 Frère, Albert 9, 12 Friedrichs, H.-J. 53 Fritzenkötter, A. 8, 27 Fröhlich, Susanne 50 Funk, Werner 77 Funke, J. 18 Gaede, P.-M. 8, 30 Ganske, Thomas 8, 25 Gedeck, Martina 88 Geffken, Michael 77 Gehrz, Jim 56 Geisler, Astrid 87 Georgi, Philipp 33 Gerlach, Clemens 85 Germund, Willi 51 Gernhardt, Robert 58 Giegold, Heinrich 59 Glubrecht, S. 86 Gniffke, Kai 8, 23 Gorbatschow, M. 19 Gorholt, Martin 38 Gottlieb, Sigmund 51 Gottschalk, Pit 44 Gottschalk, Th. 8, 18 Grabner, M. 8, 15, 22 Grass, Günther 10, 27, 40f., 46, 79 Graßmann, Burkhard 8, 16, 30 Grätz, Reinhard 18 Gresmann, Hans 59 Grill, Barth. 56 Grimberg, Steffen 77 Gruber, Thomas 8, 24 Gysi, Gregor, 89 Hahn-Cremer, W. 58

Haider, Lars 56 Hamerski, Werner 59 Handke, Peter 37 Hauschild, Reinh. 20 Hauser, Thomas 56 Hege, Hans 8, 22, 28 Heidenreich, Elke 56 Heiks, Michael 43 Heinrich, Eberhard 59 Heise, A. 8, 16, 25, 27 Heise, Chr. 8, 27 Hentschel, Henky 46 Herlyn, Wilm 8, 28 Herman, Eva 8, 29f., 38, 50, 85 Heye, Uwe-Karsten 67 Hlauschka, Anke 89 Hofmann, Nico 8, 26 Holtzbrinck, D. von 14 Holtzbrinck, Stefan von 8, 10, 14, 22 Hombach, B. 8, 14, 22 Horeni, Michael 46 Howe, Jörg 77 Hubmacher, J. 56 Illner, M. 8, 15, 19 Ippen, Dirk 8, 28 Jahr, Alexander 24 Jahr, John 24, 59 Jahr, Michael 24 Jahr-Stilcken, Angelika 8, 15, 24 Jauch, Günther 8, 13f., 19, 22, 43, 56 Joffe, Josef 8, 28 Jörges, H.-U. 8, 15, 21 Juncker, J.-C. 43 Junkersdorf, Tom 8, 16, 24f. Jürgs, Michael 8, 27 Kablitz-Post, C. 56 Kampusch, Natascha 47ff., 51, 86 Keese, Chr. 8, 22 Keicher, Stephan 51 Kerkeling, H. 56, 88 Kerner, J. B., 8, 13, 17f., 21, 40, 79, 88 Kiewel, Andrea 50 Kilz, H. W. 8, 16, 22 Kirch, Leo 11, 16 Kister, K. 8, 16, 22, 56 Kleber, Claus 8, 21, 25 Klinsmann, Jürgen 26, 44, 46 Kloeppel, P. 8, 15, 19 Kloiber, H. 8, 16f. Klopp, Jürgen 18, 88 Klotzeck, Timm 8, 16, 25, 84

Koch, Günther 87 Kofler, Georg 8, 16, 19 Kohl, H. 25, 27, 66 Köhler, Peter 43 Köhler, Uly 87 Koll, Theo 88 Köppel, Roger 34, 79 Kraus, Sonya 50 Kreye, Andrian 79 Kröger, Christine 56 Kundrun, B. 8, 15, 21 Küpper, Wolfgang 51 Ladischensky, D. 56 Lang, Ernest 50f. Langsdorf, Antonia 47 Lehmann, Norbert 36 Leo, Maxim 56 Ley, Raymond 56 Leyendecker, Hans 8, 25f. Lorenzo, Giovanni di 8, 20, 25 Lotter, Wolf 85 Lottmann, J. 19 Lutz, K. J. 8, 23 Mahr, Hans 7, 77 Maier, Michael 8, 27 Maischberger, S. 21 Mara, Michael 38 Markwort, Helmut 8, 17, 23, 25 Maroldt, Lorenz 56 Matussek, Matthias 8, 19, 21, 23 Mayer, Margit J. 85 Meier, Urs 18, 88 Ménard, Robert 53 Merkel, Angela 15, 23, 26, 85, 87 Metzner, Thorsten 38 Meyer, Katrin 56 Mielke, Ralf 77 Mika, B. 8, 15, 23 Mißbach, André 34 Mohn, Liz 8f., 12, 15 Montgomery, David 8, 10, 15, 17, 22, 27 Mühlemann, C. 8, 29 Müller von Blumencron, M. 8, 13, 25 Nannen, Henri 20 Naumann, Michael 28 Nayhauß, Mainhardt Graf 84 Neldel, Alexandra 49 Netzer, G. 8, 18, 25 Neuberger, Ch. 7 Neudecker, S. 84 Neven duMont, Alfred 8, 19

Niggemeier, Stefan 8, 16, 29 Nitzschke, Th. 39, 79 Nonnenmacher, Günther 8,17 Nowottny, F. 56, 77 Osterkorn, Th. 8, 20f. Özgenc, Kayhan 56 Peichl, M. 7, 25, 77 Petzold, A. 8, 20f., 24 Pieper, Martin 56 Pilawa, Jörg 8, 16, 26 Plasberg, Frank 19 Platzeck, Matthias 38 Pleitgen, Fritz 8, 18 Plog, Jobst 8, 14, 19 Posch, Guillaume de 8, 14, 19 Posche, Ulrike 16 Posselt, Martin 51 Postel, Andreas 56 Prantl, Heribert 8, 25f. Raab, Stefan 8, 16, 25 Ramelsberger, Annette 40, 78 Rausch, Jochen 87 Reim, D. 8, 15, 28 Reimers, Ariane 56 Reiter, Udo 8, 28 Reitz, Ulrich 8, 26 Renner, Tim 27, 85 Richter, Kay Sölve 87 Riekel, P. 8, 15, 17, 21 Ring, Wolf-Dieter 8, 22 Röbel, Udo 12, 77 Runge, Bernd 8, 21f. Rust, Bettina 87 Rüther, Tobias 87 Rüttgers, Jürgen 18 Saban, H. 8, 11, 19, 35 Sander, Tim 49 Sandmann, Katrin 89 Schächter, M. 8, 13, 19 Schäfer, Bärbel 50 Schäfer, Gerhard 40 Schäfer, Monika 56 Schäferkordt, Anke 8, 12, 14f., 19 Schäfter, Elke 53 Schaub, Dieter 8, 27 Schawinski, R. 8, 20 Schimmeck, Tom 23 Schirrmacher, Frank 8, 10, 22, 79 Schmidt, Harald 8, 14, 21, 25 Schneider, Thomas 80 Schneider, Uwe 87 Schnitzler, Pit 89 Schönenborn, J. 8, 20

Schröder, Gerhard 16, 43, 66ff., 89 Schrowange, B. 50 Schulte, Dieter 68 Schultheis, Christoph 8, 16, 29 Schumacher, M. 7, 50 Schumann, E. 8, 18 Schwarte, Georg 86 Schwarzer, Alice 8, 15, 29, 38 Schweinsberg, K. 84 Seikel, K. D. 8, 24 Seith, Anne 87 Seppelt, Hajo 89 Simon, Ulrike 7, 77 Sommerfeld, F. 56 Spallek, Max 86 Späth, Lothar 25 Springer, Axel 10f., 21, 35, 41 Springer, Friede 8, 10, 15, 22 Steche, Wolfgang 40 Steingart, Gabor 8, 23 Stopp, Andreas 77 Strunz, Claus 8, 16, 21 Struve, Günter 8, 13f., 19, 24, 43 Stührmann, Ole 86 Sußebach, H. 56, 78 Thielen, Gunter 8, 12 Tichomirowa, K. 53 Tiedke, Annette, 27 Todenhöfer, Jürgen 8, 25, 30 Tornow, Georgia 77 Volkmann, E. 59 Vorkötter, Uwe 8, 19, 27, 56 Wagner, F.-J. 8, 25f. Wagner, Jörg 77 Wedekind, Beate 77 Weimer, Wolfram 85 Weirich, Dieter 77 Welte, Philipp 8,30 Wentzien-Ziegler Birgit 89 Westermann, Christine 50, 88 Wichmann, D. 85 Wigger, Jan 85 Wirbitzky, Michael 87 Wolff, Jochen 8, 29 Wonka, Dieter 39, 79 Wortmann, Sönke, 89 Zangemeister, A. 85 Zehringer, Sabine 32 Zeiler, G. 8,12,19 Zeus, Sascha 87


Inhalt Seite 5 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006

SEITE 6 Titel – Deutschlands einflussreichste Medienmacher Wer übt Macht aus in den deutschen Medien? Wir haben abgestimmt.

« Wer ist auf Platz 1? Wer ist auf Platz 99? Wer kommt überhaupt nicht vor? Ein streng objektives Ranking zum Wundern, Staunen, Freuen und Ärgern »

Die Top 100

Das war 2006 Rubriken

06 Deutschlands einflussreichste Medienmacher

32 Der große Jahresrückblick

Sie bestimmen, wer wichtig wird und wer nicht. Was in der Zeitung steht und in den Abendnachrichten kommt. Wie wir unseren Fernsehabend verbringen und was wir im Autoradio auf dem Weg zur Arbeit hören. Unsere unbestechliche Jury hat 100 Medienmacher in eine Reihenfolge gebracht, die die Machtverhältnisse in Deutschlands Medien 2006 widerspiegelt. Die Liste ist natürlich subjektiv und ungerecht, aber 1. welches Ranking ist das nicht, 2. das macht es ja gerade spannend zu lesen, 3. und auch wir waren durchaus überrascht über einige Entscheidungen. Die Redaktion wünscht viel Spaß beim Streiten.

Es gibt meistens eine Geschichte hinter der Geschichte. Das gilt auch für journalistische Geschichten. Wir haben Reporter und Redakteure gebeten, sich an den Tag zu erinnern, an dem sie über ein wichtiges Thema des Jahres 2006 berichtet haben.

76 Die Journalisten des Jahres

Sie haben alle in diesem Jahr Außergewöhnliches geleistet: 60 Medienmacher, die uns in diesem Jahr mit ihrer Arbeit besonders positiv aufgefallen sind, aus den Rubriken Zeitung, Magazin, TV, Radio, Online und Newcomer. Wir präsentieren: die Nominierten für die Journalisten des Jahres 2006.

03 Editorial 60 Interview

Ein Gespräch mit Frank Schirrmacher

66 Die Schröder-Jahre Ein Fotoessay von Marco Urban

74 Kommen und Gehen 75 Impressum 94 Die Jahresrankings 102 Die Galas des Jahres



Top 100 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006 Seite 7

Deutschlands wichtigste Wahl 2006

Zum ersten Mal wählt V.i.S.d.P. die politisch, kulturell und ökonomisch einflussreichsten Medienmacher Deutschlands. Nachdem hunderte Namen gesammelt waren, traf sich unsere Jury an einem Nachmittag Anfang Oktober am Alexanderplatz in Berlin, um die endgültige Rangfolge festzulegen. Über vier Stunden dauerte es, dann war ein kleines Dokument relativer Zeitgeschichte fertiggestellt: unser Ranking der 100 mächtigsten Medienmacher. Viel Freude beim Streit darüber.

Foto: Jens Jeske

Unsere Jury von links nach rechts:

Markus Peichl, ehemaliger TEMPO-Chefredakteur und „Beckmann“-Redaktionsleiter, entwickelt gerade ein neues Kulturmagazin

Hans Mahr, ehemaliger RTL-Informationsdirektor und PREMIERE-Sportvorstand, ist unter anderem Manager von Ralf Schumacher

Hajo Schumacher, ehemaliger Ko-Chef des SPIEGEL-Hauptstadtbüros und Chefredakteur von MAX, ist Herausgeber von V.i.S.d.P.

Ulrike Simon, Reporterin des TAGESSPIEGELS und renommierte Medienjournalistin, wechselt im neuen Jahr zu WELT ONLINE

Christoph Neuberger, Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Münster, ist Experte für Online-Journalismus


Top 100 Seite 8 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006

1 Liz Mohn Bertelsmann-Chefin

2 Friede Springer Springer-Chefin

3 Ulf Böge Kartellamts-Präsident

4 Frank Schirrmacher FAZ-Herausgeber

5 Mathias Döpfner Springer-Vorstandsvorsitzender

6 Haim Saban, ProSiebenSat.1-Mehrheitsaktionär

7 Stefan Aust SPIEGEL-Chefredakteur

8 Gunter Thielen Bertelsmann-Vorstandsvorsitzender

9 Kai Diekmann BILD-Chefredakteur und Herausgeber

10 Gerhard Zeiler CEO RTL Group

11 Markus Schächter 12 M. Müller von Blumencron 13 Günther Jauch 14 Hubert Burda 15 Günter Struve 16 Bodo Hombach 17 Anke Schäferkordt 18 Stefan von Holtzbrinck 19 Guillaume de Posch 20 Jobst Plog 21 Heinz Heinrich Bauer 22 Bernd Kundrun 23 Michael Grabner 24 Hans-Ulrich Jörges 25 Peter Kloeppel 26 Hans Werner Kilz 27 Georg Kofler 28 Nikolaus Brender 29 Wolf Bauer 30 Kurt Kister 31 Herbert Kloiber 32 David Montgomery 33 Günther Nonnenmacher 34 Die deutsche WikiCommunity 35 Johannes B. Kerner 36 Patricia Riekel 37 Günter Netzer 38 Thomas Gottschalk 39 Erich Schumann 40 Fritz Pleitgen 41 Maybrit Illner 42 Alfred Neven DuMont 43 Matthias Matussek 44 Roger Schawinski 45 Giovanni di Lorenzo 46 Jörg Schönenborn 47 Thomas Osterkorn und Andreas Petzold 48 Claus Strunz 49 Claus Kleber 50 Henryk M. Broder 51 Harald Schmidt 52 Bernd Runge 53 Thomas Darnstädt 54 Christoph Keese 55 Reinhold Beckmann 56 Wolf-Dieter Ring

57 Sabine Christiansen 58 Bascha Mika 59 Kai Gniffke 60 Gabor Steingart 61 Helmut Markwort 62 Klaus Josef Lutz 63 Angelika Jahr-Stilcken 64 Thomas Gruber 65 Karl Dietrich Seikel 66 Bernd Bucholz 67 Tom Junkersdorf 68 Stefan Baron 69 Jürgen Todenhöfer 70 Stefan Raab 71 Thomas Ganske 72 Hans Leyendecker 73 Timm Klotzek und Michael Ebert 74 Franz-Josef Wagner 75 Heribert Prantl 76 Jörg Pilawa 77 Nico Hofmann 78 Ulrich Reitz 79 Dieter Schaub 80 Michael Maier 81 Christian und Ansgar Heise 82 Andreas Fritzenkötter 83 Uwe Vorkötter 84 Michael Jürgs 85 Dirk Ippen 86 Dagmar Reim 87 Wilm Herlyn 88 Hans Hege 89 Udo Reiter 90 Josef Joffe 91 Jochen Wolff 92 Alice Schwarzer 93 Erik Bettermann 94 Catherine Mühlemann 95 Stefan Niggemeier und Christoph Schultheis 96 Peter-Matthias Gaede 97 Ernst Elitz 98 Philipp Welte 99 Burkhard Graßmann 100 Eva Herman

Fotos: privat; Martin Lengemann; privat; Daniel Biskup; privat; ProSiebenSat.1 Media AG; privat (2); Daniel Biskup; privat

Die Top 100 im Überblick


Top 100 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006 Seite 9

Bertelsmann-Chefin, 65:

Foto: www.marco-urban.de

Liz Mohn Mit 17 begann sie als Telefonistin bei Bertelsmann, mit 65 ist sie die einflussreichste Medienmacherin des Landes. Dabei war 2006 nicht das beste Jahr für Liz Mohn und den Konzern, den sie kontrolliert. Um einen Börsengang zu verhindern, bezahlte Bertelsmann viereinhalb Milliarden Euro für den 25-Prozent-Anteil des belgischen Barons Albert Frère und seiner Groupe Bruxelles Lambert (GBL). Der Rückkauf war der größte Deal der deutschen Mediengeschichte, hauptsächlich finanziert durch Kredite. „Rein rational ist kaum nachvollziehbar, dass sich Bertelsmann hoch verschuldet“, schrieb die FAZ – denn das Geld wird fehlen für Investitionen in die Zukunft. Für 1,63 Milliarden Euro verkaufte der Konzern im

« Wir benötigen in unserem Land eine neue Definition von Solidarität und Eigeninitiative als wichtigen Teil einer aktiven, lebendigen Bürgergesellschaft » Liz Mohn Spätsommer seine gesamte Musiksparte, die BMG Music Publishing, an Vivendi. Auch auf das persönliche Vermögen wirkte sich der Anteilsrückkauf aus: In der MANAGER MAGAZIN-Liste der reichsten Deutschen buchte die Familie Bertelsmann den größten Vermögensrückgang des vergangenen Jahres – minus 1,5 Milliarden Euro. Dennoch ist Liz Mohns Einfluss beeindruckend: Nicht nur wirtschaftlich, sondern auch

kulturell und politisch prägt Bertelsmann die Öffentlichkeit durch die Magazine von Gruner+Jahr, tausende Buchveröffentlichungen, die Sendungen der RTL-Gruppe und – mehr im Verborgenen – über die Bertelsmann-Stiftung, die oft direkte Wirkung auf politische Entscheidungen hat. Das Höchstalter für Bertelsmann-Manager liegt bei 60 Jahren. Für die Chefin gilt dieses Limit natürlich nicht.


Top 100 Seite 10 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006

Kartellamtschef, 64:

Dr. Ulf Böge

3

Ulf wer? Der Chef des Bundeskartellamtes ist die Überraschung auf dieser Liste. Die Beschlüsse seiner Bonner Behörde machten es unmöglich, Böges Einfluss auch auf die deutschen Medien zu übersehen: Milliarden-Fusion von ProSiebenSat.1 mit Axel Springer – verboten. Kauf der BERLINER ZEITUNG durch den Konkurrenten Holtzbrinck (TAGESSPIEGEL) – verboten. Stattdessen erwarb mit David Montgomery (Platz 32) ein für rüde Manieren bekannter Investor das Berliner Traditionsblatt. Macht kann auch destruktiv sein. Springer-Chefin, 64:

2

Zwar wurde es nichts mit dem Einstieg ins Fernsehgeschäft und dem Kauf von ProSiebenSat1, doch Friede Springers Konzern konnte 2006 vor Kraft kaum laufen. 231 Millionen Euro Gewinn machte Axel Springer 2005, mehr als doppelt so viel wie im Jahr zuvor. Im Februar verkaufte die Verlegerin einen Drei-Prozent-Anteil an den britischen Investor Michael Lewis, im Juli zwei Prozent an Vorstandschef Mathias Döpfner (Platz 5), in dem sie bisweilen ihren verstorbenen Mann wiedererkennt. Auf der Insel Föhr geboren, arbeitete sie zunächst in Hotels, bevor sie als Kindermädchen in Springers Haus kam und ihn lieben lernte. Heute steht sie so unangefochten an der Verlagsspitze wie nie zuvor.

Herausgeber der FAZ, 47:

Dr. Frank Schirrmacher

4

Der Einfluss Schirrmachers ging auch 2006 wieder über seinen Job als Herausgeber der FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG hinaus. Zwar hatte sein Buch „Minimum“ über die Gefahren für eine kinderlose Gesellschaft weniger Einfluss auf die öffentliche Debatte als noch „Der Methusalem-Komplott“. Aber mit sicherem Blick erkannte Schirrmacher die Brisanz, die in Günter Grass‘ Memoiren steckte. Die FAZ sicherte sich die Abdrucksrechte, und Schirrmachers Interview mit dem Nobelpreisträger löste eine heftige Debatte aus, die in Feuilletons auf der ganzen Welt tobte. Deutschlands bester MythenBuster.

Fotos: offizielles Pressefoto; privat; Daniel Biskup Martin Lengemann; privat, Daniel Biskup

Friede Springer


Top 100 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006 Seite 11

« Es ist bitter, aber ich glaube, es ist richtig » Mathias Döpfner über den Verzicht auf die Fusion

Mehrheitsaktionär von ProSiebenSat.1, 62: Vorstandsvorsitzender von Axel Springer, 43:

Dr. Mathias Döpfner

Fotos: privat; ProSiebenSat.1 Media AG; privat

5

Es hätte Mathias Döpfners Jahr werden können. Doch schon zu Silvester war ihm wohl klar, dass es nichts werden würde mit der Übernahme der ProSiebenSat.1 Media AG durch Axel Springer. Der Vorstandsvorsitzende war bereit, dem Kartellamt weitreichende Zugeständnisse zu machen, bis hin zum Verkauf traditioneller Magazine oder dem Herauslösen von PROSIEBEN, dem profitabelsten Stück Fernsehen, aus dem Senderverbund. Doch Döpfner hatte nicht nur weite Teile der Politik, fast die gesamte Öffentlichkeit und die Konkurrenz gegen sich, sondern vor allem die Kontrollinstanzen, die über Medienvielfalt wachen. Die KEK (Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich) interpretierte ihre Regularien ungewöhnlich großzügig, um die Übernahme zu verhindern. Vor allem aber gab Ulf Böge (Platz 3), der Chef des Kartellamtes, nicht nach: Er verbot die Fusion am 24. Januar. Am 1. Februar teilte Axel Springer mit, die Fusion werde abgeblasen. Es war Döpfners erste große Niederlage als starker Mann bei Springer, doch seine Verlegerin nahm es ihm nicht krumm. Im Juli verkaufte sie ihm für 52,36 Millionen Euro einen Zwei-Prozent-Anteil am Unternehmen. Die Aktien gab es zum Vorzugspreis: ein knappes Drittel unter Wert.

Haim Saban

6

„Als Sohn einer Schneiderin in Alexandria geboren...“ Haim Sabans Leben begann wie gemacht für die Memoiren eines großen Herrschers. Trotz großer Erfolge war Saban in Deutschland

SPIEGEL-Chefredakteur, 60:

Stefan Aust

7

Schon zwölf Jahre verteidigt Stefan Aust den Traumjob des deutschen Journalismus. Ende vergangenen Jahres wollten ihm Mitarbeiter KG und Augstein-Erben an der Mähne zupfen und forderten eine

nahezu unbekannt, als er 2003 aus der Konkursmasse von Leo Kirch die ProSiebenSat.1 Media AG kaufte, für rund eine Milliarde Euro. Gut zwei Jahre später bot Axel Springer mehr als das Doppelte. Saban hätte mit einem Verkauf einen unfassbaren Gewinn machen können, hätte das Kartellamt die Fusion nicht verboten. Saban ist vor allem Investor, aber auch kreativ: Er schlug seinem Sender persönlich eine Telenovela wie „Betty la Fea“ aus Kolumbien vor – als „Verliebt in Berlin“ ein grandioser Erfolg für SAT.1. Ob er auch im nächsten Jahr noch zu den einflussreichsten Medienmachern Deutschlands gehört, hängt vor allem davon ab, ob er einen solventen Käufer für den zweitgrößten Senderverbund des Landes finden wird.

Aussprache. Aust verweigerte sich mit dem Hinweis auf die in den SPIEGEL-Statuten garantierte Unabhängigkeit der Redaktion. Sein Chefredakteurs-Vertrag wurde bis 2008 verlängert, mit Option bis 2010. Aust ist einer der letzten Repräsentanten seiner Journalistengeneration: Er fährt Porsche.


Top 100 Seite 12 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006

Vorstandsvorsitzender der Bertelsmann AG, 64:

Dr. Gunter Thielen

8

Nach exzellentem Beginn des Jahres verhagelte ausgerechnet im Wonnemonats Mai der belgische Mitaktionär Albert Frère die gute Laune in Gütersloh. Mit der Nachricht, seinen Anteil an die Börse bringen zu wollen, bescherte er Vorstandschef Thielen viel Arbeit – denn alles andere als ein Rückkauf der belgischen Anteile kam für Bertelsmann-Chefin Liz Mohn (Platz 1) nicht in Frage. Rund 4,5 Milliarden Euro musste Thielen kurzfristig auftreiben, damit Bertelsmann das blieb, was es schon immer war – ein großer Familienbetrieb. Für ihn kein Problem. Neben einer umfangreichen Fremdfinanzierung stieß Thielen den Musikverlag BMG Publishing für knapp 1,6 Milliarden Euro ab und legte zur Beruhigung aller Schuldner ein gutes Halbjahresergebnis nach. Und zum Dank bleibt er nun doch noch bis Ende 2007 am Ruder. Wer ihm folgen darf, ist noch immer nicht abzusehen.

CEO der RTL Group, 51:

Gerhard Zeiler

10

Er ist einer der mächtigsten Männer im europäischen Fernsehgeschäft. Seine RTL Group unterhält 34 Fernsehsender und 34 Radiostationen in elf Ländern, jeden Tag schalten mehr als 200 Millionen Menschen ein. Der Umsatz betrug allein im ersten Halbjahr 2,9 Milliarden Euro. 2005 war noch Zeilers Annus horribilis – Nachfolger Marc Conrad löste Zeiler nach wenigen Monaten wieder ab und installierte stattdessen VOX-Chefin Anke Schäferkordt (Platz 17). Zeiler gilt seitdem als geschwächt im Rennen um die Nachfolge von Gunter Thielen (Platz 8) als Bertelsmann-Vostandschef. Abschreiben sollte ihn aber niemand.

« BILD ist, um es mit einer Metapher aus der eher linken Ecke zu formulieren, die gedruckte Barrikade der Straße. Das ist ihre Macht » Kai Diekmann Chefredakteur und Mitherausgeber von BILD, 42:

Kai Diekmann

9

Der Chefredakteur von BILD ist eine Provokation für die Feingeister im Journalismus. Brutal, direkt, immer auf die Vollen zielen seine Skandalberichte und Boulevard-Kampagnen. Seit er

2000 Deutschlands übermächtige Massenzeitung von Udo Röbel übernahm, häuften sich die Presserats-Rügen. Nicht selten ruft er seinen Anwalt an, um Petitessen über sich in der so genannten Qualitätspresse zu korrigieren. War es nach der Jahrtausendwende noch schick, die BILD-Zeitung als unterhaltsamen Trash zu konsumieren, sich

über ironische Schlenker zu amüsieren und ihre Lektüre als politische Unkorrektheit zu kultivieren, dreht sich der Wind seit einigen Jahren – siehe BILDBLOG (Platz 95). BILD sucht derzeit ein Profil zwischen Protest und Antrieb. Ob Hassobjekt, ob Faszinosum – Diekmann hat es geschafft, zur Marke zu werden.

Fotos: privat; Meike Wirsel; privat

in der FAZ


Top 100 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006 Seite 13

« Ich kann mich als TV-Figur nicht gut aushalten, leide eher beim Zuschauen » Günther Jauch in TV DIGITAL ZDF-Intendant, 57:

Prof. Markus Schächter

11

Fotos: ZDF/Carmen Sauerbrei; DER SPIEGEL/ Frank Schumann; RTL; privat; ARD/ Thorsten Jander

2002 nur als Kompromisslösung in den ZDF-Intendantensessel gewählt, konnte Schächter bei seiner Wiederwahl das beste Ergebnis aller ZDF-Intendanten vorweisen. Das Vertrauen zahlte er nun in guten Zahlen zurück. Nicht nur durch die WM-Übertragungen konnte das ZDF ordentliche Steigerungen verbuchen und zählt zu den Gewinnern des Jahres. Auch nach der Kritik an den Werbeaktivitäten von Johannes B. Kerner (Platz 35) bewies Schächter Übersicht und verschärfte die Auflagen für seine Mitarbeiter. Alle Werbeverträge werden auf redaktionelle Überschneidungen überprüft und müssen vom Sender genehmigt werden. Chefredakteur von SPIEGEL ONLINE, 46:

Mathias Müller von Blumencron

12

2006 wird in die SPIEGEL-ONLINE-Geschichte eingehen als das Jahr, in dem die Erlöse erstmals die Kosten überstiegen. 95,8 Prozent der deutschen Nachrichtenredakteure nutzen „SPON“, 60,1 Prozent sogar häufig, heißt es in einer Studie von Julia Boenisch. SPIEGEL ONLINE ist das wahre Leitmedium der deutschen Medienmacher geworden. Um ein Haar wäre Blumencron noch vor Stefan Aust (Platz 7) gelandet.

RTL-Moderator, TV-Produzent, Journalist, 50:

Günther Jauch

13

Er hat etwas, was ein sehr seltenes Gut ist: nämlich ein so dermaßen sympathisches, harmloses Schwiegersohngesicht, dass selbst diejenigen, die bei Auftritten ähnlich omnipräsenter Moderatoren (zum Beispiel unserem Platz 35) gern den Fernseher einwerfen würden, ihn immer noch ganz gerne sehen. „Stern TV“, „Wer wird Millionär“, die Fußball-WM und im nächsten Jahr vielleicht noch „Christiansen“, Jauch ist der Tausendsassa und mit seiner Produktionsfirma I&U, deren Alleininhaber er ist, auch noch eine wirtschaftliche Großmacht der deutschen Fernsehunterhaltung. Er produziert neben Stern TV und der SternTV-Reportage Seichtes mit Bomben-Einschaltquoten wie die „80er Jahre Show“ oder „Menschen, Bilder, Emotionen“. Er wurde nicht nur zum besten Showmoderator, zum besten Sportreporter und zur „Persönlichkeitsmarke des Jahres“ gewählt,

sondern auch in einer Umfrage zum „intelligentesten Deutschen“ und zum TV-Star, von dem die Zuschauer am ehesten wünschen, dass er auch Politiker sein möge. Man könnte fast neidisch auf ihn werden. Wenn er nicht so nett wäre.

Verleger, 66:

Programmdirektor der ARD, 66:

Prof. Hubert Burda

Dr. Günter Struve

14

Mit 66 Jahren fängt das Leben erst so richtig an. Hubert Burda ist nicht erst seit diesem Jahr im Geschäft, sondern führt das von seinem Vater gegründete Unternehmen seit 20 Jahren. Dennoch startete er noch einmal richtig durch. So hängte er drei weitere Jahre als Präsident des Verlegerverbandes VDZ dran, stieg ins Onlinewetten- und HandyTV-Geschäft ein und gönnte sich zwei neue Verlagshäuser. Er publiziert nun weltweit rund 258 Titel. Nebenher ließ er sich das Großoffizierskreuz des Verdienstordens der Italienischen Republik ans Revers heften und holte sich akademische Ehren bei der Universität Karlsruhe ab.

15

Als grauer Fürst der Seichtigkeit ist er in der ARD gefürchtet, aber mit 66 Jahren offenbar noch immer so unersetzbar, dass sein Vertrag gerade bis Herbst 2008 verlängert wurde. Und das, obwohl Struve seit einiger Zeit von einer Affäre in die nächste schlittert: Nach dem Bavaria-Schleichwerbeskandal wurde in diesem Jahr ein hochdotierter ARD-Vertrag mit Jan Ullrich bekannt. Struve sprach von einer „Schnapsidee“ und übernahm die Verantwortung – ohne persönlich Konsequenzen zu ziehen. Ohne direkten Zugriff auf die Gebührengelder ist er eigentlich ein Johann Ohneland. Der Machtmensch steht trotzdem weit vor dem ersten Intendanten.


Top 100 Seite 14 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006

Geschäftsführer der WAZ Mediengruppe, 54:

Aufsichtsratsvorsitzender der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck, 43:

Vorstandsvorsitzender der ProSiebenSat.1 Media AG, 46:

Bodo Hombach

Dr. Stefan von Holtzbrinck

Guillaume de Posch

Geschäftsführerin von RTL, 43:

Anke Schäferkordt

17

Die 43jährige Betriebswirtin ist nun seit über einem Jahr Deutschlands wichtigste TV-Managerin: Zu ihrem Reich gehört nicht nur Deutschlands größter Privatsender, sondern auch noch VOX (dem sie als Programmdirektorin Qualitätsserien wie „Ally McBeal“ brachte), N-TV, SUPER RTL und RTL2. Sie gilt als das Gegenteil einer Glamourfrau und eines „Medienposers“ (das Wort gibt es batürlich auch gar nicht in weiblicher Variante), sondern als bodenständig, effizient und sparsam – nicht umsonst arbeitete sie ganz früher im Controlling bei Bertelsmann und hat sich von dort aus hochgearbeitet. Auch RTL wurde ein eiserner Sparkurs auferlegt: weniger Bürokratie, mehr Arbeit für alle, aber dafür sollen auch mehr gute Eigenproduktionen auf dem Sender laufen.

18

Er ist der Regent einer globalen Verlagsgruppe, die sich immer noch als schwäbisches Familienunternehmen begreift – ein Familienunternehmen mit rund 13.900 Mitarbeitern, zu dem HANDELSBLATT, TAGESSPIEGEL und ZEIT gehören, aber auch Buchverlage wie Rowohlt und S. Fischer, Henry Holt in New York oder Macmillan in London. Stefan von Holtzbrincks älterer Halbbruder Dieter, bis 2001 oberster Chef und in diesem Jahr aus dem Konzern ausgestiegen, galt als diskreter Stratege, Stefan dagegen als der Unternehmenslenker mit Faible für Zahlen und Neue Medien. Doch wie seine ganze Familie folgt auch er der Maxime, dass der Name Holtzbrinck nichts ist, „was bekannt sein müsste oder sollte“. Das hat nicht immer unbedingt geklappt – wie nach dem Verkauf der BERLINER ZEITUNG an unsere Nummer 32 – aber nun ist es ja wieder ruhiger um ihn geworden. Und weiterhin gilt: „Wir werden kein anonymes Unternehmen werden – aber ein diskretes Familienunternehmen.“

19

Es war ein schwerer Start ins Jahr für den belgischen Vorstandschef von ProSiebenSat1.Wegen der Bedenken des Kartellamtes in Sachen SpringerÜbernahme bot Mathias Döpfner (Platz 5) zur Besänftigung der Beamten im Januar den Verkauf von PRO SIEBEN an – de Posch war nicht einverstanden. Statt der Fusion gelang es seiner Sendergruppe, der Konkurrenz von RTL Marktanteile abzunehmen. Außerdem gab es Gerüchte über einen bevorstehenden Verkauf an den einen oder anderen Investor. 2007 wird ein interessantes Jahr für de Posch, ProSiebenSat.1 erwartet ein Rekordergebnis.

« Wenn man bedenkt, wie alt inzwischen Intendanten werden, dann sind die auf dem Schirm doch alle relativ frisch » Jobst Plog in der FAZ Intendant des NDR, 65:

Prof. Jobst Plog

20

Jobst Plog, Vertreter der älteren Intendantengeneration, ist als stellvertretender ARD-Vorsitzender nach Günter Struve (Platz 15) der zweitwichtigste Mann der ARD. Was die Medien-Politik angeht ist Plog, seit 15 Jahren NDR-Intendant, gewichtige Stimme: Er war maßgeblich daran beteiligt, dass die Fußball-Bundesliga 2003 nach elf Jahren wieder in die ARD-Sportschau zurückkehrte, dass Harald Schmidt vom Privatfernsehen in den ARDSchoß zurückfand, und dass Günther Jauch vielleicht Sabine Christiansen ersetzt. In den letzten Wochen tat sich Plog vor allem als Verteidiger der umstrittenen GEZ-Gebühren für Computer hervor. Er sieht die ARD zu Unrecht medial gescholten.

Fotos: privat; VOX/ Stefan Pick; privat (2); NDR/ Kristina Jentzsch

16

Der gelernte Fernmeldehandwerker und studierte Soziologe ist in seinem fünften Jahr als G e s ch ä f t s f ü h re r der WAZ Mediengruppe angelangt und hat sich nach seinem Wechsel aus dem Bundeskanzleramt in der Medienbranche einen Ruf als fähiger Manager erworben. Zurzeit richten sich Hombachs Augen nach Osteuropa. Vor allem Slowenien hat es ihm angetan: „Wie in fast allen Ländern des exjugoslawischen Raumes sind ausländische Investoren – gewiss Deutsche – gerne gesehen“, gab er in der Fachzeitschrift „OstAusschuss-Informationen“ zu Protokoll. Im Stammland Ruhrgebiet investierte Hombach mit dem Projekt „WAZ live“ in diesem Jahr ins Online-Geschäft. Sein Plan, die FRANKFURTER RUNDSCHAU zu übernehmen, musste er dagegen aufgeben. Sollen andere in die Insolvenz schlittern.


Top 100 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006 Seite 15

Verleger, 67:

Dr. Heinz Heinrich Bauer

21

„Jeder zweite Deutsche liest eine Zeitschrift aus der Bauer Verlagsgruppe“, verkündet die Internetseite – die große Nachfrage nach Programmzeitschriften und Frauentiteln macht es möglich. Der Coup des Verlages war 2006 der Erfolg von INTOUCH, einem Magazin, das hauptsächlich aus Fotos mehr oder weniger prominenter Menschen besteht. Zudem sorgte der 50. Geburtstag von Aushängeschild BRAVO für Schlagzeilen. Im Herbst trennte sich Bauer von Manfred Braun, seinem wichtigsten Mitarbeiter, wegen „unterschiedlicher Auffassungen“ über „zentrale Fragen der Unternehmensführung“ – gemeint waren wahrscheinlich Probleme im Vertrieb. Bauer steht vor der Aufgabe, seinen Töchtern in den nächsten Jahren die Geschäfte zu übergeben. Vorsitzender des Vorstandes der Gruner+Jahr AG, 49:

Dr. Bernd Kundrun

Fotos: Oliver Soulas; privat (2); Jürgen Gebhardt; RTL

22

Als Vorstandschef von Europas größtem Zeitschriftenverlag Gruner+Jahr ist Kundrun nicht unbedingt der leidenschaftliche Verlegertyp, sondern eher ein kühler Rechner und Manager. Also jemand, der gut mit Zahlen umgehen kann, der schicke Losungen wie „Expand your brand“ ausgibt und vor kurzem dem erfolgreichen Verlagshaus den flotten Untertitel „Life Enriching Media“ verpasst hat – denn wie alle Betriebswirte ist er nicht nur ein großer Fan von Anglizismen, sondern auch von der New New Economy (also Webseiten und so was). Den Mann, der bei Bertelsmann groß geworden ist, beschrieb ein Kollege mal als „rare Mischung aus beinhartem Analytiker und Strategen mit hervorragendem Bauchgefühl”. Es gibt schlimmere Komplimente.

Geschäftsführer der Verlagsgruppe G. von Holtzbrinck, 58:

Dr. Michael Grabner

23

Holtzbrincks wichtigster Manager schien zeitweise sehr frustriert vom deutschen Mediengeschäft. Erst scheiterten seine Pläne, die BERLINER ZEITUNG zu übernehmen, an den Einwänden des Kartellamts, das dem TAGESSPIEGEL-Verlag kein zweites Berliner Blatt erlauben wollte. Dann wurde er auch aus der Branche heftig angefeindet, als er mit David Montgomery (Platz 32) eine vermeintliche „Heuschrecke“ in den Markt holte. Während einige von Grabners Experimenten nicht recht zündeten, macht ihm vor allem die ZEIT viel Freude. Nach seiner Pensionierung im Sommer 2008 will er sich in seine Heimat Österreich zurückziehen. Stellvertretender Chefredakteur und Leiter des Berliner Büros des STERN, 55:

Hans-Ulrich Jörges

24

Jörges ist seit 2003 stellvertretender Chefredakteur des STERN, nachdem er die WOCHE kurz vor deren Einstellung verlassen hatte. Selbstgestecktes Ziel: Das legendäre Magazin wieder politischer zu machen. Seitdem krawallt es jede Woche kräftig aus seiner Kolumne, in der er nie um eine starke Meinung verlegen ist. Er befürchtet schon mal „den Sieg des Kommunismus“, der, laut Jörges, in Form deutscher Hartz-IV-Gesetze Arbeit verhöhne und Nichtstun belohne. Stets gut informiert und faktensicher teilt er kräftig aus. Die große Koalition um Merkel ist ihm ein Graus, so wie die rot-grüne davor („Dead Gerd walking“) und wohl auch jede zukünftige Regierung. Jörges scheint ohne eine gepflegte politische Rauferei nicht zu können. Vielleicht ist er gerade deshalb einflussreich auch unter den Kollegen Politikjournalisten, denen manchmal der rechte Biss in den Berichten fehlt.

Ranking

Frauen

Zwar belegen sie die ersten beiden Plätze in unserem Ranking, dennoch sind die Frauen insgesamt in der Minderheit – ein Spiegelbild der Machtverhältnisse in den Medien.

01

Liz Mohn (1)

02

Friede Springer (2)

03

Anke Schäferkordt (17)

04

Patricia Riekel (36)

05

Maybrit Illner (41)

06

Sabine Christiansen (57)

07

Bascha Mika (58)

08

Angelika Jahr-Stilcken (63)

09

Dagmar Reim (86)

10

Alice Schwarzer (92)

RTL-Chefredakteur, 48:

Peter Kloeppel

25

Als sich bei RTL PLUS damals noch dubiose Erotikberaterinnen am Telefon und nach Früchten benannte nackte Damen rumtrieben, war er dort der seriöse Aushängejournalist, der Berichte aus dem Bonner Studio lieferte. Anfang der Neunziger berichtete er als USA-Korrespondent des Senders täglich über den Golfkrieg. Nach seiner Rückkehr machte er „RTL aktuell“ zu einer ernstzunehmenden Informationssendung, für seine MarathonBerichterstattung zum 11. September 2001 bekam er einen Spezial-Grimme-Preis. Mittlerweile ist er RTL-Chefredakteur, außerdem Direktor der RTL-Journalistenschule – was dank ihm kein Oxymoron ist.


Top 100 Seite 16 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006

Die Jüngsten

PREMIERE-Chef, 49:

Dr. Georg Kofler

27

01

Michael Ebert, 32 (73)

02

Timm Klotzek, 33 (73)

03

Stefan Niggemeier, 35 (95)

04

Tom Junkersdorf, 37 (67)

05

Ansgar Heise, 39 (81)

Mr. PREMIERE hat sich verschätzt. Statt seines PayTV-Kanals, den Georg Kofler in tiefster Krise übernommen und saniert hat, bekam Neuling ARENA den Zuschlag für die Fußball-Bundesliga. Die Aktie rutschte ab, wobei auch Koflers eigener 20-Prozent-Anteil massiv an Wert verlor. Zunächst versuchte er mit der Telekom in aller Schnelle Internet-Fernsehen zu etablieren, machte dann aber einen Deal mit dem neuen Erzrivalen. Kofler dementiert Gerüchte, er wolle PREMIERE verlassen.

06

Stefan Raab, 40 (70)

ZDF-Chefredakteur, 57:

07

Claus Strunz, 40 (48)

08

Chr. Schultheis, 40 (95)

09

Burkh. Graßmann, 40 (99)

10

Jörg Pilawa, 41 (76)

Keine Frage, in der Top 100 dominieret die Erfahrung. Jedoch haben es auch Jüngere in die Liste geschafft – und in den nächsten Jahren werden sie vermutlich auf die vorderen Plätze rücken.

Chefredakteur der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG, 63:

Hans Werner Kilz

26

Seit nun schon zehn Jahren ist der ehemalige SPIEGELChef inzwischen Chefredakteur der SZ. Sein publizistischer Einfluss erklärt sich schon allein dadurch, dass seine SÜDDEUTSCHE ZEITUNG auch 2006 unter den Journalisten wichtigstes Leitmedium war, wie Weischenbergs Journalismus-Studie belegt. Kilz, der eigentlich nur für Leitartikel und Interviews selbst zur Feder greift, verpasste der SZ zum Anfang des Jahres mit teilweise neu aufgeteilten Ressorts eine leicht veränderte Struktur. Kaum ein Chefredakteur arbeitet leiser, aber auch effizienter. Dank ihm bleibt die SÜDDEUTSCHE die beste Zeitung des Landes.

Nikolaus Brender

28

Er war Redakteur bei den Tagesthemen, ARD-Korrespondent in Buenos Aires, Auslandchef des WDR, Moderator des „Weltspiegel“ und erst Chefredakteur des WDR, dann Programmchef. Und jetzt ist er seit sechs Jahren Chefredakteur des ZDF, kann Gerhard Schröder an Wahltagen erfolgreich Paroli bieten und wagt es sogar, unseren Mann auf Platz 35 ein bisschen zu rügen („Wer wirbt, ist kein Journalist“), dessen Vorgesetzter er ist. Vorsitzender der Geschäftsführung UFA Film & TV Produktion, 56:

Wolf Bauer

29

Bauer ist Produzent und Vorsitzender der Geschäftsführung der UFA Film & TV Produktion, ohne die die deutsche Fernsehlandschaft sehr viel anders aussähe: Das Firmenimperium mit seinen sechs Töchtern, unter anderen Grundy Light Entertainment (Spezialge-

biet Shows), teamWorx (Spielfilme) und Grundy UFA (Soaps), ist verantwortlich für Serien wie „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“, „Deutschland sucht den Superstar“, „SOKO Leipzig“, Reihen wie „Bella Block“, TVEvents wie „Die Luftbrücke – nur der Himmel war frei“, und vieles, vieles mehr. Stellvertretender Chefredakteur der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG, 49:

Kurt Kister

30

Er kann alles: kommentieren, reportieren, analysieren, beobachten, melden und lustig sein. Kurt Kister ist ein Multitalent als Journalist und gleichzeitig ein Alpha-Mann, ein legendärer Miesepeter und ein klarer Kopf. Sein Einfluss besteht auch darin, dass er auch nach seinem Wechsel auf den Posten des stellvertretenden Chefredakteurs in München der Leitwolf der Berliner Journaille geblieben ist. Was heute in einem Kister-Leitartikel steht, meint morgen die ganze Hauptstadt. Was er brillant schwadrionierend in Wochend-Feuilletons zum Besten gibt, amüsiert die ganze Branche. „Wenn Kurt Kister als Tellergericht auf die Welt gekommen wäre, dann wahrscheinlich als Ochsenmaulsalat mit Zackenbarsch im Wurzelsud“, schrieb Ulrike Posche im STERN über den Autor des Satzes „Wenn Peer Steinbrück als Tellergericht auf die Welt gekommen wäre, wäre er wahrscheinlich Labskaus mit Apfelmus in süß-saurer Soße.” Chef der Tele München Gruppe, 59:

Dr. Herbert Kloiber

31

In den Siebzigerjahren lernte Kloiber das Filmrechtehändlergeschäft bei Leo Kirch. Seitdem hat er sich als einzig wirklich unabhängiger Unternehmer im Fernsehgeschäft halten können. Seine Tele München Gruppe (TMG) besitzt bei einem Umsatz von 250,4 Millionen Euro im Jahr 2005 Anteile an TV- und Radio-Sendern in Deutschland, Österreich und Un-

Fotos: privat (2); ZDF/C. Sauerbrei; privat (3)

Ranking


Top 100 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006 Seite 17

garn, produziert TV-Shows und Filme und besitzt eine der größten Filmbibliotheken Europas. Seit einiger Zeit unterhält Kloiber mit TELE5 auch wieder einen Fernsehsender, der zu 100 Prozent ihm gehört. Private-Equity-Manager, 58:

David Montgomery

32

„Mr. Heuschrecke“, wahlweise auch „Rommel“ genannt, gilt als eiskalter Manager, der wenig über sich preisgibt und jede Art von Gefühl als Schwäche empfindet. Vielleicht wird man einfach so, wenn man bei der SUN groß geworden ist und dort bis in die Chefredaktion aufstieg. Als Chef der Mirror-Zeitungsgruppe in den Neunzigerjahren machte er sich dann mit Sparmaßnahmen und Entlassungen gehörig unbeliebt, um es mal euphemistisch auszudrücken. Dank seiner Beteiligungsgesellschaft Mecom, die den Berliner Verlag und nun auch die HAMBURGER MORGENPOST übernahm, wird er nun auch in Deutschland gefürchtet. Das schafft nicht jeder. Herzlichen Glückwunsch. FAZ-Herausgeber, 58:

Dr. Günther Nonnenmacher

Fotos: privat (2); ZDF/ Wolfgang Lehmann; BUNTE/Andreas Pohlmann

33

Ein promovierter Politologe leitet den Bereich Politik als Herausgeber der FRANKFURTER A L LG E M E I N E N ZEITUNG. Die SÜDDEUTSCHE hat zwar die höhere Auflage und den größeren Einfluss, aber was in der FAZ steht, hat mehr Gewicht in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Günther Nonnenmacher hatte schon eine akademische Karriere hinter sich, als er 1982 in die Redaktion der FAZ eintrat. Nach nur vier Jahren Erfahrung im Journalismus war er Ressortleiter und ab 1994 einer von fünf Herausgebern. Freude dürfte ihm vor allem die Entwicklung der 2001 gestarteten FRANKFURTER ALLGEMEINEN SONNTAGSZEITUNG machen, die laut AWA 2006 eine Reichweite von

1.209.000 Leser hat und damit erstmals die WELT AM SONNTAG überholte. Wir alle (theoretisch):

Die deutscheWiki-Community

34

Selbstverständlich. Natürlich nicht. Auf keinen Fall. Journalisten sind sich sehr sicher, dass das O n l i n e - L e x i ko n WIKIPEDIA keine zuverlässige journalistische Quelle sein kann – weil jedermann Artikel darin veröffentlicht und verändert, ohne eine kontrollierende Autorität. Dass WIKIPEDIA in wenigen Jahren trotzdem die wohl wichtigste Recherchequelle für Journalisten geworden ist, wird niemand bestreiten können. Kein Nachschlagewerk ist praktischer, schneller verfügbar, besser verlinkt, aktueller. Die Informationen zu überprüfen, das bleibt allerdings die Aufgabe von Journalisten, bevor sie sie als Quelle verwenden. So wie auch mancher Text in diesem Heft nicht ohne WIKIPEDIA entstanden ist. Moderator und Kommentator beim ZDF, 41:

Johannes B.Kerner

35

Ihn muss man nicht mehr vorstellen. Er ist der beste Moderator Deutschlands, vielleicht der ganzen Welt. Deswegen moderiert er nicht nur die nach ihm benannte Show, sondern eigentlich alles. Er hat das Fernsehen kernerisiert, und das nur zum Guten. Das ZDF kann so froh sein, denn „der Sender profitiert von der erfolgreichen Sendung und deren Moderator“ (Kerner über seine Sendungen und sich selbst in der ZEIT) Er bekommt viel Geld von dem Sender, und muss dafür manchmal auch so doofe Sachen wie Roboterfußballweltmeisterschaften moderieren, weil er ja alles moderiert, aber er will sich über all das gar nicht beklagen. Nur ein bisschen Rückhalt vom Sender hätte er haben wollen, als ihn alle wegen dieser AirBerlin-Werbung so böse angegangen sind. Das hat er echt nicht verdient.

Chefredakteurin von BUNTE, INSTYLE und AMICA, 57:

Patricia Riekel

36

Für den Burda-Verlag ist Patricia Riekel unverzichtbar. Was die in Holland geborene Frau von FOCUS-Chef Helmut Markwort (Platz 61) anpackt, es erstrahlt bald so golden wie ihr Haar. Die BUNTE-Chefin hat das Promi-Klatsch-Magazin dank ihres guten Instinkts für PeopleThemen zu einem Garanten hoher Auflagen gemacht. Seit Riekel am Ruder ist, seit 1997, haben sich die Auflagenzahlen deutlich verbessert und BUNTE hat sich als Deutschlands wichtigste Plattform für öffentlichkeitsfreudige Prominenz etabliert. 1999 übernahm Riekel, die auf über drei Jahrzehnte im Frauen- und PeopleJournalismus zurückblicken kann, zusätzlich die Chefredaktion von INSTYLE. Der Launch des Frauenmagazins war einer der erfolgreichsten in den vergangenen Jahren: Unter Riekels Führung kletterte die Auflage kontinuierlich und lag mit rund 460.000 Exemplaren Mitte dieses Jahres um 300.000 höher als nach Markteinführung. Nur der Frauen-Lifsteyletitel AMICA, den Riekel 2005 zur Rettung als Chefin übernahm und daraufhin komplett neu strukturierte, bleibt Burdas auflagenschwindsüchtiges Sorgenkind und schwächelt bis heute.

« Auf mich kommen Kids zu, die sagen: »Der Bonaqua-Spot, echt cool, ey!« Insofern kann man durch Werbung auch neues Publikum finden » Johannes B. Kerner verrät der ZEIT, warum ihm das ZDF eine verjüngte Zielgruppe verdanken kann.


Top 100 Seite 18 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006

Executive Director der Sportrechte-Agentur Infront Sports, 62:

37

Während der Fußball-WM stand das Grimme-Preis-behangene Duo Netzer/Delling überraschend im Schatten des ZDF-Trios Kerner/Klopp/Meier. Netzers Dünkel und hochtrabender Sprech liefen der kollektiven Schwarz-Rot-Geilheit zuwider und ließen „Die Frisur“ in der Gunst des Publikums sinken. Was der gemeine Fernsehzuschauer

jedoch nicht weiß: Netzer „kommentierte praktisch seine eigene Ware“, wie die WAMS schrieb. Denn Netzer gehört zu den wichtigsten Machern im Hintergrund des großen Fußballgeschäfts. Mit dem Blick fürs große Ganze hatte der einstige Mittelfeldstratege 2004 als Executive Director der Schweizer Sportrechte-Agentur Infront Sports & Media AG für rund zwei Milliarden Euro die Fernsehrechte am diesjährigen Ballsportspektakel gekauft. Selbst beim „Public Viewing“ kassierte Infront ab, spendete die Einnahmen jedoch brav an SOS-Kinderdörfer. Auch die Fernsehrechte der nächsten WM 2010 in Südafrika liegen bei Infront und Netzer. Ob sich Netzer dann vielleicht mit einem neuen Partner wieder zu GrimmePreis-Weihen verbaldribbelt ist offen, Gerhard Dellings Zukunft nach der EM 2008 noch ungewiss.

ZDF-Moderator und Werbefigur, 56:

Geschäftsführender Gesellschafter der WAZ Mediengruppe, 75:

Intendant des WDR, 68:

Thomas Gottschalk

Dr. h.c.Erich Schumann

Fritz Pleitgen

38

Könnte es sein, dass Thomas Gottschalk, gäbe es „Wetten dass...?“ nicht, ein ähnlich trauriges berufliches Dasein fristen würde wie zum Beispiel Ex-BAYERN3-Kollege Fritz Egner? Stattdessen moderiert er noch immer die mit einigem Abstand meistgesehene Unterhaltungssendung im deutschen Fernsehen, die wohl zugleich die höchsten und am dreistesten erwirtschafteten öffentlich-rechtlichen Werbeeinnahmen jenseits der 20-Uhr-Grenze einbringt, als auch die höchsten Herstellungskosten verursacht – Hollywoodstars kommen nicht ohne amerikanische Gage, selbst wenn sie einen Film zu promoten haben. Gottschalk lässt dabei mit nett ausgedachten Frechheiten und unvergleichlichem Gefühl für die Stimmung im Publikum als einziger Moderator im deutschen Fernsehen etwas wie „Glamour“ entstehen – so gut das eben hierzulande möglich ist. Das wird er wahrscheinlich einfach so weiter machen, und das ist auch gut so.

39

Der gelernte Jurist ist seit fast 40 Jahren Geschäftsmann mit Leib und Seele, mit einem Ruf als beinharter Verhandler. Seit 1978 ist er Geschäftsführender Gesellschafter der WAZ Mediengruppe mit Stammsitz Essen, die mittlerweile zu den Top Ten der deutschen Medienkonzerne gehört und den größten Regionalzeitungsverlag Europas darstellt. Schumann macht lieber viel Gewinn mit wenig Umsatz als umgekehrt. Journalisten füllen für ihn nur die Lücken zwischen den Werbeanzeigen aus. Was zählt, ist sprichwörtlich das, was hinten rauskommt. Die WAZ leidet nach wie vor unter dem schwierigen Verhältnis zwischen den beiden Gründerfamilien Brost und Funke. Dabei gilt sie als als einer der renditestärksten Pressekonzerne Deutschlands. In den letzten Jahren lockte Schumann vor allem die publizistische Goldgrube Südosteuropa. So gibt die WAZ mittlerweile Zeitungen und Zeitschriften unter anderem in Kroatien, Rumänien, Bulgarien, Ungarn und Österreich heraus.

40

Der 68jährige wird wohl Mitte 2007 seine Arbeit als WDR-Intendant aufgeben müssen – wenn nichts dazwischenkommt. Wie zum Beispiel die parteipolitischen Querelen, die noch immer die Wahl eines Nachfolgers erschweren. SPD-Mitglied Pleitgen zeigte dabei erstaunliche Nähe zum CDU-Ministerpräsidenten Jürgen Rüttgers und eine gepflegete Abneigung gegen den Vorsitzenden des Rundfunkrats, Reinhard Grätz (SPD). Als Notlösung hatte er sich zwischenzeitlich selbst für eine weitere Amtszeit ins Gespräch gebracht – zum Wohle des WDR natürlich. Und das, obwohl das Jahr 2006 nicht unbedingt rosig für den Westdeutschen Rundfunk war. Vor allem die Exklusiv-Verträge der ARD mit Radrennfahrer Jan Ullrich und die erwiesene Stasi-Vergangenheit des ARD Sport-Koordinators Hagen Boßdorf trugen dazu bei, dass auch Pleitgen in die Kritik geriet. Dabei teilte er gerne selbst aus und kritisierte seine Intendanten-Kollegen. Es ärgerte ihn besonders, dass es nicht gelang,

Fotos: NDR/www.image-point.de/Uwe Ernst; ZDF/C. Sauerbrei; privat; WDR/Eberhard Aug

Günter Netzer


Top 100 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006 Seite 19

„Hart aber Fair“-Moderator Frank Plasberg als Christiansen-Nachfolger durchzusetzen. Gute Chancen für Pleitgens Nachfolge werden ZDF-Chefredakteur Nikolaus Brender (Platz 28) zugeschrieben.

ZDF-Moderatorin, 41:

Maybrit Illner

Fotos: ZDF/Svea Pietschmann; Stefan Worring; privat

41

Mit humorvoller, inhaltlich und journalistisch treffsicherer Moderation ihrer ZDF-Sendung „Berlin Mitte“ etablierte sich Maybrit Illner als intelligente Alternative zum ARD-Talk „Sabine Christiansen“ – gerade konnte sie deren Redaktionsleiter Wolfgang Klein abwerben. Spannende Information, Verständlichkeit, Fairness nennt Maybrit Illner als Grundpfeiler ihrer Talkshow. Sie legt Wert darauf, auf dem Boden zu bleiben und Politik als das zu zeigen, was es ihrer Meinung nach ist: spannender Alltag, der jeden betrifft. Von 1986 bis 1989 war sie wegen Michail Gorbatschow Mitglied der SED. Der Fall der Mauer und die Zeit der „Runden Tische“ haben sie, die DDR-Sportjournalistin, wie sie der ZEIT sagte, zum Politik-Junkie gemacht, der ohne Lesedosis von acht Zeitungen den Tag nicht überstehen würde. Im Januar wurde sie von der V.i.S.d.P.-Jury mit dem Goldenen Prometheus als „Fernsehjournalistin des Jahres 2005“ ausgezeichnet.

Verleger, 79:

Alfred Neven DuMont

42

In diesem Jahr überraschte Alfred Neven DuMont mit dem Erwerb der darbenden FRANKFURTER RU N D S C H AU durch Übernahme von 50 Prozent der FR-Anteile von der SPD-Medien-Holding DDVG. In Frankfurt stehen nun weitere strukturelle Änderungen an – sprich: Entlassungen – , mit Uwe Vorkötter (Platz 83) ist ein neuer Chef im Haus und die Umstellung auf TabloidFormat ist geplant. Auch im Ausland war Neven DuMont 2006 aktiv: Mit dem Kauf eines 25-Prozent-Anteils an der israelischen „Haaretz“-Gruppe stieg sein Verlag in den israelischen Zeitungsmarkt ein. Als junger Mann galt Neven DuMonts Leidenschaft der Schauspielerei. Doch als Sohn des Kölner Verlegers Kurt Neven Dumont hatte er schon früh Verantwortung im Familiengeschäft zu übernehmen, 1955 wurde er 28jährig publizistischer Leiter der KÖLNER RUNDSCHAU. Ein Jahr später übernahm er den Verlag seines Vaters und formte ihn zur Gruppe M. DuMont Schauberg – den viertgrößten Zeitungsverlag Deutschlands, Herausgeber unter anderem von EXPRESS und KÖLNER STADTANZEIGER. Ressortleiter Kultur beim SPIEGEL, 52:

Matthias Matussek

43

Der Mann mit den Hosenträgern ist ein hervorragender Journalist, ein Kisch-Preisträger gar, die Auszeichnung bekam er für eine Geschichte über ein Provinztheater in Anklam. Ein Journalist, der als Korrespondent aus New York, Ost-Berlin, Rio de Janeiro und London brillante Reportagen lieferte. Jemand, der 1997 mit einer Titelgeschichte über „Die vaterlose Gesellschaft“ einigen Männern aus dem Herzen sprach und viele Feministinnen gegen sich aufbrachte. Ein Mann, der sich auf mehreren Seiten über Elfriede Jelinek

anlässlich ihrer Nobelpreisauszeichnung regelrecht auskotzte (entschuldigung, aber ein passenderes Wort gibt es nicht), was nicht nett, aber mal eine ganz andere Form von Würdigung war. Ein Journalist, der die Ehre hatte, Vorbild für eine nur schlecht getarnte Romanfigur gewesen zu sein, nämlich in Thomas Brussigs Wenderoman „Wie es leuchtet“, – einer Romanfigur zwar, die sich für den größten Reporter aller Zeiten hält, die nörglerisch, selbstherrlich und besserwisserisch ist, aber immerhin. Aber all das reichte ihm einfach nicht: Lieber provoziert er jetzt als Kulturchef des SPIEGEL, indem er komische PatriotismusDebatten lostritt (weil er selber schließlich lange genug weg war, und da in Brasilien hatten sie nun mal keinen Heinrich Heine), und außerdem den verspäteten Popliteraten Joachim Lottmann böse über Wim Wenders und totlobend über Tokio Hotel schreiben lässt. Na ja. Aber zumindest ist wieder Stimmung im Laden.

Ranking

TV

Bildschirmpräsenz bedeutet Macht. Kein Wunder also, dass sich unter den ersten dreißig Plätzen der Top 100 gleich zehn Fernsehmacher finden. Tendenz steigend.

01

Haim Saban (6)

02

Gerhard Zeiler (10)

03

Markus Schächter (11)

04

Günther Jauch (13)

05

Günter Struve (15)

06

Anke Schäferkordt (17)

07

Guillaume de Posch (19)

08

Jobst Plog (20)

09

Peter Kloeppel (25)

10

Georg Kofler (27)


Top 100 Seite 20 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006

Dr. Roger Schawinski

44

Die Springer-Übernahme beschäftigte natürlich auch den SAT.1-Chef, denn Mathias Döpfner (Platz 5) plante den erfolgreichen Sender als TV-Zugpferd des neuen Riesenkonzerns. Doch als alle Übernahmebemühungen schließlich scheiterten, konnte sich Schawinski auf seine eigentliche Aufgabe als Geschäftsführer konzentrieren. Wie jedes Jahr brachte er auch wieder eine Menge neuer Sendungen auf den Bildschirm. Die Bilanz gilt als durchwachsen. Sein größter Erfolg war jedoch die Umstrukturierung des bisher erfolglosen Sonntagabend seines Senders. Statt Spielfilmen gibt es nun ein amerikanisches Serien-Doppelpack. Mit seiner Serien-Strategie lehrt er nun alle Blockbuster das Fürchten. Bei all dem Stress bleibt Schawinski nach eigenem Bekunden aber immer die Zeit, um bei seiner Lieblingsserie „Verliebt in Berlin“ auf dem Laufenden zu bleiben. Von den knapp 400 Folgen habe er über 300 gesehen, gab er in einem Interview zu Protokoll. Er ließ es sich dann auch nicht nehmen, den in der Fangemeinde viel diskutierten Hochzeitspartner von Lisa Plenske selbst zu bestimmen – seinen erklärten Favoriten David.

Chefredakteur der ZEIT, Herausgeber des TAGESSPIEGEL, 47:

Giovanni di Lorenzo

45

Giovanni di Lorenzo ist seit 2004 Chefredakteur der ZEIT, und seitdem ist die Auflage des Wochenblatts um rund 20.000 Exemplare gestiegen und liegt diesen Herbst nun nur noch knapp unter

STERN-Chefredakteure, 52 und 51:

Chefredakteur WDR-Fernsehen, 42:

Jörg Schönenborn

46

Er ist der Herr der Zahlen. Es gibt viele Wahlen, über die viele Sender und viele Moderatoren berichten, aber nur einen Jörg Schönenborn. Seit nunmehr sieben Jahren moderiert der WDRChefredakteur nahezu jede Wahlsendung der ARD. Er brachte 2005 auch den Begriff der „Jamaika-Koalition“ in aller Munde. Um für eine Koalition aus CDU, FDP und Bündnis 90/Die GRÜNEN den unschönen Ausdruck „Schwampel“ zu vermeiden, wiederbelebte

einer halben Million. Auch die Anzeigenerlöse steigen bis heute. Vor allem aber hat di Lorenzo die „alte Tante“ ZEIT in den Jungbrunnen geschubst, das aufgefrischte Layout und der moderne, unideologische Journalismus der ZEIT lockt junge Leser, ohne die alten zu vergraulen. Reformer di Lorenzo, gleichzeitig auch TAGESSPIEGEL-Herausgeber, lässt sich nach eigener Aussage jede einzelne ZEIT-Seite vorlegen – vielleicht räumten deshalb ZEIT-Autoren 2006 wieder zahlreiche Preise ab. Di Lorenzo schreibt und gewinnt jedoch auch selbst – 2006 erhielt er den „Medienpreis für Sprachkultur“ der Gesellschaft für deutsche Sprache. Aus der Verleihungsurkunde: »Giovanni di Lorenzo (...) ist kein Journalist, der sich hinter einer allgemeinen Meinung versteckt, sondern einer, der Position bezieht, ohne dabei andere Auffassungen zu diskreditieren.“

Schönenborn die sonnige Wortschöpfung von Reinhard Hauschild, damaliger CDUBürgermeister von Dormagen. Dieser hatte sie im Kommunalwahlkampf kreiert. Schönenborn ist es zu verdanken, dass die öffentlich-rechtlichen Sender, laut Umfragen, beim Publikum in der Wahlkampfberichterstattung weit aus mehr Glaubwürdigkeit besitzen als die privaten. Und doch spielt sich der 42-Jährige ungern in den Vordergrund. Unwirkliche Inszenierungen entlarven sich immer selbst, so Schönenborn. Das gilt für Politiker wie für Chefredakteure. Jörg Schönenborn schwafelt nicht, er überzeugt lieber mit Zahlen. Und die sehen für den WDR im Endergebnis gut aus.

Thomas Osterkorn und Andreas Petzold

47

Der wuschelköpfige Thomas Osterkorn und der baumlange Andreas Petzold halten einen Rekord: Mit nun bald siebenjähriger Dienstzeit sind die beiden die dienstältesten STERN-Chefredakteure seit Henri Nannen. Das Duo hat dem Gruner+Jahr-Aushängeschild verlo-

Fotos: Sat.1/Roland Horn; www.marco-urban.de; WDR/Herby Sachs; privat; Holde Schneider

Geschäftsführer von SAT.1, 61:


Top 100 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006 Seite 21

ren gegangene Kontinuität und Routine zurückgebracht. Allein den fortwährenden Auflagenrückgang und publizistischen Bedeutungsverlust des STERNS konnten Osterkorn und Petzold bislang auch nicht aufhalten. Dennoch ist das Vertrauen des Gruner+Jahr-Vorstands in die beiden Chefs immens, wie etwa die interimistische Berufung Petzolds zum Chefredakteur der PARK AVENUE belegt: Als Nachfolger des glücklosen Alexander von Schönburg soll Petzold Krisenmanagement betreiben, das Hochglanz-Magazin vor der Bedeutungslosigkeit oder gar dem Aus bewahren.

Leiter und Moderator des heute-journals, 51:

Dr. Claus Kleber

49

Seine schiefe Sitzhaltung im ZDF-Nachrichtenstudio wirkt manchmal so, als hätte er Hexenschuss oder sich gerade den Hals ausgerenkt. Claus Kleber war in diesem Jahr mit seiner Dukomentation „Indien – unaufhaltsam“ auch als Filmemacher unterwegs. Der „heute-Journal“-Anchorman konnte sogar durchsetzen, dass sein Film eine Fußballübertragung unterbrechen durfte – der moderierende Kollege Kerner (Platz 35) mußte es zähneknirschend hinnehmen. Ein Indiz dafür, dass beim ZDF längst nicht alles nur Kerner, sondern vieles auch Kleber ist. Kleber, promovierter Jurist, der wohl auch als Anwalt hätte Karriere machen können, kann schon mit 51 Jahren auf eine derart reiche journalistische Laufbahn zurückblicken, wie sie andere Großjournalisten bis ins hohe Alter nicht erlebt haben: Mit 30 war Kleber SWF-Studioleiter, ab 1986 15 Jahre ARDKorrespondent in den USA, dann Leiter des ARD-Studios in Washington, und vor seinem Wechsel zum ZDF zuletzt ARD-Studioleiter in London.

Ranking

Magazin

Nur der SPIEGEL schaffte es als Magazin-Vertreter in die Spitzengruppe. Der Rest dümpelt im Mittelfeld herum. Die Quittung für schwache Geschichten und schwindenden Einfluss in der gesellschaftlichen Diskussion.

01

Stefan Aust (7)

02

Hubert Burda (14)

03

Heinz Heinrich Bauer (21)

04

Bernd Kundrun (22)

05

Hans-Ulrich Jörges (24)

06

Patricia Riekel (36)

07

Matthias Matussek (43)

08

T. Osterkorn/A. Petzold (47)

09

Henryk M. Broder (50)

10

Bernd Runge (52)

Journalist und Schriftsteller, 60: Chefredakteur der BILD AM SONNTAG, 40:

Claus Strunz

Fotos: privat; ZDF/Kerstin Bänsch; privat; WDR/Herby Sachs

48

Als Chef der BILD AM SONNTAG gehört Strunz zur Boulevard-Spitze des Axel-Springer-Verlags. Dennoch gilt er im Gegensatz zu Kai Diekmann (Platz 9) als der „Nette von Bild“. Dies liegt nicht zuletzt an der familienfreundlicheren Konzeption seines Blattes. Neben seiner Arbeit als Chefredakteur beim Axel-Springer-Verlag ist er mit seiner Politik-Talkshow „Was erlauben Strunz“ auf N24 auch auf dem Bildschirm zu sehen. Seine journalistische Karriere begann Strunz als Volontär beim NORDBAYRISCHEN KURIER. Bevor er vor sechs Jahren auf dem Chefsessel der BAMS Platz nehmen durfte, war er bei der ABENDZEITUNG in München und als Chefredakteur der WELT in Berlin. Seine Fernsehkarriere begann Strunz 2002 bei N-TV, wo er mit Andrea Fischer den „Grünen Salon“ moderierte.

Henryk M. Broder

50

Mit gezielten Provokationen machte Henryk M. Broder seine persönliche Homepage zu einer der erfolgreichsten journalistischen Seiten des deutschen Internets. Seine Themen sind das Judentum, der Antisemitismus und die deutsche Linke. Auch als Autor für SPIEGEL und SPIEGEL ONLINE ätzt er gegen die kleinen und großen Skandale der deutschen Öffentlichkeit. Broder ist einer der profiliertesten Islamkritiker Deutschlands. So rechnete er nicht nur in seinem Buch „Hurra, wir kapitulieren!“ mit der Beschwichtigungstaktik gegenüber dem Islam ab. Und seine Reisereportagen sind auch nicht schlecht.

ARD-Moderator, 49:

Harald Schmidt

51

Platz 51? Selbst in dem Jahr, als Harald Schmidts Haare immer länger wurden und unscharfe Fotos aus den entferntesten Ecken der Erde kamen, wäre er auf unserer Liste wohl weiter oben gelandet. Doch sein Comeback in der ARD war nicht gerade umjubelt. Schmidts spezielle Form der Ironie gibt längst nicht mehr den Ton vor. Sein Kommentar dazu im Interview mit Sandra Maischberger: „Ich sag’s mal bescheiden: Es gibt zwei, drei Jahre, in denen Real Madrid auch nicht die Champions League gewinnt. Ich habe mir aufgrund harter Arbeit das Recht erarbeitet, auch fünf Jahre schlecht zu sein.“ Wir warten auf 2011.


Top 100 Seite 22 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006

Zeitung

Trotz aller Abgesänge auf das Medium gehören Zeitungen immer noch zu den mächtigsten Meinungsmachen der Republik. Gleich vier Vertreter der Zunft landeten unter den ersten zehn Plätzen.

01

Friede Springer (2)

02

Frank Schirrmacher (4)

03

Mathias Döpfner (5)

04

Kai Diekmann (9)

05

Bodo Hombach (16)

06

Stefan von Holtzbrinck (18)

07

Michael Grabner (23)

08

Hans-Werner Kilz (26)

09

Kurt Kister (30)

10

David Montgomery (32)

Geschäftsführer und Herausgeber von Condé Nast Deutschland, 45:

Bernd Runge

52

C o n d é Nast ist auf Expansionskurs. Nachdem der Verlag 2005 erfolgreich MYSELF gestartet hatte, verkündete Verlagschef Bernd Runge im Oktober den nächsten Knaller: Eine deutsche Ausgabe von VANITY FAIR wird von Februar 2007 an als Wochentitel STERN und GALA angreifen und damit das nächste Medienjahr zu einem des spannendsten seit langem machen. Der steilen Karriere des gelernten Journalisten Runge (HORIZONT-„Medienmann des Jahres 2003“) konnte auch die FOCUS-Enthüllung nicht schaden, er habe als „IM Olden“ von 1984 bis 1989 mit der Stasi zusammengearbeitet.

Geschäftsführer Beteiligungsgesellschaft für SPIEGEL Mitarbeiter mbH & Co., 57:

Präsident der Bayrischen Landeszentrale für neue Medien, 61:

Dr. Thomas Darnstädt

Prof. Wolf-Dieter Ring

53

Ende 2005 wol lte Thomas Darnstädt den Einfluss der Mitarbeiter geltend machen, die die Häfte der SPIEGEL-Anteile besitzen. Chefredakteur Stefan Aust (Platz 7) wurde zum Gespräch über die politische Linie gebeten. Aust kam zwar nicht, doch die Episode machte deutlich, welche theoretische Macht Darnstädt praktisch ausübt, auch was den nächsten Chefredakteur angeht. Hinter den Kulissen laufen Wetten auf seinen Nachfolger. Vorsitzender der Chefredakteure der WELTGruppe, WELT-ONLINE-Chef, 42:

Christoph Keese

54

Springers neuer Star ist Chefredakteur von gleich vier Zeitungen. WELT, WELT KOMPAKT, WELT AM SONNTAG und BERLINER MORGENPOST. Und weil ihm das allein noch nicht genug ist, will er mit WELT ONLINE und viel Geld ausgestattet Platzhirsch SPIEGEL ONLINE das Revier streitig machen. Na dann, Waidmannsheil! ARD-Moderator, TV14-Kolumnist, 50:

Reinhold Beckmann

55

Das Endspiel einer Fußball-WM zu moderieren war 2006 nicht der einzige Höhepunkt in der Karriere von Reinhold Beckmann. Auch sein Interview mit der im Irak entführten Archäologin Susanne Osthoff machte Schlagzeilen. Der gern als Schmuse-Talker Kritisierte spielt in seiner Freizeit gern Gitarre – er präsentierte einst den Sampler „Ich steh auf Rock“. Wird unterschätzt.

56

Als Präsident der Bayrischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) schlägt sich Ring unter anderem mit dem Sportwettenverbot in Bayern herum. Dies war 2006 vor allem für den in München ansässigen Sender DSF von Bedeutung, da dieser einen beträchtlichen Teil seiner Einnahmen durch Werbung für Sportwetten erzielt. Setzt Ring das Verbot seiner Landesregierung um, droht das DSF mit einem Wegzug. Tut er es nicht, droht Ärger mit der Politik. Unter den Chefs der Medienanstalten ist Ring neben Hans Hege (Platz 88) einer der einflussreichsten. ARD-Moderatorin, 49:

Sabine Christiansen

57

Die ehemalige „Miss Tagesthemen“ (Schmähkritik damals: „Die Sendung mit der Maus“) führte im Mai 2006 für die ARD das längste Interview mit US-Präsident George W. Bush, das dieser jemals dem ausländischen Fernsehen gewährte. Für diese 30 Minuten voll kritischer Nachfragen wurde Christiansen selbst von ihren Gegnern gelobt. 2006 ist auch das Jahr, in dem Sabine Christiansen nach fast zehn Jahren Politik-Talk dem Sonntagabend im Ersten Deutschen Fernsehen „Tschüss“ und ihrem neuen Leben in Paris „Bonjour“ sagt. Christiansen gibt voraussichtlich ab an Günther Jauch (Platz 13). Bei den Kollegen stets unbeliebt bis an die Grenze zu offenem Hass, beschied ihr die Kritik auch nach dieser Entscheidung, je eher sie gehe, umso besser sei es für den deutschen Politik-Talk. Selten klafften Erfolg und Wert weiter auseinander. Sie wird ihr Geld zukünftig lieber im Gespräch mit internationalen „Global players“ beim Börsenkanal CNBC Europe verdienen.

Fotos: privat; DER SPIEGEL/Frank Schumann; privat; NDR/Tom Jacobi; privat (2)

Ranking


Top 100 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006 Seite 23

TAZ-Chefredakteurin, 52:

FOCUS-Chefredakteur, 69:

Bascha Mika

Helmut Markwort

58

Die Jahre des Dahindarbens und des Zitterns vorm Bankrott scheint die TAZ überwunden zu haben. Chefredakteurin Bascha Mika konnte sich nach der letzen Mediaanalyse 2006 über eine fast um ein Viertel erhöhte Reichweite freuen. Bei der TAGESZEITUNG gibt es keine hohen Budgets für Marketing, dafür bringen Skandale wie die „Kartoffel-Affäre“ um den polnischen Präsidenten Kaczynski das Blatt ins Gespräch. Seit inzwischen elf Jahren steht Mika an der Spitze. Nachdem die kleine linke Tageszeitung in zwanzig Jahren zehn Chefs verschlissen hatte, brachte Mika Kontinuität auf der Führungsebene. Unter ihrer Regie gelang erfolgreich der konzeptionelle Umbau weg vom ideologisierten Bewegungsblatt und der spaßaffinen Zweitzeitung hin zum kritischen, unabhängigen und respektlosen Nachrichtenblatt. Ab 1995 bildete sie zunächst mit zwei weiteren Redakteuren ein Chef-Trio, seit 1998 ist sie alleinige und inzwischen dienstälteste deutsche Chefredakteurin. Chefredakteur von ARD-aktuell, 46:

Fotos: Marco Limberg/Xpress; NDR/Uwe Ernst; www.marco-urban.de; FOCUS; Eberhard Wolf

Dr. Kai Gniffke

59

Kai Gniffke ist der unauffällige Mann im Hintergrund und doch einer der einflussreichsten Journalisten Deutschlands: Als Chefredakteur von ARD aktuell ist der promovierte Politologe zuständig für die wichtigsten Nachrichtensendungen Deutschlands, die „Tagesschau“ und die „Tagesthemen“. Damit bestimmt er, was alle anderen für die wichtigsten Ereignisse des Tages halten. Früher drehte er beim SWR neben Beiträgen als Autor auch lange und interessante Reportagen, dafür hat er nun keine Zeit mehr. Aber dafür schläft er besser, seitdem er für die schnelllebigen Nachrichten hauptverantwortlich ist, sagt er: „Neuer Tag, neues Glück.“

61

Leiter des SPIEGEL-Hauptstadtbüros, 44:

Gabor Steingart

60

Der Mann, der den SPIEGEL vom „Sturmgeschütz der Demokratie“ zur „Spritzpistole der Angela Merkel“ (Tom Schimmeck, TAZ) machte, war mal Mitglied einer Gewerkschaft und veröffentlichte sein erstes Buch in einem links-alternativen Regionalverlag. Damals war er freilich noch Schüler. Steingart hat früh und schnell Karriere gemacht, die jedoch ins Stocken geraten ist. „Prinz Charles“ spotten sie im SPIEGEL. Jetzt warnt er vor der großen gelben Gefahr aus dem Osten und versucht Themen zu setzen wie sein Kollege Matthias Matussek (Platz 43), der aber deutlich lustiger schreibt.

« Wir leben in einer Wohlstandsillusion, und verzichten müssen wir nur auf diese Illusion. Wenn einem das erst einmal klar ist, dann ist der Verlust auch nicht mehr so groß » Gabor Steingart in der WELT

2005 stand Helmut Markwort noch gehörig in den Schlagzeilen: Sein FOCUS hatte die Volkswagen-Affäre aufgedeckt und damit einen echten Scoop gelandet, und Markwort übernahm für Burda die Betreuung des frisch geschluckten Milchstraße-Verlags. Das vergangene Jahr verlief für Markwort dagegen verhältnismäßig ruhig. Einzige Parallele zu 2005: Markworts Lieblingsklub, der FC Bayern, ließ ihn auch 2006 über das Double – Meistertitel und Pokalsieg – jubeln. Sein Einfluss als journalistisches Vorstandsmitglied bei Burda, als FOCUS-Herausgeber und neben Uli Baur Chefredakteur, ist jedoch ungebrochen. Fakten-Fakten-FaktenMarkwort bleibt weiter eine Mischung aus Burdas Frontschwein und Dampflokomotive, die in Werbesports, zahllosen Jurys, Beiräten und Ausschüssen tutet. Geschäftsführer des Süddeutschen Verlags, 48:

Klaus Josef Lutz

62

Der Geschäftsführer des Süddeutsche Verlags hat auch dieses Jahr wieder Grund zum Strahlen, denn die Ergebnisse seiner Arbeit erwiesen sich als ausgezeichnet. Der Umsatz des Verlages stieg beachtlich, und vor allem das Aushängeschild, die SÜDDEUTSCHE ZEITUNG, ist gut im Geschäft. Zudem hat Lutz den Verlag durch Verkauf strategisch unbedeutender Beteiligungen weiter gestrafft. Auch in diesem Jahr wurde in der Branche immer wieder einmal ein möglicher Verkauf des Verlages und etwaigige Käufer kolportiert. Klaus Josef Lutz gilt zudem als der Erfinder der „Zusatzgeschäfte“, mit denen sich Zeitungen und Magazine seit einigen Jahren durch den Verkauf von CDs, Büchern, DVDs, Bibeln und Weinen über Wasser zu halten versuchen.


Top 100 Seite 24 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006

Angelika Jahr-Stilcken

63

Sie vertritt die Eignerfamilie Jahr im Vorstand des größten europäischen Zeitschriftenverlages und ist zugleich als gelernte Journalistin das Sprachrohr der schreibenden Kollegen in der Führungsspitze. Im August trauerte sie um ihren verstorbenen Bruder John, den sie nach dessen Rückzug 2002 als journalistisches Vorstandsmitglied ablöste. Nun führt sie gemeinsam mit ihren Brüdern Alexander und Michael die Jahr-Holding, die rund ein Viertel am Verlagshaus Gruner+Jahr besitzt.

Rundfunkgebühren zu kämpfen: Besonders die neu eingeführte Gebühr auf Computer stößt immer noch auf Kritik, auch in der Politik. Neben all den Schwierigkeiten gab es für ihn dennoch etwas zum Feiern – er bleibt BR-Intendant bis zum Jahr 2011. Geschäftsführer des SPIEGEL-Verlags, 60:

Karl Dietrich Seikel

65

Es ist das letzte Jahr Karl Dietrich Seikels als Geschäftsführer des SPIEGEL, zu Beginn des nächsten Jahres löst ihn Mario Frank ab. Seikel wird dem Verlag noch zwei Jahre als Berater zur Verfügung stehen. Insgesamt 15 Jahre war er an der Spitze des Verlages. 2006 musste er sich vom Sprecher der AugsteinErben, Jakob Augstein, scharf kritisieren lassen, der mit der Entwicklungsstrategie neuer Printformate des Hauses nicht einverstanden war.

« Wir inszenieren Stars und bauen sie auf – wir machen Gruner+Jahr-Zeitschriftenvorstand, 45: Dr. Bernd Buchholz sie nicht kaputt » Tom Junkersdorf auf PLANET-INTERVIEW.DE Intendant des BR, 63:

Prof. Thomas Gruber

64

Genießen konnte Thomas Gruber sein letztes Jahr als ARD-Vorsitzender nicht. Das lag nicht zuletzt an ARDProgrammdirektor Günter Struve (Platz 15), der Gruber und den anderen ARD-Intendanten große Kopfschmerzen bereitete. Struve hatte ein merkwürdiges Prämiensystem für Radrennfahrer Jan Ullrich abgesegnet. Der teils heftigen Kritik zum Trotz wurde sein Vertrag von den Intendanten um Gruber jedoch noch einmal verlängert. Neben der Sportaffäre hatte Gruber auch noch mit der Einführung der

66

Als Leiter des Bereichs Zeitschriften ist Buchholz für das Kerngeschäft seines Verlags Gruner+Jahr in Deutschland zuständig. In diesem Jahr brachte er mit EMOTION und DOGS (einem Hunde-Lifestyle-Magazin!) zwei neue Magazine auf den Markt. Seinen bisherigen Projekten blieb oft der erhoffte Durchbruch versagt. Besonders große Probleme bereitet Buchholz sein Prestigeobjekt PARK AVENUE, bei dem nach wenigen Monaten STERN-Chef Andreas Petzold (Platz 47) Alexander von Schönburg als Chefredakteur beerbte. Von der angepeilten Auflage von 100.000 ist das Blatt noch immer meilenweit entfernt, und auch die Anzeigenkunden wollen noch nicht so richtig warm werden. Buchholz persönliche Situation ist dagegen viel komfortabler – sein Vertrag bei Gruner+Jahr wurde um fünf Jahre verlängert.

BRAVO-Chefredakteur, 38:

Tom Junkersdorf

67

2006 war B R AV O Jahr. Seit 50 Jahren liegt das Magazin mit den dünnen, bunten Seiten voller Star-Tratsch, Te e n a g e r - T i p p s und Foto-Lovestorys an deutschen Kiosken. Chefredakteur Tom Junkersdorf (Motto: „Fühl dich BRAVO“), ist ein erfahrener People-Journalist – er schrieb für GALA und BILD. Nun bestimmt er mit BRAVO, was Gesprächsstoff auf den Schulhöfen ist. Zwar ist die Auflage nur noch halb so hoch wie noch vor zehn Jahren, als Peter Boenischs Erfindung noch 1,4 Millionen Hefte verkaufte, und schwankt mit der Chartposition von Bands wie Tokio Hotel. Aber die sind ja bekanntlich recht erfolgreich, und Junkersdorf hat BRAVO vorerst gerettet: Er nahm den schwersten Job im deutschen Zeitschriftengeschäft an und stoppte den stetigen Auflagen-Verfall. Chefredakteur der WIRTSCHAFTSWOCHE, 58:

Stefan Baron

68

Stefan Baron war in diesem Jahr ganz in seinem Element. Er blies zum Angriff auf die Wirtschaftszeitschriften-Konkurrenz. Ein neuer Erscheinungstag – statt am Donnerstag erscheint das Magazin nun jeden Montag – und ein höherer redaktioneller Umfang erwiesen sich wohl als erfolgreich: Die WIRTSCHAFTSWOCHE verzeichnete 2006 ein kräftiges Plus im Einzelverkauf und an verkauften Anzeigenseiten. Sie legte hier im Vergleich zum Vorjahr um ein gutes Viertel zu. Baron gilt als knallharter Chef und Freund der klaren Worte, der die WIWO mit viel Disziplin zum Zentralorgan des deutschen Wirtschaftsliberalismus gemacht hat. Der ehemalige internationale Finanzkorrespondent des SPIEGEL ist seit 15 Jahren in leitender Position bei der WIRTSCHAFTSWOCHE, seit elf Jahren als ihr Chefredakteur.

Fotos: privat; BR; DER SPIEGEL/ Frank Schumann; privat; BILD/Sybill Schneider; privat

Journalistisches Vorstandsmitglied der Gruner+Jahr AG, 65:


Top 100 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006 Seite 25

Stellvertredender Vorsitzender des Burda-Vorstands, 66:

Dr. Jürgen Todenhöfer

69

Seit Jürgen To d e n höfer, ehemaliger C D U - Po l i t i ke r und Abrüstungsexperte, 1987 in die Geschäftsführung der Verlagsgruppe Hubert Burda Media kam, ist er zum wichtigsten Macher des Unternehmens nach Verleger Hubert Burda geworden. Der stellvertretende Vorsitzende des Burda-Vorstands machte in den vergangenen Jahren auch als engagierter Sprecher für den Weltfrieden auf sich aufmerksam und schrieb Sachbücher über das zerrüttete Afghanistan („Wer weint schon um Abdul und Tanaya“) und den kriegsgebeutelten Irak („Andy und Marwa“).

Familienunternehmen, zu dem unter anderem der Jahreszeitenverlag und Hoffmann und Campe gehören, wurde 1907 vom Großvater gegründet und seitdem durch die Generationen hindurch kontinuierlich gut entwickelt.

PROSIEBEN-Showmaster, 40:

Stefan Raab

70

Man kann „TV Total“, die „WokWM“ und die ganzen anderen egomanischen Shows, die er moderiert und produziert, als Unterhaltung für 22-jährige verheiratete Versicherungsachbearbeiter abtun, die gerade an ihrer Garage für den Multivan bauen und ansonsten auch über Mario Barth lachen. Es gibt davon aber so viele, dass selbst Eminem in Raab-Shows kommt, um seine Platten zu verkaufen. Verleger, 59:

Fotos: privat; ProSieben/Willi Weber; privat (3)

Thomas Ganske

71

Angeblich fünf Abendessen hat es gedauert, bis Markus Peichl Thomas Ganske überredet hatte, TEMPO wieder auferstehen zu lassen – allerdings nur für eine Ausgabe. Das Lifestyle-Magazin war ihr gemeinsames Werk, Peichl der Chefredakteur, Ganske der Verleger. Dessen

Leitender Politischer Redakteur der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG, 57:

Hans Leyendecker

72

Spricht man in Deutschland vom so genannten investigativen Journalismus, dann fällt unweigerlich der Name Hans Leyendecker. Der Leitende Politische Redakteur der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG gilt seit den Achtzigerjahren als einer der größten Aufdecker vor allem politischer Affären. Recherche ist für Leyendecker vor allem eins: ein Handwerk, das mit dem flotten Bedienen von Internetsuchmaschinen nichts zu tun hat. Nach zahllosen Telefonaten und Akten-Wühlerei deckte er Skandale um Flick, Graf Lambsdorff, Peter Graf, Lothar Späth oder Helmut Kohl auf. Leyendeckers „aufklärende Kritik weiß sich der Würde des Menschen verpflichtet“, heißt es in der Preisverleihungsschrift der Erich-Fromm-Gesellschaft, die Hans Leyendecker 2006 gemeinsam mit seinem Kollegen von der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG, Heribert Prantl (Platz 75), mit dem Erich-Fromm-Preis gewürdigt hat. Mit dem Preis werden Personen ausgezeichnet, die durch engagierte journalistische Arbeit dem Erhalt oder der Wiedergewinnung humanistischen Denkens und Handelns im Sinne Erich Fromms Dienste erwiesen haben.

Ranking

Die Schönsten

Die Frauen in der V.i.S.d.P.-Redaktion haben entschieden, völlig subjektiv natürlich: Diese Zehn sind die attraktivsten Medienmänner Deutschlands:

01

Claus Kleber (49)

02

Harald Schmidt (51)

03

Franz-Josef Wagner (74)

04

Giovanni di Lorenzo (45)

05

Ansgar Heise (81)

06

Günter Netzer (37)

07

Tom Junkersdorf (67)

08

Reinhold Beckmann (55)

09

M. Müller v. Blumencron (12)

10

Helmut Markwort (61)

NEON-Chefredakteure, 32 und 33:

Michael Ebert und Timm Klotzek

73

Die beiden Fastnoch-Jungs sind beim JETZT-Magazin groß geworden, das sich die SÜDDEUTSCHE irgendwann nicht mehr leisten wollte. Was daraus hätte am Kiosk werden können, zeigt nun NEON: ein junges Unisex-Magazin mit Spitzenrenommee und Traumauflage, das offensichtlich ein Sprachrohr seiner Zielgruppe ist, wie man an den Diskussionen auf der NEON-Homepage sieht. Befindlichkeitsjournalismus mal im guten Sinne des Wortes. Von so einem Heft können andere nur träumen. Ob sich die SÜDDEUTSCHE manchmal wohl sehr ärgert, dass Gruner+Jahr den Erfolg kassierte?


Top 100 Seite 26 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006

BILD-Kolumnist, 63:

Vorsitzender der Geschäftsführung der teamWorx Television und Film GmbH, 46:

Franz-Josef Wagner

74

Prof. Nico Hofmann

Irgendwann schrieb Wagner in einer seiner Kolumnen über sich selbst: „Oft, ich muss es leider gestehen, schreibe ich schlecht. In verkrampften Händen erstrahlen keine Worte.“ Was Henryk M. Broder (Platz 50) interpretierte als: „Nicht einmal Wagner kann zugleich schreiben und wichsen.“ Es ist müßig, etwas über die BILD-Kolumnen von Wagner zu sagen. Ihr Zweck ist es, dass darüber morgens zumindest kurz in deutschen Büros und auf Baustellen geredet wird, und das schafft er oft genug mühelos. Ob man der Meinung ist, seiner „Post von Wagner“ an den lieben Gott, 11. September 2001, die Kälte, Frau Merkel, Klinsi oder die grippekranken Vögel wohne ein dadaistischer Zauber inne oder ob man eher der Meinung ist, es handle sich um das

Geschmiere eines Wahnsinnigen, ist da eher sekundär. Aber man möchte, man muss Wagner einfach zitieren. Schade, dass hier so wenig Platz ist.

Er ist der F i l m p ro duzent mit dem goldenen Händchen. Alles was Nico Hofmann mit seiner Firma teamWorx dieses Jahr an historischen Fernseh-Epen ins Programm brachte, holte viele Zuschauer vor die Bildschirme. Egal ob „Die Sturmflut“ für RTL, „Dresden“ für das ZDF oder „Die Mauer – Berlin ‘61“ für die ARD – auf die Quoten von Nico Hofmann ist bei allen Sendern Verlass. Die immer gleichen Gründe: eine meist prominente Besetzung, ein unbändiger Bilderreichtum und eine einfach gestrickte Geschichte nach bewährtem HollywoodRezept – eine Frau muss sich zwischen zwei Männern entscheiden, wobei deutsche Zeitgeschichte wenig mehr ist als pittoreske Kulisse. Den Sendern graut vor dem Tag, an dem Hofmann die deutsche Geschichte komplett verfilmt hat.

Ressortchef Innenpolitik der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG, 53:

ARD-Fernsehmoderator, 41:

WAZ-Chefredakteur, 46:

75

„Der Prantl nervt.“ Für den Ressortleiter Innenpolitk der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG ist dieser Satz wahrscheinlich ein Kompliment. Als einer der letzten Aufrechten hält der ehemalige Richter und Staatsanwalt linke Themen wie soziale Gerechtigkeit und Arbeitnehmerrechte, aber auch die Föderalismusreform auf der Agenda. Vor allem verfassungsrechtliche Fragen interessieren ihn. Ein Prantl-Leitartikel hat stets einen besonderen Klang. 2006 erhielt er gemeinsam mit seinem Kollegen Hans Leyendecker den Erich-Fromm-Preis. „Mit ihren Veröffentlichungen treten Hans Leyendecker und Heribert Prantl für Menschen ein, deren Stimmen geringe Chancen auf öffentliche Resonanz haben“, hieß es in der Laudatio.

Jörg Pilawa

76

Das Jahr fing so gut an für Jörg Pilawa, wie es endete: Im Januar wurde dem ARD-Showmaster die „Goldene Kamera“ in der Kategorie „Beste Fernsehunterhaltung“ verliehen, im Oktober moderierte er den Fernsehpreis. Der smarte Hamburger quizt nun schon seit über fünf Jahren im ARD-Vorabend. Die „Quiz-Show“ hat sich als einzige quotensichere Rätsel-Alternative zu „Wer wird Millionär“ etabliert. Dazu moderiert Pilawa die Mutter aller Freitagabendtalks, die „NDR-Talkshow“. Als Geschäftsführer seiner Produktionsfirma Moviement AG ist er meist komplett allein verantwortlich. Aufgefallen ist Pilawa 2006 aber auch durch sein ungewöhnliches Lieblingsland Kongo: Im Mai heiratete er in dem zentralafrikanischen Staat seine Frau Irina.

Ulrich Reitz

78

Ulrich Reitz beschleunigte in seinem zweiten Jahr als Chefredakteur der WAZ die radikale Neustrukturierung der Zeitung weiter. Die OnlineRedaktion wurde aufgestockt und mit der Printredaktion enger verzahnt, das Lokale mit „mobilen Redaktionen“ ausgebaut und mit Weblogs ausgestattet. Mit einer Gesamtauflage aller WAZ-Ausgaben von rund einer Million ist der wirtschaftsliberale Reitz nach wie vor der unangetastete AuflagenKönig unter den Zeitungsmachern. Er trägt schon seit Beginn seiner Laufbahn Verantwortung: Als 29-Jähriger wurde er Ressortleiter Innenpolitik bei der WELT, drei Jahre später wechselte er als Redaktionsleiter zum FOCUS, und 1997 übernahm er die Chefredaktion der RHEINISCHEN POST.

Fotos: SWR; privat; ARD/Gabo; privat (2)

Dr. Heribert Prantl

77


Top 100 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006 Seite 27

Mehrheitsgesellschafter Medien-Union, 67:

Dieter Schaub

79

Der Herr auf Platz 79 unserer Liste würde lieber unbekannt bleiben, er scheut die Öffentlichkeit. Das MANAGERMAGAZIN nannte ihn den „mysteriösen Medienmogul“, denn er ist mit 50,5 Prozent Mehrheitsgesellschafter der Medien-Union, eines der größten deutschen Pressehäuser. Die Medien-Union publiziert nicht nur seit 1945 die RHEINPFALZ, liebstes Blatt von Altkanzler Kohl, sondern besitzt auch zu fast 45 Prozent die Südwestdeutsche Medien Holding GmbH (unter anderen STUTTGARTER NACHRICHTEN), Deutschlands drittgrößten Zeitungsverlag und damit auch 18,75 Prozent an Anteilen der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG. Nach einem misslungenen Versuch, ins schweizer Mediengeschäft einzusteigen, gelang 1991 die Übernahme der Chemnitzer Zeitung FREIE PRESSE. Seit 1994 führen die Schaub´schen Söhnemänner das Geschäft, Schaub senior kann sich aber mit einem geschätzten Privatvermögen von 1,1 Milliarden Euro 2006 über Platz 89 der reichsten Männer Deutschlands freuen. Chefredakteur der NETZEITUNG, 48:

Dr. Michael Maier

Fotos: privat; Heise/Niels Dahnke; privat (2); Thomas Ebert

80

Mit dem Start der Online-Zeitung „Reader‘s Edition“ ist Maier 2006 ein kleiner Coup gelungen: Die NETZEITUNG lässt ihre Leser eigene Beiträge, Reportagen und Kommentare schreiben und ist damit Vorreiter in Sachen Bürgerjournalismus und Leserdialog. Wenn der David NETZEITUNG gegen den Goliath SPIEGEL ONLINE antritt, dann bedarf es jedoch nicht nur Inspiration, Geschick und Können, sondern auch viel Ausdauer. Letzteres hat Michael Maier bewiesen, seitdem der ehemalige Chef von BERLINER ZEITUNG und kurzzeitige STERN-Chefredakteur sich im November 2000 als Gründer der NETZ-

EITUNG aufmachte, den Branchenführer aus Hamburg herauszufordern. Nicht ganz erfolglos: Die Redaktion in Berlin-Mitte ist in den letzten sechs Jahren stetig gewachsen, steigende Nutzerzahlen und gutes Abschneiden in den Zitate-Rankings belegen, das es vorangeht. Gemeinsam mit Tim Renner betreibt Maier in Berlin und Stuttgart seit Ende letzten Jahres den Radio-Sender MOTOR FM, der Hörfunk und Internet verbindet. Geschäftsführende Gesellschafter der Heise Medien Gruppe, 70, 37:

Christian und Ansgar Heise

81

Die Dynastie Heise aus Hannover war einst ein bekannter Name für Telefonbücher. Heute sind Christian Heise und Sohn Ansgar vor allem mit der Computerzeitschrift C`T und mit HEISE ONLINE erfolgreich. Letzterer fasst alle Technikredaktionen online zusammen und wurde bereits 1994 gegründet. Mittlerweile ist HEISE ONLINE laut IVW zum meistgenutzten IT-Nachrichtendienst Deutschlands aufgestiegen, während C`T mit 300.000 verkauften Exemplaren zu den erfolgreichsten Computerzeitschriften gehört. Kommunikationschef des Heinrich-Bauer-Verlags, 48:

Andreas Fritzenkötter

82

Andreas Fritzenkötter war vor langer Zeit einmal Politikredakteur bei der RHEINISCHEN POST. Als Medienberater von Helmut Kohl stand er für seinen Kanzler in Kontakt mit Gott und der Welt und wer weiß, wem noch. Seit sieben Jahren ist er inzwischen Sprecher des Hamburger Bauer-Verlags – und damit der Einzige aus dem Konzern, der mit dem Segen des Chefs mit der Außenwelt in Kontakt treten darf. Fritzenkötter ist wahrscheinlich einer der am besten vernetzten Pressesprecher in ganz Deutschland.

Chefredakteur der FRANKFURTER RUNDSCHAU, 52:

Dr. Uwe Vorkötter

83

Die BERLINER ZEITUNG verließ Vorkötter im Frühling als geachteter und beliebter Chefredakteur – auch weil er mit den neuen Eigentümern um David Montgomery (Platz 32) und deren Renditevorstellungen nicht einverstanden war. Doch auch nach seinem Wechsel zur FRANKFURTER RUNDSCHAU musste er sich zunächst mit Bilanzen, Stellenabbau und Sanierungsplänen auseinandersetzen. Um die FR in eine wirtschaftlich rentable Zukunft, zu Auflagen- und Bedeutungsgewinn zurückzuführen, plant Vorkötter nun, das Blatt durch Umstellung auf das Tabloid-Format zu modernisieren und neue Leser zu gewinnen. Dazu holte er Art-Direktorin Annette Tiedke und Bildchefin Jane Dulfaquar von der BERLINER ZEITUNG nach Frankfurt – seine Berliner Vize-Chefin Brigitte Fehrle hatte er schon im Sommer bei der FR zu seiner Stellvertreterin gemacht. Jetzt braucht das Blatt nur noch eine Haltung. Journalist und Autor, 61:

Michael Jürgs

84

Michael Jürgs traf die Grass-Offenbarung vielleicht am härtesten von allen. Hatte der Literaturnobelpreisträger seinem Biografen und ehemaligem STERN- und TEMPO-Chefredakteur doch die Wahrheit in seinen Gesprächen verschwiegen. Jürgs verlieh seinen Gefühlen im Berliner TAGESSPIEGEL Ausdruck und sprach von einer „persönlichen Enttäuschung“ sowie dem „Ende einer moralischen Instanz“. Als Porträtist, Kommentator und Reporter, als Sachbuchautor und Ko-Autor von TV-Dokumentationen ist er weiterhin gut im Geschäft. Sein Netzwerk in alle Bereiche der deutschen Medienlandschaft ist legendär.


Top 100 Seite 28 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006

Dirk Ippen

85

Neider nennen ihn den „König der Käseblätter“. Dirk Ippen kann das egal sein, denn er besitzt mittlerweile das fünftgrößte Zeitungsimperium Deutschlands. Über eine Million unter seinem Einfluss produzierte Tageszeitungen machen sich jeden Morgen in Deutschland auf den Weg zu den Lesern, zum Beispiel MÜNCHNER MERKUR, TZ, WESTFÄLISCHER ANZEIGER, die HNA und das OBERBAYRISCHE VOLKSBLATT. Ippen setzte schon früh auf Expansion und konzentrierte sich dabei auf Tageszeitungen kleinerer und mittlerer Größe. Intendantin des RBB, 55:

Dagmar Reim

86

Deutschlands einzige Intendantin gewann in ihrem vierten Amtsjahr deutlich an Profil. Sie beschwerte sich in einem internen Brief an ihre Intendantenkollegen über unlautere Methoden Hagen Boßdorfs, und war schließlich die Einzige, die gegen eine Vertragsverlängerung mit dem später gefeuerten ARDSportkoordinator stimmte – wohl auch, weil man beim RBB einen Rückkehr Boßdorfs fürchtete. DPA-Chefredakteur, 61:

Dr. Wilm Herlyn

87

500 Euro. Für dieses Honorar von der BILD-Zeitung knipste der DPAChefredakteur seinen Freund und Fernsehmoderator Heiner Bremer – oben ohne, beim Planschen im Sommerurlaub. Es war der wohl skurrilste Beitrag zur Diskussion um die so genannten Leserrepor-

ter. Die Episode sagt mehr über den Humor des Chefredakteurs als über Deutschlands größte Nachrichtenagentur, die das Jahr 2006 wohl eher als ein Jahr großer Herausforderungen in Erinnerung behalten wird: Die Fußballweltmeisterschaft im eigenen Land meisterten die Redakteure erfolgreich, ebenso die Umstellung auf einen Newsdesk in der Hamburger Zentrale im Juni.

eine Mischung aus deutschem Fernsehfunk und RTL2. Tanz-Revues, Volksmusik und Ostalgie dominieren das Programm. Reiter ist allerdings von der Qualität seines Angebots überzeugt und glaubt, dass die Nutzer dafür auch bereit sind zu zahlen. Wozu also die Aufregung?

Direktor der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (MABB), 60:

Dr. Hans Hege

88

Hans Hege ist den meisten Zuschauern wahrscheinlich unbekannt. Und doch hat er seine Finger in fast jedem Fernseh- und Radioprogramm, zumindest in Berlin und Brandenburg. Der Direktor der MABB ist funk- und fernsehbegeistert und kümmert er sich als Vorsitzender der Gemeinsamen Stelle Digitaler Zugang der Landesmedienanstalten um den reibungslosen Übergang vom analogen zum digitalen Fernsehen. Als einer der wenigen unter seinen Kollegen ist Hege als unbequemer Querkopf bekannt, der seine Meinung sagt, wenn es sein muss. So erklärte er den millionenteuren ARD-Standard für digitales Radio kurzerhand für untauglich. Intendant des MDR, 62:

Mitherausgeber der ZEIT, 62:

Dr. Udo Reiter

Dr. Josef Joffe

89

Die Aufregung über 5,52 Euro, vor allem aus der Wirtschaft, kann Udo Reiter nicht verstehen. Es sei ohnehin nur ein kleiner Personenkreis betroffen, und dies hätte in der Praxis so gut wie keine Auswirkung, sagte er über die neue Gebühr auf Computer. Reiter ist seit 1991 Intendant des MDR. Er wagt sich mit seinen Fernseh- und Radioprogrammen am weitesten in die Gefilde der Privatsender. Die Hörfunkwelle JUMP ist nicht mehr als öffentlich-rechtlicher Sender zu erkennen, und auch das Dritte Fernsehprogramm ist

90

Josef Joffe eckt mit seinen Leitartikeln häufig und gerne an. Der frühere Leiter des Ressorts Außenpolitik der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG und zwischenzeitliche ZEIT-Chefredakteur ist auch als Herausgeber der Hamburger Wochenzeitung (neben Michael Naumann, der es in diesem Jahr nicht in unsere Liste schaffte) ein meinungsfreudiger Transatlantiker und erklärter Israelfreund. Während des Libanon-Konflikts zeigte sich der einstige Harvard-Student und promovierte Politologe Joffe als profunder Nahost-Kenner und verteidigte mit Vehemenz die israelische Politik und LibanonOffensive – ein Beispiel für den neuen, ideologiefreien Meinungsjournalismus, der bei der ZEIT gepflegt wird.

Fotos: privat; RBB/Anne Katharina Schulz; dpa; privat; MDR/Susann Friedrich; privat

Verleger, 66:


Top 100

Fotos: privat; Bettina Flitner; Michael Ebner/Meldepress; Uwe Völkner/Vox; privat; Christian Thiel

V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006 Seite 29

Geschäftsführer und Chefredakteur der SUPER ILLU, 57:

Geschäftsführerin von MTV Deutschland, 40:

Jochen Wolff

„Sei du se lbst, mach, was dir Spaß macht. Sei tolerant.“ Es war dieses Motto, mit dem die gebürtige Schweizerin Catherine Mühlemann, 40, den amerikanischen Musiksender MTV auch in Deutschland erfolgreich gemacht hat. Der bisher jüngste und größte Coup: die Übernahme des deutschen Musiksenders VIVA durch den MTV-Mutterkonzern Viacom im Juni 2004. Dass es dabei für diejenigen VIVA-Mitarbeiter, die gehen mussten, wenig tolerant und spaßig gewesen sein dürfte, lässt Mühlemann nach eigenem Bekunden in der WELTWOCHE nicht kalt, sei aber im Sinne des Unternehmens. Ihren Erfolg erklärt sie selbst mit der Maxime, immer anders als alle anderen zu sein. Es sei letztlich immer das Bauchgefühl, das entscheide. Und der Zukunft des deutschen Musikfernsehens sieht Mühlemanns Bauch optimistisch entgegen. Es sei realistisch, verschiedene Musiksender gleichermaßen erfolgreich am deutschen Markt zu erhalten: sie müssten nur auf unterschiedliche Zielgruppen ausgerichtet sein.

Journalistin, Autorin und Herausgeberin, 63:

92

94

91

Jochen Wolff ist seit 1991 Chefredakteur der BurdaIllustrierten SUPER ILLU. Wolff kommt aus Bayern, macht aber ein Blatt für den Osten. Denn die SUPER ILLU wird fast ausschließlich in den neuen Bundesländern gelesen, und das in jedem zweiten Haushalt. SUPER ILLU hat im Osten fast viermal so viele Leser wie der SPIEGEL, 511.483 Exemplare setzte die Illustrierte im ersten Quartal 2006 ab, bei einer Leser-Reichweite von 21,5 Prozent. Nach eigenen Angaben will die SUPER ILLU nicht über, sondern für die Ostdeutschen schreiben, „Kompass und Motivationsquelle“ sein, Mut machen, „die Zukunft anzupacken“. Genug zu tun also. Chefredakteur Wolff bekommt viele Dankesbriefe, auch handgeschrieben oder selbstgemalt. Er hat sich 1993, als die Auflagen zu sinken begannen und die Menschen sich nicht mehr für Sex und Stasi-Enthüllungen interessierten, bewusst für die Tradition der ostdeutschen „Kaufzeitschrift“ entschieden. Seitdem steigen die Auflagen wieder. Wolff setzt auf DDR-Kulturgut und Service-Themen, die dem Leser helfen sollen, als „Integrationsund Lebenshilfe beim Zusammenwachsen von Ost und West“. Diese danken es ihm – nur im Westen wird er noch nicht ernst genommen.

Alice Schwarzer

Catherine Mühlemann

Das „Anti-Emanzipation-Geplapper einer Eva Herman“ (Platz 100) beobachtet Alice Schwarzer in ihrer EMMA eher gelassen. Viel mehr interessiert sie das Thema Islamismus. Sie reagierte auf die Absetzung der Mozart-Oper „Idomeneo“ in Berlin mit der Aussage, man könne ja, statt vorauseilend gehorsam zu sein, ebensogut gleich die Scharia einführen. Alice Schwarzer, Begründerin und Herausgeberin der Zeitschrift EMMA, Journalistin, Verlegerin und Autorin, ist durch unzählige Aktionen und ihr öffentliches Auftreten zu einer der umstrittensten und angefeindetsten Frauen-

rechtlerinnen Deutschlands geworden. Das Spektrum der Kritik reicht dabei vom Vorwurf des „linken Antisemitismus“ bis zum Verrat feministischer Ideale. Alice Schwarzer aber hat keine Zeit und keine Lust, sich davon aufhalten zu lassen, sie ist immer noch fleißig dabei, die Welt für Frauen und Männer gleicher zu machen. Intendant der DEUTSCHEN WELLE, 62:

Erik Bettermann

93

WieDeutschland und die Deutschen jenseits von „Schwarz-RotGeil“ in der Welt wahrgenommen werden, hängt unter anderem an Erik Bettermann. Der steht seit 2001 als Intendant der DEUTSCHEN WELLE (DW) vor. Seit mehr als zwanzig Jahren produziert die DW in heute mehr als 80 Ländern über 300 Programme, und das nicht nur auf Deutsch, sondern in vielen Sprachen. 2006 eröffnete Bettermann DW-Stationen unter anderem in Pakistan, Tel Aviv und Ramallah. Im Laufe ihrer Geschichte hat sich die DEUTSCHE WELLE immer weitere Medien erobert: vom Rundfunk übers Fernsehen hin zum Internetportal DW-WORLD.DE. Trotz aller Expansion: Schnelligkeit geht bei Bettermann nicht vor Objektivität. Er nimmt den Auftrag, Verständnis und Austausch zwischen den Kulturen zu fördern, wirklich ernst. „Aus der Mitte Europas“ sendet die DW als „mediale Visitenkarte Deutschlands in der Welt“. Und das auch abseits vom Fußballfeld.

BILD-Blogger, 36 und 40:

Stefan Niggemeier und Christoph Schultheis

95

Rund 40.000 Leser klicken regelmäßig auf das BILDBLOG der Medienjournalisten Stefan Niggemeier und Christoph Schultheis, das in der Tradition von Günter Wallraff über Falschmeldungen und fragwürdige Arbeitsmethoden der BILD-Zeitung aufklärt – und dabei nebenbei die Nicht-BILD-Leser darüber informiert, was zwölf Millionen Landsleute heute Morgen in der Zeitung gelesen haben. Ist ja auch nicht unwichtig.


Top 100 Seite 30 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006

Peter-Matthias Gaede

96

30 Jahre GEO – das musste mit einer Jubiläumsausgabe gefeiert werden. Titel: „Die Kraft der Zuversicht“. Zur Zuversicht allen Grund haben die Mitarbeiter unter Führung von Chefredakteur Peter-Matthias Gaede. 30 Jahre nach Erscheinen des ersten Heftes kennen laut Allensbach-Umfrage etwa zwei von drei Deutschen das grünumrandete Magazin, das sich durch anspruchsvolle Reportagen und Fotostrecken auszeichnet. Das ist nicht zuletzt Gaedes Verdienst, der seit 1994 Chefredakteur sowohl des GEO-MAGAZINs als auch Herausgeber von GEO-EPOCHE, GEO-SAISON und aller im GEO-Verlag erscheinenden Bücher ist. Öffentlich meldet sich der 55-Jährige immer wieder kritisch zu Wort und tritt vehement für Qualität und Gewissenhaftigkeit der Medien ein. Intendant des DEUTSCHLANDRADIOS, 65:

Ernst Elitz

urteilen bestätigen, sondern ihm widersprechen, ihn provozieren und zum Nachdenken bringen. Das honorieren laut Elitz jeden Morgen sieben Prozent der Journalisten, 24 Prozent aller Politiker und 13 Prozent der deutschen Wirtschaftsmanager. Geschäftsführer Bunte Entertainment Verlag, 44:

Philipp Welte

98

N i c h t nur als G e s ch ä f t s f ü h rer der Burda People Group (BUNTE, INSTYLE, AMICA) übt Welte Einfluss aus, sondern auch als Organisator des „Bambi“. Das große Management-Talent im Hause Burda kündigte allerdings im Streit mit Verlags-Vize Todenhöfer (Platz 69) zum Jahresende. Der Verlag verliert mit dem 44Jährigen einen potenziellen Nachfolger für Verleger Hubert Burda und verschärft sein Nachwuchsproblem. Was Welte nun vorhat, ist bisher nicht bekannt. Vorstandsmitglied T-Online, 40:

97

Er ist der Kapitän auf dem Flaggschiff unter den deutschen Radiosendern. Nirgendwo ist der Musikanteil so gering, der Informationsgehalt höher. Nach Eigenwerbung des DEUTSCHLANDRADIOS besitzen seine Informationssendungen besonders in Multiplikatorenkreisen von Politik und Wirtschaft einen hohen Stellenwert. Aus dem einstigen „Reichskneipensender“, der fast durchgehend Musik spielte und damit die deutschen Gaststätten beschallte, ist ein ernsthafter Informationsund Kultursender geworden. Nach der Wiedervereinigung mussten Rundfunksysteme in West und Ost zusammengeführt werden, darum sendet Deutschlandradio (DLF) seit 1994 zwei bundesweite Programme, DEUTSCHLANDFUNK und DEUTSCHLANDRADIO KULTUR. DLR-Käpt‘n Ernst Elitz, seit Jahren an Bord, hat einen festen Kurs. Er will den Hörer nicht in seinen Vor-

Burkhard Graßmann

99

Der Mann hat eine Vision. Für ihn ist „Triple-Play“ das Zauberwort der Zukunft, in der alle Medien und Kommunikationsmittel im Wohnzimmer über ein Gerät laufen sollen. Über ein magentafarbenes versteht sich, denn Burkhard Graßmann sitzt im Vorstand von T-Online. Graßmann soll das ziemlich teure Wunderwerk namens „T-Home“ an den Mann bringen. Mittlerweile hat er auch verkündet, was die Zukunft kostet: 110 Euro im Monat muss der Kunde für das Komplettpaket anlegen. Beim Verkauf helfen soll ihm Fußball-Sonnenkaiser Franz Beckenbauer, der für T-Online die Bundesligaübertragung – produziert von PREMIERE – im Internetfersehen kommentiert. Graßmann ist derjenige in unserer Liste, der wohl am wenigsten mit Medien im engeren Sinn beschäftigt ist.

Tagesschau-Sprecherin, Moderatorin und Autorin, 48:

Eva Herman

100

„Der Mann ging zur Jagd, später zur Arbeit und sorgte für den Lebensunterhalt der Familie, die Frau kümmerte sich um das Heim, den Herd, die Kinder und stärkte ihrem Mann den Rücken durch weibliche Fähigkeiten wie Empathie, Verständnis, Vorsicht.“ Mit Aussagen wie diesen, nachzulesen in ihrem Buch „Das Eva Prinzip“ (September 2006), löste Eva Herman, 48, beliebteste deutsche TagesschauSprecherin, TV-Moderatorin und seit 1989 auch Buchautorin, heftige Reaktionen und harsche Kritik aus. Basierend auf einem früheren Artikel in der Zeitschrift CICERO rät Herman den Frauen, sich dem Feminismus ab- und ihrer „traditionelle[n] Rolle als Frau und Mutter“ zuzuwenden. Damit entfachte sie nicht nur eine hitzige Debatte um den Stand des Feminismus in Deutschland, sondern musste sich auch die Frage gefallen lassen, ob der Aufruhr nicht ein wohl kalkulierter zum Zwecke der Eigen-PR sei. Im August 2006 gab Herman ihre Tätigkeit bei der Tagesschau auf, um sich vollständig dem Schreiben zuwenden zu können. Die Aufmerksamkeit für weitere (Mach-)werke dürfte ihr gewiss sein.

Fotos: privat; Deutschland Radio/Thomas Mayer; privat; T-Online/Jim Rakete; NDR/Marcus Krüger

Chefredakteur und Herausgeber von GEO, 55:



2006 Seite 32 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006

… r a w Das

SABINE ZEHRINGER

2. Januar Die Eislaufhalle in Bad Reichenhall stürzt ein Sabine Zehringer, Redaktionsleiterin des REICHENHALLER TAGBLATTS hatte eigentlich frei. Doch dann passierte das größte Unglück, das die kleine Stadt je erleben musste An dem Tag hatte ich Urlaub und war gar nicht in der Redaktion. Ich habe von dem Einsturz erst durch meine Mutter erfahren, die mich aufgewühlt anrief, da sie Angst hatte, meine Nichte könnte in der Halle sein. Ich habe mich sofort ins Auto gesetzt und bin die 20 Kilometer zur Arbeit gefahren. Meine Kollegen hatten sofort durch die Polizei von dem Unglück erfahren, aber sie dachten im ersten Moment, es sei nur etwas Kleines, vielleicht, dass ein Balken herabgestürzt sei. Der dienstälteste Redakteur war zur Pressekonferenz gefahren. Eine feste freie Mitarbei-

terin machte die Reportage vom Unglücksort. Als sie zurückkam, war sie schneeweiß im Gesicht. Sie hatte erfahren, dass in der Halle zum Zeitpunkt des Unfalls ein Kindergeburtstag stattgefunden hatte, und mit einer Mutter geredet, die später erfahren musste, dass ihr Kind bei dem Unfall gestorben ist. Wir kamen an diesem und dem nächsten Tag kaum zum selber Arbeiten, weil das Telefon ununterbrochen klingelte. Wir waren plötzlich nicht nur Journalisten, sondern für andere Journalisten die Experten für Bad Reichenhall. Es kamen Anrufe aus ganz Deutschland, aus den USA, aus Japan. Wir mussten schließlich die Hörer beiseite legen. Ich habe mich teilweise über das Verhalten

der Medien, die aus Bad Reichenhall berichteten, sehr geärgert. Abgesehen von meiner persönlichen Betroffenheit fand ich – und finde es auch heute noch – als Journalistin bedenklich, wie leichtfertig und unbekümmert Teile unserer Branche unsere Glaubwürdigkeit aufs Spiel setzen. Da gab es diese schnelle Vorverurteilung, vor allem durch die Boulevardmedien: Es

Fotos: privat

Nichts ist älter als ein Jahresrückblick Ende Dezember. Deswegen kommt unser Rückblick nun auch schon im November. Was wird von diesem Jahr bleiben? Wir haben Journalisten und Medienmacher gebeten, sich an die Ereignisse dieses Jahres zu erinnern, die sie wohl niemals vergessen werden. Weil sie dabei waren.


2006 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006 Seite 33

ist ein schreckliches Unglück passiert, irgendjemand aus der Stadt muss also geschlampt und fahrlässig den Tod von Kindern verantwortet haben. Wir wussten, dass die Halle sanierungsbedürftig war. Doch sanierungsbedürftig hieß niemals baufällig, doch dies wurde sofort damit gleichgesetzt. Auch die Schneemenge war für unsere Gegend nicht ungewöhnlich, und wie sich auch später herausstellte, war der Schnee auf dem Dach nicht über der erlaubten Belastungsgrenze. Wir kennen die Leute hier, wir sind diejenigen, die zu den Stadtratssitzungen gehen, wir konnten sofort auf Bauunterlagen zurückgreifen. Auch wir haben nach den Ursachen des Unglücks gesucht, recherchiert, ob es vorher irgendein Gutachten gab, das vor dem Einsturz gewarnt hat. Es gab kein Gutachten. Trotzdem hat erst die Münchner ABENDZEITUNG dies gemeldet und dann ein Nachrichtensender. Er musste es später zurücknehmen. Hinzu kam diese Pietätlosigkeit. Es war beispielsweise eine Gedenkminute angesetzt, in der die Feuerwehrmänner ihre Arbeit niedergelegt haben. Doch noch nicht mal diese eine Minute wurde den Leuten gelassen, in Ruhe der Toten zu gedenken, die Fotografen hielten ihre Kameras fast direkt an deren Nasenspitze. Die bundesweiten und internationalen Medien waren vier Tage später fast alle wieder weg. Für uns ist das Thema immer noch sehr präsent. Jeder von uns in der Redaktion kennt jemanden, der jemanden bei dem Unglück verloren hat. Wir haben damals niemanden von den Angehörigen gedrängt, mit uns zu sprechen. Wir haben diejenigen, die mit uns freiwillig sprechen wollten, auf uns zukommen lassen. Es ist für uns, die hier leben, einfach etwas anderes als für die auswärtigen Medien. Denn wir hier sind alle betroffen.

PHILIPP GEORGI

Fotos: www.photocase.com; privat

Januar Rekordkälte in Europa Philipp Georgi, AxelSpringer-Verlagsleiter für COMPUTER BILD RUSSLAND und OK! RUSSLAND, überlebte den Moskauer Rekordwinter dank seiner Thermojacke Unser Layouter Oleg sagte immer: „Das Leben in Moskau wird nach Wintern bemessen. Wenn dich jemand fragt, wie lange du schon hier lebst, dann sagst du ihm die Anzahl dei-

« Unser amerikanischer Praktikant ließ sich sofort ein T-Shirt bedrucken: „I survived – 35° in Moscow“ » ner Winter, und darin bemisst sich der Respekt des Gegenübers. Wer keinen Winter in Moskau durchlebt hat, bleibt hier immer ein Tourist“, dozierte er in einer wodkaschwangeren Oktobernacht 2005 und flog anschließend für sechs Monate zu seiner Freundin nach Australien. Am nächsten Tag bestellte ich mir bei Silverman’s Army Shop die Expeditionsjacke „Polarfuchs“, angeblich belastbar bis minus 40 Grad. Winter in Moskau sind nicht nur extrem kalt, sondern auch unverhältnismäßig lang. Frühling und Herbst sind meistens nur Zaungäste im Spiel der Jahreszeiten, und Schneefall im Oktober eher die Regel als die Ausnahme. Was allerdings im Winter 2005/2006 Moskau und auch das restliche Russland verkraften mussten, war dann auch für hiesige Breiten ein wahrer Kälteschock. Als im Februar das Thermometer über mehrere Wochen immer wieder mit der Minus-40-Grad-Marke flirtete, sprachen die Moskauer Meteorologen vom kältesten Winter seit 80 Jahren. Unser amerikanischer Praktikant druckte sich sofort ein T-Shirt mit der Aufschrift „I survived -35° in Moscow“, was ihm den Touristenstatus für ein weiteres Jahr einbrachte. Die Arbeit in den Redaktionen wurde sichtlich von dem Kälte-

einbruch beeinflusst. Einige Kollegen kamen nun überhaupt nicht mehr zur Arbeit, weil das Auto nicht ansprang – obwohl sie gar keins besaßen. Und da die Schulen geschlossen waren, mussten viele Mitarbeiter zu Hause bei ihren Kindern bleiben. Durch die heftige Kälte und zusätzlich angeschlossene Heizgeräte wurde zudem die Stromversorgung derart belastet, dass sich das Energieministerium spontan entschied, unserer Gegend täglich ab 14 Uhr den Strom zu reduzieren. Die Folge war russische Redaktions-Romantik: Redakteure schrieben bei Kerzenlicht ihre Artikel und in jeder Ecke bullerte ein Heizofen. Väterchen Frost wurde mit Humor begegnet, und mit der russischen Eigenschaft, sich durch nichts aus der Ruhe bringen zu lassen. Viele Mitarbeiter fieberten der Minus-40-Grad-Marke entgegen und verwetteten Hochprozentiges auf das VollzugsDatum. Mein Polarfuchs hielt glücklicherweise, was er versprach. Ende Februar erreichte mich dann eine E-Mail von Oleg aus Australien: Er überlege, früher nach Moskau zurück zu kommen, und fühle sich schlecht, weil er den Rekordwinter verpassen würde. Und er meinte, dass ich für den harten Winter gleich zwei verbuchen könnte. Also fahre ich diesen Winter in den Süden.


2006 Seite 34 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006

Januar Vogelgrippealarm nun auch in Deutschland André Mißbach, Redakteur der GEFLÜGELZEITUNG und selbst Hühnerzüchter, erinnert sich an die Hysterie des Jahres Vogelgrippe, Geflügelpest, Aviäre Influenza, H5N1 – viele Begriffe für ein Thema, das die Medienlandschaft in diesem Jahr beherrschte. Als die ersten Ausbrüche bei Schwänen auf der Insel Rügen bekannt wurden, hatte man in den Nachrichten manchmal den Eindruck, die Pandemie wäre schon da und tausende Menschenleben zu beklagen, so hochgespielt wurde das Geschehen in der Presse. Natürlich mussten die Politiker reagieren und taten dies rigoros mit zum Teil nicht nachvollziehbaren Maßnahmen. Im Nachhinein schüttelten selbst die Rüganer den Kopf über die weiß vermummten Sammeltrupps, die über die Insel spazierten. Und wer spricht heute noch von den Steuergeldern, die dafür (sinnlos) vergeudet wurden? Als Redakteur der GEFLÜGELZEITUNG, einer Fachzeitschrift für Rassegeflügel, als Preisrichter und Züchter von Zwerghühnern und Gänsen, und damit im engsten Sinne davon betroffen, brachte das Jahr für mich, durch diese Ereignisse rund um die Geflügelpest, ein Wechselbad der Gefühle. Einerseits herrschte Unsicherheit, wie groß die Gefahr wirklich ist, andererseits konnte man sich mit den getroffenen Entscheidungen, insbesondere der verordneten Stallpflicht, nicht

abfinden, da die Tiere in den Hobbyhaltungen seit eh und je ihren Freilauf genießen und die baulichen Gegebenheiten bei den meisten Züchtern eine dauerhafte Stallhaltung nicht zulassen. Probleme waren vorprogrammiert und die Nachwuchsraten ließen zu wünschen übrig. Dazu kam die Frage nach dem Sinn des Ganzen, denn selbst die Experten waren sich über Gefahr und Übertragungswege nicht einig. Völlig unglaubwürdig wurde das Vorgehen dann, als die ursprünglich mit dem Vogelzug begründete Aufstallung über den Sommer erweitert wurde und dauerhaft in Kraft bleiben sollte. Eine Demonstration von über 3000 Züchtern vor dem Seehofer-Ministerium in Berlin war die logische Folge. In den sich anschließenden Gesprächen deutete sich eine Entspannung der Lage an, und so wurden Ausnahmen von der Aufstallung in der Verordnung ermöglicht, die die Länder teils großzügig auslegten, so dass über den Sommer mehr als 90 Prozent des Rassegeflügels Freilauf genießen konnte. Den zuständigen Länderministerien ist es letztlich zu verdanken, dass die von Seehofer geplante dauerhafte Aufstallung im Bundesrat gekippt wurde. Auf dieser Ebene setzt sich zunehmend eine besonnene und pragmatische Vorgehensweise durch, die allen Interessengruppen gerecht wird, dem Seuchenschutz einerseits, aber auch dem Tierschutz und der Erhaltung alten Kulturgutes, wozu viele alte Geflügelrassen zählen, andererseits. Als Fazit bleibt: Viel Wind um nichts, der aber einigen Schaden in Züchterkreisen hinterlassen hat. So gaben doch eine ganze Reihe ihre Zuchten auf, kündigten infolgedessen auch die Fachzeitung und haben den Glauben an die Politik verloren.

Die am häufigsten angeklickten Themen bei SPIEGEL ONLINE im Januar Tod von Alt-Bundespräsident Johannes Rau „Jens Schmidt“ aus dem Forum der SPD Bamberg und Bamberg Land ist traurig: „Heute morgen ist Johannes Rau gestorben, einer der wichtigsten und beliebtesten SPD-Politik der letzten Jahrzehnte. Das ist wirklich eine traurige Nachricht.“ Sperrung der deutschen Wikipedia-Domain „Tritop“ ist im Forum von GOLEM.DE mit dem Abschalten der Domain nicht einverstanden: „Wenn es der Familie wirklich darum gegangen wäre, dass der Name nicht genannt würde, hätte man ja auf Entfernung des Artikels oder auf Entfernung des Namens klagen können. Stattdessen die Domain sperren zu lassen, heißt ja wohl mit Kanonen auf Spatzen zu schießen.“ ROGER KÖPPEL

1. Februar Die WELT druckt die Mohammed-Karikaturen Roger Köppel, Chefredakteur der WELT, erklärt, warum das nötig war. Trotz der Morddrohungen, die er daraufhin bekam Die Karikaturen waren nicht neu. Schon im letzen Herbst hatten wir sie im Innenteil der WELT abgedruckt, damals ohne große Reaktion. Als das Thema dann wirklich hochkochte, der dänische Premierminister und der Chefredakteur der JYLLANDS-POSTEN öffentliche Stellungnahmen abgaben, war mir klar: Das müssen wir machen. In der Redaktionssitzung wurde entschieden, die Karikaturen als Aufmacher zu drucken, zusammen mit einem dezidierten Kommentar von mir. Ein Argument war mir besonders wichtig: Nichts spricht dagegen, wenn solche Zeichnungen in Saudi-Arabien oder Pakistan nicht gedruckt werden, weil man die religiösen Gefühle der Leser nicht verletzen will. Das war auch nie das Motiv der Dänen gewesen. Aber in Europa muss es möglich sein, sie ohne vorauseilende Selbstzensur zu drucken, ohne sich einer Gefahr auszusetzen. Ich schrieb: „Es geht nicht nur um Toleranz und Respekt in dieser Frage. Die lauen Reaktionen veranschaulichen vielmehr, wie sehr die Diskussion in weiten Teilen Europas bereits von einem Klima der Einschüchterung und der Angst geprägt wird.“

Fotos: privat; M. Lengemann

ANDRÉ MISSBACH


2006 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006 Seite 35

einzusetzen? Man kann das nicht einfach als Verblendung oder Wahn abtun. Die Wahrheit, würde ich vermuten, ist verstörender. Ich würde mich stärker um die aufgeklärten Muslime bemühen in der Argumentation.

WAR WOHL NIX

Nicht alle im Überbau des Verlages waren begeistert von der Entscheidung. Aber die Redaktion und auch Mathias Döpfner waren von ihrer Richtigkeit überzeugt. Ich gab in den folgenden Tagen viele Interviews zu der Frage. Und im Büro gingen einige Anrufe mit grollendem, drohendem Unterton ein, die diffus „Konsequenzen“ androhten. Die armen Sekretärinnen haben einiges mitgemacht, das war mir damals nicht so klar. Ich kann mich noch gut an das Datum erinnern, an dem mich ein verwirrter Einzeltäter mit dem Messer bedrohen und erstechen wollte, es war der 20. März, der Tag vor meinem Geburtstag. Er tauchte beim Springer-Portier auf, fuchtelte mit einem Messer und verlangte, mich zu sehen. Erst nach einer Weile konnte er überwältigt werden, mit der Hilfe von Pfefferspray, glaube ich. Den Morgen meines Geburtstages verbrachte ich dann mit ein paar Beamten, die mit mir über Personenschutz sprachen. Zwar warteten von da an unauffällige Männer in der Nähe meines Hauses, ich entfernte das Namensschild und nahm morgens eine andere Joggingstrecke, aber sonst hatte der Vorfall keine Auswirkungen auf mein Leben. Zwischendurch sind mir Skrupel gekommen: Hatten wir uns von dem journalistischen Impuls davontragen lassen? War es das wert? Ich bin mir aber heute sicher: Ich würde die selbe Entscheidung wieder so fällen. Nur den harten, aus der Entrüstung wohl etwas polemischen Ton meines Kommentars würde ich abschwächen. Ich habe damals zu rational argumentiert und mich zu wenig mit dem Phänomen befasst: Warum eigentlich sind Leute, Islamisten, bereit, ihr Leben für ihre Sache

1. Februar Springer sagt die geplante Fusion mit ProSiebenSat.1 ab Es hätte ein milliardenschwerer Deal werden können, der die Ausrichtung von Europas größtem Zeitungsverlag und obendrein die Gewichte in der deutschen Medienlandschaft hätte verändern können. Doch gleich zweimal wurde an der Axel Springer AG bei ihrem Versuch, den Fernsehkonzern ProSiebenSat.1 zu übernehmen, ein Exempel statuiert. Sowohl die in Potsdam beheimatete Kommission der Meinungswächter als auch die Bonner Kartellbehörde traf der Fall unvorbereitet. Entsprechend agierten sie. Noch nie zuvor hatten die Medienwächter versucht, Meinungsmacht von gedruckten Medien mathematisch zu erfassen und die Zahlen mit denen elektronischer Medien zu gewichten und zu addieren. Unterm Strich kam heraus, dass die Übernahme zu untersagen ist. Zumindest für den Fall, dass Springer nicht bereit sein sollte, für einen der größeren Sender aus der Fernsehfamilie dauerhaft und unter Verzicht von Mitspracherecht das zu finanzieren, was sich Vertreter so genannter gesellschaftlich relevanter Gruppen an Programm ausdenken. Ebenso wenig hatte das Kartellamt die Medienmärkte jemals zuvor derart ausufernd definiert wie in diesem Fall. Im Januar kamen schließlich auch die Marktwächter um Präsident Ulf Böge zum Ergebnis: Die Hochzeit des BILD-Konzerns mit Deutschlands größter Sendergruppe muss unter allen Umständen verhindert werden. Einer Überprüfung durch Gerichte mussten weder die Methoden der Kartellrechtler noch die der Meinungswächter standhalten. So lange konnten weder der kaufwillige SpringerVerlag noch die verkaufswilligen Investoren

um Haim Saban warten. Der geplatzte Milliarden-Deal hielt die zuständigen Journalisten über viele Wochen ähnlich in Atem wie die unmittelbar beteiligten Verhandlungspartner. Doch während sich mancher Medien- und Wirtschaftsjournalist am Abend müde nach Hause schleppte, fand Springer-Chef Mathias Döpfner immer noch Zeit, das eine oder andere Konzert oder die eine oder andere Filmpremiere anzuschauen. Gerade so, als gäbe es nichts Erbaulicheres, als mit Pokerprofis ägyptischer und Aufseher deutscher Provenienz zu verhandeln. Das Jahr ist vorbei, und ProSiebenSat.1 ist noch immer zu haben – wenngleich nicht mehr lange und mit einem Unterschied: Sabans Investorenpartner erhoffen sich noch höhere Verkaufserlöse als damals von Springer. Obendrein sind sie sich nicht mehr ganz so grün. Hinter den Kulissen brodelt es. Sehr wahrscheinlich ist, dass es sich beim künftigen Eigentümer erneut um ein Finanzunternehmen handelt. Und Springer? Wächst in Polen, plant in Frankreich und träumt in Deutschland davon, mit WELT.DE ein ernst zu nehmender Angreifer von SPIEGEL ONLINE zu werden. Mal ehrlich: Die Rechenschiebereien von Böges Amtsschimmeln und die kreativen Leistungen der Potsdamer Meinungswächter mögen auf logisch denkende Menschen eigenwillig wirken. Aber war die überwiegende Mehrheit nicht froh, dass der Springer-Konzern nicht alles kriegt, was in seinen Rachen passt? Was bleibt? Die Spannung, welche Generation nach uns erleben wird, dass es eine zeitgemäße Medienaufsicht gibt, die ihren Anforderungen gewachsen ist.

Die am häufigsten angeklickten Themen bei SPIEGEL ONLINE im Februar Die Mohammed-Karikaturen „Kontra“ meint im SPON-Forum dazu: „Dies ist ein Teil der Meinungsfreiheit. Monty Python machen sich über das Christentum lustig, muss sich Großbritannien denn beim Rest der Welt entschuldigen? Dieser Frevel ist mindestens ein halbes Selbstmordattentat wert.“ Olympische Winterspiele in Turin „Maiwinde“ feierte die Curling-Herrennationalmannschaft im Medienforum IOFF.DE: „Gut geschrubbt, deutsche Saubermänner! Zwei Lappen gegen die Kanadier gestohlen. Weiter so putzen, anbetungswürdige Putzmänner, Deutschlands Frauen himmeln euch schon an!“


2006 Seite 36 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006

Februar Winterolympiade in Turin Curling ist so ein schöner und aufregender Sport. Wir erklären unsere Lieblingsbegriffe mithilfe des Deutschen Curling Verbandes (DCV) Free guard zone: Die Zone zwischen der näheren Hog-Line und Tee-Line, das Haus nicht

NORBERT LEHMANN

März Lehrer der Berliner RütliSchule starten Hilferuf … weil sie der Gewalt an der Hauptschule nicht mehr Herr werden. Das ZDF muss angeblich trotzdem mit Geld nachhelfen, um Schüler in Hamburg zum Randalieren zu bringen. Norbert Lehmann, Redaktionsleiter von „ZDF.reporter“ sagt, was los war V.i.S.d.P.: Für einen Bericht über gewalttätige Jugendliche an Schulen in „ZDF.reporter“ soll angeblich Schülern einer Hamburger Gesamtschule Geld gezahlt worden sein, um sie zu bestimmten Aussagen und inszenierten Krawallen zu animieren. Wie haben Sie persönlich von den Anschuldigungen erfahren?

Lehmann: Ein Lehrer der Gesamtschule Mümmelmannsberg rief uns nach der Ausstrahlung der Reportage an und erzählte uns, einer der Schüler habe davon berichtet, er hätte Geld für seinen Auftritt vor der Kamera erhalten. Ich war ziemlich baff! Denn ich wusste weder etwas von irgendwelchen Geldzahlungen an Jugendliche, noch konnte ich mir wirklich vorstellen, dass über die Produktionsfirma Geld geflossen sein konnte. Wir versprachen dem Lehrer, der Sache nachzugehen. Noch am gleichen Tag mussten wir ihm mitteilen: Ja, es gab Geld. 200 Euro von der Reporterin der Produktionsfirma für die fünf Jugendlichen als Aufwandsentschädigung für die Drehtage, die sie mit ihnen in Hamburg unterwegs war. Wir versicherten dem Lehrer, dass wir davon im

Vorfeld nichts wussten und solche Zahlungen an Jugendliche grundsätzlich ablehnen. Hätten wir vor Ausstrahlung davon erfahren, hätten wir die Reportage gar nicht gesendet. Denn uns war und ist klar: Hieraus kann der Vorwurf abgeleitet werden, wir hätten die Jugendlichen für ihre Aktionen bezahlt und damit die Wirklichkeit verfälscht beziehungsweise Handlungen inszeniert. Deshalb galt und gilt für uns der eherne Grundsatz: Kein Geld an Jugendliche! V.i.S.d.P.: Welche Personen traten im Lauf des Skandals an Sie heran? Lehmann: Politiker, natürlich Fernsehräte, jede Menge Journalisten – und selbstverständlich der ZDF-Chefredakteur und unser Intendant. Denn selbstverständlich war der Vorwurf an unsere Adresse ungeheuerlich und rüttelte nicht nur an der Glaubwürdigkeit der Sendung „ZDF.reporter“, sondern an der des ZDF insgesamt: Der Vorwurf, wir hätten Jugendliche für Geld aufgefordert, gewalttätig zu sein und Wirklichkeit inszeniert. Schon in der nächsten Ausgabe von „ZDF.reporter“ berichteten wir sehr kritisch über uns selbst, über Vorwürfe, über Fehler, die wir zweifellos gemacht hatten. Das war wohl bis dahin einmalig in der deutschen Fernsehlandschaft. V.i.S.d.P.: Was hat sich in Ihrem redaktionellen Alltag geändert? Lehmann: „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser“ – so könnte jetzt das Leitmotto der „ZDF.reporter“ heißen. Wir sind im Vorfeld der Reportagen noch gewissenhafter bei der

Fotos: www.curling.no; privat; www.ruetli-oberschule.de

DEUTSCHER CURLING-VERBAND

eingeschlossen. Lead-Spieler dürfen Steine des Gegners, die vollständig in dieser Zone liegen, nicht entfernen. Hack: Eine Halterung auf dem Eis zum Abstoßen bei der Abgabe; Rechtshänder benutzen die linke Seite und Linkshänder die rechte Seite (vom Hack aus gesehen). Hog-Line: Eine Linie, 10.0584 Meter von der Back-Linie entfernt. Steine müssen deutlich vor der näheren Hog-Linie losgelassen werden. Steine, welche nicht vollständig die entferntere Hog-Linie überqueren, werden aus dem Spiel genommen. Wick: Mit einem laufenden Stein wird ein liegender Stein berührt, um die Richtung des laufenden Steines zu verändern; diese Aktion wird als „Wick“ bezeichnet.


2006 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006 Seite 37

Herangehensweise, wir recherchieren noch sorgfältiger vor, während und nach der Umsetzung des Beitrages. Wir haben einen Kollegen eingesetzt, der als Fact-Checker alle Aussagen der Filme und Zahlenangaben überprüft. Bemerkt sei allerdings auch: Schon vorher haben wir sehr sorgfältig gearbeitet. Es gab in den letzten knapp vier Jahren unter meiner Verantwortung keine einzige Gegendarstellung und keinen einzigen Prozess vor Gericht gegen uns. Das ist für ein kritisches, offensives und durchaus konfliktorientiertes Reportage-Magazin sicherlich bemerkenswert. Das Wichtigste aber ist: Unsere Glaubwürdigkeit bei den Zuschauern hat nachweislich nicht gelitten, unsere Seriosität nicht, und ebenso nicht die Authentizität der Beiträge. V.i.S.d.P.: Was würden Sie heute anders machen? Lehmann: Natürlich alle Fehler vermeiden, die wir damals gemacht hatten. Aus Fehlern kann man bekanntlich lernen, und das haben wir auch. Wir wollten damals in einer vielschichtigen, differenzierten Reportage die Lebenswirklichkeit junger Menschen und ihres sozialen Umfeldes in Hamburg-Mümmelmannsberg abbilden und zeigen, wie ihnen positive Zukunftsperspektiven eröffnet werden können. Das ist uns auch gelungen – nur ging dies alles im Tohuwabohu um einen Teil unserer Reportage unter. Seitdem weiß ich, was das Lebensmotto unseres Alt-Intendanten Professor Karl Holzamer wirklich zu bedeuten hat: „An das Gute glauben – und mit dem Bösen rechnen.“

Foto: DER SPIEGEL/Frank Schumann

Die am häufigsten angeklickten Themen bei SPIEGEL ONLINE im März Landtagswahlen, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt Im SPON-Forum wird die niedrige Wahlbeteiligung bei den Wahlen diskutiert. „peekas“ Analyse: „Das Wahlergebnis spiegelt meiner Ansicht nach eher das Desinteresse an der Politik als eine Abneigung selbiger gegenüber wider.“ Das Patentrezept von „Kritischer Leser“: „In manchen Ländern herrscht einfach Wahlpflicht. Warum nicht?“ „Arne Lund“ hat nur noch Verachtung übrig: „Du trittst ein Recht mit Füßen, für das jahrhundertelang gekämpft und gestorben wurde, Du bist Nichtwähler, Du bist NICHT Deutschland!“

PETER HANDKE

11. März Slobodan Miloševic stirbt an Herzversagen Peter Handke hält am Grab von Slobodan Miloševic während der Beisetzung eine Rede, die für viel Empörung sorgt. Hier sind seine Worte vom 18. März „Ich hätte gewünscht, hier als Schriftsteller in Pozarevac nicht allein zu sein, sondern an der Seite eines anderen Schriftstellers, etwa Harold Pinters. Er hätte kräftige Worte gebraucht. Ich brauche schwache Worte. Aber das Schwache soll heute, hier recht sein. Es ist ein Tag nicht nur für starke, sondern auch für schwache Worte. Die Welt, die so genannte Welt, weiß alles über Jugoslawien, Serbien. Die Welt, die so genannte Welt, weiß alles über Slobodan Miloševic. Die so genannte Welt weiß die Wahrheit. Deswegen ist die so genannte Welt heute abwesend, und nicht bloß heute, und nicht bloß hier. Ich weiß, dass ich nicht weiß. Ich weiß die Wahrheit nicht. Aber ich schaue. Ich höre. Ich fühle. Ich erinnere mich. Deswegen bin ich heute anwesend, nah an Jugoslawien, nah an Serbien, nah an Slobodan Miloševic.“

KLAUS BRINKBÄUMER

März Afrikanische Flüchtlinge auf den Kanaren SPIEGEL-Reporter Klaus Brinkbäumer erzählt, wie er das Schicksal der Flüchtlinge während der Arbeit an seinem Buch „Afrikanische Odyssee“ erlebte Mit dem Thema Flüchtlinge kam ich zum ersten Mal während des Kosovo-Kriegs in Berührung, über den ich für den SPIEGEL berichtete. In den albanischen Flüchtlingslagern Frauen zu befragen, die bei der Erschießung ihrer Ehemänner zusehen mussten, das hat mich erschüttert und in eine andere journalistische Richtung geführt. Bereits vor fünf Jahren war ich dann mit

dem Fotografen Markus Matzel in Spanien, wo über die Meerenge von Gibraltar viele Boote mit Afrikanern ankamen und wir Interviews mit den Flüchtlingen führten. Dabei lernten wir John Ampan kennen, einen Ghanaer, der jetzt seit zehn Jahren in Andalusien lebt, neun

« Zum ersten Mal überhaupt traf er seine fünfzehnjährige Tochter, sprachlos standen sie voreinander » afrikanische Sprachen beherrscht und der bei unseren Interviews dolmetschte. Ich glaube, dass die Flüchtlingstragödie eines der großen Themen des 21. Jahrhunderts wird, und Markus und ich beschlossen, eines Tages die Geschichte der afrikanischen Odyssee von Anfang an zu erzählen, beginnend in Afrika. Also hielten wir Kontakt zu John, ich las alles, was ich über Afrika in die Finger bekam, und diskutierte mit Thilo Thielke, dem Afrika-Korrespondenten des SPIEGEL. Wir beschlossen, die Geschichte von Johns Flucht nach Europa nachzuerzählen – eine fünfjährige Reise, denn John wurde inhaftiert und deportiert, seine Schlepper ließen ihn allein, und immer wieder brach er aufs Neue auf. Als wir John vorschlugen, gemeinsam mit ihm diese Reise zu wiederholen, erschrak er zunächst – die Qualen der Fahrt waren ihm natürlich in Erinnerung. Aber dann überwog die Sehnsucht, seine Familie in Ghana wieder sehen zu können. Am Flughafen von Accra war John wie erschlagen, als er vor seiner Familie stand – zum ersten Mal überhaupt traf er seine fünfzehnjährige Tochter, sprachlos standen


2006 Seite 38 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006

sie voreinander. Von Ghana über Togo, Benin, Nigeria, Niger, Algerien und Marokko ging dann unsere siebenwöchige Fahrt nach Spanien. Mal hatten wir einen Fahrer, den wir über Hilfsorganisationen noch von Deutschland aus organisiert hatten, mal saßen wir auf der Ladefläche eines LKW. Während der Reise gab es viel traurige Momente, etwa wenn wir diesen vielen verzweifelten Menschen begegneten, denen wir nur kurzfristig mit etwas Essen oder der Dusche in unserem Hotel helfen konnten, und die wir dann im Nirgendwo zurücklassen mussten. Atemberaubende Augenblicke gab es auch: die Sonnenaufgänge in der Sahara, morgens um fünf. Für John war es schwer, wenn wir an Orte kamen, an denen er auf seiner Flucht etwas Furchtbares erlebt hatte, und die Erinnerungen wieder hochkamen. Manchmal hatte ich die Sorge, dass wir ihn ausnutzten, doch John hat sich nach der Reise sehr bei uns bedankt. Es gab brenzlige Momente, es war dreckig und eng auf den Ladeflächen, und trotzdem war unsere Fahrt natürlich anders als Johns erste Reise: Als deutscher Journalist hat man einen Reisepass, ein Satellitentelefon und Geld dabei und eine starke Redaktion im Rücken. Aus schwierigen Situationen kommt man immer wieder heraus. Das ist nicht zu vergleichen mit den Reisen jener Leute, die irgendwo in der Sahara von ihren Schleppern verlassen werden.

Die am häufigsten angeklickten Themen bei SPIEGEL ONLINE im April Platzeck-Rücktritt und die Folgen für SPD und große Koalition „speedy2“ findet im Forum von TAGESSCHAU. DE alles nicht so schlimm: „Meine Güte, Matthias Platzeck ist nicht gestorben, er ist nur vom Parteivorsitz zurückgetreten.“

MICHAEL MARA

10. April Matthias Platzeck tritt vom SPD-Parteivorsitz zurück Die TAGESSPIEGEL-Redakteure Michael Mara und Thorsten Metzner wollten mit ihrer Platzeck-Biografie besonders schnell sein. Doch dann machten Platzecks Erkrankung und Rücktritt das Buch hinfällig, wie Mara sich erinnert Der Schock trifft mich unerwartet, dafür umso heftiger. Denn was gibt es schlimmeres als ein politisches Buch, das, kaum gedruckt, schon wieder überholt ist. Ein Super-Gau. Am 29. März war die Platzeck-Biografie erschienen. Sie stand unter keinem guten Stern. Am gleichen Tag erlitt der SPD-Vorsitzende und brandenburgische Ministerpräsident Mattias Platzeck einen schweren Hörsturz. Seitdem er im Krankenhaus lag, hatte ich nichts mehr von ihm gehört. Gegen neun Uhr klingelt das Telefon bei mir zu Hause. Metzner ist am Apparat: „Im Rundfunk wird gemeldet, dass Platzeck heute Vormittag im SPD-Präsidium seinen Rücktritt aus gesundheitlichen Gründen erklären will.“ „Ein Gerücht“, antworte ich – glaube aber selbst nicht daran. Mir schießt durch den Kopf, was eine mit Platzeck gut befreundete SPD-Politikerin über die Chancen des neuen Parteivorsitzenden sagte: „Er kann

es schaffen, wenn seine Gesundheit mitspielt.“ Um Klarheit zu bekommen, versuche ich Platzecks Vertraute im Willy-Brandt-Haus zu erreichen: Klaus Ness und Martin Gorholt, beide nehmen nicht ab. Vor der Pressekonferenz ruft Ness mit gepresster Stimme zurück: „Ja, es ist wahr.“ Mehr kann, mehr will er nicht sagen. Dann Platzecks Erklärung vor der Presse: Zum Jahreswechsel habe er einen ersten Hörsturz erlitten, am 11. Februar einen Kreislauf- und Nervenzusammenbruch. Jetzt bin ich erst recht geschockt. An diesem Tag, hatte Platzeck eine Wahlkampfrede in Magdeburg gehalten. Auf der Rückfahrt rief er an, um Fragen zur Biografie zu beantworten. Er war erkältet und hustete, sonst aber gut drauf. Wir telefonierten die ganze Fahrt über. Er werde abends zum Karneval nach Cottbus fahren, sagte Platzeck, als er zu Hause ankam. Doch dazu kam es nicht – in seinem Häuschen muss er zusammengebrochen sein. Platzeck, damals 52, wollte die Biografie nicht: „Viel zu früh“, war sein Argument. Es war tatsächlich viel zu früh, wie sich an diesem Tag herausstellt. Denn die Biografie lebte von dem überraschenden Aufstieg Platzecks zum SPD-Vorsitzenden. Einige Wochen später rief er an. Verkauft sich die Biografie denn? Schlecht, antwortete ich. Platzecks Kommentar: „Ich habe überlegt, ob ich deshalb erst 14 Tage später zurücktrete.“

Überfall auf Deutsch-Äthiopier in Potsdam „Palmstroem“ kritisiert im SPON-Forum die Medien: „Genau diese medialen Schnellschüsse und die politische Überreaktion schaden dem Kampf gegen Rechtsradikale.“

Foto: www.marco-urban.de

Eva Hermans Emanzipationsthesen „Sabine“ schrieb dazu in Alice Schwarzers Gästebuch: „Ich verstehe die ganze Aufregung nicht wirklich. Man kann Frau Herman doch einfach nicht ernst nehmen.“


2006 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006 Seite 39

DIETER WONKA

2. Mai Entführte deutsche Ingenieure werden im Irak freigelassen

Fotos: Frank Ossenbrink

Dieter Wonka, Redakteur der LEIPZIGER VOLKSZEITUNG, war der erste und einzige Journalist, der René Bräunlich und Thomas Nitzschke nach ihrer Rückkehr interviewen durfte Als der Anruf vom Auswärtigen Amt kam, war ich platt. Die gerade nach 99 Tage währender Entführung heimgekehrten Leipziger René Bräunlich und Thomas Nitzschke zu interviewen, war ein tolles Angebot. Die Spitze des Auswärtigen Amts hatte mich als Korrespondenten der LEIPZIGER VOLKSZEITUNG wohl nicht nur wegen der lokalen Nähe meines Blattes ausgesucht, sondern auch, weil ich seit Jahren kritisch, aber seriös über das Ministerium berichte. Meine Bedingung: Die heimgekehrten Geiseln sollten nicht auf den medialen Seziertisch gezerrt und öffentlich vorgeführt werden. Ein öffentliches Spektakel wollten auch sie nicht, sich aber zu den Ereignissen äußern und vor allem für die Hilfe aus Deutschland danken.

« Die beiden waren zwar käsebleich, aber vergleichsweise gefasst » Etwa eine Woche nach ihrer Rückkehr und intensiver polizeilicher und psychologischer Betreuung traf ich Bräunlich und Nitzschke in einem Hotel in Brandenburg, das die Regierung gelegentlich für heikle Unterbringungsfälle nutzt, wo trotz viel unsichtbarer Polizei ein normaler Hotelbetrieb herrschte. Ich hatte mich kundig gemacht, welche Schwierigkeiten in solch einer Nach-Stress-Situation auftreten könnten, und alles gelesen, was Kollegen über den Irak berichtet hatten. Ich selbst war schon mehrmals im Land und auch in der Gegend gewesen, in der die Entführung stattfand. Wir saßen auf der Terrasse an einem See. Die beiden waren zwar käsebleich, aber vergleichsweise gefasst. Sie hatten sich gegenseitig geholfen, auch durch die speziell ostdeutsche Freundschaftstradition. Die Umstände ihrer Entführung waren ihnen ein wenig peinlich, gleichzeitig waren sie betroffen und gerührt von der Solidarität in der Heimat. Während des Interviews ist ihnen wohl noch einmal bewusst geworden, dass sie unheimlichen Dusel hatten. Ihnen wurde klar, dass die Hilfe, die sie erhalten hatten, die Anstrengungen in Deutschland,

auch die Lösegeldzahlung, nichts Selbstverständliches waren. Das Interview dauerte zwei Stunden. Anschließend hatte ich nur eineinhalb Stunden Zeit zum Schreiben. Danach bekamen die Psychologen, das BKA, die Familie und schließlich die Geiseln selbst den Text. Letztendlich waren alle zufrieden. Ich, weil ich nicht versagt hatte. Es war mir gelungen, Aufklärung, Distanz und Zurückhaltung zu üben und Bräunlich und Nitzschke trotzdem nicht zu schaden. Sie, weil sie sich nicht betrogen fühlten und ihre Antworten authentisch waren.


2006 Seite 40 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006

ANNETTE RAMELSBERGER

11. Mai Der Tag, an dem die SÜDDEUTSCHE ZEITUNG vom BND-Geheimbericht erfuhr Nicht alles, was Annette Ramelsberger an dem Tag getan hat, an dem sie einen der Scoops des Jahres landete, kann sie hier berichten. Aber das meiste Der 11. Mai war ein Donnerstag und er versprach nichts wirklich Aufregendes zu bringen – und das war auch gut so, denn der Abend davor war lang geworden. Im Auswärtigen Amt hatte die Verleihung des Civis-Medienpreises stattgefunden, danach wurde bis in den Morgen getanzt. Es hatte also etwas durchaus Erholsames, dass an diesem Donnerstagvormittag nur ein Festakt anstand – ein wenig Streichquartett, ein bisschen Besinnlichkeit, Reden von den üblichen Verdächtigen. Der Bundesnachrichtendienst beging sein 50-jähriges Bestehen im Deutschen Historischen Museum. Die Kanzlerin war gekommen, der Bundesinnenminister, der BND-Präsident. Die gesamte Sicherheits-Community Berlins war versammelt. Und niemand ließ auch nur eine Silbe verlauten, dass über dem schönen Festakt ein Damoklesschwert schwebte – aufgehängt am Abend zuvor, vom ehemaligen Bundesrichter Gerhard Schäfer. Der hatte im abhörsiche-

ren Keller des Bundestags dem Parlamentarischen Kontrollgremium einen streng geheimen Bericht vorgelegt. Das Ergebnis: skandalös für den BND, peinlich für die Medienzunft. Der Dienst hatte über Jahre hinweg Journalisten eingespannt, um andere Journalisten zu bespitzeln. Ein Bericht, der in kürzester Zeit den BND und auch die deutsche Presselandschaft erschüttern sollte. Doch davon war beim Festakt des BND keine Rede. Und es wäre vermutlich nie die Rede davon gewesen, wenn der Inhalt des Berichts nicht am nächsten Morgen in der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG gestanden hätte. Und wenn die SZ dann nicht Tag für Tag, über eine Woche hinweg und ziemlich allein, immer mehr Einzelheiten daraus offengelegt hätte – bis sich das Parlamentarische Kontrollgremium zwei Wochen später entschloss, den Bericht ganz zu veröffentlichen. Wie es zu der Geschichte kam? Das wollte auch die Staatsanwaltschaft München wissen, die mehrere Monate wegen Geheimnisverrats ermittelt hat. Und mancher Parlamentarier, der hier Straftäter am Werk sah, wollte es auch wissen, ebenso viele Kollegen, die erst noch an den Berichten der SZ zweifelten – später dann nicht mehr. Wie es kam? Vielleicht bin ich beim Rausgehen aus dem Festsaal der berühmten Quelle „Deep Throat” begegnet, die mich geheimnisvoll in eine dunkle Ecke der Tiefgarage winkte, nach dem Motto: „Da wär’ noch was.“ Viel-

Die am häufigsten angeklickten Themen bei SPIEGEL ONLINE im Mai Atomkonflikt mit Iran „ErfolgReichSchoen“ fordert im SPON-Forum Konsequenzen : „Wer so unverhohlen derart abstruse Verbindungen zwischen dem Holocaust und dem Leiden der Palästinenser zieht, muss in der Tat sanktioniert werden.“ Champions League Expertenmeinung im 11FREUNDE-Forum von „theLondonPolice“: „Arggggggggghhhhhhhhh Halbzeit und Rot für Lehmann *tssssssss* naja mein Fazit für diese Hälfte Arsenal kämpft, ackert und gibt alles...“ Ballack-Wechsel zu Chelsea „Marben“ ist im SPORT1.DE-Forum unerbittlich: „Aus dem Ticker entnehme ich, dass Ballack bei jeder Ballberührung ausgepfiffen wird! Na ja, selber Schuld kann ich nur sagen.“

leicht habe ich an diesem Tag auch einfach nur tief genug in die toten Briefkästen geschaut, die überall im Berliner Regierungsviertel stehen. Vielleicht habe ich als einzige die geheime Botschaft entschlüsselt, die auf der Einladung des BND in unsichtbarer Tinte geschrieben stand. So irgendwie könnte es gewesen sein. Oder auch ganz anders.

MANFRED BISSINGER

29. Mai Günter Grass trifft Mathias Döpfner Günter Grass und Mathias Döpfner treffen sich zum Gespräch. Das Thema: Das schwierige Verhältnis des Nobelpreisträgers zum Springer-Verlag. Es erinnert sich Manfred Bissinger, Gründer der WOCHE, der das Gespräch moderierte Schon am Morgen sind die Gedanken im schleswig-holsteinischen Behlendorf, Punkt zwölf Uhr an diesem Montag soll dort meine ungewöhnlichste und gleichzeitig überraschendste Verabredung seit Monaten stattfinden: Die Moderation eines Streitgespräches des Literaturnobelpreisträgers Günter Grass mit Mathias Döpfner, dem Vorstandsvorsitzenden des größten europäischen Zeitungsverlages, dem Herrn über BILD, WELT und vielen Magazinen. Erörtert werden soll eine Geschichte voll ideologischer Grabenkämpfe, persönlichster Anfeindungen und wütender intellektueller Attacken, die als so genannte „Springer–Kontroverse“ in die deutsche Nachkriegsgeschichte eingegangen ist. Die Abfahrt aus Hamburg ist auf zehn Uhr terminiert – nichts ist mir grässlicher, als zu spät zu kommen. Eine Stunde später schon bin ich am Grass’schen Haus, oberhalb des LübeckTrave-Kanals; der Fotograf Wolfgang Steche, der das historische Treffen im Bild festhalten soll, ist gerade dabei, in der kleinen Bibliothek neben dem Bildhauer-Atelier Licht zu setzen. Mathias

Fotos: privat

Nachdem das Interview am nächsten Tag erschienen war, bekam ich hunderte von Mails und Anrufen, von normalen Lesern, Prominenten, Hinz und Kunz. So eine überwältigende Reaktion habe ich noch nicht erlebt. Ich wurde notgedrungen zu einer Art Medienberater der Ex-Geiseln – eine Rolle, die ich eigentlich nicht spielen wollte. Heute denke ich, der wichtigste Erfolg des Interviews war es, den Kerners und Beckmanns dieser Welt zu widerstehen.


2006 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006 Seite 41

Döpfners Fahrer setzt den Chef pünktlich zwei Minuten vor zwölf am eisernen Tor ab. Meine mitgebrachten und in zwei Tagen Vorbereitung sorgfältig durchdachten Fragen erweisen sich als überflüssig. Von der ersten Minute an, die sich die beiden gegenübersitzen, fließt der Dialog. Für mich die erste Überraschung bei diesem so gegensätzlichen Paar, von dem man sich nur schwer vorstellen konnte, wie sie friedlich an einem Tisch Argumente austauschen. Die Atmosphäre ist stimulierend. Ringsum Bücher, unter der Decke ein Sonnensegel, ein leicht klappriger, antiker Mahagoni-Klapptisch – voll gestellt mit Tee- und Kaffeekanne, Zuckerdose, Wasserflaschen und einem großen Aschenbecher (Grass raucht Pfeife, die ebenso unablässig ausgeht, wie er sie wieder entzündet). Ich habe Mühe, Mikrofon samt Aufnahmegerät zu platzieren. Nebenan, an einem Stehpult, wachsen die Grass’schen Manuskripte. Hier entstanden auch seine Erinnerungen, von deren Detonationskraft an diesem Morgen keiner ahnte (selbst Grass nicht, wie er später bekennt). Sie werden erst Wochen später veröffentlicht. Grass schreibt alle Manuskripte per Hand, bevor er sie im zweiten Durchgang seiner Olivetti anvertraut. Zwei Schritte weiter die Werkstatt; des Schriftstellers erlernter Beruf ist Bildhauer. Regale und Tische voller Skulpturen: Aale, Ratten, Fische, tanzende Paare. Frisch geformt und kurz vor dem Weg zum Brennofen: hochbeinige Reiher.

über bald vier Jahrzehnte zu boykottieren. Döpfner wiederum scheint aufgebrochen, die alten Gräben endgültig zu überwinden. Er will Grass überzeugen, dass das Haus Springer, dem er seit Jahren vorsteht, anders, will sagen, pluraler tickt. Döpfner sucht die Schatten der Vergangenheit zu vertreiben, die noch das Bild des Verlages verdunkeln. Ein kühnes Unterfangen. Wem immer ich von dem bevorstehenden Termin erzählt hatte, er beneidete mich um den Scoop, der das streitige Treffen

Foto: www.marco-urban.de

« Meine mitgebrachten und sorgfältig durchdachten Fragen erweisen sich als überflüssig » An diesem Mittwoch treffen sich die Kontrahenten das zweite Mal, der Aufgalopp war zwei Monate zuvor; damals hatten sich die Herren zwei Stunden beschnuppert; bis sie schließlich das Streitgespräch vereinbarten. Es gilt, die militanten Auseinandersetzungen zwischen den 68ern und dem Springer-Verlag aufzuarbeiten. Studenten und Journalisten führten seinerzeit Krieg, und Günter Grass stand zwischen den Fronten, von beiden Seiten in herzlicher Abneigung verfolgt. Heute ist er der Letzte einer Gruppe von Schriftstellern, für die die martialische Berichterstattung der Springer-Blätter Anlass war, den Verlag

so prominenter Protagonisten der gegensätzlichen Lager bedeutet. Meine Rolle am Mahagonitisch hat Grass angeregt; Döpfner favorisierte einen „neutralen“ Moderator. Der konnte ich seinem Augenschein nach nicht sein, hatte ich doch bald 39 Jahre zuvor die erste große Titelgeschichte über den Gründer-Verleger im STERN geschrieben: „Die Axel-Springer-Story“. Grass spielte in ihr schon damals keine unwichtige Rolle. Es galt also, die alten Manuskripte neu zu lesen, das Archiv zu bemühen, aber ich wollte unbedingt auch über Themen reden, die uns heute bewegen. Also mehr vorwärts-gewandt

als vergangenheits-orientiert. Diskutieren über die Verantwortung von Medienmacht, über die Befasstheit von Deutschland, über Judentum und Islam, über Krieg, Frieden, Freiheit und Diktatur. Zweite Überraschung: Beide argumentieren in Respekt vor der Position des anderen, sie unterbrechen sich selten. Das Tonband läuft über drei Stunden, die Abschrift umfasst 164 Seiten, der SPIEGEL räumt zwei Wochen später acht Seiten frei, um das ungewöhnliche Dokument zu publizieren (inzwischen liegt sogar eine wesentlich erweiterte Fassung als Taschenbuch vor). Dritte Überraschung: Bei manchen Einlassungen Döpfners werde ich später gefragt, ob nicht der Name Grass vor der Antwort richtiger gewesen wäre, und umgekehrt. Gegen vier Uhr nachmittags ist genug gesagt. Döpfner zündet sich entspannt ein Zigarillo an, obwohl er – wie er erzählt– zwei Tage zuvor das Rauchen eingestellt hat. Er ist bestens vorbereitet angereist – im Gepäck ein praller Leitzordner voller Unterlagen. Er hätte jede Zweifelsfrage per Dokument klären können. Grass reicht zum Abschied Trester aus Magdeburg. Beide versprechen sich, den Dialog weiter zu treiben. Nicht nur, weil manches offenbleiben musste – auch, weil der Dialog zwischen so entgegengesetzten intellektuellen Welten zu selten geführt wird. Und viel Aufklärung bringen kann und gebracht hat. Und weil ich gern wieder mit von der Partie wäre.


2006 Seite 42 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006

MANNI BREUCKMANN

So häufig wie während des WMEröffnungsspiels zwischen Deutschland und Costa Rica war der ARD-Radioreporter Manni Breuckmann noch nie auf Sendung Der Abend vor dem Eröffnungsspiel war das absolute Kontrastprogramm zum Weltereignis Fußball-WM. Ich kam aus meinem Wohnort Düsseldorf nach Feldkirchen angereist, wo ich mit meinen ARD-Hörfunk-Kollegen in einem bayerischen Landgasthof untergebracht war. Dort hatten die Kellnerinnen alle Dirndl an, und zum Abendessen bekam ich bayerisches Bier und Leberkäs’. Am nächsten Tag war ich dann sehr auf das Spiel konzentriert, habe die Vorberichte verfolgt und mir nach alter Gewohnheit auf einem DIN-A4-Zettel Notizen gemacht. Nach dem Mittagessen habe ich mich noch einmal hingelegt, um am Abend hellwach zu sein. Später fuhren wir ARD-Radioreporter mit dem Taxi in den Norden Münchens, in die Fröttmaninger Heide, wo das Stadion liegt. Man denkt dort, dass man irgendwo auf dem Mond ist – weit und breit lässt nichts als eine alte, kleine Kirche erahnen, dass man in einem Stadtteil von München ist. Kaum vorstellbar, dass dort ein solches Großereignis stattfinden sollte. Auf der Reportertribüne herrschte dagegen die gewohnte internationale Atmosphäre, um mich herum saßen die Kollegen aus Brasilien oder der Schweiz, auch Maradona lief in der Nähe herum. Die Stimmung im Stadion war noch nicht mit der großartigen, ausgelassenen Atmosphäre zu vergleichen, die im weiteren Verlauf der WM aufkam – das lag daran, dass beim Eröffnungsspiel sehr viele Sponsoren und VIPs auf den Tribünen saßen. Für mich war die Belastung während des Spiels sehr, sehr hoch: Es

gab rekordverdächtige 55 Einblendungen, was bedeutet, dass man ständig den Blick auf der Uhr haben muss, damit die Koordination mit den Funkhäusern funktioniert. Bei solch dramatisch vielen Einblendungen kann man sich dann kaum durch Originalität auszeichnen. Dass das Spiel so furios mit dem sensationellen Tor von Lahm losging, hat mich überrascht – wobei Costa Rica wahrlich ein schwacher Gegner war. Nach dem Spiel ging es wieder im Taxi zurück nach Feldkirchen. Dort haben wir ARD-Leute noch das zweite Spiel des Abends, Polen gegen Ecuador, geguckt und um elf ging es dann ins Bett. Am nächsten Morgen war gleich Abfahrt nach Frankfurt, die Zugfahrt nutzte ich zur Vorbereitung auf das Spiel England gegen Paraguay. Während der WM habe ich nur phasenweise Erschöpfung verspürt, das einmalige Ereignis machte die hohe Belastung weitgehend vergessen. Doch nach dem Endspiel war ich einfach nur froh, dass es vorbei war und ich in den Urlaub nach Frankreich konnte.

SCHLAGZEILEN

26. Juni: Die deutsche Presse trauert um Bruno, den Problembär Der bekannteste Bär Deutschlands hielt die Medien in Atem. Wo ist er? Was frisst er? Warum guckt er nie in die Kamera? Und plötzlich ist er tot. Erschossen. Die Zeitungen titeln: BILD: Bruno war kein Monster EXPRESS: Besser er als wir PFORZHEIMER ZEITUNG: Schuss auf Natur AACHENER NACHRICHTEN: Akzeptanz nur für «nette» Umwelt LÜBECKER NACHRICHTEN: Europas Scheinheiligkeit SÄCHSISCHE ZEITUNG: Gespaltenes Verhältnis STUTTGARTER ZEITUNG: Zusammenleben muss erlernt werden BERLINER MORGENPOST: Woanders klappt es FULDAER ZEITUNG: Bayern machte es sich zu leicht MÜNCHNER MERKUR: Blamage für Bayern NORDKURIER: Abschuss schadet Jägern

Fotos: WDR/Klaus Gärgen; Archiv

9. Juni Die Fußball-WM in Deutschland wird eröffnet


2006 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006 Seite 43

MICHAEL HEIKS

23.Juni Sabine Christiansen gibt bekannt, dass sie nicht mehr „Christiansen“ moderieren möchte ...und Günther Jauch wechselt wohl zur ARD. So, wie wir das Sonntagabendprogramm kennen, wird es nie mehr sein, sagt „Christiansen“-Produzent Michael Heiks V.i.S.d.P.: Herr Heiks, sind Sie persönlich enttäuscht über das Ende von „Sabine Christiansen“? Heiks: Nein. Ich hätte mir zwar gut vorstellen können, das jetzige Format auch noch 30 Jahre weiterlaufen zu lassen, aber das würde ich weder den Zuschauern noch Frau Christiansen zumuten wollen. Im Ernst: Aufzuhören war allein eine persönliche Entscheidung von Frau Christiansen. Ich kann das sehr gut nachvollziehen, dass sie nach zehn Jahren „Sabine Christiansen“ sagt: Jetzt will ich mal wieder etwas Neues machen.

Fotos: Akud/Lars Reimann; privat

« Das die Sendung besser wird, kann ich mir kaum vorstellen. Aber anders wird es sicher werden » V.i.S.d.P.: Hat Sie diese Entscheidung überrascht? Heiks: Nein. Sabine Christiansen und ich haben in der Vergangenheit immer mal wieder darüber gesprochen, dass sie – übrigens genau wie bei den Tagesthemen – nach zehn Jahren etwas anderes machen möchte. Um die Jahreswende haben wir dann gemeinsam entschieden, dass Sabine 2007 die Moderation der Sendung abgibt. Wir haben das dann vertraulich dem ARD-Programmdirektor, Günter Struve, mitgeteilt und mit ihm auch über mögliche Nachfolgeideen in der Moderation gesprochen.

V.i.S.d.P.: Es gab keinerlei andere Gründe, etwa die sinkenden Einschaltquoten, die Sendung „Sabine Christiansen“ abzusetzen? Heiks: Nein, das war ausschließlich eine persönliche Entscheidung von Frau Christiansen. V.i.S.d.P.: Und Sie haben auch nicht versucht, sie zum Bleiben zu überreden? Heiks: Nein. Ich bedauere ihre Entscheidung, trage sie aber voll mit. Es gab für Frau Christiansen persönliche Gründe, sich Neuem zuzuwenden, und die respektiere ich. Frau Christiansen moderiert bereits die von TV21 produzierte Sendung „Global Players“ und daneben gibt es auch noch weitere, zukünftige Formatideen mit ihr. V.i.S.d.P.: Werden Sie mit ihrer Produktionsfirma TV21 denn auch das Nachfolgeformat mit Günther Jauch produzieren? Heiks: Ich kann mir vorstellen, dass Jauch auf die Erfahrungen der erfolgreichsten Polittalkshow-Redaktion Deutschlands ungern verzichten möchte. Offizielle Gespräche gab es aber noch keine. V.i.S.d.P.: Was hat den Ausschlag gegeben, Günther Jauch als Nachfolger zu holen? Heiks: Mit diesem Entscheidungsprozess habe ich nichts zu tun, man hat sich zusammengesetzt und dann Herrn Jauch gefragt. Günther Jauch ist ein vielseitiger, sehr beliebter Moderator, er hat gute Chancen, etwas aus diesem Angebot zu machen. V.i.S.d.P.: Was wird Herr Jauch denn anders, eventuell auch besser machen? Heiks: Also, besser kann ich mir kaum vorstellen. Aber anders wird es sicher werden. Das angelsächsische Format von „Sabine Christiansen“, in dem der Moderator sehr nah an den Gästen ist, wird so wohl nicht zu übernehmen sein. Aber, wie gesagt, Herr Jauch ist ein erfahrener und vielseitiger Moderator. Und er hat mit dem etablierten, sehr gut platzierten Sonntagabend eine Riesen-Chance. Das birgt natürlich auch Risiken. V.i.S.d.P.: Wird der Sonntagabend zukünftig eher in Richtung Entertainment gehen? Heiks: Günther Jauch wird zusammen mit der ARD entscheiden, was er für eine Sendung machen will. Ich lehne mich dann in einem Jahr entspannt im Fernsehsessel zurück und bin froh, endlich mal wieder am Sonntagabend Zeit zum Fernsehen zu haben.

Die am häufigsten angeklickten Themen bei SPIEGEL ONLINE im Juni Fußball-WM SPIEGEL-ONLINE-WM-Kolumnist Achim Achilles löst eine deutsch-italienische Affäre aus. Über den Italiener an sich schreibt er: „Er braucht Stunden, um seinen schmächtigen Körper und das Haupthaar einzuölen, seinen Rücken von Fellresten zu befreien und sein wenig spektakuläres Gemächt in eine viel zu enge Badehose zu stopfen. Dann stolziert er stundenlang umher, um schließlich maximal fünf Minuten beim Strandfußball mitzumachen. Er springt wie ein Wahnsinniger umher, imitiert brüllend Gesten, die er im Fernsehen gesehen hat, trifft den Ball höchst selten, die Knochen der anderen dafür umso härter.“ Nach Protesten aus der ganzen Welt und Rekord-Zugriffszahlen nimmt SPON den Text aus dem Netz und stellt stattdessen einen Entschuldigungstext in drei Sprachen online. PETER KÖHLER

26. Juni Eine TAZ-Satire löst eine deutsch-polnische Staatsaffäre aus Peter Köhler dachte sich nichts Böses, als er einen seiner satirischen Texte für die TAZ schrieb. Doch der polnische Staatpräsident Lech Kaczynski verstand keinen Spaß „Schurken, die die Welt beherrschen wollen“, heißt meine Serie, in der ich seit 2002 Politiker für die satirische „Wahrheit“-Seite der TAZ porträtiere – bisher ohne jede Beschwerde seitens eines der „Opfer“. Saddam Hussein war dabei, George Bush, Lukaschenko, aber auch das gesamte Schröder-Kabinett und so unverdächtige Kandidaten wie der luxemburgische Ministerpräsident Jean-Claude Juncker. Die Folge über den polnischen Präsidenten Lech Kaczynski, die ich Ende Juni schrieb, war zwar scharf, aber nicht schärfer als zum Beispiel mein Text über Papst Benedikt XVI. Ein paar Tage nach Erscheinen erfuhr ich, dass die polnische Regierung einen Mitarbeiter des Außenministeriums entlassen hatte, weil er meinen Text in den Pressespiegel aufgenommen hatte. Die Übersetzung war allerdings miserabel, und zudem stellte sich heraus,


2006 Seite 44 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006

Sowohl deutsche wie polnische Medien hatten allerdings völlig übersehen, dass er sogar positive Dinge über Polen oder Kaczynski enthielt. Die deutsche Regierung lehnte es zum Glück geradewegs ab, mich zu belangen. Wie auch? Außenminister Frank-Walter Steinmeier sagte, der Staat sei nicht dafür zuständig, was in den Zeitungen erscheine. Es verblüffte mich selbst: Ich als Linker war sehr dankbar, dass der Staat mich als Bürger schützte – auch wenn das wohl eine Selbstverständlichkeit ist. Mulmig wurde mir allerdings, als das polnische Parlament vom Justizminister verlangte, Ermittlungen wegen „Beleidigung des Präsidenten“ aufzunehmen – darauf stehen in Polen bis zu drei Jahre Gefängnis! Der leitete den Wunsch an die Warschauer Bezirksstaatsanwaltschaft weiter. Ich weiß bis heute nicht, ob noch immer ermittelt wird. Ich überlege inzwischen allerdings, Kaczynski meinerseits wegen Beleidigung zu verklagen. Der war nämlich vor einigen Jahren wegen Beleidigung von einem polnischen Gericht verurteilt worden und wusste also, was er tat. Seine damalige Bezeichnung für Lech Walesa: „Verbrecher“! PIT GOTTSCHALK

9. Juli Zidanes Kopfstoß im WM-Finale Pit Gottschalk, Chefredakteur der SPORTBILD, war beim Endspiel live dabei. Im Frankreich-Shirt litt er auf der Tribüne mit den Franzosen – und mit Zinedine Zidane Am Morgen des Endspielsonntags waren wir ab elf Uhr in der Redaktionskonferenz und noch ganz berauscht vom Vorabend, dem Spiel um Platz drei, das Deutschland gegen Portugal gewonnen hatte. Wir haben darüber diskutiert, wie wir mit der deutschen Mannschaft umgehen, das zentrale Thema war: Macht Klinsmann weiter oder nicht? Ich hatte mich auch noch um das SPORTBILD-WM-Buch zu kümmern, und als ich auf die Seiten blickte, die ich noch vollzuschreiben hatte, dachte ich: Blau werden die so oder so – die Frage ist nur, ob französisch blau oder italienisch blau. Nach dem Mittagessen bin ich mit dem Schnellzug nach Berlin gefahren und in Spandau ausgestiegen, weil ich während der WM gelernt habe, dass man von dort aus am schnellsten zum Olympiastadion kommt. Und

Foto: privat

dass die polnische Regierung nicht einmal bemerkt hatte, dass der Text eine Satire war. Wenig später sagte Kaczynski sehr kurzfristig seine Teilnahme an einer deutsch-polnischfranzösischen Konferenz in Weimar ab, was die polnische Presse damit begründete, er habe die „deutsche Krankheit“ – in Polen eine Umschreibung für Durchfall, in diesem Fall aber wohl auf die Verärgerung des Präsidenten über

meine Satire zurückzuführen. Kaczynskis Empörung wurde in den folgenden Tagen deutlich. Ich sah im Fernsehen Bilder eines wutentbrannt herumfuchtelnden Präsidenten, der die TAZ als „verbrecherische Zeitung“ und den Autor als „Verbrecher“ bezeichnete. Er forderte die Bundesregierung auf, mich zur Rechenschaft zu ziehen. Eine rechtskatholische und nationalistische Zeitung nannte mich einen „enttäuschten Herrenmenschen“, der neidisch auf den Erfolg der polnischen Wirtschaft sei. Die Geschichte ging um den Erdball, und mein Satz von „Polens neuer Kartoffel“ wurde in alle möglichen Sprachen übersetzt. Einen dicken Aktenordner füllen die bösen Leserbriefe an mich, erstaunlicherweise neben Polen vor allem aus den USA. Ich gab viele Interviews für polnische Zeitungen und Radiosender, in denen ich viel damit zu tun hatte, die schlechte Übersetzung meines Textes geradezurücken. So gut wie alle Journalisten schienen meine Satire gut zu finden, und das keineswegs aus Schmeichelei. Die deutschen Medien dagegen hielten den Text für misslungen – der SPIEGEL nannte sie sogar eine „plattfüßige Satire“.


2006

Fotos: privat

V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006 Seite 45

dann wäre ich beinahe nicht ins Stadion gekommen: Zwischen all den Franzosen und Italienern musste ich meinen Verlagsleiter Frank Mahlberg finden, der mein Ticket hatte und schon im Stadion war. Unter unseren Anzeigenkunden, die mit uns auf der BusinessTribüne saßen, haben wir dann Italien- und Frankreich-T-Shirts verteilt. Ich habe eins von Frankreich genommen – weil ich ein großer Fan von Zidane bin. Als vor dem Spiel das Showprogamm losging, habe ich mich furchtbar über Sängerin Shakira aufgeregt – sie kam überhaupt nicht richtig rüber, und außerdem war ich einfach heiß auf das Spiel. Auch haben die Italiener mich etwas enttäuscht, die hätten viel mehr Remmidemmi machen können. Ich war in dem Moment ganz Fußball-Fan. Auch wenn die Stimmung wirklich ergreifend war, habe ich gedacht: Hier müsste jetzt die deutsche Mannschaft spielen! Während des Spiels war ich hellauf begeistert von Zidane, und so wie das Spiel lief, habe ich fest damit gerechnet, dass die Franzosen gewinnen. Ich saß fast auf Höhe des Tores, auf das Zidane seinen „unverschämten“ Elfmeter zum 1:0 schoß, und habe auch gut sehen können, dass der Ball hinter der Linie war. Ob der Ball drin war oder nicht – das wäre das große Thema gewesen, wenn nicht später Zidanes Kopfstoß gewesen wäre. Das war die dunkelste Minute meiner WM. Ich muss bekennen: Ich habe den Kopfstoß nicht gesehen, weil ich auf den Ball geachtet habe. Ich war – wie alle im Stadion – von Zidanes Roter Karte selbst wie vom Kopf gestoßen. Alle um mich herum haben dann zum Handy gegriffen und zu Hause nachgefragt, was denn da passiert ist. Ich selbst habe eine SMS aus meiner Redaktion bekommen und konnte die Informationen gleich an unsere Gäste weitergeben. Als ich die Bilder hinterher im Fernsehen gesehen habe, war ich richtig erschrocken – und ich habe mich noch mal geärgert, dass ich die Szene nicht gesehen hatte. Wie die Italiener später nach gewonnenem Elfmeterschießen dann doch feiern konnten, war irgendwie drollig – vor allem Gattuso, der in Unterhose über das Feld lief. Ich bin nach den Feierlichkeiten dann zur S-Bahn geeilt, habe um sechs nach eins den Sonderzug nach Hamburg genommen, bin um drei Uhr in die Redaktion gekommen und habe das WM-Buch fertig gemacht. Bei Vogelgezwitscher und aufgehender Sonne bin ich dann um sechs Uhr morgens endlich Richtung Bett gefahren.

ANDREA BÖHM

30. Juli Wahlen im Kongo ZEIT-Korrespondentin Andrea Böhm war in diesem Sommer mehrmals für einige Wochen in Kinshasa. Dort erlebte sie erst entspannte Kongolesen – und dann das große Chaos Am Wahlsonntag bin ich früh aufgestanden, denn die Wahllokale in Kinshasa wurden schon um sechs Uhr morgens geöffnet. Wir anwesenden Journalisten haben mit langen Schlangen vor den Wahllokalen und allgemeinem Chaos gerechnet, doch Kinshasa war überraschend friedlich, der Moloch für einen Tag zur Ruhe gekommen. Die Stimmung war sehr gelassen, wenn auch nicht so euphorisch wie zum Beispiel bei den ersten Wahlen in Südafrika nach Ende der Apartheid. Im Kongo gibt es keinen Mandela, keine politischen Hoffnungsträger – die werden sich bestenfalls in zehn Jahren abzeichnen. Aber trotzdem merkte man den Kongolesen an, welch würdevolles Ereignis dieser Tag – die ersten freien Wahlen seit vier Jahrzehnten – für sie bedeutete. Mit meinem Fahrer klapperte ich einige Wahllokale ab – sowohl in Slums wie auch in den besseren (oder: nicht ganz so schlimmen) Vierteln. Dort befragte ich Wähler und Wahl-

helfer zum Geschehen, und es stellte sich heraus, dass alles ausgesprochen gut organisiert war und weitgehend reibungslos klappte. Am nächsten Tag fuhr ich wieder los, traf einige Wahlleiter, die schon vorläufige Auszählungsergebnisse aus ihren Wahllokalen aushängten. Die meisten waren in Schulen untergebracht. Die Wahlhelfer hatten sich nachts in moskitoverseuchten Klassenzimmern einschließen müssen, um die Stimmen auszuzählen, waren entsprechend erschöpft und schon nicht mehr so gut gelaunt wie am Wahltag. Bis dahin hatte jedenfalls alles gut geklappt. Doch dann zeigte sich, dass zumindest in der Hauptstadt die großen Auszählungszentren völlig überfordert waren, als Kleinlaster tonnenweise Stimmzettel aus den Wahllokalen anlieferten. Nach ein paar Stunden sah es da aus wie auf einer Müllhalde. Wenn jemand eine Nachzählung verlangt hätte, wäre das unmöglich gewesen. Dieses Chaos nährte die Gerüchte aus den Lagern der beiden Hauptkonkurrenten Joseph Kabila und Jean-Pierre Bemba, wonach die jeweils andere Seite manipuliere. Die Stimmung wurde von beiden Seiten – vor allem aber durch Bemba – in den nächsten Tagen durch regelrechte Hasspropaganda weiter aufgeheizt. Als drei Wochen nach den Wahlen das vorläufige Wahlergebnis verkündet wurde, eskalierten die Spannungen. Die Privatarmeen von Kabila und Bemba lieferten sich Feuergefechte. Über 20 Kongolesen starben.

Kollegen im Knast In jeder Ausgabe von V.i.S.d.P. stellt Reporter ohne Grenzen einen Journalisten vor, der für die Ausübung seiner Arbeit im Gefängnis sitzt. Wir haben am Ende des Jahres nachgefragt, was aus ihnen geworden ist. Mohamed Benchichou – Algerien (Februar) Am 14. Juli 2006 nach zwei Jahren Gefängnis freigelassen Massoud Hamid – Syrien (März) Am 23. Juli nach drei Jahren Gefängnis freigelassen Yang Zili – China (April) Seit dem 13. März 2001 in Haft, vorrausichtlich noch bis 2009 Tatiana Mukakibibi – Ruanda (Mai) Seit dem 2. Oktober 1996 in Haft, ohne Prozess

Pham Hong Son – Vietnam (Juni) Nach rund viereinhalb Jahren Haft im 30. August 2006 vom Präsidenten amnestiert Miguel Galvan Guiterrez – Kuba (Juli/August) Seit dem 18. März 2003 in Haft, vorrausichtlich noch bis 2029 Fessehaye Yohannes – Eritrea (September) Seit September 2001 in Haft, für unbestimmte Zeit und ohne Verurteilung


2006 Seite 46 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006

12. Juli Klinsmann hört auf Michael Horeni, FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG, über den Tag, an dem Jürgen Klinsmann seinen Abschied von der Nationalmannschaft erklärte Als ich von Klinsmanns Rücktritt erfuhr, war mein erster Gedanke: Bitte nicht ausgerechnet jetzt! Ich hatte zum ersten Mal seitdem die WM-Berichterstattung lief, seit Ende Mai, einen freien Tag und freute mich darauf, nach der stressigen Zeit endlich ein bisschen Luft holen zu können. Ich war nach der WM ziemlich kaputt, und Klinsmanns Rücktritt bedeutete natürlich wieder viel Medienrummel und jede Menge Arbeit. Ich hatte zwar mit seinem Abschied gerechnet, denn Klinsmann ist ein Projektarbeiter, und die Belastung als Bundestrainer und auch die vielen Flüge hatten ihm zugesetzt. Aber dass die Entscheidung so schnell bekannt gegeben würde, hätte ich nicht gedacht. Schon am Abend vor der offiziellen Pressekonferenz hatte mich ein Bekannter am Telefon über Klinsmanns Rücktritt informiert. Ich rief gleich meine Redaktion an, aber da war es schon nach 23 Uhr und die Zeitung bereits in Druck. Ich

Die am häufigsten angeklickten Themen bei SPIEGEL ONLINE im Juli Fußball-WM Deutschland ist ausgeschieden. Italien ist Weltmeister und „mario.c“ stichelt im KICKER. DE-Forum: „Herzlichen Glückwunsch! Weltmeister der Herzen! Wir nähen uns aber lieber den vierten Stern aufs Trikot...“ Doping-Skandal um Radprofi Jan Ullrich „Sencie“ hat im SPON-Forum genug vom Radfahren: „Ach, Mann! Nun fahre ich in den Urlaub. Tour schauen macht ja jetzt kein Spaß mehr.“

habe dann den Fernseher eingeschaltet und da lief die Geschichte auch schon bald über die Nachrichtenticker. Am nächsten Morgen fuhr ich nach Frankfurt in die Otto-Fleck-Schneise, zur Pressekonferenz beim DFB. Die einzigen offenen Fragen waren dann aber nur noch, ob der DFB Joachim Löw schon als Klinsmanns Nachfolger vorstellen und welche Begründung Klinsmann für seinen Abschied liefern würde.

GISELA DACHS

12. Juli Eskalation im Libanon Gisela Dachs, ZEITKorrespondentin in Jerusalem, vermisste in deutschen Zeitungen manchmal eine ausgewogene Berichterstattung V.i.S.d.P.: Frau Dachs, wie haben Sie vom Angriff der Hisbollah auf israelische Grenzsoldaten erfahren? Dachs: Ich habe es am selben Tag im Radio gehört und dann sofort für ZEIT.DE etwas darüber geschrieben. V.i.S.d.P.: Hat Sie der Angriff überrascht? Dachs: Das war nicht das erste Mal, dass an der israelischen Nordgrenze etwas passierte. Da der Angriff aber bloss kurze Zeit nach der Entführung eines Soldaten durch die Hamas in der Nähe des Gazastreifens passierte, wusste man sofort, dass darauf diesmal etwas Drastisches folgen würde. Niemand hatte allerdings mit einem so langen Krieg gerechnet. V.i.S.d.P.: Wie haben Sie denn die Medienberichterstattung über den Libanon-Krieg in Israel und Europa wahrgenommen? Dachs: Die europäischen Medien haben sich schnell auf Seiten des Libanons positioniert, es wurde in jedem Fall mehr über deren Opfer als die israelischen berichtet. Dabei kam es auch zu übertriebenen Meldungen und Falschmeldungen wie das retouchierte Photo einer Nachrichtenagentur, bei dem am Himmel von Beirut zusätzlicher Rauch gemalt wurde. V.i.S.d.P.: Existiert eine Kluft zwischen Außenund Innenansicht der Nahost-Problematik? Dachs: Ja, aber auch das ist nichts Neues. Ich will das mal auf die Formel bringen: „Bei Israel wissen immer alle genau, was Israel nicht tun sollte“, wenn es angegriffen wird. Ich würde aber gern mal von jemandem hören, was Israel in solchen Fällen konkret tun sollte – einmal abgesehen von pauschalen Versöhnungsratschlägen.

HENKY HENTSCHEL

1. August Fidel Castro erkrankt Castro gibt wegen seiner Krankheit „vorübergehend“ die Regierungsverantwortung an seinen Bruder Raúl ab. Henky Hentschel, TV- und Printjournalist sowie Romanautor, lebt seit 1994 in Havanna Castro hat mich schon öfters beeindruckt. Das erste Mal, als er gestürzt ist und die Welt auf der anderen Seite sicher war, dies sei auch sein politischer Sturz. Doch er ist nur aufs Knie gefallen. Und in diesem Jahr hat mich wahnsinnig beeindruckt, dass er wieder aufgestanden ist, als Washington bereits über seinen baldigen Tod gejubelt hat. Auf Kuba wird seine Gesundheit als Staatsgeheimnis gehandelt. Alle zwei, drei Tage meldet sich jemand und sagt, es geht ihm gut. Die Kubaner glauben, was Castro sagt, und das heißt offiziell, dass er ein Problem mit dem Darmtrakt hat. Auch auf Kuba gibt es jede Menge Leute,

Fotos: Walter Breitinger; obs/MasterCard; privat (2)

MICHAEL HORENI


2006 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006 Seite 47

die hoffen, dass er endlich stirbt und sich etwas ändert. Doch es ist nicht die Mehrheit. In freien Wahlen würde er über 50 Prozent der Stimmen bekommen, da bin ich mir sicher. Havanna ist eine der lautesten Städte der Welt. Als bekannt wurde, dass Castro krank ist und die Amtsgeschäfte an Raúl abgibt, ist der Lärmpegel hier um 30 Prozent zurückgegangen. Aus Solidarität. Für mich ist Castro ein Phänomen. Kein Mensch hat so lange regiert, und ich denke, er hat sich immer bemüht, das Richtige zu tun. Castro IST Kuba. Wenn er stirbt, ist es, als würde man einem Volk den Kopf abschlagen. Keiner wird jemals soviel Macht allein übernehmen können wie Fidel sie hat, auch Raúl nicht. Raúl ist ebenfalls nicht der Mann, der für Reformen bekannt ist, aber hier werden die anderen Regierungsmitglieder, wie der Außenminister Felipe Perez Roque, in Zukunft mehr mitreden können. Der Kapitalismus wird hier zwar, denke ich, nicht so schnell einziehen. Doch es wird vielleicht möglich, dass kleine Privatunternehmen zugelassen werden, dass jemand einen Handwerksbetrieb eröffnen kann. Es wird sich was ändern, weil sich was ändern muss. Ich selber bin 1994 mit einer Frau aus Guatemala hierher gezogen. Sie hatte mit dem Sozialismus und dem ganzen System Schwierigkeiten und ist irgendwann gegangen. Ich bin geblieben.

Fotos: Archiv; www.novacelestia.com; privat

Die am häufigsten angeklickten Themen bei SPIEGEL ONLINE im August Vereitelte Terrorattacken auf London-Heathrow „floridaboy“ ist im Forum der BERLINER MORGENPOST für strenge Kontrollen an den Flughäfen: „Unverständnis für Sicherheitsmaßnahmen, auch wenn man dadurch, was im ungünstigsten Fall auch eintreten kann, Unannehmlichkeiten bekommen kann, ist hier fehl am Platze. Dann sollte man den Weg nach Amerika lieber schwimmen oder mit dem Schiff fahren. Was aber auch untergehen kann!“ Der Fall Kampusch „Gast“ aus dem WDR-Forum kann Natascha Kampusch nicht mehr sehen: „Ich verfolge das Thema nicht, aber es mich. Denn sobald ich die Kiste einschalte, hab ich‘s vor der Nase. Sie wird inszeniert. Ein Grund, wegzugucken.“

Und ich werde hier auch weiter bleiben. Ich habe sogar einen Anspruch auf ein Grab hier.

ANTONIA LANGSDORF

24. August Zu klein: Pluto ist kein Planet mehr Antonia Langsdorf, Hausastrologin von RTL, FRAU IM SPIEGEL und anderen, erklärt, was an unserem Horoskop jetzt noch stimmt und was sich ändern wird V.i.S.d.P.: Frau Langsdorf, wofür steht Pluto denn überhaupt in der Astrologie? Langsdorf: Ein Plutoübergang kennzeichnet häufig Ereignisse, die mit Gewalt über uns hereinbrechen. Mythologisch steht Pluto für Hades, den Gott der Unterwelt. Er steht auch für die Berührung mit dem Dunklen, das sonst im Verborgenen liegt, und zwar sowohl metaphorisch als auch ganz wortwörtlich: Es kann für den einen heißen, dass er in Kontakt tritt zu den dunklen Seiten der eigenen Seele. Für den anderen kann es einfach nur bedeuten, dass sein Klo verstopft. Auf globaler Ebene ist Pluto auch mit dem Aufkommen von diktatorischen Regierungen verknüpft, die sozusagen ein Volk ins Dunkel führen. Pluto wurde Anfang der Dreißigerjahre erstmals entdeckt, und man weiß ja, was historisch darauf folgte. Für Astrologen spielen auch diese Aspekte eine Rolle. V.i.S.d.P.: Heißt das: Gut, dass Pluto jetzt weg ist? Langsdorf: Schön wär‘s. Nein, für die Astrologie spielt es keine große Rolle, dass Pluto kein

Planet mehr ist. Die bisherigen Horoskope werden dadurch nicht plötzlich falsch. Wir berücksichtigen in der Astrologie auch beispielsweise Chiron, einen Kleinplaneten zwischen Saturn und Uranus, das ist auch kein richtiger Planet und dennoch ein wichtiger Deutungsfaktor. Astrologie arbeitet nicht nach streng wissenschaftlichen Kriterien. Wir arbeiten mit Symbolik und viel mit unserem Erfahrungsschatz, wie die Psychologie ja auch. V.i.S.d.P.: Es ändert sich also gar nichts? Langsdorf: Interessant für uns ist es, dass Pluto jetzt auf einer Stufe steht wie die Kleinplaneten Ceres und Xena, die nach Frauen aus der Mythologie benannt sind. Das kann durchaus heißen, dass das weibliche Element wichtiger wird. Astrologie ist wie eine Sprache, die sich ja auch im Laufe der Zeit verändert: Einige Wörter veralten, andere Wörter kommen hinzu. Daher spielen neue Informationen für uns durchaus eine Rolle für die Zukunft. V.i.S.d.P.: Welchen Einfluss hat Pluto auf das Jahr 2007? Langsdorf: Erst Anfang 2008 wird Pluto im Zeichen des Steinbocks stehen, aber der Weg dahin wird auch nächstes Jahr schon Auswirkungen haben, und der Steinbock steht für Struktur und Autoritäten. Meine Vermutung ist, dass dies heißt, dass sich die Konflikte durch religiösen Terror noch verschärfen werden und die Regierungen im Gegenzug zu noch stärkeren Mitteln dagegen greifen. Einen kleinen Hoffnungsschimmer sehe ich darin, dass das weibliche Element, repräsentiert durch die „weiblichen Kleinplaneten”, nun mehr zum Tragen kommt. Vielleicht heißt das ja doch, dass irgendwann mehr Frauen den Schleier ablegen.


2006 Seite 48 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006

23. August Natascha Kampusch flieht aus dem Haus ihres Entführers Der 18-Jährigen gelang die Flucht aus einem Haus, in dem sie acht Jahre lang festgehalten wurde. Die Medien folgten im Umgang mit ihr dem üblichen Drehbuch FAZ, 25.8.: Natascha Kampusch lebt BILD, 29.8.: „Mein Leben als Keller-Geisel!“ DIE SÄTZE SIND STARK. BEDRÜCKEND. EHRLICH! Natascha (18), achteinhalb Jahre im Keller eines perversen Entführers weggesperrt, hat ihr Schweigen gebrochen. Sie ließ in Wien einen Brief verlesen: Darin erklärt sie ihr Leben im Verlies, ihre Ängste, ihre Trauer und warum sie ihre Eltern erst mal nicht sehen will. Wie ein Psychologe ihre Worte deutet – S. 7. ZEIT, 31.8.: Strasshof, zwei Tage nachdem Natascha Kampusch aus dem Verlies in der Hei-

Anzeige

nestraße 60 fliehen konnte: Seit Stundenstehen sich die Reporterteams vor dem Haus die Füße in den Bauch, während die Spurensicherung in weißen Overalls durch den Garten huscht. Hungrig nach jedem Detail. „Bitte, Herr Inspektor! Nur einen Buchtitel!“ Die Reporterin will wenigstens wissen, was die Gefangene gelesen hat. BILD, 1.9.: Lebten sie wie Mann und Frau? Sie machte das Frühstück für ihn, kochte sein Leibgericht. Sie saßen auf dem Sofa vor dem TV-Gerät und lachten über „Die nackte Kanone”. Sie genossen den Abend auf der Terrasse und sprachen über Gott und die Welt. Sie fuhren im Auto spazieren und besuchten Museen. Sie schliefen zusammen im Doppelbett – er nannte sie „Traumpartnerin”, sie ihn „Wolfi”. FAS, 3.9.: Aus dem „Offenen Brief an Natascha“: „Sie wollen nicht an die Öffentlichkeit, aber Sie haben keine Wahl: Ihre Freiheit heißt Öffentlichkeit. Ihre Geschichte ist unsere Geschichte.“

FAZ, 9.9.: Natascha Kampusch solle nicht für alle möglichen Zirkuskunststücke herhalten, wünscht sich ihr Medienberater Dietmar Ecker – der seine Mission als „eigentlich beendet” ansieht. Die erste Neugier ist gestillt, die Belagerung durch Paparazzi – die Lage in Wien nannte Ecker eine Katastrophe – hat sich gelöst. Leser schreiben in BILD, 11.9: Natascha – eine Geldmaschine? Ich freue mich auf den Tag, an dem der ganze Schwindel auffliegt. Bernhard Fleischhauer, Köln

Foto: ORF

MEDIEN


2006 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006 Seite 49

DIE ZEIT, 14.9.: Herr Ecker, Sie vermittelten Exklusivinterviews mit der „starken Natascha“. Nun klagen Psychologen, die Entführte sei gar nicht so stark, sondern schwer traumatisiert. Warum haben Sie diese Frau so früh an den Boulevard verkauft? Ecker: (...) Wiener Journalisten fragten: „Na, hat die nicht vielleicht ein Gspusi gehabt mit diesem Priklopil?“ Die so genannten seriösen Medien luden Experten ein, die den Zustand des Mädels öffentlich analysierten. Frau Kampusch konnte nachlesen, ob sie nun wirklich am Stockholm-Syndrom litt. Das war doch zum Kotzen. BAMS, 17.9.: „So viel Hass gegen Natascha“ „Letzten Endes hat Frau Kampusch für acht Jahre ‚Urlaub von der Familie‘ heute bereits mehr Geld auf dem Konto als mancher nach 45 Jahren Lebensarbeitszeit.” (Eintrag im Internet-Forum der KRONEN ZEITUNG) STERN, 21.9.: So ein Schicksal sollte nur in Therapiesitzungen behandelt, allenfalls in polizeilichen Befragungen geklärt werden. Aber Natascha Kampusch hat sich zu einer öffentlichen Figur gemacht, die gleichzeitig Privatheit verlangt.

TIM SANDER

1. September Verliebt in Berlin. Lisa geht, Bruno kommt

Fotos: Sat.1/Flynn; Sat.1/André Kowalski

Mit Alexandra Neldel, Darstellerin der Lisa Plenske, verließ der große, gefeierte Star die SAT.1-Telenovela. Wir haben mit ihrem Nachfolger Tim Sander gesprochen V.i.S.d.P.: Mal ehrlich, Herr Sander, haben Sie, bevor das Angebot kam, selbst mitzuspielen, „Verliebt in Berlin“ geschaut? Sander: Ja, ich habe schon ab und zu mal reingeschaut, weil ich Alexandra Neldel noch von „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ kenne und das Format der Telenovela, das in dieser Form das erste in Deutschland war, aus Südamerika kannte. V.i.S.d.P.: Wann kam denn die Anfrage, ob Sie die Rolle des Bruno Lehmann übernehmen wollen? Sander: Bei Dreharbeiten Mitte Januar, wäh-

rend der Mittagspause. Ich wollte mich gerade umziehen, da kam der Anruf von meiner Agentur, dass die Produktion von Verliebt in Berlin die Rollenanfrage gestellt hat. Das habe ich erst mal gar nicht richtig begriffen, das war so unwirklich. Ich hatte dann das Angebot den ganzen Nachmittag im Hinterkopf, habe hin und her überlegt.

männlich – vor den Fernseher locken? Sander: Ja, aus dem Bekannten-Dunstkreis kamen schon positive Reaktionen. Es gibt wohl einige neue Zuschauer, die vorher keine ViBSeher waren, mittlerweile aber schon mal reingeschaut haben. Die können sich anscheinend tatsächlich eher mit einem männlichen Darsteller identifizieren.

V.i.S.d.P.: Was hat Sie letztlich bewogen, die Hauptrolle in der Nachfolge von Alexandra Neldel anzunehmen? Hatten Sie keine Angst, „Lisas“ Schuh könne Ihnen zu groß sein? Sander: Doch, die Zweifel waren sofort da: Schaff‘ ich das große Drehpensum? Kann das funktionieren? Wie stellen die sich das vor? Dann hatte ich ein Gespräch mit dem ViBProduzenten, habe mir dessen Vorstellungen angehört und später auch die Bücher zur Fortsetzung gelesen. Die fand ich toll und dachte: Super, das kann klappen. Langsam, nach Monaten, kam die Überzeugung und Entscheidung: Ich schaffe das, ich will die Rolle.

V.i.S.d.P.: Inwieweit hatten Sie Einflussmöglichkeiten auf den Charakter Bruno Lehmann? Sander: Bei ViB genießen die Darsteller relativ viel Freiheit, sind nicht auf starre Dialoge festgelegt und können manchmal auch improvisieren, zum Beispiel ihre eigene Sprache benutzen. Außerdem können wir jederzeit bei den Autoren anrufen, um Vorschläge einzubringen. Das war bei anderen Formaten, die ich gemacht habe, nicht so.

V.i.S.d.P.: Glauben Sie, Sie werden als „Bruno Lehmann“ neue Zuschauerschichten – jung,

V.i.S.d.P.: Würden Sie denn am Ende auch gern Ihre Serienpartnerin Nora heiraten? Sander: Naja, Bruno ist janoch in der Findungsphase. Mal sehen, was in einem Jahr passiert.


2006 Seite 50 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006

UNFALL

4. September Kroko-Mann Steve Irwin wird getötet

September 2006 „Das Eva-Prinzip“ erscheint Musste man wirklich so viel über Eva Hermans Buch diskutieren? Es gibt doch so viele tolle Bücher von anderen Fernsehmoderatorinnen, die mindestens genauso wichtige und diskurstaugliche Themen behandeln Birgit Schrowange – Soviel Lust zu leben Bärbel Schäfer – Wer, wenn nicht er? Sonya Kraus – Baustelle Mann: Der ultimative Love-Guide Barbara Eligmann (mit Alexa Iwan) – Die Knirpsküche Andrea Kiewel – Mama, Du bist nicht der Bestimmer. Sternstunden für Eltern. Susan Stahnke – Kalender Ariane Sommer – Die Benimm-Bibel: Ultimatives für moderne Menschen Susanne Fröhlich – Moppel-Ich. Der Kampf mit den Pfunden. Christine Westermann – Baby, wann heiratest du mich? Ein Roman aus dem Beziehungsdschungel Lilo Wanders – Feuchte Verführer, exotische Scharfmacher, Vorspiele mit Biss Verona Feldbusch – Meine Blubb minis. Kleiner, schneller, clever.

ERNEST LANG UND STEFAN KEICHER KAI EBEL

10. September Schumi tritt zurück

9. bis 14. September Der Papst in Bayern

RTL-Formel1-Reporter Kai Ebel kennt Michael Schumacher seit 15 Jahren und hat ihn in den Boxen-Gassen dieser Welt unzählige Male interviewt. Schumis Abschied kam ihm vor wie im Kino

Ernest Lang, RadioChefreporter für Bayern beim BAYERISCHEN RUNDFUNK war Hörfunk-Koordinator während des Papstbesuches

Das ganze Rennwochenende in Monza stand unter dem Stern von Schumachers Entschei-

V.i.S.d.P.: Wie war es für Sie, als gläubiger Christ den Papst-Besuch zu koordinieren?

V.i.S.d.P.: Herr Lang, sind Sie selber gläubig? Lang: Ja, katholisch.

Fotos: ARD/NDR/Gita Mundry; Archiv (2); Gregorowius; privat

FEMINISMUS ADE

Krokodile vor laufender Kamera zu würgen war sein Hobby und machte ihn weltweit bekannt. Als Irwin jedoch für Filmaufnahmen versuchte, einen Stachelrochen zu umarmen, wehrte sich dieser und tötete ihn mit einem Stich ins Herz. Die internationale Aufregung war groß. Noch tagelang nach seinem Tod wurden an Australiens Stränden verstümmelte Stachelrochen aufgefunden.

dung, alles drehte sich nur um die eine Frage: Hört er auf oder macht er weiter? Es lag eine große Spannung über dem Geschehen, sogar Ferrari-Chef Luca di Montezemolo war zur Strecke gekommen. Die Ereignisse während des Rennens am Sonntag wirkten wie perfekt inszeniert: Fernando Alonso, Schumachers Konkurrent um den Weltmeistertitel, war ausgefallen und Michael gewann seinen „Heim-Grand-Prix“ vor den vielen, vielen italienischen Ferrari-Fans. Als er nach dem Rennen dann seinen Abschied von der Formel1 bekannt gab, war ich nicht sonderlich überrascht. Vom Bauchgefühl konnte ich mir zwar eigentlich kaum vorstellen, dass er tatsächlich aufhört – in den ganzen Jahren, die ich schon mit der Formel1 zu tun habe, war Schumacher schließlich immer dabei und nicht wegzudenken. Aber nach den unzähligen Titeln die er gewonnen hat, war nun einfach ein passender Zeitpunkt für das Karriereende gekommen. Ich hätte zwar Schumacher gerne noch in der Formel1 dabei – aber sein Rücktritt bietet auch Chancen: Die Aufmerksamkeit kann sich jetzt auf andere, junge Fahrer, wie Nick Heidfeld oder Nico Rosberg, richten. Dass Schumacher wirklich weg ist, werde ich wohl erst im nächsten Jahr in Australien merken, beim ersten Grand Prix 2007.


2006 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006 Seite 51

Lang: Das spielte bei der Zusammensetzung des Teams gar keine Rolle. Viel wichtiger war es, dass wir ein professionelles Team von erfahrenen Reportern hatten, die vertraut mit LiveÜbertragungen waren und dem damit einhergehenden Stress. Auch haben wir versucht, eine Mischung aus Reportern, die perfektes Hochdeutsch, und solchen, die den bayerischen Dialekt beherrschen, zusammenzustellen. Wir hatten viele Mitarbeiter des Kirchenfunks dabei, aber auch nicht wenige, die mit der Kirche selten zu tun haben. V.i.S.d.P.: Wie haben sie sich auf das Ereignis vorbereitet? Lang: Wir waren seit Anfang des Jahres ein Kernteam: die Chefredakteurin Mercedes Riederer, Kirchenfunk-Leiter Wolfgang Küpper, Produktionschef Helmut Kormann und ich. Wir haben uns regelmäßig getroffen, geplant und vorbereitet. Während des Papst-Besuches im September war dann im ARD/BR-Papststudio immer mindestens ein erfahrener Redakteur Chef vom Dienst und damit Ansprechpartner für alle. Dieser war für die inhaltliche und technische Abwicklung verantwortlich,

Die am häufigsten angeklickten Themen bei SPIEGEL ONLINE im September Transrapid-Unglück „lefokastro“ verteidigt im Forum von MERKUR ONLINE den Transrapid: „Es ist völlig absurd, wegen des tragischen Unfalls die Magnetschwebebahn in Frage zu stellen. Man müsste sonst bei jedem anderen Zugunfall z.B. die ICE-Züge in Frage stellen.“

Fotos: Archiv; BR/Foto Sessner; privat

Kampusch-Interview „Letterman“ findet im FOCUS-ONLINE-Forum die Rolle der Medienberater eigenartig: „Dieser „Medienberater“ Ecker scheint mir doch reichlich naiv, wenn er meint, dass nach einem solchen Interview Frau Kampusch wieder ihre Ruhe haben könne.“ Der Tod von Australiens Tierfilmer Steve „Crocodile Hunter“ Irwin „Meja“ outet sich im BRIGITTE-Forum als Nicht-Fan: „Habe ein paar Mal seine Sendung gesehen und war jedesmal fassungslos, wie leichtsinnig man sein kann. Für mich war dieser Mann verrückt, besonders schlimm die Szene mit seinem Baby im Krokodilgehege!“

sorgte zum Beispiel dafür, dass zur rechten Zeit die Beiträge an die ARD gingen, und kümmerte sich um die Belegung der Aufnahme-Studios und der freien Leitungen. Unterstützung erhielt der Chef vom Dienst im Papststudio von einem Chef vom Dienst vor Ort, der als örtlicher Einsatzleiter den Reportern und Technikern den Rücken frei hielt. Ich schwebte sozusagen über all dem und griff ein, wenn es brannte. V.i.S.d.P.: Wie werden Sie den Papst-Besuch 2006 in Erinnerung behalten? Lang: Vor allem mit der guten, freudigen Stimmung, die während der gesamten Zeit herrschte und die an manchen Stellen wohl auch ein wenig zugedeckt hat, dass der Papst inhaltlich wenig gesagt hat. Das war ein Erlebnis, wie es wohl nur einmal im Jahrzehnt vorkommen mag, und als solches wird es mir im Gedächtnis bleiben.

Stephan Keicher, BR, war Fernseh-Koordinator der Papst-Sendungen. Er erinnert sich an strapaziöse Stunden für die ReporterKollegen 50 Stunden Weltbildproduktion, 16 Stunden Live-Berichterstattung in der ARD und über 80 Stunden im BR. Die Berichterstattung über den Besuch Papst Benedikt XVI. in seiner Heimat war eine außergewöhnliche produktionstechnische und redaktionelle Herausforderung für

den BR. Das Ziel: Die Zuschauer sollten die Möglichkeiten haben, das Geschehen möglichst hautnah mitverfolgen zu können. So bei den großen Gottesdiensten in München und in Regensburg. Erstmals konnten die Zuschauer im BR auch ausführlich das Vorprogramm zu diesen großen Papstmessen verfolgen und sich darauf einstimmen. An manchen Tagen standen die Moderatoren Sigmund Gottlieb und Peter Mezger sowie Dr. Martin Posselt bis zu 14 Stunden vor der Kamera und führten die Zuschauer durch diesen „TV-Marathon“.

WILLI GERMUND

19. September Putsch in Thailand Willi Germund hatte sich eigentlich auf einen gemütlichen Abend eingestellt. Doch dann kam der Putsch und bescherte dem freien Thailand-Korrespondenten eine kurze, arbeitsame Nacht Am Abend des Putsches saß ich in Bangkok in einer Kneipe. Es war etwa 21 Uhr, und mir war aufgefallen, dass die Straßen außergewöhnlich leer und ruhig waren, auch in der Kneipe saßen nur wenige Leute. Zudem wunderte ich mich, dass das Fernsehprogramm unterbrochen war, es war die ganze Zeit nur ein Standbild mit Thailands König Bhumibol zu sehen. Irgendwann fingen meine thailändischen Bekannten


2006 Seite 52 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006

« Alle haben die gleichen Fragen: Wer saß im Zug? Wieviele sind gestorben? Wer trägt Schuld? » damit beeilen, denn der nächste Erscheinungstermin der ZEIT war schon am übernächsten Morgen. Um fünf konnte ich dann ins Bett – allerdings nur für wenige Stunden, es wartete schließlich auch am nächsten Tag noch viel, viel Arbeit auf mich.

SUSANNE FETTER

22. September Transrapid-Unglück Susanne Fetter ist Volontärin bei der EMS-ZEITUNG/NEUEN OSNABRÜCKER ZEITUNG. Als in Lathen der Transrapid verunglückt, wird sie zur Unglückstelle geschickt. Dort erlebt sie Bedrückendes, aber auch Lehrreiches „Eingeklemmte Person IABG MagnetbahnVersuchsanlage in der Hermann-KemperStraße, Lathen“. Als um 9.59 Uhr diese SMS auf dem Notfallhandy in der Lokalredaktion der EMS-ZEITUNG eingeht, wird gerade die nächste Ausgabe geplant. Ein Redakteur fährt ins 28 Kilometer entfernte Lathen. Er hat sowieso einen Termin in der Gemeinde: Eine traditionsreiche Gaststätte soll zwangsversteigert werden. Ein Aufmacher? Für den „Unfall“ in Lathen wird ein Solobild freigehalten. Später werden drei Zeitungsseiten daraus, die Gaststättengeschichte muss warten. Dieser Freitag hat nur ein Thema: Der Transrapid ist gegen einen Werkstattwagen gefahren. 23 Personen sterben, zehn werden verletzt aus der zerstörten Magnetschwebebahn geborgen. Gegen elf Uhr steht das Ausmaß der Kurzmitteilung fest: „Wir rechnen mit mehr Toten als Verletzten“, sagt ein Kreissprecher. Alle Planungen sind hinfällig. Hintergrundberichte, Feature,

Kommentar werden jetzt gebraucht. Auch ich fahre nach Lathen. Zu viert wechseln wir uns an der Unfallstelle ab, zwei Redakteure recherchieren vom Büro aus, einer stellt den Lokalteil fertig und koordiniert: Anfragen auswärtiger Medien, Absprachen mit der Mantelredaktion und Hinweise der Kollegen vor Ort. Als ich gegen 12.30 Uhr an der TransrapidStrecke stehe, ist der Vorplatz des Besucherzentrums bereits Stützpunkt unzähliger Journalisten. Alle haben die gleichen Fragen: Wer saß im Zug? Wie viele sind gestorben? Wer trägt Schuld? Abwarten, Wasser trinken. Es ist heiß. Der Mann vom Imbissstand hat sofort reagiert: 0,2 Liter für zwei Euro. Das Monopol bestimmt den Preis und die Pressesprecher den Ort der nächsten Konferenz. Immer dann wird der wartende Pulk unruhig: Nur nichts verpassen. Bis auf 400 Meter werden wir Journalisten an die Unfallstelle herangefahren. Trümmerteile übersäen den Boden: Sitze, Füllmaterial, Kabel und Glassplitter. In einer Grube am Waldrand liegt die Schnauze des einstigen emsländischen Aushängeschildes. Was unter den blauen Säcken ist? Ein Pressesprecher klärt nüchtern auf: Leichenteile. Es herrscht eine unangenehme Geräuschkulisse. Bellende Hunde, die nach menschlichen Überresten suchen, und das Klacken der Kameraauslöser vermengen sich in ihr. Ich lerne viel an diesem Tag. Etwa, dass es gilt, Grenzen festzulegen, Nachrichten oft Halb-

Fotos: privat

plötzlich an, in der Kneipe herumzuspringen, und „Coup, Coup, Coup” zu rufen – sie hatten gerade von Freunden eine SMS bekommen, und erfahren, dass der Putsch, um den es schon wochenlange Gerüchte gegeben hatte, nun vollzogen sei. Ich verließ das Lokal, und im Taxi nach Hause telefonierte ich mit einem befreundeten Fotografen, der ebenfalls Gerüchte gehört hatte. Dann rief ich ein paar thailändische Sicherheitsleute an, die sehr gute Verbindungen zum Militär haben und die ich schon lange kenne. Sie erzählten mir, dass der Putsch schon seit etwa halb sechs gelaufen sei, und waren der Meinung, dass keine Gegenwehr von Premierminister Thaksin Shinawatras mehr zu erwarten sei. Über die Nachrichtenagenturen liefen zunächst nur Gerüchte über den Putsch, doch schon bald meldeten sich die Heimatredaktionen und baten um Berichte. Da es in Deutschland inzwischen jedoch auch schon recht spät war, kamen die Meldungen erst in die zweite Ausgabe der verschiedenen Zeitungen, für die ich arbeite. Ich habe zwischendurch immer wieder telefoniert, um ein bisschen Butter aufs Brot zu bekommen, mehr Informationen zu erhalten, und sprach mit Fotografen, die am Regierungsgebäude im Stadtzentrum waren. Es ging alles sehr hektisch zu, denn bei mir klingelte weiter das Telefon, die Redaktionen wollten, dass ich ihnen Kommentare zur Lage schreibe. Irgendwann rief dann auch noch das ZDF an und wollte, dass ich mich für eine kurze Einschätzung für das „heute-journal” vor die Kamera stelle. Um halb eins stieg ich also in ein Taxi Richtung Stadt – und auf der Fahrt meldete sich erneut das ZDF: Sie hätten mich nur als Ersatz bestellt, die „erste Wahl” wäre aber bereits eingetroffen und ich könnte wieder nach Hause fahren. Als ich das hörte, bin ich ziemlich aus der Haut gefahren, schließlich hatte ich in dieser Nacht wahrlich Besseres zu tun. Um zwei, drei Uhr machte ich mich noch an ein Stück für die ZEIT. Ich musste mich


2006 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006 Seite 53

wertszeiten von Sekunden haben und der letzte Satz auch an solchen Tagen immer genau zu Redaktionsschluss getippt wird. Bis 21.30 Uhr feilt die gesamte Redaktion an den Formulierungen des Aufmachers. Morgen um acht soll der Verkehrsminister landen. Genug Zeit zu planen. Dennoch wird es anders kommen. Was der Politiker sagt, wird Nebensache werden, eine stille Botschaft stattdessen den Tag bestimmen. Leonies selbstgemalter Wunsch in Herzform: „Lieber Papa, hoffentlich hast du es bei Gott gut.“ Wenn Leid die Anonymität verlässt, wird es greifbar. Es fällt schwer, den nachrichtlichen Blick zu wahren.

ELKE SCHÄFTER

7. Oktober Mord an Anna Politkowskaja Der rätselhafte Tod der mutigen Journalistin ist ein weiteres trauriges Beispiel für die mangelnde Freiheit der russischen Presse, sagt Elke Schäfter, Geschäftsführerin von „Reporter ohne Grenzen“

Fotos: privat; Markus Wächter; Archiv

V.i.S.d.P.: Kannten Sie Frau Politkowskaja? Schäfter: Ja, ich habe sie 2003 kennen gelernt, als ihr der Lettre-Ulysses-Award für ihre engagierte Tschetschenien-Berichterstattung überreicht wurde. Später haben wir Anna Politkowskaja gemeinsam mit dem Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger nach Berlin eingeladen. Dort hat sie uns ganz nüchtern erzählt, wie der Kreml die Medien kontrolliert. Und wie schwierig und gefährlich es ist, unabhängig und kritisch zu arbeiten. V.i.S.d.P.: Wie haben Sie von der Ermordung Anna Politkowskajas erfahren? Schäfter: Unser Generalsekretär Robert Ménard hat gerade das Denkmal für getötete Journalisten in Bayeux eingeweiht, als der Mord an Anna Politkowskaja bekannt wurde. Ich war in Wien bei einem „Reporter ohne Grenzen“Treffen mit französischen, schwedischen und österreichischen Kolleginnen und Kollegen, als uns eine Tickermeldung übers Handy erreichte. Wir sind dann sofort in Aktion getreten, haben Informationen eingeholt, Kontakt mit unserem Korrespondenten in Russland aufgenommen und uns zu Wort gemeldet. V.i.S.d.P.: Was waren Ihre ersten Gedanken?

Schäfter: Es ist schwer zu beschreiben. Wir waren fassungslos und gleichzeitig wütend. Trauer kam später. Aber wir waren nicht wirklich überrascht. Anna Politkowskaja stand wegen ihrer unbeugsamen Haltung und ihrer kritischen Berichterstattung schon lange in der Schusslinie. Sie wurde bedroht. Als sie auf dem Weg nach Beslan war im Jahr 2004, um über das Geiseldrama zu berichten, musste sie ihre Reise wegen einer Vergiftung abbrechen. Sie machte damals den Geheimdienst für das Attentat verantwortlich. Eine Aufklärung hat es nicht gegeben. V.i.S.d.P.: Wie schätzen Sie die Chancen ein, dass der Tod Politkowskajas aufgeklärt wird? Schäfter: Mehr als zwanzig Journalisten sind seit dem Amtsantritt Putins wegen oder während ihrer Arbeit ums Leben gekommen, einige werden vermisst. Eine Aufklärung dieser Verbrechen hat es kaum gegeben. Ermittlungen verlaufen in der Regel im Sande. Wir haben daher allen Grund, an der Zusicherung Putins zu zweifeln, eine objektive Untersuchung durchzuführen, die mit einer Verurteilung der Verantwortlichen endet.

Ein Nachruf auf Anna Politkowskaja. Von Katja Tichomirowa, Russland-Korrespondentin der BERLINER ZEITUNG „Einen guten Journalisten erkennt man daran, dass er sich nicht gemein macht mit einer Sache, auch nicht mit einer guten Sache.“ Wollte man Anna Politkowskaja an der Maxime Hans-Joachim Friedrichs messen, wäre sie dann eine gute Journalistin zu nennen? Wohl nicht. Anna Politkowskaja hat Partei ergriffen. Sie hat offengelegt, worin die vielfältigen

Verletzungen des Menschenrechts und der Menschenwürde in Russland bestanden. Sie berichtete nicht nur über den Krieg in Tschetschenien, über die Einschränkung der Bürgerrechte, die Beschneidung der Pressefreiheit und eine willfährige Justiz, sie schrieb dagegen. Indem sie das Elend protokollierte, nahm sie Stellung. Eine Verlegenheit, in die Journalisten mitunter geraten, wenn sie gezwungen sind, ihren Beruf gegen den Widerstand eines autoritären Staates auszuüben. Anna Politkowskaja ist diesem Widerstand mit außerordentlichem Mut begegnet. Sie zahlte dafür mit ihrer gesellschaftlichen Ausgrenzung. Sie sei zum Paria geworden, schrieb sie in einem letzten Essay. Sie wurde zu keiner Pressekonferenz mehr eingeladen, kein „Offizieller“ wagte es noch, mit ihr zu sprechen, es sei denn im Verborgenen. Das Putinsche Russland hatte sie exkommuniziert. Sie durfte wohl schreiben und veröffentlichen, musste sich aber mit einem Schattendasein im eigenen Land arrangieren. In seiner um Tage verspäteten Reaktion auf den gewaltsamen Tod Anna Politkowskajas rief ihr Wladimir Putin nach, sie habe im eigenen Land „kaum Einfluss“ gehabt. Eine ebenso zynische wie zutreffende Bemerkung. Sie ist auch ein Eigenlob, denn nach nunmehr sechs Jahren im Amt ist Russlands Opposition marginalisiert. Sie passt, wie eine Teilnehmerin an der Trauerfeier für Anna Politikowskaja bemerkte, in eine Friedhofskapelle.


2006 Seite 54 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006

Hurley (Chen blickt daneben wirr in alle Richtungen): Trotz allem wollen wir Euch weiter den besten Service bieten. Wir wollen weiterhin die innovativsten Dienstleistungen, die besten Tools und die beste Technik für euch entwickeln, sodass ihr auch in Zukunft viel Spaß auf unserer Seite habt.

9. Oktober GOOGLE kauft YOUTUBE für 1,6 Milliarden Dollar Die YOUTUBE-Mitgründer Chad Hurley und Steve Chen freuen und bedanken sich nach Abschluss des MilliardenGeschäfts standesgemäß mit einem YOUTUBE-Video Chad Hurley und Steve Chen stehen vor einem Restaurant und werden von einem Kameramann gefilmt. Chad Hurley (möchte betont ernst schauen, während Chen breit in die Kamera grinst): Hi YOUTUBE, hier sind Chad und Steve. Wir sind die Mitgründer dieser Seite und wir möchten euch danken. Wir haben heute aufregende Neuigkeiten für euch. Wir wurden von Google gekauft. Steve Chen (Hurley möchte wieder seriös wirken, kann das Grinsen aber nicht unterdrücken): Hi, vielen Dank. Ich danke jedem von euch, der bei YOUTUBE mitgemacht hat. Ohne euch wären wir nicht annähernd das, was wir heute sind. Vielen, vielen Dank.

Die am häufigsten angeklickten Themen bei SPIEGEL ONLINE im Oktober Nordkoreas Atomtest „Sackaboner“ fordert im SPON-Forum, beim Rücktritt Kim Jong Ils nachzuhelfen: „Für den Diktator in Nordkorea gilt, was für alle Diktatoren gilt. Es ist höchste Zeit, dass er abtritt. Das wird er aber freiwillig nicht tun. Die Frage ist, ob und wie da nachgeholfen werden kann. Mit ihm kann so gut oder so schlecht wie mit Saddam Hussein oder Stalin oder Hitler diskutiert werden.“

Hurley (berauscht): Das ist einfach großartig! Zwei Könige haben sich zusammengetan! (Chen fängt an zu grinsen) Und nun können wir euch noch besseren Service und noch innovativere Funktionen bieten. (Chen fängt an zu lachen und rennt aus dem Bild, und auch Hurley krümmt sich vor Lachen) Hurley: Ach, was weiß ich! Kameramann: Mach einfach weiter! Hurley (zu Chen): Du verarschst mich doch! (Beide stellen sich wieder zusammen und Hurley legt seinen Arm auf Chens Schulter) Kameramann (versucht wieder ernst zu werden): Was bedeutet das für die Gemeinschaft? Hurley (versucht sich zu konzentrieren): Okay… Chen: Nimm deine Hände weg! (Beide fangen an hysterisch zu lachen) Hurley: Zwei Könige haben sich zusammengetan… (Lachen geht weiter) Hurley: Die Könige… der König (Chen lacht einfach weiter), der König der Dienstleistungen und der König des Videos haben sich zusammengetan. Wir machen es jetzt auf unsere Weise. (es geht gar nichts mehr) Salz und Pfeffer! (Chen kann sich nicht mehr beruhigen und Hurley rennt aus dem Bild, doch die Kamera folgt ihm) Hurley: Es geht einfach nicht mehr. Cut!

NEKROPHILIE

Oktober/November BILD druckt Schädel-Schockfotos Deutsche Soldaten in Afghanistan posieren mit Totenschädeln. Ein Riesenskandal, findet die BILD. Die Presse im Ausland sieht das deutsche Ansehen beschädigt DAILY TELEGRAPH (England): Die Entscheidung des Bundeskabinetts für eine Neudefinition der Aufgaben der Streitkräfte ist zu begrüßen. Das ist die überfällige offizielle Anerkennung einer Tatsache, die im Feld schon lange offensichtlich wird. Traurig, dass sie von den ekelhaften Bildern befleckt wird, wie deutsche Soldaten in Afghanistan einen menschlichen Schädel schänden. EL PAÍS (Spanien): Die Vorstellung des neuen Weißbuchs zur deutschen Sicherheitspolitik sollte zu einem großen Ereignis werden. Sie wurde jedoch überschattet von den Skandalbildern aus Afghanistan. Alle Länder müssen peinlich genau auf das Verhalten ihrer Soldaten achten. Die Aufregung, die die Fotos in Deutschland auslösten, ist ein Beweis dafür,

Foto: www.youtube.com

CHAD HURLEY/STEVE CHEN

Chen (Kamera zoomt auf Chen, damit Hurley nicht zu sehen ist): Das Beste daran ist aber, dass wir uns nun wirklich auf die Funktionen und die Funktionalität der Gemeinschaft konzentrieren können. Wir haben natürlich die ganzen Probleme mitbekommen, die aufgetaucht sind, vor allem beim Kundendienst, und nun können wir die ganze Energie wieder in die Gemeinschaft stecken und eure Probleme lösen.


2006 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006 Seite 55

dass weder die Regierung noch die Gesellschaft ein Fehlverhalten ihrer Militärs hinnehmen. KOMMERSANT (Russland): Aus dem historischen Gedächtnis kommen sofort Erinnerungen an das Dritte Reich hoch, als die Soldaten des Führers mit den Schädeln ihrer Feinde spielten. Deutschland hat Jahrzehnte gebraucht, um seine Kriegsschuld zu begleichen. Erst vor kurzem marschierten wieder deutsche Soldaten in ein fremdes Land ein. Dieses Mal allerdings nicht als Eroberer, sondern als Teil einer Friedensmission. (...) Es war die optimale Gelegenheit zu beweisen, dass der neue deutsche Soldat für den Schutz in der Welt steht. Doch der Skandal mit den Schädeln hat mit einem Schlag dieses neue Bild zerstört. SALZBURGER NACHRICHTEN (Österreich): Störungen der Totenruhe sind ein schändlicher Akt. Sie zeugen von der Missachtung ethischer Prinzipien über den Tod hinaus. Das Spiel mit dem Totenschädel ist Ausdruck eigener Dummheit, Überheblichkeit und von Macho-Gehabe. Dass die ohnehin vom Afghanistan-Einsatz sensibilisierte deutsche Öffentlichkeit geschockt reagiert, ist nachvollziehbar – besonders, wenn diese Sensibilität von einem nach Skandalen gierenden Massenblatt geschürt wird. Nur: Man sollte den Schädel eines Toten in Relation zu jenen Verbrechen gegen die Menschlichkeit setzen, die an Lebenden begangen werden.

MICHAEL J. FOX

7. November US-Kongresswahlen

Fotos: www.youtube.com (3)

Wirklich ergreifend war der Wahlwerbespot mit einem schwer von der Parkinson-Krankheit gezeichnetem Michael J. Fox für die Kandidatin der Demokraten in Missouri, Claire McCaskill Michael J. Fox (hat Mühe, in die Kamera zu blicken, der Oberkörper bewegt sich unruhig hin und her): „As you might know, I care deeply about stem cell research. In Missouri, you can elect Claire McCaskill, who shares my hope for cures. Unfortunately, Senator Jim Talent opposes expanding stem cell research. Senator Talent even wanted to criminalize the science that gives us a chance for hope.They

101 ausgewählte Neuwörter aus „Duden – Die deutsche Rechtschreibung“ (24. Auflage, 2006) A afrodeutsch Auflaufkind austicken B Bauchgefühl Best Ager Bikinilinie Blog Brötchentaste Bundespolizei C Castingshow Champagnerdusche D Designer-Outlet Drop-down-Menü Dudelfunk durchregieren E Eheschein Ein-Euro-Job Einwahlpunkt E-Learning Elterngeld E-Pass ergebnisoffen EUFOR Eventgastronomie F Fallmanager, Fallmanagerin Feinstaubbelastung flashen fluffig

say all politics is local, but that´s not always the case. What you do in Missouri matters to millions of americans. Americans like me.” ClaireMcCaskill: „I´m Claire McCaskill, and I approve this message.“

Flurfunk Funktionskleidung

Libera Lifestylemagazin

G Gammelfleisch Gender-Mainstreaming Goleo Guantánamo Guthabenkarte

M Mautterminal Memorystick

H H5N1-Virus Hacklerregelung handyfrei Hassprediger HDTV Heuschreckenkapitalismus Holocaustmahnmal I Internetauktion Internettelefonie J jedefrau Jobcenter K Karrierenetzwerk kleinreden Knopflochchirurgie Kompetenzteam Kopfpauschale Kundenkarte L Lebensmittelpunkt Leerstand

N Nanotechnik O Open-Source-Software P Palliativmedizin Pancetta Parallelgesellschaft Patchworkbiografie Phishing PISA-Schock Plasmafernseher podcasten Publikumsjoker Pull-down-Menü Q quoteln R Roibuschtee Rucksackbomber S Saalwette Scoubidou Sedna Selbstmordanschlag Shiitake Stallpflicht

Starkregen Strommarkt Sudoku T Tagfahrlicht talentfrei TAN Tapa Tatortanalytiker, Tatortanalytikerin Telenovela Tshwane Turbokapitalismus U USB-Stick V vermüllen voipen W Weblog webweit wegklicken Widescreen wirkmächtig Wohlfühlfaktor Y Yngling Z Zuckerfest


2006 Seite 56 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006

Axel-Springer-Preis 2006

13

5

2

3

12

4 10

7 1 8

6

9

Grimme-Preis

> Claire Doutriaux (1) ARTE > Justin Webster (2) und Daniel Hernández (3) ZDF/ARTE/ BBC/TVC/NTS > Edda Baumann-von Broen (4), Cordula Kablitz-Post (5), Martin Pieper (6) und Hasko Baumann (7) ZDF/ARTE > Elke Heidenreich (8) Besondere Ehrung > Loretta Walz (9) MDR/RBB/SWR > Michael Richter (10) NDR > Eugene Jarecki (11) ARTE/WDR/BBC > Klaus Stern (12) ZDF > Annette Dittert (13) ARD/WDR

2

11 13

9

6

10 5

12

1 4

4

> > > > >

3 7

>

7

3

5

6

Deutscher Fernsehpreis

8

4 7

Lokaljournalisten-Preis 2006

> > 2

3

1

4

1

> Lara Fritzsche (1) KÖLNER STADT-ANZEIGER > Steffen Kraft (2) SÜDDEUTSCHE ZEITUNG > Dimitri Ladischensky (3) MARE > Monika Schäfer (4) ARD > Ariane Reimers (5) WDR > Andreas Postel (6) ZDF > Julia Zöller (7) BR > Jochen Hubmacher (8) SWR > Michael Beisenherz (9) RADIO NRW > Katrin Meyer (10) ZDF > Christoph Scheuermann (11) WDR > Helge Bendl (12)/Klaus Kranewitter (13) STERN

Lars Haider (1) ELMSHORNER NACHRICHTEN Uwe Vorkötter (2) BERLINER ZEITUNG Thomas Hauser (3) BADISCHE ZEITUNG Franz Sommerfeld (4) KÖLNER STADT-ANZEIGER Stephan-Andreas Casdorff (5) und Lorenz Maroldt (6) TAGESSPIEGEL Rainer Bonhorst (7) MINDELHEIMER ZEITUNG Uwe Zimmer (8) NEUE WESTFÄLISCHE Thomas Schunck (9) SCHWERINER VOLKSZEITUNG

> „Wer wird Millionär-ProminentenSpecial“ mit Günther Jauch (1) und Hape Kerkeling, RTL Beste Unterhaltungssendung/ Beste Moderation Unterhaltung > „Und du bist raus“ von Hubert Seipel (2) Reportage > „ZDF spezial: Krieg ohne Ende“ (3) Beste Informationssendung > Fußball-WM 2006 im ZDF (4) Beste Sportsendung > Anne Will (5), ARD Beste Moderation Information > „Die Nacht der großen Flut“ von Raymond Ley (6), Beste Dokumentation > Friedrich Nowottny (7) Ehrenpreis

5 6

8

1

1

4 7

3

4

5

Theodor-Wolff-Preis 2006

6

9

3

5

Henri-Nannen-Preis 2006 > Bartholomäus Grill (1) ZEIT > Kayhan Özgenc (2) FOCUS > Henning Sußebach (3) und Stefan Willeke (4) ZEIT > Kurt Kister (5) Z-MAGAZIN > Jim Gehrz (6) VIEW > Joachim Fest (7) Lebenswerk > Hrant Dink (8) Pressefreiheit

2

8

2

> > > > > >

Stefan Geiger (1) STUTTGARTER ZEITUNG Marc Brost (2) ZEIT Karl Feldmeyer (3) FAZ Christine Kröger (4) WESER-KURIER Jens Voitel (5) EMDER ZEITUNG Maxim Leo (6) BERLINER ZEITUNG

6

Fotos: privat (12); Marco Urban; G+J; privat; G+J; privat; David Brewster/Star Tribune; A. Pohlmann; G+J/Stern; M. Lengemann; B. Völz; privat; Badische Zeitung; privat; M. Wolff; privat; F. Schöllhorn; privat (2); WDR/Kohr/Sachs (7); A. Krebs

11



2006 Seite 58 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006

Verstorben

16. Hermann Swoboda, Publizist, 59, Mitbegründer der Münchener Obdachlosenzeitschrift BISS. 17. Max Bach, Verleger, 90, Mitinhaber, Verleger und Geschäftsführer des DARMSTÄDTER ECHO. 18. Horst Scharfenberg, Fernsehkochpionier, Schriftsteller und Produzent, 86, Gründete 1962 die SWR-Sendung „Koch Club“. 19. Carola Stern, Publizistin und Journalistin, 80. SED-Mitglied, Flucht nach West- Berlin, Arbeit als Publizistin und Lektorin. Stern war Mitbegründerin der West-Sektion von Amnesty International und arbeitete von 1970 bis 1985 als Radioredakteurin und Kommentatorin beim WDR. 28. Jockel Finck, Fotojournalist, 43. Freischaffender Fotograf, arbeitete unter anderem für AP und die ostdeutsche (inzwischen eingestellte) SUPER-ZEITUNG. 19. Klaus Buhlmann, Motorsportjournalist und -trainer, 56. Freier (Sport-)Journalist, gründete 1994 eine Sport-Event-Agentur

Februar 3. Kurt Emmerich, Sportreporter, 76. War von 1955 bis 1993 beim NDR, danach drei Jahre Pressesprecher beim Hamburger SV. 24. Heinz Ohff, Kulturkritiker und Schriftsteller, 83. Arbeitete als Journalist unter anderem bei WESER-KURIER und TAGESSPIEGEL.

März 1. Annette von Arentin, Fernsehansagerin, 85. War ab 1954 eine der ersten Ansagerinnen des BR, dann 34 Jahre lang populär als RateteamMitglied in der Show „Was bin ich“ mit Robert Lembke. 4. Wolfgang Hahn-Cremer, Medienberater und Politiker (SPD), 57. Vorsitzender der Landesmedienkommission NRW von 1987-2005, Vorsitzender der Filmstiftung NRW, sowie Vorsitzender des Aufsichtsrates des Europäischen Zentrums für Medienkompetenz (ecmc)

April 6. Walter Boehlich, Literaturkritiker, Essayist und Publizist, 84. Literaturkritiker bei ZEIT und FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG, Arbeit als Herausgeber, Lektor, Übersetzer, politische Kolumne bei der TITANIC 10. Ernst Müller-Meiningen jr., Journalist und Schriftsteller, 97. Arbeitete seit Gründung in der Redaktion der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG (1946-79), Vorsitzender des bayerischen Journalistenverbands (1951-71) und Mitbegründer des deutschen Presserats (1956-70).

Juni 18. Hans-Christoph Knebusch, Journalist, 77. Mitbegründer des RIAS Berlin (1946-63), seit 1963 als einer der Ersten beim ZDF (verantwortlich für „Aspekte“) mit dabei. 23. Aaron Spelling, US-amerikanischer Film- und Fernsehproduzent, 83. Einer der erfolgreichsten Fernsehproduzenten Hollywoods (unter anderem „Drei Engel für Charlie“, „Beverly Hills 90210“, „Charmed- Zauberhafte Hexen“), der über 200 Filme und Serien produzierte. 30. Robert Gernhardt, Schriftsteller, Lyriker, Essayist, Zeichner und Maler, 68. Redakteur der Satirezeitschrift PARDON, Zusammenarbeit mit Komiker Otto Waalkes (Co-Autor der OTTOShows, Hrsg. der OTTO-Bücher, OTTO-Filme), später Mitbegründer der TITANIC.

Juli 10. Rudi Carrell, Entertainer, 71. Schöpfer und Moderator sehr erfolgreicher Show-Formate erst in den Niederlanden, dann auch in Deutschland (unter anderem die „Rudi Carrell Show“, „Am laufenden Band“, „Herzblatt“).

28. Werner O. Feißt, Fernsehmoderator und -koch, 76. Freier Mitarbeiter beim SWR, seit 1961 Fernsehredakteur, entwickelte die am längsten laufende Kochsendung Deutschlands („Was die Großmutter noch wußte“).

Mai 4. Fritz Schenk, Publizist, Journalist und Rundfunkmoderator, 76. Mitglied der staatlichen Planungskommission der DDR, Flucht nach Westdeutschland, (Co-)Moderator des „ZDF-Magazins“, später Kolumnist der rechtskonservativen Zeitung JUNGE FREIHEIT, wodurch er in die öffentliche Kritik geriet. 12. Gustav Trampe, Moderator, 74. Arbeitete für SÜDDEUTSCHE und WELT, ab 1970 BonnKorrespondent des ZDF, berichtete aus New York, Brüssel, Berlin, Fernsehmoderation (u.a. „Auslandsjournal“, „heute-journal“).

Foto: Gregorowius

Januar 14. Rolf von der Laage, Journalist und Sportfunktionär, 73, war 12 Jahre DW-Korrespondent in Asien.


2006 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006 Seite 59

14. Eberhard Heinrich, Journalist, 56. Von 198190 im Zentralvorstand der SED, Vorsitzender des Journalistenverbandes der DDR, von 1950-65 Arbeit für NEUES DEUTSCHLAND.

Vietnam und Libanon, bekannt für ihre offensive Interview-Technik, u.a. mit Ajatollah Khomeini (als erste Frau), Henry Kissinger, Yassir Arafat, Willi Brandt. Autorin zahlreicher, umstrittener Bücher, zuletzt 2004 „Die Kraft der Vernunft”.

25. Elisabeth Volkmann, Schauspielerin, 70. Spielte in Theater, Film und TV-Serien, Bekannt als Synchronstimme von „Marge Simpson“.

15. Christian Delbrück, Herausgeber des HAMBURGER ABENDBLATT, 61. Seit 1972 beim HAMBURGER ABENDBLATT. Leitete zuletzt als Vorsitzender der Verlagsgeschäftsführung die Zeitungsgruppe Hamburg der Axel Springer AG.

August 1. Werner Hamerski, Fernsehjournalist, 72. Arbeitete seit 1965 für den WDR, entwickelte Sendungen wie „Gott und die Welt“, „Philosophie heute“. 13. Günter Holland, Verleger, 82. Politischer Redakteur der WAZ, Auslandskorrespondent in Paris, Chefredakteur, Geschäftsführer und Herausgeber der AUGSBURGER ALLGEMEINEN.

26. Gerhard Behrendt, Regisseur, Autor, Puppen- und Szenenbildner, 77. Schuf 1959 das „Sandmännchen“ und war Autor, Regisseur und Animator der gleichnamigen Kinder-Vorabendserie. 4. Annemarie Wendl, Schauspielerin, 91. Zahlreiche Fernseh- und Bühnenrollen, 1985 bis 2006 als Else Kling in der deutschen Langzeit-Vorabendserie „Lindenstraße“.

Oktober 6. Heinz Sielmann, Dokumentarfilmer, Naturschützer und Verhaltensforscher, 89. Drehte insgesamt vier Dokumentar-Kinofilme, mehr als 200 Fernsehfilme und 123 wissenschaftliche Lehrfilme. 1965-91 Moderation von „Expeditionen ins Tierreich“, engagierte sich für den Tierschutz, Herausgeber der Zeitschrift SIELMANNS TIERWELT (1980 Fusion mit DAS TIER).

14. John Jahr, Verleger, 72. Chefredakteursassistenz bei DAILY MIRROR (London), TIME und LIFE (NY). Ab 1957 Verlagsleiter bei BRIGITTE, ab 1962 auch bei CAPITAL. 1965 einer der Gründungsgeschäftsführer bei Gruner+Jahr, Vorstandsmitglied von 1971-2000.

Fotos: privat; WDR/Mara Lukaschek; Andreas Pohlmann

15. Heinrich Giegold, Journalist und Verleger, 81. Chefredakteur und Herausgeber der FRANKENPOST, Autor mehrerer Bücher.

September 4. Steve Irwin, australischer Tierfilmer („Crocodile Hunter“), 44. Drehte 345 Teile der TierdokuSerie „The Crocodile Hunter“, gründete seine eigene Tierschutzorganisation, heute „Wildlife Warriors Worldwide“.

7. Anna Politkowskaja, amerikanisch-russische Journalistin, 48. Kritische Berichterstattung in verschiedenen russischen Zeitungen, v.a. über den Krieg in Tschetschenien. 11. Joachim Fest, Historiker und Journalist, 79. Arbeitete für RIAS Berlin, war für kurze Zeit CDUAbgeordneter in Berlin-Neukölln. Von 1961-68 beim NDR, 1973 Veröffentlichung der Biographie „Adolf Hitler“. 1973-93 Mitherausgeber/Leiter des Feuilletons der FAZ, Autor von „Speer. Eine Biografie“(1999). 12. Thilo Koch, Journalist, 85. Arbeitete beim NWDR, später NDR (bis 1982). Mitbegründer der Sendung „Weltspiegel“, ARD-Korrespondent in Washington/USA. Drehte mehr als 150 Dokumentarfilme, kommentierte die erste Fernseh-Satelliten-Live-Übertragung beim Begräbnis J.F.K´s 1963. Sachbuchautor und -herausgeber. 14. Oriana Fallaci, ital. Journalistin, 77. Arbeit für TIMES, LIFE (London), NEW YORK TIMES, CORRIERE DELLA SERRA. Kriegsreporterin in

7. Karen Fischer, Journalistin, 30, und Christian Struwe, Journalist und Rundfunktechniker, 38. Beide freie Mitarbeiter der DEUTSCHEN WELLE. Fischer berichtete regelmäßig aus dem nahen Osten, ihr Lebensgefährte Struwe, Trainer der DW-Akademie im Nahen Osten, half als Rundfunktechniker, den afghanischen öffentlich-rechtlichen Sender RTA mit aufzubauen. Das Paar wurde während eines Privat-Aufenthaltes in Nordafghanistan von Unbekannten erschossen. 16. Hans Gresmann, Journalist, Hörfunkkorrespondent, 78. Von 1957-70 erst Jung-, dann politischer Redakteur der ZEIT, 1973 Wechsel zum SWF, dort 1981-85 Chefredakteur Fernsehen, danach bis 1990 Hörfunkkorrespondent in Washington.


Interview Seite 60 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006

„Verachtet mich ruhig“ Frank Schirrmacher hat eigentlich nicht lange Zeit. Er sieht aus, als hätte er ein Wochenende nötig. Gerade hat er sich das Feuilleton der Sonntagszeitung von morgen angeschaut, während im glasüberdachten Innenhof der Berliner FAZ-Residenz Schriftsteller wie Ingo Schulze, Judith Hermann und Monika Maron aus den Büchern der ermordeten russischen Journalistin Anna Politkowskaja lesen. Das Gespräch dauert dann doch länger, Schirrmacher ist ganz bei der Sache. Fotos: Marco Urban, Interview: Sebastian Esser

V.i.S.d.P.: Herr Schirrmacher, wie viele E-Mails bekommen Sie am Tag? Frank Schirrmacher: Seit vorgestern habe ich über vierhundert Mails bekommen. Davon sind neunzig Prozent Schrott. Aber ich habe das ganze Projekt mit Craig Venter und das Human Genome Project über E-Mail abgewickelt, das war nützlich. V.i.S.d.P.: Damals haben Sie im FAZ-Feuilleton seitenlang den menschlichen DNS-Code gedruckt. Schirrmacher: Nein, wir haben die authentische und autorisierte letzte Sequenz gedruckt, die durch den Computer geschickt wurde. Den allerletzten Teil haben wir für die Zeitung


Frank Schirrmacher V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006 Seite 61

nicht gedruckt worden sind. Das war der Inbegriff von Bedeutsamkeit und Arroganz. DPA war exklusives Wissen. Wir haben ja vergessen, dass wir uns früher an Telefonzellen anstellen mussten. Ich bin heute permanent auf dem Laufenden durch FAZ.NET, SPIEGEL ONLINE natürlich und GOOGLE NEWS. V.i.S.d.P.: Wie wichtig sind SMS? Schirrmacher: Absolut wichtig. Ich habe sogar Leute per SMS abgeworben. Die ganze Sonntagszeitung – alle per SMS. Ich habe aber ein neues Handy, das ich nicht bedienen kann. Es fantasiert ständig Wörter dazu, die ich nicht geschrieben habe. Die Leute halten mich für verrückt. Die letzte SMS, die ich schrieb, sollte heißen, irgendetwas sei zu Ende, und es kam heraus „Mein Tag ist zu Ende“. Ich geriet in Selbstmordverdacht.

Aust und Mathias Döpfner ein Meinungskartell bilden und die deutsche Öffentlichkeit lenken? Schirrmacher: Ach, wenn es so einfach wäre… Stefan Aust, den ich sehr mag, und Mathias Döpfner, den ich seit meiner Jugend kenne, und ich selbst haben uns zu dritt in meinem gesamten bisherigen Leben erst viermal getroffen. Davon zweimal im „Borchardt“ – deswegen heißt es wohl Borchardt-Kartell. Dreimal ging es um die Rechtschreibreform, und einmal ging es um einen Geburtstag. Das meinen Sie dann wohl mit „weitverbreitet“. V.i.S.d.P.: Woher stammt diese Angstfantasie? Schirrmacher: Von Gerhard Schröder. In der letzten Phase seiner Amtszeit hat er behauptet, Aust, Döpfner und Schirrmacher wollten seine Regierung stürzen – eine fast ehrenvolle Unter-

« Was ich sehr mag, ist diese Sendung mit den beiden Polizisten, „Toto und Harry“. Die sind so autoritär. Der eine vor allem, der alle Probleme lösen kann. Man fühlt sich zurückversetzt in seine Kindheit » Frank Schirrmacher stellung. Mehr habe ich dazu nicht zu sagen. V.i.S.d.P.: Gucken Sie Fernsehen? „Tatort“ zum Beispiel? Schirrmacher: „Tatort“ habe ich seit Jahren nicht mehr geguckt. Ich fand „Mein neuer Freund“ mit Christian Ulmen unglaublich witzig. Davon habe ich auch die DVD. „Versteckte Kamera“ gucke ich gerne. Was ich sehr mag, ist diese Sendung mit den beiden Polizisten... bekommen, worauf ich sehr stolz bin, weil es mehr war als nur irgendeine verrückte Idee. Das ist übrigens das nächste große Thema: Die Vermischung des Genprojekts mit Google – daran arbeiten die auch schon. V.i.S.d.P.: Wie hat sich Ihr persönlicher Medienkonsum in den letzten Jahren verändert? Schirrmacher: Als ich bei der FAZ anfing, kam ich abends nach Hause und konnte als Student meiner Mutter sagen, welche Nachrichten * Venter plant, Millionen von Genen in Verbindung mit biologischen und anderen naturwissenschaftlichen Daten zu bringen – und dazu die immense Rechenkapazität von Google zu nutzen: „Mit anderen Worten, wir nähern uns vielleicht einer Zeit, in der man seine eigenen Gene googeln wird.“ (David Vise, Mark Malseed, Die Google Story, Murmann Verlag)

V.i.S.d.P.: „Toto und Harry“? Schirrmacher: Genau. Die sind so autoritär. Man fühlt sich zurückversetzt in seine Kindheit. Der eine vor allem, der alle Probleme lösen kann. Das sind alles soziopsychologische Phänomene, wie sie Leute wie mich erreichen, die sich am Abend eines langen Tages in eine andere Welt führen. Das ist wie ein Wiegenlied.

V.i.S.d.P.: Haben Sie Anfang des Jahres versucht, sich Vogelgrippeimpfstoff zu beschaffen? Schirrmacher: Ich versuche so etwas nicht, sondern ich ziehe es durch. Es gehört doch zu einem guten Journalisten, dass er vorher weiß, was passiert. Darum habe ich mir rechtzeitig Tamiflu besorgt und auch so gelagert, dass es wirkt, nämlich im Kühlschrank. Aber die Dosis wird sicherlich nicht reichen. Ich habe dann aber so vielen Leuten davon erzählt, dass im Ernstfall für mich gar nichts übrig bliebe.

V.i.S.d.P.: Und wann moderieren Sie Ihre eigene Fernsehsendung? Schirrmacher: Das überlasse ich anderen.

V.i.S.d.P.: Haben Sie also geahnt, dass dieses Thema so groß werden würde? Schirrmacher: Na ja, als ich erfuhr, dass einer der Wissenschaftler, die sich mit diesem Thema befassen, ein Landhaus in der Uckermark mit Lebensmitteln vollgestopft hat, habe ich gedacht: Ein bisschen Tamiflu für unmittelbare Angehörige kann nicht schaden.

V.i.S.d.P.: Was sagen Sie zu der weit verbreiteten These, Sie würden gemeinsam mit Stefan

V.i.S.d.P.: Die WM sollte wegen der Vogelgrippe sogar abgeblasen werden. Und dann war


Interview Seite 62 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006

grippe wichtig war, genauso wie Demografie – Alarmismus vermutet.

alles ruckzuck vergessen. Schirrmacher: Ich war zuerst sehr skeptisch, weil ich der Meinung war, das ist ein Versuch der WHO – die unter Geldmangel litt –, ihre Existenz zu unterstreichen. Die Vogelgrippe ist zwar ein Medienphänomen, weil die Medien nur in Extremausschlägen darüber berichten. Aber ich bin überzeugt, dass sie ein schlafender Riese ist – der vielleicht zu unseren Lebzeiten nicht aufwacht, es aber trotzdem nicht dumm wäre, vorbereitet zu sein. V.i.S.d.P.: Die Medienberichte grenzten aber an Hysterie. Schirrmacher: Ja, unter den Weltnachrichten steht an Platz eins, dass eine Ente auf Rügen verstorben ist. Das ist die Medienwelt des einundzwanzigsten Jahrhunderts. Aber ganz falsch ist es ja nicht. Wenn irgendwann in den zwanziger Jahren in Hamburg ein junger Mann mit Rucksack herumgelaufen wäre, dann wäre es ein Wandervogel gewesen. Heute reicht das Piktogramm „Rucksack“ aus, ihn für einen lebensgefährlichen Terroristen zu halten. Die Medien sind grundsätzlich damit beschäftigt, nicht den Freund, sondern den Feind zu identifizieren. V.i.S.d.P.: Warum tun sie es aber extremer als früher? Schirrmacher: Ist das so? Denken Sie an die Erregung, die durch die dörflichen Gemeinschaften zog und immer ein, zwei Wochen anhielt. Jemand hatte heimlich einen Mann empfangen, oder ein uneheliches Kind. Das ist das Gleiche auf höherem Level. Neu ist die Kombination mit Wissenschaft: Man glaubte Journalisten nicht, aber Forschern. Das ist nur deswegen ein Problem, weil die Öffentlichkeit bei wirklich wichtigen Themen – wobei Vogel-

V.i.S.d.P.: Ist die Wissenschaft wirklich der bessere Ratgeber? Schirrmacher: Natürlich nicht. Aber in den drei großen Jahrhundertthemen – Demografie, Klimaerwärmung und Entdemokratisierung der Gesellschaft – hat sie exakt vorausgesagt, was kommen wird. Huntingtons „Clash of Civilizations“ hat Mohammed Atta und den Konflikt zwischen jungen und alten Staaten exakt prognostiziert. V.i.S.d.P.: In diesem Jahr haben sich mediale Erregungen sehr schnell weltweit ausgebreitet, zum Beispiel die Mohammed-Karikaturen. Schirrmacher: Zunächst: Es war eben nicht so, dass sie sich über das Internet verbreitet haben, sondern da sind fünf oder sechs Leute mit einem Pappkarton voller Karikaturen nach Saudi-Arabien gefahren und haben gesagt: Da müssen wir jetzt etwas machen. Das wurde dann über Predigten verbreitet. Sonderbar, dass zu der Berliner Idomeneo-Inszenierung nichts kam. Insofern sind die MohammedKarikaturen weniger eine Frage der Informa-

V.i.S.d.P.: Das Thema hat sich also dazu geeignet, instrumentalisiert zu werden. Schirrmacher: Ja. Das eigentlich Interessante daran war, dass es der erste Fall von öffentlicher Debatte war, in der, wie Dänemark zeigte, die Mehrheitsverhältnisse innerhalb eines Landes dramatisch kippten, weil die Mehrheit außen größer war als die Mehrheit innen. Das heißt: Die Gruppe der sich beleidigt fühlenden Muslime ist in Dänemark eine Minderheit, hat aber eine exterritoriale Mehrheit zu Hilfe gerufen. Das wird uns allen einmal so gehen. Darum ist die Frage: Wie sind eigentlich die Mehrheitsverhältnisse? Ich bin da gar nicht mehr so sicher. Ich würde mich nicht wundern, wenn wir künftig mediale Lynchjustiz durch das Internet erleben würden. Warten wir mal ab, wann es den Ersten trifft. V.i.S.d.P.: In Deutschland sind es oft Sie, der Debatten entfacht. Wann wird aus einem kleinen Thema eine große öffentliche Debatte? Schirrmacher: Debatten sind immateriell. Früher galt: Real wird es in dem Augenblick, in dem die Tagesschau darüber berichtet. Das war bei der Vogelgrippe der Augenblick, als sie mit der Meldung über die toten Enten anfing. Auch Debatten sind demografieabhängig, das heißt abhängig von der Zusammensetzung der Bevölkerung. Und die zeigt, dass die Lebensbahnen der Mehrheit der Bevölkerung in Bereiche existenzieller körperlicher und wirtschaftlicher Verunsicherung führen werden. Die meinungsbildende Schicht ist in den

« Glauben Sie selbst, man könnte Öffentlichkeit manipulieren? Ich nicht » Frank Schirrmacher tionstechnologie, sondern eher – fast wie in einer Art grotesken Kinderspiel – die Frage nach unserem Mut. Bedenken Sie: wir fragen ja nicht mehr, wie weit wir den anderen noch erlauben werden zu gehen. Wir fragen, wie weit wir gehen dürfen – Idomeneo ist dafür das beste Beispiel. Damit gestehen wir faktisch ein, dass wir die Minderheit geworden sind.

sechziger und siebziger Jahren sozialisiert worden, das waren die Ausnahmejahrzehnte nicht nur des Jahrhunderts, sondern angesichts des Wachstums und der allgemeinen Prosperität wohl des Jahrtausends. Diese Kohorten müssen jetzt ihre Festplatten löschen. Und deshalb werden wir in Zukunft, davon bin ich überzeugt, Debatten führen, die zum ersten Mal


Frank Schirrmacher V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006 Seite 63

ohne rhetorische Pose nach der Stabilität unserer Demokratie fragen werden. V.i.S.d.P.: Gibt es andere Anhaltspunkte, mit deren Hilfe Sie öffentliche Erregungen analysieren? Schirrmacher: Ich debattiere nur das, was mich selbst im Innersten beschäftigt. Das interessiert dann glücklicherweise immer auch ein paar andere Leute – aber am Ende, wenn man auf alles schaut, sehr, sehr viel weniger als wir beide glauben. V.i.S.d.P.: Wo haben Sie falsch gelegen? Schirrmacher: Neuesten Datums: Ich bin leider reingefallen auf die Rede von Bundespräsident Köhler zu den Neuwahlen. Ich habe das damals sehr bedeutsam gefunden, weil er sagte: Es geht um unsere Zukunft, unsere Kinder und so. Andere haben viel klarer gesehen: Der ruft den Ausnahmezustand aus, ohne Ausnahme und Zustand zu kennen. Ich halte Köhlers Rede im Nachhinein für einen Fehler und was ich dazu schrieb und dachte auch. V.i.S.d.P.: Was ist Ihnen durch den Kopf gegangen, als Sie in Günter Grass’ Autobiografie zum ersten Mal gelesen haben, dass er Mitglied der Waffen-SS gewesen ist? Schirrmacher: Jürgen Schreiber hat im TAGESSPIEGEL daran erinnert, dass ich zu Grass’ fünfundsiebzigstem Geburtstag in der FAZ vorhergesagt habe, dass da was nicht stimmen kann. Natürlich wusste ich nicht, dass Grass in der SS war, aber ich kenne sein Werk sehr genau. Ich habe ihn in dem Interview wirklich sehr ausführlich danach befragt. Er schien missmutig darüber, dass mich das so interessiert. V.i.S.d.P.: Hat sich in Ihrem Kopf im Augenblick, als Sie das erfuhren, ein journalistischer Schalter umgelegt? Haben Sie einen Scoop gerochen? Schirrmacher: Ja klar, aber das lag ja an der Sache. Die Überschrift lautet: „Grass räumt Mitgliedschaft in der Waffen-SS ein.“ Wenn jetzt behauptet wird, das bedeute nichts, dann steckt darin ein viel stärkerer Abschied von Grass, als er selber ahnt. Er war es ja, der uns lehrte, dass das was bedeutet, was jemand verschweigt über sich und das Dritte Reich. Louis Begley hat ja in der FAZ geschrieben, was dieses Geständnis in den Augen eines gleichaltrigen Juden bedeutet. Die Bedeutung seines zweizeiligen Geständnisses in den Erinnerungen hätte jeder gesehen.

V.i.S.d.P.: Offensichtlich nicht – viele Journalisten hatten das Manuskript vor Ihnen schon gelesen, ohne die Tragweite zu erkennen. Schirrmacher: Was nicht heißt, dass die Tragweite nicht existiert! Jeder, der das dann erfuhr, fand es schrecklich, selbst seine engsten Freunde. Dass das nicht jeder zugeben konnte, ist geschenkt. Grass hat ja keine Erinnerung geschrieben, sondern als bildender Künstler ein trojanisches Pferd gebaut. 96 Prozent der Fakten dieser Erinnerungen waren nicht nur schon bekannt, sondern von ihm selbst schon unzählige Male erzählt. Geschmuggelt hat er

in diesem Pferd sein Waffen-SS-Bekenntnis. Es wäre untergegangen, gleichsam beiläufig verkauft worden, und wenn die FAZ so dumm gewesen wäre, es einfach als Vorabdruck zu bringen, gleich kanonisiert worden. Unglaublich, mit welcher List das eingefädelt wurde von ihm und eigentlich auch schon wieder bewundernswert. Was mich wundert, dass er, der Schriftsteller, eines nicht gewusst hat: Es gibt im 20. Jahrhundert und für die nächsten 500 Jahre, trotz Al-Qaida, ein Symbol des Bösen. Und das ist die SS. Als Mann der Symbole hätte er das wissen müssen und irgendwann in


Interview Seite 64 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006

den Fünfziger- oder Sechzigerjahren – und sei es, als er Reich-Ranicki über das Warschauer Ghetto befragte – einmal sagen müssen: „Ich weiß, wovon ich rede, ich musste als 17-Jähriger in die Waffen-SS.“ Das hat er nie gemacht. Stattdessen hat er in den sechziger Jahren einen Eintrag ins Gästebuch des Konzentrationslagers Dachau gemacht: „Und davon will Kiesinger nichts gewusst haben.“ V.i.S.d.P.: Woran liegt es, dass solche Themen manchmal untergehen? Schirrmacher: An der routinierten Abgebrühtheit der Journalisten. Siehe auch Grass, wo viele gesagt haben: hach, Grass schreibt seine Erinnerungen, langweilig. Darüber müsste er sich eigentlich aufregen: Dass niemand mehr etwas von ihm erwartet hat. Er sollte mir dankbar sein, dass ich etwas von ihm erwartet habe. V.i.S.d.P.: Was braucht ein Thema, von dem Sie journalistisch überzeugt sind? Schirrmacher: Meine Grundapparatur ist mein eigenes Interesse. Das, was jeder Chefredakteur Ihnen sagt: Ich will eine Zeitung, die ich selber gerne lese. Ich kann eine gewisse Obsession entwickeln für Themen, auch wenn die niemanden sonst interessieren. Dann halten mich die Leute eben für skurril, wenn ich mich etwa mit Genetik befasse. Es gibt aber ein paar Themen in der Gesellschaft, da können Sie klar sehen, dass das die Menschen beschäftigt – und ich meine nicht das, was man über Titelbilder sagt: „Sex läuft immer“, oder „Hitler läuft immer“. Auch beim Thema Demografie ist das so evident! Ob es sich dann durchsetzt als Thema, das kann ich Ihnen auch nicht sagen. Viele Dinge, die mich interessiert haben, haben eben auch viele andere interessiert. Das war allerdings mehr Glück als Strategie. V.i.S.d.P.: Was fasziniert die Leute so an Hitler und dem Nationalsozialismus? Schirrmacher: Um es brutal zu sagen: Es ist die absolute Macht, plus Nationalsozialismus, plus ein paar Morphiumsüchtige, plus ein paar Massenmörder – einfach ein epischer Stoff. Das ist in gewisser Weise auch eine Traumatisierung. Die Gesellschaft will ständig neue Bilder für diese Obsession, die wir alle haben. Nur ein Foto bekommt sie nie, bekam sie auch nicht in Eichingers „Untergang“, obwohl Wim Wenders danach verlangte: das Foto des toten Hitler. Der Verdacht ist da, dass er nicht tot ist. In seinem Testament schreibt er den gruseligen Satz, er hoffe „im Geist“ unter seinen Getreuen bleiben zu können. Deshalb ist es so sonderbar,

weshalb Grass nicht versteht, warum es für die Nachwelt etwas anderes ist, ihn sich künftig in SS-Uniform vorzustellen, in jenen sechs Monaten als das Dritte Reich noch einmal zu vollem Schrecken auffuhr. V.i.S.d.P.: Welche anderen Themen sind ähnlich stark? Schirrmacher: Völlig unterschätzt, vor allem von Journalisten, die sich damit begnügen, mich zu ironisieren: Demografie. Wenn Sie einmal die demografische Linie wie ein Zentimetermaß neben gesellschaftliche Veränderung legen, dann fällt es Ihnen wirklich wie Schuppen von den Augen. Unsere Kultur und ihre Themen fallen nicht vom Himmel, wie diese Leute glauben. Nehmen Sie die fünfziger Jahre. Die zwischen 1946 und 1964 Geborenen, die Babyboomer, bilden die heute meinungsbildende Gruppe der gesamten westlichen Welt. Wenn man diese starken Jahr-

gänge verfolgt, wird das klar: ’53 boomt die Windelindustrie. Ein Jahr später boomen die Kleinbildkameras, weil die Eltern ihre Babys fotografieren. Dann gehen die Eltern mit ihren Kindern essen. Allerdings nicht zum Italiener, sondern zu dem etwas schäbigen McDonalds, das explodiert und zum Kulturphänomen wird. Zwei Jahre später: Walt Disney. Dann die Fahrradindustrie. Dann: Emotionen. Die ganze Aufklärungsdebatte der sechziger Jahre ist demografisch induziert, weil die alle in die Pu-

bertät gekommen sind! Diese Entwicklungen ergeben sich aus der demografischen Zusammensetzung der Gesellschaft. Darum gibt es jetzt im Fernsehen die Retro-Shows – weil das Durchschnittsalter der Bevölkerung bei Mitte 30, Anfang 40 liegt. Ich kann Ihnen genau vorhersagen, wie das weiter geht. V.i.S.d.P.: Machen Sie doch mal. Schirrmacher: Das wäre ja Betriebsspionage... Aber das kann eigentlich jeder: Sie müssen nur sehen, wann welche relevanten Gruppen kippen. In unserer alternden Gesellschaft bestimmen eben nicht die 60-Jährigen die Themen, denn der Jahrgang 1946 ist der geburtenschwächste des 20. Jahrhunderts. Deren Themen werden sich nicht durchsetzen, denn sie sind zu wenige. Was als nächstes kommt: Die Themen der am Ende der Fünfzigerjahre Geborenen. Die werden die Gesellschaft dominieren, weil sich die darunter liegenden

Jahrgänge halbiert haben. Stellen Sie sich diese Generation einmal vor: Sie wird im Rentenalter unter existenziellen Ängsten leiden, ihre Babyzeit fällt in die Zeit von Marilyn Monroe – das ist doch faszinierend! Das alles ist keine Flaschenpost, die vom Zufall gesteuert wird, sondern es hat eine gewisse Logik. V.i.S.d.P.: Welche Altersgruppen bestimmen im Moment die Agenda? Schirrmacher: Die 14- bis 24-Jährigen. Aber


Frank Schirrmacher V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006 Seite 65

« Ich sage den Feuilleton-Redakteuren im Moment: Verachtet mich ruhig dafür, aber ihr müsst in einem Artikel über Goethe dazuschreiben, wer Goethe ist. Wer die Zeitung liest, sollte überall mitreden können, ohne das Gefühl zu haben, dumm zu sein. Das ist eine schwere Mission » diese Gruppe wird in den Großstädten allmählich minimiert. Ihre Kraft reicht nicht mehr aus. V.i.S.d.P.: Das heißt: Ältere übernehmen die Funktion der kulturellen Trendsetter? Schirrmacher: Genau. Ältere, die alle geprägt sind von der Siebziger- und Achtzigerjahren, von denen wir heute wissen, dass sie die absolute Ausnahme des ganzen Jahrhunderts, sogar Jahrtausends waren – so etwas gibt es nie wieder, was Wohlstand und Lebensstandard angehen. Das Problem ist: Diese Gruppe, die immer dominanter wird, weil die Jüngeren weniger werden, kriegt das nicht aus dem Kopf raus. Man denkt: „Irgendwann kommt noch mal eine Willy-Brandt-Zeit“, oder: „Der Staat kann uns doch nicht fallen lassen“. Für die Jungen dagegen, die nur noch als Individuen über das Internet bedient werden, fehlt die große Sozialisationsmaschine, die früher der Markt war. Also: Popkultur. V.i.S.d.P.: Welche Themen werden also wichtiger? Schirrmacher: Nun, die Leute werden sukzessive älter und ärmer. Darum wäre es falsch, sich auf einmal um Motorradunfälle oder Diskobesucher zu kümmern. Ich bin durch ein faszinierendes Phänomen auf dieses Thema gestoßen. Welcher Jahrgang sind Sie? V.i.S.d.P.: 1976. Schirrmacher: Da bilden Sie sich mal nichts drauf ein: wenn ich siebzig bin, sind Sie auch schon über fünfzig. Wir werden beiden die Quittung bekommen der alternden Gesellschaft. Es gibt Dinge die demografisch verschwinden, wie etwa die Autonomen in Kreuzberg oder die latzhosenhaften Grünen. Kulturen ersetzen sich einfach. Bisher in MiniMilieus, jetzt in Mega-Milieus. Wir nennen das Globalisierung, es ist aber eine Veränderung, die aus dem Inland kommt. V.i.S.d.P.: Was bedeuten diese Schlussfolge-

rungen für Ihre Zeitung, für die FAZ? Schirrmacher: Es gibt eine kleine Gruppe junger Menschen, die müssen und werden wir haben. Aufgrund der Verantwortungslosigkeit des Staates wird es sehr viele schlecht ausgebildete Menschen geben. Zuwanderer vor allem, weil man nichts für sie tut. Aber es wird einen Prozentsatz junger Leute geben, die super Chancen haben werden. Sie werden über einen längeren Zeitraum im Ausland leben – was für die FAZ gut ist, weil da die deutsche Sprache wichtiger ist, als sie es im Inland wäre.

sen. Wenn wir einmal richtig aufdrehen, würde deutlich werden: Kommentare und Hintergründe sind der eigentliche Hit. V.i.S.d.P.: Wann drehen Sie denn richtig auf? Schirrmacher: Warten Sie mal ab. Wir haben schon angefangen. In jeder Beziehung wird das nächste Jahr wichtig, ich bin im Augenblick sehr guter Stimmung. V.i.S.d.P.: Können Sie sich vorstellen, wie Florian Illies alles hinzuwerfen, Bücher zu schreiben oder vielleicht ein Magazin herauszubringen? Schirrmacher: Nein, das kann ich mir nicht vorstellen. Aber ich kann mir vorstellen, dass ich ab dem 11. März 2007 etwas machen werde, was mir eher noch mehr Arbeit macht und gar nichts mit der FAZ zu tun hat. V.i.S.d.P.: Ein neues Buch? Schirrmacher: …nein es spielt eher in der freien Natur.

V.i.S.d.P.: Junge Menschen sollen die FAZ lesen? Dazu müsste sich die Zeitung aber verändern, oder? Schirrmacher: Wird sie auch, evolutionär. Die Sonntagszeitung ist ja – sehr zurückhaltend formuliert – ein Indiz, in welche Richtung so etwas gehen kann. Die FAZ wird gewiss nie wie die FAS aussehen. Aber ich bin sicher, da wird einiges passieren. Es sind viele Dinge in der Überlegung.

Zur Person V.i.S.d.P.: Zum Beispiel? Schirrmacher: Wir haben einen hohen Standard, aber wir haben auch irrsinnige Barrieren aufgebaut. Ich sage den Feuilleton-Redakteuren im Moment: Verachtet mich ruhig dafür, aber ihr müsst in einem Artikel über Goethe dazuschreiben, wer Goethe ist. Die FAZ wird zu einer Zeitung die sagt: Du erfährst bei mir das Beste, aber Du musst nicht riesige Barrieren überwinden. Wer die Zeitung liest, sollte überall mitreden können, ohne das Gefühl zu haben, dumm zu sein. V.i.S.d.P.: Funktioniert ein Produkt wie die FAZ nur in gedruckter Form? Schirrmacher: Nein, die Marke FAZ ist sehr, sehr stark. Die Idee wäre, daraus ein kosmopolitisches Forum zu machen und unser Netz aus unglaublich kompetenten Auslandskorrespondenten zu nutzen. Ich hätte gar nichts dagegen, nur für das Internet zu schreiben... aber diesen Satz werde ich Ihnen wohl rausstreichen müs-

Frank Schirrmacher, 47,

studierte Germanistik, Anglistik, Literatur und Philosophie an den Universitäten Heidelberg und Cambridge. Der damalige FAZ-Herausgeber Joachim Fest bot ihm eine Hospitanz an und machte ihn zum Feuilletonredakteur. 1989 übernahm Schirrmacher von Marcel Reich-Ranicki das Ressort „Literatur und literarisches Leben“ und wurde 1994 einer von fünf Herausgebern der FAZ, dessen Feuilleton er mit Liberalität und neuer Kreativität ausstattete. Aufruhr verursachten seine Abrechnung mit Christa Wolf und der DDR-Literatur, der Antisemitismus-Vorwurf an Martin Walser und zuletzt das von Günter Grass im Gespräch mit Schirrmacher abgelegte Geständnis, Mitglied der Waffen-SS gewesen zu sein. Die Naturwissenschaften und Alter und Demografie machte er zu heiß diskutierten Themen. Frank Schirrmacher arbeitet in Frankfurt und lebt in Berlin.


Die Fotostory Seite 66 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006

Kollegen bei der Arbeit

24.09.1998 Kanzlerkandidat Schröder auf einer Wahlkampfveranstaltung in Dortmund

8 Jahre, 1 Monat, 2 Tage mit Gerhard Schröder, Politiker Foto-Essay von Marco Urban

01.10.1998 Fischer und Schröder geben Pressestatements nach ersten Sondierungsgesprächen

27.09.1998 Schröder nach der gewonnenen Bundestagswahl: „Die vielen Anrufe und Telegramme danach habe ich kaum wahrnehmen können – so voller aufgeregter Freude war ich. Aber schon in der Nacht drängten sich Fragen auf: Welche Entscheidungen standen nun an?“ *

20.10.1998 Schröder, Lafontaine und Fischer nach Unterzeichnung des Koalitionsvertrages

20.10.1998 Fischer und Schröder auf der Pressekonferenz nach Ende der Koalitionsgespräche

27.10.1998 Erste Sitzung des neuen Bundeskanbinetts unter Vorsitz von Bundeskanzler Schröder

27.10.1998 Helmut Kohl gratuliert Schröder nach seiner Wahl durch den Deutschen Bundestag

* Alle Schröder-Zitate auf diesen Seiten aus: „Gerhard Schröder: Entscheidungen. Mein Leben in der Politik.“ Hoffmann und Campe, 2006


Die Fotostory V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006 Seite 67

03.03.1999 Während der Abstimmung des Gesetzes zum Einstieg in die ökologische Steuerreform

11.03.1999 Lafontaine ist zurückgetreten: Heye und Schröder im Bundeskanzleramt in Bonn

12.04.1999 Schröder übernimmt Verantwortung und wird SPD-Parteivorsitzender

03.04.1999 Scharping, Fischer, Schröder: Pressekonferenz zur aktuelle Lage im Kosovo-Konflikt

25.03.1999 Sondertagung des Europäischen Rates zum Kosovo-Konflikt in Berlin: „Im Rückblick erscheint es mir nicht wenig symbolhaft, dass Beginn und Ende des Kosovo-Krieges genau in die Zeit der deutschen Präsidentschaft im Europäischen Rat fielen.“

08.05.1999 Ibrahim Rugova, Führer der Kosovo-Albaner, nach Gesprächen mit Schröder

04.06.1999 Während der Pressekonferenz zur Tagung des Europäischen Rates in Köln

19.06.1999 G8-Wirtschaftsgipfel in Köln: „Noch ist offen, wohin sich die Institution der G8 entwickeln soll und kann. Es kann ein interessantes Instrument der Weltinnenpolitik werden, wenn es gelingt, dort zu vernünftigen Absprachen zu kommen, die geeignet sind, die Egozentren der großen Industrienationen zu überwinden.“

21.06.1999 Schröder und Clinton während des Gipfels Vereinigte Staaten-Europäische Union.


Die Fotostory Seite 68 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006

25.08.1999 Mit dem Ehepaar Momper vor dem Übergangsdienstsitz des Bundeskanzlers

19.04.1999 Schröder wirft einen Blick in die Kuppel, bei der Eröffnungssitzung des Bundestages im Reichstagsgebäude: „Erst mit dem Umzug nach Berlin wurde mir deutlich, wie sehr unser aktuelles Handeln auch verwoben sein muss mit den kollektiven Erfahrungen, von denen die Geschichte unseres Landes erzählt.“

22.10.1999 Richtfest des neuen Bundeskanzleramtes in Berlin-Mitte

10.05.1999 Mit Bundesarbeitsminister Walter Riester vor Beginn vor Beginn einer Fraktionssitzung

16.01.2001 Blumen für die neue Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt

09.01.2000 Pressekonferenz zum Bündnis für Arbeit mit Dieter Schulte (links), DGB, und Dieter Hundt (rechts), BDA: „Es gab keinerlei Bereitschaft, aufeinander zuzugehen.“

17.12.1999 Abschluss der Verhandlungen um eine Entschädigung für ehemalige Zwangsarbeiter

16.06.2000 Mit den Putins auf einem Spaziergang durch das Brandenburger Tor

29.6.2000 Heute kein Spione-Tausch: Mit Tony Blair auf der Glienicker Brücke


Die Fotostory V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006 Seite 69

23.08.2000 Prost Doris! Schröder schenkt sich beim Autogrammeschreiben ein Bier ein

24.08.2000 Noch ein Bier: Mit Kutscher, Hufschmied und einem frisch beschlagenen Pferd

28.8.2000 Schröder diskutiert mit Arbeitnehmern,

02.05.2001 Beginn der 103. Kabinettssitzung, der ersten im neuen Bundeskanzleramt

09.05.2001 Fischer während der Feierlichkeiten zur Einweihung der neuen israelischen Botschaft

11.06.2001 Unterzeichnung einer Vereinbarung zur geordneten Beendigung der Kernenergie

die ihn am Hafen von Ueckermünde mit Transparenten erwartet haben

11.09.2001 Pressekonferenz zu den Anschlägen in den USA: „Ich habe dem amerikanischen Präsidenten das tief empfundene Beileid des gesamten deutschen Volkes ausgesprochen. Ich habe ihm auch die uneingeschränkte – ich betone: die uneingeschränkte – Solidarität Deutschlands zugesichert.“

12.09.2001 Die Regierungserklärung des Bundeskanzlers zu den Terroranschlägen in den USA

14.09.2001 Auf einer Veranstaltung zum Gedenken an die Opfer der Terroranschläge in den USA

19.09.2001 Auf der Sondersitzung des Deutschen Bundestages zu den Terrorangriffen in den USA

14.09.2001 Mit den Regierungsmitgliedern während einer Rede von US-Botschafter Dan Coats


Die Fotostory Seite 70 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006

06.11.2001 Die USA fordern die Bereitstellung der Bundeswehr zum Kampf gegen den Terror

16.11.2001 Bundestagssitzung mit Abstimmung zur Vertrauensfrage des Bundeskanzlers

16.11.2001 Pressestatements Schröders nach der gewonnen Vertrauensabstimmung

23.08.2002 Umjubelte Auftaktveranstaltung zur Wahlkampftour am Berliner Gendarmenmarkt

15.09.2002 Fischer und Schröder auf einer gemeinsamen Kundgebung unter dem Motto „GO ON“

19.09.2002 Schröder trifft die Jugend seiner ehemaligen Fußballmannschaft TuS Talle

23.09.2002 Schröder und Fischer in der Nacht der gewonnenen Bundestagswahl

23.09.2002 Wahlabend im Willy-Brandt-Haus: „Gegen Mitternacht und mit dem Auftauchen von Joschka Fischer, (...) brauchten wir kaum noch daran zu zweifeln, dass wir die Verantwortung für das Land erneut erhalten würden.“

24.02.2003 Schröder und Jacques Chirac vor dem Berliner Restaurant „Zur letzten Instanz“

14.03.2003 Schröder nach seiner Regierungserklärung „Mut zum Frieden– Mut zur Veränderung“

16.10.2002 Unterzeichnung des Koalitionsvertrages zwischen SPD und den Grünen

22.03.2003 Anti-Kriegs-Demonstration gegen den Irak-Krieg vor dem Brandenburger Tor


Die Fotostory V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006 Seite 71

15.12.2003 Pressekonferenz zu den Ergebnissen der Sitzung des Vermittlungsausschusses

19.12.2003 Sondersitzung zur Abstimmung über das Reformpaket zu Steuern und Arbeitsmarkt

19.12.2003 Stimmkarten raus! Fischer und Schröder vor der Abstimmung

06.02.2004 Pressekonferenz zur Bekanntgabe von Schröders Rücktritt vom Parteivorsitz

06.02.2004 Schwere Stunden: Schröders Rücktritt ist raus, Müntefering übernimmt wenig später

10.02.2004 Einige Tage nach Bekanntgabe des Rücktritts vom Parteivorsitz: „Mir wurde klar, dass die Diskrepanz zwischen mir und Teilen der SPD nur zu überbrücken war, wenn sich eine größere, auch emotionale Nähe zwischen Parteivorsitz und Spitzenfunktionären der Partei herstellen ließe.“

21.03.2004 Franz Müntefering nimmt nach seiner Rede den Applaus der Delegierten entgegen

21.03.2004 SPD-Parteitag in Berlin: „Der Wechsel im Parteivorsitz hat die Basis dafür geschaffen, dass ich im Jahr 2004 den eingeschlagenen Reformkurs der Agenda 2010 durchhalten konnte.“

01.05.2004 Flaggenhissen beim EU-Erweiterungsfest im Dreiländereck


Die Fotostory Seite 72 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006

22.05.2005 Nach der Verlorenen NRW-Wahl kündigt Müntefering Neuwahlen an

01.07.2005 Schröder mit Stimmkarte während der Abstimmung nach der Vertrauensfrage

05.07.2005 Pressekonferenz zur Vorstellung des SPD-Wahlmanifests: „Die Entscheidung (für Neuwahlen d. Red.) vom Mai 2005 war staatspolitisch ohne Alternative und notwendig für das Überleben der Partei.“

31.08.2005 Schröder und Müntefering singen mit dem Bergwerkschor der RAG Essen

0.5.07.2005 Schröder im Hubschrauber über Hannover: „... bis zum Wahltag am 18. September habe ich den außergewöhnlichsten Wahlkampf meines Lebens durchgestanden. Ich bin an die Grenze des körperlich Möglichen gegangen.“

13.09.2005 Wahlkampfveranstaltung zur Bundestagswahl im Potsdamer Lustgarten

18.09.2005 Die Schröders auf der Wahlparty der SPD im Willy-Brandt-Haus

26.10.2006 Vorstellung des Schröder-Buchs „Entscheidungen. Mein Leben in der Politik“

18.09.2005 Gewonnen oder auch nicht: Schröder läßt sich von den SPD-Mitgliedern feiern

www.marco-urban.de • mail@marco-urban.de



Kommen & Gehen Seite 74 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006

Kommen & Gehen 1

8

7

6

10 19

2

3

4 14

17

16

5 15

11

21

28

27

26

25

24

12

20

18

13

23

29

30

22 38 34

33

32

31

39

36

35

37 40

47

45

49

44 42

41

55

51

52

53

48

46

43

54

57 11

56

50

58

59

60

Gerald Baars übernahm die Leitung des WDR-Studios Dortmund (1). Christoph Steinkamp übernahm das Ressort „Wissen“ bei PROSIEBEN (2). Wolfgang Clement wurde WMAS-Kolumnist (3). Sabine Reifenberg wurde Leiterin der NDR-Auslandsabteilung Fernsehen (4). Johann Michael Möller übernahm die MDR-Hörfunkredaktion (5). Stefan Kuppinger verließ die Chefredaktion von IEE (6). Iris Radisch wurde Moderatorin des „Literaturclubs“ (7). Matthias Kalle gab seinen Chefredakteursjob bei der ZITTY auf (8). Uwe Vorkötter wurde Chef der FRANKFURTER RUNDSCHAU (9). Claudia Nothelle wurde neue RBB-Fernseh-Chefredakteurin (10). Stefan Niggemeier verließ die FRANKFURTER ALLGEMEINE SONNTAGSZEITUNG (11). Erdmann Linde, WDR, trat in den Ruhestand (12). Carolin Schmitt wurde Redaktionsleiterin von „Galileo“ auf PROSIEBEN (13). Ralf Zinnow wurde stellvertretender Chefredakteur bei ANTENNE BAYERN (14). Marcus Efler wurde Ressortleiter „Sport & Auto“ beim FOCUS (15). Christoph Keese übernahm die WELT-ONLINE-Chefredaktion (16). Annette Kümmel wurde Direktorin Medienpoltik bei ProSiebenSat.1 (17). Bärbel Schäfer kehrte mit der RTL2-Sendung „Zurück ins Leben“ ins TV zurück (18). Ulrich Deppendorf übernimmt 2007 das ARD-Hauptstadtstudio (19). Günther Jauch wechselt 2007 in die ARD (20). Tom Bartels ging als Sportreporter von RTL zum SWR (21). Christoph Schmitz verließ die BILD und wurde Pressesprecher der Grünen. (22) Hans Schregelmann wurde Chefredakteur der PASSAUER NEUEN PRESSE (23). Guido Dobbratz, SWR, ging in den Ruhestand (24). Albrecht Ziegler wurde USA-Radiokorrespondent des SWR (25). Jürgen Kaul wechselte von HITRADIO RTL SACHSEN zu BAYERN3 (26). Andreas Kern wurde neuer Chefredakteur von DSV-AKTIV (27). Klaus Schweinsberg gab die IMPULSE-Chefredaktion ab (28). Petra Thaller wurde Chefin der TREKKER‘S WORLD (29). Fritz Pleitgen gibt zum Ende des Jahres die „Presseclub“-Moderation auf (30). Markus Peichl trat die „Beckmann“-Redaktionsleitung ab (31). Jan-Eric Peters wird 2007 Leiter der neuen Axel Springer Journalistenakademie (32). Katja Burghardt wurde Chefin bei ESSEN&TRINKEN und VIVA! (33). Paul Prandl wurde stellvertretender Chefredakteur bei CAPITAL (34). Franziska van Almsick versuchte sich bei RTL als Formel1-Reporterin (35). Andy Borg wurde Moderator des „Musikantenstadls“ (36). Eva Herman verließ die „Tagesschau“ (37). Martin Sonneborn wurde Leiter des Satire-Ressorts auf SPIEGEL.DE (38). Frank Thomsen wurde Chef bei STERN.DE (39). Michael Cramer wurde Redaktionsleiter bei „Sabine Christiansen“ (40). Andreas Theyssen übernahm das Berliner Büro der FTD (41). Thomas Seidelmann wurde Chefredakteur bei REISEMOBIL INTERNATIONAL und BORDATLAS (42). Christian Schommers wurde stellvertretender BRAVO-Chefredakteur (43). Ingeborg Wagle-Kaul wurde Chefin von WELT DER FRAU (44). Alexander Böker wurde stellvertretender MAX-Chef (45). Dirk Horstkötter wurde Ressortleiter Politik bei IMPULSE (46). Asli Sevindim kam als neue Moderatorin zum WDR (47). Andreas-Peter Weber wurde Chef von HR1 (48). Roger Köppel kehrte aus der WELT-Chefredaktion zur WELTWOCHE zurück (49). Reyk Heyer wurde Programmdirektor bei JAM FM (50). Nicole Kirchner übernahm die Redaktionsleitung bei PRINZ Dresden (51). Thomas Baumann wurde ARD-Chefredakteur (52). Klaus Blume wurde Koordinator des DPA-Auslandsdienstes (53). Roland Tichy übernahm das HANDELSBLATT-Ressort „Wirtschaft und Politik“ (54). Arne Delfs übernahm das DDP-Politikressort (55). Stefan Kauertz verließ MTV (56). Martin W. Huff verließ die JURISTISCHE WOCHENSCHRIFT (57). Stefan Meixner kehrte als Moderator zu ANTENNE BAYERN zurück (58). Ralf Alex verließ die AUTO ZEITUNG (59). Andrea Zangemeister verließ die Chefredaktion der BILD DER FRAU, ihr folgte Sandra Immor (60). Stephan Hebel wurde Textchef der FRANKFURTER RUNDSCHAU (61). Torsten Casimir verließ die RHEINISCHE POST und wurde Chefredakteur des BÖRSENBLATTS (62). Gerd Rubenbauer trat

Fotos: Christian Buck; privat(36); ARD/www.steffen-jaenicke.de; WDR/Dietmar Seip; NDR/Martin Wolter; MDR/Axel Berger; Christian Thiel; WDR/Klaus Gärgen; W. Heider-Sawall; Michael Dannenmann; SR/WDR/Bettina Fürst; WDR/ARD/Steffen Jänicke; N24/Monika Schürle(2); WDR/Eberhard Aug; Morris Mac Matzen; BR/ORF/Jantzen; NDR/Marcus Krüger; Peter Thomann; Weltwoche/Tom Haller; BamS/Klaus Becker; WDR/Bettina Fürst-Fastré, ARD/Steffen Janicke; ddp; GABO

9


Kommen & Gehen Seite 75 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006

Fotos: Georg Kumpfmüller; privat(20); BR/Ralf Wilschewski; BR; Frank Ossenbrink; WDR/Klaus Gärgen(2); Hengst; WDR/Bettina Fürst-Fastré; SWR/Krause-Burberg; M. Dilger; RTL II/Susie Knoll; ddp/Michael Kappeler; ZDF/C. Sauerbrei; Ronja Beer

Impressum

61

62

65

64

63

Redaktion: Sebastian Esser (verantwortlich), Sonja Niemann, Wendelin Hübner 66

68

71

67

Lektorat: Herbert Lüdeke

69

70

72

74

Grafische Konzeption: Lo Breier, Veronika Neubauer

77 75

Grafik: Steffi Butter

73 83

76

81 79

80

78

84 85 87 86 88 90

94 93

Anzeigen: Sandra Helmerding (sandra.helmerding@helios-media.com) Herausgeber: Hajo Schumacher (V.i.S.d.P.), Rudolf Hetzel, Daniel Steuber

89

92

Fotoredaktion: Jens Jeske Fotografen: Frank Ossenbrink, Marco Urban

82

91

Mitarbeiter dieser Ausgabe: Phillip Bittner, Leonie Böhmer, Anna Drenckberg, Leoni Klump, Charlyn Lehmann (Grafik), Albrecht Noack (Fotoredaktion)

95

aus dem ARD-Reporterteam zurück (63). Günther Koch wechselte vom ARD-Hörfunk zu ARENA (64). Marc Koch ging als ARD-Korrespondent nach Madrid (65). Manuel Lianos verließ die Chefredaktion von POLITIK&KOMMUNIKATION (66). Peter Voß gibt 2007 die SWR-Intendanz ab (67). David Oertling wurde Chefredakteur von NRW.TV (68). Manfred von Thien wurde Chefredakteur der OSTSEEZEITUNG (69). Torsten Bucholz wurde TRANSPORT-Chefredakteur (70). Harald Kuppek gab die Chefredaktion von COMPUTER BILD und AUDIO VIDEO FOTO BILD ab (71). Hans Eggert verlässt Anfang 2007 die Chefredaktion der SÄCHSISCHEN ZEITUNG, ihm folgt Uwe Vetterick (72). Gabi Ludwig wird im Dezember Chefredakteurin der WDR-Landesprogramme (73). Georg Altrogge verließ die SCHWÄBISCHE ZEITUNG (74). Bernd Daubenmerkl wurde neuer EUROSPORT-Geschäftsführer (75). Simone Sanftenberg wird 2007 SWR-Landessenderdirektorin Rheinland-Pfalz (76). Stephan Steinlein rückte in die Chefredaktion der BERLINER MORGENPOST (77). Heribert Faßbender, langjähriger WDR-Fernsehsportchef, verabschiedete sich in den Ruhestand (78). Axel Kühn wurde Programmchef bei RTL2 (79). Jörg Wontorra wurde Moderator beim NORDWESTRADIO (80). Reinhard Haas verlässt zum 1. Dezember die GQ-Chefredaktion (81). Ulrike Simon wechselte vom TAGESSPIEGEL zu WELT ONLINE (82). Lutz Schumacher verließ die Chefredaktion der RUHR NACHRICHTEN (83). Volker Zastrow wurde Politikchef der FRANKFURTER ALLGEMEINEN SONNTAGSZEITUNG (84). Kai Schächtele gab seinen Job als Vize-Chefredakteur von PLAYER auf. (85). Alexander Osang kehrt 2007 aus New York zurück und geht ins SPIEGEL-Gesellschaftsressort (86). Christoph Biermann wechselte von der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG zu SPIEGEL und SPIEGEL ONLINE (87). Gottfried Langenstein wurde neuer Präsident von ARTE (88). Oliver Wurm verließ die Chefredaktion von PLAYER (89). Nikolaus Piper verlässt Anfang 2007 das Wirtschaftsressort der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG und geht als Korrespondent nach New York (90). Petra Schnitt wurde gemeinsam mit Thomas Schumann und Andreas Wolfers Geschäftsführende Redakteurin des STERN (91). Oliver Gless wurde Co-Leiter des Ressorts Deutschland und Gesellschaft beim STERN (92). Jan Schweitzer wechselt spätestens Anfang 2007 vom STERN als neuer Chefredakteur zu ZEIT WISSEN (93). Rainer Schmidt verließ die PARK AVENUE und wurde Vize-Chefredakteur von VANITY FAIR (94). Andrian Kreye verlässt zum Ende des Jahres New York und übernimmt mit Thomas Steinfeld die Leitung des Feuilletons der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG (95).

Redaktionsbeirat: Reinhard Appel, Manfred Bissinger, Klaus Bresser, Ralf-Dieter Brunowsky, Werner Funk, Michael Geffken, Jörg Howe, Hans Mahr, Friedrich Nowottny, Markus Peichl, Udo Röbel, Hajo Schumacher, Georgia Tornow, Anne Volk, Beate Wedekind, Dieter Weirich Redaktion: Friedrichstraße 209, 10969 Berlin, Telefon: 030 84859-170, Fax: -200, info@visdp.de Verlag: Helios Media GmbH, Friedrichstraße 209, 10969 Berlin Druck: DruckVogt GmbH, Schmidstraße 6, 10179 Berlin


Die Journalisten des Jahres Seite 76 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006

Die Gewinner 2006 Zeitungsjournalist des Jahres: Giovanni di Lorenzo (1), ZEIT Radiojournalist des Jahres: Jรถrg Thadeusz (2), RADIO EINS Fernsehjournalistin des Jahres: Maybrit Illner (3), ZDF Onlinejournalist des Jahres: Matthias Gebauer (4), SPIEGEL ONLINE Coup des Jahres: Peter Limbourg (5), N24, Stefan Raab (6), PROSIEBEN Lebenswerk: Friedrich Nowottny (7) Newcomer: Sabine Rennefanz (8), BERLINER ZEITUNG Magazinjournalisten des Jahres: Reinaldo Coddou und Philipp Kรถster (9), 11FREUNDE

2

4

5

8

9

3

6

7

Fotos: Marco Urban

1


Zeitung V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006 Seite 77

V.i.S.d.P.-Beirat Reinhard Appel ehem. Intendant des DEUTSCHLANDFUNKS, ZDF-Chefredakteur Manfred Bissinger ehemaliger KONKRETund DIE WOCHE-Chefredakteur Klaus Bresser ehemaliger ZDF-Chefredakteur Ralf-Dieter Brunowsky ehemaliger Chefredakteur von CAPITAL Werner Funk ehem. Chefredakteur von SPIEGEL, STERN und MANAGER MAGAZIN Michael Geffken ehemaliger Chefredakteur W&V und MÄNNER VOGUE Jörg Howe ehemaliger Chefredakteur von SAT.1 Hans Mahr ehemaliger RTL-Informationsdirektor und PREMIERE-Sport-Vorstand Friedrich Nowottny ehemaliger Intendant des WDR Markus Peichl ehemaliger Chefredakteur von TEMPO, „Beckmann“-Redaktionsleiter Udo Röbel ehemaliger Chefredakteur von BILD Hajo Schumacher ehemaliger Chefredakteur von MAX Georgia Tornow ehemalige Chefredakteurin der TAZ Beate Wedekind ehemalige Chefredakteurin von BUNTE und ELLE Dieter Weirich ehemaliger Intendant der DEUTSCHEN WELLE

Medienjournalisten Christian Bartels NETZEITUNG Ben Bolz Zapp, NDR Volker Corsten WELT AM SONNTAG Steffen Grimberg TAZ Lutz Meier FINANCIAL TIMES DEUTSCHLAND Ralf Mielke BERLINER ZEITUNG Ulrike Simon TAGESSPIEGEL Andreas Stopp DEUTSCHLANDFUNK Jörg Wagner RADIO EINS, RBB

Die Jury

Sie wählt die Journalisten des Jahres nfang des Jahres ist es wieder soweit: Zum zweiten Mal verleiht V.i.S.d.P. den „Goldenen Prometheus“ an die Journalisten des Jahres. Der Preis wird in sechs Kategorien vergeben: Für den Zeitungsjournalisten des Jahres, den Magazinjournalisten des Jahres, den Fernsehjournalisten des Jahres, den Radiojournalisten des Jahres, den Online-Journalisten des Jahres und den Newcomer des Jahres. Außerdem ehren wir wieder ein journalistisches Vorbild für

sein Lebenswerk – wie Friedrich Nowottny in 2006. Wie schon im vergangenen Jahr bestimmt eine besonders kompetente Jury die Gewinner: Sie setzt sich zusammen aus dem Redaktionsbeirat von V.i.S.d.P. und den wichtigsten Medienjournalisten Deutschlands.

Die Gewinner werden im Rahmen einer großen Gala am 25. Januar 2007 im Postbahnhof in Berlin bekannt gegeben und die Auszeichnungen erhalten. Auf den folgenden Seiten präsentieren wir eine Vorauswahl unserer Journalisten des Jahres, aus deren Kreis die Jury die Gewinner wählen wird.


Die Journalisten des Jahres

Robert Birnbaum, 49, ParlamentsReporter des TAGESSPIEGELS, weil er seine Polit-Kenntnisse leserfreundlich weitergibt.

Georg Blume, 43, weil sich der ChinaKorrespondent von ZEIT und TAZ nicht durch die chinesische Regierung von seiner Arbeit abhalten ließ.

Robert Birnbaum ist der beste Schreiber im politischen Berlin. Ihm fallen die schönsten Bilder ein, er hat stets einen leichten und nicht magensauren Zugang. Egal ob ein Erklärstück, eine Seite drei oder ein Kommentar – seine Artikel sind nie Standard, sondern beweisen sein Insidertum. Denn Birnbaum ist ein exzellenter Kenner der politischen Szene, berichtet seit inzwischen 20 Jahren über Bundespolitik. Birnbaum ergreift nicht Partei, sondern er schreibt einfach das auf, was er beobachtet und hört – und das ist eine Menge.

Seine Arbeit in China könnte auch Thema eines James-Bond-Filmes sein. Recherchen gegen Umweltsünden brachten ihn schon vergangenes Jahr ins Gefängnis, doch Blume ließ sich nicht einschüchtern und machte weiter. Im Juli war er den chinesischen Behörden wieder im Weg. Diesmal brachten ihn „illigale“ Interviews in Sachen Staudammprojekt am Nu-Fluss hinter Gitter. Blume weigerte sich dennoch standhaft, seine Unterlagen zu vernichten, und rettete so die wichtigsten Dokumente seiner Arbeit.

Annette Ramelsberger, 46, SÜDDEUTSCHE ZEITUNG, weil sie als Erste über die Bespitzelung von Journalisten durch den BND schrieb.

Henning Sußebach, 34, DIE ZEIT, weil er aus einem nicht autorisierten Oliver-Kahn-Interview ein viel spannenderes Oliver-Kahn-Porträt machte.

Annette Ramelsberger ist eine Ausnahmejournalistin, weil sie a) eine Koriphäe auf ihrem Gebiet ist (innere Sicherheit), b) investigativ recherchieren und c) auch noch brillant schreiben kann. In diesem Jahr enthüllte sie zudem noch einen Skandal, der für Wochen die Schlagzeilen beherrschte: Sie schrieb als Erste über den geheimen Bericht, der nachwies, dass der BND seine wertvollen Ressourcen darauf verwendete, die Journalisten des eigenen Landes zu bespitzeln. Ein Thema, das alle anderen Zeitungen aufgriffen.

Wenn der sonst so kühle und unnahbare Oliver Kahn in einer kleinen Münchner Bäckerei einem Journalisten offenherzig von Ängsten und Schwächen erzählt, dann ist das zwar noch längst keine Sensation, aber immerhin beachtenswert – wenn das Interview denn veröffentlicht wird. Noch beachtenswerter ist es aber, wenn der Torwart das komplette Interview zurückzieht – und der Journalist daraufhin ein Porträt schreibt, das viel mehr über Druck, Leid und Sorgen eines Sportlers erzählt, als es jedes Interview vermocht hätte.

Fotos: Kitty Kleist-Heinrich; privat (3)

Die Journalisten des Jahres: ZEITUNG

Seite 78 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006


Zeitung

Fotos: privat; Martin Lengemann; Wendelin Hübner; Daniel Biskup; Frank Ossenbrink; Wonge Bergmann

V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006 Seite 79

Jonathan Fischer, 42, für seine engagierten, spannenden Berichte und Reportagen über schwarze Musik aus Afrika und Amerika.

Roger Köppel, 41, WELT-Chefredakteur, weil er die Mohammed-Karikaturen abgedruckt hat und ein Leben mit Morddrohungen in Kauf nahm.

Andrian Kreye, 44, SÜDDEUTSCHE ZEITUNG, für 18 Jahre spannende und oft genug prosaische Reportagen aus New York.

In Deutschland gibt es nicht viele Musikjournalisten, die ein so tiefgründiges Fachwissen afroamerikanischer Musik haben wie Jonathan Fischer. Der 42-Jährige spürt in den Ghettos von Los Angeles oder den Townships von Soweto neue Musiktrends auf, bevor sich diese auf ihren Siegeszug um die Welt machen. Und wenn Fischer hinterher nach München zurückkehrt, finden sich im Gepäck des DJs nicht nur Musik für seine Club-Nächte und die Compilations, die er herausgibt, sondern auch viele spannende Musik-Reise-Reportagen.

Natürlich kann man die dänischen MohammedKarikaturen für blöd, geschmacklos, unwitzig halten, denn genau das waren sie auch. Nur: Als der Streit darum losbrach und in den arabischen Ländern von Fanatikern dänische Flaggen verbrannt wurden, wusste kaum ein Leser, worum es eigentlich ging. Denn nur wenige Zeitungen wagten es, die Zeichnungen nachzudrucken. Die WELT schon. Auch, wenn ein klares Bekenntnis zur Pressefreiheit manchmal eine sehr unangenehme Entscheidung sein kann.

Mit 25 ging Andrian Kreye nach New York, als selbsternannter TEMPO-Korrespondent. Er blieb 18 Jahre, machte Filme für TELE5, schrieb Bücher und für das FAZ-Magazin. Seit 2000 ist er SZ-Korrespondent, und regelmäßige Leser des Blatts fragen sich, wie Kreye seinen hohen Output an tiefschürfenden und kenntnisreichen Reportagen schafft. Ende des Jahres räumt er seinen Brooklyner Schreibtisch auf und wechselt in die Münchner SZ-Redaktion, wo er mit Thomas Steinfeld das Feuilleton leiten wird.

Frank Schirrmacher, 47, FAZ, weil er die Brisanz des Grasschen WaffenSS-Geständnisses erkannt und damit den Feuilleton-Coup gelandet hat.

Dieter Wonka, 52, für das einzige und exklusive Interview mit den beiden Irak-Geiseln in der LEIPZIGER VOLKSZEITUNG.

Dietmar Dath, 36, für seine literarischen, essayistischen und wissenschaftsjournalistischen Texte im Feuilleton der FAZ.

Und wieder ein Jahr, das nicht ohne eine Schirrmacher-Debatte auskam. Diesmal hatte es der FAZ-Herausgeber aber nicht seinem neuen Buch („Minimum“) zu verdanken, dass er die Welt der Feuilletons genauso wie die Welt an sich in Aufruhr versetzte. Sondern seinem Gespür für Themen: Viele Journalisten hatten Günter Grass‘ Autobiografie gelesen, ohne die entscheidenden Schlüsse zu ziehen. Erst Schirrmacher erkannte, welche Brisanz in Grass‘ spätem Geständnis steckte, er sei Mitglied der Waffen-SS gewesen.

Als die Ingenieure René Bräunlich und Thomas Nietzschke nach 99 Tagen Geiselhaft im Irak freigelassen wurden, wollten sie vor allem eines: nämlich wieder leben wie Hinz und Kunz, ohne Touren durch Talkshows und die Boulevardpresse. Nur ein einziger Journalist hat dann doch ein Interview bekommen, und das war keiner von BILD oder SPIEGEL, nicht Beckmann oder Kerner, sondern Dieter Wonka – jemand aus der Heimat, jemand, der den Irak kannte, jemand der klug und sensibel fragen konnte. Es war eine gute Wahl.

Warum ist das Feuilleton der FAZ bloß so verdammt toll? Unter anderem wegen Dietmar Daths Texten. Und seiner Themenwahl: Er ist flammender Fan der großartigen Serien von Joss Whedon („Buffy“; „Angel“), von denen andere Kulturschreiber wahrscheinlich noch nie gehört haben, kennt sich aber genauso gut mit theoretischer Physik aus. Wenn sich die FAZ einem Phänomen wie der Rückkehr dämonischer Kinder im Film widmet, dann ist es ein Text von Dietmar Dath. Ach, und nebenbei hat er auch noch zwölf Bücher geschrieben.


Die Journalisten des Jahres

Uly Foerster, 58, Chefredakteur des LUFTHANSA-MAGAZINS, für eine Corporate-Publishing-Zeitschrift, die Maßstäbe setzt.

Michael Ebert, 32, und Timm Klotzek, 33, NEON-Chefredakteure, die das erfolgreichste und modernste Magazin Deutschlands etabliert haben.

Rund 600.000 Exemplare druckt die Lufthansa monatlich von ihrem Bordmagazin und dessen Edel-Ableger LUFTHANSA EXCLUSIVE. Was die Anzeigen angeht, ist das LUFTHANSA MAGAZIN eine der erfogreichsten Zeitschriften überhaupt – und auch eine der besten. Von solchen Reisereportagen und Porträts könnte manches Publikumsmagazin etwas lernen. Uly Foerster ist ein erfahrener Zeitschriftenmacher und hat 1996 SPIEGEL ONLINE erfunden. Er schafft es, Corporate Publishing und Qualitätsjournalismus zu verbinden.

NEON ist ein Phänomen. Niemand hätte wohl darauf gewettet, dass das Magazin für junge Erwachsene nach nur zwei Jahren an der 200.000Auflage knabbert. Die Chefredakteure machen ein unaufgeregt solides Heft, das das Lebensgefühl seiner Leser offenbar genau trifft. Klotzek und Ebert haben ein klares Gespür für Themen und dafür, wie man sie emotional verkauft. Die ganze Branche wüsste gerne, wie man so etwas schafft – ein neues Magazin gründen und eine derart treue, junge Leser-Gemeinschaft darum versammeln.

Thomas „Doc“ Schneider, 55, weil INTOUCH ein kommerzieller Megaerfolg und die erfolgreichste Magazineinführung der letzten Jahre ist.

Klaus Schweinsberg, 36, CAPITALChefredakteur, für den gelungenen Relaunch und seine meinungsfreudigen Editorials.

INTOUCH ist für manchen Journalisten ein Graus: Statt langer Texte druckt das Magazin fast ausschließlich Paparazzi-Bilder von Leuten, die INTOUCH-Leser oft nur aus INTOUCH kennen. Vielleicht gerade deswegen ist das im letzten Winter gestartete Magazin – neben NEON – die erfolgreichste Neueinführung der letzten Jahre. Wer interessiert sich schon für Texte, die ohnehin größtenteils ausgedacht wären? „Doc“ Schneider hält die Branche in Atem: Schon plant er für seinen Bauer Verlag eine neue Frauenzeitschrift.

Niemand wird Klaus Schweinsberg vorwerfen, er habe in seinem ersten Jahr als CAPITAL-Chef zu wenig Unruhe verbreitet. Nicht nur krempelte er das Heft radikal um, verpasste ihm eine straffere Optik und lüftete die Themenmischung durch. Es gibt auch kaum einen deutschen Chefredakteur, der klarer schreibt, was er denkt – und dann seine wirtschaftsliberalen Thesen in einem eigenen Blog mit Lesern diskutiert. Auch in vielen Fernseh-Talkshows schlägt sich Schweinsberg gut – ein echter Aufsteiger.

Fotos: privat (4)

Die Journalisten des Jahres: MAGAZIN

Seite 80 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006


Magazin

Fotos: privat; www.oliver-mark.com; privat; Uta Rademacher; privat (2)

V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006 Seite 81

Wolf Lotter, 44, BRAND EINS, für seine seitenlangen, nie langweiligen Schwerpunkttitelgeschichten, die das Magazin ausmachen.

Margit J. Mayer, 46, Chefredakteurin von AD – ARCHITECTURAL DIGEST, weil sie das beste deutsche SpecialInterest-Magazin macht.

Die Redaktion von OHRENKUSS, weil dieses Magazin von und für Menschen mit Down-Syndrom besser ist als die meisten Kiosk-Zeitschriften.

Ohne Wolf Lotters Schwerpunkte wäre BRAND EINS nicht BRAND EINS – und damit nicht das erfolgreichste „Fanzine der deutschen Wirtschaft“, (wie die TAZ einmal schrieb), das auch Nicht-Ökonomen gern lesen. Oft gehörte Schlagworte wie „Erfolg“, „Verkaufen“ oder „Sparwahn“ füllt Wolf Lotter in den BRAND EINS-Themenschwerpunkten mit Leben, beleuchtet sie von allen Seiten und macht sie zu umfassenden, genussvoll zu lesenden Zeit(geist)diagnosen. Das macht BRAND EINS fast zu einer Art Gesamtkunstwerk.

Wer „Der Teufel trägt Prada“ im Kino gesehen hat und dachte „so was gibt es nur in Amerika“, der kennt Margit J. Mayer nicht. Seit 2000 residiert die Österreicherin in der Münchner Maximilianstraße und leitet AD, ein Magazin, das mit den restlichen Wohnzeitschriften herzlich wenig gemein hat. AD bekam mehrere Lead-Awards und wird international beachtet, denn man sieht dem Heft die Leidenschaft für Qualität und Details an. Dass die Chefin dabei mehr Redakteure verschleißt als irgendwer sonst, das gehört wohl irgendwie dazu.

Jetzt denken Sie: Ein Magazin, das von Redakteuren mit Down-Syndrom gemacht wird – ganz schön politisch korrekte Nominierung. So einfach ist das aber nicht: OHRENKUSS ist vor allem ein Magazin mit Seele, Herz und Gefühl. Die Texte schreiben oder diktieren die Autoren selbst. Chefredakteurin Katja de Bragança, selbst nicht von der Chromosomen-Abweichung betroffen, verändert nichts, druckt aber nur die besten Texte in den monothematischen Ausgaben. Zum Beispiel zu den Themen: „Baby“, „Wohnen“, „Mode“ – oder „Mongolei“.

Wolfram Weimer, 42, CICERO, weil er sein „Magazin für politische Kultur“ wider Erwarten erfolgreich etabliert hat.

Dominik Wichmann, 35, SÜDDEUTSCHE ZEITUNG MAGAZIN, für die blattmacherische Schöpfung der Rubrik „Sagen Sie jetzt nichts“.

Andrea Zangemeister, 64, weil sie BILD DER FRAU in 23 Jahren zur erfolgreichsten Frauenzeitschrift Deutschlands gemacht hat.

CICERO hat es in diesem Jahr immer wieder geschafft, die politisch-intellektuelle Debatte in Deutschland zu befeuern – sei es mit den Thesen von Eva Herman, die hier zuerst gedruckt wurden. Sei es mit einer umstrittenen, aber viel diskutierten Liste der 500 wichtigsten Intellektuellen Deutschlands. Vor allem aber mit der Klage des Magazins vor dem Verfassungsgericht gegen die Durchsuchung der Redaktionsräume durch die Staatsanwaltschaft. Man muss Weimers Magazin nicht lieben, aber es hat sich Respekt verdient.

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte – das dachte sich wohl die Redaktion des SZ-MAGAZINS. Per Foto antworten seitdem interessante Menschen auf mehr oder weniger diskrete Fragen nur mit ihrem Gesichtsausdruck – eine echte Erfindung. Chefredakteur Dominik Wichmann hat das Magazin durch die Medienkrise gerettet und profitabel gemacht. Nach wie vor wird es außerdem mit Preisen überhäuft. Ganz nebenbei entwickelte Wichmann auch noch den Dummy für eine SZSonntagszeitung.

Da braucht niemand die Nase zu rümpfen – BILD DER FRAU ist mit 1,2 Millionen Exemplaren die auflagenstärkste deutsche Frauenzeitschrift. Den größten Anteil an diesem Erfolg hat wohl der Chefredakteur: Andrea Zangemeister, die seit 23 Jahren an der Spitze steht, besteht auf der männlichen Form – für sie eine Frage der Emanzipation. Ganz früher hat sie bei BILD die Seite eins gemacht, bevor sie zur Gründungschefredakteurin einer Zeitschrift wurde, die seitdem fast jede Woche eine Diät auf dem Titel hat. Nun tritt sie ab.


Die Journalisten des Jahres

Katrin Bauerfeind, 24, das Gesicht des Online-TV-Senders EHRENSENF. Lustig, schnell, charmant – einfach eine echte Entdeckung.

Anita, 28, und Marian Blasberg, 31, für ihr ZEIT-Dossier „Gestrandet in Europa“, eine Reportage über westafrikanische Bootsflüchtlinge

Es ist zu vor allem der Verdienst von Moderatorin Katrin Bauerfeind, dass sich das Internet-Magazin EHRENSENF eine treue Anhängerschaft erarbeitet hat. Bauerfeind moderiert die aus Internet-Fundstücken zusammengebaute Nachrichten-Satire wunderbar trocken und süffisant, ihr oftmals schwarzer Humor wirkt nie aufgesetzt – offenbar ein Naturtalent, das sämtliche etablierten Fernsehleute ausstechen könnte. Und: die Ernsthaftigkeit ihres Abschlussatzes „I love to entertain you“ nimmt man Bauerfeind sofort ab.

Es gibt nicht viele Jungjournalisten, die schon vor dem 30. Lebensjahr komplette ZEIT-Dossiers (und SPIEGEL-Titelgeschichten) geschrieben haben. Den Geschwistern Blasberg gelang es, so beklemmend anschaulich und packend die Geschichte der Flucht des jungen Senegalesen Mass Diop zu erzählen, dass man sich als Leser mitgenommen fühlte auf dessen gefährliche Bootsfahrt über den Atlantik. Auch der bizarre Zusammenstoß von Urlaubern und Flüchtlingen auf Teneriffa war nirgends besser beschrieben.

Sebastian Glubrecht, 30, vom SÜDDEUTSCHE ZEITUNG MAGAZIN für eine der einfühlsamsten Reportagen des Jahres.

Natascha Kampusch, 18, Überlebende einer acht Jahre langen Entführung, die sich von den Medien nicht noch einmal zum Opfer machen ließ.

Sebastian Glubrecht hat für das SZ-MAGAZIN eine der besten Reportagen dieses Jahres geschrieben. Der Titel: „Bis dass der Tod euch scheidet“. Dahinter verbirgt sich die bewegende Geschichte über eine Ehe, die durch Krankheit gezeichnet, mit viel Liebe und einem Kopfschuss endet. Geschichten, die das Leben schreibt und Glubrecht fantastisch aufschreibt. Aber Glubrecht kann auch lustig sein. Durch seine Kolumne „Zwei, die nicht miteinander können“ weiß man endlich, warum sich Kokser und Kiffer auf Partys immer im Weg stehen.

Natascha Kampusch war nicht nur ein Objekt der Berichterstattung, sondern sie hat sich selbst zum Subjekt gemacht. Mit starkem Willen und klaren Worten bewies sie wenige Tage nach ihrer dramatischen Flucht im Interview mit ORF-Journalist Christoph Feurstein, dass Fernsehen und Radio nicht dumm machen, sondern trotz achtjähriger Isolation druckreifes Sprechen lehren. Sie war die wichtigste Medienfigur des letzten Jahres – und das hat sie ebenso wenig kaputtgemacht wie acht Jahre eingesperrt zu sein.

Fotos: privat; Jakob Feigl; privat (2); ORF

Die Journalisten des Jahres: NEWCOMER

Seite 82 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006


Newcomer

Fotos: privat (3); ZDF/C. Sauerbrei; privat; Gerald Sagorski

V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006 Seite 83

Katharina Borchert, 33, WAZ, für ihren Aufstieg von der Bloggerin zur WAZ-Online-Chefin und Blog-Beraterin von Angela Merkel.

Michael Borgstede, 29, für seine menschlichen Berichte aus Israel für die FRANKFURTER ALLGEMEINE SONNTAGSZEITUNG.

Astrid Geisler, 32, TAGESZEITUNG, weil sie die bestinformierteste NPDExpertin des Landes ist und die Tricks der Rechten durchschaut.

Katharina Borchert hat es geschafft. Statt zu Hause auf dem Sofa Geschichten aus ihrem Alltag aufzuschreiben, bringt sie nun den Onlineauftritt der WAZ auf Vordermann. Dass sie dafür die Richtige ist, daran besteht kein Zweifel. Hängen ihr doch mittlerweile tausende von Lesern an den Lippen, wenn sie in „Lyssas Lounge“ aus ihrem Leben berichtet. Ihr Ruf als Online-Expertin ist nicht nur nach Essen vorgedrungen. Kurz vor Amtsantritt erklärte sie noch Angela Merkel, dass ein Videoblog keine Regierungsansprache ist.

Mit Berichten aus Krisengebieten, die fast täglich in den Schlagzeilen sind, ist es so eine Sache: Einige lesen sie aus Interesse, viele lesen sie, um eben irgendwie informiert zu sein. Michael Borgstedes Artikel liest man dagegen immer mit Interesse. Der freie Korrespondent schafft es in der FAS, den ganz normalen Alltag hinter den täglichen Nachrichten aus Nahost sichtbar zu machen. Und das in klaren Worten, nie tränendrüsendrückend, nie langweilig – und oft sogar mit Humor. Denn Israel ist mehr als nur Krisengebiet.

An dem Abend, an dem die Rechtsextremen bei der Wahl in Mecklenburg-Vorpommern massiv an Stimmen gewannen, war sie in dem Dorf mit dem höchsten NPD-Ergebnis. Astrid Geisler ist eine der wenigen echten Kennerinnen der rechten Szene und sorgt mit Reportagen und Analysen in der TAZ dafür, dass kein Trick der NPD verborgen bleibt. Ihre Ausbildung machte Astrid Geisler an der Deutschen Journalistenschule in München. Ihre ersten Sporen verdiente sie sich bei der NETZEITUNG und der AFP.

Kay Sölve Richter, 32, die Neue bei „heute“, weil sie auch sehr, sehr früh morgens immer ein verstecktes Lächeln auf den Lippen hat.

Tobias Rüther, 33, weil seine Musikerporträts all die eingeschliffenen Pop-Floskeln meiden und Menschen hinter den Idolen sichtbar machen.

Anne Seith, 30, SPIEGEL ONLINE, für ihre originellen Berichte aus allen Bereichen der deutschen Wirtschaft.

Ist es möglich, sich jeden Morgen im Jahr, jede halbe Stunde eine neue Überleitung zum Wetterbericht auszudenken? Kay Sölve Richter kann das. Aus ihr wird sicher noch etwas Großes – sie hat eine gute Sprache, jede Menge Wortwitz (nicht nur bei den Überleitungen zum „Wettervogel“) und schon viel Erfahrung: Nach einer Ausbildung beim Radio moderierte sie bei RTL die WochenendNachrichten und studierte ganz nebenbei noch Geschichte und Politik. Und sie kann sicher noch mehr, als „nur“ die Nachrichten vorzulesen.

Eigentlich arbeitet er ja im Reise-Ressort der FRANKFURTER ALLGEMEINEN SONNTAGSZEITUNG, und ja, auch seine Reisereportagen sind gut. Aber sein Herz gehört eigentlich der Literatur und vor allem der Popmusik. Darüber schreibt Tobias Rüther mit einer Begeisterung wie niemand sonst. Er lobt lieber als dass er verreißt. Nie ist er herablassend, nie doziert oder klugscheißt er rum, er schreibt über Belle and Sebastian und Bryan Ferry und a-ha, und heraus kommen Porträts, die sich lesen, wie die Lieblingsplatte klingt.

Der vergessene YOUTUBE-Gründer, ein Kantinentest in Autowerken, die Tipp-Kick-WM – Anne Seith schreibt die SPIEGEL-ONLINE-Artikel, über die später alle beim Mittagessen reden. Mit knapp 30 ist die Wirtschaftsredakteurin ein Beispiel dafür, wie sehr SPON zum heimlichen Leitmedium geworden ist. Mit klarem Stil und Talent für Zuspitzungen schreibt sie die Geschichten, die jeder anklickt. Eigentlich kommt sie von den alten Medien: Vor einer Ausbildung an der Berliner JournalistenSchule schrieb sie bei FAZ und TAGESSPIEGEL.


Die Journalisten des Jahres

BBC NEWS, für blitzschnellen, blitzsauberen und zuverlässigen Nachrichtenjournalismus – und weil wir hinterher alle abschreiben.

Andrea Böhm, 45, ZEIT.DE, für ihr „Kongo-Blog“, das Tagebuch mit aktuellen, ausführlichen Berichten und Reportagen zur Wahl im Kongo.

Bei BBC NEWS steht das zuerst, was ein paar Minuten später von deutschen Nachrichtenseiten abgeschrieben wird. Der Grund: Journalistische Standards und große Investitionen zahlen sich aus, und zwar mit dem besten Journalismus, den das weltweite Internet zu bieten hat. Zudem findet sich keine Internet-Nachrichtenseite, die so schnell Neues auch aus jenen Erdteilen vermeldet, die sonst eher nur am Rande wahrgenommen werden – der traditionellen Internationalität der BBC sei Dank.

Die erste freie Wahl der Kongolesen seit über 40 Jahren fand in Deutschland vor allem durch die Bundeswehr-Präsenz in dem zentralafrikanischen Land ihre mediale Beachtung. Wer aber ausführlich und regelmäßig wissen wollte, was in dem gebeutelten Land abseits der Friedenstruppen geschah, wer lesen wollte, wie die Menschen über das Ereignis und seine Bedeutung dachten, mit welchen Gefühlen sie an die Wahlurnen gingen, der konnte sich über Andrea Böhms zuverlässige Reportagen in ihrem „Kongo-Blog“ freuen.

Mainhardt Graf Nayhauß, 80, weil er sich im Internet neu erfunden hat. Seine NETZEITUNG-Kolumne ist Journalismus auf der Höhe der Zeit.

Sigrid Neudecker, 40, ZEIT WISSEN, für ihren fabelhaft witzigen, bissigen und (fast) schmuddelfreien ZEIT-SexBlog.

SPIEGEL, STERN, BUNTE, WELT, WIRTSCHAFTSWOCHE, BILD AM SONNTAG – lang ist die Liste der renomierten Blätter, für die der Graf von Nayhauß-Cormons schon aus der Bonner Politik berichtet hat. Vor allem mit seiner BILD-Kolumne ist er bekannt geworden. In der NETZEITUNG hat er seit einiger Zeit das Internet für sich entdeckt und berichtet nun aus Berlin. Dass er mit 80 Jahren jenseits der Pensionsgrenze liegt, stört ihn ebenso wenig wie die Umstellung auf ein neues Medium. Man muss mit der Zeit gehen.

Möchte man eigentlich noch irgendwas Humoristisches über Sex lesen? Ja! Zumindest, wenn es Sigrid Neudecker schreibt und nicht irgendeine Candace Bushnell für Arme. Ihr Sex-Blog kommentiert witzig und bissig Unglaubliches aus der Wunderwelt des Geschlechtlichen: wie den „Bust Doctor“, den Domina-USB-Stick, Sex als Seller und die neuesten bahnbrechenden wissenschaftlichen Erkenntnisse. Selbstverständlich ist alles absolut SFW (safe for work). Außer natürlich die Einträge der Kategorie NSFW.

Fotos: privat; Dirk von Nayhauß; Die Zeit

Die Journalisten des Jahres: ONLINE

Seite 84 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006


Online

Fotos: privat (2); Frank Ossenbrink; Motor Entertainment GmbH; NDR/www.image-point.de/Uwe Ernst; privat

V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006 Seite 85

Henryk M. Broder, 60, weil er im Karikaturenstreit die Frage gestellt hat, wo eigentlich all die dänischen Fahnen herkommen.

Clemens Gerlach, 41, SPIEGEL ONLINE, weil er es als Ressortleiter geschafft hat, dass SPON auch im Sport ein Leitmedium ist.

Angela Merkel, 52, Bundeskanzlerin und der erste Regierungschef der Welt mit einem eigenem VideoPodcast.

Und natürlich nicht nur deswegen. Der SPIEGELAutor stellt eigentlich immer die richtigen Fragen und beantwortet sie auch – und zwar eindeutig. Er ist polemisch und politisch absolut unkorrekt, manchmal möchte man jubeln, weil endlich mal jemand Klartext schreibt, manchmal möchte man ihm schreiend widersprechen (was nichts dran ändert, dass man seine Artikel verdammt gern liest – selbst wenn man sich drüber ärgert). Ob man seine Meinungen teilt oder nicht, daran vorbei kommt man nicht. Will man auch nicht.

Unter Clemens Gerlach ist der Sport bei SPIEGEL ONLINE allmählich aus seinem Dornröschenschlaf erwacht. Aktuelle Meldungen verbunden mit hervorragenden Kolumnen und hintergründigen Geschichten sind das Markenzeichen des Ressorts geworden. Gerlach schafft es dabei immer auch, gute Autoren von außen mit einzubinden und lässt so sein Ressort nicht zum Sprachrohr von Vereinen und Verbänden verkommen. Eine gute Mischung, die andere Sportexperten im Netz oftmals alt aussehen lässt.

Es wird immer unübersichtlicher in den Medien. Wer ist Journalist? Wer ist „nur“ ein Blogger, ein Podcaster oder Träger einer anderen neumodischen Berufsbezeichnung? Heutzutage macht jeder sein eigenes Programm, auch die Bundeskanzlerin. Woche für Woche kann sich jedermann eine frische Neujahrsansprache herunterladen – man muss nur wollen. Angela Merkel sendet nun direkt zum Wähler, ohne den Umweg über die alten Medien nötig zu haben. Ganz schön modern.

Tim Renner, 41, MOTOR FM, weil er als Erster erkannt hat, dass mit anspruchsvollem Online-Radio auch Geld zu verdienen ist.

Jörg Sadrozinski, 42, TAGESSCHAU. DE, weil er neben kompetentem Online-Journalismus auch noch das Medium weiterentwickelt hat.

Jan Wigger, 33, Musikjournalist bei SPIEGEL ONLINE und eine Instanz für alle Musikfans, weil er herrlich verschwurbelte CD-Kritiken schreibt.

Zwar ist Tim Renner als jüngster Chef von Universal bekannt geworden, doch seine Karriere begann er als Musikjournalist. Als vor einem guten Jahr in Berlin und Stuttgart MOTOR FM den Sendebetrieb aufnahm, glaubten wenige daran: alternative Musik? Keine klassische Werbung? Wie sollte das funktionieren? Doch gleich im ersten Jahr schrieb der Sender schwarze Zahlen – weil der Live-Stream wichtiger ist als die analoge Verbreitung, weil MOTOR FM sich mit seinen Hörern vernetzt und weil es einfach ein verdammt guter Sender ist.

Die 20-Uhr-Tagesschau ist anerkanntermaßen die wichtigste Nachrichtensendung im deutschen Fernsehen. Dank Jörg Sadrozinski ist auch der Online-Ableger TAGESSCHAU.DE eine der wichtigsten und zuverlässigsten Nachrichtenquellen im Internet. Qualitätsjournalismus, der technisch immer auf dem neuesten Stand ist – durch die Integration des umfangreichen Audio- und Videomaterials der großen Fernseh-Schwester sorgte er für eine wirkliche Weiterentwicklung des Nachrichtenjournalismus im Internet.

Mit seinen Plattenkritiken injiziert Jan Wigger Musik direkt in die Gehörgänge seiner Leser – ohne dass auch nur eine Note in der Luft hängt. Der freie Musikjournalist schreibt sonst für MUSIKEXPRESS und ROLLING STONE, doch mit seiner wöchentlichen SPIEGEL-ONLINE-Rubrik „Abgehört: Die wichtigsten CDs der Woche“ erreicht er auch die Gelegenheitshörer von Indie-Musik. Dank Wigger haben schon so manche Geheimtipps den Weg in den CD-Player gefunden. Oder blieben bleischwer im Verkaufsregal liegen.


Die Journalisten des Jahres

Ulrike Ebenbeck, 40, Redaktionsleiterin des ZÜNDFUNKS, weil sie 30 Jahre Qualitätsfunk nicht einfach aufgeben will.

Prof. Ernst Elitz, 65, Intendant des DEUTSCHLANDRADIOS, weil er mit seinem Kultur-Sender sämtliche Generationen vors Radio holt.

Das Alter hört man ihm nicht an: 1974 geboren, sendet der ZÜNDFUNK immer noch täglich knapp zweieinhalb Stunden lang eine anspruchsvolle, aktuelle Mischung aus Musik und Wort. Auch das populäre Festival „Bavarian Open“ wird jährlich von den Radiomachern ausgerichtet. Doch das Ende scheint nahe: der BR plant, den ZÜNDFUNK im „ersten multimedialen Jugendradio Bayerns“ aufgehen zu lassen. Ulrike Ebenbeck jedoch versucht eisern, in Verhandlung mit dem BR möglichst viel vom ursprünglichen ZÜNDFUNK zu retten.

In Zeiten des nervigen Dudelfunks auf allen Frequenzen hat Ernst Elitz mit dem DEUTSCHLANDRADIO KULTUR eine Oase im deutschen Hörfunk geschaffen. Der Erfolg gibt ihm Recht und zeigt, dass sich immer mehr Hörer nach seriösem, glaubwürdigem und anspruchsvollem Hörfunk mit hohem Anteil an Wortbeiträgen sehnen. Elitz kommt diesem Wunsch gerne nach und versorgt die Hörer mit einem breit gefächerten Qualitätsprogramm, das in Deutschland immer noch einzigartig ist.

Georg Schwarte, 39, USA-Korrespondent im NDR/WDR-Hörfunkstudio in Washington, für seine lebhaften Berichte aus Amerika.

Max Spallek, 38, Moderator der „popagenten“ auf RADIO FRITZ. Mehr Freaktum und Leidenschaft für neue Musik gibt es kaum ein zweites Mal.

Georg Schwarte hat eine ganz eigene Art, Geschichten aus dem großen Land auf der anderen Seite des großen Teichs zu erzählen. Etwas lakonisch, immer genau beobachtet und bildhaft formuliert. Er ist ein guter Reporter, ein geschmackssicherer und amüsanter Glossist und auch im Live-Gespräch präzise und locker. Dazu macht er richtiges Radio, das heißt, er arbeitet mit O-Tönen genauso wie mit Atmosphäre und Musik. Schwarte schafft – und man entschuldige diesen ausgelutschten Ausdruck – „Kino im Kopf“.

Max Spallek war der Retter aller Berliner Nachwuchsbands. Bis zu seinem Abschied in diesem Sommer moderierte er die Sendung „popagenten“ auf RADIO FRITZ und begab sich auf Entdeckungsreisen in Berlins Musikszene. Bei Spallek gab es ausschließlich Musik vertragsloser Bands, die ihm zuvor ein Demoband geschickt hatten. Bands wie Mia und Virginia Jetzt! hatten so ihren ersten Auftritt im Radio. Mittlerweile moderiert Ole Stührmann die beliebte Sendung, denn Spallek hat sich für eine Pause verabschiedet.

Fotos: BR/Kreutzer-Schertler; Deutschlandradio/Bettina Straub; NDR/Christoph Isenberg; RBB/Thorsten Kasper

Die Journalisten des Jahres: RADIO

Seite 86 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006


Radio

Fotos: WDR/Dietmar Seip; BR; Sat.1/André Kowalski; WDR/Schulze; privat (2)

V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006 Seite 87

Klaus Fiehe, 49, Musikjournalist bei EINS LIVE, für die erhellenden Moderationen seiner wöchentlichen Musik-Sendung „Raum und Zeit“.

Günter Koch, 64, BR, für 29 Jahre als unverwechselbare Stimme allsamstäglicher Bundesliga-Dramatik im Radio. Wir rufen Günter Koch!

Bettina Rust, 39, für ihre unvergleichlich gute SonntagnachmittagInterviewsendung „Hörbar Rust“ bei RADIO EINS (RBB).

Klaus Fiehe ist begnadeter Musikjournalist, der John Peel Deutschlands: Er reiht nicht einfach Platten aneinander, sondern erzählt Geschichten mit Musik. Als dienstältester Moderator bei EINS LIVE ist er mittlerweile die Institution des Senders und immer jeden späten Sonntagabend mit seiner Sendung „Raum und Zeit“ zu hören. Er spielt dort alte Schätze und wegweisende neue Tracks, die er selbst aus seiner persönlichen – nach eigenen Angaben 40.000 Exemplare umfassenden – Plattensammlung mitbringt.

Günter Koch war als Fußball-Radioreporter 29 Jahre lang fester Bestandteil der Samstagnachmittage vieler Bundesliga-Fans. Aus den berühmten Schlusskonferenzen stach Kochs feuriger Kommentar stets heraus, keiner litt oder freute sich so kolossal schön wie Koch mit seinen „Clubberern“ (dem 1.FC Nürnberg). Als er erfuhr, dass die ARD auf seine Stimme während der Weltmeisterschaft verzichten würde, erklärte er kurzerhand seinen Abschied. Nun kommentiert er auf ARENA Fußball erstmals für ein Fernsehpublikum.

Ein gutes Interview ist kein Interview, sondern ein Gespräch. Bettina Rust führt jeden Sonntag Gespräche mit prominenten Menschen – einfühlsam, lustig, ehrlich. Heraus kommen überraschende Porträts von Leuten, von denen man meist dachte, man würde sie schon besser kennen, als einem lieb ist. Bundesweit bekannt wurde sie mit einem Desaster: Vielleicht war Bettina Rust nur zur falschen Zeit am falschen Ort als sie 2005 mit „Talk der Woche“ bei SAT.1 grandios scheiterte. Und zum Glück blieb sie wenigstens dem Radio erhalten.

Der WDR, weil der Sender trotz Podolskis Interview-Boykott seine Comedy „Lukas‘ Tagebuch“ fortsetzte und Haltung zeigte.

Sascha Zeus, 49, und Michael Wirbitzky, 43, für ihre SWR3-Morningshow, die auch nach Jahren noch intelligent, schlagfertig und lustig ist.

Uwe Schneider, 42, und Uly Köhler, 51, von RADIO TEDDY, weil sie beweisen, dass privates Kinderradio funktioniert und Spaß macht.

Mit einer Unterlassungsklage und einem Interview-Boykott wollte sich WM-Liebling Lukas Podolski gegen eine Radio-Satire wehren. Doch für den WDR fällt auch Comedy unter die Pressefreiheit. Trockener Konter von EINS-LIVE-Wellenchef Jochen Rausch: „Aus unserer Sicht ist das Ganze ein eher liebevoller Umgang mit Podolski.“ Ein Gericht gab ihm Recht, die Comedy wurde fortgesetzt. Auch Podolski lässt inzwischen das Schmollen und gibt fleißig Interviews für Rauschs Kollegen von der ARD. Haltung bewiesen, Ruf gemehrt.

Wo Morningshows landläufig gerne als Musterbeispiel für die Verderbtheit zotigen Dudelfunks herangezogen werden, sticht die SWR3-Morningshow seit Jahren dank ihrer mal wirklich lustigen Moderatoren Sascha Zeus und Michael Wirbitzky heraus. Während sich ihre jüngeren Kollegen auf den Nachbarwellen in ihrem Gelärme und Geplärre gegenseitig überbieten, sind die beiden Frühaufsteher tatsächlich witzig und schreiben ihre Gags selbst, darunter so erfolgreiche und absurde Comedyreihen wie „Taxi Sharia“.

Einen Privatsender für Kinder, also eine nicht werberelevante, dafür umso kritischere Zielgruppe zu starten, ist mutig. Doch das Konzept, mit dem der Potsdamer Sender vor gut einem Jahr an den Start ging, hat sich bewährt, die Welle ihre Nische besetzt. Morgens begleitet RADIO TEDDY Eltern und Kinder auf dem Weg zur Schule, am Nachmittag läuft die „Elternfreie Zone“ und abends kommen Ratgebermagazine für Eltern. Kinder hören bei TEDDY aber nicht nur zu: Als Reporter oder Moderatoren machen sie ihr Programm selbst.


Die Journalisten des Jahres

Götz Alsmann, 49, und Christine Westermann, 57, für zehn Jahre ChaosUnterhaltung in ihrer WDR-Sendung „Zimmer frei!“

Gero von Boehm, 52, für die besten Interviews im deutschen Fernsehen bei 3SAT und spektakuläre Wissenschafts-Dokumentationen.

Eigentlich waren Götz Alsmann und Christine Westermann als Sommerlückenfüller geplant, als sie 1996 mit „Zimmer frei!“ im WDR starteten. Mittlerweile sind die beiden jedoch bereits im zehnten Jahr und suchen immer noch einen Mitbewohner für ihre Fernseh-WG. Westermann gibt beim Bewerbungsgespräch die Journalistin, während Alsmann der scheinbar unbeteiligte Musiker ist, der aber im entscheidenden Moment böse Fragen stellt. Und dieses geniale Showkonzept ist kein Plagiat aus England. Alles selbst erfunden!

Charlotte Rampling, John Malkovich, Hape Kerkeling, Klaus Maria Brandauer, Hans Magnus Enzensberger, Martina Gedeck – wer das Glück hatte, im vergangenen Jahr von Gero von Boehm interviewt zu werden, der hatte auch selbst etwas davon. Denn die Gespräche des Journalisten und Filmemachers sind intensiv wie PsychoanalyseSitzungen. Zu Hilfe kommt von Boehm dabei seine Ausstrahlung als universalgebildeter und sensibler Kosmopolit. So viel Geist im Fernsehen – wer würde es für möglich halten?

Jürgen Klopp, 39, Urs Meier, 47, Johannes B. Kerner, 42, ZDF, für ihre TV-Berichterstattung während der Fußballweltmeisterschaft.

Theo Koll, 48, für die Redaktion von „Frontal 21“, dem modernsten und kritischsten politischen Magazin im deutschen Fernsehen.

Durch die Moderationen der ZDF-Boygroup Kerner/Klopp/Meier wehte mächtig der WM-Geist. Klopp war die Entdeckung unter den TV-Experten, stellte alle TV-Profis ins Abseits. Mit seinen spontanen Kommentaren war er das Sprachrohr der kollektiven Schwarz-Rot-Geilheit: Denk-Pass, Rede-Schuss, Tor! Kerner ließ den Mainzer uneitel von der Leine und sogar der sonst eher spröde Eidgenosse Meier lockerte sich während der WM zusehends. Im direkten Vergleich mit der Konkurrenz von ARD und RTL war das ZDF-Trio klarer Sieger.

Der Mann sieht aus wie ein Streber – aber einer, der abschreiben lässt. So distanziert und seriös die gern etwas ironische Moderation von Theo Koll, so klar und direkt sind die Beiträge von „Frontal 21“. Während die ARD seinen politischen Magazinen die Sendezeit kürzt und es nicht schafft, eine einheitliche Marke zu etablieren, ist „Frontal 21“ modernes Fernsehen, ohne dass die Inhalte leiden. Im Gegenteil: Medizin- und Versicherungsskandale, Doping im Radsport, Missstände in Wirtschaft, Politik, Kultur – „Frontal 21“ klärt auf.

Fotos: WDR/Gaby Winkler; ZDF/Klaus Weddig; ZDF/Jürgen Detmers; ZDF/Svea Pietschmann

Die Journalisten des Jahres: TV

Seite 88 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006


TV

Fotos: Torsten Fleischhauer/T-Online/ddp; privat; SWR/Krause-Burberg; N24; RBB/Oliver Ziebe; Senator Film

V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006 Seite 89

Sabine Christiansen, 49, weil sie ihren Talk zur zentralen politischen Bühne der Republik gemacht und ihn jahrelang an der Spitze gehalten hat.

Barbara Eligmann, 43, weil sie in „Zuhause sind die Teufel los“ humorvoll und einfühlsam mit Kindern GagaWohnideen umsetzte.

Anke Hlauschka, 58, die mit „Quergefragt“ beweist, dass anspruchsvoller Polittalk auch im Dritten Programm funktioniert.

„Sabine Christiansen“ war auch deswegen der Traum jedes Verriss-Experten, weil offenbar jeder Journalist dachte, er könne es besser. Dass es in Wahrheit einer der schwierigsten Jobs ist, eine einigermaßen ernsthafte Diskussion über ernsthafte Themen zu organisieren, wissen viele von Christiansens scheiternden Kollegen in den Dritten oder bei PHOENIX. Ihre große Ära waren die Schröder-Jahre. Darum kommt der Rückzug zur richtigen Zeit. Manchmal ist es eben so, dass man etwas erst vermisst, wenn es nicht mehr da ist.

Sie war die Frau, die bei „RTL Explosiv“ immer so streng guckte. Dann kam die Kinderpause und ein Senderwechsel. Seit Barbara Eligmann mit Wigald Boning bei SAT.1 die Wissenschafts-Show „Clever!“ moderiert, ist sie auf einmal nett. 2006 machte sie mit „Zuhause sind die Teufel los“ eine anarchische, böse und dabei herzliche Sendung: Handwerker bauten ganze Häuser nach den Vorstellungen von Kindern um – Schneelandschaft im Wohnzimmer, Elternschlafzimmer ein Kerker, Sofas mit Marshmallows bespannt. Es war toll.

Kardinal Lehmann und Gregor Gysi gemeinsam auf einem Sofa im Dialog über die Kirche – so etwas passiert bei „Quergefragt“. Hlauschka moderiert abwechselnd mit Birgit Wentzien-Ziegler den Polittalk auf dem SWR und beweist mit dem anspruchsvollen Format, dass die Dritten Programme in dieser Sparte keine Vergleiche zu scheuen brauchen. Durch ihre geschickte Gesprächführung entstehen immer wieder interessante Diskussionen, die sich vom Talk-Mainstream absetzen – wahrhaft „quer“ eben.

Katrin Sandmann, 40, für ihre fundierten Berichte aus den Krisengebieten des Nahen Ostens für SAT.1 und N24.

Hajo Seppelt, 43, für seine kritische Sport-Berichterstattung und seinen einsamen Kampf als Doping-Kritiker bei der ARD.

Sönke Wortmann , 47, für seinen Film „Deutschland. Ein Sommermärchen“. Gänsehaut pur und ein einmaliges Dokument. Näher geht nicht.

Katrin Sandmann ist die Expertin für den Nahen Osten bei ProSiebenSat.1. Immer wenn es in Bagdad oder Beirut kriselt, ist sie vor Ort und berichtet bestens informiert über die aktuellen Meldungen von vorderster Front. Als Krisenreporterin besitzt Sandmann mittlerweile sieben Jahre Erfahrung. Ihren ersten Einsatz hatte sie 1999 im Jugoslawienkrieg, als sie für den inhaftierten Kollegen Pit Schnitzler einsprang. Ihre Aufgabe bewältigt sie immer mit vollem Einsatz – aus Bagdad musste man sie einmal zur Ausreise zwingen.

Lange Zeit war Doping-Experte Seppelt in der ARD nicht gefragt. Nachdem er in einer E-Mail beklagte, dass Doping-Themen nicht auf Interesse im Sender stößen, erfolgte mit seiner Absetzung als Schwimmreporter sogar die Verbannung aus seinem anderen Spezialgebiet. Nach der Dopingtour in Frankreich hat sich das Blatt gewendet, und alle Kollegen wollen nun so arbeiten, wie Seppelt es schon immer getan hat. Kritischer Sportjournalismus ist plötzlich wieder angesagt bei der ARD. Und Seppelt wieder obenauf.

Sönke Wortmann hat uns Fans nicht enttäuscht und den Traumsommer festgehalten. Zwei Stunden WM-Gefühl pur. Eine Romantik-Dokumentation mit einmaligen Bildern und intimen Einblicken in den engsten Kreis der Nationalmannschaft. Nun fiebern alle der DVD entgegen, denn hier kann Wortmann dank Bonusmaterial noch einmal richtig zeigen, was alles im Schlosshotel los war. Vielleicht bastelt er ja auch ein alternatives Ende mit Michael Ballack samt WM-Trophäe im Berliner Olympiastadion.


PR- und Pressekontakte

Wir bestellen das ganze Feld … … vom Acker bis zu den Verbrauchern CMA Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft mbH Bonn:

Berlin:

CMA- Referat Presseund Öffentlichkeitsarbeit Pressesprecher: Detlef Steinert

Hauptstadtpressebüro Littenstraße 10 10179 Berlin Telefon: 030 847-200-0 Telefax: 030 847-200-202

Koblenzer Straße 148 53177 Bonn Telefon: 0228 847-221 Telefax: 0228 847-378 E-Mail: info@cma.de Internet: www.cma.de

Die E.ON Ruhrgas AG Unternehmenskommunikation

Einfach online – der elektronische Pressespiegel Die PMG bietet digitale Artikel und Lizenzen für die Erstellung von täglich aktuellen elektronischen Pressespiegeln an. Digital stehen die Artikel von rd. 600 Zeitungen und Zeitschriften morgens spätestens ab 7 Uhr online zur Recherche bereit. Lizenzen für die Eigendigitalisierung werden für über 1.000 Publikationen angeboten. Pressekontakt: Frau Sola Eck Tel. 030 /28 49 3-0 info@presse-monitor.de www.presse-monitor.de


PR- und Pressekontakte ������������������������������������������������������

��

��

���������������

��������������������������������������������� ������������������� ������������ �������������� ���������������

��

�������

����

�������� ������

���

���

���

��������

��������������� ���������������������������� ��������������������������� ��������������������������� ���������������������������� �����������������������

�������������������������������������������������� ����������������������������������������������������� 10340_Pressestverz_186x53_RZ 01.09.2006

12:27 Uhr

Seite 1

Informationen aus erster Hand. Die Kontaktdaten unserer Pressestelle:

08-001_presse_122x119

Sie erreichen uns unter:

Ulrich Lissek

Leiter Unternehmenskommunikation

Stephan Broszio

Leiter Konzernpressestelle

Marion Schöberl

Leiterin Public Relations, Legal Brand Affairs

Friedrich-Ebert-Allee 140 53113 Bonn

Dr. Thomas Nietiedt

Leiter Interne Kommunikation, VIP-Events, Integrierte Medien

Stephan Althoff

Leiter Konzernsponsoring, Kommunikationsstrategie und -controlling, Newsmanagement

Telefon 0228/181-4949 Telefax 0228/181-94004

22.02.2006

16:30 Uhr

Seite 1

Deutsche Telekom AG Unternehmenskommunikation

E-Mail presse@telekom.de

Deutsche Telekom

!"§==

Anzeige V.i.S.d.P58,54x77,67

03.02.2006

news aktuell Der Presseservice news aktuell GmbH Mittelweg 144 20148 Hamburg Telefon: (040) 4113-2850 Fax: (040) 4113-2855 info@newsaktuell.de www.newsaktuell.de

Sie haben Fragen? Wir die Antworten! Jens Kürten Leiter Externe Kommunikation

Dr. Ute Schack Pressesprecherin

Tanja Dahmen Pressesprecherin

Marion Stolzenwald Pressesprecherin

Bettina Donges Pressesprecherin

Heiko Witzke Pressesprecher

Wir freuen uns über Ihren Anruf und beantworten gern Ihre Fragen rund um Vodafone. Ihr Presse-Team. Telefon für Kontakt: 0211/533-2139, E-Mail: presse@vodafone.com, www.vodafone.de

make the most of now

40-VODAF-ALW-08-001-06 • Vodafone • Anzeige Pressestelle • WT: VISDP • Format: 122 x 119 mm

Anzeigenschluß der OktoberAusgabe ist am 27. Oktober 2006 sandra.helmerding@helios-media.com Tel. 030 / 84 85 90


PR- und Pressekontakte

Telefon: (+49) 40 / 3 61 59 - 76 00 Fax: (+49) 40 / 3 61 59 - 76 76 eMail: aolpresse@aol.com

Dr. Gunnar Bender

Swetlana Ernst

Tobias Riepe

Johannes Winter

Leiter Unternehmenskommunikation

Communications Manager

Communications Manager

Communications Manager



Rankings Seite 94 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006

Frauen eher unten Frauen in der redaktionellen Hierarchie (Hochrechnung, in Prozent) Quelle: Report über die Journalisten in Deutschland

Fernsehen

Magazin

Radio

Fachpresse

Online

Zeitung

Quelle: Time Budget 14/Seven One Media/Forsa

Volontäre

84

TV Radio Zeitung

59

Boulevard braver 50

47

Lokalzeitungen

27 19

17 1

4

Quelle: Deutscher Presserat

36

26

4

Häufigste Beschwerdegegner beim Presserat 2005

49 37

4

50

Magazin Internet

57

1

39

Redakteure

Welche Medien dienen als Erstinformationsquelle? (in Prozent)

8

8

29

Teilleitung

Zuerst der Griff zur Fernbedienung

12

11 9 11

10

8 3

14 7

13

2

3

Politische Informationen

Gelbe Karte, Platzverweis

6

3

5

Publikumszeitschriften 57

behandelte Beschwerden 746 682 672

319

290

235

253

185

00

01

02

03

04

05

Zeitungen, unser täglich Brot

2005

49

54

berufliche Sicherheit

53

50

Aufstiegschancen

44

51

Ausbildungsqualität

64

72

Möglichkeiten zur Weiterbildung

44

42

Arbeitsbelastung

45

48

Zeit für persönliche Recherche

48

48

politische und weltanschauliche Linie des Medienbetriebs

60

67

Arbeitskollegen

81

88

Durchschnittliche tägliche Mediennutzungsdauer 1997 bis 2006 (ab 14 Jahre, Mo-So in Minuten) Quelle: AGF/GFK, MA, ARD/ZDF-Online-Studie

Quelle: Report über die Journalisten in Deutschland Fernsehen Radio Magazine Zeitungen

1993

Bezahlung

Dauerflimmern in deutschen Wohnzimmern

Anteil der Journalisten nach Mediensparte (in Prozent) 46

57

überregionale Zeitungen 47

Quelle: Report über die Journalisten in Deutschland

534 249

Lokales/ Regionales

Arbeitszufriedenheit von Journalisten (Anteil Zufriedener in Prozent)

Eingaben

701

Wirtschaft

Nette Kollegen

Eingaben und behandelte Beschwerden beim Presserat 2000-2005

682

Sport

301

Boulevardzeitungen 156

14

Online & Rundfunk Dokumentationen Nachrichten Unterhaltung Deutschland/Welt

Quelle: Deutscher Presserat

22

Gesamtleitung

Fernsehen Radio Internet

Anzeigenblätter Agenturen/Mediendienste Online

35

196 175

201

198

203

209

205

209

214

204

199

35

230

231

235

195

196

193

186

45

43

46

48

2005

2006

221

179

20 15

15 12

11

8

17 2

17

26

1999

2000

2001

8 6 0

1993

4

8

2005

3

5

1997

1998

2002

2003

2004


Rankings V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006 Seite 95

Die größten Verlage

Die größten deutschen Medienhäuser

nach Umsatz 2005 in Mio. Euro

nach ihrem Umsatz 2005

Quelle: Horizont

Quelle: Horizont

Umsatz in Mio. EUR

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17

Veränderung zu 2004 in Prozent

BERTELSMANN AG (RTL, G+J) Gunter Thielen

Axel Springer AG

2392

Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck 2087

17890

5,1

Bauer Verlagsgruppe

1730

WAZ Mediengruppe

AXEL SPRINGER AG Mathias Döpfner

2620

Gruner+Jahr AG

2392

-0,4

1684

Hubert Burda Media

1525

Verlagsgruppe Weltbild

VERLAGSGRUPPE GEORG VON HOLTZBRINCK Stefan von Holtzbrinck

2087

1990

8,4

ZWEITES DEUTSCHES FERNSEHEN Markus Schächter

Springer Science + Business Media 838 DSV-Gruppe Deutscher SparkasseVerlag 713

PROSIEBENSAT.1 MEDIA AG Guillaume de Posch

1200

Medien Union

6,4

1403

1887

5,1

Die größten privaten TV-Unternehmen nach Umsatz 2005 in Mio. Euro Quelle: Horizont

BAUER VERLAGSGRUPPE Heinz Heinrich Bauer

1730

1,8

ProSiebenSat.1 Media AG

1990

RTL

WAZ MEDIENGRUPPE Erich Schumann, Detlef Haaks, Bodo Hombach

1684

-15,6

1525

3,2

VERLAGSGRUPPE WELTBILD Carel Halff

8,8

1341

0,9

1200

k.V.m

MEDIEN UNION Rainer Bilz

629

RTL 2

273

Vox

272

305

TMG Tele Münche Gruppe 250

1403

WESTDEUTSCHER RUNDFUNK Fritz Pleitgen

1075

QVC Deutschland

Home Shopping Europe AG

HUBERT BURDA MEDIA Hubert Burda

1845

Premiere AG

EM.TV AG

210

Super RTL

144

Freie Finnen Die Rangliste der Pressefreiheit 2006 Quelle: Reporter ohne Grenzen

NORDDEUTSCHER RUNDFUNK

Platz

Land

Vorjahr

1

Finnland

1

SÜDWESTRUNDFUNK

1

Irland

1

Peter Voss

1

Island

1

1

Niederlande

1

5

Tschechien

19

6

Estland

11

6

Norwegen

1

BAYERISCHER RUNDFUNK

8

Slowakei

1

Thomas Gruber

8

Schweiz

1

10

Ungarn

28

Jobst Plog

1117

1095

2,9

1,8

PREMIERE AG Georg Kofler

1075

908

9,1

1,1

SPRINGER SCIENCE + BUSINESS MEDIA

10

Lettland

10

Derk Haank

10

Portugal

25

10

Slowenien

15

DSV-GRUPPE DEUTSCHER SPARKASSEN VERLAG

...

...

...

Bernd Kobarg

23

Deutschland

11

838

713

7

4,4


Fachpresse

Rankings Seite 96 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006

Die großen Fachzeitschriften

Der Inhalt macht's

Quelle: IVW

Quelle: Deutsche Fachpresse

Heftstrukutur von Fachpresstiteln 2005 (in Prozent)

nach verkaufter Auflage Quartal 3/2006

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17

Verkauf 3/2006

Verkauf 3/2005

697.564

682.038

+2.28

631.770

636.468

-0.74

405.740

407.551

-0.44

394.395

391.767

+0.67

380.906

373.137

+2.08

prozentuale Veränderung

SICHERHEITSREPORT Bodo Jesse

DBB-MAGAZIN Ralf Eisenhöfer

SOVD ZEITUNG Alexander Schilg

redaktioneller Teil Anzeigen Sonstiges

23

76

ARBEIT UND GESUNDHEIT Martin Rüddel

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heinz Stüwe

Rubel rollt Fachpressewerbeerlöse (Bruttoumatz in Mio. Euro)

FAMILIENHEIM UND GARTEN

Quelle: Nielsen Media Research

378.744

377.244

+0.40

242.440

245.205

-1.13

211.290

213.177

-0.89

196.603

191.334

+2.75

Manfred Rosenthal, Gerd Böker

431

429

410

420

423

2001

2002

2003

2004

2005

ERZIEHUNG UND WISSENSCHAFT Ulf Rödde

GARTENFREUND Jutta Pleiner

VERKEHRS-RUNDSCHAU Anita Würmser

Konstante Größen

MOBIL - DAS RHEUMA-MAGAZIN Brunhilde Sattel

185.460

191.422

-3.11

178.148

181.287

-1.73

142.304

136.743

+4.07

119.179

117.871

+1.11

115.618

116.126

-0.44

DEUTSCHE POLIZEI Marion Tetzner

Zahl der Fachpressetitel Quelle: w&v-compact

3.646

3.563

3.623

3.637

3.687

BUNDESRECHTSANWALTSKAMMER MITTEIL. Stephan Göcken

DEUTSCHES ARCHITEKTENBLATT Oliver G. Hamm

TOP AGRAR Heinz-Günther Topüth, Berthold Achler

2001

2002

2003

2004

2005

Umsatz steigt wieder Fachpresse-Umsätze (in Mio. Euro) Quelle: Deutsche Fachpresse

MARBURGER BUND Angelika Steimer-Schmid

1.987

105.208

81.061

+29.79

101.861

-0.51

1.887

1.797

1.781

1.838

2003

2004

2005

BAYERISCHES LANDWIRTSCH. WOCHENBLATT Johannes Urban

101.344

WIRTSCHAFT ZWISCHEN NORD- UND OSTSEE Lars Schöning

92.939

nicht bei IVW 2001

2002


Rankings V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006 Seite 97

Online

Die größten Blogger

Noch mehr Onliner

Quelle: Deutsche Blogcharts, Stand: 18.10.2006

Quelle: ARD/ZDF-Online-Studien

Internetnutzer in Deutschland 1997 bis 2006 (in Mio.)

nach der Zahl der Links, die auf das Blog verweisen

Links zum Block

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17

BILDBLOG Christoph Schultheis, Stefan Niggemeier

37,5

38,6

2005

2006

35,7 34,4

2.629 28,3

SPREEBLICK Johnny Haeusler

24,8

1.982 2001

DER SHOPBLOGGER Björn Harste

1.205

2003

Schneller Surfen

1.164

Quelle: ARD/ZDF-Online-Studien 129

LAW BLOG Udo Vetter

2004

Durchschnittliche tägliche Verweildauer bei der Onlinenutzung 1997 bis 2006 (ab 14 Jahre, in Min.)

BASIC THINKING Robert Basic

2002

121

1.096

119

91

77

EHRENSENF Rainer Bender, Carola Haase-Sayer

1.014

WERBEBLOGGER Patrick Breitenbach

1998

872

WIRRES.NET Felix Schwenzel

769

DR. WEB WEBBLOG Sven Lennartz

2000

2002

2004

2006

Eher passiv Art der Nutzung von Web-2.0-Angeboten (Onliner ab 14 Jahre, in Prozent) Quelle: ARD/ZDF-Online-Studien 92 Wikipedia Weblog Fotogalerien, z.B. Flickr

699

MC WINKELS WEBLOG

74

58

655

DER SCHOCKWELLENREITER Jörg Kantel

28

644

Thomas Knüwer

625

NETZPOLITIK.ORG Markus Beckedahl

609

525

517

DONSTAG 477

NERDCORE René Walter

abgerufen

etwas verfasst/ eingestellt

77

beides

Der Kuchen wächst Quelle: ARD/ZDF-Online-Studien

RIESENMASCHINE Sascha Lobo, Kathrin Passig, Holm Friebe

Informationen

77

Internetnutzer Ja oder Nein (ab 14 Jahre, in Prozent)

PRAEGNANZ.DE Gerrit van Aaken

7 0

INDISKRETION EHRENSACHE

28

453

Ja Nein

42,4

57,6


Magazin

Rankings Seite 98 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006

Die Bestseller

Die größten Publikumszeitschriften

Magazine nach Anzeigenseiten (Januar bis September 2006)

nach verkaufte Auflage 3/2006 (ohne Titel, die nicht am Kiosk erhältlich sind) Quelle: IVW

Quelle: textintern Seiten

Vorjahresvergleich (in %)

2831,1

6,9

FOCUS

2730,7

-0,7

SPIEGEL

2468,8

1,4

TV-MOVIE

WIRTSCHAFTSWOCHE

2289,8

27,2

Stefan Westendorp

C‘T

2139,6

9,3

FREUNDIN

1888,1

0

BUNTE

1835,7

10,4

Verkauf 3/2006

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17

Verkauf 3/2005

prozentuale Veränderung

TV 14 Uwe Bokelmann

2.391.067

1.879.801

2.142.750

1.959.942

+11.59

-4.09

TV DIGITAL Christian Hellmann

1.843.065

1.578.763

+16.74

TV-SPIELFILM Lutz Carstens

1.559.699

1.648.734

-5.40

1.552.327

1.610.217

-3.60

STERN

BRIGITTE

1810

13,7

GALA

1746,2

20,5

AUTO, MOTOR + SPORT

1675,7

6,5

HÖRZU Dr. Thomas Garms

(nach Anzeigenseiten Januar bis September 2006, Vorjahresvergleich in Prozent)

AUF EINEN BLICK Norbert Schubert

1.509.704

1.548.914

-2.53

1.108.126

1.141.464

-2.92

1.077.202

1.113.078

-3.22

1.057.774

1.125.946

-6.05

TV 14

1.033.583

1.047.651

-1.34

KICKER Montag 28,8 27,4

WIRTSCHAFTSWOCHE 27,2 26,5

CELEBRITY

STERN A. Petzold/Th. Osterkorn

1.012.487

1.053.453

-3.89

1.008.442

960.395

+5.00

TV DIREKT Katharina Lukas

941987

998.516

-5.66

Die größten Verlierer Quelle: PZ-Online -90,0

COUPÉ

BRIGITTE Andreas Lebert

24,8

INSTYLE

(nach Anzeigenseiten Januar bis September 2006, Vorjahresvergleich in Prozent)

NEUE POST Norbert Schubert

783035

771.815

+1.45

REZEPTE MIT PFIFF -34,3 -26,9

FIT FOR FUN

BUNTE Patricia Riekel

772.679

784.915

-1.56

TV PUR Stefan Westendorp

52,2

35,4

ELLE

FREIZEIT REVUE Rüdiger Wittner

KICKER Donnerstag

SELBST IST DER MANN 30,8

TV-HÖREN UND SEHEN Uwe Bokelmann

90,3

ARCHITEKTUR & WOHNEN 35,4

DER SPIEGEL Stefan Aust

Quelle: PZ-Online TV TODAY

BILD DER FRAU Sandra Immoor

Die größten Gewinner

759.845

684.760

+10.97

MAXIM

-24,9

SURF

-24,3

POPCORN

-23,8

YAM!

-23,7

ABENTEUER UND REISEN -19,8

FUNK UHR Jan von Frenckell

BRAVO-SCREENFUN -19,3

755.011

799.383

-5.55

CINEMA

-18,6


Rankings V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006 Seite 99

Die größten Radiosender

Radio

Was ist Web-Radio? Radionutzung über das Internet (in Prozent)

Gemessen an der Hörer-Reichweite nach der aktuellen Marktanalyse (MA) 2006 Radio II

Quelle: ARD/ZDF-Onlinestudie 2006

Quelle: RMS HörerReichweite

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17

bereits genutzt täglich

wöchentlich seltener

24

RADIO NRW Elke Schneiderbanger

13

1.436.000

4

7

ANTENNE BAYERN Valerie Weber

1.139.000

WDR 4 Rena Pieper

Die größten Ost-Sender gemessen an ihrer Reichweite nach der MA 2006/II

914.000

Quelle: RMS Veränderung Hörer zu MA 2006/I (In Tausend) (in Prozent)

SWR 3 Gerold Hug

894.000

WDR 2 Angelika Netz

791.000

MDR 1 überregional Udo Reiter

783.000

BAYERN 1 Maximilian Berg

707.000

EINS LIVE Jochen Rausch

1,0

379

3,3

JUMP

261

-3,7

RADIO SAW

242

-1,2

RADIO PSR

223

-3,5

ANTENNE BRANDENBURG

194

-1,0

MDR 1 Radio Thüringen

180

0,0

BB RADIO

177

-5,3

ANTENNE THÜRINGEN

156

2,6

ANTENNE MECKLENB.-VORP.

137

-3,5

Dudelfunk rules 608.000

Reichweite Öffentlich-rechtlicher und privater Sender nach der MA 2006/II Quelle: RMS

SWR 4 BW Martin Born

742

MDR 1 Radio Sachsen

663.000

NDR 2 Torsten Engels

MDR 1 überregional

Öffentlich-rechtliche Sender

Private Sender

599.000 9.507.000

HIT-RADIO FFH Hans-Dieter Hillmoth

10.029.300

592.000

BAYERN 3 Walter Schmich

525.000

gemessen an ihrer Reichweite nach der MA 2006/II

RADIO FFN Ina Tenz

Quelle: RMS

415.000

MDR 1 Radio Sachsen Bernhard Holfeld

382.000

SWR 1 BW Thomas Dürselen

372.000

JUMP Michael Schiewack

305.000

HR3 Jörg Bombach

Die größten West-Sender

298.000

Veränderung Hörer zu MA 2006/I (In Tausend) (in Prozent) RADIO NRW

1.436

3,5

ANTENNE BAYERN

1.106

13,8

WDR 4

913

-3,9

SWR3

892

-2,2

WDR 2

788

-0,5

BAYERN 1

684

-2,3

EINS LIVE

657

-6,0

SWR4 BW

599

-0,7

HIT RADIO FFH

570

-6,2

NDR 2

554

4,9


Zeitung

Rankings Seite 100 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006

Die größten Tageszeitungen

Die größten Abo-Zeitungen Quartal 3/2006

nach verkaufter Auflage Quartal 3/2006

Quelle: IVW

Quelle: IVW Verkauf 3/2006

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17

Verkauf 3/2005

prozentuale Veränderung

BILD Kai Diekmann

3.716.330

3.829.223

-2.95

WAZ Mediengruppe Ulrich Reitz

919.573

961.106

-4.32

HANNOVERSCHE ALLGEMEINE ZEITUNG 571.965

Ulrich Neufert

577.381

-0.94

592.260

-3.54

WAZ Mediengruppe

851.385

HAZ

512.777

RHEINISCHE POST

343.338

THÜR. ALLG./THÜR.LZ/OSTTHÜR. ZTG.)

341.704

AUGSBURGER ALLGEMEINE mit ALLGÄUER ZEITUNG

323.933

FREIE PRESSE

310.010

KSTA/KÖLNISCHE RUNDSCHAU

309.794

SÜDWEST PRESSE

305.138

SÜDDEUTSCHE ZEITUNG

300.316

SÄCHSISCHE ZEITUNG/MORGENPOST

296.813

KSTA/KÖLNISCHE RUNDSCHAU/EXPRESS 571.284

Franz Sommerfeld (KSTA)

Entwicklung der Tagespresse zwischen 1989 und 2006 (Auflage in Exemplaren)

SÜDDEUTSCHE ZEITUNG Hans-Werner Kilz

Weiter bergab

432.825

436.874

-0.93

Quelle: Media Perspektiven Tageszeitungen gesamt Abonnementzeitungen Kaufzeitungen

RHEINISCHE POST 390.746

Sven Gösmann

400.541

-2.45 30.000.000

FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG 362.579

Frank Schirrmacher

377.483

-3.95

THÜR. ALLG./THÜR. LANDESZEITUNG/OSTTÜHR. ZTG. Sergej Lochthofen (TH. ALLG.)

356.290

373.569

-4.63

20.000.000

10.000.000

AUGSBURGER ALLGEMEINE mit ALLGÄUER ZEITUNG Rainer Bonhorst

0

343.040

347.436

-1.27

318.739

327.914

-2.80

1989 1991 1993 1995 1997 2000 2002 2004 2006

FREIE PRESSE Dieter Soika

SÜDWEST PRESSE 317.915

Jörg Bischoff

322.393

-1.39

NÜRNBERGER NACHRICHTEN 296.857

300.899

-1.34

295.944

301.743

-1.92

SÄCHSISCHE ZEITUNG 296.692

-3.20

271.786

274.846

-1.11

11

BILD

10 7

STERN 6

WELT 4 FRANKFURTER RUNDSCHAU 4 FTD 4

270.113

244.242

+10.59

HAMBURGER ABENDBLATT Menso Heyl

ZEIT

FOCUS 5

DIE WELT mit WELT KOMPAKT Christoph Keese

35 34

SPIEGEL

TAZ

287.212

MÜNCHNER MERKUR Ernst Hebeker

Quelle: Report über die Journalisten in Deutschland Lokal-/Regionalzeitungen

FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG

NEUE OSNABRÜCKER ZEITUNG

Hans Eggert

Regelmäßig von Journalisten genutzte Zeitungen und politische Magazine (Nutzer in Prozent)

SÜDDEUTSCHE ZEITUNG

H.-J. Hauck, W. Schmieg

Ewald Gerding, Jürgen Wermser

Was wir lesen

HANDESLBLATT 3 BERLINER ZEITUNG 3

255.149

265.189

-3.79

TAGESSPIEGEL 2 andere Zeitungen 9

15

46


Rankings V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006 Seite 101

Die größten Fernsehsender

In den Kinderschuhen

(Januar bis September kulminiert, in Prozent)

Entwicklung der Fernsehnutzung über Internet 2003 bis 2006 (in Mio)

Quelle: AGF/GfK, eigene Berechnungen

Quelle: ARD/ZDF-Onlinestudie 2006 Jan.-Sept.

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17

2005 gesamt

Veränderung in Prozent

ARD Günter Struve

TV

14,5

13,5

1

13,8

13,5

0,3

13,4

13,6

-0,2

12,9

13,2

-0,3

Onlinenutzer gesamt Internet-TV-Nutzer 38,6

37,5

35,7

34,4

ZDF Markus Schächter

ARD Dritte Programme Günter Struve

RTL Anke Schäferkordt

2003

SAT.1 Roger Schawinski

10,0

10,9

6,5

6,7

-0,2

4,7

4,2

0,5

3,8

4,2

-0,4

3,6

3,8

-0,2

19

Tagesschau (ARD) 14

heute journal (ZDF) 8

NTV

4

heute (ZDF) 4 N24 2

2,6

2,8

-0,2

PHOENIX 1 RTL Nachtjournal

KIKA Frank Beckmann

2006

Lokal-/Regional-TV 7

SUPER RTL Claude Schmit

2005

Regelmäßig von Journalisten gesehene TV-Nachrichten (Nutzer in Prozent)

Tagesthemen (ARD

KABEL EINS Guido Bolten

2004

Quelle: Report über die Journalisten in Deutschland

RTL2 Jochen Starke

2,7

2,63

TV-Leitmedien

VOX Frank Hoffmann

1,79

-0,9

PROSIEBEN Andreas Bartl

2,06

1,0

1,2

-0,2

1,0

1,0

k.V.

1

RTL aktuell 1 21

andere TV-Sendungen

3SAT Gottfried Langenstein

EUROSPORT Bernd Daubenmerkl

0,9

0,9

k.V.

(Zuschaueranteile 2006, Januar bis September kulminiert, in Prozent) Quelle: AGF/GfK 44,8

DSF Rainer Hüther

König Struve

0,9

1,2

-0,3

0,8

0,6

0,2

0,7

0,6

0,1

0,6

0,6

k.V.

N24 Torsten Rossmann

24,5 21

PHOENIX Fritz Pleitgen

N-TV Johannes Züll

öffentlichrechtlicher Rundfunk

RTL Group

ProSiebenSAT.1 Media AG



Der Goldene Prometheus V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006 Seite 103

Auch Journalisten sehen und werden gesehen. Auf Bällen, Kongressen, Festen. Die besten Bilder des Jahres 2006 finden Sie in V.i.S.d.P. Auch wenn Sie diesen Promi-Kram natürlich total oberflächlich und überflüssig finden.

Was: Der Goldene Prometheus Wer: Die Journalisten des Jahres Wo: Martin-Gropius-Bau, Berlin Wann: 26. Januar

Gewinner: Giovanni di Lorenzo

Gewinnerin: Sabine Rennefanz

Eröffnete den Abend: Innenminister Wolfgang Schäuble V.i.S.d.P.-Herausgeber Hajo Schumacher

« Uuups, schon wieder gewonnen »

Bester Onliner: Matthias Gebauer

Ja gut, ich sach mal: Philipp Köster

Georgia Tornow, Isa Gräfin von Hardenberg und Jo Groebel Moderierte und gewann: Jörg Thadeusz

Ex-BILD-Chef Udo Röbel rockte und rollte

Fotos: Marco Urban

« Wo gehts zu meinem Preis? » Alt-Bundespräsident Walter Scheel und das Ehepaar Nowottny

Und wir haben den Pokal, halleluuujah: Peter Limbourg und Stefan Raab

Auszeichnung fürs Lebenswerk: Ernst Elitz freute sich für Friedrich Nowottny


Goldene Kamera, Münchner Presseball Seite 104 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006

Was: Die Goldene Kamera Wer: Stars und Sternchen Wo: Axel-Springer-Haus, Berlin Wann: 2. Februar

Die „Pussycat Dolls“

Preisträger Tim Mälzer, Rudi Carrell und Charlize Theron

Sie war‘s: „Stumpen-Rudi“ Assauer und Simone Thomalla

Entstieg der Luxus-Limousine: Jerry Lewis

« Immer janz discht dran und knallhart nachjefracht »

Kai Pflaume und Girls, Girls, Girls Glitzer, Glitzer: Nina Ruge

« I love Bono. U2? » Carmen Nebel: Preis für „Beste Fernsehunterhaltung“

Sir Bob Geldof räumte den Ehrenpreis ab

Sehr gefragt: Filmstar Charlize Theron

Was: Münchner Presseball Wer: Münchner VIPs Wo: Deutsches Theater, München Wann: 10. Februar

« Bello bello impossibile »

Glücksfee Karin Stoiber an der Mitternachtstombola

Rockröhre Gianna „La Giannissima“ Nannini

Feierlaune im Deutschen Theater

Fotos: HörZu/Herrmann; Münchner Presseball

Die Moderatoren Katrin Müller-Hohenstein und Stephan Lehmann


Lead Awards, Grimme-Preis, Goldene Feder V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006 Seite 105

Was: Lead Awards Wer: Werbe- und Medienpromis Wo: Deichtorhallen, Hamburg Wann: 15. März

« Yo, Peace » Crazy Outfit: Paul Graves

Ein Star war da: Bryan Adams

G+J-Vorstand Bernd Kundrun Hatte damals noch Grund zur Freude: Alexander von Schönburg

Just Loungin‘

Viel los auf der Bühne

Was: Grimme-Preis Wer: Die Fernsehbesten Wo: Theater Marl Wann: 31. März

« Danke für die Blumen »

Möchtest Du diese Rose haben? Gruppenbild mit Siegern

Die Bürogemeinschaft Stromberg

Annette Dittert Moderatorin Bettina Böttinger

Was: Goldene Feder Wer: Film- und Medienpromis Wo: Hamburger Handelskammer Wann: 11. Mai

Dieter-Thomas Heck und Gemahlin

Fotos: Getty Images; Grimme Institut; Goldene Feder

Viel Federlesen: die Preisträger

« Fliegen Sie doch mal wieder Air Berlin! »

Colgate oder Perlweiss? Mariella Ahrens

Johannes B. Kerner

Turtel, turtel: Kai Diekmann und Katja „Mi, Ma, Mausesack“ Kessler


Henri-Nannen-Preis, FOCUS-Fest Seite 106 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006

Was: Henri-Nannen-Preis Wer: Prominenz und Edelfedern Wo: Schauspielhaus, Hamburg Wann: 12. Mai

« Hilft mir niemand runter? »

Ausgezeichnet für sein Lebenswerk: Joachim Fest Würdigte Joachim Fest: Laudator Wolfgang Schäuble

Ausgezeichnet für die beste Dokumentation: Stefan Willeke und Henning Sußebach (Mitte)

Frank Schirrmacher überreicht Bartholomäus Grill den Egon-Erwin-Kisch-Preis Swingin‘ Country-Popper „Texas Lightning“

Was: FOCUS-Fest Wer: Promis aus Politik und Medien Wo: Zirkuszeltpalast, Berlin Wann: 28. Juni

Gruppen-Gegenscher

Angie was amused

« FDP? Feiern, Drinks, Partys! »

Fotos: Gruner + Jahr/Stern; FOCUS

Helmut Markwort, Franz Müntefering Angela Merkel und Hubert Burda


BILD & BAMS-Sommerfest, ZDF-Sommertreff, Nacht der Medien V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006 Seite 107

« Nur nicht durcheinander trinken » Merkel, die Stoibers, Diekmann Kristina Gräfin Pilati von Thassul zu Daxberg und Rudolf Scharping

Merkel im Kreis gebannter Zuhörer

Was: BILD & BAMS-Sommerfest Wer: Polit- und Medienpromis Wo: Berlin und München Wann: 6. und 11. Juli Die Bosse: Claus Strunz und Kai Diekmann Strunz, Merkel, Döpfner, Diekmann

Was: ZDF-Sommertreff Wer: Mainzelmännchen- und frauchen Wo: Neue Nationalgalerie, Berlin Wann: 7. Juli

« Zeig her, dein neues Handy! » Gar nicht keusch: Olivia Jones bittet Sigmar Gabriel zum Tanz Sigmar Gabriel und Matthias Machnig Immer juxig: Cherno Jobatey Theo Koll (rechts) beim frohen Prosit

Fotos: Marco Urban; Frank Ossenbrink; Martin Brinckmann

Was: Nacht der Medien Wer: Hamburgs finest Wo: auf dem Süllberg Wann: 25. August

Hamburger Jungs Tom Jacobi und Begleitung

Alle Mann Foto-Handys raus!

Inselhändler Farhad Vladi und Frau Martina

« Vladi, kauf mir England! »


IFA-Eröffnungsgala, ARD-Hauptstadttreff, Speakersnight Seite 108 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006

Was: IFA-Eröffnungsgala Wer: Plasma-TV-Besitzer Wo: Messe Berlin Wann: 31. August Akrobatik: Artisten des Cirque du Soleil

Nina Ruge, Angela Merkel und Joe Fechner Miss IFA Julia und Mr. Berlin Wowereit

Vanessa Dedmond

« Ich steh auf rot, und das ist auch gut so »

Nina Ruge, Miss IFA, Joe Fechner

Was: ARD-Hauptstadttreff Wer: Hauptstadt-Häupter Wo: ARD-Hauptstadtstudio, Berlin Wann: 21. September

« Will Will, oder willse nicht? » Studio-Chef Thomas Roth

Dagmar Reim, Angela Merkel, Thomas Roth Bundestagspräsident Lammert, Studio-Vize Wagner

Anne Will

Was: Speakersnight Wer: Prominenz und Edelfedern Wo: Schauspielhaus, Hamburg Wann: 12. Mai

Prost, Prost, Kameraden!

Kein Geklimper: Thomas Middelhoff am Flügel

Preisträger: Markus Grill, Monika Herrmann, Bartholomäus Grill

« I‘m very Tufts »

Fotos: Messe Berlin; ARD/Max Kohr; Marco Urban

Moderator Cherno Jobatey, Bartholomäus Grill


Bertelsmann-Party, Deutscher Fernsehpreis V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006 Seite 109

Was: Bertelsmann-Party Wer: Polit- und Wirtschaftsgrößen Wo: Unter den Linden 1, Berlin Wann: 28. September

Gunter Thielen und Annette Schavan

Hans-Dietrich Genscher mit Ehefrau Barbara

Unter den Linden 1

« Kommste mit tanzen, Klaus? »

Klaus-Peter Siegloch, Maybrit Illner, Liz Mohn und Dieter Stolte

Wowereit, Merkel, Mohn Gerhard Zeiler, Bernd Kundrun, Ewald Wagenbach, Hartmut Ostrowski und Gunter Thielen

Fotos: Bertelsmann AG; WDR/Herby Sachs/Max Kohr; Der Deutsche Fernsehpreis GmbH/Hauter

Was: Deutscher Fernsehpreis Wer: Prominenz und Edelfedern Wo: Coloneum, Köln Wann: 20. Oktober

Liz Mohn, Angela Merkel, Gunter Thielen

« Na, Du alte Kackbratze »

Pilawa is a Dancer!

Haste nich gesehn: Edelkarossen vorm Coloneum

Roger Schawinski mit Bohlens Ex Estefania Küster (rechts) und Anna Maier (links) Ohne Kloppo, aber mit Preis: Die ZDF-WM-Boygroup


Ich war jung... Seite 110 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2006

Schonungslos reißen wir auf dieser Seite die Frühwerke prominenter Journalisten und dazugehörige Fotos ans Licht der Öffentlichkeit. Denn nicht jeder Chefredakteur begann als Zeilengott, Essaykünstler oder Wahrsager.

Helmut Markwort und die Jungfrau

Burdas „1. Journalist“ hat viele Talente. 1968 übernahm er neben einer Menge Nackerten eine kleine Rolle in der Erotik-Komödie „Engelchen oder Die Jungfrau von Bamberg“. Der FOCUS-Herausgeber, damals 31, spielt einen fiesen Grabscher. Helmut Markwort war Chefredakteur bei BILD+FUNK und schrieb eine Geschichte über die vielen Komödien, die damals nach dem Erfolg von „Zur Sache, Schätzchen“ in München gedreht wurden – sozusagen als embedded journalist. „Später hat mir irgendjemand deswegen angedichtet, ich hätte in einem Porno mitgespielt“, ärgert er sich heute. „Engelchen oder Die Jungfrau von Bamberg“ mit Gila von Weitershausen in einer ihrer ersten Hauptrollen hätte tatsächlich harmloser nicht sein können: Katja kommt von Bamberg nach München, da sie 19 und immer noch Jungfrau ist. Sie hat zwar ihren Dieter in Bamberg, doch der ist einfach zu anständig. Nun möchte sie endlich in der Großstadt ihre Unschuld verlieren. Dafür zieht sie in eine Wohngemeinschaft und versucht ihr Glück bei diversen Männern. Doch irgendwas kommt immer dazwischen, ehe es am Ende mit dem Berufsdemonstranten Graf klappt. Zwischendurch macht sie auch schlechte Erfahrungen mit einem großspurigen Grabscher, der Helmut Markwort verdammt ähnlich sieht... Katja ist mit Markwort ins Auto gestiegen. Er nimmt sie ein Stück mit. Beim Schalten berührt er jedes Mal ihr Knie. Katja: Ich sage Ihnen, ich bin jetzt seit einer Woche hier und es ist einfach nicht, ja nicht gut. Es ist wahnsinnig schwer, Leute kennen zu lernen. Markwort: Ich kenn‘ ‘nen Haufen Leute in München.

Schauspieler Helmut Markwort 1967

« Ich kenn‘ ‘nen Haufen Leute in München. Wenn Sie die richtigen Leute kennen, dann kommen se schon voran... » tigen Leute kennen, dann kommen se schon voran.

Katja: Da war es in Rom über ganz anders. Da brauchte man nur auf die Via Veneto zu gehen, und schon hat man nette Leute kennen gelernt. (während sie spricht, stiert Markwort ihr auf die Beine) Ich weiß nicht...

(Markwort fasst ihr nun recht unmissverständlich ans Knie und hält den Wagen an. Er flüstert Katja etwas ins Ohr und lacht dreckig. Katja springt schockiert aus dem Auto.)

Markwort: Gewusst wo. Wenn Sie die rich-

Markwort: Halt, was ist denn los? He, stell dich

doch nicht so an! He, bleib da! (Katja springt in das nächstbeste Auto, das an der Straßenseite steht.) Katja: Ganz schnell, ganz schnell! Dieser Mann da hat mich nämlich eben belästigt! Bitte fahren Sie doch ganz schnell. So fahren Sie doch!


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.