SOLAR-COMPUTER Magazin 1. Halbjahr 2013

Page 1

Ausgabe 39 · 1. Halbjahr 2013

Informationen über Software + Service für Technische Gebäudeausrüstung, Architektur und FM

• CAD

S. 04

Building Information Modeling (BIM)

• Simulation

S. 07

SC-Software validiert nach VDI 2078 / 6007

• Referenz

S. 08

herp Ingenieure berichten: Wohlbefinden planen

• Industrie

S. 10

Geniax-System konform mit DIN V 18599 rechnen

• Schulungen

S. 12

Neues Webinar Schneller mit Raumtool 3D

• Jubiläum

S. 13

35 Jahre SOLAR-COMPUTERSoftware-Erfahrung

• Interview

S. 14

Torsten Schoch: Vorsitzender der 18599-Fachkommission

Lizenzgeber und Copyright © 2013: SOLAR-COMPUTER GmbH Mitteldorfstr. 17 · D-37083 Göttingen E-Mail: info@solar-computer.de

www.solar-computer.de

Die neue EnEV 2014 als vielversprechende Perspektive In Fachkreisen wird die bevorstehende EnEV 2014 oft kritisch gesehen. Aus SOLAR-COMPUTER-Sicht erscheint die neue EnEV eher als „vielversprechende Perspektive“ für Planer wie für Bauherren. SOLAR-COMPUTER hat sich daher entschlossen, die neue EnEV mit einer komplett neuen Software-Entwicklung zu begleiten. Planer werden die neue Software schon vor Inkrafttreten der EnEV 2014 nutzen können. Vorausschau Wer heute die Planung für ein Bauvorhaben beauftragt, möchte meist wissen, ob das Bauwerk die Anforderungen der kommenden EnEV 2014 erfüllen wird, auch wenn diese aktuell noch nicht in Kraft getreten ist. Gerade öffentliche und gewerbliche Bauherren und Betreiber, die auf Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit ihrer Immobilie bedacht sind, stellen diese wichtige Frage und geben sie an ihre Planer oder Berater zur Beantwortung weiter. Ab Sommer 2013 wird die neue SOLARCOMPUTER-Software Antworten liefern können. Neue DIN V 18599 als Pate Mit Erscheinen der Ausgaben Dezember 2011 der DIN V 18599, die die wesentlichen algorithmischen Grundlagen der neuen EnEV darstellen, war der Startschuss für die Neuentwicklung bei SOLAR-COMPUTER gegeben: für den Re-

chenkern zur Umsetzung der Algorithmen der neuen DIN V 18599 wie für die Bedienoberfläche, die dem Rechenkern Daten zuführt, kontrollierbar macht und Ergebnisse des Rechenkerns visualisiert. Die Neuerungen der Ausgaben 2011 der DIN V 18599 Teil 1 bis 10 sind außerordentlich umfangreich, vielfach veröffentlicht und ausführlich beschrieben, u. a. im SOLAR-COMPUTER-Magazin Nr. 36. Eigener Rechenkern SOLAR-COMPUTER möchte nicht in der Haut mancher Wettbewerber stecken und von einem 18599-Rechenkern (auch „Kernel“ genannt) eines Dritten abhängen. Die SOLAR-COMPUTER-Software wird komplett und ausschließlich bei SOLAR-COMPUTER entwickelt, oder anders formuliert: Sie hat einen eigenen SOLAR-COMPUTER-18599-Rechenkern. Damit ist SOLAR-COMPUTER frei und unabhängig in der Zeitplanung; Verantwortlichkeit für Re-


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
SOLAR-COMPUTER Magazin 1. Halbjahr 2013 by Marcus Sztehlo - Issuu