
7 minute read
Bambus trotzt extremen Belastungen – innen wie außen
MOSO
Ökologisches Bauen bekommt eine immer größere Bedeutung, vor allem bei der Realisierung öffentlicher Gebäude. Gefragt sind hierfür langlebige, robuste und gleichzeitig pflegeleichte, ökologische Bodenbeläge für hochfrequentierte Bereiche. Moso hat mit »Bamboo UltraDensity« eine biobasierte Bodenbelagslösung entwickelt, die eine zeitgemäße Architektur auf hohem Niveau ermöglicht. Durch ein spezielles Herstellungsverfahren können diese Bambus-Dielen nicht nur im Innenraum, sondern auch im überdachten, nicht geschlossenen Außenbereich verarbeitet werden. Sie sind beständig gegen große Temperaturschwankungen und wechselnde Luftfeuchtigkeit.
Advertisement
Seine Strapazierfähigkeit stellt der Bodenbelag bereits in mehreren Projekten unter Beweis: Im Pariser Bahnhof Gare du Nord – einem der meistfrequentierten Bahnhöfe Europas – ist »Bamboo UltraDensity« seit Ende 2017 im offenen Bereich auf den Bahnsteigen und auf den Treppen zur Eurostar-Zone im Einsatz. Und auch im Bahnhof Saint-Jean im französischen Bordeaux gehen jährlich mehr als 18 Millionen Fahrgäste über den robusten Bambusbelag des niederländischen Herstellers Moso. Im 2022 eröffneten vabali spa Hamburg komplettieren die strapazierfähigen Bambusböden den Bali-Look der luxuriösen Wellnessoase im Hotel.
Höchste Zertifizierung und strengste Brandanforderungen
Um die Eignung für eine intensive Nutzung nachzuweisen, hat Moso die gesamte Kollektion vom CSTB, dem amtlichen franzö- sischen Bauinstitut, zertifizieren lassen: Mit dem passenden, speziell entwickelten Komplettsystem mit Unterkonstruktionsbalken mit Edelstahlschrauben verbaut, erfüllt der Belag sogar die hohe Zertifizierung U4P4E2C2 und der höchsten französischen Nutzungsklasse 41. Seine Dichte und hohe Brinell-Härte machen den Projektboden laut Hersteller so verschleißfest und belastbar, dass er die höchsten Werte U4 (Verschleiß) und P4 (Härte) erreicht. Darüber hinaus steht seine geringe Permeabilität (Wasserdurchlässigkeit) für die E2-Klassifizierung. Die Klasse C2 belegt seine
»Bamboo UltraDensity« wird aus komprimierten Bambusstreifen hergestellt und ist laut Moso stabiler und robuster als Holz.

Chemikalienbeständigkeit, auch dank der Ölbehandlung mit »Woca Diamond Active«. Gleichzeitig erfüllt der Bodenbelag die Anforderungen der höchsten Brandschutzklassifizierung für Böden: die europäische Brandklasse Bfl-s1.
Moso verspricht: »Bamboo UltraDensity« stabiler und robuster als Holz »Bamboo UltraDensity« wird aus komprimierten Bambusstreifen hergestellt. Durch seine sehr hohe Dichte von 1 150 kg/m3 ist der Bodenbelag laut Moso außergewöhnlich dimensionsstabil und mit seiner Brinell-Härte von 9,5 kg/mm² robuster als jedes Hartholz. So können beispielsweise mehr als 1 500 m² Bodenfläche ohne Dehnungsfuge in nicht klimatisierten Bereichen verlegt werden. Der neue Bodenbelag wird als unbehandelte Diele (1900 x 160 mm) mit Nut und Feder geliefert. Zur Verlegung auf einer Unterkonstruktion haben die Dielen eine Stärke von 32 mm oder 20 mm, zum vollflächigen Verkleben 20 mm oder 18 mm. Mit den 2440 x 360 x 38 mm großen Platten lassen sich Treppen und Gehwege realisieren.
Us Floors International
Beim Bodenbelag erfreuen sich warmes Holz oder robuster Stein bei den Verbrauchern großer Beliebtheit. Viele allerdings hält die Pflege vom Kauf ab. Mit der überarbeiteten »Naturals-Kollektion« von »COREtec« könne man die »Schönheit der Natur ganz bequem genießen«, so der Anbieter US Floors International. Der Boden sei ein technisches Glanzstück, verschleißfest, strapazierbeständig und auch Wasser könne ihm nichts anhaben.
Wasser lässt einen Holzboden aufquellen und Flecken können durch die Poren tief eindringen. Und ein Steinboden ist anfällig für Kratzer und Flecken. »Klick-Laminat hat die Welt der Bodenbeläge um eine einfache Verlegung bereichert. Aber die Holzfasern im Kern machen es sehr wasserempfindlich«, weiß Quality-Manager Thibault Lanchon. »Unser neuartiger Kern hingegen quillt nicht einmal in einer Wanne mit Wasser auf. Und auch das Klick-Klack-Geräusch von Laminat ist hier nicht zu hören.« Bohnern, wachsen, schleifen, lackieren, polieren – diese Tätigkeiten stehen bei Naturholzböden an. Nicht aber bei den »COREtec«-Böden, verspricht der Hersteller.
Boden-Ästhetik auf die Wand erweiterbar Verbraucher haben hierbei die Wahl aus elf Stein- und 35 Holzdesigns, davon zehn im Fischgrätmuster. »Naturals« vereint die beiden bestehenden Kollektionen »The Naturals« und »MegaStone« zu einer. Darüber hinaus ist die Ästhetik des Bodens auf die Wände erweiterbar, um auf diese Weise ein harmonisches Ganzes zu schaffen. Hier könnte eine Nische als Blickfang dienen. Die Möglichkeiten seien grenzenlos, so der Hersteller.


Mit der überarbeiteten »Naturals-Kollektion« von »COREtec« können Verbraucher die »Schönheit der Natur ganz bequem genießen«, verspricht der Hersteller.
Kunden haben bei der neuen Kollektion die Wahl aus elf Stein- und 35 Holzdesigns, davon zehn im Fischgrätmuster.
Die Besonderheiten laut Hersteller:
• Die Optik von Naturholz oder Stein, aber ohne die entsprechenden Nachteile
• So einfach zu verlegen wie Laminat, aber ohne dessen Wasserempfindlichkeit
• Bei Formaten, Fugen und Designs so vielfältig wie die Natur
Neben den regulären Dielen und Fliesen sind auch extra große Fliesen im Format 95 x 60 cm im Sortiment. Neu ist auch, dass man die Struktur von der Diele oder dem Stein nicht nur sehen, sondern auch fühlen kann. Auf den Kern des Bodens wurde eine starke Vinylschicht aufgebracht, deren Design »wie echt« aussehe. Darauf befindet sich noch eine 0,55 mm dicke, robuste Deckschicht, der Haustierkrallen, Schuhe oder Stühle nichts anhaben können.
Lebenslanges Versprechen
Der Hersteller gibt auf seine Böden eine lebenslange Garantie für den privaten Bereich und eine zehnjährige Garantie für den gewerblichen Gebrauch. Unter dem Kern befindet sich eine integrierte Trägerschicht aus Kork, die laut US Floors International die meisten Unebenheiten ausgleicht und den Trittschall gut dämmt. Der Boden kann einfach ohne separate Unterlage verlegt werden.
> 40 Jahre IBU
Institut Bauen und Umwelt e.V.




> 230 Mitgliedsunternehmen und Verbände aus der Bauprodukte-Industrie



> 1.700 Umwelt-Produktdeklarationen (EPD) aus allen Produktbereichen

> 350.000 EPD-Downloads im Jahr 2021 von unserer Datenbank

Vordenker für Transparenz und Verlässlichkeit
Das Institut Bauen und Umwelt e.V. widmet sich seit über 40 Jahren dem Thema der Transparenz als wichtige Voraussetzung für nachhaltiges Bauen. Es hat maßgeblich an der Entstehung, Entwicklung und politischen Verankerung von EPDs mitgewirkt. Der Impuls kam aus der Bauprodukte-Industrie und auch noch heute bilden Industrie, Verbände und Wissenschaft eine Gemeinschaft, die Zukunftsthemen identifiziert und vorantreibt.



Einen vergleichbaren Zusammenschluss gibt es in keiner anderen Branche. Wettbewerber aus Holz, mineralischen Rohstoffen, Metallen und vielen anderen Industriezweigen in Deutschland, Europa und weltweit arbeiten zusammen und finden immer wieder normenbasiert die besten Wege zu Transparenz und Verlässlichkeit.
Sie wollen mehr erfahren?
www.ibu-epd.com
Hybridboden kombiniert gutes Klima und robuste Alltagstauglichkeit
TER HÜRNE
Gesundheit steht beim Einrichten ganz oben auf der Prioritätenliste. Für ein optimales Wohnklima müssen daher hochwertige, emissionsfreie Produkte an Boden, Wand und Decke zum Einsatz kommen. Holz als Werkstoff ist dabei oft erste Wahl, weil echtes Holz einen positiven Einfluss auf das Raumklima hat. Der intelligente Hybridboden »Hywood« von ter Hürne kombiniert seinen allergikerfreundlichen Echtholz-Auftritt mit robuster, wasserbeständiger Alltagstauglichkeit.
Mehr als Nachhaltigkeit: Eine wohngesunde Einrichtung trägt maßgeblich zum Wohlfühlen in den eigenen vier Wänden bei – wohnbiologische Verantwortung, die bei ter Hürne nach eigenen Angaben im Fokus der Produktentwicklung steht. So verspricht »Hywood«, für ein gesundes Raumklima zu sorgen: Der schadstofffreie Echtholz-Hybridboden ist für seine Wohngesundheit mit Eco-Label und Blauem Engel zertifiziert.
Auf Schritt und Tritt wohlfühlen »Hywood« kombiniert Wärme und Wohlbehagen von echtem Holz mit Hygiene und Pflegeleichtigkeit, heißt es in einer Mitteilung des Herstellers. Seine porentief geschlossene Oberfläche gebe Staub, Schmutz und Milben keinerlei Raum. Er ist fußwarm, laufruhig, rutschfest und sei selbst von Hundepfoten und High Heels völlig unbeeindruckt. Unter drei Holzarten in über 20 Variationen und in drei Formaten bleibt die persönliche Wahl reine Geschmackssache – denn wohngesund wie auch allergikerfreundlich und antistatisch sind alle.
Mehrschichtig, laut ter Hürne zu 100 Prozent aus natürlichen Materialien gefertigt und recyclingfähig, ist »Hywood« durch und durch aus echtem Holz, das uns von Natur aus gut tut. Das gelte auch für seine innovative Verarbeitung, die »Hywood«-Dielen resistent gegen Wasser, Kratzer, Dellen und Schmutz macht. Die Spezialmischung aus Holzpulver und Edelharzen im Produktaufbau sorge für Widerstandsfähigkeit, die extrem verdichteten Holzfasern plus das neuartige Profil der Klickverbindung für Wasserbeständigkeit. J

Die Macher des Projektes »Living Isar« bewiesen bei der Ausstattung der Wohnungen ein Händchen für Stil und Qualität. So ist der überwiegende Anteil der knapp 450 neu entstandenen Wohnungen mit verschiedenen Haro-Parkett-Varianten ausgestattet worden.
»Living Isar«: Urbanes Wohnen mit Stil und Komfort – und Premium-Parkett
Haro
Auf dem ehemaligen Gelände von Osram im Münchner Stadtteil Untergiesing ist das »Living Isar« entstanden – ein Vorzeigeprojekt für urbanes und dennoch grünes Wohnen inmitten von München. Auf insgesamt 20 000 m2 wurden verschiedene Varianten des Premium-Parketts von Haro verlegt.
Wohnraum in München ist bekanntermaßen knapp und teuer. Daher stellen Projekte wie das Wohnquartier »Living Isar« im angesagten Münchner Stadtteil Untergiesing die Architekten stets vor besondere Herausforderungen. Einerseits soll viel Wohnraum entstehen, andererseits müssen die einzelnen Wohneinheiten aber mit Komfort und Exklusivität punkten. Und schließlich soll das Gesamtareal seinen Bewohnern naturnahes Grün, ruhige Erholungsflächen und trotzdem hervorragende Mobilität bieten. Die Umsetzung all dieser Aspekte sind der ABG Real Estate Group, die das »Living Isar« konzipiert und umgesetzt hat, gelungen.

Stil und Qualität bei der Ausstattung
Darüber hinaus haben die Macher des Projektes aber auch bei der Ausstattung eines Großteils der Wohnungen ein Händchen für Stil und Qualität bewiesen. So ist der überwiegende Anteil der knapp 450 neu entstandenen Wohnungen mit verschiedenen HaroParkett-Varianten ausgestattet worden. Die Eigentümer und Mieter profitieren somit von schönen Fußböden, auf denen sie nicht nur komfortabel und schick wohnen, sondern die auch ein jahrelanges, gesundes Komforterlebnis versprechen.
Besonders gefragt: die Landhausdiele »Maxim«
Gestemmt hat diese Mammutaufgabe der Münchner Verlegespezialist Böhmler. Die Herausforderung: Es wurde unterschiedliches Haro-Parkett sowohl aus dem Dreischicht- wie auch aus dem Zweischicht-Sortiment verlegt. Besonders gefragt war die Landhausdiele »Maxim«, nicht zuletzt auch wegen ihrer raumvergrößenden Wirkung. Aber auch klassisches Haro Dreischichtparkett im wieder angesagten Design »Schiffsboden« fand großen Anklang bei den Innenarchitekten des Projektes.
Als der perfekte Parkett-Partner für Projekte jedweder Größe und Dimension leiste Haro mit seinen natürlich schönen Böden einen wohngesunden und vor allem nachhaltigen Beitrag made in Germany, so der Hersteller. Ausschlaggebend für Generalunternehmer sei bei der Entscheidung für Haro Parkett die hohe Qualität der verschiedenen Serien sowie die schnelle und professionelle Verlegung durch die engagierten Objektverleger gewesen.




Die Eigentümer und Mieter profitieren von schönen Fußböden, auf denen sie nicht nur komfortabel und schick wohnen, sondern die auch für ein jahrelanges, gesundes Komforterlebnis sorgen.
Tools Day 2023
-Tag der offenen Tür -
Am 03. und 04.03.2023 laden wir Sie recht herzlich zu unserem In-HouseEvent ein.


Es erwartet Sie eine spannende und abwechslungsreiche Veranstaltung mit Live-Vorführungen, Aktionen, Wettbewerben, Beratungen vor Ort, Erfahrungsberichten, Spielen und Verpflegung.
Mit dabei sind: Sven Weil, Berger-Seidle GmbH und Shaper Tools GmbH.

Alle weiteren Informationen zur Anmeldung, Ablauf und den Aktionen finden Sie auf unserer Webseite unter: www.laegler.com

