8 minute read

BOTAMENT Neue Reaktivabdichtung »RD Flow«

Die Verarbeitung von »RD Flow« mit einer modernen Spitzmaschine führt laut Botament zu einer Effizienzsteigerung – gerade im Vergleich zu herkömmlichen Bitumen-Schweißbahnen oder Kaltselbstklebebahnen.

Große Flächen abdichten wie im Flow

Die selbstverlaufende Reaktivabdichtung »RD Flow« von Botament eignet sich zum schnellen Abdichten horizontaler Flächen.

BOTAMENT

Bitumen ist derzeit schwer verfügbar und wegen der Knappheit entsprechend teuer. Botament hat mit der Reaktivabdichtung »RD Flow« ein Produkt im Sortiment, das bei der Abdichtung erdberührter Bodenplatten ebenfalls gute Dienste verrichtet. Und dabei leicht zu verarbeiten ist.

»Sie wollen

mehr Brandschutz bei der Abdichtung?

Machen Sie keine Kompromisse!«

TEROSON FO 2 FR

Schwer entflammbare Abdichtfolie B-s2, d0

Die ultimative Abdichtfolie für die moderne Fassade

n Brandneu, brandaktuell, brandhemmend n Schwer entflammbar (B-s2, d0 gemäß DIN EN 13501) n Flexibel und leicht zu verarbeiten – bis -5° C und auch auf feuchten

Untergründen n Kein Primer und keine zusätzliche mechanische Befestigung nötig n Wasserdicht und wasserbeständig n Wasserdampfoffen mit einem

SD-Wert von 0,2 m n UV- und bitumenbeständig n Schallreduzierend bis zu einem

Wert von 30 Dezibel Aber nicht nur die Beschaffung der Materialien stellt ein Problem dar. Auch die Verarbeitung von Bitumenbahnen erfordert Übung und Erfahrung, weshalb hier meistens der Dachdecker tätig wird, um diese Arbeit übernehmen. Bislang wissen die wenigsten Bauunternehmer, dass es mittlerweile eine echte Alternative zu Bitumen-Schweißbahnen gibt. Diese ist nicht nur sehr leicht zu verarbeiten, sondern passt auch gut in den Bauablauf. Sehr große Flächen können innerhalb kürzester Zeit abgedichtet werden.

Die neue, bitumenfreie Reaktivabdichtung »RD Flow« von Botament verändert die Arbeitsweise beim Abdichten horizontaler Flächen grundlegend, so der Hersteller: »RD Flow« gleicht dank seiner selbstverlaufenden Eigenschaft kleinere Unebenheiten problemlos aus und ermöglicht so eine naht- und fugenlose Abdichtung. Zur Überdeckung von Dehnfugen sowie zur Ausbildung von Anschlüssen, Innenecken, Übergängen und Durchdringungen werden das Systemdichtband »Botament SB78« und die passenden Formteile in die erste Lage der Abdichtung eingearbeitet und mit der zweiten Lage überspachtelt. So wird vermieden, dass Feuchte hinter die Abdichtung gelangen kann. Das neue Produkt bietet darüber hinaus alle Vorteile einer modernen Reaktivabdichtung: Es erspart Arbeitsschritte, ist besonders flexibel und rissüberbrückend und zeichnet sich durch seine hohe UV- und Alterungsbeständigkeit aus. Darüber hinaus ist es gemäß PG-MDS als Bauwerksabdichtung geprüft. »RD Flow« eignet sich insbesondere bei großen Flächen sehr gut für das Aufbringen mithilfe von Maschinentechnik. Die Verarbeitung mit einer modernen Spritzmaschine führt dabei laut Botament zu einer erheblichen Effizienzsteigerung – gerade im Vergleich zu herkömmlichen Bitumen-Schweißbahnen oder Kaltselbstklebebahnen. J

Bei Buchung der beiden Seminare „Entsorgung von Baustellenabfällen” und „Abriss- und Rückbaukonzepte“ erhalten Sie 20 % Rabatt und erlangen das Zertifikat „Fachkraft für Boden - Altlasten - Abfall“. BAUWIRTSCHAFT BAUWIRTSCHAFT BeiBuchungderbeidenSeminare „EntsorgungvonBaustellenabfällen”und „Abriss-undRückbaukonzepte“erhalten Sie20%RabattunderlangendasZertifikat „FachkraftfürBoden-Altlasten-Abfall“. SEMINARE, LEHRGÄNGE UND WORKSHOPS ZUM THEMA BAUWIRTSCHAFT SEMINARE, LEHRGÄNGE UND WORKSHOPS ZUM THEMA BAUWIRTSCHAFT Bei Buchung der beiden Seminare „Entsorgung von Baustellenabfällen” und „Abriss- und Rückbaukonzepte“ erhalten Sie 20 % Rabatt und erlangen das Zertifikat „Fachkraft für Boden - Altlasten - Abfall“. SEMINARE, LEHRGÄNGE UND WORKSHOPS ZUM THEMA BAUWIRTSCHAFT SEMINARE, LEHRGÄNGE UND WORKSHOPS ZUM THEMA BAUWIRTSCHAFT BeiBuchungderbeidenSeminare „EntsorgungvonBaustellenabfällen”und „Abriss-undRückbaukonzepte“erhalten Sie20%RabattunderlangendasZertifikat „FachkraftfürBoden-Altlasten-Abfall“. SEMINARE, LEHRGÄNGE UND WORKSHOPS ZUM THEMA BAUWIRTSCHAFT SEMINARE, LEHRGÄNGE UND WORKSHOPS ZUM THEMA BAUWIRTSCHAFT Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (SIGE-Koordinator) nach Baustellenverordnung 1.490,- € MwSt.-frei

Dreitägiger Zertifikatslehrgang zum Erwerb der Koordinatorenkenntnisse nach den Ausbildungsanforderungen der RAB 30, Anlage C

Offenbach: 28.-30.11.22 | 27.-29.03.23 | 03.-05.07.23 | 13.-15.11.23Sicherheits- und Gesundheitsschutz-

Weblink: www.umweltinstitut.de/104 SiGeKo Update2023koordinator (SIGE-Koordinator) nach Baustellenverordnung 1.490,- € MwSt.-frei Auffrischung für Sicherheits- und GesundDreitägiger Zertifikatslehrgang zum Erwerb der Koordinatorenkenntnisse heitsschutzkoordinatoren (SiGe-Koordinator) nach den Ausbildungsanforderungen der RAB 30, Anlage C

Eintägiges Seminar zur Auffrischung der Koordinatorenkenntnisse nach den Ausbildungsanforderungen der RAB 30. Eine regelmäßige FortbilOffenbach: 28.-30.11.22 | 27.-29.03.23 | 03.-05.07.23 | 13.-15.11.23 Weblink: www.umweltinstitut.de/104 dung (mind. alle 2 Jahre) ist im Sinne der TRGS 524 Nr. 3.1 (6) notwendig. 445,- € zzgl. MwSt. Online-Live: 21.09.22 | 07.12.22 | 16.03.23 | 07.06.23 | 20.09.23 14.12.23 Auffrischung für Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinatoren (SiGe-Koordinator)

Weblink: www.umweltinstitut.de/323 Eintägiges Seminar zur Auffrischung der Koordinatorenkenntnisse nach den Ausbildungsanforderungen der RAB 30. Eine regelmäßige Fortbildung (mind. alle 2 Jahre) ist im Sinne der TRGS 524 Nr. 3.1 (6) notwendig. UBB 2023 - Umweltbaubegleitung 445,- € zzgl. MwSt.

Zweitägiger Zertifikatslehrgang und Praxis-Workshop zu dem Arbeitsfeld Online-Live: 21.09.22 | 07.12.22 | 16.03.23 | 07.06.23 | 20.09.23 an der Schnittstelle zwischen Ökologie und Baugeschehen 14.12.23

Weblink: www.umweltinstitut.de/323 698,- € zzgl. MwSt.

Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (SIGE-Koordinator) nach Baustellenverordnung 1.490,- € MwSt.-frei Dreitägiger Zertifikatslehrgang zum Erwerb der Koordinatorenkenntnisse nach den Ausbildungsanforderungen der RAB 30, Anlage C Offenbach: 28.-30.11.22 | 27.-29.03.23 | 03.-05.07.23 | 13.-15.11.23 Weblink: www.umweltinstitut.de/104 SiGeKo Update2023 Auffrischung für Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinatoren (SiGe-Koordinator) Eintägiges Seminar zur Auffrischung der Koordinatorenkenntnisse nach den Ausbildungsanforderungen der RAB 30. Eine regelmäßige Fortbildung (mind. alle 2 Jahre) ist im Sinne der TRGS 524 Nr. 3.1 (6) notwendig. 445,- € zzgl. MwSt. Online-Live: 21.09.22 | 07.12.22 | 16.03.23 | 07.06.23 | 20.09.23 14.12.23 Weblink: www.umweltinstitut.de/323 UBB 2023 - Umweltbaubegleitung

Sicherheits- und Gesundheitsschutz- SiGeKo Update2023koordinator (SIGE-Koordinator) nach Baustellenverordnung 1.490,- € MwSt.-frei Dreitägiger Zertifikatslehrgang zum Erwerb der Koordinatorenkenntnisse nach den Ausbildungsanforderungen der RAB 30, Anlage C Offenbach: 28.-30.11.22 | 27.-29.03.23 | 03.-05.07.23 | 13.-15.11.23 Weblink: www.umweltinstitut.de/104 SiGeKo Update2023 Auffrischung für Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinatoren (SiGe-Koordinator) Eintägiges Seminar zur Auffrischung der Koordinatorenkenntnisse nach den Ausbildungsanforderungen der RAB 30. Eine regelmäßige Fortbildung (mind. alle 2 Jahre) ist im Sinne der TRGS 524 Nr. 3.1 (6) notwendig. 445,- € zzgl. MwSt.

Entsorgung von Baustellenabfällen: Bodenmanagement | Bauleiterschulung

Online-Live: 12.-13.09.22 | 23.-24.01.23 | 20.-21.03.23 | 24.-25.04.23 19.-20.06.23 | 17.-18.07.23 | 11.-12.09.23 | 11.-12.12.23 Offenbach: 28.-29.11.22 | 30.-31.05.23 | 13.-14.11.23 Potsdam: 17.-18.10.22 | 15.-16.05.23 | 23.-24.10.23 Weblink: www.umweltinstitut.de/341

Eintägiger Praxis-Lehrgang über Gesetze, Querverbindungen, Wechselbeziehungen, Entsorgungsstrategien und Alternative 445,- € zzgl. MwSt. Online-Live: 22.08.22 | 05.12.22 | 13.03.23 | 08.05.23 | 11.09.23 04.12.23 Offenbach: 24.10.22 | 17.04.23 | 23.10.23 Potsdam: 14.11.22 | 03.07.23 | 13.11.23 Weblink: www.umweltinstitut.de/225 Abriss- und Rückbaukonzepte Zweitägiger Praxis-Lehrgang für Bodenmanagement und Flächenrecycling 745,- € zzgl. MwSt. Online-Live: 23.-24.08.22 | 06.-07.12.22 | 14.-15.03.23 | 09.-10.05.23 12.-13.09.23 | 05.-06.12.23 Offenbach: 25.-26.10.22 | 18.-19.04.23 | 24.-25.10.23 Potsdam: 15.-16.11.22 | 04.-05.07.23 | 14.-15.11.23 Weblink: www.umweltinstitut.de/112 Arbeitssicherheit am Bau Dreitägiger Zertifikatslehrgang zur Erlangung der notwendigen Sachkunde für Bauherren, Planer, Bauleiter und Unternehmer. Der Lehrgang dient auch demErwerbder arbeitsschutzfachlichen Kenntnisse nach denAusUBB 2023 - Umweltbaubegleitung bildungsanforderungen der RAB 30, Anlage B. 1.395,- € zzgl. MwSt. Zweitägiger Zertifikatslehrgang und Praxis-Workshop zu dem Arbeitsfeld Offenbach: 09.-11.11.22 | 12.-14.04.23 | 17.-19.07.23 | 27.-29.11.23 an der Schnittstelle zwischen Ökologie und Baugeschehen Weblink: www.umweltinstitut.de/105 698,- € zzgl. MwSt. Online-Live: 12.-13.09.22 | 23.-24.01.23 | 20.-21.03.23 | 24.-25.04.23 Offenbach: Potsdam: UMWELTINSTITUT19.-20.06.23 | 17.-18.07.23 | 11.-12.09.23 | 11.-12.12.23 28.-29.11.22 | 30.-31.05.23 | 13.-14.11.23 17.-18.10.22 | 15.-16.05.23 | 23.-24.10.23 Umweltinstitut Offenbach GmbH Frankfurter Str. 48 63065 Offenbach a. Main Weblink: AKADEMIE FÜR ARBEITSSICHERHEIT UND UMWELTSCHUTZwww.umweltinstitut.de/341 Tel: 069 - 810679 Fax: 069 - 823493 www.umweltinstitut.de mail@umweltinstitut.de

Entsorgung von Baustellenabfällen: Bodenmanagement | Bauleiterschulung Eintägiger Praxis-Lehrgang über Gesetze, Querverbindungen, Wechselbeziehungen, Entsorgungsstrategien und Alternative 445,- € zzgl. MwSt. Online-Live: 22.08.22 | 05.12.22 | 13.03.23 | 08.05.23 | 11.09.23 04.12.23 Offenbach: 24.10.22 | 17.04.23 | 23.10.23 Potsdam: 14.11.22 | 03.07.23 | 13.11.23 Weblink: www.umweltinstitut.de/225 Abriss- und Rückbaukonzepte Zweitägiger Praxis-Lehrgang für Bodenmanagement und Flächenrecycling 745,- € zzgl. MwSt. Online-Live: 23.-24.08.22 | 06.-07.12.22 | 14.-15.03.23 | 09.-10.05.23 12.-13.09.23 | 05.-06.12.23 Offenbach: 25.-26.10.22 | 18.-19.04.23 | 24.-25.10.23 Potsdam: 15.-16.11.22 | 04.-05.07.23 | 14.-15.11.23 Zweitägiger Zertifikatslehrgang und Praxis-Workshop zu dem Arbeitsfeld an der Schnittstelle zwischen Ökologie und Baugeschehen Weblink: www.umweltinstitut.de/112 698,- € zzgl. MwSt. Online-Live: 12.-13.09.22 | 23.-24.01.23 | 20.-21.03.23 | 24.-25.04.23 19.-20.06.23 | 17.-18.07.23 | 11.-12.09.23 | 11.-12.12.23 Arbeitssicherheit am Bau Offenbach: 28.-29.11.22 | 30.-31.05.23 | 13.-14.11.23 Dreitägiger Zertifikatslehrgang zur Erlangung der notwendigen SachkunPotsdam: 17.-18.10.22 | 15.-16.05.23 | 23.-24.10.23 de für Bauherren, Planer, Bauleiter und Unternehmer. Der Lehrgang dient Weblink: www.umweltinstitut.de/341 auch dem Erwerb der arbeitsschutzfachlichen Kenntnisse nach den Ausbildungsanforderungen der RAB 30, Anlage B. 1.395,- € zzgl. MwSt. Offenbach: 09.-11.11.22 | 12.-14.04.23 | 17.-19.07.23 | 27.-29.11.23 Weblink: www.umweltinstitut.de/105

Entsorgung von Baustellenabfällen: Bodenmanagement | Bauleiterschulung Eintägiger Praxis-Lehrgang über Gesetze, Querverbindungen, Wechselbeziehungen, Entsorgungsstrategien und Alternative 445,- € zzgl. MwSt. Online-Live: 22.08.22 | 05.12.22 | 13.03.23 | 08.05.23 | 11.09.23 04.12.23 Offenbach: 24.10.22 | 17.04.23 | 23.10.23 Potsdam: 14.11.22 | 03.07.23 | 13.11.23 Weblink: www.umweltinstitut.de/225 Abriss- und Rückbaukonzepte Zweitägiger Praxis-Lehrgang für Bodenmanagement und Flächenrecycling 745,- € zzgl. MwSt. Online-Live: 23.-24.08.22 | 06.-07.12.22 | 14.-15.03.23 | 09.-10.05.23 12.-13.09.23 | 05.-06.12.23 Offenbach: 25.-26.10.22 | 18.-19.04.23 | 24.-25.10.23 Potsdam: 15.-16.11.22 | 04.-05.07.23 | 14.-15.11.23 Weblink: www.umweltinstitut.de/112 Online-Live: 21.09.22 | 07.12.22 | 16.03.23 | 07.06.23 | 20.09.23 14.12.23 Arbeitssicherheit am Bau Weblink: www.umweltinstitut.de/323 Dreitägiger Zertifikatslehrgang zur Erlangung der notwendigen Sachkunde für Bauherren, Planer, Bauleiter und Unternehmer. Der Lehrgang dient auch demErwerbder arbeitsschutzfachlichen Kenntnisse nach denAusUBB 2023 - Umweltbaubegleitung bildungsanforderungen der RAB 30, Anlage B. 1.395,- € zzgl. MwSt. Zweitägiger Zertifikatslehrgang und Praxis-Workshop zu dem Arbeitsfeld Offenbach: 09.-11.11.22 | 12.-14.04.23 | 17.-19.07.23 | 27.-29.11.23 an der Schnittstelle zwischen Ökologie und Baugeschehen Weblink: www.umweltinstitut.de/105 698,- € zzgl. MwSt. Online-Live: 12.-13.09.22 | 23.-24.01.23 | 20.-21.03.23 | 24.-25.04.23 Offenbach: Potsdam: UMWELTINSTITUT19.-20.06.23 | 17.-18.07.23 | 11.-12.09.23 | 11.-12.12.23 28.-29.11.22 | 30.-31.05.23 | 13.-14.11.23 17.-18.10.22 | 15.-16.05.23 | 23.-24.10.23 Umweltinstitut Offenbach GmbH Frankfurter Str. 48 63065 Offenbach a. Main Weblink: AKADEMIE FÜR ARBEITSSICHERHEIT UND UMWELTSCHUTZwww.umweltinstitut.de/341 Tel: 069 - 810679 Fax: 069 - 823493 www.umweltinstitut.de mail@umweltinstitut.de

Entsorgung von Baustellenabfällen: Bodenmanagement | Bauleiterschulung Eintägiger Praxis-Lehrgang über Gesetze, Querverbindungen, Wechselbeziehungen, Entsorgungsstrategien und Alternative 445,- € zzgl. MwSt. Online-Live: 22.08.22 | 05.12.22 | 13.03.23 | 08.05.23 | 11.09.23 04.12.23 Offenbach: 24.10.22 | 17.04.23 | 23.10.23 Potsdam: 14.11.22 | 03.07.23 | 13.11.23 Weblink: www.umweltinstitut.de/225 Abriss- und Rückbaukonzepte Zweitägiger Praxis-Lehrgang für Bodenmanagement und Flächenrecycling 745,- € zzgl. MwSt. Online-Live: 23.-24.08.22 | 06.-07.12.22 | 14.-15.03.23 | 09.-10.05.23 12.-13.09.23 | 05.-06.12.23 Offenbach: 25.-26.10.22 | 18.-19.04.23 | 24.-25.10.23 Potsdam: 15.-16.11.22 | 04.-05.07.23 | 14.-15.11.23 Weblink: www.umweltinstitut.de/112 Arbeitssicherheit am Bau Dreitägiger Zertifikatslehrgang zur Erlangung der notwendigen Sachkunde für Bauherren, Planer, Bauleiter und Unternehmer. Der Lehrgang dient auch dem Erwerb der arbeitsschutzfachlichen Kenntnisse nach den Ausbildungsanforderungen der RAB 30, Anlage B. 1.395,- € zzgl. MwSt. Offenbach: 09.-11.11.22 | 12.-14.04.23 | 17.-19.07.23 | 27.-29.11.23 Weblink: www.umweltinstitut.de/105

UMWELTINSTITUT

AKADEMIE FÜR ARBEITSSICHERHEIT UND UMWELTSCHUTZ

Umweltinstitut Offenbach GmbH Frankfurter Str. 48 63065 Offenbach a. Main Tel: 069 - 810679 Fax: 069 - 823493 mail@umweltinstitut.de

This article is from: