Salzburg Tennis 1/2011

Page 1

r u z s Info schafts- 011 2 Mann erschaft t meis

n 6+ Seite

7

Salzburg 1 • 2011

Tennis

Skistar Philipp Schörghofer:

„Tennis ist ein cooler Sport. Ich schwinge leidenschaftlich gerne das Racket.“ Interview Seite 9

sind n e g z Jun mmen: n a g Die im Ko

r e l l o K a l l e Arab Co sind in ne & r o v ch i e i. r e r e b t a s d , 26 Ö 5 13, 1 n e t i Se


N L E K C I R P DAS ! A D R E D E I IST W ome.com h t a t e b . w ww

SPORTWETTEN - CASINO - GAMES - POKER


www.sparkasse.at

„ Wo Vorsorge ist, da ist auch Zukunft.“ Martin Wohlich

Mit der richtigen Vorsorge kann man mit Vorfreude in die Zukunft blicken. Sie haben es selbst in der Hand. Ob es um Ihre Absicherung oder die Ihrer Familie geht oder um die Erfüllung Ihrer persönlichen Wünsche – unsere Kundenbetreuer erarbeiten mit Ihnen gemeinsam einen individuellen Vorsorge-Plan und sagen Ihnen genau wann, wie viel, wofür. Beginnen Sie schon jetzt Ihre Zukunft positiv zu gestalten und kommen Sie zu einem Vorfreude-Gespräch. Je früher, desto besser!



Worte des Präsidenten

Inhaltsübersicht Mannschaftsmeisterschaft Sommer 2011: Stabile Beteiligung an den Mannschaftsbewerben ................ 6

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Tennisfreunde!

Änderungen der Durchführungsbestimmungen 2011 ............ 6

Schon seit vielen Jahren ist Tennis eine echte Ganzjahres-Sportart geworden. Eine Reihe von Turnierserien findet seit vielen Jahren im Winter statt, die wichtigsten Ergebnisse finden Sie wie gewohnt in diesem Heft. Der Team Wintercup hat mit ca. 200 Mannschaften, welche in 17 Hallen ihre Meister ermitteln, bereits eine sehr große Bedeutung gewonnen. Doch in den Monaten Februar und März finden auch viele Vorbereitungsarbeiten für die kommende Sommersaison statt.

„Sparkasse Jugend Liga“ 2011 – 108 Teams landesweit im Einsatz ............................................................ 7

Mannschaftsmeisterschaft

Salzburger Kids sind groß im Kommen ............................... 13

Die Meldefristen für die Bewerbe der Mannschaftsmeisterschaft Sommer 2011 sind abgelaufen und bereits sehr früh konnten wir die Auslosung online stellen. Dieser Service ist besonders für die Urlaubsplanung wichtig und wir sind stolz darauf, österreichweit unter den ersten zu sein. Damit verbunden ist jedoch der Nachteil, dass die Spiele der BundesligaTeams erst einen Monat später ausgelost werden, was die Planung der verfügbaren Platzkapazitäten erschwert. Wir haben beim ÖTV bereits mehrfach deponiert, dass die Auslosung der österreichweiten Bewerbe bereits Mitte Februar stattfinden sollte, damit wir uns im Land danach richten können. Die Beteiligung an den Bewerben ist wieder zufriedenstellend, einige Jugend- und „Über 35“-Bewerbe ausgenommen. Gerade in den Gebirgsgauen fehlen hier die Teilnehmerzahlen, um sinnvolle regionale und der Spielstärke gemäße Einteilungen machen zu können.

Landeskader U12/14 national unterwegs ............................ 15

Neuer Bekleidungspartner Limited Sports: „Qualität ohne Grenzen“ ........................................................ 8 Skistar Philipp Schörghofer schwingt im Sommer sehr gerne das Tennisracket ................................................. 9 Kapitel 5 der Tennisstars in Bad Gastein ............................. 11 Herren Bundesliga 2011 beim 1. STC Stiegl ....................... 11

Sparkasse Hobby Cup 2011 ............................................... 17 Einsteigerliga 2011 .............................................................. 17 Matchkaiser – Starker Beginn im Premierenjahr 2010 ......... 19 Citroen Wenger Mannschafts-Wintercup 2010/11 ............... 21 Spannende LM Damen und Herren „Über 35“ indoor ......... 23 Union Tennisclub Oberalm „All Inclusive“ ............................. 25 24. Sparkasse Jugend Cup Winter: Seriensieger Arabella Koller und Tim Hartmann ................... 26 Christian Büsching und Ann-Sophie Schwaiger in Österreich vorne dabei .................................................... 27 Veranstaltungen und Turniere 25. März bis 31. Juli 2011 ..... 27

Inserentenverzeichnis

Stammtische, Silver Card/ITN, GÖST Bei fünf Tennis-Stammtischen in den Bezirken nahmen 58 Funktionäre aus 31 Vereinen die Gelegenheit wahr, aktuelle Infos aus dem Tennisgeschehen zu hören und Wünsche und Anregungen mit den STV-Funktionären zu diskutieren. Vielen Dank an alle, die dazu beitragen, dass unsere Arbeit ganz dicht an den Bedürfnissen unserer Mitgliedsvereine bleibt. Wir hoffen, dass viele von Ihnen die Chance nützen, durch die Verwendung von nuTurnier und der Beteiligung am „Matchkaiser“ das Vereinsgeschehen zu beleben. Ein optimaler Auftakt dazu ist die Beteiligung am Aktionstag „Ganz Österreich spielt Tennis“ am Sonntag, 1. Mai.

bet-at-home.com Entertainment GmbH (www.bet-at-home.com) ....................................................... 2

Neue Mitgliedsvereine und Partner des STV

Autohaus Wenger GmbH (www.citroen-wenger.at) .............. 12

Wir freuen uns über die neuen Mitgliedsvereine UTC Bad Vigaun, ASKÖ ESV Gnigl (beide 2010) sowie TC Family Flachau und ASV ASKÖ Salzburg (beide 2011). Besonders freuen wir uns über den neuen Bekleidungspartner des STV, die Firma Limited Sports. Diese bietet in Kooperation mit unseren Partnerhändlern qualitativ hochwertige und preiswerte Tennisbekleidung an. Damit steht einer optimalen Ausstattung zur Ausübung des Tennissports nichts mehr im Wege und ich wünsche allen eine erfolgreiche Sommersaison.

Bio Austria – Salzburg (www.bio-austria.at) ......................... 14

Mit freundlichen Grüßen Johann Haidner, Präsident

Hannes Zischka Sportreisen (www.zischka.at) ..................... 20

Salzburger Sparkasse Bank AG (www.salzburg.sparkasse.at) ................................................. 3 Wilson Austria – Atomic Austria GesmbH (www.wilson.com) ................................................................. 4 Limited Sports GmbH (www.limited-sports.com) ................... 8 Großglockner Hochalpenstraßen AG (www.grossglockner.at) ....................................................... 10 Brandstätter & Co. KG (www.tennis04.at) ........................... 12

DIE WOHNWERKSTATT (www.dieWohnwerkstatt.at) .......... 14 Sporthaus Wielandner (www.wielandner.at) ......................... 16 Tennis Piding (www.tennispiding.com) ................................. 16 Romantikhotel Gmachl (www.gmachl.com) ......................... 18 ALPINE Bau GmbH (www.alpine.at) .................................... 18 Eybl Sportversand – Sportversand Skyrex GmbH (www.eyblsport.com) ........................................................... 20 Vita Club – VC-Fitness GmbH (www.vitaclub.at) .................. 22 Intersport Bründl (www.bruendl.at) ..................................... 22 Messezentrum Salzburg GmbH (www.messezentrum-salzburg.at) ........................................ 24 Offset 5020 Druckerei und Verlag GesmbH (www.offset5020.at) ............................................................ 28

Impressum:

Philipp Schörghofer, Skistar und begeisterter Hobby-Tennisspieler. (Foto: doppelback)

Arabella Koller Jg. 2000, aus Großgmain ist in Österreich in ihrem Jahrgang ganz vorne dabei. (Foto: Ebert)

Medieninhaber und Herausgeber: Salzburger Tennisverband • A-5400 Hallein, Hartmannweg 4 • Telefon (0 62 45) 88 3 00 Fax (06245) 88 3 00-20 • E-Mail stv@salzburgtennis.at • Homepage www.salzburgtennis.at Meisterschaft http://stv.austria.liga.nu • Redaktionsleitung und f.d.I.v.: Mag. Erich Mild Mitarbeiter dieser Ausgabe: Peter Bazzanella, Jakob Hilzensauer, Mag. Werner Klausner, Mario Lug, Mag. Manfred Schmöller, Walter Svoboda, Mag. Hubert Zoffl.

www.salzburgtennis.at

1· 2011 SalzburgTennis

5


Mannschaftsmeisterschaft Sommer 2011:

Von Erich Mild

Stabile Beteiligung an den Mannschaftsbewerben Der im Vorjahr eingeführte Play-Off-Modus in den Landesligen A der meisten Bewerbe Allgemeine Klasse und „Über 35“ hat sich bewährt. Keine einzige Rückmeldung sprach sich für die Rückkehr zum alten System aus. Nicht einig waren sich die Damen, ein Teil befürwortete die Aufstockung von 8 auf 10 Teams, ein noch größerer Teil war jedoch dagegen, deshalb bleibt es heuer so wie 2010.

Stabil ist die Beteiligung an den Bewerben, einige Abmeldungen bei den Allgemeinen Klassen werden durch Zuwächse beim Hobby-Cup kompensiert werden. In den Bewerben „Über 35“ gibt es leichte Rückgänge bei Damen und Herren. Das erschwert die regionale und leistungsmäßige Einteilung in Klassen und Gruppen und ist Grund für eine Ursachenforschung. Gesamt nehmen heuer 294 Mannschaften in den Allgemeinen und „Über 35“-Klassen teil, was einen Rückgang von 4,9 Prozent bedeutet. Bei den Damen wird der Landesmeistertitel am Samstag, 25. Juni, vergeben sein. Bei den Herren wird das Finalspiel am Samstag, den 2. Juli, ausgetragen. Alle Details zum Spielplan sowie zu den Spielerund Mannschaftsportraits finden Sie wie gewohnt unter http://stv.austria. liga.nu). Spitzenreiter bei den Mannschaften ist der 1. STC Stiegl, der mit 21 Teams (15 in Salzburg, 6 in den Bundesligen) antritt, knapp gefolgt vom TC Zell am See mit 18 Mannschaften im Land Salzburg (davon nicht weniger als 11 Jugendteams!) und dem TC Salzburg Bergheim mit 15 Mannschaften.

Dominik Haider spielt beim UTC Bergheim an Position 1. (Foto privat)

Flachau und ASV ASKÖ Salzburg. Während die beiden erstgenannten im Bereich Hobbyteams aktiv sein werden, feiert der ASV ASKÖ Salzburg im Bewerb Herren 60 sein Debut.

Herren In der LLA sind vier Pinzgauer, zwei Pongauer und vier Teams aus dem Zentralraum vertreten. Das erklärte Ziel der Landesmeister vom TC Salzburg Bergheim ist der Aufstieg in die Bundesliga 2. Division. Die Bergheimer präsentieren ein ausgeglichenes Team mit Soma Kesthely und Patrick Telawetz an der Spitze. Der beste U18 Jugendliche Salzburgs, Christian Büsching, ist die neue Nr. 1 beim ESV ASKÖ Saalfelden. Auf Deutschlands Ballkünstler setzen die Aufsteiger aus Kaprun, mit vier Spielern aus dem Nachbarland auf den vorderen Plätzen. Ansonsten gibt es relativ wenig Bewegung in den heimischen Top-Teams, vorwiegend wird auf die Routiniers der vergangenen Jahre gesetzt.

Wir freuen uns über die neuen Mitgliedsvereine TC Bad Vigaun, TC Family

Änderungen der Durchführungsbestimmungen 2011 Die vollständigen Durchführungsbestimmungen und die ausführlichen Erläuterungen sind auf der Homepage des STV zum Download bereitgestellt (www.salzburgtennis.at unter Service/Downloads/Meisterschaft 2011). Die wichtigsten Änderungen in Kürze:

Mädchen U15 und U18 sowie Burschen U18: Reduktion der Spiele (siehe § 4.5) Viele Vereine schafften es bei 4 Einzel / 2 Doppel nicht, Mannschaften für diese Bewerbe zu stellen. Deshalb hat der STV die Anzahl der Spiele auf 2 Einzel / 1 Doppel reduziert. Damit sollten mehr Teams zusammenkommen. Im ersten Jahr der Einführung ist das allerdings noch nicht gelungen, die Hoffnung liegt darin, dass viele Vereine eine gewisse Zeit für die Umstellung benötigen.

Anwendung von noAd im Doppel Allgemeine Klasse (siehe § 6.10a) Seit heuer wird das noAd-System im Doppel auch in allen Bewerben der Allgemeinen Klasse gespielt. Bei Einstand gibt es einen Entscheidungspunkt, der Rückschläger bestimmt die Aufschlagrichtung). Dieses System kommt im Doppel seit 7 Jahren international bei allen Turnieren zum Einsatz. In Salzburg wird noAd auch bei den Jugendbewerben gespielt, in den Bewerben „Über 35“ noch nicht.

Zur Erinnerung (gültig bereits seit 2010): „Festspielen“ in oberen Mannschaften (siehe § 3.5) Spieler, die in einer höheren Klasse mindestens 3x eingesetzt wurden, sind im gleichen Bewerb in der tiefer eingestuften Mannschaft in dieser Saison nicht mehr spielberechtigt.

Weiterspielen nach Abbruch bei genauem Spielstand (siehe § 8.3) Begegnungen sind bei dem Spielstand fortzusetzen, bei dem sie abgebrochen wurden, egal, wann die Fortsetzung erfolgt. Wenn ein Spieler bei der Fortsetzung nicht anwesend sein kann, geht (nur) sein Spiel w.o. Wurden die Doppel (Einzel) noch nicht begonnen, kann neu aufgestellt werden.

6

SalzburgTennis 1· 2011

Rene Haid ist beim TC Zell am See bei den Herren und Herren 35 in der LLA die Nr. 1! (Foto: Haid)

Damen Vier Teams aus dem Zentralraum stehen zwei Pinzgauer Mannschaften gegenüber, der Pongau und Lungau ist je einmal in der LLA vertreten. Die aus der Bundesliga abgestiegenen Damen vom 1. STC Stiegl treten mit einer übermächtigen Mannschaft an. Ann-Sophie Schwaiger ist zwar nur auf Nr. 4 gereiht, wird jedoch bei ihren Einsätzen sicher weiter vorne spielen. Eindeutiges Ziel des Teams ist der direkte Wiederaufstieg. Verstärkt haben sich auch die Damen vom USV Wals-Laschensky mit neuen Spielerinnen von Nr. 2 bis 4, Marta Szabo (RUM) spielt wieder an Position 1. Die routinierten Saalfeldnerinnen haben


hinter Sylvia Haslgruber an Position 2 und 3 mit Fiona Schwab und Isabella Fletschberger junges Blut eingebaut. Neu in der Liga sind die Damen aus Uttendorf.

desliga reicht, bleibt offen, verdient hätten es die Pongauer auf jeden Fall. Einen großen Kader haben auch die Neumarkter, bei ihnen ist entscheidend, wie stark sie bei den wichtigen Partien antreten können. In den älteren Klassen werden die Traditionsteams aus Bischofshofen, vom 1. STC Stiegl und aus Wals die Titel unter sich ausmachen.

Bewerbe „Über 35“ Bei den Herren 35 hat sich der TC Elsbethen mit Uwe Zisser an Nr. 2 verstärkt, das Team um Nr. 1 und MF Claus Derdak nimmt einen neuen Anlauf zum Aufstieg in die Bundesliga. Vorjahres-Landesmeister TC RW Bad Hofgastein hat diese Ambitionen abkühlen lassen, ist jedoch im Kampf um den Titel vorne dabei. Im Bewerb Herren 45 setzt der ESV Bischofshofen auf den seit Jahrzehnten bewährten Kader, diesmal mit Karl Votocek auf Nr. 1. Für den Titel in Salzburg eine Bank, ob es für den Aufstieg in die Bun-

Marta Szabo ist die Nr. 1 der Damen des USV WalsLaschensky. (Foto privat)

Die Bewerbe Damen 35 und Damen 55 bestehen heuer leider nur aus je vier Teams, Ideen zur Erhöhung der Attraktivität dieser Bewerbe sind willkommen. Bei den Damen 55 sind z.B. keine Teams aus den Gebirgsgauen vertreten. Gestiegen ist die Teilnehmerzahl bei den Damen 45, hier wird in einer großen Gruppe mit 9 Mannschaften gespielt, was das Kennenlernen vieler Vereine und Spielerinnen ermöglicht. Von Erich Mild

Grüne Bälle beim Bewerb Jugend U12

„Sparkasse Jugend Liga“ 2011 – 108 Teams landesweit im Einsatz Da in den Bewerben Mädchen U15 und U18 sowie bei den Burschen U18 relativ wenige Teams gemeldet waren, hat sich der STV entschlossen, in diesen Bewerben die Zahl der Einzel und Doppel von 4/2 auf 2/1 zu reduzieren. Im ersten Jahr der Neuregelung haben sich die Teilnehmerzahlen jedoch nur leicht erhöht. Viele Bewerb Jugend U09 Jugend U12 Burschen U15 Burschen U18 Mädchen U15 Mädchen U18

2011 2010 2009 2008

Summe

9

10

8

-

35

34

32

38

34

40

43

51

11

9

11

10

15

12

18

19

4

4

0

3

108

109

112

121

Vereine werden jedoch ein bisschen Zeit brauchen, um sich darauf einzustellen, deshalb muss 2012 noch abgewartet werden, um die Zweckmäßigkeit dieser Reform richtig einschätzen zu können. Bitte beachten Sie, dass im Bewerb Jugend U12 mit grünen Bällen (ITF Stage 1) gespielt wird. Diese etwas weicheren Bälle ermöglichen längere Ballwechsel

Die Landesmeisterinnen Mädchen U15 vom UTC Niedernsill bei der Meisterehrung 2010.

und sollten auch im Training verwendet werden damit die damit verbundenen Erwartungen erfüllt werden und die Kinder sich bei den Matches wohl fühlen. Im Bewerb Jugend U09 gibt es zwei Gruppen, der Landesmeister wird unter den Besten jeder Gruppe ausgespielt. Bei der Jugend U12 gibt es zwei Landesliga-Gruppen und vier Gruppen

www.salzburgtennis.at

(Foto: STV)

1. Klasse, welche regional eingeteilt sind. Bei den Burschen U15 werden in sechs Gruppen die Gruppensieger ermittelt, diese und die zwei besten Gruppenzweiten ermitteln dann das Landesmeisterteam. Die Einteilungen aller Bewerbe sowie Spieler- und Mannschaftsportraits finden Sie unter http://stv.austria.liga.nu.

1· 2011 SalzburgTennis

7


Der STV hat einen neuen Bekleidungspartner:

Von Erich Mild

Limited Sports: „Qualität ohne Grenzen“ der Firma Limited Sports spontan begeisterte. Im anschließenden Gespräch mit Österreich-Repräsentant Helmut Staber entstand die Idee einer Kooperation. Schon einen Monat später, beim ATP Salzburg indoors wurde die Zusammenarbeit besiegelt. Limited Sports und der STV sind die nächsten beiden Jahre (und hoffentlich noch viel länger) Partner. Profitieren sollen davon die Vereine und Mannschaften durch tolle Angebote. Helmut Staber: „Wir machen allen Mitgliedsvereinen und Mannschaften des Salzburger Tennisverbandes ein Angebot, das von der Qualität und Verfügbarkeit sensationell ist.“ Staber ist selbst staatlich geprüfter Tennislehrer und weiß, wovon er spricht.

(Foto: Limited Sports)

Beim Generali Ladies Linz im Oktober 2010 entstand der Kontakt. Als „Modemuffel“ war es für mich selbst eine Überraschung, dass mich die Tennisbekleidung am Stand

8

SalzburgTennis 1· 2011

Kollektionen aus dem Haus Limited Sports erfüllen höchste Anforderungen an Design, Material, Verarbeitung und Tragekomfort. Sie entstehen in enger Zusammenarbeit von internationalen Profisportlern und kreativen Modeschöpfern. Beim Daviscup Österreich – Frankreich vom 4.– 6. März 2011 in Wien-Schwechat war Limited Sports der offizielle Ausrüster und wird auch das österreichische FED Cup Team ausstatten.

(Foto: Limited Sports)

Auskünfte über Konditionen für Mannschaften und Vereine erteilt Helmut Staber gerne, kontaktieren Sie ihn einfach: 0664 33 86 558, office@limited-sports.at.


Skistar Philipp Schörghofer schwingt im Sommer sehr gerne das Tennisracket Interview geführt von STV Vizepräsident Mag.Werner Klausner

(Fotos: GEPA Pictures)

STV: Philipp, zuerst möchten wir Dir sehr herzlich zu Deinen letzten tollen Erfolgen gratulieren. Sieg in Hinterstoder, Bronzemedaille im RTL und Silber im Team bei der WM in GarmischPartenkirchen, so kann es weitergehen, oder? PS: Vielen Dank. Ja, die letzten Wochen waren wirklich sehr erfreulich. Wenn alle Faktoren passen, sind diese Erfolge möglich. Nicht vergessen darf man auch das gesamte Team im Hintergrund. Trainer, Serviceleute, Skifirma, Sponsoren, Fans, usw. Ein Erfolg ist immer das Resultat von perfektem Teamwork und harter Arbeit. Diesem Team gilt auch mein besonderer Dank.

STV: Verfolgst Du den Tennissport auch in den Medien? PS: Absolut. Besonders beeindruckend ist die jahrelange Topposition von Roger Federer. Er zeigt Tennis in Perfektion, und das seit vielen Jahren. Wer selbst im Spitzensport ist, kann diese Performance über so einen langen Zeitraum besonders schätzen. STV: Wie hat Dir unser Besuch beim Challengerturnier ATP Salzburg indoors im November in der Salzburgarena gefallen? PS: Es war mein erster Besuch bei einem Profiturnier und es hat mir ausgezeichnet

gefallen. Es ist wie bei jedem Profisport – die Perfektion ist beeindruckend. Ich werde sicher bald wieder einmal ein Tennisturnier besuchen. Wenn sich die Gelegenheit ergibt, würde ich mir auch sehr gerne ein Grand Slam Turnier ansehen. STV: Wie lauten Deine Ziele im alpinen Skisport? PS: Mein klares Ziel ist es natürlich, einen Weltcupsieg wie in Hinterstoder so oft wie möglich auf verschiedenen Pisten dieser Welt zu wiederholen. Außerdem bin ich gerade dabei, eine zweite und dritte Disziplin aufzubauen – bzw. auch in diesen Disziplinen in die absolute Weltspitze vorzustoßen. Natürlich wird aber immer der Riesentorlauf meine Paradedisziplin bleiben. STV: Philipp, vielen Dank für das Gespräch und alles Gute weiterhin! PS: Vielen Dank auch von meiner Seite. Wir sehen uns auf dem Tennisplatz!

STV: Du bist ein leidenschaftlicher Tennisspieler. Wann hast Du mit Tennis begonnen? PS: Schon in frühester Jugend habe ich begonnen, den Tennisschläger zu schwingen. Zum Glück hatten wir in der Nachbarschaft einen Tennisplatz und auch einen sehr guten Tennistrainer. Da mich schon immer viele Sportarten interessiert haben und ich auch ein wenig Bewegungstalent mitbringe, habe ich dann auch gleich sehr viel Freude am Tennissport gefunden. Es ist ein idealer Ausgleich zum Konditionstraining im Sommer. STV: Was macht für Dich den besonderen Reiz beim Tennis aus? PS: Es ist die Kombination aus Bewegung, Spiel und Spaß. Man braucht Fitness, Taktik und Technik. Tennis ist ein traumhafter Sport in der freien Natur oder in der Halle. Wobei ich natürlich zurzeit nur im Sommer auf dem Tennisplatz zu finden bin.

www.salzburgtennis.at

1· 2011 SalzburgTennis

9


Großglockner Hochalpenstraße

Der Berg. Die Straße. Das Erlebnis. Die Großglockner Hochalpenstraße zählt seit über 75 Jahren zu den faszinierendsten Panoramastraßen Europas. Auf 48 Kilometern führt sie geradewegs in das Herzstück des Nationalparks Hohe Tauern und hoch über die Pasterze, den größten Gletscher der Ostalpen, hinaus. Genießen Sie den Ausblick auf Österreichs höchsten Berg und auf eine faszinierende hochalpine Naturlandschaft mit seltenen Pflanzen und Tieren. Zahlreiche Lehrpfade, Ausstellungen und Schautafeln laden zum Staunen, Genießen und Innehalten ein.

Großglockner Hochalpenstraßen AG, Tel. ++43/(0)662/873673-0, grossglockner.at


Kapitel 5 der Tennisstars in Bad Gastein Von Mario Lug

Salzburg darf sich auch 2011 auf ein Tennishighlight der höchsten Turnierkategorie (WTA-Tour) freuen: Bad Gastein wird bereits zum 5. Mal Schauplatz des NÜRNBERGER Gastein Ladies. Vom 9.–17. Juli trifft sich die nationale und internationale Tenniselite auf der Anlage „Europäischer Hof“. Während der Schauplatz und die Dotation des NÜRNBERGER Gastein Ladies (220.000 US Dollar) in diesem Jahr unverändert bleiben, hat sich im Hintergrund Positives entwickelt. Durch den früheren Termin im Juli (eine Woche früher als 2010 und damit noch weiter entfernt von den großen US-Turnieren) dürfen sich die tausenden Tennisfans auf ein noch hochkarätigeres Teilnehmerfeld freuen. Man kann gespannt sein, wer nach so prominenten Spielerinnen wie der Nummer 1 der Welt Caroline Wozniacki, der French Open Siegerin Francesca Schiavone oder den letzten beiden Siegerinnen Andrea Petkovic und Julia Görges in diesem Jahr im Gasteinertal aufschlagen wird. „Das Turnier in Gastein ist in mehrfacher Hinsicht einmalig auf der WTA-Tour. Nirgendwo findet ein Weltklasseevent der Damen in einem vergleichbaren Ambiente statt. Natur pur: die Berge, Wasserfälle, grüne Wiesen. Die Stars sind immer wieder begeistert von der familiären Atmosphäre“, so Judith Wiesner-Floimair, ehe-

Die Anlage „Europäischer Hof“ mit dem 1500 Zuschauer fassenden Center Court Schauplatz des Nürnberger Gastein Ladies.

maliges österreichisches Tennis Aushängeschild und jetzige Botschafterin des NÜRNBERGER Gastein Ladies. Immer größer wird auch die Bedeutung des Turniers der österreichischen Hobbyspieler um die „dm-Clubmeister“ 2011. Rund 30.000 Spielerinnen- und Spieler kämpfen derzeit österreichweit um

ist auch heuer wieder (Foto: GEPA-Pictures)

die begehrten Finalplätze. Die Endspiele in den verschiedensten Kategorien (Einzel, Doppel, Allgemeine Klasse, Senioren, Jugend) folgen dann in der WTATurnierwoche ebenfalls in Bad Gastein (siehe www.dm-clubmeister.at). Alle Infos zum NÜRNBERGER Gastein Ladies 2011 unter www.gastein-ladies.at.

Spitzentennis beim 1. STC Stiegl

HERREN BUNDESLIGA 2011

Nicolas Reissig

Lukas Rosol

(Fotos: Manfred Laux)

Samstag, 4. Juni, ab 11.00 Uhr

1. STC Stiegl gegen UTC Stockerau Der 1. Salzburger Tennisclub spielt u. a. mit Lukas Rosol, Hans Podlipnik-Castillo und Nicolas Reissig.

Der UTC Stockerau spielt u.a. mit Andreas Haider Maurer.

Volksgarten Salzburg Eintritt: EUR 10,– AKTION: STV LizenzspielerInnen Gold oder Silver nur EUR 5,– Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei! Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.

www.salzburgtennis.at

1· 2011 SalzburgTennis 11


12 SalzburgTennis 1路 2011


Salzburger Kids sind groß im Kommen

Von Peter Bazzanella und Erich Mild

In den Alterkategorien 8u, 9u und 10u sind Salzburgs Jugendliche österreichweit ganz vorne dabei. Benedikt Emesz und Dominik Unterlechner sind unsere Aushängeschilder bei den Burschen, bei den Mädchen sind es Lara Glaser und Ava Neuburger-Higby. Bei der Kids Tour Austria für die Altersklassen U9/U10 werden bereits seit längerem die Matches unter angepassten Bedingungen (Feldgröße, Schläger, Bälle) durchgeführt. Beim Turnier in Breitenfeld/St. Valentin (NÖ) stand im Bewerb U10 der Pongauer Dominik Unterlechner vom UTC Altenmarkt ganz oben am Siegertreppchen. Dabei schlug er im SF die Nr. 1 des Turniers knapp und gewann auch ein spannendes Finalspiel im MatchTiebreak. Beim letzten Turnier dieser Serie in Neunkirchen (NÖ) erreichte er den guten 3. Rang und übernahm österreichweit die Führung im Kids Race.

Salzburger Kids LM:

Die Favoriten setzten sich durch Von Peter Bazzanella und Erich Mild

Über 30 Kinder kämpften am Wochenende 5. / 6. März 2011 in der Tennishalle des ESV Bischofshofen in den Altersklassen 8u, 9u und 10u um die Landesmeistertitel. Die Favoriten setzten sich schon bei den Jüngsten durchwegs durch, eine Überraschung lieferte Fabian Bielak im Bewerb 10u, der Dominik Unterlechner im Halbfinale besiegte. Bei den Girls 10u gelang Ava Neuburger-Higby gegen Lara Glaser die Revanche für die Niederlage beim Turnier in Saalfelden.

Dominik Unterlechner (links) siegte in Breitenfeld, 2. Philipp Höller. (Foto: privat)

Vier Turniere und Masters im Winter 2010/2011

Sparkasse Kids Cup – Benedikt Emesz siegt zweimal

Von Peter Bazzanella und Erich Mild

Mehr als 70 Spielerinnen und Spieler nahmen die Möglichkeit wahr, an den vier Turnieren des Sparkasse Kids Cup

2010/2011 teilzunehmen. Erstmals waren diese Turniere vom eigentlichen Sparkasse Jugend Cup getrennt und hatten eigene Termine. Für das Tennisland Salzburg gab es inklusive des Masters sechs Turniertitel zu feiern, während drei Titel an die Bundesländer Wien und Niederösterreich sowie zwei Titel an das Berchtesgadener Land gingen. Der STC-Spieler Benedikt Emesz konnte als einziger Spieler 2 Turniere für sich entscheiden, worunter sich auch das Masters in Saalfelden befand. Die weiteren Salzburger Turniersieger: Felix Prem (1. STC Stiegl/9u), Fabian Bielak (SV Schwarzach/10u) sowie Ava Neuburger-Higby (TC Zell am See/10u) und Lara Glaser (1. STC Stiegl/10u).

Die Sieger vom Masters in Saalfelden: Felix Prem (rechts) konnte ein Turnier der Serie für sich entscheiden, sein Finalgegner war Lukas Neumayer. (Foto: STV)

Boys 9u: Jakob Lehner (W), Boys 10u: Benedikt Emesz (1. STC Stiegl), Girls 10u: Lara Glaser (1. STC Stiegl)

www.salzburgtennis.at

LM Benni Emesz (links) und 2. Fabian Bielak mit LV-Trainer Martin Kondert. (Foto: privat)

Finalergebnisse Salzburger LM 2011 indoor – Kids 8u, 9u und 10u Girls 10u: Ava Neuburger-Higby (TC Zell am See) vs. Lara Glaser (1. STC Stiegl) 41 43, Boys 10u: Benedikt Emesz (1. STC Stiegl/1) vs. Fabian Bielak (SV Schwarzach) 41 40, Girls 9u: 1. Dalila Klokic (ESV ASKÖ Saalfelden) 3 Siege, 2. Christina Geib (TC Salzburg-Bergheim) 2 Siege, 3. Magdalena Höllwart (TSU St. Veit) 1 Sieg. Boys 9u-Finale: Felix Prem (1. STC Stiegl/1) vs. Lukas Neumayer (TC Sparkasse Radstadt/2) 34 43 10/8, Girls 8u: 1. Franziska Daum (USC Flachau) 3 Siege, 2. Nadine Wallner (UTC Niedernsill) 2 Siege, 3. Sophia Sergi 1 Sieg. Boys 8u: 1. Tobias Goller (UTC Goldegg) 4 Siege, 2. Julian Pilz (TC Zell am See) 3 Siege, 3. Lukas Hutter (UTC Niedernsill), 4. Stefan Kollersbeck (UTC Goldegg), 5. Jakob Haid (TC Zell am See) je 1 Sieg.

1· 2011 SalzburgTennis 13


14 SalzburgTennis 1路 2011


Landeskader U12/14 national unterwegs

Von Mag. Hubert Zoffl

Das Programm des Landeskader U12/14 ist wie jedes Jahr sehr intensiv und dicht. Im Jahr 2010/11 stehen im U12/14 Kader 12 Spieler/innen: Koller Arabella (Jg. 2000), Hochstaffl Jana (Jg. 2000), Ivankovic Valentina (Jg. 1999), Minaev Katja (Jg. 1997), Hartmann Tim (Jg. 1999), Fellner Maxi (Jg. 1999), Aichhorn Jakob (Jg. 1998), Neuburger Jan (Jg. 1998), Haslgruber David (Jg. 1997), Führling Lukas (Jg. 1997), Breuer Stefan (Jg. 1997) und Onz Andreas (Jg. 1998), der aber auf Grund der Schisaison die Hallensaison auslässt. Nachstehend ein erster Zwischenbericht über die Erfolge und Erwartungen des Kaders. Begonnen hat alles mit Vorbereitungslehrgängen im Oktober und November 2010 an Samstagnachmittagen, wo versucht wurde, durch gezieltes Sparringtraining das Niveau qualitativ anzuheben. Der erste Test für die geleistete Arbeit war dann der Sparkasse Jugend Cup in Bergheim, bei dem die Beteiligung aus den anderen Bundesländern sehr hoch ist. Der Test wurde bestanden – die Kaderspieler überzeugten durchwegs. Der erste wirkliche Gradmesser war aber dann das Kat. 2 Turnier in Bergheim, bei dem die Turnierleitung mit einer Rekordnennung konfrontiert wurde (über 250 Nennungen).

Die Erfolge im Einzelnen: Jana Hochstaffl und Maxi Fellner erreichten bei U12 das Viertelfinale. Katja Minaev überstand im Bewerb U14 die Qualifikation und erreichte im Hauptbewerb die 2. Runde ebenso wie Jan Neuburger. Am weitesten kam Stefan Breuer, er schaffte es bis unter die letzten 8. Fazit: Der Abstand zur nationalen Spitze ist in manchen Bereichen doch noch sehr groß – die Arbeit sowohl für Verband als auch Heimtrainer wird nicht weniger.

Maxi Fellner Österreichischer Meister indoor im Doppel U12 Mit einem Vorbereitungslehrgang in den Weihnachtsferien ging es dann zu einem ersten Höhepunkt des Winters, den „Österreichischen Hallenmeisterschaften“. Der Kader U12 musste nach Wien (Südstadt), wo Folgendes erspielt wurde: Jana Hochstaffl und Arabella Koller verloren im Bewerb U12 überraschend in Runde 2, obwohl sie eigentlich die besseren Spielerinnen waren. Maxi Fellner feierte den schönsten Erfolg, er wurde im Doppel mit Partner J. Rodionov Österreichischer Hallenmeister.

Stefan Breuer holt bei der ÖM U14 im Doppel den 3. Platz

bestens organisiert ist – vielleicht auch wegen der „Kindertherme“ im Nachbarort Lutzmannsburg. Die Leistungen bei diesem Turnier waren durchwegs sehenswert, und wir aus Salzburg brauchten uns diesmal nicht zu verstecken. Die Ergebnisse: Maxi Fellner marschierte von Sieg zu Sieg und gewann den U12-Bewerb ohne Satzverlust. Arabella Koller verlor nach sehr gutem Spiel in Runde 2 gegen die Nr. 1 des Turniers, Jana Hochstaffl erreichte sogar das Viertelfinale. Jan Neuburger und Stefan Breuer erreichten das Viertelfinale beim Bewerb U14. Beide spielten aber sehr gutes und engagiertes Tennis. Fazit: Wenn man sich irgendwo wohlfühlt – spielt man auch gut. Die restliche Zeit der Hallensaison ist geprägt von regionalen Turnieren – zunächst das Masters des Sparkasse Jugend Cup und zum Abschluss steht dann noch die Jugend-Landesmeisterschaft ins Haus. Nach Rücksprache mit den Touringcoaches – hier zu erwähnen Christof Moser und Jörg Eberhardt, vielen herzlichen Dank – sind die Spieler/innen auf dem richtigen Weg - zum ständigen Abrufen ihrer Leistungen fehlt aber die Quantität des Trainings – Originalton der Coaches: „Unsere Kids spielen einfach zu wenig“.

Der Kader U14 musste ins „Ländle“, genauer nach Götzis: Die Ergebnisse: Im Bewerb U14 überstand Katja Minaev die Qualifikation ohne Problem, verlor aber dann in Runde 1 gegen die Nr. 8 des Turniers. Jakob Aichhorn erreichte die 2. Runde. Ein sehr gutes Turnier spielte Lukas Führling, der erst im VF gegen Matthias Haim (T) verlor. Stefan Breuer war Salzburgs Bester, er erreichte im Einzel das VF, holte im Doppel den 3. Platz und erfüllte unsere Erwartungen voll und ganz. Fazit: „Von nichts kommt nichts“ – der Abstand zur Spitze wurde nicht wirklich kleiner. Ende Jänner ging es dann wieder nach Bergheim – das 2. Kat. 2 Turnier stand auf dem Programm – die Teilnehmerzahl war wieder hoch, aber die Turnierleitung war vorbereitet. Fazit zu diesem Turnier : keine wesentliche Veränderung.

Gute Ergebnisse beim Kat. 2 Turnier in Oberpullendorf

Maxi Fellner gewann das Turnier in Oberpullendorf und das Doppel bei der ÖM U12. (Foto: Eberhardt)

Zum Abschluss der nationalen Turnierfahrten fuhr der Kader Ende Februar nach Oberpullendorf zum Kat. 2 Turnier. Ein Turnier, das bei den Spieler/innen trotz sehr weiter Anfahrt sehr beliebt und immer

www.salzburgtennis.at

Jana Hochstaffl (UTC Niedernsill) und Arabella Koller (WTC Großgmain). (Foto: Eberhardt)

1· 2011 SalzburgTennis 15


Sport Wielandner Ihr Tennis Spezialist in Salzburg Gut durchsortiertes Tennisfachgeschäft, das sehr viel Wert auf Qualität und individuelle Beratung legt. Wir haben uns auf den Tennisbereich spezialisiert und sind sehr bemüht, immer am Ball zu bleiben. Da wir schon bei vielen ATP- und WTA-Turnieren in Österreich dabei waren, kennen wir alle Tricks der Profis.

• Bespannservice – ob Hobbyoder Turnierspieler! • Sehr großes Saitensortiment

• Große Auswahl an Tennisbekleidung und Accessoires (Mannschaftsausrüstungen)

• Racket Tuning

• Jede Menge Tenniszubehör ...

• Gut sortierte Testpakete von Wilson, Head und Babolat

Lassen Sie sich beraten!

16 SalzburgTennis 1· 2011

Ihr Partner in Sachen Tennis


den ca. 20 Teams gleich viel zahlen, ca. 25 sogar weniger; und ca. 35 Teams mehr. ABER: diese Teams haben relativ viele Leute genannt und einige dann nicht gebraucht. Nachnennungen sind nach wie vor möglich, falls die Leute knapp werden sollten.

2011

Die Ausschreibung für den diesjährigen Hobbycup ist bereits bei allen Vereinen. Nach einer weiteren Steigerung von knapp 20 % im letzten Jahr, stehen wir bereits bei 80 Teams (siehe Grafik „Anzahl der Herrenbzw. Damenteams). Zielgruppen: Im Laufe der Jahre ist der Hobby Cup neben den reinen Hobbyspielern in unterschiedlichen Spielstärken auch für die relativ große Gruppe der Ersatzspieler aus der Mannschaftsmeisterschaft attraktiv geworden. Um all diese Zielgruppen bedienen zu können, wird der Hobby Cup bereits seit 2006 in 3 Kategorien gespielt: Salzburgliga, Hobbyliga 1 und Hobbyliga 2. Mit der ITN gibt es nun endlich auch jenes Instrument, mit dem die Spielstärke gemessen werden kann und somit immer genauer entsprechende Rahmenwerte angegeben werden können. Wir bedienen uns hier eines Team-ITN, der bei den Spielen nicht unterschritten werden darf:

HOBBY CUP

Damen Salzburgliga (ab ITN 27,0 pro Team) Damen Hobbyliga 1 (ab ITN 30,0 pro Team) Damen Hobbyliga 2 (ab ITN 32,0 pro Team)

Von Manfred Schmöller

Hobby Cup 2002–2010 (Damen u. Herren) 60 Herren

Damen

Termine:

50 40 30 20 10 0

2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

Herren Salzburgliga (ab ITN 22,0 pro Team) Herren Hobbyliga 1 (ab ITN 25,0 pro Team) Herren Hobbyliga 2 ab ITN 28,0 pro Team) Das Nenngeld für den Hobby Cup wird ab heuer anders berechnet (weil die Silvercard jetzt in ganz Österreich verpflichtend ist). Der Verein bezahlt pro

Lustiger Mixed-Bewerb beim Abschlussfest Hobby Cup Pongau am 19.9.2010. (Foto: Schmöller)

Mannschaft jetzt EUR 50,– (statt bisher EUR 120,–), zusätzlich braucht jeder Spieler eine Lizenz; die Ersatzspieler aus der Meisterschaft haben bereits die Goldcard; alle anderen Spieler brauchen eine Silver-Card um EUR 10,–. Aber keine Angst: ich habe mir den neuen Schlüssel auf Basis der Spielerlisten 2010 angeschaut: von den 20 Nord HC-Mannschaften wür-

Nord Herren: 1. Runde: 7. 2. Runde: 28. 3. Runde: 18. 4. Runde: 9. 5. Runde: 30. 6. Runde: 13. 7. Runde: 10.

Mai Mai Juni Juli Juli August September

Nord Damen: 1. Runde: 14. 2. Runde: 4. 3. Runde: 25. 4. Runde: 16. 5. Runde: 30. 6. Runde: 20. 7. Runde: 17.

Mai Juni Juni Juli Juli August September

Pongau Herren & Damen: 1. Runde: 7. Mai 2. Runde: 28. Mai 3. Runde: 4. Juni 4. Runde: 18. Juni 5. Runde: 2. Juli 6. Runde: 16. Juli 7. Runde: 30. Juli

Abschlussfest Hobby Cup Nord: Die MF der Siegerteams aus Mayrwies, Postsportverein, Perwang, Grödig, Maxglan. (Foto: Jonas)

Wir wünschen euch eine schöne Saison und freuen uns auf ein Wiedersehen bei den Abschlussfesten im Herbst.

Nähere Infos auf der Homepage des STV unter www.salzburgtennis.at

Einsteigerliga 2011 Meldeschluss 31. Mai 2011

Noch etwas Zeit haben alle interessierten Vereine mit der Anmeldung zur Einsteigerliga 2011: Meldeschluss ist der 31. Mai 2011. Empfohlen wird von unserer Seite die vereinsinterne Variante zur Einsteigerliga: nennt sich Sommercup und wird im Verein alle 3– 4 Wochen gespielt – mit jenen Kids die da sind. KEIN STRESS, KEIN HERUMFAHREN, WER DA IST UND LUST HAT MITZUSPIELEN IST DABEI.

www.salzburgtennis.at

1· 2011 SalzburgTennis 17


NEU! – „Tennis & Wellness“ Alle Mitglieder des USV Tennisclub Elixhausen erhalten von 1. Mai bis 30. September 2011 von Sonntag bis Donnerstag 20 % Ermäßigung auf alle Schönheits- & Massageanwendungen im GMACHL SPA „Horizont“! Am Tag Ihrer Wohlfühlbehandlung ist die Benützung des Wellnessbereiches inkludiert: • Hallenbad mit offenem Kamin • Beheiztes Schwimmbad im Freien mit großer Liegewiese • Ruhepavillon

• Saunalandschaft mit eigenem Damen SPA • Fitnessraum mit Cardio- & Kraftgeräten • Tee- & Kaffebar • Bademantel & Badetücher

Alle Infos finden Sie auf www.gmachl.com Tennispark Elixhausen • Untergrubstraße 25 • 5161 Elixhausen • tennispark@gmachl.com • Tel. +43 / 662 / 48 08 27

18 SalzburgTennis 1· 2011


Matchkaiser – Starker Beginn im Premierenjahr 2010

Von Manfred Schmöller

Insgesamt 1000 STV-Spieler gaben 3000 vereinsinterne Matches ein. Hier die TOP 5-Spieler bei Damen, Herren, Burschen und Mädchen. Sie wurden im Rahmen der ATP Salzburg Indoors im November in der Salzburgarena geehrt: TOP 5 · Herren 67 Führling Herbert / TC Rot-Weiß Bad Hofgastein 55 Sams Wolfgang / TC Strobl 36 Wenger Gerald / TC Rot-Weiß Bad Hofgastein 34 Holleis Christian / TC Rot-Weiß Bad Hofgastein 30 Apfelthaler Günther / ASKÖ TC Schneegattern TOP 5 · Damen 14 Ladinger Andrea / TC Neumarkt 14 Kandler Gabriele / TC Strobl 14 Mikenda-Schwarzl Marion / TC ASKÖ Maxglan Salzburg 13 Nottebohm Dorith / TC ASKÖ Maxglan Salzburg 13 Scheufele Eva / Postsportverein Salzburg 13 Büchsner Margit / TC Neumarkt 13 Springer Verena / TC Strobl 13 Hechenberger Erna / TC ASKÖ Maxglan Salzburg 13 Posch Helga / TC ASKÖ Maxglan Salzburg 13 Turner Sylvia / TC ASKÖ Maxglan Salzburg 13 Neher Constanze / TC Strobl

Not before 4 : 00 p.m. MATCHKAISER vs. Thomas Muster & Goran Ivanisevic

TOP 5 · Mädchen 16 Gruber Valentina / USK St. Michael 14 Engel Julia / USK St. Michael 14 Hochstaffl Jana-Sophie / UTC Niedernsill 13 Lehr Daniela / SV Marzoll 13 Kerbler Katharina / UTC Eugendorf Natürlich wurden auch die engagiertesten Vereine geehrt (im Rahmen der STV-GV am 26. November in Anif). Hier die TOP 12 Vereine: UTC Eugendorf Post SV Salzburg TC Strobl UTC Niedernsill TC ASKÖ Maxglan TC Neumarkt

7 8 9 10 11 12

MATCHKAISER gegen Thomas Muster / Goran Ivanisevic Und dann gab es DAS Highlight für alle Matchkaiser-Spieler. Am Freitag, 19.11. stand am offiziellen Zeitplan des ATP-Turniers folgendes zu lesen:

TOP 5 · Burschen 21 Bauer Alexander / USK St. Michael 20 Hofer Paul / USK St. Michael 19 Mairhofer Markus / USK St. Michael 19 Macheiner Stefan / USK St. Michael 15 Kittinger Marc / Postsportverein Salzburg

1 2 3 4 5 6

Ehrung der STV-TOP 5 Matchkaiser im Rahmen des ATP Salzburg Indoors, 19.11.2010. (Foto: Schmöller)

USK St. Michael TC RW Bad Hofgastein UTC Leogang USC Piesendorf TC Bürmoos USC Flachau

Die Idee entstand im August 2010 und am Freitag, 19.11. wurde sie zur Realität: Knapp 250 Matchkaiser aus NÖ, OÖ, K und Salzburg saßen beim ATP Salzburg Indoors in den Sektoren 13 bis 15 und waren der sichtbare Beweis, „dass der Matchkaiser im Jahr 2010 einen wunderbaren Start hingelegt hat“. Knapp 8.000 Spieler in ganz Österreich haben insgesamt 20.000 Matches gespielt. Ein besonderes Schmankerl: 12 glückliche davon spielten je 1 Game gegen Thomas Muster & Goran Ivanisevic:

Games vs. Muster : Zorzi Andreas / Post SV / STV Muster : Salzinger Jürgen / TC Schiedl Bad Hall / OÖTV Muster : Fuchs Christian / TC Sbg-Bergheim / STV Muster : Haider Patrick / TBSG Mauer / NÖTV Muster : Feichter Christian / SV Finanz / STV Muster : Kerbler Katharina / UTC Eugendorf / STV Ivanisevic : Tüchler Manfred / SPG Schwertberg / OÖTV Ivanisevic : Hörtenhuber Hermann / TC Micheldorf / OÖTV Ivanisevic : Ebli Christian / SV Finanz / STV

Doppelgames vs. Muster / Susnjar Klaudia (TC Wietersdorf / KTV) vs. Ivanisevic / Schwärzler Matthias / TC Pöggstall / NÖTV

Doppelgames vs. Muster / Wenger Stefan (TC Piesendorf / STV) vs. Ivanisevic / Leingang Walter (TC Haidershofen / NÖTV)

Die ausgewählten Matchkaiser, welche mit Goran Ivanisevic und Thomas Muster spielen durften, mit ihren Idolen. (Foto: Schmöller)

Also – auch heuer wieder Matchkaiser spielen. Wertungszeitraum: 1. Mai bis 30. September 2011. Auf Wiedersehen in der Salzburgarena und in der Wiener Stadthalle bei der BA-Trophy. Wer will, kann bei beiden Events mitmachen = doppelte Chance.

www.salzburgtennis.at

1· 2011 SalzburgTennis 19


Mehr als 4.500 Sportartikel online bestellen!

Jetzt

Ihr Tennis-Spezialist

bestellen unter

GRATIS-KATALOG Tel. 07245 / 233 - 13

NEU! per Dose

nur 5,49 statt 214,97 *

nur 178,99

8-10 Jahre

9-10 Jahre

ACADEMY STAGE 2

ACADEMY STAGE 1

on Kids Rv

Sportversand Skyrex GmbH

TENNIS

- Abziehmatte TOP 5000 - Linienflitzer - Ersatzbesen

PARTNE

1 Set besteht aus:

5-8 Jahre

ACADEMY STAGE 3

Sportstraße 1 4650 Edt / Lambach Austria Tel. +43 (0)72 45 / 233-13 Fax +43 (0)72 45 / 233-6054 office@eyblsport.com

*) Stattpreis ist unser bisheriger Verkaufspreis.

Sonderkonditionen für Mitglieder

- 5% Rabatt ab Einkaufswert € 300,(nur bei Einstieg in den Shop über die Homepage des STV)

www.eyblsport.com

20 SalzburgTennis 1· 2011

per Paar

nur 15,49 Sportsocken mit spezieller Polsterung an Ballen und Fersen.


STV

SALZBURG TENNIS

Mannschafts-Wintercup 10/11 Von Manfred Schmöller

Abschlussfest am 15. April 2011 in der Salzburgarena Der Großteil der insgesamt knapp 500 Begegnungen ist von den 167 teilnehmenden Teams bereits gespielt, nun geht es in den meisten Gruppen in die entscheidende Phase. Insgesamt werden heuer 22 Sieger ausgespielt, so viele wie noch nie. Am Freitag, 15. April findet das heurige Abschlussfest statt. Lange waren wir auf der Suche, denn Räumlichkeiten für 250 Leute gibt es nicht zuhauf. Aber jetzt sind wir drauf und dran, eine tolle Location dafür zu finden: der Gastrobereich der SALZBURGARENA. Somit wäre das Abschlussfest der erste Bezugspunkt zum heurigen ATP Salzburg Indoors im November.

MWC-MASTERS am 29. / 30. Oktober 2011 in Bergheim (je 1-Tagesveranstaltung) Zur Idee: Der Mannschafts-Wintercup in Salzburg und Oberösterreich und auch in anderen Bundesländern wächst und wächst. Insgesamt spielen in diesen beiden erstgenannten Bundesländern bereits knapp 260 Mannschaften in den sechs regional organisierten Bewerben mit (Salzburg-Nord, Braunau, Ried/Riedau, Braunau, Timelkam, Wels, Ottensheim). Knapp 2500 Spieler stehen in den Mannschaftslisten und spielen insgesamt mehr als 700 Begegnungen. Wir haben jetzt eine Idee aufgegriffen, die auch bereits von etlichen Mannschaften an uns herangetragen worden ist – ein Mas-

Am 6. März 2011 endete das Herren LLA Match TC Salzburg-Bergheim vs TC St. Johann/Pg. im ULSZ Rif mit einem 5:1 Sieg der St. Johanner. Hinten v.l.: Paul Wiedemaier, Thomas Raffalt, Michael Minichberger (TC St. Johann), Andreas Ebner, Lukas Windischbauer (TC Salzburg-Bergheim). Vorne v.l.: Manuel Silichner (TC St. Johann), Christoph Strasser, Daniel Kendlbacher (TC Salzburg-Bergheim). (Foto: Zeindl)

ters der Siegerteams (Zweitplazierten). Pro Bewerb gibt es 4 Startplätze. Im vergangenen Oktober hatten wir bereits das Pilotprojekt mit 2 Masters-Bewerben mit je 3 Teams: der Bewerb „LLB“ mit ESV Freilassing, TC Hallwang und UTC Eggelsberg/OÖ und der Bewerb „Hobby“ mit KIT Berchtesgadener Land, TC St. Johann und TC Strobl. Und die beiden Sieger hießen: ESV Freilassing (LLB) und TC Strobl (Hobby). Nachdem die Resonanz der teilnehmenden Teams sehr gut war, gibt’s heuer also das Masters mit verstärkter Bewerbung.

„Mannschafts-Wintercup-Masters 2011“ 29./30. Oktober 2011 im Tenniscamp Bergheim (je 1-Tagesveranstaltung) Bewerbe: Gespielt werden jene Bewerbe, die zumindest in 3 regionalen WC zur Austragung gekommen sind. 4 Startplätze pro Bewerb (freie Startplätze werden mit nachrückenden Teams besetzt). Modus: Je 4 Teams pro Bewerb spielen Halbfinale, die beiden Sieger um den Mastertitel, die beiden Verlierer um den 3. Platz (bei 3 Teams wird Round Robin gespielt). 4 Einzel, 2 Doppel. Einzel: 2 gewonnene Sätze, beginnend bei 2:2, Match Tiebreak anstelle 3. Satz. Doppel: 2 gewonnene Sätze, beginnend bei 2:2 (plus noAd), Match Tiebreak anstelle 3. Satz. Nenngeld: EUR 100,– pro Team (das sind. EUR 25,– pro Spieler). Im Nenngeld inkludiert: 2 Bewerbsspiele (je 4 Einzel, 2 Doppel), Team-Starterpaket, Weißwurstessen, Verlosung von tollen Sachpreisen.

www.salzburgtennis.at

JUNIOR WINTER CUP 2011 Nach jahrelangen Versuchen ist es nun gelungen, einen Jugend Wintercup auf die Füße zu stellen, der nicht von permanenten Absagen geprägt ist. Die Lösung? Interessierte Vereine melden all jene Juniors an, die zum Termin Zeit haben, gespielt wird in 2erTeams, zusammengestellt werden die Teams – vor Ort. Die so einfache Idee hat total eingeschlagen. Im Schnitt sind pro Spielrunde 30 –40 Juniors dabei. Natürlich wird auf den 3 verschiedenen Feldgrößen gespielt (rot/ orange jeweils 10-12 Uhr; grün jeweils 14-16 Uhr).

Hier die TOP 3 in den einzelnen Bewerben: TOP 3 Grün 1

Vicktor Samuel Freilassing Unterrainer Seppi Saaldorf Strebl Jakob Freilassing

TOP 3 Grün 2

Jovanovich Maja Hallein Petutschnig Carina Hallein Kastner Julia Eugendorf

TOP 3 Grün 3

Mosser Corinna Eugendorf Bründl Teresa Eugendorf Kerbler Christina Eugendorf

TOP 3 Orange Kocic Viktor Eugendorf Seilern Jakob Bürmoos Hohensinn Paul Maxglan TOP 3 Rot

Unterrainer Simon Saaldorf Popetschnig Felix Maxglan Wienerroither Katja Eugendorf

Bei Interesse bitte melden: Manfred Schmöller, Tel. 0650 522 64 24

1· 2011 SalzburgTennis 21


l_jW YbkX

$$$ c[^h Wbi <_jd[ii >c jchZgZc l_[h IjkZ_ei ^c HVaoWjg\! BdcYhZZ jcY LVah WZ" igZjZc l^g H^Z jb[VhhZcY jcY `dbeZiZci ^c HVX]Zc ;^icZhh! <ZhjcY]Z^i jcY LZaacZhh# JchZg \Vco]Z^ia^X]Zh @dcoZei ^hi egd[Zhh^dcZaa jcY ^cY^k^YjZaa Vj[ >]gZ 7ZY g[c^hhZ Vjh\Zg^X]iZi# k^iV XajW B^i\a^ZYZg ]VWZc Ô[n_X[b Y^Z B \a^X]`Z^iZc Vc VaaZc HiVcYdgiZc YZh k^iV XajWh oj igV^c^ZgZc/ =ZjiZ CdgY! bdg\Zc H Y! WZgbdg\Zc LZhi dYZg Vb LdX]ZcZcYZ bVa hX]cZaa cVX] BdcYhZZ ojb IZcc^hhe^ZaZc4

!*) & + &, &/ e\ÓY[6l_jWYbkX$Wj

H Y q 6aeZchig# .*"., q *%'% HVaoWjg\ LZhi q ;gVco 7g iocZg Hig# . q *%,( LVah$H^ZoZc]Z^b CdgY q >ioa^c\Zg =Vjeihig# .(V q *%'% HVaoWjg\ BdcYhZZ q Eg^Za]d[hig# ) q *(&% BdcYhZZ

mmm$l_jWYbkX$Wj

22 SalzburgTennis 1· 2011


Viele knappe Entscheidungen im Tennispoint Anif

Spannende LM Damen und Herren „Über 35“ indoor

Von Peter Bazzanella

40 Teilnehmer ermittelten Ende Februar im Tennispoint Anif die Landesmeister indoor in den Bewerben „Über 35“. Keine Überraschung bei den Damen 35, Sylvia Haslgruber spielte zu souverän! Bei den Herren dagegen kam es zu knappen und engen Entscheidungen in den Altersklassen 35, 50, 55 und 70. Der Match-Tiebreak entschied oft über Sieg oder Niederlage.

Widersacher Werner Waschke nur vier Games. Spannend hingegen ging es bei den Herren 70 zu: Der topgesetzte Erich Kobale hatte im Finale gegen Herbert Petter das bessere Ende erst durch den gewonnen Match-Tiebreak (10/8) für sich.

Ein Match bei dem alle zur Verfügung stehenden Nerven strapaziert wurde, war das Finale der Herren 35, in dem der topgesetzte und leicht favorisierte Claus Derdak auf seinen Elsbethener Clubkollegen Herwig Kölbl (2) traf. Derdak entschied Satz eins für sich, Satz zwei ging an Kölbl, der Match-Tiebreak hatte es wahrlich in sich; 17/15 aus der Sicht Kölbls!

Damen 35: 1. Sylvia Haslgruber, 2. Christine Schafleitner, 3. Michaela Thurner

Günther Hauser zog bei den Herren 45 den topgesetzten Wolfgang Kunstmann (TC Neumarkt) als Gegner. Ungesetzt zwang er den Australien-Experten in den Match-Tiebreak, den er 10/3 für sich entschied. Das Finale gegen Wolfgang Schmidt war dagegen „ein g‘mades Wieserl“ – Hauser holte sich klar und überlegen den LM-Titel der Herren 45! Eine ebenfalls enge Sache war das Finale Herren 50: Gerhard Bernegger, der sich bereits im Halbfinale gegen August Gesselbauer (TC Adnet) mittels Match-Tiebreak ins Finale rettete, hatte in dem topgesetzten Zeller-Boy Risto Mektic einen gleichwertigen Gegner. Nach zwei engen Sätzen kam es zum Entscheid durch Match-Tiebreak: 11/9 für Bernegger. Parallelen konnten bei den Herren 55 entdeckt werden: Der spätere Landesmeister Dieter Vock schaffte – an zwei gesetzt –

Finalergebnisse Herren 35: Herwig Kölbl (2) - Claus Derdak (1, beide TC Elsbethen) 36 64 17/15 Herren 45: Günther Hauser (USV St. Georgen) Wolfgang Schmidt (WTC Großgmain) 60 62

Sylvia Haslgruber dominierte bei den Damen 35.

Herren 50: Gerhard Bernegger (HSV Wals) - Risto Mekic (TC Zell am See/1) 64 57 11/9

(Foto: STV)

nur durch einen gewonnen MatchTiebreak (10/3 gegen Dietmar Beitz/TC ASKÖ Maxglan) den Einzug ins Finale, während ihm auch hier ein scharfer Wind entgegen blies. Der ungesetzte Karl-Heinz Pracher, der im Halbfinale den topgesetzten und oftmaligen Landesmeister Willi Weiß (TC Neumarkt) in zwei Sätzen „verblies“, hatte Vock im Final- Match-Tiebreak nichts mehr entgegen zu setzen und unterlag 7/10! Klare Verhältnisse dagegen bei den Herren 60 und 65. Helmut Ritter ließ Erwin Oberhauser keine wirkliche Siegchance und Helmut Obermair, überließ seinem

Ganz knapp blieb bei den Herren 50 Gerhard Bernegger (links) gegen Risto Mekic erfolgreich. (Foto: STV)

Herren 55: Dieter Vock (TC Neumarkt/2) - KarlHeinz Pracher (TC ASKÖ Maxglan Salzburg) 63 46 10/7 Herren 60: Helmut Ritter (Salzburg/1) - Erwin Oberhauser (ESV Bischofshofen) 62 63 Herren 65: Helmut Obermair (HSV Wals/2) Werner Waschke (TC Grödig) 62 62 Herren 70: Erich Kobale (1) - Herbert Petter (2, beide 1. STC Stiegl) 16 75 10/8

Helmut Ritter (links) feierte einen 2-Satz-Erfolg im Finale Herren 60 gegen Erwin Oberhauser. (Foto: STV)

www.salzburgtennis.at

1· 2011 SalzburgTennis 23


+LHU ZLUG ,KUH 9HUDQVWDOWXQJ ]XP $VV 2E 6KRZ .XOWXU 6SRUW (QWHUWDLQPHQW RGHU %XVLQHVV ± 0HVVHQ XQG (YHQWV VSLHOHQ VLFK LP 0HVVH]HQWUXP 6DO]EXUJ LPPHU DXI GHP &HQWHU &RXUW HLQHU GHU DWWUDNWLYVWHQ 6WlGWH (XURSDV DE 0LW EHU P *HVDPWIOlFKH 3DUNSOlW]HQ HLJHQHU $XWREDKQDXVIDKUW XQG SHUIHNWHQ $XVVWHOOXQJV XQG 3OHQXPIDFLOLWlWHQ LVW GDV 0HVVH]HQWUXP 6DO]EXUJ LQ .RPELQDWLRQ PLW GHU 6DO]EXUJDUHQD HLQH GHU HUVWHQ $GUHVVHQ I U EHJHLVWHUQGH 3XEOLNXPVHUOHEQLVVH (QJ YHUEXQGHQ XQG LQ GLUHNWHU 1lKH YRQ %DKQKRI XQG )OXJKDIHQ GHU :HOWNXOWXUHUEH 6WDGW 6DO]EXUJ PLW VHLQHU EHJHKUHQVZHUWHQ %DFNVWDJH ¿QGHQ 6LH KLHU GLH EHVWHQ 9RUDXVVHW]XQJHQ I U HUIROJUHLFKH ,QV]HQLHUXQJHQ 6R KHL W HV LQ 6DO]EXUJ LPPHU ZLHGHU ,KU $XIWULWW ELWWH 8QG DXV DNWXHOOHP $QODVV 6SLHO 6DW] XQG 6LHJ *HUQH LQIRUPLHUHQ ZLU 6LH SHUV|QOLFK +HUU 6WHIDQ 3LFKOHU 24 1· 2011 ZZZ PHVVH]HQWUXP VDO]EXUJ DW ZZZ VDO]EXUJDUHQD DW

SalzburgTennis


Union Tennisclub Oberalm „All Inclusive“ Von Jakob Hilzensauer und Walter Svoboda

Die Teilnehmer der Jugendtenniswoche 2010 des UTC Oberalm.

(Foto: UTC Oberalm)

Ob Tennisspielen, beim Beachvolleyball schwitzen, Abkühlung im Pool suchen oder einfach nur bei guter Küche die Natur genießen, all diese Möglichkeiten erfährt man auf der Anlage des UTC Oberalm – und das ist bei weitem noch nicht alles. Die zukunftsorientierte Voraussicht der Gründungsmitglieder, den Angebotsschwerpunkt nicht nur auf Tennis zu legen, sondern auch auf gesellschaftliche Aspekte Rücksicht zu nehmen, hat den Dorfverein zu einem der beliebtesten Vereine im gesamten Bundesland gemacht – mit dem Angebot, sich in verschiedensten Sportarten üben zu können.

Breites Unterhaltungsund Sportangebot Waren es anfänglich „nur“ der Pool und die fünf Tennisplätze, so kam im Laufe der Zeit immer mehr an Unterhaltungsangebot dazu: Die Investition in den Beachvolleyballplatz erfuhr in der Altersgruppe von 16 – 22 Jahren enormen Zuspruch, die BocciaAnlage mit Flutlicht bietet Begeisterten aller Altersklassen die Option, ihr Können in einer etwas „anderen“ Sportart unter Beweis zu stellen – die wohl einzige Möglichkeit in Salzburg, im Rahmen einer Tennismitgliedschaft. Der Tischfußballtisch und eine Darts-Scheibe geben dem Vereinshaus einen Pub-ähnlichen Touch.

Erfolge in der Mannschaftsmeisterschaft Sowohl was die Investitionen betrifft, als auch in sportlicher Hinsicht blickt Walter Svoboda, Obmann des UTC Oberalm, zufrieden auf die vergangene Saison zurück. Die erste Mannschaft der Herren wurde Meister in der 1. Klasse und steigt in die Landesliga B auf, auch die zweite und dritte Mannschaft schafften den Aufstieg. Abgerundet werden die Vereinserfolge durch den Gewinn der Landesmeisterschaft Damen 45.

ten Trainerstab. Das Jugendtraining ist ein wichtiger Bestandteil des täglichen Vereinsbetriebes. Gemeinsam mit den Vereinen aus Hallein, Abtenau und auch Elsbethen werden Jugendmannschaften in allen Altersklassen gestellt. Auf diese Weise bietet man Jugendlichen den Einstieg in das Meisterschaftstennis. Highlight der Outdoorsaison ist die jährliche Veranstaltung einer Tennisjugendwoche. Bereits seit 15 Jahren werden über 70 Kinder und Jugendliche im Alter von 316 Jahren eine Woche von den staatlichen Tennistrainern aus Oberalm, Hallein und Abtenau im Tennis und sportmotorisch geschult. Bereits vor 15 Jahren wurde das Augenmerk vermehrt auf die Arbeit mit Jugendlichen gelegt, unvorstellbar war es damals, dass 50 aktive MeisterschaftsspielerInnen im Jahr 2010 um Punkte in allen Ligen des Salzburger Verbandes kämpfen. Die diversen Titel rücken die Arbeit in ein durchwegs positives Licht.

Geselligkeit und Spaß werden großgeschrieben Die Meisterschaft ist jedoch nur in den Monaten Mai und Juni vorherrschend. Wichtig für den Verein ist es, das Clubleben kreativ zu gestalten und abseits von Titelkämpfen für Aktivität zu sorgen: „Mascherlturniere“ am Tennisplatz, Beachvolleyballturniere und Bocciawettkämpfe sorgen für beliebte Abwechslung zum normalen Tennisgeschehen. Der Kreativität sind hierbei keine Grenzen gesetzt: Jung und alt sorgen für alle möglichen Turnierformen, welche von einem Triathlon bis zu einem spaßigen Siebenkampf mit zusätzlich Darts, Tischfußball, Wii und Tischtennis reichen.

Aktivitäten auch im Winter Aufgrund einer fehlenden Tennishalle wird beim UTC Oberalm nur in den warmen Monaten den vielen Angeboten nachgegangen. Dem gemeinsamen Vereinsleben wird aber auch in der kalten Jahreszeit Beachtung geschenkt: Hallentrainings, Skitage und gemeinsame Silvesterfeiern verkürzen die Wartezeit auf die nächste Outdoorsaison. So heißt es auch im Jahr 2011 bald wieder:

Herzlich Willkommen im „All Inclusive“ Verein UTC Oberalm!

Kontinuierliche und vereinsübergreifende Jugendarbeit Diese Erfolge resultieren aus gezielter Nachwuchsarbeit. Fast ausnahmslos alle SpielerInnen des UTC stammen aus der eigenen Jugend. Dieses Jugendworkout ist gekennzeichnet durch hervorragende Zusammenarbeit mit den anderen Tennengauer Vereinen und einem gut ausgebilde-

Die Eltern waren begeisterte Zuschauer beim Abschlussturnier der Jugend-Sportwoche.

www.salzburgtennis.at

(Foto: UTC Oberalm)

1· 2011 SalzburgTennis 25


24. Sparkasse Jugend Cup – Winter 2010/2011

Von Peter Bazzanella

Seriensieger: Arabella Koller und Tim Hartmann 425 Jugendliche nannten für die fünf Circuit-Turniere und das Masters des heurigen Sparkasse Jugend Cups – Winter. Der Trend, mehr Jugend zum Turniertennis, setzte sich also beeindruckend fort, wobei das Turnier in Zell am See den Vogel abschoss: 114 Nennungen setzten den Veranstalter gehörig unter Zeitdruck. Tim Hartmann (UTC Niedernsill) und Arabella Koller waren mit je drei Siegen Salzburgs „Abräumer“, Isabella Fletschberger (ESV Bischofshofen) feierte zwei Turniertitel. Besonderes Pech für Tim Hartmann beim Masters: Auf dem Weg zum vierten Turniertitel verletzte er sich und musste aufgeben! Am Wochenende 12. / 13. März 2011 bildete das Masters der besten acht Girls und der besten sechzehn Boys der Altersklassen 12u, 14u und 16u den Abschluss des diesjährigen Circuits. Nochmals ging es um wichtige Punkte für die TA-Ranglisten, jeder Finalteilnehmer erhielt ein Geschenk der Sponsoren Wilson bzw. Alpquell, die Salzburger Sparkasse stiftete wie immer die futuristischen und beliebten Pokale. Salzburgs Spielerinnen und Spieler eroberten gesamt 15 Titel bei fünf Circuit-Turnieren, womit sie Heimstärke dokumentierten.

Die Sieger beim Sparkassen Cup Masters freuen sich über Sieg- und Sachpreise.

Salzburgs Siegerinnen und Sieger bei den fünf Circuit-Turnieren:

Die Mastersieger 2010 / 2011:

3 Titel: Tim Hartmann (UTC Niedernsill/12u), Arabella Koller (WTC Großgmain/12u) 2 Titel: Isabella Fletschberger (ESV Bischofshofen/16u) 1 Titel: Elli Vermpi (WTC Großgmain), Valentina Ivankovic (TC Oberndorf), Ava Neuburger-Higby (TC Zell am See) alle 12u, Katja Minaev (TC SalzburgBergheim/14u), Hannah Ornig (UTC Leogang/14u), Marco Moises (TC Sparkasse Radstadt/12u), David Haslgruber (ESV ASKÖ Saalfelden), Maxi Fellner (Obertrumer TC) beide 14u

Boys 12u: Marco Moises (TC Sparkasse Radstadt)

26 SalzburgTennis 1· 2011

Foto: Westreicher)

Girls 12u: Valentina Ivankovic (TC Oberndorf)

Girls 14u: Arabella Koller (WTC Großgmain) Boys 14u: Simon Fiala (OÖ) Girls 16u: Rosalie Rothauer (OÖ) Boys 16u: Patrick Eder (OÖ)

Valentina Ivankovic siegte beim Masters im Bewerb 12u. (Foto: Westreicher)


Christian Büsching und Ann-Sophie Schwaiger in Österreich vorne dabei

Von Erich Mild

Bei den älteren Jugendlichen sind mit Christian Büsching und Ann-Sophie Schwaiger nur zwei Salzburger Talente in Österreich ganz vorne dabei. Christian Büsching ist Salzburgs bestplatzierter U18 Spieler. Er wird im Juni 1994 siebzehn Jahre alt und wohnt in Freilassing, ist

Christian Büsching mit seinem Trainer Mike Andreasson, Tennis Piding Academy. (Foto: E. Mild)

jedoch österreichischer Staatsbürger. 2011 wird Christian in der Landesliga A Herren für den ESV ASKÖ Saalfelden antreten, in Bayern spielt er für den TC Piding. In der Tennis Piding Academy trainiert er mit Mike Andreasson, außerdem ist er Spieler des LZ Rif. Büsching ist in der aktuellen ÖTVJugendrangliste bis 18 Jahre Nr. 15, in seinem Jahrgang ist er jedoch bereits auf Nr. 5 zu finden. Seine größten Erfolge 2010/11 sind der 2. Platz vom Tennis Europe Turnier in Krems, ein Viertelfinale beim U16 TE in Bergheim und der Sieg bei den oberbayerischen Meisterschaften U16. Kurzfristig ist sein Ziel, bei ITF-Turnieren Punkte zu sammeln, langfristig möchte er als Profi Tennis spielen und erfolgreich sein. Ann-Sophie Schwaiger, geboren im September 1996, ist die Nr. 5 der ÖTV-Jugendrangliste U16, obwohl noch 14-jährig. In der Rangliste der allgemeinen Klasse ist sie bereits auf Nr. 39 vorgestoßen, als 2.beste ihres Jahrgangs. Beim Salzburger Wintercup erreichte sie im Winter 2010/11 bei drei Turnieren das Halbfinale und bei der ÖM indoor der Allgemeinen Klasse das Achtelfinale. In ihrer Altersklasse konnte Ann-Sophie im Jänner bei den österreichischen Meisterschaften indoor im Einzel und Doppel den Vizemeistertitel erringen. Sie besucht das Schulsportmodell in Salz-

Ann-Sophie Schwaiger.

(Foto: privat)

burg und ist eine ausgezeichnete Schülerin, was die Freistellung für Turnierreisen natürlich sehr erleichtert. Ihr Training absolviert Ann-Sophie vor allem im ULSZ Rif, wo sie im LZ Tennis trainiert und auch Sparring spielt. Die Hauptverantwortung trägt Vater Peter Schwaiger, welcher selbst staatlich geprüfter Tennistrainer ist und die Tennisschule beim benachbarten Halleiner TC führt.

Veranstaltungen und Turniere – 25. März bis 31. Juli 2011 Datum

Veranstaltung

Ort

Kontakt

Telefon

Sbg. LM allg. Klasse Damen + Herren Sbg. LM Jugend U12 U14 U16

Bergheim Bergheim

Harry Westreicher Harry Westreicher

0650 3034099 0650 3034099

Abschlussfest Team-Wintercup Babolat Junior Circuit

Salzburgarena Anif

Manfred Schmöller Gerald Mandl

0650 5226424 0650 4001911

März Fr., 25. – Mo., 28. Fr., 25. – Mo., 28.

April Freitag, 15. Fr., 29.04. – Mo., 02.05.

Mai Samstag, 01.

„Ganz Österreich spielt Tennis“

Diverse

STV Sekretariat

06245 88 300

Do., 05. – So.,15. Freitag, 06.

MM 1. Runde in allen Bewerben Fortbildung STV, 17.00 – 21.00 Uhr

Diverse Schloss Rif

STV Sekretariat Johannes Landlinger

06245 88 300 0650 46 61 110

1.R BL Herren STC – Stockerau Sparkasse Jugend Cup 1. Turnier Sparkasse Kids Cup 1. Turnier

Salzburg Bergheim Bergheim

1. STC Stiegl Harry Westreicher Harry Westreicher

0662 622403 0650 3034099 0650 3034099

Finale Herren LLA 2. Salzburger ITN-Turnier TA 2010 EJT 12u/14u

Noch offen Maxglan Bergheim

STV Sekretariat Günther Schwarzl Harry Westreicher

06245 88 300 0664 63 767 86 0650 3034099

Juni Samstag, 04. Do., 23. – So., 26. Sa., 25. – So., 26.

Juli Samstag, 02. Sa., 09. – Sa., 16. Sa., 09. – So., 17.

Sa., 09. – So., 17.

Nürnberger Gastein Ladies

Bad Gastein

www.matchmaker.at

Di., 12. – Fr., 15. Di., 12. – So., 17. Noch offen Dr., 26. – Fr., 29. Fr., 29. 07. – Mo., 01.08. So., 31.07. – Mo., 01.08. Noch offen

STV-Einsteigerliga 1. Runde Österreichischer dm-Clubmeister 3Bezirksjugendcup 1. Turniere STV-Einsteigerliga 2. Runde Sparkasse Jugend Cup 2. Turnier Sparkasse Kids Cup 2. Turnier 3Bezirksjugendcup 2. Turniere

Diverse Bad Gastein Alle Bezirke Diverse Saalfelden Saalfelden Alle Bezirke

STV Sekretariat Manfred Schmöller STV Sekretariat STV Sekretariat Hubert Zoffl Hubert Zoffl STV Sekretariat

06245 88 300 0650 522 64 24 06245 88 300 06245 88 300 0664 34 20 466 0664 34 20 466 06245 88 300

1· 2011 SalzburgTennis 27


Lieber ein BUNTER Vogel als eine GRAUE Maus

Wir überlassen nichts dem Zufall. Perfektion ist unser Ziel. Vom Liefertermin, über Planung und Umsetzung bis hin zu Spezial-Veredelungen. Sie wünschen. Wir machen. Ganz einfach. Ganz Offset 5020.

offset 5020 druckerei und verlag gesellschaft m.b.h. bayernstraße 27 | 5072 siezenheim | e: office@offset5020.at | www.offset5020.at

Österreichische Post AG / Sponsoring.Post Benachrichtigungspostamt 5400 Hallein

Alle Veranstaltungen, Turniere und Termine aktuell auf unserer Homepage:

02Z033842S

www.salzburgtennis.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.