Kurzporträt SOLAR-COMPUTER GmbH Seit über 35 Jahren bietet die SOLAR-COMPUTER GmbH erfolgreich Softwarelösungen für die Bereiche Bauphysik, Energie, Heizung, Sanitär, Klima, Lüftung und Wirtschaftlichkeit an. Die Software zeichnet sich vor allem durch ihren modularen Aufbau aus, was eine bedarfsgerechte Lösung für den Kunden ermöglicht. Durch die jahrelange Erfahrung mit Schnittstellenprogrammierung ist es der SOLAR-COMPUTER GmbH gelungen, erhebliche Zeitvorteile für den Planer im gesamten Beratungs- und Planungsablauf zu erzielen. Als führendes Softwarehaus von hochwertigen Berechnungsprogrammen stehen den Kunden erfahrene und kompetente Mitarbeiter in sechs selbstständigen SOLAR-COMPUTER-Geschäftsstellen für Vertrieb und Support zur Verfügung.
Übersicht SOLAR-COMPUTER-Berechnungs-Software Bauphysik • U-Wert-Berechnung DIN EN ISO 6946, EN ISO 10077-1 • Bauteil-Berechnung DIN 4108, ÖN, SIA • Wasserdampfdiffusion • 2D-Wärmebrückenberechnung DIN EN ISO 10211 Energie • Verbrauchsausweise Wohn-/Nichtwohngebäude • Energieeffizienz Wohngebäude nach DIN V 4108 • Energieeffizienz Gebäude nach DIN V 18599 • Energieeffizienz Gebäude Luxemburg • Energiebedarf Heizen, Kühlen, Be-/Entfeuchten • Thermische Gebäudesimulation VDI 2078 / 2067-10 / 6007-1, -2 und -3 Heizung • Europäische Heizlast EN 12831 • Heizlast DIN EN 12831 Bbl. 1 • Heizlast ÖN H 7500 und SIA 384.201 • Heizkörperauslegung EN 442, BDH, VDI 3805-6 • Fußboden-/Wandheizung DIN EN 1264 • Flächensysteme Heizen/Kühlen DIN EN 1264 • Heizkörperanbindesystem • Heizungsrohrnetz VDI 3805-2 • Tichelmannsche Rohrführung • Einrohrheizung • Elektro-Heizgeräte DIN EN 60531
Sanitär / Gas • Trinkwasser DIN 1988-300 / DVGW W 551/553/557 • Entwässerung DIN EN 12056 / EN 752 / DIN 1986-100 • Gas-Rohrweitenberechnung ÖVGW G 11 Klima • Kühllast und Raumtemperatur VDI 2078 / 6007 • Bauteilaktivierung • Kühllast für Projekte im Ausland • Raumtemperatur-Berechnung Lüftung • Wohnungslüftung DIN 1946-6 • Luftkanalnetz Druckverlust / Abgleich • Luftkanalaufmaß VOB / DIN 18379 • Luftkanalaufmaß ÖN H 6015 • Volumenstromberechnung nach diversen Normen Betriebswirtschaft • Wirtschaftlichkeitsberechnungen VDI 2067-1 und 6025 • Datanorm 4.0 / 5.0 CAD • Raumtool 3D - grafische Gebäudedatenerfassung • buildingSMART-Import-Schnittstelle IFC 2x3 • GBIS - intelligentes Verbinden mit AutoCAD MEP • GBIS.REV - intelligentes Verbinden mit Revit MEP inkl. BIM Fremdsprachen-Versionen
Übersicht SOLAR-COMPUTER-Dienstleistungen • • • • •
Schulungen (individual / Gruppe) Seminare, Webinare Projektunterstützung / -beratung Supportcenter (kostenlos für WV-Kunden) Datensatzerfassung
Ständig aktuelle Informationen im Internet unter:
http://www.solar-computer.de
Lizenzgeber und Copyright © 2013 • SOLAR-COMPUTER GmbH • Mitteldorfstraße 17 • D-37083 Göttingen Tel.: +49 551 79760-0 • Fax +49 551 79760-77 • E-Mail: info@solar-computer.de
Anfragen per Internet, E-Mail oder an Ihren SOLAR-COMPUTER-Vertriebspartner:
GBIS für Revit Software-Tool zum intelligenten Verbinden von Revit mit Norm-Berechnungen
Die Zielgruppe für GBIS für Revit
Leistungsmerkmale von GBIS für Revit
Alle Fachplaner, die Revit MEP zum Zeichnen einsetzen und ihre Zeichnungen optional und komfortabel zum normgerechten Berechnen mit SOLAR-COMPUTER-Software verbinden möchten; ferner alle Architekten, die Revit Architecture mit EnEV/ DIN V 18599 verbinden möchten.
Anpassbar an Unternehmens-Stile
Was bietet GBIS für Revit? GBIS verbindet Revit bidirektional und interaktiv mit normgerechten Gebäudeberechnungen sowie normgerechten Anlagenberechnungen für die Gewerke Heizung, Lüftung und Sanitär. Die intelligente Verbindung lässt sich über GBIS-Schaltflächen in der Revit-Ribbonbar sowie GBIS-Dialoge in der Revit Oberfläche steuern. Die Verbindung entspricht voll dem Workflow-Konzept von BIM (Building Information Modelling). „GBIS“ steht für „Green Building Information System“ und speichert im Hintergrund alle verknüpften Daten für komfortables Arbeiten in allen Beratungs- und Planungsphasen.
Frei gestaltbare Zeichnungen und definierbare Zeichenstandards (z. B. Systemtypen) prägen den individuellen Zeichenstil des Planungsbüros oder Unternehmens, passen aber nicht unbedingt mit Daten-Anforderungen von Norm-Berechnungen zusammen. GBIS-Einstellungen sorgen für Abhilfe, indem relevante Zeichen-Eigenschaften mit Norm-Standards projektübergreifend verknüpft werden können. Der SOLAR-COMPUTER-Projektmanager sorgt für reibungslose Integration in die vorgegebene EDV-Organisation und die SOLAR-COMPUTER-Homepage für Versions-Überwachung, Update-Download und online-Verbindung im Supportfall.
Gebäude
Das GBIS-Konzept
Aus der Gebäudezeichnung leitet GBIS mit allen Räumen ein bauphysikalisches Gebäudemodell ab, wie es die Norm-Berechnungen für EnEV / DIN V 18599, Gebäudesimulation, Heiz- und Kühllast benötigen. Logische Basis ist die internationale gbXML-Schnittstelle (Green Building). Rechenergebnisse fließen als „Eigenschaften“ in die Zeichen-Objekte zurück und erlauben dort Beschriftungen und Visualisierungen verschiedenster Art, z. B. Einfärben von Räumen nach 18599-Zonen, spez. Heiz- oder Kühllasten, Konditionierungen für Beleuchtung, RLT, spez. Endenergien, etc. Zum Umgang mit Zeichen-Besonderheiten (Fassaden, Deckensprünge, Zeichenungenauigkeiten, etc.) stellt GBIS hilfreiche Zusatzfunktionen zur Verfügung.
Heizkörper
Einfach und schnell
Zwei Workflow-Arten sind möglich: Heizkörper-Objekte werden mit Soll-Maßen in den Räumen der Zeichnung platziert, in der Berechnung ausgelegt, mit Ist-Maßen gemäß Hersteller-Produktdaten versehen, Ergebnisse in die Objekt-Eigenschaften geschrieben (u. a. Merkmal „ungünstigster Heizkörper“) und in der Zeichnung redimensioniert und beschriftet. Alternativ lassen sich Heizkörper ohne Zeichenaufwand in der Berechnung aus dem SOLAR-COMPUTER-Gebäudemodell standardisiert generieren und automatisiert in der Zeichnung unterhalb der Fenster platzieren. Die Auslegung verarbeitet Produktdatensätze BDH 2.0 bzw. VDI 3805-6.
GBIS unterstützt den Workflow des Anwenders auf seinem PC, im Netzwerk oder im Zusammenspiel mit externen Partnern. Die Bedienung ist auf das logische Minimum beschränkt und erlaubt intuitives und schnelles Arbeiten.
Prüfungen und Reports GBIS prüft gelesene Daten auf Plausibilität und Relevanz für die normgerechten Berechnungen und erstellt Reports, ggf. mit Hinweisen zum Anpassen der Zeichnungen, falls diese Plausibilitäts-Widersprüche enthalten.
Interaktiv Bei gleichzeitig geöffnetem Zeichen- und Rechen-Projekt steuert GBIS die „online-Interaktivität“: Aktuelle Objekte der Berechnung werden in der Zeichnung zum schnellen Finden und Kontrollieren automatisch gezoomt und hervorgehoben. Ferner steuert GBIS mit den Ergebnissen der Berechnung die Redimensionierungen der TGA-Objekte in den Netzen.
Visualisierungen Revit bietet vielseitige Möglichkeiten zum Visualisieren (Einfärben, Hervorheben, Beschriften, etc.) von Gebäude- oder Anlagen-Objekt-Eigenschaften. GBIS liefert dazu die entsprechenden Visualisierungs-Parameter: Raumtemperaturen, Volumenströmen, Luftarten, Fließgeschwindigkeiten, Dämmstärken, etc.
Normgerechte Berechnungen GBIS lässt sich verbinden mit Gebäudeberechnungen nach EnEV / DIN V 18599 (Energieeffizienz), DIN EN 12831 (Heizlast), VDI 2078/6007 (Kühllast) und VDI 2067-10 (Thermische Gebäudesimulation) sowie Anlagenberechnungen für Heizkörper (VDI 3805-6), Heizungsrohrnetz (VDI 3805-2), Luftkanalnetz (DIN 18379) und Sanitärnetzen (DIN EN 12056, DIN 752, DIN 1988300 und DIN 1986-199.
Beratung und Projektbegleitung Wer die Vorteile von BIM im Zusammenspiel von Zeichnen und Rechnen nutzen möchte, muss im Workflow besondere Regeln beachten. SOLAR-COMPUTER berät BIM-Manager und Revit-Anwender professionell und begleitet erste Projekte.
Heizungsrohrnetze Gezeichnete Heizungsrohrnetze werden in ihrer logischen Struktur komplett in die Berechnung übernommen und alle relevanten Zeichnungs-Objekte auf rechenbare Norm-Objekte (Formstücke, Armaturen, etc.) abgebildet. Nach Produkt- und Materialwahl wird das Heizungrohrnetz berechnet und dimensioniert. Anschließend steuert GBIS in der Zeichnung die Redimensionierung und trägt Rechenergebnisse in das Revit-BIM-Modell für vielseitige Nutzung ein, z. B. Beschriften oder Einfärben je nach Nennweiten oder Dämmungsart.
Luftkanalnetze Ähnlich wie beim Heizungsrohrnetz läuft der Workflow beim Luftkanalnetz ab: Das Netz oder Teile davon können sowohl nachgerechnet (fest vorgegebene Querschnittsgeometrien) als auch dimensioniert werden. In jedem Fall wird der Druckverlust im gesamten Netz berechnet und das Netz abgeglichen; zeta-Werte werden strömungsabhängig verarbeitet; das Außmaß wird nach DIN 18379 ermittelt. GBIS steuert die Redimensionierung in der Zeichnung und stellt dem Revit-BIM-Modell ermittelte Ergebnisse zur Verfügung, z. B. zum Einfärben von Kanälen nach berechneten oder vorgegebenen Volumenströmen, Formen (rund, eckig) oder Luftart (Zuluft, Außenluft, Abluft und Fortluft).
Sanitärnetze Bei Sanitärnetzen liest GBIS mit dem Trinkwassernetz inkl. Zirkulation gleichzeitig auch das Entwässerungsnetz in seiner Netzlogik ein und bildet die ZeichenObjekte analog dem Heizungsrohr- und Luftkanalnetz auf rechenbare Norm-Objekte ab. Relevante Rechenergebnisse fließen auch hier in das Revit-BIM-Modell für vielseitige Nutzung ein, z. B. Beschriften von Sanitär-Objekten, -Leitungen und -Strängen, Einfärben von Leitungen und Strängen nach berechneten bzw. vorgegebenen Spitzendurchflüssen, Isolierungsstärken, Fließgeschwindigkeiten, Wassermengen, etc
Die Zielgruppe für GBIS für Revit
Leistungsmerkmale von GBIS für Revit
Alle Fachplaner, die Revit MEP zum Zeichnen einsetzen und ihre Zeichnungen optional und komfortabel zum normgerechten Berechnen mit SOLAR-COMPUTER-Software verbinden möchten; ferner alle Architekten, die Revit Architecture mit EnEV/ DIN V 18599 verbinden möchten.
Anpassbar an Unternehmens-Stile
Was bietet GBIS für Revit? GBIS verbindet Revit bidirektional und interaktiv mit normgerechten Gebäudeberechnungen sowie normgerechten Anlagenberechnungen für die Gewerke Heizung, Lüftung und Sanitär. Die intelligente Verbindung lässt sich über GBIS-Schaltflächen in der Revit-Ribbonbar sowie GBIS-Dialoge in der Revit Oberfläche steuern. Die Verbindung entspricht voll dem Workflow-Konzept von BIM (Building Information Modelling). „GBIS“ steht für „Green Building Information System“ und speichert im Hintergrund alle verknüpften Daten für komfortables Arbeiten in allen Beratungs- und Planungsphasen.
Frei gestaltbare Zeichnungen und definierbare Zeichenstandards (z. B. Systemtypen) prägen den individuellen Zeichenstil des Planungsbüros oder Unternehmens, passen aber nicht unbedingt mit Daten-Anforderungen von Norm-Berechnungen zusammen. GBIS-Einstellungen sorgen für Abhilfe, indem relevante Zeichen-Eigenschaften mit Norm-Standards projektübergreifend verknüpft werden können. Der SOLAR-COMPUTER-Projektmanager sorgt für reibungslose Integration in die vorgegebene EDV-Organisation und die SOLAR-COMPUTER-Homepage für Versions-Überwachung, Update-Download und online-Verbindung im Supportfall.
Gebäude
Das GBIS-Konzept
Aus der Gebäudezeichnung leitet GBIS mit allen Räumen ein bauphysikalisches Gebäudemodell ab, wie es die Norm-Berechnungen für EnEV / DIN V 18599, Gebäudesimulation, Heiz- und Kühllast benötigen. Logische Basis ist die internationale gbXML-Schnittstelle (Green Building). Rechenergebnisse fließen als „Eigenschaften“ in die Zeichen-Objekte zurück und erlauben dort Beschriftungen und Visualisierungen verschiedenster Art, z. B. Einfärben von Räumen nach 18599-Zonen, spez. Heiz- oder Kühllasten, Konditionierungen für Beleuchtung, RLT, spez. Endenergien, etc. Zum Umgang mit Zeichen-Besonderheiten (Fassaden, Deckensprünge, Zeichenungenauigkeiten, etc.) stellt GBIS hilfreiche Zusatzfunktionen zur Verfügung.
Heizkörper
Einfach und schnell
Zwei Workflow-Arten sind möglich: Heizkörper-Objekte werden mit Soll-Maßen in den Räumen der Zeichnung platziert, in der Berechnung ausgelegt, mit Ist-Maßen gemäß Hersteller-Produktdaten versehen, Ergebnisse in die Objekt-Eigenschaften geschrieben (u. a. Merkmal „ungünstigster Heizkörper“) und in der Zeichnung redimensioniert und beschriftet. Alternativ lassen sich Heizkörper ohne Zeichenaufwand in der Berechnung aus dem SOLAR-COMPUTER-Gebäudemodell standardisiert generieren und automatisiert in der Zeichnung unterhalb der Fenster platzieren. Die Auslegung verarbeitet Produktdatensätze BDH 2.0 bzw. VDI 3805-6.
GBIS unterstützt den Workflow des Anwenders auf seinem PC, im Netzwerk oder im Zusammenspiel mit externen Partnern. Die Bedienung ist auf das logische Minimum beschränkt und erlaubt intuitives und schnelles Arbeiten.
Prüfungen und Reports GBIS prüft gelesene Daten auf Plausibilität und Relevanz für die normgerechten Berechnungen und erstellt Reports, ggf. mit Hinweisen zum Anpassen der Zeichnungen, falls diese Plausibilitäts-Widersprüche enthalten.
Interaktiv Bei gleichzeitig geöffnetem Zeichen- und Rechen-Projekt steuert GBIS die „online-Interaktivität“: Aktuelle Objekte der Berechnung werden in der Zeichnung zum schnellen Finden und Kontrollieren automatisch gezoomt und hervorgehoben. Ferner steuert GBIS mit den Ergebnissen der Berechnung die Redimensionierungen der TGA-Objekte in den Netzen.
Visualisierungen Revit bietet vielseitige Möglichkeiten zum Visualisieren (Einfärben, Hervorheben, Beschriften, etc.) von Gebäude- oder Anlagen-Objekt-Eigenschaften. GBIS liefert dazu die entsprechenden Visualisierungs-Parameter: Raumtemperaturen, Volumenströmen, Luftarten, Fließgeschwindigkeiten, Dämmstärken, etc.
Normgerechte Berechnungen GBIS lässt sich verbinden mit Gebäudeberechnungen nach EnEV / DIN V 18599 (Energieeffizienz), DIN EN 12831 (Heizlast), VDI 2078/6007 (Kühllast) und VDI 2067-10 (Thermische Gebäudesimulation) sowie Anlagenberechnungen für Heizkörper (VDI 3805-6), Heizungsrohrnetz (VDI 3805-2), Luftkanalnetz (DIN 18379) und Sanitärnetzen (DIN EN 12056, DIN 752, DIN 1988300 und DIN 1986-199.
Beratung und Projektbegleitung Wer die Vorteile von BIM im Zusammenspiel von Zeichnen und Rechnen nutzen möchte, muss im Workflow besondere Regeln beachten. SOLAR-COMPUTER berät BIM-Manager und Revit-Anwender professionell und begleitet erste Projekte.
Heizungsrohrnetze Gezeichnete Heizungsrohrnetze werden in ihrer logischen Struktur komplett in die Berechnung übernommen und alle relevanten Zeichnungs-Objekte auf rechenbare Norm-Objekte (Formstücke, Armaturen, etc.) abgebildet. Nach Produkt- und Materialwahl wird das Heizungrohrnetz berechnet und dimensioniert. Anschließend steuert GBIS in der Zeichnung die Redimensionierung und trägt Rechenergebnisse in das Revit-BIM-Modell für vielseitige Nutzung ein, z. B. Beschriften oder Einfärben je nach Nennweiten oder Dämmungsart.
Luftkanalnetze Ähnlich wie beim Heizungsrohrnetz läuft der Workflow beim Luftkanalnetz ab: Das Netz oder Teile davon können sowohl nachgerechnet (fest vorgegebene Querschnittsgeometrien) als auch dimensioniert werden. In jedem Fall wird der Druckverlust im gesamten Netz berechnet und das Netz abgeglichen; zeta-Werte werden strömungsabhängig verarbeitet; das Außmaß wird nach DIN 18379 ermittelt. GBIS steuert die Redimensionierung in der Zeichnung und stellt dem Revit-BIM-Modell ermittelte Ergebnisse zur Verfügung, z. B. zum Einfärben von Kanälen nach berechneten oder vorgegebenen Volumenströmen, Formen (rund, eckig) oder Luftart (Zuluft, Außenluft, Abluft und Fortluft).
Sanitärnetze Bei Sanitärnetzen liest GBIS mit dem Trinkwassernetz inkl. Zirkulation gleichzeitig auch das Entwässerungsnetz in seiner Netzlogik ein und bildet die ZeichenObjekte analog dem Heizungsrohr- und Luftkanalnetz auf rechenbare Norm-Objekte ab. Relevante Rechenergebnisse fließen auch hier in das Revit-BIM-Modell für vielseitige Nutzung ein, z. B. Beschriften von Sanitär-Objekten, -Leitungen und -Strängen, Einfärben von Leitungen und Strängen nach berechneten bzw. vorgegebenen Spitzendurchflüssen, Isolierungsstärken, Fließgeschwindigkeiten, Wassermengen, etc
Kurzporträt SOLAR-COMPUTER GmbH Seit über 35 Jahren bietet die SOLAR-COMPUTER GmbH erfolgreich Softwarelösungen für die Bereiche Bauphysik, Energie, Heizung, Sanitär, Klima, Lüftung und Wirtschaftlichkeit an. Die Software zeichnet sich vor allem durch ihren modularen Aufbau aus, was eine bedarfsgerechte Lösung für den Kunden ermöglicht. Durch die jahrelange Erfahrung mit Schnittstellenprogrammierung ist es der SOLAR-COMPUTER GmbH gelungen, erhebliche Zeitvorteile für den Planer im gesamten Beratungs- und Planungsablauf zu erzielen. Als führendes Softwarehaus von hochwertigen Berechnungsprogrammen stehen den Kunden erfahrene und kompetente Mitarbeiter in sechs selbstständigen SOLAR-COMPUTER-Geschäftsstellen für Vertrieb und Support zur Verfügung.
Übersicht SOLAR-COMPUTER-Berechnungs-Software Bauphysik • U-Wert-Berechnung DIN EN ISO 6946, EN ISO 10077-1 • Bauteil-Berechnung DIN 4108, ÖN, SIA • Wasserdampfdiffusion • 2D-Wärmebrückenberechnung DIN EN ISO 10211 Energie • Verbrauchsausweise Wohn-/Nichtwohngebäude • Energieeffizienz Wohngebäude nach DIN V 4108 • Energieeffizienz Gebäude nach DIN V 18599 • Energieeffizienz Gebäude Luxemburg • Energiebedarf Heizen, Kühlen, Be-/Entfeuchten • Thermische Gebäudesimulation VDI 2078 / 2067-10 / 6007-1, -2 und -3 Heizung • Europäische Heizlast EN 12831 • Heizlast DIN EN 12831 Bbl. 1 • Heizlast ÖN H 7500 und SIA 384.201 • Heizkörperauslegung EN 442, BDH, VDI 3805-6 • Fußboden-/Wandheizung DIN EN 1264 • Flächensysteme Heizen/Kühlen DIN EN 1264 • Heizkörperanbindesystem • Heizungsrohrnetz VDI 3805-2 • Tichelmannsche Rohrführung • Einrohrheizung • Elektro-Heizgeräte DIN EN 60531
Sanitär / Gas • Trinkwasser DIN 1988-300 / DVGW W 551/553/557 • Entwässerung DIN EN 12056 / EN 752 / DIN 1986-100 • Gas-Rohrweitenberechnung ÖVGW G 11 Klima • Kühllast und Raumtemperatur VDI 2078 / 6007 • Bauteilaktivierung • Kühllast für Projekte im Ausland • Raumtemperatur-Berechnung Lüftung • Wohnungslüftung DIN 1946-6 • Luftkanalnetz Druckverlust / Abgleich • Luftkanalaufmaß VOB / DIN 18379 • Luftkanalaufmaß ÖN H 6015 • Volumenstromberechnung nach diversen Normen Betriebswirtschaft • Wirtschaftlichkeitsberechnungen VDI 2067-1 und 6025 • Datanorm 4.0 / 5.0 CAD • Raumtool 3D - grafische Gebäudedatenerfassung • buildingSMART-Import-Schnittstelle IFC 2x3 • GBIS - intelligentes Verbinden mit AutoCAD MEP • GBIS.REV - intelligentes Verbinden mit Revit MEP inkl. BIM Fremdsprachen-Versionen
Übersicht SOLAR-COMPUTER-Dienstleistungen • • • • •
Schulungen (individual / Gruppe) Seminare, Webinare Projektunterstützung / -beratung Supportcenter (kostenlos für WV-Kunden) Datensatzerfassung
Ständig aktuelle Informationen im Internet unter:
http://www.solar-computer.de
Lizenzgeber und Copyright © 2013 • SOLAR-COMPUTER GmbH • Mitteldorfstraße 17 • D-37083 Göttingen Tel.: +49 551 79760-0 • Fax +49 551 79760-77 • E-Mail: info@solar-computer.de
Anfragen per Internet, E-Mail oder an Ihren SOLAR-COMPUTER-Vertriebspartner:
GBIS für Revit Software-Tool zum intelligenten Verbinden von Revit mit Norm-Berechnungen