
4 minute read
HKS – Henle | Mit dem 33 333. XtraTilt einen weiteren Meilenstein gesetzt
Meilenstein gesetzt mit 33 333 »XtraTilt«-Drehantrieben
HKS DrehAntriebe ist als Spezialist für hydraulische und pneumatische Kompaktantriebe seit mehr als 50 Jahren bekannt und hat seither den Spagat zwischen traditionellen Werten und beständiger Modernisierung geschafft. Wesentlichen Anteil daran hat Firmeninhaber Günter Höhn, der mit viel Herzblut und Erfindergeist kürzlich einen weiteren Meilenstein feiern konnte: Zur Übergabe des – dem Anlass entsprechend goldfarben lackierten –33 333. XtraTilt war der langjährige Partner Henle Baumaschinentechnik mit dem Geschäftsführer Gerhard Henle sowie den Prokuristen Kathrin Henle und Tobias Gnann eingeladen, um den Jubiläumsdrehantrieb in Empfang zu nehmen. Ebenso hat HKS am Firmensitz im hessischen Wächtersbach seinen neuen Geschäftsführer Andreas W. Ritter vorgestellt, der ein vielschichtiges Erbe antritt und das Unternehmen mit bodenständigen Werten, aber auch zukunftsfähigen Ideen vorantreiben möchte.

HKS DREH-ANTRIEBE
In Gold gehalten: Der 33 333. XtraTilt stellt für HKS einen weiteren Meilenstein dar.
i30%
HKS hat das neue Modell BVC 85 der XtraTilt-Serie nach eigenen Angaben bei gleichbleibenden Features um bis zu 30 % leichter gemacht.
Mit XtraTilt hat HKS einen Drehantrieb konzipiert, der bereits in achter Generation am Markt vertreten ist und im Laufe der Zeit immer robuster, verlässlicher und langlebiger weiterentwickelt wurde. Dank seiner Spezialabstreifer gilt die XtraTilt-Serie als bereits von Grund auf gegen eindringenden Schmutz geschützt und damit als wartungsfrei. Anlässlich des 33333.XtraTilts hat sich HKS für den jüngst vorgestellten BVC 85 entschieden (das bau MAGAZIN berichtete in Heft 7/21, Seite83) –ein Modell, das im Vorfeld harte Prüfungen überstehen musste. Dessen erster Prototyp war u. a. an Henle Baumaschinentechnik herausgegeben worden, wo dieser bereits auf gute Resonanz gestoßen ist. Henle beliefert mit seinen Anbaulöffeln, mecha nischen und hydraulischen Schnellwechslern, Schwenkeinrichtungen und Anbaugeräten wie Greifer oder Reißzähne Kunden im gesamten deutschsprachigen Raum.
Insgesamt, so Günter Höhn, habe man bisher zehn der Antriebe ausgegeben – mit der Devise: »Kaputt machen ausdrücklich erlaubt« – geschafft habe das laut Höhn bisher nur einer, was die Robustheit und die Qualität des Materials deutlich unterstreiche. »Wir haben viel in unsere Entwicklungsarbeit investiert und das neue Modell der XtraTilt-Serie bei gleichbleibenden Features um bis zu 30 % leichter gemacht. Aber so etwas muss schrittweise erfolgen und darf nicht ruckartig passieren. Optimierungsprozesse benötigen Zeit und die haben wir dem BVC 85 auch gegeben«, ergänzt zudem HKS-Vertriebsleiter Dirk Struppe.
Leichter und robuster zugleich Insgesamt kommt das Jubiläumsmodell auf ein Gesamtgewicht von rund 16,8 kg. Der XtraTilt BVC 85 verfügt zudem über einen Schwenkwinkel von bis zu 2 x 90°. Der Haltemoment liegt bei bis zu 2000 Nm bei 210 bar linear konstant. Mit der konstruktiven Verbesserung, so Struppe, habe man den BVC 85 nicht nur leichter und kleiner, sondern auch robuster gemacht. Geeignet ist er für Minibagger bis zur 1,8-t-Klasse – laut Günter Höhn arbeite man derzeit daran, den BVC 85 neu einzuteilen, da dieser »noch mehr aushält als angegeben. Wir kommen ursprünglich aus der Industrie. Dort wird mit anderem Maß gerechnet, weshalb wir genau wissen, dass der ›85er‹ sicherlich etwas mehr leisten kann als die zugesicherte Gewichtsklasse von 1,8 t.« Die Besonderheit des XtraTilt ist nach Angaben von Dirk Struppe, dass das wartungsfreie System nicht nur schnelleres Arbeiten ermöglicht, sondern auch Flurschäden
UNTERNEHMEN
HKS DrehAntriebe ist Hersteller von hydraulischen Drehantrieben, Stellantrieben, Tiltrotatoren, Drehhubkombinationen, Zahnstangenritzelantrieben und Linearzylindern. Seit 2012 produziert das Unternehmen zudem medizinische Trainingsgeräte, deren HKSWiderstandsgeber das Herzstück der Geräte darstellen. Aktuell beschäftigt das Unternehmen mehr als 250 Mitarbeiter an drei Standorten in Deutschland. An drei Standorten entwickelt und fertigt HKS auf fast 10 000 m2 Produktionsfläche.


und Betriebsmittel signifikant reduzieren hilft, da ein Bagger beispielsweise deutlich seltener rangieren muss. Das System ist darüber hinaus kompatibel zu den gängigsten Baggermodellen sowie zu den meisten Schnellwechslern – ob mechanisch, hydraulisch oder vollhydraulisch. Verfügbar ist der XtraTilt in der Standard-180°-Version, optional lassen sich auch 100°- oder 140°Modelle realisieren.
Neuen Geschäftsführer vorgestellt Um Innovationen wie die XtraTilt-Modelle auch künftig voran zu treiben, braucht es auch einen zuverlässigen Steuermann. Das Ruder bei HKS übernommen hat Andreas W. Ritter, der sich im Rahmen der Übergabe des Jubiläums-XtraTilt vorstellte. »Ich bin sozusagen noch taufrisch in der neuen Rolle und habe die ersten Wochen und Monate genutzt, um mir ein genaues Bild vom Unternehmen zu machen.« In den vergangenen Jahren war der studierte Maschinenbauer als Produktionsleiter und Unternehmensberater tätig – u. a. im Automotivbereich sowie bei einem Zulieferer im Maschinenbau. »Aufgrund meiner bisherigen Erfahrungen kenne ich sowohl Großunternehmen als auch den Mittelstand. Aber unabhängig von der Größe darf ein Unternehmen nie damit aufhören, sich selbst weiterzuentwickeln. Das ist ein dauerhafter Prozess, den ich auch hier bei HKS anstrebe.
Der goldfarbene XtraTilt wurde feierlich an Geschäftsführer Gerhard Henle (2. v. li.) und die beiden Henle-Prokuristen Kathrin Henle und Tobias Gnann (3. v. li.) von HKSGesellschafter Günter Höhn (re.), dem neuen HKS-Geschäftsführer Andreas W. Ritter (3. v. re.), HKS-Vertriebsleiter Dirk Struppe (Mitte) sowie Marcus Ohl (HKS-Vertriebsaußendienst) am HKS-Firmensitz im hessischen Wächtersbach übergeben.
Die nächste Generation.
