6 minute read

Moderne Objekttüren erfüllen höchste konservatorische Anforderungen im neuen Stadtarchiv Köln

NEUFORM

Advertisement

Versunkene Schätze – in diese Kategorie könnte man das vor 13 Jahren eingestürzte Stadtarchiv in Köln gut eingliedern. Bauarbeiten an der U-Bahn verursachten am 3. März 2009 den Einsturz des Historischen Archivs in der Rheinstadt. Nur zwei Jahre später gewannen Waechter + Waechter Architekten aus Darmstadt den Pitch für den Neubau. Im September 2021 wurde nun das »Gedächtnis der Stadt« neu der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und gilt als Europas modernstes kommunales Archiv. Insgesamt 177 materialtechnisch hochwertige und optisch an die Raumaussagen angepasste eigens entwickelte neuform-Türen gewähren oder verhindern den Zugang zu den Kölner Schätzen und berücksichtigen strengste konservatorische Erfordernisse.

Ein kleiner Blick in die Historie zeigt, wie schnell man in Köln handelte: Bereits kurz vor Weihnachten 2020 hatte die Begehung der »Raumbuchabnahme« stattgefunden. Dies beinhaltet zum Beispiel die Beschreibung aller Räume, Flächen und technischer Sonderanforderungen, die ein Gebäude mit modernsten konservatorischen Anforderungen erfüllen muss. Hier kam dann auch der auf Objekteinrichtungen spezialisierte Türenhersteller neuformtür ins Spiel.

Das »Sonor-Slide« Schiebetürelement von neuformtür wurde mit dem »Red Dot Award Product Design« 2022 ausgezeichnet.

Die Aufgabe lautete: Gemeinsam sollen Lösungen erarbeitet werden, die die optischen und technischen Anforderungen des Bauherrn erfüllen. Eine spannende und umfangreiche Aufgabe, wenn man sich die Herausforderungen genauer ansieht. Im Zusammenspiel mit der Architektur kam der Elementoptik und den zum Teil weiß pigmentiert bzw. geölten Tür-Oberflächen eine besondere Rolle zu. Die Positiv-Liste der Stadt Köln benannte besondere Anforderungen in Bezug auf Schadstoffe. Technisch wurde neuformtür herausgefordert in Bezug auf die Gebäudeanschlüsse – zum Beispiel in

Verbindung mit der Fassade. Und natürlich ist in einem energietechnisch besonderen Gebäude die Entlüftung für die Archivalien sowie deren Lagerung und Aufbereitung ein großes Thema. Entstanden ist ein einladendes, offenes und gleichzeitig hoch funktionales Haus, das sowohl Laien als auch Fachwissenschaftler anspricht. Aufgegriffen hat neuformtür diese Idee und die entsprechenden Anforderungen zum Beispiel im Foyer mit einem großzügigen, zweiflügeligen Rahmen-Türelement inklusive Glas-Seitenteilen. Dank größtmöglicher Glasflächen gibt es den Blick der Besucher frei auf das helle und großzügige Interieur. Die Türausstattung in den technischen Bereichen erfolgte zudem nach modernsten konservatorischen Anforderungen.

Türenentwicklung mit besonderen Anforderungen

Das neue Historische Archiv ist ein technisch äußerst anspruchsvolles Gebäude mit sehr hohen Anforderungen an die Klimasta- bilität, die die empfindlichen Archivalien benötigen. Auch hier wurde das gesamte technische Know-how von neuformtür eingebracht, um entsprechende Produkte für diesen sensiblen Bereich zu entwickeln (Brandschutz- und Rauchschutz-Türen sowie Feucht- und Nassraum-Türen).

Gemäß Brandschutzkonzept des Gebäudes tragen die Türen einen wesentlichen Teil zur Gebäudesicherheit bei und sorgen im Ernstfall, aufgrund von Entrauchungsfunktion, für den kontrollierten Abzug lebensbedrohlicher Rauchgase.

Ein großzügiges, zweiflügeliges Rahmen-Türelement – gesamt: 4,2 m breit und 3 m hoch) in Stockzarge mit Türblättern vom Typ »Framic« inklusive größtmöglichen Glas-Seitenteilen kommt im Eingangsbereich zum Einsatz. Von dort führt ein eindrucksvolles, vierflügeliges Türelement in Übergröße – gesamt 5 x 3 m – aus dem Foyer in den Seminarraum. Die aufgedoppelten Türblätter werden von einer Stockzarge umfasst und versprechen damit in Kombination einen flächenbündigen Einbau in die Wandöffnung. Die vier Türflügel in Übergröße (Türblatt einzeln je ca. 1,20 m breit und 2,80 m hoch) mit Schallschutzklasse 3 bringen jeweils über 200 kg auf die Waage und lassen sich dank Drehtürantrieben komfortabel öffnen und schließen. Gemäß Brandschutzkonzept des Gebäudes tragen die Türen einen wesentlichen Teil zur Gebäudesicherheit bei und sorgen im Ernstfall, aufgrund von Entrauchungsfunktion, für den kontrollierten Abzug lebensbedrohlicher Rauchgase.

Zweiflügelige Türelemente mit flächenbündiger Stockzarge, gegengefälzter Blende und »Framic«-Türblatt führen zu den Büroräumen im Bereich der Bibliothek. In den öffentlich nicht zugänglichen Bereichen mit Büros und Laboren führen Türen mit Stahlzargen in die Räume, deren Unterkonstruktion für einen flächenbündigen Türblatteinbau und eine gleichmäßige Optik in den langen Fluren des Gebäudes sorgen. Die Türblätter sind den Anforderungen entsprechend ausgebildet und häufig zweiflügelig mit und ohne Lichtausschnitt ausgeführt. Das ermöglicht bei Bedarf Transparenz und großzügigen Zugang zu den Räumlichkeiten.

Im Bereich der Fotolabore sind zusätzlich Türelemente in Sonderanfertigung mit 4-seitiger Zarge und anschließender Wandabwicklung von neuformtür im Einsatz. Diese ermöglichen bedarfsgerechten Zugang zu den sensiblen Gebäudebereichen. Manuelle Schiebetürelemente vom Typ »Sonor-Slide« runden das Projekt ab und ermöglichen rasche Raumwechsel und komfortablen Zugang in den Laborbereichen.

Im Bereich der Fotolabore sind zusätzlich Türelemente in Sonderanfertigung mit 4-seitiger Zarge und anschließender Wandabwicklung von neuformtür im Einsatz. Diese ermöglichen bedarfsgerechten Zugang zu den sensiblen Gebäudebereichen.

»Wir sind sehr stolz darauf, ein so bekanntes und gesellschaftlich wichtiges Projekt mit unserem Know-how begleitet zu haben. Hervorheben möchten wir auch die sehr angenehme und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den weiteren Beteiligten«, so Engelbert Friedrich von neuformtür. J

Nachhaltige Argumente für Ihr Verkaufsgespräch.

55 Prozent durch Reduktion, 45 Prozent per Ausgleich durch zertifizierte Klimaschutzprojekte in Südamerika.

Erfahren Sie mehr: sales24.mosel-tueren.de

Innovative Sanitärlösungen

auf der ISH

Geberit | Die ISH, Weltleitmesse für die Bereiche Wasser, Wärme und Luft, findet in diesem Jahr von 13. bis 17. März auf dem Messegelände in Frankfurt am Main statt. Mit dabei ist auch der Sanitärhersteller Geberit, der auf der ISH seine Neuheiten vorstellt und erlebbar macht. Unter anderem präsentiert Geberit die Systemvorteile seines WC-Systems. Zudem können Besucher viele weitere Neuheiten in der Badausstattung kennenlernen. Darüber hinaus stellt der Hersteller in diesem Jahr auch smarte Lösungen vor, die er nach und nach in sein Sortiment integriert. Ein Beispiel ist das Konzept »Geberit Connect«, das die digitale Vernetzung verschiedener Sanitärprodukte ermöglicht.

Terh Rne

Preis für nachhaltigen Boden ter Hürne | Das ter Hürne-Team hat für seinen Echtholz-Hybridboden »Hywood« den »Green Collection Award 2023« bekommen. Der Hersteller aus Südlohn ist damit einer von neun Preisträgern, die von einer hochkarätigen Fachjury für ein besonders nachhaltiges und wohngesundes Produktkonzept im Rahmen der Weltleitmesse Domotex ausgezeichnet wurden. »Wir sind stolz auf den Gewinn dieses prestigeträchtigen Preises und nehmen ihn als Ansporn, um auf unserem Weg gesunde und nachhaltige Fußböden anzubieten, noch stärker zu investieren«, freute sich ter Hürne-Geschäftsführer Bernhard ter Hürne während der Preisverleihung in Hannover. Ergänzend zu »Hywood« hatte es auch die Neuheit Avatara von ter Hürne im Vorfeld geschafft, für den begehrten Green Collection Award nominiert zu werden.

Sichtlich stolz: Bernhard ter Hürne mit dem »Green Collection Award 2023«.

Rücknahmesystem für Holzpaletten

Gutex | Gutex baut seine nachhaltige Unternehmensausrichtung weiter aus: Die Produkte werden seit 1. Januar 2023 ausschließlich auf Retour-Paletten an die Kunden geliefert und kostenlos wieder zurücktransportiert. Das Unternehmen und seine Kunden möchten damit die wertvolle Ressource Holz schonen, weniger Abfall verursachen und gleichzeitig CO2Emissionen vermeiden. Für das professionelle Management seines Retour-Paletten-Systems kooperiert Gutex mit der Boomerang Retour GmbH. Boomerang ist seit über 30 Jahren Experte für nachhaltige Lösungen und Mehrwegsysteme beim Einsatz von Paletten und Transportverpackungen. Gutex Retour-Paletten sind gekennzeichnet mit einem G, das oben und unten von zwei Kreislaufpfeilen eingerahmt ist. Boomerang holt die Paletten kostenlos direkt bei den Händlern, den Verarbeitern oder auf Baustellen nach Terminvereinbarung ab. Der Logistik-Spezialist überprüft die RetourPaletten, repariert sie bei Bedarf und bringt sie zu Gutex für den erneuten Warenversand zurück.

Strategische Investition

Kneer-Südfenster | Unter der Firmierung KS Türen fertigen Kneer-Südfenster und die bosnisch-herzegowinische Soldo Group, Fachhandel für Bauteile und Beschlagsysteme, bereits seit 2019 gemeinsam Fenster und Türen. Unternehmensstandort ist Siroki Brijeg in Bosnien-Herzegowina. 2020 haben die beiden Partnerunternehmen auf dem rund 33 000 m2 großen Areal mit dem Bau einer neuen Produktionsstätte begonnen. Ziel ist die Herstellung von Kunststofffenstern und -türen, hochwertigen pulverbeschichteten Aluminium-Haustüren, Alu-Profilen und Isolierglas. Seit 2021 ist die neue Fertigungshalle mit rund 80 Mitarbeitern in Betrieb. Für 2023 sind weitere Ziele gesetzt: der Bau eines neuen Verwaltungsgebäudes sowie einer weiteren Produktionshalle und die Errichtung eines eigenen Aluminium-Presswerks. Für Kneer ist die Erweiterung der Fertigungskapazitäten am neuen Produktionsstandort in Bosnien-Herzegowina ein strategisch wichtiger Schritt, um die steigende Nachfrage nach Kunststofffenstern und Aluminium-Haustüren bedienen zu können.

dezentralen Abwasserbehandlung.

Zu Gast bei KS-Türen, Kneer-Südfenster und der Soldo Group in Siroki Brijeg: Dr. Peter Mrosik (5. v.r.), CEO der profine Group. Das Unternehmen ist Industriepartner und Profile-Zulieferer für die Fenster- und Türenfertigung am neuen Produktionsstandort.

Inspirationen für Multispace-Konzepte

Strähle | New Work und agiles Arbeiten sind in aller Munde und mehr als kurzfristige Trends. Daraus leiten sich neue Anforderungen an die Gestaltung zukunftsfähiger Bürowelten ab. Gefragt sind multifunktionale, schnell veränderbare Raumkonzepte. Wie solche Räume aussehen und wie sie vor allem zum Wohlbefinden der Mitarbeitenden beitragen können, demonstriert Strähle in seiner neuen Akustikwerkstatt. Sie wurde anlässlich des 111-jährigen Jubiläums am Firmensitz in Waiblingen eröffnet und steht fortan Architekten, Akustikern, Bauherren und Büronutzern offen, um Inspirationen für eigene Projekte zu sammeln und auf die jeweilige Unternehmenskultur und Abläufe zugeschnittene Lösungen zu entwickeln.

Partnerschaft mit RBB

Otto Graf | Die Graf-Gruppe, Teningen, hat eine Mehrheitsbeteiligung an der Luxemburger RBB-Gruppe erworben. RBB ist Experte im Bereich der passiven dezentralen Abwasserbehandlung. Im Zuge einer strategischen Partnerschaft wird die gesamte Belegschaft mit über 100 Beschäftigten in die Graf-Gruppe integriert, teilt das Unternehmen mit. Das Familienunternehmen will mit diesem Schritt sein Know-How in den Bereichen Rotationsfertigung und Abwasserbehandlung stärken. RBB entwickelt, produziert und vertreibt unter dem Namen »Biorock« Lösungen, die sich dabei auf das Know-how von »Roto-made« im Rotationsverfahren stützen.

Graf ist nach eigenen Angaben europäischer Marktführer im Bereich der Regenwassernutzung. Das Unternehmen ist ebenfalls aktiv in der dezentralen Abwasserbehandlung. Mit über 650 Beschäftigten in zehn Ländern vertreibt die Gruppe ihre Produkte in über 80 Ländern weltweit. Das Unternehmen ist seit über 50 Jahren in Frankreich tätig, einem Kernmarkt von RBB.

Besucher erleben in der Akustikwerkstatt Beispiele, wie OpenSpace-Bereiche und Rückzugsorte für die Nutzer optimal kombiniert werden können.

This article is from: