1 minute read

Ökologische Trockenschüttung

für nachhaltiges Bauen

MEHA

Advertisement

Das Thema Nachhaltigkeit rückt immer mehr in den Fokus. Insbesondere dann, wenn es um Baumaßnahmen geht. Aus diesem Grund hat Meha eine belastbare und staubfreie Dämm- und Ausgleichsschüttung auf den Markt gebracht, die den Kriterien nachhaltigen Bauens gerecht wird.

»Mehabit« heißt die ökologische Trockenschüttung, mit der Meha Qualität und Nachhaltigkeit in Einklang bringen will. Für das neue Produkt kommen sogenannte Hanfschäben zum Einsatz, welche aus dem holzartigen Stiel der Hanfpflanze gewonnen werden. Der eingesetzte Nutzhanf wächst insbesondere in Deutschland und Frankreich ohne Pestizideinsatz und sorgt dort für eine natürliche Bodenverbesserung. Nutzhanf ist in den vergangenen Jahren als nachwachsender Rohstoff immer beliebter geworden.

Der Standardtyp »Mehabit für Wohnund Geschäftshäuser« ist laut Me ha vom »Sentinel Haus Institut«, einem führenden Beratungsun ternehmen für den Bereich des gesünderen und nachhaltigen Bauens, auf seine gesundheitli chen Eigenschaften bewertet und ausdrücklich empfohlen worden. Die Produkte bestehen nicht nur überwiegend aus einem nach wachsenden Rohstoff, der beim Wachsen CO2 aus der Atmosphä re entnimmt. Sie sind auch über viele Jahrzehnte wiederverwend bar. Sollte ein Raum anderweitig genutzt werden, kann man die abgebundene Schüttung einfach per Hand Stück für Stück aufneh men, zerreiben und für neue Pro jekte einsetzen.

NATUR & DESIGN

Im Einklang mit der Umwelt

Mit dem nachwachsenden Material Kork sorgen wir für eine gesunde Wohnumgebung und tragen Verantwortung für nachfolgende Generationen und die Zukunft unseres Planeten.

Zu den Hauptvorteilen der Trockenschüttung gehört nach Herstellerangaben eine hohen Lagestabilität. Bei Hanfschäben handelt es sich um ein Vollmaterial, das sich auch unter typischen Druckbelastungen nicht zerreiben, zerdrücken oder leicht zerstören lässt. In Kombination mit der Bituminierung entsteht unter dem Druck des weiteren Fußbodenaufbaus eine gebundene, fugenlose Dämm- und Ausgleichsschicht. Auf trockenen Untergründen mit einer Latte klassisch abgezogen, entsteht ein kompakter, schall- und wärmedämmender Untergrund für den weiteren Bodenaufbau mit Nass- oder Trockenestrichen. Bei einer Aufbaustärke von 10 bis 200 mm kann die Trockenschüttung laut Meha sofort weiter belegt werden. Das spare im Bauablauf wertvolle Zeit, die sonst für die Trocknung nötig wäre.

Unsere wohngesunden Böden

• NATURKORK

• DESIGNKORK

• MINERALDESIGN

• DESIGNBODEN

• LINOLEUM

• LEDER www.kwg-bodendesign.de

Als Lastverteilschicht ohne Feuchtigkeit zügig verlegt: Keramischer Trockenestrich von Tonality verringert die Gesamtbauzeit eines Projektes laut Hersteller um rund 20 Prozent.

This article is from: