8,50 EURO
NOMINIERT FÜR DEN GOLDENEN PROMETHEUS: UNSERE JOURNALISTEN DES JAHRES
Exklusiv: Die medialen Höhepunkte des Jahres
Magazin für Medienmacher www.visdp.de
100
Deutschlands einflussreichste Medienmacher MEDIENJAHRBUCH 2007
Editorial V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007 Seite 3
elch ein geruhsames Medienjahr. Knuffiges dominierte. Erst Knut, dann Beck, etwas Eva und immer wieder Kanzlerin Mutti. Frauen wurden Weltmeister, das Benzin teurer, die RAF marschierte mal wieder durchs Bild und Kai Diekmann hat ein Buch über Selbstbetrug geschrieben, über ein Thema also, das er bei BILD nicht so richtig los wird. Allenthalben behagliches Grundgrummeln, kaum ein Problem so drängend, dass man es wirklich lösen müsste. Deutschland gewohnt wohlstandsträge, wie vorm Mauerfall. Alles wie immer. War was? Ja. Es war noch was. Unaufällig aber beharrlich ziehen sich zwei Entwicklungen durch die Trägheit, die gewohnte Medienmuster komplett auf den Kopf stellen. Trend 1: Die Digitalisierung aller Medieninhalte erlaubt es, jeden einzelnen Beitrag daraufhin zu überprüfen, wer ihn wie lange bis wohin angeschaut hat. Quotenmessung und Blickverlaufsforschung waren gestern. Im Internet wird nicht nur der Leser, sondern auch der Autor und jede Reaktion auf Erfolg gescannt. Welche Themen funktionieren, welcher Einstieg, an welchem Absatz gab der Leser auf? Bald wird es neue Honorarmodelle geben. Niedrige Grundbezahlung plus Klick-Prämien. Schade für manche Kollegen vom Feuilleton. Trend 2: YOUTUBE als weltweites Kurzfilmkino hat die Kraft zur demokratischen Kontrollinstanz. Ein neuer Typus des modernen Robin Hood liefert Volksfilme, womöglich unter großen Gefahren gedreht, aus Peking, Moskau, Pjöngjang, Teheran und Iserlohn. Es wird entlarvt, natürlich auch gefaket. Ob Birma oder Formel 1, schon 2007 blitzte die Macht des Filmchen-Imperiums zeitweise auf. Aber da geht noch mehr. Jedes Regime wird sich alsbald hoffentlich mit YOUTUBE und seinen Geschwistern befassen müssen. Je mehr Amateure sich im Netz tummeln, desto dringender allerdings werden journalistische Profis gebraucht, die Standards setzen und einhalten, die die Authentizität von Beiträgen kontrollieren und bewerten, die die Flut teilen in Jauche und Nektar. Mal sehen, wann Senderchefs und Verleger begreifen, dass ein guter Teil Ihrer exorbitanten Gewinne anzulegen ist in erstklassigem Personal, das die Hebel zu bedienen weiß. Journalisten, das sind die Lokführer im digitalen Netz, wo es keine Schienen gibt. Vorhaben für 2008: Streikpotential mal ausloten.
W
Foto: www.marco-urban.de
Ihre V.i.S.d.P.-Redaktion
Tschüss, Münte!
Inhalt Seite 4 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007
NAMENSREGISTER 50 Cent 9 Abdallah, Aiman 8, 28 Abdullah, Joseph 52 Ahlrichs, Domenika 75 Alexander, Robin 82 Alberti, M. 8, 24, 48 Allen, George 9 Amend, Ch. 67 ff., 80 Andrack, Manuel 44 Anschütz, Ulrich 27 Augstein, Friedrich 33 Augstein, Jakob 13 Augstein, Rudolf 33 Aust, St. 8, 10, 11, 14, 21, 53, 54, 63, 75, 88 Austermann, Th. 36 Bachmann, A. 34, 35 Bader, Katarina 82 Barth, Mario 27 Bartl, Andreas 8, 23 Bauer, H. 8, 23, 30 Bauer, Patrick 83 Bauer, Wolf 8, 15, 19 Baumann, Thomas 33 Beck, Kurt 3 Beckenbauer, F. 20 Becker, Boris 39 Beckmann, R. 8, 28, 30, 88 Beckstein, G. 34, 35 Beinroth, Kay 74 Berg, Q. 8, 16, 22, 40 Bertolucci, B. 36 Beust, Ole von 11, 60 Bhutto, Benazir 65 Bismarck, Fried v. 64 Blair, Tony 46, 47 Blaszkiewitz, B. 41 Blechschmidt, R. 54 Bölsche, Jochen 64 Bonnaire, Roman 49 Borchert, Katharina 8, 15, 16, 24 Börnicke, Michael 16 Boudgoust, Peter 13 Bozorgnia, Mehran 89 Brand, Heiner 37, 38 Brawand, Leo 33 Breier, Lo 19 Brender, Nikolaus 8, 28, 30, 49 Broder, Henryk M. 8, 12, 18, 21, 29, 62 Brown, Gordon 46, 47 Brûlé, Tyler 80 Bruns, Tissy 30 Büchel, Helmar 10, 53 54, 88 Buchen, Stefan 89 Buchholz, B. 8, 27, 30
Bunz, Mercedes 84 Burda, Hubert 8, 16, 17, 21, 24 Buschka, Jörg 84 Buschschlüter, S. 86 Caprio, L. di 40 Casati, Rebecca 18 Christiansen, Sabine 15, 17, 38, 89 Clinton, Hillary 9 Connor, Sarah 41 Darnell, Bruce 83 Darnstädt, Th. 10, 21 Deuse, G. 51, 52 Diekmann, Kai 3, 8, 10, 12, 20, 22, 40, 44, 75 Dietz, Bert 28, 88 Dink, Hrant 37 Donnersmarck, Florian Henckel v. 22, 40 Döpfner, Matthias 8, 10, 12, 19, 22 Dörflein, Thomas 41 Dorfs, Joachim 29, 74 Ebel, Kai 41 Ebert, M. 8, 16, 21, 22 Eichinger, B. 8, 26 Elitz, E. 8, 23, 29, 76 Enders, Thomas 88 Engel, Silke 46 Engelke, Anke 13, 106 Enzinger, Usho 66 Esser, Rainer 8, 22 Eumann, Marc Jan 33 Filbinger, Hans 42 Flecken, Herbert 8, 24 Foerster, Uly 64 Frank, Mario 8, 11, 20, 21, 29 Friedmann, Michel 39 Fritz, Henning 37 Fritzsche, Lara 83 Gabriel, Sigmar 41 Gaede, P.-M. 8, 29 Ganz, Rolf 49 Gebauer, M. 54, 65 Gehlen, Dirk von 85 Gelpke, Nikolaus 8, 26 Gensing, Patrick 85 Gernert, Johannes 45 Glänzer, Stefan 8, 23 Gniffke, K. 8, 12, 19, 29 Gottlieb, Sigmund 35 Gottschalk, Th. 23, 89 Grätz, Reinhard 32 Grissemann, Ch. 86 Gruber, Thomas 33 Haas, Daniel 60 Hachmeister, Lutz 30 Haider, Jörg 86
Halberstam, David 58 Hanfeld, Michael 8, 24 Hansen, Nikolaus 26 Hansen, Silke 33 Hayali, Dunya 82 Heck, D.-Th. 106 Hege, Hans 8, 29 Heise, Ansgar 8, 16, 25 Heise, Christian 8, 25 Henke, Gebhard 57 Henschel, Gerhard 38 Hentschel, Joachim 81 Herbst, Chr. Maria 13 Herlyn, Wilm 8, 27 Herman, Eva 8, 17, 30, 52, 53, 62 Herrmann, J. 35 Hethke, Norbert 58 Hill, Virgil 41 Hitler, Adolf 39 Hofmann, Gerhard 30 Hofmann, N. 8, 19, 29 Holtzbrinck, G. von 10 Holtzbrinck, Stefan v. 8, 10, 11, 16, 22 Hombach, B. 8, 24 30 Huber, Erwin 35 Hufe, Peter 33 Illies, Florian 39 Illner, M. 8, 15, 17, 29 Ippen, Dirk 8, 28 Jakobs, H.-J. 85 Jauch, G. 8, 14 f., 19 f., 32, 38, 53, 89 Jocic, Dejan 23 John, Harald 75 Jolie, Angelina 40 Kaulitz, Bill 81 Kausch, Th. 48, 89 Keese, C. 8, 19, 65, 84 Kehr, Walter 50 Kerkeling, Hape 8, 18, 20, 25 Kerner, J. B. 8, 30, 65 Kessler, Katja 45 Kilz, H. W. 8, 15, 22, 27 Kirch, Leo 8, 13, 19, 25 Kister, Kurt 8, 16, 22 Kistner, Thomas 81 Klar, Christian 53 Kleber, C. 8, 17, 89 Kloeppel, P. 8, 14, 19 Klotzek, T. 8, 16, 21, 22 Klum, Heidi 83 Knöpke, Manfred 49 Koch, Sebastian 40 Kofler, Georg 8, 16 Kohl, Helmut 19, 81 Kotsch, Ralph 27 Kroes, Neelie 8, 15, 16
Krömer, Kurt 8, 16, 27 Kuhlen, Nicole 81 Kuhn, Helmut 36 Kuhn, Jens 35 Kühne, Ragnar 40, 41 Kundrun, B. 8, 24, 30 Kurnaz, Murat 36 Lebert, Andreas 81 Lee, Felix 46 Lensing-Wolff, L. 36 f. Lerch, Jan 87 Leyendecker, Hans 8, 21, 29 Licard, Nathalie 44 Lingor, Renate 55 Lojewski, Wolf v. 17, 89 Lorenzo, Giovanni di 8, 14, 22, 29 Mahler, A. 8, 20, 21, 25 Markuse, Eric 87 Markwort, H. 8, 24 Marmor, Lutz 17 Martin, Noël 83 Maske, Henry 41 Matussek, Matthias 8, 18, 21 ,82, 83 Mayer, Walter 19 McCann, Gerry 45 McCann, Kate 45 McCann, Madeleine 45 Ment, John 87 Merkel, Angela 20, 42 Methfessel, Klaus 22 Meyer, H. 8, 16, 28 Meyer, Ralf 44 Meyer-Lucht, R. 60 Mittermeier, M. 27 Mika, Bascha 8, 15, 19 Milbradt, Georg 52 Miosga, C. 17, 74, 88 Mohn, L. 8, 11, 15, 23, 81 Moik, Karl 50 Möller, Andreas 18 Montgomery, David 8, 26, 30 Monti, Mario 16 Müchler, Günter 86 Mühe, Ulrich 40, 59 Mühlemann, Catherine 8, 21, 29 Müller v. Blumencron, Mathias 5, 8, 11, 60 ff., 85 Müller, Volker 33 Müller-Stoy, J. 69 Müntefering, Franz 35 Nannen, Henri 20 Neid, Silvia 55 Neumann, B. 8, 30 Neven DuMont, Alfred
8, 13, 22, 29 Niederste-Werbeck, Thomas 80 Niggemeier, Stefan 8, 13, 16, 29, 65 Nonnenmacher, G. 8, 23, 30 Nufer, Pascal 56 Obermann, René 8, 29 Oehmke, P. 18, 82 Oelsner, Winfried 37 Oettinger, Günther 42 Oltermann, Philip 83 Osterkorn, Thomas 8, 18, 20, 21 Ostrowski, H. 8, 11, 23 Petzold, Andreas 8, 18, 20, 21, 80 Piel, M. 8, 15, 25, 33 Pilawa, Jörg 17 Pitt, Brad 40 Planert, D. 43, 44, 86 Plasberg, Frank 8, 15, 17, 25 Pleitgen, Fritz 20 Plenzdorf, Ulrich 59 Plog, J. 8, 17, 30, 33 Pocher, Oliver 74, 88 Posch, G. de 8, 13, 19 Poschardt, Ulf 8, 18, 21, 25, 39, 81, 82 Posche, Ulrike 81 Posener, Alan 85 Prantl, H. 8, 27 Prinz, Birgit 55 Prudhomme, C. 49 Putin, Wladimir 42, 43 Raab, S. 8, 23, 28, 89 Raff, Fritz 33 Rath, Kai Peter 22 Rausch, Jochen 87 Reim, Dagmar 8, 27 Reiter, Udo 8, 26, 32 Reitz, Ulrich 8, 25 Riekel, P. 8, 15, 17, 21 Rignier, Michael 8, 22 Royal, Ségolène 44 Rüdiger, Nicole 81 Runge, Bernd 39 Rutenberg, J. v. 68 70 Schächter, M. 8, 15, 19 Schäferkordt, Anke 8, 14, 15, 19 Schaub, Dieter 8, 27 Schawinski, R. 24, 48 Scheidt, Peter 22 Schell, Jana 66, 69 Schirrmacher, Frank 8, 13, 22, 84 Schmid, Thomas 8, 21
Schmidt, Harald 11, 14, 44, 60, 88 Schmidt, Helmut 8, 30 Schmidt, Rainer 38 Schröder, Dieter 27 Schröder, G. 17, 22, 81 Schulte, Ulrich 83 Schultheis, C. 8, 13, 29 Schweiger, Til 39 Seikel, Karl Dietrich 11 Siemens, Anne 83 Sinkewitz, Patrik 49 Sommer, Theo 79 Soulja Boy 9, 65 Souvignier, Michael 57 Springer, Friede 8, 10, 12, 15, 22 Stadler, Robert 51 Staud, Toralf 51 Stegemann, K. 55 Steiger, Claudia 72 Steingart, G. 21, 74 Steltzner, Holger 8, 15, 22, 25 Stermann, Dirk 86 Stoiber, E. 34 f., 44 Stolz, Matthias 68, 69 Stratmann, C. 89 Strauß, F. J. 33 Strunz, Claus 8, 18 Struve, G. 19, 33, 50 Stuchlik, Stephan 42 Sußebach, H. 66 Thielen, Gunter 11, 23 Thomson, Frank 85 Tichy, R. 8, 22, 29, 74 Tietjen, Bettina 53 Ullrich, Jan 28, 88 Ustinov, Sir Peter 69 Vogel, Jan 84 Vorkötter, Uwe 8, 25 Voß, Peter 33, 38 Wagner, Franz Josef 8, 17, 20, 29 Walter, Klaus 87 Warnkross, A 40 Weichert, Stephan 30 Wichmann, D. 8, 16, 25 Wiedemann, Max 8, 16, 22, 40 Will, Anne 8, 14 f., 25, 38, 74, 89 Wiske, Jana 55 Winterseel, Alfons 50 Wolff, Jochen 8, 26 Zabel, Ch. 30, 52 Zeigler, Arndt 87 Zeiler, G. 8, 14, 19 Ziesemer, Bernd 8, 29 Zwanziger, Theo 55
Inhalt V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007 Seite 5
SEITE 7 Titel – Deutschlands einflussreichste Medienmacher Wer hat die Macht in den deutschen Medien? Wir haben abgestimmt.
« Von Null auf Eins – absolut einhellig entschied die Jury, wer in diesem Jahr den größten Medieneinfluss hatte. Unser streng objektives Ranking präsentiert Gewinner und Verlierer – viel Stoff zum Diskutieren, Freuen und Ärgern. »
Die Top 100
Das war 2007 Rubriken
07 Deutschlands einflussreichste Medienmacher
32 Der große Jahresrückblick
Hitlisten reduzieren Komplexität, man könnte auch sagen, sie bringen auf den Punkt. Unsere unbestechliche Jury hat eine Rangfolge der wichtigsten Medienmacher erstellt, welche die Machtverhältnisse in Deutschlands Medien 2007 widerspiegelt. Die Top 100 bestimmen, wer wichtig wird und wer nicht. Was in der Zeitung steht und welche Websites wir ansehen. Wie wir unseren Fernsehabend verbringen und was wir im Radio hören. Die Liste ist natürlich subjektiv und ungerecht, aber 1. welches Ranking ist das nicht, 2. das macht es erst spannend zu lesen, 3. und auch wir waren durchaus überrascht über einige Entscheidungen. Viel Spaß beim Streiten.
Es gibt immer eine Geschichte hinter der Geschichte. Journalisten haben das Weltgeschehen hinter den Kulissen erlebt und erinnern sich im V.i.S.d.P. Medienjahrbuch an außergewöhnliche Arbeitstage, besondere Recherchen und aufregende Ereignisse 2007.
76 Die Journalisten des Jahres
Sie haben in diesem Jahr einen besonders guten Job gemacht: 60 Medienmacher, die durch ausgezeichnete Arbeit und herausragende Beiträge in Zeitung, Magazin, TV, Radio, Online oder als Newcomer auffielen. Sie sind als Journalisten des Jahres 2007 für den Goldenen Prometheus nominiert.
03 Editorial 60 Interview
Ein Gespräch mit SPIEGEL-ONLINE-Chef Mathias Müller von Blumencron
66 Fotostory
Ein Tag beim ZEIT-MAGAZIN LEBEN Fotoessay von Marco Urban
74 Kommen und Gehen 75 Impressum 90 Die Jahres-Rankings 99 Die Galas des Jahres
Top 100 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007 Seite 7
Deutschlands wichtigste Wahl 2007
Zum zweiten Mal hat V.i.S.d.P. die politisch, kulturell und ökonomisch einflussreichsten Medienmacher Deutschlands ermittelt. Hunderte Namen waren gesammelt worden, ehe sich unsere Jury an einem Vormittag im Oktober am Berliner Alexanderplatz traf, um die endgültige Rangfolge festzulegen. In stundenlangen Diskussionen entstand ein kleines Dokument relativer Zeitgeschichte: unser Ranking der 100 mächtigsten Medienmacher. Viel Freude beim Streit darüber.
Foto: Josephin Nitz-Bessenrodt
Unsere Jury von links nach rechts:
Jo Groebel, ehemaliger Generaldirektor des Europäischen Medieninstituts, ist Direktor des Deutschen Digital Instituts in Berlin
Tim Renner, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Universal Music Group, ist Geschäftsführender Gesellschafter von Motor Entertainment
Heike Göbel war für die FAZ Korrespondentin in Bonn und Berlin und ist heute in Frankfurt Verantwortliche Redakteurin für Wirtschaftspolitik
Joachim Huber verantwortet das Ressort Medien und Neue Medien beim TAGESSPIEGEL und lehrt unter anderem an der FU Berlin
Hajo Schumacher, ehemaliger Ko-Chef des SPIEGEL-Hauptstadtbüros und Chefredakteur von MAX, ist Herausgeber von V.i.S.d.P.
Manfred Bissinger, ehemaliger STERNVize-Chef und Gründer der WOCHE, ist Geschäftsführer von Hoffmann und Campe Corporate Publishing
Top 100 Seite 8 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007
Die Top 100 im Überblick 1 (neu) Die YOUTUBE-Community Alle Hobbyfilmer der Welt
11 (neu) 12 (4) 13 (42) 14 (95)
2 (18) Stefan von Holtzbrinck Aufsichtsratsvorsitzender der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck
15 (19) 16 (45) 17 (10) 18 (25) 19 (15) 20 (17) 21 (13) 22 (neu) 23 (29) 24 (11) 25 (26) 26 (14) 27 (30) 28 (27) 29 (neu) 30 (neu) 31 (49) 32 (41) 33 (neu) 34 (neu) 35 (36) 36 (20) 37 (47) 38 (neu) 39 (neu) 40 (43) 41 (77) 42 (48) 43 (54) 44 (58) 45 (74) 46 (neu) 47 (47) 48 (neu) 49 (neu) 50 (72) 51( 94) 52 (73) 53 (neu) 54 (neu) 55 (neu)
3 (5) Mathias Döpfner Vorstandsvorsitzender von Axel Springer
4 (7) Stefan Aust SPIEGEL-Chefredakteur
5 (12) Mathias Müller v. Blumencron Chefredakteur von SPIEGEL ONLINE
6 (1) Liz Mohn Bertelsmann-Chefin
7 (2) Friede Springer Verlegerin
8 (59) Kai Gniffke Chefredakteur von ARD-aktuell
9 (9) Kai Diekmann Chefredakteur und Mitherausgeber von BILD
10 (50) Henryk M. Broder Journalist und Schriftsteller
Leo Kirch Frank Schirrmacher Alfred Neven DuMont Stefan Niggemeier & Christoph Schultheis Guillaume de Posch Giovanni di Lorenzo Gerhard Zeiler Peter Kloeppel Günter Struve Anke Schäferkordt Günther Jauch Holger Steltzner Wolf Bauer Markus Schächter Hans Werner Kilz Hubert Burda Kurt Kister Georg Kofler Katharina Borchert Neelie Kroes Claus Kleber Maybrit Illner Anne Will Frank Plasberg Patricia Riekel Jobst Plog Andreas Petzold Hape Kerkeling Ulf Poschardt Matthias Matussek Nico Hofmann Claus Strunz Christoph Keese Bascha Mika Franz Josef Wagner Monika Piel Thomas Osterkorn Armin Mahler Thomas Schmid Hans Leyendecker Catherine Mühlemann Michael Ebert & Timm Klotzek Michael Rignier Roland Tichy Rainer Esser
56 (neu) 57 (21) 58 (neu) 59 (33) 60 (neu) 61 (neu) 62 (97) 63 (16) 64 (neu) 65 (61) 66 (22) 67 (neu) 68 (neu) 69 (78) 70 (81) 71 (34) 72 (neu) 73 (83) 74 (32) 75 (neu) 76 (neu) 77 (91) 78 (89) 79 (75) 80 (79) 81 (87) 82 (66) 83 (86) 84 (neu) 85 (70) 86 (55) 87 (85) 88 (28) 89 (neu) 90 (neu) 91 (neu) 92 (neu) 93 (neu) 94 (neu) 95 (96) 96 (neu)
Max Wiedemann & Quirin Berg Heinz Heinrich Bauer Andreas Bartl Günther Nonnenmacher Hartmut Ostrowski Stefan Glänzer Ernst Elitz Bodo Hombach Michael Hanfeld Helmut Markwort Bernd Kundrun Matthias Alberti Herbert Flecken Ulrich Reitz Christian und Ansgar Heise WIKIPEDIA-Community Dominik Wichmann Uwe Vorkötter David Montgomery Nikolaus Gelpke Bernd Eichinger Jochen Wolff Udo Reiter Heribert Prantl Dieter Schaub Wilm Herlyn Bernd Buchholz Dagmar Reim Kurt Krömer Stefan Raab Reinhold Beckmann Dirk Ippen Nikolaus Brender Holger Meyer Aiman Abdallah Mario Frank Hans Hege René Obermann Bernd Ziesemer Peter-Matthias Gaede Die HauptstadtjournalismusBücher-Schreiber 97 (100) Eva Herman 98 (35) Johannes B. Kerner 99 (neu) Bernd Neumann 100 (neu) Helmut Schmidt
Fotos: privat (2); www.marco-urban.de; Frank Schumann/Der Spiegel; privat; Archiv; Christian Stelling/NDR; Archiv; privat
(in Klammern: Vorjahresplatzierung)
Top 100 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007 Seite 9
Alle Hobby-Filmer der Welt:
Die Youtube-Community Zehntausende gehen im September in Birma mutig auf die Straße, das Militärregime reagiert mit Schüssen. Obwohl kein ausländischer Journalist ins Land darf, um über die Revolution zu berichten, die in der Luft liegt, gibt es Schlagzeilen und Empörung auf der ganzen Welt. Weil Blogger die gewaltsame Unterdrückung der Demonstranten filmen und ihre Schreckensbilder über das OnlinePortal YOUTUBE weltweit verbreiten. Was Ende 2005 noch als Plattform für verwackelte Filmchen von Teenie-Partys startete, ist mittlerweile Forum einer ernst zu nehmenden Gegenöffentlichkeit. Klar, ihre Bilder sind nicht immer die verlässlichsten, doch die Hobbyfilmer können mittels YOUTUBE Einblicke bieten, die konventionellen
Medien verschlossen bleiben. Sie stellen ihre Handyvideos ins Netz, lange bevor das erste Fernsehteam am Ort des Geschehens eintrifft, seien es Waldbrände in Griechenland oder Kalifornien, sei es der Irak. YOUTUBE verändert die politische Kultur, im Juli trugen die US-Demokraten ihre Vorwahlkampfdebatten per Video aus, die Kandidaten stellten sich den Fragen, die die User zuvor auf YOUTUBE gepostet hatten. Senator George Allen verpasste seine sichere Wiederwahl, weil im Internet ein Film kursierte, in dem der Republikaner rassistisch rumpöbelte. Das Ende der heimlichen Peinlichkeiten. YOUTUBE symbolisiert veränderte Fernsehgewohnheiten und den Boom kur-
zer Internet-Bewegtbilder, die inzwischen – auch ein YOUTUBE-Effekt – immer mehr Fernsehsender auf ihren Online-Seiten zusätzlich anbieten. BBC WORLDWIDE oder CBS betreiben eigene YOUTUBEKanäle, das arabische AL-DSCHASIRA drängt über das Portal, das längst zur Weltmarke geworden ist, auf den amerikanischen Markt. YOUTUBE stellt die Kulturindustrie auf den Kopf: In den USA liefern sich die Rapper 50 Cent und Soulja Boy Duelle um die bessere Chart-Platzierung. 50 Cent hat einen Riesen-PR-Apparat im Rücken, Soulja Boy ein pfiffiges, selbst gedrehtes Video bei YOUTUBE eingestellt. Raten Sie mal, wer es auf Platz 1 schaffte.
Top 100 Seite 10 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007
Vorstandsvorsitzender von Axel Springer, 44
Mathias Döpfner
3
Stefan von Holtzbrinck
2
Kein deutscher Verlag hat dieses Jahr so viel Geld in Web-2.0-Unternehmen gesteckt wie die Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck – und damit einen Investitionstrend ausgelöst, dem andere Verleger nun hinterherhecheln. Aufsichtsratsvorsitzender Stefan von Holtzbrinck baut das drittgrößte deutsche Medienhaus (2,24 Milliarden Euro Umsatz 2006) gründlich um: Alles, was nicht renditeträchtig ist, wird abgestoßen, selbst ein Verkauf der Verlagsgruppe Handelsblatt, eine der traditionellen Sparten des Unternehmens, gilt als möglich. Der uneheliche Sohn des Verlagsgründers Georg von Holtzbrinck, der wie seine Schwester Monika Schoeller 50 Prozent Unternehmensanteile hält, hat seit jeher ein Faible für Neue Medien – und die lässt er sich was kosten: Mehr als 100 Millionen Euro soll sein Ver-
lag für das Online-Portal STUDIVZ bezahlt haben, eine Zahl, die das Unternehmen allerdings dementiert. Viel Kapital steckt der Stuttgarter Konzern auch in das neue Nachrichten-Portal HUMBOLDT, das mit einer Mischung aus klassischem Nachrichtenjournalismus und Web-2.0-Inhalten mittelfristig SPIEGEL ONLINE junge Leser abspenstig machen will. Zuletzt konnte von Holtzbrinck auch noch einen Durchbruch in Sachen Handy-TV feiern: Mitte Oktober sprach die Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten ihre Empfehlung aus, den Burda-Holtzbrinck-Joint-Venture „Mobile 3.0“ (eine Kooperation mit dem Handy-TV-Anbieter MFD) zum Betreiber der deutschen DVB-H-Plattform für Handy-TV zu machen. Im Geschäft mit den klassischen Medien bleibt von Holtzbrinck jedoch auch aktiv, im Oktober gab er ein Gebot für die SÜDDEUTSCHE ZEITUNG ab und gilt bei deren Gesellschaftern als Favorit für den Kaufzuschlag.
SPIEGEL-Chefredakteur, 61
Stefan Aust
4
2007 war RAF-Jahr und damit AustJahr. Im Spätsommer machte der SPIEGEL-Chef wieder als BaaderMeinhof-Exeget und Filmemacher von sich reden. Die mit Helmar Büchel gründlich recherchierte Doku „Die RAF“ verdiente sich viel Lob. SPIEGEL-intern hat Stefan Aust 2007 dagegen an Macht eingebüßt. Zwar ist er den ungemütlichen Chef der Mitarbeiter KG um Thomas Darnstädt losgeworden.
Fotos: privat
Aufsichtsratsvorsitzender der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck, 44
Zwar hatte Springer-Chef Mathias Döpfner im Frühsommer Kai Diekmann (Platz 9) vorgeschickt, um den Umzug der BILD-Zeitung publik zu machen. Doch als Drahtzieher der spektakulären Redaktionsverlegung gilt Döpfner. Der wolle als „zweiter Axel Cäsar“ (SPIEGEL) mit aller Macht und der Rückendeckung Friede Springers (Platz 7) Verlegergeschichte schreiben, heißt es. Auf sein Geheiß sollen die „Blauen“ (WELT und WAMS) und die „Roten“ (BILD und BAMS) zusammenwachsen. Aufsehenerregend auch die Übernahme des Postdienstleisters Pin, mit 510 Millionen Euro die größte Investition in der Springer-Geschichte. 2007 war für Döpfner also ein gutes, weil ereignisreiches Jahr – zumal er sich neuerdings wieder Hoffnungen machen darf, dass sich sein Traum von einer Fusion aus Springer und ProSiebenSat.1 doch noch erfüllt: Nach der Übernahme der Sendergruppe durch Finanzinvestoren ist die Anti-Springer-Stimmung bei Politikern und Medienaufsicht deutlich abgeflaut.
Top 100 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007 Seite 11
4) Nachfolge (siehe auch Interview Seite 60). Wie man den Web-2.0-Gedanken journalistisch anspruchsvoll umsetzen kann, hat SPIEGEL ONLINE mit dem ZeitgeschichtePortal EINESTAGES bewiesen. Klar, Journalisten schimpfen gern über die zunehmende Boulevardisierung von SPIEGEL ONLINE, aber fast jeder schreibt dort ab.
Doch seit Mario Frank (Platz 91) Anfang des Jahres den Aust-Freund Karl Dietrich Seikel als SPIEGEL-Geschäftsführer abgelöst hat, spürt Aust einen einflussreichen Widerpart im Haus. Konsequenz: Im Juli gab Aust die Geschäftsführung von SPIEGEL TV ab. Bei der TV-Tochter, die der ehemalige NDR-Redakteur einst mitgegründet hatte, ist er jetzt nur noch Herausgeber. Den Print-SPIEGEL jedoch wird Aust noch bis mindestens Ende 2008, wahrscheinlich aber bis 2010 (Aust hat eine Option zur Vertragsverlängerung) als penibler Chef führen.
Bertelsmann-Chefin, 66
Liz Mohn Chefredakteur von SPIEGEL ONLINE, 47
Mathias Müller von « Ich bin 43 – und Blumencron sicher der „GeneDas SZ-MAGAZIN schrieb, Mathias Müller von Blumencron verration Ringtone“ binde „den kühl-charismatischen entwachsen. Ich Führungsstil eines Ole-von-Beust-Hanseatentums mit der selbstkritisch gebrochewünschte aber, ich nen Wachheit eines Harald Schmidt.“ Dazu sein charmantes Lausbubenlächeln, hätte diese Kontakt- kommt mit dem er in den schlichten Büros in der möglichkeiten in Brandstwiete von Tür zu Tür geht und Redaktionen seine neuen Ideen verrät. meiner eigenen stu- den Meistens war Müller von Blumencron dann auf Amerika-Reise. 13 Millionen dentischen Zeit ge- gerade Seitenabrufe hat der unangefochtene Onlihabt, auch über das ne-Marktführer pro Tag, seit 2006 streicht die Seite dicke Gewinne ein – ein Grund, Gruscheln hinaus. » warum die einst starren Grenzen zwischen
Fotos: www.marco-urban.de; Frank Schumann/Der Spiegel; privat
5
Stefan von Holtzbrinck in einem SZ-Interview über den Kauf von STUDIVZ
Print-Titel und Online-Ableger durchlässiger werden. Eines Tages wird der ehemalige SPIEGEL-Redakteur vielleicht selbst wieder von Online zu Print wechseln, er gilt als aussichtsreicher Kandidat auf Austs (Platz
6
Liz Mohn ist die unangefochtene Nummer eins an der Spitze von Europas größtem Medienkonzern Bertelsmann. In diesem Jahr konnte sie ihre Macht intern noch ausbauen, indem sie Hartmut Ostrowski (Platz 60), ihren Favoriten um die Nachfolge von Gunter Thielen, als Vorstandschef durchgesetzt hat. Der 48-jährige Handwerkersohn, der im Januar 2008 seinen neuen Posten antreten wird, hatte zuvor mit dem Mediendienstleister Arvato fast aus dem Nichts heraus für Bertelsmann einen Milliardenmarkt erschlossen. Der Gütersloher Konzern ist zwar nach wie vor Europas größtes Medienunternehmen (19,3 Milliarden Euro Umsatz 2006, 101.000 Mitarbeiter), fällt im Konzert der größten Medienhäuser der Welt jedoch immer weiter zurück. Das Firmenimperium ist zu zögerlich ins Online-Zeitalter gestartet – auch weil bei Bertelsmann, groß geworden durch seine Buchclubs, traditionell Kaufleute, nicht Visionäre, das Sagen haben. Ostrowski soll mit Mohns Rückendeckung die Wende schaffen.
Top 100 Seite 12 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007
Verlegerin, 65
Friede Springer
7
Weniger Gewinn, mehr Investitionen – 2007 ging Friede Springers Konzern auf große Einkaufstour. Das Investitionsvolumen betrug 532,2 Millionen Euro, im Vorjahr waren es nur 17,8 Millionen Euro. Hauptziel: Expansion im digitalen Geschäft. Im März übernahm Springer die Mehrheit an dem Webfinanzportal WALLSTREET ONLINE, im Mai gemeinsam mit der Schweizer PubliGroup den Online-Marketingdienstleister Zanox und im Juni 41,4 Prozent am führenden europäischen Frauenportal AUFEMININ.COM. Der Konzern verstärkte sich im Printbereich in der Schweiz, übernahm die deutschsprachigen TV-Programmzeitschriften des Ringier-Verlags, die Mehrheit an dem Postdienstleister Pin Group und stieg bei der türkischen Sendergruppe Dogan TV ein. Dafür nahm Friede Springer einen Rückgang ihres operativen Gewinns in Kauf. Chefredakteur von ARD-aktuell, 47
Chefredakteur und Mitherausgeber von BILD, 43
Journalist und Schriftsteller, 61
Kai Gniffke
Kai Diekmann
Henryk M. Broder
10
„Hauptsache es rumst“, hat die FAZ einmal über die Texte Henryk M. Broders geschrieben. 2007 hat es wieder kräftig gerumst, Broder ist einer der großen Aufsteiger in dieser Liste. Einer, der durch seine Außenseiterrolle dem Medienbetrieb gut tut. Während alle anderen dasselbe schreiben, wagt sich Broder vor, zeigt Kanten, provoziert. Weil Broder Sätze schreibt wie: „Wenn ich ein ganz kurzes Buch schreiben müsste, würde es heißen ‚Die Moslems und der Humor’, und die Hälfte wär’ auch noch leer“, ist es leicht, sich über ihn aufzuregen. 80 bis 90 Prozent aller Leserzuschriften auf seine SPIEGEL-ONLINE-Texte der vergangenen Jahre waren Schmähbriefe, behauptete Broder einmal selbst. Und es ist genau das, was Broder will: Reaktionen hervorrufen.
Fotos: Archiv; Christian Stelling/NDR; privat
8
Kai Gniffke ist in dieser Liste im Vergleich zum Vorjahr 51 Plätze geklettert. Das hat weniger damit zu tun, dass er 2007 besonders präsent gewesen wäre, ein Name in aller Munde. Nein, Gniffke ist immer noch der unauffällige Mann im Hintergrund – und doch einer der einflussreichsten Journalisten des Landes. Als Chefredakteur von ARD-aktuell verantwortet er die Inhalte von „Tagesschau“ und „Tagesthemen“, Deutschlands wichtigsten Nachrichtensendungen, die mittlerweile auch zu den beliebtesten Podcasts gehören. Zudem leitet der promovierte Politologe mit TAGESSCHAU.DE eines der meistgenutzten und zuverlässigsten Nachrichtenportale und erklärt im TAGESSCHAUBLOG, wie moderner Nachrichtenjournalismus funktioniert.
9
BILD zieht nach Berlin – das war eine der Medienschlagzeilen des Jahres. Die Hamburg-fixierte Belegschaft des Krawallblatts schrie lauthals Zeter und Mordio und Kai Diekmann bekam den schwarzen Peter des herrischen Chefs zugeschoben, der auf das Wohl seiner Mitarbeiter pfeift. Dabei steckt vielmehr Springer-Vorstand Mathias Döpfner (Platz 3) hinter dem Umzug – BILD muss nach Berlin, damit der Ehrgeizige den Ehrgeizigen besser kontrollieren kann. Dennoch: Diekmann ist im Verlag (trotz sinkender Auflagen) unumstritten. Springer kurbelte zuletzt kräftig Online-Ableger BILD.DE an, Diekmann soll als Vorstandsmitglied dafür sorgen, dass Print- und Internetausgabe enger zusammenrücken. Zuletzt rechnete er mit seinem Buch „Der große Selbstbetrug“ mit den 68ern ab. Einerlei, ob man ihn verachtet oder ignoriert: Diekmann entscheidet mit darüber, was Deutschland denken soll.
Top 100 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007 Seite 13
Medienunternehmer, 81
Leo Kirch
11
Er ist wied e r a u f e rstanden: Leo Kirch, tief gefallener Medienmogul, der vor fünf Jahren mit seinem Senderimperium die größte Pleite der deutschen Nachkriegsgeschichte hinlegte, gelang im Herbst „der spektakulärste Deal in der Geschichte des deutschen Profifußballs“ (SPIEGEL). Die Bundesliga-Clubs, gerade wieder so einigermaßen von den Schrecken der Kirch-Pleite erholt, haben ihr Wohl und Wehe den Geschicken des Unternehmers anvertraut: Kirch beherrscht ab 2009 das Geschäft mit der Bundesliga, seine Sportrechteagentur Sirius fungiert dann für sechs Jahre als Zwischenhändler der Fernsehbilder – die er gemeinsam mit der Liga gleich selbst produziert. Die Branche rätselt, woher der Pleitier die Mittel für den Milliarden-Deal hat. Der TV-RechteMarkt brummt, der DFB ist nervös, der „Sportschau“ droht das Aus. Herausgeber der FAZ, 48
Frank Schirrmacher
des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Internet auseinander. Das trat eine Debatte los, an der sich unter anderen SWR-Intendant Peter Boudgoust lautstark beteiligte. Verleger, 80
Alfred Neven DuMont
13
Seit nunmehr 200 Jahren ist die Familie Neven DuMont im Zeitungsgeschäft aktiv – Alfred Neven DuMont hat davon mehr als fünf Jahrzehnte mitgestaltet. Weil der Aufsichtsratschef der Mediengruppe M. DuMont Schauberg schon über ein beachtliches Zeitungsimperium mit mehr als 500 Millionen Euro Umsatz und fast 3.000 Mitarbeitern herrscht (unter anderem EXPRESS, KÖLNER STADTANZEIGER), nennt man ihn auch den „Don von Köln“. Für den sind Zeitungen zwar „keine Ware“, trotzdem bietet er gerne mit, wenn ein prominentes Blatt zum Verkauf steht: die BERLINER ZEITUNG wollte er, die FRANKFURTER RUNDSCHAU besitzt er schon, die SÜDDEUTSCHE hätte er noch gerne. Bildblogger, 37 und 41:
Stefan Niggemeier und Christoph Schultheis
exzellenten Spot, über den Springer-Macher zwar behaupteten, gelacht zu haben, der sie jedoch kalt erwischt haben dürfte. Niggemeier, früher Medienredakteur bei der FAZ, ist wahrscheinlich der hartnäckigste deutsche Medienjournalist. Wie er sich nicht nur in BILD, sondern auch in Call-In-Sender 9LIVE verbeißt, wirkt auf manche regelrecht manisch. Niggemeier, der derzeit an einem Buch über die BILD-Zeitung schreibt, ist aber nicht nur sturer Mahner, sondern auch gewitzter, sprachgewandter Beobachter der deutschen Fernsehwelt. Seine sonntäglichen Kolumnen in der FRANKFURTER ALLGEMEINEN SONNTAGSZEITUNG sind wunderbare Mini-Porträts unserer verschrobenen TV-Protagonisten. 9LIVE-Moderator Max Schradin, über den Niggemeier geschrieben hatte, las die Kolumne sogar seinem Publikum vor.
« Die Welt, die gerade nachwächst, wird schon Bilder und Filme gesehen haben, von denen wir uns keine Vorstellung machen. » Frank Schirrmacher Vorstandsvorsitzender von ProSiebenSat.1, 49
Guillaume de Posch
Fotos: Stefan Worring; David Biskup; Christian Thiel; privat
15
12
Nach dem Wirbel um die GünterGrass-Memoiren im vergangenen Jahr blieb es 2007 um Frank Schirrmacher lange ruhig. Keine Scoops, keine Bestseller. Der Schöngeist freute sich aber immerhin über den Jacob-Grimm-Preis Deutsche Sprache, der jährlich an Personen verliehen wird, die sich „in besonderem Maße um die Anerkennung, Weiterentwicklung und Pflege des Deutschen als Kultursprache“ verdient gemacht haben. Der „Dirty Harry des Feuilletons“ (Jakob Augstein) setzte sich in seiner Dankesrede kritisch mit Inhalt und Funktion des Internets sowie dem Auftritt
14
Seit mehr als drei Jahren gehen Christoph Schultheis und Stefan Niggemeier dem Springer-Verlag mit ihrem BILDBLOG auf die Nerven. Jeden Tag ist auf ihrer Seite nachzulesen, was sich BILD für Fehler leistet. Eine Fleißarbeit, die Schultheis und Niggemeier reichlich Preise einbrachte und sie zu den prominentesten Namen der deutschen Blogger-Szene machte. Seit 2007 sind sie sogar die ersten Blogger mit eigenem Werbefilm: Niggemeier-Freundin Anke Engelke und Christoph Maria Herbst spielten pro bono in einem
Aufregende Zeiten für Guillaume de Posch: Der Vorstandsvorsitzende von ProSiebenSat.1 hat nach der Übernahme durch die Finanzinvestoren KKR und Permira und der Verschmelzung mit SBS Broadcasting einen internationalen Fernsehgroßkonzern zu managen. Und die Investoren wollen Rendite sehen. Der Belgier, der als eiserner Kostendrücker gilt, setzte prompt den Rotstift an und strich bei SAT.1 die Nachrichten und Informationsmagazine – 180 Stellen und eine Menge Geld gespart. Und einen Sender journalistisch erledigt.
Top 100 Seite 14 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007
Giovanni di Lorenzo
soll auf allen Bildschirmen laufen, egal ob Computer oder Handydisplay. Die von Zeiler angetriebene Digitalisierung mit neuen Distributionskanälen soll der Sendergruppe die Zukunft sichern. Um seine eigene muss sich Zeiler erst mal keine Sorgen machen, sein Vertrag wurde bis 2011 verlängert. RTL-Chefredakteur, 49
Peter Kloeppel
16
Die ZEIT, das war einmal ein besserwisserisches Blatt voll grauer, öder Textwüsten. Bis Giovanni di Lorenzo kam. PROSIEBEN-Chefredakteur oder sogar ZDF-Intendant hätte der einst werden können, doch er wollte Blattmacher bleiben. Zuletzt, so heißt es, schlug er ein Angebot des SPIEGEL aus, das ihn 2008 zu Austs (Platz 4) Nachfolger gemacht hätte. Seit drei Jahren, seit di Lorenzo in Hamburg ist, wird die Wochenzeitung besser und besser. Klasse Autoren schreiben klasse Texte, die klasse aussehen. Und: Die beste Magazin-Neueinführung des Jahres entstand nicht Unter den Linden, sondern in der Buceriusstraße und heißt ZEIT-MAGAZIN LEBEN. Geschäftsführer der RTL Group, 52
Gerhard Zeiler
17
Unter Zeiler geht es der RTL Group gut, sie ist mit über 30 Prozent Marktanteil deutscher Marktführer in der werberelevanten Zielgruppe. Tagtäglich haben die Sender der RTL Group europaweit zusammen mehr als 200 Millionen Zuschauer. Und Zeiler will diesen Stand noch weiter ausbauen, investiert in den Aufbau einer Senderfamilie in England und den osteuropäischen Wachstumsmärkten. In Frankreich und Russland hat RTL schon den Fuß in der Tür. Dem Fernsehmenschen Zeiler, der bereits den österreichischen ORF für den Konkurrenzkampf mit dem Privatfernsehen fit machte, sind Radio und Fernsehschirm jedoch nicht genug. RTL
18
Der Kloeppel hat’s geschafft. Aus der ehemals krawalljournalistisch aufgestellten Nachrichtensendung „RTL aktuell“ hat er als Chefredakteur Deutschlands beste TV-Informationssendung gestaltet. Findet zumindest die Jury des Deutschen Fernsehpreises. Mal ehrlich, eine derartige Ehrung war schon lange überfällig. Kloeppel war im sonst eher dünn besäten Newsterrain von RTL schon immer gleichbedeutend mit „glaubwürdig“. Hinzugekommen ist inzwischen „sehr erfahren“. Kloeppel ist das Aushängeschild des Senders im Informationsbereich und Dauermoderator sämtlicher Politik-, Wahl- und Weltereignisse.
Programmdirektor der ARD, 67
Günter Struve
19
Während Günter Struves Amtszeit wurde der Großteil der Informationssendungen im Ersten von der Prime Time in den späten Abend verschoben und gekürzt, stolperte die ARD über den ARD-Schleichwerbeskandal und wurde der skandalöse Jan-Ullrich-Vertrag abgeschlossen. Struves Position in der ARD hat das aber keineswegs geschwächt. Die Nervosität, mit der man im Ersten seinem Vertragsende 2008 entgegensieht, unterstreicht seinen hohen Stellenwert. Mit dem Wechsel Frank Plasbergs (Platz 34) ins Erste und vor allem Anne Wills (Platz 33) Übernahme des Sonntagabends hatte er 2007 zwei wichtige Neuerungen in seiner ungeliebten Informationssparte zu händeln. Struve liebt dennoch das Seichte, Hauptsache die Quote stimmt. Da tat es besonders weh, dass Publikumsliebling Jauch (Platz 21) bei RTL blieb. „Einer der letzten großen Wahnsinnigen des Fernsehens“ (Harald Schmidt) ist trotz Intendanten nach wie vor der mächtigste Strippenzieher der ARD.
« Vor zehn Jahren gab es in der ARD ungleich mehr Volksmusik als heute, nämlich ungefähr doppelt so viel. Das geändert zu haben, zähle ich zu meinen wirklichen Lebensleistungen. » Günter Struve im TAGESSPIEGEL Geschäftsführerin von RTL, 44
Anke Schäferkordt
20
Dass 2007 alle deutschen Privatsender verrückt nach amerikanischen Fernsehserien waren, ist ein bisschen die Schuld von Anke Schäferkordt. Die hatte den Trend nämlich ausgelöst, als sie noch VOXGeschäftsführerin war und den Sender dank „Ally McBeal“ aus der Bedeutungslosigkeit holte. Ihr Händchen für gute Serien aus Übersee hat sich Schäferkordt erhalten, mit „Dr. House“ oder „CSI“ konnte RTL seine Quote stabil bei 16 Prozent halten. Nächstes Jahr soll’s noch besser laufen. In Köln-Deutz wird auf Geheiß von Schäferkordt fleißig an Eigenproduktionen gebastelt.
Fotos: Mike Wolff; privat; Thorsten Jander/ARD; privat
Chefredakteur der ZEIT, 48
Top 100 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007 Seite 15
RTL-Moderator, TV-Produzent, 51
Ufa-Chef, 57
Günther Jauch
Wolf Bauer
21
2007 sollte Jauchs Politstern aufsteigen. Nun spricht man nur noch davon, dass der nette Rateonkel seit neuestem eine Brille trägt. Kaum einer, der Jauch Sabine Christiansens Job nicht zugetraut hätte. Dann sagte er ab. Nachforderungen und Indiskretionen hätten den Vertrag für den prestigeträchtigsten Job gefährdet, den das öffentlich-rechtliche Fernsehen zu bieten hat. Ein Debakel für die ARD. Das Gesicht von RTL hätte nicht nur journalistisch exklusiv fürs Erste tätig sein sollen, sondern auch den Chefredakteuren unterstellt werden. Das ging dem Super-Moderator und TV-Produzenten zu weit, der stets Wert auf seine Unabhängigkeit legt.
Ranking
23
Millionen hassen sie, Millionen lieben sie und Bauer war derjenige, der sie nach Deutschland brachte. Soaps und Telenovelas. Bauer, seit 1991 Vorsitzender der Ufa, riskierte es, die in Südamerika verbreiteten Formate auch bei uns auszuprobieren. Anfangs belächelt, ließ sein Erfolg die Kritiker verstummen. Ob Deutschlands erste Telenovela „Bianca – Wege zum Glück“, Soap-Dauerbrenner „GZSZ“ oder das supererfolgreiche „Verliebt in Berlin“ – Bauer beweist immer wieder seinen Riecher für den Geschmack der Zuschauer. Unter seiner Führung wurde die Ufa zur wichtigsten deutschen Produktionsfirma und ist auch für Shows und Eventfilme wie „Dresden“ verantwortlich. ZDF-Intendant, 58
Markus Schächter
Herausgeber der FAZ, 44
Holger Steltzner
Fotos: Archiv (2); Carmen Sauerbrei/ZDF; privat
22
„Dem Abitur folgte eine Banklehre in einer traditionsbewussten Privatbank“, heißt es im Lebenslauf des Finanzmarktexperten. Steltzner gehört seit August 2002 zu den FAZ-Herausgebern, leitet die Ressorts Wirtschaft und Sport. So richtig in Erscheinung getreten ist er aber erst 2007. Denn nicht nur bei den Nachbarn von der FRANKFURTER RUNDSCHAU gab es dieses Jahr eine Revolution: Zwar warf man bei der FAZ nicht gleich das gesamte Zeitungsformat über den Haufen, doch die bunten (!) Fotos (!!) auf der Titelseite (!!!), für die sich Steltzner stark machte, sorgten bei den unbeweglichen FAZLesern für viel Unruhe.
Frauen
Zwar finden sich zwei Frauen unter den Top 10 unseres Ranking, dennoch sind sie insgesamt in der Minderheit – ein Spiegelbild der Machtverhältnisse in den Medien.
01
Liz Mohn
(6.)
02
Friede Springer
(7.)
03
Anke Schäferkordt
(20.)
04
Katharina Borchert
(29.)
05
Neelie Kroes
(30.)
06
Maybrit Illner
(32.)
07
Anne Will
(33.)
08
Patricia Riekel
(35.)
09
Bascha Mika
(44.)
10
Monika Piel
(46.)
Chefredakteur der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG, 64
Hans Werner Kilz
24
Der ZDF-Intendant sorgte im Januar mit der Forderung nach höheren Gebühren für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk ab 2009 für Schlagzeilen. Kein Wunder, für den Sprung ins digitale Zeitalter gibt kaum ein Sender so viel Geld aus wie die Mainzer, Schächter lässt sich Innovationen wie die „ZDFmediathek“, ein Online-Video-Angebot, einiges kosten. Zudem strahlt das ZDF als erster deutscher Sender seine Magazin- und Nachrichtensendungen ausschließlich im 16:9-Format aus. Ausnahmsweise mal ganz schön modern, das oft als „Rentner-TV“ titulierte Zweite.
« Ich bin davon überzeugt, dass die Fernsehsender auch die digitale Zukunft dominieren werden. » Wolf Bauer in VANITY FAIR
25
Der Bieterpoker um die Nr. 1 unter den überregionalen Qualitätszeitungen verhinderte die für 2007 angedachte Einführung einer SZ-Sonntagsausgabe. Dafür trägt Hans Werner Kilz Schuld, dass die FAZ neuerdings bunte Bilder auf ihrer Titelseite druckt. Ein bisschen zumindest. Denn wer weiß, ob sich die FAZHerausgeber zum Relaunch entschieden hätten, wenn Kilz’ Blatt die Frankfurter in den letzten Jahren nicht so dermaßen weit abgehängt hätte. Kilz ist der vielleicht lässigste Chefredakteur Deutschlands und seine Zeitung eine starke Marke, wie die zahlreichen, prächtig laufenden SZ-Editionen zeigen.
Top 100 Seite 16 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007
Die Jüngsten
Klar, Jungspunde haben in der Medienwelt oft (noch) nicht viel zu melden. Trotzdem haben es auch ein paar Medienmacher ohne graue Haare in unser Ranking geschafft.
len Glanz verheißt – größte Geldbringer sind immer noch die Printtitel BUNTE, FOCUS und FREIZEIT REVUE. Aber dass Hubert Burda ein mutloser, altmodischer Verleger ist, kann niemand behaupten.
Kurt Kister
27
Quirin Berg, 29
(56.)
02
Max Wiedemann, 29
(56.)
03
Michael Ebert, 33
(52.)
04
Kurt Krömer, 33
(84.)
05
Timm Klotzek, 34
(52.)
06
Katharina Borchert, 35 (29.)
07
Dominik Wichmann, 36 (72.)
08
Stefan Niggemeier, 37 (14.)
09
Ansgar Heise, 38
(70.)
Kurt Kister gehört zu den profiliertesten politischen Journalisten in Deutschland. Was er in seinen virtuosen, meinungsstarken, zu seltenen Artikeln schreibt, sorgt in Berlin für Furore. Und markige Sätze wie: „Berlin stinkt, Bonn moderte gemütlich. Wenn man im Sommer 1999 abends Bonn roch, wusste man, dass die Stadt bereits aufgebahrt dalag wie ein vom Schlag gefällter Amtsrat, von dem die Verwandten im Sterbezimmer Abschied nahmen“, sind für manche der einzige Grund, die SZ zu kaufen.
10
Holger Meyer, 39
(89.)
ehemaliger PREMIERE-Chef, 50
Hubert Burda
26
Es heißt ja immer, die Alten verstünden nichts vom Internet-Zeitalter. Hubert Burda beweist eindrucksvoll das Gegenteil: Die Digitalsparte (Internet, Radio, Fernsehen) legt kräftig zu, abgesehen von Stefan von Holtzbrinck (Platz 2) ist kaum ein anderer deutscher Verlag so auf Online, Web 2.0 und Communities ausgerichtet wie der des 67-jährigen Badeners. Bei Web-Wetten und Handy-TV ist Burda schon längst dabei, FOCUS CAMPUS erscheint als E-Paper, an BLOG.DE ist sein Haus beteiligt, neulich startete das Portal HALLOHUND.DE. Das Digital-Geschäft machte 2006 14,4 Prozent des Gesamtumsatzes aus, Tendenz steigend. Mag sein, dass nicht alles Gold ist, was digita-
Katharina Borchert
Stellvertretender Chefredakteur der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG, 50
01
Verleger, 67
Chefredakteurin DER WESTEN, 35
Georg Kofler
28
Vor fünf Jahren trat Kofler an, den defizitärsten Sender der Kirch-Gruppe zu retten – seitdem ist PREMIERE eine Erfolgsgeschichte. Die AbonnentenZahlen klettern, auch weil Kofler diesen Sommer der Coup glückte, das Zugpferd Bundesliga zurück auf seinen Sender zu holen. Umso überraschender mutete deshalb im August sein Rücktritt von der PREMIERE-Spitze an. Die schlichte Begründung: Nach 25 Jahren im Fernsehgeschäft hatte Kofler einfach keine Lust mehr. Seinem Nachfolger, Michael Börnicke, hinterlässt er exzellente Geschäftsbedingungen, Koflers Geschick und Erfolge waren der Türöffner für andere Pay-TV-Sender, ja, überhaupt für bezahltes Fernsehprogramm in Deutschland. Der Markt für das Bezahlfernsehen sei „Koflers Werk“, schreibt die ZEIT.
29
Seit August 2006 steht Katharina Borchert an der Spitze der Onlineredaktion von Deutschlands größter Regionalzeitung. Die gelernte Juristin und ausgewiesene Internetexpertin hat DERWESTEN.DE gestemmt – ein Projekt, das neue Maßstäbe in der deutschen Zeitungslandschaft setzt. Das Mega-Onlineportal führt nicht nur die Ruhrgebietsblätter WAZ, NRZ, WR und WP zusammen, mit allem, was technisch derzeit möglich ist, sondern versteht sich vor allem als Bürgerplattform. Die Personalentscheidung ist ein klares Bekenntnis zur neuen Strategie, denn Borchert gilt als eine der bekanntesten Bloggerinnen Deutschlands. Ihre Berufung ist ein Zeichen dafür, dass nun endgültig ein Trend aus den USA nach Deutschland schwappt: Autoren von Weblogs gewinnen immer mehr an Einfluss. EU-Kommissarin für Wettbewerb, 66
Neelie Kroes
30
ARD und ZDF sind Neelie Kroes schon seit ihrem Amtsantritt 2004 ein Dorn im Auge. Die Nachfolgerin von Mario Monti prüfte insbesondere, ob die Öffentlich-Rechtlichen Gebührengelder für den Ausbau der Internetauftritte und digitaler Sender sowie den Erwerb teurer Sportrechte verwenden dürfen. Im April stellte Brüssel das seit zwei Jahren laufende Verfahren ein. Im Gegenzug müssen ARD und ZDF für mehr Transparenz in ihren Büchern sorgen, ihren öffentlichen Auftrag vor allem im Hinblick auf neue Medien konkretisieren und die Vergabe von Sublizenzen für Sportrechte offenlegen. Die Sendeanstalten sind noch einmal mit einem blauen Auge davongekommen. Doch Kroes wird sie ganz sicher weiter aufmerksam beobachten.
Fotos: Gruner+Jahr; privat
Ranking
Top 100 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007 Seite 17
Moderator und Redaktionsleiter „heute journal“, ZDF, 52
Claus Kleber
31
Der Neutrale aus den USA hat sich etabliert. 15 Jahre war er Auslandskorrespondent, dann bot ihm das ZDF die Stelle beim „heute journal“ an. Weil er dort weiterhin Reportagen machen konnte, sagte Kleber zu und übernahm 2003 den Posten von Wolf von Lojewski. Manche befürchteten damals, Kleber könnte die Nachrichten amerikanisieren. Doch seine neutrale Art, an die Themen heranzugehen, war neu. Wo man der „Tagesschau“ ab und an politische Färbung entnehmen kann, bleibt Kleber nüchtern und sachlich. Sein einfaches Kredo: dem Zuschauer die Nachricht unverfälscht nahebringen. Er macht das „heute journal“ damit zu einer der objektivsten Nachrichtensendungen. ZDF-Moderatorin, 42:
Fotos: Kerstin Bänsch/ZDF; Archiv; privat; Svea Pietschmann/ZDF; Olaf Rayemann/WDR; André Heeger/NDR
Maybrit Illner
32
„Berlin Mitte“ heißt jetzt „Maybrit Illner“ – ein Zugeständnis an den Personalisierungsdrang des Fernsehens, aber auch eine längst überfällige Adelung der Moderatorin, die den ZDFPolittalk seit acht Jahren prägt. Illner führt humorvoll-pointiert, inhaltlich und journalistisch treffsicher durch oft sperrige Themen und erzielt durchschnittlich hohe Marktanteile von 14 Prozent. Dafür hat sie seit März 15 Minuten mehr Zeit, ein neues Bühnenbild und eine veränderte Choreographie.
« Wir befinden uns in der größten Medienrevolution seit Gutenberg. » Hubert Burda
Chefredakteurin von BUNTE, INSTYLE und AMICA, 58
ARD-Moderatorin, 41
Anne Will
33
Um Sabine Christiansens Nachfolge und damit einen der prominentesten Sendeplätze in der ARD gab es ein monatelanges Hickhack. Am Ende setzte sich Anne Will durch. Nun muss die frühere Sportjournalistin und „Tagesthemen“-Moderatorin Sonntag für Sonntag unter Beweis stellen, dass sie mit ihrem kompetenten, hartnäckigen und charmanten Moderationsstil auch eine Polittalk-Runde führen kann. Dabei hat sie mit beharrlichem Nachfragen, dem Gespräch mit Betroffenen und einer neuen Kulisse durchaus schon gezeigt, dass es bei ihr nicht so kuschelig zugehen wird wie bei ihrer Vorgängerin.
Patricia Riekel
35
Kurz nachdem Patricia Riekel die BUNTE von Franz Josef Wagner (Platz 45) übernommen hatte, machte sie mit Gerhard Schröder zum ersten Mal einen Politiker zum Coverboy. Das war 1997, und seitdem ist die BUNTE ein Player in der Politikberichterstattung. Für Politiker wie Prominente gilt: Wer nicht in BUNTE steht, der ist nichts. Dieses Jahr haben wir außerdem gelernt: Wer die CSU verstehen will, der muss die BUNTE lesen. Das Blatt war das Leitmedium in der Seehofer-Affäre. NDR-Intendant, 66
Jobst Plog
Fernsehmoderator, ARD, 50
Frank Plasberg
34
Erst als PolittalkThronfolger von Sabine Christiansen gehandelt, kam für Plasberg doch „nur“ ein Wechsel mit „Hart aber fair“ vom WDR in die ARD heraus. Doch so unglücklich dürfte Plasberg gar nicht sein, das gewohnte Format nun auf großer Bühne weiterführen zu können. Schließlich brachte ihm seine Sendung seit 2001 schon zahlreiche Preise ein, darunter den Deutschen Fernsehpreis, den Grimme-Preis und zuletzt den Bayerischen Fernsehpreis. Außerdem bietet ihm das Format genug Zeit für seine Fragen, weitere Fragen und Nachfragen. Plasbergs einzigartige Taktik und Nähe im Gespräch sind sein Kapital: Medienprofis zu provozieren, zu reizen und so von ihrer zurechtgelegten Gesprächsstrategie abzubringen. Wo sich andere Polittalker um politische Stellungnahmen drücken, bekannte sich Plasberg kürzlich dazu, die CDU gewählt zu haben. Er ist eben frei und Frank. Man kann nur hoffen, dass er auch bei der ARD so bleibt. Hart, aber fair und ohne Krawatte.
36
In seinem Haus drehte sich in diesem Jahr heftig das Personalkarussell: Jauchs Absage, Wills Zusage, der Wechsel von Caren Miosga zu den „Tagesthemen“, der Rückzug Pilawas von der „NDR-Talkshow“ und der Rauswurf von Eva Herman (Platz 97). Das brachte dem NDR nicht nur positive Schlagzeilen. Trotzdem hat Jobst Plogs Sender das Jahr ohne größere Blessuren überstanden. Der versierte Jurist steht seit 16 Jahren an der Spitze des NDR, ist der dienstälteste Intendant der ARD und war von 2003 bis 2004 ARD-Vorsitzender. Plog galt als heimlicher Chefunterhändler der ARD für komplizierte Fälle. Er hat alle großen medienpolitischen Gefechte miterlebt und den NDR geprägt wie kein Zweiter. Am 15. Januar 2008 übergibt er das Amt an den WDR-Verwaltungsdirektor und stellvertretenden WDR-Intendanten Lutz Marmor.
Top 100 Seite 18 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007
STERN-Chefredakteur, 52
Andreas Petzold
37
Dass Andreas Petzold zehn Plätze vor seinem Kompagnon Thomas Osterkorn (Platz 47) steht, mag auf den ersten Blick verwundern. Klar, dass der STERN nach wie vor ein unterhaltsames Magazin ist, ohne Reibungsflächen zwar, dafür stabil und solide, gilt als Verdienst beider Chefredakteure. Petzold hat sich jedoch eine höhere Platzierung verdient, weil er Gruner+JahrSorgenkind PARK AVENUE als Interimschef vor dem Aus bewahrt und ihm einen tragfähigen Inhalt verschafft hat. Zwar sitzt inzwischen Andreas Möller bei dem Personality-Magazin auf dem Chefposten, doch der spricht alle Entscheidungen mit seinem alten Weggefährten ab (beide waren einmal Reporter bei QUICK) – und schließlich ist Petzold der Herausgeber. Nur Petzolds Mitarbeit an VANITY-FAIR-Abwehrtitel NEUES DEUTSCHLAND trug keine Früchte. Nach einer Testphase sah Gruner+Jahr von der Markteinführung ab. Moderator und Comedian, 42
Chefredakteur von VANITY FAIR, 40
Hape Kerkeling
SPIEGEL-Ressortleiter Kultur, 53
Ulf Poschardt
Matthias Matussek
39
Für den 7. Februar 2007 wurde ein Erdbeben auf dem deutschen Zeitschriftenmarkt vorausgesagt. VANITY FAIR, das an diesem Tag zum ersten Mal erschien, könnte den Zeitschriftenjournalismus neu erfinden, sagten Medienjournalisten voraus. Dass die Erstausgabe innerhalb weniger Stunden ausverkauft war, zeigt, wie hoch die Erwartungen an das Heft waren. Zu hoch. VANITY FAIR ist eine bunte, gut gemachte, unbedeutende Illustrierte, nicht mehr und nicht weniger. Gruner+Jahr reagierte auf den VANITY-FAIR-Launch zwar mit Schleuderpreisen für seine PARK AVENUE, ließ seinen Abwehrtitel NEUES DEUTSCHLAND aber ebenso in den Schubladen wie der SPIEGEL seine verwegene Kulturzeitschrift MOMO. Poschardt muss man zugutehalten, viel gewagt zu haben, vor allem aber, dass er immer noch im Amt ist. Und mit einer IVW-Erstmeldung von gut 170.000 verkauften Heften hat er sowieso alle überrascht.
40
Man liebt ihn oder man hasst ihn – Matthias Matussek ist ein Provokateur. Er polarisiert mit seinen Büchern über Feminismus oder Patriotismus, mit seinen Artikeln im SPIEGEL und neuerdings auch mit einem Videoblog bei SPIEGEL ONLINE. Die meisten mögen Matussek nicht, und dennoch müssen sie sich mit ihm auseinandersetzen. Denn der SPIEGEL-Kulturchef setzt mit handfesten Geschichten immer wieder Themen. Anfang des Jahres holte er mit Rebecca Casati und Philipp Oehmke zwei Autoren mit Gespür für abseitige Geschichten von der SÜDDEUTSCHEN nach Hamburg. Das einst schnarchige Ressort hat dadurch an Pfiff gewonnen.
Fotos: Holde Schneider; Steafan Gregorowius/RTL; ASV; privat
38
H a p e Kerkelings Wohnzimmer muss einem Trophäenraum gleichen. Sämtliche Preise, die für einen deutschen Moderator und Comedian wichtig sind, hat er schon abgeräumt. Fernsehpreis, Comedypreis und Grimme-Preis, alles in doppelter Ausführung. Sein Kaminsims braucht ein solides Fundament. Ob als Gastgeber von Samstagabendshows, Bestsellerautor oder in seinen zahlreichen, schreiend komischen Rollen auf der Straße (als Horst Schlämmer/Siggi Schwäbli/Evje van Dampen/Hannilein/R.I.P. Uli), der Mann aus Recklinghausen kommt beim Publikum mit allem an. Sogar mit Wanderbüchern („Ich bin dann mal weg“), die sich a) so irrsinnig gut verkaufen wie kaum ein anderes Buch in den vergangenen Jahren und b) auch noch einen neuen Fernsehtrend auslösen: „Das große Promi-Pilgern“ auf PROSIEBEN, von Henryk M. Broder (Platz 10) auch als „‚Big Brother auf dem Jakobsweg“ bezeichnet.
Top 100 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007 Seite 19
scher Wackelkandidat, als sein Nachfolger wird immer wieder B.Z.-Chefredakteur Walter Mayer gehandelt. Als Indiz hierfür gilt, dass Springer zuletzt Dummys für eine neue Sonntags-Boulevardzeitung entwickeln ließ – einen von der BAMS in Hamburg, den anderen von der B.Z. in Berlin. Zwar sahen die Springer-Manager von einer Markteinführung ab, doch dass ihn Döpfner (Platz 3) in den direkten Vergleich mit Mayer schickte, dürfte Strunz nicht beruhigt haben. Doch der BAMS-Chef schlug zurück. Mit Art Director Lo Breier hat die Sonntagszeitung mächtig gewonnen und ist das optisch beste Boulevard-Blatt des Landes.
Vorsitzender der Geschäftsführung von teamWorx Television und Film, 47
Chefredakteurin der TAZ, 53
Bascha Mika
44
Als Bascha Mika 1998 in die TAZ-Chefredaktion aufstieg, war die kleinste unter den überregionalen deutschen Tageszeitungen an ihrer Spitze hierarchisch aufgestellt und hatte schon zwölf Chefs zerschlissen. Mika hat es seitdem geschafft, das Verhältnis zwischen Chefredaktion und Redaktion zu entkrampfen und die in linker Polemik erstarrte TAZ behutsam zu einer modernen Zeitung umzumodellieren. Ein Blatt, das sich nicht mehr als Sprachrohr der Links-Alternative versteht, sondern das inzwischen für sauberen, respektlos-intelligenten und unterhaltsamen Journalismus steht.
Nico Hofmann
41
Fotos: Kasskara; Andreas Varnhorn; Marco Limberg/xpress; privat
Er gehört zu den ganz großen Produzenten Deutschlands. Kaum jemand hat in jüngerer Zeit mehr Menschen mit seinen TV-Filmen erreicht. Ob „Die Sturmflut“, „Der Tunnel“ oder „Dresden“, bei Nico Hofmanns „Event-Movies“ schaut ein Millionenpublikum zu und das Feuilleton gerät auf Touren. Weil Hofmann seine Karriere als Regisseur begann, tragen die von ihm produzierten Filme seine Handschrift. Die Thematik der jüngeren deutschen Geschichte findet Hofmann persönlich sehr spannend, sein Film über Altkanzler Kohl „Der Mann aus Oggersheim“ wird sicher nicht sein letztes Werk sein. Beim Thema deutsche Geschichte geht schließlich noch was. Chefredakteur der BILD AM SONNTAG, 41
Claus Strunz
42
Der BAMSChefredakteur musste 2007 viele Spekulationen ertragen.Würde Mathias Döpfner (Platz 3) den Umzug von BILD und BAMS nach Berlin dazu nutzen, eine Rochade unter den SpringerChefredakteuren einzuleiten? Die BAMSAuflage sinkt weiter, Strunz gilt als notori-
Ranking
TV
Bildschirmpräsenz bedeutet Macht und Einfluss. Kein Wunder also, dass sich unter den ersten 25 Plätzen der Top 100 gleich zehn Fernsehmacher finden. Vorsitzender der Chefredakteure der WELTGruppe, WELT-ONLINE-Chef, 43
Christoph Keese
43
Dem Vorsitzenden der Chefredakteursrunde von WELT AM SONNTAG, WELT und BERLINER MORGENPOST und Chefredakteur von WELT ONLINE ist es gelungen, die so genannte „Blaue Gruppe“ enger miteinander zu verzahnen und das Prinzip „Online first“ konsequent umzusetzen. Spätestens seitdem genießt Keese den Ruf, der beste Manager unter Springers Top-Journalisten zu sein, und gilt als Favorit auf den Job als Zeitungsvorstand. Keese mischt bei Springer überall mit – im Frühjahr etwa war er an der Entwicklung eines neuen Verbrauchermagazins mit dem Arbeitstitel OBJEKTIV beteiligt. Das Heft kam allerdings über eine DummyPhase nicht hinaus.
01
Kai Gniffke
(8)
02
Leo Kirch
(11)
03
Guillaume de Posch
(15)
04
Gerhard Zeiler
(17)
05
Peter Kloeppel
(18)
06
Günter Struve
(19)
07
Anke Schäferkordt
(20)
08
Günther Jauch
(21)
09
Wolf Bauer
(23)
10
Markus Schächter
(24)
Top 100 Seite 20 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007
STERN-Chefredakteur, 53
Thomas Osterkorn
47
WDR-Intendantin, 56
Franz Josef Wagner
Monika Piel
45
„Liebes Deutschland“, „Lieber Franz Beckenbauer“, „Liebe Tour de France“, beginnt Franz Josef Wagner seine tägliche BILD-Besinnungskolumne „Post von Wagner“. Manchmal, so heißt es, singe er sich nach dem Schreiben seine Sätze vor. „Liebe Wiedergeborene“, trällert er dann, „Ihr glaubt also, Dauergäste auf der kosmischen Party zu sein. Mal als Hape Kerkeling, mal als Franziskanermönch, mal als Sklavin am Hofe der Königin Kleopatra. War Angela Merkel in ihrem früheren Leben eine Königskobra? Oder werde ich, Franz Josef Wagner, nach meiner Wiedergeburt zur Strafe TAZ-Redakteur oder Friseur?“ Wie irre muss etwas gesungen klingen, was schon gelesen völlig gaga wirkt? Toll, dass es Zeitungen gibt, die so etwas abdrucken. Vielleicht liegt‘s daran, dass Wagner, als er noch BUNTE-Chef war, einmal BILD-Chef Diekmann (Platz 9) erst niedermachte („Du bist der schlechteste Reporter, den ich je gesehen habe“) und dann beförderte. Diekmann huldigt seinem Kolumnisten bis heute.
46
Sie war noch nicht mal im Amt, da machte Monika Piel schon Schlagzeilen: „Entweder ist einer bei uns oder bei den Kommerziellen“, drohte sie Günther Jauch (Platz 21) im ZEIT-Interview. Ab da war nicht nur dem pikierten Jauch klar, dass die neue WDR-Intendantin mindestens so sperrig auftreten würde wie ihr Vorgänger Fritz Pleitgen. Auch bei den Themen Tour de France, Sportübertragungen und Olympia zeigte sie sich meinungsfreudig – was nicht allen in der ARD behagte. Was den WDR angeht, setzt die frühere Radiomacherin, die seit 30 Jahren beim Sender ist, vor allem auf Verjüngung. Zuletzt scheuchte die WDR-Mitarbeiter Piels Ankündigung auf, die traditionellen Schranken zwischen Radio und TV einreißen und einige Fachredaktionen aus Hörfunk und Fernsehen zusammenlegen zu wollen.
SPIEGEL-Ressortleiter Wirtschaft und Chef der Mitarbeiter KG, 53
Armin Mahler
48
Die Übernahme der FINANCIAL TIMES DEUTSCHLAND (FTD) sollte der Coup des neuen SPIEGEL-Geschäftsführers Mario Frank (Platz 91) wer-
Fotos: www.lux-berlin.de; privat
BILD-Kolumnist, 64
Der Österreicher Thomas Osterkorn ist seit über zwanzig Jahren beim STERN in Hamburg, seit fast acht Jahren teilt er sich mit seinem Freund Andreas Petzold (Platz 37) die Chefredaktion. So lange hat sich seit STERN-Gründer Henri Nannen keiner auf dem Chefsessel gehalten. Osterkorn hat nahezu seine gesamte journalistische Laufbahn in leitender Funktion gearbeitet, war schon mit 22 Jahren Lokalchef der LANDESZEITUNG FÜR DIE LÜNEBURGER HEIDE. Erfahrung und Beständigkeit tun dem STERN gut, das Magazin hat prima Autoren und zuletzt wieder ein wenig an Profil gewonnen.
Top 100 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007 Seite 21
den. Doch dann verdarb ihm Widersacher Armin Mahler gründlich den Erfolg. Der im Haus als solide geltende Ressortleiter Wirtschaft hatte im März die Führung der Mitarbeiter KG übernommen, des mächtigsten SPIEGEL-Verlagsgremiums, das 50,5 Prozent der Anteile hält. Die Wahl überraschte, galten doch die Polarisierer Thomas Darnstädt und Gabor Steingart als Favoriten. Im September stellte Mahler unter Beweis, dass er es ernst meint mit einer starken Mitarbeiterschaft. Die Mitarbeiter KG lehnte eine Übernahme der Anteile der britischen Pearson-Gruppe an der defizitären FTD ab. Damit erlitt nicht nur die FTD einen Imageschaden, sondern auch Mario Frank. Chefredakteur der WELT, 62
Thomas Schmid
Fotos: Martin Lengemann; swisscom
49
Der Mann, der in den Achtzigerjahren als Herausgeber der Zeitschrift „AUTONOMIE – Materialien gegen die Fabrikgesellschaft“ die linke Front verteidigte, ist nach über 25 Jahren endgültig in der Bürgerlichkeit angekommen. Schmid ist zum zweiten Mal bei der WELT, doch diesmal nicht im Meinungsressort „Forum“, sondern als Chefredakteur des konservativen Blattes. Der spät (mit 34 Jahren) zum Journalismus gekommene Schmid arbeitete zuvor unter anderem für die nicht minder konservative FAZ und deren lässigere SONNTAGSZEITUNG im Politikressort. Von dort hat er ein luftigeres Layout mitgebracht; mit einem sanften Relaunch soll die WELT, die seit ihrer Gründung rote Zahlen schreibt, am Kiosk wieder aufholen.
Leitender Politischer Redakteur der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG, 58
Hans Leyendecker
Ranking
Magazin
Zwar schaffte es nur der SPIEGEL als Magazinvertreter in die Spitzengruppe unseres Rankings. Doch im Vergleich zum Vorjahr haben sich die Magazinmacher nach vorne verbessert. Ein Indiz dafür, dass Magazine wieder relevanter sind.
50
Hans Leyendecker sagt von sich, dass er aussehe, als sei sein Lieblingsgetränk Essig. Mit dem Vergleich tut sich der Rheinländer schwer unrecht, denn eigentlich tritt er so freundlich auf wie ein Vertrauenslehrer. Ehe es zur Sache geht, fragt das SPD-Mitglied seine Informanten erst nach Frau, Familie und Kindern. Vielleicht liegt es an dieser Höflichkeit, dass er immer mehr weiß als die anderen. Keiner hat derart viele Affären, Korruptionsfälle und Skandale aufgedeckt wie der fünffache Vater mit sieben Enkelkindern: Plutoniumschmuggel beim BND, Peter Grafs Steuerhinterziehung, Schiedsrichterbestechungen in der Bundesliga. Vor allem aber hat die Flick-Affäre seinen Ruf als investigativer Journalist begründet. Die Schmiergeldzahlungen des Großindustriellen waren im November 1982 SPIEGEL-Titelthema. Seine erste Undercover-Geschichte machte Leyendecker übrigens mit 25 Jahren für die WESTFÄLISCHE RUNDSCHAU: Im Schottenrock schmuggelte er sich 1974 beim WM-Spiel Schottland gegen Zaire unter die schottischen Fans, Tarnname „McDiarmid“.
01
Stefan Aust
02
Henryk M. Broder
(10.)
03
Hubert Burda
(26.)
04
Patricia Riekel
(35.)
05
Andreas Petzold
(37.)
06
Ulf Poschardt
(39.)
07
Matthias Matussek
(40.)
08
Thomas Osterkorn
(47.)
09
Armin Mahler
(48.)
10
M. Ebert/T. Klotzek
(52.)
(4.)
Managing Director MTV Networks Central & Emerging Markets, 41
Catherine Mühlemann
51
Sie ist die mächtigste Frau im europäischen Musikfernsehen. Catherine Mühlemann kontrolliert MTV und VIVA und damit den gesamten deutschsprachigen Musikfernsehmarkt plus die osteuropäischen Wachstumsmärkte und Südafrika. Nachdem die zu Viacom gehörenden MTV Networks nach der Übernahme von VIVA
keine Konkurrenz mehr fürchten müssen, stehen die Zeichen konstant auf Wachstum. Die Wiedereinführung von NICK und ein deutsches COMEDY CENTRAL erweiterten das Senderspektrum. Und obwohl der Markt schon längst als gesättigt galt, erfüllt Mühlemann immer noch die Vorgaben beim Werbewachstum.
Top 100 Seite 22 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007
ZEIT-Geschäftsführer, 50
Verleger Ringier AG, 58
Zeitung
Michael Ringier
Trotz aller Abgesänge auf das Medium gehören Zeitungen immer noch zu den mächtigsten Meinungsmachern der Republik. Vier Vertreter der Zunft landeten unter den ersten zehn Plätzen.
01
Stefan von Holtzbrinck (2.)
02
Mathias Döpfner
(3.)
03
Friede Springer
(7.)
04
Kai Diekmann
(9.)
05
Frank Schirrmacher
(12.)
06
Alfred Neven DuMont
(13.)
07
Giovanni di Lorenzo
(16.)
08
Holger Steltzner
(22.)
09
Hans Werner Kilz
(25.)
10
Kurt Kister
(27.)
NEON-Chefredakteure, 33 und 34
Michael Ebert und Timm Klotzek
52
Dass sich NEON dermaßen fix am Kiosk etablierte und treue Leser gewinnen konnte, gilt in der Medienbranche als Phänomen. Ebert und Klotzek machen ein Heft, das den richtigen Ton trifft, und haben es geschafft, NEON auch zur starken Online-Marke aufzubauen. Sogar der Sprung ins Fernsehen ist inzwischen denkbar. Gruner+Jahr rätselt nun, was aus den Stammlesern wird, die eines Tages zu alt sind für das Heft. Weshalb man Ebert und Klotzek gerade ein neues Magazin entwickeln lässt, eine NEON für Thirtysomethings sozusagen. Und was machen die beiden in zwanzig Jahren? Nun, dann dürften die STERN-Chefs Petzold (Platz 37) und Osterkorn (Platz 47) längst in Rente sein.
53
In diesem Jahr hat der Verleger mehr abgestoßen als gekauft, er stellte das Wirtschaftsmagazin CASH ein und verkaufte die deutschsprachigen TVZeitschriften TELE, TV4 und TV2 an die zum Axel Springer Konzern gehörende Jean Frey AG. Einer Übernahme durch Springer erteilte Ringier, dessen Flagschiff BLICK die größte Schweizer Boulevardzeitung ist, jedoch eine Absage. Michael Ringier, dessen Vater Hans seit 1960 das traditionsreiche Familienunternehmen leitete, sammelte erste journalistische Erfahrungen bei ABENDZEITUNG und STERN, bevor er 1983 bei der Ringier AG, dem größten Schweizer Druckunternehmen, einstieg. Er war zunächst Verwaltungsratspräsident und übernahm schließlich die Führung bei der Ringier Holding AG. Seit 2006 berät Gerhard Schröder das Haus. Auf dem deutschen Markt publiziert Ringier das politische Magazin CICERO und das Kunstmagazin MONOPOL.
Rainer Esser
55
Als „kompletten Unsinn“ bügelte Rainer Esser im Frühjahr die Frage der WELT AM SONNTAG nach einer möglichen Rückkehr des ZEIT-MAGAZINS ab. Ein paar Monate später lag das Heft nach acht Jahren doch wieder der ZEIT bei. Die Leser, so der Verlag, hätten sich die bunte Dreingabe sehnlich zurückgewünscht. Jurist Esser, der seit Ende 2006 die Geschäfte der ZEIT allein führt, darf sich auf die Schulter klopfen. Die Anzeigenbuchungen sind üppig, das hervorragend gemachte Magazin führt junge Leser an das Wochenblatt heran. Wiedemann & Berg Filmproduktion, beide 29
Max Wiedemann und Quirin Berg
Chefredakteur der WIRTSCHAFTSWOCHE, 52
Roland Tichy
54
2007 war für Roland Tichy gewissermaßen eine Rückkehr zu den Anfängen. Seit August ist er Chefredakteur der WIRTSCHAFTSWOCHE (WIWO), Deutschlands wichtigstem Wirtschaftsmagazin. Schon von 1985 bis 1990 war Tichy Bonn-Korrespondent für die Düsseldorfer Zeitschrift. Tichy, zuletzt stellvertretender Chefredakteur, Leiter des Berliner Büros und Chefkommentator vom HANDELSBLATT aus dem gleichen Verlagshaus, sorgte bei der WIWO gleich für ein paar Personalrochaden. Interimschef Klaus Methfessel leitet fortan die Holtzbrinck-Wirtschaftsjournalistenschule, Online-Chef Peter Scheidt musste gehen, Vize-Chef Kai Peter Rath verlässt das Magazin zum Jahresende.
56
Max Wiedemann und Quirin Berg haben den deutschen Film in diesem Jahr international ein großes Stück weitergebracht. Denn die erst 29-jährigen Produzenten hatten den Mut, „Das Leben der Anderen“, den Debütfilm des 34-jährigen Regisseurs Florian Henckel von Donnersmarck, auf die internationale Leinwand zu bringen. Das Drama um einen Stasi-Hauptmann, der in Gewissenskonflikte gerät, gewann im Februar den Oscar. Die Produzenten sind mit dem ersten großen Kinofilm, der sich nichtkomödiantisch mit der DDRVergangenheit auseinandersetzt, ein großes Risiko eingegangen. Ein kleines Budget, ein unbekannter Regisseur und ein überlanges Drehbuch garantierten nicht unbedingt einen Erfolg. Doch Wiedemann und Berg konnten einige der renommiertesten deutschen Schauspieler engagieren. Mittlerweile stehen amerikanische Regisseure Schlange, um den Stoff selbst zu inszenieren.
Fotos: Archiv; privat (2); Katrin Denkewitz
Ranking
Top 100 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007 Seite 23
Verleger, 68
FAZ-Herausgeber, 59
Chairman von LAST.FM, 44
Heinz Heinrich Bauer
Günther Nonnenmacher
Stefan Glänzer
57
Die Bauer Ve r l a g s gruppe bleibt auch 2007 Marktführer bei den Publikumszeitschriften. Jüngste Unternehmenstochter ist die ZAP – Zentral Agentur Programm, vormals zentrale Programmredaktion. Sie soll als Ausgründung laut Bauer „größter unabhängiger Dienstleister für Programminformationen in Europa“ und somit wichtigster Partner für Fernsehsender und Filmverleiher in Deutschland werden. Wenngleich der wirtschaftliche Erfolg des Verlagspatriarchen Heinz Heinrich Bauer seit drei Jahrzehnten nahezu ungebrochen ist, haben andere Verleger in diesem Jahr mehr gewagt und im großen Stil in die Zukunft Internet investiert.
59
Der habilitierte Politikwissenschaftler Günther Nonnenmacher ist seit über 20 Jahren der politische Kopf hinter der FAZ, zunächst verantwortlich für die Außenpolitik, später als Mit-Herausgeber. Er prägt die konservativ-bürgerliche Haltung der Zeitung, muss für seine Meinungsfreudigkeit aber auch Prügel einstecken. Nonnenmacher lässt sich nicht beirren, er hat einen dicken Panzer. In einem Steckbrief bekannte er auf die Frage, als welches Tier er geboren werden würde: als Schildkröte. Arvato-Vorstandsvorsitzender und designierter Bertelsmann-Vorstandsvorsitzender, 49
Hartmut Ostrowski
Geschäftsführer PROSIEBEN, 44
Andreas Bartl
61
Nur noch die Musik hören, die man mag, und das ganz ohne nervige Moderatoren oder Jingles. Das ist das Prinzip von Internetradiosender LAST. FM, der weltweit über 20 Millionen Hörer hat. Zeitweise stand das Start-up, 2002 von ein paar Studenten gegründet, vor der Pleite. Seit das amerikanische TV-Unternehmen CBS im Mai 280 Millionen Dollar für LAST.FM zahlte, gibt es keine Finanzprobleme mehr. Dank der neuen Finanzstärke konnten Kooperationen mit drei Majorlabels und neue Features wie Musikvideos eingeführt werden. Das Angebot ist seitdem attraktiver und die Userzahlen steigen – womit der Erfolg der Plattform steht und fällt. Mehr User bedeuten mehr Songs. Bis die Vision des LAST.FM-Vorsitzenden Stefan Glänzer, der schon mehrere Internetunternehmen aufbaute, wahr wird: „Jeden jemals aufgenommenen Song anzubieten“. Intendant des DEUTSCHLANDRADIOS, 66
Ernst Elitz
Fotos: Oliver Soulas; Archiv; privat
58
Als Andreas Bartl 2005 von Dejan Jocic den Posten des PROSIEBENGeschäftsführers übernahm, litt der Sender unter schwindenden Quoten. Der ehemalige Chef von KABEL EINS hatte viel vor mit der großen Senderschwester: Weg von der Abhängigkeit von US-Filmen und -Serien, Stefan Raabs (Platz 85) Präsenz steigern und „Lotta in Love“ pushen. Die Telenovela ist zwar gefloppt, dafür landete der 44-Jährige mit „Popstars“ und „Germany‘s Next Topmodel“ zwei Quotenhits. Bartl begriff, dass Serienerfolge aus den USA nicht immer beim deutschen Publikum gut ankommen, und steuerte gegen den Trend. Sein Konzept, am Samstagabend mit Raab gegen Gottschalk und Co. anzutreten, ging auf. „Schlag den Raab“ wurde ein Renner. Das Publikum scheint das neue Profil, das Bartl dem Sender verpasste, anzunehmen.
60
Der Bielefelder übernimmt im kommenden Jahr die Geschicke von Bertelsmann, sein Vorgänger, Ziehvater Gunter Thielen, verabschiedet sich in den Ruhestand. Ostrowski, bodenständiger Currywurst-Fan und seit 25 Jahren bei Bertelsmann, will das Unternehmen behutsam neu ordnen und mit Mohn-Sohn Johannes eine neue Strategie für das digitale Geschäft aufstellen. Spekuliert wird, was Ostrowski mit der FINANCIAL TIMES DEUTSCHLAND (FTD) vorhat. Angeblich hat die Zeitung 2007 einen Verlust von acht Millionen Euro erwirtschaftet. Bertelsmann-Tochter Gruner+Jahr, zu 50 Prozent an dem Blatt beteiligt, prüft derzeit die Komplettübernahme. Wahrscheinlich, um die FTD dann an einen Finanzinvestor zu verkaufen.
62
Das DEUTSCHLANDRADIO (DLR) existiert in seiner jetzigen Form seit 1994. Genauso lange ist Ernst Elitz der Intendant und damit für DEUTSCHLANDFUNK und DEUTSCHLANDRADIO KULTUR verantwortlich. Die Wellen haben sich dank seines unaufgeregten Führungsstils als Institutionen absoluter journalistischer Seriosität und zuverlässiger Information etabliert. Wer als Politiker die Tagesagenda bestimmen will, der spricht morgens im DLR. Noch ein Stück Legendenbildung: Seine Artikel für das ZEIT-Feuilleton verfasst Schöngeist Elitz sonntagvormittags, nimmt sich ein weißes Blatt Papier und schreibt bis zur letzten Zeile, ohne ein einziges Mal korrigieren zu müssen. Respekt.
Top 100 Seite 24 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007
Geschäftsführer der WAZ Mediengruppe, 55
Chefredakteur des FOCUS, 70:
SAT.1-Geschäftsführer, 44
Bodo Hombach
Helmut Markwort
Matthias Alberti
67 65
An publizistischer Bedeutung hat der FOCUS auch 2007 nicht gewonnen. Dazu dümpelt Helmut Markworts Erfindung zu sehr am Rande der Wahrnehmung. Scoops? Fehlanzeige. Geschichten, über die Deutschland spricht? Höchstens die undurchsichtige Verstrickung in die BND-Spitzelaffäre. Trotzdem: Markwort, Hubert Burdas (Platz 26) „erster Journalist“, mischt und redet mit. Seit neuestem auch als Talker im BR-Fernsehen.
« Da sitzt dieser übermächtige King Kong auf seinem Vorsitzender des Gruner+Jahr-Vorstands, 50 Posttower und trom- Bernd Kundrun Für Bernd melt sich auf die 66 Kundrun, VorstandsvorsitzenBrust. » Hombach in der von Gruner+ W&V über die Gratiszeitungspläne der Post Leiter Medienressort der FAZ, 42
Michael Hanfeld
64
Hanfeld ist seit 2001 bei der FAZ für die Medienseite verantwortlich und betreut sämtliche Medienthemen der Zeitung. Seine Seite steht seit vielen Jahren für hohe Qualität, was vor allem Hanfeld und seinen leidenschaftlichen Kommentaren zu verdanken ist. ARD und ZDF prangert er an, „alles andere als unabhängig und transparent“ zu sein und ihren Auftrag der Grundversorgung mit Information, Kultur und Bildung ins Unerträgliche auszudehnen.
Jahr, begann das Jahr ungemütlich. Hartnäckig hielten sich Gerüchte, Mutterkonzern Bertelsmann wolle 25 Prozent Verlagsanteile der Familie Jahr abkaufen und anschließend die lästige, weil wachstumsschwache Zeitschriftensparte abstoßen. Das Ende von Frauenzeitschrift WOMAN Ende April kam da zum denkbar ungünstigen Zeitpunkt. Kundrun, so heißt es zudem, müsse sich aus Gütersloh immer wieder den Vorwurf gefallen lassen, zu spät aufs Internet gesetzt zu haben. Zuletzt steckte der größte deutsche Verlag (2,86 Milliarden Euro Umsatz 2006) viel Geld in STERN. DE – Marktführer SPIEGEL ONLINE scheint dennoch ein für alle Mal enteilt. Wenigstens der Blick nach München dürfte Kundrun Freude machen: Der STERN-Ableger NEON hat sich als starke Marke weiter etabliert, sogar der Einstieg ins TV-Geschäft scheint möglich.
Matthias Alberti ist der größte deutsche Senderchef. 2,12 Meter misst der vormalige SAT.1-Unterhaltungschef, der Anfang des Jahres bei dem Berliner Privatsender die Nachfolge Roger Schawinskis antrat. Nach einem unauffälligen ersten Halbjahr an der Senderspitze sorgte Alberti Mitte Juli für umso mehr Furore: Erst kündigte er das prompte Ende der SAT.1-Nachrichtenmagazine und den Abbau von Arbeitsplätzen an, dann torpedierte er den Tour-Boykott von ARD und ZDF. Alberti feierte den Einstieg in die Tour-de-France-Berichterstattung zunächst als Coup, doch die breite öffentliche Kritik und unterirdische Quoten erwischten ihn kalt. Inzwischen beurteilt er die Übernahme der Tour-Rechte selbst als Fehler. Weil sich Vorgänger Schawinski nicht zuletzt mit seinem Buch „Die TV-Falle“ stets als Gralshüter guten Fernsehens gebärdete, steht Alberti umso mehr im Ruf, Qualität dem Profit zu opfern. Geschäftsführer Madsack, 56
Herbert Flecken
68
Der seit 1979 bei Madsack tätige Flecken gilt als öffentlichkeitsscheu, dafür aber umso versierter in seinem Geschäftsfeld. Nach diversen Stationen in der Verlagsgesellschaft wurde Flecken 2005 Geschäftsführer und Verleger. Er ist kein eingekaufter Topmanager, sondern wurde im Verlag groß. Madsack bleibt dem bewährten Prinzip der Kontinuität in der Geschäftsführung treu. Flecken sieht die Zukunft des Verlags in ständiger Expansion, denn „ohne Zukäufe würden wir schrumpfen“. Die in Niedersachsen ansässige Gruppe hat mittlerweile Beteiligungen an Print- und TV-Angeboten im ganzen Land.
Fotos: www.marco-urban.de; W.Heider-Sawall/FM; Matthias Martin/Sta.1; privat
63
Hombach kann erneut auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken, in dem der ehemalige Kanzleramtschef seinen Ruf als fähiger Manager des drittgrößten deutschen Medienkonzerns mehrte. Hombach stieg in den Kaufpoker um die SÜDDEUTSCHE ZEITUNG ein, mit dem Kauf des Braunschweiger Zeitungsverlags baute die WAZ Mediengruppe ihre regionale Macht aus. Hombachs Clou ist jedoch das 2007 gelaunchte Mega-Onlineprojekt DER WESTEN, in das der Verlag einen zweistelligen Millionenbetrag investiert hat und das Katharina Borchert (Platz 29) zum führenden Online-Portal Nordrhein-Westfalens entwickeln soll.
Top 100 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007 Seite 25
Ranking
Chefredakteur der WAZ, 47
Wir alle (theoretisch)
Ulrich Reitz
Die Wikipedia-Community
69
Es gab kritische Stimmen, als vor zwei Jahren bekannt wurde, dass der bekennende CDUAnhänger Reitz die Führung des eher mitte-linkslastigen Blattes übernehmen sollte. Inzwischen sind die Kritiker verstummt, hat das Blatt doch an Neutralität gewonnen. Reitz hat den Ruf, seine Entscheidungen so gut zu verkaufen, dass am Ende alle sie für die beste Lösung halten. Das ist seine Form der Mitarbeitermotivation. Reitz’ Aufstieg zum Chef der bedeutendsten Regionalzeitung in Westdeutschland (Auflage: durchschnittlich 580.000 Exemplare) beeindruckt. Immerhin ist er nur durch eine verlorene Wette zum Journalismus gekommen. So zumindest die Legende. Geschäftsführer Heise Medien Gruppe, 71 und 38
71
Vergangenes Jahr standen sie im Ranking noch besser da, die fleißigen Schreiber der freien Enzyklopädie. Doch die breiten Felder der Allgemeinbildung sind abgegrast, neue Artikel eher Mangelware. Stattdessen entbrennt eine Diskussion, wie die Qualität verbessert werden kann. Gut so, denn dadurch sichert sich WIKIPEDIA endgültig einen Platz in jeder Favoritenliste. Denn auch ohne hundertprozentige Genauigkeit ist WIKIPEDIA immer noch die bequemste Informationsquelle für den hektisch arbeitenden Menschen von heute. Nachrecherchieren sollte man allerdings trotzdem. Chefredakteur des SZ-MAGAZINS, 36
Dominik Wichmann
Christian und Ansgar Heise
Die Neuen
Einige Medienmacher sind neu in diesem Ranking. Weil sie neue Jobs, neue Sendungen, neue Magazine oder ihr Comeback gefeiert haben, gehören sie unbedingt dazu.
01
Leo Kirch
(11.)
02
Holger Steltzner
(22.)
03
Katharina Borchert
(29.)
04
Neelie Kroes
(30.)
05
Anne Will
(33.)
06
Frank Plasberg
(34.)
07
Hape Kerkeling
(38.)
08
Ulf Poschardt
(39.)
09
Monika Piel
(46.)
10
Armin Mahler
(48.)
Chefredakteur der FRANKFURTER RUNDSCHAU, 53
Uwe Vorkötter
Fotos: privat; Archiv; privat; mint3; privat
70
Wer sich über Computer und Hightech, aber auch handfeste politische Themen wie die geplanten Online-Durchsuchungen informieren will, liest HEISE ONLINE und C’T, Europas meistabonnierte EDV-Zeitschrift. HEISE ist mit monatlich 21 Millionen Visits und 136 Millionen Page Impressions der meistbesuchte deutschsprachige IT-Newsticker. Diesen Platz konnte die Konkurrenz dem Familienimperium auch 2007 nicht streitig machen. Vater Christian und Sohn Ansgar Heise haben den 1949 gegründeten Telefonbuch-Verlag kontinuierlich zu einem erfolgreichen Medien-Player mit fast 100 Millionen Euro Jahresumsatz entwickelt und auch in diesem Jahr nichts falsch gemacht.
72
Wichmann machte aus dem maroden SZ-MAGAZIN nicht nur wieder eine rentable Beilage, sondern auch eine qualitative und innovative Ergänzung zum Mutterblatt. Visuell beeindruckend (LeadAward-Gewinner), inhaltlich anspruchsvoll, unaufgeregt, hip. Dass Wichmann versteht, was er macht, haben auch schon andere gemerkt. So ist er unter anderem Mitglied der Jury des CNN Journalist Award und hat selbst schon einige Preise abgeräumt. Inzwischen ist das Magazin durch einen nach hinten verlegten Redaktionsschluss in der Lage, auch auf aktuelle Ereignisse zu reagieren, und eigentlich längst reif für den Kiosk.
73
Vo r k ö t te r hat in diesem Jahr Zeitungsgeschichte geschrieben: Seine FRANKFURTER RUNDSCHAU (FR) erscheint seit dem 30. Mai im so genannten TabloidFormat, als geheftetes Blatt. Damit jedoch noch nicht genug der Revolution bei der Traditionszeitung: Vorkötter löste gleichzeitig auch alle klassischen Zeitungsstrukturen auf; welches Ressort sich wo in der FR findet, entscheidet er nach Aktualität und Themenlage. Die Erwartung an die Radikalrenovierung: Das handliche Format mit dem luftigen Layout soll junge Pendler ansprechen, die seit Jahren taumelnde Zeitung an Auflage gewinnen (was bislang noch nicht ganz gelungen ist).
Top 100 Seite 26 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007
Private-Equity-Manager, 59
Filmproduzent und Regisseur, 68
David Montgomery
Bernd Eichinger
74
Der eiskalte britische Manager gilt vielen Journalisten als das personifizierte Böse ihrer Branche. Einer, dem nicht die journalistische Qualität heilig ist, sondern allein die Rendite. Den eisenharten Sparer haben bereits die Redaktionen der BERLINER ZEITUNG, der HAMBURGER MORGENPOST und zuletzt der NETZEITUNG fürchten gelernt. Sein schlechter Ruf macht dem einstigen Mitglied der SUN-Chefredaktion zu schaffen: „Ich bin keine Heuschrecke. Ich bin ein langfristig orientierter Verleger, der nicht bei Zeitungen aus-, sondern einsteigen will“, sagte er der SÜDDEUTSCHEN und meldete sogleich sein Interesse an dem Münchner Prestigeobjekt an. Montgomery träumt von einer deutschen Zeitungskette. Auch auf die SÄCHSISCHE ZEITUNG hat er angeblich schon ein Auge geworfen.
76
Bernd Eichinger ist der deutsche Film. Diese Aussage ist gar nicht so übertrieben, wenn man sich die deutsche Filmlandschaft in ihrer Entwicklung ansieht und wie Eichinger sie seit seinem Einstieg ins Geschäft prägte. Ihn zeichnet sein Gespür für gute Geschichten aus. Ob „Die Unendliche Geschichte“ am Anfang seiner Karriere oder die Bestsellerumsetzung „Das Parfüm“, Eichinger ist bei den großen deutschen Produktionen die treibende Kraft. Sein Einfluss hat mit den Jahren noch zugenommen, inzwischen produziert er vermehrt international erfolgreiche Blockbuster und öffnet dem deutschen Film damit das Tor in die Welt.
« Ich verfilme kein Buch. Ich schaffe ein neues Werk, das auf einem bestehenden Werk aufbaut. » Bernd Eichinger Geschäftsführer und Chefredakteur der SUPERILLU, 58
MDR-Intendant, 63
Jochen Wolff
Udo Reiter
MARE-Chefredakteur, 45
Nikolaus Gelpke
Nikolaus Gelpke liebt das Meer, er umsegelte zwei Jahre lang die Welt und verbrachte ein Jahr bei der Meereskundlerin Elisabeth Mann Borgese in Halifax, bevor er Meeresbiologie studierte. 1997 gründete er zusammen mit Nikolaus Hansen MARE. Seither ist er Chefredakteur und Verleger. Die preisgekrönte Zeitschrift, die nur ein Thema hat, die Welt aus der Sicht des Meeres, konnte sich in den letzten Jahren im Auf und Ab des hart umkämpften Zeitschriftenmarktes stabil behaupten und ist eine echte Erfolgsgeschichte. Gelpke hat MARE zu einer starken Marke mit vielen Ablegern entwickelt. Seit 2001 läuft „mareTV“ im NDR-Fernsehen, 2002 ging der MARE-Buchverlag und 2004 „mareRadio“ (RADIO BREMEN) an den Start.
78 77
Dieser Wessi versteht die Ossis. Seit Bayer Wolff 1991 den SUPERILLUChefposten übernahm, hat er ein tiefes Verständnis dafür entwickelt, was die Menschen bewegt. Niemand erreicht im Printbereich mehr Ostdeutsche. Was ist sein Geheimnis? Wolff will keine überkandidelten Berichte von Glamour und Promis, sondern lieber Geschichten erzählen, die den Menschen Mut machen. Schließlich ist die SUPERILLU das auflagenstärkste Magazin im Osten und hat damit eine Aufgabe. Die Ostler in das neue Land führen, das sieht Wolff als Ziel des Blattes, das eigentlich eine westdeutsche Erfindung ist.
„Die 15 Jahre sind eine ErfolgsStory, die in der deutschen Rundfunkgeschichte ziemlich einzigartig ist“, sagte Udo Reiter anlässlich des MDR-Geburtstags am 1. Januar. Und der Senderchef hat allen Grund, stolz zu sein, denn der MDR ist auch in diesem Jahr das erfolgreichste Dritte Programm der ARD, mit einem durchschnittlichen Marktanteil von 12 Prozent. Die erfolgreichste MDR-Sendung „Elefant, Tiger & Co“ wurde mittlerweile zigfach kopiert, „In aller Freundschaft“ ist Deutschlands erfolgreichste Arztserie und holte auch im neunten Jahr Traumquoten in der ARD. Udo Reiter wagte sich mit seinen Fernseh- und Radioprogrammen am weitesten in die Gefilde der Privatsender vor. Der Erfolg scheint ihm Recht zu geben.
Fotos: privat (3); Susann Friedrich/MDR
75
Top 100 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007 Seite 27
Ressortleiter Innenpolitik bei der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG, 54
Heribert Prantl
Chefredakteur der DPA, 62
Wilm Herlyn
79
Als der damalige SZChefredakteur Dieter Schröder 1988 Prantl anrief und ihn fragte, ob er nicht als Journalist arbeiten wolle, machte der gerade als Anwalt und Richter Karriere. Den juristischen Blick hat sich Prantl als Leiter des Innenpolitikressorts der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG (SZ) bewahrt, seit zwölf Jahren schreibt er Leitartikel und Kommentare, die jeder liest. Prantl erwarb sich den Respekt seiner Kollegen nicht durch Vorschusslorbeeren, sondern durch seine kritischen, gegen den Strich gebürsteten Artikel. Er ist eine Konstante in der SZ-Redaktion und im politischen Tagesgeschäft. Und es würde nicht verwundern, wenn er derjenige wäre, der einmal Hans Werner Kilz (Platz 25) beerbt.
81
Die DPA kontrolliert die deutsche Presselandschaft, noch immer drucken viele ihre Meldungen. Und Wilm Herlyn, der bei der WELT volontierte und für BUNTE und RHEINISCHE POST arbeitete, ehe er 1991 DPA-Chef wurde, ist der Mann, der entscheidet, was wichtig ist und was nicht. Viele Zeitungen, Radios und Fernsehsender bringen nur die Nachrichten, die aus seinem Agentur-Ticker stammen. Es wirkt manchmal, als sei alles, was nicht bei den Agenturen (und insbesondere bei DPA) läuft, schlichtweg nicht existent. Vorstandsmitglied von Gruner+Jahr, 46
Mehrheitsgesellschafter Medien-Union, 68
Fotos: privat (2); Anna-Katharina Schukz/RBB; privat
Dieter Schaub
Bernd Buchholz
80
Ein Eintrag bei WIKIPEDIA ist heute ein Muss für jeden wichtigen Medienmacher. Einen Artikel über Dieter Schaub sucht man dort jedoch vergebens. Es ist wenig bekannt über den Mann, der ohne öffentlichkeitswirksames Gehabe mit der Medien-Union eines der größten Presseimperien Deutschlands aufbaute. Das Unternehmen, das mit fast 45 Prozent an Deutschlands drittgrößtem Zeitungsverlag, der Südwestdeutschen Medien Holding (SWMH), beteiligt ist, setzt jährlich etwa 1,2 Milliarden Euro um. Ihm gehören die RHEINPFALZ und FREIE PRESSE, mehrheitlich die beiden Stuttgarter Tageszeitungen und Anteile an einer Reihe von Radiosendern sowie der SÜDDEUTSCHEN, über deren Verkauf die SWMH mitbestimmt. Schaub gehört mit einem geschätzten Privatvermögen von 1,15 Milliarden Euro zu den reichsten Deutschen. Inzwischen führen seine Söhne Thomas und Michael die Geschäfte.
Intendantin des RBB, 56
Dagmar Reim
83
Sie ist zwar nicht mehr Deutschlands einzige Intendantin (siehe Platz 46), dafür ist ihr Job aber schon bis 2013 sicher. Im Mai wurde Dagmar Reim im Amt der RBB-Intendantin bestätigt. Erleichtert haben dürfte Reim 2007, dass sie Ulrich Anschütz los ist, den ungeliebten Pressesprecher, der einst auch mit dem Intendantenposten beim RBB geliebäugelt hatte. Als Anschütz‘ Nachfolger trat Ralph Kotsch an, vormals Medienredakteur bei der BERLINER ZEITUNG. Ein Mann, der voll hinter der Intendantin steht, weshalb es in der 13. Etage am Charlottenburger Theodor-Heuss-Platz nun ein bisschen friedlicher zugehen dürfte. Reim hat mehr Zeit, sich um das Programm ihres Senders zu kümmern. Immerhin war es der RBB, der dem Neuköllner Rohdiamanten Kurt Krömer (Platz 84) mit seiner Show beim RBB den Sprung auf die große ARDBühne ermöglichte. Kabarettist, 33
Kurt Krömer
82
Der promovierte Jurist Buchholz war keine zehn Jahre im Verlag, als er es 2004 auf den Posten des Deutschlandchefs der Gruner+Jahr Gruppe schaffte. Als Mitglied im Hauptvorstand ist er gleichzeitig in Deutschland Chef von rund 40 Zeitschriften, darunter auflagenstarke Magazine wie der STERN, CAPITAL und GEO. Während Konkurrenten verstärkt auf Onlinemedien setzen, behält Buchholz seinen Kurs der langsamen Expansion („Expand your Brand“) bei. Auch wenn er dafür manchmal belächelt wird.
84
So wirklich eilig hatte es der Arbeitersohn aus BerlinNeukölln mit dem B e r ü h m t we rd e n nie. Aber seit seine „Kurt Krömer Show“ vom RBB in die ARD wechselte, ist der Anarchoclown beim großen Publikum angekommen. Ausverkaufte Bühnenshows, Deutscher Comedypreis, Fernsehpreis und aktuell räumte er den Deutschen Kleinkunstpreis ab, dazu wurde Krömer seit 2005 jedes Jahr für den Grimme-Preis nominiert. Mitte dieses Jahres ist es etwas ruhiger geworden um das Neuköllner Original. Doch eine neue Show, wieder im Ersten, und ein neues Live-Programm sind schon in Planung. Gut, dass es neben all den Barths, Mittermeiers und Atze Schröders auch schräge Vögel wie Krömer gibt.
Top 100 Seite 28 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007
PROSIEBEN-Showmaster, 41
Zeitungsverleger, 67
ehemaliger Chef von Google Deutschland, 39
Stefan Raab
Dirk Ippen
Holger Meyer
Man mag Stefan Raab vorhalten, dass ihm bei „TV Total“ längst das letzte bisschen Witz abhanden gekommen ist und die Sendung zur schamlosen Dauerwerbesendung für die Filme/Platten/Bücher seiner Gäste abgeflacht ist. Ein ideenloser Fernsehmacher ist Raab deswegen aber noch lange nicht, im Gegenteil. Mit „Schlag den Raab“ hat er die erste SamstagabendShow erfunden, die sich gegen „Wetten dass ...?“ programmieren lässt, ohne vollends abzuschmieren. Raab hat mal wieder Näschen bewiesen, inzwischen ist das Format an die Produktionsfirma Zodiak Television Group verkauft und läuft unter dem Namen „Beat Your Host“ in Großbritannien, Italien, Schweden, Finnland, den USA, Frankreich, Spanien, Belgien und Rumänien. Außerdem erfand Raab mit der ambitionierten „Superstar“-Replik „SSDSDSSWEMUGABRTLAD“ („Stefan sucht den Superstar, der singen soll, was er möchte, und gern auch bei RTL auftreten darf“) den umständlichsten Sendungstitel der Fernsehgeschichte. ZDF-Moderator, 51
Reinhold Beckmann
86
Weil dieses Jahr keine WM war, suchte sich Ex-„ran“Mann Beckmann einen Alternativsport: Erst fühlte der Spezialist des intimen Plauschs Jan Ullrich auf den Zahn, dann stürzte sein Interview mit Ex-Radprofi Bert Dietz den Radsport in eine tiefe Krise. Die Enthüllungen um systematisches Doping dezimierten das Teilnehmerfeld der Tour de France, Beckmann gewann Profil als hartnäckiger Frager und den Deutschen Fernsehpreis.
Chefredakteur des ZDF, 58
Nikolaus Brender
89
„GOOGLE ist sehr fordernd“, sagte Holger Meyer nach sechs Jahren als Standortleiter beim Internet-Giganten. Meyer war der erste Mitarbeiter bei Google Deutschland, er betrieb die Pionierund Aufbauarbeit. Was er geschaffen hat, kann sich sehen lassen. Mit einer handvoll Mitarbeitern hat er Deutschland zu einem der wichtigsten Märkte für die Suchmaschine gemacht. Weltweit läuft jede zweite Suchanfrage über GOOGLE, in Deutschland liegt der Prozentsatz weitaus höher. Was GOOGLE nicht findet, existiert auch nicht. Der neue Dienst GOOGLE NEWS macht mit seinen Agenturmeldungen inzwischen sogar etablierten Nachrichtenseiten Konkurrenz. Im September zog sich Meyer erst einmal zurück. Kräfte sammeln, ehe er wieder ein kleines Unternehmen ganz groß rausbringt. PROSIEBEN-Moderator, 42
Aiman Abdallah
88
Hätte Nikolaus Brender nicht seine Kandidatur für die WDR-Intendanz zurückgezogen, stünde er vielleicht auf Platz 46, nicht auf Platz 88. Mit einer Karriere, wie sie der Grimme-Preisträger hingelegt hat – SÜDWESTFUNK, „Tagesthemen“-Redakteur, ARD-Korrespondent in Argentinien –, wäre nach über sechs Jahren eine Beförderung angemessen gewesen. Im Sommer hatte der Jurist gemeinsam mit den ARD-Verantwortlichen eine ungemütliche Entscheidung zu treffen: den international Aufsehen erregenden Ausstieg der Öffentlich-Rechtlichen aus der Spritztour de France. Der Workaholic gilt als durchsetzungsfähig und weiß, was er will: das Informationsprogramm des ZDF nach vorn bringen.
90
Was passiert, wenn man die Notbremse in der U-Bahn zieht? Sind die Roboter der Zukunft Androiden? Wie viele Döner kann ein Mensch in 30 Minuten essen? Abdallah beantwortet seit neun Jahren auf PROSIEBEN Fragen, die man sich bislang nie gestellt hat. Klar, von deren Beantwortung hängt auch nicht der Fortbestand der Menschheit ab. Doch der Mix aus Information und Unterhaltung hat „Galileo“ zu einer der stärksten Marken im deutschen Fernsehen und Wissensmagazine populär gemacht. Sehr erfolgreich im TV und als Podcast laufen auch der bizarre Ableger „Galileo Mystery“ sowie „Galileo Spezial“.
Fotos: privat; Paul Schirnhofer/NDR; privat; www.marco-urban.de; privat
85
87
Ippen gilt als eiserner Sanierer. Mit hartem Sparkurs will er seine Zeitungen für die Zukunft fit machen – so wie es ihm schon in den Achtzigerjahren mit dem MÜNCHNER MERKUR gelang. Der MERKUR ist nun die einzige Regionalzeitung, die ihre Auflage in einer kriselnden Branche steigern konnte. Durch zahlreiche Beteiligungen und Zukäufe ist die Verlagsgruppe Ippen inzwischen die fünftgrößte in Deutschland. Täglich liegt die Auflage ihrer Zeitungen (darunter TZ, WESTFÄLISCHER ANZEIGER oder HNA) bei über einer Million Exemplaren. Ippen, der sich aus Redaktionsabläufen komplett heraushält, sieht Zeitungen nicht primär als Informationsquelle, sondern als Teil lokaler Gemeinschaften.
Top 100 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007 Seite 29
Geschäftsführer des SPIEGEL-Verlags und der MANAGER-MAGAZIN-Verlagsgesellschaft, 49
Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom, 44
Chefredakteur von GEO, 56
Mario Frank
René Obermann
Fernsehkabel und Schmalbandinternet waren gestern, zumindest wenn es nach René Obermann geht. Der Chef der Telekom hat viel vor mit der schnellen V/DSL-Leitung. Telefon, Internet und Fernsehen von einem Anbieter, das soll die TV-Gewohnheiten umkrempeln. Das Angebot: eine ganze Palette an Fernsehsendern und ein Video-on-demandDienst, damit man jederzeit noch schneller sehen kann, was man möchte. Eine Kooperation mit der deutschen Wohnungswirtschaft soll helfen, die neue Telekom-Technik an mehr Kunden zu bringen. Seit der Liaison mit Talkerin Illner (Platz 32) ist er ein Medien-Gigant.
Peter-Matthias Gaede
91
„Chef beim SPIEGEL – in der Medienbranche bedeutet das so etwas wie den Daueranspruch auf die Tabellenspitze der Fußball-Bundesliga“, schreibt der TAGESSPIEGEL über den Posten von Mario Frank. Wahrscheinlich hat sich der promovierte Jurist, der zwölf Jahre die Geschäfte der SÄCHSISCHEN ZEITUNG führte, für sein erstes Bundesliga-Jahr ein bisschen zu viel vorgenommen. Zwar hat er bei der Umstrukturierung von SPIEGEL TV die Muskeln spielen lassen, doch seitdem die SPIEGELMitarbeiter seine Pläne zur Übernahme der FTD abbügelten, gilt seine Position als angeknackst. In Dresden rief man ihn „Super Mario“, in Hamburg inzwischen „Suppen-Maria“. Er leidet unter dem Ruf, im Zweifel eher SPIEGEL-Mitgesellschafter Gruner+Jahr gegenüber loyal zu sein. MABB-Direktor und Vorsitzender der Gemeinsamen Stelle Digitaler Zugang der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten, 61
Fotos: privat; www.telekom.com; privat
Hans Hege
92
Seit 15 Jahren ist Hege Direktor der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (MABB), die über Angebotsv ielfalt und Lizenzvergaben im privaten Fernsehen und Hörfunk wacht. Eine national wichtigere Position bekleidet Hege außerdem seit 2002: Er ist Vorsitzender der Gemeinsamen Stelle Digitaler Zugang der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (GSDZ). Die Konferenz brachte die Digitalisierung des deutschen Rundfunknetzes mit auf den Weg und erteilte im Oktober einem HoltzbrinckBurda-Joint-Venture den Zuschlag für den Betrieb einer Handy-TV-Plattform.
93
95
Gaede verantwortet geballtes Wissen. Das Reportagemagazin GEO mit seinen zahlreichen Ablegern ist Marktführer in seinem Segment und bringt Gruner+Jahr rund ein Viertel seiner Umsätze ein. Gaede, Egon-Erwin-Kisch-Preisträger, setzt dabei kompromisslos auf Qualität, auch wenn sich so kein billiges Magazin für den Kiosk machen lässt. Der starke Stamm an Abonnenten ist das Rückgrat der GEO-Familie. Trotz Konkurrenz aus dem eigenen Haus durch NATIONAL GEOGRAPHIC oder PM bleiben die GEO-Magazine eine der stärksten Zeitschriftenmarken des Landes.
HANDELSBLATT-Chefredakteur, 54
Bernd Ziesemer
Ranking
Die Aufsteiger
94
Bernd Ziesemers großes Verdienst besteht darin, bei Deutschlands Zeitungsmachern das Bewusstsein etabliert zu haben, dass eine seriöse Zeitung nicht mehr ohne Wirtschaftsberichterstattung auskommt. Der Chefredakteur von Deutschlands größter Wirtschaftszeitung musste 2007 den Abgang zweier wichtiger Mitarbeiter verkraften. HANDELSBLATT-Vize Joachim Dorfs geht 2008 als Chefredakteur zur STUTTGARTER ZEITUNG, der Leiter des Berliner Büros Roland Tichy (Platz 54) wechselte als Chefredakteur zur WIRTSCHAFTSWOCHE (WIWO). Letztere Personalie nährte Spekulationen, wonach sich HANDELSBLATT und WIWO enger verzahnen könnten, doch Ziesemer wischte alle Gedankenspiele um fusionierte Redaktionen vom Tisch. Im Frühjahr übernahm er zusätzlich die Verantwortung für das Magazin KARRIERE und bereitete es für den Relaunch vor.
Sie sind meinungsstark, haben wichtige strategische Entscheidungen getroffen oder ihren Job einfach nur besonders gut gemacht – die Aufsteiger 2007.
01 S. Niggemeier/C. Schultheis(+81) 02 Kai Gniffke
(+51)
03 Catherine Mühlemann
(+43)
04 Henryk M. Broder
(+40)
05 Nico Hofmann
(+36)
06 Ernst Elitz
(+35)
07 Giovanni di Lorenzo
(+29)
08 Alfred Neven DuMont
(+29)
09 Franz Josef Wagner
(+29)
10 Hans Leyendecker
(+22)
Top 100 Seite 30 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007
96
2007 war das Jahr der Bücher, die uns den Hauptstadtjournalismus erklären wollen. In Berlin-Mitte, zwischen Kanzleramt und „Borchardt“, machen die Korrespondenten zuviel Wind, so der Grundtenor der Bücher. Lutz Hachmeister macht in der „Nervösen Zone“ einen „neuen Wohlstandsjournalismus“ aus, „der zuvorderst die Interessen der eigenen Klasse verteidigt“. Tissy Bruns beschreibt in „Die Republik der Wichtigtuer“ eine „große Bühne“, auf der „der Bezug zur Wirklichkeit mehr und mehr verloren geht“. Schuld sind daran die „Alpha-Journalisten“, die uns Stephan Weichert und Christian Zabel vorstellen und die ihr Fähnchen nach dem Wind richten, wie es Gerhard Hofmann in „Die Verschwörung der Journaille zu Berlin“ behauptet. Autorin, 49
Eva Herman
97
Eva Herman war auch in diesem Jahr wieder Agenda-Setterin. Für ihr neues Heim-an-den-Herd-Buch („Das Arche-NoahPrinzip“) und Auftritte bei Katholikentag und Kerner (Platz 98) bekam sie zwar viel Prügel, aber auch Mitleid und Lob, leider von den Falschen. Ihr Umgang mit nationalsozialistisch geprägten Begriffen löste Debatten um deutschen Sprachgebrauch und Doppelmoral aus. Ob die Reklame den vielen Ärger und einen NDR-Rausschmiss aufwog, ist zu bezweifeln. Ohne sie wäre das Medienjahr jedenfalls um einen Aufreger ärmer gewesen. Der hieß: Autobahn.
Fernsehmoderator und Kommentator, ZDF, 42
Johannes B. Kerner
98
Eigentlich lief für Ausdauermoderator Johannes B. Kerner alles wie immer: Er moderierte gewohnt gefällig seine spätabendlichen Plauderstunden und wurde für „Kerner kocht“ sogar zum „Genießer des Jahres 2008“ gewählt. Doch dann kam der 9. Oktober und die Sendung mit Eva Herman (Platz 97). Nach einer kruden Debatte um die Werte im Nationalsozialismus und Hermans Weigerung, sich für ihre Äußerungen zu entschuldigen, folgte der Eklat. Kerner, der die Chance witterte, sich als harter Journalist zu profilieren, bat die Autorin aus dem Studio. Doch die überstürzte Aktion ging nach hinten los. Medienjournalisten zerrissen Kerner hinterher in der Luft, er habe sich als Ankläger aufgespielt, und unterstellten ihm fehlende Objektivität. Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien, 65
Bernd Neumann
99
Bernd Neumann macht seinen Job unauffällig, aber nicht so schlecht wie erwartet. Weil er sich für förderungswürdige Projekte einsetzt, geht es Deutschlands Kulturszene prächtig. So setzte sich Neumann für die Einhaltung der Buchpreisbindung ein, gab mehr Gelder für die Filmförderung frei und unterstützt erhaltenswerte Kulturgüter wie die Berliner Museumsinsel und die ganze Stadt Weimar. Außerdem springen für die DEUTSCHE WELLE im nächsten Jahr 4 Millionen Euro mehr heraus.
Mitherausgeber der ZEIT, 88
Helmut Schmidt
100
Keiner erklärt uns die Welt so mürrisch-trocken wie der „Hanseat par excellence“. Mit ZEIT-Chef Giovanni di Lorenzo (Platz 16) geht Altkanzler Schmidt im ZEIT-Magazin „Auf eine Zigarette“ und beantwortet die politischen Fragen der Woche. „Müssen wir wieder Angst vor den Russen haben?“ – „Die Antwort ist: Nein.“ Der handliche Leitartikel im Interview-Format.
Ranking
Die Absteiger
Sie haben an Macht eingebüßt, sich vornehm zurückgehalten, schlichtweg das Medienjahr weniger geprägt als 2006 – die Absteiger in unserem Ranking.
01 Johannes B. Kerner
(-63)
02 Nikolaus Brender
(-60)
03 Bodo Hombach
(-47)
04 Bernd Kundrun
(-44)
05 David Montgomery
(-42)
06 Wikipedia-Community
(-37)
07 Heinz Heinrich Bauer
(-36)
08 Reinhold Beckmann
(-31)
09 Günther Nonnenmacher (-26) 10 J. Plog / B. Buchholz
(-16)
Fotos: www.flickr.com; Wolfgang Lehmann/ZDF; www.marco-urban.de; J.Landsberg/NDR; privat
Die HauptstadtjournalismusBücher-Schreiber
Eine Idee von RWE: Energie für die Kulturhauptstadt 2010
Endlich muss man nicht mehr so weit reisen, um das kulturelle Zentrum Europas erleben zu können. Das Ruhrgebiet und RWE verbinden über
Dazu zählt nicht nur die Förderung von jun-
100 Jahre gemeinsame Geschichte.
gen Musiktalenten im Programm MUS-E der
Entsprechend stolz sind wir auf die Errun-
Yehudi Menuhin Stiftung, sondern auch die
genschaften unserer Region – besonders,
langjährige Unterstützung des Klavierfestivals
wenn sie so wegweisend sind wie die
Ruhr und des Museums Folkwang. Darüber
Ernennung zur Kulturhauptstadt 2010.
hinaus bringt RWE mit dem Museum Strom und Leben und dem Wassermuseum Aquarius
Stolz allein reicht aber nicht. Deshalb
den Menschen in der Region Kunst, Natur
packen wir tatkräftig mit an, wenn es um
und Technik näher.
die Förderung der Kultur geht: nicht nur mit aktuellen Projekten zur Unterstützung der
Ein Einsatz, der sich gelohnt hat – und dem
Ruhr 2010, sondern schon seit langem mit
wir auch in Zukunft unsere Energie widmen
unserem Engagement für die gesellschaft-
werden. Weitere Informationen erhalten Sie
liche und kulturelle Entwicklung der Region.
unter www.rwe.com
2007
2007
Seite 32 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007
Das wa r
…
Nichts ist älter als ein Jahresrückblick Ende Dezember. Deswegen kommt unser Rückblick auch schon im November. Was wird von 2007 in Erinnerung bleiben? Wir haben Journalisten und Medienmacher gebeten, sich an die Ereignisse dieses Jahres zu erinnern, die sie wohl niemals vergessen werden. Weil sie dabei waren.
STIMMEN
Januar Günther Jauch sagt der ARD ab Für die ARD sollte es der Coup des Jahres werden. Doch dann wurde ein Debakel daraus. Günther Jauch lehnte die Nachfolge von Sabine Christiansen ab. Der Grund: Immer mehr ARD-Funktionäre mischten in der Personalie mit und stellten öffentlich Nachforderungen
„Wer ein politisches Magazin in einer so herausgehobenen Stellung moderiert, kann nicht gleichzeitig für Glücksspiele, Lebensversicherungen oder weiß der Teufel was Reklame machen. Das muss geklärt sein.“ Udo Reiter, MDR-Intendant in der BAMS vom 24. November 2006.
RTL-Gesicht Günther Jauch
Foto: Archiv
„Wenn Herr Jauch nicht ganz klar und rechtsverbindlich erklärt, dass er auf jede Form von bezahlter Werbung verzichtet, wird das nichts mit der Christiansen-Nachfolge.“ Reinhard Grätz, Vorsitzender des WDR-Rundfunkrats am 25. Juni 2006 in der BAMS.
2007 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007 Seite 33
„Wenn Günther Jauch werben will, kann er das nicht machen, wenn er gerade Lust hat; er wird sich da mit dem NDR kurzschließen müssen.“ BR-Intendant Thomas Gruber auf der ARD-Hauptversammlung in München am 29. November 2006. „Es ist ausgeschlossen, dass wir einem Vertrag zustimmen, der Jauch gestattet, weiterhin ein politisches Magazin bei einem Privatsender zu präsentieren, während er andererseits bei der ARD eine politische Talkshow moderiert. Es muss klar sein, dass er ‚Stern TV' abgibt.“ WDR-Rundfunkrat Marc Jan Eumann am 9. Dezember 2006 im STERN. „Entweder ist einer bei uns oder bei den Kommerziellen.“ WDR-Intendantin Monika Piel am 27. Dezember 2006 in der ZEIT.
„Nachdem Jauch anscheinend nicht auf Werbeeinnahmen und Auftritte bei anderen Sendern verzichten wollte, ist seine Haltung konsequent." Peter Hufe (SPD), BR-Rundfunkrat am 11. Januar 2007 im SPIEGEL. „Wer öffentlich austeilt, kann sicher auch öffentlich einstecken. Sie werden verstehen, dass jemand, der für die ARD profilbildend arbeiten will, sich keine Extrawürste braten lassen kann, sondern gerade die Spielregeln akzeptieren muss, die letztlich unsere publizistische Unabhängigkeit garantieren.“ Peter Voß, damaliger Intendant des SWR in einem Offenen Brief, 15. Januar 2007.
Die SPIEGEL-Erstaugabe vom 4. Januar 1947
„Ohne Jauch geht die ARD-Welt nicht unter.“ Fritz Raff, ARD-Vorsitzender am 8. Januar 2007 im SPIEGEL.
JUBILÄUM
SILKE HANSEN
2. Januar 60 Jahre SPIEGEL
„Was Günther Jauch mit politischer Farbenlehre meint, weiß ich nicht. Redaktionelle Entscheidungen finden in meiner Koordination nicht nach Proporzdenken oder Farbenlehren statt, sondern fußen – je nach Thema und Lage – auf journalistischer Ausgewogenheit.“ ARDChefredakteur Thomas Baumann am 11. Januar 2007 in einer Pressemitteilung.
Leo Brawand, später Chefredakteur des MANAGER MAGAZINS, war SPIEGELRedakteur der ersten Stunde. In seinem Buch „DER SPIEGEL – ein Besatzungskind“ erinnert er sich daran, wie Rudolf Augstein im Januar 1947 von den Briten die Lizenz für ein Magazin erhielt – und deshalb erst mal ins Grübeln geriet:
17. Januar Orkan Kyrill verwüstet Europa
„Seit dem vergangenen Sommer habe ich mich sehr für das Zustandekommen der Zusammenarbeit mit ihm eingesetzt und kann diesen Entschluss jetzt leider nur akzeptieren.“ ARD-Programmdirektor Günter Struve am 11. Januar 2007 in einer Pressemitteilung.
Binnen weniger Stunden musste Rudolf Augstein jetzt dem missliebigen Magazin einen neuen Namen geben. „DAS ECHO“ gefiel dem um Rat gefragten Vater Friedrich nicht, also wurde es „DER SPIEGEL“ – der sich bald zu dem investigativen „Montagsschreck“ für Politik und Wirtschaft mausern sollte. Der junge Lizenziat, verbal noch stark dem Militärischen verhaftet, erfand für seine Zeitschrift den Beinamen „Sturmgeschütz der Demokratie“; seit der SPIEGEL-Strauß-Affäre gilt das Blatt vielen auch als „Flagschiff der Pressefreiheit“. Auf allen Briefbögen erschien nun der neue, von Vater Augstein ausgesuchte Titel; wegen der Papierknappheit allerdings benutzte man vorerst die alten Bögen weiter: Der Name DIESE WOCHE wurde mit schwarzen Balken gestrichen und darüber DER SPIEGEL gedruckt. Wahrheitsgemäß äußerte Augstein später, niemand in der Redaktion habe sich zu diesem Zeitpunkt vorstellen können, dass aus der britischen Militärgazette von einem Tag auf den anderen eine deutsche Zeitschrift werden könnte.
„Die Absage von Herrn Jauch ist angesichts von nachträglich erhobenen Forderungen, mit denen sich Herr Jauch öffentlich konfrontiert sah, nachvollziehbar. Die ARD muss sich fragen lassen, ob sie auf die Verpflichtung hochkarätiger Bildschirm-Protagonisten strukturell richtig eingestellt ist.“ Volker Müller, NDR-Rundfunkrat am 11. Januar 2007 in einer Pressemitteilung.
Fotos:Archiv
noch gelingen wird, einen Fernsehstar ähnlichen Formats für sich zu gewinnen.“ NDR-Intendant Jobst Plog in einer Erklärung am 11. Januar 2007.
„Den Entschluss von Günther Jauch bedaure ich außerordentlich. Der Vertragsschluss wurde durch eine Reihe von Indiskretionen und Nachforderungen aus einigen Landesrundfunkanstalten und deren Gremien gefährdet. Vor diesem Hintergrund habe ich Verständnis für den Entschluss von Günther Jauch. Ich bin zugleich in Sorge, ob es der ARD in Zukunft
Tote, Millionenschäden und Verkehrschaos – Kyrill war eines der schwersten Unwetter seit 20 Jahren. Silke Hansen, Redaktionsleiterin der HR-Wetterredaktion, hatte an diesem Tag Dienst und berichtete live von einem Plateau in 800 Metern Höhe Schon in der zweiten Januarwoche war klar, dass der Abend des 17. Januar ziemlich ungemütlich werden würde. Der schwere Sturm, der in dieser Nacht über Deutschland hinwegziehen sollte, war schon früh zu erkennen. Wir hatten also genug Zeit, um uns in der Redaktion auf alles vorzubereiten. Ich hatte entschieden, mit einem achtköpfigen Team von Kameraleuten, Tontechniker und Aufnahmeleiter auf den Feldberg im Taunus zu fahren und live vom Ort des Geschehens für ARD, DEUTSCHE WELLE und natürlich unser HR-Fernsehen zu berichten. Nur hier oben, auf einer der höchsten Erhebungen Hessens, kann man den Sturm richtig erleben. Viel mehr als eine Wetterstation, ein Wanderheim und ein Hotel mit Restaurant gibt es dort nicht. Aber genau dort wollten wir bleiben. Am Mittag des 17. Januar starteten wir mit dem Übertragungswagen am Frankfurter Funkhaus. Ich hatte alles dabei, was man für eine lange Nacht im Sturm braucht: eine wet-
2007 Seite 34 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007
Orkan Kyrill richtete in Deutschland schwere Schäden an
Wendelstein. Gegen zwei Uhr nachts bin ich dann doch aufs Zimmer, aber ich habe in der Nacht kein Auge zugemacht. Irgendwie hatte ich Angst, dass der Sturm die Fensterscheibe eindrückt. Also bin ich wieder aufgestanden, habe meinen Laptop angemacht und für den Hörfunk Interviews gegeben. Am Morgen habe ich dann festgestellt, dass sich der Sturm nicht nur ein paar Dachziegel geholt hatte, sondern auch sämtliche Randfliesen aus dem Balkonboden.
ANDREAS BACHMANN
18. Januar Stoiber kündigt seinen Rücktritt an 14 Jahre war Stoiber unumstrittener Chef in Bayern, doch am Ende entglitt ihm die Macht. Andreas Bachmann, Politikredakteur beim BR, berichtete für die ARD live aus Wildbad Kreuth V.i.S.d.P.: Herr Bachmann, wie waren Sie auf die CSU-Klausurtagung in Wildbad Kreuth eingestellt? Andreas Bachmann: Wir mussten im Grunde auf alles vorbereitet sein, deshalb waren wir mit mehr Kollegen vor Ort als in den vergangenen Jahren. Auch andere Redaktionen des BR berichteten live von der CSU-Klausurtagung in Kreuth. Ich war vor Ort für die aktuelle Berichterstattung in der ARD und im Bayerischen Fernsehen verantwortlich. Arbeitstage von 14
bis 16 Stunden waren die Regel. Am Dienstag, dem zweiten Tag der Klausurtagung, habe ich nach 25 Live-Schalten aufgehört zu zählen. V.i.S.d.P.: Wie war die Stimmung unter den Kollegen und den Abgeordneten? Bachmann: In diesem Jahr war alles anders. So viel „Klausur“ war nie. Während wir beispielsweise im Jahr zuvor nah an den Sitzungssaal herankamen und eigentlich ohne Probleme mit Abgeordneten sprechen konnten, waren die CSU-Politiker diesmal absolut abgeschirmt. Selbst die Mitarbeiter der Fraktion waren zeitweise von den Sitzungen ausgeschlossen. Dementsprechend schwierig war es zu erfahren, was hinter den verschlossenen Türen gesprochen wurde, und an wirklich verlässliche Informationen heranzukommen. Die Verabredungen mit meinen Informanten verliefen fast wie im Krimi. Per SMS habe ich mit ihnen Telefonate vereinbart. Die Abgeordneten haben dann kurz den Sitzungsraum verlassen und sind auf ihr Zimmer verschwunden, um mit mir zu telefonieren. Niemand wollte dabei gesehen werden. V.i.S.d.P.: Wie haben Sie den Tag des Rücktritts erlebt? Bachmann: Viele Kollegen waren bereits abgereist. Wir alle gingen davon aus, dass nicht mehr viel passieren würde. Niemand ahnte, dass Edmund Stoiber an diesem Tag in der Staatskanzlei seinen Rücktritt ankündigen würde. Selbst Günther Beckstein nicht, bis er kurz vor 14 Uhr einen Anruf Stoibers erhielt, der ihm mitteilte, dass er den Weg für seine Nachfolger
Fotos: privat; Archiv
terfeste Jacke, einen dicken Fleecepulli, meinen Laptop, einen Windmesser und natürlich eine Taschenlampe und eine Tafel meiner Lieblingsschokolade – man weiß ja nie, was passiert. Ich mag Unwetter irgendwie – als Meteorologin, versteht sich. In diesen Momenten kann man die Naturgewalten in ihrer übermächtigen Form spüren. Das finde ich unglaublich spannend. Natürlich darf man da auch nicht zimperlich sein. Während der ersten Live-Schalte sah ich schon aus wie ein Mopp. Den ganzen Nachmittag haben wir vom Plateau vor dem Hotel geschaltet. Gegen 21 Uhr wurde der Sturm dann aber so stark, dass wir uns auf den windgeschützteren Balkon an der Rückseite des Hauses verzogen haben. Weil unser Satellitenwagen keine Signale mehr empfangen oder senden konnte, war unsere einzige Möglichkeit, die Live-Schalten auf Kassette aufzuzeichnen und per Boten schnellstmöglich ins Tal zu schicken. So standen wir also auf dem Balkon, von dem ich dachte, dass er geschützt wäre, und mitten in meinem Bericht löste sich plötzlich eine Bodenfliese und schlug zwischen Kameramann und mir auf den Boden. Das hat man sogar im Fernsehen gesehen. In diesem Moment war mir klar: Da draußen können wir nicht bleiben. Schließlich hatte ich die Verantwortung für das Team. Also gingen wir rein und haben das Geschehen aus dem sicheren Restaurant beobachtet. Das war schon ziemlich unheimlich, wie der Orkan ums Haus tobte. Seit 16 Jahren arbeite ich als Wetterredakteurin, aber so ein Unwetter habe ich noch nicht erlebt. Windgeschwindigkeiten bis über 200 km/h auf dem
2007 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007 Seite 35
Auch Bachmanns Chef, BR-Chefredakteur Sigmund Gottlieb, hat Stoibers Rücktritt genau in Erinnerung – vor allem eine Live-Panne
Stoiber-Rücktritt: Eine Ära geht zu Ende
Fotos: Bernd Kühler; BR
« Dass Stoiber einmal von sich aus sagt, er gibt auf, hätte ich nicht für möglich gehalten. » freimachen würde. Ich saß also morgens recht entspannt, in Jeans, ohne Anzug und Krawatte, beim Frühstück in meinem Kreuther Hotel. Gegen 9 Uhr schauten wir noch mal kurz zum Tagungsort. Dann überschlugen sich die Ereignisse. Erste Eilmeldungen bestätigten einen Zeitungsbericht, wonach sich Erwin Huber und Beckstein in der Nacht auf eine mögliche Stoiber-Nachfolge geeinigt hätten. Einzelne Abgeordnete bestätigten mir dieses Gerücht. Zum zweiten Mal in dieser Woche haben wir dann das laufende Programm unterbrochen, um die Abschlusspressekonferenz des Fraktionsvorsitzenden Joachim Herrmann live zu übertragen. Glücklicherweise hatten wir noch einen Übertragungswagen vor Ort. Herrmann dementierte die Gerüchte. Nach der Pressekonferenz habe ich mich sofort auf den Weg in den Sender nach München gemacht. Denn inzwischen hatte Stoiber kurzfristig zu einer Pressekonferenz in die Staatskanzlei geladen. Da ahnte ich dann schon, dass etwas in dieser Richtung passieren würde. Während der Fahrt habe ich im Radio von Stoibers Rücktritt erfahren. In München angekommen, ging die Arbeit dann natürlich erst richtig los. V.i.S.d.P.: Was dachten Sie in dem Moment, als Sie von Stoibers Rücktritt erfuhren? Bachmann: Ich arbeite seit zehn Jahren als Po-
litikredakteur beim BR. Dass Stoiber einmal von sich aus sagt, er gibt auf, hätte ich nicht für möglich gehalten. Ich hatte schon das Gefühl, dass hier eine Ära zu Ende geht und ich hautnah dabei bin. Danach dachte ich an die journalistisch spannende Zeit, die in den nächsten Monaten auf mich zukommen würde. V.i.S.d.P.: Mit der „Stoiber-Story“ haben Sie für die ARD eine politische Bilanz aus 29 Jahren Stoiber gezogen. Gab es noch Überraschungen für Sie? Bachmann: Der Film, den ich zusammen mit meinem Kollegen Jens Kuhn gedreht habe, ist ein Spagat zwischen Fairness und notwendiger Kritik. Überrascht hat mich Franz Müntefering, der sehr positiv über Stoiber gesprochen hat. Er sagte, dass er jenseits der Klischees einen ganz anderen, nachdenklichen Stoiber kennen und schätzen gelernt hat. Das war bei den Verhandlungen zur Föderalismusreform. Im Übrigen wird es interessant sein zu sehen, wie weit sich Stoiber auch weiterhin in die bayerische Landespolitik einmischen wird. Im Interview mit mir hat er jedenfalls gesagt: „Ich gehe ja nicht von dieser Welt weg, sondern ich werde die Politik weiterhin beobachten, nicht mehr im operativen Feld gestalten, aber den einen oder anderen Einwurf von außen sicherlich machen.“ Auf diese Einwürfe bin ich sehr gespannt.
Es waren sehr bewegte Tage im Januar – nicht nur für die Politik in Bayern, sondern auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BR. Niemand wusste, was in den nächsten Stunden passieren würde. Gerüchte waberten durch die Luft in Kreuth, durch die Flure des Bayerischen Landtags und natürlich auch durch die Redaktionen von Zeitungen, Hörfunk und Fernsehen. Einmal hieß es, der Rücktritt Edmund Stoibers sei schon beschlossene Sache. Dann wollten wieder andere Agenturen wissen, Stoiber kämpfe um seine Ämter und denke nicht daran aufzugeben. Hier kühlen Kopf zu bewahren und Tatsachen von Gerüchten zu unterscheiden, war nicht immer leicht. Es war eine gewaltige Herausforderung für alle Kolleginnen und Kollegen, die vor Ort in Kreuth und in den Redaktionen in München eine Sendung nach der anderen bestreiten mussten. Unser Kreuth-Reporter, so erinnere ich mich, war fast pausenlos im Einsatz, immer auf der Jagd nach den neuesten Informationen, dabei aber immer klar analysierend und nie wild spekulierend. Und jeder Journalist weiß, dass in so einem Fall eines möglichen Rücktritts auch ein politischer Nachruf des Ministerpräsidenten fix und fertig in einer Schublade liegen muss. So waren wir natürlich logistisch und redaktionell auf alle möglichen Varianten vorbereitet. Eine Verkettung unglücklicher Umstände, Personalmangel und die Hektik einer Live-Sendung führten dann bedauerlicherweise dazu, dass weit nach Mitternacht eben diese falsche Kassette eingelegt und abgespielt wurde. Als ich davon erfuhr, war mein Entsetzen groß. Aber es war nicht mehr zu ändern. Wo gehobelt wird, fallen nun mal Späne. Und wer jemals in solch einer Stresssituation gearbeitet hat, weiß, dass solche bedauerlichen Fehler passieren können. Von der Pressekonferenz Edmund Stoibers, auf der er seinen Rücktritt bekannt gab, erfuhren die Journalisten erst wenige Minuten vorher. Auch dies ein Indiz dafür, wie hektisch es zuging hinter den politischen Kulissen und wie unübersichtlich die Lage war. Für Fernsehmacher, die nicht nur mit Block und Kugelschreiber oder Laptop anrücken, sondern eine komplette mobile Übertragungseinheit umdirigieren müssen, zu wenig Zeit, um noch live auf Sendung gehen zu können.
2007 Seite 36 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007
HELMUT KUHN
18. Januar Murat Kurnaz sagt vor dem BND-Untersuchungsausschuss aus Anderthalb Jahre nach seiner Rückkehr aus Guantanamo soll ein BND-Ausschuss klären, ob Mitglieder der Bundesregierung dafür verantwortlich sind, dass Kurnaz unschuldig in dem Gefangenenlager festgehalten wurde. In dem Buch „Fünf Jahre meines Lebens“ beschreibt Kurnaz, wie er die Haft überlebt hat. Helmut Kuhn war sein Ko-Autor Irgendwann Anfang September ruft mich mein Agent an. Murat Kurnaz möchte ein Buch schreiben. „Willst du ihm dabei helfen?", fragt mich Alexander – ich sage sofort zu. Einige Tage später sitze ich in einem türkischen Restaurant in Berlin diesem Mann gegenüber, der noch wenige Wochen zuvor der Gefangene 061 in Guantanamo war. Auf den Fotos wirkt er wesentlich älter. Er ist ein Mann mit einem mächtigen Bart und einem jungen Gesicht darunter. Seine Schultern und Oberarme verbeulen das Jackett. Er strahlt eine große Ruhe aus. „Ich habe gehört, du boxt?“, fragt er. „Ein bisschen, hobbymäßig.“ Und dann lachen seine Augen: Es sind gute, warme, listige Augen. Bald darauf sitze ich mit ihm in seinem Kinderzimmer im Souterrain des elterlichen Hauses in Bremen-Hemelingen. Dort ist noch alles so, wie er es mit 13 Jahren einmal eingerichtet hat. Murat kapiert sehr schnell, dass beim Schreiben der Teufel vor allem im Detail liegt.
Wir beginnen bei seiner Kindheit und den Besuchen im Dorf der Mutter in der Türkei. Es sprudeln Geschichten, wie sie Bertolucci hätte filmen können, und dann kommen sehr bald Sätze, harte, kurze Sätze, die man nicht verbessern kann: „Noch ehe ich merke, was passiert, spüre ich den ersten Schlag. Strom. Elektroschocks. Sie halten mir die Elektroden an die Fußsohlen. Es sind kleine Blitze in meinem Ohr. Wenn ich jetzt in mein Ohr hineinsehen könnte, dann wäre da Strom, dann würde man den Strom sehen.“ Zwischendurch vollführt er rituelle Waschungen und geht in einen anderen Raum beten. Ich gehe eine rauchen. Wir haben eine Menge Zeit in diesem Kellerraum verbracht. Sein Sprachtalent trug ihm einige Male die Wahl zum „Emir“ seines Blocks ein, sagt er mir, zum Gefangenenvertreter. Als er mir das erste Mal von seinem Käfignachbarn Abdul erzählte, einem 19-jährigen Saudi, ist mir schlecht geworden. Abdul hatte keine Beine mehr. Er hatte im US-Militärlager in Afghanistan Erfrierungen an den Füßen gehabt, worauf ihm die Ärzte die Beine einfach abnahmen. Im Camp X-Ray in Guantanamo waren seine Verbände noch nass und eitrig. Niemand wechselte sie ihm. Und wenn der Junge sich verzweifelt auf den Latrineneimer hieven wollte, schlugen ihm die Wärter auf die Hände: Es war Gesetz, die Maschendrähte nicht zu berühren. Murat denkt oft an Abdul. „Widerständig“ sei er, „verbohrt“, „verschlossen“, hieß es oft in den Medien. Ein rechter „Rübezahl“, der „das Unzivilisierte, nicht Einschätzbare“ verkörpere. Wer ihn
THOMAS AUSTERMANN
19. Januar Verleger Lensing-Wolff wirft die Redakteure der MÜNSTERSCHEN ZEITUNG raus Der Fall Münster ist in der Zeitungsgeschichte der Nachkriegszeit einmalig. Ein Verleger feuert eine ihm nicht genehme Redaktion komplett und ersetzt sie postwendend durch eine Billiglohntruppe. Thomas Austermann, Leiter der Sportredaktion und seit 1983 bei der Zeitung, war einer von ihnen Gute Redakteure vermeiden es, sich selbst zum Thema zu machen. Nach dem 19. Januar war das den Lokal- und Sportredakteuren der MZ aus dem westfälischen Münster nicht mehr möglich. Dieser Tag ging für sie als „Schwarzer Freitag“ in ihre persönliche Geschichte ein. Dieser Tag veränderte ihr Leben. In einem Ho-
Fotos: Shane T. McCoy; privat
US-Gefangenenlager Guantanamo Bay auf Kuba
kennt, sieht das anders. Er hat in den Medien alle Fragen beantwortet, die man ihm gestellt hat. Dass er dabei selten gelacht hat, lag in der Natur der Sache. Aber „wenigstens merkwürdig“ sei er doch, fragte mich ein Radiojournalist. Nein, „wenigstens merkwürdig“ finde ich die vielen hassgeladenen Kommentare im Web, in denen ihn scheinbar ganz normale Leute als „Moslemfaschist“, „den Ex-Urlauber aus Guantanamo“ oder „Betriebsclown“ bezeichnen. Murat empfindet keinen Hass. Weder gegenüber seinen Folterknechten noch gegenüber deutschen Behörden, die ihn jahrelang dort leiden ließen, obwohl sie längst wussten, dass er unschuldig war. Nicht einmal gegenüber jenen, die ihn im Zuge des Untersuchungsausschusses erneut stigmatisiert haben – er versteht sie nur nicht. Dass viele ihm nicht trauen, manche ihn noch immer als „verhinderten Terroristen“ sehen, liegt nicht zuletzt an der Kampagne im Gefolge des BND-Untersuchungsausschusses. Niemand zweifelte dort an Murats Glaubwürdigkeit. Aber schon kurz darauf wurden dieselben, längst widerlegten Verdachtsmomente und Halbwahrheiten aus der Schublade geholt und aus dem Opfer wieder ein Täter gemacht. Denn es wurde gefährlich für die damals Verantwortlichen. Die Arbeit mit Murat an seinem Buch über Guantanamo war für mich auch ein Lehrstück in Sachen Demokratie.
2007 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007 Seite 37
tel in der City, wohin der Geschäftsführer Redaktion und Sekretariat geladen hatte, wurde binnen Minuten der als Freistellung verklausulierte Rauswurf verkündet. Ihrem Betrieb wurde vom Dortmunder Verleger Lambert Lensing-Wolff der „Produktionsauftrag“ entzogen. Am gleichen Abend startete die einem neuen Betrieb zugehörige neue Redaktion mit ihrer Art von Tageszeitungs-Produktion. Im Zuge des geplanten Abbaus der einen Tochtergesellschaft und des Aufbaus einer neuen hatte der Verlag die „alte“ Redaktion wenige Monate vor dem Rauswurf aus dem Stamm-
sie noch immer ungerechtfertigte Degradierung und andauernde Zukunftsangst. Dass sie mit ansehen müssen, dass nun andere „ihren Job“ machen, während sie sich dem Markt neu stellen müssen, schmerzt noch immer. Unabhängig vom Klageweg, den der Betriebsrat in der Sache noch immer beschreitet, und unter dem Druck, zumindest die nähere Zukunft zu sichern, lösten die Journalisten ihre Verträge nach wochenlangen Verhandlungen der Rechtsanwälte um Abfindungen und Trennungsmodalitäten. Zehn Redakteurinnen und Redakteure wechseln für ein Jahr in eine Transfergesellschaft. Und hoffen, durch Weiterqualifizierungen ihre Chancen im schwierigen Arbeitsmarkt zu verbessern.
GETÖTETE JOURNALISTEN
19. Januar Henri-NannenPreisträger Hrant Dink ermordet
Foto: Archiv; Gruner+Jahr/Stern; Kinowelt GmbH
Pressehaus der MZ
haus Neubrückenstraße in enge und nicht adäquat eingerichtete Räume des Druckereigebäudes vor den Toren der Stadt ausgelagert. Schon hier beschlich die Redakteurinnen und Redakteure mehr und mehr ein ungutes Gefühl. Ihre Fragen und die Versuche des Betriebsrats, Klärung zu erlangen, blieben unbeantwortet. Der Umzug sei, so hieß es offiziell, nur von vorübergehender Dauer. Im Stammhaus in der Stadt wurden derweil neue Räume eingerichtet. Räume, die die zum Großteil seit Jahrzehnten für die MZ tätigen münsterischen Insider nie betreten sollten. Schnell reagierten die Gefeuerten selbst und setzten sich, getragen von großer Solidarität, öffentlich zur Wehr. Die Gewerkschaften und die bundesdeutsche Medienlandschaft thematisierten den „einzigartigen Tabu-Bruch“ (Deutscher Journalisten-Verband NRW), den die SÜDDEUTSCHE ZEITUNG als „Manchester-Journalismus“ anprangerte. Das beispiellose Vorgehen Lensing-Wolffs wurde als „Skandal“ beschrieben und verurteilt. Überrascht vom Medien-Echo und den Angriffen auf sein Gebaren, brandmarkte der Verleger die freigestellten Redakteure als „reformunfähig“, ihre Arbeit als „unterirdisch“. Die Entlassenen, die sich gegenseitig über die Maßen stützten und zum Großteil als Gruppe beisammen blieben, bewältigten dank dieses Miteinanders die schwierigsten Phasen Schulter an Schulter. Gleichwohl heißt „Freistellung“ für
Der armenisch-türkische Journalist und Herausgeber der armenischen Wochenzeitung AGOS sprach offen über den Genozid an seinem Volk. Morddrohungen nahm er nicht ernst. Dann wurde der 53-Jährige beim Verlassen seines Büros von einem Unbekannten auf offener Straße erschossen. Auch in diesem Jahr ließen wieder zu viele Journalisten bei der Ausübung ihres Jobs ihr Leben oder wurden ihrer Freiheit beraubt.
WINFRIED OELSNER
4. Februar Deutschland wird Handball-Weltmeister In einem packenden Finale besiegte Heiner Brands Team die polnische Nationalmannschaft. Die WM wurde zum grandiosen Fest für Millionen Fans. Regisseur Winfried Oelsner hat die Nationalmannschaft während des Turniers mit der Kamera begleitet und den Kinofilm „Projekt Gold“ gedreht
Hirsi Ali überreicht Dink den Nannen-Preis 2006
Getötete Journalisten 2007 81 Getötete Presseassistenten 2007 11 Inhaftierte Journalisten 2007 131 Inhaftierte Presseassistenten 2007 6 Inhaftierte regimekritische Blogger 2007 64 (Quelle: Reporter ohne Grenzen, Stand: 12. November 2007)
Vor dem Finalspiel gegen Polen habe ich mir Sorgen gemacht, dass die Mannschaft sich zu sicher sein könnte. Sie hatten ja schon in der Vorrunde die Polen unterschätzt und dann gegen sie verloren. Das sollte sich nicht wiederholen. Es herrschte eine supergute Stimmung, die Jungs waren sehr motiviert, sehr selbstbewusst. Als sich Torwart Henning Fritz beim Spielstand von 21:14 verletzte und die Polen eine Aufholjagd begannen, dachte ich: „Gott,
2007 Seite 38 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007
SCHLAGZEILEN
5. Februar Anne Will wird die neue Christiansen Ist doch Ehrensache: Nachdem der dichtende SWR-Altintendant Peter Voß nach Günther Jauchs Absage vorgelegt hatte („Ohne Jauch geht’s auch“), wollten Deutschlands Blattmacher nach Anne Wills Berufung nicht mit Wortspielen knausern. Was sagte Gerhard Henschel doch einst: „Die Menschheit wird nicht erlöst werden, bevor nicht alle Wortspiele gemacht sind.“ „Good Will Talking“ (TAZ) „Die Will zum Erfolg“ (TAGESSPIEGEL) „Volle Kanne Anne“ (FAZ) „Habemus Anne“ (SPIEGEL ONLINE) „Was Anne will“ (HAMBURGER ABENDBLATT) „Gold für Will, Silber für Plasberg“ (SUEDDEUTSCHE.DE) „Anne Will kriegt Beine“ (BERLINER MORGENPOST)
« Nach dem Titelgewinn war in der Kabine natürlich mächtig was los. » oh Gott! Jetzt bewahrheiten sich meine Befürchtungen.“ Aber alles ist gut gegangen. Die deutsche Mannschaft ist rumpelig ins Turnier gestartet, hat sich gesteigert und ist am Ende über sich hinausgewachsen. Nach dem Titelgewinn war in der Kabine natürlich mächtig was los. Auch Trainer Heiner Brand, der seine Freude nicht so in die Öffentlichkeit trägt, hat ausgelassen gefeiert. Danach sind wir auf den Kölner Rathausplatz gefahren, wo sich schon mehrere zehntausend Menschen versammelt hatten. Die Spieler waren im Siegesrausch und ließen sich feiern. Danach ging es mit dem Bus zurück ins Mannschaftsquartier. Alle waren schon mehr oder weniger müde, aber in Wiehl warteten noch einmal tausende Menschen. Die Spieler haben das sehr genossen. Einige von ihnen waren zwar schon vor der WM richtige Stars, aber dass Menschen auf Autobahnbrücken stehen und dem Mannschaftsbus zuwinken, hatten auch sie noch nicht erlebt. Die Handball-Euphorie, die sich während der WM entwickelte,
war für alle eine Riesenüberraschung – auch wenn es mitunter ein wenig genervt hat, wenn wir schon morgens um sieben von Fangesängen aufgeweckt wurden. Die Siegfeier dauerte noch bis früh um sechs. Zum Wiehler Rathausbalkon am Montagmorgen haben es dann auch nur die ganz Hartgesottenen geschafft. Das alles mit der Kamera zu begleiten, war anstrengender als das gesamte Turnier. Wir hatten schon Anfang 2006, also noch vor dem Fußball-Sommermärchen, bei Brand angefragt, ob wir die Mannschaft bei der WM begleiten dürfen. Er war anfangs sehr skeptisch und wollte gucken, ob die Spieler Lust darauf haben. Wir vereinbarten eine Testphase, waren bei zwei Lehrgängen dabei und haben ein paar Interviews geführt. Danach war die Mannschaft einverstanden. Die Verabredung war: Wir filmen alles, was wir filmen können, wenn es Bedenken gibt, machen wir die Kamera ohne Diskussion aus. Genauso ist es dann auch gewesen. Wir sind nie rausgeschickt worden, und es hat sich auch keiner bedrängt gefühlt. Hier und da haben wir die Kamera von uns aus weggelegt, wenn wir gemerkt haben, dass das zu sehr ins Private geht.
Neue Talklady in der ARD
RAINER SCHMIDT
7. Februar VANITY FAIR erscheint Kaum eine Heft-Neueinführung wurde in den vergangenen Jahren von der Branche so gespannt erwartet, wie die deutsche Ausgabe des amerikanischen Erfolgsmagazins VANITY FAIR. Rainer Schmidt, VizeChefredakteur des Blatts, erinnert sich an euphorische Stunden Kein Training ersetzt den echten Wettkampf, das gilt auch fürs Magazinmachen. Nach den vielen Dummy-Wochen ging es mit einer Mischung aus Erleichterung und erhöhter Anspannung auf die Zielgerade zum ersten „echten“ Heft. Der Adrenalinpegel in der Redaktion stieg täglich. Es waren Tage im euphorisierten Arbeitsrausch, die praktisch nicht
Fotos: Kinowelt GmbH (3); Jim Rakete/ARD; privat
Jubel bei den Handballern: WM-Sieg in Köln
2007
Fotos: Archiv
V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007 Seite 39
endeten, sondern nahtlos ineinander übergingen. Zum Rausgehen blieb keine Zeit, deswegen wurde jeden Abend ein Buffet angeliefert, die Verspannten ließen sich vom hauseigenen Masseur wieder fit kneten. Selbst wer seine Aufgaben erledigt hatte, blieb einfach da. Was sollte da draußen oder zu Hause auch aufregender sein als die Geburt eines neuen Magazins? Die äußere Spannung schien sich mit näher rückender Deadline der inneren Spannung anzugleichen: Der Medienwirbel um VANITY FAIR wurde lauter und lauter. Dann war Abgabe, Sonntag um Mitternacht. Am Montagnachmittag wurde es plötzlich sehr ruhig im dritten Stock. Die ersten wenigen Hefte waren da. Kleine Grüppchen bildeten sich überall, schweigend wurde geblättert. Später tauchte Bernd Runge, der Verleger, auf. Alleine setzte er sich in den kleinen Konferenzraum. Durch die Glasscheibe konnte man sehen, wie er über den Tisch gebeugt, langsam Seite für Seite studierte, hin und her blätterte, dann wieder von vorne begann. Er wollte gar nicht mehr aufhören. Irgendwann ging endlich die Tür auf, und heraus kam ein strahlender Mann. Runge legte einen Arm um Chefredakteur Ulf Poschardt und ging mit ihm quer durch die Redaktion. Die gesamte Redaktion stieß mit Champagner an. Wir waren begeistert, aber wie würde die Republik reagieren? Noch war draußen praktisch nichts zu sehen. Dann ging es aber sehr schnell. Dienstag verschwand das Redaktionsgebäude hinter einem Megaprint mit Starporträts, noch spektakulärer wurde die Berliner Charité verhüllt: Haushoch stand es dort: „Das neue Magazin für Deutschland“. Was bislang bei allem Stress immer noch virtuell schien, wurde langsam real. Die Redaktion wirkte mittlerweile wie ein Pressezentrum. In jeder Ecke wartete ein Kamerateam oder Interviewer. Am Mittwoch, den 7. Februar, dem Erscheinungstag, war normale Arbeit nahezu unmöglich. Als einer der ersten gratulierte Florian Illies früh morgens zum Heft, unendlich viele folgten. Euphorisierte Mitarbeiter berichteten von riesigen Heftstapeln in den Läden in Redaktionsnähe, die beim Zusehen kleiner werden würden. Wer Zeit hatte, rannte schnell zum Bahnhof Friedrichstraße, um das Unfassbare mit eigenen Augen zu beobachten. Gegen Mittag fiel erstmals das Zauberwort, auf das man als Journalist ein Leben lang wartet: „stellenweise ausverkauft“. Was für ein Tag, was für ein Heft. Und erst gegen Abend dämmerte auch dem letzten Kollegen die Erkenntnis: Nächste Woche kommt ja schon wieder eins.
VANITY FAIR erfüllt in den folgenden Monaten die Erwartungen nicht immer. Dafür ist die Redaktion um Chefredakteur Ulf Poschardt jung, hip und cool. Findet auch Comedian Niels Ruf, der für SAT.1 COMEDY eine Redaktionskonferenz nachspielte. Ein gekonntes Stück Mediensatire
Ulf: Sieht nur von unten so aus. Redakteur 1: Ach so. Ulf: Sonst noch Vorschläge? (Reibt sich mit Feuchtigkeitscreme ein) Freunde, hm? Friedmann bei den Nazis, Hitler an der Klagemauer, Boris Becker wechselt seiner unehelichen Tochter die Windeln, schön schwarz-weiß, sieben Seiten, Michelle, kommt, hä? Übliches Blabla von dir drunter, Susi? (schreit) Hör mir doch auf! (wieder beruhigt) Freunde … Ulf: Guten Morgen, Movers und Shakers! Redakteur 3: Moment, wie wär’ das, wenn wir Alle: Guten Morgen, Chefredakteur! Redakteur 1 (flüsternd): Sag das Heft machen, so wie unser komplettes Büro mal, bin ich jetzt eigentlich Mois'? Alles einfach weiß! ver oder Shaker? Ulf (verliert vollends die Redakteur 2 (auch flüsternd): Nee, du bist Shaker, is' doch Fassung): Schnauze, Geschmacksbürger! Jetzt klar. aber wirklich! UnerträgUlf: Wie ist die kommende AusVANITY FAIR-Persiflage liche Neobiedermeierei, gabe aufgebaut? sind doch hier nicht in Redakteur 1: Es geht los mit der Berliner Republik! So eben grade genau 'nem Armani-dreifach-Klappe-im-Satz-Spiegel ... nicht! Wisst ihr was, ich mag euch alle überhaupt gar nicht mehr schauen! Redakteur 2: ... dann 'ne Doppelseite Louis (Wirft einen Stapel Magazine auf den Tisch) Vuitton, Boss, Prada ... So, hier. Zeitschriften. Das schreibt ihr einfach Redakteur 3: ... Gucci und Chanel und Dior ab, und schön aus der BUNTEN, ja? Und hier, und dann Ihr Editorial ... war 'ne schöne Story im STERN, letzte WoRedakteur 4: ... Sie begrüßen die Leser, und dann geht’s weiter zu Nexus ... che, die können wir übernächste Woche immernoch bringen. Unsere Leser sind ja nich’ Redakteur 5: … Marco Polo, Bulgari, Rolex, grad verwöhnt. Hier, Fotos aus der BRAVO, wie Valentino … Ulf (schreit): Stooop! Was is’ mit Inhalt? We immer. Bild von Tokio Hotel, okay? Hier, zieh’s dir rein. Ich bin der Ulf, und ich bin weg. need content! (Alle klatschen sich an den Kopf) Gruner+Jahr reagiert nervös auf den Redakteur 1: Was hab’ ich gesacht? VANITY-FAIR-Launch. Andreas Petzold Redakteur 2: So wird 'n Schuh draus. Redakteur 5: Ja klar, Inhalt! tüftelt an einem Abwehrtitel, der später Redakteur 4: Hey, ich hatte gleich so 'n blödes dann doch nicht erscheint, und das kriselnde Eliteblatt PARK AVENUE wird Gefühl. Ulf (cholerisch): Und ihr wollt Movers und als Hast-Du-mal-nen-Euro-Magazin verschleudert: PUNK AVENUE. Shakers sein? Unfähige Arschlöcher seid ihr! Redakteur 1 (flüsternd): Siehste, hab ich doch gewusst, dass ich kein Mover bin. Ulf (schreit herum): Bei eurem Anblick frag' ich mich wirklich, ob das Akzeptieren des Vergänglichen, das ewige Jetzt gewissermaßen als Einfassung des Vergänglichen, überhaupt erst in der Gegenwart verortet ist, jetzt wirklich! So, das musste mal raus. Was ham wir noch an Vorschlägen? Redakteur 1: Ähm, was mit Til Schweiger vielleicht? Ulf (platzt): Til Schweiger, ja? Is' ja superoriginell, du Spasti! Nackt mit süßen Tierkindern auf ’m Arm, oder was? Fotografiert von Bruce Weber? Raus! Ferrari waschen! Redakteur 1 (steht auf): Ulf, du bist manchmal ganz schön arrogant.
2007 Seite 40 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007
25. Februar „And the Oscar goes to …“ Zum dritten Mal in der Geschichte der Academy Awards ging der wichtigste internationale Filmpreis an einen deutschen Film. Florian Henckel von Donnersmarcks Stasi-Drama „Das Leben der Anderen“ gewann den Oscar für die beste nichtenglischsprachige Produktion. PROSIEBEN-Moderatorin Annemarie Warnkross war bei der Glamour-Filmnacht dabei
Moderatorin Warnkross in L.A.
V.i.S.d.P.: Das war Ihre Premiere bei den Oscars. Wie haben Sie sich auf das Event vorbereitet, Frau Warnkross? Annemarie Warnkross: Ich hatte das große Glück, schon bei den Golden Globes im selben Jahr in L.A. am roten Teppich stehen zu dürfen. Zur Vorbereitung habe ich möglichst viel Englisch gesprochen und gelesen und fast alle nominierten Filme gesehen. Natürlich habe ich mich auch tagelang mit den Biografien der Stars beschäftigt, obwohl ich im Nachhinein sagen muss, dass es am roten Teppich eher um lockeren Smalltalk geht und die tiefsinnigeren Themen sowieso nicht diskutiert werden. Dennoch würde ich mich beim nächsten Mal wohl genauso ausführlich vorbereiten – nur zur Sicherheit. V.i.S.d.P.: Was ist das für ein Gefühl, am roten Teppich zu stehen? Warnkross: Verdammt aufregend ist wohl die treffendste Formulierung! Das Ganze läuft wie in einem Film an einem vorbei. Hinge nicht dieses Foto an meinem Kühlschrank, auf dem ich Clint Eastwood die Hand schüttele, würde ich es wohl gar nicht mehr glauben, dass ich das wirklich mal gemacht habe! Und was Glamour wirklich ist, versteht man sowieso erst, wenn Angelina Jolie und Brad Pitt auf dem roten Teppich auf einen zugeschwebt kommen. Mann, sind die schön!
V.i.S.d.P.: Gibt es ein großes Gerangel, oder haben Sie vorher Termine vereinbart? Warnkross: Keine Chance, mit den Superstars Termine zu vereinbaren. Die kommen, wann sie wollen. Und eh du dich versiehst, stehen sie plötzlich vor dir oder rauschen an dir vorbei! Und wenn du dann nicht den richtigen Spruch parat hast, dann sind sie sowieso schneller weg, als du sie bewundern kannst. V.i.S.d.P.: Wie haben Sie den Regisseur und sein Team vor Ort erlebt? Warnkross: Florian Henckel von Donnersmarck und seine Frau kannte ich ja schon von den Golden Globes. Da war er schon gut gelaunt, hat sich gefreut, dass er endlich mal Deutsch sprechen durfte, und hat mir ein sehr ausführliches Interview gegeben. Bei den Oscars war es also eher ein freudiges Wiedersehen. Für „Annemaries Oscarwelt“ habe ich von der deutschen Party berichtet, die während und nach der Verleihung in den Hollywood Hills stattfand. Ein unglaubliches Gefühl, als von Donnersmarck dann plötzlich mit unserem deutschen Oscar neben mir stand und ins PROSIEBEN-Mikrofon jubelte!
quittiert haben, andere griffen sich dagegen an den Kopf: Ja, sind die Saupreußen aus Hamburg denn jetzt völlig gaga geworden? Allerdings steckte nicht die Diekmann-Posse hinter der Schlagzeile, sondern eine Gruppe anonymer Medien-Anarchos, die unter dem Namen PO.DEL.KO. den Hamburgern die Arbeit abnahmen. Am 3. März schlugen sie nochmals zu, titelten ganz lapidar: „Heut Mal Nix“.
V.i.S.d.P.: Wie war die Party nach der Verleihung? Warnkross: Natürlich war die Stimmung ausgelassen und ich hatte auf der Party auch ein sehr nettes, lustiges Interview mit Sebastian Koch und Ulrich Mühe, dem vor allen Dingen der Name meiner Sendung sehr viel Spaß gemacht hat. Koch und die beiden Produzenten Max Wiedemann und Quirin Berg hatte ich schon ein paar Tage vorher bei Interviews im The Standard Hotel in Hollywood kennen gelernt. Das ist das etwas abgedrehte Hotel direkt auf dem Sunset Strip, das Leonardo di Caprio mit gehört. Dort war die ganze deutsche Mannschaft untergebracht. Ich habe mich schnell fast so gefühlt, als ob ich dazugehörte.
MEDIENANARCHOS
Februar Störer im Stadt-Bild RAGNAR KÜHNE
Wie eine Gruppe junge Münchner im Frühjahr mit der Macht der Medien spielte „Leser wehrt euch! 23 Exkremisten dönern deutsche Buben zu Tode“, hieß es am 19. Februar auf den Zeitungskästen, die BILD an allen Ecken Münchens aufgestellt hat. Manch ein Passant mag das nur mit einem Achselzucken
23. März Eisbärbaby Knut tapst ins Freigehege Es war das Medienereignis des Jahres: Das Eisbärjunge Knut wird von seiner Mutter verstoßen, von Ziehpapa Thomas Dörflein aufgezogen und die ganze
Fotos: Andreas Heddergott; Micah Smith/ProSieben; privat
ANNEMARIE WARNKROSS
2007 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007 Seite 41
Fotos: Archiv; Stefan Menne/RTL; Archiv
Welt sieht beim Füttern, Schlafen und Spielen zu. Ragnar Kühne, Sprecher des Berliner Zoos, erinnert sich an Knuts ersten öffentlichen Auftritt Nach der Geburt des kleinen Eisbären ging es erst mal darum, ihn am Leben zu halten und zu versorgen. Das hat sich natürlich nicht heimlich tun lassen, einige Stammbesucher wussten schon, dass wir einen kleinen Eisbären haben. Nach 44 Tagen, als wir das Tier aus der Klimathermobox holten, als es stabil genug war, um bei Zimmertemperatur aufgezogen zu Medienstar Knut werden, haben wir das der Presse gemeldet. Ab da war täglich ein Reporter im Zoo, der Neues über das Tier wissen wollte, obwohl er es nie zu Gesicht bekam. Die Bilder kamen von uns. An dem Tag, an dem wir Knut der Öffentlichkeit vorstellen konnten, war das Interesse so gigantisch, wie ich es in meiner Zoolaufbahn noch nicht erlebt habe. Allein 300 bis 400 Journalisten waren vor Ort. Da hat jeder einen O-Ton angeln wollen. Ein dutzend Fernsehstationen haben live berichtet, teilweise schon eine gute Stunde bevor das Tier rauskam. Wir hatten nur zwei Tage Zeit, um Knuts Auftritt vorzubereiten. Es waren auch einige ausländische Reporter da, viele aus Großbritannien, und die brauchten natürlich einen klaren Zeitplan. Bei einem Eisbär-Baby ist das jedoch nicht so einfach, wir wussten ja noch nicht einmal, ob Knut überhaupt Lust hat, die Braunbäranlage zu betreten. Ich war sehr nervös und schon gut eine Stunde früher vor Ort. Um 10.15 Uhr stapfte Knut im Schlepptau seines Ziehvaters Thomas Dörflein ins Freie. Schulkinder kreischten: „Knut, Knut, Knut!“ Alle waren euphorisch. Das war für mich schon spektakulär. Man steigert sich nachher mit den Journalisten in diese Rolle rein. Das vier Monate alte Bärenkind wusste nicht so recht, wie ihm geschah, sah eingeschüchtert aus, war zu diesem Zeitpunkt aber auf Dörflein fixiert und folgte ihm. Wir hatten Bedenken, dass Knut vielleicht ins Wasser geht und sein Tierpfleger gleich hinterherspringen muss. Aber zum Glück war ihm das Wasser zu kalt. Die Besucher und Journalisten nahm Knut während seines Schnüffelrundgangs gar nicht wahr. Auch Sigmar Gabriel und
unser Direktor Bernhard Blaszkiewitz, die gemeinsam auf der Anlage waren, haben ihn nicht sonderlich interessiert. Wir wollten mit Knut zwar Geld verdienen können, aber das Ganze nicht zu sehr kommerzialisieren. Deshalb haben wir uns für eine Patenschaft des Umweltministeriums entschieden. So ist Knut zu einem Wahrzeichen für Umweltschutz geworden.
KAI EBEL
31. März Henry Maskes Comeback Henry Maske, Boxer im Ruhestand, wollte nichts so sehr wie eine Revanche gegen Virgil Hill. Er setzte alles auf eine Karte und gewann. RTLRingreporter Kai Ebel fieberte mit Maske mit Hätte Henry Maske mich gefragt, ob er noch einmal gegen Virgil Hill antreten soll, hätte ich ihm gesagt: Du musst das nicht machen. Du hast alles erreicht. Ich habe auch keine Wetten abgeschlossen, wer gewinnen wird. Maske und Hill sind beide schon fast Box-Rentner, mit ihren 43 Jahren. Beide hatten im Grunde die gleiche Chance. Auch wenn es hieß, der Amerikaner sei überlegen, was die Wettkampfpraxis anging. Ich wusste, dass Henry immer auf den Punkt fit ist. Er ist ein cleverer Hund, kannte Hill sehr gut, gegen den er im November 1996 seinen letzten und einzigen Weltmeisterkampf verloren hatte. Auch für mich als RTL-Ringreporter war das ein sehr aufregender, einmaliger Abend, denn ich hatte Maske während seiner ganzen Karriere in den Neunzigerjahren begleitet. Der ganze Kampf war für mich wie ein Déjà-vu, als
Glänzendes Comeback: Punktsieg für Maske gegen Hill (l.)
wäre die Zeit stehen geblieben. Der gleiche Ort, die gleichen Leute, die Halle ausverkauft – ein faszinierendes Erlebnis. Ich habe Maske einen Abend vor dem Kampf beim Wiegen getroffen. Er war angespannt wie immer vor einem Fight, unleidlich, hochkonzentriert und positiv aggressiv. Am Tag des Kampfes sind wir uns noch einmal im Hotel über den Weg gelaufen. Da war er schon völlig fokussiert auf den Abend in der Münchner Olympiahalle. Die Zeit unmittelbar vor dem ersten Gong hat er mit seinen Leuten in der Kabine verbracht. Da war dann auch kein Journalist mehr zugelassen. Über 12.000 Zuschauer fieberten dem Kampf entgegen. Die Anspannung stieg ins Unermessliche. Ohrenbetäubender Applaus. Standing Ovations! Gänsehaut! Um 22.50 Uhr ging es los. Sarah Connor sang „Cursed to fight“, Henrys Einmarschmusik. Der Gentleman stieg in den Ring. Am Anfang fand Maske nicht so gut in seinen Kampf, landete wenige Treffer. Doch von Runde zu Runde wurde er sicherer. In der dritten war ich mir sicher: Maske gewinnt. Er hatte seine Distanz gefunden, den Kampf dominiert. Die Führhand kam. Und Hill hatte keine Mittel mehr, um ihn zu kontern. In dem Moment hat man gesehen: Henry stand zwar elf Jahre nicht im Ring, aber er hat sehr viel trainiert und einfach gesund gelebt, nicht getrunken oder geraucht. Nach der siegreichen Revanche war der Gentleman so aus dem Häuschen, wie ich ihn noch nie erlebt habe. Ich hatte Mühe, ihn zum Interview einzufangen. Er freute sich ausgelassen wie ein kleines Kind – er, der immer sehr kontrolliert und beherrscht ist. Maske hat sich seinen Traum erfüllt, für den er über ein Jahr lang hart gearbeitet hat und für den er sehr viel Skepsis und Häme einstecken musste. In diesen Minuten nach dem Kampf wurde offensichtlich, wie viel ihm die Revanche bedeutete.
2007 Seite 42 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007
Filbinger zum Widerstandskämpfer erklärt. Er war es nicht, und ich habe das nie behauptet. Montag, 16. April, Berlin, CDU-Präsidium Oettinger: Ich halte meine Formulierung, Filbinger sei ein Gegner des nationalsozialistischen Regimes gewesen, nicht aufrecht und will deswegen ganz bewusst hier auch mein Bedauern ausdrücken. Ich distanziere mich davon und glaube, dass damit alles gesagt worden ist. Merkel: Ich erwarte jetzt, dass die Entschuldigung gehört wird. Dienstag, 17. April Stuttgart, Europäische Handwerkerkonferenz Oettinger und Merkel: Wir haben keine Krise. Die Debatte ist beendet.
STEPHAN STUCHLIK
15. April Ausschreitungen bei Demonstrationen in Russland
GÜNTHER OETTINGER
11. April Trauerrede für Filbinger Baden-Württembergs Ministerpräsident Günther Oettinger schien posthum die Zeit gekommen, den ehemaligen NS-Marinerichter Hans Filbinger endlich als das zu würdigen, was er tatsächlich, heimlich und eigentlich schon immer war: ein Nazigegner. Doch die Umdeutung der Geschichte ließ sich nicht lange aufrechterhalten Mittwoch, 11. April, Freiburg, Trauerfeier für Filbinger Günther Oettinger: Hans Filbinger war kein Nationalsozialist. Im Gegenteil: Er war ein Gegner des NS-Regimes. Allerdings konnte er sich den Zwängen des brutalen Regimes ebenso wenig entziehen wie Millionen andere. Es gibt kein Urteil von Hans Filbinger, durch das ein Mensch sein Leben verloren hätte. Donnerstag, 12. April RADIO REGENBOGEN Oettinger: Meine Rede war öffentlich, ernst gemeint, und die bleibt so stehen. Ich habe jetzt nicht die Absicht, einen Tag nach der Trauerfeier diese Kampagne von Rot und Grün aufzugreifen, sondern die Würde des Toten zu wahren.
Freitag, 13. April Berlin, Telefonat Angela Merkel: Ich habe heute mit Ministerpräsident Günther Oettinger telefoniert und gesagt, dass ich mir gewünscht hätte, dass neben der Würdigung der großen Lebensleistung von Ministerpräsident Hans Filbinger auch die kritischen Fragen in Zusammenhang mit der Zeit des Nationalsozialismus zur Sprache gekommen wären. Sonnabend, 14. April, Offener Brief Oettinger: Die Rede war in erster Linie an die Familie des Verstorbenen und an die Trauergemeinde, darunter eine große Zahl von langjährigen Freunden und Weggefährten, gerichtet. Es gehört in unserem Kulturkreis zu den üblichen und angemessenen Gepflogenheiten einer Traueransprache, Verdienste und das Lebenswerk des Verstorbenen positiv zu würdigen und ihm die schwierigen Phasen seines Lebens, ohne sie zu verschweigen, nicht nachzutragen. Soweit Missverständnisse entstanden sind, bedauere ich dies ausdrücklich. Sonntag, 15. April, BILD-Zeitung Oettinger: Es war nie meine Absicht, die Verfolgten und die Opfer zu verletzen. Sollte das geschehen sein, tut es mir leid. Und dafür entschuldige ich mich auch. Betroffen macht mich, wie mir unterstellt wird, ich hätte Hans
Kritische Journalisten müssen in Russland um ihre Freiheit, ihre Gesundheit oder sogar um ihr Leben fürchten. Stephan Stuchlik, ARD-Korrespondent in Russland, bekam Putins Auffassung von Meinungs- und Pressefreiheit am eigenen Leib zu spüren Dreimal so viele Sicherheitskräfte wie Demonstranten, schon während der friedlichen Kundgebung des kleinen Oppositionsgrüppchens in St. Petersburg beschleicht mich ein komisches Gefühl. Viele Kollegen haben sich Westen übergezogen, auf denen groß das Wort „Presse“ geschrieben steht. Das macht man normalerweise nur in Kriegsgebieten, aber genauso sieht es hier aus: 1.500 Demonstranten, eine bunte Mischung aus Oppositionspolitikern, Bürgerrechtlern, empörten Mietern und enttäuschten Rentnern auf dem Platz, „Nichteinverstandene“ nennen sie sich. Rundherum Tausende Spezialkräfte mit Schilden, Helmen, Schlagstöcken – Hubschrauber kreisen in der Luft: Gereizt reagiert der russische Staat auf die wenigen, die nicht mit dem System Putin einverstanden sind. Bereits tags zuvor hat es in Moskau bei einer ähnlichen Kundgebung wüs-
Fotos: www.marco-urban.de; privat
Oettinger: Eklat nach Filbinger-Rede
2007 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007 Seite 43
Fotos: Archiv; privat
Proteste in St. Petersburg
te Schlägereien gegeben, die ersten Journalisten sind verprügelt oder verhaftet worden. Wir waren als Beobachter bei solchen Anlässen nie besonders erwünscht, wurden regelmäßig von Sicherheitskräften beschimpft, aber das Klima hat sich anscheinend erheblich verschärft: Ein japanischer Kollege wird von Sicherheitskräften krankenhausreif geschlagen. Heute erwischt es uns: Wir filmen, wie nach der Kundgebung die Demonstranten vor dem Wyborger Bahnhof regelrecht eingekesselt werden. Beim Sturm auf die vermeintlichen Staatsgegner wird mein Tontechniker buchstäblich mitüberrannt, obwohl er mit seiner Ausrüstung unübersehbar ist: ein lädierter Arm, er ist wochenlang arbeitsunfähig. Die Sicherheitskräfte sind erkennbar nervös, sie sind, wie üblich, aus der Provinz herangekarrt und scheinen uns aufgeputscht. Für sie, so denke ich, ist wahrscheinlich zwischen dem Bahnhofsvorplatz in St. Petersburg und der Krisenregion Dagestan kein großer Unterschied: Demonstranten und Terroristen sind gleichermaßen Staatsfeinde, die bekämpft werden müssen. Und so brennt einem der OMON-Spezialmilizionäre auch die Sicherung durch. Er brüllt mich an, vom Ort des Geschehens zu verschwinden, und als ich mich umdrehe, um der unmissverständlichen Aufforderung Folge zu leisten, greift er mich von hinten an, warum, weiß ich bis heute nicht. Ich gerate in die Mühle: Fausthiebe, Knietritte, am Ende hilft ihm sogar ein Kollege, mich zu verprügeln: Eine blutende Schramme am Kopf, eine ordentliche Gehirnerschütterung und haufenweise blaue Flecke am ganzen Körper sind die Folge. Und: Ich werde verhaftet. Was mir bis heute im Kopf bleibt, sind aber nicht meine Verletzungen, sondern die Bilder, die wir zuvor gedreht haben: Alte Omas mit Einkaufstüten und kleine Schulkinder, die von Spezialkräften in Kampfanzügen verprügelt werden, schutzlose Bürger als Kollateralschäden eines Sicherheitseinsatzes. Die Westen mit der Aufschrift „Presse“ helfen den Journalisten nichts, im Gegenteil: Neben mir in der grünen
Minna landet ein Kollege vom russischen Lokalradio, ebenfalls verhaftet. Ich bin dank meines deutschen Passes nach 20 Minuten wieder in Freiheit, der Kollege aber sitzt danach mehrere Tage in U-Haft, auch das bleibt einem im Gedächtnis. St. Petersburg zeigt: Von den in der russischen Verfassung garantierten Werten Versammlungsfreiheit, Meinungsfreiheit und Pressefreiheit lässt der Putin-Staat kaum mehr etwas übrig. Die Vorfälle vom 15. April sind die vorerst letzten handfesten Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Sicherheitskräften in Russland. Das verheerende Echo im Ausland auf die Prügelbilder von St. Petersburg führt sogar beim Innenministerium (bisher in diesem Punkt beratungsresistent) zu einem Umdenken. Viel Gelegenheit, die neue, friedlichere Linie zu fahren, bietet sich den Ordnungskräften allerdings nicht: Die Bewegung der „Nichteinverstandenen“ zerbröckelt bis zum Herbst in ihre Einzelbestandteile, St. Petersburg war die vorerst letzte große Demonstration.
DIRK PLANERT
17. bis 25. April Unterschlagungen im Dortmunder Bürgermeisteramt Dirk Planert, Reporter bei RADIO 91.2 in Dortmund, steckt seine Nase gern in Sachen, die ihn eigentlich nichts angehen, zum Beispiel in Mülltonnen V.i.S.d.P.: Herr Planert, wie haben Sie von den Unterschlagungen im Dortmunder Bürgermeisteramt erfahren? Dirk Planert: Die WESTFÄLISCHE RUNDSCHAU hatte am Dienstag, den 17. April darüber berichtet, dass im Rathaus Geld unterschlagen worden sein soll. Am Mittwoch meldeten Staatsanwaltschaft und Polizei, dass sie ein Haus durchsucht und eine Frau, Sachbearbeiterin im Oberbürgermeisteramt, festgenommen hätten. Am Freitag stand in der BILD-Zeitung, dass Bordellquittungen gefunden worden seien. In unserer Redaktionskonferenz bin ich dann auf den Fall angesetzt worden. Als Lokalreporter sitze ich von Berufs wegen hin und wieder mit Damen vom Gewerbe beim Kaffee. Ich brauchte also nur ein paar Minuten zu telefonieren und wusste dann, dass es solche Quittungen nicht gibt. Trotzdem blieb ja die Frage: Wo ist das ganze Geld hin? Von mehreren hunderttausend Euro war die Rede.
V.i.S.d.P.: Wie sind Sie danach vorgegangen? Planert: Ich habe die Adresse der festgenommenen Sachbearbeiterin herausbekommen, bin hingefahren, habe mich umgesehen und Nachbarn befragt. Natürlich ganz diskret, ohne Mikro. Eine Frau mit einem normalen Gehalt sollte Geld unterschlagen haben. Wofür? Die Nachbarn haben nichts bemerkt. Die Frau hatte unauffällig gelebt, hatte weder teure Reisen gemacht noch ein Luxusauto oder edle Klamotten angeschafft. Dann fragte ich nach Krankheiten. Fehlanzeige. Nur Schnupfen habe die 41-Jährige ständig gehabt. Da sind bei mir alle Alarmglocken angegangen, dieser winzige Hinweis war eine erste Spur. Vielleicht hat sie das Geld für Drogen verpulvert? Kokain, das war mein erster Gedanke. Wenn man wissen will, wie ein Mensch lebt, dann könnte ein Blick in die Mülltonne reichen. Das war ein Reflex und mit einem derartigen Volltreffer habe ich überhaupt nicht gerechnet. V.i.S.d.P.: Polizei und Staatsanwaltschaft hatten doch bereits alles durchsucht? Planert: Aber sie haben vergessen, den Abfall zu durchsuchen. Das war mein Glück. In der ersten Tonne fand ich zwei Zigarettenschachteln, deren Plastikumhüllungen fehlten. Drogenkonsumenten benutzen diese Hüllen gern zum Verpacken von Pulver. Dann fand ich noch einen Gefrierbeutel für Eiswürfel, aus dem ein handgroßes
« Ein Puzzleteil fügte sich zum anderen. » Stück herausgeschnitten war. Könnte ebenfalls als Verpackungsmaterial gedient haben. Was sollte eine Frau sonst damit machen, Kügelchen für ein Blasrohr bestimmt nicht. Und ein Stück angeschnaubte Küchenrolle lag da, mit Blutspuren. Vielleicht vom Kokain angegriffene Nasenschleimhäute? Ein Puzzleteil fügte sich zum anderen. Als ich am Ende in der zweiten Tonne acht Originalauszahlungsbelege, darunter eine Barauszahlung für einen Journalistentag in Höhe von 800 Euro und 50 Euro für einen 100. Geburtstag, fand, war klar: Die Sachbearbeiterin hatte sich in der Kasse bedient, um ihre Kokainsucht zu stillen, und anschließend versucht, die Beweise zu vernichten. Einen Kontoauszug habe ich auch gefunden. Der zeigte mir, dass die Frau pleite war.
2007 Seite 44 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007
V.i.S.d.P.: An welcher Geschichte sind Sie jetzt gerade dran? Planert: Seit einem Jahr recherchiere ich eine hochbrisante V-Mann-Geschichte. Neonazis, Verfassungsschutz – eine weiße Weste hat da niemand.
NATHALIE LICARD
6. Mai Sarkozy gewinnt die französische Präsidentschaftswahl Die Franzosen haben sich für die politische Rechte entschieden. Nathalie Licard, Französin in Köln und Mitarbeiterin von Harald Schmidt, ist darüber besonders enttäuscht V.i.S.d.P.: Frau Licard, Sie haben sich bei „Harald Schmidt“ für die Präsidentschaftskandidatin Ségolène Royal stark gemacht – war das mit der Redaktion abgesprochen? Nathalie Licard: Harald kennt meine Leidenschaft für Politik. Wir saßen oft mit Manuel Andrack und den anderen in der Kantine und diskutierten leidenschaftlich. Über Stoiber hatten wir einmal eine Riesendiskussion, als er behauptete, dass Deutschland aufpassen muss, dass es nicht überfremdet. Alle am Tisch waren sehr erstaunt, dass ich mich derart darüber aufregen konnte. In der Sendung im April hat Harald mich dann gefragt, ob ich für Ségolène Royal oder Nicolas Sarkozy bin. Ich habe gesagt, was ich denke. Mein Herz schlägt für die Sozialisten. Harald hat mich vorher nicht einmal gefragt, ob ich mich äußern möchte. Das war spontan. V.i.S.d.P.: Ihr Engagement wurde mit Respekt, aber auch Erstaunen aufgenommen. Waren Sie überrascht, dass viele deutsche Medien, wie FAZ oder ARD, plötzlich ein Interview mit Ihnen wollten? Licard: Ich habe mich sehr über die Reaktionen gewundert, vor allem darüber, dass die meisten sehr erstaunt waren über mein klares Statement. In Frankreich ist das ganz anders. Wir sind politisierter. Prominente äußern offen ihre Meinung. Royal ist zwar nicht meine Heldin, aber sie kandidierte für die Sozialistische Partei. Interessant fand ich übrigens, dass Cécilia Sarkozy, mittlerweile Ex-Frau unseres Präsidenten, nicht gewählt hat. Vielleicht kannte sie ihren Mann einfach besser als wir. V.i.S.d.P.: Die Franzosen haben nicht auf Sie gehört. Royal hat mit 46,94 Prozent der Stimmen die Stichwahl verloren. Wie haben Sie den Wahlabend verbracht? Licard: Ich war am Freitag für das „ARD-Morgenmagazin“ in Paris. Sarkozys Wahlsieg lag irgendwie schon in der Luft. Ich hatte keine große Hoffnung mehr, dass Royal gewinnt. Die
Sarkozy ist neuer Präsident Frankreichs
Umfragen sahen für sie nicht gut aus. Meine Schwester hat für mich in meinem Heimatort Dax in der Nähe von Bordeaux gewählt. Wir haben keine Briefwahl, und deshalb hatte ich ihr eine Vollmacht ausgestellt. Da sie auch die Sozialisten wählt, musste ich mir keine Sorgen machen, dass sie das Kreuz an der falschen Stelle macht. Am Abend bin ich zu Freunden in Montmartre gefahren. Es hätte ein schönes Fest werden können. Aber schon früh stand Sarkozy als Wahlsieger fest. Nach zwei Kommentaren im Fernsehen bin ich in mein Auto gestiegen und nach Köln zurückgefahren. Ich war sehr enttäuscht.
RALF MEYER
22./23. Mai Anschlag auf Kai Diekmanns Auto Bei G8-Gegnern ist BILD-Chef Kai Diekmann offensichtlich nicht sehr beliebt. Sie bekannten sich, Diekmanns Mercedes angezündet zu haben. Ralf Meyer von der Polizei Hamburg erinnert sich an die Nacht, als das Auto des BILD-Chefredakteurs brannte 2:41 Uhr Eine ruhige Nacht im Polizeikommissariat 17. Plötzlich geht ein Notruf ein. Ein Zeuge berichtet, dass in Harvestehude ein
Fotos: Klaus Görgen/ARD; Archiv; Ruediger Gärtner
V.i.S.d.P.: Wie hat die Staatsanwaltschaft auf Ihren Fund reagiert? Planert: Ich habe die Unterlagen kopiert und natürlich sicherstellen lassen. Das Motiv für die Unterschlagungen wollte die Staatsanwaltschaft aber nicht bestätigen und ich hatte ja keine Beweise, nur Hinweise. Wir haben zuerst nur über die Belege berichtet, die im Müll lagen. Am Montag musste ich dann irgendwie weiterkommen. Ich habe die Staatsanwaltschaft angerufen und gesagt, dass ich die Geschichte jetzt rund habe und über das Tatmotiv Kokain berichten werde. Daraufhin haben sie mich gebeten, noch einen Tag zu warten. Man suche noch nach dem Dealer. Damit hatte ich meine Bestätigung. Am nächsten Morgen ist die Geschichte im Programm von RADIO 91.2 gelaufen. In den kommenden Tagen konnten die Zeitungen nicht anders, als uns zu zitieren.
2007 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007 Seite 45
Auto brennt. Er sei dort, in der Nähe vom Innocentiapark, gerade vorbeigefahren. Mehrere Beamte machen sich sofort mit einem Einsatzwagen auf den Weg in das noble Viertel im Stadtzentrum von Hamburg. 2:45 Uhr Die Beamten finden einen lichterloh brennenden schwarzen Mercedes-Kombi, R-Klasse. Überall Rauch. Die Flammen schlagen aus den hinteren Radkappen und Rädern hervor. Auf der Rückbank Kindersitze, im Kofferraum ein Kinderwagen. Sofort machen sich die Polizisten an die Löscharbeiten. Aber ihr kleiner Handfeuerlöscher reicht nicht aus, um der Flammen Herr zu werden. Brandstiftung ist Sekundensache. Die Täter werfen Brandbeschleuniger, meist in die Reifen, und noch bevor der Brand richtig entfacht ist, sind sie unbemerkt entkommen. Auch die sofort ausgelöste Fahndung kann sie nicht fassen. 2:50 Uhr Die Feuerwehr ist bereits auf dem Weg. Mit schwerem Brandlöschgerät macht sie
Fotos: privat; Archiv
Unbekannte zündeten Diekmanns Wagen an
sich an die Arbeit. Nach einer Stunde ist der Brand gelöscht. Ergebnis: Totalschaden. 3:45 Uhr Bislang weiß noch niemand, wem das Auto gehört. Jetzt kümmert sich ein Ermittler um den Besitzer. Der ist, mittels Autokennzeichen, schnell ausgemacht: Kai Diekmann, BILD-Chefredakteur. Der ausgebrannte Mercedes war sein Familienauto. Auch Katja Kessler fuhr den Wagen, chauffierte die drei Kinder durch die Stadt. 3:54 Uhr Diekmann spricht mit den Beamten. Sie führen, wie in solchen Fällen üblich, ein Beratungsgespräch mit ihm. Thema: Prävention und Verhaltenstipps. Wichtigster Hinweis: den Wagen in einer Garage unterstellen. Hatte Diekmann auch, im Springer-Verlag, aber leider nur den Dienstwagen. 3:59 Uhr Familie Diekmann-Kesslers Mercedes wird zur spurentechnischen Untersuchung mitgenommen, ein Fall für die Versicherung.
JOHANNES GERNERT
6. Juni Der Fall „Maddie“ War es ein Unfall, Entführung oder Mord? Die ganze Welt nimmt am Schicksal des britischen Mädchens Madeleine McCann teil, dessen Eltern eine beispiellose Kampagne initiiert haben. „Findet Maddie“ führte Kate und Gerry McCann im Juni auch nach Berlin. Johannes Gernert besuchte für die TAZ eine bizarre Pressekonferenz Ihre Tochter Madeleine war aus einem Hotelzimmer im portugiesischen Praia da Luz verschwunden. Daraufhin hatten die Eltern eine millionenschwere Medienkampagne mit Anzeigen, Werbespots und prominentesten Unterstützerstars gestartet. Sie waren beim Papst in Rom gewesen. Und nun Berlin, Besucherzentrum der Bundesregierung. Ich sollte für die TAZ darüber schreiben und fand das alles irgendwie komisch. Ich hatte verfolgt, wie die kleinen MaddieMeldungen auf den Panorama-Seiten Woche für Woche wuchsen. Ich hatte mir vorher die Madeleine-Website angesehen, die mit ihren unzähligen Bildern wirkte wie ein OnlineSchrein. Ich hatte, als ich mich zu den anderen Journalisten setzte, einen Satz im Kopf, den ich schreiben wollte: „Sie haben sich ins Scheinwerferlicht gedrängt. Vielleicht werden sie sich daran noch verbrennen.“ Kate und Gerry McCann sahen mitgenommen aus und zutiefst traurig, aber sie redeten vor dieser tagesschaublauen Wand, als wären sie trainierte Bundespressesprecher. Irgendwann stand die Mutter auf und hielt einen Schlafanzug hoch, der ihrer jüngeren Tochter gehörte und genauso aussah wie jener, den Madeleine getragen hatte. Es war ein Teil des Drehbuchs, das ihre Berater täglich weiterschrieben. Ein solide produziertes HollywoodStück, das nicht auf einer wahren Begebenheit
Medienkampagne für vermisste Tochter
basierte, sondern eine wahre Begebenheit war. Und genau deshalb schien dieses authentische Filmbild für einen Moment den ganzen Schmerz der Mutter in den Saal hinein zu transportieren. Irgendwie konnte ich ihn spüren, obwohl ich wusste, dass sie das alles nur für uns produziert hatten. Dann fragte eine Radioreporterin die McCanns, was sie dazu sagten, dass manche sie für verdächtig hielten. Sie antworteten wieder gefasst wie Bundespressesprecher. Die britischen Boulevardmedien regten sich anschließend furchtbar über diese Frage auf. Erst einige Wochen später begannen Yellow-Press-Journalisten noch ganz andere zu stellen. Da erst fiel mir der Satz mit den Scheinwerfern wieder ein. Ich hatte ihn während der Aufführung völlig vergessen.
2007 Seite 46 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007
6. bis 8. Juni G8-Gipfel in Heiligendamm Heiligendamm im Juni – das war vor allem Ausnahmezustand, Polizei, Protest und Pannen. Das bekam auch TAZReporter Felix Lee zu spüren, dessen Teilnahme am G8-Gipfel das Bundeskriminalamt verhindern wollte Neulich bin ich auf einer Veranstaltung gefragt worden, ob ich hinter der mir zunächst nicht erteilten Akkreditierung für die Berichterstattung über den G8-Gipfel eine gezielte Verschwörung gegen allzu G8-kritische Journalisten vermute. Ich antwortete mit: „Nein, das
Gipfeltreffen am Ostseestrand
glaube ich nicht.“ Denn dazu war die Pannenserie der verantwortlichen Sicherheitsbehörden einfach zu groß. Ganz ausschließen kann ich die Verschwörungsthese allerdings nicht. Denn auch vier Monate nach dem Treffen der G8-Staatschefs habe ich noch immer nicht erfahren, was die genauen Gründe waren, mich als Journalisten vom Gipfel fernhalten zu wollen. Trotz mehrfacher Anfragen hüllen sich die zuständigen Behörden weiterhin in Schweigen. Eigentlich hatte mir das Bundespresseamt meine Akkreditierung bereits zugesagt. Doch wenige Tage vor Gipfelbeginn erhielt ich eine kurze Mail, in der mir mitgeteilt wurde, dass mir die Akkreditierung auf „Empfehlung des Bundeskriminalamtes“ doch nicht erteilt werde. Wenn ich die näheren Gründe wissen möchte, könne ich mich an den Datenschutzbeauftragten des Bundeskriminalamtes (BKA) wenden. Es folgte ein stundenlanger Telefonmarathon. Das BKA konnte mir nicht weiterhelfen und verwies mich auf das Landeskriminalamt und den Verfassungsschutz in Berlin. Deren Mitarbeiter kenne ich als zuständiger BerlinRedakteur für die Bereiche Innere Sicherheit,
Rechtsextremismus und außerparlamentarische Bewegungen persönlich. Sie versicherten mir, dass etwaige Verdächtigungen auf keinen Fall von ihrer Seite kommen. Wie sich nach ausgiebiger Recherche herausstellte, war für den ablehnenden Bescheid eine Stellungnahme des Bundesamtes für Verfassungsschutz in Köln Grundlage. Aber auch dort blieb man mir eine Auskunft schuldig. Man teilte mir lediglich mit, dass der zuständige Datenschutzbeauftragte momentan im Urlaub sei. Nachdem meine Redaktion daraufhin drohte, eine einstweilige Verfügung einzuleiten, teilte mir das Bundesamt mit, man habe nach nochmaliger Prüfung dem Bundespresseamt dann doch empfohlen, mir die Akkreditierung zu erteilen. Gründe wurden mir aber auch weiterhin keine genannt. Damit hatte ich die Zulassung zum Gipfel erhalten. Doch das Ganze blieb ein unannehmbares Verfahren. Denn wie sich inzwischen herausstellte, waren mindestens 20 weitere Journalisten betroffen. Erst wer wie ich mit einstweiliger Verfügung drohte, dem wurde die Zulassung wieder erteilt. Dieser Vorfall wirft natürlich einige Fragen auf: Werden Journalisten ausspioniert, Telefonate abgehört, Quellen ermittelt? Welche Daten werden noch von uns gespeichert? Sicherlich war es kein Zufall, dass vor allem Journalisten von eher linken Blättern betroffen waren. Ich hatte in den Wochen zuvor bereits die Razzien gegen mutmaßlich militante G8-Gegner als überzogen kritisiert und berichte regelmäßig über linke Parteien und Bewegungen. Ich vermute, dass in der allgemeinen Terrorhysterie, bei der die Verantwortlichen selbst nicht mehr differenzieren können, welche Maßnahmen sinnvoll erscheinen und welche nicht, die Sicherheitsbehörden auch in meinem Fall über das Ziel hinaus geschossen zu sein scheinen. Journalisten, die für ihre Recherche natürlich ihre Augen und Ohren in alle Richtungen offenhalten müssen, geraten plötzlich selbst ins Visier der Verfassungsschützer. Weswegen ich dennoch keine Verschwörung vermute? Mein Eintritt ins Pressezentrum diente lediglich dazu, mich mit meinen Kollegen über die aktuelle Tagesplanung auszutauschen. Ansonsten war ich vor allem für die Berichterstattung vor dem Zaun zuständig. Von meinem Aufgabenbereich hätte der Verfassungsschutz wissen können – ohne großen Aufwand. Eine regelmäßige TAZ-Lektüre hätte ausgereicht.
17. Juni Atompilze zum Frühstück „Panorama“ ist die Fernsehsendung für Tschechen, die friedvoll in den Tag starten möchten. Zu sehen: Aufnahmen von unberührten tschechischen Urlaubslandschaften, Ähnliches gibt es auch in Deutschland. Was die Zuschauer allerdings am 17. Juni in „Panorama“ sahen, war ganz und gar nicht friedlich. In der Sendung
Künstler fälschen TV-Bild
wurde eine vermeintliche Atomexplosion im Riesengebirge gezeigt. Hinter den vermeintlichen Schreckensbildern steckte eine Künstlergruppe namens „Ztohoven“. Diese hatte sich in das System des Senders eingehackt und dann den Effekt mit der Atomexplosion eingefügt. Die Aussage? Nein, es ging der Gruppe nicht darum, für das amerikanische Raketenabwehrsystem zu werben, das solche Angriffe zukünftig verhindern soll. „Ztohoven“ wollte auf die Macht der Medien aufmerksam machen. Hauptsache, es hat sich keiner verletzt.
SILKE ENGEL
27. Juni Gordon Brown wird britischer Premierminister Im Juni übergab Tony Blair die Amtsgeschäfte und Parteiführung an seinen Stellvertreter Gordon Brown. Kaum im Amt, hatte der auch gleich die erste Feuerprobe zu bestehen. Silke Engel, ARD-Hörfunkkorrespondentin in London, über einen turbulenten Juni in Großbritannien V.i.S.d.P.: Frau Engel, haben die Medien Gordon Brown mit offenen Armen empfangen? Silke Engel: Interessant war, dass sie sich zunächst vor allem auf Browns Charaktereigenschaften gestürzt haben. Da hieß es dann: der mürrische Schotte, der sei dröge, würde nie lächeln. Brown musste sich gerade in der An-
Fotos: Archiv; privat
FELIX LEE
2007 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007 Seite 47
« Ich empfinde es oft als quälend, Brown zu interviewen. Er spricht in Versatzstücken, die er unendlich wiederholt. »
Foto: www.marco-urban.de
Brown: Neuer Premier mit neuem Stil
fangszeit mit dem Sonnenkönig Blair messen lassen, der eine echte Medienfigur war. Heute ist Blair nahezu komplett aus den Medien verschwunden. Vielleicht will man ihn dafür abstrafen, dass er so lange nicht seinen Posten räumte. Brown bekommt seine Chance. Er hat einen politischen Neuanfang angekündigt und einen neuen, weniger glamourösen Politikstil
16502_Notizbl_210x140_ViSdP
02.11.2007
eingeführt. Was seine mediale Selbstinszenierung betrifft, ist er jedoch ein harter Knochen. V.i.S.d.P.: Brown ist zumindest viel weniger präsent in deutschen Medien als sein Amtsvorgänger. Wie kommt das? Engel: Während Blair nur husten musste und schon riefen alle für ein Interview an, geht die
13:15 Uhr
Wahrnehmung von Brown kaum über die Regelberichterstattung hinaus. Er ist einfach weniger bekannt, weniger international und sehr spröde. Ich empfinde es oft als quälend, Brown zu interviewen. Er spricht in Versatzstücken, die er unendlich wiederholt. Auch wenn man noch so geschickt und um die Ecke fragt, er antwortet immer das Gleiche. Jedes Mal, wenn Journalisten ihn nach seinem Werdegang oder seiner Familie fragen, bringt er die gleichen Beispiele und Formulierungen, kein einziges persönliches Wort. Er klammert sich daran, als hätte er Angst, etwas Falsches zu sagen. V.i.S.d.P.: Ist es für die ARD-Korrespondenten einfach, Kontakt zum Inner Circle der Macht in London aufzunehmen? Engel: Wenn ich von der ARD anrufe, reißen nicht gerade alle die Türen auf. Es ist oft mühsam, Informationen aus erster Hand zu bekommen. Beste Gelegenheit, um Kontakte zu knüpfen, sind die Parteitage. Dort sind alle Medien zugelassen und ich kann mit allen Parteivertretern persönlich sprechen. Im poli-
Seite 1
Anzeige
Wir sind hier.
Über 14 Millionen Menschen sind in einer der über 180 Betriebskrankenkassen versichert. Der BKK Bundesverband ist als Spitzenverband deren Interessenvertretung auf Bundesebene. Fakten, Antworten und Meinungen rund um die BKK und die Gesetzliche Krankenversicherung finden Sie unter www.bkk.de oder persönlich in der Pressestelle des BKK Bundesverbandes. Pressesprecher: Florian Lanz, Ebertstraße 24, 10117 Berlin Tel.: 030/2 23 12-0, Fax: 030/2 23 12-1 29, E-Mail: presse@bkk-bv.de Die Pressereferenten der BKK Landesverbände finden Sie im Internet unter www.bkk.de/lv
2007 Seite 48 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007
V.i.S.d.P.: Sie haben die Anschlagsversuche in London am 29. Juni miterlebt – wie viele Interviews haben Sie an diesem Tag gegeben? Engel: Ich habe irgendwann aufgehört zu zählen. Im Studio liefen die Telefone heiß. Jeder wollte mit den Korrespondenten vor Ort sprechen. Meine Assistentin konnte gar nicht alle Telefonate annehmen. Ich bin am Morgen auf dem Weg ins Büro noch an der Stelle vorbeigefahren, wo später der Mercedes samt Bombe sichergestellt wurde. Kurze Zeit später jagte ich von einem zehnminütigen Live-Interview zum nächsten. Wir Korrespondenten haben uns die Arbeit aufgeteilt; einige haben Beiträge und Hintergrundberichte produziert, die anderen Interviews gegeben. Info-Programme wie DEUTSCHLANDRADIO, DLF oder der NDR wollen jedoch bis kurz vor Mitternacht mit frischem Material versorgt werden. Und am nächsten Morgen um 6 Uhr geht die Primetime in Deutschland los und da brauchen die Radiostationen bereits einen Überblick über die wichtigsten Zeitungsberichte und Interviews. Sie können sich vorstellen, dass wir hier schon manche Nacht durchgearbeitet haben. V.i.S.d.P.: Wenn Sie nonstop Interviews geben – wie informieren Sie sich dann über das Geschehen in der unmittelbaren Umgebung? Engel: Das ist zum Teil wirklich paradox. Denn wenn ich vier Stunden im Studio sitze und dann gefragt werde, wie die Stimmung vor Ort ist, kann ich natürlich nicht sagen, dass ich das auch gern wüsste. Ich informiere mich in so einer Situation hauptsächlich über die Agenturen. Am nächsten Tag habe ich mir ein Bild vom Tatort gemacht, mit Anwohnern und Ladenbesitzern gesprochen. Es wäre sicher sinnvoll, wenn die ARD mehr Standardinterviews in einen internen Speicher stellen würde, aus dem sich dann alle Stationen bedienen könnten. Die Fragen der Radiomoderatoren wiederholen sich schließlich, lassen sich im Grun-
de auf ein Schema von zwei bis drei Aspekten runterbrechen: Was ist passiert, warum, wie ist die Stimmung.
ROGER SCHAWINSKI
16. Juli SAT.1 streicht Arbeitsplätze Die neuen ProSiebenSat.1-Eigentümer KKR und Permira fahren einen harten Sparkurs. Roger Schawinski, ehemaliger SAT.1-Geschäftsführer und Förderer der SAT.1-Nachrichtenkompetenz, ist schockiert von der Politik der neuen Herren V.i.S.d.P.: Herr Schawinski, haben Sie heute schon die SAT.1-Quoten gecheckt? Roger Schawinski: Ja, natürlich. Dieses Ritual habe ich beibehalten und verfolge die Entwicklungen bei SAT.1 noch immer mit großem Interesse. Umso mehr freut mich, dass der SAT.1-Film gegen das RTL-Lineup mit „CSI: Miami“ und „Dr. House“ gute Marktanteile erzielen konnte. V.i.S.d.P.: Weniger gut steht es um die Nachrichten bei Ihrem ehemaligen Sender. Wollen die SAT.1-Zuschauer keine Nachrichten sehen? Schawinski: Die Nachrichten um 18.30 Uhr liegen zurzeit tatsächlich meist unter dem Senderschnitt. Da gibt es sicherlich noch Nachholbedarf. Das ist jetzt allerdings schwerer geworden, denn das Ansehen des Senders hat in der vergangenen Zeit stark gelitten. SAT.1 hat über 100 Mitarbeiter entlassen, insbesondere im Nachrichten- und Magazinbereich. Dadurch ist ein beträchtlicher Imageschaden entstanden. Die Öffentlichkeit hat den Eindruck gewonnen, dass SAT.1 nicht mehr für News geradesteht. Dieses Bild entspricht nur zum Teil der Wahrheit, denn der Sender hat ja seine Nachrichten nicht aufgegeben. Trotzdem ist es schwierig, das Vertrauen zurückzugewinnen.
V.i.S.d.P.: Aber die Nachrichtenkompetenz, die der Sender in den letzten Jahren versucht hat zu gewinnen und für die Sie sich als Geschäftsführer insbesondere mit der Personalie Thomas Kausch persönlich eingesetzt haben, ist verloren gegangen. Schawinski: Die neue Konzernleitung hat entschieden, dass beim Personal gespart werden muss. Und wenn gespart werden muss, dann kippen zuerst die Sendungen, die im eigenen Haus produziert werden. Das sind Magazinsendungen wie „Sat.1 am Mittag“, „Sat.1 am Abend“ und „Sat.1 News – Die Nacht“. Das ist betriebswirtschaftlich für mich nicht nachvollziehbar. Die Glaubwürdigkeit eines Senders wird stark tangiert, ohne dass man unter dem Strich viel einspart. Hier wurde im Juli sehr viel verschenkt. V.i.S.d.P.: Hat Ihr Nachfolger und ehemaliger Stellvertreter Matthias Alberti Sie angerufen und über die Pläne informiert? Schawinski: Nein, das hat er nicht. V.i.S.d.P.: Hat Sie der neue Kurs des Senders auch persönlich getroffen, denn immerhin geht es hier auch um Ihr Werk? Schawinski: Es war klar, dass mit den neuen Herren auch eine neue Gewichtung kommen würde. Dass sie so deftig ausfallen würde, habe ich nicht erwartet. Die Personalentscheidungen kamen für mich sehr überraschend, zumal SAT.1, was die Mitarbeiterzahlen betrifft, schon immer schlank aufgestellt war. Die vielen Entlassungen haben mich sehr schockiert. Ich habe Thomas Kausch im August 2004 von „ZDF heute nacht“ zu SAT.1 geholt und er hat das Nachrichtenprofil des Senders geprägt. Dass er nun entlassen wurde, zeigt für mich, dass man künftig eher auf Leichtgewichte setzt. Das macht mich natürlich betroffen, als Zuschauer, aber auch als ehemaliger Verantwortlicher. V.i.S.d.P.: Wie wird sich SAT.1 künftig ausrichten? Schawinski: SAT.1 will auf Augenhöhe mit RTL sein, ähnlich innovativ und erfolgreich.
Foto: www.marco-urban.de
tischen Alltag ist das schon schwerer. Der Premierminister veranstaltet monatlich Briefings; bis zu 70 Journalisten der Weltpresse können hieran teilnehmen. Deutsches Radio und TV rangieren dabei in ihrer Relevanz ziemlich weit hinten. SÜDDEUTSCHE und FAZ sind höher angesehen und haben es etwas leichter. Die Plätze für die Auslandsmedien werden verlost. Es ist also reine Glückssache, ob ich an dem Gespräch teilnehmen kann. Ich besuche hingegen regelmäßig Think Tanks und pflege meine Kontakte zur B-Prominenz, Mitarbeiter aus der zweiten Reihe, die ich auch mal abends im Pub treffe.
2007 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007 Seite 49
Allerdings wird die Konzernleitung angesichts des gerade geschehenen Imageschadens um Korrekturen des Kurses nicht herumkommen.
ROMAN BONNAIRE
18. Juli ARD und ZDF steigen bei der Tour de France aus Die Tour de France 2007 wird als Spritz-Tour de Farce in die Geschichte eingehen. ARD und ZDF zogen nach zehn Tagen spektakulär die Notbremse und beendeten die Live-Berichterstattung. Roman Bonnaire, ARD-Teamchef Radsport, erlebte turbulente Stunden
Fotos: Reiner Öttinger; Archiv
Wir saßen zur Redaktionsbesprechung zusammen im Redaktionswagen, als unser Pressechef Rolf Ganz, der gerade die Internetseite des Bundes Deutscher Radfahrer aufgerufen hatte, plötzlich ausrief: „Sinkewitz ist gedopt!“ Wir haben im ersten Moment geglaubt, das sei ein Scherz. Sofort begannen die Überlegungen, was nun zu tun sei. Gemeinsam mit dem Programmdirektor entstand die Idee, an diesem Tag keine normale Sendung zu machen, sondern einige Hintergrundbeiträge zu bringen und am Ende ein kurzes „Tour en bloc“. Doch dann kam die Kunde: Wir steigen vorübergehend aus der Tour-Berichterstattung aus, zunächst für zwei Tage. Ein Tag ARD, ein Tag ZDF. So eine symbolische Aktion hat uns, die vor Ort waren, auch zugesagt. Innerhalb der letzten halben Stunde vor der Sendung überschlugen sich jedoch die Ereignisse. Schließlich verkündete ZDF-Chefredakteur Nikolaus Brender im „Mittagsmagazin“, dass wir komplett aussteigen bis zur Öffnung der
Die Tour de France wurde 2007 zum Doping-Desaster
B-Probe von Sinkewitz. Uns vor Ort war klar, dass dies eine weitreichende Entscheidung ist. Wir haben dutzende Interviews gegeben, sogar für das chinesische Fernsehen. An diesem Tag waren wir von Journalisten aus der gesamten Welt umlagert. Natürlich haben wir gemerkt, dass die Tour-Organisation hellauf empört war. Bis zum heutigen Tag ist sie uns gegenüber sehr reserviert. Tour-Direktor Christian Prudhomme sprach kein Wort mehr mit uns. Wir hatten auch Probleme mit den Teams und den Fahrern, die uns teilweise stehen ließen oder an uns vorbeigingen – zu SAT.1. Natürlich mussten wir auch Personalmaßnahmen treffen. Für die Grundversorgung blieben ein paar Leute vor Ort, den Rest schickten wir nach Hause. Das war alles nicht besonders schön. Es gab auch viele Tränen. Drei Tage später entschieden die Intendanten, dass wir weiterhin über die Tour berichten sollten. Daraufhin haben wir einige Kollegen, die bereits auf dem Weg nach Hause waren, wieder zurückgerufen und mit einer kleineren Mannschaft das halbstündige Magazin für den Abend produziert. Das waren teilweise unglaublich schwierige Sendungen. Allein die Überführung von Winokurow: Unsere Sendung begann um 18.50 Uhr, die Meldung kam um 17.40 Uhr. Wir hatten keinen Ü-Wagen mehr, mussten aber eine Stunde vor Sendebeginn eine komplett neue Sendung machen. Mein Team war weltklasse. Die Pressekonferenz von Winokurows Team Astana begann um 18.30 Uhr, die der Tour-Organisatoren um 18.45 Uhr, unsere Sendung fünf Minuten später. Wir hatten keine Möglichkeiten, live zu senden. Also mussten wir das Material mit Mopeds transportieren. Das war ein Ritt über den Bodensee. Aber es hat funktioniert. Dass SAT.1 letztlich die Tour weiter übertragen hat, machte unseren Boykott natürlich ein bisschen wirkungsloser. Wir wollten ein Zeichen setzen. Für uns war niederschmetternd, dass nach den ganzen Dopinggeständnissen Ende Mai Sinkewitz immer noch glaubte, er müsse etwas machen, um seine Leistung zu verbessern. Insgesamt war es für unser Team sicherlich die schwierigste Tour aller Zeiten.
VOLKSMUSIK ADE
30. Juli Heino fordert zum GEZ-Boykott auf Das ZDF hat entschieden, die „Lustigen Musikanten“ mit Marianne und Michael abzusetzen, und löste damit eine Welle der Empörung in der Schunkel-Szene aus. An der Spitze: Volksmusik-Gralshüter Heino
Wuff: Heino (rechts) kämpft um Volksmusik im TV
Heino: „Ich finde es bedenklich, dass man beim ZDF offensichtlich Entscheidungen gegen den Willen des Gebührenzahlers fällt. Gerade die älteren Zuschauer über 60 sind es doch, die dem ZDF bei Volksmusik-Sendungen immer hohe Einschaltquoten gebracht haben. Jeder Volksmusik-Freund sollte ab sofort einen Volksmusik-Euro von seinen GEZ-Gebühren einbehalten, um so seinen Protest gegen die Absetzung von Sendungen wie den ‚Lustigen Musikanten‘ auszudrücken. Ich werde das auch tun. Eine andere Sprache scheint man bei den öffentlich-rechtlichen Sendern nicht zu verstehen.“ (BILD, 30. Juli) Michael: „Der Abschied von unserer Show hat Marianne das Herz gebrochen. Wir fühlten uns, als hätte man uns den Boden unter den Füßen weggezogen.“ (BILD, 12. August) Manfred Knöpke, Vorsitzender Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schlager und Volksmusik: „Wir haben diese Woche ein Rechtsgutachten in Auftrag gegeben, das klären soll, ob die Begründung dieser Entscheidung gegen das Antidiskriminierungsgesetz verstößt. Sollte es positiv ausfallen, werden einige unserer Mitglieder Klage einreichen. Wenn die Sender alle Volksmusikshows aus dem Programm nehmen, weil ihnen die Zuschauer zu alt sind, werden gleich mehrere Bevölkerungsschichten ausgegrenzt.“ (BAMS, 15. Juli) Trude Unruh, Vorsitzende der Seniorenpartei Graue Panther: „Das ist eine Beleidigung für
2007 Seite 50 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007
ALFONS WINTERSEEL
Elmar Schuhmacher, Medienanwalt: „Das Streichen von Volksmusik aus dem TV-Programm ist eine verdeckte Diskriminierung. Faktisch sind vor allem ältere Hörer und Zuschauer davon betroffen. Das ist ein klarer Verstoß gegen den grundsätzlichen Versorgungsauftrag der öffentlich-rechtlichen Sender.“ (BAMS, 15. Juli)
In Duisburg werden sechs Männer vor einem italienischen Restaurant ermordet. Sie sind Opfer einer Blutfehde zwischen zwei kalabrischen Familien. Alfons Winterseel, seit 1979 Redakteur und Polizeireporter der WAZ, war am Tatort und berichtet über einen Arbeitstag, wie er ihn in seiner journalistischen Laufbahn noch nicht erlebt hat
Walter Kehr, ZDF-Sprecher: „Es gibt kein gesetzlich verbrieftes Recht auf Beatles oder Volksmusik. Die Rentner-Generation ist auch mit Beat und Rock der Sechzigerjahre aufgewachsen.“ (BILD, 30. Juli) Karl Moik: „Die TV-Chefs wollen uns Alte rauskehren – egal ob das Publikum will oder nicht.“ (NEUE POST, 18. Juli) Günter Struve, ARD-Programmdirektor: „‚Die Feste der Volksmusik’ mit Florian Silbereisen und der ‚Musikantenstadl’ mit Andy Borg werden auch 2008 fortgesetzt.“ (BAMS, 15. Juli)
14. August Mafia-Morde in Duisburg
Es ist der 14. August. Gemeinsam mit einem Bekannten fahre ich gegen 23 Uhr über die Mülheimer Straße in Duisburg. Kurz vor dem Restaurant „Da Bruno“ stoppt uns eine rote Ampel. Das Restaurant ist wie immer beleuchtet. Und wie immer an einem Wochentag ist nicht viel los. Wenige Stunden später sollten sich an dieser Stelle die Mafia-Morde ereignen, mit denen Duisburg weltweit Schlagzeilen macht. Nichts deutet in diesem Moment für den normalen Passanten und Autofahrer darauf hin. Doch die Täter haben vermutlich zu diesem Zeitpunkt schon auf der Lauer gelegen. Kurz nach 7 Uhr am nächsten Tag klingelt zu Hause das Telefon. Einer unserer Fotografen ist am anderen Ende: Sechs Tote bei einer Schießerei in Duisburg. „Wo?“, frage ich noch etwas schlaftrunken und erfahre die Adresse: vor dem Restaurant „Da Bruno“, Mülheimer Straße. Wo bitte? Eine halbe Stunde später bin ich an jener Stelle, an der ich vor wenigen Stunden vorbei-
Sechsfacher Mafia-Mord in Duisburg
gefahren bin. Die ersten Fernsehteams sind schon da, die Fotografen zeigen erste Fotos, auf denen zwei Leichen zu sehen sind, wie sie vor den beiden Autos liegen. Die Polizei hat jetzt alles abgesperrt, das Rote Kreuz große Küchenzelte angeliefert, die den Tatort vor neugierigen Blicken und Regen schützen sollen, der wichtige Spuren wegwaschen könnte. Für unsere Online-Ausgabe sammle ich erste Informationen. Doch was ich bekomme, ist noch spärlich. Ein Pressesprecher der Polizei war noch nicht vor Ort. Also spricht man mit Kollegen, stellt Vermutungen an. Eine lautet: eine Auseinandersetzung unter Drogendealern – vielleicht. Noch ist keine Rede davon, dass es sich um Mitarbeiter des Restaurants handelt. Der eigentliche Tatort liegt auch nicht vor dem Eingang des Restaurants, sondern in einer angrenzenden Einfahrt zu einem Parkplatz. Dort stehen sich zwei Autos gegenüber. Eines mit Duisburger Kennzeichen, eines aus Pforzheim. Aber in beiden sind Leichen gefunden worden. „Mit Kopfschüssen getötet“, heißt es. Noch keine Rede davon, dass die Autos mit Schüssen nahezu durchsiebt waren. Ich notiere mir das Wort „Hinrichtung“, während Schüler um mich herum vom nahe liegenden Bus- und Hauptbahnhof zu den Schulen laufen. Für sie noch ein Tag wie jeder andere. Hundert Meter sind es zu unserer Redaktion. Dort schreibe ich gegen 9 Uhr für unsere Online-Ausgabe den ersten Artikel, platziere eine Meldung auf der ersten Seite von WAZ. DE. Damit überschreite ich meine normalen Zugriffsrechte zwar, doch ein Tag, der mit einer Schießerei mit sechs Toten beginnt, ist kein normaler Tag. Dann kurz nach Hause unter die Dusche, rasieren, Kaffee und wieder zurück.
Fotos: privat; Archiv, Tanja Pickartz, Foto-Agentur Ruhr (far)
alle, die Deutschland nach dem Krieg aufgebaut haben.“ (BAMS, 15. Juli)
2007 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007 Seite 51
Die Pressekonferenz im Polizeipräsidium ist für 14 Uhr angesetzt. Unsere Zentralredaktion schickt zwei Reporter, die Nachrichten haben sich bis zu diesem Zeitpunkt schon überschlagen. Noch will die „Mordkommission Mülheimer Straße“ nichts von der Mafia wissen, ermittelt „in alle Richtungen“, warnt vor voreiligen Schlüssen. Doch in Italien, so hört man, weiß die Polizei anscheinend längst mehr: Die blutige Fehde von San Luca hat erstmals im Ausland, in Duisburg, ihren vorläufigen Höhepunkt gefunden. In einer Stadt, in der tausende Tifosi vor einem Jahr noch den Fußball-Weltmeister Italien feierten, der in einem Duisburger Hotel sein Stammquartier hatte. Und dessen Geschäftsführer auch aus San Luca stammt. Auch das noch. Kaum zurück in der Redaktion, bitten andere Zeitungen um meinen Text. Für die SCHWERINER VOLKSZEITUNG brauche ich das Okay der Chefredaktion, die anderen Titel gehören eh zum WAZ-Konzern. Zwischen ein paar Zeilen immer wieder Absprachen und Informationsaustausch mit unseren Reportern. Was schreiben die Agenturen, was weiß unsere Korrespondentin in Italien? Wie schreibt man „N’drangheta“, heißt es „kalabrisch“ oder „kalabresisch“? Und: Was sagen Italiener in Duisburg? Der Versuch, einen Kommentar eines anderen italienischen Restaurantbesitzers zu bekommen, endet skurril mit den Worten: „Sie sinde falsche verbunden!“ – Klack. Über die Mafia kann man anscheinend viel schreiben, aber nicht sprechen. Mein Arbeitstag endet, wie er begonnen hat: Ich fahre noch einmal am Tatort vorbei. Immer noch ist alles abgesperrt. Immer noch Spurensuche. Erste Kerzen, erste Blumen. Unwirklich wie in einem Film.
ROBERT STADLER
Fotos: Archiv; BR/Foto Sessner; privat
August Waldbrände in Griechenland Heftige Waldbrände zerstörten weite Teile Griechenlands und forderten zahlreiche Todesopfer. Robert Stadler, Herausgeber der GRIECHENLAND ZEITUNG in Athen, hat die Feuer vor Ort erlebt Für zwei Tage im August wurde die deutschsprachige GRIECHENLAND ZEITUNG zum Informationszentrum für Medien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Radio- und
TV-Stationen wollten Interviews, Journalisten riefen an, um die neuesten Informationen aus erster Hand zu bekommen, und die Leser schilderten uns aufgewühlt von der Situation vor Ort. Die Waldbrände in Griechenland bedeuteten für uns viel Arbeit, da wie noch nie seit den Olympischen Spielen 2004 die Augen der Welt auf Griechenland gerichtet waren – wenn auch aus einem tragischen Anlass. Als die zweite Brandwelle am 24. August ausbrach, war ich gerade auf dem Weg von Korfu nach Athen. Zweimal fuhren wir dabei direkt an Bränden vorbei. Einmal in Westgriechenland und dann bei Korinth. Ich lebe seit 1989 in Griechenland, habe zunächst als Korrespondent des österreichischen STANDARD gearbeitet, bevor ich die ATHENER ZEITUNG (Vorgängerin der GRIECHENLAND ZEITUNG) gründete. Und
Dass es zu einer solchen Katastrophe kommen konnte, liegt nicht zuletzt daran, dass Griechenland nur etwa 8.000 Berufsfeuerwehrleute hat, die Freiwillige Feuerwehr erst einige Jahre existiert, die Bevölkerung zu wenig informiert wurde und das Umweltbewusstsein nicht sehr ausgeprägt ist. Wir sind überzeugt, dass die Grundstücksmafia oft für die Brände verantwortlich ist. Mittlerweile sind die Aufräumarbeiten in vollem Gange, werden in einigen Regionen aber wohl noch ein paar Jahre andauern. Die Solidarität der Menschen ist großartig. Viele, auch deutsche Griechenlandfans, wollen helfen. Wir haben ein Spendenkonto der GRIECHENLAND ZEITUNG eingerichtet. Mit dem Geld werden wir eine der am stärksten betroffenen Gemeinden unterstützen.
TORALF STAUD
18. August Angriffe auf Inder in Mügeln
Flammeninferno in Griechenland
obwohl es hier oft brennt, habe ich so verheerende Feuer wie in diesem Sommer noch nicht erlebt: Einige Vororte der griechischen Hauptstadt, wie Nea Penteli, Holargos und Papagou, oder der Athener „Hausberg“ Parnitha waren auch betroffen. In der Nacht sah man eine kilometerlange „Feuerwalze“ am Gebirgskamm. Niemand wusste, ob die Feuer auch auf Wohngebiete übergreifen würden. Ich hatte ein sehr mulmiges Gefühl: überall Rauch, beißender Brandgeruch, Aschereste auf Balkons und Autos. Ich fühlte mich manchmal wie im Krieg. Unentwegt flogen Löschflugzeuge, die im Meer Wasser getankt hatten, über das Gebäude unserer Redaktion und Feuerwehrsirenen lärmten durch die Straßen. Das war natürlich das bestimmende Thema in unserer Wochenzeitung.
Die sächsische Kleinstadt geriet in die Schlagzeilen, als am Rande eines Festes rund 50 Menschen acht Inder durch die Stadt jagten. Der Bürgermeister fühlt sich und seine Bürger missverstanden. Toralf Staud, freier Journalist und Autor des Buchs „Moderne Nazis“, hat die Berichterstattung verfolgt und meint: Mügeln ist kein Opfer der Medien V.i.S.d.P.: Herr Staud, haben die Medien Mügeln nach den Gewalttaten tatsächlich vorverurteilt, wie der Bürgermeister Gotthard Deuse (FDP) meint? Toralf Staud: Sicherlich haben die Medien anfänglich aufgeregt reagiert – wie immer bei solchen Ereignissen. Aber ich kann keine Vorverurteilung erkennen: Die Ereignisse in Mügeln waren ja in der Tat keine normale Festzeltschlägerei. V.i.S.d.P.: Deuse hat betont, dass es ein fremdenfeindlicher, aber kein organisierter rechtsextremer Übergriff war – ist das besser? Staud: Das ist Haarspalterei, mit dem Ziel, die Ereignisse zu verharmlosen. Rechtsextremistische Gewalt ist selten geplant und organisiert, und die meisten Täter haben kein NPD-Parteibuch in der Tasche. Das macht gerade das Wesen rechtsextremer Gewalt aus, dass sie plötzlich ausbricht – und auf einen Nährboden rassistischer Stereotype trifft. Auf verquere
2007 Seite 52 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007
« In Mügeln schlug ein Stadtfest blitzschnell in Pogromstimmung um. »
V.i.S.d.P.: Warum gibt Deuse in einer solchen Situation der rechten Wochenzeitung JUNGE FREIHEIT ein Interview, in dem er auch noch sagt, er sei stolz, Deutscher zu sein – Naivität oder bewusste Stimmungsmache? Staud: Das war sicherlich pure Naivität. Wobei die JUNGE FREIHEIT das gern ausnutzt – ich habe den Eindruck, sie sucht sich gezielt Interviewpartner, die das Blatt nicht kennen oder einzuordnen wissen. Das entschuldigt den Mügelner Bürgermeister aber keineswegs. Er hätte sich informieren müssen. V.i.S.d.P.: Deuse hat Mügeln mit Sebnitz verglichen; BILD titelte hier 1997, dass der sechsjährige Joseph Abdullah in einem Freibad von Rechtsradikalen ertränkt worden sei. Später stellte sich heraus, dass der Junge einem Badeunfall zum Opfer gefallen war. Wurde über die Ereignisse in Mügeln angemessen berichtet? Staud: Mügeln kann man nicht mit Sebnitz vergleichen. In Mügeln schlug ein Stadtfest blitzschnell in Pogromstimmung gegen acht Inder um, und wenn – so berichteten hinterher Beamte – die Polizei nicht eingeschritten wäre, hätte ein rassistischer Mob wohl das Restaurant gestürmt und die Opfer gelyncht. Die Berichterstattung zu Rechtsextremismus folgt einerseits typi-
Inder werden Opfer einer Hetzjagd
schen Medienmechanismen wie Themenkonjunktur und Ermüdungserscheinungen, hinzu kommen dann noch spezifische Besonderheiten: Sie berichten gern holzschnittartig und in Wellen über Rechtsextremismus. Meist geben sie sich mit billigen Ausreden der Politiker zufrieden, und sie schauen nicht genau hin, weil das Thema für die Gesellschaft grundsätzlich unangenehm ist. Der größte Skandal bei Mügeln war doch, dass Sachsens Ministerpräsident Georg Milbradt ein paar Wochen hinterher auf dem CDU-Landesparteitag noch einmal den Gewaltausbruch verharmloste, sich mit den Mügelnern als vermeintlichen Medienopfern solidarisierte und damit billige Emotionen ausnutzte, um seine Wiederwahl als sächsischer CDU-Chef zu sichern. V.i.S.d.P.: Warum sind rechtsextreme Straftaten, die im Osten der Republik verübt werden, präsenter? Staud: Das spiegelt die traurige Wahrheit wider. Es gibt dort schlicht und einfach viel mehr Angriffe. Zugleich passen die Vorfälle im Osten aber auch in gewohnte Sichtweisen der Medien und der Öffentlichkeit. Am Wochenende der Mügelner Hetzjagd attackierten auf einem Weinfest in der Pfalz Neonazis zwei Migranten. Aber diese Tat wurde von Einzelnen verübt, und Passanten schritten ein. In Mügeln hingegen entwickelte sich eine Pogromstimmung – das ist eine völlig andere Dimension! Deshalb kann ich die Stimmen aus dem Osten auch nicht mehr hören, die darüber lamentieren, dass es schließlich im Westen auch Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit gebe, jedoch viel weniger darüber berichtet würde. V.i.S.d.P.: Sehen Sie Unterschiede in der Medienberichterstattung in Ost und West? Staud: Lokal- und Regionalpresse sind konfliktscheu und auf Kuschelkurs, im Osten leider besonders stark. Wer dort vorhandene Fremdenfeindlichkeit offen anspricht, gilt als Nestbeschmutzer. Fakt ist: Rassis-
EVA HERMAN
9. September Der NDR wirft Eva Herman raus Große Aufregung, als Eva Herman Anfang September in Berlin ihr neues Buch „Das Prinzip Arche Noah“ vorstellt. Hat sie mit ihren verworrenen Sätzen die NS-Politik gelobt? Der NDR jedenfalls hat genug von seiner Moderatorin V.i.S.d.P.: Frau Herman, es gibt Medien, die vermuten, Sie hätten auf der Buchvorstellung bewusst provoziert, um den Verkauf anzukurbeln. War die ganze Aufregung als PR-Coup gedacht? Eva Herman: Glauben Sie das wirklich? Die Medien haben mir schon vergangenes Jahr unterstellt, dass ich provoziere, um Auflage
Fotos: Archiv
Weise hatte Herr Deuse mit seinen Einlassungen nach der Tat sogar Recht: Wenn er sagt, ein „Ausländer raus!“ könne jedem mal über die Lippen kommen, dann stimmt das für einen großen Teil seiner Bürger vermutlich. Dort scheint es weitverbreiteter Konsens zu sein, dass Inder nicht nach Mügeln hingehören.
mus wurzelt tief in unserer Gesellschaft. Und besonders im Osten ist es der NPD bereits gelungen, in staatliche und zivilgesellschaftliche Strukturen, wie Feuerwehr, Fußballverein oder Elternvertretungen, einzusickern.
2007 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007 Seite 53
Eva Herman
zu machen. Fakt ist, dass die Schlagzeilen von den Medien gemacht werden und nicht von mir. Ich schreibe Bücher, und die Medien regen sich darüber auf. Sie könnten auch einfach schweigen, dann würde es keine Aufregung geben und man könnte mir nichts unterstellen. Ich spreche über Werte und die Erziehung von Kindern – und das ist in der heutigen Zeit anscheinend Provokation genug.
Fotos: Marcus Krüger/NDR; Olaf Ballnus
V.i.S.d.P.: Hätten Sie als erfahrene Journalistin nicht wissen müssen, dass man sich die Finger verbrennt, wenn man das Dritte Reich in seine Argumentation einbringt? Herman: Die Pressekonferenz am 6. September wurde von etwa 30 Pressevertretern besucht. 29 von ihnen hatten nicht einmal den Verdacht, dass ich mich missverständlich geäußert oder gar die Nazi-Politik gelobt haben könnte. Lediglich eine Journalistin vom HAMBURGER ABENDBLATT meinte, in einem Halbsatz ein Lob für das Dritte Reich verstanden zu haben, und hat diesen sinnentstellt veröffentlicht. Es hat nur ein paar Stunden gedauert, und etliche Online-Redaktionen sprangen auf den Zug auf, und schon wurde die Nazi-Keule geschwungen. Ich habe mir nichts vorzuwerfen, der Originaltext ist inzwischen auf meiner Homepage nachzulesen. V.i.S.d.P.: Wenige Tage nach der Buchvorstellung haben Sie der BILD AM SONNTAG (BAMS) Folgendes gesagt: „Was ich zum Ausdruck bringen wollte, war, dass Werte, die ja auch vor dem Dritten Reich existiert haben, wie Familie, Kinder, und das Mutterdasein, die auch im Dritten Reich gefördert wurden, anschließend durch die 68er abgeschafft wur-
den.“ Sie haben Nationalsozialisten und 68er kühn in einen Topf geworfen. Herman: Klar, das wäre dann die nächste Unterstellung. Wenn wir über fehlende Liebe und Achtsamkeit in unserer Gesellschaft diskutieren, dann müssen wir in die Vergangenheit schauen, in jene Zeit nämlich, in der das, was uns Menschen zusammenhält, beseitigt wurde. Ich habe auf der Pressekonferenz betont, dass im Dritten Reich grundlegende Werte, die jahrtausendelang den Menschen das Überleben sicherten, missbraucht, pervertiert wurden und anschließend von den 68ern abgeschafft wurden. Aber können wir nicht einmal mehr das Dritte Reich nennen, ohne unter Verdacht zu geraten? Das scheint inzwischen wirklich der Fall zu sein. Ich frage mich allmählich, wie das künftig im Geschichtsunterricht an den Schulen laufen soll. V.i.S.d.P.: Noch mal zum BAMS-Zitat: „Werte wie Familie, Kinder und das Mutterdasein, die auch im Dritten Reich gefördert wurden“, das klingt schon arg nach Lob. Herman: Auch hier fehlen die Zusammenhänge, der Hinweis auf den Wertemissbrauch im Dritten Reich. Ich habe auch dem NDR niemals bestätigt, dass ich das so gesagt habe. V.i.S.d.P.: Konnten Sie nicht nachvollziehen, dass der NDR Sie rausgeworfen hat? Herman: Dass ich schon vergangenes Jahr mit den Thesen meines Buchs „Eva-Prinzip“ für Überraschungen sorgte, kann ich nachvollziehen. Wenn jemand plötzlich mit einer Wertediskussion um die Ecke kommt, der fast 20 Jahre im gleißenden Erfolgslicht einer öffentlich-rechtlichen Anstalt sich selbst genügte, dann leuchtet mir ein, dass so etwas zunächst Fragen aufwirft. Dennoch muss es möglich sein, eine eigene Meinung zu vertreten. Bisher war ich der Annahme, dass wir im Grundgesetz noch das Recht auf freie Meinungsäußerung verankert haben. Allerdings beginnen schon einige Leute daran zu zweifeln, ob dieses Recht tatsächlich existiert – ich auch. V.i.S.d.P.: Bettina Tietjen hat sich öffentlich von Ihnen distanziert. Hat das wehgetan? Herman: Meine Mutter hat in diesem Zusammenhang zu mir gesagt: Kind, jeder Mensch muss im Laufe seines Lebens derartige Erfah-
rungen machen, damit er Menschen richtig kennen lernt. V.i.S.d.P.: Wie geht es mit Ihrer journalistischen Karriere weiter? Herman: Berufsverbot ist eine altbekannte Methode, um jemanden kaltzustellen. Aber alle, die sich jetzt freuen, dass ich mundtot gemacht werde, die muss ich enttäuschen. Weil die Sorge um die Gesellschaft, vor allem jedoch um unsere Kinder, mich weiter beschäftigt, ist mein Vorsatz ungebrochen, auch künftig darüber zu sprechen. Allerdings mache ich mir wenig Gedanken darüber, wie eine etwaige Fernsehkarriere weitergehen könnte. Ich habe lange im Fernsehen gearbeitet, und zurzeit fehlt mir jeglicher Antrieb, wieder vor eine Kamera zu treten. V.i.S.d.P.: Was haben Sie aus der Geschichte gelernt? Herman: Nach dem, was auf der Pressekonferenz passiert ist, werde ich künftig bei Interviews den Originalton mitschneiden, überprüfen und auch Schnittautorisierungen vornehmen. So kühn kann man gar nicht denken, um sich auszumalen, was hier wirklich geschehen ist: ein vorsätzliches Liquidieren durch eine zum Teil gleichgeschaltete Presse.
HELMAR BÜCHEL
9./10. September Der Film „Die RAF“ läuft in der ARD Im Frühjahr lehnt der Bundespräsident das Gnadengesuch Christian Klars ab, der sogenannte Deutsche Herbst, Höhepunkt des RAF-Terrors, jährt sich zum 30. Mal und im September bringen Stefan Aust und Helmar Büchel ihren Film „Die RAF“ raus. Die RAF ist das Medienthema des Jahres V.i.S.d.P.: Herr Büchel, hätten Sie Christian Klar begnadigt? Helmar Büchel: Mich hat niemand gefragt. Und ich bin froh, dass diese schwere Entscheidung nicht in meiner Hand lag. Warum der Bundespräsident Klar nicht begnadigt und vorzeitig auf Bewährung freigelassen hat, darüber kann ich nur spekulieren. Wie man dem Prozedere entnehmen kann, hat das persönliche Gespräch wohl den Ausschlag gegeben.
2007 Seite 54 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007
MATTHIAS GEBAUER
10. September Drama um deutsche Geisel in Afghanistan endet
V.i.S.d.P.: Hatten Sie Gelegenheit, mit Klar zu sprechen? Büchel: Ich habe Christian Klar im Rahmen unserer Arbeit an der Dokumentation „Die RAF“ um ein Interview gebeten. Er hat zwar geantwortet, aber abgelehnt. Erst in Freiheit wolle er sich wieder äußern. Die ehemaligen RAF-Kader sind in mehrere Lager zerfallen. Klar gehört zur Hardcore-Fraktion, die die Welt noch immer in „Schwein oder Mensch“ einteilt. Alle, die nicht bedingungslos auf ihrer Seite stehen, sind Schweine. Die Rote Armee Fraktion stellte ein vermeintlich höherwertiges Ziel über Menschenleben. Und weil sie so sektenhaft strukturiert war und funktioniert hat, kann man erstaunliche Parallelen zu den Strukturen islamistischer Terroristen erkennen. Vielleicht ein Grund dafür, warum sich heute so viele auch jüngere Menschen wieder für die RAF interessieren. V.i.S.d.P.: Noch immer ist nur ein Bruchteil der Geschichte aufgearbeitet. Wie sind Sie bei Ihren Recherchen für die ARD-Doku auf die Tonbänder aus dem Gerichtssaal und den bisher völlig unbekannten Geheimdienst „Fernmeldewesen“ gestoßen? Büchel: Das Oberlandesgericht Stuttgart hatte Mitte der Siebzigerjahre verabredet, dass die Tondokumente im Laufe des RAF-Prozesses nach der Verschriftlichung vernichtet werden sollten. Im Zuge der Recherchen bat ich eine Kontaktperson aus der Justiz in BadenWürttemberg, dem nachzugehen. Und er fand am Gericht einen Mitarbeiter, der damals bereits dort Dienst hatte. Der stieg für uns in den Keller und barg die Dokumente. Es ist nicht klar, ob die Tonbänder absichtlich aufgehoben
wurden. Auf die „Gruppe Fernmeldewesen“ des Bundesgrenzschutzes, die möglicherweise am Abhören der RAF in Stammheim beteiligt war, bin ich im Bundesarchiv in Koblenz in einer Akte der Bundesanwaltschaft gestoßen. Von der Existenz dieses Geheimdienstes, der direkt dem Innenministerium unterstand, ahnte bislang niemand etwas, dabei existierte er seit Mitte der Fünfzigerjahre und es gibt ihn – unter anderem Namen – immer noch. V.i.S.d.P.: Sie haben über zwei Jahre mit Stefan Aust an dem Film gearbeitet. Wie war die Zusammenarbeit mit Ihrem Chef? Büchel: Stefan Aust hat mich im Sommer 2005 gefragt, ob ich mitmachen würde. Ich bin zwar Terrorismusexperte, habe mich aber bislang hauptsächlich mit islamistischem Terror beschäftigt. Ich war 15 Jahre alt im Deutschen Herbst '77, und das Ganze lief damals ziemlich an mir vorbei. Ich musste zunächst einmal Wissenslücken schließen. Monatelang habe ich nebenbei gelesen, natürlich auch Austs Buch, bevor ich die ersten Interviews geführt habe. Stefan Aust hat die Richtung vorgezeichnet, Ideen und Anregungen gegeben, und ich habe recherchiert und Gespräche geführt. Am Schneidetisch saßen wir zusammen. V.i.S.d.P.: Haben Sie jetzt genug von der RAF? Büchel: Nein, keineswegs. Ich sitze schon wieder im Schneideraum. Wir arbeiten an einer zehnteiligen Serie für die ARD, die voraussichtlich im Herbst 2008 zu sehen sein wird. Wir werden nicht ruhen, bis das letzte Rätsel gelöst ist: Was geschah wirklich im Herbst `77 in Stammheim?
Es ist genau 16.27 Uhr afghanischer Zeit, als Rudolf Blechschmidt am 10. September plötzlich am Telefon ist. „Ich bin auf dem Weg in die Freiheit“, stottert der 62-jährige Deutsche leise in ein ihm hingereichtes Handy, „hoffentlich klappt es diesmal.“ Gemeinsam mit Dorfgranden, die bei der heiklen Übergabe von reichlich Geld und Komplizen der Entführer gegen den deutschen Ingenieur halfen, ruckelt der Bauunternehmer auf der Rückbank eines Jeeps durch die Berge. Erst zehn Minuten später ist wirklich klar, dass er frei ist – nach 85 Tagen in der Hand von Geiselnehmern in den Bergen von Afghanistan kommt er bei Polizisten des Kabuler Innenministeriums an, zwei Stunden später in der deutschen Botschaft. Für Blechschmidt endet die Haft, in Deutschland aber auch ein Medien-Drama. Selten zuvor in einer Geiselnahme gab es so viele Falschmeldungen, kritiklos berichtete halbgare Gerüchte aus der orientalisch bunten Halbwahrheiten-Küche in Kabul und so viele undurchsichtige Informanten. Und selten war es so schwierig, eine vernünftige Recherche zu machen gegen die große Konkurrenz derjenigen, die jedes Gerücht sofort auf den Sender gaben. Es war zugegeben schwierig: Da gab es afghanische Offizielle, die selber an der Geiselnahme beteiligt waren, interessierten Kollegen aber Blechschmidt: Geisel in Afghanistan gern erzähl-
Fotos: Archiv; privat; Archiv
Szene aus „Die RAF“
Der Bauunternehmer Rudolf Blechschmidt war am 18. Juli 2007 zusammen mit seinem Geschäftspartner Rüdiger D. in der afghanischen Provinz Wardak entführt worden. Rüdiger D. wurde von den Geiselnehmern nach einem Schwächefall ermordet. Fast drei Monate lang kämpfte der Krisenstab des Auswärtigen Amts um das Leben von Blechschmidt – auch für die Berichterstatter eine heikle Situation. SPIEGEL-ONLINE-Reporter Matthias Gebauer berichtet von den Schwierigkeiten, mit denen Journalisten bei einer Geiselnahme konfrontiert sind
2007 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007 Seite 55
ten, sie würden für die rasche Freilassung kämpfen. Dann wieder meldeten sich plötzlich die Taliban, die zwar mit der Geiselnahme nichts zu tun hatten, aber auch ihren Profit machen wollten – wenn auch nur medial. Dann gab es immer wieder Videos, von beinahe allen Medien als Zuspitzung der Krise analysiert. In Wirklichkeit waren die nur ein Zeichen, dass wieder verhandelt wurde und der Unterhändler einen echten Kontakt zu den Geiselnehmern aufbauen konnte. Wer die Hintergründe der Geiselnahme kannte, wusste all dies, viele andere fühlten sich von der KeinKommentar-Politik des Auswärtigen Amts zu Spekulationen genötigt.
JANA WISKE
30. September Deutschland wird Frauenfußball-Weltmeisterin Was die Männer nicht schafften, haben die Frauen doch noch vollendet: das FußballSommermärchen. Jana Wiske, Redakteurin beim KICKER, war bei dem Triumph in China als Reporterin dabei
Fotos: privat; Archiv
V.i.S.d.P.: Frau Wiske, mit welchen Erwartungen sind Sie zur WM gefahren? Jana Wiske: Ich war vor der Abreise nach China schon etwas skeptisch. Schließlich misslang die WM-Generalprobe gegen Norwegen Ende August. Das 2:2 zeigte einmal mehr, dass wir uns gegen robuste Mannschaften schwer tun. Zudem befand sich die Mannschaft von Silvia Neid im Umbruch, es galt, aus Jung und Alt
eine harmonische Einheit zu formen. Und das ist wirklich gelungen. Vor allem vor dem Viertelfinale hatte ich Bedenken. Mit Nordkorea wartete der erste echte Prüfstein. Die deutsche Mannschaft hat sicher keine Glanzauftritte bei dieser WM hingelegt. Aber die Einstellung stimmte; die Siege gegen Nordkorea oder Norwegen im Halbfinale waren hart erarbeitet und damit auch verdient. Sicher kam im Finale auch das nötige Glück dazu: Gegen die technisch überragenden Brasilianerinnen war das 0:0 zur Halbzeit mehr als schmeichelhaft. Aber Schönspielen reicht eben nicht für den Titel. V.i.S.d.P.: Wie haben Sie den Finaltag erlebt? Wiske: Es galt vor allem, die Beiträge für den KICKER vor dem Finale vorzubereiten und mit beiden Möglichkeiten – also Sieg oder Niederlage – zu arbeiten. Schließlich war bereits gut zwei Stunden nach Abpfiff Redaktionsschluss für mich. Da musste den Kollegen in Deutschland zumindest eine Notversion vorliegen. Neben dem Aufmacher sollte ein Interview mit EdelFrauenfußballfan und DFB-Präsident Theo Zwanziger veröffentlicht werden. Ich hatte bereits eine Version im Vorfeld vorbereitet, die nur noch aktualisiert werden musste. Nach dem Sieg aber brachen alle Dämme, der DFB-Präsident ließ in der Mixed-Zone seinen Emotionen freien Lauf. Das „alte“ Interview war für die Mülltonne, das neue stand am 1. Oktober im KICKER. V.i.S.d.P.: Wie war die Arbeit vor Ort? Wiske: Die Bedingungen waren in Ordnung. 21 Journalisten plus TV-Leute reisten aus Deutschland nach China. Insgesamt waren sogar über 700 Medienleute akkreditiert. Viele kamen aus China selbst, aber vor allem aus so Frauenfußball-begeisterten Ländern wie
Fußballerinnen feiern WM-Sieg auf dem Frankfurter „Römer"
Norwegen, Schweden oder den USA. Jeden Tag besuchten wir die Trainingseinheiten der deutschen Mannschaft und trafen uns zu Gesprächsrunden mit den Spielerinnen. Nach dem erneuten Titelgewinn feierten wir sogar zusammen mit der Mannschaft im Hua Ting & Towers Hotel in Shanghai. Wenn man bedenkt, dass der KICKER mich vor vier Jahren nur zum Finale in die USA schickte und bis zum Endspiel 2003 lediglich vier Journalisten aus Deutschland die WM beobachteten, dann sind diese weit über 20 Medienleute aus der Heimat schon ein riesiger Schritt. Die Entwicklung ist in vielen Bereichen enorm: 1989 gab es für den EM-Titel nur ein Kaffeeservice vom DFB, 2007 für den WM-Titel 55.000 Euro pro Spielerin. V.i.S.d.P.: Wann wird es im KICKER ein eigenes Ressort für Frauenfußball geben? Wiske: Noch ist der Frauenfußball beim KICKER nur eine Nebenbaustelle. Ein eigenes Ressort im Hinblick auf die WM 2011 in Deutschland wäre sicher hilfreich. Nur kann man den KICKER-Leser auch nicht von heute auf morgen mit dem Frauenfußball überhäufen. Wir werden zu 99,9 Prozent von Männern gelesen, und die muss man langsam an das Thema heranführen. Das Interesse könnte über Porträts von interessanten Spielerinnen geweckt werden. Birgit Prinz, Renate Lingor oder Kerstin Stegemann sind solche herausragenden Charaktere. Doch es gibt meiner Meinung nach noch zu wenige davon in der Nationalelf. Ich würde mir wünschen, dass die Mädels in Zukunft mehr Ecken und Kanten zeigen. Oft wird im Frauenfußball versucht, eine heile Welt vorzuspielen und um jeden Preis negative Schlagzeilen zu vermeiden. Damit ich nicht falsch verstanden werde: Es sollen
2007 Seite 56 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007
keine Schmutzgeschichten über Frauenfußball abgedruckt werden, aber die eine oder andere kritische Stimme mehr weckt auch das Interesse des Lesers. Übrigens: Auch der Männerfußball lebt von „Skandälchen“.
PASCAL NUFER
September/Oktober Demonstrationen in Birma Die Augen der Weltöffentlichkeit richten sich auf Birma, als dort die Militärregierung Aufstände der Mönche und Massendemonstrationen blutig niederschlägt. Der Korrespondent Pascal Nufer versuchte, für das SCHWEIZER FERNSEHEN über die Proteste in dem südostasiatischen Vielvölkerstaat zu berichten – vom Ersatzort des Geschehens Als Journalist will ich möglichst nahe am Ort des Geschehens sein, um detailgetreu beschreiben zu können, was genau passiert und
wie betroffene Menschen reagieren. Es gehört zu meiner Aufgabe, Stimmungen zu übermitteln, Einschätzungen zu liefern und dabei auch von meinen eigenen Erfahrungen zu erzählen. Nur so kann ich zum Verständnis einer Situation beitragen und ein Gesamtbild eines Ereignisses zeichnen. Doch was mache ich, wenn ich als Journalist gar nicht an den Ort des Geschehens herangelassen werde; wenn mir der Zugang verweigert wird? Diese Frage musste ich mir spätestens stellen, als mir die birmanische Botschaft in Bangkok meinen Pass nach eintägiger Prüfung ohne gültiges Visum zurückgab. „No more visa!“, war der knappe Kommentar des uniformierten Beamten hinter dem Schalter. Die Botschaftsmitarbeiter hatten offenbar genau geschaut, denn in meinem Pass ist klar ersichtlich, dass ich in Thailand als Journalist registriert bin. Und so wurde unmöglich, was noch wenige Monate zuvor möglich war: eine Reise nach Birma. Die Militärregierung wollte offenbar nicht, dass die Welt zuschaut, wie sie mit roher Gewalt gegen friedlich demonstrierende Mönche vorgeht. Doch verhindern konnte sie es trotzdem nicht. Innerhalb kurzer Zeit wurde Bangkok zum Ersatzort des Geschehens. Die geographische Nähe, aber auch die Bedeutung als Dreh- und Angelpunkt für Exilbirmanen machte Bangkok zum Ort, wo alle Informationen zusammenliefen, und zum Ort, an dem sich Tag für Tag eine immer größere Journalistengemeinde aus aller Welt versammelte. Aus einem anfänglichen Konkurrenzkampf unter großen Agenturen und TV-Stationen wurde mehr und mehr eine kollegiale Zusammenarbeit, bei der das einzige Ziel war, möglichst viele Informationen aus dem abgeschotteten Land zusammenzutragen und zu einem Ganzen zusammenzusetzen. Als mich
die Moderatorin des Nachrichtenmagazins „10vor10“ am vierten Tag der Aufstände fragte, wie ich denn zu meinen Informationen komme, sprach ich von einem Mosaik: Meine Arbeit war wie das Zusammentragen von vielen kleinen Steinchen, die am Schluss ein Gesamtbild ergeben. Viele Telefongespräche, die ich mit Diplomaten oder anderen Informanten aus Rangun führte, ergaben erst aus der Distanz einen Sinn. Es brauchte einen gewissen Abstand zur Situation, um zu begreifen, was da wirklich passierte. Von essenzieller Bedeutung war aber auch das Internet. Wohl nie zuvor hatte das Netz für die Berichterstattung über ein großes Ereignis eine derart entscheidende Rolle gespielt. Es war eine der wichtigsten Plattformen für Augenzeugenberichte. Angesichts der wenigen Journalisten, die es nach Birma geschafft hatten, waren alle Informationen, die direkt aus dem Land kamen, sehr viel wert. Einträge von Bloggern, E-Mails von Beobachtern oder Handy-Fotos erlangten plötzlich eine sehr große Bedeutung und die sogenannten Bürgerjournalisten halfen uns, den ins Exil verbannten Journalisten, immer wieder aus der Patsche und lieferten wertvolle Informationen. So kam es zur eigentlich absurden Situation, dass sich viele gestandene Journalisten in ihrer Berichterstattung auf Informationen von unsicheren Quellen verlassen mussten und auch ich viele meiner Einschätzungen in einen vagen Konjunktiv verpacken musste. Möglicherweise wäre die Berichterstattung über die Aufstände aber noch viel schwieriger gewesen, wenn mich die birmanischen Generäle an den Ort des Geschehens vorgelassen hätten. Denn diesmal war es wohl für ein Mal besser, am Ersatzort des Geschehens gewesen zu sein.
Fotos: Archiv; privat
10.000 Mönche protestieren in Birma
2007 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007 Seite 57
Ausstrahlung darauf hingewiesen, dass es keine Dokumentation ist. Es ist ein historischer Spielfilm, der auf der Realität aufbaut. Das gibt es in jedem Roman, es ist Teil unseres Lebens.
GEBHARD HENKE
7. /8. November „Contergan“ läuft in der ARD
Fotos: Bettina Fürst-Fastré/WDR; Willi Weber/WDR
Eigentlich hätte der Zweiteiler „Contergan“ schon vor einem Jahr laufen sollen. Doch Klagen eines Opfer-Anwalts und vom Pharmakonzern Grünenthal, dem Hersteller des Schlafmittels, verhinderten die Ausstrahlung. Gebhard Henke, Leiter des Programmbereichs „Fernsehfilm und Unterhaltung“ beim WDR, hat ein langes juristisches Hickhack durchgestanden V.i.S.d.P.: Herr Henke, mussten Sie die Filme „Eine einzige Tablette“ und „Der Prozess“ stark verändern, damit sie doch noch gezeigt werden durften? Gebhard Henke: Viele denken, durch die langen Gerichtsverfahren sei der Film verändert worden. Das stimmt aber nicht. Das Verrückte ist, dass die Drehbücher der Klagegegenstand waren. Jetzt können Sie mich fragen, woher die Kläger die Bücher kannten. Das ist eine verschlungene Geschichte. Die haben zu einem Zeitpunkt gegen Passagen aus den Drehbüchern geklagt, als es den Film schon im Rohschnitt gab. Das ist verrückt, weil der Film gar nicht identisch mit den Drehbüchern ist.
V.i.S.d.P.: Was hatten die Kläger an dem Film auszusetzen? Henke: Das waren teilweise völlig absurde Punkte. Es hieß zum Beispiel, die Stereoanlage sah so und so aus, und nicht so. Alles nur Versuche, den Film zu verhindern. Dabei ist der Film nicht spekulativ, sondern sehr zurückhaltend, sehr diskret und bemüht, genau zu sein. Und trotzdem haben wir vor und nach der
V.i.S.d.P.: Hatten Sie mit solchen Problemen gerechnet? Henke: Nein. Wir haben zwar Erfahrung mit Filmen, die etwas heikel sind. Wir waren Partner des NDR beim Film über Axel Cäsar Springer und wir haben einen Film über Herbert Wehner gemacht. Da trifft man ja immer mal auf Angehörige. Aber in der Form habe ich das noch nicht erlebt, und ich hätte das auch nicht vermutet. Die Pharmaindustrie ist offenbar eine andere Liga, was die Lust und auch die Möglichkeiten betrifft, riesige Armadas von Anwälten zu beschäftigen. Das, sagt der Produzent Michael Souvignier zu Recht, erinnert an den ursprünglichen Contergan-Prozess.
Szene aus dem „Contergan“-Film
Anzeige
Alles, was interessant ist… …erfahren Sie von unserer Pressestelle:
Philipp Schindera Leiter Unternehmenskommunikation Stephan Broszio
Leiter Konzernpressestelle
Stephan Althoff
Leiter Sponsoring
10780_Pressestverz_RZ.indd 1
Sie erreichen uns unter:
Deutsche Telekom AG Unternehmenskommunikation Friedrich-Ebert-Allee 140 53113 Bonn Telefon Telefax
0228/181-4949 0228/181-94004
presse@telekom.de
08.11.2007 12:33:35 Uhr
2007 Seite 58 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007
Verstorben
14. Friedrich Karl Fromme, 76 Journalist, ehemaliger Leiter der FAZ, Redaktion Innenpolitik. 21. Erich Schumann, 76 Verleger und Geschäftsführer der WAZ Mediengruppe. Der gebürtige Nürnberger war Anwalt von Willy Brandt, bevor er 1978 zur WAZ wechselte. Sieben Jahre später adoptierte ihn Verlags-Mitgründer Erich Brost. Zusammen mit Günther Grotkamp baute Schumann den Verlag in den Achtziger- und Neunzigerjahren zum drittgrößten deutschen Medienkonzern aus.
März 10. Gerd Jauch, 82 Fernsehmoderator und Journalist. Jauch war im ZDF ein Mann der ersten Stunde. Er baute die „heute“-Sendung mit auf und leitete die Redaktion bis 1969. Bekannt wurde er als Fernsehjurist in seiner Serie „Wie würden Sie entscheiden?“ (1974 bis 1989). April 4. Friedhelm Kemna, 81 früherer stellvertretender Chefredakteur und Auslandschef der Tageszeitung DIE WELT. 5. Wulf Olm, 65 Fotograf. Begann seine Karriere als Fotoreporter 1966 bei der JUNGEN WELT und wechselte 1986 zur BERLINER ZEITUNG. War einer der bekanntesten Tierfotografen Berlins. 13. Norbert Hethke, 63 Comic-Verleger. Seine Aktivitäten prägten die deutsche Sammlerszene: Er druckte Comics aus den Fünfzigerjahren nach, veröffentlichte aber auch „Superman“, „Conan“ und den umfassendsten deutschen Comic-Katalog, der jährlich aktualisiert wird. 22. Karl Holzamer, 100 Philosoph und Journalist. Nach Stationen beim WDR, als Ordinarius an der Johannes GutenbergUniversität Mainz und Vorsitzender des Rundfunkrates des SÜDWESTFUNKS wurde er 1962 zum Gründungsintendanten des ZDF gewählt.
29. Claus Schöndube, 79 Europajournalist und -publizist, Korrespondent des Europäischen Parlaments, unter anderem für EUROPÄISCHE ZEITUNG und DAS PARLAMENT. Februar 5. Alfred Worm, 62 NEWS-Herausgeber und österreichischer Enthüllungsjournalist, dessen hartnäckige Auseinandersetzungen mit dem Kärntner Landeshauptmann Jörg Haider, auch vor Gericht, immer wieder für Schlagzeilen sorgten. 23. Wolf Bierbach, 64 Reporter und langjähriger Leiter der WDRLandesredaktion.
23. David Halberstam, 73 US-amerikanischer Journalist und Schriftsteller. Berichtete ab 1962 als Kriegsberichterstatter kritisch aus Vietnam und gewann dafür mit 30 Jahren den Pulitzer-Preis. 1967 verabschiedete er sich aus dem Nachrichtenjournalismus und veröffentlichte Bücher über den Vietnamkrieg, Bürgerrechte und die Auto-Industrie. 28. Carl Friedrich von Weizsäcker, 94 Physiker, Philosoph, Publizist und Friedensforscher. Der ältere Bruder des ehemaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker galt als einer der letzten Universalgelehrten im deutschen Sprachraum.
24. Richard Mahkorn, 63 Medienberater. Mitbegründer und Organisator des Deutschen Fernsehpreises. Mai 4. Claus-Jürgen Spitzer, 61 Journalist. Chefredakteur und Lokalchef der MÜNSTERSCHEN ZEITUNG, seit Januar Herausgeber der Zeitung. 3. Hans-Gerd Koenen, 56 Verleger und Geschäftsführer der Keppler Medien Gruppe. 8. Wolf-Dieter Zimmermann, 95 langjähriger Leiter des EVANGELISCHEN RUNDFUNKDIENSTES in Berlin. 11. Heinz Kilian, 92 Journalist, ehemaliger Chefsprecher des SÜDDEUTSCHEN RUNDFUNKS (SDR). Mit seinen Sendungen „Mit Musik geht alles besser“ und „Sie wünschen, wir spielen“ war Kilian bundesweit der erste Moderator, der Hörer direkt an einer Radiosendung beteiligte. 10. Heinz Linnerz, 80 Autor und Verlags- und Hörfunkredakteur. War zuletzt Leiter des Programmbereichs Kultur im WDR-Hörfunk. 14. Günter Olzog, 88 Verleger. Gründete 1949 den Isar Verlag (später: Olzog Verlag) mit den Schwerpunkten Politik, Zeitgeschichte und Sozialwissenschaften. 15. Jerry Falwell, 73 amerikanischer TV-Prediger. War in den Siebzigerund Achtzigerjahren maßgeblich am Aufstieg der religiösen Rechten in den USA beteiligt. 16. Martin Born, 64 Journalist, ehemaliger Programmchef von SWR4 Baden-Württemberg (ab 1998). 23. Anneliese Fleyenschmidt (ursprünglich Anneliese Schmidt, verheiratete Arneth), 87 war ab 1954 eine der ersten Fernsehansagerinnen und später eine der bekanntesten Fernsehmoderatorinnen des BAYERISCHEN RUNDFUNKS.
Fotos: Bettina Straub/Deutschlandradio; WAZ Mediengruppe; SWR/SR/Oettinger; Radio Bremen
Januar 10. Peter Kliemann, 76 Journalist, Programmdirektor Hörfunk beim HR von 1987 bis 1995.
2007 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007 Seite 59
Juni 19. Klausjürgen Wussow, 78 deutscher Schauspieler. Als Professor Brinkmann in der „Schwarzwaldklinik“ wurde er in den Achtzigerjahren zu einem der beliebtesten Fernsehschauspieler Deutschlands. 6. Harald Fricke, 44 Journalist, Popkritiker und TAZ-Autor. 6. Stefan Felsenthal, 74 Leiter der ZDF-Hauptredaktion Theater und Musik (1990-97). 11. Rudolf Arnheim, 102 Medientheoretiker und Kunstpsychologe. Bis 1933 war Arnheim Kulturkritiker der Wochenzeitschrift DIE WELTBÜHNE. Im Exil in Amerika wandte er sich der Kunst zu. Juli 19. Martin Bräuning, 59 SWR4-Chef und ehemaliger Studioleiter Karlsruhe. Er hatte erst im Mai die Leitung des Programms von Martin Born übernommen.
12. Merv Griffin, 82 US-Entertainer, erfand „Glücksrad“ und „Jeopardy“, das in zahlreiche Länder exportiert wurde und ihn zu einem der reichsten Entertainer Hollywoods machte. 11. Rainer Dierichs, 68 Altverleger der HESSISCHEN/NIEDERSÄCHSISCHEN ALLGEMEINEN.
August 9. Ulrich Plenzdorf, 72 Schriftsteller, Theater- und Filmautor. Wurde mit seinem Roman „Die neuen Leiden des jungen W.“ bekannt und schrieb die Drehbücher zum Kinoerfolg „Die Legende von Paul und Paula“, zum Film „Der Trinker“ mit Harald Juhnke und zu einigen Folgen der ARD-Fernsehserie „Liebling Kreuzberg“.
20. Jürgen Graf, 79 Reporter und Redaktionsleiter von RIAS BERLIN. Rundfunkgeschichte schrieb er 1963 mit einer rund siebenstündigen Live-Reportage
22. Bolko Hoffmann, 69 Gründer und Herausgeber der Börsenzeitschrift EFFECTEN-SPIEGEL, gründete Ende der Neunzigerjahre die Partei Pro DM. Umstritten war deren Bündnis mit der Schill-Partei, aber auch Hoffmanns Tätigkeit als Aufsichtsratsvorsitzender bei Hunzinger Information. 24. Hansjörg Felmy, 76 Schauspieler. Felmy gehörte seit den Fünfzigerjahren zu den bedeutendsten Schauspielern Deutschlands. Unvergessen seine Rolle als mürrischer Tatort-Kommissar Haverkamp in Essen (1973 bis 1980). Als Synchronsprecher lieh Felmy unter anderem Jack Nicholson und Steve McQueen seine Stimme. September 21. Jürgen Roland, 81 Regisseur und Erfinder der Krimi-Erfolgsreihe „Stahlnetz“ (1958-68), drehte fürs Kino zahlreiche Edgar-Wallace-Filme, unter anderem „Der grüne Bogenschütze“ und „Der rote Kreis“, und fürs Fernsehen die ARD-Vorabendserie „Großstadtrevier“.
22. Ulrich Mühe, 54 Schauspieler. Spielte die Hauptrolle in dem Oscar-prämierten Film „Das Leben der Anderen“.
4. Joachim Preigschat, 64 Gesellschafter und Geschäftsführer des Medien-Dienstes TEXT INTERN.
vom Besuch des amerikanischen Präsidenten John F. Kennedy in Berlin. Es war die erste Reportage aus einem fahrenden Auto. 29. Evelyn Hamann, 65 Schauspielerin. Feierte an der Seite von Loriot ihre größten Erfolge.
24. Peter Schulze-Rohr, 81 Regisseur, Autor und früherer Fernsehspielchef des SWR. Erfand den „Tatort“ mit, dessen erste Folge „Taxi nach Leipzig“ (1970) er auch selbst inszenierte. Er hat Ulrike Folkerts entdeckt und 1989 als „Die Neue“ in die Reihe der „Tatort“Kommissare eingeführt. Oktober 2. Peter Gerlach, 69 TV-Macher. Als stellvertretender Programmdirektor des ZDF brachte er Sendungen wie „Der große Preis“ und „Das Traumschiff“ mit auf den Weg. 1986 wechselte er in die Geschäftsleitung von SAT.1.
November 10. Norman Mailer, 84 amerikanischer Schriftsteller und Regisseur.
Interview Seite 60 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007
„Macht ist keine Kategorie für mich“ Der Mann muss Amerika wirklich lieben. Denkt, wer sich bei SPIEGEL-ONLINE-Chef Mathias Müller von Blumencron im Büro umsieht. Auf dem Schreibtisch liegt zuoberst WIRED, ein amerikanisches Magazin für Technikfreaks, an einer Wand hängt ein Poster „We salute our troops“, an der anderen eine große Schwarz-Weiß-Fotografie der Twin Towers. Müller von Blumencron kommt zu spät, hat eigentlich nicht viel Zeit, redet dann aber doch lange Fotos: Sylvie Gagelmann, Interview: Wendelin Hübner
V.i.S.d.P.: Herr Müller von Blumencron, im SZ-Magazin gab es vor ein paar Wochen einen Text über SPIEGEL ONLINE mit einer ganz hübschen Formulierung ... Mathias Müller von Blumencron: ... die „geachteten Flegel“? V.i.S.d.P.: Die waren auch gut. Ich meine aber etwas anderes. Autor Robin Meyer-Lucht schrieb über Sie, Sie verbänden „den kühlcharismatischen Führungsstil eines Ole-vonBeust-Hanseatentums mit der selbstkritisch gebrochenen Wachheit eines Harald Schmidt“. Treffende Charakterisierung? Müller von Blumencron: Dazu soll ich jetzt etwas sagen? Sagen Sie etwas, ich enthalte mich. V.i.S.d.P.: Ihnen gefällt die Beschreibung? Müller von Blumencron: Klingt doch gut, oder? V.i.S.d.P.: Ja, ist ganz nett. Andere Stellen des Textes dürften Ihnen dagegen weniger gefallen haben. Es geht mal wieder um den Vorwurf, SPIEGEL ONLINE sei zu boulevardesk. Müller von Blumencron: Mit diesem Vorwurf muss sich der SPIEGEL seit Jahrzehnten und
SPIEGEL ONLINE seit seiner Gründung auseinandersetzen. Das ist absurd. Unser Politikressort ist das mit Abstand stärkste Ressort in unserem Haus, wir machen die Seite fast immer mit einem politischen oder wirtschaftlichen Thema auf, wir haben erstklassige politische Kommentatoren. Natürlich liefern wir auch Unterhaltung. Aber was ist falsch daran, die Leser nicht nur zu informieren, sondern auch zu unterhalten? Ich finde diese Diskussion höchst eigenartig.
Müller von Blumencron: Lesen Sie bitte noch mal vor.
V.i.S.d.P.: Wie gefallen Ihnen denn Überschriften wie: „Wir sind doch keine Sexarbeiter!“, „Deutsche Männer gleich schlechter Sex?“ oder „Mann überließ Fünfjährige Alligatoren – Todesstrafe“? Die habe ich alle gestern auf SPIEGEL ONLINE gelesen. Müller von Blumencron: Soll ich Ihnen die 105 anderen Überschriften von gestern vorlesen? Wir machen zwischen 100 und 120 Geschichten pro Tag, dass da Sex oder Alligatoren in der Überschrift vorkommen, gehört zur Skurrilität dieser Welt.
V.i.S.d.P.: „Wir sind doch keine Sexarbeiter!“ Müller von Blumencron: Das war die treffende Überschrift einer der besten Kolumnen, die wir gestern auf der Seite hatten. Ein Text von Daniel Haas, einem unserer talentiertesten Schreiber. Er empörte sich über die neuesten Umfragen, die ergaben, dass Männer nicht nur Geld verdienen, sondern auch noch den besten Sex liefern sollen. Man kann über Umfragen denken, was man will, sich aber humoristisch an ihnen abzuarbeiten, ist geradezu eine Pflicht. Die Überschrift ist ein Volltreffer. Nächste?
V.i.S.d.P.: Sie haben an den Überschriften also gar nichts auszusetzen?
V.i.S.d.P.: „Deutsche Männer gleich schlechter Sex?“
Mathias Müller von Blumencron V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007 Seite 61
« Was ich sehr mag, ist diese Sendung mit den beiden Polizisten, „Toto und Harry“. Die sind so autoritär. Der eine vor allem, der alle Probleme lösen kann. Man fühlt sich zurückversetzt in seine Kindheit » Frank Schirrmacher
Müller von Blumencron: So war ein Link zur Umfrage unter der Kolumne benannt. Ich würde mich daran erinnern, wenn das eine Geschichte von uns gewesen wäre, denn die hätte ich bestimmt gelesen. Und die dritte? V.i.S.d.P.: „Mann überließ Fünfjährige Alligatoren – Todesstrafe“. Müller von Blumencron: Das ist grausam. Auch ein Treffer. V.i.S.d.P.: Stimmt es, dass das Ressort Panorama intern auch „Pornorama“ genannt wird? Müller von Blumencron: Völliger Quatsch. Wir haben ein erstklassiges vermischtes Ressort, das sehr viel Wert auf gute Geschichten legt – Sozialreportagen, Gerichts-Dramen, Promi-Possen. Und dazu natürlich der tägliche Irrsinn.
« Die Seite nach der Statistik
zusammenzusetzen, würde nicht funktionieren. » Ich finde es ehrlich gesagt absurd, dass wir uns jetzt schon zehn Minuten über das Thema unterhalten. Soll ich mal die SÜDDEUTSCHE aufschlagen und Ihnen die Überschriften auf der Panorama-Seite vorlesen? Etwa 50 Prozent der Leser fangen die Tageszeitung von hinten an zu lesen, weil dort der bunte Teil ist. Bei SPIEGEL ONLINE haben wir nur kein Vorne und kein Hinten.
V.i.S.d.P.: Wie oft gucken Sie auf die Klickstatistik? Müller von Blumencron: Sehr oft, denn es ist hochspannend zu sehen, welche Themen die Leser interessieren. Am meisten freue ich mich in der Tat – das können Sie jetzt glauben oder nicht –, wenn wir ein ernstes Thema auf eine so interessante Weise behandeln konnten, dass es in der Statistik ganz oben landet.
Interview Seite 62 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007
V.i.S.d.P.: Die Statistik macht süchtig, stimmt’s? Müller von Blumencron: Natürlich macht sie süchtig. Nur eines dürfen Sie nie machen: die Seite nach der Statistik bauen. Man darf sich nicht von ihr steuern lassen. Das würde nicht funktionieren, das wäre nicht mehr SPIEGEL ONLINE. V.i.S.d.P.: Es ist Freitagnachmittag, normalerweise sitzen Sie um diese Zeit bei „Ungelogen“, der wöchentlichen Manöverkritik von SPIEGEL ONLINE. Geht’s da so richtig zur Sache? Müller von Blumencron: Ein bisschen zu wenig für meinen Geschmack, es könnte dort gerne noch konfrontativer zugehen. Ich halte die Kol-
legen immer an, den Termin ernst zu nehmen. Es ist eine wichtige Veranstaltung, die Kollegen machen sich viel Mühe, bereiten Charts und Auswertungen vor. Das hilft uns weiter.
dauernd an und lobe ihn. Er ist einer unserer wichtigsten Autoren. Ob ich mit ihm in seiner Meinung immer übereinstimme, ist eine andere Frage.
V.i.S.d.P.: Was ärgert Sie an Ihrer Redaktion? Müller von Blumencron: Ich ärgere mich, wenn wir wieder eine Woche hatten, in der wir besonders dämliche Fehler gemacht haben. Missglückte Vorspänne, Überschriften, Bildunterschriften, all das, was im handwerklichen Alltag so passiert.
V.i.S.d.P.: Er provoziert sicher viele empörte Leserbriefe. Müller von Blumencron: Nach seinem wunderschönen Text über Eva Herman rief Broder an und sagte: „Mensch, schon wieder so viele Mails – und alle stimmen mir zu. Furchtbar, ich mache etwas falsch.“
V.i.S.d.P.: Wie oft haben Sie schon Henryk M. Broder verflucht? Müller von Blumencron: Herrn Broder verfluche ich nie. Im Gegenteil, ich rufe ihn an-
V.i.S.d.P.: Können Sie sich noch daran erinnern, was der letzte Text war, den Sie selbst geschrieben haben?
Mathias Müller von Blumencron V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007 Seite 63
Müller von Blumencron: Das ist eine Weile her. Wir haben genug erstklassige Schreiber, da bin ich lieber Moderator. Aber wenn ich Wochenenddienst habe, dann schreibe ich auch Meldungen um. V.i.S.d.P.: Ach was, Sie schieben Wochenenddienste? Müller von Blumencron: Natürlich, das ist ganz wichtig. Das ist die Zeit, in der ich mal wieder am Desk sitze und intensiv am Produkt arbeite. Sonst arbeite ich zu wenig handwerklichtextlich. V.i.S.d.P.: Wann waren Sie zum letzten Mal in Amerika? Müller von Blumencron: Im Juni. Das war aber eher privat. Eine abgefahrene Hochzeit. Mit Feuertänzern und Yoga-Freaks und mittendrin der Ober-Googler Sergey Brin. Only in America. V.i.S.d.P.: Es heißt, Sie kämen jedes Mal mit einem Sack voller neuer Ideen aus den USA zurück. Müller von Blumencron: Ist ja wunderbar, wenn die Kollegen das so sehen. Natürlich lasse ich mich dort inspirieren, treffe ich Leute aus der Branche. Das passiert natürlich auch, wenn ich mal Ferien mache. Die Amerikaner haben einen viel größeren Markt und dadurch eine viel größere Finanzkraft, die sie in neue Ideen stecken können. Da kann man viel lernen. Keiner kann sich in der OnlineWelt hinstellen und sagen, so, ich weiß jetzt, wie’s geht. Es gehört dazu, immer die Augen offenzuhalten. V.i.S.d.P.: Sie waren von 1996 bis 2000 als Korrespondent in den USA. Was fehlt Ihnen an diesen Jahren? Müller von Blumencron: Das war eine geniale Zeit! Ich vermisse Amerika, ich vermisse die eigentliche journalistische Arbeit, nach draußen zu gehen, etwas zu erleben, Interviews zu führen und hinterher alles zu Papier zu bringen. Wenn ich jetzt von Vermissen spreche, dann werden Sie natürlich gleich sagen: Na, dann machen Sie es doch einfach wieder. Aber meine jetzigen Aufgaben sind eben auch wahnsinnig erfüllend. SPIEGEL ONLINE ist wie eine riesige Lego-Kiste, in die man jeden Morgen reinsteigt und ein paar Steinchen aufeinandersetzt. Wie das Haus in drei oder fünf Jahren aussieht, weiß kein Mensch. Nur eines wissen wir: dass das Haus dann immer noch kein Dach hat, noch nicht fertig ist. Das
Online-Feld wird noch eine lange Zeit eine Baustelle bleiben, das ist extrem reizvoll. V.i.S.d.P.: Aber in fünf Jahren sitzen Sie doch schon längst als Nachfolger von Stefan Aust im Chefsessel des Print-SPIEGELS. Müller von Blumencron: Das müssen Sie andere Leute fragen. V.i.S.d.P.: Wie oft sehen Sie Aust denn? Müller von Blumencron: Fast jede Woche. V.i.S.d.P.: Wie gefällt ihm Ihre Seite? Müller von Blumencron: Er findet sie gut und unterstützt uns sehr. Das hängt auch damit zusammen, dass er viel Fernsehen macht und SPIEGEL TV aufgebaut hat. Er hatte damals gegen ähnliche Widerstände zu kämpfen wie wir vor ein paar Jahren. V.i.S.d.P.: WELT.DE, STERN.DE, SUEDDEUTSCHE.DE, DER WESTEN: Es vergeht kaum ein Monat, in dem nicht ein OnlineChef Ihnen den Kampf ansagt. Müller von Blumencron: Eigentlich müsste ich hier mit kugelsicherer Weste sitzen, die haben uns alle den Krieg erklärt. V.i.S.d.P.: Wann werden Sie nervös? Müller von Blumencron: Wir sind immer ner-
geworden, die Leute haben bessere Ideen. Im Wettbewerb liegt sehr viel Positives, vor allem für den Leser. Es entsteht zwar auch jede Menge unjournalistischer Kram da draußen. Aber das Schöne ist, dass in die journalistischen Produkte mehr Energie gesteckt wird und sie in den Verlagen einen anderen Stellenwert gewinnen. V.i.S.d.P.: Haben Sie Angst vor Holtzbrincks HUMBOLDT? Die wollen Ihnen junge Leser abspenstig machen. Müller von Blumencron: Also Angst habe ich sowieso nicht. Wir sind sehr gespannt und gucken uns an, wie sich die Seite entwickelt. Genauso, wie wir es bei WELT.DE, SUEDDEUTSCHE.DE und all den anderen tun. V.i.S.d.P.: Was denken Sie darüber, dass Verleger seit neuestem ihr Geld in Web-2.0-Projekte stecken, am liebsten in soziale Netzwerke? Müller von Blumencron: Für uns stellt sich die Frage gar nicht, weil wir keine 75 oder 100 Millionen für Investitionen übrig hätten. Wir alle haben vor ein paar Jahren die Geschichten über den Erfolg von FACEBOOK gelesen und uns gefragt: Müssten wir nicht auch so ein Produkt aufbauen? Würde uns das schlaflose Nächte bereiten? Hätten wir Lust, uns damit Tag und Nacht auseinanderzusetzen? Wir sind
« Wenn ich die „Tagesthemen“
gucken würde, wüsste ich kaum, was auf der Welt los ist. » vös, alle hier, auch ich. Denn ohne eine gewisse innere Unruhe kann man unseren Job gar nicht machen. Es gibt hier keine Phasen, wo wir sagen, das läuft alles so wunderbar, wir haben so großen Erfolg, jetzt lehnen wir uns mal zurück. Wer das tut, riskiert, in wenigen Jahren weg vom Fenster zu sein. V.i.S.d.P.: Kommt es vor, dass Sie eine Konkurrenzseite ansehen und bei einer Geschichte denken, Mensch, da hätten wir auch drauf kommen können? Müller von Blumencron: Klar, das gehört dazu und ist ein Ergebnis der Anstrengungen der Konkurrenz. Man merkt, die Seiten sind besser
zu dem Schluss gekommen, dass wir lieber EINESTAGES machen. V.i.S.d.P.: Ist EINESTAGES erst der Anfang für noch mehr Formen der Nutzerbeteiligung? Müller von Blumencron: Die Nutzer einzubinden, hat bei uns schon immer einen hohen Stellenwert. Wir haben 90.000 Leser, die in unseren Foren registriert sind. Bei der EvaHerman-Geschichte hatten wir innerhalb von vier Tagen 5.000 Postings. Es ist begeisternd, wie viel Energie die Leser investieren. EINESTAGES ist sicherlich ein neuer Ansatz, wie Journalisten und Leser etwas zusammen erarbeiten. Es ist nicht der klassische Web-2.0-An-
Interview Seite 64 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007
satz, der sagt, hier ist eine Plattform und nun, Leser, mach mal. Unser Konzept scheint aufzugehen. Wir hatten bereits in den ersten drei Wochen über 20 Millionen Seitenabrufe, viele tausend Registrierungen. Es entwickeln sich sehr spannende Diskussionen, zum Beispiel darüber, wer den Hip-Hop nach Deutschland gebracht hat. V.i.S.d.P.: Die Ossis waren’s, haben wir jetzt bei EINESTAGES gelernt ... Müller von Blumencron: ... woraufhin sich die Leute aus Heidelberg melden und sagen, halt, halt, wir waren es! Genau solche Prozesse haben wir uns gewünscht. V.i.S.d.P.: Werden Sie selbst auch auf EINESTAGES schreiben? Müller von Blumencron: Mal gucken. V.i.S.d.P.: Schon eine Idee? Müller von Blumencron: Vielleicht schreibe ich noch mal auf, wie wir hier in der Redaktion den 11. September erlebt haben. Das werde ich nie vergessen. V.i.S.d.P.: Sie könnten auch über die Anfangsjahre von SPIEGEL ONLINE schreiben. Als 1994 die Seite startete, waren Sie Redakteur beim SPIEGEL. Wie haben Sie damals über den Online-Ableger gedacht, an dem Uly Foerster und Fried von Bismarck tüftelten? Müller von Blumencron: Ich kann mich noch sehr gut daran erinnern, damals war Foerster mein Ressortleiter. Jeden Montag unterhielt er sich mit Jochen Bölsche, auch Ressortleiter, über die Themen, die im Netz diskutiert wurden. Ich war viel jünger und fragte mich immer: Wovon reden die eigentlich? Was machen die am Wochenende nur? Es war eine verschrobene Welt. Aber man ahnte, wenn es funktioniert, dann ist dieses Medium eine ganz interessante neue Geschichte. V.i.S.d.P.: Vor rund sieben Jahren wurden Sie dann SPIEGEL-ONLINE-Chef. Hätten Sie damals gedacht, dass Ihre Seite mal ein Leitmedium werden könnte? Müller von Blumencron: Ich war absolut überzeugt vom Internet als journalistischem Medium. In den USA sah ich, wie die Online-Seiten immer wichtiger wurden. Und als mir auffiel, dass ich selbst immer häufiger Online-Seiten nutzte, lag der Gedanke nah, dass es vielen Lesern ähnlich gehen könnte – wenn es denn ein Angebot gäbe. Ich hatte damals die Chance, die Redaktion stark auszubauen, so dass wir eine
Mindeststärke von etwa 30 Redakteuren hatten, mit denen man ein zumindest akzeptables Produkt machen konnte. Zwei Entwicklungen waren aber schwer vorhersehbar: zum einen, dass die Krise so tief wird, wie sie wurde. Zum anderen, dass das Ding dann so explodierte. V.i.S.d.P.: SPIEGEL ONLINE machte jahrelang hohe Verluste, was zu Unmut auf der anderen Seite der Brandstwiete führte. Gewinne, die der Verlag macht, fließen zum Teil in die Gehälter der Mitarbeiter. Konnten Sie sich da nebenan überhaupt blicken lassen? Müller von Blumencron: Wir sind keine börsennotierte Gesellschaft, bei uns ist der Shareholder-Value viel direkter. Wir müssen uns nicht ein Mal im Jahr den Aktionären stellen, sondern essen jeden Tag mit unseren Eigentümern Mittag. Am Anfang gab es extrem viele Skeptiker, die keine Chance ausgelassen haben, uns vorzuhalten, wie viel Geld wir da verbrennen würden. Es gab sehr viele, die nicht daran glaubten, dass man ein solches Produkt unabhängig vom Haupthaus finanzieren kann. V.i.S.d.P.: Spielte vielleicht auch die Angst eine Rolle, die Marke SPIEGEL könnte Schaden erleiden? Müller von Blumencron: Diese Angst ist natürlich immer da, wenn ein neues Produkt entsteht. Nur: Man kann auch in Angst erstarren. In einer Zeit wie der jetzigen, wo die Medienwelt so wahnsinnig in Bewegung ist, muss man auch experimentieren und bereit sein, Dinge zu entwickeln, die man dann doch wieder verwirft. Viel schlimmer wäre es, wenn man gar nichts machen würde.
V.i.S.d.P.: Beschreiben Sie doch mal das Verhältnis zum Print-SPIEGEL. Müller von Blumencron: Es wird immer besser – wobei es noch deutlich besser sein könnte. V.i.S.d.P.: Inzwischen schreiben Sie schwarze Zahlen. Wann verdienen die Online-Redakteure so viel wie ihre Kollegen vom Print-SPIEGEL? Müller von Blumencron: Print ist nach wie vor die Umsatz- und Gewinnmaschine. Unsere Umsätze sind zwar noch klein, aber wachsen schnell. Und auch unsere Gewinne wachsen. Durch weit überdurchschnittliche Gehaltserhöhungen, die wir in den vergangenen Jahren gezahlt haben, lassen wir die Kollegen daran partizipieren. Wir entwickeln außerdem gerade Modelle für eine Gewinnbeteiligung. V.i.S.d.P.: Fühlt man sich mächtig, wenn man weiß, dass in nahezu jeder Redaktion des Landes morgens erstmal SPIEGEL ONLINE gelesen wird? Müller von Blumencron: Macht ist keine Kategorie für mich, ich persönlich fühle mich nicht mächtig. Im Gegenteil: Wir fühlen eine große Verantwortung, weil wir mit unseren Geschichten sehr viel auslösen können. Unsere Homepage wird in der Mittagszeit über 300.000 Mal pro Stunde abgerufen. Wenn Sie dann nur zehn Minuten einen falschen Satz oder sogar eine falsche Geschichte auf der Seite haben, können Sie sich ausrechnen, wie viele Leute einen falschen Eindruck von der Wirklichkeit bekommen. V.i.S.d.P.: Können Sie sich noch an die Ruanda-Hintergrundgeschichte vom 24. Februar 2005 erinnern?
Mathias Müller von Blumencron V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007 Seite 65
Müller von Blumencron: War das die Geschichte, die wir von WIKIPEDIA kopiert hatten? Ja, das war eine unserer eher schwärzeren Stunden. V.i.S.d.P.: Bildblogger Stefan Niggemeier sagte einmal, es müsste eigentlich auch einen SPIEGEL-ONLINE-Watchblog geben. Müller von Blumencron: Es gibt immer wieder Leute, die versuchen, so einen Watchblog aufzubauen. Wir lesen das mit Interesse, aber irgendwie verlieren die Blogger auf Dauer die Lust daran, oder das, was sie schreiben, wirkt doch arg korinthig. Es gibt eben doch gewaltige Unterschiede zwischen BILD und SPIEGEL ONLINE.
die Nachrichtenkanäle, abends orientiere ich mich im Netz, nicht im TV. Wenn, dann gucke ich mir ein paar Talkshows an, etwa Eva Herman bei Kerner, gelegentlich eine gute Doku, aber ich sitze nicht vor dem Fernseher und zappe herum. V.i.S.d.P.: Ihr Lieblings-YOUTUBE-Video? Müller von Blumencron: In letzter Zeit habe ich nicht unbedingt ein Highlight entdeckt. V.i.S.d.P.: Aber Sie gucken ab und an auf YOUTUBE vorbei? Müller von Blumencron: Ständig. Man landet ohnehin immer wieder dort, weil etliche Seiten ihre Videos über YOUTUBE posten.
« SPIEGEL ONLINE ist wie eine riesige Lego-Kiste, in die man jeden Morgen reinsteigt und ein paar Steinchen aufeinandersetzt. » V.i.S.d.P.: Wenn Sie abends zu Hause die „Tagesthemen“ schauen und dort gibt es eine interessante Meldung, wie groß ist da der Impuls, noch mal in der Redaktion anzurufen? Müller von Blumencron: Wenn ich die „Tagesthemen“ gucken würde, wüßte ich kaum, was auf der Welt los ist. Alle, die hier in verantwortlicher Position arbeiten, bekommen die Eilmeldungen der Agenturen aufs Handy, Tag und Nacht. Gestern Abend saß ich mit unserem Reporter Matthias Gebauer im Restaurant, als wir per SMS die Meldung aus Pakistan vom Anschlag auf Bhutto bekamen. Wir haben sofort in der Redaktion angerufen und gehört, dass genug Kollegen im Büro sind, alles in besten Händen liegt. Komischerweise passieren immer irgendwelche Sachen, wenn ich mit Matthias essen gehe. Vor einiger Zeit saßen wir zusammen, als es in New York den Blackout, den Stromausfall gab. Da sind wir dann in der Tat in die Redaktion gefahren. V.i.S.d.P.: Die „Tagesthemen“ gucken Sie also nicht. Was schauen Sie denn im Fernsehen? Müller von Blumencron: Ich gucke kaum noch Fernsehen. Tagsüber laufen bei mir im Büro
Müller von Blumencron: Ich hätte mich sehr gefreut und habe auch dafür gekämpft. V.i.S.d.P.: Sie wären vor ein paar Jahren bei der FTD fast Nachfolger von Christoph Keese geworden. Froh, dass nichts daraus geworden ist? Müller von Blumencron: Ich habe mich damals dagegen entschieden, weil ich SPIEGEL ONLINE spannender fand. Ich kann auch verstehen, dass es Leute gibt, die es spannender finden, die FTD zu machen. Ich will das nicht gegeneinander gewichten. Die FTD ist ein hervorragend gemachtes Blatt, das am Kiosk völlig unterbewertet ist. Die FTD müsste eigentlich viel mehr Leser haben, als sie jetzt hat. Wir hätten sehr gute Ideen für eine Kooperation gehabt. V.i.S.d.P.: Bekommen Sie oft Angebote? Müller von Blumencron: Jeder hier bekommt Angebote. Glücklicherweise ist die Fluktuation sehr gering, wir machen also irgendetwas richtig. V.i.S.d.P.: Und Sie warten, bis Aust in den Ruhestand geht. Müller von Blumencron: Ich warte gar nicht, ich mache das, was mir Spaß macht.
V.i.S.d.P.: Wächst der Einfluss von YOUTUBE? Müller von Blumencron: Es ist eine WahnsinnsPlattform mit sehr viel Power. Würde ich YOUTUBE politischen oder gesellschaftlichen Einfluss zusprechen? Politischen eher nicht. Gesellschaftlich ist es ein Phänomen. Nehmen Sie nur den Erfolg von Soulja Boy – eine Raketenkarriere. Nur durch YOUTUBE. V.i.S.d.P.: Der regionale Nachrichtenmarkt ist online noch weitgehend unerschlossen. Wird SPIEGEL ONLINE ins Lokalnachrichtengeschäft einsteigen? Müller von Blumencron: Das kann eine Möglichkeit sein, aber es gibt natürlich einige gute Regionalzeitungen, die jetzt mehr und mehr ins Internet investieren. Der Markt ist also sehr eng, Sie haben sehr viel Konkurrenz und müssen sich sehr gut überlegen, worin Sie investieren wollen. V.i.S.d.P.: Eine andere Investition, den Kauf von Anteilen an der FINANCIAL TIMES DEUTSCHLAND (FTD), hat die SPIEGELMitarbeiter-KG vor kurzem abgelehnt. Hätten Sie einen Einstieg begrüßt?
Zur Person
Mathias Müller von Blumencron, 47
ist durch und durch Hanseat. Erst studierte er in Hamburg Jura, dann wurde er dort an der Henri-Nannen-Schule zum Journalisten ausgebildet. Nach Stationen bei CAPITAL in Köln und als WIRTSCHAFTSWOCHE-Korrespondent in Zürich und Berlin kam er 1992 als SPIEGEL-Redakteur in die Hansestadt zurück. Für das Nachrichtenmagazin ging er 1996 erst nach Washington, dann nach New York. Seit dem 1. Dezember 2000 ist er Chefredakteur von SPIEGEL ONLINE.
Die Fotostory Seite 66 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007
Kollegen bei der Arbeit
4 Stunden, 2 Minuten, 26 Sekunden beim ZEIT-MAGAZIN LEBEN
Foto-Essay von Marco Urban
15:41:12 Überraschung: Manche ZEIT-Redakteure lesen auch Profanes wie KICKER und SPORTBILD ...
15:40:12 Eine Zeitschrift wie ZEIT-MAGAZIN LEBEN lebt von den Illustrationen. Usho Enzinger von der Bildredaktion ist schwer beschäftigt, Zeit für ein Stück Kuchen blieb aber dennoch.
16:41:36 ... vor allem, wenn sie oft über Fußball schreiben, wie Nannen-Preisträger Henning Sußebach
15:46:23 Na klar, in der Redaktion gibt es viele Bücher und einen schnieken Lesesessel.
15:56:06 Fleißiger Nachwuchs: Layout-Praktikantin Jana Schell beim Tagewerk.
15:51:47 Die Wände sind mit den Druckfahnen der aktuellen Ausgabe tapeziert, Titel: Liebe ist ... ganz schön gefährlich.
Die Fotostory V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007 Seite 67
17:05:02 Los geht‘s mit der wöchentlichen Redaktionskonferenz. Auf zur Blattkritik!
17:08:02 Die Storys aus der vergangenen Woche werden besprochen ...
17:10:48 ... aber auch die Rätselseite.
17:24:48 ... und dann legt Redaktionsleiter Christoph Amend los.
17:23:10 Bei der großen Redaktionskonferenz sitzen alle an einem Tisch ...
17:29:47 Jede Seite wird nochmal auseinandergenommen.
17:35:46 Wenn‘s gut läuft, gibts auch was zu lachen.
17:34:28 Zum Kühlen der Gemüter gibts französisches Quellwasser. Auch eine Form von Corporate Identity: Evian für alle.
17:37:18 Ein stilles Plädoyer für Redaktionssofas.
Die Fotostory Seite 68 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007
17:41:25 Das Heft ist auch zu zweit gut lesbar: Büroleiterin Katrin Dose und Praktikantin Isabell Bareither (r.).
17:38:40 Viele Fotos machen zum Glück noch keine Boulevardzeitung. Das ZEIT-MAGAZIN LEBEN, vor neun Jahren vom ZEIT-Ressort Leben abgelöst und nun wieder aus der Taufe gehoben, setzt auf eine junge frische Optik. Klarheit statt Opulenz.
17:44:31 Das Corpus delicti an Milchkaffee – so lässt sich die Konferenz überleben.
17:46:51 Das Mutterblatt immer im Rücken: Matthias Stolz, Redakteur, und Tobias Timm aus dem Feuilleton.
17:49:11 Auf der Konferenz geht‘s sachlich zu: Annabel Wahba beim Lauschen.
17:50:37 Wenn Amend seine Redaktion um sich schart, hat das ein bisschen etwas von König Artus und seiner Tafelrunde. Welches Abenteuer gilt es, in der nächsten Woche zu bestehen? Die ersten Ausgaben liefen jedenfalls schonmal bestens.
17:51:32 High Life beim Magazin: Champagner und Klebestreifen.
17:56:12 Schlussworte von Christoph Amend und Jürgen von Rutenberg, das Meeting neigt sich dem Ende ...
18:17:08 ... doch wurde offenbar an anderer Stelle noch weitergeführt.
Die Fotostory V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007 Seite 69
18:20:23 Nach der Konferenz: Leere Flure. Sir Peter Ustinov quittiert es mit einem skeptischen Blick ...
18:25:48 ... dafür herrscht Hochbetrieb bei der Layout-Besprechung. Am Freitag geht das Heft für die nächste Woche in Druck.
18:27:45 Jede Einzelheit wird genau unter die Lupe
18:33:01 Für den kleinen Serotonin-Schub zwischendurch ist auch gesorgt ...
18:34:21 ... und der Drucker schiebt Extraschichten.
18:36:09 Stil-Redakteur Tillmann Prüfer geht mit dem Layoutteam alle Seiten durch ...
18:38:00 ... (v.l.) Jana Schnell, Christoph Amend, Katja Kollmann, Usho Enzinger und Jasmin Müller-Stoy.
19:06:30 Änderungen werden prompt umgesetzt, dann kann‘s weiter gehen.
19:10:22 Die Redakteure müssen sich um das Layout zum Glück kaum Gedanken machen, Matthias Stolz feilt in Ruhe an seinem Text, ...
genommen.
18:40:44 Hier liest der Chef noch persönlich.
19:10:23 ... für den er offensichtlich gründlich recherchiert hat.
Die Fotostory Seite 70 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007
19:11:58 Langsam wird es spät, die Redaktionsküche liegt verlassen da, die Kaffeemaschine ist zur Ruhe gekommen ...
19:12:25 ... auch auf dem Flur hört man nur noch vereinzeltes Tastaturgeklapper.
19:18:47 Tillmann Prüfer und Christoph Amend halten einen letzten Flurrat.
19:38:11 Redaktionsleiter ist ein manchmal ein einsamer Job ...
19:23:36 Rhetorische Coverfrage und wahrscheinliche Antwort der Redaktion: sehr arbeitsreich.
19:39:05 ... und die Tastatur der beste Freund.
19:40:44 Der Feierabend rückt näher, leere Büros werden eher die Regel als die Ausnahme.
19:42:38 ... und natürlich Leitwolf Christoph Amend.
19:41 Nur Textchef Jürgen von Rutenberg legt noch letzte Hand an ...
www.marco-urban.de • mail@marco-urban.de
Tools & Toys Seite 72 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007
Was Journalisten im Medienjahr 2007 brauchten Tragbare Nostalgie Es gab so einige Umstellungen 2007. Die Mehrwertsteuer wurde umgestellt von 16 auf 19 Prozent. Die Uhren wurden auch schon wieder umgestellt, zweimal sogar. Aber eine für den Zeitungsmarkt besonders wichtige Umstellung war die der FRANKFURTER RUNDSCHAU (FR) vom üblichen großen auf das kompaktere Tabloid-Format. Die Frankfurter Künstlerin Claudia Steiger hat aus einer alten und einer neuen Ausgabe die
„FR-Pressetasche“ gebastelt. Ein Kunstobjekt, das völlig neue Eindrücke über Bedeutung, Einfluss und die Macht der Medien vermitteln will. Erhältlich ist das gute Stück im FR-Shop zum Vorzugspreis von 450 Euro. Zwei normale Ausgaben der FR kosten übrigens zusammen nur 2,80 Euro. Plus Klebstoff und Schere 6 Euro. Aber das ist ja keine Kunst.
Wohin mit dem ganzen Geld? Wer im Journalismus etwas zu sagen hat, braucht sie: die Insignien der Macht. Kleine, nicht immer teure Verrücktheiten, die den Anführer vom Rest der Herde unterscheiden. Text: Tobias Woidtke
Die Menschen werden immer älter und sind dabei noch topfit. Deshalb hat die Bundesregierung Anfang des Jahres das Rentenalter auf rüstige 67 Jahre angehoben. Damit es fortan auch greise Journalisten rechtzeitig zum Abgabetermin in die Redaktion schaffen, brauchen sie ein zuverlässiges, altersge-
rechtes Fahrzeug. Wie wäre es mit einem Elektromobil wie dem Lecson LS-600 Deluxe? Der praktische Kurvenkratzer wird in elegantem Ferrari-Rot geliefert und bietet in seinem großen Korb jede Menge Platz für Artikel über Kukident, Carmen Nebel und den Zweiten Weltkrieg. Die 1.000-Watt-Antriebsleistung treiben den kleinen Flitzer bis zu einer Spitzengeschwindigkeit von 15 km/h. Diese Nahtoderfahrung auf vier Rädern gibt es im Lecson Onlineshop für Riester-Renten-freundliche 3.480 Euro.
Ja wir fahrn, fahrn, fahrn No-Go-Areas, schon vergangenes Jahr im Trend, sind weiter en vogue. Doch diesmal muss man nicht bloß im Osten, sondern gleich bundesweit aufpassen, wo man hintritt. Oder besser: -fährt. Seit Kerner & Herman sind nämlich Autobahnen tabu, die hat schließlich der Führer gebaut. Eigenhändig.
Foto: Gerd Baum
On the Road again
Tools & Toys V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007 Seite 73
Das wäre ja noch schöner, wenn darauf jetzt die deutsche Urlaubswelle in die Nachbarländer rollt. Für alle Blechlawinennostalgiker gibt es aber zum Glück den passenden Soundtrack für die Zugfahrt: das Album „Autobahn“ von Kraftwerk. Völlig frei von Dreißigerjahre-Charme und neuzeitlicher Scham. Mautfreies Autobahnfeeling für 16,95 Euro.
Fotos: Archiv
Dressed for the moment An den Klimawandel und Naturkatastrophen wie Hurrikanes, Tsunamis und Waldbrände müssen wir uns langsam gewöhnen. Auch Journalisten geraten bei ihrer Arbeit zunehmend in Gefahr. Alle, die raus an die Naturfront müssen, sind den Elementen schutzlos ausgeliefert. Doch es naht Ret-
Couchpotato 2.0 Sie wollen sich mit etwas Kleingeld und Ihrem Rampensau-Gen zum gefeierten Netzreporter aufschwingen? Alles, was Journalist braucht, ist Internet (hat er meistens schon) und eine Webcam. Und wer sich von der popeligen Masse absetzen will, dreht seine Michael-Ballhaus-Verschnitte nicht mit Töchterchens Kamerahandy, sondern macht Kohle für ein Prestige-Objekt locker. Zum Beispiel für die Logitech QuickCam Orbit MP, die es für circa 100 Euro im Internet gibt. Das gute Stück ist nicht nur todschick, sondern kann auch tolle Bilder und Videos machen. Die Kombination aus motorisiertem Kamerakopf (PS-Zahl leider nicht bekannt) und Face-Tracking-Technology sorgt außerdem dafür, dass man selbst bei ekstatischem Herumspringen immer im Bild bleibt. Zusammen mit dem eingebauten Mikro ideal für Wohnzimmerreportagen. Es sehen einen vielleicht nicht so viele Leute wie im Fernsehen, aber zumindest muss man dafür nicht vom Sofa aufstehen.
tung! Die Firma Excalor bietet mit dem Fire-EntrySuit „Modell B 30 i“ die Rundumausstattung für Berichte, bei denen es heiß hergeht. Gut geschützt vor Hitze und Stichflammen lassen sich ungestört Eindrücke sammeln. Kurze Zeit kann man auch direktem Feuer trotzen. Achtung: Atemschutzgerät nicht vergessen, sonst wird die Luft schnell dünn. Für Korrespondenten in Griechenland oder Kalifornien ein absolutes Muss!
Orwell hatte Recht Schnell zum Ort des Geschehens gelangen, uneingeschränkten Zutritt genießen und generelle Freiheit in der Berichterstattung – diese journalistischen Grundbedürfnisse wurden den Kollegen beim G8-Gipfel komplett verwehrt. Wenn sie denn überhaupt akkreditiert wurden. Doch es gibt Möglichkeiten, der staatlichen Gängelung zu entgehen. Der gut betuchte Journalist bestellt sich einfach einen kleinen, fliegenden Helfer. Im Kino oft als Mittel des Überwachungsstaates dargestellt, kann eine fliegende Drohne in den richtigen Händen für ganz neue Blickwinkel in der Berichterstattung sorgen. Per ferngesteuertem Enthüllungsflieger kann der Journalist ungestört über Zäune fliegen, in hoch gelegene Fenster schauen und kompromittierende Fotos schießen. Er muss nicht einmal die Redaktion verlassen. Doch Vorsicht in Gefahrenzonen: Im „ready-to-fly“-Paket von microdrones für 9.906 Euro ist keine Abschussversicherung enthalten.
« Ich biete Sonnenschutzfaktor 5.000! »
Kommen & Gehen Seite 74 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007
Kommen & Gehen 3
9
6 7
5
4
8
1
11
13
16
2
10 12
14 15
18
21 19
20
28
27
17 26
22
35
34
36
49
31
30
29
32
24
23
33
37
40
41
39
44
52
48
38 57
50 51
56 42
54
45
43
47
58
46
59
60
53
55 61
Frank Surholt übernahm die Chefredaktion von AUDIO VIDEO FOTO BILD (1). Anja Iven wurde Leiterin der WDR-Hörfunk-Programmgruppe Unterhaltung (2). Verena Kulenkampff wurde WDR-Fernsehdirektorin (3). Jörg Bischoff, Chefredakteur der SÜDWESTPRESSE, ging in den Ruhestand (4). Karen Webb moderiert im ZDF „Leute heute“ (5). Peter Lange wurde Chefredakteur beim DEUTSCHLANDRADIO KULTUR (6). Eckhart Nickel ging zur SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG und verließ sie im Oktober wieder (7). Thomas Roth übernahm die Leitung des ARDStudios Moskau (8). Edda Kraft wurde Chefin der Abteilung Unterhaltung bei SAT.1 (9). Joachim Lampe verließ den NDR in den Ruhestand (10). Thomas Berbner wurde Studioleiter der ARD in Washington (11). Claudia Buckenmaier übernahm die Leitung des ARD-Studios Stockholm (12). Theo Sommer wurde Herausgeber von THE GERMAN TIMES (13). Gabi Ludwig wurde Moderatorin von „Westpol“ im WDR (14). Kai Wiese wurde Chefreporter beim Berliner Radiosender RS2 (15). Anne Will wurde Nachfolgerin von Sabine Christiansen (16). Ingo Zamperoni wurde Moderator des ARD-„Nachtmagazins“ (17). Knut Engelmann wurde Chefredakteur Deutschland bei REUTERS (18). Kai Winckler wechselte als Unterhaltungschef zu BILD (19). Oliver Reichert wurde Geschäftsführer des DSF (20). Brigitte Fehrle wurde Leiterin des Hauptstadtbüros der ZEIT (21). Matthias Kalle kehrte als Chefredakteur zur ZITTY zurück (22). Hagen Boßdorf verließ die ARD (23). Ulf Brychcy wechselte zur FINANCIAL TIMES DEUTSCHLAND (24). Ramón García-Ziemsen wurde Leiter der Kulturredaktion der DEUTSCHEN WELLE (25). Robert Schneider wurde stellvertretender Chefredakteur der B.Z. (26). Holger Schmale wurde Bundesbüroleiter der BERLINER ZEITUNG (27). Cord Dreyer wurde Geschäftsführer und Chefredakteur der DPA-AFX-Wirtschaftsnachrichten (28). Nik Niethammer wurde SAT.1-Chefredakteur (29). Natascha Berg rückte ins Moderatorenteam der PROSIEBEN-„Newstime“ auf (30). Alexander von Schönburg wechselte zu VANITY FAIR (31). Florian Quecke wurde Programmchef von WDR 5 (32). Ana Plasencia wurde Moderatorin des Fernsehmagazins „Umschau“ im MDR (33). Kay-Sölve Richter wurde Moderatorin vom „ZDFwochen-journal“ (34). Cordula Tutt wechselte in die FOCUS-Parlamentsredaktion (35). Philipp Welte wurde Geschäftsführer von BILD.DE (36). Kay Beinroth wurde Chefredakteur von SFT (37). Andreas Wunn wurde Chef vom Dienst der ZDF-Chefredaktion (38). Elmar Theveßen wurde stellvertretender ZDF-Chefredakteur und Leiter der Hauptredaktion Aktuelles (39). Stefan Baron verließ die WIRTSCHAFTSWOCHE (40). Caren Miosga wurde Moderatorin der „Tagesthemen“ (41). Sven Scheffler wurde Redaktionsleiter des Wirtschaftsmagazins KARRIERE (42). Sven Busch wurde Sportchef der DPA (43). Tony Maddox wurde Geschäftsführer von CNN INTERNATIONAL (44). Christoph Grote wurde Chefredakteur der STUTTGARTER NACHRICHTEN (45). Andreas Tyrock wurde Chefredakteur des Bonner GENERAL-ANZEIGERS (46). Ulrich Wickert gab seine ARDSendung „Wickerts Bücher“ auf (47). Gabor Steingart gab die Leitung des Berliner SPIEGEL-Büros ab (48). Wolfgang Krach wurde stellvertretender Chefredakteur der SÜDDEUTSCHEN (49). Joachim Dorfs wird Anfang 2008 Chefredakteur der STUTTGARTER ZEITUNG (50). Klaus Brinkbäumer wurde New York-Korrespondent vom SPIEGEL (51). Ulf Schlüter verließ die FINANCIAL TIMES DEUTSCHLAND (52). Oliver Pocher wechselte zur ARD und moderiert „Schmidt & Pocher“ (53). Katrin Bauerfeind verließ EHRENSENF (54). Harald Hamprecht wurde Chefreporter von AUTO MOTOR UND SPORT (55). Roland Tichy wurde Chefredakteur der WIRTSCHAFTSWOCHE (56). Mark Mittasch gab die Redaktionsleitung von SPORT1.DE ab (57). Hans-Ulrich Jörges wurde Chefredakteur Sonderaufgaben bei Gruner+Jahr (58). Ludwig Wendt wurde Art Director beim SZ-MAGAZIN (59). Wulf Schmiese wechselte von der FAS zur FAZ (60). Anja Müller-Lochner wurde Chefredakteurin von MÄDCHEN (61). Lars Haider wurde stellvertretender Chefredakteur der BERLINER MORGENPOST (62). Katharina Rieger wurde
Fotos: Bettina Fürst/Deutschlandradio; privat (3); Markus Krüger/NDR; Martin Wolter/NDR; privat (5); Uwe Ernst/NDR; privat (3); Berliner Zeitung; Andreas Pohlmann/DSF; privat (2); Andreas Garrees/ NDR; Berliner Zeitung; privat (2); Oliver Ziebe/Pro7; privat (8); Carmen Sauerbrei/ZDF; Axel Berger/MDR; privat (3); Carmen Sauerbrei/ZDF (2); privat (3); Frank Schumann/Der Spiegel; privat Jürgen gebhardt; privat (3);
25
Kommen & Gehen Seite 75 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007 Impressum
63 62
67
66
65
64
Mitarbeiter dieser Ausgabe: David Donschen, Josephin Nitz-Bessenrodt (Fotoredaktion), Melanie Schröder (Grafik)
74 71
69 68
72
70
73
Lektorat: Dr. Roland Kroemer
78
77
Grafische Konzeption: Lo Breier, Veronika Neubauer 79
76
81
80
75
Fotos: Burkhard Völz; privat (2); Marcus Krüger/NDR; privat (2); Andreas Frommknecht/HR; privat (2), RTL; privat (2); Andrej Krementschouk; privat; www.marco-urban.de; privat (3); Meike Wirsel; privat (2); Rico Rossival/ZDF; Heinrich Voelkel; privat (2); Sascha Rheker/HR; privat; Alexander Fischer/SWR; privat (2); Oliver Helbig; privat
Grafik: Steffi Butter Fotoredaktion: Albrecht Noack
85 83
Redaktion: Wendelin Hübner (Leitung) Susan Mücke, Tobias Woidtke
84
87 86
82
Fotografen: Sylvie Gagelmann, Marco Urban Anzeigen: Sabine Wolf
88
91
90
89
92
98
96
93
99
100
94
102 95
101 97
Textchefin bei FREUNDIN (63). Sabine Magerl wurde Textchefin beim SZ-MAGAZIN (64). Volker Herres übernahm die Moderation des „Presseclub“ in der ARD (65). Hermann-Josef Knipper wurde stellvertretender Chefredakteur des HANDELSBLATTS (66). Harald John wurde Chefredakteur der NEUEN PRESSE (67). Gabriele Holzner wurde Chefin der Abteilung Aktuelles beim HR-Fernsehen (68). Stephan Offierowski wurde Programmdirektor des Radiosenders HIT-RADIO ANTENNE NIEDERSACHSEN (69). Giuseppe Di Grazia wurde Korrespondent für den STERN in New York (70). Michael Wulf wurde Leiter des Magazinbereichs von RTL (71). Hans Demmel übernahm die Geschäftsführung von N-TV (72). Stefanie Burgmeier wurde Chefredakteurin von BÖRSE ONLINE (73). Petra Gessulat wurde Chefredakteurin von CELEBRITY (74). Manuel J. Hartung wurde Chefredakteur von ZEIT CAMPUS (75). Michael Strempel übernahm das ARD-Fernsehstudio in Paris (76). Stefan Aust gab die Geschäftsführung von SPIEGEL TV ab (77). Bärbel Wichmann wurde Leiterin von „Brandenburg aktuell“ im RBB (78). Thomas Kausch wechselte von SAT.1 zu ARTE und ARD (79). Domenika Ahlrichs wurde Chefredakteurin der NETZEITUNG (80). Kai Diekmann wurde Vorstandsmitglied von BILD.DE (81). Michaelis Pantelouris wurde Textchef bei MAX (82). Falko Ossmann wurde Chefredakteur von COMPUTER BILD ONLINE (83). Ina Bergmann übernahm im ZDF die Moderation von „heute in Deutschland“ (84). Andreas Hoidn-Borchers wurde Leiter des STERN-Hauptstadtbüros (85). Astrid Frohloff übernahm die Moderation von „Im Palais“ im RBB (86). Ralf Geisenhanslüke wurde Chefredakteur der SCHWÄBISCHEN ZEITUNG (87). Dieter Möller ging nach 17 Jahren Börsennachrichten in den Ruhestand (88). Thorsten Peters wurde Fernsehchef im HR-Studio Kassel (89). Andrea Huss wurde Redaktionsleiterin von BRIGITTE.DE (90). Johannes Weiß wurde Programmchef von SWR2 (91). Alexander Marx wurde Chefredakteur von SPOX.COM (92). Franz Neumeier wurde Chefredakteur des INTERNET MAGAZINS (93). Joachim Bessing wurde Chefredakteur der Mode-Zeitschrift QVEST (94). Katja Losch übernahm die Moderation der „Sat.1 News“ (95). Gerhard Delling bekam mit „Dellings Woche“ eine eigene Sendung im WDR (96). Hans Joachim Nöh wurde stellvertretender Chefredakteur beim HAMBURGER ABENDBLATT (97). Michael Radtke ist nicht mehr Chefredakteur der ABENDZEITUNG (98). Stephan Schmitter wurde Chef von 104.6 RTL (99). Richard Meng verließ die FRANKFURTER RUNDSCHAU (100). Klaus Radke nimmt seinen Hut bei PHOENIX (101). Michael Heun verließ den BERLINER KURIER und wurde Chefredakteur bei AUF EINEN BLICK (102).
Herausgeber: Hajo Schumacher (V.i.S.d.P.), Rudolf Hetzel Redaktionsbeirat: Reinhard Appel, Manfred Bissinger, Klaus Bresser, Ralf-Dieter Brunowsky, Werner Funk, Michael Geffken, Jörg Howe, Hans Mahr, Friedrich Nowottny, Markus Peichl, Udo Röbel, Hajo Schumacher, Georgia Tornow, Anne Volk, Beate Wedekind, Dieter Weirich Redaktion: Friedrichstraße 209, 10969 Berlin, Telefon: 030 84859-170, Fax: -200, info@visdp.de Verlag: Helios Media GmbH, Friedrichstraße 209, 10969 Berlin Druck: DruckVogt GmbH, Schmidstraße 6, 10179 Berlin
Die Journalisten des Jahres Seite 76 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007
Die Gewinner 2006 Zeitungsjournalisten des Jahres: Robert Birnbaum (1), TAGESSPIEGEL und Andrian Kreye, SÜDDEUTSCHE ZEITUNG Radiojournalist des Jahres: Ernst Elitz (2), DEUTSCHLANDRADIO Fernsehjournalist des Jahres: Theo Koll (3), ZDF Onlinejournalist des Jahres: Henryk M. Broder (4), SPIEGEL ONLINE Coup des Jahres: Oliver Kahn (5), FC Bayern München Lebenswerk: Mainhardt Graf von Nayhauß (6) Newcomer: Anita und Marian Blasberg (7), DIE ZEIT Magazinjournalist des Jahres: Dominik Wichmann (8), SZ-MAGAZIN
1
2
3
4
5
6
7
8
Fotos: Archiv; Jens Jeske
7
Zeitung V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007 Seite 77
Fotos: privat (7); Paul Schirnhofer/RTL; www.marco-urban.de; Morris Mae Matzen; Archiv; Sabine Sauer; privat; Rodrigo Monreal; privat; Kerstin Schomburg; privat (2); Ute Radmacher: Berliner Zeitung; privat (4)
V.i.S.d.P.-Beirat
Medienjournalisten
Reinhard Appel ehem. Intendant des DEUTSCHLANDFUNKS, ehem.ZDF-Chefredakteur Manfred Bissinger ehemaliger KONKRET- und DIE-WOCHE-Chefredakteur Klaus Bresser ehemaliger ZDF-Chefredakteur Ralf-Dieter Brunowsky ehemaliger Chefredakteur von CAPITAL Werner Funk ehem. Chefredakteur von SPIEGEL, STERN und MANAGER MAGAZIN Michael Geffken ehemaliger Chefredakteur W&V und MÄNNER VOGUE Joerg Howe ehemaliger Chefredakteur von SAT.1 Hans Mahr ehemaliger RTL-Informationsdirektor und PREMIERE-Sport-Vorstand Friedrich Nowottny ehemaliger Intendant des WDR Markus Peichl ehemaliger Chefredakteur von TEMPO, ehem. „Beckmann“-Redaktionsleiter Udo Röbel ehemaliger Chefredakteur von BILD Hajo Schumacher ehemaliger Chefredakteur von MAX Georgia Tornow ehemalige Chefredakteurin der TAZ Beate Wedekind ehemalige Chefredakteurin von BUNTE und ELLE Dieter Weirich ehemaliger Intendant der DEUTSCHEN WELLE
Christian Bartels NETZEITUNG Ben Bolz NDR Steffen Grimberg TAZ Lutz Meier FINANCIAL TIMES DEUTSCHLAND Ralf Mielke BERLINER ZEITUNG Ulrike Simon WELT/WELT ONLINE Andreas Stopp DEUTSCHLANDFUNK Jörg Wagner RADIO EINS, RBB Rolf Westermann DPA
Die Jury
Sie wählt die Journalisten des Jahres
nfang des Jahres ist es wieder so weit: Zum dritten Mal verleiht V.i.S.d.P. den „Goldenen Prometheus“ an die Journalisten des Jahres. Der Preis wird in sechs Kategorien vergeben: für den Zeitungsjournalisten des Jahres, den Magazinjournalisten des Jahres, den Fernsehjournalisten des Jahres, den Radiojournalisten des Jahres, den Online-Journalisten des Jahres und den Newcomer des Jahres. Außer-
dem ehren wir wieder ein journalistisches Vorbild für sein Lebenswerk – wie Mainhardt Graf von Nayhauß im Januar 2007. Wie schon im vergangenen Jahr bestimmt eine besonders kompetente Jury die Gewinner: Sie setzt sich zusammen aus dem Redaktionsbeirat von V.i.S.d.P. und den wichtigsten Medienjournalisten Deutschlands. Die Gewinner werden im Rahmen einer großen Gala am 28. Januar 2008 im U3-Tunnel in Berlin bekannt gegeben und die Auszeichnungen erhalten.
Auf den folgenden Seiten präsentieren wir eine Vorauswahl unserer Journalisten des Jahres, aus deren Kreis die Jury die Gewinner wählen wird.
Die Journalisten des Jahres
Christoph Cuntz, 48, WIESBADENER KURIER, weil der Reporter den Skandal um Aegis-Chef Aleksander Ruzicka aufdeckte
Walter Mayer, 48, weil er mit der B.Z. einen Neuanfang wagte und sie zu einer zeitgemäßen, lässigen Boulevardzeitung gemacht hat
52 Millionen Euro soll Aleksander Ruzicka, Geschäftsführer des Agentur-Giganten Aegis Media, veruntreut haben. Ein Politikum, denn auch Politiker sollen in die Affäre verwickelt sein. Dass nach und nach immer mehr schmutzige Details des großen Betrugs öffentlich wurden, ist ein Verdienst von Lokalreporter Christoph Cuntz. Den Enthüllungs-Scoop und die bundesweite Aufmerksamkeit, die er dem WIESBADENER KURIER bescherte, hat er sich mit seinen gründlichen Recherchen redlich verdient.
Walter Mayer kennt sich mit Boulevard bestens aus. Wer schon stellvertretender Chefredakteur bei der BILD war, weiß, wie der Hase läuft. Bei der B.Z. entrümpelte er das Design, erneuerte die Struktur und trimmte das Blatt auf Unterhaltung für den kleinen Mann. Das Rezept ging auf, die schwindenden Auflagen stiegen wieder. Damit hat sich Mayer den Titel „Vielversprechendster Boulevardzeitungsmacher“ verdient. Die generalüberholte B.Z. auf Kurs zu halten, wird ihn nicht lange ausfüllen. Auf diesen Mann warten höhere Aufgaben.
Birgit Schönau 41, für ihre wunderbaren Reportagen aus Italien in SÜDDEUTSCHE ZEITUNG und ZEIT
Franz Sommerfeld, 58, Chefredakteur des KÖLNER STADT-ANZEIGERS, weil er den PR-Schmu des Wirtschaftsministeriums öffentlich machte
Wer die Italien-Reportagen von Birgit Schönau liest, der spürt sogleich: Die kennt das Land, die liebt das Land. Seit 1992 lebt und arbeitet die freie Korrespondentin in Rom, schreibt genauso kenntnisreich und spitzzüngig über das Spektakel des italienischen Fußballs – den mythenreichen „Calcio“ – wie über verkorkste Politik, das Neapel im Zeichen der Camorra oder das brummende Leben auf den Plätzen italienischer Städte. Texte von großer Leichtigkeit, aber niemals oberflächlich und klischeetriefend.
Das Bundeswirtschaftsministerium bot dem KÖLNER STADT-ANZEIGER im August über seine Werbeagentur an, bezahlte Anzeigen zu schalten – wenn im Gegenzug die PR-Veranstaltungsreihe „Dialogtour, Impulse für Wachstum“ umfangreich redaktionell gewürdigt wird. 30.000 bis 40.000 Euro wären der Agentur gekaufte Inhalte wert gewesen. Leider keine ungewöhnliche Praxis. Umso löblicher, dass Franz Sommerfeld, seit 2000 Chefredakteur der Zeitung, entschied, das unmoralische Angebot abzulehnen und öffentlich zu machen.
Fotos: privat ; Hamaiel Sadek; privat
Die Journalisten des Jahres: Zeitung
Seite 78 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007
Zeitung
Fotos: Marco Limberg/Xpress; privat; Christian Thiel; privat
V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007 Seite 79
Bascha Mika, 53, weil sie sich immer noch auf dem Schleudersitz einer TAZ-Chefredakteurin hält und das Blatt stets weiterentwickelt
Heribert Prantl, 54, SÜDDEUTSCHE ZEITUNG, weil er mit meinungsfreudigen Kommentaren zur Online-Überwachung die Politik aufgemischt hat
Peter Richter, 34, für seine Kolumne „Blühende Landschaften“ in der FRANKFURTER ALLGEMEINEN SONNTAGSZEITUNG
Noch immer hält sie den Rekord. Ihre Vorgänger auf dem Chefredakteursposten hielten sich nie länger als ein paar Monate, Bascha Mika ist dort schon seit acht Jahren. Aufgrund ihrer Entwicklungsgeschichte ist die TAZ keine einfach zu führende Zeitung, übliche Strukturen und ein vorgegebener Weg fehlten. Doch seit die 53-Jährige das Ruder übernahm, ging es bergauf mit der Zeitung. Mit ihrem Führungsstil und neuen Ideen schaffte sie es, aus einem links-alternativen Spaßblatt eine ernstzunehmende Zeitung zu entwickeln.
Heribert Prantls Kommentare zur Innenpolitik sind engagiert, sachkundig und pointiert. Der Ressortleiter Innenpolitik unterwirft sich keinen Trends und bleibt seiner liberalen Haltung treu. Prantl, der selbst Richter war, bevor er 1988 als politischer Redakteur zur SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG ging, hält dem Rechtsstaat und Innenminister Schäuble („Minister Dr. Wolfgang Maßlos“) vor, sich dem Monstrum Terrorismus zum Fraß vorzuwerfen – und das unter dem Vorwand, die Bürger schützen zu wollen.
So bissig kann die deutsche Einheit sein: Peter Richter liefert mit seiner Glosse „Blühende Landschaften“ jeden Sonntag eine schlaue Heimatkunde ost- und westdeutscher Klischees. „Man muss in den Westen gehen, damit man zum Ossi wird“, schrieb er einmal. Der Dresdener Schriftsteller und Journalist hat eine erfrischend respektlose Haltung gegenüber diesem unseren Land kultiviert, die so gar nichts Quengeliges hat und sich von keinen Ideologien und modischen Meinungen vereinnahmen lässt.
Theo Sommer, 67, weil er mit THE GERMAN TIMES und THE ATLANTIC TIMES ausländischen Meinungsführern Deutschland nahebringt
Uwe Vorkötter, 53, Chefredakteur der FRANKFURTER RUNDSCHAU, für den mutigen und gelungenen Relaunch im Tabloid-Format
Willi Winkler, 50, weil er mit seinen zahlreichen Beiträgen Geschichte und Geschehen zu einer erlebbaren Einheit bringt
Der frühere ZEIT-Chefredakteur setzt sich mit den repräsentativen Monatsblättern GERMAN TIMES und ATLANTIC TIMES zum Ziel, Meinungsführern in den USA und ganz Europa eine deutsche Sicht der Dinge näherzubringen. Dass diese Aufgabe in Zeiten von Globalisierung und nationalen Interessenkonflikten manchmal keine leichte ist, ist selbstverständlich. Aber wer sollte das schaffen, wenn nicht der erfahrene Publizist Sommer, der schon in Harvard lehrte und seit jeher transatlantisch denkt.
Aus Groß mach Klein, mach wieder Groß: Uwe Vorkötter schrumpfte seine Zeitung, damit die Auflage künftig wieder wächst. Eine nötige wie mutige Tat. Ein eingeführtes Blatt mit „strukturkonservativer“ (Vorkötter) Stammleserschaft auf das hierzulande ungewohnte Tabloid-Format umzustellen, ist kein geringes Wagnis. Das Ergebnis kann sich allerdings sehen lassen; das neue, schnittige Format lockt junge Leser, die Zeitung hat sich aus ihrer Erstarrung befreit und ist meinungsfreudiger und lesenswerter geworden.
Ein Buch über die RAF, Artikel über die amerikanische Hippiekultur oder ein Interview mit Simpsons-Schöpfer Matt Groening. Alles, was die Welt popkulturell bewegt, ist Winklers Metier. Virtuos bringt der 50-Jährige die vielfältigsten Themen unterhaltsam und erschöpfend zu Papier. Ihm gelingt es, sogar in auf den ersten Blick banal erscheinenden Inhalten noch gesellschaftskritische Aspekte zu entdecken. Dabei vertritt er auch unpopuläre Meinungen vehement gegen alle Kritiker.
Die Journalisten des Jahres
Christoph Amend, 33, Redaktionsleiter ZEIT-MAGAZIN LEBEN, für die beste Magazin-Neueinführung des Jahres.
Tyler Brûlé, 39, MONOCLE, weil er die Idee globaler Lifestyle-Magazine konsequent weiterentwickelt und eines der lässigsten Magazine erfand.
Als im Mai das ZEIT-MAGAZIN nach acht Jahren zurückkehrte, wünschte sich Christoph Amend, seine Leser sollten das Gefühl haben, das Magazin sei schon immer da gewesen. In der Tat, dank der zurückhaltenden Optik findet man sich im Heft leicht zurecht, freut sich über das überraschende Doppelcover, opulente Fotos in „Die Welt von Oben“, klasse Texte und darüber, dass der Altkanzler Helmut Schmidt in der schönen LetzteSeite-Rubrik „Auf eine Zigarette“ uns noch mal die Welt erklärt.
Mit 26 Jahren ersann Brûlé WALLPAPER, eines der einflussreichsten Magazine der Neunzigerjahre und verkaufte das Heft, das den Lifestyle-Journalismus neu definierte, nach nur vier Ausgaben an Time Warner. Mit 33 zeichnete ihn die British Editors Society für sein Lebenswerk aus. Im Februar launchte Brulé MONOCLE und setzt damit mal wieder neue Maßstäbe. Das Heft richtet sich an die internationale Wirtschaftselite und setzt auf lässig-kühle Eleganz und unverbrauchte Themen. Stars sucht man hier vergeblich.
Thomas Niederste-Werbeck, 44, Chefredakteur von DOGS, weil er mit dem Hundemagazin sehr erfolgreich eine Marktnische erschlossen hat.
Andreas Petzold, 52, PARK AVENUE, weil er das wackelige Personality-Magazin aufgerichtet und ihm Profil und Inhalt beschert hat.
Es gehört schon ein gewisser Mut dazu, bei der Gruner+Jahr-internen „Redaktionellen Ideen Olympiade“ ein Hundemagazin vorzustellen. Thomas Niederste-Werbeck, damals Chefredakteur des Wohnmagazins DECORATION, war Anfang 2006 so kühn – und überzeugte die Verlagsmanager mit seinem Konzept, das auf hochwertige Fotos und eine ernsthafte Auseinandersetzung mit den Vierbeinern setzt. DOGS startete als Experiment, erscheint inzwischen alle zwei Monate und hat mit einer Auflage von 52.000 Heften seine Nische erobert.
Eigentlich ist Andreas Petzold Chefredakteur des STERNS. Doch weil es Alexander von Schönburg nicht gelang, der im Sommer 2005 eingeführten PARK AVENUE ein Gesicht zu geben, musste interimsweise der erfahrene Petzold ran. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, innerhalb eines Jahres hat er dem Personality-Blatt einen tragfähigen Inhalt verpasst. Das Feld für den neuen Chefredakteur Andreas Möller ist bestellt, Petzold mischt als Herausgeber bei PARK AVENUE aber weiter mit.
Fotos: privat; Frank Schumann/Der Spiegel; Pressefoto Süddeutsche Zeitung; privat
Die Journalisten des Jahres: Magazin
Seite 80 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007
Magazin
Fotos: privat (2); ASV; privat
V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007 Seite 81
Joachim Hentschel, 37, ROLLING STONE, weil er über den Zirkus, der sich Musikindustrie nennt, das schreibt, was viele nur denken.
Thomas Kistner, 49, SZ-MAGAZIN, für seine detaillierte und schonungslose Aufdeckung des Tabuthemas Doping im Profifußball.
Andreas Lebert, 53, Chefredakteur der BRIGITTE, weil er es als Mann schafft, eine interessante Frauenzeitschrift zu machen.
Immer hintergründig, ausführlich und über den Tellerrand der Genres schauend, so sind die Texte des Musikjournalisten Joachim Hentschel. Er schreibt nicht einfach Plattenkritiken, sondern sieht Werk und Künstler als Einheit und formuliert treffende Gesamtbewertungen. Die Skala reicht von großem Lob bis zu bitterbösem Verriss. Dabei bezieht er bisweilen auch die (Stachelschwein-)Frisur des Musikers (Bill Kaulitz) mit ein. Hentschel steht für eine neue, moderne Art des Musikjournalismus, nah an Künstler wie Leser.
Wie mit einem Skalpell sezierte Thomas Kistner die Geschichte des Dopings im europäischen Fußball der letzten 50 Jahre. Von den Helden aus Bern bis zu vergötterten Topspielern von heute reicht dabei die Sünderkartei. Anhand manchmal schon mehrere Jahre alter Aussagen von Beobachtern und Beteiligten zeichnete Kistner ein neues, schmutziges Bild vom Fußball. Er hat ein Tabuthema im Volkssport Fußball aufgegriffen und sich auf die gefährliche Suche nach den Hintermännern begeben – das verdient große Anerkennung.
BRIGITTE steht seit über 50 Jahren an der Spitze der Frauenzeitschriften. Glaubwürdigkeit und Seriosität, Lebenshilfe statt Klatsch & Tratsch – seit fünf Jahren verantwortet Andreas Lebert den anhaltenden Erfolg des auflagenstärksten und bekanntesten Frauenmagazins. Das Heft lernte er zunächst als Ressortleiter kennen, ehe er zwischendurch das SZ-MAGAZIN gründete, JETZT und das ZEIT-Ressort „Leben“ konzipierte. 2002 übernahm Lebert die BRIGITTE-Spitze, von der ihn auch der Misserfolg von Ableger BYM nicht vertreiben konnte.
Ulf Poschardt, 40, Chefredakteur von VANITY FAIR, weil sein Heft den deutschen Magazinjournalismus belebt hat.
Ulrike Posche, 50, STERN-Autorin, für ihre großartigen, präzisen Porträts voll subtiler Ironie.
Nicole Rüdiger, 27, und Elke Kuhlen, 28, JUNGSHEFT und GIDDYHEFT, weil sie im Selbstverlag anspruchsvolle Pornomagazine machen.
An VANITY FAIR und seinem Chefredakteur scheiden sich die Geister: Die einen finden das Magazin zu grell, angeberisch und irrelevant, die anderen originell, modern und zeitgeistig. Mag sein, dass VANITY FAIR nicht die von einigen erhoffte Revolution des deutschen Zeitschriftenmarkts ausgelöst und manche Erwartungen enttäuscht hat. Dennoch liefert Poschardts Mannschaft Woche für Woche ein gut gemachtes, buntes Heft zum Blättern und Stöbern. Eine klassische Illustrierte eben.
Posches Andrea-Nahles-Porträt war dieses Jahr ein Grund, mal wieder den STERN zu kaufen. Die Absolventin der Henri-Nannen-Schule ist eine der besten Porträt-Schreiberinnen des Landes, sie verfasste schon Biografien über Schröder, Kohl oder Liz Mohn. Posche kratzt nicht an der Oberfläche, sondern beobachtet präzise und tiefgründig. Ihre Fähigkeit zu geschliffener, subtiler Ironie macht ihre Texte zu Geschichten, die man sich herausreißt, aufhebt und nach ein paar Jahren noch mal liest.
Die beiden Kölnerinnen haben ein Faible für nackte Jungs. Keine Muskel-Machos, sondern normale Slacker-Typen mit hängenden Schultern und Bäuchlein. Weil es Magazine, die solche Kerle zeigen, bisher nicht gab, gründeten sie einfach ihr eigenes: das JUNGSHEFT mit Artikeln über die Lust der Frauen, Ausfluss im Höschen oder Dreiersex. Seit diesem Jahr gibt es nun auch das GIDDYHEFT, ein pfiffiges, geschmackvolles Pornoheft voller Frauen mit Orangenhaut und ohne Monsterbrüste.
Die Journalisten des Jahres
Robin Alexander, 32, für seine originellen und klugen Stücke – früher in der TAZ, jetzt in VANITY FAIR
Katarina Bader, 28, JETZT.DE, für „Herr Hronowski und ich“, eine Geschichte über die Freundschaft mit einem Auschwitz-Überlebenden
Ob Still-Mafia und Mütterpolizei, die Flick-Connection in Berlin, das Jammertal Gelsenkirchen oder Fremdenfeindlichkeit im linksliberalen Milieu – Robin Alexander packt ungewöhnliche Themen kritisch-hintergründig an, beobachtet genau und hat einen klaren, humorvollen Stil. Er brachte Reportagen aus südafrikanischen Townships, aus Namibia und Israel mit, war Politikredakteur und Kolumnist der TAZ. Kein Wunder, dass Ulf Poschardt das begehrte Talent unbedingt wollte und als Agenda-Redakteur zu VANITY FAIR holte.
Es gibt nicht viele Texte, die einen von der ersten bis zur letzten Zeile fesseln. „Herr Hronowski und ich“ von Katarina Bader ist eines dieser berührenden Stücke, die in leisen Tönen erzählen und den Leser nicht mehr loslassen. Es handelt von der Freundschaft der deutschen Schülerin Katarina mit dem polnischen Auschwitz-Überlebenden Jurek. Eine Geschichte vom Erwachsenwerden und dem Konflikt zwischen den Generationen, von Nähe und Distanz, von Schuld und Versöhnung und vom Weiterleben nach dem Holocaust.
Dunya Hayali, 33, ZDF-Nachrichtenmoderatorin, die sich in kurzer Zeit bei „heute“ und „heute journal“ einen Namen gemacht hat
Philipp Oehmke, 33, DER SPIEGEL, weil seine Texte dem Hamburger Magazin verloren gegangenen Zeitgeist zurückgebracht haben
Anfang des Jahres kannte noch niemand ihr Gesicht. Dunja Hayali, die als Tochter irakischer Eltern im Ruhrgebiet geboren wurde, ist die erste Moderatorin einer öffentlich-rechtlichen Nachrichtensendung mit nichtdeutschen Eltern. Doch Hayali, die ihre Karriere als Sportmoderatorin begann, hat mehr als einen Migrationshintergrund zu bieten: Kompetent, erfrischend und sympathisch moderiert sie seit April die Nachrichten in Mainz und seit Oktober auch das „ZDF-Morgenmagazin“.
Ganz sicher, Philipp Oehmke wird als Autorenname schon bald ein Markenzeichen sein, eines, das man als SPIEGEL-Leser im Heft sucht. Schon beim SZ-MAGAZIN lieferte Oehmke spektakuläre Reportagen, etwa über die kalabresische Mafia. Matthias Matussek holte den einstigen TEMPO-Volontär Anfang des Jahres von München nach Hamburg. Dem SPIEGEL tut Oehmke gut, dort liest man neuerdings über Künstler, Bands und Bücher, die das betuliche Kulturressort ohne ihn vielleicht übersehen hätte. Bemerkenswert auch das RAF-like-Foto.
Fotos: privat
Die Journalisten des Jahres: Newcomer
Seite 82 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007
Newcomer
Fotos: privat; fashion4art; privat
V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007 Seite 83
Patrick Bauer, 23, NEON, weil er die unbequemen Themen rechte Gewalt und Sterbehilfe in einem fesselnden Porträt zusammenführte
Bruce Darnell, 50, er machte Models Beine und wurde eines der bekanntesten Fernsehgesichter – jetzt bekommt er eine eigene ARD-Show
Lara Fritzsche, 23, DIE ZEIT, weil sie ein exzellentes Gespür für Themen hat und Reportagen schreibt, die jeder liest
Wer Patrick Bauers Stück „Ich will sterben“ liest, glaubt, dass der Autor den durch einen rassistischen Übergriff querschnittsgelähmten Noël Martin schon viele Jahre kennt. Die tiefe Intimität und die Detailliertheit, mit der Bauer Martins Drama erzählt, beeindrucken. Er lässt mit großer Unaufgeregtheit und Intensität den Leser teilhaben an dem berührenden Schicksal, Martins Kampf gegen rechte Gewalt und seinem letzten Wunsch, in Würde zu sterben. Bauer wagte sich mit der Geschichte auf unbequemes Terrain. Gut so.
Der Mann hat einen rasanten Aufstieg hinter sich: Bei der PROSIEBEN-Casting-Show „Germany‘s Next Topmodel“ war Laufsteg-Coach Darnell der heimliche Star, der Heidi Klum die Show stahl. Es waren seine Gefühlsausbrüche, Tränen und ungewöhnlichen Tipps („Die Handetasche muss lebendisch sein“), nicht nur die Kandidatinnen, die ein Millionenpublikum vor den Bildschirm lockten. Sein eigenwilliger Charme überzeugte auch die ARD: Der Amerikaner bekommt im ERSTEN eine eigene Vorabendshow.
Fritzsches Gespür für Themen und ihr Schreibtalent heben sie aus der Masse der Jungjournalisten hervor. Die 23-Jährige schreibt über Berliner Geheim-Partys, Koma-Saufen oder die Probleme der Mädchen ihrer Generation und traut sich dabei auch an Tabuthemen, etwa Magersucht, heran. Kein Wunder, dass ihre Reportagen so begehrt sind. Inzwischen schreibt Fritzsche nicht nur für den KÖLNER STADT-ANZEIGER, wo sie volontierte, sondern immer häufiger auch für ZEIT und ZEITMAGAZIN LEBEN.
Philip Oltermann, 26, für seine witzigen, intelligenten Berichte über den englischen Fußball auf SPIEGEL ONLINE
Ulrich Schulte, 33, weil er in der TAZ trotz oder gerade wegen des Hypes um Eisbär Knut ein Herz für Hirscheber Jürgen zeigte
Anne Siemens, 33, weil sie in der Aufarbeitung der RAF-Geschichte eine neue, wichtige Perspektive auftat
Wie fühlt es sich an, bei einem Länderspiel als deutscher Fan im englischen Block zu stehen, fragte sich Oltermann und machte den Selbstversuch. Das Ergebnis: „Magenschmerzen und geschmacklose SMS“ und ein sehr schöner, humorvoller Text. Und nicht sein einziger: Oltermann, der in London lebt und als freier Journalist und Literaturkritiker unter anderem für TIMES, INDEPENDENT und GUARDIAN schreibt, berichtet regelmäßig und ohne aufgewärmte Klischees über das ganz spezielle deutsch-englische Fußballverhältnis.
Er ist der Anti-Knut, weder flauschig noch süß, geschweige denn kuschelig. Hirscheber Jürgen sieht eher aus wie eine Kreuzung aus Wildschwein und Ork. Doch auch hässliche Tiere haben es verdient, dass über sie geschrieben wird. Fand zumindest TAZ-Lokalreporter Ulrich Schulte und widmete dem Hirscheber mehrere Artikel. Damit traf er in der Eisbär-verrückten Hauptstadt einen Nerv. Die Zahl der Fans und Besucher von Knut-Nachbar Jürgen wuchs rasant. So schön kann es sein, gegen den Mainstream anzuschreiben.
Fast drei Jahrzehnte lang ging es bei der Aufarbeitung der RAF-Geschichte immer nur um die Täter und deren direkte Opfer. Doch Anne Siemens suchte für ihr Buch „Für die RAF war er das System, für mich der Vater“ Menschen auf, die zwar selbst keine Kugel traf, die aber trotzdem noch immer leiden. Frauen und Kinder, die Hinterbliebenen der Terroropfer. Abseits eingefahrener politischer Sichtweisen schildert Siemens, wie folgenschwer die Anschläge der RAF für normale Bürger, nicht „Repräsentanten des Systems“, waren.
Die Journalisten des Jahres
Mercedes Bunz, 36, Chefredakteurin von TAGESSPIEGEL ONLINE, weil sie dem Blatt einen der modernsten Online-Auftritte verpasst hat
Jörg Buschka, 36, und Jan Vogel, 27, für ihren erfrischenden Video-Reportagen-Blog BUSCHKA ENTDECKT DEUTSCHLAND – mehr als Klischees
Dass Mercedes Bunz, vormals Chefredakteurin der Elektro-Avantgarde-Zeitschrift DE:BUG und des Berliner Stadtmagazins ZITTY, zur neuen TAGESSPIEGEL-ONLINE-Chefin berufen wurde, war eine unkonventionelle Entscheidung. Und vor allem eine richtige. Bunz, die zur Geschichte des Internets promovierte, hat dem TAGESSPIEGEL den wahrscheinlich frischesten Online-Auftritt beschert: schick-schlichtes Design, breites New-Yorker-Layout, eine klare Aufteilung, dazu auch mal verspielte Texte, die Abseitiges aufgreifen.
Das Wiesbadener Zwei-Mann-Filmteam, bestehend aus dem freien Journalisten Buschka und Medienwirt Vogel, fährt alle paar Wochen in eine andere deutsche Stadt und dreht herrlich improvisierte Stegreif-Reportagen. Buschka fragt sich frech und direkt durch Fußgängerzonen in Fulda, Trier oder Bad Kissingen und kommentiert mal klug, mal unerhört albern, was er sieht. So entstehen ganz unkonventionelle, herzliche Städteporträts, die ohne Klischees auskommen und komplett anders funktionieren als herkömmliche TV-Reportagen.
Christoph Keese, 43, WELT ONLINE, weil er das Motto „Online first” in Deutschland redaktionsfähig machte
Matthias Matussek, 53, für seinen herrlich verschrobenen Video-Blog „Matusseks Kulturtipp“ auf SPIEGEL ONLINE
Der Vorsitzende der Chefredakteursrunde von WELT AM SONNTAG, WELT und BERLINER MORGENPOST sowie Chefredakteur von WELT ONLINE zeichnete bei Springer in Berlin für den Aufbau und die Leitung des neuen, großen Newsrooms verantwortlich. Seitdem heißt es für die „Blaue Gruppe“ strikt: „Online first”, alle Nachrichten zuerst ins Internet. Manche kritisieren das Konzept und sehen darin sogar einen Fehlschlag. Doch Axel Springer verfolgt konsequenter als viele andere die OnlineStrategie – mit allen Vor- und Nachteilen.
Mitte Oktober inszenierte der SPIEGEL-Kulturchef anlässlich der 50. Ausgabe seines VideoBlogs eine grandios überdrehte Gala für sich selbst. Matussek zappelte hypernervös hinter einem Vorhang herum und fragte sich, wo bloß der „alte Schirrmacher“ – der Running Gag der kurzen Filmchen – bleibt. Total gaga und deshalb allerfeinste Unterhaltung. Mit aufgeknüpftem Hemd, viel Selbstironie und Peter-Lustig-Charme ist Matussek der lässigste Blogger Deutschlands. Keep on rockin‘!
Fotos: privat
Die Journalisten des Jahres: Online
Seite 84 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007
Online
Fotos: privat (3); Frank Schumann/Der Spiegel; privat; Jürgen Gebhardt
V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007 Seite 85
Dirk von Gehlen, 32, JETZT.DE, weil er zeigt, wie man ein Magazin, das im Print nicht überleben konnte, kongenial ins Netz überträgt
Patrick Gensing, 33, weil er mit seinem NPD-BLOG.INFO im braunen Schmutz wühlt, was nach wie vor eine sehr wichtige Aufgabe ist
Hans-Jürgen Jakobs, 51, Chefredakteur von SÜDDEUTSCHE.DE, weil die SZ dank ihm endlich eine konkurrenzfähige Webseite hat
Lange bevor die Begriffe Web 2.0 und Interaktivität zu Modewörtern wurden, gab es auf JETZT.DE schon Communitys, Blogs und Mitmachjournalismus. Redaktionsleiter Dirk von Gehlen setzte im Netz das um, was als Printmagazin nicht funktionieren konnte. Die Zielgruppe hat sich online selbst gefunden, junge, neugierige Menschen, die Fragen aufwerfen, an Inhalten mitarbeiten und mehr wissen wollen. Für sie ist die Seite manchmal ein bisschen wie ein Zuhause. Nicht alle 2.0-Ableger werden den Hype überleben, Pionier JETZT.DE bestimmt.
Niemand sonst, der nicht Teil der rechten Szene ist, blickt so tief in den braunen Sumpf wie Patrick Gensing. Eigentlich ist er „Tagesschau“-Redakteur, doch hört für ihn die Arbeit nicht auf, wenn er nach Hause kommt. Dann widmet er sich der Aufklärung im rechten Milieu, beobachtet, recherchiert nach und veröffentlicht alles in seinem Blog. Gensing verzettelt sich nicht in Empörungs-Gesülze, das Wichtigste ist für ihn, einfach sachlich zu informieren. Denn Aufklärung allein disqualifiziert rechte Propaganda.
Als sich Hans-Jürgen Jakobs zu Beginn des Jahres mit einer 25-köpfigen Redaktion daran machte, den Webauftritt der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG aufzupolieren, war der Start holprig. Doch mittlerweile brummt die Seite und holt auf den ewigen Marktführer SPIEGEL ONLINE auf. Jakobs, früher Medien-Redakteur beim SPIEGEL und bei der SÜDDEUTSCHEN, denkt wie ein klassischer Journalist, weiß, wie Online funktioniert, und überlädt die Seite nicht mit interaktivem Schnickschnack.
Mathias Müller von Blumencron, 47, Chefredakteur von SPIEGEL ONLINE, weil seine Seite für Deutschlands stärksten Online-Journalismus steht
Alan Posener, 58, WELT ONLINE, für seine Kommentar-Regentschaft, mit der er sich an keine Konventionen hält und auch intern aneckt
Frank Thomsen, 42, Chefredakteur von STERN.DE, weil er dem STERN einen angemessenen Internet-Auftritt verpasst hat
Es gab Zeiten, da haben die Redakteure vom PrintSPIEGEL mit gerümpfter Nase auf ihre Kollegen in der Online-Redaktion herabgeblickt. Alles Schnee von gestern, weil Mathias Müller von Blumencron, früher selbst SPIEGEL-Redakteur, SPIEGEL ONLINE zu einem Leitmedium, einer Marke wie CocaCola aufgebaut hat und dicke schwarze Zahlen schreibt. Mit der neuen Zeitgeschichte-Plattform EINESTAGES hat Müller von Blumencron zudem vorgemacht, wie man auf intelligente Weise Leser einbindet.
Posener steht als Kommentarchef der WELT AM SONNTAG für handfeste Meinungen, die nicht im Mainstream schwimmen. Und sein WELT-ONLINEBlog „Apocalypso“ hat zwar zahlreiche Anhänger, doch die Menschen, über die er voller Ironie und Polemik schreibt, kann er danach nicht mehr zu seinen Fans zählen. Kai Diekmann zum Beispiel. Für seine 68er-Schelte bekam der BILD-Chef von Posener eine schallende Ohrfeige. Im Verlag kam die Abwatsche gar nicht gut an, flugs wurde die „Entgleisung“ (Springer) gelöscht.
STERN.DE – das war bis vor kurzem noch ein bedeutungsloser, lieblos zusammengestellter Online-Meldungsmischmasch. Bis sich Gruner+Jahr entschloss, einen erfahrenen Journalisten als Chefredakteur zu installieren: Frank Thomsen, vormals Ressortleiter Wirtschaft und Medien bei Mutterblatt STERN. Klar, Marktführer SPIEGEL ONLINE ist zwar noch längst nicht in Sichtweite, doch Thomsen krempelt angriffslustig die Ärmel hoch, hat eine angemessene Redaktion aufgebaut, die Seite entrümpelt und gute, neue Ideen angestoßen.
Die Journalisten des Jahres
Siegfried Buschschlüter, 65, DEUTSCHLANDRADIO, weil er sein Leben und Arbeiten dem hinterfragenden Journalismus widmete
Christoph Grissemann und Dirk Stermann, beide 41, RADIO EINS, für Gaga-Quatsch und beste Radio-Unterhaltung am Sonntagnachmittag
Buschschlüter versorgte uns 13 Jahre lang zuverlässig mit Nachrichten aus Washington. Als Auslandskorrespondent für das DEUTSCHLANDRADIO berichtete er über die Präsidenten Clinton und Bush, über die Anschläge vom 11. September, über Wirbelsturm Katrina und die Schicksale einfacher Menschen. Dabei wahrte er immer einen unabhängigen Standpunkt und verstand es, seinen Hörern das Geschehen bildlich zu vermitteln. All dies tat Buschschlüter, der seit August im Ruhestand ist, mit großer persönlicher Leidenschaft.
Das deutsch-österreichische Satirikerduo begeistert mit ihrer „Show Royal“ seit 1998 die stetig wachsende Fangemeinde auf RADIO EINS (RBB). Zynismus ist Programm. Mit grotesker Lyrik, absurder Radionovela und skurillen Terroranrufen bürsten sie das landläufige Radioprogramm gegen den Strich. Gesucht und gefunden haben sich Grissemann und Stermann als Moderatoren beim ORF. Ob Jörg Haider, die Schweiz („der Irak Europas“) oder der Eurovision Song Contest – niemand ist vor ihrem Spott sicher.
Günter Müchler, 61, weil der Programmdirektor den DEUTSCHLANDFUNK zum zentralen Informationssender weiterentwickelt hat
Dirk Planert, 40, RADIO 91.2, weil er bewiesen hat, dass auch Reporter kleiner Privatsender investigativ recherchieren können
Während andere öffentlich-rechtliche Wellen seit Jahren gegen den Hörerschwund ihre Programme verschlimmbessern, hat Günter Müchler seinen DEUTSCHLANDFUNK ganz behutsam aufgehübscht: etwas jünger, etwas weiblicher und ein kleines bisschen verspielter. Der DEUTSCHLANDFUNK ist eine Marke und, entgegen dem Trend zum Formatradio, ein klassisches Einschaltprogramm mit Themensendungen geblieben. Die Gruppe der jungen Hörer wächst – ein wesentliches Verdienst von Günter Müchler.
Das Lokalradio: Dudelfunk und nichts dahinter, so das landläufige Klischee. Dass investigative Recherche aber auch im privaten Lokalfunk prima funktioniert, hat Dirk Planert bewiesen. Er ist Reporter bei der Dortmunder Welle RADIO 91.2 und weil ihm sein Sender viel Zeit für gründliche Recherchen lässt, deckte er im April großen Schwindel im Dortmunder Rathaus auf: Im Müll einer Mitarbeiterin des Oberbürgermeisters fand er Belege über veruntreute Steuergelder. Planert hatte einen Scoop und die Stadt ihr „Dortmund-Gate“.
Fotos: privat; rbb/BKA-Theater; Bettina Straub/DLR; privat
Die Journalisten des Jahres: Radio
Seite 86 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007
Radio
Fotos: Kindermann/RBB; Stephan Flad/MDR; privat; Gaby Winkler/WDR; Bernd Bodtländer; Herby Sachs/WDR
V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007 Seite 87
Jan Lerch, 41, Redaktionsleiter und Moderator bei MOTOR FM, weil er journalistische Qualität bei dem privaten Radiosender etablierte
Eric Markuse, 45, für die Umwandlung von RADIO SPUTNIK in ein viel versprechendes Multimediaprojekt für die U30-Generation
John Ment, 44, Moderator bei RADIO HAMBURG, weil seine Morning-Show die beste der Stadt ist
Seit 2006 verantwortet Jan Lerch beim Musiksender MOTOR FM das Wortprogramm – das mittlerweile für Qualität, Originalität, Unabhängigkeit und Unberechenbarkeit steht. Redaktionsleiter Lerch, der zuvor die RBB-„Abendschau“ moderierte, hat in Kooperation mit der NETZEITUNG das zum Senderprofil passende, unabhängige und kritische Wortformat entwickelt. Damit gehört MOTOR FM zu den wenigen privaten Sendern mit echtem Wortanteil und hat sich seinen Platz im heiß umkämpften Berliner Radiomarkt erobert.
SPUTNIK-Programmchef Eric Markuse hat viel vor: Aus der bisher verkrampft-jugendlichen jungen Welle des MDR soll ein lässiges, neuartiges, multimediales Projekt werden. SPUTNIK verzahnt Radio und Internet und wirkt wie ein gelungener Mix aus MYSPACE und Musikplattform. Video-Reporter, Streams, Blogs, Foren und eine breite Community („mySPUTNIK“) sind die Schlagwörter, die bei dem Hallenser ganz oben auf der Agenda stehen. Genau das Richtige für Leute unter 30 mit Abi und DSL.
RADIO HAMBURG steht seit 1993 unangefochten an der Spitze der Hamburger Radiosender. Das liegt nicht zuletzt an Moderator John Ment, der morgens über 265.000 Hörer vors Radio lockt – seine Morning-Show ist die erfolgreichste Radiosendung der Stadt. Zwar setzt auch Ment auf den erprobten Mix aus Comedy, Super-Hits und Gewinnspiel. Aber er ist glaubwürdig, neugierig und viel auf Hamburgs Straßen unterwegs. Ment, der seit 2002 auch stellvertretender Programmdirektor der Welle ist, will wissen, was die Leute reden und was sie bewegt.
Jochen Rausch, 51, 1LIVE-Programmchef, weil er seinen Sender geschickt umbaute und dadurch Hörer gewann
Klaus Walter, 52, HR3, für seine popkulturellen Ansichten zu Musik, Sport und dem ganzen Rest
Arnd Zeigler, 42, RADIO BREMEN, für seine Radio-Comedy „Arnd Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs“
Jochen Rausch hat es geschafft, in einer Zeit, in der Musik- und Jugendprogramme Hörer verlieren, mit 1LIVE beträchtliche Marktanteile zu gewinnen – das Ergebnis eines sanften Umbaus der WDR-Welle. Die hat nun nämlich nicht nur eine neue, schicke Corporate Identity, sondern auch eine Reihe frischer, gut gemachter Magazine. Weil Rausch, seit 20 Jahren beim WDR, zudem mehr Wert auf journalistische Inhalte und einen höheren Wortanteil legt, konnte sein Sender auch ältere Hörer gewinnen.
Wer seit 23 Jahren die gleiche Radiosendung macht, ist entweder dort hängen geblieben oder verdammt gut. Im wöchentlich ausgestrahlten HR3-Dauerbrenner „Der Ball ist rund“ stellt Klaus Walter seine Lieblingsmusik vor und gibt Ansichten zur Popkultur zum Besten. Dabei ist Walter Radiomoderator, DJ und Journalist in einem. Er beschränkt sich inzwischen nicht mehr auf ein Medium, auch in diversen Zeitungen und Musikmagazinen berichtet der passionierte Fußballfan und -spieler, was er über Sport und Popmusik zu sagen hat.
Der Stadionsprecher von Bundesligist Werder Bremen ist seit vielen Jahren ein fanatischer Sammler von Fußballer-O-Tönen, kuriosen Zitaten, witzigen Versprechern und misslungenen Kommentaren. Die zusammengetragenen Wortfetzen rührt er für die ARD einmal in der Woche zu einem höchst amüsanten, schmackhaften Drei-Minuten-O-Ton-Cocktail zusammen – sprachlich und stimmlich bisweilen groteske Fehlleistungen und Widersprüchlichkeiten von Fußball-Beschäftigten.
Die Journalisten des Jahres
Stefan Aust, 61, und Helmar Büchel, 45, für ihre ARD-Dokumentation „Die RAF“, die neue Erkenntnisse über eine alte Geschichte brachte
Reinhold Beckmann, 51, ARD, für sein Interview mit dem Radprofi Bert Dietz, das den Doping-Skandal erst richtig ins Rollen brachte
Zwei Jahre lang haben die SPIEGEL-TV-Journalisten Zeugen befragt, Akten gelesen, Dokumente gesichtet. Dabei förderten sie brisantes und bislang völlig unbekanntes Material zutage. Tonbänder aus dem Gerichtssaal und Abhörprotokolle aus dem Gefängnis belegen, dass der Deutsche Herbst 1977 immer noch fasziniert und längst nicht aufgearbeitet ist. RAF-Experte Aust und sein Kollege Büchel haben eine umfassende Dokumentation vorgelegt, die wie der „Baader-MeinhofKomplex“ zum Standardwerk werden könnte.
Erst war Jan Ullrich bei Beckmann zu Gast, mimte das Unschuldslamm und schuf damit Raum für Spekulationen um seine Dopingverstrickungen. Dann kam das Interview mit Bert Dietz, und es gab kein Halten mehr. Der ehemalige Telekom-Profi sprach offen wie kein Sportler zuvor über Dopingpraktiken. Beckmann bot Dietz eine Öffentlichkeit und fragte sich unplakativ und zielsicher durch den Doping-Sumpf. Der professionelle Radsport hatte einen handfesten Skandal, der die Tour de France zur Farce machte.
Stefan Raab, 41, PROSIEBEN, für seine innovative Samstagabend-Show „Schlag den Raab“
Caren Miosga, 38, ARD, weil sie alle eines Besseren belehrte, die ihr die Moderation der „Tagesthemen“ nicht zutrauten
Sicher, Stefan Raabs „TV Total“ wird von Sendung zu Sendung öder. Doch mit seiner Samstagabend-Spielshow „Schlag den Raab“ hat er bewiesen, dass er immer noch einer der originellsten Fernsehmacher ist – und dass man mit einem pfiffigen Konzept auch gegen Quoten-Gigant „Wetten dass ...“ samt Volksheld Thomas Gottschalk eine Chance haben kann. Weil die Idee so gut ist, läuft das epische Format unter dem Titel „Beat Your Host“ inzwischen auch erfolgreich im Ausland.
Als Miosga das erste Mal die „Tagesthemen“ moderierte, begann sie die Sendung mit den Worten: „Ich bin die Neue bei den Tagesthemen, und Thomas Enders wird neuer Chef bei Airbus. Nur über Letzteres wollen wir heute natürlich reden.“ Volltreffer. Die Journalistin, die zuvor „Kulturjournal“, „Zapp“ und „Titel Thesen Temperamente“ moderierte, wirkt unprätentiös, sympathisch und klug und stellt böse Fragen nett. Skeptiker, die sie als Kulturschnepfe ansahen und ihr das Big Business nicht zutrauten, belehrt sie eines Besseren: Ja, sie kann auch Politik.
Fotos: privat; Olaf Ballnus; Paul Schirnhofer/NDR; Willi Weber/ProSieben; Thorsten Jander/ARD
Die Journalisten des Jahres: Fernsehen
Seite 88 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007
TV
Fotos: privat; Marcus Krüger/NDR; MTV; Kerstin Bänsch; Wilschewski/ARD/BR; Melanie Gande/WDR; Sandra Schuck/NDR
V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007 Seite 89
Mehran Bozorgnia, 50 und Stefan Buchen, 38, für ihren mutigen Film „Die dreisten Drogenbarone“ im ARD„Weltspiegel“
Flavor Flav, 48, weil er mit seiner MTV-Show „Flavor of Love“ ein politsch höchst unkorrektes Statement setzt.
Claus Kleber, 52, weil er als Anchorman vom „heute journal“ neue Akzente gesetzt und frischen Wind in die ZDF-Nachrichten gebracht hat
Aus Afghanistan erreichen uns täglich viele Nachrichten. Doch die wenigsten können vermitteln, was in dem Land wirklich vorgeht. Mit ihrem mutig recherchierten Beitrag über afghanische Drogenbarone öffneten Bozorgnia und Buchen den Zuschauern die Augen für ein bisher unterschätztes Problem. Afghanische Bauern arbeiten mit Drogenschmugglern zusammen, um ihre Familien zu ernähren. Was das für Folgen auf der gesamten Welt hat, schildern die Filmemacher eindrucksvoll.
In Zeiten gesellschaftlicher Rundum-Feminisierung lud der New Yorker Rapper, der mit bürgerlichem Namen William Jonathan Drayton Jr. heißt, 20 Frauen auf sein Anwesen ein und sortierte Runde für Runde eine der aufgetakelten Bewerberinnen aus. Und zwar nach schonungslos chauvinistischen Kriterien. Übrig blieb die Kandidatin mit dem schönen Namen Hoopz. Flav hielt es mit der Dame allerdings nicht lange aus, woraufhin MTV eine zweite Staffel produzierte. Das regierende Feminat übergibt sich; Jungs grinsen beglückt.
Eigentlich wollte Claus Kleber für immer ARD-Auslandskorrespondent bleiben. Doch dem Angebot des ZDF, Wolf von Lojewski zu beerben, konnte er dann doch nicht widerstehen. Die Mainzer räumten ihm ein, regelmäßig Reportagen in aller Welt drehen zu dürfen. Inzwischen ist Kleber einer der beliebtesten Nachrichtenmoderatoren des Landes. Er hat einen neuen Stil etabliert, regt das Publikum zum Mitdenken an und zeigt auch mal Ironie. Sein glaubwürdiges, souveränes Auftreten tut der politischen Fernsehberichterstattung gut.
Oliver Pocher, 29, weil er es geschafft hat, in der ARD unterzukommen – und das ausgerechnet bei LateNight-Altmeister Harald Schmidt
Cordula Stratmann, 44, SAT.1, weil sie mit „Das weiß doch jedes Kind“ einen neuen Quiz-Show-Boom ausgelöst hat
Anne Will, 41, ARD, weil sie ihre kompetente und unaufgeregte Art der Nachrichtenpräsentation auf ihre Talkshow übertragen hat
Oliver Pocher verkörperte bis vor kurzem das laute, böse Privatfernsehen, stand für Eimersaufen auf Malle, Hannover 96 und ordinäres Car-Hifi aus Elektroabholmärkten. Der Subwoofer der Fernsehunterhaltung. Groß war die Überraschung, dass sich Feuilletons Liebling Harald Schmidt ausgerechnet ihn als jugendliche Allzweckwaffe in die Sendung holte. Die Rechnung ist aufgegangen. Pocher, ein präziser, zynischer Beobachter, hat Schmidts Show verlorenen Schwung zurückgebracht.
Cordula Stratmann war in diesem Jahr Trendsetterin: Weil sie mit dem Schulwissen-Quiz „Das weiß doch jedes Kind“ auf SAT.1 tolle Quoten holte, schickte auch Rate-Primus Günther Jauch seine Kandidaten in die RTL-Quiz-Schule. Stratmann, preisgekrönte Komikerin, ist charmant, witzig, schlagfertig, tut nie schlauer als ihre Gäste und ist ein klein wenig verrückt. Kurzum: Sie ist die perfekte Quizmasterin. Dank ihr erlebte das zuletzt vor sich hinsiechende Quiz-Genre seine Renaissance.
Nachdem im Februar 2007 feststand, dass sie Sabine Christiansens Erbe am Sonntagabend antreten würde, hat Anne Will strategisch-klug ihre neue Talkshow publizistisch vorbereitet. Kein Wunder, der Erfolgsdruck war riesig, denn von ihr wurde nicht weniger als die Rettung des Formats „Politische Talkshow“ erwartet. Will versteht es nachzuhaken und unterbricht charmant, wenn Politiker sich zu sehr in ihrer PR-Show verlieren. Ihren Anspruch, in der Sendung die Politik mit der Realität zu konfrontieren, hat sie einlösen können.
Rankings Seite 90 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007
Fachpresse
Online
Magazin
Die glaubwürdigsten Medien Vertrauen in vermittelte Information (in Prozent) Quelle: TNS Emnid
Radio
Zeitung
Fernsehen
Mehr als acht Stunden täglich Nutzungsdauer tagesaktueller Medien; Personen ab 14 Jahre, Min./Tag Quelle. ARD/ZDF-Langzeitstudie Massenkommunikation
60
Lokalzeitung
53
öffentlich-rechtlicher Rundfunk
52
öffentlich-rechtliches Fernsehen
35
Zeitschriften
31
privater Rundfunk
26
pirvates Fernsehen
20
Internet
418
265
285
1980
1985
213
1970
Top-10-Länder der Auslandsberichterstattung 2006 Anzahl der Beiträge in „Tagesschau“, „heute“, „RTL aktuell“, „SAT.1 News“, „Tagesthemen“, „heute-journal“ Quelle: IFEM Köln
1974
Bruttowerbeinvestitionen in Deutschland
Quelle: Reporter ohne Grenzen
Quelle: AGOF/FTD
Platz
Land
Vorjahr 6
1
Norwegen Island
1
1227
Israel
3
Estland
6
4
Slowakei
8
5
Belgien
14
1024 Italien
Frankreich
727 707
6
Finnland
1
7
Schweden
14
Großbritannien
8
Dänemark
19
Libanon
9
Irland
1
618
Russland
10
Portugal
10
601
Iran
419
Spanien
Wohin das Geld fließt Prognose der Werbeumsätze bis 2015 in Mio. Euro Quelle: HORIZONT TV Tageszeitungen Publikumszeitschriften
Online Radio Fachzeitschriften
2000
Werbefernsehen
2
Irak
1995
Rangliste der Pressefreiheit 2007
USA
776
1990
Trinidad & Tobago vor Deutschland
2375
997
337
321 295
486
...
...
...
19
Trinidad & Tobago
19
20
Deutschland
23
www.radio.de
Durchschnittliche Nutzungsdauer von Fernsehen, Radio und Internet 1997 bis 2007; ab 14 Jahre; in Minuten pro Tag
Quelle: ARD/ZDF-Online-Studie 2007 täglich wöchentlich
5,5 % Radio 3,1 % Plakate 2,0 % Fachzeitschriften
Am liebsten TV
Nutzer von Internetradio-Angeboten; ab 14 Jahre (in Prozent) bereits genutzt
37,7 % Fernsehen 24,1 % Zeitungen 18,9 % Publikumszeitschriften 8,7 % Internet
2005
seltener
Quelle: ARD/ZDF-Online-Studie 2007; AGF/GfK
21
250
250
200
11
150 100
200 150 Fernsehen Radio Internet 50
100 7
50 0
11 12 15 13 14 06 07 08 09 10 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20
3
0
97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 19 19 19 20 20 20 20 20 20 20 20
Rankings V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007 Seite 91
Neuer Höchststand
Die größten Medienhäuser Westeuropas
Eingaben und behandelte Beschwerden beim Presserat 2000-2006
nach Umsatz in Mio. Euro; ohne öffentlich-rechtliche Anstalten Quelle:W&V
Quelle: Deutsche Fachpresse
Umsatz in Mio. EUR
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17
Mitarbeiter
BERTELSMANN Gütersloh
17.890
88.500
1.000 Eingaben behandelte Beschwerden 800 600 400
VIVENDI Paris
8.986
14.500
200 0
0
0 20
LAGARDÈRE Paris
7.901
30.900
7.542
36.500
02 20
03 20
4
0 20
5
0 20
Häufigste Beschwerdegegner beim Presserat 2006 Quelle: Deutscher Presserat
BSKYB Isleworth
6.147
11.200
6.070
32.000
124 Boulevardzeitungen 120 Publikumszeitschriften
NEWS CORPORATION London
335 Lokalzeitungen 163 überregionale Zeitungen
PEARSON London
5.967
k.A.
5.112
9.000
45
Fachzeitschriften
RTL GROUP Luxemburg
Die größten TV-Unternehmen nach Umsatz 2006 in Mio.
MEDIASET Mailand
3.678
5.800
Quelle: Horizont 2.104 ProSiebenSat.1
REUTERS
1.958 ZDF
London
1.949 RTL-Senderfamilie
3.569
15.300
1.349 WDR
VNU GROUP Haarlem
1.160 NDR
3.457
40.700
1.129 SWR 1.055 PREMIERE
WOLTERS KLUWER
959 BR
Amsterdam
683 MDR
3.374
17.400
674 QVC Deutschland
ITV PLC London
3.226
6.100
3.168
18.600
2.376 Axel Springer
3.082
6.300
1.741 WAZ Mediengruppe
2.874
4.000
1.603 Hubert Burda Media 1.600 Verlagsgruppe Weltbild
GRUNER+JAHR Hamburg
2.243 Georg von Holtzbrinck 1.786 Bauer Verlagsgruppe
GROUPE TF1 Boulogne-Billancourt
Quelle: Horizont 2.861 Gruner+Jahr
EMI GROUP London
Die größten Verlagshäuser nach Umsatz 2006 in Mio.
DAILY MAIL & GENERAL TRUST London
6
0 20
Lokal-Schlingel
REED ELSEVIER London/Amsterdam
1
0 20
1.200 Medien Union
2.624
14.000
924 Springer Science + Business Media 847 DSV-Gruppe
Fachpresse
Rankings Seite 92 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007
Das Glück in der Fremde
Die größten Fachzeitschriften nach verkaufter Auflage 3/2007
Auslandsanteil am Fachmedien-Gesamtumsatz (in Prozent)
Quelle: IVW
Quelle: Deutsche Fachpresse
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17
Verkauf 3/2007
Verkauf 3/2006
686.332
697.564
-1,61
622.358
631.770
-1,49
408.604
394.395
+3,60
399.415
405.740
-1,56
prozentuale Veränderung
87,5
87
2005
2006
Ausland Inland
SICHERHEITSREPORT Bodo Jesse
DBB-MAGAZIN Ralf Eisenhöfer
12,5
13
2005
2006
ARBEIT UND GESUNDHEIT Martin Rüddel
SOVD ZEITUNG Alexander Schilg
Steigende Umsätze Fachzeitschriften-Umsatz in Mio. Euro insgesamt
DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 387.749
Heinz Stüwe
380.906
+1,80
Quelle: Deutsche Fachpresse 1.987
1.887
1.797
1.781
1.838
1.913
2002
2003
2004
2005
2006
FAMILIENHEIM UND GARTEN 377.436
378.744
-0,35
241.708
242.440
-0,30
208.367
211.290
-1,38
198.920
196.603
+1,18
185.108
185.460
-0,19
Manfred Rosenthal, Gerd Böker
ERZIEHUNG UND WISSENSCHAFT Ulf Rödde
GARTENFREUND Jutta Pleiner
2001
VERKEHRS-RUNDSCHAU Anita Würmser
MOBIL – DAS RHEUMA-MAGAZIN Brunhilde Sattel
Es geht bergauf Verbreitete Jahresauflage von Fachtiteln in Mio. Exemplaren Quelle: Deutsche Fachpresse
DEUTSCHE POLIZEI 170.013
Marion Tetzner
178.148
-4,57
476
464
441
451
476
491
2001
2002
2003
2004
2005
2006
BUNDESRECHTSANWALTSKAMMER MITTEILUNGEN Stephan Göcken
146.654
142.304
+3,06
122.914
119.179
+3,13
114.149
115.618
-1,27
DEUTSCHES ARCHITEKTENBLATT Oliver G. Hamm
TOP AGRAR Heinz-Günther Topüth, Berthold Achler
107 mehr als vor fünf Jahren Zahl der Fachzeitschriftentitel Quelle: Deutsche Fachpresse
BAYERISCHES LANDWIRTSCHAFTLICHES WOCHENBLATT Johannes Urban
100.920
101.344
-0,42
62.705
+56,39
92.939
-2,45
3.646
3.563
3.623
3.637
3.687
3.753
2001
2002
2003
2004
2005
2006
WIRTSCHAFT IN MITTELFRANKEN Kurt Hesse
98.067
WIRTSCHAFT ZWISCHEN NORD- UND OSTSEE Lars Schöning
90.659
Rankings V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007 Seite 93
Die größten Onliner
Online
Wir sind drin Internetnutzer in Deutschland 1997-2007; ab 14 Jahre; Anteil (in Prozent)
nach Page Impessions (PIs) im Oktober 2007 Quelle: IVW
Quelle: ARD/ZDF-Online-Studien PIs im Oktober 2007
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17
prozentuale Veränderung zu Oktober 2006
STUDIVZ.DE
50
Dennis Bemmann (Bild), Michael Brehm und 4.471.332.528 Marcus Riecke
k.A.
40 30
T-ONLINE.DE Ralf Baumann
70 60
20
2.619.383.323
+22,16
MOBILE.DE Peter F. Schmid
1.185.682.892
YOUTUBE statt Glotze 1.048.896.761
+9,70
LOKALISTEN.DE Jürgen Gerleit, Dr. Andreas Hauenstein, Norbert Schauermann
933.608.777
k.A.
BILD.DE Manfred Hart
632.218.479
+61,26
605.585.625
+41,16
MYVIDEO.DE Anca-Alina Seghedi
MSN.DE Marc Adam
97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 19 19 19 20 20 20 20 20 20 20 20
+41,64
YAHOO.DE Terry von Bibra
Gesamt Männer Frauen
10
Nutzung von Online-Videos (Angaben in Prozent) Quelle: Online Publishers Association 5
jeden Tag
24
mindestens einmal pro Woche
46
mindestens einmal pro Monat
69
schon mal gesehen
93
wissen, dass es Online-Videos gibt
www.kohlescheffeln.de Weltweite Ausgaben für Werbung auf Onlineplattformen in Mrd. Dollar Quelle: FTD/eMarketer
520.914.451
-11,13 0,5
AOL.DE Torsten Ahlers
2006
466.106.801
-9,94
SPIEGEL.DE Matthias Müller von Blumencron
426.262.734
+35,66
RTL.DE Matthias Büchs
385.197.762
+16,94
380.420.857
-28,54
350.915.417
-22,20
213.167.575
k.A.
KNUDDELS.DE Holger Kujath
185.847.172
k.A.
MAP24.DE Thomas Golob und Alexander Wiegand
2008
2009
2010
2011
Abruf von Audio-/Videodateien durch Online-Nutzer ab 14 Jahre; mindestens einmal wöchentlich (in Prozent)
Audio
Video
12
2006 2007 2006
14 7
2007
14
Motive zur Internet-Nutzung 2007 Online-Nutzer ab 14 Jahre (in Prozent) Quelle: ARD/ZDF-Online-Studie 2007
244.167.533
GESICHTERPARTY.DE Kevin Körber
3,6
Droge Internet +235,34
MEINESTADT.DE Manfred Stegger
3,1
Quelle: ARD/ZDF-Online-Studie 2007
SPIN.DE Paul Schmid (Bild), Fabian Rott
2007
2,6
1,9
Podcasts weiter im Kommen
PROSIEBEN.DE Christian Rymarenko
1,2
181.139.526
+20,57
7
weil ich mich dann nicht allein fühle
7
weil ich damit den Alltag vergessen möchte
24
weil ich dabei entspannen kann
31
damit ich mitreden kann
34
weil es aus Gewohnheit dazugehört
36
weil es mir hilft, mich im Alltag zurechtzufinden
49
weil ich Denkanstöße bekomme
72
weil es mir Spaß macht
91
weil ich mich informieren möchte
Magazin
Rankings Seite 94 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007
Was die Wichtigen lesen
Die größten Publikumszeitschriften
Nutzung von Zeitschriften durch Media-Experten (in Prozent)
nach verkaufter Auflage 3/2007 (ohne Titel, die nicht am Kiosk erhältlich sind) Quelle: IVW
Quelle: Entscheiderpanel Medien I/2007 häufig Verkauf 3/2007
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17
Verkauf 3/2006
prozentuale Veränderung
gelegentlich 60,5
SPIEGEL 35,2
TV 14 Uwe Bokelmann
2.304.259
2.391.067
-3,63
26,5
STERN
54,3
TV DIGITAL Christian Hellmann
1.818.062
1.843.065
-1,36
22,7
FOCUS
51,3
TV MOVIE Stefan Westendorp
1.786.065
1.879.801
-4,99
HÖRZU Thomas Garms
51 MANAGER
1.508.517
1.552.327
-2,82
1.494.439
1.559.699
-4,18
18,4
WIWO
16,6
MAGAZIN
52,3
TV SPIELFILM Lutz Carstens
Spitzenreiter SPIEGEL
AUF EINEN BLICK Norbert Schubert
Top 10 Marktumsätze I-III/2007 1.437.618
1.509.704
-4,77
Quelle: kress Umsatz in Mio. Euro
Veränderung zu 2006 (in %)
SPIEGEL
269,76
-0,6
DER SPIEGEL
STERN
244,11
-5,7
Stefan Aust
FOCUS
211,61
-0,3
BILD AM SONNTAG
191,67
-3,4
BILD DER FRAU Sandra Immoor
1.098.566
1.078.981
1.108.126
1.077.202
-0,86
+0,17
FREIZEIT REVUE Rüdiger Wittner
1.040.723
1.033.583
+0,69
TV DIREKT Katharina Lukas
1.029.890
1.008.442
+2,13
STERN A.Petzold/Th. Osterkorn (Bild)
1.007.724
1.012.487
-0,47
998.762
1.057.774
-5,58
TV HÖREN UND SEHEN Uwe Bokelmann
BUNTE
124,11
-0,6
HÖRZU
118,85
+0,9
BRIGITTE
109,74
-4,1
TV MOVIE
106,85
-5,4
TV SPIELFILM
91,86
-10,9
TV DIGITAL
86,91
+4,7
Viel Papier Gesamtdruckauflagen von Magazinen 2006 Quelle: Forum Corporate Publishing
NEUE POST Norbert Schubert
867.680
941.987
-7,89
135.000.000 124.000.000
BUNTE Patricia Riekel
756.472
772.679
-2,10
751.071
783.035
-4,08
728.104
733.999
-0,80
15.000.000
710.205
755.011
-5,93
Fachzeitschriften
BRIGITTE Andreas Lebert
FOCUS Helmut Markwort
FUNK UHR Jan von Frenckell
Publikumszeitschriften
Kundenmagazine
Radio
Rankings V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007 Seite 95
Radio boomt
Die größten Radiosender
Online-Nutzer ab 14 Jahre (in Prozent) Quelle: Media Perspektiven
Gemessen an der Hörer-Reichweite nach der aktuellen MA 2007 Radio II Quelle: RMS
Sender-Anzahl Radiokonsum in Minuten
300 HörerReichweite
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17
Veränderung zu 2007/I in Prozent
RADIO NRW Elke Schneiderbanger
1.486.000
-1,6
985.000
-9,2
ANTENNE BAYERN Valerie Weber
200
150
100
SWR3 Gerold Hug
250
949.000
+9,3
835.000
-10,6
760.000
+5,5
726.000
+0,1
50
WDR 4 Rena Pieper
1987
1996
2006
1LIVE Jochen Rausch
BAYERN 1 Maximilian Berg
Die größten Westsender gemessen an ihrer Reichweite nach der MA 2007/II (in Tausend) Quelle: RMS
WDR 2 Angelica Netz
717.000
-7,5
SWR4 BW Peter Boudgoust
614.000
+6,8
HIT RADIO FFH Hans-Dieter Hillmoth
603.000
+3,4
BAYERN 3 Walter Schmich
577.000
+6,5
NDR 2 Torsten Engel
574.000
-1,5
460.000
+3,2
RADIO FFN Ina Tenz
391.000
-1,5
SWR1 BW Thomas Dürselen
344.000
-3,1
HR4 Rainer Götze
333.000
+7,9
HR3 Jörg Bombach
331.000
+9,0
RPR1 Christian Mager
RADIO NRW
985
ANTENNE BAYERN
949
SWR3
835
WDR 4
760
1LIVE
726
BAYERN 1
717
WDR 2
614
SWR4 BW
603
HIT RADIO FFH
577
BAYERN 3
Die größten Ostsender gemessen an ihrer Reichweite nach der MA 2007/II (in Tausend)
MDR 1 RADIO SACHSEN Bernhard Holfeld
1.486
317.000
+13,4
Quelle: RMS 391
MDR 1 RADIO SACHSEN
289
RADIO SAW
279
JUMP
240
RADIO PSR
220
ANTENNE BRANDENBURG
192
ANTENNE THÜRINGEN
180
MDR 1 RADIO THÜRINGEN
179
OSTSEEWELLE Meck.-V.
159
BB RADIO
170
MDR 1 RADIO SACHSEN-ANHALT
Zeitung
Rankings Seite 96 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007
Die fleißigsten Zeitungsleser der Welt
Die größten Tageszeitungen nach verkaufter Auflage 3/2007
in Relation zur Bevölkerung; Exemplare pro 1.000 Kopf
Quelle: IVW
Quelle: World Association of Newspapers, World Press Trends 2007 Verkauf 3/2007
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17
Verkauf 3/2006
prozentuale Veränderung
1.
Aruba
2.
Liechtenstein
3.
Japan
-4.54
4.
Norwegen
5.
Finnland
514,7
6.
Kaimaninseln
500
7.
Macau
8.
Schweden
BILD Kai Diekmann
3.547.644
3.716.330
WAZ Mediengruppe Ulrich Reitz
873.378
919.573
-5.02
HANNOVERSCHE ALLGEMEINE ZEITUNG Ulrich Neufert
562.693
571.965
-1.62
SÜDDEUTSCHE ZEITUNG 431.421
432.825
-0.32
383.374
390.746
-1.89
365.698
368.987
-0,9
362.579
-0.46
Hans Werner Kilz
RHEINISCHE POST Sven Gösmann
STUTTGARTER NACHRICHTEN Jürgen Offenbach
FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG Frank Schirrmacher u.a.
360.915
338.880
343.040
-1.21
313.645
317.915
-1.34
SÜDWEST PRESSE Hans-Jörg Wiedenhaus
FREIE PRESSE Dieter Soika
308.668
318.739
-3.16
NEUE OSNABRÜCKER ZEITUNG E. Gerding, J. Wermser
Faröer-Inseln
10.
Andorra
714,3 630,9 601,2
486,8 466,2 447,4 409,4
Die größten Tageszeitungen der Welt gemessen nach täglicher Durchschnittsauflage Quelle: World Association of Newspapers, World Press Trends 2007 Zeitung
AUGSBURGER ALLGEMEINE mit ALLGÄUER ZEITUNG Rainer Bonhorst
9.
931
292.582
295.944
-1.14
290.713
296.857
-2.07
278.331
287.212
-3.09
Mio.
YOMIURI SHIMBUN (Japan)
10,025
ASAHI SHIMBUN (Japan)
8,088
MAINICHI SHIMBUN (Japan)
3,966
BILD (Deutschland)
3,716
CANKAO XIAOXI (China)
3,163
THE SUN (Großbritannien)
3,073
NIKKEI (Japan)
3,042
PEOPLE‘S DAILY (China)
2,77
CHUNICHI SHIMBUN (Japan)
2,758
THE TIMES OF INDIA (Indien)
2,542
NÜRNBERGER NACHRICHTEN H.-J. Hauck (Bild), W. Schmieg
SÄCHSISCHE ZEITUNG Uwe Vetterick
MÜNCHNER MERKUR Karl Schermann
273.369
271.786
+0.58
HAMBURGER ABENDBLATT Menso Heyl
249.076
255.149
-2.38
MITTELDEUTSCHE ZEITUNG H-J. Greye (Bild), J. Biallas
240.982
251.945
-4.35
LEIPZIGER VOLKSZEITUNG Bernd Hilder
238.640
253.463
-5.85
Das große Bild BILD-Regionalausgaben nach verkaufter Auflage 3/2007 Quelle: IVW BILD Hamburg
273.215
BILD Sachsen
187.467
BILD Frankfurt
151.711
BILD München
131.011
BILD Berlin / Brandenburg
128.935
BILD Sachsen-Anhalt
123.879
BILD Ruhr-West
121.819
BILD Stuttgart
114.919
BILD Ruhr-Ost
113.366
BILD Hannover
104.017
Rankings V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007 Seite 97
TV
Aufschwung Ost
Die größten Fernsehsender
Entwicklung der durchschnittlichen Sehdauer/ Tag in West- und Ostdeutschland; Zuschauer ab 3 Jahre
nach Marktanteilen Januar bis Oktober kulminiert, in Prozent Quelle: AGF/GfK, eigene Berechnungen
Quelle: AGF/GfK Jan-Okt 2007
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17
Mittelwert 2006
Veränderung in Prozent
13,4
14,3
-0,9
13,5
-0,2
Nachrichtenkompetenz
ZDF Markus Schächter
12,8
13,6
-0,9
12,6
12,8
-0,2
SAT.1 Matthias Alberti
Anteil von Nachrichtensendungen 2006 (in Min./Tag) Quelle: IFEM Köln
RTL Anke Schäferkordt
97 98 99 00 01 02 03 04 06 06 19 19 19 20 20 20 20 20 20 20
6
9 19
13,3
Ost
150
ARD-DRITTE (GESAMT) Günter Struve
West
200
ARD Günter Struve
250
9,6
9,8
-0,2
64
ARD
64
ZDF
38
RTL
31
SAT.1
PROSIEBEN Andreas Bartl
6,5
6,6
-0,1
VOX Frank Hoffmann
5,7
4,8
+0,9
3,9
3,8
+0,1
RTL II Jochen Starke
Die häufigsten Nebentätigkeiten von Fernsehenden; Personen ab 14 Jahre (in Prozent) Quelle: AGF/GfK essen
16,9
lesen
4,6
sich unterhalten 5,7
KABEL EINS Guido Bolten
Essen schlägt lesen
3,6
3,6
k.V.
Hausarbeit
7,7 3,2
PC/Internet
SUPER RTL Claude Schmit
Berufsarbeit 0,3
2,6
2,6
k.V.
1,1
1,1
+0,1
Dr. House vs. Dr. Psycho
DSF Oliver Reichert
1,1
1,0
+0,1
1,0
1,0
k.V.
EUROSPORT Bernd Daubenmerkl
USA
Europa
Sonstige 67
1,0
0,9
21 3 60
ZDF
0,9
0,8
13 22
5
+0,1 RTL
49
1
47 3
0,9
0,7
+0,2
65
SAT.1
1
32
2
DAS VIERTE Pete Schwaiger
10
+0,1
PHOENIX Christoph Minhoff
Deutschland
ARD
N24 Torsten Rossmann
Produktionsländer von Fiction-Sendungen; Sendezeit 2006 (in Prozent) Quelle: IFEM Köln
3SAT Gottfried Langenstein
0,5
0,11
Sonstiges
KI.KA Frank Beckmann
Kinder versorgen
12
0,8
0,6
+0,2
PRO7
2
78 8
Der Goldene Prometheus V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007 Seite 99
Auch Journalisten sehen und werden gesehen. Auf Bällen, Kongressen, Festen. Die besten Bilder des Jahres 2007 finden Sie in V.i.S.d.P. Auch wenn Sie diesen Promi-Kram natürlich total oberflächlich und überflüssig finden.
Was: Der Goldene Prometheus Wer: Die Journalisten des Jahres Wo: Postbahnhof, Berlin Wann: 25. Januar Keine Chance auf Abendkasse: ausverkaufter Postbahnhof
V.i.S.d.P.-Herausgeber Hajo Schumacher klaut Moderator Jörg Thadeusz den Job
Robert Birnbaum, Jörg Thadeusz und Andrian Kreye
Ulrich Meyer erzählt Magazin-Gewinner Dominik Wichmann was vom Pferd, rechts Andrian Kreye
Abhörsichere Eröffnung: Otto Schily
Die Newcomer des Jahres: Anita und Marian Blasberg
Fotos: www.marco-urban.de; Jens Jeske
Ernst Elitz bekommt ShowmasterTraining von Cherno Jobatey
Otto Schily und Henryk M. Broder
« Meine Daten kriegt der nicht »
Tanzte durch bis in die Früh: Mainhardt Graf von Nayhauß
Theo Koll, erst TV-Preis abgeräumt, dann Foto mit Uli Meyer und Georgia Tornow
Rocker Röbel: Laute Musik, wie damals in den Sechzigern
60 Jahre SPIEGEL, Die Goldene Kamera, Deutscher Medienpreis Seite 100 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007
Was: 60 Jahre SPIEGEL Wer: Die Sturmgeschütze der Demokratie Wo: Kaispeicher B, Hamburg Wann: 8. Januar Es wurde langsam spät: Klaus Bölling mit Ulrich Wickert
Michael Naumann, Renate Künast und Franz Müntefering
Sigmar Gabriel, Hubertus Heil und Michael Sommer
« Auf die nächsten 60 Jahre STERN! » Heitere Runde: Stefan Aust, Patricia Riekel und Helmut Markwort
Was: Die Goldene Kamera Wer: Waldis Presseclub Wo: Ullsteinhalle, Berlin Wann: 1. Februar
Fachsimpelei: Jürgen Leinemann und STERN-Chef Andreas Petzold
Waldi Hartmann ohne Olli Kahn, dafür mit Blondine
Hemd und Ego gut gestärkt: Theo Koll
Kuscheln mit Friede Springer: Sir Simon Rattle
Was: Deutscher Medienpreis Wer: Stars und Sternchen Wo: Medici, Baden-Baden Wann: 7. Februar Monica Lierhaus mit Freund Rolf Hellgardt
Sabine Christiansen, Ulrich Wickert, Julia Jäckel-Wickert
Thomas Stein und Peter Maffay mit Dame
Ausschnitt konkurriert mit Topfschnitt: Michael Steinbrecher
Stefan Aust mit Gabriele Pauli in Hamburger Flagge
Fotos: HörZu_Eventpress; Frank Ossenbrink; media control GmBH &CoKG
Andrea Sawatzki lächelt für Christian Berkel mit
Lead Awards, Liberty Awards, ADC Award V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007 Seite 101
Was: Lead Awards Wer: Werbe- und Medienpromis Wo: Deichtorhallen, Hamburg Wann: 28. Februar
Hat derzeit gut Lachen: GEO-Chef Peter-Matthias Gaede
« Den stell ich mir in den Kamin » Dominik Wichmann sahnte mal wieder mit seinem SZ-MAGAZIN ab
Thomas Osterkorn freut sich Einer guckt falsch: Tom Jacobi, Andreas Petzold und Thomas Osterkorn
Was: Liberty Awards Wer: Medien-A- und B-Promis Wo: Hotel de Rome, Berlin Wann: 22. März
« Nie wieder Prosecco »
Kate Hall läßt sich von Ben befummeln Posieren gern: Richard Gretler, Uwe-Karsten Heye und Georg Blume
Tamara Gräfin von Nayhauß Angesagtes Kuh-Muster: Christiane Gerboth
Fotos: Getty Images; Eventpress Herrmann; Archiv
Was: ADC Award Wer: Werbe- und Mediennasen Wo: Tempodrom, Berlin Wann: 24. März
Markus Peichl bekam Gold
Dörte Spengler-Ahrens mit den Boys
Grimme-Preis, Die Goldene Feder, Axel-Springer-Preis Seite 102 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007
Hape Kerkeling
Was: Grimme-Preis Wer: Die Fernsehbesten Wo: Stadttheater, Marl Wann: 30. März
« Ich könnt euch alle knuddeln »
Asli Sevindim versucht, Jürgen von der Lippe wach zu halten
Gestellte Gesprächsrunde: Jörg Schüttauf und Edgar Selge mit Hut
Ehepaar Bauer
Katja Burkard und Hans Mahr
Kai Diekmann mit Katja Kessler
Was: Die Goldene Feder Wer: Prominenz und Edelfedern Wo: Deichtorhallen, Hamburg Wann: 10. Mai
« Ich bitte Sie, jetzt zu gehen »
Grit Weiss und Jo Groebel
Dieter Wedel wurde der Abend zu lang
Rausschmeißer Kerner war in seinem Element
Siegfried Lenz und Helmut Schmidt
Was: Axel-Springer-Preis Wer: Jung & Alt Wo: Axel-Springer-Haus, Berlin Wann: 15. Mai
Expertenrunde: Fritz Wirth, Martin Lohmann, Gabor Steingart und Jan-Eric Peters
Hellmuth Karasek bannt seine Zuhörer
Friede Springer, Mathias Gabor Steingart (l.) gibt sein Wissen weiter Cäsar Döpfner und Guiseppe Vita
Fotos: Archiv; NDT
Friede Springer bei der Nachwuchsförderung
Henri-Nannen-Preis, FOCUS-Fest, BILD-Sommerfest V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007 Seite 103
Was: Henri-Nannen-Preis Wer: Prominenz und Edelfedern Wo: Deutsches Schauspielhaus, Hamburg Wann: 11. Mai
Liz Mohn, Klaus Wowereit, Patricia Riekel
Stuckrad-Barre mit Inka Grömminger
Helmut Markwort freut sich auf den ersten Gang
Alice Schwarzer ganz in schwarz
Uli Wickert, frisch aus dem Urlaub
Was: FOCUS-Fest Wer: Medien- und Politpromis Wo: Radialsystem V, Berlin Wann: 3. Juli
Preisträger: Brinkbäumer, Lebeck, Scotti, Sußebach und Leyendecker
Schon wieder Stuckrad-Barre mit Freundin und Helmut Dietl Josef P. Winkler (l.) mit Norbert Lammert (r.)
Pärchenbildung: Josef Ackermann und Friede Springer
Fotos: Eventpress krohn; Eventpress herrmann; Stern/Grunert+Jahr/Roman Babirad; Archiv
Ackermann, Furtwängler, Merkel, Burda
Hans-Olaf Henkel mit Gattin Friede Springer macht Josef Ackermann schon wieder schöne Augen
Was: BILD-Sommerfest Wer: Politik und Prominenz Wo: Axel-Springer-Haus, Berlin Wann: 4. Juli
Guido Westerwelle plaudert mit Maike Richter, Altkanzler Kohl bleibt unbehelligt
« Ich bin die politische Mitte » Gipfel-Feeling: Diekmann, Struck und Jung
Buntes Trio: Vicky Leandros, Angela Merkel, Kai Diekmann
ZDF-Sommerfest, 90 Jahre UFA, IFA-Eröffnung Seite 104 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007
Was: ZDF-Sommerfest Wer: Mainzelmännchen- und frauchen Wo: Potsdamer Platz, Berlin Wann: 5. Juli
Ungewöhnlich: Alle scharen sich um Roland Koch
« Helmut, bist du‘s? » Gute Laune: Schirmherr Nikolaus Brender
Kanzlerfrauchen mit Mainzelmännchen
Thomas Bellut, Catherine Flemming, Michael Schmid-Ospach, Wolf Bauer
Müntefering zeigt Peter Frey, wo‘s lang geht
Top, die Wette gilt!
Was: 90 Jahre UFA Wer: Stars und Sternchen Wo: Unter den Linden 1, Berlin Wann: 23. August
Roger Schawinski, Liz Mohn und Nico Hofmann
Kleidsam: Valerie Niehaus
Carice van Houten, Sebastian Koch
Partypeople: Susan Sideropoulus, Nina Bott, Tyron Ricketts, Nina-Friederike Gnädig
Was: IFA-Eröffnung Wer: Funker und Senders Wo: Palais am Funkturm, Berlin Wann: 30. August
Schrill & schriller: Maren Gilzer und Thomas Hermanns Rainer Hecker, Dagmar Wöhrl, Hans-Joachim Kamp und Raimund Hosch
Barbara Schöneberger und Raimund Hosch
Fotos: Tom Maelsa; André C. Hercher; Jurgen Detmers/ ZDF
« Wir haben uns im Dunkeln angezogen »
Bertelsmann-Party, ARD-Hauptstadttreff, Deutscher Fernsehpreis V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007 Seite 105
Was: Bertelsmann-Party Wer: Polit- und Wirtschaftsgrößen Wo: Unter den Linden 1, Berlin Wann: 13. September
Liz Mohn, Angela Merkel und Gunter Thielen
Veronica Ferres mit Ehemann Martin Krug
Jenny Elvers-Elbertzhagen mit Mann Götz Der Vorstand war natürlich auch da
« Das Supertalent bin ich! » Trinken einen: Dieter Bohlen, Carina und STERN-Mann Thomas Osterkorn
Was: ARD-Hauptstadttreff Wer: Politik und Prominenz Wo: ARD-Hauptstadtstudio, Berlin Wann: 20. September
Talk-Queens unter sich: Illner und Maischberger
« Du kannst ja mein Nachfolger werden »
Plausch mit der Kanzlerin: Reitze, Raff und Deppendorf
Sandra Maischberger und Frank Plasberg
Dagmar Reim, Günter Struve und Kurt Beck
Fotos: www.s-menne.de; Archiv
Hape Kerkeling mit Groupies
Sparsam: Wolke Hegenbarth
« Meine Kollegen stehen immer voll hinter mir »
Kämpferisch: Franz Dinda
Was: Deutscher Fernsehpreis Wer: Fernsehprominenz Wo: Coloneum, Köln Wann: 29. September
Dankbar: Reinhold Beckmann
Die „Stromberg“-Crew um Christoph Maria Herbst
Fassungsloser Gewinner: Götz George
Ich war jung... Seite 106 V.i.S.d.P. Medienjahrbuch 2007
Schonungslos reißen wir auf dieser Seite die Frühwerke prominenter Journalisten und dazugehörige Fotos ans Licht der Öffentlichkeit. Denn nicht jeder Chefredakteur begann als Zeilengott, Essaykünstler oder Wahrsager.
Anke Engelke und der kleine Manuel
Die ZDF-Hitparade hatte nicht viele Highlights. Doch das „Lied von Manuel“ zählt unzweifelhaft zu den kleinen Perlen. Ex-Kinderstar Anke Engelke feierte mit diesem nachdenklichen Song ihren ersten TV-Auftritt. Noch heute ein Ohrwurm. Vor ihrer Comedy-Karriere war Anke Engelke eine begnadete Sängerin. Sie lieferte ein Duett mit Udo Jürgens, bevor sie mit Achim und dem Mädchenchor „Pony“ im November 1979 an die Spitze von Dieter Thomas Hecks „Hitparade“ stürmte. Das Lied erzählt ganz sozialkritisch davon, wie die Kinder den kleinen Ghetto-Manuel zuerst nicht leiden können und am Ende ganz doll. Gänsehautfeeling ...
One Hit Wonder Achim
Chor: Das Lied von Manuel Manuel: Maria Dolores ah-ha-ha ah-ha-ha Pony: Wir kennen deine Stimme wir kennen dein Gesicht
Chor: Manuel Pony: Aber mögen mögen wir dich nicht Chor: Das Lied von Manuel Manuel: Maria Dolores ah-ha-ha ah-ha-ha Pony: Das ist die kleine Hannelore die ist krank und Manuel geht zu den Eltern Was mag er da wohl sagen? Wir haben ihn gefragt
Dieter Thomas Heck 1979
« Da ist der Junge aus Kastilien, und der wohnt im Neubaublock mit seinen Eltern » Chor: Manuel Pony: Ganz was Schönes hat er da gesagt Manuel: Da gibt es einen und der kann dich heilen Der Weg zu ihm ist weit – nach Amerika Da braucht ihr Geld d‘rum werd‘ ich für euch singen Ich gebe ein Konzert für sie allein Maria Dolores ah-ha-ha ah-ha-ha Pony: Wir hören deine Stimme viel lieber als
Miniatur-Anke (l.) mit den „Ponys“
bisher Chor: Manuel Pony: Nun mögen mögen wir dich sehr Manuel: Ah-ha-ha ah-ha-ha Pony: So hat der Junge aus Kastilien all das Geld für Hannelores Herz gegeben Wir hören deine Stimme noch öfter als bisher Chor: Manuel Pony: Nun mögen mögen wir dich sehr Das Lied von Manuel Manuel: Maria Dolores ah-ha-ha ah-ha-ha Chor: Das Lied von Manuel Manuel: Maria Dolores ah-ha-ha
Fotos: Archiv; www.youtube.com
Chor: Manuel Pony: Aber mögen mögen wir dich nicht Chor: Das Lied von Manuel Manuel: Maria Dolores ah-ha-ha ah-ha-ha Pony: Da ist der Junge aus Kastilien und der wohnt im Neubaublock mit seinen Eltern Pony: Wir kennen deine Stimme wir kennen dein Gesicht