
6 minute read
Aktuelles
igus-Gründer feiern Geburtstag – von der Garage zum Spezialisten schmierfreier Hochleistungskunststoffe
IGUS – Im Jahr 1964 gründeten Günter und Margret Blase in ihrer Hinterhofgarage in KölnMülheim die Firma igus. 2021 beliefert das international tätige Unternehmen weltweit Kunden mit schmier- und wartungsfreien motion plastics. Zum 90.Geburtstag des Gründerpaars erweckt das Unternehmen die Garage noch einmal zum Leben.
IGUS
igus gratuliert Günter und Margret Blase zum 90. Geburtstag mit einem Nachbau der Gründergarage vor dem heutigen Fabrikcampus in Köln-Porz.
Wenn Günter Blase an seinem 90. Geburtstag zu igus fährt, kann der Firmengründer den Fortschritt des neuen Firmengebäudes sehen, das neben dem durch markante gelbe Pylonen weithin sichtbaren Sitz in KölnPorzLind entsteht. igus entwickelt und produziert hier motion plastics, Hochleistungskunststoffe für bewegte Anwendungen. Die Tribopoly mere machen bewegliche Teile schmierfrei, leise und leicht – u. a. in Bohrinseln, Krananlagen, Schiffen und Weltraumraketen.
Rationalisierungspotenzial 1965 entstanden die ersten motion plastics in einer 55 m2 großen Garage in KölnMühlheim. Günter Blase hatte früh das Potenzial von Kunststoff erkannt und wie durch den Spritzguss eine Rationalisierung in der Industrie möglich ist. So entschied er, sich selbstständig zu machen. Seine Frau Margret, die im April ebenfalls ihren 90. Geburtstag feierte, unterstützte diese Idee. Als Steuerbevollmächtigte übernahm sie zusätzlich die Buchhaltung und Finanzen, während sich Günter Blase auf die Produktion fokussierte. Sechs Jahre lang produzierte igus aus der Garage heraus als Auftragsfertiger für wenige Kunden. 56 Jahre später steht anlässlich der 90. Geburtstage des Gründerpaars ein Nachbau der Garage vor dem von Architekt Nicholas Grimshaw 1994 konzipierten igusFabrikcampus. Im Innenraum des Nachbaus sind Meilensteine der Firmenhistorie zu sehen, beispielsweise die erste Spritzgussmaschine.
Das Portfolio umfasst heute 200 000 Teile und reicht von online berechenbaren Energiekettensystemen über 3Dgedruckte Sonderteile bis zu Roboterkomponenten für den Einstieg in die Automatisierung. igus beherzigt bis heute eine Maxime von Günter Blase, und sie ist aktueller denn je: »Wir müssen uns stets auf – 50 % und + 50 % einstellen.« Und so sorgt der frühzeitige Ausbau der Kapazitäten von Maschinen und Rohstofflagern während der Pandemie gegenwärtig in einer Phase der rasanten wirtschaftlichen Erholung immer noch für vergleichsweise schnelle Lieferzeiten. t
Topcon und Boels vereinbaren Mietkooperation in den Niederlanden
TOPCON/BOELS – Eine Mietkooperation über Vermessungs-, GPS-Geräte und -Anlagen in den niederländischen »Survey & Laser«-Zweigstellen von Boels haben die Topcon Positioning Group und Boels Rental vereinbart.
TOPCON/BOELS Unterzeichneten die Kooperationsvereinbarung: Guido Elzenaar (Geomatik-Vertriebsleiter bei Topcon Positioning Netherlands; li.) und Robbert Willemsen (Geschäftsbereichsleiter bei Boels Survey & Laser).

Boels zählt zu den größten Bauausrüstungsvermietern in Europa und bietet über diese Fachabteilungen Mietspezialinstrumente, Schulungen, Services und Wartung an. Die Partnerschaft ist ausbaufähig angelegt – das gilt für die TopconGeräte und Anlagen, die Boels anbietet, und mit Blick auf weitere Länder, in denen beide Unternehmen aktiv sind. Die Vereinbarung soll Bauunternehmern und Vermessungsprofis mehr Flexibilität beim Management ihrer Geräte und Anlagenparks ermöglichen. Sie sollen ihr Equipment projektspezifisch und jahreszeitlich anpassen sowie in Abhängigkeit vom Unternehmenswachstum oder entsprechend anderen Erfordernissen anmieten können. t
Baufachmesse Nordbau richtet Augenmerk auf das »zweite Leben für Baustoffe«
NORDBAU – Die Planungen für dieNordbau 2021 in Neumünster (Schleswig-Holstein) vom 8. bis 12.September 2021 laufen. Mit fortschreitend guter Entwicklung der Pandemie soll sich die Bauwirtschaft auf Nordeuropas größte Kompaktmesse fürs Bauen freuen dürfen.
Seminare und Veranstaltungen ergänzen das auf rund 69 000 m2 Freigelände und mehr 20 000 m2 Hallenfläche veranstaltete Messeformat durch eine hohe Fachbesucherfrequenz. Mit dem Sonderthema »Ein zweites Leben für Baustoffe – ressourcenschonend bauen im Hoch und Tiefbau« will die Nordbau nicht nur den Blick auf einen schonenden Umgang mit knappen Rohstoffen, sondern ebenso eine Austauschplattform für alle Bauinteressierten und verantwortlichen bieten. Hohe Transportkosten und wachsende Probleme mit anfallen dem Sondermüll sind weitere Faktoren, die die Bauwirtschaft insgesamt belasten. Auf Anregung der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen, dem Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und Digitalisierung SchleswigHolstein wird in Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Lübeck und Verbänden eine Sonderschau auf rund 400 m2 mit beispielhaften Produkten, Lösungen, Studien und Neuheiten realisiert. Außerdem werden ergänzend dazu mehrere Seminare dieses Thema beleuchten. t
Rokla schließt Hartl-Übernahme ab und bezieht neuen Firmensitz
ROKLA – Der Anbaugerätehersteller Rokla (Langenburg/Baden-Württemberg) bietet die Produkte Hartl-Crusher und -Screener unter der neuen Dachmarke »rock.zone« als Rockcrusher und Rockscreener im eigenen Design an. Zeitgleich zum damit abgeschlossenen Übernahmeprozess ist auch der neue Firmensitz bezugsfertig geworden.

Mitte 2019 hatten die RoklaInhaber Robert Piasecki und Klaus Volkert den österreichischen Spezialisten für Brecher und Sieblöffel Hartl Engineering & Marketing übernommen (das bauMAGAZIN berichtete in Heft 8/19, Seite 12). Pünktlich zum Die ehemaligen Hartl-Produkte werden jetzt im Rokla-Design angeboten. ROKLA achtjährigen RoklaFirmenjubiläum beendet Rokla jetzt die Übergangsphase der österreichischen Marke und vereint alle Produktgruppen in seiner neuen Dachmarke »rock.zone«.
Als Clou der Namensgebung verweist Rokla darauf, dass der Begriff »rock.zone« nicht nur die Markennamen der Produktgruppen beinhaltet, er ist mit dem Wortbestandteil »rock« gleichzeitig Namensgeber der Produkte und vereint es gleichzeitig in einem Bereich – der »zone«. Dabei hat »zone« sowohl im Deutschen, Englischen und Französischen die gleiche Bedeutung. Auch im Spanischen wird »zone« direkt verstanden, da die Übersetzung »zona« nur leicht davon abweicht.
Nach der HartlÜbernahme war Rokla im alten Firmensitz räumlich an seine Grenzen gestoßen. Mit der Entscheidung in Langenburg in einen Neubau zu investieren, bekräftigte die Geschäftsleitung ihr Engagement für die Region und zum Heimatort Langenburg. Der rund 5 000 m2 große neue Gebäudekomplex wurde innerhalb zwölf Monaten geplant und Anfang Juni fertiggestellt. Die Klimaneutralität ist mit Urkunde bestätigt: Mit einer 600kWpPhotovoltaikanlage, Zisternen für die Regenwasseraufbereitung und einem 140kWhHochvoltSpeichersystem, wird laut Rokla in Summe ein CO₂Nettoguthaben erwirtschaftet. t

Doll Fahrzeugbau stabil in der Krise
DOLL
Der neue Doll-Sattelauflieger Tiefbett X, hier mit 2-Achs-Panther-Fahrwerk.
DOLL – Mit einem insgesamt positiven Ergebnis 2020 im Rücken will Doll Fahrzeugbau das Wachstum auch 2021 fortsetzen. Zwar ging die Corona-Krise auch an den Oppenauern nicht spurlos vorbei, in der Gesamtbetrachtung hielten sich Einbußen und Zugewinne die Waage – mit leichtem Übergewicht auf der Habenseite. »Die Bereiche Schwer- und Holztransport haben sich für uns als sehr krisenresistent erwiesen. Wir konnten 2020 die erwarteten Umsätze erzielen und die Auftragseingänge liegen sogar über dem Plan«, so Geschäftsführer Markus Ehl. Der Auftragsbestand decke hier bereits fast den für 2021 angepeilten Umsatz ab. Produktseitig standen 2020 die Sattelauflieger Tiefbett X und Logo 14 für Schwer- und Holztransporte im Vordergrund, im Frühjahr 2021 ergänzt um einen Kurzholzanhänger. t
PERI – Als Beispiel einer nachhaltigen Zusammenarbeit istPERI beim Bau eines neuen Schulgebäudes zum bereits wiederholten Mal Teil einer Kooperation aus ARGE-Partner undserviceorientiertem Schalungs- und Gerüstlieferant.

PERI
PERI-Up-Gerüsteinheiten mit integrierten Gerüsttreppen und zwei umlaufenden Arbeitsebenen zur Realisierung bis zu 8 m hoher RechteckStahlbetonstützen.
Südöstlich des Flughafens von Hannover entsteht mit dem Gymnasium Langenhagen ein Schulkomplex für rund 1 700 Schüler und 200 Lehrer. Der Architektenentwurf soll u. a. als Anschauungsobjekt für Nachhaltigkeitsaspekte dienen. Das Schulgebäude wird in Hybrid bauweise errichtet. Das Sockelgeschoss mit einer Grundfläche von 170 m Länge und 70 m Breite wird in Stahlbetonbauweise mit sichtbar bleibenden Betonflächen ausgeführt. Die Obergeschosse darüber für die Unterrichtsräume sind vornehmlich als Holzkonstruktion konzipiert. Die »Klassenhäuser« erhalten Decken in HolzBetonVerbundbauweise. Der Neubau ist bereits das vierte gemeinsame Projekt der ARGEPartner Helmut Kallage Bauunternehmen aus Vechta und Rolfes Bau aus Goldenstedt mit Schalungs und Gerüsthersteller PERI. Fachberater Tim Schnakenberg Der L-förmige Gebäudekomplex mit einer Grundfläche von 170 m Länge und 70 m Breite ist für rund 1 700 Schüler und 200 Lehrer konzipiert.
ARGE GYMNASIUM LANGENHAGEN, KALLAGE/ROLFES
unterstützt zusammen mit Ingenieuren des PERIVertriebs und Ingenieurbüros Oldenburg und der Niederlassung Hamburg den Bau. Die umfassenden Schalungslösungen für Wände, Stützen, Decken sowie die Gerüstlösungen für Arbeits und Traggerüste samt Zugangstechnik sind auf die planerischen und baulichen Anforderungen wie hohe Ausführungsqualität, sicheres Arbeiten und schnelle Schalzeiten zugeschnitten. Die MaximoWandschalung von PERI unterstützt in Langenhagen sehenswerte Betonergebnisse und aufgrund der unkomplizierten Handhabung gleichzeitig schnelle Schalzeiten. PERI lieferte auch für diese Baumaßnahme Schalung und Gerüst aus einer Hand, so dient beispielsweise der PERIUpGerüstbaukasten den unterschiedlichen Baustellentätigkeiten. Bestandteil der umfassenden Schalungs und Gerüstlösung sind zum Schalen der Decken die SkydeckPaneelschalung und bedarfsweise auch die MultiflexTrägerschalung. t