
6 minute read
BÖCKER » Neuer Autokran für nachhaltiges Arbeiten
Der neue »AK 37e« arbeitet verbrauchsoptimiert und benötigt Herstellerangaben zufolge deutlich weniger Energie als vergleichbare Krane.

Advertisement
Nachhaltig und geräuscharm
Der geräusch- und emissionsarme 230 V Betrieb als Kran oder Arbeitsbühne schont laut Böcker nicht nur die Umwelt, sondern freut auch die Anwohner.
[ BÖCKER ] Der neue 230 V Autokran von Böcker soll nachhaltiges Arbeiten so einfach und zugleich leistungsstark wie nie zuvor machen. Als laut Hersteller erster Autokran auf dem Markt besitzt der »AK 37e« einen 230 V Elektromotor, der mittels Akkutechnik an jeder klassischen Haushaltssteckdose lädt.
Wo bisher 400 V Starkstrom benötigt wurde, arbeitet der neue »AK 37e« nahezu überall elektrisch – ein entscheidender Vorteil vor allem bei Sanierungen und Reparaturaufträgen in Wohngebieten. Die Energieversorgung über die gewöhnliche Netzspannung des Haushaltsstroms findet sich praktisch an jeder Ecke. Der geräusch- und emissionsarme 230 V Betrieb als Kran oder Arbeitsbühne schont laut Böcker nicht nur die Umwelt, sondern freut auch die Anwohner. Dabei ermöglicht der leicht verfügbare Anschluss an eine normale Steckdose erstmals den dauerhaften elektrischen Einsatz an jedem Gebäude. Der neue »AK 37e« arbeitet verbrauchsoptimiert und benötigt Herstellerangaben zufolge deutlich weniger Energie als vergleichbare Krane. Zur Minimierung der Energieaufnahme begrenze eine Stop-and-Go-Automatik den Stromverbrauch und aktiviere den E-Motor nur im Bedarfsfall.
Im Steckdosenbetrieb
Ausgestattet mit moderner Lithium-Ionen Akkutechnologie läuft der E-Motor des »AK 37e« durchgängig im Steckdosenbetrieb. Der Akku lädt direkt während der Krannutzung so zügig, dass der Akkufüllstand im alltäglichen Betrieb konstant bleibt und alle Kranfunktionen nahtlos weitergeführt werden können. Die starke Akkukapazität ermöglicht zudem eine lange autarke Nutzung des Krans selbst ohne externe Energieversorgung und ohne Zuschaltung des PTO-Nebenantriebs.
Der Autokran macht das Heben von Lasten laut Aussage von Böcker nicht nur nachhaltiger, er bietet zugleich die gewohnte Leistungsstärke und eine unveränderte Hakengeschwindigkeit von 45 m/min. Mit seinem 8 kW starken Elektromotor transportiert er bis zu 3 000 kg in die Höhe und erreicht Ausfahrlängen bis zu 37 m bei einem zulässigen Gesamtgewicht von nur 8,6 t. Mit seiner kompakten Bauform ohne überhängende Mastspitze punktet der »AK 37e« besonders im gedrängten Großstadtverkehr und beim Aufbau auf beengten Baustellen. Aufgrund variabler Stützensteuerung und eines geringen Durchschwenkradius findet er am Straßenrand, in schmalen Einfahrten und auf kleinen Stellflächen einen sicheren Aufstellplatz. Dabei erreicht er mit 28 m Reichweite bei 250 kg Last selbst rückwärtige Dach- oder Gebäudeseiten, was ihn vielseitig einsetzbar macht. J



Wartungsplaner der Hoppe Unternehmensberatung
Management der Prüfpflichten digitalisieren und automatisieren
Bauunternehmen brauchen den Überblick über ihre Betriebsmittel, um Ausfallzeiten zu vermeiden und die Arbeitssicherheit zu gewährleisten. Doch die Arbeitsschutzregelungen und gesetzlichen Prüfrichtlinien sind streng. Die Anforderungen und damit die Kosten steigen. Mit der Software Wartungsplaner der HOPPE Unternehmensberatung können Bauunternehmen ihr Wartungsmanagement schnell und einfach digitalisieren und so ihren Pflichten vollumfänglich nachkommen.
Die Liste der überwachungsbedürftigen Betriebsmittel in Bauunternehmen ist lang. Neben Maschinen und Werkzeugen auch Druckbehälter, Einsatzfahrzeuge sowie Leitern und Tritte – denn jeder dritte Absturzunfall führt zur Arbeitsunfähigkeit. Die Prüfung von Leitern regelt z.B. die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), für elektrische Anlagen und Geräte gelten die Vorgaben der Unfallverhütungsvorschrift der Berufsgenossenschaften (DGUV Vorschrift 3) und jene des Verbands der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE). Wie oft ein Betriebsmittel gewartet werden muss, hängt vom Alter, dem Gebrauch und der Art ab. Laut Betriebssicherheitsverordnung ist die wiederkehrende Prüfung von Maschinen und Anlagen zwingend notwendig, wenn Arbeitsmittel Einflüssen ausgesetzt sind, die Schäden verursachen und damit zu Gefährdungen der Beschäftigten führen. Arbeitsschutzverordnungen konkretisieren das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), etwa zu Arbeitsstättengestaltung, Arbeitsmitteleinsatz, Lärmschutz oder Gefahrstoffen. Fehlerquellen bei der Wartung liegen oft in der nicht eindeutigen Definierung der Prüfungen, welche Teile sie betreffen sowie bei nicht bestimmten Fristen: Die Einhaltung der unterschiedlichen Prüffristen und Intervalle ist eine Herausforderung – und ebenso die rechtskonforme Dokumentation.

Oft sind die Zuständigkeiten nicht klar: Unternehmen setzen handschriftliche Listen, Excel-Tabellen oder eigenentwickelte Datenbanken ein, mit denen sich Prüfungen und Betriebsanweisungen weder effizient noch rechtssicher dokumentieren lassen. Werden Prüffristen versäumt, fallen Bußgelder an und im Worst Case haften bei Personenschäden weder Versicherungen noch springen Berufsgenossenschaften ein: Nur wenn alle Betriebsmittel vollständig in korrekten Intervallen geprüft werden, ist der Unternehmer bei Arbeitsunfällen geschützt.
Mit dem Wartungsplaner von Hoppe werden alle Aspekte einer Betriebsmittelwartung abgedeckt. Alle Betriebsmittel, ihre Wartungsfristen und -vorschriften können mit wenigen Klicks kontrolliert werden. Wichtige Instandhaltungskennzahlen werden grafisch aufbereitet und können in verschiedenen Formaten im- und exportiert werden. Der integrierte Kalender zeigt, wann welche Prüfungen durchgeführt werden müssen und die Erinnerungsfunktion garantiert, dass kein Termin verpasst wird. Der Instandhalter kann während der Prüfung am mobilen Endgerät in der Software Notizen machen, Fotos oder Videos anhängen. Die Ergebnisse werden vollständig und papierlos im System dokumentiert. In den Prüfberichten können wiederum neue Wartungsaufträge generiert werden.
Wartungsplaner Software importiert die Messergebnisse der Elektroprüfungen. Elektrische Anlagen und Geräte sind in jedem Büro oder Handwerksbetrieb vorhanden. Damit von ihnen keine Gefahr ausgeht, müssen sie in gesetzlich festgelegten Abständen auf ihre Sicherheit hin überprüft werden. Hier den Überblick zu behalten, ist nicht so einfach.
Mobile Erfassung mit der Arbeitsschutz-APP
Für ein optimales Arbeiten bietet Hoppe eine Ergänzung auf mobilen Endgeräten. Seligenstädter Grund 8 Die mobile App »Prüfungen im Ar63150 Heusenstamm beitsschutz« ist eine praxisgerechte Telefon 06104/65327 Anwendung für iPhone, iPad oder das Android Gerät. Erfassen Sie mobil die info@hoppe-net.de Prüfung, den Prüfbericht und die Warwww.hoppe-net.de tung. Ebenso geeignet für Mängelberichte sowie Störungen von Arbeits- und Betriebsmitteln.
Gefährdungsbeurteilungen bequem erstellen
Der Wartungsplaner/Wartungsmanager entspricht den Empfehlungen der Berufsgenossenschaften für das Prüffristenmanagement. Er erleichtert zudem die Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen. Regelmäßige Updates stellen sicher, dass die Lösung immer auf dem neusten Stand ist, alle Bedürfnisse abdeckt und intuitiv zu bedienen ist.
Arbeitsaufwand minimieren: Bauunternehmen erhalten den Überblick über ihr Wartungsmanagement
Rechtskonforme Protokolle veranschaulichen Prüfern bei Audits, dass Wartungen korrekt stattgefunden haben und dass genug getan wurde, um Arbeitsunfälle zu verhindern. Da die Ergebnisse zentral im System hinterlegt sind, haben alle Zuständigen jederzeit Zugriff auf relevante Informationen. Diese Transparenz hilft auch dabei, Arbeitsprozesse zu optimieren. Schließlich ist so ersichtlich, wo sich Mängel häufen und was die Fehlerbehebung erleichtern kann. Eine regelmäßige Wartung verringert Ausfälle und senkt Instandhaltungs- und Wartungskosten. Eine kostenlose Wartungsplaner Testversion kann direkt ausprobiert werden.
Kostenlose Demo-CD und weitere Informationen: www.wartungsplaner.de

Die Hoppe Unternehmensberatung gehört zu den bekanntesten deutschen Anbietern von Instandhaltungslösungen. Mehr als 25 Jahre Erfahrung stecken in der modernen Software für Wartungen. Der Wartungsplaner von Hoppe ist bei mehr als 5.900 Firmen (über 39...000 Anwender) erfolgreich im Einsatz. Internet: https://www.Wartungsplaner.de Telefon: 06104 / 65 32 7
Hinweis:
Der Wartungsplaner wurde mit den Innovationspreis »Best of IT« der Initiative Mittelstand ausgezeichnet. Weiterhin wurde die Software mit dem Industriepreis prämiert.
Ratgeber
Der Hitzesommer als Stresstest am Bau

[ BAUSICHERHEIT ] Bei hohen Temperaturen an Sommertagen kommt man auf der Baustelle in schwerer Arbeitsbekleidung schnell ins Schwitzen. Vor allem in Berufen, in denen viel unter freiem Himmel gearbeitet wird, ist daher ein leichtes Sommeroutfit gefragt. Doch was muss bei der Wahl der Arbeitsbekleidung im Sommer beachtet werden? Welches Material eignet sich am besten, und wie kann auch bei leichter Kleidung die Sicherheit der Beschäftigten gewährleistet werden? Das Team der bauSICHERHEIT hat sich mit diesen Fragen beschäftigt und gibt Tipps, wie sich Schutz und Komfort im Sommer vereinen lassen.