
2 minute read
Genesis | Stahlschrott wirtschaftlich zerlegen Schrottschere für zügigen Materialdurchsatz
L GENESIS
Stahlschrott wirtschaftlich zerlegen
Advertisement
Unter herausfordernden betrieblichen und rechtlichen Rahmenbedingungen betreibt Eisen Braun im bayerischen Memmingen einen Schrott und Metallhandel. Beim Vor und Nachzerkleinern schwerer StahlschrottElemente sorgt eine GenesisSchrottschere am 29tKettenbagger für einen zügigen Materialdurchsatz.
Edelstahl- und Stahlschrott, Gussteile und Buntmetalle – mit modernen Betriebsmitteln verarbeiten die Spezialisten von Eisen Braun diese Sekundärrohstoffe. Neben drei neuen Umschlagmaschinen gehört seit vergangenem Juni eine Schrottschere des Typs Genesis XT 445R an einem 29-t-Bagger zum technischen Inventar. Die Schere wurde mit einem Öl-Rücklauffilter ausgerüstet, um die Hydraulikanlage vor eventuellen Verschmutzungen zu schützen. Nach dem Vorsortieren von angeliefertem Material werden per Bagger und Schrottschere in einer ersten Station der Schwerschrott der Sorte E3 für die Weiterverarbeitung vorzerkleinert oder große Stahlelemente für den Bahntransport zum Elektrostahlwerk auf Länge Eine Schrottschere des Typs Genesis XT 445 R bringt seit vergangenem Juni Schwung in den Materialumschlag bei Eisen Braun in Memmingen.
gebracht. In einer weiteren Station werden schwere Stahlträger für den Versand zum Gusswerk ebenfalls mit der Genesis XT zerkleinert. Die Schrottschere ist somit ein ideales Anbaugerät für die Vorbereitung aller weiteren Verarbeitungsschritte in der Stahl-Recyclingwirtschaft.
Schneiden statt Brennen Nicht nur das Vorzerkleinern ist ein bedeutendes Einsatzgebiet der XT-Schere. Es gibt auch weitere deutliche Vorteile bei der Nutzung dieses hydraulischen Anbaugerätes. »Wir haben bereits vorher eine Genesis-Schrottschere des Typs GXP verwendet und damit den Verbrauch von Gas und Sauerstoff beim Brennschneiden auf ein Mindestmaß verringert«, schildert Wirtschaftsingenieur Simon Braun, Geschäftsführer des Familienunternehmens, die Vorgehensweise. »Mit der Investition in eine weitere Genesis-Schere verringern wir die entstehenden Emissionen durch Brennschneiden am Standort und haben andererseits die Kosten für die Zerkleinerung von Stahlelementen nochmals beträchtlich reduziert. Auch vor dem Hintergrund der extrem gestiegenen Gaspreise. Unser Maschinist erhöht die Auslastung des Trägergerätes zusätzlich, indem er mit Bagger und Schere auch Material gezielt sortiert und damit den betrieblichen Materialfluss beschleunigt.«
Einen weiteren Vorteil nennt er für die Kombination aus Kettenbagger und Schere: Damit kann man auch bei Industriekunden anrücken und beispielsweise Abbrucharbeiten von Gebäude-Stahlkonstruktionen ausführen, was mit dem Brennschneider oftmals vor Ort zu gefährlich ist und zu lange dauert. t
Genesis und NPK gemeinsam auf der Bauma
Zum ersten Mal präsentierte Genesis- gemeinsam mit NPK Europe auf der Bauma im Oktober hydraulische Anbaugeräte auf einem knapp 600 m2 großen Stand. Hersteller NPK gab einen Einblick in seine Produktgruppen für die-
Abbruch und Bauindustrie. Präsentiert wurden u. a. Hämmer, Brecher,
Pulverisierer und Greifer für Abbrucharbeiten. Im - GenesisFokus stand die 5 m lange Schrottschere XT 995 (8,9 t) für Bagger im Bereich von 78 t bis 90 t Gesamtgewicht. Flankiert wurde die Messeausstellung von verschiedenen Genesis-
Modellen der Abbruchschere GDT sowie dem neuesten Modell der Genesis
Familie, der Abbruchmultischere Razer X für die Abbruch und Recycling
Industrie. Das Multitalent verfügt über drei Kiefervarianten, die sich in weniger als zwei Minuten wechseln lassen sollen – ohne fremde Hilfe und ohne, dass der Baggerführer seine Kabine verlassen muss. Die Multischere ist für Bagger von 20 t bis 50 t verfügbar. Besuchermagnet am Messestand war auch ARTShear. Dafür wurdeeine Genesis XT 665 live am Messestand mit einem eindrucksvollen Graffiti verziert.

GENESIS